Vorschau: FC Bayern München – SL Benfica

Justin Trenner 26.11.2018

Durch den 0:2-Sieg im Hinspiel ist die Ausgangsposition eine sehr gute. Eigentlich sollte der FC Bayern in der Lage sein, sich souverän für die Runde der letzten Sechzehn zu qualifizieren. Eigentlich. Denn in Tagen, in denen die Münchner aus ihren letzten sechs Heimspielen nur einen Sieg gegen Athen mitnehmen konnten, scheint nichts mehr unwahrscheinlich.

Unentschieden gegen Augsburg, Freiburg, Düsseldorf und eine Niederlage gegen Gladbach. Hinzu kommt ein schmeichelhafter Punktgewinn gegen Ajax. Zum Saisonstart war das so nicht abzusehen. Bei aller Kaderkritik konnte damit auch nicht ernsthaft gerechnet werden.

Die Qualität der Spieler ist weiterhin vorhanden. Zumindest auf dem Niveau, auf dem die genannten Spiele stattfanden. Seit Wochen sind allerlei Probleme benannt. Einzig die Reaktion fehlt. Einerseits von Spielern, die nicht als Einheit auftreten. Andererseits vom Trainer, der keine Lösungen findet und sie nicht mal intensiv zu suchen scheint.

Das letzte Spiel unter Niko Kovač?

Innerhalb kürzester Zeit befindet sich die Mannschaft an einem Punkt, an dem ein Trainerwechsel unausweichlich scheint. Das ist zum Teil ihr eigenes Verschulden. Als Arjen Robben mit uns über Heynckes und van Gaal sprach, sagte er etwas ganz entscheidendes: “Am Ende bist du als Trainer verantwortlich, aber die Spieler müssen es machen auf dem Platz. Du kannst so viel wollen, aber du brauchst dann auch die Spieler, die das ausführen.”

Niko Kovač will einen direkten Fußball spielen lassen, für den ihm die Spieler fehlen. Die hohen Achter, das vertikale Spiel, das hohe Risiko – mit Thiago, Tolisso, Coman und einem fitten James würde es vielleicht anders aussehen. Vielleicht wäre die Mannschaft dann einen Tick sicherer und schneller. Aber es ändert nichts an der Tatsache, dass ein Bayern-Trainer mit diesen Umständen klarkommen muss.

Kovač forderte Flexibilität ein, die er selbst nicht umsetzen konnte. Wenn dein Kader nicht den Fußball spielen kann, den du verlangst, dann musst du etwas ändern. Das Zusammenspiel aus Trainer und Mannschaft funktioniert nur, wenn sich beide Seiten über einen Weg einig sind. Offensichtlich sind sie das nicht. Und so droht das Spiel gegen Benfica für Kovač zum letzten Auftritt zu werden.

Ein absolutes Mismatch

Dienstag sitze er noch auf der Bank, sagte Hoeneß. Seine Aussagen klangen zwischen den Zeilen, als würde er einen Abschied bereits vorbereiten. Es wäre ein Eingeständnis eines eigenen Fehlers. Allerdings eines, das auch Größe abverlangt.

Denn Hoeneß, Rummenigge und Salihamidžić waren es, die gemeinsam Trainer und Kader zusammenstellten. Sie haben das Mismatch zu verantworten. Kritik an Spielern, die sich intern gegen Kovač positionieren und sich selbst wichtiger nehmen als die Mannschaft, ist ebenso berechtigt wie Kritik am Trainer. Letztendlich haben es aber die Bosse zu verantworten.

Sie haben einen Trainer geholt, dessen Spielweise und Ideen nicht zu Spielern passen, die dominanten Fußball spielen wollen. Sie haben dem Trainer einen Kader an die Hand gegeben, der seine Ideen nur teilweise umsetzen kann. Und so sind es auch sie, die die aktuelle Situation zu verantworten haben.

Alternativlosigkeit

Eine Situation, in der Benfica als Gegner kaum eine Rolle spielt. Es muss nun irgendwie ein Sieg oder mindestens ein Unentschieden her. Gegen eine Mannschaft, die sehr tief und kompakt verteidigen, aber auch schnell umschalten und mit dem Ball agieren kann. Bereits das Hinspiel zeigte, dass Benfica das Potenzial hat, den Bayern wehzutun. Damals waren die Münchner allerdings noch selbstbewusst und in besserer Gesamtverfassung.

Ein Mutmacher ist, dass auch Benfica keine sonderlich überragende Saison spielt. In der Liga stehen sie mit 20 Punkten aus zehn Spielen auf Platz vier – vier Punkte hinter Tabellenführer Porto. International liegt der letzte große Auftritt ebenfalls länger zurück. Für den FC Bayern geht es nun darum, Zeit zu gewinnen. Entweder für Kovač, um ihn bis Winter irgendwie durchzuschleppen, oder um eine Alternative auf dem Markt zu finden. Doch wer soll es machen? Alternativen gibt es nur wenige und keine ist so zufriedenstellend, dass ein Jubelsturm der Fans zu erwarten wäre.

Die Mission Saisonrettung läuft. Mal wieder. In der Bundesliga mussten bereits jetzt die Ziele auf die direkte Champions-League-Qualifikation korrigiert werden. In der Champions League geht es zunächst nur darum, das Achtelfinale zu sichern.

Wie geht es weiter?

Gewinnt Benfica in München mit 0:3, droht sogar die Europa League, wenn der FC Bayern das letzte Spiel in Amsterdam verliert. Man mag kaum daran denken, dass das tatsächlich möglich ist. Immerhin, und das ist dann auch schon der einzige Strohhalm, an den man sich klammern kann, haben die Münchner bisher zumindest eine gute Einstellung gezeigt, wenn viel auf dem Spiel stand.

Es wird in jedem Fall eine spannende Restzeit im Jahr 2018. Wie lange bleibt Niko Kovač noch Trainer? Wer soll ihn ersetzen? Beweist der dann, dass im Kader doch mehr Qualität steckt als derzeit angenommen wird? Und passt dieser Trainer in einen langfristigen Plan oder wird er erneut nur eine Saison zu Ende bringen? Der Blick geht bereits über das Spiel gegen Benfica hinaus. Doch dort muss der FC Bayern erstmal ein ganz wichtiges Ziel erreichen.

Das Thesen-Duell

Die Regeln findet ihr hier. Die Zahl für These 3 wurde diesmal von Fatbardh gewählt. Kurzfristige Änderungen sind bis zum Spieltag noch möglich.

