15 Thesen zur Bayern-Saison 2019/20
Wie es bereits Tradition geworden ist, werden wir auch vor dieser Saison wieder ein paar Prognosen wagen. Selten war das so schwer wie in diesem Jahr. Den eigenen Ankündigungen nach sind bei den Bayern wohl mindestens noch zwei Transfers offen, die die Qualität des Kaders nochmal deutlich anheben und so auch unsere Thesen beeinflussen könnten.
Trotzdem wollen wir – im Gegensatz zum FC Bayern – vor dem ersten Spieltag unsere Aufgaben erledigt haben und uns ungeachtet der verbleibenden Unsicherheiten an unseren 15 Saisonthesen am Ende der Spielzeit wieder messen lassen.
Das Prozedere läuft wie folgt: Wir stellen jetzt unsere 15 Thesen auf und in einem großen Saisonfazit werden wir rekapitulieren, wo wir richtig, wo wir falsch und wo wir fast richtig lagen. Anhand dessen vergeben wir Punkte. Für jede richtige These verteilen wir einen, für jede falsche keinen und für jede fast richtige einen halben Punkt. Diese Zwischenwertung nutzen wir, da wir zwar um möglichst klare Thesen bemüht sind, es jedoch manchmal trotzdem Grauzonen gibt.
Doch damit genug der Vorrede – los geht’s!
15 Thesen: Wie schneidet der FC Bayern ab?
1. Bayern lässt die Tür für Dortmund offen
Zu vieles erinnert an die Spielzeiten zwischen 2010 und 2012: Interne Streitereien, das Ausruhen auf vorherigen Erfolgen, Trainerdiskussionen, Uneinigkeit über die Ausrichtung des Klubs für die Zukunft, ein vermutlich starker Konkurrent aus Dortmund – die Parallelen sind beeindruckend.
Dortmund muss aber erstmal unter Beweis stellen, dass sie den ihnen entgegengebrachten Vorschusslorbeeren gerecht werden. Denn die Bayern werden dieses Jahr zwar wieder nicht über 80 Punkte hinauskommen, aber mehr als 75 holen. Das bietet dem BVB eine kleine Chance. Im vergangenen Bundesliga-Jahr holten die Dortmunder 76 Punkte. Können sie sich noch etwas steigern, ist der Meistertitel in dieser Saison drin. Es wird in jedem Fall spannend.
2. Die Defensive wird etwas stabiler
Auch in dieser Saison wird das Trainerteam es nicht schaffen, die Defensive vollends zu stabilisieren. In der abgelaufenen Saison kassierten die Münchner 32 Gegentore in der Liga. Ganz so viele werden es in dieser Spielzeit nicht, aber mindestens 25 Mal wird der Ball den Weg ins Bayern-Tor finden. Erst nach der Saison wird sich zeigen, ob dies immer noch zu viele Gegentore waren (siehe These 1).
3. Bayern schießt wieder viele Tore
Dass der FC Bayern in der Bundesliga-Saison 2018/19 88 Tore erzielt hat, ist auf viele Faktoren zurückzuführen. Ganz so viele Spiele, in denen das Toreschießen wie von allein läuft, wird es diesmal aber nicht geben. Die Bayern versuchen sich bisher an einem etwas anderen Offensivspiel. In der Vorbereitung und im Pokal hat dies ganz anständig geklappt, wie weit es damit aber unter echten Wettbewerbsbedingungen Woche für Woche wirklich her ist, wird sich erst noch zeigen müssen. Viele Tore werden es in der Bundesliga aber trotzdem: Mindestens 70 und maximal 80 Mal landet der Ball im gegnerischen Netz.
4. In der Champions League heißt es wieder: Tod statt Gladiolen
Niko Kovač hat als Ziel für die Königsklasse ausgegeben, dass man länger dabei sein möchte als im Vorjahr. Das wäre dementsprechend mindestens das Viertelfinale. Die These: Den genauen Zeitpunkt kann man zwar nicht voraussagen, aber der FC Bayern scheitert am ersten Top-Gegner. Als solche zählen wir: Real Madrid, FC Barcelona, Atlético Madrid, Liverpool FC, Manchester City, Paris Saint-Germain und Juventus Turin. Ob man eine weitere Niederlage verkraften kann, hängt auch davon ab, wie sich die Münchner präsentieren. Denn nicht das Ausscheiden gegen einen Top-Gegner an sich, aber ein weiteres chancenloses Ausscheiden wie zuletzt gegen Liverpool wäre fatal.
5. Für ihn ist Schluss
Eine weitere Parallele zu 2012 wäre es, wenn bald größere Umstrukturierungen im Management stattfänden. Uli Hoeneß wird seinen Rücktritt vermutlich zeitnah bekanntgeben. Mit Hoeneß würde dann gleichzeitig auch der größte Fürsprecher des Sportdirektors verschwinden. In weiterer Folge wird Karl-Heinz Rummenigge mehr Handlungsfreiheit bekommen. Hasan Salihamidžić wird den FC Bayern schließlich verlassen müssen. Zu groß ist der Druck jetzt schon, zu lang ist die Liste an Fehlern, die er begangen hat. Der Sportdirektor war ein Versuch, einen vergleichsweise jungen Mann früh zu etablieren und ihm den Raum zum Lernen zu geben. Noch vor Ende dieser Saison werden die Bayern merken, dass dieser Versuch gescheitert ist und nicht jeder für so eine Aufgabe bestimmt ist.
6. Bayern holt den Pokal
Einen Titel holen die Bayern mindestens! Im DFB-Pokal können Mannschaft und Trainer ihre Qualitäten oft genug ausspielen, um am Ende wieder den goldenen Pokal in den Berliner Nachthimmel zu stemmen. Niko wird endgültig zum nationalen K.O.-vač.
7. Serge Gnabry entwickelt sich nochmal weiter
In der vergangenen Rückrunde war er einer der wichtigsten Leistungsträger des Kaders. Und auch in dieser Saison wird er weitere Schritte nach vorn gehen. Serge Gnabry wird sich mit seiner Direktheit zum Tor und seinen Fähigkeiten im Eins-gegen-eins weiter in die Herzen der Bayern-Fans spielen. Seine 22 Torbeteiligungen aus der letzten Saison wird er deutlich übertreffen: Mindestens 30 sind es am Saisonende in allen Wettbewerben.
(Foto: Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)
8. Diese zwei wechseln zum FC Bayern
Kompliziertes Jahr, vielleicht nur ein Titel, viel Umstrukturierung – was spräche in diesem Szenario noch dafür, dass Leroy Sané zum FC Bayern wechselt? Bayern wird während des Jahres aber eng mit ihm in Kontakt bleiben, seinen Heilungsprozess genau verfolgen und ihn davon überzeugen können, das Gesicht einer neuen Ära zu werden. Sané wird zu den Bayern wechseln. Ebenso wird die Verpflichtung von Kai Havertz relativ frühzeitig eingetütet. Der Leverkusener wird immer wieder mit den Bayern in Verbindung gebracht und sehr viel deutet darauf hin, dass die Münchner schon weiter sind als ihn lediglich auf einem Zettel stehen zu haben. Auch Havertz kommt zur Saison 2020/21 an die Isar. Und beides wird noch bis zum 30.6.2020 bekanntgegeben.
