MUNICH, GERMANY - MAY 18: Niko Kovac, Manager of Bayern Munich lifts the trophy following the Bundesliga match between FC Bayern Muenchen and Eintracht Frankfurt at Allianz Arena on May 18, 2019 in Munich, Germany. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

FC Bayern trennt sich von Niko und Robert Kovač

Justin Trenner 03.11.2019

Es hat sich erst angedeutet und dann wieder nicht: Niko Kovač und der FC Bayern trennen sich nun aber doch. Mehreren Medienberichten zu Folge ging man an der Säbener Straße heute früh noch von einer weiteren Zusammenarbeit aus. “Nach neuen Entwicklungen am Abend”, wie Christian Falk von der Sport Bild berichtete, traf man jetzt aber doch die Entscheidung, Niko und Robert Kovač zu beurlauben.

Hans-Dieter Flick, im Sommer als Co-Trainer verpflichtet worden, übernimmt mindestens für diese Woche. Darüber hinaus wird der FC Bayern eine Lösung finden müssen, die nicht ganz einfach ist.

Es gibt bereits erste Gerüchte, dass Erik ten Hag ein heißes Thema beim FC Bayern ist. So soll der Niederländer, der beim Klub eine Vergangenheit hat, aktuell aber an Ajax Amsterdam gebunden ist, bereits erste Gespräche mit Beratern geführt haben und selbst vom Weg zurück nach München überzeugt sein. Das bestätigten uns zwei voneinander unabhängige Quellen.

Diese Informationen sind trotzdem noch mit großer Vorsicht zu genießen. Sie zeigen aber, dass der FC Bayern nun in einem Dilemma steckt: Wer macht es bis zum Sommer, um dann womöglich(!) die Wunschlösung präsentieren zu können. Im Saisonverlauf eine langfristige Verpflichtung zu tätigen, wird aus verschiedenen Gründen schwer …

Eine tiefergehende Analyse folgt morgen. Wir als Miasanrot-Redaktion bedanken uns aber für das Engagement der Kovač-Brüder, das Double und wünschen eine erfolgreiche Zukunft!

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Die richtigen Worte gefunden. Danke

  2. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende..
    Um Kovac persönlich tut’s mir leid, aber mit Kovac als Trainer ging’s einfach nimmer.
    Hoffentlich befreit das die Mannschaft jetzt!

  3. Nun ist Kovac weg.

    Ich hoffe nur, dass ich die Spieler jetzt zusammenreißen und auch das spielen, was sie können und auch was sie sollen.

    Kein Rumgeeiere, anständiges Zweikampfverhalten, Herz und Leidenschaft usw.

    Nur beschleicht mich das Gefühl, dass dies nicht so wird.

    Denn der Hund liegt tiefer begraben.

    Schauen wir mal, wie sich alles entwickelt.

    An @918 und Co. gerichtet, hoffe ich, dass ihr euch auch mal hinterfragt, ob eure Beiträge “sinnvoll” sind oder einfach manchmal nur “dämlich”.

    Sich nur auf zwei Personen zu stürzen, ist traurig ;)

    PS: DANKE NICO FÜR ALLES :)

  4. Jetzt gönne ich den eierlosen Gesellen auf dem Platz (Lewa und Neuer ausgenommen) gegen die Bienen die nächste große Pleite. Gegen den Trainer spielen, das können sie – aber wie wäre es mal mit Leistung gewesen?!

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie soll uns bitte Dortmund schlagen? Die können ja noch weniger als wir und haben sich von ihrem Horrortrainer Stand jetzt noch nicht getrennt.

      Da hätt ich momentan vor 16 anderen Mannschaften mehr Respekt.

      1. Ich würde mal den Mund nicht so viel nehmen – uns fehlen am Samstag immerhin drei IV…

    2. Bitte nicht so respektlos über unsere Spieler sprechen.
      Kein Spieler spielt gegen den Trainer

      1. @918

        Aber über Funktionäre darf man das ?

        Nach Doppelmoral schreit das ;)

      2. 918: Ich hoffe jetzt einfach mal, dass dein Beitrag Satire war.

  5. Puh. Danke für das Double.

    Es hat einfach nicht gepasst. Viel Erfolg beim nächsten Verein. Sollte mit dem FCB in der Vita eine ordentliche Anstellung werden.