Ergebnis des letzten Spieltags: Justin 3,6 : 1,8 Fatbardh

Zwischenstand insgesamt: Justin 48 : 45,2 Fatbardh

Justins Tipps

  1. Torschütze: Thomas Müller
  2. Freie These: Bayern spielt wieder nicht zu Null.
  3. Über/Unter 2,5: Über!
  4. Aufstellung: Neuer – Kimmich, Süle, Boateng, Alaba – Martínez – Sanches, Goretzka – Müller, Lewandowski, Ribéry

Fatbardhs Tipps

  1. Torschütze: Renato Sanches
  2. Freie These: Bayern gewinnt das Spiel.
  3. Über/Unter 2,5: Über!
  4. Aufstellung: Neuer, Kimmich, Süle, Boateng, Alaba, Martínez, Sanches, Goretzka, Müller, Lewandowski, Ribéry

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Der Absatz “Ein absolutes Missmatch” sagt alles. Danke dafür und für den an Perfektion grenzenden Beitrag ““Mia san mia” ist gescheitert” Justin.

    Für mich führt kein Weg daran vorbei, einen Schlussstrich unter das Kapitel Niko K. beim FCB zu ziehen. In gleichem Atemzug sollte uns aber auch Uli H. von einem weiteren Dahinsiechen erlösen und verkünden, dass er bei der nächsten Wahl im Herbst 2019 nicht mehr für das Amt des Präsidenten und Aufsichtsratsvorsitzenden kandidieren wird.
    Danke für alles Uli, aber die Zeit ist reif.

  2. “Kritik an Spielern, die sich intern gegen Kovač positionieren und sich selbst wichtiger nehmen als die Mannschaft!” Ja Glückwunsch! Was erwartest du denn Justin.? Du schreibst es doch selbst! Niko Kovač will einen direkten Fußball spielen lassen, für den ihm die Spieler fehlen.!”
    Wir sind aber nicht bei der C-Jugend von Kleinkleckersdorf, sondern beim FCB, wo doch keine Deppen auf dem Platz stehen.
    Die sehen doch ganz genau, dass sie etwas spielen sollen, was sie nicht spielen können, weil ihnen dazu die Spieler abgehen.
    Und das seit Wochen und trotzdem immer wieder aufs neue.
    Der liebe Arjen hat es sehr diplomatisch ausgedrückt
    ” “Am Ende bist du als Trainer verantwortlich, aber die Spieler müssen es machen auf dem Platz. Du kannst so viel wollen, aber DU BRAUCHST DANN AUCH DIE SPIELER, DIE ES AUSFÜHREN.” Den entscheidenden Halbsatz “die haben wir aber leider nicht!” den hat er sich verkniffen.

    Und ich sage es nochmal – das ist genau das gleiche Phänomen, wie letztes Jahr bei einem Bosz. Das sture Festhalten an einem System, obwohl mir die Voraussetzungen fehlen. Und genau diese Sturheit ist es, die den Karren immer und immer tiefer in den Dreck fährt.
    Klar kannst du den direkten Fußball spielen – auch die Spieler des FCB können das – mit einem fitten Coman, einem fitten Tolisso , Gnabry und James und einem Thiago als Taktgeber.
    Wenn dir aber die wichtigsten Teile des Puzzles fehlen, können sie es nicht, sollen es aber trotzdem. Und da ist das Grundproblem.
    Es ist völlig egal, was ein Vorstand, Sportdirektor oder wer auch immer tut, entscheidet oder auch nicht.
    Keine Mannschaft ist in der Lage, ein Spielsystem erfolgreich zu spielen, wenn sie dafür nicht die notwendigen Spieler hat.
    Und da ist es völlig egal, wie der Trainer heißt.
    Offenbar haben das bisher aber nur die Gegener des FCB erkannt. Und das wie man leider sieht, sehr erfolgreich.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Hinzu kommt ja noch, das schnelles vertikales Spiel für sich auch kein Erfolgsgarant ist: Wenn der Gegner kompakt hinten drin steht, dann kann man noch so schnell vertikal spielen, mit guter Defensivstruktur werden diese Versuche weg verteidigt.
      Für den in weiten Teilen eines Spieles für unseren FCB absolut notwendigen Dominanzfussball – wofür wir auch die passenden Spieler haben – hat Kovac wiederum kein Konzept!
      So, oder so: Kovac ist nicht der Richtige! Und wer kommt, muss das Dominanzsystem beherrschen, sinnvoller Weise auch Abläufe mit schnellem Pass-Spiel integrieren! Dann wird unser FCB schnelle wieder zu alter Stärke finden.

  3. Unabhängig von der Gesamtsituation hoffe ich auf einen Sieg der Bayern.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Manchmal muss man ein Schritt zurück gehen, um zwei nach vorne zu kommen.

      1. lasst uns doch auf ein unentschieden hoffen. dann ist die CL-quali fürs achtelfinale geschafft und kovac fliegt trotzdem…

  4. Was passiert denn jetzt, wenn Bayern wider Erwarten gewinnt? Wird Kovac dann auch entlassen?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn die Ergebnisse das Hauptproblem wären, wäre es ja schön.

    2. Das ist eine sehr spannende Frage, die ich mir auch stelle.
      Sollten wir nicht gewinnen, gehe ich fest davon aus, dass am Mittwoch die Trennung verkündet wird.
      Sollten wir, wie auch immer, einen triumphalen Sieg, ein 4:0, oder 5:0 einfahren, wird man Kovac kaum entlassen können.
      Aber wie wird es z.B. bei einem mühsamen, glanzlosen 1:0 oder so aussehen? Bin ich mir gar nicht so sicher.
      Tatsächlich könnte morgen auch so etwas wie die B-Note mit in die Entscheidung einfließen. Hat man bei Trainerwechseln sonst eher selten. Egal wie man es sieht, es wird vielleicht nicht hochklassig, aber auf jeden Fall hochspannend.

      Btw. wo feiern eigentlich die Leute die, auch hier, in den letzten Jahren beständig die fehlende Spannung in der Liga und in den einzelnen Spielen beklagt haben? Also mehr Spannung war doch selten? ((-;

      1. Ich glaube, dass man ihn entweder unabhängig vom Ergebnis bereits im Kopf entlassen hat (dann verhandelt man schon mit Wenger o.ä.) oder er nur fliegt, wenn es komplett untragbar wird. Ich sehe kaum eine andere Option.