9. Ivan Perišić wird fest verpflichtet
Aktuell wird der Transfer des Kroaten noch etwas belächelt, doch im Saisonverlauf wird er unter Beweis stellen, dass er ein verlässlicher Spieler sein kann. Ein ausgewogener Kader braucht auch jene Akteure, die sich selbst zurücknehmen und auch mal längere Zeit auf der Bank sitzen können. Ähnlich wie Rafinha es einst war, wird Perišić zum wichtigen Kaderspieler. Den Bayern gefällt das so sehr, dass sie ihn ab der Saison 2020/21 in Festanstellung behalten werden.
10. Jugend forsch(t) – aber in Liga 3
Die eigene Jugend hatte im letzten Jahr bei den Profis keinen hohen Stellenwert. Das bleibt auch so. Alle Spieler, die direkt aus der Akademie kommen, werden zusammen nicht mehr als 100 Minuten in der ersten Mannschaft bekommen – über alle Wettbewerbe hinweg.
11. Sanches spielt auch in dieser Saison keine große Rolle*
Zwar hat der Portugiese in der Vorbereitung überzeugt, doch das könnte womöglich wieder nicht reichen. Corentin Tolisso, Leon Goretzka, Thomas Müller und womöglich noch kommende Neuzugänge – sie alle haben einen höheren Stellenwert als Sanches. In der Vorbereitung hat der 21-Jährige zwar mit guten Bewegungen, einem ordentlichen Positionsspiel und viel Dynamik nach vorn überzeugen können, doch richtig Vertrauen scheint er leider nicht zu genießen. Dabei ist sein Potenzial riesig. Wenn ein Trainer es schaffen würde, ihm die kleineren Konzentrationsschwächen während eines Spiels auszutreiben, dann wäre er eine echte Bereicherung für die Stammelf. Denn auch wenn er Tolisso und Goretzka mit seinem Spielstil ähnelt, hat er in der Vorbereitung durchaus strategische Qualitäten aufblitzen lassen, die ihn für diese Saison wertvoll machen könnten. Das Trainerteam sieht das aber womöglich anders. Sanches wird mehr spielen als in der letzten Saison, insgesamt aber unter 1200 Minuten bleiben. Ob ihm das reicht, muss er dann selbst entscheiden.
12. Martínez auf dem Abstellgleis*
Kaum ein Spieler aus dem Ausland hat sich in den letzten Jahren so in die Herzen der Fans gespielt wie Javi Martínez. Doch die ganz große Zeit des Basken scheint vorbei zu sein. Schon in der vergangenen Saison kam der 29-Jährige auf nur 2257 Pflichtspielminuten. Kovač hat immer wieder durchblicken lassen, dass er speziell gegen tief verteidigende Mannschaften andere Spielertypen braucht und in der Innenverteidigung ist die Konkurrenz einfach zu groß. In dieser Saison wird Martínez deshalb weniger spielen als in der vergangenen. Sollte es so kommen, können wir nicht mit Bestimmtheit sagen, was dieser Umstand für seine Zukunft bei den Bayern bedeuten wird, aber die wäre dann wohl unsicherer denn je.
13. Kimmich bleibt Top-Torvorlagengeber
Setzen sich die Trends der Vorbereitung fort, schlagen die Bayern weniger hohe Flanken aus dem Spiel heraus. Wer daraus die Schlussfolgerung zieht, dass Joshua Kimmich deutlich weniger Torvorlagen haben wird, könnte irren. Der Nationalspieler wird weiterhin an sehr vielen Angriffen beteiligt sein und dazu einige Standards ausführen. Kimmich bleibt der Mann mit den Meisten Assists im Kader.
14. Lewandowski bleibt Weltklasse
Gut, diese These ist jetzt kein großes Risiko, aber gerade weil Robert Lewandowski in der jüngeren Vergangenheit gerne mal die Schuld bekam, ist es wichtig, folgendes noch einmal zu betonen: Der Pole ist absolute Weltklasse und wird das auch in der kommenden Saison bleiben. Wenn er von seiner Mannschaft mal einen ordentlichen Pass bekommt, wird er vielleicht sogar in einem K.O.-Spiel der Champions League treffen. In jedem Fall schießt er in allen Wettbewerben aber erneut mindestens 40 Tore. Auch wenn noch jemand wie Mandžukić kommt.
15. Kovač bleibt Trainer des FC Bayern
Die Meinungen gehen auch bei Niko Kovač weit auseinander. Trotzdem wird er über die gesamte Saison hinweg Trainer des FC Bayern bleiben. Warum? Weil er sich in dieser Spielzeit lernfähig zeigt und auch durch die Neuzugänge im Trainerteam (Hansi Flick und Danny Röhl) an Kompetenzen gewinnt. Bayern verbessert sich taktisch und fußballerisch, wird in den entscheidenden Spielen der Champions League aber noch seine Grenzen aufgezeigt bekommen. Der Abstand zur Konkurrenz wird jedoch erheblich kleiner sein als im Vorjahr. Auch in der Saison 2020/21 wird Kovač deshalb auf der Münchner Bank sitzen. Einzige Ausnahme: Für den Klub bietet sich überraschend die Möglichkeit, eine Alternative zu verpflichten, die ein deutlicher Fortschritt wäre und bei der man einfach nicht absagen kann.
*Prämisse: Es kommt noch mindestens ein Spieler für das Mittelfeld.
Bei den meisten Thesen stimme ich Euch zu, bei den Folgenden halte ich dagegen:
2. Wir werden weniger als 25 Treffer in der Liga kassieren
4. Wir erreichen mindestens das CL HF, sofern wir vorher nicht auf den späteren CL Sieger treffen.
7. Wenn Serge fit bleibt, bin ich bei Euch. Aufgrund seiner Verletzungsanfälligkeit sehe ich ihn allerdings bei max. 25 Torbeteiligungen in allen Wettbewerben. Wenn Mario noch kommt, wird er auch mehr Spielpausen bekommen.
10. Aufgrund des dünnen Kaders wird die Jugend auf mehr als 100 Einsatzminuten kommen.
Und was These 8 betrifft: das ist ist mein ganz großer Wunsch, dass sich diese erfüllt. Und ich bin da auch optimistisch.
Interessante Thesen! Ich hoffe sehr, Ihr habt besonders mit Nr. 8 (Havertz) recht. Dagegen scheint mir da ein logischer Widerspruch zwischen den Thesen 4 und 5 einerseits und 15 auf der anderen zu bestehen. Ich glaube kaum, dass bei einem Scheitern gegen die erste Topp-Mannschaft in der CL (4) und einem baldigen Rückzug von Hoeness (einhergehend mit Machtzuwachs für Rummenigge, 5) Kovac auch nach der Saison noch im Amt bleiben würde (15). Es sei denn, das Ausscheiden erfolgt frühestens im Viertelfinale bzw. die Spielverläufe zeigen ein Bayern auf Augenhöhe. Wie weit es geht, hängt natürlich auch vom Losglück ab, aber wenn es eine recht trostlose CL-Saison wird, dann war’s das m.E. für Kovac, wenn Rummenigge der alleinige starke Mann ist. Mit dem Ausgang der CL werden wir wohl kaum etwas zu tun haben, schätze ich, wenn sich in punkto Spielgestaltung via Zugang bei uns nicht noch etwas tut, wobei es mir lieber wäre, Thiago könnte vorrücken und ein anderer spielt überzeugend auf der 6. Es würde mich sehr überraschen (und natürlich extrem freuen), käme es anders.
Sehe ich wie Du.
Frage zum kicktipp-Spiel:
Der Name des Spiels ist nachwievor „miasanrot“ oder?
