Die innere Zerrissenheit eines Top-Klubs

Justin Trenner 09.08.2019

Wenn jemand wie Leroy Sané zum FC Bayern wechseln soll, dann ist das in der Regel ein Zeichen der Stärke. Doch schon als die Meldung vor einer Woche die Runde machte, dass der Deal so gut wie perfekt sei, war eher ein Aufatmen zu spüren als große Jubelstürme. Das liegt maßgeblich daran, dass der Klub sich längst nicht nur nach außen zerrissen und uneinheitlich präsentiert. Viele Fans waren und sind genervt rund um die öffentliche Debatte um Sané. Oder genauer: Von ihrem Klub.

Verschiedenen Quellen zu Folge kracht es auch intern seit Monaten gewaltig. Von „tiefenentspannt“, wie Karl-Heinz Rummenigge seine Gemütslage neulich noch bezeichnete, kann schon lange keine Rede mehr sein. In diesem Sommer spitzt sich alles zu, was in den letzten Jahren losgetreten wurde.

Einen exakten Beginn dieser Entwicklungen auszumachen, fällt schwer. Doch schon die Suche eines Nachfolgers für Matthias Sammer lieferte erste Indizien dafür, dass da etwas in sich zusammenfallen könnte. Kandidaten wie Oliver Kahn, Max Eberl oder auch Philipp Lahm machten in schneller Folge die Runde. Sie alle sagten den Münchnern ab. Berichtet wurde damals von unterschiedlichen Beweggründen.

Lieber wenig Widerstand als Übergang

Besonders spannend ist dabei der Aspekt der Machtverteilung. Gerade Lahm trat mit klaren Visionen und Vorstellungen an den Klub heran und soll seine Pläne offen dargelegt haben. Doch Hoeneß und Rummenigge waren zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht bereit, (größere) Teile ihrer Machtpositionen abzugeben. Vorgeschoben wurden die vermeintlichen Bedenken, dass Lahm zu unerfahren sei.

Ein Jahr blieb eine Position daraufhin unbesetzt, deren Stellenwert man in München gar nicht hoch genug schätzen konnte. Dann wurde Hasan Salihamidžić eingestellt. Eine – gelinde gesagt – seltsame Wahl. Denn mit ihm kam ein Mann ohne nennenswerte Erfahrung und Qualifikationen – selbst im Vergleich zu Lahm. Dafür aber jemand, der leichter zu lenken ist.

Unvoreingenommen könnte den Bayern hier aber noch positiv unterstellt werden, dass man etwas in ihm sah, was der Öffentlichkeit verborgen blieb. Aus heutiger Perspektive darf dieser Gedanke jedoch angezweifelt werden. Es dauerte nicht lange, bis erste Stimmen aus dem Umfeld suggerierten, dass Salihamidžić lediglich als Vermittler zwischen Hoeneß und Rummenigge eingesetzt werden sollte.

Streitereien der Bosse

Anzeichen machten sich breit, dass die beiden Alphatiere sich endgültig auseinandergelebt hatten. Nicht zuletzt in Trainerfragen soll es langwierige Streitereien und Diskussionen gegeben haben. Und tatsächlich dauerte es nicht lange, bis das angespannte Verhältnis der beiden ein öffentliches Thema wurde.

Spätestens im April 2019 dürfte jedem klar geworden sein, dass es inzwischen nicht mehr ganz so fruchtete in der Zusammenarbeit. Der Streitpunkt: Niko Kovač. Während Rummenigge den Trainer mächtig unter Druck setzte, bemühte sich Hoeneß darum, seinen Trainer in Schutz zu nehmen.

Doch schon die Einstellung Kovačs hatte gezeigt, was beim FC Bayern alles falsch läuft. Zeitpunkt und Kommunikation des Wechsels waren denkbar schlecht. Zunächst wurde, so berichteten unabhängig voneinander mehrere gut informierte Quellen, mit Thomas Tuchel verhandelt, der dem Rekordmeister dann aber persönlich absagte. Die Gründe dafür sind unbekannt, aber Bayern war darum bemüht, die Geschichte so zu verkaufen, dass man sich selbst gegen Tuchel entschieden habe. Das gelang eher semi-gut.

Auch Kovač war keine A-Lösung

Soweit, so okay. Doch statt nun die Initiative zu ergreifen und sich intensiver mit anderen Trainerkandidaten zu beschäftigen, verrannte sich Hoeneß immer mehr in der Wunschvorstellung, dass Jupp Heynckes noch ein Jahr bleiben würde. 

Es ist kaum vorstellbar, in was für einer Parallelwelt Hoeneß damals gelebt haben muss, dass er sich trotz der klaren Absagen seines Freundes an diese Variante klammerte. Da half auch Rummenigges Drängen auf Alternativlösungen nicht. Und natürlich kamen all diese Prozesse an die Öffentlichkeit. Nicht nur deshalb, weil Leute aus dem direkten Umfeld Informationen weitergaben, sondern weil Hoeneß munter drauflosredete, sobald er gefragt wurde und Rummenigge ihm stets widersprach. 

Das Resultat dieser Geschichte: Kovač konnte schon ab der Vorstellung nicht als A-Lösung verkauft werden. Er war von Beginn an geschwächt und in der Defensivhaltung. Sobald die erste Krise im Herbst kam, wurde deutlich, dass das auch den Spielern bewusst war. Erst als die Bosse im späten Herbst reagierten, wie Rummenigge in besagtem April darlegte, wurde es etwas besser. Gut vorstellbar, dass die beiden auch gegenüber der Mannschaft eine Ansage machten. Doch das ist Spekulation.

Der FCB-Transfersommer ist kommunikativ eine Farce

Keine Spekulation ist hingegen, dass der Klub seit 2017 nur noch reagiert statt zu agieren. Es ist eine Art Vereinsphilosophie geworden, von einer Notlösung zur nächsten zu springen. Salihamidžić und Kovač sind die prominentesten Beispiele für diese Diagnose. Gerade beim Thema Transfers wurde zuletzt mehr als deutlich, dass eine Strategie fehlt. Zu reaktiv waren die Entscheidungen, zu unterschiedlich die Alternativen. Zu wenig durchgeplant wirkte das Vorgehen bei Absagen der A-Kandidaten. Ein Beispiel: Ivan Perišić war Medienberichten nach bereits vor einem Monat Thema in München. Damals intern als nicht gut genug befunden, scheint er nun der gesuchte Notnagel zu sein.

Dass ein Klub wie der FC Bayern für einen Leroy Sané alles stehen und liegen lässt, ist völlig normal. Doch die Öffentlichkeit so sehr am Geschehen teilhaben zu lassen und Manchester City dabei gleichermaßen zu stärken und zu verärgern, dürfte ein Novum in der Geschichte des FC Bayern sein. Man selbst hat dafür gesorgt, dass der Verhandlungspartner einen komplett in der Hand hat und die Alternativen währenddessen zunehmend ausgingen.

Aus einer Position der Schwäche heraus blieb den Bayern hierbei erneut nur das Mittel der Reaktion. Genauso wie sie nach einem möglichen Scheitern des Transfers auch jetzt nur reagieren können. Wer ist überhaupt noch verfügbar? Und wer kann den Kader ähnlich verstärken wie Sané? Gerade kommunikativ ist dieser FCB-Transfersommer eine Farce. Der Klub hat sich selbst enorm unter Druck gesetzt, indem er nicht nur die Gerüchte um Leroy Sané öffentlich befeuerte, sondern darüber hinaus auch noch locker darüber plauderte, dass noch einige Spieler kommen würden.

Eine folgenreiche Fehlbesetzung

Statt den aktuellen Kader besser zu verkaufen, als er im Moment dargestellt wird, schwächte man sich auch in dieser Hinsicht. Scheitert der Sané-Transfer, ist es nicht mehr möglich, andere Lösungen glaubhaft zu verkaufen. Es ist dasselbe hausgemachte Problem, das man rund um die Verpflichtung von Kovač hatte. Die Bayern stellen sich ihre Stolpersteine selbst, was die Situation nochmal dramatischer macht.

Und das ist nicht mal die Schuld eines Sportdirektors, der diese Schwäche nach außen hin wie kein anderer verkörpert. Salihamidžić ist eine Fehlbesetzung. Das kann man nach zwei Jahren nicht anders sagen. Seit er 2019 mehr Verantwortung von den Bossen zugeschoben bekam, hat er sich von einem Fettnäpfchen ins nächste bewegt.

Sein Versuch, sich über den Transfer von Hudson-Odoi zu profilieren, scheiterte. Rhetorisch und inhaltlich ist Salihamidžić nicht in der Lage, den Klub den Ansprüchen entsprechend zu repräsentieren. Schon vor wenigen Journalisten und bei unbedeutenden Themen kommt der Sportdirektor ins verbale Straucheln – was keinesfalls an einer vermeintlichen Sprachbarriere liegt. Wie soll so jemand bei wichtigen Verhandlungen jemals eine gute Position einnehmen? 

Es droht ein schmerzhafter Absturz

Die führen aber sowieso die Bosse, die die Verantwortung für diese Fehlbesetzung tragen. Statt einen Übergang in eine neue Zeitrechnung mitzugestalten, klammern sich Hoeneß und Rummenigge noch stärker an ihre Macht als jemals zuvor. Salihamidžić macht dabei gute Miene zu bösem Spiel. Mehr – und das muss man leider so sagen – als ein Spielball der Alphatiere ist er nicht. Er ist das Bauernopfer, das in der Öffentlichkeit oft genug als Zielscheibe der Kritik dient, die durch den mittlerweile wachsenden Druck der Bosse sogar noch schärfer wird. Hohn und Spott begleiten ihn dafür, dass er in Aufgaben scheitert, für die er schlicht nicht gemacht ist. Ist das der neue Bayern-Weg? Einen unerfahrenen Sportdirektor vor den Augen aller vor sich herschieben? 

Und jetzt, nachdem mindestens zwei Jahre durch Fehlbesetzungen und Streitereien verschenkt worden sind, soll endlich ein Übergang geschehen, der nicht nur die Mannschaft betrifft. Doch es macht die Sache sicherlich nicht einfacher, wenn die zwei Granden ihre eigenen Eitelkeiten und Befindlichkeiten über die Interessen des Klubs stellen. Reibung mag gut sein. Aber das Verhältnis der beiden dürfte längst über den Status der Reibung hinaus sein. 

Rummenigge und Hoeneß, sofern sich an der Situation nichts ändert, sind dabei, den Klub zu spalten. Der vermeintliche Rückzug des Präsidenten ist dementsprechend keine Konsequenz daraus, dass ein Übergang ansteht. Er ist ein klares Zeichen dafür, dass ihn die innere Zerrissenheit seiner Bayern-Familie bewegt. Hoeneß ist es nicht gewohnt, intern derart angegriffen und hintergangen zu werden, wie es zuletzt der Fall gewesen sein soll. Auch die Veröffentlichung seiner Rücktrittgedanken soll nicht von ihm initiiert worden sein.

Vor allem aber lähmt die innere Spaltung den gesamten Klub. Die beschriebenen Probleme in Außendarstellung und Management zeigen, wie gefährlich die aktuelle Situation für den Rekordmeister ist. Es geht nicht darum, zwei oder drei Superstars zu verpflichten und dann läuft der Laden von allein. Es geht darum, den FC Bayern in den nächsten Jahren neu aufzustellen. Dazu bedarf es einer grundlegenden Erneuerung von oben nach unten. Im Idealfall übernehmen Hoeneß und Rummenigge diese Aufgabe endlich gemeinsam und einheitlich. Andernfalls droht ein Absturz, der aufgrund der enormen Fallhöhe, die Hoeneß und Rummenigge sich beim FC Bayern aufgebaut haben, richtig schmerzhaft wäre. Für den Klub noch viel schmerzhafter als für sie.



♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Ich hätte es nicht anders oder besser zu Papier bringen wollen/können.
    Obwohl ich es mir natürlich wünschen würde )-:

  2. Das Ende ist nah. Der Letzte macht das Licht aus und dann kommt der Herr Lahm. Aber erst wenn seine Firmen endgültig bankrott sind :-)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Klaus:
      Das Beispiel “Sixtus” zeigt, wie richtig die damalige Entscheidung war, ihm keinen Sitz im Aufsichtsrat zu geben.
      Mir unverständlich, wie er von Leuten immer noch als Heilsbringer angesehen wird.

      1. Zumal er ja von einem Herrn Grill “beraten” wird. Einem ehemaligen Jugendtrainer, der auf einmal einen Haufen Spieler unter Vertrag hatte. Z.B. die Herren Lahm, Hargreaves, Trochowski …
        Es wäre irre gewesen dem Lahm ohne jeglichen Übergang einen Vorstandsposten zu geben. Da ist mir ein Oli Kahn 1000 mal lieber. Hoeneß und Rummenigge stellen mich allerdings auch auf eine harte Probe.

      2. Tobi: was meinst du damit? Kann man da irgendwas nachlesen oder kannst du kurz erläutern, bitte?

  3. Du sprichst mir so aus dem Herzen…
    Die Krux ist meiner Meinung nach auch, dass zur beschriebenen inneren Gemengenlage ein Sportdirektor dazukam, der es einfach nicht kann.
    Warum soll man dass nicht aussprechen dürfen. Es gehört zur gesunden Konfliktfähigkeit, Dinge zum Wohle des Ganzen ansprechen zu können, ohne dass sich jemand persönlich angegriffen fühlt.

    Aber genau hier beißt sich bei uns die Katze in den Schwanz. Anstatt auf die Entwicklungen adäquat zu reagieren wird Inkompetenz stark geredet, bizzares Verhalten kann wegen fehlender Kompetenzzuweisungen nicht korrigiert werden… und der Drehtüreffekt geht munter weiter.
    Die Personalie Sane und seine Verletzung wäre z.B. bei einem anderen Sportdirektor schon deshalb kein Thema, weil er (wenn wir ihn wirklich haben wollen) längst mit uns im Trainingslager wär… und in keinem Wembley-Kader mehr gestanden hätte.

    Ich hoffe so auf die JHV. Und darauf, daß wir endlich einen wirklichen Umbruch hinbekommen. Dabei braucht es genau solche Analysen!
    Obwohl der vom Klub geplante Umbruch noch vor Jahresfrist sicher anders gedacht war…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Dieser Artikel spricht mir aus dem Herzen. Ich mochte Brazzo Salihamidžić als Spieler sehr – er gab immer Alles für den Verein. Als Sport Direktor jedoch ist er für meinen Geschmack komplett fehl am Platz. Ich denke nur an Interviews mit Sammler – als er noch den Job begleitet hat – und die heutigen mit Brazzo. Hasan mag ja sehr viele Sprachen sprechen, aber wenn ich in vielen Sprachen nur vor mich hin stammle bringt es den Verein nicht weiter. Früher war es so, dass Spieler vorgestellt wurden, nachdem vielleicht ein bis zwei Tage zuvor von einem Interesse der Bayern berichtet wurde. Was ich damit sagen will, die Sache war in trockenen Tüchern bevor etwas an die Öffentlichkeit gelangte. Heute wird über vielleicht interessante Spieler gesprochen, bevor dies überhaupt mit den abgebenden Vereinen kommuniziert wurde. Und wenn ich mir die ganzen Transfers von Salihamidžić anschaue, frage ich mich, ob er kein ausreichendes Netzwerk hat, oder einfach in den ersten Gesprächen einen so desolaten Eindruck hinterlässt, dass Bayern für unsere Wunschspieler nicht mehr in Frage kommt. Ich wünschte mir wieder eine Zeit, in der weniger in der Öffentlichkeit gesprochen und dafür wieder mehr gehandelt wird.

  4. Was, ich dachte Lahm sei GESCHÄFTSMANN und deshalb perfekt?! Habe ich was verpasst?

  5. Stefan Johannesberg Seite 09.08.2019 - 16:32

    Gibt es da jetzt Argumente, warum Brazzo so versagt haben soll? Ich sehe keine. Hudson-Odoi wäre bei uns, wenn nicht Lampard der neue Trainer wäre, Sane will trotz 2021 Vertrag bei City zu uns (was eine Monsterleistung ist, dafür das Pep ein menschenfressendes, charakterliches, führungsschwachses Arschloch geworden ist, können wir nix, oder?). Perisic ist also Überbrückungsspieler nach Sanes Verletzung gut, im Jugendbereich werden wir immer besser und Davies wird noch mal durchstarten. Hernandez, Pavard, Arp und vielleicht Ziyech bzw. Roca, Sane im Winter und alles ist dufte. Noch mal zu Pep: Verletzungen sind 50% Kopfsache, manche sagen sogar 80%. Vor allem bei schnellen Offensivspielern. Dass der Sane trotz der Verhandlungen (und ja, die gab es) gegen Liverpool spielen lässt, ist an Arschmadigkeit nicht zu überbieten. Man kann hier auch gerne mal “Führungsverantwortung” googeln. Wieso kommt da kein Artikel zu? Ach ja, ist ja Pep. Und auf Brazzo einhauen, geht ja immer, ne. Kalle-Uli sind ja bald Geschichte, insofern ist das auch alles halb so wild.

    Antwortsymbol15 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Seit wann so aggressiv unterwegs? Warum ich das alles so sehe, habe ich im Text begründet. Es steht dir frei, das anders zu sehen. Aber von dir habe ich einen anderen Ton erwartet.

      Unabhängig davon finde ich deine Sicht der Dinge viel zu rosarot, so wie du meine als zu schwarz empfindest. Das ist okay. Auf einen Nenner kommen wir da wohl nicht. Was mir aber wichtig ist: Ja, ich halte Brazzo für eine Fehlbesetzung. Das ist aber kein „Draufhauen“, sondern ich begründe das ja ausführlich. Es steht dir frei, das nicht so zu sehen. Deshalb ist es aber kein „Draufhauen“. Und darüber hinaus geht es mir nicht maßgeblich um ihn, sondern um die Bosse.

      Trink einen Tee, Stefan. Unterschiedliche Meinungen sind kein Drama.

      1. Klar Schuld sind immer die anderen.
        Man hat nur Erfolg wenn man mal in den Spiegel sieht und das ist nicht rosarot.

    2. Wer Brazzo Fan ist, sollte sich eh hinterfragen.

    3. Glaube ich nicht. Ich bin da bei Kimmich. Hätte Sane wirklich gewollt, wäre der schon seit langem hier. Zuerst wartet man bis der werte Herr aus dem Urlaub zurück ist? (Berater gibts offensichtlich nicht) und selbst als er dann gnädigerweise wieder verfügbar war, hat man wochenlang rein gar nichts erreicht. Das ein Transfer absehbar war wird bis heute nur spekuliert.
      CHO hat den FC Bayern von Anfang an nur dazu benutzt, einen guten Vertrag bei Chelsea raus zu holen. Auch der hat niemals öffentlich gesagt, dass er zu Bayern will. Und unser Werter Sportdirektor hat natürlich super mitgespielt, indem er fast täglich von ihm als Transferziel Nummer eins gesprochen hat.

      van den Berg, Roca, Rodri, Bailey, Werner, Sane, CHO, Henrichs, Carrasco, Bergwijn, Ziyech, de Ligt – sie alle waren angeblich alle schon fast in München, keiner ist gekommen.
      Das ist schon bitter, wenn man von 11 Spielern keinen einzigen verpflichten kann, obwohl es bei allen nicht am Geld mangelte. Das zeigt schon wie unfähig die gesamte Führungsetage des FC Bayern ist. Und zu der gehört auch HS.

      PG jetzt dafür verantwortlich zu machen, dass Sane sich nach 10 Minuten beim geradeaus laufen das Kreuzband verletzt, ist im übrigen an Frechheit nicht zu überbieten.
      Verletzungen sind zu 80% Kopfsache, was für ein Blödsinn. Dann haben die Spieler des FC Bayern offensichtlich alle geistige Probleme, so oft wie die sich verletzen.

      1. PG jetzt dafür verantwortlich zu machen, dass Sane sich nach 10 Minuten beim geradeaus laufen das Kreuzband verletzt, ist im übrigen an Frechheit nicht zu überbieten.

        Lt. Informationen der Bild-Zeitung hat der FCB explizit darum gebeten, dass Sane nicht aufgestellt wird.
        Da kann Guardiola noch so oft erzählen, wie freundschaftlich er unserem Verein verbunden ist. Taten sprechen lauter als Worte. Und die Geschichte war daneben von ihm.

      2. @Martin:
        Zumal wenn Verletzungen Kopfsache sein sollen, wieso hätte sich ein Spieler, der gerne wechseln will und für seinen baldigen Ex-Club ein Ananas-Spiel bestreitet, dann verletzen sollen? Da muß er doch nicht mal die klassische Abwägung zwischen Einsatz maximieren und Verletzungsgefahr minimieren vornehmen, sondern kann sich – ganz frei im Kopf – auf Letzteres beschränken.

        Und ich wüßte nicht, warum Guardiola Sané nicht einsetzen sollte. Wenn ihm jemand das nahelegen kann, dann nur sein Sportdirektor, ganz sicher nicht irgendein Club, der den Spieler vielleicht irgendwann verpflichten will. Der Fehler liegt ganz allein bei uns: vernünftiges Management hat die nötigen Transfers zum Saisonauftakt Anfang Juli unter Dach und Fach, sieht BVB. Das Gerede vom Transferfenster, das erst im Juli beginnt, war einfach unsinnig. Und fällt dem FC Bayern jetzt knallhart auf den Kopf.