    Ab heute hat die Mannschaft keine Ausrede mehr.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bitte bedenke bei solchen Aussagen, dass eher Dortmund die Meisterschaft letzte Jahr verloren hat als wir gewonnen. Dann hätte sich die Schlinge um Kovacs Kopf eher mehr zugezogen als er seinen Kopf da raus bekommen.

      Wenn Dortmund jetzt 6 Punkte mehr hätte wären die Stimmen nach Handlungsbedarf auvh schon viel viel lauter gewesen.

      Daraufhin, kann ja nur besser werden.

  6. Schöne Bilderwahl und passende Worte. Danke Justin.

  7. Warum muss eigentlich auch Robert Kovac gehen? Vielleicht bin ich einfach nicht im Thema und die Antwort ist offensichtlich, aber mir leuchtet es jetzt auf Anhieb nicht ein.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Weil man davon ausgehen kann dass seine Loyalität dem Bruder (mehr) gilt als dem Verein

  8. Danke Justin – insbesondere dafür, dass Du auf ein K.O. Wortspiel verzichtet hast.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Oder gar eines mit K.O.-Watschn.

  9. Überraschenderweise gab es doch schon jetzt die Trennung, wohl weil Kovac selbst Zweifel geäußert hat, was wiederum nicht überraschend wäre denn der FCB ist ein paar Nummern zu groß für ihn.

    Das Dilemma war vorhersehbar und in der Führungsschwäche von Uli und KHR begründet. KHR hätte schon im Sommer an seinem Instinkt festhalten müssen trotz Double.

    Flick wird es wohl bis zum Winterpause machen,evtl.sogar bis zum Sommer.
    Von den top guns sind nur Allegri Wenger verfügbar denke Mou ist a no Go
    TenHag wäre nicht schlecht aber Poch oder Tuchel MMn besser.

  10. hoffentlich waren die “neuerlichen entwicklungen” heute nachmittag gute nachrichten aus amsterdam. jetzt noch ten hag zur winterpause klarmachen, dann gibt es noch einen grund zum weihnachten feiern…

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Rangnick bis dahin als Interimstrainer? Denn Flick wird das nicht für die restlichen Spiele bis zur Winterpause als Chef machen, könnte ich mir denken, danach ten Hag, und Rangnick irgendwie in die sportliche Leitung integrieren. Hat hier schon mal jemand vorgeschlagen, weiß nicht mehr genau, wer, sorry, vielleicht 918, auf jeden Fall Entschuldigung, dass ich mich da bedient habe. Ich fand nur, das hörte sich recht gut an. Ob’s aber so kommen wird, wer weiß….

      1. warum sollte flick mit seiner erfahrung nicht bis zur winterpause weitercoachen? schlechter als bei kovac wird es sicher nicht laufen…
        rangnick wird kaum den interimstrainer machen, auch nicht bis zum sommer. außerdem passt er mit seiner philosophie nicht zum FCB, und er soll auch gegner im verein haben. allerdings wäre er als sportdirektor allemal um längen besser als brazzo…

      2. Vielleicht aus den gleichen Gründen, weswegen man ihn nicht zum Nachfolger Kovacs macht, ich weiß nicht, es steht ja doch noch einiges auf dem Spiel bis zur Winterpause. Flick, dürfen wir nicht vergessen, war auch Teil des Trainer-Teams, hat aber nicht so viele Impulse gebracht (oder durchgebracht). Ich wär ja auch sehr dafür, wenn er viel von seiner Erfahrung aus der Zeit mit der Nationalmannschaft einbringen würde.

  11. Es sollte nun entweder auf Ten Hag oder Allegri rauslaufen.

    Ten Hag wäre ein Risiko, da er keine Erfahrung mit Mannschaften mit großen Namen hat, dafür ist seine Spielweise spektakulär schön anzusehen. Bei Allegri wäre das Risiko vielleicht geringer, aber das Spiel eher abgezockt und nüchtern-erfolgsorientiert.

    Übrigens halte ich das ‘Italiener’-Argument für nicht sonderlich überzeugend. Trappatoni war eine andere Zeit und Ancelotti war zu satt und nach seiner Milan-Zeit auch nicht mehr der gleiche (ein glücklicher CL-Sieg nach ganz, ganz spätem Ausgleich gegen Atlético mal ausgenommen).