      2. Machen wir uns doch nichts vor! Dank der Verletzungen stellt sich die Mannschaft fast von selbst auf – sooo groß wird der Unterschied zum Samstag nicht sein können.
        Und ob Benfica spielerisch soviel schlechter ist als Freiburg oder Düsseldorf, wage ich zu bezweifeln.
        Und wie bitte soll es da zu einem glanzvollen Sieg reichen. Mühsam und glanzlos wäre schon etwas. Und das wird schwer genug werden.
        Und ob es morgen zu einer völlig anderen Spielidee kommen wird, ist auch eher zweifelhaft.
        Ich denke eher, dass die Zeit vom Sonntag und heute für sehr intensive Gespräche und Telefonate genutzt wurden – und nicht nur mit Gesprächspartnern innerhalb des FCB.

      3. Wen’ger? Das kann doch nur eine Nebelkerze oder skurrile witzansage sein!!??

  5. Meine These: wir gewinnen (egal wie) und er wurschtelt sich durch bis Weihnachten bzw Ende der Saison solang CL nicht in Gefahr. Aus Mangel an Alternativen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. ….wenn wenger kommt geht es noch schlechter, die bayern haben die gunners immer brutal ABGESCHLACHTET obwohl arsenal viel mehr geld fuer spieler investiert hat. wie soll wenger dann mit dem aktuellen kader erfolg haben. ein ruecktritt von hoeness und die anstellung von van gaal…das koennte klappen

      1. Du hast wohl nicht verfolgt was van Gaal bei United versanstaltet hat….

    2. AntwortsymbolHalbraumschreiber Seite 27.11.2018 - 18:31

      heute habe ich ein richtig gutes gefühl.
      ich vermute, dass kovac heute auf 3er kette umbaut und alles riskiert und seine erste elf aufstellt. Natürlich kann ich mich täuschen, aber ich vermute, dass wir heute eines unserer besten saisonspiele abliefern.
      Aufstellung(wunsch):neuer,
      boa, javi, süle,
      rafi,josh,goretzka,alaba
      müller gnabry
      lewa.
      vermutlich spielt aber josh rechts und renato dafür.
      naja, vielleicht schäme ich mich ja in einigen stunden für die nachricht, aber die hoffnung bleibt.

  6. Schön wäre eine “ich-bin-eh-weg-Aufstellung” die dann 5:0 gewinnt ;-)
    Allerdings glaube ich auch, dass sein Abgang bereits beschlossen ist.

  7. Kovac wird gehen, egal wie das Spiel ausgehen wird. Der Knackpunkt waren die letzten drei Minuten am Samstag.
    Der klassische Offenbarungseid!
    Der FC Bayern ist nicht in der Lage eine Führung über die Nachspielzeit zu bringen – das ist auch schon anderen passiert, aber das Wie ist entscheidend.
    Entweder der Trainer hat das zweite Gegentor nicht mitbekommen -was ich nicht glaube – und bei der letzten Auswechselung keine klare und eindeutige Anweisung für die Absicherung des Vorsprungs gegeben. Dafür spricht eigentlich, dass sich Hummels genau wie alle anderen 6 Defensivspieler nach vorne orientierten.
    Oder die Mannschaft hat die klare Anweisung völlig ignoriert. Dafür spricht eigentlich, dass sich Hummels genau wie alle anderen 6 Defensivspieler nach vorne orientierten.
    Egal, welche der beiden Varianten man nimmt, in beiden kan man eigentlich nur zu einem Schluß kommen.

  8. Ich kann es mir nicht vorstellen dass jetzt Wenger verpflichtet wird. Erstens passt er nullkommanull zum FCB, nachdem er die letzten 20 Jahre bei Arsenal völlig frei schalten und walten konnte, während bei Bayern “das Profil doch eher anders ist”. Zweitens wäre es mehr als mutig von Wenger, sich dieses überalterten Teams anzunehmen. Es sind noch ganz andere Teams auf dem Markt, wo sich ggf. sehr schnell Bedarf ergibt.

    Und: Nimmt man die Gegentore als Maßstab, die Boateng und Hummels bei der WM und in den letzten Bayernspielen kassiert haben, ist dann der FC Bayern wirklich dafür aufgestellt, offensiv das Spiel zu dominieren, weit in der Hälfte des Gegners? IMHO haben die Spiele gegen den BVB und Fortuna gezeigt, dass Bayern sich von dieser Vorstellung ganz schnell verabschieden sollte. Hilft dann ein Trainer Wenger?

    Welche Profis genau sind denn gegen Kovac? Hat nicht der Verein genau diese Profis schon “unter Beobachtung”? Wenn man auf Neuer, Gnabry, Coman, Lewandowski, Thiago, Goretzka, Kimmich, Alaba und Süle baut, ist es dann wirklich entscheidend, was Robben, Ribery, James, Hummels und Boateng meinen? (Müller hab ich jetzt weggelassen – der dürfte auch ein Kovac-Kritiker sein, ordnet sich aber unter und kämpft sich aus jedem Loch).

    Ich bleibe dabei – in der Winterpause sollte man versuchen, für ein kleine “Extraprämie” Pavard vorzeitig zu holen (der könnte sogar CL spielen .. ). Der VfB steht so schlecht da, die brauchen ggf. Geld, um 2019/2020 das Unternehmen “Wiederaufstieg” zu starten. Pavard ist zwar auch in einem Nach-WM-Loch. Aber das ist ein Spieler, auf den man für die kommenden Jahre baut. Es macht doch keinen Sinn, jetzt Spieler weiter durchzuschleppen, die man demnächst verkaufen will oder die man am liebsten schon diesen Transfersommer verkauft hätte.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Und immer wieder das überalterte Team. Von denen die du da aufgezählt hast, sind Stand Heute genau Robben Ribery und Boateng über 30. Wenn jetzt schon die 28jährigen wie ein James zu den überalterten gehören, dann wird es langsam lustig.
      Wieso spielen eigentlich solche Spieler in anderen Vereinen so völlig ohne Probleme.
      Da werden dann Spieler wie Ibisevic, Kalou, Raffael, Stinl, Pisczeck, Mascarell, und andere gefeiert, Ein James ist überaltert mit seinen 28 und die 29jährigen Witzel oder Reus sind die Könige – geht’s noch?

      Und wer sagt denn, dass die Genannten gegen Kovac sind – die Bildzeitung! Ja wenn die für dich maßgebend ist!
      Komisch, Kovac selbst sagt was völlig anderes! Aber der ist wahrscheinlich auch zu blöd, oder wie.

