Vorschau: Wie ersetzt Flick Lewandowski gegen Hoffenheim?

Justin Trenner 28.02.2020

Ein Kantersieg im Gepäck, die Serie an ungeschlagenen Spielen verlängert und ein Zeichen gesetzt, das in Europa für Aufsehen gesorgt hat. Nein, es geht noch nicht um die vergangene Partie gegen den Chelsea FC. Wir blicken gerade zurück auf den 7:2-Erfolg bei den Tottenham Hotspurs im Oktober.

Denn auch damals hieß der Gegner nach der großen Party Hoffenheim. Der TSG sollte es gelingen, die herrliche Welt des FC Bayern zu erschüttern. Mit 2:1 gewann die Elf von Alfred Schreuder in München und leitete so womöglich den Anfang vom Ende für Niko Kovač ein.

Ein ähnliches Szenario ist diesmal zumindest nicht absehbar. Hansi Flick sitzt nach dem 3:0-Erfolg über Chelsea nicht nur deshalb so fest im Sattel, weil seine Mannschaft einen namhaften Gegner deutlich besiegte. Es ist vor allem auch die fußballerische Entwicklung, die den Verantwortlichen gefällt. Und hier unterscheiden sich die beiden vermeintlichen Gala-Auftritte in London sehr deutlich voneinander.

Auf der einen Seite ein sehr wildes Spiel, in dem die Expected-Goals-Modelle sogar einen Vorteil für die Heimmannschaft sahen (Beispiel: 2,5 zu 1,6 / fbref.com mit StatsBomb-Daten). Andererseits ein über weite Strecken kontrollierter Auftritt der Bayern mit klarer strategisch-taktischer Linie und deutlicher Überlegenheit – auch nach Expected Goals: 3,5 zu 0,5.

Darum wird Lewandowski fehlen

Es war gewissermaßen die Sahne auf der Entwicklungstorte, seit Hansi Flick Cheftrainer der Münchner ist. Die Kirsche fehlt zwar noch, wie wir direkt nach Abpfiff analysierten, doch es braucht nicht mehr viel Vorstellungskraft, um die fertige Torte zu erahnen.

Und doch droht dem Konditor Flick nun eine komplizierte Phase, in der er noch mehr gefordert sein wird, als er es ohnehin schon ist. Robert Lewandowski verletzte sich in London und wird den Bayern mit einem Anbruch der Schienbeinkante mindestens vier Wochen fehlen. 10 Tage, so die Aussage der Bayern-Ärzte, müsse er komplett pausieren, danach beginne das Aufbautraining. Auf eine Prognose sei an dieser Stelle verzichtet, denn “Mia san Rot” und nicht das Rote Kreuz.

Deshalb schauen wir uns lieber die roten Punkte auf der Taktiktafel an. Welche Möglichkeiten hat Hansi Flick jetzt, um den Angreifer zu ersetzen? Und ist das überhaupt möglich? Lewandowski schießt zwar viele Tore und hat dahingehend in dieser Saison nochmal einen speziellen Lauf. Doch paradoxerweise könnte es nicht das Toreschießen sein, das den Bayern am meisten fehlen wird.

Werner-Transfer wäre trotzdem falsch gewesen

Lewandowski bewegt sich viel auf dem Platz. Er kippt mal ins Mittelfeld ab, oder öffnet Räume für seine Mitspieler, aber er läuft eben auch intelligent in die Räume, die ihm beispielsweise von Serge Gnabry oder Thomas Müller geöffnet werden. Gerade unter Flick wirkte die Offensive immer durchgeplanter und flexibler. Positionswechsel, Tiefenläufe, Herausziehen der gegenerischen Abwehrspieler – Lewandowski harmonierte perfekt mit seinen Nebenmännern.

Der Pole ist aber auch deshalb so unangenehm für Gegenspieler, weil er Bälle behaupten und verteilen kann. Ottmar Hitzfeld schwärmte früher von seinen Wandspielern in der Offensive. Vermutlich wird er eines seiner Zimmer mit Postern der aktuellen Nummer 9 der Bayern zugepflastert haben. Denn mit seinem starken ersten Kontakt, der hohen Ballkontrolle und der Fähigkeit, mit dem Rücken zum Gegenspieler besondere Momente für sich selbst oder für andere zu kreieren, ist Lewandowski auf diesem Niveau einzigartig.

Einen solchen Spieler kann man schlicht nicht ersetzen. Das ist im Prinzip das ernüchternde Fazit. Auch ein Timo Werner hätte daran wohl wenig ändern können. Zumal es höchst fraglich ist, ob der RaBa-Angreifer in München auch nur annähernd dieselbe Entwicklung genommen hätte. Vermutlich hätte Werner bei den Bayern nur unregelmäßig auf den Flügelpositionen gespielt. Mit weniger Raum und weniger Fokus auf seine Stärken. Sein aktueller Lauf lässt sich deshalb nicht einfach so nehmen und auf einen fiktiven Verlauf beim Rekordmeister übertragen. Die aktuelle Entwicklung des Spielers zeigt nicht etwa, dass die Bayern einen Fehler gemacht, sondern dass alle Parteien eine kluge Entscheidung getroffen haben. Daran ändert auch ein Lewandowski-Ausfall nichts.

Zumal Flick trotzdem gute Möglichkeiten hat, das Niveau weiter hoch zu halten. Denn wenn der Pole schon nicht zu ersetzen ist, so müssen die Bayern wenigstens versuchen, es im Kollektiv aufzufangen.

Flicks Optionen

Aber wie könnte das aussehen? Im aktuellen 4-3-3- beziehungsweise 4-2-3-1-System gibt es eigentlich keine klare Nummer Neun mehr hinter Lewandowski. Thomas Müller kann diese Position, das hat die Vergangenheit gezeigt, mindestens passabel spielen. Ihm fehlt allerdings der Tiefgang, weil er in seiner typischen Raumdeuterart viel unterwegs ist und den Neunerraum so häufig zu offen lässt.

Bei Serge Gnabry wäre aufgrund der vielen Tiefenläufe schon eine andere Dynamik zu erwarten. Doch dem Flügelstürmer fehlt es im Vergleich zu Lewandowski oder auch Müller (bei dem eher auf paradoxe Art) an Körperlichkeit, Kopfballstärke und ein bisschen auch an der Qualität, Bälle festzumachen. Mit dem Blick aufs Tor ist er deutlich stärker als mit dem Rücken zum Tor.

Als wäre das alles nicht genug, fällt gegen die TSG Hoffenheim und Schalke 04 zudem auch Kingsley Coman sehr wahrscheinlich aus. Das erschwert eine Aufstellung ohne Formationswechsel sehr.

Müller als Falsche 9, Davies und der Rechtsverteidiger als Breitengeber und Flügelstürmer, die in die Mitte ziehen.

Bleibt Flick aber dennoch beim 4-3-3, könnte er den Neunerraum flexibler besetzen lassen. Auf dem Papier wäre Müller dann eine Falsche 9, die immer wieder Räume öffnet, die dann Philippe Coutinho und Gnabry erlaufen sollen. Es wäre die Aufgabe der drei Mittelfeldspieler, diese Läufe mit Pässen zu füttern. Problematisch ist hier vor allem, dass Coutinho zurzeit keine ansprechende Form hat. Er müsste sich sehr steigern. Wie sich aber auch in den kommenden Formationen zeigen wird, könnte er ein entscheidender Baustein sein.

Darüber hinaus wäre in diesem Beispiel aber fraglich, wie die Konterabsicherung funktioniert. Die Außenverteidiger müssten viel Offensivarbeit verrichten, was wiederum zu Räumen hinten führt, die Mannschaften wie Hoffenheim gern für sich nutzen. Es wäre die Aufgabe des zentralen Mittelfelds, hier schon in Ballbesitz weitsichtig zu agieren. Rechts wäre Álvaro Odriozola mit seinem Offensivdrang vielleicht besser geeignet als Benjamin Pavard.

Die Bayern müssten sich aber auch nicht klar auf eine feste Ordnung fixieren. Selbstverständlich muss Lewandowskis Ausfall durch viel Bewegung und Rotation aufgefangen werden. Gerade die drei Angreifer und ein nachschiebender Goretzka wären gefordert, dem Spiel der Bayern Tiefe zu geben. Das Zentrum ist umso mehr gefordert, weil auf den Außenbahnen die Spieler für Durchbrüche fehlen. Spielt Gnabry zentraler, verstärkt sich dieses Problem. So wäre man wohl wieder sehr flankenlastig unterwegs, was allein mit Müller als kopfballstarkem Spieler vorn womöglich denselben Effekt hätte wie das Gießen einer toten Pflanze.

Dreierkette reloaded?

Konterabsicherung first? Gegen Paderborn funktionierte es mäßig, aber es gibt Entwicklungsspielraum.

Gegen Paderborn packte Flick erstmals die Dreierkette aus und war nicht wirklich zufrieden. Ihm fehlte die Durchschlagskraft nach vorn. Nachvollziehbar. Gerade gegen Hoffenheim und Schalke könnte eine erneute Umstellung aber Sinn ergeben. Beide Teams kommen über ihre Umschaltmomente und Bayern könnte die Halbräume in solchen Situationen besser verteidigen, wenn sie drei Innenverteidiger auf dem Platz haben.

Die fehlende Durchschlagskraft gegen Paderborn könnte auch aus einem Fehlen Thomas Müllers und schwachen Einzelleistungen verschiedener Offensivspieler resultiert sein. Auf dem Papier sollten die fünf zentralen Mittelfeld- und Angriffsspieler jedenfalls in der Lage sein, gute Chancen herauszuspielen. Zudem würde die Ausrichtung die Offensivläufe der Außenverteidiger gut absichern. Noch mehr als beim 4-3-3 bliebe aber die Frage, ob Odriozola die bessere Wahl für den rechten Flügel wäre. Denn die offensiven Außenbahnen wären so ganz ohne Gnabry und Kingsley Coman wohl eine große Unbekannte. Für die drei Offensivspieler gilt auch bei dieser grafischen Darstellung: Rotation ist wichtig. Selbstverständlich sind die Spieler vorn nicht an ihre dargestellte Position gebunden.

Doch mit Kimmich als provisorischem Rechtsverteidiger?

Mit Joshua Kimmich könnte man das Außenbahn-Problem vielleicht sogar lösen. Seine Stärken nach vorn sind bekannt, seine Schwächen nach hinten könnten durch die Dreierkette aufgefangen werden. Im Zentrum müsste dann aber zwingend Coutinho aufgestellt werden. Der Brasilianer müsste Thiago im Ballvortrag unterstützen und entlasten. Eine große Aufgabe für einen Spieler, der zurzeit erstmal seine eigenen Probleme in den Griff kriegen müsste, bevor er sich um andere kümmern kann.

