Chels Bells: Bayern gewinnt bei Chelsea mit 3:0!

Justin Trenner 25.02.2020

Die Meister. Die Besten. Die Größten. Les grandes équipes. The Champions. Gänsehaut! Diese Hymne, dieser Wettbewerb, die Erinnerungen an viele magische und schwierige Momente. Was für ein Abend würde die Bayern aber diesmal erwarten?

Falls Ihr es verpasst habt:

Gegen den Chelsea Football Club setzte Hansi Flick auf volle Offensivpower: Die Frage nach Kingsley Coman und Leon Goretzka beantwortete der Bayern-Coach mit dem Franzosen. Hinten entschied er sich für Jérôme Boateng statt für Lucas Hernández. 

Auf der anderen Seite stellte Frank Lampard dieselbe Elf auf den Rasen, die Tottenham am vergangenen Wochenende mit 2:1 schlug. Die einzige Frage war, wie mutig seine Mannschaft in die Partie gehen würde.

Erste Halbzeit

Schon die ersten zwei Minuten des Spiels deuteten an, worauf es ankommen würde. Ballverlust der Bayern, Kovacic dribbelt an Kimmich vorbei, gute Ausgangssituation für einen Angriff, der aber an der eigenen Genauigkeit scheiterte. Wenige Sekunden später erobern die Bayern den Ball, weil sie Chelseas Doppelsechs perfekt unter Druck setzen. Müller vergibt die daraus resultierende Halbchance.

Neben der Eröffnung über die beiden zentralen Mittelfeldspieler versuchte Chelsea, immer wieder lange Bälle auf Giroud einzustreuen und kam so zu einigen Angriffen. Die beste Möglichkeit der Anfangsphase hatten aber die Gäste: Nach einem Ballverlust Thiagos eroberten die Bayern das Spielgerät zurück. Nach schnellem Umschalten war Coman halbrechts frei durch, verpasste die Führung aber um Zentimeter (12.). Auch Lewandowski wollte der Abschluss wenig später nicht glücken (15.) und so entwickelte sich zunächst eine Partie, in der Chelsea auf die Fehler der Bayern lauerte.

Die kamen auch. Immer wieder waren die Münchner zu nachlässig in ihrem Spiel nach vorn, wodurch sie dem Gegner unnötige Kontersituationen erlaubten. Sie blieben aber trotzdem spielbestimmend mit den besseren Chancen auf ihrer Seite (Lewandowski; 27. Minute, Müller; 29. Minute). Dann nahm die Partie Fahrt auf. Erst scheiterte Chelsea nach einem Neuer-Fehlpass nur knapp (33.), wenig später köpfte Müller an die Latte (35.). Weil auch die letzte größere Chance durch Alonso (40.) ungenutzt blieb, ging es torlos in die Pause.

Zweite Halbzeit

Die zweite Halbzeit begann gleich mal mit einem Traumstart für die Bayern. Erst sah Jorginho wegen Meckerns eine gelbe Karte mit Folgen: Der Taktgeber wird Chelsea im Rückspiel fehlen. Kurz darauf fiel dann das so wichtige Auswärtstor. Nach Balleroberung Thiagos kam Lewandowski halblinks in eine gute Abschlussposition. Statt aber selbst draufzuhalten, sah er den viel besser postierten Gnabry im Zentrum, der seine erste gute Möglichkeit zu nutzen wusste (51.).

Jetzt waren die Bayern nochmal druckvoller als im ersten Durchgang. Chelsea versuchte, schnell zurückzukommen und zwang Neuer zu einem langen Ball. Der brachte jedoch viel Raum auf der linken Seite. Erneut bediente Lewandowski Gnabry, der wieder eiskalt blieb: 2:0 für die Bayern (54.)!

Der fünfmalige Champions-League-Sieger ließ jetzt nicht locker und hielt die Intensität hoch. Lewandowski (56.) und Gnabry (59.) verpassten die nächsten Möglichkeiten auf eine noch höhere Führung. Lampard reagierte und brachte Willian sowie Abraham für Barkley und Giroud (61.). Auch Hansi Flick musste in der 66. Minute das erste Mal wechseln, weil sich Coman wohl am Oberschenkel verletzte. Für den Franzosen kam Coutinho. Die Partie beruhigte sich nun wieder etwas und Lampard nutzte seine letzte Wechseloption für eine Umstellung: Pedro kam für Azpilicueta und Chelsea agierte fortan im 4-3-3. 

Doch wen interessiert das schon, wenn man einen Alphonso Davies in der eigenen Mannschaft hat? Der Kanadier tankte sich mit all seiner Technik und Geschwindigkeit links durch alles, was sich ihm entgegen stellte und bediente dann Lewandowski, der seine herausragende Leistung mit einem Tor krönte. 0:3. Die Vorentscheidung? (76.)

Für dieses Spiel auf jeden Fall. Chelsea kam noch mehrmals gefährlich vor das Tor der Gäste, erzielte aber keinen Treffer mehr. Stattdessen flog sogar noch Alonso mit Rot vom Platz (83.). Auch den Bayern gelang es nicht mehr, den Ball im Kasten von Caballero unterzubringen.

So blieb es beim 3:0-Auswärtserfolg der Bayern. Ein Zeichen nach Europa, obwohl es weiter Dinge gibt, die das Trainerteam genau im Blick behalten sollte.

Dinge, die auffielen:

1. Steil-Klatsch – mal geil, mal Quatsch

Die positive Nachricht vorweg: Diesmal gelang es den Bayern, ihre Intensität länger aufrechtzuerhalten als nur eine Halbzeit lang. Auf Champions-League-Niveau zeigten sich aber gerade mit dem Ball einige kleinere Probleme, die es in Zukunft anzupacken gilt. Eines davon liegt in einem Trademark-Spielzug der Flick-Bayern: Dem Steil-Klatsch-Prinzip. Das bedeutet, dass zunächst ein vertikaler Steilpass auf einen Spieler gespielt wird, der den Ball dann mit dem Rücken zur gegnerischen Abwehr in den Zwischenraum klatschen lässt. Auch gegen Chelsea erarbeiteten sich die Bayern dadurch viele gute Chancen, was positiv hervorzuheben ist.

Gerade im ersten Durchgang verschenkten sie aber zu häufig den Ballbesitz, wenn entweder nach dem Steilpass keine gute Klatschoption da war, oder die vorhandene Klatschoption einen anderen Laufweg einschlug, als der Pass anzeigte. Diese Missverständnisse führten zu mehreren gefährlichen Ballverlusten und Bayern kann an diesem Abend von Glück reden, dass Chelsea sie nicht gut genug ausspielte.

Die Bayern zocken in Ballbesitz insgesamt einen Tick zu viel, was letztendlich die Kontrolle zunichte machen kann. Gerade bei einer deutlichen Führung ist es nicht mehr notwendig, das Risiko so hoch zu halten wie es die Bayern zuletzt manchmal getan haben.

2. Mehr Klopp als Pep

Gegen Chelsea taten sie sich zudem schwer damit, aus Ballbesitzphasen heraus gegen einen gut organisierten Gegner Chancen herauszuspielen. Sie haben zwar viel Ballbesitz, erspielen sich ihre besten Möglichkeiten aber in Umschaltsituationen nach Ballgewinnen. Insgesamt erinnert dieser Stil dann doch einen Tick mehr an Jürgen Klopp als an die alten Zeiten mit Pep Guardiola.

Ein Problem ist das aber überhaupt nicht, denn wie die Tore des heutigen Abends zeigen, kann dieser Stil sehr erfolgreich und attraktiv sein. Für die Zukunft wird es trotzdem wichtig sein, in Ballbesitz weitere Fortschritte zu machen und sich zumindest dahingehend wieder dem Pep-Fußball anzunähern. Zu fehleranfällig sind die Bayern noch für Fehlpässe wie jene von Kimmich im zweiten, oder von Neuer im ersten Durchgang. Will Flick in der Champions League so erfolgreich sein wie Klopp, wird er mehr brauchen als ein starkes (Gegen-)Pressing als Spielmacher. Das musste selbst der Liverpool-Coach in seiner Laufbahn erst lernen. Für die Bayern könnte eine Mischung aus beiden Stilen womöglich der richtige Weg sein.