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auch wenn ich grundsätzlich bezüglich deines “Italiener”-Arguments zustimme würde ich die Zeit von Ancelotti bei Real so schlecht abstempeln. Das war schon eine sehr gut geölte Maschine damals, auch in seiner zweiten Saison waren sie über lange Phasen richtig stark

    2. Allegri hat natürlich sehr viel mehr Erfahrung und Erfolge.
      Und man könnte ihm neben Flick auch Klose zur Seite stellen der nicht nur gut italienisch spricht sondern die Mentalität kennt.
      Dazu natürlich als WM ein absolutes Vorbuld für unsere Spieler wäre und auf den diese hören wenn sie mal einen Tritt in den Hintern brauchen.

      tenHag mit Flick wäre sicherlich Pep Fussball pur aber ein größeres Risiko was man jetzt wohl schwer eingehen kann.
      Insbesonders wenn man an einem schwachen Sportdirektor festhält.
      Diese Lösung würde einen sehr starken SportVS wie Eberl oder Rangnick erfordern.

      Ein Allegri wäre in der tip Liga und braucht nicht unbedingt einen Eberl oder Rangnick.

  12. Bin mal gespannt, wie Flick das angehen, welche “Sofortmaßnahmen” er ergreifen wird.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Er muss auf jeden Fall den Trainerkiller “Müller” draußen lassen und den Kimmich wieder RV spielen lassen. Tiago war und ist kein Sechser! Und was der Pavard können soll – tut mir Leid, kann ich nicht erkennen.
      Schade finde ich es um Kovac, weil Spieler wie Müller, Kimmich, Tiago gegen den Trainer gespielt haben. Er hatte nie eine richtige Chance!

  13. Ich bedanke mich auch für das Engagement der msr-Redaktion. Und wehe die Spieler laufen am Mittwoch und Samstag nicht um ihr Leben. Dann brauchts auch keine Philosophie mehr. Dann schepperts.

  14. Freue mich auf die Analyse morgen.

    Gut ist, dass uns eine weitere Woche erspart geblieben ist. Hätte niemandem genützt und auch Kovac hätte ich so was nicht gegönnt – er konnte jetzt nichts mehr richtig machen. Gute Entscheidung von KHR und UH.

    Hoffe, dass unsere Mannschaft die nächsten Spiele mit klarer Spielidee, viel Einsatz und von mir aus auch mit ein wenig “Bayern-Dusel” erfolgreich besteht.

    Und dann bitte wieder einen Trainer der Spielsystem, Spielspaß und Spielegewinnen unter einen Hut bekommt. Aber da diskutieren wir dann ab morgen …

  15. Eine „große Lösung“ kann man halt auch schlecht ohne Vorbereitung in der verfahrenen Situation verbrennen – der Wenger z.B. würde sowas nicht machen hat‘s damals nach dem Ancelotti geheißen.
    Dann halt doch der Flick mit einem größeren Spielernamen als „Sprecher“ und Motivator (à la Schweini wenn’s nicht so früh nach der Spielerkarriere wär) bis zum Sommer.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. mit alonso…?

  16. GestrandetinBerlin Seite 03.11.2019 - 23:14

    Es wird jetzt erstmal spannend mit Flick, vor allem, wie er im Vergleich zu Kovac spielen lässt. Die Co-Trainer Frage war ja diese und letzte Saison auch ein Faktor. Zumindest stand ja immer die Frage im Raum, warum sich das Spielerische nicht so entwickelt, wo es ja mindestens bei den Co-Trainer ja keine Frage gab, bzgl. deren Kompetenz im Bereich Ballbesitzspiel. Daher bin ich auf den Unterschied gespannt.

  17. Die “plötzliche Entwicklung” kam laut Christian Falk dadurch, dass Niko seinen Rücktritt angeboten hat. War wahrscheinlich das Beste. was er tun konnte – was da gegen ihn lief, hatte er nicht verdient.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Seh ich auch so. Das Bochumspiel hat doch zu 100 % gezeigt, dass die Mannschaft gegen ihn spielt. Unter solchen Umständen ist man als Trainer dann machtlos.