        Es sieht so aus, als würde man die Hinrunde mit Minimalkader bestreiten müssen. Ich bin gespannt, ob man daraus lernt. Im Prinzip muß man jetzt beginnen, die Wintertransfers zu verhandeln und spätestens im Oktober muß klar sein, wer kommt. Sonst kann man sich schon mal auf den Aufprall vorbereiten, und die Fallhöhe ist, wie geschrieben, hoch…

        Ziyech hat übrigens angeblich bei Ajax verlängert. Herzlichen Glückwunsch, Salihamidzics und Co.

    4. Was bitte sind Verletzungen?
      Zu 50-80% Kopfsache?

      Wie kommst du auf sowas?

      1. AntwortsymbolStefan Johannesberg Seite 09.08.2019 - 21:33

        Von einem Sportpsychologen eines Profivereins. Sane hat keine Spannung, keine volle Konzentration und soll dann Liverpooler ausspielen. Und will es gerade wegen der Situation besonders gut machen. Peng. So offensichtlich.

        @Justin: Es ist der Frust. Ich bin kein Brazzo-Fan, aber für dieses Bashing sind mir die Argumente viel zu dünn.

        Sanes Mutter verhandelt seit Monaten mit Brazzo, Zusage von Sane war da, Pep stellt ihn auf. Peng.

      2. Kann ich in keinsterweise nachvollziehen und widerspricht auch völlig der Fachliteratur.
        Aber wenn wir auf der Erfahrungsebene bleiben wollen: ich bin selbst Humanmediziner und habe als Nebentätigkeit Spiele der 2. Bundesliga betreut.
        Mittlerweile bin ich in einem anderen Fachbereich tätig, aber habe selbst noch gute Kontakte zu Mannschaftsärzten im Spitzensport.

      3. Quellen:

        Injury burden differs considerably between single teams from German professional male football (soccer): surveillance of three consecutive seasons.
        Klein C, et al. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2019.

        Injury incidence and injury patterns in professional football: the UEFA injury study.
        Ekstrand J, et al. Br J Sports Med. 2011.

        […]

      4. Assistentin in der Sportorthopädie hier.
        PETE hat absolut Recht.
        Allein schon, weil knapp 50% der Verletzungen mit Gegnerkontakt sind, oder etwa 1/3 Muskelverletzungen deren Hauptursache wiederum Überlastung ist.
        Dann kommen noch die ganzen Verletzungen wie Gehirnerschütterungen, Frakturen und dergleichen hinzu und so weiter und so fort.

        Ich denke aber, dass die Aussage vllt etwas falsch verstanden wurde.
        Vllt meinte der Sportpsychologe, dass die meisten Verletzungen eine psychische Komponente haben.
        Ursächlich wird er bestimmt nicht gemeint haben :)

      5. Huch, mein Text ist wohl verschwunden, deshalb nochmal kurz.
        PETE hat schon Recht, das sage ich als angehende Sportorthopädin.

        Wahrscheinlich meinte der Sportpsychologe, dass viele Verletzungen eine psychische Komponente haben – wirkliche Kausalität meint er denke ich auf keinen Fall.
        Es handelt sich wahrsch um ein Missverständnis :)

    5. Jetzt ist Pep schuld, dass Sané sich verletzt hat? Vielleicht hätten Hoeneß (‘wenn mein Freund Pep einen Spieler für 100 Millionen haben will, fliegt er mit einem Video zum Scheich…’) und Rummenigge (‘weiß nicht ob Pep weiß was in seinem Club vorgeht’) etwas weniger dämlich anstellen sollen. Was glauben die eigentlich wer sie sind? Sané ist Citys Spieler und offensichtlich wollte man ihn nicht unbedingt abgeben. Dass er sich bei so einer harmlosen Situation so schwer verletzt, war einfach nur Pech.

      1. Sehe ich genauso…was der Stefan schreibt, ist gelinde gesagt nur unverständlich…und das ist noch untertrieben!
        Seit wann bestimmt ein möglicher neuer Verein, wen der noch zuständige Trainer aufstellen soll?
        Was für ein Humbug!!
        Brazzo ist einfach überfordert und ungeeignet…
        Kovac ist nicht das Opfer, sondern er vergrault Weltklasse-Spieler, wie James, Hummels…weil er immer noch kein erkennbares System spielen lässt…
        Nach Pep geht der Verein den Bach runter
        .
        Warum hat man damals nicht wie von Pep gefordert, deBruyne,Neymar,Sané geholt?
        Es fehlte die Weitsicht und es kam leider der UH zurück…und mit ihm trat Bayern wieder den Weg in die Vergangenheit an.

    6. Mit “wenn” und “hätte” die Fehlleistungen von Salihamidzic Schön zu reden, tolles Expertentum hier! Weder ist es ihm gelungen, seit Saisonende gute Spieler zu holen, noch hat er es geschafft, eine klare Struktur aufzuzeigen und deutlich zu machen, welchen Weg der FCB unter seiner sportlichen Leitung gehen soll. Unabhängig davon, ob die ihm vorgesetzen Bosse da einer Meinung sind, hätten wir von “Brazzo” in dieser Hinsicht mehr Vorgaben erwarten müssen, stattdessen bleibt es bei vagen Konzepten wie “multipositionelle Spieler”, die eher reaktiv denn strukturiert entwickelt wirken. Die schlechte Aussendarstellung ist Ausdruck dieser ungenügenden Konzeptierung, passt aber zum Bild des stumm zwischen den Bossen sitzenden kleinen “Bürschchen”.

      Und zum Thema Sane: Mag sein, dass der Junge via Mutter mit unserem FCB verhandelt hat! Aber zum Einen hat eine solche Aussage wenig wert, und zum anderen ist es für mich ein etwas armseliges Bild, wenn einer, der den Anspruch hat Super- und sogar Weltstar sein zu wollen, Statusmeldungen über Verhandlungen durch seine Mutter oder enge Familienangehörige abgeben lässt.
      Selbst zumindest hat Sane nichts verlauten lassen, nicht ein Wort. Selbst dann nicht, als die Verhandlungen vermeintlich heiss wurden.
      Und noch viel wichtiger: Ist es euch nicht in den Sinn gekommen, dass Sane zweigleisig gefahren sein könnte??
      Durch Mittelleute lancieren, er wolle zum FCB, gegenüber City und Pep – der als Teammanager deutlich mehr Ansprechpartner ist, als ein Trainer bei uns – dann aber nichts von einem beabsichtigten Wechsel zu sagen sondern möglicher Weise sogar zu erklären, er wolle bleiben?? Erst recht, wenn Guardiola wieder stärker auf ihn setzt? Ob aus Kalkül oder Unsicherheit ist schwierig zu sagen, doch war es Sanes zweigleisige Strategie, die ihm jetzt die Lage durch die Verletzung sehr erschwert und einen Wechsel zu uns möglicher weise sogar verhindert!
      Guardiola jedenfalls hat immer deutlich gemacht, er wolle keine unzufriedenen Spieler in seinem Team und würde Sane gehen lassen! Wenn er also Sane einsetzt, dann sicher deshalb, weil er mit ihm plant und es ist davon auszugehen, dass Sane ihm gegenüber signalisiert hat, zu bleiben.

      Aber klar, es ist natürlich Pep das A…loch und der Geldgeier!

  6. Alles schön und gut. Du bist offenbar frustriert. Von mir aus. Aber sowas …
    “Hoeneß ist es nicht gewohnt, intern derart angegriffen und hintergangen zu werden, wie es zuletzt der Fall gewesen sein soll.”
    ist schon merkwürdiger Stil…

    War es so oder nicht? Wenn ja, dann schreib es und lass das “soll” weg, wenn nicht, dann macht der Anfang keinen Sinn.

    Ich lese die Beiträge hier ganz gerne, aber manchmal finde ich, dass eine Nummer kleiner angebrachter wäre.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Es ist so, wie ich es geschrieben habe: Mehrere Quellen berichten davon und . Erkenne dort keine Zweideutigkeit.

      Den Text auf Frustration zu reduzieren, finde ich unangemessen.

      1. Ja. Schon gut. Wenn die Quellen so gut sind, dann würde ich das nicht mit einem “soll” einschränken.

        Im Podcast meintest du dass nach deinen Quellen der Sane-Transfer sicher sei (wahrscheinlich ziemlich sicher).
        Das könnte man doch Brazzo zugute halten, oder nicht ? Wenn das noch scheitert, dann doch nicht wegen Brazzo, oder ?

        Auch meine ich mich zu erinnern, dass KHR und auch Kovac den aktuellen Kader gar nicht soo schlecht geredet haben.

      2. Das „soll“ macht aber deutlich, dass diese Informationen eben nicht aus erster Hand sind und ich dem zwar vertraue, aber nicht einfach behaupten kann, dass es auf jeden Fall so ist.

        Müsste nochmal nachhören, wie ich das genau gesagt habe, aber ja, ich war mir ziemlich sicher vor der Verletzung. Jetzt bin ich es nicht mehr. Nicht nur die BILD, sondern auch andere Medien und Leute, die nah dran sind, berichteten, dass Brazzo bei dem Transfer, wenn überhaupt, nur eine initiale Wirkung hatte. Kontaktanfrage, Einstieg, etc.
        Mein Eindruck: Öffentlich schmeißt man ihn den Haien vor, intern macht er kaum was, was wirklich von zentraler Bedeutung ist. Auch hier aber der Hinweis: Das ist mein Eindruck und meine Kombination der Puzzleteile und kein Fakt. Vielleicht habe ich ja unrecht? Kann alles sein.

  7. Kann mir jemand die Stelle zeigen, an der ich Lahm für die Idealbesetzung benenne? Ich nehme sein Beispiel stellvertretend für etwas, was generell mMn falsch läuft. Ihr dürft das anders sehen. Warum auch nicht? Aber bitte schreibt mir doch keine Sachen zu, die ich nicht geschrieben habe. Danke.

  8. Man kann den Zeitpunkt, ab dem es steil bergab ging sogar ganz genau festlegen.
    Der 29.02.2016. Der Tag an dem Hoeneß aus dem Gefängnis frei kam. Seit diesem Tag hat er sich wieder aktiv beim FC Bayern eingemischt und seit dem geht’s steil bergab.
    Bis dahin hatte man einen Weltklasse Trainer, einen Weltklasse Sportdirektor, eine Weltklasse Mannschaft.
    In den letzten drei Jahren hat man den Kader Jahr für Jahr verschlechtert, eine Witzfigur als Sportdirektor eingestellt und einen zweitklassigen Trainer als Notlösung geholt, weil ein Mann, der Offiziell gar keine operative Macht besitzt (der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan kein Leitungsorgan), dem Vorstandsvorsitzenden permanent dazwischen funkt.

    Nein. An KHR liegt der aktuelle Abstieg ganz sicher nicht. Sondern nur an Uli Hoeneß.

    Und lange wird das nicht mehr gut gehen. Hoeneß muss so schnell es geht verschwinden (und kann seinen Wackeldackel Salihamidzic gleicht mitnehmen), sonst werden wir demnächst auf das sportliche und organisatorische Niveau des FC Schalke 04 abrutschen. Der hätte nach seinem Kurzurlaub in Landsberg einfach in Rente bleiben sollen. Das wäre für den Verein imagemäßig und auch sportlich das beste gewesen.
    Grausam, was in diesem Verein in den letzten 3 Jahren angerichtet worden ist.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. 100% richtig!

    2. Kann ich nur zustimmen. Hoeness hat viel geleistet aber auch viel Mist gebaut, auch schon vor dem Drama, 40 Jahre lang.
      Die ganzen Trainer- und Sportdirektor- und Spieler-Fehlbesetzungen, die verbalen Ausfälle.

      1. Wobei der Pep Abschied und die Ancelotti Verpflichtung schon im Dezember 2015 klar waren; im Übrigen hatte KHR auch schon großen Anteil an der aktuellen bescheidenen Außendarstellung

    3. Auch ich sehe UHs Rückkehr als Beginn der negativen Entwicklung. Ich habe das vor Monaten hier mal geäußert (ja vielleicht etwas drastisch) und dafür richtig böse Resktionen bekommen.
      Schön, dass das auch noch andere so sehen und dass man das jetzt anscheinend auch sagen darf!

  9. Was ich mich frage bei dieser ganzen Seifenoper Sane‘:

    Wollte er wirklich? Dann wäre das doch alles viel früher passiert..

    Warum sagt er dann nicht seinem Trainer Pep, dass er wechseln will? Was ja wohl laut Medien schon vor diesem Spiel fix war..

    Justin, kannst du mir das erklären?
    Dass macht mich so wütend! Warum dauert denn das so lange? Nach seinem Urlaub eine Entscheidung und zwei Wochen später nach den Verhandlungen Vollzug melden!

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich kann das natürlich nicht komplett erklären. Meine Vermutung: Man hat viel reingelegt, um ihn zu überzeugen. Als man es dann geschafft habe, blieb die Vereinbarung mit City offen. Da die ihn nicht zwingend verkaufen müssen/wollen, forderten sie viel. Bayern wiederum wollt sich dem über Bonis annähern. Das dauert seine Zeit. Da sind so viele Parteien beteiligt, wenn es um einen dreistelligen Millionenbetrag geht …

    2. Wenn Pep sagt, es gab keine Kontaktaufnahme bzw. Sané hätte ihm nicht gesagt, dass er wechseln will, dann glaub ich das erstmal nicht. Mandzukić war ja auch ein “Supersuperspieler”, paar Wochen später war er weg…

      1. AntwortsymbolStefan Johannesberg Seite 09.08.2019 - 21:36

        Es war alles mit Sanes Mutter und dann auch Sane geklärt. Eine Meisterleistung von Brazzo by the way. City und Bayern begannen dann die Verhandlungen und Pep stellte Sane auf, obwohl selbst er drum bat, nicht zu spielen. Peng. Quellen? Alle möglichen, valide bis invalide. :-)

  10. zunächst: die Zusammenfassung von @Justin spiegelt in etwa meine Einschätzung und Gefühlswelt wider. Das mit Tuchel hatte ich anders in Erinnerung, nämlich dass der erst abgesagt hatte, als man ewig an Heynckes klammerte. Für mich auch der Anfang vom “Ende” und in der Tat bedenkliche Realitätsferne von Hoeneß.

    Der Reihe nach:
    Lahm abzusagen war mE richtig Wer weiß was er für Vorstellungen hatte, was er für “Macht” sprich Kompetenzen wollte etc. Hätte er sich normal hinten angereiht mit Anlernphase etc. meinetwegen, aber nicht von null auf 100.

    Brazzo einzustellen war – wohlgemerkt aus außenstehender Sicht – eine Katastrophe. FÜR ihn spricht im Vergleich zu Lahm im Grunde überhaupt nichts. Schon gar nicht das was er zu Spieler-Zeiten repräsentiert hat. Mehr Herz als Verstand sage ich mal platt. Wie man auch nur im Ansatz darauf kommen kann damit die Baustelle geschlossen zu haben ist mir bis heute das größte Rätsel seit Nerlinger (und der hatte es deutlich besser gemacht).

    Aber um es klar zu machen: Brazzo gebe ich dafür null Schuld. Er ist so wie er ist. Schuld haben die Verantwortlichen. Zu 100%. Schlimm ist auch nachher wenn man ihn öffentlichkeitswirksam als “Königslösung” und “Volltreffer” betitelt wo nicht nur jeder Neutrale mit dem Kopf schüttelt.

    An dieser Stelle muss DRINGEND gehandelt werden. Ich hoffe das Kahn das ganz oben auf der Agenda hat. Ach hoppla, das wurde ja noch gar nicht offiziell kommuniziert…

    Für mich gibt es kurzfristig nur eine Lösung und ich hätte nie gedacht, dass ich das jemals sagen würde. Hoeneß muss weg! Man kann ihm zu Lebzeiten nie genug danken für das was er aufgebaut hat aber er hat den Gong nicht gehört. Leider. Ich war dafür dass er nochmal angegriffen hat nach der Haftstrafe, jedoch nur, um alles geordnet zu übergeben, einen Nachfolger aufzubauen und ähnliches. Seither hat er dermaßen an seinem Denkmal gerüttelt dass es fast weh tut.

    Es wurde weder in der Führungsetage ein Umbruch eingeleitet, noch auf dem Platz.

    Was Pep angeht – und ich weiß dass das einige nicht gerne hören – bin ich absolut bei @Stefan. Es ist müßig darüber zu diskutieren, warum die Verletzung (ausgerechnet jetzt) geschah. Und das bei einem einfachen Sprint. Möglich dass Sané nicht ganz bei der Sache war, da er wohl selbst nicht mit einem Einsatz gerechnet hat. Man weiß es nicht. Aber auch sein sonstiges Verhalten. Und dass Sané ihm bisher noch nicht gesagt hat dass er gehen will glaube ich ihm einfach nicht, wenn der Transfer wirklich soweit war wie viele berichtet haben.
    “1000 Dantes” ist im Grunde mein Synonym für vieles was Pep so sagt und was gleichzeitig unglaubwürdig ist.

    Fakt ist: die Kacke ist am dampfen. Man hat nur das Gefühl, dass es keiner merkt. 17 Profis, davon einige mit denen man nur ein halbes Jahr rechnen kann und in der Offensive null, in Worten NULL, zum Nachlegen. Jetzt kommt ggf. Perisic. Der hat mir zwar bei der WM gut gefallen aber das kann doch nicht deren Ernst sein. Warum nicht wenigstens (!) Werner? Was zur Hölle ist mit Ziyech, Bergweijn, Dyballa? Seit Ende Mai wird man nur vertröstet und “muss Geduld haben”. Man fühlt sich auf deutsch gesagt verascht. Ich bin drauf und dran die Eintrittskarten die ich bis jetzt habe zurückzugeben, weil ich mir vergackeiert vorkomme. Sehe aktuell nicht ein für diese Transfer-/Vereinspolitik Geld zu bezahlen.

    Es sind noch 3 Wochen. Ich hoffe mein Eindruck ändert sich noch.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @marco05 und @justin

      +2

      stimme voll und ganz zu.

      Für mich persönlich war der Wendepunkt, wie Martin schon schrieb, die Wiederwahl von Hoeneß nach seinem Gefängnisaufenthalt.

      Aus einem anderen Forum habe ich was “interessantes” gelesen gehabt: man sollte di komplette Vereinsführung austauschen und dann einen Klon wie van Gaal einstellen, der alles wieder hoffentlich in die richtige “Spur” bringt. Dann noch einen Sportdirektor der genausodenkt wie Lahm, indem man ein System spielt das für Bayern steht und demzufolge auch Spieler verpflichtet, die für dieses System erforderlich sind.

      1. Das mit van Gaal hatte ich geschrieben, vor Wochen, ein Mann der rundum Ahnung hat von Fussball, und die richtige Auffassung von Offensivfussball, und extrwm viel Erfahrung, wär für mich der perfekte Nachfolger von Hoeness und Rummenigge. Und “er kennt den Verwin” ;-)

  11. Für mich liest sich das wie eine Zusammenfassung der öffentlichen Meinung aus SZ/Bild Berichten, ganz im Tenor das der Untergang des Klubs nicht mehr weit entfernt ist.

    Dabei sind das doch fast alles nur Mutmassungen und tendenziöse Interpretationen der offiziellen Pressemitteilungen. Sicher, die Aussendarstellung ist schlecht, da gehe ich noch d’accord, aber auch das habe ich in 20J Mitgliedschaft schon ein Paar mal gesehen.

    Warum ein Lahm die bessere Wahl gewesen sein soll ist schleierhaft. Vielleicht weil der den besten Draht zur Bild-Zeitung hat und als Streber verkauft wird? Übrigens hat Lahm auch kein Abitur.

    A propos Eberl: Der hat in seiner Anfangszeit wie Brazzo um sein Standing kämpfen müssen, jetzt ist er einer der besten der Liga. Vielleicht bald auch ein Brazzo?
    A propos Tuchel: der hat mir einem ebenso guten Kader übrigens weniger erreicht (Ligaausbeute und Titel) als sein Vorgänger; auch die chronischen Selbstgefslligkeit in der CL hat er nicht abstellen können, sondern um eine weitere Peinlichkeit erweitert. Auch hier erschließt sich mir nicht, inwieweit man mit seiner Nichtanstellung einen groben Fehler gemacht hat.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Weil man mit TT das erfolgreiche System Pep hätte nahtlos weiterführen können.
      Schon der Wechsel auf CA war ein Rückschritt, der nur noch durch die Intronisierung von Jupp übertroffen wurde.
      Angeblich gab es doch mal ein Treffen mit Pep, bei dem ihm sein Nachfolger genannt wurde und er diesen als gut empfunden hatte…denke kaum, dass damals der Name Kovac fiel;-)

  12. OT: warum wird hier Lahms Kompetenz von einigen teilnehmern dermaßen in frage gestellt? weil er Firma und marke Sixtus, die andere vor ihm an die wand gefahren haben, zu reformieren und retten versucht?
    weil er ähnliches mit Schneekoppe probiert? Oder hab ich was verpasst? Klärt mich auf, bitte…

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Rotweiss:
      Weil seine Reform- und Rettungsversuche brutal gescheitert sind und sogar vor Gericht endeten.
      Da ist mir ein Kahn 1000 x lieber.

      1. Die wenigsten Unternehmer waren mit ihren ersten Unternehmen erfolgreich.
        Es gibt mittlerweile sogar einen regelrechten Trend seine unternehmerischen Fails zu erzählen.
        Das geschieht dann natürlich nur von Leuten bei denen es schlussendlich geklappt hat.

      2. Das ist immer das tolle, dass die Leute einem der noch nie was riskiert hat, und deshalb noch nie “gescheitert” ist, immer alles zutrauen. Und jemand der Erfahrung gesammelt hat, auch negative, ist “verbrannt”. Das ist nur dumm.

