Verdienter Abschied aus Europa

Tobi Trenner 13.03.2019

Nach der Auslosung galten die Gäste aus Liverpool über viele Wochen als klarer Favorit in diesem Achtelfinale. Die leichte Formkrise der Engländer, ein plötzliches Wiedererstarken der Bayern sowie das überraschende 0:0 im Hinspiel konnten in München jedoch eine unerwartete Hoffnung erzeugen.

Doch schon der Spielverlauf in Liverpool bestätigte, dass sich der FCB nur mit der nötigen Portion Glück durchsetzen kann.

Falls ihr es verpasst habt:

Bayerntrainer Niko Kovač war im Vergleich zum Hinspiel zu zwei Änderungen gezwungen. So galt es, den gelbgesperrten Joshua Kimmich und den stark angeschlagenen Kingsley Coman zu ersetzen. Zudem war auch der zuletzt im Aufwind befindliche Thomas Müller noch rotgesperrt. Stattdessen rückten mit Rafinha und Ribéry die kaderpolitisch sichersten Optionen in die Startelf.

Auf der anderen Seite durfte sich Jürgen Klopp über die Rückkehr des im Hinspiel gesperrten Abwehrchefs Virgil van Dijk freuen, für ihn wich Fabinho auf die Bank. Im Mittelfeld startete Routinier James Milner für den verletzten Naby Keïta. Darüber hinaus gab es keine Überraschungen.

Die ersten Minuten der Partie gehörten zur Kategorie “Abtasten”. Liverpool presste wie üblich phasenweise hoch, Bayern zeigte sich in Ballbesitz vorsichtig und eher tiefstehend. Den ersten Torschuss setzte Thiago nach acht Minuten über das Tor, nachdem Liverpool einen unnötigen Ballverlust im Umschaltspiel erlitten hatte. Die Bayern verschoben das Spiel in dieser Phase zusehends in des Gegners Hälfte.

Gästekapitän Henderson musste nach 13 Minuten ausgewechselt werden. Er war zuvor im Zweikampf gegen James umgeknickt, eine zwischenzeitliche Behandlung brachte keine Heilung ein. Für ihn kam – nun also doch – Fabinho, ein taktisch wie qualitativ ebenbürtiger Wechsel.

Das Spiel war auch weiterhin beidseitig auf Risikominimierung fokussiert. Die Bayern hatten mehr Ballbesitz, konnten diesen aber nicht kreativ ausspielen. Liverpool, in langen Umschaltmomenten noch ohne Effekt, drängte aggressiver auf frühe Ballgewinne. Dies schmeckte den Münchnern offensichtlich nicht.

In der 26. Minute passierte es dann aus dem Nichts. Kurz zuvor verzog Firmino noch aus der Distanz, nun reichte ein einfacher langer Ball auf Mané. Rafinha und Neuer verschätzen sich jeweils im Zweikampf, sodass der Außenstürmer praktisch ins verwaiste Tor einschieben konnte. Aus Bayernsicht ein unnötiges wie billiges Gegentor, vergleichbar mit dem Ausscheiden gegen Real Madrid im Jahr zuvor.

Nun öffnete sich die Partie. Die Zeit des behutsamen Ballbesitzes war vorbei. Im Offensivspiel war den Bayern jedoch die fehlende Dribbelkunst anzusehen, zumal Serge Gnabry selten Ausführender der Gegenstöße war. In diesen Situationen fehlte ein Nadelspieler wie Müller oder Goretzka, James Rodríguez ist der falsche Spieler für diese Rolle.

Zehn Minuten vor der Pause parierte Manuel Neuer einen Schuss von Robertson aus spitzem Winkel. Beide Mannschaften wurden vertikaler. Und dann war es wieder ein langer Ball: Niklas Süle spielt den Ball hinter die Abwehr, Gnabry setzt sich durch, die Hereingabe wird von Matip ins eigene Tor gespitzelt. Plötzlich stand es 1:1, ein gerechtes Ergebnis (39.).

In der 44. Minute durfte sich David Alaba aus etwa 30 Minuten an einem direkten Freistoß probieren, welcher jedoch etwas zu schwach und somit für Allison haltbar war. Die Bayern wollten die Führung vor dem Pausentee – doch es wurde nichts.

Liverpool kam druckvoller in die zweite Hälfte. Nach einer Bayernecke starteten die Gäste einen der gefürchteten Konter, Salahs Abschluss war jedoch zu zentral und wurde von Neuer weg gefaustet. Den Bayern war nun die Nervosität anzusehen. Es galt diese Phase unbeschadet zu überstehen, von Spielkontrolle keine Spur.

Dennoch fast die Führung nach einer Stunde, diese Hereingabe von Gnabry geht allerdings an Freund wie Feind vorbei. Im Anschluss kam Coman für Ribéry und damit die Hoffnung auf mehr Gefahr in Umschaltsituationen. Die Spielanteile hätten in dieser Phase auf eine umgekehrte Situation schließen lassen können, Bayern konzentrierte sich auf Konter.

Dann die Quittung für passives Spiel: Einen ersten gefährlichen Eckball konnte Manuel Neuer noch um den Pfosten lenken, die folgende Ecke drückte van Dijk über die Linie (69.). Die Vorentscheidung?

Zunächst agierte weiter Liverpool, die Gäste wollten nun die endgültige Entscheidung. Niko Kovač brachte Goretzka für Martínez – ein taktisch sehr sinnvoller Wechsel, der jedoch primär ergebnisbedingt erfolgt sein dürfte. In der ersten Schlussdrangphase der Münchner verdribbelte sich Salah und vergab so eine Riesenchance zum Todesstoß. Ob dieser überhaupt notwendig sein würde, durfte immer mehr bezweifelt werden, die Bayern präsentierten sich schlicht zu kraft- und ideenlos.

Nach 84 Minuten war es endgültig vorbei. Nach Flanke von Salah köpfte Mané zum 3:1. Die Allianz Arena verstummte kurz völlig. Die letzten Minuten waren nicht mehr relevant.

3 Dinge, die aufgefallen sind:

1. Der Bleistift Bayern

Stabilität als oberstes Gebot – kein verrückter Ansatz gegen diesen Gegner. Im Laufe der 180 Minuten gegen Liverpool zeigte sich jedoch immer wieder, dass Bayern nicht Atlético ist. Offensive Nadelstiche waren Mangelware und zumeist nur durch lange Bälle auf Gnabry möglich. Ein Umschaltkonzept war eventuell vorhanden, umgesetzt wurde es kaum.

Coman fehlte in beiden Partien die Fitness, Lewandowski fehlte die Form, Ribéry fehlte der Jungbrunnen und James fehlte der Körper. Serge Gnabry allein konnte es nicht richten. Das Dreiermittelfeld war auf Pressingresistenz und Abdeckung ausgelegt, ein nachrückender Achter war nicht vorgesehen.

So zeigte sich der FC Bayern wie ein Bleistift: scheinbar stabil, unter hohem Druck dennoch brüchig – und gänzlich farblos.

2. International zweite Wahl

Gegen einen solchen Gegner kann man ausscheiden, fraglos. Auch die vielerorts zunächst einkalkulierte Blamage blieb aus. Und doch umhüllte dieses Achtelfinale ein Gefühl, welches sich seit einigen Jahren mehr und mehr in der Allianz Arena wohlfühlt: die klare Außenseiterrolle.

Sobald der FCB auf die absoluten Hochkaräter trifft, wird aus dem üblichen “Mia San Mia” ein “Jetzt Erst Recht”. Gegen Topklubs wird nicht mehr verloren, es kann nur gewonnen werden. Kurzum: Der Münchner Status als europäische Mannschaft erster Klasse ist verloren.

Uli Hoeneß hat bereits eine Transferoffensive angekündigt. Wer sich die Ablösesummen anschaut, dürfte sich schnell bewusst werden, dass eine Münchner Offensive international eine übliche Shoppingtour ist.

Wer nicht mehr zahlen kann, muss schlauer agieren. Ob die aktuellen Trainer- und Managementteams das können, bleibt offen. Bis dahin bleibt in der Königsklasse der Traum des Außenseiters.

3. Danke!

Für Franck Ribéry und eventuell Rafinha dürfte dies der letzte Champions-League-Auftritt im Bayerndress gewesen sein. Arjen Robben, leider verletzt, verabschiedete sich (gänzlich unbewusst) bereits vor Monaten. Alle drei prägten auf ihre Art und Weise eine Ära. Für Verabschiedungen ist es zu früh. Doch schon an dieser Stelle: vielen Dank für viele großartige Abende!

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Sehr enttäuschend nach dem Hinspiel und den letzten Wochen. Jetzt aber Meister werden!

  2. Alles in allem verdient ausgeschieden. Wer mir jedoch seit vielen, vielen Wochen immer wieder negativ auffällt: Renato Sanches. Kommt heute von der Bank um frische Impulse zu setzen und trabt nach der gefühlt ersten Aktion über den Platz, als wäre er gerade 18 Runden ums Stadion gelaufen. Dieser Spieler hat KEINE Körpersprache und ist für mich nicht in der Lage auch nur ansatzweise den Schritt in Richtung Super-Spieler zu machen. Das ist DER Fehlkauf. Tut mir leid, aber der Spieler hätte fast mal einen Punkt in “Dinge die auffielen” verdient.