Ein Verschieben Kimmichs bedeutet automatisch immer auch eine Verlagerung der Probleme. Eine Baustelle, die die Bayern im Sommer zwingend schließen müssen. Diese Formation wäre dementsprechend auf den Flügeln stärker aufgestellt, im Zentrum dafür wilder und womöglich unstrukturierter.

Zirkzee to the rescue?

Flick könnte aber auch eine Option im Hinterkopf haben, die aktuell unwahrscheinlich erscheint: Joshua Zirkzee. Er überzeugte als Notnagel in den letzten Spielen des Jahres 2019. Seit er mit den Profis trainieren darf, hat er endlich einen großen Schritt nach vorn gemacht. Die Lewandowski-Verletzung könnte ihm dabei helfen, sich mittelfristig als klare Backup-Option beim FC Bayern zu positionieren und so einen guten Platz im Profikader zu sichern.

Zirkzee als Eins-zu-eins-Ersatz im 4-3-3.

Im klassischen 4-3-3 müssten die Bayern mit ihm nur wenig ändern. Klar, Zirkzee müsste von den erfahrenen Mitspielern Gnabry und Müller stärker an die Hand genommen werden als ein Lewandowski, aber von seinen Anlagen her könnte er die Aufgaben vielleicht bewältigen. Müller als Rechtsaußen war unter Flick zudem kein so großes Problem wie bei anderen Trainern.

Zirkzee im Doppelsturm mit Müller?

Ein Systemwechsel könnte aber Müller und Zirkzee als sehr interessante Doppelspitze ins Spiel bringen. Die Verantwortung von Müller im Neunerraum würde sinken und vielleicht kann Zirkzee ähnlich vom Raumdeuter profitieren wie Lewandowski. Rechts wäre dann Raum für Serge Gnabry und somit gäbe es keinen Qualitätsverlust auf den fürs eigene Spiel so wichtigen Außenbahnen. Auch das Mittelfeldzentrum müsste nicht auseinandergerissen werden.

Einziges Problem wäre womöglich die Absicherung nach hinten. Die Dreierkette erscheint zwar stabil, doch Kimmich und Gnabry müssen sich gut abstimmen, um die rechte Spielfeldhälfte defensiv im Blick zu behalten. Aber wann will man Zirkzee eine richtige Chance geben, wenn nicht jetzt? [Meine persönliche Meinung: Unter all den genannten und nicht genannten Optionen, ist die letztgezeigte jedenfalls mein Favorit.]

Auf der Pressekonferenz deutete Flick bereits an, dass Coutinho spielen werde. Es ist also von einem 4-3-3 mit Coutinho und Gnabry auf den Außenpositionen auszugehen. Müller wäre dann der Lewandowski-Ersatz.

Ausblick auf die gesamten vier Wochen ohne Lewandowski

Schaut man sich den Spielplan der Bayern an, so dürfte der aktuelle Zeitraum für eine Lewandowski-Verletzung noch als Glück im Unglück gelten:

  • Hoffenheim (A)
  • Schalke (A)
  • Augsburg (H)
  • Union (A)
  • Chelsea (H)
  • Frankfurt (H)

Sechs Partien, bei denen vor allem die Auswärtsspiele Knackpunkte darstellen. Die Erwartung an einen solchen Kader sollte aber sein, dass am Ende dieser Phase weiter die Tabellenführung sowie ein Weiterkommen in beiden Pokalwettbewerben stehen. Nach Frankfurt kommt dann das wichtige Auswärtsspiel in Dortmund, gefolgt vom Viertelfinale der UEFA Champions League. Hier wäre ein längerer Ausfall Lewandowskis womöglich das Zünglein an der Waage.

Spätestens nach den Spielen gegen Hoffenheim und Schalke bieten sich aber allein durch die Rückkehr von Kingsley Coman wieder mehr Optionen in der Offensive. Verletzten sollte sich im Angriff der Münchner jetzt aber keiner mehr. Es ist ein bisschen auch die Entscheidung der Verantwortlichen, Niko Kovač nach den Problemen der letzten Saison einen kleineren Kader zur Verfügung zu stellen, die sie jetzt einholt.

Nach der Kür kommt der Alltag

Trotzdem zeigen allein die dargestellten Optionen, obwohl sie längst nicht vollständig sind, dass der Kader der Bayern auch ohne Lewandowski Qualität hat. Die kommenden Wochen werden aus zwei Gründen umso spannender: Einerseits wird sich die Frage beantworten, wie groß diese Qualität tatsächlich ist. Auf der anderen Seite rückt Flick weiter in den Fokus.

Wenn die Bayern auch ohne ihren Topstürmer erfolgreich sind, wäre das ein weiteres starkes Zeichen dafür, dass Flick der richtige Mann für die Zukunft ist. Brechen die Bayern nun aber ein, sollte diese These trotz des verliehenen Kugelschreibers durch Karl-Heinz Rummenigge nochmal hinterfragt werden. Denn die Verletzung mag auf höchstem Niveau eine berechtigte Ausrede sein. Ein Einbruch in den kommenden Wochen ließe sich damit aber nicht rechtfertigen.

Absehbar ist das im Moment aber eh nicht. Die Bayern waren sicherlich auch dank Robert Lewandowski so stark in London. Im Gegensatz zu ihrem 7:2-Erfolg bei Tottenham haben sie diesmal aber starken Eindruck als Kollektiv und weniger als ein Ensemble voller Individualkünstler hinterlassen. Das könnte für die kommenden Wochen ein wichtiger Aspekt sein. Für Flick gilt aber wie einst für Kovač: Nach der großen Bühne kommt der Alltag. Und Hoffenheim konnte in dieser Saison bereits einen Höhenflug der Bayern für sich nutzen. Ein zweites Mal gelang ihnen das im Pokal nur knapp nicht. Spätestens im dritten Aufeinandertreffen sollte dem Rekordmeister also klar sein, dass dieser Auswärtstrip nicht weniger als die Intensität vom Dienstagabend benötigt, wenn er erfolgreich sein soll.

Eine taktisch geprägtere Gegnervorschau findet ihr hier und hier.

Vorschau-Tippspiel

Im Vorschau-Tippspiel tippe ich den gesamten Bundesliga-Spieltag. In unserer Kicktipp-Gruppe könnt ihr euch mit mir und allen anderen messen. Der oder die GewinnerIn der Kicktipp-Runde bekommt von mir ein signiertes Exemplar Generation Lahmsteiger.

Hier geht es zur Kicktipp-Runde!

Spieltagssieger

It_s_me und ratzersatz gewinnen den vergangenen Spieltag mit 17 Punkten. Die Top 5:

  1. Edlan – 285 Punkte (0 Spieltagssiege)
  2. Stiepel-Arne – 284 Punkte (0 Spieltagssiege)
  3. zoot_jw – 283 Punkte (0,17 Spieltagssiege)
  4. c_ehser, dain – 281 Punkte (0 Spieltagssiege)

Lahmsteiger: Platz 82 – 248 Punkte (0 Spieltagssiege)

So läuft es gegen Hoffenheim …

Es wird verdammt zäh. Ohne Lewandowski und mit der Umstellung auf den Alltag tippe ich auf eine Partie, die bis zum Schluss offen bleibt. Ich denke, dass Bayern trotzdem die bessere Mannschaft sein wird. Am Ende steht ein wackeliges 2:1 für die Münchner.

So könnte Bayern spielen …

4-3-3: Neuer – Pavard, Boateng, Alaba, Davies – Thiago, Kimmich, Goretzka, Coutinho, Müller, Gnabry

Es fehlen: Süle, Perišić, Martínez, Lewandowski (alle verletzt)

So läuft der Spieltag …

Düsseldorf 2:1 Hertha
Hoffenheim 1:2 Bayern
Mainz 1:2 Paderborn
Augsburg 1:1 Gladbach
Dortmund 5:0 Freiburg
Köln 2:1 Schalke
Union 2:1 Wolfsburg
Leipzig 2:2 Leverkusen
Bremen 3:2 Frankfurt



♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Interessante Varianten, danke Euch! Ich denke, dass Flick versuchen wird, die zwei stärksten Waffen der letzten Wochen weiter zu nutzen: Prallen lassen langer Bälle und Flügelspiel.

    Dass auch noch Coman ausfällt und Coutinho ein Ausfall ist, macht die Sache nicht leichter, ich rechne aber mit einem zentralen Stürmer, also 4-3-3 oder 4-4-1-1.

    Hoffentlich überstehen die Jungs diese Phase gut, dann kann es auch in Europa weit gehen, da es ausser den Reds ja keine Übermannschaft gibt.

    Einen “Einbruch” könnte man Flick sicherlich anlasten, nicht aber einen Qualitätsverlust: Den hätte Barca ohne Messi auch. Und Real weint Ronaldo noch immer hinterher. Daher rechne ich mit deutlich weniger Toren in den kommenden Spielen.

  2. Nach der PK kann man davon ausgehen, dass die “So könnte Bayern spielen…” Mannschaft am Start sein wird. Nur die Frage, ob Gnabry oder Müller jetzt mehr die MS-Position einnehmen werden scheint mir noch offen.
    In der Gesamtgemengelage tippe ich mal auf Gnabry.

    Auch für Flick werden das jetzt noch mal spannende Wochen. Ich hätte das zwar wahrlich nicht gebraucht, aber vielleicht nicht schlecht, dass durch den Lewy-Ausfall die Trainerleistung mehr in den Fokus rückt. Bevor er sein Geburtstagsgeschenk denn verwenden darf, ist es sicher interessant zu sehen, wie er mit dieser Herausforderung umgeht.

    Der Versuch die Probleme in der Kaderplanung hier ausgerechnet auf Kovac, den einflusslosesten Trainer seit Sören Lerby, abzuschieben ist allerdings ziemlich fragwürdig.
    Man merkt die Absicht und man ist verstimmt.

    Antwortsymbol20 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hier wird überhaupt nichts abgeschoben. Es war ein Eingeständnis, das man wegen der Probleme im Vorjahr gemacht hat. Der Kader wurde – und das ist nicht nur meine Information, sondern wurde auch medial so im Sommer beschrieben – bewusst verkleinert, weil man sich dadurch mehr Ruhe erhoffte. Und das war eine unmittelbare Folge aus der Kovac-Saison. Nicht mehr, nicht weniger.

      1. “Und das war eine unmittelbare Folge aus der Kovac-Saison. Nicht mehr, nicht weniger.”