3. Individuelle Klasse + System = Tore

Die Rechnung beim FC Bayern ist eigentlich genauso einfach, wie es die Zwischenüberschrift suggeriert: Schafft ein Trainer es, dieser Offensive eine passende Wegbeschreibung an die Hand zu geben, resultiert das in einem Feuerwerk, wie man es heute gesehen hat. Hinten hatten die Münchner mit Thiago und Davies hervorragende Dirigenten und vorne spielten Lewandowski, Müller und Gnabry es geschickt aus. Gutes Positionsspiel und raumöffnende Laufwege sorgten insbesondere im zweiten Durchgang für eine Durchschlagskraft, die dem FC Bayern das erste Mal seit dem Auswärtsspiel in Istanbul 2018 drei Auswärtstore in einer Champions-League-K.o.-Partie bescherten. Einzelne Spieler herauszuheben, wird dem Kollektiv kaum gerecht, doch gerade für Lewandowski dürfte dieser Abend eine Genugtuung gewesen sein.

4. Einordnung

Am Ende steht ein 0:3-Auswärtserfolg, wie ihn die Bayern in der Champions-League-K.-o.-Phase schon länger nicht mehr erlebt haben. Allein das ist als Zeichen nach Europa sehr wertvoll. Insbesondere Gnabry, Müller, Lewandowski, Davies und Thiago harmonierten auf der linken Spielfeldhälfte großartig miteinander. Mehrfach kombinierten sie sich durch Chelseas Abwehr wie das warme Messer durch die Butter gleitet. Das lag keinesfalls an einem schwachen Gegner. Chelsea machte es im Rahmen der eigenen Möglichkeiten gut, hielt die Räume eng und kam im Prinzip zu ausreichend Ballgewinnen. Der größte Unterschied zu den Bayern war, dass sie an diesem Abend ihre Chancen nicht ausgenutzt haben. Zwei, drei Tore wären auch für Chelsea möglich gewesen, aber vorn fehlte die Genauigkeit. 

Und das ist dann auch schon die Kehrseite des Erfolgs bei den Bayern: Hinten bleiben die Münchner anfällig, wenn das Pressing vorne nicht greift. Aber auch die eigenen Ballbesitzphasen gilt es zu optimieren, um unnötige Ballverluste zu vermeiden. Chelsea ist kein Team aus der 1A-Kategorie Europas, wo Mannschaften wie Liverpool, Atlético oder Manchester City wohl mehr aus den Geschenken der Bayern machen würden. Trotzdem ist es insgesamt der nächste Entwicklungschritt für den FCB. Einer, der die guten Ansätze nach und nach in ein funktionierendes System verwandelt. Mit dem 0:3-Auswärtssieg bei Chelsea hat man sich nun womöglich noch mehr Zeit im Wettbewerb verschafft. Zeit, die dabei hilft, auch an den kommenden Gegnern zu wachsen.


♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Tolle Analyse. Und gut zu sehen, zu was die Mannschaft fähig ist, wenn Lücken geschlossen sind und das Positionsspiel anfängt, ineinander greifen.

    Es besteht kein Zweifel, dass der FCB unter Flick taktisch einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht hat. Zumal die Spielzüge ausbalanciert sind und weniger berechenbar. Das Steil-Klatsch-Prinzip dürfte noch interessant werden. Ich denke ein Lewandowski, der praktisch in der kompletten Gegnerhälfte arbeitet, dürfte das signifikanteste Beispiel für die neue Stimmigkeit sein.

    Leider schafft es die 6er-Achse (noch) nicht, so einem Spiel den Stempel aufzudrücken und Partien mit Dominanz an sich zu ziehen. Thiago war solide aber er kann einfach mehr. Und bei Kimmich ist auf diesem Niveau eben Schluss auf dieser Position, was wenig überraschend ist.

    Da Davies als AV und Alaba als IV dermaßen einschlagen, scheint die Elf für die nächsten Wochen in seinen Grundzügen gefunden zu sein – das ist eher beruhigend, als bedenklich.

    Zitat Thomas Müller: “Auch wenn in der Champions League immer etwas Glück dazu gehört, mit uns muss man wieder rechnen.”

    Sehr gut.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1 zu Kimmich, auch wenn Andere das 918mal anders sehen. :-)

      1. jaja kimmich machts mit seinen fehlpaessen wieder spannend ;)

    2. thiago hat ein großartiges spiel gemacht, nur solide wird seiner leistung wirklich nicht gerecht!

    3. Die Leistung von Thiago als solide abzustempeln, finde ich schon ein wenig frech.

      1. Ja, Thiago hat ein großartiges Spiel gemacht.
        Er war der Spielmacher, hat defensiv und offensiv stark gespielt. Eine Klasse besser als Kimmich!

      2. Solide mag etwas harsch klingen, aber ich meine das vor allem in Relation zu dessen, was er kann. Er ist unser Aufbauspieler, der die Veranlagung hat in jedem Spiel und auf jedem Niveau den Unterschied zu machen (und er hat es auch schon gezeigt).

        Aus meiner Sicht spielt er insgesamt unter Flick wieder mehr in der Spur aber man wünscht sich irgendwie immer, dass da noch mehr ginge. Für mich ist die 6er Achse in der jetzigen Konstellation nicht optimal für ihn aber ich weiß (natürlich) auch keine Antwort. Vielleicht ist es auch Kopfsache bei ihm (will weg?). Positiv ist dass das Gesamtsystem inzwischen stimmig ist und dieses Opfer wird man zwangsläufig bringen müssen, wenn der Erfolg dem weiter so Recht gibt.

  2. Tolle und vor allem schnelle Analyse, großes Kompliment!

    Vor allem mit der Einordnung gehe ich konform – es gab schon Zeiten, in denen Reisen auf die Insel für uns ein “Opfergang” waren, Arsenal mal ausgenommen.

    Chelski ist sicher keine AAA-Mannschaft, aber ich befürchte, genau das werden die Spötter hier wieder zum Anlass nehmen, Flicks Leistung als mangelhaft zu bezeichnen.

    Wie schon in der Vorschau geschrieben: Man kann nicht so weit gehen, Trainer erst dann positiv zu beurteilen, wenn sie 7:0 gegen Barca gewinnen. Bis auf Pep gab es in den letzten 20 Jahren keinen Trainer, der nicht auch Probleme beim FCB hatte – Jupp und Gottmar mit eingerechnet.

    Die Entwicklung unter Flick ist jedenfalls exzellent – wenn auch noch ausbaufähig.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Schließe mich dem Lob für die schnelle und präzise Analyse voll und ganz an.

      Was Hansi Flick betrifft: sieht in der Tat so aus, als könne er – zusammen mit Hermann Gerland :-) – der Mannschaft eine Spielweise beibringen, die wirklich zukunftsträchtig (weil attraktiv und erfolgreich) ist.
      Dass da noch Optimierungsbedarf besteht, steht außer Frage. Aber man muss dabei einfach bedenken, dass er erst seit 4. November in der Verantwortung ist; dafür, und angesichts der zeitweiligen Personalnot, finde ich das bisher erreichte eigentlich schon erstaunlich.

  3. Das isses halt. 3:0 gewonnen. Überragende Leistung von Lewy, Phonzy, Thiago, Gnabry. Und Duftmarke in Europa gesetzt. Aber auch diese Schludrigkeiten und Ungenauigkeiten (Kimmich!!) die eine echte Klassemannschaft, auf die wir ab dem Viertelfinale treffen können, bestrafen wird.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Deine mahnenden Worte erinnern mich an Sammer. Kritik und Lob solle antizyklisch geäußert werden.

      Nur so als Gegenfrage: welches perfekte Spiel fällt dir ein, bei dem wirklich alles geklappt hat? Ich denke, dass man in 90 Minuten gut und gerne Fehler machen darf. Die Frage ist immer, wie man mit Fehlern umgeht. Was mich stört (nicht auf gestern bezogen!) ist, wenn Spieler den Ball in der eigenen Hälfte verlieren und dann hinterhertraben anstatt mit Tempo hinterherzujagen (Thiago ist leider so ein Kandidat).
      Alle Spieler, die als überragend attributiert werden, hatten gestern auch immer wieder versprungene Bälle etc.. Ich persönlich glaube, dass v.a. Kimmich wegen seiner Unbekümmertheit von vor 2-3 Jahren gerade extrem unter Beobachtung steht und alles auf die Goldwaage gelegt wird. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich bin auch der Meinung, dass er im Moment nicht das abruft, was er eigentlich könnte, aber ich bin dagegen auch überzeugt, dass solche Phasen unheimlich wichtig sind und eigentlich mittel- und langfristig über die Karriere entscheiden können. So z.B. war Müller bei vielen bereits mehrfach abgeschrieben und gerade die letzten beiden Jahre hatte man das Gefühl, dass er mehr wollte als er konnte. Und nun ist er im 2. Frühling. Lassen wir auch Kimmich die Zeit. Er wird hoffentlich seine eigenen Fehler richtig analysieren und dazulernen.