Ich werde dort auch nach einem „Einladungscode“ gefragt…Wie / wo bekomme ich den?
Ahh…. oder ist der Name „kicktipp-miasanrot“??
Geh am besten einfach über den Link in der Vorschau. Normalerweise gibt es keinen Code.
Der Name ist „Miasanrot-Kicktipp“. Wird mir komischerweise in meiner Tipprundenübersicht aber als „twitter-kicktipp“ angezeigt.
Dito
Ja, das liegt daran, dass ich eine alte Runde dafür verwendet habe. Der hat den Namen nicht überall verändert.
Mutige, klare Thesen, kein „Könnte“, oder „so ungefähr“: Chapeau vor Eurer Courage!
Bin mit fast allen Aussagen einverstanden, habe aber 3 Anmerkungen:
4) Auch gegen die beiden anderen englischen Clubs wäre mMn Endstation.
5) Nicht Brazzos Schuld, sondern die des Managements, das ihn da reingeworfen hat. Er muss aber zurecht gehen.
8) Seeehr optimistisch, ich hoffe mit Euch!
15) Sehe ich nach Ulis Abgang anders. Nur wenn der FCB bis zum Schluss in allen drei Wettbewerben vorne mitspielen kann, wird Killerkalle ihn verschonen. Nicht sehr wahrscheinlich.
OT: Laufen wir eigentlich in der UEFA-Fünfjahreswertung noch unter Deutschland, oder schon unter Kroatien? :-)
Wahrscheinlich unter FC Hajduk München :-)
Das ist selbst für einen blöden Witz zu dumm.
@MG: Da hast Du wohl recht, Gruß!
Da musste ich doch gerade noch mal im Kader nachschauen.
Tatsächlich wirkt die numerische Dominanz des einen Kroaten gegenüber den anderen Nationalitäten erdrückend. Sogar die Franzosen fühlen sich schon marginalisiert und haben eine Gewerkschaft gegründet.
Sollte man den Wahnsinn auf die Spitze treiben und noch einen verpflichten, hätten wir dann schon doppelt so viele Kroaten wie Neuseeländer im Kader.
Noch verstörender wird es, wenn man die Präsenz der kroatischen Übermacht mit derjenigen der Amerikaner (Nord und Süd) vergleicht. Dann wird man nämlich feststellen, dass die Kroaten im Vergleich zur jeweiligen Bevölkerungszahl um das 500-fache in unserem Kader überrepräsentiert sind!!!!
Dazu sollte man anmerken, dass die amerikanischen Mannschaften immerhin 9 Weltmeisterschaften und jede (!) Copa America gewonnen haben, während kroatische Mannschaften maximal im Mitropa-Cup reüssierten.
Also alles in allem eine Entwicklung die Sorgen bereitet. Aber wie immer schauen DFB, DFL und UEFA lieber tatenlos zu, statt diesem Treiben Einhalt zu gebieten!
@Jo:
SEHR gut!!! :)
Stark! :D
Ist doch halb so wild, sind ja prima Fußballer und WM-Vize. Fands nur amüsant, dass sich Nico scheinbar jetzt als Plan B in seiner Heimat bedienen darf.
1. FCB gewinnt die Meisterschaft mit 78 oder 79 Punkten.
2. Gegentore 25-30
3. Tore 80-85
4. CL VF mit viel Glueck HF
5. Novize Sportdirektor wird spätestens im Juni 2020 verabschiedet wahrscheinlich aber schon in der Winterpause.
6. FCB scheidet spaetestens im HF des Pokals aus den der BVB oder RBL gewinnt.
7. Gnabry wird besser spielen aber nicht mehr als 30 Torbeteiligungen haben.
8. Sane und Havertz wechseln spaetestens naechsten Sommer, Sane wohl schon im Winter.
9. Perisic wird nicht fest verpflichtet.
10. Dito Nachwuchsspieler kommen nicht ueber 100 Minuten.
11. Sanches wird wenn es keine groesseren Verletzungen gibt nur geringfügig oefter spielen und im naechsten Sommer verkauft. Genau wie Tolisso. Eriksen kommt als free agent.
12. Dito. Javi bleibt aber wohl Kaderspieler analog zu Rafa.
13. Kimmich wird weniger Vorlagen geben und eine schwächere Saison spielen. Pavard kommt haeufiger als gedacht zum Einsatz.
14. Lewa erzielt mehr als 30 Buli Tore und insgesamt mehr als 45.
15. Kovac wird nur noch diese Saison Trainer des FCB sein.
Nach der Entlassung des Sportdirektors beginnt im Winter schon die Suche nach einem neuen Trainer.
Thiago bleibt der alles ueber ragende Spieler des FCB.
Coman bleibt nahezu verletzungsfrei und spielt eine sehr gute Saison.
Lucas schlägt voll ein und spielt eine ueberragende Saison.
Neuer bleibt auch verletzungsfrei und spielt eine ueberragende Saison.
Alaba genauso.
Insgesamt wird das Team nach dem Abgang von Hummels harmonischer agieren und in der Lage sein auf dem Platz autarker vom Trainer zu agieren.
Thiago und Lewa werden das Spiel noch mehr praegen.
KHR wird die Faeden noch mehr in die Hand nehmen.
Der Vorstand und der gesamte Club werden von der groesseren Geschlossenheit nach außen enorm profitieren.
OK wird von KHR Erfahrung und Netzwerk enorm lernen.
Rosarote Zeiten brechen an ohne Uli und neuer sportlicher Fuehrung.
Bayern wird Meister und erreicht eventuell sogar das CL-Halbfinale, trotzdem wird der Trainer entlassen?
Da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedanken.
Oh mei, oh mei, oh mei… einerseits Meisterschaft und überragende Spieler, dazu CL VF / HF, andererseits zwei Entlassungen. Da pasts ja wenig zusammen. Reines Wunschdenken ohne logische Ansätze.
918, glaubst du das wirklich? Dass sich Uli Hoeness wie ein geprügelter Hund vom Säbener Acker macht und am Tegernsee privatisiert, um Rummenigge das Feld zu überlassen?
Nach allem, was Du so postest, scheinst Du mir ja kein „Lateinschüler“ zu sein. Trotzdem wäre ein Blick aufs Alte Rom vielleicht ganz hilfreich. Vergleichbare Zeiten stehen dem FC Bayern bevor .. und die sind nicht „rosa-„, sondern blutrot ..
Warum sollte Uli als gepruegelter Hund gehen?
Er geht erhobenen Hauptes und sein Lebenswerk bleibt.
Außerdem wird er wohl im AR als einfaches Mitglied bleiben.
Aber er wird komplett in den Hintergrund treten und sich nicht mehr zum operativen Geschaeft oeffentlich aeussern.
Das oeffentlich Ueinigsein und damit das desolate Erscheinigungsbild wird einer nach außen hin Geschlossenheit weichen wie es immer war.
KHR und der Vorstand werden ihre Arbeit so machen wie schon zu Zeiten von Ulis Abwesenheit.
Da haben sie auch nicht alles richtig gemacht aber das gehört eben zum Geschaeft.
Wer entscheidet macht Fehler nur sollten sich diese auf ein Minimum beschränken und Fehlentscheidungen schnell korrigiert werden.
Und klar der Vorstand muss sich dem AR verantworten.
Nur KHR ist eben in einer enorm starken Position nachdem man seinen Vertrag um 2 Jahre verlängert hatte.