    Grüße aus Rostock

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hallo Pepe,
      da muss ich Dir leider widersprechen.
      Zumindest im Stadion machte es genau den gegenteiligen Eindruck.
      Da wirkte Sanches motiviert, wollte sich zeigen und hatte auch 2-3 gute Aktionen offensiv.
      Und das auch noch nach dem 3-1, als das Ding dann endgültig gelaufen war.

      1. Seh ich genauso K-Dog

    2. Ich fand Sanches eigentlich ein belebendes Element. Natürlich in einer Phase, als das Spiel schon entschieden war.

  3. Das ist nicht Bayern München.
    Gegen eine bessere Mannschaft ausscheiden? Kein Problem. Ich habe mitgefiebert mit Carlos Heldenfußball im Bernabeu. Auch wenn sie sportlich dem Gegner klar unterlegen waren und mit mehr Glück als Verstand in die Verlängerung kamen.
    Ich habe gejubelt mit Jupps Bayern wieder im Bernabeu. Das sind meine Bayern. Das ist, so klischeehaft das auch klingen mag: Mia San Mia.
    Aber das hier, das ist nicht mein FC Bayern. 180min lang kein Schuss aufs Tor. In England hat man noch echtes Kämpferblut gespürt und auch wenn es nicht klappte, man spürte: Eigentlich wollen die hier auch angreifen, nur ist ihnen das zu gefährlich.
    Und heute? In den ersten 20min gab’s vielleicht noch so was wie Willen, aber sonst? Keine Leidenschaft, nichts was einen mitreißt. Ich habe die ganze Woche auf das Spiel zugejubelt. Heute den ganzen Tag war ich kribbelig, aber als Van Dyke das 1:2 schoss, zuckte ich nicht einmal mit den Schultern. Das Team, Kovacs Herangehensweise hat mich komplett geerdet.
    Diese Performance reißt mich null mit, diese Art und Weise an ein großes Spiel ranzugehen, das ist nicht der Grund wieso ich diesen Verein liebe.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du sprichst mir aus der Seele. Ich erkenne diesen Verein nicht mehr. Blutleer, ohne Überzeugung….wie kann man nur Zuhause in so einem Spiel so auftreten? Wenn das die Vorgabe des Trainers ist, dann weiß ich echt nicht, welcher der Verantwortlichen die größten Tomaten auf den Augen hat.

      1. Dem ist nichts hinzuzufügen..

      2. Das traurige ist, vor zehn Jahren hätte das Management das genauso gesehen und gehandelt.
        Jetzt sind gerade UH und KHR die Bremser, die alles schön reden. Und das gab’s früher eben nicht. Da haben die irgendwann zähneknirschend zugegeben, dass das nicht Bayernanspruch ist.

      3. da fehlt ein effe, van bommel oder der krieger. einer der sich nicht unter kriegel laesst

      4. Muss ja die Entscheidung des Trainers gewesen sein. In den Interviews haben alle unisono ja genau die defensive Herangehensweise in Frage gestellt.

        Fragt sich warum Kovac es sich nicht offensiver getraut hat?

      5. @Tilo

        Ja, Vidal vermisst man mehr als viele wohl erwartet haben. Aber ob er den fcb vermisst, der sich ja eigentlich mehr von ihm getrennt hat, als umgekehrt?
        Rückblickend hat er sich wohl eher verbessert.

        @Vobius, irgendwo geht es bei uns immer nicht auf, unabhängig von der Ausrichtung.
        Die Mannschaft scheint kein Spielsystem zu trainieren.
        Das sieht nach “Geht’s raus und spielts Fußball” aus.

    2. bin mit deinem Statement übereins. Liverpool war nicht die unschlagbare Truppe. Nein gestern war was möglich gewesen. Aber, wenn man nach 90 Minuten in einem Heimspiel, wenn es man mit guten Willen sieht, nur 2 Torchancen hat, dann verdient man es nicht weiterzukommen.

      Liverpool war heute abgezockter und ist verdient ins Viertelfinale einegzogen.

      Unsere “Oberen” werden bestimmt aus dieser Niederlage und dem Ausscheiden ihre “Lehren” ziehen. Was sie nun daraus gelernt haben und was sie vorhaben dagegegn was zu tun, darauf bin ich gespannt.

  4. Es fehlt einfach ein strukturierter Aufbau, es fehlen Ideen im Offensivspiel. Das ist ja der Vorteil eines etablierten Systems, dass es einer Mannschaft eben auch dann Stabilität verleiht, wenn einige nicht so in Form sind. Ich fand Ribéry sehr gut, aber die zentralen Räume hinter der Spitze waren nicht gut besetzt. Alaba und auch Thiago fanden nur schwer ins Spiel. Und insgesamt fehlte in den entscheidenden Situationen wieder die Präzision beim Pass-Spiel, leider auch einmal ganz krass bei James, als auf links jemand (weiß nicht mehr, wer) mehr oder weniger frei Bahn aufs Tor gehabt hätte, und auch eine Überzahlsituation entstanden wäre.
    Es fehlt einfach ein strukturierter Aufbau, es fehlen Ideen im Offensivspiel. Das ist ja der Vorteil eines etablierten Systems, dass es einer Mannschaft eben auch dann Stabilität verleiht, wenn einige nicht so in Form sind. Ich fand Ribéry sehr gut, aber die zentralen Räume hinter der Spitze waren nicht gut besetzt. Alaba und auch Thiago fanden nur schwer ins Spiel. Und insgesamt fehlte in den entscheidenden Situationen wieder die Präzision beim Pass-Spiel, leider auch einmal ganz krass bei James, als auf links jemand (weiß nicht mehr, wer) mehr oder weniger frei Bahn aufs Tor gehabt hätte, und auch eine Überzahlsituation entstanden wäre.
    Wir hätten insgesamt wohl auch forscher auftreten müssen, schon in Liverpool. Irgendwie ließ sich das Ganze, bis auf ein paar wenige Minuten ganz am Anfang, so an, wie das Spiel in Liverpool endete: mit einem extremen Fokus auf der Defensive, damit man auch ja kein Tor kassiert. Als es dann doch passierte (Fehler Neuer, denke ich), lief das Spiel noch mehr in Richtung Liverpool. Es gab gar keine Situation, in der wir denen unsere Bedingungen hätten diktieren können, wir waren initial übervorsichtig, mussten dann immer nur reagieren. Es gelang nicht, die Liverpooler Abwehr richtig unter Druck zu setzen, und nach dem 1:2 glaubte eh keiner mehr so recht dran.
    Na ja, wir hatten eine Reihe ausgezeichneter Jahre in der CL, jetzt mal ein recht frühes Aus für unsere Verhältnisse. Das hat auch sein Gutes, wenn die richtigen Schlüsse gezogen werden.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sorry wegen des doppelten ersten Absatzes, hab das rüberkopiert von meinem Post unter dem Vorschau-Artikel (da war der hier noch nicht da bzw. hatte ihn noch nicht gesehen), weiß nicht genau, was da passiert ist…

    2. Sorry bin ich komplett anderer Meinung: Ribery war mal so gar nichts gestern. Ich kann mich an keine einzige Situation erinnern in der er für Gefahr gesorgt hat. Hat Flanken aus ausichtsreichen Positionen über alle hinweg gespielt und ist immer wieder in Hofnungslose Dribblings gegangen. Dazu hat er nicht einen guten Pass gespielt, was man als offensiv Kraft schon können sollte.
      Er war leider mit ein Grund warum bei und gestern nichts zam ging.
      Zu seiner Entschuldigung: Er ist schon lange über dem Zenith und er und alle wissen das. Das bringt uns nur leider auch nicht weiter…

      1. Zur Klarstellung: natürlich ist Ribéry nicht mehr auf der Höhe seines schaffens, das habe ich schon in Rechnung gestellt und von daher beurteile ich seine Leistung. Er hat sich reingehängt, viel geackert, auch defensiv, kam auch mehrmals in den Strafraum, nur haben wir halt nie gut genug nach vorne verschoben, so dass es kaum Passoptionen gab. Flügelwechsel gelangen kaum, flanken landeten im Niermandsland, raumaufteilung katastrophal. Da haben sich vorne ein paar Einzelgänger verloren, der Rest stand viel zu weit hinten und wollte Konter verhindern. Die ganze Herangehensweise war mir zu passiv, aber an Ribéry lags nun wirklich am wenigsten.

  5. Stefan Johannesberg Seite 13.03.2019 - 23:28

    Müller und Kimmich fehlten, Alaba, Ribery und Coman nicht spritzig genug. Wie jedes Jahr seit Triple 2013 muss es einfach alles passen. Man stelle sich zusätzlich noch Tolisso statt Martinez vor. Wir brauchen gegen die Top 4 Teams immer die volle Kapelle. Dann ginge was. Aber früher waren Umbruchjahre oft viel schlimmer. Ich bin irgendwie im Reinen mit den Bayern. Selbst Kovac darf nächstes Jahr mit junger Truppe und 3er Kette noch mal sein Glück versuchen.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „Ich bin irgendwie im Reinen mit den Bayern.“
      Wirklich?? Hast du nicht das Gefühl, dass aus diesem Kader (bei allen dem teilweisen Umbruch geschuldeten Schwächen) mehr herauszuholen wäre? Die Offensivstruktur diese Saison kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein!