      Vielleicht ist es manchmal auch eine Kopfsache. Er kommt mir an und für sich eher verbissen vor. Er will immer 100% geben. Das kann auch ziemlich hemmen. Manchmal ist eine Prise Gelassenheit von großer Bedeutung. Mit der Zeit (mit dem Alter) wird das schon werden :)

  4. Was für eine schöne, runde Leistung. So tritt eine Spitzenmannschaft in der CL auf.
    Von Anfang an souverän runtergespielt und von einigen, wenigen Wacklern, die auf diesem Niveau kaum zu vermeiden sein werden, den Engländern kaum was angeboten.
    Ich hatte eigentlich fast nie den Eindruck, da könnte was schief gehen.
    Vor allem die Spielanlage hat mir diesmal ausgezeichnet gefallen. Nicht der Versuch den Gegner in den ersten Minuten zu überrennen, sondern endlich mal wieder klares Ballbesitzspiel, lange Ballpassagen, aus denen man aber immer wieder gut ins Tempo kam. So kam man auch gar nicht in die Verlegenheit, dass einem gegen Schluss der Dampf ausgehen könnte.
    Im Grunde hat Flick heute zum erstenmal auf diesem Niveau seinen/einen Plan B enthüllt und vorgeführt.
    Chapeau, eindeutig ein Schritt in die richtige Richtung!

    Lewy und Gnabry entwickeln sich allmählich zum neuen Traumpaar, bald wird man sich einen lustigen Namen für dieses Duo ausdenken müssen.

    Ebenso scheinen sich Thiago und Kimmich als Duo so allmählich zu finden. Heute wieder mit guter Abstimmung. Um mal einen drolligen Satz des Kicker dem Sinne nach aufzunehmen: Kimmich scheint allmählich zu kapieren, wer Koch und wer Kellner ist.

    Thomas Müller, wie schon seit Monaten, endlich wieder der Alte. Eine Zeitlang hätte ich das fast nicht mehr geglaubt.

    Phonzie, Maschine! Einer dieser Spieler, die gegnerischen Trainern extreme Kopfschmerzen bereiten können, weil sie Skills haben, die unter gewissen Umständen kaum zu kontrollieren sind.

    Und Coman? Leider “the same procedure…”

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Gnabrykowsky
      Die 2 Reporter bei B5 Aktuell :-)
      Zu Gnabry: er ist kein Robben, aber er ist ein Gnabry.

  5. Ist das eine Genugtuung und Balsam für die Seele, nach der Demütigung und der freiwilligen Selbstaufgabe unter Kovac letzte Saison. Danke, Flick.

    Aber über Kimmich muss man sprechen, das ist bisher zu wenig. Hätte Thiago so eine Partie geliefert, wäre er zerrissen worden.
    In der Anfangsphase haben mir unsere Winger nicht gefallen, da sie viele Bälle viel zu leicht hergaben. Aber in der zweiten Halbzeit haben sich dann alle gesteigert.
    Hoffen wir mal, dass Coman nichts ernstes hat

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Davedaman.
      Ich stimme dir ja eigentlich zu prinzipiell. Dennoch finde ich deine erneute Bezugnahme auf Kovac und besonders deine Wortwahl hier nicht angebracht. Natürlich kann jeder seine Meinung hier frei äußern und es ist eine legitime und verständliche Meinung zu finden, dass Bayern es heute besser gemacht hat als gegen Liverpool letztes Jahr. Aber so wie du es hier formulierst, kommt es mir eher als Provokation vor und ich denke du weißt genau, welche Konflikte sich hier dann immer daraus ergeben. Ich würde mich also sehr freuen, wenn du das in Zukunft einfach lassen könntest oder etwas sachlicher formulierst. (z.B. “Mir hat die offensive Herangehensweise und Spielweise heute deutlich besser gefallen als letztes Jahr gegen Liverpool. Das war mir zu defensiv und ängstlich gedacht vom Trainer Kovac damals.”)
      Wenn sich alle bisschen Mühe geben, ist es doch viel angenehmer hier.
      Ich schlage vor, lasst uns doch einfach diesen tollen Erfolg gemeinsam als Bayern Fans feiern.

      1. Ich verstehe, peacemaker. Das war aber keineswegs provokant gemeint (wen sollte ich provozieren, hier sind nur wir Bayern Fans unter uns), sondern ist Ausdruck des großen Felsens, welcher von meinem Herzen fiel. Dazu war die Demütigung letzte Saison zu schmerzhaft.

    2. ist aber doch wirklich schön, dass der FCB in einem CL-achtelfinale auch mal wieder über die mittellinie hinauskommt im gegensatz zum letzten jahr…

  6. Lewy…das könnte dieses Jahr was Großes werden. Man hat gesehen, wie glücklich er über seinen Treffer war, das war Null Show wie ab und zu mit seinem X oder den Fäusten, oder dieser Finger am Mund (was auch immer damit gemeint war). Das war pure Freude, ABER er hat vorher eben auch zweimal mustergültig aufgelegt.

    Genau das brauchen wir. Einen Stürmer, der nicht unbedingt den entscheidenden Treffer machen will/muss, sondern der das Tor ermöglicht.

    Die englischen Kommentatoren haben geschwärmt, ob seiner Leistung. Vor allem beim ersten Tor. “You think he’s gonna pull the trigger…what a lovely weighted ball back to Gnabry.”

    Phonzie = Fußballgott.

    Müller jetzt an Lahm vorbeigezogen und #7 in der Liste der Rekordspieler. Eine Karriere von der ein Coutinho nur träumen kann. Soll kein Hate sein, aber man sieht ja, die großen Weltstars haben wir bereits. Vielleicht also eher gezielte Verstärkungen (im Sinne von Optionen) wie einen Perisic holen. Oder aber Barca gibt ihn für 30 Mio ab. Dann wäre das okay.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auf keinen Fall sollten wir Coutinho kaufen!

    2. Auch ganz interessant wie der “Generationenwechsel” beim FCB in England gesehen wird: nämlich deutlich positiver besetzt, als man es in Deutschland versucht weißzumachen.

      Lampard: “When you have an eye-opener like tonight, no matter how young or old you are, you have to look against your direct opponent and ask what lessons you learned. But in the bigger picture, we saw the quality in their team. Lewandowski has been there a long time, and Muller, Neuer, Boateng: I played against all them in 2012 in the final. They have been together for a long time.”

  7. vielen dank für die ausgewogene analyse justin!
    für jemanden, der wie ich 2012 im finale dahoam in der südkurve furchtbar gelitten hatte, war das heute eine wunderbare revanche! auch wenn pep 2013 ja mourinho’s chelsea den uefa supercup schon geklaut hatte…
    so hat die CL mal wieder richtig spass gemacht!

  8. Das Spiel in 5 Sätzen-Blog-

    Das Spiel in 5 Sätzen :
    1.Bayern,das bessere Team heute
    2.Chelsea destruktiv und oft überfordert,aber gefährlich.
    3.Flick versucht,mitzuteilen,das er was zu melden hat,aber Khhhhhsssss…
    4.Bayern gewinnt verdient.
    5.Schlaft Euch mal aus Männer :)

  9. Eigentlich haben heute alle solide bis exzellent gespielt.

    Entscheidend war wie vorher schon analysiert das wir das ZENTRUM beherrschen und das ist bis auf wenige Ausnahmen geglückt.

    Chelsea hat überhaupt nix kreiert aber auf Ballverluste gewartet und immer dann wenn Kovacic und Jorginho aufdrehen konnten wurde es gefährlich.

    Ansonsten eigentlich nur bei Spielverlagerungen auf unsere linke Seite wo Davies bestimmt 3-4 mal gepennt hat und ihm Mount Barkley und später Willian entwischt sind.