Wer glaubt das jetzt Kahn kommt und sich gegen KHR stellt hat keine Ahnung.
Kahn wird dankbar sein in 2 Jahren so viel wie moeglich von KHR aufzunehmen.
Peu a peu wird Kahn als ordentlicher VS natürlich in die Entscheidungsprozesse eingebunden.
Und er wird sicher gleich das Sportressort von KHR ueber nehmen. Damit wird klar sein das wir zumindest fuer 2 Jahre keinen weiteren SportVS haben werden sondern einen Sportdirektor mit Aussicht später in den VS zu gehen.
Denke aber das ein guter Sportdirektor sich sowieso nicht ueber seine Position definiert sondern seine Qualität, und dann ist es vollkommen egal ob er Angestellter oder VS ist solange seine Kompetenzen klar definiert sind.
Und genau da hat Lahm den Fehler begangen auf den VS Posten zu pochen.
Man macht keinen Novizen sofort zum VS, man macht einen Novizen eigentlich auch nicht gleich zum Direktor.
Wie man es klug macht sieht man bei vielen anderen Vereinen.
Deshalb sind die derzeitige schwache sportliche Fuehrung auch von Uli und KHR zu verantworten bzw deren Uneinigkeit.
Und deshalb wird es nach Ulis Abgang besser.
Und deshalb brechen rosarote Zeiten an.
Ich seh das wie einige hier: dass Hoeneß geht und Kovac bleibt ist ziemlich unwahrscheinlich. KHR hat bisher kaum einen Hehl daraus gemacht, dass er Kovac nicht als seinen Trainer ansieht und dieser nur dank Uli im Amt ist. Wenn Hoeneß schützende Hand wegfällt würd ich Kalles Aussagen so interpretieren, dass schon eine gar nicht so große Krise zur Entlassung Kovacs ausreicht. Ob man das gut oder schlecht findet ist dann Geschmackssache.
Deswegen meine These zur Causa Hoeneß/Kovac: Wenn Hoeneß tatsächlich geht muss Kovac mindestens die Meisterschaft holen+in der CL einen Überraschungscoup gegen eins der Topteams landen, um nächste Saison noch Trainer zu sein.
Wie gesagt Branchini macht die Transfers klar
Sportdirektor darf zusehen
https://m.sport1.de/transfermarkt/2019/08/fc-bayern-giovanni-branchini-als-wichtiger-vermittler-bei-transfers
Lucas Sane …….
Wie immer köstlich.
Du verlinkst einen Artikel, der nur im Konjunktiv formuliert, stellst es aber als Fakt da.
…..seltsam oder? Scheinbar lag ich mit der Vermutung, das wir zusätzlich einen Experten für Transfers benötigen gar nicht so falsch.
Trotzdem ist es schade, das diese Defizite nicht schon eher erkannt wurden. H.S. mag fleißig sein und auch gute Arbeit für den Nachwuchsbereich leisten. Allerdings kann er die nötige Erfahrung bei großen Transfers aufgrund seiner bisherigen Laufbahn nicht haben. Und der FC Bayern hat nicht die Zeit dafür, als Ausbildungsverein herzuhalten. Da mache ich allerdings eher seinen Vorgesetzten als ihm persönlich einen Vorwurf. Ob es richtig wäre H.S. jetzt zu ersetzen? Ich möchte diese Entscheidung nicht treffen müssen, da Stand jetzt schon viel in ihn investiert wurde, und er evt. aus diesen Erfahrungen lernt und mit einem Transferexperten und gutem Kaderplaner an seiner Seite evt. doch noch den Ansprüchen gerecht wird. Alternativ müsste man wirklich einen absoluten Topmann für den Posten gewinnen. Aber die sind auch nicht so leicht zu bekommen.
Mal sehen was in den nächsten Tagen passiert.
@Rainer:
Wenn stimmt, was in dem Artikel steht, arbeitet der FCB seit 2007 mit dem Unterhändler zusammen.
Eine Bewertung müsste also komplett unabhängig der Personalie Salihamidzic erfolgen.
Oder man muss so konsequent sein und sagen, dass seit 12 Jahren nur Stümper bei uns als Sportdirektor arbeiten.
Das gilt dann aber für jeden Top-Club, der Brancinis Dienste in Anspruch genommen hat.
MMn wird ein neuer Sportdirektor im Winter installiert.
Außerdem hat er ja selbst gesagt das er keinen Sportvorstand akzeptieren wird.
Deshalb sollte der nach eigener Auffassung bester Sportdirektor aller Zeiten freiwillig abdanken.
Wenn nur die Hälfte von dem stimmt, was in der Sport-Bild steht,ist er eigentlich nicht mehr tragbar als Sportdirektor.
Aber hast recht,die Schuld tragen Uli und KHR.
Das Modell in Leverkusen ( Völler,Rolfes,Kiesling) zeigt,wie man einen Anfänger einbaut.
@Tobi13……“In diesem Jahr setzen die Münchner wieder vermehrt auf die Dienste des Agenten. Laut Sport Bild soll Branchini neben dem Perisic-Deal auch an der Verpflichtung von Weltmeister Lucas Hernández mitgewirkt haben.“
Für mich geht aus dem Bericht eindeutig hervor, das die Verbindung zu Branchini, wie Du ja auch schreibst, schon lange existiert.
Aus uns, da wir ja nicht alle Internas kennen, nicht bekannten Gründen wurde er dieses Jahr wieder vermehrt beauftragt. Aus meiner Sicht hängt das mit der Unerfahrenheit von H.S. und dem sogenannten Transferstau zusammen. Es ist ja ein gutes Zeichen, wenn Defizite erkannt und behoben werden. Besser eine späte Reaktion als gar keine.
Ich bleibe jedoch dabei, das eine gut geplante und durchgeführte Transferperiode, die einer Mannschaft zur Saisonvorbereitung Zeit zum einspielen gibt, einen großen Wettbewerbsvorteil darstellt.
@Rainer:
Gerade Hernandez hat aber Brazzos Engagement hervorgehoben und Bracini mit keiner Silbe erwähnt.
Aber du hast recht. Alles Spekulatius
Der Sport1-Artikel passt zur allgemeinen „Anti-Brazzo-Stimmung“. Wenigstens ist Constantin Medien etwas subtiler als der Springerverlag ..
Zitat: „die lange Liste der Fehler des Sportdirektors“.
Bin gespannt, wann der erste ihm wirklich zuschreibbare Fehler bekannt wird. Weil bisher kann das ja eigentlich nur die Ausdrucksweise vor der Kamera sein. Und das ist ja fast schon diskriminierend.
Der Rest der Thesen unterschreibe ich. Und sollte der Verein ein paar Jahre wieder stärker unter den Fittichen von KHR laufen, sehe ich auch wieder souveräneren Zeiten entgegen.
Ich könnte mir darüber hinaus gut vorstellen, dass die Position des TL auf 2 Verantwortliche verteilt wird. Man wird Brazzo nicht einfach so abschießen.
@Turbo:
Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Hoeness „einfach so“ nicht wieder kandidiert (er wird ja nicht gestürzt, wie Helmut Kohl oder Edmund Stoiber, sondern er tritt freiwillig nicht nochmal an). Er wird sich schon überlegt haben, wen er neben Kahn in die Verantwortung bringen will – und das wird nicht der ehemalige Bayernkapitän und jetzige DFB-EM-Botschafter Philipp Lahm sein .. siehe hierzu mein Beitrag unten.