        Ganz genau so ist es. Kovac hat es in Rekordtempo geschafft, den Kader gegen sich aufzubringen (Herbst 2018) und da man sich – so irrational es auch ist – entschied, mit ihm weiterzumachen, musste der Kader derart verkleinert werden, dass es selbst Kovac gelingen muss, diesen zu moderieren.

        Diese Suppe dürfen wir nun auslöffeln. Aber ich denke, dass Hans-Dieter Flick die richtigen Maßnahmen ergreifen und die Mannschaft stabil halten wird.
        Was dieser aus dem Scherbenhaufen gebaut hat und wenn er es schafft, dass die Mannschaft auch noch Mitte April auf allen Hochzeiten tanzt, gibt es keinen Grund, nicht mit ihm zu verlängern.

      2. Auch wenn wir einen 30-Mann-Kader hätten, wäre da kein Spieler dabei, der Robert Lewandowski auch nur annähernd ersetzen könnte.
        Also den Ball flach halten.

      3. Nochmal: Es geht hier nicht um Lewandowski (allein) und noch weniger geht es um irgendeine Schuld. Der Kader ist insgesamt zu klein, weil der Klub das nach der schwierigen Kadermoderation im Jahr zuvor so entschieden hatte. Die Entscheidung holt sie gerade ein, sobald sie mal 2-3 Verletzte haben. That’s all.

      4. Inwiefern wurde denn der Kader im Sommer verkleinert?
        Wenn ich den Startkader 2018 mit 2019 vergleiche:

        Abwehr:
        Hummels/Rafinha vs. Hernandez/Pavard

        Mittelfeld:
        Sanches vs. Cuisance

        Angriff:
        Robben/Ribery/Wagner vs. Coutinho/Perisic/Davies/Arp

        Ich sehe da keine numerische Minderung.
        Über die Positionen und die Qualität der Spieler kann, ja muss man diskutieren. Aber das ist dann wieder ein ganz anderes Thema.

      5. Jo: Fakten sind irrelevant, wenn es darum geht, dass der ein oder andere immer noch gegen Kovac nachtreten muss. Ich finde es schlicht und ergreifend unverschämt zu sagen, dass Kovac einen Scherbenhaufen hinterlassen hat.

      6. Sanches mit Cuisance zu vergleichen, ist schon sehr wild. Arp mit einzubeziehen, ist genauso wild. Wo sind die beiden denn aktuell ein ernstzunehmender Bestandteil des Kaders? Eher stellt Flick sein System um, als die beiden einzusetzen. Der Kader war schon 18/19 diskutabel in der Breite. Sowohl Ancelotti als auch Kovac bestanden auf eine moderate Kadergröße. Im letzten Sommer war es aber eben nochmal dünner.

        Feldspieler-Kader 2018/19:
        Hummels
        Boa
        Süle
        Alaba
        Rafinha
        Kimmich
        Martínez
        Goretzka
        Tolisso
        Thiago
        Sanches
        James
        Coman
        Ribéry
        Robben
        Gnabry
        Lewandowski
        Müller
        (Wagner)
        = 18-19 Profis mit unstrittigem Bundesliga-Niveau

        19/20:
        Pavard
        Süle
        Boa
        Martínez
        Hernández
        Alaba
        Davies
        Kimmich
        Thiago
        Goretzka
        Tolisso
        Coutinho
        Müller
        Gnabry
        Coman
        Perišić
        Lewandowski
        = 17 Feldspieler auf Bundesliga-Niveau

        Und wenn ich mir die Ausgewogenheit ansehe, fehlt dem jetzigen Kader gerade im Angriff mindestens ein Spieler für die Tiefe.

        mit Odri hat man immerhin ein bisschen was korrigiert, aber dass das zu dünn war, sieht man ja an der Endphase der Hinrunde.

        Auf deine Provokation, dass Fakten irrelevant sind, gehe ich gar nicht erst ein, lieber Stiftl. Ein „Fakt“ ist übrigens auch, dass ich _NIE_ irgendwann geschrieben habe, Kovac hätte einen Scherbenhaufen hinterlassen.

      7. @Justin:
        Du machst natürlich bewusst oder unbewusst den Fehler aus der heutigen Sicht zu urteilen.
        Dass da Spieler kein ernstzunehmender Bestandteil des Kaders sind, war ja nicht so geplant. Da kannst du dir jede Verlautbarung vor der Saison zu Gemüte führen.

        Heute wissen wir es. Heute wissen wir, dass von den Einkäufen des letzten Sommers einzig Pavard einen Stammplatz hat. War das so geplant? Wer ist für diese Einkäufe und ihre Qualität verantwortlich Kovac? Flick?

        Heute wissen wir, dass wir , wenn ich deinen Ausführungen folge, nach dem absoluten Rekordtransfersommer des Vereins, einen Kader haben der nicht mal die Tiefe und die Klasse des letzten Jahres hat.

        Was prügelt man da auf den Strohmann Kovac ein, statt sich mit den dafür Verantwortlichen auseinanderzusetzen? Im Gegenteil wenn man allen Verlautbarungen glauben darf, haben wir sogar den Verbleib von Boateng hauptsächlich diesem Kovac zu verdanken. Den hätten unsere Spezialisten ja auch noch gerne in den letzten Tagen des Transferfensters verkauft.

      8. „Einprügeln“. Merkt ihr es eigentlich noch? Wirklich keine Lust, da noch groß zu diskutieren. Schlaft vielleicht mal ne Nacht drüber.

        Eine Sache noch: Wenn ein Top-Klub wie der FCB mit Arp und Cuisance für die Kaderpositionen 18 und 19 plant und denkt, sie könnten Sanches und Wagner ersetzen, ist das ebenso naiv wie zu denken, dass 17 Feldspieler top sind. Auch aus damaliger Perspektive war absehbar, dass das mindestens zu kleinen Problemen führt.

        Schönen Abend noch.

      9. Justin: wieso fühlst Du Dich jetzt angesprochen (und angegriffen) von mir? Ich habe Dir den Scherbenhaufen nicht zugeordnet, mein Kommentar bezog sich auf Davedamans Aussage:

        Diese Suppe dürfen wir nun auslöffeln. Aber ich denke, dass Hans-Dieter Flick die richtigen Maßnahmen ergreifen und die Mannschaft stabil halten wird.
        Was dieser aus dem Scherbenhaufen gebaut hat und wenn er es schafft, dass die Mannschaft auch noch Mitte April auf allen Hochzeiten tanzt, gibt es keinen Grund, nicht mit ihm zu verlängern.

        Und wenn Du bei Deinem numerischen Zahlenvergleich berücksichtigst, dass Robbery in dieser Saison ihr Gnadenbrot erhalten haben, und dass man mit Pavard und Hernandez Spieler für zwei Positionen geholt hat, dann ist die Aussage, der Kader sei in dieser Saison wegen Kovac verkleinert worden, m.E. nicht mehr haltbar.

        Wo ich mitgehen würde ist, dass man hätte überlegen müssen, ob man die Kadergröße gegenüber 18/19 nicht tatsächlich hätte erweitern müssen.

      10. Nicht _wegen_ Kovac, sondern im Glauben, man täte etwas _für_ Kovac. Das ist doch der Riesenunterschied. Und so war es auch. Man dachte, man hilft ihm so. Stattdessen hat man ihm Optionen genommen, was ihn vielleicht auch zu der unnötigen 200 km/h-Aussage trieb. Und das war eben deshalb ein Zugeständnis an Kovac, weil man das Gefühl hatte, man müsse das tun, nachdem der mit mehreren Stars im Kader nicht zurecht kam.

      11. Das mit dem Scherbenhaufen hatte ich im anderen Kommentar überlesen, tut mir Leid, Stiftl.

      12. Unverschämt ist es, ständig den Trainer des FC Bayern, Hans-Dieter Flick, schlech reden zu wollen.

        Die Einschätzung, dass Kovac einen Scherbenhaufen hinterließ, beruht hingegen auf 1,5 Jahren voller fußballerischer Magerkost, dem wiederholten Verlust der Kabine, dem desaströsen und vereinsschädigendem Auftreten gegen Liverpool und der Tatsache, dass er sich, trotz Double, nicht mal bis zum Winter retten konnte.

      13. @Justin:
        “Eine Sache noch: Wenn ein Top-Klub wie der FCB mit Arp und Cuisance für die Kaderpositionen 18 und 19 plant und denkt, sie könnten Sanches und Wagner ersetzen, ist das ebenso naiv wie zu denken, dass 17 Feldspieler top sind. Auch aus damaliger Perspektive war absehbar, dass das mindestens zu kleinen Problemen führt.”
        Da hast du absolut recht. Man hat sich verplant. Und da sehe ich es eben als viel sinnvoller an, die Verantwortung dafür bei der sportlichen Leitung zu suchen. Genau das ist deren Job.

      14. Ich glaube einfach, dass ihr den Satz missversteht. Der Satz ist ein mindestens kleiner Vorwurf an die sportliche Leitung. Nicht an Kovac. Ich habe den Satz jetzt umformuliert. Im Zweifelsfall ist immer der Autor schuld.

      15. Danke.
        Der Satz gefällt mir so tatsächlich besser. Ich hoffe nicht zu sehr genervt zu haben, aber im Endeffekt fand ich die Diskussion jetzt sinnvoll und produktiv. Und ich kann deinen ursprünglichen Satz jetzt auch so einordnen, wie du ihn gemeint hast.

      16. Also MMn spiegelt der Satz so wie er jetzt da steht nicht die Situation bzw den Ablauf wieder.

        „Es ist ein bisschen auch die Entscheidung der Verantwortlichen, Niko Kovač nach den Problemen der letzten Saison einen kleineren Kader zur Verfügung zu stellen, die sie jetzt einholt.“

        Die sportliche Leitung ist doch für die Ideen und Vorschläge hinsichtlich Kaderplanung verantwortlich. Ein erfahrener Sportdirektor hätte doch niemals 16+4 vorgeschlagen bzw. toleriert. Und KHR und Uli haben sich das sicher auch nicht ausgedacht weil es diametral dem gegenüber steht wie sie die Erfolge mit einem Kader erklärt haben wo jede Position doppelt top besetzt war.

        KHR und Uli haben aber zu verantworten das diese mangelnde Kaderplanung einer unerfahrenen sportlichen Leitung überhaupt so umgesetzt wurde. Hoffentlich zieht man für das kommende Sommertransferfenster seine Schlüsse aus der Malaise.

        Auch vor diesem Hintergrund macht Flick einen hervorragenden Job.