    Ansonsten eigentlich nur Neuer mit zwei total unnötigen Aktionen, und am Ende Konzentrationsschwächen bei Pavard Boa Kimmich und Tolisso die zu unnötigen Möglichkeiten für Chelsea führten.
    Im Vergleich zu dem Arsenal Auswärtsspiel 2016 wo auch ein Spieler mit rot vom Platz war haben wir Chelsea nicht Tod gespielt sondern zu oft nach vorne zu risikoreich gespielt mit unnötigen Ballverlusten.
    Thiago hat immer wieder Ruhe eingefordert aber leider haben einige nicht gehört das muss Flick unbedingt einhämmern.

    Thiago war natürlich der beste Spieler auf dem Platz. Auch Alaba ( Justin meint wohl Thiago und Alaba und nicht Davies denn der hat kein Spiel gemacht!) Müller und letztlich Gnabry und Lewa waren alle sehr gut. Kimmich war sehr sehr solide und hat sich endlich mal immer orientiert und umgesehen. Gute Partie.
    Pavard war ok aber doch durchwachsen.
    Er muss genau wie Davies mal lernen den Ball immer so anzunehmen das er nicht vorspringt.
    Coman ist noch nicht voll fit und hat Angst vor Zweikämpfen.
    Sehr positiv gut hat Boa gespielt – bis auf 1-2 mal jedes Kopfballduell mit Giroud und dann Abraham gewonnen.
    Neuer war enttäuschend- verstehe einfach nicht warum er als Kapitän sich die zwei Böcke leistet und darüberhinaus sehr oft die falsche Option in der Erlffnung gewählt hat.

    Unterm Strich eine sehr souveräne gute Leistung gegen ein Chelsea die zu schwach waren unsere Fehler auszunutzen.

    Der 4. der EPL war nicht viel besser als Köln oder TSG!!

    Wie gesagt gegen diesen Gegner müssten auch BVB und RBL locker weiterkommen müssen.
    Man darf den Sieg nicht unter aber auch nicht überbewerten.

    Flick hat sich bei Thiago so intensiv bedankt das es eigentlich keine andere Möglichkeit geben kann als mit ihm zu verlängern genau wie mit Müller Alaba und auch Neuer.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Deine Kritik an Phonzie ist völlig überzogen und haltlos.

    2. Ich möchte dir mal ohne Provokation eine Frage stellen:
      Musst du dir eigentlich jedes Mal einen Spieler herauspicken und ihn dann kritisieren, wo es nur geht?
      Zur Zeit scheinst du dich ja auch Davies eingeschossen haben, zumindest seit Perisic verletzt ist. Ich verstehe es ja, dass man ihn nicht ohne zu reflektieren ohne Ende hypen muss. Ihn nach der gestrigen Leistung aber so zu kritisieren, ist für mich einfach nicht nachvollziehbar. Er hat dem Spiel in ein paar Szenen in der Offensive sehr deutlich seinen Stempel aufgedrückt und nicht umsonst ein Tor überragend vorbereitet. Natürlich waren auch ein paar Stockfehler dabei und das defensive Stellungsspiel war auch nicht immer perfekt. Trotzdem hat er auch ind er Defensive gezeigt, dass er auf diesem Niveau mithalten kann. Insgesamt waren so viele positive Szenen dabei, dass ich mir sicher bin, dass Chelsea jeden seiner jungen Spieler mit der Schubkarre nach München fahren würde, um ihn gegen Davies einzutauschen.
      Was mich auch stört an deinem Beitrag ist die nicht objektive Betrachtung unserer Spieler. Davies Fehler werden seziert und bei Kimmich war die Leistung sehr sehr solide und seine hahnebüchenen Ballverluste werden gar nicht thematisiert bzw. in eine Reihe mit den Konzentrationsschwächen anderer gestellt, um sie zu relativieren. Man darf ja seine Lieblingsspieler haben, aber in einem Bayernforum sollte man es schon schaffen, kritisch aber trotzdem fair die Leistung der Spieler zu beurteilen.
      PS: Ich denke, dass es schon auch ein bisschen an unserer Leistung und Einstellung lag, dass Chelsea dir gestern als nicht viel besser als Köln oder die TSG vorkamen. Wenn es nach Flick ginge, wären sein eigener Vertrag und die von Müller, Alaba, Neuer und Thiago wohl auch schon vor ein paar Wochen verlängert worden.

      1. @willy
        Einen Spieler?
        Neben einer sehr guten Mannschaftsleistung habe ich MMn einige Schwächen einiger Spieler beschrieben so wie ich sie im Stadion gesehen habe. Hast du meinen Kommentar richtig gelesen? Zu Perisic konnte man nix sagen weil er nicht gespielt hat wie Du ja weißt. Davies hatte 2-3 phantastische Offensive Aktionen wo er Willian und Azpi weggespurtet ist und eine super Vorlage gegeben. Defensiv einmal Barkley oder Mount in gefährlicher Position in bekannter Manier abgelaufen nachdem er vorher den Fehler gemacht hat. Ansonsten viele viele Stellungsfehler- natürlich war die Performance besser als die letzten Spiele aber eben mMn nicht top top wie sie oft gemacht wird. Da gab es Spieler bei uns die doch erheblich besser gespielt haben wie Thiago Alaba Müller und Lewa- Gnabry zweite HZ.
        Und Kimmich hahnebüchene Abspielfehler? Habe einen wahrgenommen der aber zu keinem gefährlichen Konter geführt hat. MMn hat er zusammen mit Thiago das Zentrum dominiert gegen sehr gute Spieler wie Jorginho und Kovacic.

      2. Ein absolut perfekter Kommentar/Antwort auf die Aussagen von 918. Gratuliere, genau die richtigen Worte gefunden.

        Dieses Weltklasse-Kimmich-Gehype nervt manchmal sehr. Er war gestern einer der Schwächeren im Team und lief mehrmals vogelwild durch den Raum, ohne die geringste Bindung zum Spiel. Über seine beiden Aussetzer hüllen wir besser den Mantel des Schweigens.

  10. Stern des Südens Seite 26.02.2020 - 03:22

    Habe das Spiel leider nicht sehen können, wollte mir aber eine Bemerkung mal nicht verkneifen:

    Siehste mal, wen interessiert jetzt noch das Paderborn-Spiel? :-)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das Paderbornspiel konnte abgehakt werden, weil wir es kurz vor Schluss noch gewinnen konnten.
      Ansonsten würde es uns vielleicht noch bis zum letzten Spieltag interessieren.
      Gegenfrage: Wenn wir im Viertelfinale sang- und klanglos ausscheiden sollten, wen interessiert dann noch das Spiel in Chelsea?

  11. Flick bekam von KHR auf dem Bankett nach dem Spiel einen Stift zum Geburtstag geschenkt.

    Und jeder weiß, was man in München mit Stiften macht.

    Ja, ich könnte heute am Aschermittwoch diese Steilvorlage einnetzen, aber ich lasse es. ;-)

    Das Spiel war ein Statement. Das Spiel war so wie ich und wahrscheinlich viele andere hier sich das vorgestellt haben.
    Bayern spielt auf Sieg. Bayern lässt nicht viel zu und gewinnt auswärts am Ende verdient und souverän mit 3:0.
    Die Fragen der letzten Wochen ob die Mannschaft das auch 90 Minuten lang kann sind fürs erste beantwortet.
    Ich seh Potenzial. Das Achtelfinale ist trotzdem noch nicht vorüber. 2013 lässt grüßen. Ein blöder Spielverlauf und man muss zittern, auch wenn Chelsea wegen den Sperren deutlich geschwächt wird.

    Der erste Schritt ist getan.

  12. Leider habe ich nur die ersten Halbzeit gesehen. Die war spielerisch super, aber etwas ineffizient im Abschluss. Sei es Coman, der den Ball nur Querspielen muss, oder Müller, der sich 5 Meter vor dem Tor wie ein D-Jugendspieler vom Ball weg duckt um nicht getroffen zu werden.
    Der am Ende “überragende” Gnabry hat in der ersten Halbzeit allerdings wenig überragend gespielt. 6 mal wurde er angespielt, 5 mal davon ist ihm der Ball 10 Meter vom Fuß zum Gegner gesprungen. Nur der Doppelpass mit Coman kam an.
    Super fand ich Müller (von seinem Kopfball mal abgesehen) und Thiago. Da kamen sogar Pässe mit den Außenrist an.
    Über Davies brauchen wir nicht reden. Es ist wirklich immer eine Freude ihm zusehen zu dürfen.