Naja, im Moment sieht es wohl so aus, dass das für 2018/2019 geplante Übergangsjahr wohl in der nächsten Saison stattfinden wird…
Geplante oder erhoffte Neuverpflichtungen kommen wohl erst 2020; und im nächsten Sommer sind wir dann im Verein auch neu aufgestellt.
Leiderr war der Übergang nicht längerfristig aktiv geplant, sondern eher Ergebnis eines Lernprozesses. Aber manchmal isses halt so.
5: Ich denke auch, dass der Hoeness-Rücktritt, wenn er kommt, weitere Veränderungen im Management nach sich ziehen wird. Wie auch bei Edmund Stoiber in der CSU wird Hoeness‘ Wort zwar weiter Gewicht haben. Aber im Tagesgeschäft wird kein Stein auf dem anderen bleiben, was in der Tat Konsequenzen für Brazzo haben dürfte. Die bisherige Rolle von Salihamidzic ist für mich ganz klar: Wie schon im Alten Rom bilden Hoeness, Rummenigge und Salihamidzic ein Triumvirat. Bestehend aus zwei Alphamännchen, die, wenn man sie aufeinander losließe, die ganze res publica (äääh, den ganzen Verein natürlich) in den Abgrund reißen würden. Salihamidzic ist der typische „Puffer“, ein echter Marcus Licinius Crassus bzw. ein Marcus Aemilius Lepidus. Die waren schon vor 2000 Jahren dazu auserkoren, das, was das eine Alphamännchen sagt, dem anderen Alpha zu übermitteln. Damit die zwei, die nicht mehr miteinander reden können, auch nicht mehr miteinander reden müssen. Ist Hoeness weg, braucht man auch kein Triumvirat mehr. Mein Tipp: Hainer wird abchecken, wie sich Kahn und Eberl so vertragen und letzteren dann, wenn es opportun ist, schnell installieren. Das dürfte auch der eigentliche Hoeness-Plan sein.
11, 12, 13: Das Mittelfeld wird, wenn es so bleibt wie jetzt, zu einer echten Baustelle verkommen. Kimmich könnte sein erstes wirklich „schlechtes“ Bayernjahr erleben (da heillos überspielt), ein Spiel „durch die Mitte“ mit Sanches, Goretzka und Tolisso wird nicht funktionieren. Darum meine These
16: Bayern holt entweder jetzt, oder in der Winterpause (wie damals bei Gustavo), einen kreativen zentralen Mittelfeldspieler.
______________________
p.s. Der Sportbild-Artikel zu Salihamidzic zeigt für mich, dass selbst der Springerverlag keinen wirklichen Zugang mehr zu „Bayern intern“ hat. Das Ganze ist doch nix anderes als die Schmähschrift einer beleidigten Leberwurst namens Springer. Weder ist Brazzo dafür verantwortlich, dass ManCity meint, sie müssten Sane ein überflüssiges Spiel spielen lassen, noch kann man es ihm vorwerfen, dass Chelsea neben Sancho und Pulisic noch auf einen dritten rechtsfüßigen Winger setzt – wenn Chelsea einem 18jährigen ein absurd überzogenes Gehalt bezahlen und auf 2/3 der Ablöse eines Pulisic verzichten will, dann ist das halt so.
Ich würde mir allerdings wünschen, dass das Verhältnis des FC Bayern zu den Medien schnell wieder normalisiert wird. Der alte Hörwick konnte das tatsächlich besser als diese „Novizen“, die das jetzt (sei einigen Jahren schon!) bei Bayern machen. M.E. ist das die erste große Aufgabe für Kahn. ..
Der alte Hörwick hätte Leute wie uns aber auch nie in den Verein gelassen und das Interview mit Arjen Robben wäre ebenso wenig geschehen wie viele Kontakte nicht geknüpft worden wären. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Justin, da muss ich dir recht geben. Die „neuen Medien“ waren, nach allem was man so hören kann, nicht Hörwicks wirkliche Stärke.
Trotzdem: Dass Bayern heute mit Springer im Clinch liegt, nachdem dieser „Verlag“ die letzten 20 Jahre Bayern-Hofberichterstattung betrieben hat, das muss man erst mal schaffen. Eine fürwahr „reife Leistung“ ..
Ja, das ist wahr. Und doch glaube ich nicht – bei aller Bösartigkeit der BILD – dass alles falsch ist, was dort berichtet wird. BILD hat leider immer noch gute Kontakte im Verein.
Wenn die Kontakte aktuell wirklich so gut wären, dann würden sie nicht haufenweise mit „solls“ im Trüben fischen… Hier soll Brazzo das getan, und dort soll er das unterlassen haben.
Auf mich macht das Ganze den Eindruck, als wolle man eine Reaktion des Vereins provozieren und deswegen erzeugt man eine künstliche Blase.
Ich bin mal gespannt, ob wir dann irgendwann mal im September die Transfer-Sicht aus Vereinsseite präsentiert bekommen.
Ich nehme das, was der Springer-Verlag zu Bayern schreibt, natürlich auch ernst. Die Kontakte sind sicher besser als die anderer Medien. Was jetzt gegen Brazzo geschrieben wurde, wirkt auf mich trotzdem wie „Autragsarbeit“.
Sicherlich kam Brazzo in sein Amt, weil sich Hoeness und Rummenigge eben nicht „grün“ sind. Reschke und Sammer haben diese situation nicht überlebt. Ich weigere mich allerdings entschieden, dem allgemeinen Kanon hinterherzublöken, dass Brazzo angeblich eine solche Null sein soll. Mache wir doch mal die Probe aufs Exempel: Nehmen wir an, Brazzo und Philipp Lahm verhandeln über einen Transfer. Ich wäre mir da wirklich nicht so sicher, dass der Fipsi da als der strahlende Sieger vom Platz geht. Denke vielmehr, er könnte gar aufs Kreuz gelegt werden ..
Ja, ne is klar!
Ist natürlich alles Blödsinn, was die Sport-Bild da schreibt, aber sobald sie positives über Brazzo schreiben, wird das von euch gleich für bare Münze genommen.
@Stiftl @Wipf
Und wenn nur die Hälfte stimmt, ist das schon ein ganz schönes Pfund.
Wobei Brazzo da noch am wenigsten für kann.
Vll ein wenig Objektivität und nich die positiven sachen, als wahr darstellen und die negativen haben sie sich eh aus den Fingern gesaugt.
Und warum regt ihr euch über das Wort „Novize“ im Zusammenhang mit Brazzo so auf?
Treffender könnte man es nicht beschreiben.
Kovac als Novizen zu betiteln ist natürlich Blödsinn, dafür ist er schon zu lange dabei.
@Gerdl
Jedenfalls halte ich es für Käse zu behaupten, Salihamidzic habe „Chelsea verprellt“, weil er mit Hudson Odois Management schon alles ausgehandelt hatte.
Genau dazu haben Spieler doch Manager, weil man nach FIFA-Regularien direkt mit dem Spieler gar nicht reden darf. Und dass man alle Details aushandelt soll nun also schlechtes Verhandeln sein? Frage: Wie läuft es denn, wenn – z.B. – Hoffenheim Interesse an einem Bayern-U19 oder U23 hat? Wird da vorher der Nachwuchsleiter Jochen Sauer informiert, damit er den betreffenden Spielern vorher eigene Angebote machen kann?
Chel$kov schwimmt im Geld. Das ist das Problem, und nicht die Befindlichkeit einer Oligarchen-Hyäne namens Granovskaia.