    2. @Jo
      Die Kaderverantwortung liegt natürlich nicht bei Kovac aber so ist es ja auch nicht gesagt worden sondern das man Zugeständnisse an ihn gemacht hat ( er wollte ja immer einen kleinen Kader und er wollte Boa und Sanches halten). Letztlich haben das aber hauptsächlich Uli und KHR zu verantworten, und ein bisschen Salihamidzic der das ja wohl alles mit Kovac ausgeheckt und unterschrieben hat.

      1. +1 Zustimmung, meines Erachtens nach hast du eine gute Balance in deiner Argumentation.

        Nachtrag:
        Ich fand und finde es ein wenig verwunderlich, wie oft Karl-Heinz Rummenigge in den vergangen ca. 12 Monaten erwähnt hat, dass nicht nur die Ablösesummen exorbitant seien, sondern auch und vor allem die Gehälter.
        Wir sind zwar kein Investoren-Verein, bei dem es einzig und allein um wirtschaftlichen Erfolg geht, aber beim FCB legt bekanntermaßen man großen Wert auf ökonomische Gesundheit. Sicherlich ist der Verein bei der Gehaltsstruktur nicht in Schieflage, allerdings scheint sich doch anzudeuten, dass die Entwicklung in eine Richtung geht, die Kopfzerbrechen bereitet.

        Lange Rede, kurzer Sinn: der keine Kader ist bilanztechnisch sicherlich vorteilhaft, so kann man schnell ein paar Taler sparen.
        Eines halte ich allerdings für ausgeschlossen: dass Kovac, die schlechte Kompromisslösung, der von Anfang an Trainer auf Abruf war, dermaßen viel Macht und Einfluss besessen haben soll, um solch weitreichende Entscheidungen wie die Kaderzusammenstellung und -größe maßgeblich zu bestimmen oder auch nur zu beeinflussen.
        Der aktuelle Kader ist Machwerk des Vorstandes, der Rest ist Propaganda.

  3. Es wird allen sicherlich noch in Erinnerung sein was nach dem Spurs Spiel folgte.
    Einerseits ist es wichtig gezielt zu rotieren andererseits machen die Ausfälle von Lewa und Coman und die Einsatzbereitschaft von Lucas und Goretzka sowieso Veränderungen nötig.
    Rechne deshalb nicht mit damit das er auch noch die Formation auf 3er Kette ändert insbesondere nachdem es mMn gegen Pborn richtig in die Hose gegangen ist.

    Er hat ja gesagt das Coutinho auf jeden Fall spielt und angedeutet das Gnabry zentraler spielt.
    Also gut möglich das er statt 4-3-3/4-1-4-1 so etwas wie 4-4-2 oder 4-3-2-1 spielt

    Neuer
    Pavard/Álvaro Boa Lucas Alaba/Davies
    Goretzka Kimmich Thiago
    Müller Coutinho
    Gnabry

    Oder wenn Müller eine Pause bekommt

    Kimmich Thiago Davies
    Goretzka Coutinho
    Gnabry

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Bin mir ziemlich sicher, dass Flick nicht mehr als nötig rotieren wird. Hoffenheim ist ein starker Gegner und wir können es uns nicht leisten, Punkte abzugeben.
      Von daher wird die Abwehr unverändert bleiben. Lucas, Alvaro und Joshua bleiben auf der Bank.
      Goretzka und Coutinho für Lewa und Coman ist auch ziemlich logisch.
      Bleibt als einzige offene Frage, Müller oder Gnabry vorne?
      Tippe auf Gnabry, da Müller dringend das Pressing organisieren muss, und das geht als 9er nicht optimal.
      Wahrscheinlich werden die beiden auch öfters ihre Position tauschen.

      Bin insgesamt recht zuversichtlich, weil bei fast allen Spielern (Ausnahme Coutinho) nach dem Chelsea Sieg viel Selbstbewusstsein vorhanden ist und Hoffenheim uns genügend Räume geben wird. Gehe von einem Sieg mit zwei Toren Vorsprung aus.

      1. MMn wird ein Lucas der Match Fitness braucht auf jeden Fall starten. Lucas ist mMn unser bester IV.
        Und Flick ist viel zu klug als ihn in so einem Spiel auf der Bank versauern zu lassen.

    2. Lieber 918, wir wissen alle, dass du Hernandez für den besten IV hältst – das propagierst du ja mantrahaft seitdem er bei uns ist.
      Nur – er hat es leider nicht bewiesen (bis auf das Leipzig Spiel). Und deshalb glaube ich dass er höchstens gegen Augsburg in die Startelf rotiert, weil Flick seine eingespielte Abwehr nicht auseinander reißen will.

      1. Tja
        We agree to disagree .
        Lucas ist ein exzellenter IV, der beste den wir haben, er 80 Mio gekostet hat, und der wird in der Startelf stehen und nicht auf der Bank versauern. Und er hat es bisher ganz klar überzeugt was für ein top Niveau er hat.

        Die Spiele die er als LAV absolviert hat waren dagegen mMn nicht überzeugend(wahrscheinlich bekommst du das durcheinander).
        Aber er wurde ja auch als LIV verpflichtet und nicht als AV wo wir mit Alaba schon einen Weltklassespieler haben.
        Und einen sich prima entwickelnden Perspektivspieler mit Davies.

  4. So sehr ich die Analysen hier inhaltlich schätze, muss ich doch etwas loswerden:
    Den Wunsch, den zuweilen etwas trockenen und repetitiven Inhalt mit ein paar sprachlichen Finessen aufzupeppen verstehe ich. Fand ich das anfangs noch teils amüsant, lösen die zunehmend gezwungen wirkenden Allegorien und Wortspiele mittlerweile eher Befremden bei mir aus.
    Wenn ich in einem Absatz staunend von der Torte zur Sahne zur Kirsche zum Konditor zum Mia san nicht Rotes Kreuz zu den roten Punkten geführt werde, fühle ich mich wie in der Bild Zeitung. Ich finde, dieses inhaltlich überzeugende Blog hat das nicht nötig; etwas weniger ist manchmal mehr.

    Beste Grüße

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das sehe ich nicht so. Gerade dieses Wortspiel ist ein wunderbarer Vergleich für die Einordnung des Chelsea-Spiels, über dessen Qualität und Aussagekraft hier ja schon viel diskutiert wurde. Es fasst gut zusammen, dass die Bayern zwar einerseits ein starkes Spiel (“Torte”) hingelegt haben, ein paar Kleinigkeiten (“Kirsche”) aber durchaus noch zu verbessern sind. Und Flick danach als Konditor zu bezeichnen, ist einfach nur konsequent und verleitet einem zum Schmunzeln.
      Wenn man sich hier zum Teil die Schärfe in der Diskussion anschaut, finde ich das sehr wohltuend.

      Grundsätzlich finde ich einige Wortspiele in den Titeln allerdings auch etwas zu konstruiert und nicht zielführend (“Partyborn”, “Messerge”, “Kuttinho”), aber vielleicht soll das ein Markenzeichen des Blogs werden…

      1. Da gehe ich mit.
        Im Fließtext finde ich das ganz gut, wenn es passt.
        Die Titel sind oft umständlich konstruiert oder infantil.

  5. Kleine Korrektur: “Vermutlich wird er einen seiner Säle mit Ölgemälden der aktuellen Nummer 9 der Bayern dekoriert haben.” Nicht jeder führt ein Studentenleben….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  6. Um mal bei den Fakten zu bleiben und der Legendenbildung vorzubeugen, ein Zitat von Justin vor der Saison:

    Ich halte das für ein gutes Beispiel hinsichtlich der schwachen Außendarstellung: Salihamidžić sagt, er wolle einen kleinen Kader zusammenstellen, während Kovač einen größeren Kader fordert. Und dieser Widerspruch steht dann öffentlich in allen Zeitungen.

    Quelle: https://miasanrot.de/2019-mixed-roundtable-sommerloch/

    Kovac hatte – eben aufgrund der personellen Probleme der letzten Situation – einen größeren Kader gefordert. Wer es schon vergessen hat: er forderte vier Spieler, unter anderem einen Sechser (https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen-niko-kovac-fordert-noch-vier-neue-spieler-16256958.html)

    Gekommen sind dann Coutinho, Perisic und Cuisance.

    Vielleicht können wir also wieder auf die Sachebene zurück kehren und das Für und Wider der Kadergröße diskutieren (wie das auch im oben angeführten “Roundtable Sommerloch” geschah) anstatt vereinzelt krampfhaft zu versuchen, dem scheinbar verhassten (den Eindruck habe ich, wenn ich die Ausdrucksweise in einigen Kommentaren lese) Kovac noch einen mitzugeben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Da stimme ich zu. Das Problem ist halt, dass die Vereinsführung es so wollte. Auch weil der Trainer im Vorjahr nicht gerade Werbung für seine Kadermoderation machen konnte. Wechselseitiger Fehler in meinen Augen.

  7. Es ist ja ganz toll, wie man sich hier schon wieder auf die alte Auseinandersetzung konzentriert!
    Wie lautet doch gleich der Titel: Wie ersetzt Flick Lewandowski gegen Hoffenheim.

    Aber wen interessiert das – offensichtlich keinen!
    Denn die Kaderdiskussion und das Kapitel Pro/Kontra Kovac ist doch viel spannender.

    Das Kapitel Kovac ist seit November beendet – genauso wie das Kapitel Heynckes, Ancelotti, Guardiola.
    Man könnte auch noch mal überlegen, welche Auswirkung die Nichtverlängerung von Guardiola auf den Kader 2016/17 und in der Weiterentwicklung bis heute hat!
    Ottmar Hitzfeld könnte man auch noch mal ausgraben!
    Irgendwann muss es doch mal gut sein.

    In 5 Jahren steigt der FCB wegen pausenloser Querelen im Verein aus der Bundesliga ab – und hier wird sich immer noch über das Kapitel Pro/Contra Kovac gestritten.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Von einigen wenigen wird er ständig zum Thema gemacht.

      Zum Beispiel von Justin in seinem Artikel. Normal also, dass darauf Bezug genommen wird in den Kommentaren.
      Aber warum kannst du kaum einen Beitrag schreiben, ohne Kovač zu erwähnen?
      Was ist deine Motivation?

    2. Bin da voll bei dir, Anton, denke aber, dass auch dieser Appell an den Betreffenden abperlen wird, wie Wasser an einer Ente und sie weiterhin bei jeder sich bietenden oder auch nicht bietenden Gelegenheit das pro bzw anti-kovacsche Argumentieren bzw Bashing aufs Neue beginnen werden – dem eigentlichen Thema und 98 Prozent aller Kommentare zum Trotz.
      Sehr ermüdend und dem Blog nicht gerecht werdend, aber das kümmert die Basher und Verteidiger leider nicht, wobei speziell Letztgenannte sich ja auch noch zum Großteil dadurch hervortun, dass sie Flick in einem Maße kritisch betrachten, das sie bei Kovac sofort in den Verteidigungsmodus hat schalten lassen, wenn er gleichermaßen angegangen wurde.