    Woran die defensive Instabilität liegt ist für mich schwer einzuschätzen. Da diese allerdings seit Guardiola besteht und man seitdem diverse taktische Varianten ausprobiert hat, ist es wohl eher ein personelles, anstatt einem taktischen Problem.

    Freut mich jedenfalls zu sehen, dass man auch auf internationalem Niveau durchaus wettbewerbsfähig ist, dass war in den 1,5 Jahren unter Kovac leider nicht so.

    Die Effizienz noch etwas verbessern und defensiv etwas besser verschieben und das Team kann diese Saison noch großes erreichen.

  13. Phonzie:

    https://postimg.cc/nj8fJX1N

    Überragende Partie von dem Kerl. Nach der Paderborn-Partie, und einer eher fahrigen Leis-tung, wollten ihn ja einige hier schon wieder auf die Bank verbannen. Ich denke, dass man ei-nem 19jährigen auch mal ein schwächeres Spiel zugestehen sollte…
    Vor allem, wenn man dann wieder so abliefert wie gestern!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1, ich kann die Kritik gar nicht nachvollziehen: Wie viele hoffnungsvolle Talente sind bei uns an die Wand gefahren? Götze, Deisler, und viele viele, die älter und erfahrener waren.

      Für einen 19-jährigen, an den kaum Erwartungen gestellt wurden, einfach top.

      1. Ganz genau!!!

        Und seine gestrigen Läufe erinnern frappierend an:

        https://www.directupload.net/file/d/5741/cmyq4pkm_gif.htm

  14. Frage an die Experten: Wird die Premier League überschätzt?

    Arsenal, ManUnited und Spurs kriseln, Chelsea ist auch keine Macht… bleiben nur die Reds und City, die aber beide von den vermutlich weltbesten Managern trainiert werden.

    Keine wirkliche Dominanz zu sehen. Und das trotz des Geldregens.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. MMn spielen nur LFC und MCFC auf unserem Level. Leicester spielen unter Rogers attraktiven Fußball und liegen MMn eher auf BMG level. MMn liegen CFC MUFC AFC Spurs derzeit unter RBL BVB Niveau.
      Weder LFC noch Spurs oder CFC haben ein Tor im CL AF Hinspiel geschossen.
      Man darf aber nicht vergessen das es verschiedenartige Gründe gibt wie Trainerwechsel Verletzungen Transfersperren etc.
      Letze Saison sah die EPL noch stärker aus.
      Kann nächste Saison aber schon wieder anders aussehen.

      1. Hast du schon mal daran gedacht, deine Kommentare als Gedichtband herauszugeben?
        MFG, LZA

      2. Danke Justin, wie diese hervorragende Einordnung des Spiels.

        Das war schon sehr stark, aber auch ich hatte das Gefühl, dass da immer noch viel Luft nach oben ist. Am besten gefallen hat mir gestern die Abstimmung zwischen Thiago und Kimmich. Das war das erste mal, dass ich die beiden Live gesehen habe und ich den Eindruck hatte, dass Sie jederzeit nicht nur die eigene Positionierung, sondern auch die des Anderen im Blick hatten. Dadurch war eigentlich über 90 Minuten der “8er” Raum besetzt – meist durch Überlagerung auf der linken Seite – und gleichzeitig hatten alle vier Verteidiger immer ein Dreieck zum kombinieren. Für mich ist das, was Flick spielen lässt (wenn es gut läuft wohlgemerkt) der beste Fußball seit 2,5 Jahren. Er passt zu den Spielern, er macht allen beteiligten Spaß, ist attraktiv und verspricht Erfolg. Ich halte es mit meinem Vorredner: Ten Haag wäre wohl das noch spannendere Projekt, aber mit Fick kann man wohl durchaus weiterarbeiten.

      3. Danke, da sind wir dann einer Meinung.

  15. Coman zum Glück nur 5 Tage Pause (Zerrung).

    Aber die ständigen Ausfälle lassen ihn natürlich nie richtig in Rhythmus kommen, so dass er in der Crunch Time kaum eine Verstärkung sein wird… :(

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. deswegen brauchen wir Sane

  16. Thomas Müller…:
    … über Alphonso Davies: “Ich finde diese Videos auch cool, aber wichtig ist, was auf dem Platz passiert. Der Junge ist gesegnet mit einem Körper und einem Sprint, so einen Spieler hatten wir bisher noch nicht. Wenn er solche Leistungen abruft, verdient er sich den Szenenapplaus. Er hat taktisch enorm dazugelernt, kam als Linksaußen nach München und hat seine Weltklasse-Leistungen als linker Verteidiger gezeigt.

    … über seinen Vertrag (läuft aktuell bis 2021): “Eine Pauschal-Verlängerung gibt es nicht. Wir haben keinen Druck, wollen ein paar Runden weiterkommen und im März oder April werden wir dann sicherlich Gespräche führen.”

  17. Das war wirklich klasse, insgesamt wohl unser bester KO-Runden-Auftritt seit 2016 (wenngleich Chelsea unter all den Gegnern seither eher im Mittelfeld einzuordnen ist). Drei Punkte weniger zum Spiel selbst, sondern zur Bedeutung für die Zukunft:

    1. Können wir jetzt bitte die Verträge mit Thiago, Alaba und Müller verlängern? Wenn die Hinhaltetaktik sie motivieren sollte, hat das gestern wunderbar geklappt, jetzt muss es auch belohnt werden. Die drei sind absolute Stützen dieser Mannschaft und sollen das auch noch für einige Jahre bleiben.

    2. Kimmich als Mittelfeldspieler überzeugt mich weiterhin nicht so recht. Man merkt, dass er versucht, möglichst schweiniesk zu spielen, und das klappt mal mehr, mal weniger. Die langen, öffnenden Bälle und Spielverlagerungen hatte er gestern gut drauf. Weniger gut gefiel mir die Tendenz, recht eng am Mann zu spielen und sich selber in Zweikämpfe zu stürzen, da wäre etwas mehr Gelassenheit gut. Der kapitale Fehlpass war auch unser schlimmster Fehler insgesamt, da muss er speziell im letzten Drittel auch ruhiger und souveräner werden.

    3. Wenn man sich das Statement von Rummenigge anhört, bleibt Flick wohl Trainer. Ich bin persönlich ein Fan von ten Hag, kann die Entscheidung aber nachvollziehen. Vor allem scheint es menschlich zwischen Mannschaft und Trainer zu stimmen, das war und ist bei Bayern ein wichtiger Faktor. Taktisch fehlt vielleicht noch die eine oder andere Alternative zum Plan A, aber die wichtigsten Spielzüge wurden gestern mit Präzision und Erfolg runtergespielt.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Zustimmung in fast allen Punkten. Überzeugt bin ich weiterhin von Josh, aber du hast mit deinen Kritikpunkten absolut recht. Das ist es, was ihm noch zur Spitze fehlt. Ich denke, er kann das lernen. Die Zukunft wird es zeigen.

    2. Stimme mit Dir in den meisten Punkten überein, gerade was Thiago, Alaba und Kimmich angeht. Bei Müller muss man sich um die Vertragsverlängerung wohl nicht sorgen, der gehört zur Vereinskultur. Bei Thiago habe ich eher die Befürchtung, der Spieler könne von sich aus andere Optionen erwägen. Wenn er nochmal wechseln möchte, dann ist wohl jetzt für ihn der richtige Zeitpunkt. Wie auch bei Alaba wird bei ihm der entscheidende Faktor sein, ob bei sich ihnen der Eindruck eingestellt hat, das hier wieder etwas von Gewicht entstehen kann, also eine Mannschaft, die um die CL mitspielt. Dabei kommt natürlich der Trainerfrage eine große Bedeutung zu, und Flick genießt wohl das Vertrauen der Genannten.

      Bezüglich Kimmich verstehe ich wirklich nicht, welchen Mehrwert seine Positionierung im Mittelfeld gegenüber seiner Rolle als RAV haben soll. Habe ihn gestern wieder eher als aktionisch erlebt.

      1. Thiago ist glaube/hoffe ich schon zu halten, wenn man ihm das entsprechend signalisiert. Unsere Spielweise passt sehr gut zu ihm, das können auf gleichem Niveau nur Barca und City bieten – zugegebenermassen starke Konkurrenz, aber erstere haben erst gerade viel in de Jong investiert und müssen für Neymar sparen, während City vom FFP kaltgestellt wurden.