Ja, Leg dir @Wipf das alles Mal so zu Recht, dass es für dich alles Blödsinn ist.
Trotzdem saugt sich die Sport-Bild nicht alles aus den Fingern.
Wo Rauch ist, ist auch Feuer.
@Gerdl20:
Ohne jetzt inhaltlich irgendwas bewerten zu wollen, aber auf der dämlichen Pressekonferenz damals ist der Satz genau so gefallen.
„Wenn ihr uns nichts erzählt, müssen wir uns doch was aus den Fingern saugen. „
Hainer ist nur fuer Vorstaende zuständig
Trainer und Sportdirektor sind Angestellte die vom Vorstand eingestellt werden.
Also ad absurdum
oh mei 918 …. klar, ein Eberl würde als Angestellter zum FC Bayern wechseln, nachdem z.B. ein Sammer Vorstand war ..
Im übrigen überschätzt du die formalen Gesichtspunkte. der FC Bayern ist kein DAX-Konzern ..
Denk‘ doch mal das, was du hier schriebst, selber konsequent zu ende. Nach deinen Vorstellungen werden Bayerntrainer von Rummenigge und irgendwelchen Finanz- und Marketingvorständen eingestellt und entlassen und Uli Hoeness darf dann alle fünf Jahre entscheiden, ob er damit einverstanden war und Rummenigge etc. die Vorstandsbestellungen verlängert? You made my day ..
Watt?
Ein Sportvorstand wird von AR bestellt und KHR konsultiert wie bei Sammer.
Wir haben davor und danach nie einen Sportvorstand gehabt.
Bis 2009 war Uli Manager und Sportvorstand in einer Person bevor er selbst entschieden hat aus dem operativen Geschaeft in den AR und Praesidium zu wechseln.
Berlinger wurde von ihm ausgesucht und gefeuert.
Sammer war die Konsensloesung von Uli und KHR der man den von ihm geforderten VS Posten konzidiert hat.
Nach Sammer hat es KHR verbockt und gemeint es selbst machen zu koennen.
Nach Uis Rueckkehr hat man sich gestritten und verhindert und dann einen Novizen eingestellt.
Uli zieht sich zurück.
Hainer wird genau wie Hopfner KHar das Feld ueber lassen einen Sportdirektor und Trainer einzustellen.
Kahn bekommt ein Mitspracherecht weil er zeitnah das Sportressort im Vorstand verantworten will und wird mit Unterstützung von KHR.
Die sportliche Fuehrung wird von KHR und Kahn ausgetauscht und ausgesucht.
Hainer wird bestenfalls vorab informiert.
Alles klar?
Da muss auf jeden Fall jeder Historiker schmunzeln. Um die Analogie fortzuführen – dann wird das aber nicht in einer friedlichen Übergabe an Nachfolger enden, sondern in einem Alleinherrscher ;) Hoffentlich hütet der sich dann vor den Iden des März und führt uns als Princeps in eine lange Blütezeit..
@Legion, genau so wird es kommen. Der Rubikon ist überschritten. Alea iacta est.
Ja, ein schöner Vergleich.
Bliebe da nur noch zu klären, wer denn unser glorreicher, neuer Princeps sein wird.
Und die Hoffnung, dass er sich nie zum Ausruf „Brazzo gib mir meine Legionen (oder waren es Millionen?) wieder“ gezwungen sehen wird.
Mir ist die Schlussfolgerung: „zäher Transfersommer – Brazzo ist eine Niete“ ebenfalls zu einfach. Das habe ich hier schon mehrmals geschrieben.
Journalistische Arbeit ist immer Personen-bezogen, entsprechend stehen bestimmte Typen bevorzugt im Rampenlicht. Dass in der breiten Öffentlichkeit (und teilweise hier) Brazzo alleiniger Prügelknabe für alles ist, ist für mich vielmehr ein Zeichen, dass die wenigsten Berichterstatter genauen Einblick in die Hintergründe haben.
Fakt ist, dass zuerst viel gequatscht wurde, der 100 Mio Superstar (bisher) nicht kommt und der TL vor der Kamera weiter rumeiert. Alles dazwischen ist eine Black Box, die von Gerüchten befüllt wird. Jedenfalls habe ich noch keinen Fakt dazu irgendwo gelesen. Und jedes Medium interpretiert dieses Halbwissen wie es passt, um Schlagzeilen zu provozieren.
Klar ist Brazzo ein Experiment und die Schuld für das Vakuum vor allem im Management zu suchen. Trotzdem wäre ich vorsichtig auf jeden Hype-Train aufzuspringen. Brazzo-Bashing mag gut tun. Die Wahrheit vermutlich aber nicht treffen und das eigentlich darunter liegende Problem (langfristige Strategie des Vereins) vernebeln.
These 16: Kovac, Brazzo und UH werden im nächsten Jahr vom Hof gejagd und der Freigeist Bianchini aka 918 führt den FCB in rosarote Zeiten.
These 17: Morgen gehts ins Stadion und man trifft endlich wieder normale Menschen, die unseren Trainer feiern :-)
Das Dortmund- und Viertligisten-Spiel haben keinerlei taktische Fortschritte gezeigt beim FCB. Deshalb glaube ich dass diese Saison in allen Belangen schlechter laufen wird für die Bayern. In der Konsequenz keinerlei Titel dieses Jahr. Die CL wird wieder bestätigen, dass Bayern nicht mehr in den Top Ten ist. Kovac wird trotzdem Trainer bleiben, weil beim Management schon Hopfen und Malz verloren ist. Der Mut wird nur dazu reichen ein Bauernopfer zu bringen und den armen Brazzo zu feuern. Bayern wird in den nächsten 10 Jahren keinen CL-Titel mehr holen, weil die Grundlagen von van Gaal und Pep völlig verspielt wurden. Wegen des allgemeinen Niedergangs werden Sane und Havertz englischen Clubs den Vorzug geben. Und mein Tip fürs Hertha-Spiel: 1:1
Da bist Du zu pessimistisch.
Die Novizen werden das Schicksal des FCB nicht nachhaltig beeinflussen.
Nehmen wir das Beispiel Chelsea.
Granovskaia wurde Jahrelang von Eugene Tennenbaum trainiert was Verhandlungsführung Vertragsgestaltung etc betrifft.
Beispiel ManCity
Soriano und Begeristain sind alte Barca Haudegen die top Transfers wie Rijkard Eto’o Henry Ibra Ronaldinho Deco etc etc etc verhandelt und abgewickelt haben.
Dann kommt ein Novize Sportdirektor der sich schon selbst als der beste FCB Sportdirektor bezeichnet hat und meint diesen Leuten sagen zu koennen wo es lang geht.
Russen lassen solche Leute im besten Fall verhungern wie bei CHO.
Spanier und Araber lassen sich nicht beleidigen und dann orffentlich auf der Nase tanzen lassen. Konsequenz Einsatz Sane gegen unseren Wunsch.
Ein erfahrener geschickter Sportdirektor haette schon längst Sane Havertz Cho Rodri an Land gezogen.
Vor allem harte er einen besseren Trainer als Kovac praesentiert.
..dein Post ist allenfalls mit sehr viel Humor zu ertragen – klar, jeder andere hätte Messi und C. Ronaldo nach München geholt….für Umme versteht sich. Leute denkt doch bitte erstmal, bevor ihr in die Tasten greift!