      Zurück zum eigentlichen Thema: Ich bin gespannt, wie Flick den Ausfall der Stamm 9 kompensieren wird und ob Coutinho zum passenden Zeitpunkt endlich sein Potential abruft und seinen Wert für die Mannschaft zeigt.

    3. Sehr gut Anton.
      Kovac hat es in nicht einmal eineinhalb Jahren geschafft sich beim FC Bayern unsterblich zu machen. Ich fürchte langsam auch, dass hier noch in zehn Jahren über ihn diskutiert wird. Unglaublich.
      @chicken: Gut angefangen, aber dann halt wieder einseitig weitergemacht. Schade.

  8. Guter Vorbericht, 30 Kommentare, 2 davon für das Spiel relevant und interessant. Das Forum schafft sich selbst ab. Die Miasanrot-Artikel bleiben lesenswert. Immerhin.

  9. Zum wirklich interessanten Thema:
    Ich würde Lewandowski positionsgetreu ersetzen und Zirkzee beginnen lassen. Wie Justin richtig sagt: “Aber wann will man Zirkzee eine richtige Chance geben, wenn nicht jetzt?”
    Sollte es nicht funktionieren, könnte man in der Halbzeit immer noch wechseln und umstellen.

    Antwortsymbol19 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Solange Du Leute wie Goretzka und Coutinho einsatzbereit hast, kannst Du nicht Zirkzee von Anfang an bringen. Gäbe Ärger mit Kader, und wäre für Zirkzee selbst eine viel zu große Belastung; die Wahrscheinlichkeit, dass er in der Startelf sofort in den ersten 30 Minuten überzeugt, ist gering. Und dann hast Du Niemandem mit der Aktion einen Gefallen getan.
      Evtl. kann man ihn nach 60 Minuten einwechseln, wenn die “gestandenen Profis” bis dahin nichts erreicht haben – oder wenn es schon 4:0 steht …

      1. Zum einen hat Flick in der PK schon gesagt, dass Coutinho spielt – der wird nämlich wegen der Verletzung von Coman UND Perisic den LA geben.
        Zum anderen – wenn es bei so einem kleinen Kader, der sich die halbe Zeit sowieso von selbst aufstellt – Ärger gibt, weil Flick als verantwortlicher Trainer einen verletzten Stürmer durch einen gelernten Stürmer ersetzt, dann sollte Flick auf der Stelle “die Brocken hinschmeißen”.
        Ob das sinvoll ist, Zirkzee von Beginn an spielen zu lassen, steht auf einem anderen Blatt.
        Bei Davies war es doch ähnlich – der wurde plötzlich als LV gebraucht und einfach eingesetzt.
        Es war eben kein anderer da – und heute wird er gefeiert.
        In anderen Vereinen werden 17jährige auf den Platz geschickt, weil sich der Trainer einfach traut.
        Bei uns werden solche Spieler zwar geholt, aber dann kommen die Bedenkenträger: ja der muss aber erst mal….; nein da ist der doch völlig überfordert…..;
        Wenn alle so denken würden, gäbe es die Sanchos, Pulisics, Mbappes, Felix, Haalands dieser Welt nicht.

        Und wenn es 4:0 steht, brauchst du auch einen Zirkzee nicht mehr bringen.

      2. @Anton: Ich ziehe meinen Hut vor dir und diesem Kommentar :-)

      3. @Anton:
        jedem seine Meinung, unbenommen.
        Aber ich sehe gerade Davies als gutes Beispiel: der hat anfangs auch erst ein paar Kurzeinsätze als Einwechselspieler bekommen, mit zunehmender Länge; und erst als dann wirklich kein ernsthafter LV mehr da war, kam er in der Startelf zum Zug. Und wie gesagt: Goretzka draußen lassen, um Zirkzee von Anfang zu bringen, kann man machen, wenn es um nichts mehr geht.
        Stell Dir einfach vor, Flick würde ihn bringen und das Spiel geht verloren. Das Geschrei hier und in allen Medien wäre riesig …

      4. @GS
        Du hast natürlich absolut recht weil alles andere total unrealistisch ist.

      5. Absolut recht hatten und haben nur Feudalherren und Diktatoren.
        Gewöhn dir mal eine andere Sprache an.

      6. @GS und 918: Ihr habt total, vollkommen und absolut Unrecht.

      7. Ja, da muss ich mir gleich selbst widersprechen und begeistert das Gegenteil behaupten … ;-)
        Ich hatte vermutet, dass Flick, wie zuletzt mehrfach, die sichere Variante wählt.
        Umso schöner, dass er das Risiko wählt und belohnt wird.

        (was interessiert mich mein Geschwätz von heute vormittag :-)

    2. Denke nicht, dass da ein Auswärtsspiel in Hoffenheim, gegen die wir uns diese Saison zuhause zweimal schwer getan haben, der richtige Zeitpunkt für einen Startelfeinsatz von Zirkzee ist. Nächste Woche gegen Augsburg wäre dafür mMn ein geeigneter(er) Zeitpunkt.

      1. Wir haben uns nur einmal „schwer getan“, nämlich in der Hinrunde, als man auch verlor.

        Im Pokal gegen Hoffenheim tat man sich nicht schwer, es war nur ein Schlendrian vorhanden.

        Wo man sich aber im Pokal schwer tat, war in Bochum, das war äußerst harte Kost.

      2. Das mit dem Schwertun, kann man auch differenzierter sehen.
        Gut, das erste Spiel hat man auch durch eigene Dummheit verloren.
        Was war denn im zweiten Spiel? Zuerst ein Eigentor von Boateng – 3:1 zur Halbzeit – Gefahr von Hoffenheim in HZ 1=0; Halbzeit 2 Verwaltungsmodus und in der 80.! Min das 4:1. Mit etwas mehr Glück macht Zirkzee frei vor dem Tor in der 82. min das 5:1.
        Stattdessen gab es durch Unkonzentriertheit in der Schlußphase zwei Tore, an denen selbst bei einem ein Neuer nicht ganz unschuldig war.
        Deshalb sollte man nicht so tun, als hätte man 90 min unter permanentem Druck gestanden.
        Wenn man sich – egal gegen welchen Gegner solche individuellen Aussetzer leistet, wird es eben eng – siehe Neuers “Ausflug gegen Paderborn” der letztlich auch deren einzige Chance in der gesamten Halbzeit war, aber eben einen blöden Spielstand zur Folge hat.
        Und auch ein Neuer sah das ja nicht so eng – “das mache ich eben so und 99 von 100 mal hat es geklappt”.

        Und nochmal, muss es erst soweit kommen, wie bei Davies, dass es eben keine einzige Alternative mehr gibt, bis man sich traut.

      3. Wo man sich aber im Pokal schwer tat, war in Bochum, das war äußerst harte Kost.

        Und was hat das jetzt mit dem heutigen Spiel in Hoffenheim zu tun?

      4. „ Und was hat das jetzt mit dem heutigen Spiel in Hoffenheim zu tun?“

        Es entspricht der Wahrheit. Im Gegensatz zu deiner Aussage, dass man sich in beiden Partien gegen Hoffenheim schwer tat. Im Pokal tat man sich nicht schwer, außer in Bochum.

        Nichtsdestotrotz wird es hoch interessant zu verfolgen, was Flick sich einfallen lässt, um Lewandowski zu ersetzen. Welche Variante er auch wählt, diese wird dann wohl die nächsten Wochen zum Einsatz kommen. Nächste Woche steht ja auch schon der Pokal auf Schalke an

      5. Dass Du der Ansicht bist, die Wahrheit gepachtet haben, ist mir durchaus bewusst.

      6. Auch Anton hat dich darauf hingewiesen, dass sich Bayern mit Flick gegen Hoffenheim nicht schwer tat.

        Schade, dass du nicht bereit bist, einen sachlichen Austausch zuzulassen und gleich persönlich wirst. Das wird dieser Plattform nicht gerecht und ich hoffe, dass du darüber mal nachdenkst.

        Davon abgesehen wünsche ich uns allen ein gutes Spiel mit hoffentlich positivem Ausgang für unsere Jungs

      7. Schade, dass du nicht bereit bist, einen sachlichen Austausch zuzulassen und gleich persönlich wirst. 

        Schon etwas witzig, weil man nichts anderes von dir gewohnt ist.
        Wäre total schön, wenn du deine eigenen Ratschläge beherzigen würdest.
        Danke.

      8. “Das mit dem Schwertun, kann man auch differenzierter sehen.” != “…dass sich Bayern mit Flick gegen Hoffenheim nicht schwer tat.”

        Meine Reaktion auf Deine Aussage, Kovac habe einen Scherbenhaufen hinterlassen, war dass ich es unverschämt FAND. Deine Reaktion wiederum: es IST unverschämt, Flick schlecht zu machen.

        Dazu dann die Aussage, es sei die Wahrheit, dass wir uns gegen Bochum schwer getan haben. Das lag aber mehr an uns selbst und nicht an Bochum. Wenn Du also Anton als Maßstab heran ziehst, ist Deine Aussage nicht die Wahrheit, sondern Du widerlegst Dich selbst ;-)

        Was das nachdenken angeht – das habe ich schon vor Wochen getan und ich denke, dass findet sich auch in meinen Kommentaren wieder. Den Denkanstoß gebe ich also gern an Dich zurück :-)

      9. So Stiftl, Du gibst jetzt dem Dave sein Förmchen zurück und Dave, Du hörst auf den Stiftl an den Haaren zu ziehen sonst gibt es keinen Nachtisch!

      10. @Alan: sehr schön. Ich plädiere auch an beide, sich etwas zu mäßigen. Ich finde auf beiden Seiten Aussagen, die das Gegenüber aggressiv machen können. Und eigentlich wollten wir hier doch wieder zu einem freundlicheren Klima zurückkehren.

  10. Ich bin ebenso gespannt was Flick aus dem Hut zaubern wird. Coutinho als falsche 9 ist keine Option?
    Ich nehme schon an, dass Flick da über kurz oder lang eine Lösung finden wird, hat ja immerhin auch ein paar Wochen ohne klassischen Außenstürmer wunderbar funktioniert. Trotzdem ist Lewi natürlich ein Fixpunkt für jeden anderen Spieler in der Offensive und es wird sicherlich den ein oder anderen Reibungsverlust in den ersten Spielen geben weil der 9er halt nicht mehr da steht wo man es gewohnt ist.
    Größer könnte der Verlust in der Defensivarbeit wiegen.