      1. AntwortsymbolStefan Johannesberg Seite 14.03.2019 - 00:26

        Daran habe ich mich zu Genüge in zig Artikeln abgearbeitet, ich bin müde. Kovac will einen anderen Stiefel spielen und braucht dazu ein etwas anderes Team. Hernandez, Pavard, schnelle Stürmer/Flügel und. natürlich Tolisso. Man stelle sich einfach mal ne Truppe vor aus:
        Neuer – Pavard Süle Hernandez – Kimmich Thiago Tolisso Alaba – Coman Lewy Gnabry
        Dazu Müller, Goretzka, Hummels, James, Martinez als Stand by Back Up, Werner/Pepe/Zieych/whoever. Kannste jeden schlagen. So entlastet er die spielstarken Alaba und Kimmich und bringt noch mehr Firepower nach vorne. Das wird schon.

      2. Ich weiß nicht … Traue dem guten Kovac einfach nicht zu, es spielerisch viel besser zu machen bzw. es so zu machen, dass es den Unterschied in einem KO-Spiel der CL ausmacht.
        Und was die von dir zitierte erste Elf betrifft: Ist da ein Spieler dabei, der zu den Top 5 in Europa zählt? Wohl eher nicht, leider! Wobei dafür Kovac natürlich auch nichts kann.

      3. Also für Kovac jetzt eine neue Garde zuzulegen halte ich für eine völlige Fehlinvestition.
        Zeigt einmal mehr, dass eine Spielphilosophie unabhängig vom Trainer her muss.
        Bei dem Transfermarkt dem Trainer einen passenden Kader kaufen ist viel zu teuer.

        Und gerade bei Tolisso dachte ich gestern, dass ist eben ein Typ Spieler der NICHT den Unterschied macht.

      4. Insbesondere weil doch klar ist, dass es nicht ausschließlich eine Kaderbetrachtung ist, die der FC Bayern hier im Sommer zu führen hat. Ich würde mich soweit aus dem Fenster lehnen, dass du Kovac auch ManCity, Barcelona oder den gestrigen Liverpool-Kader geben könntest, aber du damit das Grundproblem nur ankratzt.

  6. Das war kein schwaches Spiel. Aber es war auch alles andere als stark.

    Hoffentlich wird man nicht Meister oder Pokalsieger. Das würde Augenwischerei für die nächste Saison bedeuten

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du hast vergessen: Hoffentlich werden wir nur Fünfter, dann brauchen wir uns nächstes Jahr keine öden CL-Abende antun.

      1. Zweite Liga wäre, ehrlich gesagt, noch besser. Endlich wieder Torfestivals.
        Spaß besieite, ich meine das ernst. Klar wäre es schön, wenn wir jetzt noch zwei Pokale absahnen. Aber aus der Perspektive einer langfristigen Entwicklung sehen wir doch glaube ich alle große Probleme auf uns zu kommen. Und dieser Probleme auf struktureller Basis werden nicht angegriffen werden, wenn der Erfolg jetzt doch noch kommt.

    2. Oh doch, es war ein schwaches Spiel. Offensiv ging gar nichts außer einem Gnabry der für Gefahr gesorgt hat. und defensiv hat das pressing nur mäßig funktioniert und man hat drei Tore zugelassen. Also unterm Strich ein schwaches Spiel!

  7. Ein Satz mit X. Das war mal nix. GAR NIX! Liverpool schießt 4 Tore, Bayern keins.
    Und Neuer hat mit seiner dämlichen Aktion Liverpool auf die Siegerstraße gebracht. Vielen Dank dafür.

    Wie auch immer: Völlig verdienter Sieg von Liverpool mit Kloppo. Auch wenn mich das Spiel von Liverpool nicht in den Bann gezogen hat, aber für den FCB hat es locker gereicht. Ganz locker!

    Ich habe es zudem vor einigen Monaten schon prophezeit: Die englische Liga zieht wegen des dort zu verdienenden Geldes und weil für den asiatischen Markt kein Wettbewerb und keine echte Spannung mehr in der Bundesliga besteht an Deutschland in der CL vorbei. Nun haben wir vier englische Mannschaften im Viertelfinale – wann gab es das zuletzt?! Und ja, das wird sich imho manifestieren, scheiß egal, was aus dem Brexit wird.
    Fakt also: Der BVB, der FCB und Schalke fliegen gemeinschaftlich aus dem CL-Wettbewerb. Werbung für den deutschen Fußball hat keine Mannschaft geliefert, jedenfalls nicht in den Achtelfinals.

    Aber gut, dass es DAZN gibt und man sich statt immer langweiligerer Bundesliga die englische Liga anschauen kann. Und nein, ich werde nicht von DAZN bezahlt. ;)

    Immerhin faires Interview von Kovac und Anerkennung der gegnerischen Leistung. Aber trotzdem: Was bedeutet das für den deutschen Fußball in Zukunft?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Schade, dass Sky die nächste Saison der englischen Liga zeigt. :(

      1. allerdings DAZN ist tausendmal besser gestern musste ich mir mal wieder Sky antun, ist echt nicht zu ertragen, die Kommentatoren, die Experten, es ist eine solche Kacke, sorry. es war wirklich Satire gestern, vor dem Spiel eine Lobhudelei auf Kovac, zum fremdschämen und danach…Man hätte den sogenannten Experten echt ihre Kommentare vor dem Spiel vor die Nase halten sollen. Dann noch dieser Auftritt und diese Beweihräucherung von Beckenbauer, sowas von peinlich

  8. Treffende Analyse. Von Beginn der 1. Hälfte hatte man den Eindruck, als sei das Elfmeterschießen das Ziel. In der Pause hätte nur irgendjemand Kovac sagen müssen, dass das Elfmeterschießen nicht mehr zu erreichen ist.

    Die 2. Halbzeit war der totale Offenbarungseid. Außer der einen Hereingabe von Gnabry nicht ein einziger Ball aufs Tor, selten so einen hilflosen Auftritt unserer Mannschaft gesehen.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Von Beginn der 1. Hälfte hatte man den Eindruck, als sei das Elfmeterschießen das Ziel….

      Nein,DU hattest den Eindruck.Bleib mal bei Dir.
      Ferner habe ich einen motivierten FCB gesehen,der am Ende verdient raus ist.Aber alles jetzt schlecht zu reden und von “hilflos” zu sprechen,ist doch ein wenig übertrieben,oder ?!
      Gruss

      1. Keine Struktur im Spiel, in den gesamten 45 Minuten nicht in der Lage den Gegner unter Druck zu setzen, eine einzige Torchance. Wie würdest Du das denn nennen?

      2. @Usedomspotter
        Bin völlig bei Dir, das Spiel war der komplette Offenbarungseid. Ich hab Liverpool nicht mal so extrem stark gesehn.

      3. “Ferner habe ich einen motivierten FCB gesehen” ……
        Wo hast du den denn gesehen? Sicherlich nicht im Heimspiel gegen Liverpool.

      4. Offensivspiel Verweigerung vom Trainer verordnet und entsprechend aufgestellt. Da kann man schon drauf kommen, mit dem Elfmeterschießen.
        Allerdings war die einzig gute Phase die 5 min nach dem Anschluss vor der Halbzeit.

  9. Nun ja, das ist das Ende einer Ära. Wir waren 7 Jahre lang – zu recht – Top 4 in Europa. Jetzt bräuchte es kluge Entscheidungen auf dem Transfermarkt und ein Spielsystem, das MEHR ist als (versuchen) gut zu verteidigen – und vorne auf den lieben Gott hoffen. Aber ich fürchte, dass Kovac bleiben wird – gerade, wenn es diese Saison noch für die Meisterschaft und/oder den Pokal reichen sollte. Hoeneß kann da stur sein. Dazu kommt, dass es derzeit auf dem Trainer-Markt auch wenige Alternativen gibt.
    Ich kann nur hoffen, dass wir jetzt nicht völlig den Anschluss an die europäische Spitze verlieren. Denn eines ist auch klar: dort zu verbleiben ist leichter als sich dorthin (wieder) hochzuarbeiten.
    Was die Zukunft des Vereins betrifft, setze ich große Hoffnungen in Olli Kahn. Aber der fängt bekanntlich erst in einem Dreivierteljahr an.

  10. Eine hochverdiente Niederlage. Auch in den Jahren 2002 – 2007 (2008 spielte man EL) war man selten derart krass unterlegen. Selbst eine der klarsten Heimniederlagen dieser Zeit, das 0:2 gegen den AC Mailand im Viertelfinale 2007, war weniger deutlich.

    Liverpool war dem 4:1 näher als Bayern dem Anschlusstreffer. Obwohl Bayern alles bis zum Schluss gegeben hat. Das sagt ja wohl alles.

    Abgesehen vom 0:4 gegen Real in 2014 hat Bayern, seit ich denken kann, noch nie ein Europäisches Heimspiel derart abgeschenkt wie diese Begegnung. Ein echter, wahrer Tiefpunkt.

    Auffällig war, dass es Bayern enormen Aufwand gekostet hat, den Ball aus der eigenen Hälfte rauszubekommen. Sie haben das zwar in den ersten 60 Minuten gut gemacht, allerdings kräftezehrend. In den letzten 30 Minuten klappte das dann aber gar nicht mehr mit der Folge, dass Liverpool den Bayernstrafraum dauerbelagern konnte. Mit drei so hochqualitativen STRAFRAUMstürmerm, wie Liverpool sie hat, fallen dann die Tore fast automatisch. So großartig die Winger Robben und Ribery mal waren – das ist vorbei und die europäischen Spitzenmannschaften spielen heute anders – schneller und direkter gleich in die box.