Zur Saison: sehr wichtig wird sein, gut in die Bundesliga zu starten, um in Ruhe mit dem „neuen“ Kader zu arbeiten.
Witzig ist vor allem, dass er regelmäßig behauptet die Großen der Branche würden gar nicht mit einem Novizen wie Salihamidzic reden und andere Leute, wie Branchini oder Rummenigge selbst, würden die Verhandlungen führen.
Ergo müssten ja die Beiden beim Eintüten der Transfers eklatant versagt haben, aber so weit denkt er nicht.
Da hakt sein Bashing gewaltig.
Aber schon seltsam das in den letzten Fällen jetzt immer Branchini eingeschalten wurde und es anscheinend bei Sané schon war.
Der macht getzt offensichtlich den Job den Salihamidzic machen müsste (aber nicht hinbekommt)
Ich habe ihn auch lange verteidigt und um Zeit und Geduld gebeten aber das ist nach 2 Jahren auch bei mir vorbei.
Die jetzige katastrophale Transferphase ist zuviel. Und so muss man es leider nennen. Intern ist schon seit einem Jahr klar dass Robbery nicht verlängert wird und man hat bis zum heutigen Bundesligastart eine Lösung präsentiert die man in wenigen Minuten realisieren konnte. Bzw. die Branchini in wenigen Minuten realisieren konnte.
Insofern gebe ich @918 recht und man macht es sich verdammt einfach wenn man immef auf ihn draufhaut und übersieht dabei (bewusst) die Tatsachen.
Ein so desolates Bild hat man noch nie, nichtmal im Ansatz abgegeben. Was waren da noch für Zeiten als Ribery und Toni ohne großes Vorab-Bohei in der PK saßen. Oder überraschend ein Götze verpflichtet wurde? Heute wird lauthals über Leute gequatscht die dann doch anderswo verlängern. Leider aber von allen.
Aber ich habs auch schon gesagt: Brazzo ist nicht schuld sondern die, die schon mit Nerlinger einen Bock geschossen haben. Lessons learned? Ein Fremdwort für einige Verantwortliche! Und das sage ich als (ehemaliger) Ulianer.
Noch sind 2 Wochen Zeit für richtige Entscheidungen. Ich bin gespannt ob man sie trifft. Große Hoffnung habe ich nicht.
@Marco05:
Branchini wird seit 2007 immer mal wieder eingeschaltet.
Saßen in all den Jahren denn nur Stümper bei uns?
Vor allem, was macht denn ein Vermittler?
Ganz sicher keine Konditionen aushandeln und Verträge abschließen.
Dafür bräuchte er nämlich Prokura.
Es drängt sich der Eindruck auf, dass seine Arbeit massiv überhöht wird, weil es gerade in die Anti-Brazzo-Stimmung passt.
Gnabry war von Nagelsmann fasziniert.
Vom jetzigen Trainer auch?
https://www.bundesliga.com/en/bundesliga/news/bayern-munich-s-serge-gnabry-grateful-for-julian-nagelsmann-influence-6269
Müsstest du Gnabry mal fragen. ;)
Thiago hat gestern, auf die Frage, welcher Bayerncoach ihn ähnlich stark geprägt hat wie Guardiola, u.a. Kovač angeführt.
Merkwürdig, dass du sowas immer überliest.
Passt wohl nicht in die Wunschrealität.
So so! Kovac habe also Thiago „ähnlich stark geprägt“, wie Guardiola? Jenen Guardiola, von dem Thiago in Interviews u.a. mit Spox, Sport 1 und Sportbild gerade ehrfürchtig spricht? In denen sich unsere Nr. 6 durchaus anerkennend über Kovac äußert, aber eben gerade keine direkten Vergleiche wie „ähnlich stark geprägt“ zieht?
Na, dann wirst Du sicherlich die Quelle deiner Behauptung angeben können! Irgendein Text wird sich da doch finden lassen, nicht wahr?
@Osrig:
11Freunde:
Als Sie vor fünf Jahren nach München wechselten, kamen Sie als Wunschspieler von Pep Guardiola. Welcher Bayern-Coach hat Sie ähnlich stark geprägt wie er?
„Natürlich war Pep ein großer Einfluss. Als junger Spieler war er für mich der beste Trainer der Welt. Aber dann kamen Carlo, Jupp und auch Niko mit ihrer Herangehensweise, die teilweise ganz anders war, und halfen mir, meine Sicht auf das Spiel zu erweitern.
„
„mit ihrer Herangehensweise, die teilweise ganz anders war, und halfen mir, meine Sicht auf das Spiel zu erweitern.“
Das ist für dich @Tobi13 also das gleiche wie……. “ähnlich stark geprägt”
Du legst dir es auch immer schön zu recht,wie es in dein Bild passt!
@Gerdl20:
Ich kann nichts für Thiagos Antwort. ;)
Er listet pflichtschuldig und diplomatisch alle drei Trainer nach Pep auf. Das ist brav und medienprofessionell, aber wirklich weit davon entfernt einzugestehen, dass irgendeiner dieser drei ihn „ähnlich stark geprägt“ habe.
Auf jeden Fall eine Frage der „rosaroten Brille“ bei @Tobi13, der fraglos der Überzeugung ist, unser Heldentrainer muss ja einer der ganz Großen sein, wenn er von unserem zweifellos fussballerisch besten Spieler Thiago in einem Atemzug mit Pep, Carlo und Jupp genannt wird!
Eine höfliche Einfügung, um den aktuellen Trainer nicht zu verprellen, wäre eine wahrscheinlichere Erklärung!
Und wenn man sich den Satz ganz genau anschaut, wäre auch eine versteckte Kritik durchaus denkbar:
„Aber dann kamen Carlo, Jupp und auch Niko mit ihrer Herangehensweise, die teilweise ganz anders war, und halfen mir, meine Sicht auf das Spiel zu erweitern.“
Kovac hat also dazu beigetragen, Thiagos Sicht auf das Spiel zu erweitern! Gerade im Vergleich zu Jupp könnte es daher durchaus sein, dass Thiago seine Sicht auf das Fussballspiel dadurch erweitern konnte, indem er erkennen konnte, was Kovac als Trainer schlechter macht als seine Vorgänger – Kovac also sozusagen als schlechtes Beispiel dient.
Auch denkbar, und für mich wahrscheinlicher, als dass Thiago meint, Kovac stehe fussballerisch auf Augenhöhe mit Jupp, Carlo oder gar Pep.
@Osrig:
So so. ;)
Bisschen eingeschnappt, weil ich eine Quelle liefern konnte, oder warum redest du plötzlich über mich, statt mit mir?
Ganz schlechter Stil. Weißt du aber auch selber.
Welcher Überzeugung ich fraglos bin, lass mal meine Sorge sein.
Das überfordert dich offensichtlich.
Nur weil ich nicht völlig unreflektiert auf den „Kovač ist doof“-Zug aufspringe, sondern für sachliche Bewertung bin, ist er für mich kein Heldentrainer.
Aber das ist wohl zu hoch.
Von Nagelsmann, dem Novizen?
Heute in der Abendzeitung gelesen:
Hakim Ziyech von Ajax Amsterdam wurde in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder als möglicher Neuzugang beim FC Bayern gehandelt. Die „Sport Bild“ (Mittwochsausgabe) erklärt jetzt, wie die geplatzten Verhandlungen abliefen.