  18. Guter, kurzer, bündiger Abschiedsartikel, danke Justin!

  19. Tja, erstmal danke an die Kovac-Brüder für ihr anderthalbjähriges Engagement. Es hat leider nicht gepasst.

    In meinen Augen greift es zu kurz, die Entlassung von Kovac ohne Betrachtung der Gesamtzustände zu analysieren. Schon die Entscheidung für Kovac war einer der Aspekte, was in Bayerns Management in den letzten Jahren schief läuft. Kovacs Eintracht war in der Bundesliga die Antithese schlechthin zum FC Bayern der letzten 10 Jahre, stilistisch wäre (abgesehen vielleicht von José Mourinho) kein krasserer Bruch zur bisherigen Herangehensweise möglich gewesen. Wenn solch ein Umbruch funktionieren soll muss er intern und extern gut begründet werden und aus Überzeugung erfolgen…aber genau das war nie der Fall. Kovac war nämlich als Ausrede für das Management geholt worden, nicht aus Überzeugung. Heynckes hatte man solange bekniet, bis Tuchel schon in Paris war, und um dieses planerische Supergau aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu nehmen musste dann schnellstmöglich irgendwer präsentiert werden…deshalb griff man bei Kovacs Ausstiegsklausel zu. Große Teile des Umfelds und der Mannschaft des FC Bayern trauern aber der Dominanz unter Guardiolas Positionsspiel nach und wollen einen möglichst ähnlichen Trainer…stattdessen bekamen sie dann plötzlich Kovac, der am liebsten tief am eigenen Strafraum steht und lange Bälle auf seine „Büffelherde“ aus Haller, Rebic und Jovic spielt. Nur dass es eine solche Herde in München nicht gab und auch nicht gewollt war. Diese zwei Züge rasten aufeinander zu und stießen auch schnell zusammen. Ohne die absurden Umstände von Kovacs Einstellung wäre es ein kurzes Missverständnis geblieben, da dessen Position schon in der Herbstkrise 2018 im Grunde unhaltbar geworden war. Wie Hoeneß im Jahr zuvor noch über Ancelotti gesagt hatte „Du kannst als Trainer nicht deine prominentesten Spieler als Gegner haben“. Ein Jahr später sah Hoeneß das anders…vor allem deshalb, da ein extrem frühes Scheitern Kovacs wieder unangenehme Fragen nach dessen Rolle in der Causa Tuchel nach sich gezogen hätte. Deshalb wurde für Kovac der Kern der rebellierenden Mannschaft demontiert und abgegeben (James, Hummels) bzw das versucht (Boateng). Durch Hoeneß Autorität entstand für ein paar Monate ein zerbrechlicher Burgfriede, der aber dank Dortmunder Schwächephase sogar zum Double reichte. Seit Hoeneß aber seinen Verzicht auf das Präsidentenamt verkündete geht es wieder denselben Gang wie vergangenen Herbst. Rummenigges Statements hatten nie einen Zweifel daran gelassen, dass er Kovac als Hoeneß-Mann ansah und skeptisch gegenüberstand. Auch weil er in der vergangenen Trainerfindungsphase keine so fragwürdige Rolle hatte. Als Hoeneß Ende absehbar wurde wurde daher auch Kovac zur Lame Duck, der schon den vergangenen Herbst nur durch dessen schützende Hand überstanden hatte. Die jetzige Entlassung war alternativlos, löst aber allein auch erstmal kaum ein Problem.

    Ob Flick jetzt wirklich eine längerfristige Interimslösung wird werden wir abwarten müssen, wahrscheinlich ist das noch gar nicht final entschieden. Wofür er inhaltlich steht kann man kaum sagen, da er noch nie irgendwo Hauptverantwortlicher war. Falls nicht wird man wohl für den Rest der Saison am ehesten einen etwas älteren Trainer mit Erfahrung und Autorität holen, der die Saison retten soll. Heynckes fällt einem natürlich sofort ein, ansonsten könnt ich mir auch Hitzfeld oder Wenger in dieser Rolle vorstellen. Gegen letzteren wird oft eingewandt, dass er nie die ganz großen Erfolge hatte, aber es geht hier ja eh nicht um die Langfristlösung, also ist das wohl kaum ein Argument. Im Sommer kommt dann hoffentlich ein Trainer, der langfristig einen auf Positionsspiel mit Ballbesitzfokus sowie hohem und intensivem Pressing basierenden Fußball vermitteln kann.

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der Begriff “Büffelherde” wurde erst nach Kovac in der letzten Saison geprägt, außerdem war Jovic unter Kovac nicht Bestandteil des Stammpersonals im Angriff. Fünf Partien über 90 Minuten hat Luka 2017/18 unter Kovac in der Buli bestritten. Anstatt eine Leistung in der Rückrunde zu würdigen, lässt dir es keine Ruhe diese allein anhand einer schwächelnden Konkurrenz zu begründen. Am 31.03. schlug man Dortmund mit 6:0 (!) und es war geiler Fußball, der an diesem Abend gespielt wurde. Der gesamte Verein hat sich das Double Stück für Stück hart aber verdient erarbeitet und du als “Fan” würdigst dieser Leistung keines Blickes.