    Die drei deutschen Mannschaften sind einmal mit einer erbärmlichen und zweimal mit einer schwachen Leistung gegen englische Teams ausgeschieden. Daran werden wir uns eventuell gewöhnen müssen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Der immense Aufwand, hinten herauszukommen scheint aber derzeit oftmals das Problem zu sein. Gefühlt hatte man das in dieser Saison häufig, dass man sich extrem weit an den eigenen Strafraum drücken lässt bei eigenem Ballbesitz, mit einigen Harakiri Pässen auf Neuer, Befreiungsschlägen oder Seitenaus, den Ball im Mittelfeld laufen lassen, um sich dann selber ohne Not durch Rückpässe auf Neuer unter Druck setzen zu lassen…
      Das Ausscheiden war verdient, das “Wie” ist enttäuschend. Ehrlicherweise bringt einen das nach der aufkeimenden Euphorie der letzten Wochen auf den Boden der Realität zurück. Schon das Abschneiden in der vorangegangenen CL Saison war schmeichelhaft und hat über die wahren Verhältnisse hinweggetäuscht.
      Ich will hier jetzt nicht wieder ein anderes Fass aufmachen, aber man muss natürlich die Frage stellen: “Quo vadis, Bundesliga?”
      Welches Zukunfts-Szenario stellen wir uns vor? Das entscheidet grundlegend über mögliche Transfers und auch unsere zukünftige Erwartungshaltung.

  11. Gute Analyse Tobi.
    Vor dem Spiel sagte ich noch, unser “spanisches” Mittelfeld muss heute eine Gala zeigen, dann packen wir es. Leider kam da nichts. Martinez defensiv solide wie immer, Thiago wieder mal mit schwacher Leistung in einem großen Spiel und James zwar bemüht, aber da fehlt ein großes Stück Klasse. Schade, aber ohne Power im zentralen Mittelfeld bist du international halt nur zweitklassig.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Thiago ist so ein überschätzter Spieler. Ich hab nie verstanden warum der so gefeiert wird. Gegen starke Gegner in der Champions League hat der noch nie überzeugt. Da ist er regelmäßig abgemeldet und maximal ein Durchschnittsspieler. Aber gegen Mainz spielt er dann einen coolen no-look Pass und wird wieder zur „Weltklasse“ gelobt.

    2. Da muss ich beipflichten, Weltklasse schaut m. E. anders aus. Weltklasse wäre, in genau so einem Spiel das Ruder zu übernehmen und dem Spiel seinen Stempel aufzudrücken… Beide Spieler hatten nun wirklich ausreichend Gelegenheit, das mal zu zeigen. Es verwundert im Nachhinein betrachtet nicht, dass die beiden von ihren Clubs abgeworben werden konnten.

      Javi macht, was von ihm erwartet wird und das macht er gut.

      1. hm, hatte man nicht lange Jahre über Schweinsteiger und Lahm ähnliches behauptet? Die Besten…? Das sind die anderen

  12. Bin maximal enttäuscht vom Spiel. Es hat sich hier gezeigt, wie schnell das System Kovac an seine Grenzen stößt. Da bringen einen auch nichts diese hohen Siege gegen Gladbach und Wolfsburg (die Bundesliga fällt im europäischen Vergleich immer weiter zurück, was aber nur einer der Gründe ist).
    Und auch mit neuen Spielern im Sommer, glaube ich nicht das wir mit dem jetzigen Trainerteam erfolgreicher werden. Auch ich hoffe das diese Saison keine Titel für Bayern rausspringen. Es darf keine weitere Augenwischerei geben.

  13. Neuer ist auch über seinen zenit hinaus.
    Generell stagnieren einfach zu viele auf einem guten Niveau was höchstens für die bl reicht wenn der bvb sich nicht bald fängt.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Jap eindeutig, auch wenn es nicht allein sein Lapsus war, sondern auch ein kommunikatives Missverständnis mit Rafinha, der sich aber genauso wie Neuer ziemlich ungeschickt, wenn nicht sogar dämlich anstellt. Ein solcher Fehler auf dem Niveau und du bist raus, wenn der Schiri bzw. VAR nicht gerade Geschenke verteilt.

      1. Ganz ehrlich.Mit so einem “dummen” Gequatsche solltest Du zu Spocht1 gehen.
        Das ist einfach nur pure Polemik und menschlich sowie sportlich unfair !

      2. Meinst du meinen Kommentar, Sascha?

      3. Nein
        Johannes war gemeint

  14. Bayern ist verdient ausgeschieden. Ich war verwundert als viele die Leistung der Bayern in Hinspiel lobten. Ein 0:0 ist immer ein gefährliches Ergebnis. Das Hinspiel war nicht schlecht aber auch dort war Bayern vor dem Liverpooler Tor zahm.

    Naja, irgendwie haben sich meine Befürchtungen bewahrheitet und es ist sooo bitter :-(… . Es ist mühsig einzelne Spieler herauszupicken aber Lewandowski ist für mich ein zweit-und drittklassiger Stürmer. Neuer ist außer Form. Rafinha häufig nicht fehlerfrei. Riberys Leistungsfähigkeit ist erreicht. Hummels zu häufig durchwachsen.

    Eine Veränderung muss her – auch in der Führungsetage.

    3:0 für die Premiere League! Ich konkludiere: Es bleibt eine Ausnahme, wenn ein deutsches Team Champions League Sieger wird.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1

      Eine absolute Ausnahme, zweimal in den letzten 18 Jahren! Ich hoffe aber wenigstens, dass es dieses Jahr mal eine andere Nation als Spanien wird. Die vierfache Football-is-coming-home-Fraktion von der Insel, Ronaldos alte Dame oder vielleicht sogar die jungen Wilden, die gerade Fußspuren von Rijkard, Davids, Seedorf und Co. verfolgen?

    2. 4:0 für die Premier League! ManUnited, ManCity, Tottenham + Liverpool FC

  15. Nun ja, das ist das Ende einer Ära. Wir waren 7 Jahre lang – zu recht – Top 4 in Europa.
    Jetzt bräuchte es kluge Entscheidungen auf dem Transfermarkt und ein Spielsystem, das MEHR ist als (versuchen) gut zu verteidigen – und vorne auf den lieben Gott hoffen.
    Aber ich fürchte, dass Kovac bleiben wird – gerade, wenn es diese Saison noch für die Meisterschaft und/oder den Pokal reichen sollte. Hoeneß kann da stur sein. Dazu kommt, dass es derzeit kaum Alternativen auf dem Trainermarkt gibt.
    Was die Zukunft des Vereins betrifft, setze ich große Hoffnungen in Olli Kahn. Aber der fängt leider erst in einem Dreivierteljahr an.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Zuletzt konnten wie Anfang 2016 einen Großen (Juve, wir erinnern uns an das Comanback) aus der K.O.-Runde werfen. Die Zeit, in der Bayern (zurecht) zu den Top 4 gehörten, ist schon länger vorbei. Letzte Saison hatten wir – bei allem Respekt – die Brocken Besiktas und Sevilla, bevor die Spiele gegen Real kamen.
      Beim zweiten Satz stimme ich dir voll zu. Es gibt viel zu tun in und vor der nächsten Saison, aber eben auch noch in dieser Saison, die noch längst nicht vorbei ist. Ich will hier keinen hören mit “bloß keinen Titel gewinnen”, sonst sei es ja “Augenwischerei”. Jede Chance auf Erfolg muss mit allen Mitteln genutzt werden, egal wie die Kaderpolitik läuft, welcher Trainer bei uns auf der Bank sitzt oder ob eine Spielidee unausgewogen ist. Im Mai möchte ich niemanden Fahne-schwenkend und hupend auf dem Borsigplatz sehen, niemanden … und dafür haben wir zu sorgen. Auf geht’s!

    2. Wenn ich mir so die Kommentare durchlese mit den teil berechtigten Kritiken muss ich doch anmerken das einige Fans mal wieder richtig geerdet gehören und eine solche durchschnittliche Saison dafür sorgen kann. Eine Saison aber für welche uns 16 andere Vereine beneiden würden. Aber da sind wir beim nächsten Problem.
      Aber der Reihe nach.
      1. Für die Leute die meinen der Vorstand gehört weg. Hoeneß und Kalle haben über Jahrzehnte das Schiff Bayern immer größer und mächtiger werden lassen und es aus langer Sicht bisher perfekt zu steuern gewusst. Was soll ein Lahm oder Kahn anders machen? 500Mio Transfers tätigen? Hat man ja bei Paris gesehen was es bringt. 3x hintereinander im 1/8 Finale der CL ausgeschieden. Der Unterschied ist nur, Paris kann sich dank endloser Geldquellen sowas finanziell erlauben, bei Bayern wäre da über kurz oder lang Feuer am Dach. In Deutschland bist zu gezwungen dank 50+1 und den strengen Steuergesetzen finanziell gesund zu arbeiten. Da haben es die anderen Nationen deutlich einfacher. Solche Tranfers und Spielergehälter sind mit unseren TV-Verträgen und CL Einnahmen utopisch.
      2. Die endlose Kritik an Kovac. Klar wünschen wir uns alle einen Trainer wie Pep zurück der uns mit einem Fussball zu begeistern wusste, den man ansonsten nur in Spanien bewundern konnte. Aber Kovac hat die letzten Monate gezeigt das er Lernfähig ist und ich denke das es sich weiterentwickeln wird. Ich bin selbst sehr kritisch Kovac gegenüber und hab ihn in der Winterpause schon vor die Tür gesetzt gesehen, aber so langsam entwickelt sich seine Arbeit zum positiven. Zudem hat Kovac einen nicht optimalen Kader zur Verfügung. Aber die Vereinsführung scheint schon für die nächste und übernächste Saison in Sachen Transfers zu basteln.
      3. Die schwache BL. Während sich Vereine wie Bayern, BVB und RBL zwar mit Rückschlägen aber in Gesamten weiterentwickelt haben scheinen die anderen stehen geblieben zu sein. Wenn man diese Saison mal ausklammert, ist Bayern seit Jahren in der BL unterfordert und soll in der CL dann zur Höchstform auflaufen. Wir haben das gleiche Problem wie Paris St. Germain. Es ist eine brotlose Kunst den Gegner mit 4+ Toren aus dem Stadion zu schießen wenn der Gegner gefühlt eine Klasse schlechter agiert. Noch schlimmer ist es das die meisten BL Vereine sich damit begnügen die CL Plätze zu erreichen und bis zum 1/8 Finale durchzuhalten anstatt mehr erreichen zu wollen. So langsam sehe ich den 4. Startplatz für CL in Gefahr.
      4. Das nächste Problem sehe ich bei der Nationalmannschaft. Wo bleibt der Nachwuchs, wo sind die Spieler die den Alten Beine machen wollen. Wir füllen die Kader mit französichen und englischen Talenten aber deutsche Nachwuchsspieler die sich entwickeln könnten kannst an einer Hand abzählen.
      Auf Bayern wartet in Sommer viel arbeit, aber auch die anderen Vereine müsen endlich was zun.