      Ein Robben wurde von den Medien vor drei Jahren als alter Mann verkauft, während man uns den genauso alten Pisczeck in den gleichen Medien als “Jungen Wilden” präsentierte.
      Den alsoluten Stammspieler und in jeder Startformation gesetzten Rafinha hast du noch vergessen!

      Startelf vom Samstag: Kimmich, Süle , Alaba, Goretzka, Sanches, Müller, – 30: Boateng, Martinez, Lewandowski, Ribery.
      Die alten Säcke Thiago, James, Tolisso und Coman, Gnabry leider noch verletzt. Mann was sind wir überaltert!

      Und dann gehen wir mal vier Wochen weiter. Kimmich, Süle Alaba, Goretzka, Thiago Sanches, Gnabry, Coman, James, bleiben als alte Säcke immerhin noch Lewandowski(30) und Boateng/Hummels(30) Vielleicht sollte man auch Lewandowski noch raustun – über 30! Blöd, ist der Wagner ja auch ! Immer diese Leier mit der Überalterung. Da gibt es so einige Vereine, die würden uns diese Alten mit Kusshand abnehmen.
      Alleine in der 1. Liga spielen über 50 Spieler jenseits der 30.

      1. Mascarell? Wie kommst du denn auf den? Der ist 25…warum hast du nicht gleich Sancho genannt? ;)

        Trotzdem hast du im Kern recht. Abgesehen von Ribéry, Robben und Rafinha kann hinter den dramatisch nachlassenden Leistungen von Schlüsselspielern nicht das Alter stehen. James ist eine ganz andere Baustelle, da er sich offensichtlich nicht mit dem Trainer versteht. Bei Martinez ist für mich das Problem, dass er einfach kein alleiniger Sechser ist, sondern entweder IV oder Teil einer Doppelsechs. Aber bei Hummels und Boateng glaub ich mittlerweile ehrlich gesagt auch, dass sie entweder früher gealtert sind als viele ihrer Berufsgenossen oder irgendwelche uns unbekannten anderen Probleme haben :/

      2. Macarell- Freudsche Fehlleistung. Sollte eigentlich Moisander von Werder werden.

      3. Rechne mal Boatengs und Hummels Verletzungszeiten des letzten Jahres zusammen. Warum wohl kommt ein Süle in seiner ersten Saison für den FCB auf die meisten Einsätze. Nach der Saison nicht Pause sondern WM, wenn auch nur kurz – und auch danach waren beide, abgesehen vom Kopf alles andere als fit. Ich erinnere mich an ein Spiel, wo sich ein Boateng nach der schon erfolgten dritten Auswechselung regelrecht bis zum Schlußpfiff über den Platz schleppte.
        Und in den anderen Fällen gehenwir d’acord;
        James hat ein Problem mit dem Trainer oder der mit ihm. Und das Martinez und die schnelle Spieleröffnung keine Freunde mehr werden, ist auch klar.
        Ich sehe da, wie ich schon gesagt habe, ein Problem in den Köpfen.
        Alles sind erfahrene Spieler und alle sehen, dass sie mit den zur Verfügung stehenden Spielern das Spielsystem nicht positiv umsetzen können. Also muss man etwas probieren, aber was? Man versucht, was man kann, in wechselnden Formationen, aber das klappt nicht. Man versucht immer wieder etwas neues und es klappt wieder nicht.
        Und so dreht sich die Spirale immer weiter. Ein blöder Fehler von Neuer hier, ein Fehler von Boateng da, ein Fehler von Süle dort. Eine 100%ige hier und da und dort liegenlassen. Ein Bock von Hummels, einer von Martinez, einer von Kimmich und so geht es weiter und weiter. Und von Spiel zu Spiel wird die Verunsicherung größer.
        Und das Ganze gipfelt dann im Samstag, wo dann neben den vergebenen Chancen auch noch eine Fehlentscheidung nach der anderen in der Defensive – und vielleicht auch im Trainerteam getroffen wurde.
        Und solange an diesem Spielsystem festgehalten wird, und die Spieler, wohl wissend, dass sie es nicht umsetzen konnen, weiter krampfhaft -Krampf trifft es gut – nach einer Lösung suchen, kann und wird es nicht besser werden. Der eigenen Form wird das auch nicht gerade förderlich sein.
        Ein Kovac ist sicher kein schlechter, aber leide genauso ein Dickschädel wie es ein Bosz in der letzten Saison. Und auch da waren die Symptome die gleichen. Eine völlig verunsicherte Mannschaft, die sich nicht mehr zu helfen wusste und plötzlich ein Spiel nach dem anderen vergeigte, selbst gegen APOEL Nikosia.
        Das unbedingte Festhalten an einer Spielidee, die offensichtlich nicht funktioniert und die daraus immer mehr sichtbar werdende Verunsicherung – die Parallelen sind frappierend.

    2. Pavard wird nicht funktionieren. Der VfB kämpft ums Überleben, ist finanziell nicht unbedingt darauf angewiesen. Wenn Reschke das in Betracht zieht, könnte er sich gleich selbst kündigen.

      Wenn man in der IV noch was machen möchte, würde ich Christensen von Chelsea ins Auge fassen. Der scheint dort so was von außen vor zu sein und dementsprechend unzufrieden mit seiner Situation.
      Vielleicht ließe sich da was machen in James-Manier, also Leihe mit Kaufoption. Möglicherweise für alle Beteiligten eine Win-Win Situation.

      1. Jo. ich glaube, wenn es- wer auch immer als Trainer – einer schafft, die derzeit herrschende Verunsicherung aus den Köpfen zu bekommen, dann wird sich das Ganze wieder sehr schnell drehen.
        Ein Hummels , ein Boateng sind doch keine alten Männer – in anderen Mannschaften werden ein Mojsander, ein Abraham, ein Naldo als die großen Zampanos gefeiert. Keiner käme auf die Idee, einem Ramos, einem Vermaelen, eine Felipe Luis, einen Godin, einem Juanfran zu bescheinigen, dass er zu alt für seinen Job ist. Von diversen Herren im Italienischen Fußball gar nicht zu reden. Nun laß mal die Kirche im Dorf.

      2. Es macht ja keinen Sinn, im Winter die Spieler zu kaufen, die andere Vereine ausmustern. Siehe Tasci. Auch Wagner war nicht der Brüller. Pavard wäre die Sondersituation, dass er eh zu Bayern kommt. Aber Du hast wohl recht, es wäre gaga vom VfB ihn vorzeitig abzugeben. Zumal der weitere Vorstopper Badstuber extrem verletzungsanfällig ist.