    2. @PETE
      Na dann bin ich noch froher, dass seine erste Stelle nicht die des Vorstandsvorsitzenden beim FCB war. Die Forderung eines sofortigen Übergang vom Spieler zum Vorstand war anmaßend und wahrscheinlich vom Grill gesteuert.

      1. Kann man so sehen – klar, aber wir werden es nie erfahren wie es gewesen wäre.

        Erinnerst du dich an die Ölpest im Golf von Mexiko 2010?
        BP hatte zunächst massiven Schaden genommen, waren danach aber aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit der Katastrophe DIE Experten auf dem Gebiet und haben im Nachgang andere Firmen beraten hinsichtlich Sicherheitskonzepte und etwaigen Maßnahmen im Ernstfall.

        Manchmal ist die Welt paradox ;)

    3. Pure Neidhammel

      Und diese Typen zerreißen einen unserer Legenden und glorifizieren Nieten.

      Von nix einen Plan aber große Klappe wenn es populistisch wird

  13. Es tut weh zu lesen, aber so ist das manchmal … Ich hätte meine Gedanken nicht besser niederschreiben können

  14. Ich würde Brazzo hier zumindest teilweise in Schutz nehmen. Das Problem ist in meinen Augen nicht er (jedenfalls nicht primär), sondern sein riesiges Aufgabengebiet, das eher auf zwei aufgeteilt werden müsste. Wo die meisten Spitzenteams der Liga im Managementbereich zwei bis drei Leute haben, die primär für die Profis verantwortlich sind (Zorc+Kehl beim BVB, Mintzlaff+Krösche in Leipzig, Völler+Rolfes+Kießling in Leverkusen) hat Bayern nur Brazzo, und der ist zu allem Übel auch noch Berufsanfänger. Entsprechend ist Salihamidzic für ein riesiges Aufgabenspektrum von der Besetzung der Trainerstäbe im Jugend- und Seniorenbereich (im Frühsommer gab es auch ein ziemliches Theater um die Neubesetzung des U17-Trainerpostens, das bestimmt auch Kraft und Zeit gekostet hat, die andernfalls auf dem Transfermarkt hätte verwendet werden können) über die Kaderzusammenstellungen bis hin zu weiten Teilen der Öffentlichkeitsarbeit allein verantwortlich und bearbeitet somit ein Feld, das sich vor drei Jahren mit Sammer und Reschke (und teilweise auch dem langjährigen Pressesprecher Hörwick) noch zwei deutlich erfahrenere Leute geteilt haben. Eigentlich kein Wunder, dass der arme Mann erkennbar überfordert ist. Bayern könnte morgen Lahm und Kahn holen und wäre trotzdem bestimmt nicht überbesetzt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich sage doch, dass er nichts dafür kann, dass er Aufgaben übernehmen muss, für die er nicht gebaut ist. Dazu zählen aber leider alle wichtigen Aufgabenbereiche eines Sportdirektoren. Dafür kann er nichts, aber er ist mMn eine Fehlbesetzung.

    2. War übrigens vor Jahren auch mal so gedacht… “UH kann man nicht 1:1 ersetzen” hieß es damals. Angedacht waren zwei Leute. Einer mit den Aufgaben der sportl. wie konzeptionellen Planung (Sportdirektor halt). Erinnert ihr euch noch an die Diskussionen, als Nerlinger kam und keinen Vorstandssitz erhielt (den dann Sammer bekam). Und ein zweiter sollte kommen, der Verbindungsglied zwischen Trainer und Mannschaft sein sollte.

      Dafür wäre HS ideal gewesen. Da kann er seine (hätte beinahe gesagt Kumpel)Qualitäten einbringen können. Der Rest überfordert ihn einfach. Keine Ahnung, warum davon wieder abrückte.

  15. Ich schätze die Sachlichkeit des Blogs, aber der Abgesang auf den Verein geht mir zu weit.

    Im Gegenzug zu offensichtlich den meisten hier sehe ich hinter der Verpflichtung von Hernandez (Pavard) und der Abgabe von Hummels eine klare Strategie. Auch der Abgang von Robbery wurde gut gemanagt, die Wachablösung auf den Flügeln schneller vollbracht, als erwartet.

    Der Verein hat 2 Fehler gemacht: sich nach der Notlösung Jupp zu spät strategisch mit dem Trainer der Zukunft auseinander gesetzt (ein gewaltiger Fehler, der nun bis in das Thema „Offensivkonzept“ herunter kaskadiert). Und zweitens seine Transfer-Aktivitäten dieses Jahr unnötig in der Öffentlichkeit zur Schau gestellt, einhergehend mit einer generell schwachen PR-Arbeit. Letzteres ist aber ein soft fact in einer von Social Media bestimmten Öffentlichkeit. Von hier aus auf Inkompetenz zu schließen ist zu einfach.

    Faktisch verteilt jedes gut geführte Unternehmen Aufgaben auf mehrere Schultern. Ohne genaue Interna zu kennen Dinge die nicht laufen permanent auf eine in der Öffentlichkeit sichtbaren Person abzuladen, die rhetorisch ein paar Defizite hat, ist Boulevardjournalismus in Reinkultur. Schade darum. Gibt es denn konkrete Beweise, dass speziell er wirklich eine Null ist und Dinge verbockt hat?

    Auch halte ich Reibungen im Management (konkret UH-KHR) prinzipiell für eine gute Sache. Die beiden haben den Verein über Jahrzehnte aufgebaut. Und jetzt sollen ihre Meinungsverschiedenheiten plötzlich Grund allen Übels, Stillstand und öffentlich greifbarer Inkompetenz sein? Das geht mir zu weit.

    Dass manche Dinge etwas langsam sind und insbesondere ein UH über dem Zenit ein vermutlich bremsender Faktor für eine Neuausrichtung darstellt, ist glaube ich jedem klar. Und sollte er gehen (was ich befürworte), wird Bewegung in die Organisation kommen.

    Bis dahin den Transfersommer doch einfach mal abwarten und sich vielleicht an dem einen oder anderen Guten des FCB erfreuen. Wenn man das überhaupt noch kann.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Der FCB hat noch – Stand 11. August 2019 – rund drei Wochen Zeit, ehe die Sommer-Transferperiode endet. Wie man weiß, ist der aktuelle Kader mit etwa 17 Spielern für die kommenden Aufgaben zu klein. Sollten sich da Schlüsselspieler – besonders im Sturm – verletzten, wird es enger als eng. Ich frage ernsthaft: “Einfach mal abwarten”? Hat Herr Salihamidzic diesen Beitrag verfasst? …

  16. Auf den Punkt gebracht. Man kann es nicht besser beschreiben. Ich bin Bayern-Fan mit Leib und Seele, seit 1992, und wenn auch im Ausland wohnhaft, doch immer mit dem Herzen mit dabei. Aber was seit zwei, drei Jahren personalpolitisch bei uns abgeht, ist unter aller Kanone. Man reisst nahezu alles ein, was man sich mühsam erarbeitet hat. Obwohl man selbst am meisten davon profitierte, durch Van Gaal, Heynckes und Pep eine unverkennbare Spielphilosophie eingeführt zu haben, führt man diese mit Ancelotti und insbesondere Kovac und “Gas-geben” Brazzo wieder ad absurdum. Man ist quasi wieder an dem Punkt angekommen, an dem ein gewisser Philipp Lahm zu Recht eine fehlende Philosophie bemängelte. Man kauft, weil es billig ist, anstatt nach klaren Profilen zu scouten. Man setzt fast nur auf physische Spieler und verkennt Techniker oder spielintelligente Spieler. Man holt mit Kovac einen unpassenden und durchschnittlichen Trainer, und setzt mit Salihamidzic auf einen überforderten Novizen als Sportdirektor. Hinten toben Machtkämpfe, und Hoeness suhlt sich in seiner rückständigen Back to the Roots Mentalität. Dazu permanente Überschätzung, Reaktion statt Aktion, und grossmäulige Aussagen. Es ist zum davon laufen. National profitieren wir in erster Linie noch von unseren grossen wirtschaftlichen Vorteilen, aber international wird mit solch dilettantischen Personalentscheidungen nichts zu holen sein. Ambitionierten Spielern wie Thiago oder Kimmich kann man in bester Herr der Ringe Manier nur raten: “Flieht, ihr Narren!”. Ich hoffe, Hoeness nimmt im Herbst seinen Hut, und Brazzo und Kovac müssen endlich gehen damit fachlich kompetente Leute angestellt werden können, die etwas entwickeln können, modern denken, eine Vision haben.

  17. Ich finde es extrem spannend zu sehen wie unterschiedlich die Wahrnehmung hinsichtlich des Status Quo ist.

    Schlussendlich denke ich, dass die Diskussionen so unergiebig sind, weil die Bewertungsmaßstäbe ungleich sind.

    Das hat man sehr schön an der Diskussion über die Bewertung der letzten Saison gesehen.
    Während die eine Seite die Ergebnisse als entscheidend sah und entsprechend zufrieden war, hat die andere Seite die Nachhaltigkeit des Erfolgs in Anbetracht der spielerischen Stagnation in den Vordergrund gerückt.

    Dieses fehlen gemeinsamer Bewertungsgrundlagen lässt die meisten Diskussionen hier erscheinen wie eine Diskussion zweier Wettläufer, die in unterschiedliche Richtungen gestartet sind und nun diskutieren wer den Erster geworden wäre.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Schönes Bild. Das liegt daran, dass diese Bewertungsgrundlage (bestens zu sehen beim Thema Brazzo) größtenteils mangelnde Faktenbasis darstellt. Wenn jede Woche ein anderer Spieler im Ticker auftaucht, an dem Bayern angeblich interessiert sein soll und man das jedes Mal für bare Münze nimmt, dann würde ich auch irgendwann mangelnde Kompetenz ableiten.

      Leider basieren die kritischen Artikel hier inzwischen auch oft auf genau solchen Meldungen, sprich: das Ableitung von mehrmals wiedergebenden dritten Quellen. Vielleicht haben die Autoren bessere Informationen, dann mag die Kritik berechtigt sein. Das will ich nicht abstreiten. Alleine, mir fehlt inzwischen eine saubere Trennung von dem „was man so liest“ und dann möglichst schlau interpretiert und ausformuliert und dem, was man konkret als Hintergrundinformation weiß bzw. selbst recherchiert hat. Das A und O jedes Journalisten.

      An das sich übrigens geschätzt keine 10% der Sportjournalisten mehr halten. Aber gerade deswegen kann ein Blog hier eine positive Ausnahme darstellen, eben nicht in jedes vermeintlich einfache Horn zu blasen.

      1. Schon bemerkenswert, dass du weißt, woher ich meine Quellen beziehe!

      2. Ich kann für mich sagen, dass „ich ein absolut reines Gewissen habe“ ;) und das meine ich aber auf die Daum-Art. Ich bin sicher nicht frei von Fehlern und das geht manchmal auch die Formulierung an. Aber ich schreibe nichts, was ich nur beiläufig aus der BILD rausgelesen habe. Wenn aber drei verschiedene große Medien gewisse Dinge berichten, dann ist das schon mehr als Spekulation.

      3. @Justin
        Deswegen bleibe ich dem Blog auch treu und bin gerne hier.

        Auch wenn speziell dieser Artikel etwas zu einfach gestrickt und populistisch in meinen Augen ist. Aber das ist ja (glücklicherweise) eher die Ausnahme.

      4. Klar ist an verschiedenen Wahrnehmungen was dran, aber spätestens wird einen die Realität letztlich auf den Boden zurückbringen. Nur ists dann oft zu spät. Gern können wir aber bis 02.09. warten…

        Bei mir wars übrigens die PK vom letzten Oktober…
        Allein die Tatsache, dass da drei Herren sitzen, eine Stunde reden und scheinbar (in dem Moment) nicht mitbekommen, dass es surreal ist. Die Folgen nicht auf dem Schirm gehabt zu haben, das Maß nötiger Selbstwahrnehmung… und zwar im Verbund der drei.
        Ich sah es zufällig live und ich hab mich geschämt. Ab da hab ich gezweifelt, ob a.) die drei richtig zusammengestellt sind und b.) sie heutzutage noch professionell genug den Verein führen können.
        Mit fällt keiner weiter im Verein oder Umfeld ein, der da hätte mitgespielt. Im dem Moment war mir klar, das Rad bekommst du nicht mehr zurück gedreht.

        Medien, Öffentlichkeit, Wahrnehmung anderer Vereine, das ist nicht mehr wie vorher. Wer sich was anderes einredet, der macht sich was vor, behaupte ich. Wer hat noch Angst vor UH? Geplant war das alte Muskeln spielen lassen, das Gegenteil wurde erreicht. Nachhaltig.

  18. Ziyech ist JETZT auch nicht mehr zu haben…Hat bei Ajax verlängert!!
    Das kommt davon, wenn man alles auf einen Spieler setzt…
    Hätte man sich frühzeitig um Ziyech bemüht, wäre er sicher gekommen…

    Aber hey, wir haben ja Perisic :(

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wieso war eigentlich kein anderer Topklub an Ziyech interessiert? ManUnited hätte sicherlich Bedarf gehabt und wollte ursprünglich viel mehr neue Spieler holen als es dann tatsächlich der Fall war. Arsenal kaufte lieber für 80 Millionen Pepe als Ziyech für deutlich weniger Geld zu holen. Das selbe bei Bergwijn und Roca. Warum hat die kein anderer auf dem Zettel?

    2. Was soll an einem Ziyech so toll sein? Offensichtlich nichtmal interessant genug für Borussia Dortmund.

  19. Rummenigge versucht schon, den aktuellen Kader besser zu verkaufen als er im Moment dargestellt wird. “Dieser Klub lechzt nach der Champions League”, so Rummenigge. Er sehe in der Abwehr “wenig Besseres in Europa. Auch was wir vorne zu bieten haben, das ist alles gut.”
    Die Schwierigkeit dieses Jahr besteht doch darin, dass man sich nicht einfach nur die besten Spieler anderer Bundesligisten angeln möchte (das hat übrigens Dortmund so gemacht).
    Man versucht dieses Jahr Spieler aus dem Ausland zu verpflichten, die einem wieder dem Halbfinale der CL League ein gutes Stück näher bringen. Die Ambitionen sind also sehr groß.
    Warten wir mal ab. Ich erwarte schon noch mehr als einen namhaften Zugang in den nächsten drei Wochen.

  20. Brazzo sagte ja vor einiger Zeit, sie hätten noch unglaublich viel Zeit, bis zum Transferschluss Ende August…..
    Sind halt Superexperten.

  21. Danke. Danke. Danke.
    Ich hätte es nicht besser formulieren können. Hoffentlich liest das jemand an der Säbener.

  22. Grundsätzlich finde ich eine kritische Analyse des Vereins sehr positiv.
    Nur bitte doch nicht alles schlecht reden und zudem an allem etwas negatives finden.

    Es wurden ja in der Analyse sämtliche Personalien behandelt, beginnend mit dem Sportdirektor bis hin zu aktuellen Transfers.

    Aus meiner Sicht ist die Kommunikation des Vereins nach außen hin unglücklich.
    So war die Entscheidung Kovac als Trainer zu installieren gut, nur das mediale Vorspiel natürlich schlecht.
    Ähnlich verhält es sich mit den Transfers.
    Nur darf nicht der Fehler gemacht werden, die Schuld an nicht vollendeten, stockenden oder gescheiterten Transfers an einer grundsätzlichen Ausrichtung fest zu machen. Da Verletzungen nicht planbar sind (Sane/CHO) .

    Deshalb meine bitte an alle Fans und auch an die guten Redakteure, seit kritisch aber bitte nicht so grundsätzlich negativ.
    Ich habe momentan das Gefühl der FCB ist ein Sanierungsfall und jegliche positive Ansätze (Verbesserung des Positionsspiel/ Eingliederung Davies/ Erweiterung des Trainerteams/höheres Niveau derJungendspieler/ besseres Scouting jüngerer Spieler) um nur einige zu nennen, werden so im Keim erstickt.

  23. Ach Gott, Justin…

    Ich halte mich seit einiger Zeit ja hier gewaltig zurück, aber jetzt wirds wirklich zu bunt. Man merkt halt deutlich, dass der Autor, wie auch eine Vielzahl von Kommentatoren hier, aufgrund ihrer Jugend noch keine wirklich harten Zeiten als Bayernfan erlebt haben. Jetzt den Untergang des Clubs herauf zu beschwören ist einfach nur noch lächerlich. Ich darf daran erinnern, dass wir aktueller Doublesieger sind. Du, Justin, könntest ja auch die angebotene Hilfestellung eines offenbar richtigen Journalisten annehmen, aber dagegen wehrt sich wohl die Eitelkeit. Ich beobachte die Situation hier seit einiger Zeit, war hier schon gerne am Lesen, als Justin noch nicht dabei war. Ich sage es mal so : zum Positiven hat es sich hier seitdem meiner Meinung nach nicht verändert. Schade eigentlich um die vormals wirklich gute Seite.

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Findest du das nicht ein bisschen unter der Gürtellinie (insbes. bzgl der Eitelkeit und der Anspielung hinsichtlich der Qualität seit Justin hier schreibt)?

      Du siehst doch in den Kommentaren hier, anderen Medien, bei Laien und Experten wie dieses Thema polarisiert.
      Kannst du da nicht die Perspektive beider Seiten zumindest prinzipiell nachvollziehen?

    2. Eine ziemlich arrogante Perspektive.

      Wie kann man nur so verblendet und naiv sein offenkundige Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen so zu ignorieren.

      Wir kann man nur so arrogant sein jemanden so dermaßen herablassend zu kritisieren der die Fakten und Wahrheit anspricht.

      Eine Organisation kann nur prosperieren wenn sie sich permanent hinterfragt verbessert und weiterentwickelt.
      Und genau das hat Uli verhindert.

      Und die beiden Novizen sind eine einzigartige Katastrophe fuer unseren Club.

      1. Schau in Punkto Arroganz doch bitte erst mal in den Spiegel bevor Du andere derselbigen bezichtigst.

    3. Also aus meiner Sicht formuliert Justin hier das, was mir unterschwellig schon die ganze Zeit im Kopf herumspukt, wenn es um Bayern geht. Und er tut das viel besser, als ich es könnte. Insofern: einer der besten Miasanrot-Artikel der letzten Monate.

      1. +1
        Ist bei mir such so!

      2. dem schliesse ich mich an!

    4. Klar gibt es im Sport immer Auf und Abs. Ich habe übrigens als langjähriges Mitglied die “harten Zeiten” miterlebt, erinnere nur an die beginnenden 90er Jahre. Der Unterschied war aber, das wir damals besser aufgestellt waren und ich mir keine Sorgen um die Zukunft machte.
      Die Probleme zu erkennen und zu benennen, wenn sie (sportlich) noch nicht sichtbar…

      Und da du doch sehr persönlich wurdest, spreche ich hier mal hier die Verantwortung der Fans an. Seit Jahrzehnten begleiten zumeist Anhänger mit wenig kritischer Distanz die Vorgänge rund um den Verein. Auf den JVAs kommt man sich vor wie auf Krönungsmessen, die regelm. Präsidentengespräche Empfänge für die Untertanen.

      Solch Verhalten lässt auch Rückschlüsse auf die Macht zu, die da ausgeübt wird. Applaus-und Abnickverhalten sind meist Antworten auf autokratische Strukturen. Und da gebe ich Justin völlig recht, wenn er sagt, dass UH die Kritik auf der letzten JHV nicht gewohnt war… und deshalb unsouverän reagierte (“eine Diskussion auf dem Niveau lehne ich total ab”; übrigens Anm. am Rande ist das Wort “total” eine Lieblingsvokabel von ihm).
      Wie soll sich hier bitteschön eine Diskussionskultur und Konfliktfähigkeit entwickeln?

      Und nochmal. Die PK vom letzten Oktober hat gezeigt, dass man mit den Reflexen und dem Verhalten der 90er heute keinen Verein mehr führen kann.
      Damals: große Klappe – was dahinter.
      Heute: ob TrainerSuche, SportdirektorenSuche oder SpielerSuche – vollmundige Worte – ein Jahr warten – Ergebnis bekannt.
      Und wenn sie dann mit dem Ergebnis auf die markigen Worte angesprochen werden passiert folgendes:
      A.) “Wenn ihr wüsstest, wen….” (Fast) nichts passiert.
      “Langsam geht mir das auf die Nerven, dass man sich nur noch über Käufe definiert.”
      b.) “Das ist das größte Investitionsprogramm, das der FC Bayern je hatte.” Nichts passiert.
      “Wir hätten uns gg.Umbruchdisskusion wehren müssen.”
      Wer da nicht ins Grübeln kommt…

      Nein, heute zählen andere Qualitäten. Und diese Entwicklung haben die drei nicht mitbekommen. Und letzteres ist das eigentlich Entscheidende, warum es eine andere Situation als damals ist!

    5. Was ist denn für dich ein “richtiger” Journalist?

    6. Danke für deinen Kommentar, Done. Ich arbeite immer an mir selbst und wenn Dir meine Artikel nicht gefallen, dann ist das so. Leider kann ich aus deinem Kommentar aber einerseits nicht herauslesen, was jetzt genau dein großes Problem ist bzw. woran ich dMn vielleicht arbeiten könnte und andererseits weiß ich nicht, auf welche journalistische Hilfe du hier ansprichst. Ich kenne viele Journalisten und Journalistinnen, die mir regelmäßig bei allmöglichen Dingen helfen und mir Ratschläge geben, für die ich sehr offen bin. Ich kenne allerdings keinen Journalist und keine Journalistin, deren angebotene Hilfe ich nicht wenigstens erstmal angenommen habe, um zu schauen, wohin das führt. Also weiß ich wirklich nicht, worauf du anspielst.