        Aber eben, es braucht auch ein klares Bekenntnis zum Spieler und seiner Bedeutung. Wenn er ähnliche Gehaltsvorstellungen wie Lewandowski und Coutinho hat, könnte ich das nachvollziehen und würde sagen, das ist er wert. Gesetzt ist er ja auch (wieder), also denke ich schon, dass man da zusammenkommt.

  18. wir hatten gestern zwei sehr unterschiedliche SEiten, die rechte wird zum Sorgenkind. Pavard defensiv solide aber nach vorne reicht das einfach nicht. Coman gefiel mir auch nicht richtig. Könnte man nicht doch Phonzie auch mal rechts probieren, dann könnte Alaba linkaußen und Hernandez LIV spielen. Nicht optimal , aber Pavard sorry immer dieses Abstoppen und zurück spielen, nervt einfach, er entfaltet einfach keine Dynamik nach vorne, die Flanken sind ok, er sit für mcih einfach ein IV. Kimmich ist defensiv für einen AV auch zu schwach und vor allem zu langsam, und , auch wenn er mich gestern geärgert hat (den IV öfters den Ball klauen, nach dem Motto, Spielaufbau ist Chefsache,um dann dem Gegner in den Fuß zu spielen..,)sehe ich ihn auch in der Mitte

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das ist die Suche nach der eierlegenden wollmilchsau auf der Außenbahn.
      Pavard defensiv stark, körperlich robust, lautstark, guter Kopfballspieler. Dafür offensiv und spielerisch mit Abstrichen.
      Phonzie eine Waffe, wenn er nach Ballgewinn offensiv abgeht, schnell, dribbelstark und auch Doppelpass scheint sein Ding zu sein. Dafür halt defensiv mit Stellungsfehlern und leichter zu überspielen, wenn er es nicht mit seiner Schnelligkeit bereinigen kann.
      Such es dir aus, was besser ist. Ich bin mit beiden sehr zufrieden, vor allem gestern waren beide top.

      1. Den wesentlichsten Unterschied hast du allerdings völlig übersehen.
        Ein Pavard wird in vier Wochen 24, ein Davies ist noch nicht mal 20. Gib dem mal noch vier Jahre Entwicklung.
        Zu der Zeit wechselte ein Lahm gerade von den Amas zur 1. Mannschaft und wurde dann nach Stuttgart verliehen – und da ist er dann durchgestartet.

      2. Mag ein Unterschied sein, aber nicht in einem Spiel oder in einer Saison.

  19. Mich freut das vor allem für Flick. Das Spiel hat auch gezeigt, dass Bayern durchaus diese Ruhephasen durch kontrollierten Ballbesitz drauf hat, Flicks Ansatz also nicht so monokausal ist, wie von einigen befürchtet. Und von einem Einbruch in der zweiten Hälfte war da ja gottseidank nichts zu sehen ;-)

    Allerdings habe ich nach der ersten Halbzeit nicht mit einem so deutlichen Ergebnis gerechnet. Wir hatten zwar optische Überlegenheit, wie es so schön heißt, die klareren Chancen und mehr Ballbesitz, aber man konnte in vielen Situationen doch auch erkennen, dass da vor allem offensiv doch noch am Spielverständnis, an den Passfolgen gearbeitet werden muss. Bitte das mehr als Beobachtung denn als antizyklische Kritik verstehen, aber mir schien, dass zu oft gute Ansätze nichts einbrachten, wir nicht genug Durchschlagskraft entwickeln konnten, weil gerade die Winger oft im Dribbling hängen blieben, weil ein Pass zu spät oder nicht richtig temperiert gespielt wurde, der berühmte Schritt fehlte etc. Das kommt zwar immer in gewissen Maß vor, summierte sich aber zunächst beträchtlich, und die Chancen, die wir hatten, konnten wir auch erstmal nicht nutzen. Um ganz hohe Ziele zu erreichen, muss da noch zugelegt werden, ein Prozess, der wahrscheinlich mehr Zeit benötigt als nur dises Saison.

    Gerade Gnabry schien zunächst einen gebrauchten Abend erwischt zu haben, ehe er dann in Hälfte Zwei aufdrehte. Ähnlich wie der berühmte Robben-Move scheint sich bei ihm der Flachschuss ins lange Eck knapp neben den Pfosten zum Markenzeichen zu entwickeln. Das Augenmerk nach so einem Match liegt natürlich immer auf den Torschützen, den Assist-Gebern. Die Leistungen von Gnabry, Lewa und Davies werden zurecht hervorgehoben, aber mich hat gestern wiederum vor allem auch Thiago beindruckt. Er ist bestimmt einer der komplettesten Spieler, die es im Moment überhaupt gibt, organsiert das Spiel nach vorne und ist auch defensiv stark. Hoffentlich bekommt auch er bald ein Stiftl von Rummenigge überreicht, um eine Vertragsverlängerung zu unterschreiben. Wur brauchen ihn.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Gnabry ist halt ein überragender Abschlussspieler, der wenig Chancen für seine Tore braucht. Im 1vs1 und der kreativen Gestaltung aber liegen seine Stärken nicht. Man braucht von daher eine gute kreative Struktur um ihn herum, um ihn gut einzubinden. Ein Weltklassespieler, der alles kann, wird er wohl nie werden und daran sollte man ihn nicht messen.
      Thiago fand ich auch klasse. Wie er mit Körpertäuschungen Chelseas Pressing mehrfach ins Leere laufen, war richtig geschmeidig und die perfekte Balance zwischen Technik, Intelligenz und Effizienz. Kimmich fand ich wie viele hier hingegen nicht so stark. Insbesondere stand er Thiago desöfteren auf den Füßen und scheint seine Rolle als 6er noch nicht richtig gefunden zu haben. Vor allem macht mir seine fehlende körperliche Robustheit Sorgen. In direkten Zweikämpfen geht er mir einfach zu leicht unter.

      1. Ein Weltklassespieler, der alles kann

        … war Robben streng genommen auch nicht. Trotzdem unbezahlbar.

      2. “alles” wäre vielleicht auch ein bisschen viel, aber Robben war zu seinen besten Zeiten schon noch deutlich kreativer als Gnabry auch wenn er selbst gerne den Abschluss gesucht hat. An dieses Prime-Robben-Niveau wird Gnabry wohl nicht herankommen, glaube ich.

  20. Ein Stiftl für Flick. Was in den Kommentaren noch Zeit braucht, klappt beim Bankett hervorragend. (Sorry, aber den konnte ich nicht liegen lassen.)

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. das gestrige spiel war eigentlich das proof-of-principle, dass es flick auch auf höherem CL-niveau kann und man mit ihm verlängern sollte (mit welchem stiftl auch immer). insbesondere, weil flick auch die spieler mit den auslaufenden verträgen 2021 (thiago, müller, alaba, neuer) zum bleiben bewegen dürfte. das hiesige schweigen der bekannten flick-kritiker in dem MSR-kommentarforum könnte man als zustimmung werten…;-)

      1. @Pepismo:
        Ich wäre immer noch vorsichtig.
        Mein Pessimismus ist begründet in der schlechten Belastungssteuerung. “Ball und Gegner laufen lassen” muss die Devise sein, aber wir rennen wie die Wahnsinnigen. Der Aufwand, den unsere Mannschaft betreibt, ist einfach zu hoch. Das bringt nichts, wenn wir ansehnlichen Fussball spielen, aber dann am Ende der Saison, wenn die Titel vergeben werden, wieder keine A-Mannschaft auf den Platz kriegen.
        Das wäre kein Fortschritt, sondern ein Rückfall ins düsterste Guardiolazeiten.

      2. Ja, die Zeiten unter Pep Guardiola waren wirklich richtig düster. Ein Grauen!

      3. @Justin:
        Verletzungstechnisch auf jeden Fall.

      4. Hey Justin: mit gutem Beispiel voran gehen und nicht provozieren ;-)

        Wie ich anderer Stelle geschrieben habe, teile ich die Befürchtung was die Belastungssteuerung angeht. Und natürlich war die Pep-Zeit in Summe nicht düster – ich denke das meinte Tobi auch nicht. Aber wir sind bei Pep am Ende der Saison international schon auf dem Zahnfleisch gekrochen.

        Und im Gegensatz zu Pep haben wir diesmal keinen exorbitanten Vorsprung in der Liga, von dem wir zehren können plus die “schweren” Gegner im letzten Saisonviertel. D.h. wenn das mit der Belastungssteurung nicht hinhaut, wird es auch bei den nationalen Titeln eng.