    Punktverluste sind quasi verboten. Das wird ein hartes Stück Arbeit für die Mannschaft.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Klar Couti mit seiner überragenden Schusstechnik wäre eine Option.
      Wahrscheinlicher ist aber wohl eine stark rotierende 3er Reihe Müller Couti Gnabry die sich alle gegenseitig versuchen werden in Abschlussposition zu bringen.
      MMn war das Chelseaspiel eine starke Verbesserung dahingehend das alle Spieler nach dem besserstehenden Mitspieler geschaut haben um abzuschließen. Couti kann das aber er hat sich leider bisher zu oft mit dem Ball festgerannt statt abzuspielen. Wenn er diesen kleinen Sprung schafft und mehr im Kombinationsspiel sich einbindet statt versucht sich in zauberhaften Einzelaktionen zu verlieren kann er in den nächsten Wochen einen riesigen Beitrag leisten.
      Andere Option ist Goretzka für Müller oder das Goretzka aus dem MF heraus in die Tiefe geht was er sehr gut kann.

      MMn gibt es sehr viele gute Möglichkeiten, ohne das Spieler starr in einer Position verharren. Auch im Chelsea Spiel ist Müller (und Gnabry) oft auf der 9er aufgetaucht nachdem Lewa den Gegenspieler in die Tiefe oder nach Außen gezogen hat. Das intensive Rocherieren wird man beibehalten wollen wer auch immer da nominell spielt.

      1. Im Prinzip müssen wir so spielen wie Liverpool mit Mane Firmino Salah.
        Dh ohne klassische winger aber Spieler die außen wie innen stark kombinieren und immer wieder sich gegenseitig in Abschlusspositionen bringen. Gnabry ist ja eigentlich auch so ein Typ Spieler.

  11. Die am Saisonanfang geplante Kagergrösse war 16+4.
    Das heißt man hat den Kader um 3 Ligabewährte Spieler VERKLEINERT.
    Und im Kernkader der 16 stehen 2!Leihspieler die man noch schnell verpflichtet hat nachdem der Sané Deal geplatzt ist.

    Am Ende hat das der Vorstand bzw der für den Bereich Sport zuständige Vorstand KHR mit Uli zu verantworten( auch wenn der Vorschlag wohl vom Sportdirektor in Abstimmung mit dem Trainer kam).

    Nochmal Zitat KHR:

    „Rummenigge: FC Bayern will verstärkt auf Talente setzen Die kaum vorhandene Durchlässigkeit in den Profikader ist natürlich auch den Verantwortlichen nicht verborgen geblieben. In den kommenden Jahren soll daher wieder vermehrt auf Talente gesetzt werden, wie Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge betont. “Wir wollen in Zukunft die Positionen 17, 18, 19 und 20 im Kader mit jungen Kräften besetzen, die perspektivisch eine Chance haben, mit einer gewissen Kontinuität zu spielen”, erklärt der Vorstandsvorsitzende gegenüber der vereinseigenen Website.

    https://www.google.com/amp/s/www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.zehn-jahre-nach-alaba-debuet-rummenigge-erklaert-so-soll-talenten-beim-fc-bayern-der-durchbruch-gelingen.2ac79e04-8b21-4fcc-9089-ce13196a7edb._amp.html

    Dh die Perspektivspieler waren damals Arp Cuisance Davies Mai. Davies gehörte nicht zu den 16.

    Und von den 16 Spielern des Kernkaders sind mindestens 2 Spieler die durch ihre extensive Verletzungshistorie immer nur marginal einsatzfähig sind nämlich Boa und Javi.
    Dazu kommen Spieler die immer mal wieder Muskelproblemchen haben wie Gnabry und Coman.
    Bei Tolisso hat sich gezeigt das seine schwere Verletzung wohl auch weiterhin ähnlich wie bei Javi zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der EInsatzfähigkeit führt. Bei Suele besteht zumindest die Gefahr.

    Wenn man dann noch so viele Problemspieler im ohnehin kleinen Kernkader hat ist das ganze schon knapp an der Grenze zur Zockerei oder Fahrlässigkeit.

    Wir haben nun einmal einen Sportdirektor ohne Erfahrung. Bleibe dabei einer mit Erfahrung hätte beim Vorstand Sport und CEO KHR bzw Uli darauf gedrungen mindestens 2-3 mehr gestandene Profis im Kader zu haben.

    Die Befürchtungen des Vorstands haben sich dann ja auch leider bewahrheitet das der Trainer sogar mit einem verkleinerten Kader Probleme hatte ihnnzu moderieren.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wir haben nun einmal einen Sportdirektor ohne Erfahrung. Bleibe dabei einer mit Erfahrung hätte beim Vorstand Sport und CEO KHR bzw Uli darauf gedrungen mindestens 2-3 mehr gestandene Profis im Kader zu haben.

      Die Befürchtungen des Vorstands haben sich dann ja auch leider bewahrheitet das der Trainer sogar mit einem verkleinerten Kader Probleme hatte ihnnzu moderieren.

      Kannst Du es nicht einfach mal gut sein lassen …?

      1. Lies seine Kommentare über den Brazzo-Transfer Phonzie und du hast die Antwort :-)

    2. Danke, 918. Du hast vollkommen recht.

      1. Ein erfahrener Sportdirektor wie Eberl oder ein weitsichtig denkender Berufsanfänger wie Lahm wären nie den Weg mit einem 16 er Kernkader gegangen in dem auch noch so viele verletzungsanfällige Spieler stehen.

        Hoffentlich stimmen die Gerüchte das Kahn diese Unzulänglichkeiten erkannt hat und auf einen erfahrenen technischen Direktor für die Kaderplanung pocht nachdem Salihamidzic in den Vorstand geht.

        Es wäre auch ziemlich unverantwortlich den größten Umbruch mit den größten Investitionen nur Salihamidzic Neppe und Busser zu überlassen die bisher kaum überzeugen konnten.

  12. Und eine Offensive + zentrales MIttelfeld
    Thiago, Kimmich, Goretzka, Coutinho, Müller, Gnabry
    Ist jetzt zu schlecht um gegen Hoffenheim zu gewinnen?
    Soll das eine ernsthafte Diskussion sein?

  13. Mal was anderes. Unsere Amateure machen nur noch Freude. Sie spielen in der Rückrunde souverän und ware jedem Gegner hoch überlegen. So auch gestern in Haching. Hab ich dem Hoeneß unrecht getan oder ist das diese individuelle Klasse?

    Antwortsymbol10 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich denke, Du wirst hinsichtlich Hoeneß Abbitte leisten müssen ;-)

    2. Vielleichtist es ja beides.
      Als Trainer der U19 war er ja nun nicht unbedingt die Offenbarung. Und ein “Geschmäckle” hatte die Beförderung schon.
      Dass sich eine “U23” – und als solche wird sie ja eingestuft – sich in der Anfangsphase in der 3.Liga schwertut wo immerhin “Schwergewichte” wie Braunschweig, Kaiserslautern, Rostock, Duisburg, Ingolstadt, die als ehemalige Bundesligisten eher Aufstiegsambitionen haben, das Geschehen diktieren, war ja eigentlich zu erwarten.

      Offenbar hat die Mannschaft das aber mittlerweile gut im Griff und das liegt sicher an beidem – am Trainer und an der Klasse des Kaders.

    3. Das wird schwer zu trennen sein.
      Die Beurteilung eines Trainers einer zweiten Mannschaft bei unseren Verhältnissen ist wirklich extrem schwierig. Da ist die ständige Fluktuation auch innerhalb einer Saison, die meist jungen unerfahrenen Spieler, andererseits oft eine hohe individuelle Klasse der Spieler. Und da könnte man noch einiges anführen. Was da der Input des Trainers ist, könnte man seriös erst nach einigen Jahren sagen.
      Dass Hoeneß da keinen schlechten Job macht und ihm einige unrecht getan haben, wird man allerdings heute schon sagen können.

      Aktuell kommt uns auch der oft beschriebene Rückrundenefffekt zugute. Es ist ja fast Gesetz, dass unsere Amas in der RR meist besser aussehen, wenn sich die Mannschaft erstmal gefunden hat und sich alle an die Liga und den Erwachsenenfußball gewöhnt haben.
      Dann haben wir natürlich für diese RR sehr gut nachgerüstet. Spieler wie Jeong, Kühn und Stiller erweitern die Möglichkeiten beträchtlich.

      Aktuell ist gerade die individuelle Klasse in der Mannschaft so hoch wie seit…? Ja, seit wann?
      Da spielt man gegen den Mitaufstiegsfavoriten und rein vom Talent her ist man da eine Liga überlegen. Könnte man diese Mannschaft 1,2 Jahre zusammenhalten und entwickeln würden die wahrscheinlich aufsteigen (wenn es denn ginge). Fast schade, dass man im nächsten Jahr wieder mal auf Anfang zurückgeworfen wird.
      Schönes, sinngemäßes Zitat des TV-Experten: Es ist fast schon provozierend, wie die gegen das aggressive Pressing von Haching hinten raus spielen.
      Da kommt einem natürlich auch zugute, dass man, analog zu unseren Profis, mit Früchtl einen Torwart hat der angstfrei mitspielen kann.
      Und dazu noch die Entdeckung der RR, der gerade aus der Jugend herausgezogene Stiller, der da spielt als hätte er schon 10 Jahre 3.Liga auf dem Buckel.
      Ebenfalls eine positive Anmerkung zu Arp: In einem schwierigen Spiel für einen MS gut behauptet und das entscheidende Tor geschossen. Natürlich hat er dann allerdings auch leider zwei fast 100-prozentige durch einen schlechten ersten Kontakt vermasselt. Aber positiv gestimmt: Die Chancen musst du dir auch erst mal erarbeiten.

      1. @Jo
        Mal von den wichtigen Erfolgen abgesehen.
        Würdest Du sagen das sich der Spielstil jetzt auch mehr hin zu einem dominanten Ballbesitzfussball hin entwickelt hat, weg vom überhasteten Ping Pong Fussie ala Anc und Kovac?

        Das wäre natürlich eine tolle Entwicklung.

      2. @918
        Hier gehts nicht um Anc, Kovac, Ping und Pong, sondern um die Entwicklung der Bayernamateure und um die Arbeit von SebH. Beides ist sehr positiv. Wahrscheinlich hat Braz dem SebH gute Spieler zur Verfügung gestellt und er macht was draus.