      Liebe Grüße

  24. Bergwijn steht auch kurz vor einer Verlängerung beim PSV!
    Läuft…..Einige Spieler, die man hätte haben können, wurden mehr oder weniger vergrault.
    Werner wird auch nicht kommen…
    Ribery ist noch zu haben

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Jetzt wird also schon Werner nachgetrauert, den vor ein paar Monaten fast keiner hier haben wollte. Bergwijn wurde neben dem angeblichen Interesse von Bayern bisher nur ein Interesse von Watford nachgesagt. Sind das die Spieler, die wir dann für 40 Millionen holen sollten? Dann gebe ich im Zweifelsfall ehrlich gesagt lieber Davies die Chance oder hole Perisic auf Leihbasis.

      1. @Willy the Great:
        Da bin ich bei dir.
        Irgendwelche Namen werden durch die Presse gejagt.
        Ob der FCB wirklich Interesse hatte und Bemühungen angestellt hat, weiß niemand wirklich, trotzdem wird jeder “gescheiterter Versuch” als totales Versagen von Brazzo hingestellt.

  25. Justin
    Bravo endlich einer der den Mut hat Klartext zu artikulieren.
    Es ist nicht einfach aber ehrlich.

    Anmerkungen
    1. Es war ein Fehler von Hopfner und KHR zu glauben man könnte Uli mit Praesident Basketball NLZ etc abzuspeisen.
    2. Es war ein Fehler von Uki daraufhin gegen alles und alle zu votieren die KHR vorschlug.
    3. Es war ein Fehler von beiden sich nicht rechtzeitig zusammenzuraufen und zu arrangieren insbesondere weil es Freund Jupp per klarer Ansage klar artikuliert hatte.
    4. Es war richtig Lahm nicht gleich zum Vorstand zu machen wie er es gefordert hatte aber es war falsch ihn nicht davon zu überzeugen das nach erfolgreicher Tätigkeit als Sportdirektor eine vorstandsposition möglich wäre.
    5. Es war falsch von KHR den Sportdirektorjob nicht sofort mit Alternativen zu besetzen.

    Ulis Rueckzug wäre jetzt konsequent.
    Die Novizen in der sportlichen Fuehrung müssen spätestens nächsten Sommer ersetzt werden.

  26. Nach den vielen negativen Kommentaren will ich mal einen Positiven abgeben.
    Ich finde deine Sichtweise nachvollziehbar und völlig legitim – unabhängig davon, ob man sie teilt oder nicht.
    Gut geschrieben sind sie allemal.

  27. Justin, Du schreibst Du würdest begründen warum Brazzo eine Fehlbesetzung ist.

    Deine Gründe sind aber viel zu dünn um Deine Aussage zu belegen. Daher dann eben auch der Eindruck das gebasht wird.

    Hast zu gesicherte Quellen, dass Brazzo keine vernünftigen Verhandlungen führen kann? Oder basiert Dein Urteil nur aus Deiner Beobachtung?
    In letzterem Fall finde ich es anmassend wie Du Dein Urteil über ihn fällst.

    Tut mir leid – aber Dein Artikel ist mir zu sehr “Boulevard”…

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Unabhängig von meiner persönlichen Meinung und von der noch zur Verfügung stehenden Zeit: Was sind denn aus deiner Sicht die Leistungen von Brazzo bisher?

    2. Jetzt legt die boygroup wieder los…..

    3. Ich finde seine Begründung keineswegs zu dünn. Wobei: viel zu argumentieren gibt es eigentlich nicht. Die Aufgabe eines Sportdirektors ist es, in Absprache mit Trainer & Vorstand den Kader der Mannschaft an den Saisonzielen ausgerichtet zusammenzustellen. Und das hat Salihamidzic nicht auf die Reihe gebracht, nicht mal annähernd.

      Und selbst wenn die 13 oder 14 Kernspieler wie durch ein Wunder fast unverletzt durch die Saison kommen und Bayern wieder das nationale Double holt, selbst wenn Perisic kommt und noch eine richtig gute Saison in den Knochen hat – auch dann kann man nur Lady Luck ein gutes Zeugnis ausstellen, der Sportdirektor war dennoch überfordert.

      Salihamidzics Zeugnis sollte man anhand des Kaders, der Anfang, oder von mir aus Ende Juli auf dem Trainingsplatz stand, ausstellen. Und der war nun mal mangelhaft.

      1. Sie ist zu dünn.

        Rhetorisch und inhaltlich ist Salihamidžić nicht in der Lage, den Klub den Ansprüchen entsprechend zu repräsentieren. Schon vor wenigen Journalisten und bei unbedeutenden Themen kommt der Sportdirektor ins verbale Straucheln – was keinesfalls an einer vermeintlichen Sprachbarriere liegt. Wie soll so jemand bei wichtigen Verhandlungen jemals eine gute Position einnehmen?

        Aus eigener Erfahrung; ich hatte vor zehn Jahren auch noch massive Probleme, vor Publikum aufzutreten. Aber null Probleme, Projekte zu leiten und mit Kunden zu verhandeln.

        Nur weil Justin es so empfindet, ist es kein Fakt. Er verkauft es aber als solchen. Also einfach zu dünn…

        Wie gesagt – anders sähe es aus, wenn er aus gesicherter Quelle wüsste, dass Brazzo bei Verhandlungen keine gute Figur abgibt.

      2. Wie gesagt – anders sähe es aus, wenn er aus gesicherter Quelle wüsste, dass Brazzo bei Verhandlungen keine gute Figur abgibt.

        Zumal Hernandez schon bestätigt hat, dass er sogar eine sehr gute Figur abgibt.
        Und hier im Thread wird behauptet, dass er sich bei Sane auch ziemlich gut angestellt haben soll.

      3. Wobei die romantische Story, Brazzo hätte Hernandez von einem Transfer nach München überzeugt, eben auch nicht richtiger wird, je öfter man sie wiederholt. Das Originalzitat lautet nämlich so: “Ich habe viele Gespräche mit Hasan geführt. Auch mit Corentin und Kingsley, ich kenne sie aus der Nationalmannschaft. In meinem Kopf war aber schon alles klar, man musste sich gar nicht mehr so sehr um mich bemühen”.
        Man kann Brazzo also insbesondere dafür danken, ihn mit seinem Gestotter nicht von einem Wechsel abgehalten zu haben. Glückwunsch. Ein großartiger Nachweis dafür, keine “Fehlbesetzung” zu sein. Wobei ich nach wie vor bezweifle, dass sich ein Typ wie Hernandez von einem völlig Fremden zu einem Wechsel überreden lassen würde. Und wenn, dann schon gar nicht von so einer Figur – sondern von jemandem mit Charisma.

      4. @Ju:
        So klar kann es Hernandez ja nicht gewesen sein, sonst hätte es nicht “viele Gespräche” gebraucht. ;)

        Aber wahrscheinlich hast du recht.
        Brazzo wird gestottert haben . Gott sei Dank hat Hernandez sich davon nicht abhalten lassen.

      5. Vllt fand er es süß von Brazzo.
        Da hat er gesehen wie wichtig ihm das Treffen ist :P

  28. Was soll Hernandez auch sagen? Brazzo hat zwar nur rumgestottert aber ich bin trotzdem gekommen?

    Letzten Endes sind alles Mutmaßungen. Ich bin da wie gesagt dennoch eher bei der Ansicht von @Justin
    Entscheidend ist am Ende sowieso immer “auf dem Platz”. Und da stehen 17 Akteure, 3 Wochen vor Ende der Fahnenstange.

    Klar haben wir Robben, Martinez etc. auch spät geholt, da war aber der Kader bevor die kamen auf einem ganz anderen Level. Heutzutage hat man ja den Eindruck, dass sich gar kein Spieler mehr das antun will und mittlerweile sich ohnehin wie Plan C oder D vorkommt und somit lieber bei seinem aktuellen Verein verlängert.

    Weitere Konsequenzen sind , wie schon geschehen: die eigenen Spieler mit Ambitionen sind unzufrieden, äußern dies, nichts tut sich. Lewy wäre schön blöde in dieser Situation seinen Vertrag zu verlängern. Andere, die längst totgesagt wurden werden auf einmal dringend gebraucht und die einzigen Lösungen nach 3 Monaten “Nichtstun” scheinen Verzweiflungsakte a la Perisic zu sein.

    Das zeigt doch, dass man von Beginn der Transferphase an NULL Plan gehabt hat was man machen wird. Man muss doch verschiedene Szenarien aufbauen, die bewerten und dementsprechend verfolgen.
    Ein Szenario wäre jedenfalls nicht mit ALLEM zu warten, bis das mit Sané durch ist. Da muss man doch parallel an anderen Dingen arbeiten und halt diese eine Position offen lassen.

    Was den Sommer noch retten kann ist meiner Ansicht nach die Verpflichtung von Bergwijn und Sane sowie Roca. Meinetwegen auch Werner. Bitter ist nur, dass das alles hätte schon lange lange passieren können. Am Freitag startet die Bundesliga…

    Wie man nach dem ganz offensichtlich desaströsen Transfersommer Brazzo immernoch in Schutz nehmen kann werde ich nie verstehen. Ich mag ihn auch, aber bitte bitte nicht auf diesem hochverantwortungsvollen Posten, gerade bei den zwei Leitwölfen am Ende ihrer Ära.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  29. Ohne Hasan jetzt über Gebühr verteidigen zu wollen, stelle ich jetzt mal die Hypothese auf, dass er für fast alle großen Transfers, die die anderen Klubs in diesem Sommer bislang getätigt haben, massive Kritik hätte einstecken müssen, wenn diese Spieler zu Bayern gekommen wären. Ein paar Beispiele fällig:
    – Eden Hazard für 100 Millionen; 28 und somit keine Investition in die Zukunft
    – de Ligt für 75 Millionen; nur ein Talent, der bislang in einigen Spielen auf hohem Niveau seiner Abwehr keine Stabilität verleihen konnte; 5 Gegentore gegen Bayern in 2 CL-Spielen, 3 Tore in einer Halbzeit gegen Tottenham, 3 Tore im Länderspiel gegen Deutschland…kann der dann so gut sein?
    – de Jong fürs gleiche Geld; gleiche Argumente;
    -Joao Felix für 120 Millionen; zu jung, zu unerfahren;
    – Pepe für 80 Millionen; international zu unerfahren;
    – Griezmann für 120 (oder doch 200 Millionen); s. Hazard;
    Im Nachhinein muss man sagen, dass es vielleicht ein Fehler war, sich von Sane bzw. ManCity so lange hinhalten zu lassen und man sich lieber um eine preisgünstigere Alternative hätte bemühen sollen. Die Aussicht, Sane zu bekommen, war aber halt ziemlich verlockend und das erweist sich möglicherweise als Bumerang. Auf der anderen Seite hätte man sich auch wieder beschwert, wenn man im Juli Sane ad acta gelegt hätte und statt dessen Bergwijn oder Ziyech geholt hätte. Dann wären wieder Stimmen laut geworden, dass man sich krampfhaft an sein Festgeld klammert und für große Spieler nicht interessant genug ist.
    Im Übrigen finde ich, dass Perisic eine gute Alternative zumindest für ein Jahr ist. Bei einem erfahrenen Spieler ist es kein Problem, wenn er ein bisschen später zum Team stößt, evtl sogar erst dann, wenn die Saison schon läuft. Bei Makaay oder Xavi Alonso gab es so gut wie keine Anlaufzeit. So wäre es wohl auch, wenn sich möglicherweise noch ein Leihgeschäft mit Bale oder Coutinho ergeben würde. Wir brauchen ohnehin noch eher ein paar ältere Spieler, auch wenn die vielleicht nur eine kurzfristige Hilfe sein sollten.
    Ansonsten vollste Zustimmung in allen Punkten bezüglich Justins Artikel.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. In Bezug auf die Transferkritik sehe ich das etwas anders.
      Abgesehen von Einzelmeinungen, die es immer geben wird, glaube ich, dass er für die meisten deiner Beispiele eher überwiegend gefeiert worden wäre. Sei’s drum, wir werden es nie erfahren.

      In puncto erfahrene Spieler usw. bin ich bei dir. Es gilt nun eben die Situation so anzunehmen wie sie ist und weiteren Traumtänzereien und Schaumschlägereien zu entsagen. Wenn mir jemand nach den legendären Hoeneß-Äußerungen gesagt hätte, die Antwort auf die Aussage “Wenn sie wüssten..” würde nach 6 Monaten Perisic und sonst nix lauten, hätte ich mich wohl eher etwas unfein ausgedrückt. Heute, eine Woche vor BL-Start muss ich das zwangsläufig anders bewerten. Wir brauchen und das tatsächlich dringlich einfach Spieler. Mehrere Spieler, reale Spieler, Spieler die auch kommen, Spieler von denen man davon ausgehen kann, dass sie in einem gewissen Rahmen auch abliefern.
      Und in diesem Kontext würde ich dann auch eine Perisic-Leihe begrüßen. Perisic ist weder Messi noch Ronaldo, es gibt keinerlei Hype um ihn und ja die letzte Saison war nicht berauschend. Aber er ist ein Guter, da habe ich keinen Zweifel, und ich hätte jetzt eben gerne mindestens noch drei gute Spieler. Also bitte sofort klarmachen.

  30. Eine gute, wenn auch sehr dramatisch formulierte Beschreibung der aktuellen Situation beim FC Bayern.

    Die Substanz des FC Bayern ist einzigartig: weltweite Fanbasis mit starker Marke, zahlungskräftige Sponsoren, eigenes 5-Sterne Stadion, top-Administration, gesunde Finanzen… und das alles in einer der attraktivsten Städte der Welt. Der FC Bayern ist ein Leuchtturm im internationalen Fussball.

    Allerdings ist und bleibt die Grundlage dafür der sportliche Erfolg auf dem Rasen; sprich eine Mannschaft, die den Weltfussball prägt und regelmäßig das Halbfinale der Champions League erreichen kann. Und frei nach Ralf Rangnick braucht es dafür das Zusammenspiel der 3K‘s auf höchstem Niveau: Kapital, Konzept, Kompetenz.

    Kapital ist dabei wohl das kleinste Problem für den FC Bayern, wobei man auch hier im Wettbewerb mit der Premiere League und Clubs wie Real und Barcelona an Grenzen kommt.

    Das fussballerische Konzept des FC Bayern ist da leider schon weniger zu erkennen. Der Club ist mit Heldenfussball und einer einzigartigen Siegermentalität groß geworden. Louis van Gaal hat dies dann angereichert mit der Spielphilosophie des Holländischen Positionsspiels. Heynckes konnte darauf aufbauen und Guardiola hat den Fussball dann nochmals auf eine andere Ebene gehoben. Es sieht aber so aus, als ob Hoeneß diese Art des Fussballs immer schon etwas suspekt war. Schliesslich steht er wie kein anderer für den Heldenfußball der Vergangenheit, bei dem ein grauer, erzwungener 1:0 Sieg immer wichtiger war als das spielerische Niveau. Und diese Zerrissenheit geht durch den Club. Das Konzept – also wie man maximalen, sportlichen Erfolg erzielen möchte – ist zwischen den Führungskräften nicht abgestimmt.

    Womit man bei der Kompetenz landet, die sich in der Personalauswahl widerspiegelt. Auch hier herrscht maximale Uneinigkeit. Außerdem ist der FC Bayern kein Ausbildungsverein, weder für Spieler, noch für Trainer oder Sportdirektoren. Auf all diesen Ebenen braucht der FC Bayern Personal, das Weltklasse-Niveau hat und sofort funktioniert. Und bei aller Sympathie für Kovac und Brazzo… sie erfüllen diese Anforderungen einfach nicht. Stallgeruch alleine reicht leider nicht aus, um Defizite in Erfahrung und Qualität wettzumachen. Gleiches gilt für die ein oder andere Personalie am Campus.

    Die Symptome all dessen sind das, was wir nun seit einigen Monaten vom FC Bayern geboten bekommen, insbesondere ausserhalb des Spielfeldes. Dass sich dies noch nicht gravierender auch auf den sportlichen Erfolg ausgewirkt hat, ist einer nach wie vor tollen Mannschaft mit klasse Typen und einer wahnsinnigen Mentalität zu verdanken. In der Champions League hat man gegen Liverpool aber schon dramatisch die Grenzen aufgezeigt bekommen. Und in der Bundesliga war es nur dem Unvermögen des BVB zu verdanken, dass man nochmals die Meisterschaft nach München geholt hat.

    Ich bleibe bei all dem aber trotzdem optimistisch, dass der FC Bayern wieder in die Spur kommt. Uli Hoeneß ist und bleibt der Vater des FC Bayern der Neuzeit. Aber sein Abgang ist eine Chance. Ebenso ist die Ankunft von Olli Kahn eine Chance. Wenn wichtige Spieler wie Süle, Alaba, Kimmich, Thiago trotz der Talsohle gehalten werden können, mache ich mir wenig Sorgen. Kovac und Brazzo werden nur eine Episode in der langen, ruhmreichen Geschichte des FC Bayern bleiben.

  31. Ich finde in Justins Artikel hätte noch ein Aspekt erwähnt gehört: die Rolle des Aufsichtsrats. Meiner Meinung nach sitzen da drin fast nur UH- Gefolgsleute. Der Aufsichtsrat muss alle Transfers über einem bestimmten Budget absegnen und mich würde es nicht wundern, wenn UH da im Vornherein schon klar macht, dass im Zweifelsfall der Aufsichtsrat sein OK nicht geben würde, wenn ihm selbst ein Transfer nicht passen würde.
    UH hat unglücklicherweise seine fast in Stein gemeißelten Regeln bezüglich Tranfers:
    1. Alles über 100 Millionen ist Wahnsinn, den wir nicht mitmachen.
    2. Summen , die knapp darunter bleiben, geben wir nur aus, wenn ein Spieler langfristig eine Stütze des Vereins sein kann. Das schließt quasi aus, dass Bayern jemals einen Spieler über 27 für viel Geld holen würde.
    3. Talente, die noch nicht mehr als 1 Jahr überzeugt haben, müssen für einen Preis von deutlich unter 50 Millionen zu haben sein.
    Mit solchen Vorgaben wird es schon schwer und daran wären vermutlich auch andere Sportdirektoren gescheitert.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ehrlich gesagt hören sich solche Vorgaben aber ziemlich vernünftig an für mich ;)

  32. Ja,kaum ist das Sommerloch vorbei….und zack,haut Einer mächtig mit der Keule zu.
    Ein bisschen weniger Emotionen und mehr Substanz hätte ich mir gewünscht.
    Nun ja,wird wieder Zeit,das die Pille rollt :)
    Gruss

  33. According to Pep, Sane never indicated he wanted to leave City for Bayern Munich.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
  34. Die “Innere Zerrissenheit” des Klubs ist nicht nur auf Führungsebene, sondern noch extremer auf Fanebene zu beobachten. Gut abgebildet hier in den Artikeln und Kommentaren.
    Ich weiß selbst nicht, wie ich das alles einordnen soll, so richtig bewerten wird man das alles erst in einem Jahr können.
    Es wird auf jeden Fall Zeit, dass der Ball wieder rollt.
    Am Rande: Hab mir gerade die Zusammenfassung Liverpool gegen Norwich angesehen. 1-0 seltendämliches Eigentor, 2-0 Flipper-Tor mit stümperhafter Norwich-Verteidigung , 3-0 Ecke Kopfball Tor, 4-0 Halbfeldflanke Kopfball Tor. Zweite Halbzeit schläft Liverpool ein, Norwich erzielt noch den Ehrentreffer.
    Liverpool wird dafür gefeiert. Sollten wir gegen Hertha so gewinnen, wäre hier Weltuntergangsstimmung.
    Alles eine Frage der Perspektive.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Immer eine Frage der Perspektive, aber die ist in diesem Fall hast du die eher exklusiv.
      Ich habe das Spiel auch gesehen und bewerte es anders.

      Schauen wir mal was die Statistiken sagen um da ein wenig Objektivität reinzubekommen:
      https://understat.com/match/11643
      Sieht deutlich nach einem verdienten Sieg aus, oder nicht?

      Das sieht auch die Englische Presse so:
      -BBC: “[…]blistering performance to demolish newly-promoted Norwich City at Anfield”
      -Guardian: “Liverpool brush aside Norwich to make an early statement of intent”
      -Telegraph: “Liverpool off to flying Premier League start after blowing Norwich away with first-half blitz”
      […]

      1. Wie gesagt, ich habe nur eine Zusammenfassung gesehen. Das der Sieg verdient war, stelle ich hier gar nicht in Frage. Trotzdem ist es eine Frage der Perspektive. Lies dir aber gern nochmal die Kommentare nach unserem 5-0 gegen Dortmund durch. Standardtor als Dosenöffner, Kapitalfehler von Zagadou, Dortmund zu ängstlich, sowieso kein Maßstab, kein herausgespieltes Tor, spielerische Armut und und und.
        Wie gesagt, alles eine Frage wie ich etwas bewerten will.

    2. Habe das Spiel der Liverpooler fast komplett gesehen. (Nach dem 4:0 zur Halbzeit zum Pokal mal 20 Minuten umgeschaltet). Liverpool war schon sehr souverän und musste nicht mehr als nötig liefern. Und das Gegentor war schön herausgespielt. Insofern: So what? Und wieso sollte man den Weltuntergang ausrufen, gewänne man so gegen die Hertha?