      1. Bezüglich Jovic hast du Recht, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ändert an der prinzipiellen Herangehensweise der damaligen Eintracht aber auch nix.

        Bezüglich der letzten RR: Jo, es gab starke Spiele. Wobei ich persönlich den Pokalsieg gegen Leipzig eigentlich stärker fand als das Spiel gegen den BVB, bei dem wir früh gegen einen ohnehin kriselnden Gegner in Führung gingen…was das bewirkt haben wir ja in den letzten Monaten auch schon ein paar mal gesehen. In ihrer Summe fand ich in der Rückrunde aber tatsächlich vor allem (meist) die Defensive stark, fußballerisch wars auch da meist durchwachsen. Ich erinnere mich mit Schrecken an meinen Stadionbesuch in Nürnberg, wo wir beim Absteiger mit Mühe und Not einen Punkt retten konnten.

    2. Perfekt beschrieben.

    3. Die Abgabe von Hummels hatte nichts mit Kovac zu tun, sondern damit, dass man Hummels gesagt hat, dass er keine Chance auf einen Stammplatz hat, wenn Hernandez kommt.

      1. Na ja: wer ist denn der Einzige, der wirklich sagen kann, daß ein Spieler keine Chance auf einen Stammplatz hat? Wenn Hummels wirklich deshalb gegangen ist, dann hat das ausschließlich Kovac zu verantworten. Wie auch immer. Mal sehen, was draus wird.

      2. Hätte Kovac sagen sollen, dass er den 80 Millionen Mann nicht spielen lässt? Oder dass er Süle nicht spielen lässt, der die Zukunftshoffnung ist? Er hatte keine Wahl. Das war ein Fehler des Sportdirektors bzw. der Vereinsführung und ganz sicher nicht seiner.

      3. Nein, natürlich nicht. Vor der Saison spricht ein Trainer überhaupt nicht über eine Stammformation, weil er noch gar nicht wissen kann, wie sich die Sache entwickelt. Zudem wird es Verletzungen geben, 3 Wettbewerbe, die Rotation erfordern… Warum es ein Fehler des Sportdirektors sein soll, den Kader zu verstärken, verstehe ich nicht. Daß es eine der Herausforderungen für den Trainer eines Teams wie Bayern ist, einen Kader zu managen, in dem Spieler auf der Bank sitzen, die in vielen anderen Mannschaften Stammspieler wären, ist nichts Neues. Kovac kann für das Theater um Sané und die allgemein verkorkste Sommertransferperiode nichts, aber in der Causa Hummels kann man ihm keine Absolution aussprechen.

      4. “Zudem wird es Verletzungen geben, 3 Wettbewerbe, die Rotation erfordern…”

        Genau aus dem Grund betrachte ich den Abgang Hummels als Flucht seinerseits. Er war einfach nicht bereit, sich dem Konkurrenzkampf zu stellen, in dem seine Chancen – sofern er Leistung gebracht hätte – nicht schlecht gestanden hätten. Wäre er ein charakterlich starker Spieler, hätte er sich gesagt: “mir wurst, wer am Anfang der Saison gesetzt ist – am Ende werde ich aufgrund meiner Leistung regelmäßig spielen”.

        Hat er aber nicht, sondern den bequemeren (Rück-)Weg Dortmund gewählt. Das Gebashe Richtung Kovac, er habe Hummels vertrieben, kehrt hier die Beweislage um.

      5. Und warum hat man 80 Millionen (fast das Doppelte der vorherigen Rekordablöse) für einen schwer verletzten Innenverteidiger gezahlt, obwohl man bereits vier IV im Kader hatte und mit Pavard einen weiteren schon geholt hatte? An anderen Stellen (vor allem im Mittelfeld als kreative Entlastung für Thiago) hätte es schließlich deutlich größeren Bedarf gegeben.

      6. @Olorin: die Frage hatten wir schon längst geklärt. Weil es unserer IV an Geschwindigkeit mangelt. Die Krise im letzten Herbst lag auch an den damals formschwachen Boateng und Hummels. Und Hernandez wurde ja schon in der Winterpause klar gemacht.