      1. Zu Punkt 1: Die Meriten der Vergangenheit sagen nun mal überhaupt nichts aus, ob ein Manager für die Gegenwart oder Zukunft noch der geeignete ist. Uli Hoeneß war in den 80er und 90ern ein echter Vorreiter, der einen großen Anteil an der Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fussballs hatte. Aber heute? Heute ist er für mich nur noch einer von vielen. Der Fussball und das Fussballgeschäft haben sich weiterentwickelt.
        Konkret geht es nicht darum, mit viel Geld um sich zu schmeißen, sondern – wie Lahm es schon vor über 10 Jahren kritisiert hat – daß Management und Verein eine klare Strategie haben, insbesondere bzgl. der Frage, welche Art von Fussball man spielen will. Für welche Art von Fussball soll der FCB stehen? Wenn das klar analysiert ist, muss man schauen, welcher Art von Trainer passt. Und dann mit ihm die Mannschaft entsprechend langfristig aufbauen. Vielleicht gibt es ja diesen Masterplan mit Kovac, aber ich habe da meine Zweifel. Zu viele Entscheidungen erscheinen mir sehr opportunistisch und zufällig. Und wer einen Brazzo zum Sportdirektor macht … es tut mir leid, aber das hat auch ansatzweise nichts mehr mit professioneller Arbeit zu tun.

    3. olli kahn hat ein mantra schon als spieler gebetet “es ist fuer junge spieler beinahe unmoeglich um sich bei bayern durch zu setzten” und das war vor schweini lahm ottl guerrero lell trochowski mueller und badstuber. junge spieler setzten sich durch wenn auf sie gesetzt wird. das ist das was v gaal so oft bewiesen hat…und fussball wird schneller und das ist im vorteil von juengeren

  16. NIKO KOVAC RAUS!

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. -1

      wirklich geistreich dein Kommentar hier. Hast doch bestimmt auch eine Meinung zum Spiel. Oder warum posaunst du mit Kovac raus?
      Solche Beiträge mit Einzeilern stören einfach nur. Kannst damit bestimmt in einem anderen Forum (transfermarkt.de) punkten (+1 Beitrag uns sonst nix)

    2. Klingt wie mit einem Bier in der Hand gebrüllt. Auf jeden Fall nicht die Art, wie man eine Trainerdiskussion (oder gar eine um die Ausrichtung des Vereins) führen sollte. Danke Memphis und TS1970.

      1. Danke …musste aber sein

  17. Wie kann das sein? Wir haben doch K.O.vac..einen Trainer, der der Mannschaft zwar nichts vermittelt, aber aus magischen Gründen angeblich genau der richtige Mann für KO Spiele ist. Der uns in eben jenen KO Spielen zu glorreichen Triumphen bei zwei Regionalligisten und einem Catenaccio-0:0 in Liverpool geführt hat.

    Ironie beiseite: ob Ko-Spiel oder Liga, letztlich gehts beim Fußball nur darum öfter zu treffen als der Gegner. Der einzige Grund, warum manche Trainer scheinbar in Ko Wettbewerben besser abschneiden als in der Liga ist einfach statistische Streuung. Um wieder das Niveau der letzen Jahre zu erreichen brauchen wir eine qualitative Aufwertung des Kaders und einen Trainer, der mehr kann, als sich hinten einmauern.

    Antwortsymbol27 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wochenlang war es so schön ruhig und sachlich hier im Forum, aber kaum verliert der FCB ein Spiel, kommt die “Kovac raus”- Fraktion wieder aus den Löchern gekrochen.
      Wer nach den Leistungen der letzten Wochen immer noch nicht bereit ist, Kovac Zeit einzuräumen, darf sich nicht wundern, wenn er als ungeduldiger Erfolgsfan belächelt wird. ;)

      1. Danke Tobi :)

      2. @tobi eigentlich, und das ist nicht persönlich gemeint sondern analytischer Natur, bist du eine der wenigen unsachlichen Konstanten hier im Blog

      3. Das liegt daran, dass die “Kovac raus”-Fraktion in den letzten Wochen folgenden Standpunkt vertreten hat: “Das ist ja alles schön und gut, aber das will ich erstmal gegen einen guten Gegner sehen”. Was wir gestern haben. Ende ist bekannt und war nach Leverkusen auch so zu erwarten.

        Ist’s denn wirklich so befriedigend, auf die Kleinen einzuprügeln und bei den Großen zu kuschen?

      4. @Tobi13 Bist du tatsächlich der Meinung, nur die Kovac-Gegner seinen unsachlich?

        In den letzten Wochen waren, bedingt durch die guten Ergebnisse, die Kovac-Fans/Verteidiger hier meinungsführend, und meiner Ansicht nach kamen von denen ähnlich viele unsachliche Kommentare, wie du sie der anderen Gruppe unterstellst. Da las man u. a. mit jedem anderen Trainer wäre man vermutlich schon nach dem CL-Hinspiel quasi ausgeschieden. Und Niko wurde z. T. genau das attestiert, was Olorin in seinem Beitrag anspricht, nämlich ein KO-Spiele-Gott zu sein.
        Die hohen Siege gegen kriselnde Gladbacher und den VfL Wolfsburg (Nr. 10 bzw. 9 in der Rückrundentabelle) wurden als Triumph der Spielidee Kovacs gefeiert.

        Es ist wohl so, dass man die Unsachlichkeit in Beiträgen, die tendenziell eher der eigenen Meinung entsprechen, leichter übersieht, als die, der einen gegensätzliche Ansicht zugrunde liegt. Da möchte ich mich, als jemand, der Kovac eher kritisch sieht, gar nicht ausnehmen.

      5. “Ist’s denn wirklich so befriedigend, auf die Kleinen einzuprügeln und bei den Großen zu kuschen?”

        Ich verstehe diese Metapher nicht. Kann du mir das erklären?

      6. Soll einfach nur heißen, dass Kovac (nach dem katastrophalen Herbst, wo man auch gegen die Kleinen die Punkte abgab) einen Spielstil installiert hat, mit dem man die Gegner, die individuell eine oder zwei Klassen schlechter sind, relativ stabil schlägt und gelegentlich auch mal abschießt, der mit den zur Verfügung stehenden Spielern jedoch nicht geeignet ist, einen einigermaßen gleichwertigen Gegner zu schlagen. Und zwar, weil er nicht in der Lage ist, die Balanceprobleme der Mannschaft auf eine andere Art in den Griff zu bekommen, als möglichst viel Personal hinter dem Ball zu haben. Der eine Trainer hat die Philosophie, zur Kontrolle des gegnerischen Umschaltmoments immer 5 Spieler hinter dem Ball zu haben. Der andere, so wie Pep, sagt, ihm reichen 4. Und Kovac hat gegen starke Gegner keine andere Idee, das Spiel nicht zu verlieren, als zu sagen: “Jungs, wir haben einfach immer 8 Leute hinter dem Ball!” Das ist Angsthasenfussball.

      7. @Doppel-Tee:

        –“Bist du tatsächlich der Meinung, nur die Kovac-Gegner seinen unsachlich?”

        Nein, das habe ich auch nicht behauptet.
        Ich fand es nur sehr angenehm, mal für kurze Zeit nicht die leiernde “Kovac raus”- Platte hören zu müssen und fand es der Forenqualität sehr zuträglich.

        –“Es ist wohl so, dass man die Unsachlichkeit in Beiträgen, die tendenziell eher der eigenen Meinung entsprechen, leichter übersieht, als die, der einen gegensätzliche Ansicht zugrunde liegt.”