      1. Du liest hier eher selten? Sonst wüsstest du wovon ich rede.

  35. Justin, die Fakten sprechen für Dich.
    Hier sind einige vom FCB angeheuerte social media influencer unterwegs, die die Welt nur durch die rosarote Brille sehn und dies eifrig bekunden.

    Antwortsymbol10 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sind wir jetzt schon bei den Verschwörungstheorien?

    2. Social Media Influencer……………..?

      Ich weiß, dass ich ich bin, aber ich weiß nicht, ob du du bist. Weißt du, ob er er ist?“
      ;)

    3. Ui, ui. Hier ist ein Verschwörungstheoretiker unterwegs, der sich nicht mal über das Double von Kovac freuen konnte. Jetzt sieht er schon weiße Mäuse? Oder sind es gar Elefanten :-)

      1. Als ob “die andere Seite” in irgendeiner Weise besser wäre.
        Da kann doch auch passieren was will und die heiligen Kühe werden nicht angepackt.

      2. @Pete:

        Als ob “die andere Seite” in irgendeiner Weise besser wäre.
        Da kann doch auch passieren was will und die heiligen Kühe werden nicht angepackt.

        Jetzt schmeißt du aber verschiedene Sachen durcheinander.
        Oder hast du mal Beispiele, wo “die andere Seite” hier alberne Verschwörungstheorien in den Raum gestellt hat?

      3. @PETE
        Ich hoffe du hast dich nicht angesprochen gefühlt, denn ich habe explizit von einem Verschwörungstheoretiker gesprochen, der sich nicht über Bayern-Siege freuen kann :-)
        Ich fühl mich auch nicht der “anderen Seite” zugehörig, denn mit Hoeneß und Rummenigge liegt Justin vollkommen richtig. Es ist auch unstrittig, dass wir mindestens noch einen offensiven Mann brauchen. Meine Achtung vor unserem Trainer wächst dagegen weiter. Es zeugt von Klasse, wie er die Entgleisungen von Rummenigge letzte Saison ausgehalten hat. Und so ruhig wie in diesem Transfertheater muss man auch erst mal bleiben.
        Grundsätzlich wird es Zeit, dass es am Freitag wieder ins Stadion geht. Unser Double-Niko wurde schon lange nicht mehr gefeiert :-)

      4. @Tobi:

        Ich finde schon, dass das vergleichbar ist.
        Beide Seiten biegen sich ihre Realitäten so hin wie sie es brauchen.
        Ob ich die Kritik des anderen dikreditiere indem ich ihn als Influencer bezeichne, oder seine Meinung als bloße Ausgeburt von Hysterie.
        In beiden Fällen delegitimiere ich eine Meinung und vermeide so eine sachliche Diskussion.

      5. @Klaus

        Nett, dass du das sagst, aber habe mich nicht angesprochen gefühlt.
        Danke trotzdem ;)

    4. Es fühlen sich offenbar sofort die richtigen angesprochen, wie schön :-)

    5. Irgendwas muss der FC Bayern den, vom BVB bezahlten Unruhestiftern und Schwarzsehern ja entgegen stellen.

  36. Um mal einen Versuch zur Einordnung der Kritik an Salihamidzic zu wagen: (Ich möchte mich an dieser Stelle direkt einmal selbst disziplinieren und ihn in sachlichen Diskussionen ab jetzt nicht mehr bei seinem Spitznamen nennen – das wirkt verniedlichend und letztlich abwertend)

    Das Wort “Fehlbesetzung” ist erst einmal keine Grundsatzkritik an der Person selbst. Salihamidzic scheint ein menschlich feiner Kerl zu sein und wird seine Qualitäten haben. Während im Innenverhältnis seine hemdsärmelige und nahbare Art sicherlich verbindend wirkt und er damit speziell für jüngere Spieler sowie für Neuzugänge aus dem Ausland ein wichtiger Ansprechpartner sein kann, scheint sein Auftreten auch nach außen Effekte zu haben. Offenbar war zum Beispiel Hernandez durchaus geschmeichelt davon, dass sich der Sportchef des FC Bayern mehrmals die Zeit genommen hat, zu ihm zu reisen und höchstwahrscheinlich auch stets erreichbar, stets bemüht, ja geradezu euphorisch war. Bei Hudson-Odoi und Sané kann es ähnlich gewesen sein.

    Das Problem ist die Kehrseite: Dass es offensichtlich nicht selbstverständlich ist, dass ein ein so wichtiger Mitarbeiter eines Klubs ständig tagelang unterwegs ist, um Termine bei potentiellen Neuverpflichtungen wahrzunehmen, hat ja einen Grund: Die haben dafür üblicherweise einfach keine Zeit. Die haben nämlich eine Abteilung zu leiten, täglich Scoutingberichte auf dem Tisch, bekommen Videoanalysen zu interessanten Spielern, müssen im ständigen Austausch mit dem Trainerteam sein, haben Parallel an den Optionen b), c), d) und f) zu arbeiten, falls Option a) sich nicht realisieren lässt. Und in München ist im Moment das Problem, dass diese Aufgaben offensichtlich zum Teil auf der Strecke bleiben.

    Darum ist die Aussage, dass Salihamidzic das gestellte Jobprofil in keiner Weise erfüllt, eben weder boulevardesk noch arrogant – sondern schlichtweg die einzig logische Schlussfolgerung für die bekannten Geschehnisse der letzten beiden Jahre. Viel kontoverser ist da die anschließende Fragestellung, ob das gestellte Jobprofil von einer Person überhaupt zu besetzen ist, oder ob da nicht derjenige, der im fraglichen Laden für sowas zuständig ist, da gehörig Scheiße gebaut hat. Und ob nicht in dieser Etage die Köpfe rollen müssten, anstatt lediglich das Bauernopfer abzusägen.

    Ich habe es ja schon öfters geschrieben: Ich sehe in Salihamidzic einen guten Kader-Hausmeister; einen Ansprechpartner für Spieler mit Problemen. Und wenn er obendrein Freude daran hat, bei begehrten Spielern Klinken zu putzen – super. Es wäre doch spitze, wenn es in einigen Jahren eine Ehre für jeden Spieler wäre, wenn sich Herr Salihamidzic ankündigt – weil das große Wertschätzung durch einen der renommiertesten Klubs der Welt bedeutet. NUR: Die anderen oben beschriebenen Aufgaben muss dann eben jemand anderes erledigen. Jemand, der analytisches Talent hat, der eine Führungsperson ist – und der das alles auch nach außen vermitteln kann. Also all das, was im Moment Teil des Jobs von Salihamdzic ist. Ja, der Mann ist eine Fehlbesetzung. Und er ist sicherlich auch nicht zu bedauern, denn er hat der Job ja angenommen – und beim Thema Kahn auch gesagt, dass er nicht bereit sei, einen Schritt zurückzutreten. Jedoch liegt die Hauptschuld nicht bei ihm, sondern bei demjenigen, der schon bei der Planung der Aufgabenverteilung an sich falsch entschieden und anschließend noch bei der Personalwahl gewaltig daneben gegriffen hat. Es ist schon gut, dass Hoeneß von selbst seinen Hut nimmt.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Stark. Respekt dafür.
      Aber hoffentlich wirst du dafür nicht als bezahlter SMI bezeichnet.

    2. Ganz toller Beitrag.
      Mir wird Herr Salihamidžić im Moment deutlich zu stark kritisiert, der Fisch fängt am Kopf an zu stinken, sagt man doch so schön!

    3. Guter Beitrag, der den Finger in eine schon seit Sammers und Reschkes Abgang schwärende Wunde legt.
      Wir sind im Management-Bereich strukturell ungenügend, weil einfach zu schwach auf der Brust, aufgestellt.
      Ich stelle das schon seit Jahren hier fest und verweise auch auf Olorins Beitrag oben.
      Das gute an der Sache ist, dass man diesen Mangel vsl. leichter beheben kann, als eine neue Mannschaft aufzubauen.
      Zum Beispiel läuft Brazzos Vertrag 2020 aus und in diesem Zusammenhang muss man schauen ihn zumindest von den Aufgaben denen er nie gewachsen sein wird zu “erlösen”. Was für eine Funktion dann noch für ihn möglich und ob das für ihn akzeptabel wäre, ist eine andere Frage. Aber das kann ehrlich gesagt nicht das primäre Problem des Vereins sein.
      Kahn bringt dann in 2020 vsl. eine gewisse Entlastung und dann brauchen wir auf der Managementebene, mag man das dann Sportvorstand, Sportdirektor oder technischer Direktor nennen noch einen Topmann, der schon Erfahrungen mitbringt und ein gewisses Standing und Netzwerk in der Branche hat.

    4. Ich versuche mich auch mal an einer Einordnung dieses Transferfensters.
      Sehr früh nach dem Motto, “wenn sie wüssten wen wir schon alles sicher haben” hat man die Verpflichtungen von Hernandez und Pavard eingetütet – somit waren sehr früh schon ca. 115 Millionen investiert.
      Genauso war sehr früh klar, dass man Ersatz für Robbery benötigt. Hudson-Odoi war hier das Objekt der Begierde, der Wunschspieler von Salihamidzic. Wie den Medien zu entnehmen war, gab es wohl mit dem Spieler bereits eine Einigung für einen Transfer. Wenig später bekommt Chelsea eine Transfersperre aufgebrummt und Hudson-Odoi verletzt sich schwer an der Achillessehne. Chelsea will/kann den Spieler in diesem Sommer nicht verkaufen, weil man mit Hazard bereits einen Flügelspieler verloren hat.
      Nachdem Bayern bereits zwei Verteidiger verpflichtet hat, fehlen weiterhin zwei Flügelspieler und noch ein Mann für die Mittelfeldzentrale. Hudson-Odoi wird diesen Sommer wohl nicht zu haben sein.
      Leroy Sané spielt eine gute Saison, trotzdem ist er häufig nur Einwechselspieler. Er macht sich Gedanken über einen Wechsel, erzählt seinen Bayern-Kollegen möglicherweise davon. Der Verein bekommt mit, dass Sané diesen Sommer evtl. zu haben ist. Nach einer ersten Anfrage heißt es, Sané könne sich einen Weschsel vorstellen, braucht aber den Sommerurlaub als Bedenkzeit. Die Bayern Verantwortlichen möchten sich die Gelegenheit einen jungen, deutschen Nationalspieler zu verpflichten nicht entgehen lassen. Alle Bemühungen gelten nur noch diesem einen Transfer, einen Spieler dieser Klasse wird man die nächsten Jahre wahrscheinlich nicht verpflichten können. Meiner Meinung nach ist diese Denke absolut nachvollziehbar. Der Verein weiß aber auch, Sané kostet mindestens 100 Millionen an Ablöse. Zwei Verteidiger sind schon da, zusätzlich Sané, damit wären die Ausgaben schon bei über 200 Millionen. Vielmehr kann der Verein nicht mehr investieren.
      Alle Bemühungen zielen darauf ab, Sané von einem Wechsel zu überzeugen. Die angedachten weiteren Transfers werden erst mal nach hinten gestellt.
      Der Urlaub ist vorbei, Sané teilt Bayern mit er würde gerne kommen. Bayern nimmt die Verhandlungen auf, einigt sich mit dem Spieler, mit City dauert es wohl etwas länger (hohe Ablöseforderung). In England steht der Supercup an, Sané spielt und verletzt sich schwer. Die Zeit verstreicht – Tage später ist die Diagnose klar, Sané wird die ganze Hinrunde verpassen.
      Bayern verpflichtet Perisic als Ersatz für Sané. Eine Entscheidung, ob man Sané diesen Sommer noch verpflichtet, wird erst nach der Operation fallen. Mittlerweile sind ein Pepé, Ziyech und Bergwijn (wohl) vom Markt.
      Für einen Roca will man keine 40 Millionen für die Ausstiegsklausel bezahlen, es sei denn Sané kommt doch nicht. So oder so ähnlich, wird es wohl abgelaufen sein.

  37. Puh, die letzten Wochen und Monate sind echt nicht einfach zu verdauen, aber eine Bewertung vom Transfersommer 2019 kann man erst im September machen, bis dahin können wir nur die Daumen drücken und auf das Beste hoffen. Ja ich weiß, meine Welt ist zu rosarot, aber ich kann und will nicht glauben das die Chefs die über Jahre hinweg einen unglaublichen Job gemacht haben auf einmal nur noch Bratwürste (Wortspiel) sein sollen.

    Sehen wir doch die Welt mal anders, Bayern möchte ja immer anders sein: das Transferfenster ist in England seit zwei Tagen geschlossen, was in Summe bedeutet dass ganz viel Geld nicht mehr auf dem Markt ist. Barca, Real, PSG scheinen ziemlich fertig zu sein mit der Planung bis auf Neymar, mal schauen was da noch passiert!

    Bis jetzt ist noch nichts verloren, lediglich die Vorbereitung ist fast vorbei, wäre natürlich toll wenn alle Spieler schon da wären, aber schauen wir uns den Kader doch mal an, der Kern steht, wir wollen und brauchen einen Winger der sofort hilft, ich glaube Sane hätte geklappt, passt! Der Rest welcher gehandelt wird sind alles Ergänzungen in der Breite : Roca als Ersatz für Thiago, eventuell mal um seine Rolle zu übernehmen! Bergwijn oder Ziyech wären tolle Alternativen zu Coman oder Gnabry aber keine Starter! Der Kern steht, der Rest kann und wird noch passieren.

    Ps: Odoi hat übrigens noch immer nicht unterschrieben bei Chelsea, auch noch offen die Geschichte und wurde bereits s als fix gemeldet, wer weiß, wer weiß!

    Pps: zu Kalle und Uli: wenn Kalle für International steht und Uli für Familie, dann ist mir im Moment ganz klar zu viel Familie bei Bayern, kuscheln und liebhaben! Aussage Uli nach dem DFB Pokal Finale zu Boateng, geht gar nicht, allgemein wäre ich froh wenn Uli etwas mehr im Hintergrund agieren würde bzw. über seinen Rücktritt wäre ich nicht wirklich traurig, unabhängig was er geleistet hat. Ich denke gern an 2016 zurück, Kalle, Sammler, Reschke, unabhängig vom Trainer, da wurde toll gearbeitet und was vermeldet wenn es fix war.

    Also, mal schauen und hoffen, alles andere gibt nur graue Haare und einen roten Kopf! Genießt den Sommer und mal schauen was alles noch passiert, langweilig wird es sicherlich nicht!

    SG Mäx

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auch ein starker, differenzierter Beitrag. Entdecke viele Gedanken, die mir ähnlich durch den Kopf schwirren.
      Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    2. Toller Kommentar. Nur bei Hudson-Odoi liegst du falsch. Der hat laut Presseberichten schon 5mal bei Chelski verlängert ;-)

  38. Bei Sane kommt ja noch was dazu: bei City weiss er was er hat, und spielt um die CL mit. Mit Bayern nur unter ferner liefen. Wahrscheinlich hat sein Management (Becks!) das FCB-Interesse nur genutzt um die Gage bei City hochzutreiben. Und die Bayern haben schön mitgespielt, auf sehr naive Art. Für die Bayern sollte es die ganze Zeit der Königstransfer sein, und man hat die ganze Zeit verhandelt, und jetzt sagt Pep, Sane hat nie gesagt, dass er weg will. Ohne Kommentar.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie gesagt, ich geb inzwischen herzlich wenig auf das, was Pep öffentlich sagt…

      1. Tatsache ist, dass Sane gespielt hat, das bedeutet er wollte gar nie weg.

      2. Wieso bedeutet die Tatsache, dass Sané gespielt hat, dass er nie wegwollte?

  39. Das mit Sané ist undurchschaubar. Der eine hat was gesagt, der andere hat nix gesagt etc. Man weiß eigentlich nur, dass Bayern ihn verpflichten möchte. Ob City ihn gehen lässt, ob er wirklich will, das wird kolportiert, aber konkrete Aussagen gibt es nicht. Aber ist ja auch egal. Vor März ist der nicht verfügbar.

    Was mich eher stört ist der Sachverhalt, dass jetzt wohl ausschließlich an Perisic geschraubt wird. Das ist aber nur ein Spieler. Ob der temporär hilft sollen andere entscheiden. Nur brauchen wir doch eher 3-4 Spieler. Und da verdaddelt man gerade mächtig Zeit. Wenn am Ende dieses Transferfensters nur noch eine Leihe von Perisic rausspringt, dann gute Nacht.

  40. Das man bei einem Spieler wie Sane solange wie möglich dranbleibt, ist absolut nachvollziehbar. Und das er sich dann verletzt, ist bitter und unglücklich gelaufen. Einen Perisic auf Leihbasis zu holen, bringt Erfahrung und eine gewisse Qualität ohne großes Risiko .Soweit, so gut. Das allerdings die anderen nötigen Transfers bis jetzt nicht abgeschlossen wurden, ist einfach nur schwach und nicht zu entschuldigen. Dieses Ganze hin und her ist ist einfach nur schlecht. Immer wieder wird der Fan „heiß“ auf tolle Transfers gemacht(„Granaten Transfers, etc“ )und dann werden Notlösungen präsentiert, die womöglich auch noch sehr teuer werden.
    Natürlich ist es für uns(Außenstehenden) schwer zu sagen, woran dieses Desasters liegt. Trotzdem sollte es jedem klar sein, das es nicht der Anspruch unseres Vereins sein kann, sich so zu präsentieren. Und das man wesentlich besser auf dem Transfermarkt agieren kann, wird uns in der BL und anderen Ligen täglich gezeigt. Jetzt gilt es, den Kader bestmöglich zu verstärken und dann sollte eine schonungslose Analyse der Transferaktivitäten dieses Sommers erfolgen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen gezogen werden. (brauchen wir evt. einen Spezialisten für die Kaderplanung und Transfers?)

  41. @Pete:
    Das ist genau Null vergleichbar.
    Es ist einfach ein fetter Unterschied, ob ich mir über die Gründe einer Meinung Gedanken mache ( Hysterie? Ahnungslosigkeit? Hass? Überzogene Erwartungshaltung? Tiefe Trauer, weil Guardiola nicht mehr da ist?), oder ob ich jemanden unterstelle ein bezahlter Jubelperser zu sein.
    Sorry, aber da liegen Welten zwischen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Es ist noch nicht lange her, da wurden hier psychiatrische Krankheiten unterstellt.
      Hier schenkt sich keine Seite irgendwas.

      1. Hier ging es aber um Verschwörungstheorien.

        “Die andere Seite hat aber kürzlich,…..” ist Whataboutism.
        Das ist nicht dein Anspruch.

      2. Den aktuellen Sachverhalt habe ich doch selbst schon kritisiert.

        Ich sehe hier über einen längeren Zeitraum ledglich keine moralische Überlegenheit irgendeiner Diskussionsseite.

        Was ich sehe sind Delegitimationsversuche verschiedener Akteure.
        Dass das im Einzelfall variiert – klar.

      3. Ich sehe hier über einen längeren Zeitraum ledglich keine moralische Überlegenheit irgendeiner Diskussionsseite.

        Das sei dir unbenommen.
        Seh ich anders.
        Ist ja nun nicht das erste Mal, dass hier die Lüge von bezahlten Influencern verbreitet wird. Und das nicht nur von einem User.

        Von ständig abwertenden Bezeichnungen für handelnde Personen beim FCB will ich gar nicht anfangen.
        Das ist reines Gossenniveau und das erlebt man hier fast ausschließlich auf einer “Seite”.

  42. Offtopic:

    Gestern hat Uerdingen gespielt und mit dabei war Franck Evina.

    Derzeit ist er von uns ausgeliehen und macht sich sehr gut. 4 Spiele und 4 Tore.

    Ich denke, wenn er so weiter macht, könnte er auch interessant für unsere Profis sein. Vor allem ist er zweikampfstark und schnell ;)

    Einen guten Schuss hat er auch :D

      1. Sehr geil :)

  43. Besser kann man es nicht ausdrücken!!!
    Man sollte in Gemeinschaft mit AKFD und/oder allen Regionalverbunden eine Aktion starten und diesen Bericht massenhaft an
    [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], usw. schicken, damit deren Postfächer überlaufen.
    Vielleicht bekommt man es dann mit?

  44. Als jemand, der aus beruflichen Gründen dem FC Bayern recht nahe steht, kann ich nur sagen: @Justin, wie recht Du leider hast!

  45. Laut einem “Sky Sport”-Reporter aus Italien ist Perisic bereits auf dem Weg nach München. Mal angenommen, das würde stimmen: Was ist davon zu halten? Zunächst einmal scheint es natürlich viele Wünsche offen zu lassen, wenn ein Spieler, der bei Inter Mailand von Conte aussortiert wird, Bayern weiterhelfen soll.

    Allerdings könnte er als Spieler, der dem Kader auf den Außen mehr Breite gibt und als Back-Up bereit steht, vielleicht tatsächlich sinnvoll sein — vorausgesetzt allerdings, es tut sich tatsächlich noch mehr und entweder (a) Sané wird für weniger Geld verpflichtet und steht dann im Februar zur Verfügung, (b) Bayern leiht sich noch eine “Granate” à la Bale oder Coutinho oder (c) investiert viel Geld in einen jungen Spieler wie Dembelé, wenn die Dominosteine tatsächlich doch noch zu fallen beginnen sollten.

    Im Übrigen: Bayern hatte mit seinen kroatischen Spielern ja gar nicht so schlechte Erfahrungen in den letzten Jahren – von Pranjic (mau) über Olic (schlau) bis Mandzukic (wow).

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich zahle doch für einen Back-Up keine kolportierten 20 Millionen.

      Wenn es einen taktischen Plan gibt, Positionen und Spielzüge trainiert werden, kann ich junge Spieler einsetzen. Und manchmal … können die sich durchsetzen.