    4. Genau so war’s… +1
      Und beschreibt dennoch nur nen Teil der Probleme, woran man sieht, wie verfahren das alles war/ist…

  20. FürNiko Kovac, der mir menschlich sehr sympathisch ist, tut mir die Entscheidung leid. Ich empfinde deshalb auch keine besondere Freude allerdings ein gewisse Erleichterung. Nach den letzten Spielen war ich an einem Punkt absoluter Resignation angekommen. Die Spielweise der Mannschaft entsprach in keinster Weise meiner Vorstellung. Und das hat weder etwas mit Dominanzsystem oder schnellem Umschaltsystem etc. zu tun. (Alle Systeme haben durchaus ihre Vor u. Nachteile und bei guter Umsetzung durchaus Erfolgschancen). Aber bei uns war plötzlich fast Nichts mehr da, außer die individuelle Klasse einiger Spieler. Am prägnantesten in Erinnerung geblieben ist mir der Satz des Fernsehreporters bei einem der letzten Spiele der da lautete:“früher konnte der Gegner sich darauf einstellen, bei einer 2:0 Bayernführung die letzten 20 Minuten nur noch frustriert hinter dem Ball herzulaufen. Das ist nicht mehr so. Heute rechnet sich der Gegner bis zum Schluss eine Chance aus.“…….und die Bayernfans zittern bis zum Schluss. N.Kovac hat m.M.n. nie richtig zur Spielweise des FCB gepasst.(und umgekehrt genauso)Trotzdem hat er fast das Maximum an Erfolg aus der letzten Saison erreicht.Dafür nochmals Danke und alles Gute.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  21. Danke für die Worte…
    Letztlich trifft es, so schmerzlich es ist, das Wort Missverständniss. O.k., Niko hat es sich zugetraut. Aber eigentlich hätte er nie geholt werden dürfen. Menschlich nichts auszusetzen war er jedoch für mich von Beginnn an überfordert.
    Und wenn du dann in einer Phase, in der der Verein selbst im Umbruch und auf der Suche ist, und du von einem Sportdirektor umgeben bist, der kaum Unterstützung bietet, weil er selbst mit sich zu tun hat, ist’s halt schwer. Und dann, wem sag ich das, stehst du noch am Anfang deiner Entwicklung / Laufbahn, sollte man auch auf solche Dinge achten. Vielleicht war er da auch nicht gut beraten (worden). Ich glaub, Nagelsmann etc. atmen gerade auf. Manchmal ist Timing bei der Berufswahl hilfreich…
    Wie sagte Justin immer; die “Gesamtkonstellation“ ist grad wenig hilfreich. Aber das sollte auch das letzte Rückwärtsgewandte sein. Sportlich gibt’s keine Alibis mehr und in den nächsten Wochen tut sich ja einiges, so dass wir in einem Jahr vielleicht sagen können, wofür das alles gut war. Das wär doch dann was…

  22. Kann mir vorstellen, dass der Verein am Sonntag ein Signal bekommen hat, dass kurzfristig (zur Winterpause) ein neuer Trainer zur Verfügung steht. Wer auch immer das ist. Sonst macht der Kommunikative Richtungswechsel innerhalb weniger Stunden (Kovac bleibt, Kovac geht) keinen Sinn.

    Nun mit Hansi Flick bis Saisonende zu agieren, da könnte man spöttisch behaupten mache ich den Bock zum Gärtner. Schließlich sollte doch gerade er taktische Impulse setzen und der Fußball baute diese Saison eher noch einmal ab. Und so zerschnitten war das Tuch zwischen Trainer und Mannschaft nun auch nicht, dass man auf einen emotionalen Befreiungsschlag hofft.

    Meine präferierte Lösung wäre Rangnick, gerne auch in erhöhter Funktion. Für mich das Fußball Mastermind Deutschlands und inzwischen sehr erfahren und souverän im Umgang mit den Medien, im Gegensatz zu einigen anderen im Verein… Und wenn UH in 2 Wochen weg ist, besteht theoretisch auch eine Möglichkeit.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Rangnick käme nur als Sport VS .
      Ein Vorstand muss vom AR bestellt werden in dem auch UH sitzt.
      Hainer wird nie in dieser Phase gegen Uli im AR einen Rangnick durchdrücken.
      Also kommt es bei Rangnick wieder ganz und gar auch Uli an. Nur wenn er zustimmt wäre Rangnick eine realistische Option.