        Einen Transfer / eine Leihe von anderen Clubs schließe ich an sich aus. So lange Bayern international spielt, wird kein großer Club sowas machen. Und bei kleineren Clubs sind die in Frage kommenden Spieler immer absolute Leistungsträger. Es gab in meiner Erinnerung in den letzten 10 Jahren vielleicht einen Wintertransfer, der ein bisschen Sinn gemacht hat – das war Gustavo von Hoffenheim. Den bekam Bayern, weil im Gegenzug Alaba verliehen wurde (und der dann, wenn ich mich richtig erinnere, dort 17 von 17 Spielen über je volle 90 Minuten gemacht hat).

        Wenn man aber im Winter keinen Spieler bekommt, der perspektivisch für mehrere Jahre in Betracht kommt, kann man es gleich bleiben lassen.

        Ramsey von Arsenal wäre auch noch ganz theoretisch denkbar ..

      3. AntwortsymbolTheSpecialOne1991 Seite 27.11.2018 - 09:58

        Was es an Wagner auszusetzen gibt, versteh ich nicht. Er hat in der RR für uns allein in der BL 8Tore geschossen, bei nicht unbedingt übertrieben viel Spielzeit.
        Teilweise auch sehr unverständlich, dass er diese Spielzeit so wenig Minuten bekommt. Würde bei dem aktuellen Spielstil mit 1000x Flanken pro Spiel durchaus Sinn machen – auch wenn die Flanken von Alaba meisten grausam sind (aka Schmelzer).

  9. Du schreibst: “Es muss nun irgendwie ein Sieg oder mindestens ein Unentschieden her.”

    Von der Situation her natürlich keine Frage. Zur Vollständigkeit sei darauf hingewiesen, dass wir auch bei einer knappen Niederlage sicher fürs Achtelfinale qualifiziert wären.

  10. …und Schuld hat nur Juan Bernat!

  11. Arsene Wenger ist Topfavorit auf die Kovac-Nachfolge. Im Rennen ist aber auch Antonio Conte. Pep hat ihn bei seinem Besuch letztens empfohlen. Das Problem ist allerdings, dass Conte kein Deutsch und nur leidlich Englisch spricht. Darin sehen die Bosse gerade in dieser delikaten Phase ein Problem.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Gefühlt wäre mir Conte lieber, auch weil ich ihn noch aus seiner Zeit in Italien in Erinnerung hab. Ich hab mit dem englischen Fußball nicht viel am Hut, deswegen verbind ich Wenger mit dem Ergebnis von 5:1 gegen seine Mannschaft, was sicher nicht ganz fair ist. Irgenwie glaub ich aber auch bei Conte eher, dass er mit diesen Spielern gut arbeiten könnte, kanns gar nicht richtig begründen.

    2. Dass Wenger Topfavorit ist, zeigt in welch schlechte Lage uns die jüngsten Entscheidungen gebracht haben. Ich sehe bei ihm deutlich mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen. Ja, er hat einen Stil und einen Club geprägt wie nur wenige Trainer. Aber bis auf zwei Pokalsiege ging es die letzten Jahre doch eher schleichend bergab. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Wenger sowas wie Aufbruchstimmung erzeugen kann. Arsenal unter Wenger erschien mir in den entscheidenden Spielen zunehmend ängstlich und mit wenig Zugriff. Zugegebenermassen ist das alles mehr ein Eindruck aus der Ferne, aber es fällt mir extrem schwer mir eine goldene Zukunft unter Wenger vorzustellen. Konkrete Alternativen habe ich aber leider auch keine auf dem Schirm.

    3. mit conte kämen die freunde der dreierkette und des ergebnisfußballs endlich auf ihre kosten. aber in der aktuellen situation wäre ein deutsprachiger, erfahrener trainer wie wenger doch die bessere alternative, um die spieler wieder mitzunehmen. zumindest bis zum saisonende, dann hat zidane auch genügend deutsch gelernt…

      1. Das mit Wenger sehe ich so wie du. Was Conte betrifft, der kann nicht nur Dreierkette, sondern ist taktisch sehr flexibel und passt das System den vorhandenen Spielern an. Bei Juve hat er z.B. auch 4-2-4 spielen lassen. An Zidane glaube ich wegen Ancelotti nicht. Die beiden sind einander seit der gemeinsamen Zeit in Madrid verbunden, und ich glaube nicht, dass Ancelotti Zizou zu Bayern rät …

  12. Zu Conte, der würde doch in England Meister? Kann kaum Englisch, Italiener hätte Chelsea zu diesem Zeitpunkt auch keine im Team, wie hat der sich dann verständigt?
    Ich habe fertig

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Man macht sich sogar in Italien über sein schlechtes Englisch lustig, das will was heißen! Auf Youtube findest du einige Beispiele!

      1. Dann kriegt er halt nen Dolmetscher. Hat bei Chelsea ja auch ganz gut geklappt.

      2. Dann macht man sich halt in Italien über sein Englisch lustig. Aber für eine englische Mannschaft zum Meister zu machen hat es gereicht. Dafür gibt es bei youtube sicher auch Beispiele:

  13. Das Spiel heute wird kein Schicksalsspiel mehr für Kovac. Davon gab es zuletzt genug. Seine Unfähigkeit, auf Spielsituationen angemessen zu reagieren, ist ja unbeschreiblich. Wir spielen immer 4-3-3. Egal wie es steht. Egal wer verfügbar ist. Und damit hat er alle angelogen. Vor der Saison sagte er noch, er möchte mehr Flexibilität. Die ist nicht zu sehen.

    Und die Mannschaft hat er offensichtlich verloren. Seine Aussage gestern dazu war ja entlarvend: “Die Spieler, mit denen ich gesprochen habe” – diese stehen zu ihm. Da würde ich ja sofort nachfragen, wer das war und mit wem er nicht gesprochen hat.

    Heute Abend geht es nur noch um die Frage, ob wir uns in Europa jetzt auch noch blamieren oder wenigstens dort durchmogeln. Kovac hatte bisher viel Glück. Mit der Auslosung der Gruppe und auch im Pokal. Etwas stärkere Gegner in den beiden Wettbewerben und er wäre schon längst weg. Und das weiss auch jeder. Insofern sollte das Ergebnis heute keinen Einfluss auf die Entscheidung über Kovac haben. Welche Anzeichen gibt es denn, dass er den Turnaround schafft? Es ging stetig bergab – selbst als man dachte, es kann doch nicht immer so weitergehen. Er bricht alle Negativrekorde der letzten 20 Jahre. Wenn so jemand weitermachen darf, dann ist der FCB mehr patriachalische Mittelstandsklitsche als Branchenführer.