      5. Wenn du es verletzungstechnisch meintest, dann solltest du das auch so schreiben.
        Wenn du „düstere Guardiolazeiten“ schreibst, impliziert das etwas ganz anderes.
        Dass das von dir aber voll beabsichtigt war, ist mir schon klar.

        Kein guter Stil, Tobi13!

  21. Danke Justin, wie diese hervorragende Einordnung des Spiels.

    Das war schon sehr stark, aber auch ich hatte das Gefühl, dass da immer noch viel Luft nach oben ist. Am besten gefallen hat mir gestern die Abstimmung zwischen Thiago und Kimmich. Das war das erste mal, dass ich die beiden Live gesehen habe und ich den Eindruck hatte, dass Sie jederzeit nicht nur die eigene Positionierung, sondern auch die des Anderen im Blick hatten. Dadurch war eigentlich über 90 Minuten der “8er” Raum besetzt – meist durch Überlagerung auf der linken Seite – und gleichzeitig hatten alle vier Verteidiger immer ein Dreieck zum kombinieren. Für mich ist das, was Flick spielen lässt (wenn es gut läuft wohlgemerkt) der beste Fußball seit 2,5 Jahren. Er passt zu den Spielern, er macht allen beteiligten Spaß, ist attraktiv und verspricht Erfolg. Ich halte es mit meinem Vorredner: Ten Haag wäre wohl das noch spannendere Projekt, aber mit Fick kann man wohl durchaus weiterarbeiten.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. ten Hag hat momentan mit Ajax massive Probleme. Kann auch mit dem permanenten Verlust von Spielern zu tun haben, aber ich würde bei einer Verpflichtung schon auch ein großes Restrisiko sehen.

      Bin mir aber ohnehin sicher, dass Flick bleibt, solange keine Sensationen wie ein Ausscheiden gegen Chelski oder ein 0:4 gegen den BVB passieren.

  22. Schönes Spiel und tolles Ergebnis. Bis auf die Chancenverwertung in der 1.Halbzeit (da war auch Pech dabei. Müller!) und einige Nachlässigkeiten zum Ende des Spiels hin, gibt es nichts zu bekritteln.
    Bei aller Euphorie bleibt aber natürlich die Frage, kann man das Chelsea vom Februar 20 mit dem Liverpool vom Februar 19 vergleichen? Keine Ahnung, wir werden sehen.
    Wie es aussieht, läuft es auf eine Vertragsverlängerung für Flick hinaus. Ob das richtig ist? Schwierig zu sagen, aber im Gegensatz zu vielen anderen vertraue ich auf die Fachkompetenz unserer Führungskräfte. Wenn die Flick mehr zutrauen, als einer demoralisierten Mannschaft wieder Selbstvertrauen zu geben und wieder auf Kurs zu bringen, dann bin ich dabei. Auch wenn ein Hauptgrund sein sollte, dass die Alternativen nicht verfügbar oder genauso riskant wären (Tuchel, ten Haag).

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1
      Wobei ich total froh bin, dass der Kelch “Tuchel” an uns vorbeigehen wird.

      1. So sicher wäre ich mir da noch nicht …

  23. Hier zwei links zu Artikeln des Guardian zum gestrigen Spiel. Von der (auch rhetorischen) Qualität der Berichte und Analysen können sich m.E. hiesige Presseorgane mehr als eine Scheibe abschneiden.

    1) Spielbericht: https://www.theguardian.com/football/2020/feb/25/chelsea-bayern-munich-champions-league-last-16-first-leg-match-report

    2) Nachbetrachtung: https://www.theguardian.com/football/blog/2020/feb/25/chelsea-bayern-munich-champions-league

  24. Den Ratschlag sich wieder dem „Pep-Fußball“ annähern zu müssen kann ich nach den 3 Toren aus schnellem vertikalen umschaltspiel, nach den 7 Toren gegen T-Ham … nicht ganz nachvollziehen.
    Welcher Pep-Fußball soll das sein? Ist um im Bild zu bleiben nicht gerade der Klopp Fußball Benchmark im weltfussball?

    Um ein Tor zu erzielen braucht es von Eroberung zum Abschluss vllt. 10 Sekunden und keine 90 min mit 80% ballbesitz zumal zentrale Spieler wie Kimmich und neuer nicht gerade Sicherheit im ballbesitz ausstrahlen.

    Die offensiven Waffen von gestern funktionieren auch gegen bessere Gegner, während die Fehler im Spielaufbau von diesen wohl gnadenlos bestraft werden.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Entweder habe ich mich falsch ausgedrückt oder du unaufmerksam gelesen. Es geht darum, sich vor allem in Ballbesitz dem Pep-Fußball mehr anzunähern, was Geduld, Ruhe und Kontrolle angeht. Das gelang Liverpool unter Klopp übrigens auch ganz gut. Der hat sich auch einiges bei Pep angeschaut. Ohne diese Veränderungen wäre Klopp nicht so erfolgreich. Es gibt kein Entweder/Oder.

      Btw: Ein elementar wichtiges Element des Pep-Fußballs ist das Gegenpressing und Umschalten. Sieh dir dazu gern nochmal die Tore gegen Juve 2016 an.

      Es geht hier um Details. Eines ist, dass Bayern in Ballbesitz noch zu unruhig agiert. Und ich widerspreche vehement, dass dies mit diesen Spielern nicht möglich wäre. Weil wenn es nicht möglich wäre, wären die Bayern bisher nicht so erfolgreich unter Flick. Das ist ein wichtiger Bestandteil des Spiels.

      1. Ich sehe das wie du Justin. Ich fühle mich am besten, wenn der Ball in unseren Reihen ist. Das Prinzip “hast du den Ball, kann der Gegner kein Tor schießen” ist eben so simpel wie wahr.

        Große Probleme haben wir vor allem mit Gegner die mitspielen. Da kann dann selbst ein Paderborn in der Allianz Arena nervig werden. Unter Pep unvorstellbar.

        Deshalb braucht man den Ball ja nicht ins Tor kombinieren.

      2. Wie schon gesagt das beste Beispiel ist man ist 3:0 vorne in Chelsea , der Gegner zu Zehnt und Pavard Kimmich Boa spielen Risiko. Gegen die Anweisung von Flick.

        Da muss man auch mal Davies und sogar Acousti loben die sich gut verhalten haben.

      3. Wer ist Acousti? :-)))))

      4. Wahrscheinlich der der neben dem zentralen Spieler neuer spielt!

  25. Wegen Heizungsproblemen hab ich leider die ersten 25 Minuten komplett verpasst und dann in der zweiten Halbzeit das Spiel ab der 65ten auch nur mit halber Konzentration verfolgen können.

    Vielleicht liegt es daran oder ich bin einfach zu alt, um wie viele andere hier in Huldigungs-Euphorie auszubrechen ;-)

    Was bei mir hängen geblieben ist – starker Auftritt der Mannschaft, verdienter Sieg. Pavard habe ich hinten mit einigen Problemen gesehen, da hat er mindestens einmal keine gute Figur gemacht. Davies ist eine kleine Wundertüte: defensiv muss er noch einiges lernen, er macht aber aktuell einfach wahnsinnig viel mit seiner unglaublichen Schnelligkeit wieder wett.

    Coman macht mir einfach nur noch Sorge. Was ist das mit seinen dauernden Verletzungen? Liegt das nur an ihm? Am Training? Eine Kombi aus beidem? Aktuell muss ich konstatieren, dass ich keine Zukunft als Stammspieler für ihn bei uns sehe. Wobei sein Platz ja wohl auch für Sane angedacht ist.

  26. Weil ich es im ersten Post ausgelassen hatte, nochmal ein klares Lob für Gnabry. Er war der Spieler, über den ich mich in den letzten Wochen am meisten aufgeregt habe, weil diese ständigen Leistungssprünge drin hatte.

    Es ist sehr schön, dass er jetzt in der heißen Phase seine Form wiederfindet. Das war zwei mal eiskalt abgeschlossen und genau das war wir in diesem Spiel gebraucht hatten, da die Chancenverwertung bis zur 1. HZ zumindest ein paar Sorgenfalten ausgelöst hat.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Hoffentlich kann er das jetzt auch außerhalb Londons zeigen :-)

  27. So lustig zu lesen:
    Impatient Bayern find keys to unlock Chelsea as Hansi Flick restores old fire

    https://www.theguardian.com/football/blog/2020/feb/25/chelsea-bayern-munich-champions-league

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Very nice!
      Da schwingt schon etwas Sarkasmus mit.