      Mmn benötigen wir einen starken Sport VS wie Eberl oder Rangnick das sieht man ja eindeutig wie überfordert der jetzige Sportdirektor ist.

    2. wenn uh in 2 wochen weg ist kann van gaal uebernehmen

      1. Ja genau, der kann die Truppe noch mehr entzweien als sie das ohnehin schon ist mit seiner toptoptop Menschenführung.

    3. Nein – Kovac wollte sich das nicht mehr antun, Trainer auf Abruf zu sein. Und die Bosse haben sein Rücktrittsgesuch dankend angenommen.

  23. Schön langsam sollte man mal aufpassen, dass unser Verein nicht zur Lachnummer verkommt. Wenn innerhalb eines Jahrzehnts 4 Trainer im Schnitt nicht einmal 1 1/2 Spielzeiten bleiben können (damit meine ich Klinsmann, van Gaal, Ancelotti und Kovac), dann erinnert das eher an Mannschaften wie Schalke oder gar an Abstiegskandidaten bzw. sog. Fahrstuhlmannschaften. Ich stehe übrigens voll hinter der gestrigen Entscheidung, denn die Situation erforderte schnelles Handeln, aber der Normalfall sollte es nicht sein, wenn ein Trainer von 63 Pflichtspielen (Supercup nicht eingerechnet) gerade mal 7 verliert. So sieht Kovacs Bilanz nämlich aus.
    Der nächste Schritt muss auf jeden Fall sitzen und dann auch mal mit aller Konsequenz durchgezogen werden.

  24. @willythegreat
    “aber der Normalfall sollte es nicht sein, wenn ein Trainer von 63 Pflichtspielen (Supercup nicht eingerechnet) gerade mal 7 verliert”

    Darum gehts aber auf dem Niveau nicht, sondern um die Art und Weise der Spielanlage.
    Wenn wir gegen Augsburg, Bochum, Union Schwierigkeiten haben und man sich gegen FFM 1:5 demontieren lässt, kann man schon mal die Reißleine ziehen. Zumal letzte Saison zu der Jahreszeit genau das gleiche passiert war und schon damals hat man nur noch so gerade eben die Kurve bekommen. Die Meisterschaft hat eher Dortmund verdaddelt als Kovac gewonnen. Auch am letzten Spieltag kassierten wir trotz hoher Überlegenheit zu Hause wieder den Ausgleich. Auch da war die Meisterschaft kurzeitig nochmal in Gefahr. Nein, Kovac und Bayern passte zu keiner Zeit, das aber wurde von Hasan, KHR und Uli verbockt, das müssen sie jetzt korrigieren.

    Niko hatte jetzt zweimal Teams mit individuellen Top-Spielern zur Verfügung und hats nicht hinbekommen.
    Aber er kann sich gut nach außen verkaufen, wenns läuft. Wenns nicht läuft reagiert er dünnhäutig und schiebt die Verantwortung woanders hin. Da bröckelt dann die Fassade.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was soll dieses unsägliche Nachtreten? Hat Dortmund Favre entlassen, der sich bei uns hat demontieren lassen und die Meisterschaft noch hergegeben hat?

      Wieso muss eine schlechte Phase bei UNS automatisch zur Trainerentlassung führen? Nebenbei muss man bei den defensiv schwachen Leistungen auch die Ausfälle von Süle und Hernandez berücksichtigen.

      Ich bin da wieder mal voll bei Willythegreat: dieses schnelle Abschießen von Trainern, wenn die Mannschaft mal “bockt” , ist ein ganz gefährliches Signal. Und eines FCB unwürdig.

      1. Die schlechte Phase hat 1.5 Jahre schon angehalten. War allerhöchste Zeit.
        Kovac hat natürlich von Anfang an nicht gepasst.

      2. @Stiftl
        “Hat Dortmund Favre entlassen, der sich bei uns hat demontieren lassen und die Meisterschaft noch hergegeben hat?”
        Siehe da, das klang bei dir aber schon Mal ganz anders!

      3. ? Was klang bei mir anders?

      4. @Stiftl
        Die Schwäche der Dortmunder in der RR war für dich doch NICHT der Grund für die noch gewonnene Meisterschaft! Das wolltest du mir doch häufig weismachen.

      5. @Klaus Koch:
        Es war nicht der einzige Grund.
        Gehören halt zwei Mannschaften zu, auch wenn dir das nicht ersichtlich ist.