      Aber nicht, wenn die immer erst in der 82. Minute eingesetzt werde oder wenn die Not groß ist. Ich muss dann halt mit Sanchez und Davies beginnen. Dann habe ich auch noch was auf der Bank ;-) …

      Helfen würden vielleicht: Dembele, Guerrero (bin bei der Schreibweise gerade unsicher, der vom BVB) und Kroos.

      Und ganz bestimmt hilft: ein taktischer Plan, Spielzüge, Laufwege und Müller spielt immer ;-)

    2. Schon letzte Saison waren Coman und Gnabry die eigentlich gesetzten Außen. Robben und Ribery sind Legenden, aber sie waren keine Stammkräfte mehr. Jetzt sind beide weg. Darum braucht Bayern Backups. Das sind wohl Peresic und hoffentlich Davies, der ein enormes Potenzial hat.
      Mir war die horrende Ablösesumme von 100 + XX Millionen für Sane schon immer ein Dorn im Auge. Das wäre sie auch bei Dembele und Coutinho. Was will ich sagen. Coman und Gnabry sind Stammspieler. Hoffentlich gibt Kovac dem Phonsie eine Chance, Perisic ist die eiserne Reserve und Bayern macht den Ablösewahnsinn nur bis zu einem gewissen Grad mit

  46. Bei Sane kommt ja noch was dazu: bei City weiss er was er hat, und spielt um die CL mit.

    Ich würde ja immer noch gerne verstehen, auf welche Fussballwelt sich diese Aussage bezieht, Sendlinger?
    Playstation? Konami?

    Der Realitätscheck auf dem Planeten auf dem ich lebe hat ergeben, dass City – ebenso wie PSG im Übrigen – in den letzten Jahren kein einziges Mal um die CL mitgespielt hat. Um das nämlich mal zu tun, müssten sie endlich wenigstens mal das Halbfinale erreichen. Und da ist bisher Fehlanzeige.

    Sane weiß bei City, was er hat? Absolut richtig – bei Pep hat er nämlich keinen Stammplatz.

    Er bleibt also logischerweise bei einem Verein, der noch nicht nachgewiesen hat, dass er TATSÄCHLICH um die CL mitspielen kann und bei dem er regelmäßig nicht in der Startelf steht.

    Was soll er auch beim FCB. Da wäre er ja bloss DAS neue Gesicht des Vereins, könnte mit den Unterschied ausmachen dass die Bayern wieder um den CL Sieg mitspielen und hätte noch einen garantierten Stammplatz. So blöd kann er ja gar nicht sein, dass er deswegen zu uns wechselt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Don’t feed the Troll.

    2. Mit DEM Trainer und Manager spielt Bayern niemals um die CL mit.
      Du kannst offenbar nicht sehen, dass City mehrere Levels über Bayern spielt, dann kann ich Dir auch nicht helfen.

  47. Danke für eure ganzen Kommentare. Ich habe nicht alles in Gänze lesen können. Dafür fehlt mir die Zeit. Ich verstehe viel von der Kritik, ich freue mich natürlich auch über das Lob. Das Thema polarisiert natürlich. Ganz frei von Emotionen ist da niemand von uns. Ich würde den Text mit meinem Informationsstand und dem der Medien auch heute noch genau so schreiben. Ich habe ihn unter einer gefährlichen Emotionslage verfasst, am nächsten Tag in aller Ruhe nochmal überarbeitet, gegenlesen lassen, mir Zweit-, Drittmeinung und die der Patreon-LeserInnen eingeholt und war dann sicher, dass ich ihn in der Öffentlichkeit teilen möchte. Das ist mein Eindruck des Innenlebens im Klub, den ich über meine Quellen (Mehrzahl), denen ich vertraue, die Außendarstellung des Klubs und die Medien gewinne. Ihr müsst mir weder glauben, noch meiner Meinung sein. Wenn ich einigen von euch den Spaß an Miasanrot versaue, dann ist das leider so. Nicht jeder mag jeden und nicht jeder kommt mit jedem Schreibstil klar. Mir nur das zu sagen, wird an der Situation wenig ändern. Entweder habt ihr konkrete Kritik, die über Sachen wie „das sind doch nur Emotionen“ oder „stell nicht immer alles so negativ dar“ hinaus geht und konkreter wird oder ihr lasst es sein. Ich bin da sehr dankbar für alle, die sich hier konstruktiv damit auseinander setzen. Ich versuche selbst ja auch, möglichst sachlich zu bleiben. Meinungsverschiedenheiten sind super. Die bereichern mich, den Blog und die Debatte. Aber tut doch bitte nicht so, als würde ich bewusst gegen jemanden hetzen, weil ich ein eingeschnappter pubertierender Junge bin, der noch nie eine Krise des FC Bayern erlebt hat. Das ist nämlich nicht die Realität und es wird dem Diskussionsniveau, das ich von Miasanrot ursprünglich kenne, auch nicht gerecht.

    Liebe Grüße an alle und Danke für eure Kommentare!

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du versaust ganz sicher gar nix. Und an deinem Artikel ist bzgl. Hoeneß und Rummenigge nichts auszusetzen. Was mich die letzte Saison gestört hat war, dass immer wieder von fehlendem Offensivkonzept geschrieben wurde. Das war z.T. in der Vorrunde richtig, aber dass ihr das auch fast die komplette Rückrunde durchgezogen habt, das habe ich nicht verstanden. Im Stadion sah das nämlich gar nicht so übel aus.
      Hasan als komplette Fehlbesetzung zu titulieren ist auch zu kritisch. Ich meine, dass er für das NLZ sehr entwicklungsfähige Leute geholt hat. Für die Transfers im Profibereich ist er ganz sicher nicht allein verantwortlich. Siehe deine Aussagen über Hoeneß und Rummenigge.
      Und Kovac macht gerade eine excellente Figur. Bei dem kleinen Kader, der ihm eine Woche vor BL-Start zur Verfügung steht. Da hätte ich einen Pep gerne gehört.

      1. Ich sehe das ähnlich. Man hätte mehr schauen sollen, was eigentlich gut läuft. Zu der Kritik am Offensivkonzept stehe ich auch heute. Da haben die Ergebnisse mMn viel überschattet. Und doch lief einiges besser als in der Hinrunde. Das kam bei uns womöglich zu kurz.

    2. Ich kann dem Artikel inhaltlich zu größten Teilen folgen, finde die Argumentation auch in den Teilen, in denen man naturgemäß wenig Informationen haben kann, plausibel und dabei auch stets korrekt ausgewiesen auf welchem Wissen deine Argumente fußen.
      Einzig die Formulierung “droht ein Absturz” finde ich überzogen. Das klingt so nach Abstieg in Zweite Liga. Drohen wir den Anschluss an die internationale Spitzenklasse zu verlieren? Ja. Dadurch stürzt der ganze Club aber noch längst nicht ab, dafür ist unsere wirtschaftliche Stellung in Deutschland viel zu dominant. Hier wäre ich einfach etwas vorsichtiger mit den Szenarien, die du malst.

      1. Damit kann ich leben, wenn es derart stark interpretiert wird. Ich meinte das natürlich keinesfalls so. Eher ein Absturz zurück in die 2000er. Aber es ist verständlich für mich.

    3. @Justin: schön, dass du die Kritik so selbst reflektierend aufnimmst. Vorschlag: Vielleicht lässt du beim Gegenlesen einfach mal einen “Konservativen” heran.

      Einer der glaubt, dass Brazzo zwar nicht ideal ist, aber in eine gewisse Rolle hereinwachsen kann.
      Der es prinzipiell gut findet, dass der Kader erst einmal gestrafft wird, bevor man ihn verstärkt.
      Der die Muße hat, bis September zu warten, ehe er ein abschließenden Fazit über die Transferpolitik macht.

      Und vor allem einer – das kommt bei der Diskussion zu dem Artikel ja gut heraus – der weiß, wo der Verein herkommt. Nämlich dass es einen FCB vor den goldenen Jahren gab. Dass Transfers wie Sane und Hernandez in bis zu dreistelligen Millionenbeträgen völlig neue Dimensionen sind und man sich eingestehen muss, dass ohne Börsennotierung, Scheich-Geldern und TV-Millarden solche Summen nicht selbstverständlich sind bzw. man als Fan einfach mal so einfordern kann. Jeden Sommer nach 100-Millionen-Superstars zu schreien, weil der Anspruch sein muss, durch Wettrüsten zu Europas Elite zu gehören, dafür ist der FCB der falsche Verein.

      Ein kritisches Auge über die (taktische) Entwicklung von Kovac, ein UH der dem Verein gerade im Weg steht, das Herumgeiere bezüglich Führung und der Auftritt in der Öffentlichkeit – das sind kritische Punkte, bei denen breiter Konsens besteht. Der Mehrwert besteht aus meiner Sicht darin, innerhalb dieser Defizite eine gewisse Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen. Das vermisse ich gerade etwas.

      1. Langsam ist es gut. Was glaubt ihr eigentlich, wie alt ich bin? 15? Ich muss mir hier nicht ständig durchlesen, dass ich nicht einordnen könnte, weil ich nur „goldene Jahre“ erlebt habe. Ich lebe den FC Bayern sehr intensiv und kenne deutlich andere Zeiten sehr genau. Vielleicht hinterfragt ihr euch auch mal, wie anmaßend es ist, einem Autoren vorschreiben zu wollen, wie er zu arbeiten hat.

        Nochmal: Ich reflektiere gerne und nehme auch Kritik an. Aber wenn diese Kritik darauf beruht, dass man erst mit 70 Jahren Texte schreiben darf oder alles andere Quatsch ist, weil man selbst ja so erfahren ist, dann sorry! Da gehe ich keinen Schritt mit. Du darfst andere Meinungen haben. Ich habe meine. Ich argumentiere sachlich, ich habe in Form von Quellen eine Grundlage dafür. Es steht jedem frei, da trotzdem anderer Ansicht zu sein.

        Zumal ich mich oft genug auf (sachliche) Diskussionen einlasse, die mir andere Perspektiven aufzeigen. Völlig in Ordnung. Aber die Mentalität einiger hier, dass etwas nur dann reflektiert ist, wenn die eigene Meinung bedient wird, nervt mich gewaltig.

        Sorry für den etwas raueren Ton, aber ich muss mir nicht ständig anhören, dass ich meinen Verein nicht kennen würde, weil ich ja viel zu jung sei. Das ist in meinen Augen ein Totschlagargument älterer Menschen und zieht die Diskussion auf ein Level, das völlig unnötig ist. Und es wird nicht im Ansatz dem Aufwand gerecht, mit dem ich mich seit Jahren mit dem FC Bayern beschäftige. Es stimmt ja nicht mal. Weil ich nicht erst 2010 geboren wurde.

      2. Wo habe ich gesagt, dass du zu jung bist und nur die goldenen Zeiten kennst bzw. lebst? Hier im Forum – ja da erkenne ich durchaus ein Schema zwischen Erwartungshaltungen neu und alt. Auf dich bezogen war das eigentlich nur als Vorschlag gedacht: weil du meintest du lässt deine Texte gegenlesen. Da kam mir der Gedanke auf vielleicht einen möglichst konservativen Gegenpol mit einzubeziehen. Nur so ein Gedanke, keine direkte Kritik an dir..

      3. Turbo Batzi, in was für einer Welt lebst Du eigentlich? Wenn Du bestimmen willst, was hier geschrieben wird, dann must Du Dein eigenes Blog starten.

      4. „Und vor allem einer – das kommt bei der Diskussion zu dem Artikel ja gut heraus – der weiß, wo der Verein herkommt. Nämlich dass es einen FCB vor den goldenen Jahren gab.“

        Dort habe ich das herausgelesen. Solltest du das anders gemeint haben, dann fühl dich nicht angesprochen. Mir wurde ja jetzt aber oft genug hier vorgehalten, dass ich das nicht einordnen könne, weil ich zu jung sei.

        Unabhängig davon hier ein kleiner Einblick: Unter meinen „Beratern“, die mir regelmäßig Feedback geben, sind erfahrene wie unerfahrenere JournalistInnen, andere BloggerInnen, vertraute Fans von 20 bis 65 und Leute aus meinem engen Bekanntenkreis. Die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Meinungen. Ich denke, dass ich mich ganz gut mit Leuten umgebe, die mir da verschiedene Perspektiven aufzeigen. Aber dann trotzdem Danke für deinen Kommentar. In dem Fall meinst du es ja nur gut.

  48. Es ist wohl leider tatsächlich so, dass Brazzo machen kann was er will: es gibt hier Leute die ihn nicht schätzen oder nicht mögen. Und die werden immer etwas finden um ihn madig zu machen.

    Klappt nix, ist er der unfähige Novice. Kommt ein Transfer zustande, dann wäre der Spieler ja selbst gekommen wenn unser Greenkeeper die Vertragsgespräche geführt hätte oder dann haben halt Kalle, Uli oder der liebe Gott den Transfer im Wesentlichen eingetütet.

    Und exakt das selbe wird wieder bei Kovac passieren, wenn der Ball wieder rollt. Gewinnt er 5-3, dann ist er unfähig ein Defensivkonzept zu erstellen. Wird es ein 1-0, dann kommen die Aufschreie wie offensiv plan- und wirkungslos wir sind. Und wenn es ein 5-0 wird, dann logischerweise nur, weil der Gegner zu schlecht war (s. zuletzt das 5-0 gegen Dortmund).

    Natürlich sind wir ja auch nur Meister geworden weil Dortmund so blöd war, neun Punkte Vorsprung herzugeben. Dass wir erstmal regelmäßig punkten mussten um den Rückstand aufzuholen ? Geschenkt! Ab Kovac, diesem überforderten Trainer Novizen, lag das natürlich nicht. Sondern nur an den Weltklassespielern, die dem Trainer zum Trotz das Double geholt haben.
    Dass die selben Spieler es waren, die es überhaupt erst zu neun Punkten Rückstand haben kommen lassen? Auch wieder geschenkt. Hauptsache, man kommt nicht mal annähernd in Gefahr, vielleicht erkennen zu müssen dass Brazzo und Kovac doch nicht die Suppenkasper sind, als die sie hier regelmäßig diffamiert werden.

    Und wenn einer von den Beiden plötzlich über Wasser laufen würde dann würden sich sofort die üblichen Verdächtigen melden: “ich habe es gewusst: der Novize kann noch nicht mal schwimmen”.

    Ihr habt hier reihenweise ein massives Problem: Ihr kommt nicht damit klar, dass es Trainer, Sportdirektoren, Vorstandsvorsitzende und Präsidenten gibt, die eine ANDERE Auffassung von ihrem Job haben als ihr diese habt.

    Und so werden die tatsächlich vorhandenen Probleme, die wir im Verein haben (Dissonanzen in der Führung, Transferpolitik der letzten Jahre, Verbesserungspotential im Spielerischen und Taktischen) in bester Schwarz-Weiß-Manier derart aufgebauscht, dass der Untergang des Vereins unmittelbar bevorsteht, wenn nicht zB ein Heilsbringer Kahn erkennt , dass beim FC Bayern im Grunde nur noch Novizen, Stümper und Versager am Ruder sind.

    Da wird als Fakt ausgegeben – wer öffentlich am Mikrofon stottert, kann unmöglich ein geschickter Verhandlungspartner bei Transfers sein. Wie schon erwähnt – das ist in meine Augen tiefster Boulevard.

    Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass keiner von uns auch nur ansatzweise über Rahmenbedingungen und Umstände informiert ist, die zu den diversen (Nicht-) Entscheidungen im Verein führen.

    Bei manchem hier frage ich mich, ob er neben seinem Fansein noch ein nornales Leben hat. Die Verbissenheit, mit der wegen des Frustes beim Thema sportliche Führung, Transfers etc, hier rumgenörgelt wird, lässt mich daran zweifeln.

    Ich habe keine rosarote Brille auf. Mir hat das Rückspiel gegen Pool nicht gefallen, der aktuelle Kader bereitet mir Sorgen, und bei Brazzo wünsche ich mir auch immer wieder dass er mal daran arbeiten würde, etwas souveräner vor der Presse aufzutreten. Aber ich respektiere die handelnden Personen bei uns und vertraue darauf, dass sie durchaus in der Lage sind, eine Fehlentwicklung zu stoppen bevor dem Verein tatsächlich ein Schaden passiert, der ihn zum Sanierungsfall macht.

    Antwortsymbol10 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nur so viel: den Boulevard-Vorwurf und die teils sehr harsche Kritik lasse ich dir. Ich kann für mich sagen, dass ich das gewissenhaft geschrieben habe, ich meinen Informationen vertraue und ich den Anspruch an mich selbst habe, nicht auf jeden Klick und jeden Zug an- bzw. aufzuspringen. Unabhängig davon sei dir auch die Meinung zu Kovac (den ich im Text nicht mal kritisiere und bei dem mein ganzes Lob in der Vergangenheit ja auch nie aufgezählt wird, sondern nur meine Kritik) und Salihamidzic gelassen. Ich bleibe bei der Ansicht, die ich im Text geschildert und erklärt habe.

      Grüße

      1. Wie soll so jemand bei wichtigen Verhandlungen jemals eine gute Position einnehmen?

        Das würde bedeuten, dass Du für diese Aussage konkrete Informationen hast, dass Hasan nicht in der Lage ist, eine gute Position in Verhandlungen einzunehmen? Diese “Schlussfolgerung” von Dir ist es, die ich – sofern eben nicht durch Quellen abgesichert – als boulevardesk bezeichne.

    2. Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass keiner von uns auch nur ansatzweise über Rahmenbedingungen und Umstände informiert ist, die zu den diversen (Nicht-) Entscheidungen im Verein führen.

      Ein ganz entscheidender Punkt.
      Brazzo wird an die Wand genagelt, ohne auch nur ansatzweise zu wissen, welche Vorgaben ihm gemacht wurden.

    3. Mich stört nicht, dass man Kovac kritisiert, denn dafür gibt es Gründe, die ich auch sehr häufig nachvollziehen kann. Mich stört, dass man ihn oft so dastehen lässt, als sei der FCB im Niedergang, seit er Chefcoach ist. Hier mal ein paar Zahlen: Nach dem 3:3 gegen Düsseldorf schaffte Kovac es, 57 Punkte aus 22 Spielen zu holen. Im Schnitt macht das 2,59 Punkte pro Spiel. Nachdem Jupp in der Saison davor Ancelotti beerbte, holte er in 27 Spielen 70 Punkte. Das entspricht (Kovac-Gegner bitte genau lesen:) ebenfalls 2,59 Punkten pro Spiel. Ancelotti schaffte in seiner ersten Saison einen Punkteschnitt von 2,41.
      Das bessere Abschneiden in der CL mache ich in erster Linie an den Gegnern fest. Zu behaupten, dass man in den beiden Jahren vor Kovac durchwegs besser spielte, kann ich nicht nachvollziehen, da es auch im ersten Ancelottijahr und unter Heynckes oft genug schlechte Spiele gab.
      Ohne Kovac jetzt über Gebühr hochheben zu lassen, muss man fairerweise sagen, dass er seine Sache nicht unbedingt schlechter macht als seine beiden Vorgänger, die aber meiner Meinung nach einen besseren Kader zur Verfügung hatten, weil einige Spieler eben noch jünger waren bzw. Kovac sie gar nicht mehr zur Verfügung hatte (Alonso, Lahm, Vidal).
      Geradezu hahnebüchen finde ich die Argumentation, dass viele andere Trainer so viel geeigneter gewesen wären. Ein mehrmaliger CL-Sieger und international renommierter Coach wie Ancelotti und eine Vereinslegende wie Heynckes haben es nicht geschafft, die Mannschaft spielerisch auf dem Niveau zu halten wie von 2012/13 bis 2015/16. Wie kann man sich dann anmaßen zu behaupten, dass andere Trainer wie Tuchel, ten Haag oder wer auch immer das auf jeden Fall hinbringen würden?

      1. Erstmal wirst du von uns nirgends einen Artikel finden, der Kovac die Hauptverantwortung für einen Niedergang zuschiebt. Für Kommentare können wir hier kaum haften.

        Und zu den Ergebnissen habe ich ja bereits etwas geschrieben. Wenn man alles daran messen möchte, ist das mMn legitim. Ich sehe das etwas anders.

      2. Es geht nicht darum, Euch für Kommentare in Haft zu nehmen. Aber Ihr könntet in den Kommentaren Stellung beziehen. Das würde meiner Ansicht helfen, dass es wieder konstruktiver hier zugehen kann. Euer Schweigen wird nämlich von den bekannten “Bashern” wohl als stille Zustimmung verstanden …

      3. @Justin:

        Erstmal wirst du von uns nirgends einen Artikel finden, der Kovac die Hauptverantwortung für einen Niedergang zuschiebt. Für Kommentare können wir hier kaum haften.

        Macht glaub ich auch niemand.
        Viele Kommentare hier beziehen sich gar nicht auf deine Artikel, sondern eben auf die ständigen Diskussionen in der Kommentarspalte.

      4. Wir arbeiten bereits an Lösungen. Aber bitte versteht auch, dass wir nicht alles in den Griff kriegen können. Wir betreiben diese Seite immer noch neben unseren eigentlichen beruflichen Ausbildungen und Jobs. Da bleibt nicht viel Zeit. Trotzdem haben wir das im Blick und auch schon einige Ansätze im Kopf. Etwas Geduld bitte.