    Egal wer danach kommt. Die Person wird sicherlich mehr versuchen als Kovac in den bisherigen 5 Monaten. Ich werde heute Abend wieder zusehen. Aber eigentlich ist fast egal, wie es ausgeht. Denn im Kern geht es sowieso nur noch darum, sich in der BuLi unter die Top4 zu retten. Die CL ist seit Samstag nur noch nettes Beigeschäft. Denn neben dem Trainerproblem bleibt ja der dünne Kader mit vielen Spielern, die über den Zenit sind. Hummels und Boateng sind sicherlich noch nicht zu alt. Aber zu langsam für die neue Stürmergeneration. Und das wird gerne übersehen. Es gibt es inzwischen neue Stürmer, die schneller sind als die jetzt rund 30-Jährigen Vorgänger. Und Kovac hat es nicht geblickt. Deswegen laufen sie bei so viel Raum hinter den IVs unseren Leuten weg.

    Sorry für die Länge.

  14. Hast du noch eine andere Platte…?

    Seit Wochen drehst du jeden Satz rum. Geht’s eigentlich noch?

    “Egal wer danach kommt. Die Person wird sicherlich mehr versuchen als Kovac in den bisherigen 5 Monaten”
    Du musst ja echt ein Hardcore-Insider sein um das beurteilen zu können. “Egal wer danach kommt”. Es ist ja in Ordnung wenn man einen Trainer nicht mag. Aber gibt es bei dir auch nur den Hauch der Möglichkeit, dass es nicht ALLEIN seine Schuld ist was gerade passiert? Der gute “Egal wer danach kommt” wird mit dieser Truppe genauso grandios scheitern. Aber ok. Ich bin fast geneigt zu hoffen, dass man das Rufen allerorten erhört und “Egal wer danach kommt” verpflichtet, damit wenigstens die Zielscheibe, die das leichteste Alibi für alle Möchtegernfans darstellt, endlich eliminiert ist. Dann kann man wenigstens die nächste Dau durchs Dorf treiben und die Spieler können weiter eine Grütze zusammenstümpern ohne Ende.

    Jedenfalls: Du brauchst keine 17 weitere Posts hier veröffentlichen in welchen du die alleinige Botschaft “Kovac ist eine Null” proklamierst. Das hat inzwischen jeder zur Genüge verstanden.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Seit Wochen wird der Fehler nicht behoben, der seit Wochen offenkundig ist. Die anderen Fehler brauchen halt etwas mehr Zeit. Wobei die Ablösung von Brazzo auch schnell zu machen wäre. Boldt und Flick sind verfügbar. Den Kader kann man nur wenig ändern im Winter. Aber auch hier wird es höchste Zeit, endlich die Planungen anzugehen und Transfers vorzubereiten. Und mit Glück bekommt man 1-2 gute Spieler schon im Winter.

      Da kannst Du Dich gerne weiter aufregen. Aber so lange nicht einmal die offenkundigsten Fehler behoben werden, die man sofort angehen kann – was bleibt dann? Einfach ergeben? Never. Wir sind diejenigen, die Druck aufbauen müssen.

      1. wenn man brazzo endlich auch feuert, wäre kahn doch als sportvorstand die beste lösung…

  15. Wenger faend ich als Sport Direktor interessant, aber niemals als Trainer. Der war doch die letzten Jahre auch nur noch realitaetsblinder System Dogmatiker, unabhanengig davon was sein Kader gebraucht haette.

    Dann schon lieber Conte, der hat doch eher diesen ’stabile Abwehr-autoritaerer-schleifer’ Mentalitaet die man traditionell mit Italienischen trainern verbindet. Das setzt allerdings auch ein Umfeld voraus, was den Trainer als bedinguslose Autoritaet akzeptiert. Wenn das nicht so ist, gibt es schnell schwierigkeiten (siehe Conte’s Umgang mit Diego Costa und dann wieder generelle Chelsea player power als es nicht mehr sportlich rund lief).

    So oder so, es bleibt spannend! :)

  16. Und ich wuerde auch gerne nochmal die Kahn Frage in den Raum stellen.

    Wieso gibt es so viele die gleichzeitig Stallgeruch ueber Sportliche kompetenz kritisieren, aber im gleichen Satz Kahn fordern? Was soll der man den koennen?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. kahn macht halt immer weiter, immer weiter…

  17. Endlich handeln die Verantwortlichen!
    Breitner darf nicht mehr auf die Ehrentribüne und das Heim Trikot wird nur noch in weiß-rot sein. Dortmund kann sich schon mal warm laufen….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Die Dünnhäutigkeit der Bosse sagt auch was über deren momentanes Krisenmanagenent aus… Souveränität ist anders.

  18. Warum wartet man mit der offiziellen Trennung von Kovac nicht bis zur Winterpause? Man kann solange mit anderen Kandidaten verhandeln (im sehr unwahrscheinlichen Fall kommt sogar noch Tuchel dazu), oder man gibt dem neuen, schon feststehenden Trainer Zeit, sich Lösungen zu überlegen.
    Ja, wir laufen mit Kovac Gefahr, noch mehr Punkte in der Buli liegen zu lassen, aber das wäre auch bei anderen Feuerwehrmännern der Fall, oder?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich denke, das ist eine Sache des Respekts. Mit anderen Trainern verhandeln, während der aktuelle noch einen längerfristigen (bis Juni 2021) Vertrag hat, halte ich für keine feine Art. Es sei denn, es kommt zu einer schnellen Einigung.
      Im anderen Fall müsste man, zumindest intern, mit Kovac Klartext reden und ihn zum Interimstrainer degradieren. Damit wäre dieser eine “Lame Duck”. Das hatten wir ja schon mal mit Van Gaal, dessen (bis 2012 laufender)Vertrag damals zum Saisonende 2011 vorzeitig und einvernehmlich aufgelöst werden sollte. Trotzdem überstand er nach der Verkündung dieses Deals nur etwas mehr als einen Monat, bevor er doch frühzeitig entlassen werden musste.
      Falls Kovac in den Augen der Führungsriege keine Zukunft mehr hat, wäre dessen baldmöglichste Entlassung für alle Parteien die vernünftigste Lösung. Dann musst halt vorerst ein Interimstrainer eingesetzt werden.