        Da hast du grundsätzlich sicherlich Recht.
        In diesem konkreten Fall hatte die “Pro Kovac”- Fraktion aber gar nicht die Zeit die ganzen Unsachlichkeiten der letzten Monate aufzuholen. (Wobei ich natürlich nicht jede Kritik als unsachlich bezeichnen möchte)

      8. Wer Kovac nur an den Ergebnissen der Bundesliga misst, der wird zufrieden resümieren, welch einen tollen Trainer der FCB hat. Allerdings hätte ohne Einwirkung von außen Kovac nach 15-16 Spielen auch sein Konzept nicht umgestellt und daran sollte man sich erinnern, bevor der Trainer in den Himmel gelobt wird. Was für die Bundesliga reichen dürfte, um den 7. Titel zu erringen, wird in der CL nicht ausreichen.
        Ein Trainer verleiht einer Mannschaft ein Gesicht, gibt ihnen ein variables Rüstzeug mit auf dem Weg zum Erfolg. Als Beispiel sei da nur Christian Streich von Freiburg oder Adi Hütter in Frankfurt genannt, die zeigen doch sehr deutlich, was ein Trainer bewirken kann, wenn er nicht die Ansammlung von Stars in seiner Mannschaft hat. An solchen Leistungen sollte man auch einen Bayerntrainer messen, egal welchen Namen er trägt.

      9. @Tobi13

        “Nein, das habe ich auch nicht behauptet.”

        Na ja, in deinem ersten Beitrag schriebst du “Wochenlang war es so schön ruhig und sachlich hier im Forum, aber kaum verliert der FCB ein Spiel, kommt die “Kovac raus”- Fraktion wieder aus den Löchern gekrochen.”
        Das klang für mich schon so, als ob du die Beiträge der letzten Wochen (die deutlich Pro-Kovac waren) in Summe für sachlich hältst, und die Kritik an Kovac in der Zeit zuvor nicht.

        “Ich fand es nur sehr angenehm, mal für kurze Zeit nicht die leiernde “Kovac raus”- Platte hören zu müssen und fand es der Forenqualität sehr zuträglich.”

        Das kann ich aus deiner Sicht total nachvollziehen. Einiges was da auf Kovac einprasselte, fand auch ich unfair. Mir ging es in den letzten Wochen aber dann zu sehr in die andere Richtung.

        “In diesem konkreten Fall hatte die “Pro Kovac”- Fraktion aber gar nicht die Zeit die ganzen Unsachlichkeiten der letzten Monate aufzuholen. (Wobei ich natürlich nicht jede Kritik als unsachlich bezeichnen möchte)”

        Liegt aber meiner Meinung auch daran, dass in den letzten Monaten Kovac mehr Anlass zur Kritik bot, als zum Lob. Aber da kommen wir wohl nicht zusammen ;)

      10. Also es ist doch relativ einfach.

        Wenn gestern Klopp uns gecoacht haette und Kovac LFC haetten wir LFC rausgeworfen.

        Die Spieler haben sich an die taktische Ausrichtung des Trainers gehalten.
        Die Spieler haben diese hinterher in Frage gestellt.
        Das war ja kein Spiel das wir ungluecklich verloren haben.
        Ab Minute 50 war klar das LFC uns dominieren(Zitat Klopp: Wir haben das Spiel viel besser kontrolliert und damit Bayern den Zahn gezogen.” ).
        Sogar Didi hat erkannt das Javi und James am Ende waren und er Goretzka einwechseln wuerde um die Hoheit im ZM zurückzugewinnen.
        Warum hat Kovac das nicht erkannt.
        Wer hat gewonnen?
        Der Trainer ist verantwortlich.
        Der Sportdirektor ist verantwortlich.
        Und fuer die Anstellung beider sind UH und KHR verantwortlich. Beide haben in der Vergangenheit gezeigt das sie Fehleinschaetzungen und Fehlentwicklungen korrigieren koennen.

        Sicher muss man neuen Spielern und einem Trainer Zeit geben aber nur bis eine Fehlentwicklung offensichtlich ist.*siehe LVG und Anc.
        Kovac hat die Ergebnisse im Pokal und Meisterschaft fuer sich.
        Aber nicht die sportliche Entwicklung*bzw Fehl oder Rueckentwicklung).
        Auf Dauer werden kurzfristige Erfolge eine Fehlentwicklung immer nur kurzfristig kaschieren koennen.

        Gerade junge und neue Spieler muessen intensiv gecoacht werden.
        Spieler realisieren sehr schnell in der Trainer eindimensional ist insbesonders wenn sie top vergleiche haben.

    2. Der einzige Grund, warum manche Trainer scheinbar in Ko Wettbewerben besser abschneiden als in der Liga ist einfach statistische Streuung. .

      danke olorin, mit einem Satz die ganze Sache auf den Punkt gebracht. Das angeblich für die championsleague ungeeignete ballbesitz System etc etc alles was dann folgt ist ein wahrnehmungs bias. Das überlegene Team das Atletico dmit 35 Schüssen aufs To r an die Wand spielt, verliert,weil Fußball eben ein lowscoring Sport ist und deswegen extremst das Glück auch eine Rolle spielt. da schlägt dann das Glück der Statistik ein Schnippchen lass ich Atletico und das damalige Bayern aber Mal hintereinander antreten dann ist keine Frage wer weiterkommt.Und daraus wird dann ein angebliches für ko Spiele nicht geeignetes System gestrickt, aber Nationen wie Frankreich etc. würden jetzt zeigen wie es geht und der neue Trainer hat dieses neue magische System ja echt drauf. Erst war es ancellotti und nun Kovac.der einzige Maßstab wäre eine super league in der alle europäischen spitzenmannschaften regelmäßig die CL untereinander ausspielen,dann würde sich zeigen welches System wirklich das Beste ist, weil daneben der Faktor Glück deutlich minimiert wäre.

      1. @Lukas:
        “@tobi eigentlich, und das ist nicht persönlich gemeint sondern analytischer Natur, bist du eine der wenigen unsachlichen Konstanten hier im Blog”

        Welchen meiner Standpunkte, oder welche meiner Ausführungen empfindest du denn als unsachlich?
        Da ich mich durchaus kritisch hinterfrage, wäre ich für konkrete Beispiele dankbar.

    3. “Um wieder das Niveau der letzen Jahre zu erreichen brauchen wir eine qualitative Aufwertung des Kaders und einen Trainer, der mehr kann, als sich hinten einmauern.”

      Ich wäre geneigt, das ein wenig in Richtung ‘entweder-oder’ zu überspitzen. Es ist ja nun nicht wegzudiskutieren, dass der Ansatz hinten sicher zu stehen, nach vorn wenig Risiko zu gehen und dann auf die individuelle Klasse und das Glück, zu hoffen, verdammt erfolgreich sein kann (Grüße nach Madrid). Und auch, wenn wir alle wissen, wie viel Spielglück, schwache Schiedsrichterleistungen und Unfairness nötig ist, um mit einem solchen Konzept langfristigen Erfolg zu haben, kann man ja mal festhalten: Ist nicht völlig unvernünftig, es so zu versuchen.

      Das Thema ist ja eher, dass die individuelle Klasse bei Bayern im Moment dafür ausreicht, mit diesem Konzept in der Liga auf eins zu stehen (vorläufig) und dabei sogar das ein oder andere tolle Spiel rauskommen kann, wenn der Gegner mitspielt – in der CL gilt das jedoch nicht. Da hat man von Spielen 4 gegen einen Gegner, der individuell einigermaßen auf Augenhöhe war, nicht ein einziges gewinnen können. Das ist letztendlich nicht mehr als Heldenfussball ohne Helden. Der Rückschluss kann eigentlich nur einer sein: Entweder, man möchte in Zukunft auf diesen Stil setzen und gibt dabei Kovac das Vertrauen – dann muss man im Sommer das Festgeldkonto auf den Kopf hauen und die nötige individuelle absolute Spitzen-Klasse eben einkaufen. Und da reden wir nicht von Werner & Co, sondern von der Schublade Hazard, Eriksen. Und selbst wenn man annehmen würde, solche Jungs würden im Moment nach München kommen – was natürlich ausgemachter Unsinn ist – dann müsste man diesen Sommer 500 Millionen verbraten, um ein individuelles Niveau zu haben, dass das System Kovac international konkurrenzfähig macht. (was nun wohl z.B. der Plan in Madrid ist). Und da reden wir lediglich von Konkurrenzfähigkeit – noch lange nicht von einem Favoritenstatus.

      Und deshalb das große ODER: Die andere Variante ist eben, in Zukunft doch nicht auf diesen Fussball zu setzen. Dann ist Kovac aber nicht der richtige Mann, denn das ist nicht sein Stil. Darüber kann auch der Lauf in der Bundesliga nicht hinwegtäuschen – zu ernüchternd war jeder einzelne Auftritt gegen einigermaßen gleichwertige Gegner.

      Die realistische Variante ist natürlich, dass man sich auf den Status Quo der Vor-Van Gahl-Zeit zurückbegibt. Mit Heldenfussball die Bundesliga gewinnen und international zweitklassig sein. Ich könnte damit leben. Konnte ich ja damals auch – wir waren ja alle trotzdem Fans.

      1. 99% Zustimmung.

        1% Abzug für “van Gahl” ;-)

      2. Toller Kommentar.
        Doch hat sich unsere Sicht auf den FC Bayern durch die Erfolge in den letzten 10 Jahren und den Fußball den wir angefangen haben zu spielen insbesondere mit Guardiola insofern geändert, dass unsere Ansprüche an das was möglich ist gewachsen sind. Nur weil jetzt kein besserer Trainer als Kovac auf dem Markt war – der wie man sieht für den großen Fußball nichts taugt – bin ich nicht gewillt diese Ansprüche wieder herunter zu schrauben! Vor allem weil man ja weiß, dass mit diesem Verein was geht wenn man es richtig anstellt.