    4. Ich beurteile den Trainer danach was ich auf dem Platz sehe. Lichtjahre von Peps Überfussball entfernt. (Und was soll man ich erwarten, wenn einer erst 4 Jahre Erfahrung hat woanders).
      Wie sich brazzo artikuliert lässt sehr wohl Rückschlüsse zu auf sein Verhalten in Verhandlungen. Seine berufliche Vita vorher: Profifussballer, danach Golfplatz. Man hat immer das Gefühl er muss noch extrem viel lernen. Unter UH ist der FCB zum Ausbildungsverein geworden auf wichtigen Positionen.

  49. Im Jahr 2000 hat Bayern 173 Mio. eingenommen, Real 138, Barca 139

    2011: 368 512 483
    2019: 629 750 690
    In dem Zeitraum CL-Siege:
    FCB: 2
    Real: 5
    Barca: 4

    Ich stelle fest, Uli Hoeness hat bei weitem nicht so einen guten Job gemacht, wie seine Kollegen in Spanien. Die Spanier waren eher doppelt so gut wie Hoeness.

    Quelle:
    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Deloitte_Football_Money_League

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Komm nicht mit do komplizierten Ueberlegungen denn das überfordert die boygroup.
      Umsatz Ebitda Investitionen Gehälter Liquiditaet cashflow Abschreibungen.
      Da bricht schnell Panik in den Köpfchen aus und man schnürt Pakete……

  50. Schon interessant wie dieser Thread Verlauf ist.
    Es war überfällig das einer der MSR Gurus mal Klartext redet.
    Dann sieht man mal wie viele Leute dann sehnlich denken und sich jetzt artikulieren.
    Die ueblichen unverbesserlichen Protagonisten reagieren natürlich vorhersehbar wie immer.
    Aber die überwältigende Mehrheit merkt und fühlt das etwas gewaltig schief laueft im Club.
    Das jetzt sichtbaren und offenkundigen Fehlentwicklungen sind das Resultat von massiven strukturellen Verwerfungen und Fehlentscheidungen.
    Wir reden nicht von einzelnen Fehlentscheidungen die jeder mal trifft.
    Wir reden von einer Situation über Jahre hinweg wo Uli quasi reflexartig alles und alle mal so richtig desavouiert hat um zu zeigen das er die Macht hat aber nur weil keiner wiedersprechen wollte.
    KHR und co haben natürlich auch einige Fehler vor allem bei einigen Transfers während Ulis Abwesenheit gemacht. Aber der Club war auf Kurs und bedurfte keiner massiven Kurskorrektur wie von Uli eigenmächtig herbeigeführt wurde.
    Dieses Vorgehen gepaart mit einer jahrelangen Uneinigkeit der beiden in nahezu allen wichtigen Angelegenheit gepaart mit krotesken leaks hat letztlich gute Leute abgeschreckt und Novizen in die sportliche Fuehrung gespült.
    Die klemmen ja nix dafür das sie plötzlich ohne ausreichende Qualifikationen in den Toppositionen des deutschen Fußballs sitzen.
    Aber ihre mangelnde Qualifikation führt natürlich zwangsläufig zu katastrophalen Fehlern die in Summe auf Sicht dem sportlichen Erfolg schaden.

    Das sehen natürlich unsere Top Spieler und das sieht natürlich der Vorstand.
    Der Vorstand ist fuer das operative Geschaeft positiv wie negativ verantwortlich.

    Das permanente Eingreifen von Uli über Jahre ist inakzeptabel und letztlich vereinsschädigend.
    Dreesen Jung Wacker aber vor allem Kahn sind KHR zur Seite gesprungen und haben endlich Uli klargemacht das es so nicht weitergehen kann. Respekt das Uli konsequent handelt.
    In der Zwischenzeit müssen alle mit der Situation des quasi Stillstands leben.

    Zu den Transfers.
    Es ist auch hier eine Fehlentscheidung letztlich von Uli und KHR.
    Man kann den groessten Kaderumbruch der Geschichte nicht so lange unnötig hinauszögern und sich dann den jetzt sichtbaren Risiken auszusetzen.
    Aber der Sportdirektor muss trotz Zwangskorsett eben seine Hausaufgaben gemacht und Alternativen parat haben.
    Das erkennt man bei diesem Sportdirektor nicht. Man sieht nur totale Hilflosigkeit.

    Es ist gut das mit KHR ein absolut erfahrener kompetenter Mann jetzt die Zuegel in der Hand hat und besonnen reagieren wird.
    Sportdirektor und Trainer erleben maximal ihre letzten 10 Monate im Club.
    KHR und co werden nicht in Panik verfallen.
    Der große Umbruch auf allen Ebenden steht an und wird jetzt durchgezogen. In zwei Wochen wird der Abschied und Kahns Engagement verkündet.
    Aufbruchstimmung bei Spielern und Fans erzeugt.

    Sane wird verpflichtet wenn die OP erfolgreich verläuft und es tatsächlich nur ein Anriss war.

    Bleibe bei meiner Meinung das wir mit Sane und Havertz zuversichtlich in die Zukunft schauen können.

    Und finde es auch richtig das man jetzt eine temporäre Loesung anstrebt fuer 12 Monate egal ob sie Perisic Carrasco oder sogar Bale heißt.

    Im Winter werden einige Spieler die nicht gewechselt sind free agents.
    Dann kann man auch notfalls nachlegen.

    Denke der jetzige Kader wird auch fuer die Hinrunde ganz gut abschneiden Kornen falls es nicht wieder grotesk katastrophale Trainerentscheidungen gibt, aber das Team ist jetzt auch in der Lage mit der neuen Leadership Struktur auch mal auf dem Platz die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

    Erfolg kommt nicht über Nacht aber die Erkenntnis und Korrektur der massiven Fehlentscheidungen der letzten Jahre stimmen zuversichtlich.
    Dann kann man auch die Novizen notfalls noch 10 Monate ertragen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Auweia. Ein schwerer Rückfall in den 918 Nervensäge-Modus.
      Ich freu mich, dass (zwei “s”) die Saison wieder losgeht und wünsche dir viel Kraft für die nächsten 10 Monate. Wahrscheinlich musst du armer, gequälter Mensch sogar noch länger leiden. Am Freitag empfehle ich Ohropax. Es könnte sein, dass (mit zwei “s”) unser Trainer-Novize gefeiert wird. Bist du eigentlich auch im Stadion?

    2. Mir ist immer noch nicht klar, wieso einige Leutchen hier so oft von Havertz und 2020 sprechen…Wer sagt denn, dass er überhaupt zu uns und nicht zu Barca oder nach England wechselt? Gibt es für eure optimistische Annahme irgendwelche Quellen??

  51. Dreesen Jung Wacker aber vor allem Kahn sind KHR zur Seite gesprungen und haben endlich Uli klargemacht das es so nicht weitergehen kann. 

    Quelle?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Erscheinung nach der 7.ten Mass Bier :-)

  52. Find es übrigens sehr spannend, wie die größten Hoeneß-Kritiker in Kahn den Heilsbringer sehen. Fürchte da wird sich der ein oder andere noch gewaltig umgucken.
    Ich hab kürzlich einen Artikel gelesen, in dem es darum ging, wie akribisch sich Kahn auf seinen Job vorbereitet.
    Unter anderem hat er erkannt, wie wichtig die familiäre Atmosphäre ist, für die Hoeneß hauptverantwortlich ist.
    Bei keinem anderen Top-Club haben Leistungsträger eine so lange Verweildauer.
    Schätze einige Fans werden bitter enttäuscht sein, wenn sie viel Veränderung erhoffen, aber einen “Hoeneßabklatsch” kriegen.
    Ich bin jedenfalls optimistisch und freue mich sehr auf Kahn.

  53. Kahn ist Realist.
    Er wird erstmal zuhören und lernen.
    Aber er ist Smart genug Uli klarzumachen das er sich Eingriff in das operative Geschaeft verbittet. Sonst würde er nicht unterschreiben.
    Alles ein paar Potenzen zu hoch fuer einige Luschen hier…..

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Luschen? Ohne Beleidigungen geht es mal wieder nicht?
      Niveau ist keine Creme. ;)

      @Pete: Zu solch primitiven Geschichten wolltest du doch was sagen.

    2. Du mittlerweile fällt mir nix mehr ein, außer, dass ich die Bedeutung von Moderation in einem Forum verstehe.
      Das is mMn natürlich super unnötig und daneben.

      1. Und ich dachte, dass (zwei “s”) mein Heilungsansatz bei meinem Freund funktioniert hat. Scheinbar leider nur zwei Wochen. Aber auf sein Nivea(!!) begeben wir uns jetzt nicht mehr. Danke für deine Bemühungen :-)

      2. @Pete:
        Das ist das Gossenniveau von dem ich gesprochen habe und was hier fast ausschließlich von einer Seite betrieben wird.
        Kaum ein Beitrag ohne Beleidigung, Diffamierung oder Provokation.
        Und stellt man sich dem entgegen, darf man sich anhören, dass man “Cybermobbing” betreibt.

        Als Humanmediziner weißt du, dass es sinniger ist die Krankheit zu bekämpfen, als die Symptome. ;)

      3. Naja einmal darf ich auch wenn mal alle Kommentare der boygroup zusammennimmt fällt es in die 0,0001Promille.
        Aber da wir uns ja alle lieb haben bitte ich um Entschuldigung meene Jungs.
        Ändert aber nichts an dem brillianten Blog von Justin und die vielen positiven Reaktionen abgesehen von den vorhersehbaren stumpfen der Unverbesserlichen.

        Fuer mich brechen rosige Zeiten an.
        Eine Trendumkehr ist erkennbar und die Monate der Novizen gezählt.

        Der Kader ist stark genug eine gute Hinrunde zu spielen und im Winter wird nachgelegt.

        KHR wird Kahn super einarbeiten und vernetzen.

        Ach ja unser grandioser ehemaliger Kapitaen stösst hoffentlich auch bald dazu genau wie Basti.

      4. @918:

        Ändert aber nichts an dem brillianten Blog von Justin und die vielen positiven Reaktionen abgesehen von den vorhersehbaren stumpfen der Unverbesserlichen.

        Wow. Du bist tatsächlich so kaputt, dass du dich nicht mal entschuldigen kannst, ohne zu beleidigen.

        @Pete:
        Jetzt geht es mir wie dir. Da fällt mir nichts mehr zu ein. :D

  54. Mal was Anderes zur Gemütskühlung. Was halten denn die Herren und Experten von Emre Can anstelle Rocas auf der Sechs? Ähnliche Vertragslaufzeit bei 40 Mio. Ist gut auf der 6, flexibel einsetzbar und hat sogar ein wenig Stallgeruch :)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was die Experten davon halten, weiß ich nicht. Ich halte gar nix davon. Can wäre meiner Ansicht nach die siebenunddrölfzigste Variante des Spielertyps, den wir schon zur Genüge haben und hatten (Tolisso, Sanches, Goretzka, ehemals Vidal): laufstarker Box-to-Box-Spieler. Was wir aber brauchen, ist ein Ersatz oder eine Unterstützung für Thiago auf der 6.

      1. Eriksen ist in Winter ein free agent.
        Havertz….

    2. Wenig.
      Ich habe vor einigen Jahren mehr in Can gesehen, als dann daraus geworden ist. Wobei seine Karriere an und für sich natürlich schon beachtlich ist.
      Wenn er denn für den Kaderplatz 17 bis 19 käme und mit der Rolle als Universal-Backup einverstanden wäre, wäre das sportlich vertretbar, aber dafür einfach zu teuer. Und er wäre wohl kaum mit einer solchen Rolle einverstanden.

  55. Boa entschuldigt sich.
    Große Geste und damit ist es gut.
    Bitte fit und motiviert bleiben dann ist er ein echter Gewinn.
    Denke der Abgang Hummels hat ihm gut getan.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ja, gute und reflektierte Aussagen von Boateng.
      Warum auch bei dieser Personalie wieder herumgeeiert wird, erschließt sich mir nicht. Auf welche Erkenntnis wartet man denn da? Meine Güte, es ist Boateng den kennen wir ein Jahrzehnt lang, da wird sich nicht viel Neues ergeben.
      Oder (und daran will ich gar nicht denken) wartet man darauf, dass eine Woche vor Transferschluss noch irgendein Verein mit 10 Mio € um die Ecke kommt?
      Klar, finden wir dann locker noch Ersatz für.

  56. Ankündigungsgemäß habe ich ja eine Posting-Pause eingelegt. Aufgrund der intensiven Diskussion hier möchte ich sie aber doch kurz unterbrechen.

    Justins Beitrag ist richtig gut geschrieben. Zugleich polarisiert er allerdings heftig. Nun, das ist vielleicht auch der wesentliche Unterschied zwischen einem Blogbeitrag und berufsmäßigem Journalismus. Ein Blogger vertritt nun mal stets seine Meinung. Ein blogger darf auch mit Vermutungen arbeiten, darf Dinge unterstellen, die dann nicht belegt werden (können). Ein blogger hat ganz andere Angriffsmöglichkeiten.

    Für mich, ich sage das ganz offen, ist das allerdings nix. Der klassische dialektische Ansatz, These, Antithese, Synthese, ist mir da lieber. Ich lese nicht, um mich emotional aufzupeitschen, sondern um was dazuzulernen. Dazu muss man die Dinge von verschiedenen Seiten betrachten. Und betrachten sollte man vor allem das, was beweisbar ist. Vermutungen als wahr zu unterstellen und darauf die nächste Attacke zu stützen, führt in die Irre.

    Obwohl Justin jedes Recht der Welt hat, seinen Beitrag so zu schreiben, wie er nun mal geschrieben wurde, möchte ich da trotzdem einhaken. Denn es stellt sich nun schon die Frage, wohin sich dieser blog und diese Seite entwickeln werden. “Online”, egal ob in einem blog oder in den Kommentarspalten einer Tageszeitung, provozieren scharf geschriebene Beiträge nochmal verschärfte Reaktionen. So auch hier. Lost geht’s meistens mit “spricht mir aus dem Herzen”, “besser kann man es nicht sagen” bis hin zu “Danke” (die IMHO wirklich dämlichste Form, um Zustimmung auszudrücken). Irgendwann traut sich dann der erste Kritiker aus seinem Loch (= Versuch einer Antithese), und dann geht’s los. Da werden die Kritiker als “von der Säbener bezahlte Social Media Influencer” bezeichnet, während andere das, was im Beitrag geschrieben wurden, in ihrer eigenen Sprache nachplappern (da wird dann aus Brazzo ein “Novize”, der andere Novize soll wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, Kovac sein). Grad eben hat einer übrigens die, die nicht seiner Meinung sind, als “Luschen” bezeichnet. Und wieder bleibt die Dialektik auf der Strecke ..

    Die Transferperiode 2019/2020 ist schwierig. Der alte Calmund hat es richtig gesagt: Früher musste der FC Bayern nur anrufen, und 10 Minuten später stand der Spieler auf der Matte (selbst der “Weltstar” Jürgen Klinsmann konnte 1995 ohne Probleme von seinem englischen Club losgeeist werden). Heute ist da (international) eine ganz andere Konkurrenz. Der Fall Sane ist denkbar schlecht gelaufen (vor allem für Sane selbst), wobei, bei aller Kritik, das Bayernmanagement jedenfalls nicht an der Verletzung schuld ist. Sane wird im Jahr 2019 sicher nicht mehr für den FC Bayern spielen. Die allein entscheidende Frage ist doch jetzt, was macht man dann? Hierzu gäbe es viel zu diskutieren. MSR sollte genau dieses Thema aufgreifen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der Unterschied zwischen „Bloggern“ und „Journalisten“ mag berechtigt herausgestellt sein. Übrigens unterstellst du mir gerade eine Arbeitsweise, die nicht zutreffend ist. Wie du das einordnen möchtest in deine Ansprüche, kannst du selbst entscheiden.

    2. Der letzte Teil ist richtig gut und darum geht es ja.

      Aber das Du Objektivitaet einforderst dann zusammenhanglos zitierst und die gesamten Beleidigungen Unterstellungen Niveaulosigkeiten der boygroup unter den Tisch fallen lässt aber gleichzeitig Justin vorwirfst zu polarisieren, zeigt wie subjektiv Du die Dinge siehst aber Dich dann gleichermaßen aufschwingst zu moralisieren und zu bewerten.

      Aber wichtig ist Dein ketzer Satz.
      Und da brechen rosarote Zeiten an.
      Uli zieht sich zurück.
      KHR und der Vorstand führen das operative Geschäft wie es sich gehört.
      Tootransfers werden getätigt.
      Die Zeit der Berufsanfaenger ist zeitlich begrenzt und hoffentlich zur nächsten Saison top Leute eingestellt.

      Der Kader ist gut genug eine super Hinrunde zu spielen.
      Boa und Sanches sind befriedet und die neuen offensichtlich gut integriert.

      Die Voraussetzungen sind jetzt besser als noch vor 4 Wochen.

  57. Alles in allem bin ich nicht unzufrieden mit der Verpflichtung von Ivan Perisic.
    Die Preise die für Leroy Sané genannt wurden waren einfach exorbitant hoch und nicht mehr angemessen.
    Coman und Gnabry sind eh Stammspieler, jetzt haben wir noch einen sehr zuverlässigen und soliden Backup für die beiden bekommen der sofort Leistung bringen kann.
    Ansonsten will man glaube ich auf die Jugend setzen, was ich auch gut finde.
    Davis, Sanches und Arp sollen ihre Einsätze bekommen.
    Jetzt noch einen Backup für Lewandowski und die Saison kann beginnen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @ Justin: Nicht unbedingt wg des interessanten Artikels, wohl aber wg Deiner Argumentation hier im Forum hast Du jetzt einen Stein im Brett bei mir.

      Wer will und kann, findet im Artikel und in den sachlichen Beiträgen hier stimmige Puzzleteile für ein Bild unseres Vereins, das nicht gut ist. Vielleicht nur eine Momentaufnahme, aber da auch große Vereine abstürzen können, ist es wichtig, sich damit zu befassen. Mir ist dabei eine Aussage von Uli Hoeneß eingefallen, die er längere Zeit vor seiner Haft getätigt hat. Sinngemäß sagte er: “Das Problem bei mittelständischen Familienunternehmen ist doch, dass der Alte nicht loslassen kann und nie abtritt. Das wird beim FC Bayern nicht passieren.” Vielleicht wäre es auch nicht passiert, wenn die Haft nicht dazwischen gekommen wäre. Vielleicht kriegt man in der Zelle das Gefühl, die verlorene Zeit wieder gutmachen zu müssen und vergisst, dass man auch hinter Gittern älter wird. Vielleicht ist dieses konfliktreiche Ende seiner Zeit als Vereinsoberer auch der normale Preis, den man (auch als Fan) für eine so lange erfolgreiche “Regierungszeit” zahlen muss. Nur so ein Gedanke….

    1. Dass das brilliant ist, das glaubst auch nur du. Und wenn das brilliant wäre, dann würde das bedeuten, dass unserem FCB keine rosigen Zeiten bevorstehen. Bist du dir wirklich sicher, dass du das so gemeint hast? Oder kann es sein, dass du das falsch verstanden hast? Wenn ich dein Geschreibsel so lese, komme ich zur Überzeugung, dass du noch kein Stadion von Innen gesehen hast, sondern dass du ein Internet-Nerd bist. Geh am Freitag ins Stadion, dann lernst du den richtigen Fussball kennen. Keine Karte? Egal. Dann lernst du den Unterschied zwischen “das” und “dass”. Auf diesem Thema bist du nämlich ein blutiger Anfänger, ähm Novize :-

      1. Typische Reaktion wenn einem die Argumente ausgehen.

      2. Du willst aber nicht ernsthaft dein Geschwafel und deine Provokationen als Argumente bezeichnen.

    2. Der Focus Kommentar trifft es glasklar. Im Vergleich zu Klopp sind die Bayern unfähig.
      Aber ein Klopp ist eine viel zu starke Persönlichkeit für einen Uli Hoeness.

      Wenn ich so über Uli Hoeness nachdenke: wie sehr er Daum fertig gemacht hat wegen dessen klitzekleinen Affäre. Und selbst hat er heimlich jahrelang ein gigantisch viel grösseres illegales Rad gedreht. Wie sehr ihn das wohl von seinem eigentlichen Job abgelenkt hat?

      1. Aber ein Klopp ist eine viel zu starke Persönlichkeit für einen Uli Hoeness.

        Deswegen war Hoeneß sich auch mit Klopp schon einig.
        Künstlerpech, dass Rummenigge dann doch Klinsmann durchgeboxt hat.
        Aber was interessieren schon Fakten? ;)

      2. tobi, Diesen Fakt hast Du auch nur exklusiv für Dich.

      3. Diesen Fakt hast Du auch nur exklusiv für Dich.

        Nö.

         „Was ich von Jürgen Klopp als Trainer halte, weiß jeder, weil ich ihn ja 2008 statt Jürgen Klinsmann zu uns holen wollte“, erinnerte der Bayern-Präsident. Damals habe er sich dann überzeugen lassen, das „Abenteuer Klinsmann“ anzugehen. „Dass das ein großer Fehler war, wissen wir nicht erst seit heute.”

      4. Seit 2008 gabs aber noch weitere Möglichkeiten Klopp zu holen – hat er nicht gemacht.
        Hoeness darf man auch nicht alles glauben, was er immer so alles erzaehlt.

      5. @Sendlinger:

        Seit 2008 gabs aber noch weitere Möglichkeiten Klopp zu holen – hat er nicht gemacht.

        Wann gab es die Möglichkeit denn?
        Wann war Klopp danach verfügbar, als wir auf Trainersuche waren?

        Hoeness darf man auch nicht alles glauben, was er immer so alles erzaehlt.