  19. Heute müssen Müller, Ribery und Robben liefern. Lewa nehm ich da mal etwas raus, aber natürlich ist auch er gefragt.
    Wenn man wirklich ernsthaft Wenger in Erwägung zieht – vor 15 Jahren, OK – aber jetzt? Andererseits würde das gut zu der momentan vorherrschenden Geisteshaltung des FCB passen. Es ist wie bei Ancelotti. Die Spieler wissens besser als der Trainer, einige rennen zur Presse und kombiniert mit eigener Lustlosigkeit demontieren sie den Trainer so von außen. Momentan wünsche ich mir mehr Leute wie Lahm, Kahn, Breitner, Eberl oder sogar Effenberg – es fehlt ein Korrektiv.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Und wenn heute wieder genau das gleiche “System” gespielt wird, kommt wieder das Gleiche dabei raus. Die Spieler wissen es nicht besser, aber sie wissen dass ihnen für das gewünschte System die Spieler fehlen.
      Was bedeutete denn der Spruch von James -wir sind hier nicht in Frankfurt! Im Klartext – wir haben aber nun mal keinen schnellen Rebic, schnellen Jovic und schnellen da Costa auf Außen.

      Und deswegen klappt auch das System nicht.
      Egal, das System wird weitergespielt – klappt aber nicht.
      Das Gleiche hat man doch letztes Jahr bei einem Bosz gesehen. Da wurde auch ein Spielsystem was mit der einen Mannschaft funktionierte einfach auf eine andere adaptiert, obwohl die auch nicht die notwendigen Spieler hatte.
      Und nach einigen Anfangserfolgen ging es in die Abwärtsspirale und die Spieler kamen nicht mehr heraus, weil es keine Lösung gab. Dafür wurden sie aber immer mehr verunsichert. Das Heimspiel gegen APOEL war genauso eine Katastrophe wie das vom Samstag.
      Und nachdem mit einem anderen Trainer dasSystem umgestellt wurde, fing sich auch die Mannschaft wieder.

      Ein FCB in Normalform hätte die Düsseldorfer aus der Arena geschossen, genau wie letztes Jahr ein BVB APOEL Nikosia.
      Haben sie aber beide eben nicht. Und wenn dann nicht klappt, was eben auch nicht klappen kann, dann ist es eben die Lustlosigkeit und Unfähigkeit und Motivationslosigkeit der Spieler.
      Genau wie bei Ancelotti, da haben in Paris auch Spieler wie Kimmich, Süle, Tolisso, Alaba, Vidal und Coman gegen den Trainer gespielt – oder wie

  20. Weiß hier jemand, was das Problem von Oliver Fritsch ist?

    Wieso darf man mit einer offensichtlich persönlichen Abneigung Artikel in einer großen deutschen Tageszeitung veröffentlichen?

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. …ist ne WochenZEITung und was an dem Artikel von heute stimmt nicht? ich wüßte wenig zu beanstanden. vieles von dem, was fritsch schreibt, wird hier ganz ähnlich thematisiert. und wenn wir eines wussten nach den sechs jahren: stolpern wir mal, wird die häme in ganz “fußballdeutschland” unendlich sein. lass ihnen die Freude. jede krise geht einmal vorüber…es geht jetzt nur darum, lösungen zu finden, die länger halten als ein halbes jahr. und dafür hat sich die vereinsführung halt nun mal in ein viel tieferes loch gemanagt als es hätte sein müssen.

      1. Also Online erscheinen die Artikel täglich. Aber von mir aus eigentlich Wochenzeitung.

    2. Weil der typische Leser dieser früher mal wichtigen und heute unwichtigen Zeitung genau das gerne liest, Kurt.

    3. Das Problem von Herrn Fritsch: er ist freier Journalist, schreibt für Zeit-Online. Die Artikel sind für Leser kostenfrei, finanzieren sich durch clicks. Also muss eine reißerische Überschrift her und eine möglichst hämische „Berichterstattung“, oftmals getarnt als „Kommentar“ oder gar „Analyse“. Je provozierender, desto zahlreicher wird geclickt und von der Gemeinde kommentiert. Oftmals genügt dafür allein das Wort „Hoeneß“ in der Schlagzeile.
      Sachlicher Ton oder gar Wiedergabe von Fakten sind daher kontraproduktiv und geschäftsschädigend.

      1. Okay, ich bin also mitschuldig. :/

        Nicht klicken ist bei fehlender Selbstbeherrschung leider zu selten eine Option. Eine Zwickmühle.

    4. Hmmm, bis auf die dämliche Überschrift würde ich den Artikel genauso schreiben.

      1. Schlimm, aber es geht nicht um DEN Artikel, sondern die Person Oliver Fritsch.

        Bei manchen Sky-Kommentatoren weiß man ja, dass Sie Dortmundfans sind. Entsprechend sind dann die Übertragungen. Deshalb wollte ich ja wissen, was der Kerl für ein Typ ist.

      2. Ein FCB-Fan jedenfalls nicht. Sonst hätte er sich so einige Formulierungen geschenkt.

      3. @Kurt
        „Der Kerl“ ist 1971 in Wetzlar geboren, hat Philosophie, Literatur, Medien und Sport an der weltbekannten Universität Gießen studiert. Seit 10 Jahren ist er Redakteur bei Zeit-Online, seit 1997 hat er eine Trainerlizenz und war eine zeitlang Spielertrainer bei der SG Reiskirchen (Kreisliga Wetzlar).
        Die ZON-online-Redaktion ist auch allgemein bekannt als BVB-Fan-Boy-Group.

      4. Oliver Fritsch hat bisher nur eher spöttische Artikel über den FCB geschrieben. Der ist bei mir inzwischen in einer Schublade gelandet, in die er selbst aber vermutlich auch gerne möchte.

      5. Das gleiche Kaliber, wie dieser Wichert oder Reiss von t-online.
        Sie können eben ihre Abneigung nicht verbergen.
        So was gab es aber schon immer .
        Ein SV Werder konnte sich auch jeden Schrott zusammenspielen, für Wontorra waren die immer super.
        Ein 1:1 von Werder war grundsätzliche in Ordnung, ein 1:1 vom FCB war grundsätzlich mühsam.
        Ein Fuss schläft auch in gelb-schwarzer Bettwäsche.
        Und sowas wird es immer geben.
        Ein Thurn und Taxis war genau das Gegenbeispiel- da war der FCB immer gut, egal wie schlecht er war.

      6. @ ANTON: W.-C. Fuss steht nach eigenem Bekunden den Geißböcken nahe, Thurn u. Taxis ist 60er-Fan und gab meinem Eindruck nach keineswegs den blinden Lobhudler, wenn die Bayern Grütze spielten.
        “Gelb-schwarze Bettwäsche” bei den Sky-Leuten am Tribünen-Mikro ließe sich z. B. eher den bekennenden BVB-Fans Dittmann und Küppers nachsagen.