      3. @918:
        Grundsätzlich hat die Mannschaft schon immer versucht einen solchen Stil zu spielen, musste dafür aber in der Vorrunde auch Lehrgeld bezahlen. Man hätte vielleicht den einen oder anderen Punkt mehr geholt, hätte man sich in üblicher Aufsteigermanier eingemauert. Diesen ballbesitzorientierten Stil konnte man des öfteren einfach nicht durchbringen. Vor allem wenn mit Körperlichkeit und Härte dagegengehalten wurde, war man gerne auch mal etwas verschreckt.
        Man hat sich allerdings nicht beirren lassen und seinen Stil konsequent durchgezogen. Die gemachten Erfahrungen, neue Spieler, Eingespieltheit und Umstellungen lassen das mittlerweile aber wirklich sehr dominant, bayernlike und gut aussehen.
        Haching war in der Hinsicht sicher ein guter Prüfstein, eine Spitzenmannschaft, noch dazu auswärts. Aber man hat diese Prüfung wirklich sehr gut bestanden. Auch gegen diese Mannschaft gelang es über weite Phasen zu dominieren. Und das auch als die Hachinger es mit der bekannten “gesunden Härte” versuchten. Erst gegen Schluss als der Gegner noch mal alles versuchte, ließ man sich zurückfallen bzw. wurde zurückgedrängt.
        Allerdings ist es schwierig hier von einer nachhaltigen Entwicklung zu reden, da man nächstes Jahr, wie oben erwähnt, ja wieder von vorne beginnen wird eine Mannschaft zu bauen.

    4. Auf jeden Fall ist es wichtig für uns, dass sie die Klasse halten werden. Davon konnte man zu Saisonbeginn ja nicht zwingend ausgehen.

      1. Na ja, die Saison bleibt lang und die Tabelle eng zusammen. Auf Köln sind es gerade mal 9 Punkte Vorsprung.

    5. Vermutlich ist es beides. Hoeneß war für mich auch keine gute Option, nachdem er zuvor ja auch nicht so überzeugende Arbeit geleistet hat. Aber man darf auch nicht vergessen, dass wir vermutlich (ich weiß es nicht) den teuersten Kader der 3. Liga haben. Alleine ein Singh, Kühn oder Arp haben richtig viel Geld gekostet, das ein Drittligist so nie oder nur im seltenen Einzelfall für einen Einzelspieler ausgeben würde. Wir haben gleich mehrere Spieler zu vergleichsweise hohen Preisen geholt (Davies war ja zuerst trotz der 10 Mios auch in der 2. Mannschaft verortet). Insofern ist es vermutlich sowohl der Trainer, aber eben auch das viele Geld, das dort reingepumpt wurde.

  14. Kaum zu glauben das Lothar Matthäus mal kongruent geht

    Neuer Müller Alaba Thiago verlängern
    Javi und Boa verkaufen

    Nur Tolisso hat er vergessen

    https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.verlaengern-bitte-lothar-matthaeus-sagt-in-der-az-welche-stars-der-fc-bayern-halten-muss.09afee1f-6d50-4216-9cb9-d90ba0ddbc34.html

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  15. Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukommen:
    Der Name Goretzka scheint hier als Lewa-Backup überhaupt keine Rolle zu spielen. Warum eigentlich nicht? Goretzka ist technisch gut, zweikampf-und kopfballstark, lauffreudig, torgefährlich und schon jetzt, wenn er auf der 8er Position spielt sehr häufig und erfolgreich im Strafraum unterwegs.
    Diese Variante hätte den Vorteil, dass Gnabry und Müller auf ihren bevorzugten Positionen bleiben könnten und nur Coutino neu in der Mannschaft wäre. Wenn es nicht klappen sollte, könnte ohne eine Auswechslung umgestellt werden auf die Variante Müller rechts und Gnabry in die Mitte und Goretzka auf die 8.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Klar haben wir doch thematisiert.
      Siehe oben

      Entweder in der 3er Angriffsreihe oder als offensiver 8er der immer steil vorne rein geht.
      Dazu kommt Deine Kopfballstärke.

      Sie werden es aber nur in Kombination hinbekommen Lewa s Ausfall zu kompensieren.
      Wird interessant habe da ein gutes Gefühl.

      1. Sorry, hab ich wohl überblättert.
        Aber jetzt spielt ja der Wunschspieler von vielen, wobei das m. E. sehr mutig ist. Lassen wir uns überraschen.

  16. Wow
    Hätte nicht gedacht das Salihamidzic sich das zutraut. Gut so

    Salihamidzic:
    „Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt ist seit Ende 2017 Leiter der medizinischen Abteilung des FC Bayern. Dr. Ueblacker und Dr. Hahne unterstützen ihn. Beide sind Teil des Ärzteteams des FC Bayern. Daran wird sich nichts ändern.“

  17. Also ich erwarte für heute: Neuer – Pavard, Boateng, Hernandez, Alaba – Kimmich, Thiago – Gnabry, Coutinho, Davies – Müller. Goretzka könnte dann von der Bank kommen, wenn die IV nicht gut funktioniert. Dann geht Kimmich nach hinten rechts, Pavard nach innen und einer der IV raus. Oder er kommt für die Offensive (10), dann kann man ganz viel vorne wechseln (entweder Coutinho auf links für Davies, der dann ggf. auch nach links gehen könnte, falls Gnabry raus muss).

  18. Und nun ist die Frage beantwortet.
    Er ersetzt Lewandowski im 1 zu 1- Tausch mit Zirkzee.

  19. Zirkzee in der Startaufstellung.
    Flick, Flick hurra.

  20. Ich hoffe wir gehen 2-0 in Führung und spielens es dann mal souveräner und kontrolliert runter. So wie früher unter Pep ;-)

    Und ich tippe, dass Zirkzee trifft, auf Vorlage von Müller

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ein Wunsch schon mal erfüllt

  21. Ganz anderes Thema:
    Kann mir jemand von euch erklären, warum Hamburg und Stuttgart in der 2. Liga so große Probleme haben? Ich verfolge das Geschehen kaum, wäre aber für eine informierte Meinung dankbar.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich vermute dahinter das typische Problem des deutschen Fussballs: Sobald man selbst das Spiel machen muss, bekommt es kaum eine Mannschaft hin. Die meisten Gegner warten ab und wollen höchstens kontern. Das ist in Liga 2 kaum anders als in Liga 1. Und es gibt leider wenige Trainer, die einer Mannschaft die Art von Fussball beibringen können, wie man gegen tief stehende Gegner spielen muss.

      1. Instinktiv dachte ich, dass Hecking das hinbekommt- scheint aber selbst für ihn nicht so einfach zu sein…

  22. Respekt für die Entscheidung pro Zirkzee. Bin mir eher unsicher, ob es die richtige Wahl ist, die Flick getroffen hat. Was im Wesentlichen daran liegt, dass Zirkzee bisher einfach viel zu wenig gespielt hat als dass ich da das Für und Wider abwiegen könnte.

    Aber Flick sollte es, insofern lasse ich mich gern positiv überraschen :-)

  23. Wieder einmal den Beginn verschlafen – verstehe einfach nicht, warum die das nicht in den Griff bekommen…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  24. Konnte erst 10 Minuten später einschalten. Habe ich was verpasst?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  25. Wusch Nr. 2 erfüllt

  26. Warum man in so einem wichtigen Spiel auf einen 18-jährigen in der Spitze setzt bleibt wohl für immer Flicks Geheimnis.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Danke für deine guten Kommentare! :)

    2. Weil er es (mit dieser Mannschaft) kann !

      Lässt sich jetzt natürlich leicht sagen, aber der Junge hat bei der II. schon geile Spiele geliefert. Der Rest der Mannschaft macht das, was der Trainer eingefordert hat….“wir müssen zusammenrücken..“
      Deshalb kann Zirkzee gar nix falschmachen.
      Freundlich auf die kommenden Wochen.

  27. Drei Tore, drei mal ist Zirkzee beteiligt erst als 3.letzter, dann 2.letzter, dann als letzter Bayernkontakt und hat Flick für seinen Mut schon belohnt :)

  28. Das Spiel ist echt gut. Nur Coutinho stört den konstruktiven und zielgerichteten Ballvortrag. Was der auf dem Platz veranstaltet, ist wirklich traurig. Selbst unbedrängt kommen die Flanken nicht beim Mitspieler an. Der hat keinen Platz mehr in der Startelf verdient.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sports:
      Coutinho, der in dieser Spielzeit 1209 Minuten in Deutschlands Beletage spielte, entschied insgesamt 56,52 Prozent seiner direkten Duelle für sich und reiht sich damit noch vor Defensivspielern wie Joshua Kimmich (56,42/1917 Spielminuten), Alphonso Davies (56,34 / 1439 Spielminuten), Jerome Boateng (54,67 / 968 Spielminuten) oder David Alaba (51,76 / 1608 Spielminuten) ein.

      Im Vergleich mit seinen direkten Konkurrenten Thomas Müller (42,86 / 1411 Spielminuten) und Leon Goretzka (41,38 / 694 Spielminuten) hat der 27-Jährige diesbezüglich sogar deutlich die Nase vorn. Auch was die Quote erfolgreich abgeschlossener Dribblings angeht, muss sich Coutinho nicht verstecken. 51,72 Prozent schloss er erfolgreich ab, während Müller beispielsweise nur auf 43,75 Prozent kam.

      Außerdem kreierte Coutinho aus dem Spiel heraus 24 Chancen und wird dabei nur von Müller (51), Serge Gnabry (33) und Robert Lewandowski (27) getoppt. 

    2. Das ist nur Taktik, um die Ablösesumme zu reduzieren. Sobald er im Sommer für 37,2 Mio zu uns wechselt, dreht er auf.

      PS. Es ist wirklich traurig; wir wissen doch alle, was er kann. Scheint wirklich völlig verunsichert zu sein – wahrscheinlich war das Selbstbewusstsein eines Spielers noch nie so weit von seinem Superstar-Status entfernt wie bei Coutinho.
      Ich würde mich so sehr freuen, wenn er irgendwann noch bei uns ankommen würde…

      1. Für 30 Mios würde ich ihn auch kaufen. Er kann ja echt toll mit dem Ball umgehen. Nur wenn ein Gegner in der Nähe ist oder er mit anderen Spielern zusammenspielen soll, wird es leider sehr schnell brotlose Kunst. Schade, aber ich bin mir unsicher, ob es allein am Selbstvertrauen liegt. Er hat ja schon oft die Gelegenheit gehabt, dies aufzubauen (11m-Geschenk von Lewa oder das Spiel gegen Bremen).