        Klopp hat die damalige Einigung mit Hoeneß bestätigt. ;)
        Ist ja ganz drollig, dass du Hoeneß diskreditieren willst, weil die Aussage deine Behauptung widerlegt, aber das ist schon arg billig.

      6. @Sendlinger:
        Kleiner Nachtrag:
        “Heidel lieferte auch Einblicke, dass der HSV Klopp trotz intensiven Castings nicht für geeignet erachtete, und verbriefte die Episode mit dem FC Bayern. Die Münchner waren damals auf Trainersuche, beim Anruf des Rekordmeisters saß Heidel zufällig neben Klopp. „Kloppo war der eine Kandidat, die sogenannte nationale Lösung. Jürgen Klinsmann war die internationale Lösung, für die sich die Bayern am Ende entschieden haben“, sagte Heidel. Klopps „Drähte im Kopf haben natürlich angefangen zu glühen. Wenn Bayern anruft, lässt dich das nicht kalt. Das hat ihn schon beschäftigt.“

  58. Eine letzte Sache noch: Es wird hier ganz gern was verwechselt. Ich kritisiere hier nicht dieses Transferfenster für sich. Das wird man in der Tat erst im September bewerten können. Ich kritisiere viele Prozesse, die davor schon abliefen und die sich jetzt ebenfalls gezeigt haben. Bayern kann mit guten Entscheidungen auf dem Markt immer noch mit einem blauen Auge davon kommen, aber die reaktive Vereinspolitik wird ihnen früher oder später auf die Füße fallen, wenn sie nicht bald etwas verändern. That‘s all. Im Text geht es um viel größere Dinge als ein Transferfenster. Und der Text ist auch keine Reaktion auf einen gescheiterten Transfer oder eine Laune aus einer Emotion heraus. Das kann ich für mich so sagen.

    Antwortsymbol20 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Bayern sollten sich mal abschauen wie ein Klopp das macht. Welten Unterschied.

      1. Alle sieben Jahre mal ein Finale gewinnen, das sollen wir uns abschauen?
        Hmmmmmm

      2. wohlfahrt, dass Du die Leistung von Klopp nicht siehst, sagt alles über Dich.

      3. Ich versuche Leistungen vernünftig zu bewerten, nicht einen zum Obergott zu erheben und den anderen zum Idioten abzustempeln.
        Klopp war keine Pfeife als er alles verloren hat und er ist jetzt nicht der Trainergott, weil er die CL gewonnen hat.

    2. Wie zerrissen die Führung ist zeigt doch schon die Tatsache, dass kein gemeinsames Ziel formuliert wird. Hoeneß sagte, dass er in einem Jahr des Umbruchs auch damit leben könne mal nicht Meister zu werden, während KHR mindestens das CL-Halbfinale erreichen will. Für meinen Erkenntnisstand hast du die Probleme und Ursachen des Vereins sehr gut analysiert.

      1. Der erste Fehler ist schon die Notwendigkeit eines Umbruchs.
        Klasse Vereine / Mannschaften entwickeln sich einfach stetig weiter und es wird nur punktuell ausgetauscht.

      2. Der erste Fehler ist schon die Notwendigkeit eines Umbruchs.
        Klasse Vereine / Mannschaften entwickeln sich einfach stetig weiter und es wird nur punktuell ausgetauscht.

        Köstlich. :D

        FC Liverpool
        Bei den Reds wurde Torhüter Loris Karius zur Nummer zwei degradiert. Die Verpflichtung des Brasilianers Alisson, dem bis dato teuersten Keeper, darf als Kampfansage gewertet werden. Jürgen Klopp will endlich einen Titel nach Anfield holen und hat ordentlich eingekauft. Umgerechnet fast 200 Millionen Euro soll Liverpool für Neuzugänge bezahlt haben, darunter Fabinho (AS Monaco), Naby Keita (RB Leipzig) und Ex-Bayern-Profi Xherdan Shaqiri (Stoke City). Einziger namhafter Abgang ist der deutsche Nationalspieler Emre Can (Juventus Turin)

      3. Tobi13, Du beweist es doch grade. Nur ein einziger Spieler ging. Kein Umbruch. Köstlich.

      4. @Sendlinger:
        Diverse Neuzugänge für knapp 200 Millionen Euro sind für dich ein “punktueller Austausch”.
        Das ist allerdings köstlich. :D

      5. tobi
        In der Tat. Er hat also nur 1.5 Sane geholt.

      6. @Sendlinger:
        Und die Jahre vorher?
        Hunderte von Millionen ausgegeben und einen (!) Titel geholt.
        Wow.
        Könnte er sich beim FCB nicht erlauben.

    3. Diese Kritik ist richtig und berechtigt. Sie wird übrigens auch von denen geübt, die jetzt nicht alle Schuld an “dem Novizen Brazzo und seinem – unterstellten, oder sind sie dabei? – Verhandlungsgestammel” festmachen.

      Um es klar auf den Punkt zu bringen: Das zentrale Problem der Jahre seit 2013 war das Vakuum aufgrund des Hoeness-Prozesses (seit 2013, 2014) und seiner Haft. Gab es einen wirklich guten Großtransfer seit Lewandowski – IMHO nein. Der vergleichsweise beste war Costa, der verkauft und dabei von Hoeness mit unschönen Worten bedacht wurde. Seit Hoeness wieder im Amt ist, gibt es Streit mit Rummenigge (so von Hoeness selbst anlässlich der Ancelotti-Entlassung bestätigt). Quasi seine erste Amtshandlung war, Michael Reschke wegzubeißen. Selbst mit Paul Breitner hat er sich (erneut) verkracht. Die suboptimale Kaderpolitik dieser Jahre (Transfers, aber auch Vertragsverlängerungen) ist ein Spiegelbild dieser Verhältnisse. Der Umstand, dass Hoeness noch nicht mal selbst seinen Rücktritt verkünden durfte, sondern dass dies der BILD zugespielt wurde, ist an Deutlichkeit nicht zu überbieten. Das ist ein Messerwetzen, schlimmer als im hinterletzten “AfD-Kreisverband” (sorry für die politische Anspielung, soll nicht wieder vorkommen).

      Zur Klarstellung: ich mache das nicht an der Person Hoeness fest (die IMHO eben nicht “aus der Zeit gefallen ist”), sondern daran, dass er erst weg war, aber wiederkommen sollte und wiedergekommen ist. In seiner Abwesenheit haben sich Kräfte verschoben, was er nach seiner Rückkehr nicht akzeptieren wollte.

      Ich meine trotzdem, dass wir mit bloßer Kritik an den letzten Jahren nicht weiterkommen. Per Stand heute bleibt es beim Bayern-Flügelfokus. Die Spieler des Vertrauens sind Coman und Gnabry. Dazu kommen einer oder zwei WM-Vizeweltmeister des Jahres 2018, die in Italien für inzwischen verzichtbar erachtet werden. Die Ideallösung für die Flügel wird also warten müssen. Was bedeutet das für die nächste Saison? Ich sehe darin auch Chancen. Immerhin sind jetzt die Mittel vorhanden, die Mittelfeldzentrale weiter zu verbessern.

      1. *hüstel

        Coman, Gnabry, Goretzka (for free), James (2 Jahre fast for free), Süle, Kimmich (beide zum Spottpreis). Sogar für Rode hat man noch zweistelliges plus gemacht. Hummels über den Zenit fast ohne Verlust verkauft.

        Der einzige „Großtransfer“ bzgl. Ablöse der mit Fragezeichen verbunden ist, ist Sanches. Ggf. auch Tollisso, wobei das mit einer solchen Verletzung natürlich immer Pech ist.

      2. Du hast mich missverstanden. Die Transfers für “kleines bis mittleres Geld” haben überwiegend eingeschlagen (Kimmich, Gnabry, Süle, Coman). Die Großtransfers für 30 Mio- + X waren Schüsse in den Ofen (Vidal, Hummels, Benatia, Götze, bislang Sanches …). Ebenso muss man bestimmte Vertragsverlängerungen kritisch sehen (Müller, Boateng …). Andere konnte oder wollte man nicht verpflichten (Firminho, de Brujne, Dembele, Gündogan und last but not least Sane ..).

      3. Wie woanders bereits geschrieben wurde, hat eine Analyse ja selten Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ich deine Texte so lese, sind wir auch gar nicht weit auseinander und sogar eher einer Meinung als verschiedener. Die “bloße Kritik” meines Textes ist natürlich deshalb gewollt, weil es hier um die Probleme ging. Man kann nun im nächsten Schritt darüber diskutieren, was die Lösungen sind. Chancen gibt es immer. Aus jeder noch so schwierigen Lage kann man positive Dinge schöpfen. Aber mir ging es darum, das Bewusstsein für diese Situation zu schärfen. Auch wenn dein Vorwurf an anderer Stelle, dass ich das etwas zu angriffslustig und unterstellend tue, nicht unbedingt dem entspricht, was ich darüber denke (weil ich mMn begründet darlege, warum ich so denke und diese Meinungen zwar teilweise harsch – “Fehlbesetzung” – aber doch angesichts der Sachen, die ich weiß, zum jetzigen Zeitpunkt vertretbar sind – das heißt nicht, dass ich recht haben muss). Doch inhaltlich stimme ich dir größtenteils zu, was den FC Bayern angeht.

      4. Wir sind sicherlich Einiges voneinander entfernt, was die Beurteilung der Trainer Guardiola und Kovac angeht (bei Ancelotti und Heynckes sind wir wahrscheinlich auf einer Linie). Aber das begrüße ich, oder ist dieses Forum dafür gedacht, sich ständig gegenseitig recht zu geben? Und ich habe hoffentlich so viel kritische Distanz auch zu mir selbst, dass ich mir andere Meinungen jedenfalls erst mal anhöre.

        Übereinstimmung haben wir, soweit es um das Thema Führungsvakuum geht. Wobei für mich die Frage zweitrangig ist, welche Person daran “schuld” ist (wahrscheinlich ist Hoeness selbst daran schuld, dass er sein Schwarzgeldkonto in der Schweiz nicht rechtzeitig und nicht rechtswirksam selbstangezeigt hat, so dass er einem Strafverfahren ausgesetzt war, weshalb Hopfner Präsident wurde, ohne wirklich Präsident sein zu dürfen, so dass es letztlich drunter und drüber ging als Hoeness wieder da war obwohl sich alle schon daran gewöhnt hatten dass er weg war … ). Entscheidend ist für mich als Fan, dass das Vereinsmanagement in der Krise steckt und es mehr als fraglich erscheint, ob in ca. eineinhalb Jahren wirklich die Herren Kahn und Hainer den Verein lenken sollen.

      5. Ich glaube, bei Kovač sind wir weitaus weniger auseinander, als das, was mir hier in den Kommentaren häufig unterstellt wird. Da habe ich sicher auch meinen Anteil dran, gehört dazu. Aber manche Sachen werden mir dann doch zu heftig ausgelegt.

        Es geht natürlich nicht darum, dieselbe Meinung zu haben. Ich wollte damit nur zeigen, dass ich deine Gedanken nachvollziehbar finde und in vielen Punkten bei dir bin.

      6. Ja. Dann geht es jetzt aber doch gerade darum, die Diskussion im Forum auf diesen Punkt hinzulenken.

      7. Warum? Die Meinungsverschiedenheit ist wie gesagt vollkommen okay. Da etwas zu lenken, wäre unsinnig. Ich schätze das sehr. Etwas mehr „lenken“ würde ich gern die von dir angesprochenen Respektlosigkeiten einiger Teilnehmer hier. Aber daran arbeiten wir bereits.

    4. Ich finde auch Justin, dass du dich hier nicht rechtfertigen musst… Eine Analyse hat nie den Anspruch auf Vollständigkeit und dass sie von allen geteilt wird.
      Hätten wir übrigens früher solche Debatten, wäre mir viel wohler ums Herz!

      Ohne jetzt nochmals in medias res zu gehen liegt es doch auf der Hand, dass im Innenleben des Vereins was nicht stimmt, und das nicht erst seit gestern. Da ist doch die momentane Situation nicht als Momentaufnahme zu sehen, sondern als Folge der Entwicklung. Alles andere ist doch Augenwischerei.
      Ich sage voraus, dass es die hier viel diskutieren Personalveränderungen geben wird, weil man Dinge eben nicht zurückdrehen kann. Wie lange das allerdings dauert wird Aufschluss darüber geben, wie klar der Verein die Bedeutung der aktuellen Situation erfasst hat. Bis dahin droht verlorene Zeit…
      Ergo sind solche Debatten wichtig.

  59. Übrigens Chelsea hat doch Einkaufssperre bis 2020. Wie kann Brazzo da überhaupt auf die Idee kommen, die würden Hudson-Odoi abgeben?

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Weil sie als rechtsfüßige Winger bereits Pedro, Willian, Pulisic und Sancho (ja, den auch) im Kader haben?

      1. Trotzdem, wenn sie eh nix einkaufen können, geben die niemals einen ab.
        Alle diese Spieler können links und rechts spielen.

      2. Ein Kader ohne einen einzigen linksfüßigen Winger ist nun aber nicht das Wahre.

        Nachdem Sancho beim BVB derart durchgestartet ist, war es für CHO naheligend, ähnliches bei einem anderen Bundesligaclub zu versuchen. Pulisic wurde schon im Winter transferiert, aber bis jetzt ausgeliehen.

        Ich glaube nicht, dass in der Saison 2020/2021 Pulisic, Sancho und Hudson Odoi alle drei für Chelsea auflaufen werden., sondern dass Chelsea für sehr viel Geld weiter nachlegen wird. Momentan scheinen sie derart in Geld zu schwimmen, dass sie nicht verkaufen müssen, sondern mit Gehältern um sich schmeißen die man beim FC Bayern nach zwei, drei Jahren als Stammspieler bekommt. Einfach mal abwarten ..

  60. Dass einige behaupten, Perisic sei selbst zu schlecht für Mailand kann man so nicht stehen lassen. Ich bin zwar auch kein Fan von ihm, aber dass Inter ihn abgibt liegt ja eher daran, dass im 352 von Conte kein Platz für einen Flügelstürmer wie ihn ist.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich sehe Perisic auch so in der Rafinha-Kategorie. In nichts herrausragend, aber sehr solide: Pressing, Torabschluss, Spielübersicht, Dribbling. Technisch auf jeden Fall gut. Solider Backup, für mich durchaus sinnvoll.

    2. Perisic in der jetzigen Situation ist garnicht so schlecht wenn er fit bleibt und kein Stinkstiefel spielt wie bei WOB.

      Er ist hinter Coman Gnabry dritte Wahl.

      Aber er hat bei Inter und der WM viele gute Spiele gemacht.
      Nicht dribbelstark aber noch relativ schnell und startet oft in die Gasse.
      Sehr guter Vorlagengeber, körnte Lewa gut gefallen.

  61. Hallo Justin,

    zunächst einmal Kompliment und “Chapeau” für derartig viel Mut, so ein auf den Punkt gebrachten Artikel zu schreiben und auch zu veröffentlichen.

    Ich glaube über die beschämende und peinliche Transferperiode ist jetzt so viel gesprochen worden, dass ich es gerne dabei belassen möchte. Die Quittung werden die Verantwortlichen bekommen.

    Bin seit 30 Jahren eine treue FC Bayern München-Sympathisantin, weder zahlendes Mitglied noch im Fanclub angehörig. Also, im Grunde total unabhängig, jedoch sehr nah am Geschehen dran.

    Von außen werde ich manchmal den Eindruck nicht los, dass diejenigen, die im Verein etwas zu sagen haben, hinter verschlossenen Türen gar nicht mit-, sondern eher mehr übereinander kommunizieren.
    Daher weiß manchmal der eine nicht, was der andere gerade macht oder denkt.

    Es wird bzw. ist ja schon klar, dass man Oliver Kahn als Nachfolger von Karl-Heinz Rummenigge ab Januar nächsten Jahres installieren, einarbeiten und integrieren will.
    Alles schön und gut. Ich schätze Oliver als Sportler wie auch als Menschen sehr und traue ihm ohne Weiteres diesen Posten zu.
    Meines Erachtens sollte er sich das dennoch vielleicht noch einmal genau überlegen, ob er sich damit etwas Gutes tut. Zur Zeit kann er nur verlieren und sich auch seinen Namen kaputt machen.

    Ich tendiere eher dazu, dass der Verein sich ganz und gar auf a l l e n Ebenen neu justieren muss!
    Und zwar fänd’ ich es besser, in der Führung Personen einzusetzen, die komplett von außen zum Verein kommen. Also keinen sogenannten “Stallgeruch” haben bzw. mitbringen.
    So wird meines Erachtens auch gewährleistet, dass jeder/jede Mitarbeiter/Mitarbeiterin sich intern schon ganz anders profilieren muss – ohne, wie heißt es immer so schön, Vitamin B!!!

    Das wäre mir wichtig. Da käme endlich frischer Wind in den Laden. So können auch Probleme einmal angegangen werden, die jahrelang unter den Teppich gekehrt wurden.
    Niemand kann sich mehr hinter irgendwelchen fadenscheinigen Ausreden verstecken. Man diskutiert auf einer Augenhöhe sachlich und kritisch miteinander. Somit hat man auf lange Sicht gesehen auch wieder den Erfolg, den der Verein sich wünscht.
    Denn wenn die Atmosphäre intern schon nicht intakt ist, wie soll da der Funke auf die Mannschaft überspringen?

    So, genug philosophiert.

    Das ist nur ein Anstoß und eine Idee sowie meine persönliche Meinung, die ich durchaus auch so vertrete.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Danke für deinen Kommentar! Ich glaube wiederum, dass die Mischung es macht. Dir kann der Laden natürlich auch komplett auseinanderfallen, wenn er aus der Hand der „Familie“ gegeben wird. Deshalb denke ich, dass man beides braucht. Leute, die den Klub und seine Geschichte genau kennen und das vorleben. Und Leute, die neuen Wind reinbringen. Interessanterweise könnte(!) Kahn beides sein.

      1. Was ist denn das Anforderungsprofil?

        Ich find den ex-adidas boss gut.
        Aber ob er fcbayern-boss wirklich gut kann, weiss auch niemand. Wär vielleicht nur Hoeness-Marionette.
        Mir würde etwas total mutiges gefallen, van Gaal. Ha Ha.

  62. Ein ausgezeichneter analytischer Artikel. Ein Bayern-Fan und langjähriger Journalist.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Dem Link zufolge wohl eher PR-Mann

  63. …möchte mal kurz darauf hinweisen, dass unterhalb der peinlichen transfer-ebene unserer ersten Mannschaft in den u-Mannschaften zur zeit ziemlich viel los ist. interessante Verpflichtungen, offenbar umfassendes Scouting unter der leitung von jochen sauer. das wird nicht so richtig registriert, weil der sané-schwachsinn alles interesse auf sich zieht. wäre aber imho mal einen Artikel von miasanrot wert.

    eines allerdings scheint auch festzustehen: der sportdirektor hat damit so rein gar nichts zu tun, sondern torpediert offenbar durch tölpelhaftes und überhebliches auftreten mögliche gute Transfers und schreckt durch seine Ahnungslosigkeit potentielle kandidaten ab.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. In dem Zusammenhang müssen auch die Leihspieler erwähnt werden.
      Insbesondere lohnt es sich aktuell die Entwicklung von Adrian Fein anzusehen.

      Ich selbst verfolge seinen Werdegang seit ich ihn vor 3 Jahren – damals noch in unserem Dress – zum ersten mal live gesehen habe und bin natürlich entsprechend voreingenommen.

      1. Fein macht es fein :D
        Aber auch Evina blüht auf

      2. Da bist du nicht voreingenommen. Das könnte nächste Saison unser “6er” werden und einen Haufen Geld sparen.

      3. Ja, eine interessante Entwicklung bei Fein.
        Trainer, Mitspieler, Fans und Medien eskalieren beim HSV ja geradezu wegen ihm.
        Schön, dass nach einigen eher mäßigen Leihen, sich mal was positives zu bewegen scheint.

    2. Den Sportdirektor so zu kritisieren…..
      Das ist ja unerhört.
      Tölpelhaftigkeit und Ueberheblichkeit zu unterstellen…..
      Tststs grenzt ja schon fast an Rassismus!
      Der arme Kerl macht doch nur seinen Job….

      1. …der arme kerl ist wirklich eine arme sau. sympathischer kicker, großes herz, zu recht fan-Liebling – doch dann stellen ihn seine bosse auf eine Position, für die er nun einmal kommunikativ & intellektuell überhaupt nicht geschaffen ist. insofern liegt die Hauptschuld woanders. da, wo ein alter mann es der bösen welt noch einmal zeigen will…und so sein Lebenswerk gefährdet.

      2. Vielleicht entschuldigt sich Brazzo ja am 02.09. für die missglückte Transferphase.
        Wäre dann eine große Geste und damit wäre es auch wieder gut.
        Oder nicht, 918?

      3. Und dann wieder Nerlinger <3

  64. Fuer mich brechen rosige Zeiten an.
    Eine Trendumkehr ist erkennbar und die Monate der Novizen gezählt.

    Mensch, 918, das freut mich für Dich. Wie wäre es denn, wenn Du Dich einfach bis zum Anbruch der rosigen Zeiten in spätestens zehn Monaten mal hier zurückziehen würdest? Dann brauchst Du Armer Dich nicht mehr über die Novizen zu ärgern – und keine Sorge: wir werden Dich bis dahin hier nicht vermissen ;-)

  65. […] vieles erinnert an die Spielzeiten zwischen 2010 und 2012: Interne Streitereien, das Ausruhen auf vorherigen Erfolgen, Trainerdiskussionen, Uneinigkeit über die Ausrichtung des […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.