      6. @Klaus Koch: oweia.

  25. Offensichtlich hat Kovac diese unsägliche Menschenhatz die ihm gegenüber betrieben wurde einfach nicht mehr mitmachen wollen oder einfach die Kraft nicht mehr.

    Er hat sich schon öfter in diese Richtung geäußert wie sehr das an die Substanz geht. Aber wen juckt das schon, da wird halt weiter draufgehauen und wenn einer am Boden liegt auch noch mit den Füßen getreten.

    Glückwunsch! Ziel erreicht. Jetzt fehlt nur noch der Heiland damit die Spieler sich endlich wieder erinnern warum sie eigentlich mit Geld zugeschissen werden.

    Dass diese Entscheidung nach dem Samstag unumgänglich war ist eigentlich klar. Umso schlimmer dass man es trotzdem nicht fertig gebracht hat sie zu treffen. Oder ein Zufall dass die vermeintliche Gnadenfrist von zwei Spielen genau bis zur JHV gereicht hätte und die jetzige Entlassung der Huldigung von UH im Wege steht?

    Da ich unserer Führung mittlerweile alles zutraue rechne ich mit dem Schlimmste. Also Wenger oder Mourinho. Wer sollte sonst zur Verfügung stehen UND sich diesen Trümmerhaufen einschließlich Inkonsistenz in der Führungsebene antun UND zugleich unter Salihamidzic arbeiten wollen?

    Flick kann ja nichts dafür aber da wären mir 1-2 andere Interemslösungen eingefallen. Am Ende wird ihm noch Klose zur Seite gestellt der sich vor ein paar Monaten nicht mal die U19 zugetraut hat. Ist Sagnol eigentlich noch frei…?

  26. Nachtreten, Menschenhatz – gehts noch?

    Ein Cheftrainer eines internationalen Top-Vereins sollte auf Kritik bzw. Fragen zu seinem offensichtlich nicht funktionierendem Spielsystem souveräner umgehen bzw. nachvollziehbare Antworten geben. Das ist nun mal auszuhalten. Gibt ne Menge Schmerzensgeld dafür. Da immer nur auf andere zu verweisen, ist zu wenig. Nochmal: NK passte nie zum FCB und dass er den Job natürlich versuchen wollte, ist nachzuvollziehen. Mehr Geld/mehr Reputation. Hat leider in Anderthabjahren nicht funktioniert, so what.

    Sich jetzt zu trennen?
    Wahrscheinlich hat irgendjemand für den Winter oder früher schon zugesagt.
    Ansonsten ist das so nicht zu erklären.

    Dass den ganzen Schlamassel unsere Granden hauptverursacht haben, ist hier wohl allgemeiner Konsens.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. So ist es! Kurz und bündig.
      Die Trainerentscheidung muss jetzt kurzfristig sitzen, sie muss wegweisend sein und deshalb -keine Experimente mehr.

    2. Du hast natürlich total recht.
      Niemand zwingt diese Trainer diese Jobs anzunehmen.
      Sie machen es aus freien Stücken werden extrem gut bezahlt und wissen auf was sie sich einlassen.
      Denke diese Jammerei unter den deutschen Trainern gestützt von ihren früheren Kameraden und Freunden ist purer Populismus.

      Wenn man in einem Unternehmen und das sind top Clubs heute die entscheidende sportliche Top Position einnimmt muss man mit dem Druck leben können.
      Die die es nicht wollen oder können sind fehl am Platz.
      Kovac wird mMn nie wieder einen top10 Club trainieren genau wie diMatteo.

      Natürlich sind viele Kampagnen und Äußerungen in den Medien unfair und überzogen aber es wird einfach zu oft zu persönlich genommen anstatt es Teil des Jobs und des Geschäfts zu sehen.

      Gerade die die nicht so begnadete Menschenfänger wie Klopp sind sollten sich auf den Job konzentrieren.

      Und nicht anfangen zu moralisieren zu belehren und Lebensweisheiten kund zu tun.

      Besonders wenn man noch nicht so viel erreicht hat

  27. […] wir bereits in unserer Meldung zur Entlassung der Kovač-Brüder schrieben, scheint zwischen dem FC Bayern und Erik ten Hag gegenseitiges Interesse zu bestehen. […]

  28. […] der Entlassung von Niko Kovač ist vor der wichtigen englischen Woche gegen Piräus und Borussia Dortmund. Für Hans-Dieter Flick […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.