      2. Aber in seiner Liverpooler Zeit und in der brasilianischen Nationalmannschaft hatte er wirklich viele gute Spiele – auch und vor allem als Mannschaftsspieler.

      3. So ganz zu erklären ist es ja auch nicht, warum ein so toller Techniker solche Leistungen zeigt. Vielleicht ist ja heute sein Durchbruch.

  29. Man kann echt sehen wie viel Spaß es den Jungs macht, so dermaßen das Spiel zu dominieren, dass der Gegner gar keine Luft zum Atmen bekommt. Toll!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Es ist wirklich erschreckend: Kaum fällt Lewandowski aus, bricht die ganze Hierarchie zusammen…

  30. Schön der Zusammenhalt nach dem 4:0. Allerdings wäre der Ball wohl ohne dem Fuss des Hoffenheimers nicht reingegangen.

    Und die Mannschaft spielt einfach einen schönen Ball.

  31. Bis jetzt hab ich nix zu meckern :-)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die 2. Halbzeit steht ja erst noch bevor. ;-)

      1. Hab ich eben auch gedacht.

  32. Chapeau Hansi, der Mann hat E…er! Und Zirkzee liefert, top. Der Spirit der Mannschaft scheint stark zu sein, keinerlei Verunsicherung ohne Lewa zu spüren.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Hätte ich nicht gedacht, dass es gerade so weiterläuft als wäre nichts gewesen. Stark.

  33. Die Frage, wer anstelle von Lewandowski die Tore schießen soll, lässt sich bis jetzt (Stand: Halbzeitpause) so beantworten: Gnabry (mit Fremdeinwirkung), Kimmich, Zirkzee, Coutinho…

  34. Goretzka ist jetzt bestimmt sauer.

  35. Gut, dass kein teurer, alter Lewandowski Backup verpflichtet wurde. So kann der Flick wenigstens die jungen Wilden reinwerfen. Schön, dass er das auch macht. Sonst könnten wir uns die Amateure und das NLZ sparen. Hoffentlich bleiben sie im Sommer bei dem Ansatz und kaufen nicht auf Teufel komm raus für 100.te Millionen irgendwelche Spieler zusammen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Havartz und Sané sind mal nicht …“irgendwelche Spieler…“.
      Ich würde den Couthino nochmal für ein Jahr leihen für 15 Mio plus sein Gehalt.
      Ich denke er würde diesen Vertrauensvorschuss zurückzahlen.

      1. +1 zu Coutinho

      2. Dann kannste aber Havertz nicht kaufen.

  36. Also ‘kontrollierte Offensive’ und ‘Kraft sparen’ für wichtigere Spiele ist ja schön und gut – aber trotzdem müsste man sich doch irgendwann wenigstens mal über die Mittellinie trauen… Die haben Nerven!

  37. 70 Tore nach 24 Spielen: das könnte auf 100+ in der Saison rauslaufen.

  38. Hab doch gesagt Goretzka kann Mittelstürmer…;-)

  39. Der Chancenwucher ist besorgniserregend. Ob Flick das jemals hinbekommt?

  40. Kaum fällt Lewandowski aus, bricht die ganze Hierarchie zusammen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Loyalität gegenüber dem Stürmerstar sieht anders aus!

      1. Hahaha. Ich lach mich schlapp.
        Nach all dem widerlichen Verhalten im Block bringst Du mir das Lachen zurück

  41. Was für Deppen. Man muss ja kein Freund von Hopp und 1899 sein, aber Hopp beleidigt niemanden und greift niemanden an. Leider gibt es Menschen, die meinen, dass sie ihn dennoch beleidigen dürfen. Das beweist, wie engstirnig und intolerant diese Menschen sind.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Da ich in Heidelberg lebe, kann ich Dir sagen, dass Hopp in vielfältiger Weise in der Region sportliche, kulturelle und soziale Projekte mit seinem Geld unterstützt, und so die Lebensqualität durch sein Engagement erheblich verbessert. Ihn zu einer Art Buhmann zu stilisieren ist vollkommen unangebracht.

  42. Ultras raus. Ab in den Kindergarten.

  43. Parvard heute mega, Kimmich auch super in der 1.

  44. Diese bescheuerten Krakeel-Fans die glauben, sie repräsentieren den Fußball…

  45. Das sind keine Bayern Fans, das sind keine Fussball Fans.
    Das sind nur riesengroße Arschlöcher.

  46. Tja. Wird wohl auf einen Spielabbruch hinaus laufen :-(

    Wer kennt das Reglement? Können wir das Spiel am grünen Tisch dann wegen diesen Idioten verlieren?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ist mir im Moment echt egal. Solche Typen haben echt nix im Stadion verloren, und Fans sind die schonmal garnicht. Ich bin so sauer.

  47. Denen geht es nicht um Sport, sondern nur um Hass. Widerlich. Alle ausfindig machen, aus dem Verein ausschliessen und lebenslanges Stadionverbot. Diese Menschen sind es, die ein Miteinander in dieser Gesellschaft systematisch zerstören möchten. Denen geht es nicht mehr um Inhalte.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  48. Hoffentlich werden diesen Idioten sofort mit bundesweiten Stadionverbot belegt und müssen ihre (Saison-)Karten abgeben. Das sind keine Fans, sondern Anti-Fans und Anti-Demokraten. Wenn das einen Spielabbruch gibt, hoffe ich dass diese Idioten auch zum Schadensersatz verurteilt werden und hoffentlich lebenslang für ihre Dummheit und Feigheit zahlen müssen

  49. Fans, die glauben, dass sie wichtiger sind als der Verein. Was für Idioten.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  50. also rein psychologishc bin ich nicht überteugt, ob das zielführend ist, im Prinzip verstärke ich das unerwünschte Verhalten. Die Leute erfahren extreme Aufmerksamkeit und Urheberschaft, Kollektivstrafen sind hier nicht sinnvoll, es muss doch möglich sein, dass die Polizei da rein geht und die Leute sichtbar für alle abführt, dass hätte eine Wirkung. So wie es jetzt ist, hat jeder Depp die Chance einen SPielabbruch herbeizuführen

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1

      Bloß wenn die Polizei da reingeht und Sekunden danach Videos mit Knüppeln und Tränengas auf Twitter auftauchen, dann geht die Moral-Diskussion erst richtig los.

      1. AntwortsymbolGestrandetinBerlin Seite 29.02.2020 - 17:43

        Im Prinzip stimmt das, andererseits waren die Plakate ja nicht gerade klein. Da wünscht man sich halt n paar Menschen, die das dann unterbinden. Man muss nicht jeden scheiß mitmachen

      2. Das frage ich mich halt auch: warum geht da keiner dazwischen? Es muss doch Menschen geben, die das nicht dulden. Diese Idioten müssen merken, dass dieses asoziale Verhalten keinen Platz hat. Da tragen alle eine Mitschuld. Schweigen ist keine Option mehr.

  51. Von dem 3-Stufen-Plan höre ich heute zum ersten Mal. Ganz ehrlich: dadurch gibt man diesen Leuten doch nur noch viel mehr Aufmerksamkeit und Macht. Einen Spielabbruch herbeizuführen wird damit der neue Ritterschlag in der Szene. Und wenn BTW das Ergebnis nicht passt, dann packe ich 3x das Fadenkreuz in der Kurve aus? So wird das dann enden.. Denke nicht, dass das gut durchdacht ist vom DFB.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. genau das meine ich, die Leute aus dem Block rausziehen ,dass ist die Lösung. So erlaube ich den Chaoten alles kaputt zu machen

      1. Wenn Du da Polizei reinschickst, hast Du jedes Mal einen Spielabbruch. Oder glaubst Du ernsthaft, diese Volldeppen geben ihre Transparente nach einer freundlichen Aufforderung durch die Polizei ab?

  52. Die Fehlpassquote ist jetzt aber enorm hoch.

  53. Das Spiel klingt genau so aus, wie es begonnen hat.

  54. GestrandedinBerlin Seite 29.02.2020 - 17:40

    Ich finde es echt kacke, einen Menschen zu beleidigen und das gehört sich nach so einem Spielstand auch nicht. Gleichzeitig frage ich mich, warum eine solche Situation nicht nach einem rassistischen Vorfall kommt oder nach einem homophoben. Hoffentlich zeigt man da in Zukunft dann auch eine klare Position. Trotzdem hat es vielleicht was Gutes, das die Leute mal merken, dass man sich nicht alles erlauben kann.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. +1!

      Genau darum geht es. Die Beleidigungen sind nicht in Ordnung und müssen bestraft werden. Aber es gibt beim DFB und DFL eine Lex Hopp.
      Bin gespannt, ob bei dem nächsten Plakat zum Thema Rassismus oder anderem genau so vorgegangen wird.
      Ansonsten tolle Reaktion der Spieler, Vereine usw.

      Und schade, dass das tolle Spiel dabei so untergeht.

  55. Die Zeit der falschen Toleranz gegenüber Intoleranz ist vorbei!
    Jetzt müssen wir uns alle solidarisieren gegenüber solchen Elementen, die unsere Gesellschaft zersetzen.

  56. Es dürfte genug Videomaterial geben, um jeden einzelnen von diesen Volldeppen zu identifizieren und hoffentlich mit lebenslangem Stadionverbot zu belegen. Es gibt absolut keine Rechtfertigung für solches Verhalten.

    Und es ist eine unglaubliche Respektlosigkeit, unserer Mannschaft die Freude an ihrem heute großartigen Spiel zu nehmen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  57. Starkes Interview von KHR.
    Sie werden alles unternehmen, um diese Idioten zur Rechenschaft zu ziehen. Er sprach von lebenslangen Stadionverboten!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich fand grundsätzlich stark, wie KHR reagiert hat, genau wie die Reaktion unserer Mannschaft!

  58. Ein paar Ididoten, die den anderen die entspannte und leidenschaftliche Freude am Fußball nicht gönnen. Leider ist das ein Spiegel unserer Gesellschaft. In Foren oder im Fanblock, anonym und unerkannt meint jeder die Sau rauslassen zu können. Keiner von denen steht für die eigene Meinung ein und vertritt diese offen nach außen. Das ist einfach nur feige Hetzerei!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich stehe für meine eigene Meinung und mein Beitrag wurde dafür gelöscht.

  59. […] eine, der sich doch nicht verletzen durfte, hatte sich tatsächlich verletzt. Hansi Flick standen mehrere Optionen zur Verfügung, er entschloss sich jedoch in gewisser Weise zum offensichtlichsten, aber gleichsam […]

  60. Die SK Ultra Chaoten müssen lebenslang aus den Stadien verbannt werden.

    Der Vorstand muss jetzt durchgreifen.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.