      1. Kann da keinen Sarkasmus rauslesen. Eher Ehrfurcht durchtränkt mit legitimer Kritik. Man kennt den Juggernaut, La Bestia Negra, man weiß was das bedeutet und konnte es gestern aufblitzen sehen, aber eben nicht über 90 Minuten.

        Nicht jeder der unserem Spiel huldigt, tut dies mit gekreuzten Fingern hinterm Rücken.

      2. Sakasmus eher gegenüber Frank Lampard – nach dem Motto: egal, was du versucht hast, die wussten es sowieso schon vorher.
        Wie schon der Anfang – die kennen zwar nicht alle Antworten, aber alle Fragen und lassen sich deshalb für alles etwas einfallen.
        Nett geschrieben, aber für den eigenen Trainer nicht gerade schmeichelhaft.

    2. Zeigt wieder, dass die eigenen Fans die Kritischsten sind. Im Ausland europäische Spitze, dahoam gefühlt dem Abstieg nahe. ;-)

  28. Da ist kein Sarkasmus drin, höchstens etwas Übertreibung. Es geht ja einer englischen Zeitung schließlich nicht primär um den FC Bayern, sondern um Chelsea. Und die positive Übertreibung in unsere Richtung dient hier dazu, Chelsea und insbesondere Lampard hart kritisieren zu können. Stichwort ist Individualismus vs. System:

    “These are questions that are answered not just by individuals but by systems: the systems that Lampard should be trying to build at Chelsea, that Flick has managed to rebuild in just a few short weeks at Bayern. […] the basic ideas are universal. Drilled and grooved patterns. Dizzying angles. A hungry press. Learned complexity. Runs begetting passes begetting runs. This is the sort of attacking play that elite European football demands as a bare minimum, and on this evidence Chelsea have a sizeable gulf to bridge.”

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @redaktion: Könnt ihr nicht vielleicht mal etwas am Layout machen, damit man bei den Antworten nicht so leicht verrutscht?

    2. Na wenn ich Lampard wäre, würde mir dieser Kommentar so gar nicht gefallen – und genau das meine ich mit dem Sarkasmus. Der Guardian ist ja noch eine der eher moderaten Zeitungen. andere haben oder hätten da wohl wesentlich derber ausgeteilt.
      Der Guardian macht das eben eher subtil – nach dem Motto, was du Kamerad Lampard eigentlich schon seit dem Sommer Chelsea beibringen solltest, hat Flick in wenigen Wochen bei Bayern wieder implementiert.

      Die mögen das irgendwie nicht so wirklich, im Fußball ausgerechnet gegen deutsche Mannschaften zu verlieren.

      1. Ach so, Sarkasmus gegenüber Chelsea. Ich dachte du meintest Sarkasmus unserer Leistung gegenüber. Got it.

      2. Gott bewahre, aber der Guardian ist ja dafür bekannt, dass er gerne mit der eher subtilen Keule zuschlägt.
        Wobei die Treffer nicht weniger schmerzhaft sind.
        Und das hat er gegenüber Chelsea mal wieder unübertrefflich getan.

    3. @Liza +1
      Insbesondere englische Zeitungen darf man nicht naiv lesen. Lampard ist nach so einer Niederlage eine Art Nestbeschmutzer für den englischen Fussball und ein wirtschaftliches Risiko für die Premiere League.
      Deutsche Mannschaften interessieren höchstens als Projektionsfläche für Kritik am englischen Fußball.
      @Anton
      ’subtil’ ist der Artikel nun nicht gerade…

  29. Lewy fällt mindestens 4 Wochen aus. Anbruch der Schienbeinkante, gestern zugezogen.
    Und schon fühlt sich der gestrige Tag gar nicht mehr so gut an.
    Bin gespannt mit was für Varianten Flick aufwarten wird.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. ich hoffe zirkzee bekommt cie Chance, ansonsten kann natürlich -müller, bzw. Gnabry den Part übernehmen, dann ist die Chance füpr Goretzka da. Mal was verrücktes: ichwürde gerne mal Goretzka als Stürmer sehen, guter Schuss, kopfballstark, vielleciht nicht wendig genug…neuklich wurde berichtet dass Pep Neuer im Mittelfeld aufstellen wollte, wurde leider von den Chefs verhindert…ich liebe es ja, wenn man neue Positionen für Spieler findet

      1. War spontan auch meine Idee, die ich bereits früher schon mal ins Spiel gebracht habe, und es freut mich, wenn auch anderen das nicht als ganz abwegig erscheint: Goretzka könnte durchaus auf der Neun agieren, Torgefährlichkeit besitzt er grundsätzlich, ebnso wie Lewa kann er sich spielgestaltend außerhalb des 16ers bewegen, ist auch als Zielspieler für hohe Flanken aufgrund seiner Kopfballstärke gut geeignet, aufgrund seiner körperlichen Robustheit ebenso. Bei Löw war er mal, zwar nicht nominell, doch faktisch, in dieser Rolle unterwegs. Zirkzee sollte benso mehr an diese Aufgabe bei den “Großen” herangeführt werden.

      2. tolisseau hat frueher MS gespielt…

    2. Würde Gnabry gerne im Sturm sehen. Das wäre sicher interessant.

    3. Autsch. Aber angesichts der guten Ausgangslage fürs Rückspiel und die nächsten anstehenden Spiele ist der März wahrscheinlich der Monat, in dem wir seinen Ausfall am leichtesten verkraften können.

      Gnabry als Spitze wäre eine Option – aber dann fehlt uns auf dem Flügel wieder einer. Tippe daher eher auf Müller im Sturm. Und Lewis Ausfall könnte zur letzten Chance für Coutinho bei uns führen.

      1. Bin da bei “rookie” und würde auch gerne mal Goretzka als Lewa-Ersatz sehen. Ist kopfballstark hat nen guten Schuss und hat die nötige Schnelligkeit…

        Müller als Stürmer wäre “verschenkt”, weil er uns dann wieder als Freigeist hinter der Sturmspitze fehlt. Diese (seine ganz eigene) Position spielt er aktuell wieder wie zu seinen besten Zeiten!

        Serge könnte sicher auch den 9er geben, dann fehlt er uns aber auf den Flügeln, wo wir wegen der Verletzung von Perisic und dem formschwachen Coman auch nicht gerade top besetzt sind.

        Wriedt knippst in Liga 3 zwar regelmäßig, aber ob er wirklich das Niveau für die Buli hat…??
        Das Gleiche gilt für Zirkzee und Arp.
        Auf der anderen Seite gehts in den nächsten Spielen nicht gerade gegen Teams aus der obersten Schublade…

        Zu Lewas Verletzung. Müssen wir die Daumen drücken, dass es bei nur 4 Wochen Pause bleibt. Dann wäre er zum Auswärtsduell beim BVB wieder an Bord. Das große Glück bei Lewa und eine weitere seiner Qualitäten ist ja, dass er nach Verletzungen sofort wieder da ist und nicht (wie z.B. Coman und Gnabry) erst wieder langsam zu seiner Topform finden muss…

  30. Spiele ungern den Miesepeter, aber alles andere als ein weiter kommen gegen Chelsea, wäre auch fast schon blamabel, angesichts der Personalsituation bei den Engländern. Verdient haben sie es allemal, allen voran Alonso, der mit seinem Scheiss Spruch damals, mich richtig genervt hat.
    Versteht mich nicht falsch, dass war ein sehr gutes Spiel gestern. Und es gab Zeiten, die nicht lange her sind, in denen wir auch mit diesem Chelsea sicherlich Probleme bekommen hätten. Aber alles spekulativ. Allerdings ist Flick für MICH nicht unser Trainer der Zukunft. Aber das ist auch meine persönliche Einschätzung. Unsere Granden werden es schon wissen.

  31. […] Chels Bells: Bayern gewinnt bei Chelsea mit 3:0! | Justin […]

  32. […] Bayern kommen gut in die Champions-League-K.-o.-Phase und schlagen Chelsea auswärts mit 3:0. Wir sprechen am Morgen danach über die Partie. Justin 26.02.2020 […]

  33. […] dem beeindruckenden 0:3-Erfolg im Hinspiel scheint die Angelegenheit im Rückspiel nur noch Formsache zu sein. Doch wie sieht es mit der Form […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.