    4. Endlich mal ein Kommentar, der es trifft.
      Ellenlang wird dauernd Kovac beweihräuchert, aber warum?? Seitdem er Bayern trainiert ist die Luft raus. Man sieht kein Konzept (ausser defensiv zu spielen?), keine Strategie, was ist sein Plan?? Von dem Über-Fussball den man unter Pep geniessen konnte ist Bayern Lichtjahre entfernt, und es sind im wesentlichen dieselben Spieler, von denen die Älteren immer noch 4 Jahre Weltklasse spielen können. An den Spielern liegt es nicht! Bayern hat genügend Weltklasse-Spieler. Auch Neuer, Hummels, Boateng etc. sind nach wie vor Weltklasse.
      Das Spiel gegen ein Liverpool, das jetzt nicht so gigantisch gut war, war desolat. Nicht FCBayern würdig. Komisch, einem Herrn Kovac billigt man Zeit zu, “zu lernen”, sich “weiterzuentwickeln”. Für so etwas gab es aber nie Zeit bei Bayern, und zu recht natürlich. Ein Bayern Trainer muss weltklasse sein, und zwar von Anfang an. Hoeness und Rummenigge haben komplett den Faden verloren, es ist unglaublich. Einem Ancelotti hat man nicht den geringsten Fehltritt erlaubt, und unter ihm war viel mehr Spielkultur zu sehen (wenn auch, im Vergleich zu Pep, katastrophal schlechter).

      1. –“Ein Bayern Trainer muss weltklasse sein, und zwar von Anfang an. ”

        Immer her damit.
        Fällt dir jemand ein?

        Solche Erfolgsgeschichten wie Guardiola mit Barca, oder Zidane mit Real fallen bei uns dann ja schon mal weg.

      2. @Tobi13

        Natürlich, da fallen mir einige ein. Tuchel ist Welten besser als Kovac.

      3. Aja. Deswegen ist der um Welten bessere Trainer Tuchel mit einer stärker besetzten Mannschaft ja auch blamabel im Achtelfinale ausgeschieden. Oweia …

      4. :D
        Tuchel ist ja mal ein geiles Beispiel.

        Wer sind denn deine Anderen?

      5. @Stiftl
        “Blamabel” ist was ganz anderes. Man muss sich nur ein Spiel von PSG und eins von Bayern gegen einen guten Gegner anschauen, in dieser Saison. Dann erkennst Du den Unterschied. Die sind Lichthjahre auseinander in der Spielkultur. PSG spielt auf ManCity-Niveau und der fcbayern auf Frankfurt-Niveau.

      6. Blamabel ist für mich wenn ich Auswärts mit zwei Toren Unterschied gewinne und dann trotz Weltklassetrainer und Spielern unfähig bin ins Viertelfinale einzuziehen.

        Ich mag auch schönen Fussball, aber da muss auch was rauskommen…

      7. @Stiftl
        Im Gegensatz zu Kovac, hat Tuchel wenigstens in beiden Spielen offensiven Fußball gezeigt und Tore geschossen. Allein diese Tatsache belegt, welchen Unterschied ein Trainer ausmacht. Natürlich kann jeder Trainer ein Spiel verlieren, nur kommt es immer auch auf die Art und Weise an.

        Es geht nicht darum, Kovac in der Luft zu zerreißen, es geht um die Frage, ob er das Potential hat, jeden Spieler so einzusetzen, um das optimale Leistungsvermögen in den wichtigen Spielen abrufen zu können. Wer die Spiele gegen Real gesehen hat, der wird genau diesen Unterschied bemerkt haben. Obwohl der FCB vom Spielermaterial schwächer besetzt gewesen ist, so hatte Jupp doch aufgrund taktischer Finessen das große Real am Rande einer Niederlage.

      8. Kovac hatte nicht die Spielerqualität um ein Offensiv Spektakel zu veranstalten ..

        Nebenbei zähle ich das Eigentor als Tor dass wir erzielz hätten – direkt hinter Matip steht Lewa und muss ihn nur noch ins leere Tor schieben.

      9. PSG ist doch nicht ausgeschieden, weil ManUnited besser war! Die zwei Achtelfinal-Spiele von PSG kann man überhaupt nicht mit der Leistung der Bayern vergleichen! Da lagen Welten zwischen, sorry. Insofern: Volle Zustimmung @Sendlinger!

      10. PSG kauft sich mit “Scheiß aufs FFP” für über 400 Millionen einen Wundersturm zusammen und Tuchel wird dafür gerühmt, Offensivfußball spielen zu lassen… Geil :-) das hätte sicher kein anderer geschafft.

  18. Verdiente Niederlage. In der ersten Halbzeit gab es vielleicht noch die Möglichkeit in der ein oder anderen Szene das Spiel in die eigene Richtung kippen zu lassen. Die 2 Chancen in der Frühphase, der Lupfer kurz vor der Halbzeit, aber alles in allem war das zu wenig.

    Besonders in der 2. Halbzeit erinnerte das Spiel sehr an die Begegnung zwischen Paris und United letzte Woche. United braucht das 3. Tor und kommt 45 Minuten lang in der 2. Hälfte nicht einmal über die Mittellinie. Ähnliches Bild bei uns gestern und wir fangen uns dann auch noch die Tore.

    Als außergewöhnlich leblos empfand ich gestern auch die Allianz Arena. Bei großen Spielen ist sie normalerweise immer da, aber gestern wollte der Funke nicht so wirklich überspringen. Bei mir selbst war es ähnlich.

    Erinnerte mich irgendwie an das oben schon erwähnte Ausscheiden 2007 gegen Milan. Mit so ein bisschen Hoffnung geht man dann schon in das Rückspwiel daheim wenn man auswärts ein 0:0 holt und am Ende stellt man nur fest, dass der Gegner cleverer ist. In der eigenen Abwehr brennt der Baum bei jedem Angriff und vorne fehlt komplett die Durchschlagskraft.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bis zum ersten Gegentor war die Stimmung super und der Lärm ohrenbetäubend. Danach, klar, wussten alle das es zu schwer werden würde…

  19. Jetzt gezht das dumme Gelaber wieder los.
    Was ist los mit dem deutschen Fussball……..blablabla

    Am Ende hat man mal verloren.Und jetzt ?

    Jetzt gehts weiter und gut ist
    LG

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die deutschen Vereine haben gegen die englischen mit 3:17 Toren verloren. Die drei deutschen Tore waren zwei Elfmeter und ein Eigentor. Da hat die Frage „was ist los mit dem deutschen Fußball“ absolut ihre Berechtigung.

      1. Will dir eigentlich nicht widersprechen olorin.
        Nur eine Anmerkung: Liverpool hat in zwei Spielen gegen uns drei Tore erzielt. Ein Torwartfehler, eine Standardtor und eins gegen eine öffnende Abwehr in der Schlussphase.
        Will damit nur sagen, man kann sich fast alles immer so hindrehen wie man will.

  20. Das Ergebnis hilft vielleicht bei der Einordnung der bisherigen Rückrunde: wir haben bis jetzt gegen Leverkusen verloren (Platz 2 der Rückrundentabelle). Ansonsten in der Liga nur gegen Mannschaften von Platz 8 an abwärts gespielt. Bisher also noch keinen formstarken Gegner geschlagen. Nun also auswärts in der CL ein 0:0 ermauert; zu Hause dann kaum Chancen gehabt und verdient ausgeschieden. Die maximale Entwicklung ist, dass wir keine Punkte mehr lassen gegen die deutlich schwächeren Teams. Damit kann man zufrieden sein. Aber das kann doch nicht im Ernst der Anspruch des FCB sein.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Owei. Gladbach ist Vierter, Wolfsburg Siebter – was sollen immer diese unsachlichen Bemerkungen?

    2. Klugscheisser modus an:

      Gladbach ? Wolfsburg ? Hertha ?

      Leverkusen war am 20. Spieltag auf 7 und wir auf 3

      Klugscheisser modus aus

    3. @Stiftl, Marcus Fischer

      Ihr solltet Herris Kommentar komplett lesen, ehe ihr versucht ihn zu korrigieren. Er sprach von der RÜCKRUNDENTABELLE, und da sind alle unsere bisherigen Gegner nicht in den Top 7. Damit hat Herris Recht.

      1. Oben in einem Kommentar wurde die Aussage gemacht
        Helden – Fußball ohne Helden

        Das trifft es wahrlich sehr genau.

        Die Mannschaft wollte gestern,
        Sie konnte allerdings nicht besser.
        Was wirklich gefehlt hat war ein Held wie Schweinsteiger.
        Jemand der andere mitreißt und auch dahin geht wo es weh tut.

        Martinez, Thiago und auch James
        Sind alle auf ihre Art gute bis sehr gute Spieler aber sie gehören (nicht mehr oder noch nie) zum europäischen Top-Niveau.

        Lewa kann nur zeigen das er ein topstürmer ist wenn er Bälle bekommt.
        Die hat er gestern allerdings nicht bekommen.

        Das neue jetzt in einem Achtelfinale ein Fehler begangen hat der uns wahrscheinlich auf die Verliererstraße geführt hat kann ich ihm verzeihen wie oft hat er uns denn den Arsch gerettet.

        Es fehlt in unserer Mannschaft nur das Gewisse Extra an individueller Stärke
        Auch und vorallendingen in der Breite.

        Das wir wenn wir offensiv wechseln müssen einen goretzka und sanches bringen in einem 1/8finale der cl
        Zeugt wirklich nicht von guter Einkaufspolitik oder Vertrauen in die Jugend.