  21. Der FC Bayern gibt derzeit ein derart erbärmliches Bild ab, da liest sich der Artikel in der Zeit ja noch wohlwollend moderat! Und die Posse mit Breitner passt dann auch voll rein. Und weil sich in der Führunsebene erst mal nichts ändern wird, wird eben weitergewurstelt. Also erstmal Trainer opfern. Das mag dann vielleicht sogar erfolgreicher werden als derzeit (nicht so schwer), aber grundsätzlich gute Entwicklungen erwarte ich für die nahe Zukunft eher nicht.
    Aber egal, so sei es denn. Die geilen 6 Jahre kann mir keiner mehr nehmen, und jetzt sind halt mal andere dran. Kein Problem. Und heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder, keine Frage. Irgendwann.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja, waren in der Tat sogar 9 wunderbare Jahre. Wie schnell das geht mit richtigen und falschen Entscheidungen sieht man ja in Dortmund. Vor genau 1 Jahr wollte ein nicht unerheblicher Teil der Fanbasis die Bosse um Watzke und Zorc schon wegen Unfähigkeit rausschmeißen und paar richtige Entscheidungen und Transfers später grüßen sie freudestrahlend von der Tabellenspitze.

      In München wird nun eben auch ein solch glückliches Händchen bei der Trainerwahl benötigt bzw. auch bei der Kaderzusammenstellung, die in den letzten Jahren seit der Triplesaison nicht mehr auf diesem Level war.

      1. Wenn es denn so einfach wäre. Dortmund versucht den Umbruch ja eigentlich auch schon seit 2-3 Jahren. Und sie haben unzählige Verpflichtungen getätigt, von denen viele auch daneben gingen (Rode, Mor etc.). Deswegen haben sie derzeit auch rund 30 Spieler im Kader. Wenn ich einen Wunsch für den kommenden Sommer hätte, dann wäre das der Wunsch nach 4-5 Krachern plus 4-5 Talenten. Dann kann man danach sehen, wer einschlägt und wer nicht. Und dann den Sommer danach das Gleiche nochmal. Danach hat man dann hoffentlich wieder genug Qualität auch in der Breite. Das hat Dortmund uns im Moment klar voraus. Aber sie haben halt auch viele Transfers getätigt. Wir dagegen extrem wenige.

  22. Ihr müsst mir dann erzählen, wie das Spiel war. Ich bin emotional so runtergekühlt dass ich heute lieber selbst Sport mache. Jahrelang hätte ich das nie für möglich gehalten.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. ich schaue es, wie jedes andere zuvor ,an, in der Hoffnung, dass ich mal guten Fussball von unseren Spielern sehe. Aber ich dneke ich werde auch hier wieder enttäuscht werden. Deshalb Wipf1953 geniesse deinen Sport!!

    1. Ach komm mal klar. Einsatz an der Tafel. Mir kommen die Tränen.

    2. Seht euch doch mal die Geschichte der Beiden an, die seit den 60er Jahren andauert. Die haben sich schon in den 70ern gefetzt. Anfang der 80er hat es sogar so geknallt, dass die beiden 10 Jahre nicht miteinander gesprochen haben. Und auch danach war nicht immer eitel Freude.
      Also nicht zu hoch hängen!

  23. Weiss eigentlich jemand, was mit Mai von den Amateuren ist? Angesichts der Schwächen von Hummels und Boateng (und der aktuellen Ausfälle) wäre er doch mal eine Option für die Bank oder auch die Startelf.

    Immerhin können wir heute mal auf Shabani oder Jeong hoffen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hoffen kannst du gerne! Viererkette, zwei 6er und der Rest wie gehabt, Müller RibRob Lewandowski. Und vier junge auf der Bank.

      1. Weil Rib und Rob ja eigentlich keine 90 Minuten mehr im Tank haben, hoffe ich darauf. Man kann ja nicht ewig auf die gleichen Spieler vertrauen, wenn sie die Leistung nicht mehr bringen.

      2. Da zeigt dir der Arjen aber mal, wo der Hammer hängt! Nach 30 min 2:0 durch zwei Supersolos von Robben.
        Von wegen Leistung nicht bringen! Als hätte er es gehört oder gelesen.
        Selbst ein Fuss ist voll des Lobes.

      3. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Schön, dass er es mal wieder auf die Platte bringt. Aber die ganzen Wochen zuvor?

        Aber heute zeigt die Mannschaft mal wieder Engagement. So wie gegen Dortmund auch. Dann reicht es ja auch gegen vermeintlich schwächere Teams. Aber warum nicht gegen die Freiburgs, Düsseldorfs und Augsburgs dieser Welt?

  24. Also ein Unentschieden ist heute drin. Aber wie so oft ist der Start ganz gut. Mal sehen, ob sie was gelernt haben aus den letzten Wochen – Mannschaft und Trainer.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Mit Robben direkt nochmal ein Jahr verlängern Zeigt doch schon die ganze Saison seine Weltklasse.

  25. Kovac sofort in der Halbzeit entlassen! Es steht gerade mal 3:0 – da kann man ja wohl mehr erwarten, oder?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Also mir reichen 45 Minuten noch nicht. Auch 90 sind nicht genug. Es kommen noch mehr Spiele – und gegen Bremen, Leipzig und Co müssen auch erstmal diese Leistung aus HZ1 von heute über 90 Minuten wiederholt werden.

  26. PUH! Danke Lewy.

    Boateng mittlerweile auf Tingeltangel Luiz-Niveau.

  27. Immerhin die schnelle und richtige Antwort. Aber wir können einfach nicht mehr ihnen Gegentor – selbst gegen weitgehend offensiv harmlose Gegner.

  28. Puh. Jetzt ist ja alles wieder gut. Nicht.

  29. Alaba war heute sehr stark. Der hat viele gute Wege gemacht. Dafür müssen wir ernsthaft über Boateng reden. Mal wieder massgeblich an einem Gegentor beteiligt und gedankenverlorene lange Bälle (und auch ein ganz dummer Querpass). Kimmich auch deutlich verbessert auf der 6 – aber noch mit Luft nach oben.

    Vielleicht dürfen wir ja jetzt auf etwas bessere Zeiten hoffen, weil der Sieg dem Selbstvertrauen hilft. Umso ärgerlicher ist das Gegentor, weil es den Glauben an die Defensive etwas stört. Aber erstmal egal.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.