So soll sich Bayern-Sportdirektor Hasan Salihamidzic bereits im Februar und März mit Ziyech und dessen Berater Mustapha Nakhli wegen eines möglichen Transfers getroffen haben. Dabei blieb es jedoch erstmal: Ziyech und Nakhli warteten wochen- und monatelang vergeblich auf einen Anruf von Salihamidzic. Auf Anrufe ihrerseits soll er sich nur sporadisch zurückgemeldet haben. Weil Ziyech nicht mehr auf ein Zeichen der Bayern warten wollte, verhandelte er mit Ajax über eine Vertragsverlängerung (siehe Eintrag vom 12.08.).
Als bekannt wurde, dass Bayern-Wunschspieler Leroy Sané wegen seines Kreuzbandanrisses monatelang ausfallen wird und operiert werden muss, soll Nakhli erneut auf Salihamidzic zugegangen sein. Demnach wurde ihm signalisiert: „Ziyech wird bei Ajax einen neuen Vertrag unterschreiben, falls sich Bayern nicht mehr melde“, schreibt die „Sport Bild“. So wäre der 26-Jährige wohl für eine Ablöse zwischen 30 und 35 Millionen Euro zu haben gewesen.
Wieder meldete sich Salihamidzic nicht und machte dadurch klar, dass er nicht am Flügelspieler interessiert ist. Der Rest der Geschichte ist bekannt: Nach 24 Stunden ohne Rückmeldung verlängerte Ziyech seinen Vertrag bei Ajax bis 2022.
??? und? wer sagt denn dass Bayern ihn haben wollte?
Spieler wollte, Bayern nicht.
Und?
Einzig die Stilfrage könnte man diskutieren.
Und was ist daran jetzt bitte „unprofessionell“? Bei mir rufen auch dauernd irgendwelche Vertreter an und wollen mir was verkaufen. Wenn ich die nicht zurückrufe, bin ich also ein „unprofessioneller Novize“?
„Unprofessionell“ wäre es, wenn Ziyech nun zu Atletico wechseln und dort durchstarten würde, so dass „die Novizen“ ihn im Sommer 2020 für 120 Mio. (wegen Ausstiegsklausel) rauskaufen würden.
Genau diese Form von BILD-Artikel sind es, die ich gemeint habe.
__________________________________
Wie „nah“ der Springerverlag dem FC Bayern noch ist wird man aber vielleicht bald sehen. Sollte Mandzukic nun doch nicht kommen – er hat, nota bene, offenbar auch lang mit Manchester United verhandelt – so war die BILD die erste, die das heute verkündet hat. Dann haben sie offenbar doch noch so ihre Drähte ..
Uli hat es wieder getan……
Und er musste natürlich sich zu Transfers aeussern.
Und er musste andere Vereine wegen management Defiziten vorwerfen.
Zumindest hat er jetzt kapiert das Fußball content fuer die big boys ist.
WD ESPN
Comcast NBC SKY
FOX FS
DAZN ….
https://www.google.com/amp/s/www.finanzen.net/amp/euro-am-sonntag-meldung-uli-hoeness-34-das-ist-fuer-die-bundesliga-eine-katastrophe-34-7894561
Und die 200 mio angeblicher mehr Umsatz von MUFC sind wieder faktisch falsch
2018 lagen MUFC beim Umsatz hinter uns.
2019 werden ca650 Mio GBP erwartet also etwa soviel wie wir.
Es ist unsachlich wenn der Praesident einfach falsche Infos verbreitet
https://ir.manutd.com/~/media/Files/M/Manutd-IR/Governance%20Document/manchester-united-plc-3q19-interim-report.pdf
Er sagt, man „starte“ mit einem 200 Millionen Rückstand und meint damit die fixen TV-Gelder, die quasi die Startposition bestimmen, die man dann woanders bis Saisonende ‚aufholen‘ muss. Diese Metaphorik ist vielleicht etwas schief, aber nicht per se unsachlich.
Auch das ist falsch.
Mich hatten 95 mio mehr TV einnahmen national.
Aber erstens hat er das so nicht gesagt und zweitens wäre auch das falsch.
Wir werden konstant mit falschen Info versorgt
Jeder kann die GB lesen oder die Analysen von deloitte und kpmg.
Ist nicht so kompliziert.
Apologies
Das ist fuer Novizen einfacher zu lesen
https://ir.manutd.com/~/media/Files/M/Manutd-IR/Governance%20Document/mar-2019-mu-plc-earnings-release-vfinal.pdf
Ist Michael Cuisance ein guter Transfer?
Es macht ein (böser) Scherz die Runde: Der Transfer dürfte die finanzielle Rekordmarke für die 3.Liga knacken!
Ist der wirklich für die dritte Liga geplant? Oder ist er der Ersatz von Roca (mit dem man sich ja offenbar einig war, aber nicht bedacht hat, dass er eine 40 Mio.-Ausstiegsklausel hat, die man nicht bereit ist zu bezahlen), der wiederum der Ersatz von Rodri war?
Wie ich sagte: Ein (böser) Scherz.
Coutinho steht wohl vor dem Wechsel und fehlt heute überraschend im Barca Kader vor dem Saisonauftakt gg Bilbao
Coutinho nicht im Barca Kader und auf dem Sprung zu uns!
Spanischen Medien berichten von einer Leihe.
..http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern/1908/News/fcb-muenchen-offenbar-mit-philippe-coutinho-vom-fc-barcelona-einig.html
Coutinho? Zu uns? Unchlaublich!
Wenn Hertha weiter so offen gegen uns spielt, wird das ein Spaziergang heute Abend.
Die spielen so blind und gehen auch noch in Führung.
Größter Witz!
Ein abgefälschter Schuss und blödes Ding nach Zusammenprall.
Mehr Pech geht Grad nicht.
Surreales Ergebnis. Wenn es nach 30 Minuten 3:0 steht, darf sich Hertha nicht beschweren. Nach der Umstellung von Hertha auf Viererkette tun wir uns deutlich schwerer. Jetzt ist In-Game Coaching gefragt…
Das „Kopfballduell“ vor dem 1:2 ist für mich ein klares Foul des Berliners, finde ich sehr ärgerlich, dass das nicht abgepfiffen wird.
Sehr gut sehe ich Gnabry, auch Alaba, Müller und (wie gewohnt) Thiago gefallen mir gut. Tolisso finde ich bislang eher schwach.
Und ein Elfmeter ist der Schubser gegen Coman für mich auch: Das ist das Gegenteil eines angelegten Arms, nämlich eine klare Bewegung beider Hände, die nur Coman aus dem Tritt bringen soll. Die Arme haben da einfach nichts zu suchen, wie gering der Kontakt auch sein mag. Bei Handspielen ist man so ultrapingelig und hier, bei einer Aktion, die klar der Verhinderung einer großen Torchance dient, pfeift man nicht? Verstehe ich nicht.
Sorry, aber sowas muss man auch immer umgekehrt betrachten.
Hättest du die beiden Aktionen auch auf der anderen Seite so gesehen?
Ich glaube nicht.
Für mich reicht das nicht für ein Elfmeter.
In Game Coaching ist für Kovac ein Fremdwort!
Ja, schon. Gerade beim Schubser hätte ich mir gedacht, dass das reichlich dämlich von einem Defensivspieler im Strafraum ist…
Naja, jetzt ist es immerhin spannend…
Das war jetzt ein klarer Elfmeter und da sind wir uns bestimmt einig!
Coutinho fix!
Not bad. Not bad at all.
Hätte ich nicht gedacht. Wir sind wieder / noch wer :)))