        Zur Stimmung noch gestern:
        Die fand ich gestern wirklich gut (vielleicht lag es an den klatschpappen )

        Letztes Jahr im Halbfinale gegen Madrid war es deutlich ruhiger im Stadion.

      2. Aha. Das ist die Rückrundentabelle:

        1 Bayern München 21
        2 Bayer Leverkusen 18
        3 Eintracht Frankfurt 16
        4 RB Leipzig 15
        5 Borussia Dortmund 15
        6 Werder Bremen 14
        7 Fortuna Düsseldorf 13
        8 Bor. Mönchengladbach 13
        9 1899 Hoffenheim 12
        10 Hertha BSC 11
        11 VfL Wolfsburg 11

        Die Mannschaften auf den Plätzen 8 bis 11 stehen da, weil sie in der Rückrunde alle gegen uns verloren haben!

      3. Danke. Genau so war es gemeint. Aber andere möchten lieber erstmal draufhauen, wenn es nicht uns Weltbild passt.

  21. Hummels: “Wir haben eine gewisse Spielweise, die gegen pressende Mannschaften nicht immer zum hundertprozentigen Erfolg führt. Da täten uns ein, zwei andere Begebenheit in unserem Spiel ganz gut.“
    Lewandowski: „Wir haben weniger riskiert nach vorn zu spielen. Wenn man beide Spiele anschaut, hatten wir nicht viele Chancen. Deswegen hatten wir auch keine Argumente, um weiterzukommen.“

    Wie deutet ihr die Aussagen bezogen auf das verhältnis der Spieler bzw. der Mannschaft zu Kovac und seinem Trainerteam?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kommentar Hummels: Er hat Recht. Mit Begebenheit meint er vielleicht taktische Ideen oder Einflüsse von Draußen. Aber da ist das ganze gestrige Spiel nicht viel passiert. Es ist von der ersten bis zu letzten Minute der gleiche ideenlose Fußball gespielt worden.
      In der Hinsicht sehe ich Hummels Aussage schon ein dezentem aber berechtigte Kritik.

      Kommentar Lewa: Es ist klar eine Kritik mit dem fehlenden Risiko. Aber man hatte bis zum 1:2 auch noch genug Zeit selbst das 2:1 zu machen. Also zu viel Risiko war nicht nötig. Bezüglich der Chancen: Gegen solche Top-Clubs hast Du halt einfach mal wenige Chancen. Diese musst Du aber dann machen! Aber wenn man Lewa und nicht Ronaldo heißt, dann wird es halt nichts. Denn auch er war ein Argument, dass man nicht weiter kam.

    2. Fand das Hummels Interview auch interessant. Er sagte klar, dass die defensive Spielweise so geplant war und Trainer und Mannschaft den mangelnden Schwung nach vorne in Kauf nahm.

      Einerseits eine logische Herangehensweise. Andererseits zeichnet gerade das eine gute Mannschaft – Trainer – aus, dass es taktisch die richtigen Nadelstich nach vorne setzen kann. Wenn dann nämlich gar nichts kommt, obwohl man ein Tor schießen muss, hat man die Aufgabe eigentlich verfehlt. Zumal mit Coman, Gnabry über außen (und Thiago und ggf. Müller in der Mitte) durchaus Spieler hat, die diese Akzente setzen können.

      Richtig eingesetzt sehe ich dieses Team deutlich stärker, als Achtelfinale CL.

  22. Kovac bleibt!

    Die Gründe (nicht: Fehler!) für die jetzige Situation liegen doch in der Transferpolitik der letzten fünf Jahre. Da ging das Management einmal in die Vollen (Götze), was sich als Fehlschlag entpuppte. Man hat sehr gute Leute für kleine oder gar keine Ablöse verpflichtet (Alonso, Kimmich, Coman, Gnabry, Goretzka, Lewandowski). Aber IMHO alle (!) Transfers zu mehr als 30, 35 Mio. Ablöse haben gestern (und diese Saison) nicht oder nicht überzeugend gespielt: Costa gleich weiterverkauft, Hummels – na ja, Tolisso erstens verletzt und zweitens bislang nur ein Versprechen, Sanches … (über Götze rede ich mal lieber nicht) .. und erinnert sich noch wer an Benatia (o.k., knapp 30 Mio. Ablöse)?

    Bayern hat seit 2013 vor allem Verträge verlängert. Mit Boateng (gut, dass der draußen war), mit Müller (der gestern mutmaßlich auch nix gerissen hätte und der seit 2016 über seinen Zenith ist), mit Neuer (der – unglücklicher Weise – jetzt sein Verletzungsproblem hat), mit Lewandowski (was richtig war, wie in allen Nicht-ko-Spielen zu sehen ist).

    Die 100 Mio. Ablöse, die ein durchgeknalltes ManUtd. unter van Gaal für Müller bezahlen wollte, würde man heute vielleicht nicht so brüsk ablehnen.

    Es hat ja durchaus seine sportlichen Gründe, dass Müller, Boateng und Hummels nicht mehr für den DFB spielen sollen. Diese Spieler haben alle noch Vertrag bis 2021 und beziehen Gehälter, die im Vergleich zu denen der zwischenzeitlichen Leistungsträger deutlich zu hoch sind. Leider sind die am längeren Hebel und können ihre Verträge aussitzen (auch auf der Bank, da die N11 kein Thema mehr ist). Die Wurzel für dieses Problem wurde mit den Mega-Vertragsverlängerungen während Hoeness “Reisezeit” gesetzt. Jetzt haben wir den Salat.

    Und bevor nun zum 100 Mal die Latrinenparole der “angeblich fehlenden Spielidee” bemüht wird. Bayern hatte gestern eine Spielidee. Bayern hat gestern strukturiert gespielt (sehr schöne Dreiecke, lange Ballstaffetten, sichere Pässe, dies alles allerdings nur im Bemühen, aus der eigenen Hälfte rauszukommen). Was Bayern gestern fehlte und wo Liverpool gestern eine Klasse besser war: Im den Gegner vom eigenen Tor weghalten. Das ist aber IMHO sehr stark von der Qualität des Kaders abhängig.

    Anstatt reflexartig den Kopf des Trainers zu fordern empfehle ich einen vertieften Blick auf den Kader.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der Ansatz von dir hat auf jedem Fall eine Berechtigung und hat doch letztendlich seine Wurzel im Ansatz:

      Welchen Fussball wollen wir spielen, für was soll der FC Bayern stehen.

      Die Maxime von UH war in den letzten Jahren: Wir wollen der FC Deutschland werden, vielleicht auch aus dem Irrglauben heraus, dass Deutsche Spieler günstiger sind und die Gemengelage innerhalb einer Mannschaft dann besser funktioniert. Das Cl Finale zweier deutscher Mannschaften und der WM Titel hat ja dann jedem Kritiker bestätigt, dass der Deutsche Fussball das Nonplusultra ist. Das ist nun schon sechs (!) bzw. fünf Jahre her.

      Wenn ich also eine echte Spiel-DNA habe , dann ist es doch unerheblich, ob der Trainer Maier, Müller oder Huber heisst. Kann der Trainer die Vorgabe für diese Art von Fussball taktisch umsetzen und zu welchem Preis ist das möglich. Oder perfektioniert er mir nahezu diese Spiel DNA ( Guardiola).

      Diese DNA muss dann aber von der U15 an konsequent bis nach oben durchgezogen werden.

      Diese Konsequenz fehlt hier aber, die angesprochene Sturheit von UH wäre in diesem Fall zielführend.

      Stattdessen heisst es: Erfolg um jeden Preis, Hauptsache Titel und gut.

      Ich habe hier schon einmal angemerkt, welcher Spieler will denn noch zum glorreichen FCB wechseln um diese Station als nächsten Karriereschritt zu nutzen ? Internationale Spieler wechseln nach Deutschland bestimmt nicht wegen des Geldes sondern wollen auch internationalen Titel holen. Oder einen Trainer, der sie weiterentwickelt.

      Deshalb ist der Hinweis auf die Kaderzusammensetzung heute und in Zukunft – auch mit dem Hinweis auf zukünftige Hierachien innerhalb der Mannschaft – für die weitere ENTWICKLUNG des FC Bayern – von immenser Bedeutung.

      Mir fehlt der Glaube, dass die Führung hier einen langfristigen Plan hat und nur kurzfristig von Saison zu Saison denkt.

      1. Interessanter Ansatz! Aber ist dies bei dem öffentlichen Druck ( Medien, Fans …) überhaupt durchführbar?

    2. Nur weil Spieler teuer sind, sind sie nicht automatisch besser. Zumal der FCB keine 100 Mio. Transfers jedes Jahr stemmen kann. Dafür dass der Verein finanziell inzwischen klar die zweite Geige spielt (vs. PL und Scheichs), finde ich den Kader doch recht gut besetzt (vom Kleinschrumpfen einmal abgesehen), besonders wenn im Sommer die all-10-Jährige Transferoffensive beendet ist und die genannten Spieler wirklich da sind.

      Aber selbst wenn: Talent und Kaufpreis ist das eine. Das andere ist, einen Trainer zu finden, der die Spieler besser macht und effektiv einsetzt. Ein Spielsystem zu finden, das andere Teams in wichtigen Spielen knacken kann – auch wenn Schlüsselspieler verletzt sind – auch wenn man keine 100 Mio. teuren Megastars im Team hat. Denn die werden wir nie haben. Im Fußball ist das immer noch möglich (im Vergleich zu anderen Sportarten). Und Liverpool wäre gestern machbar gewesen. Das Ausscheiden lag aus meiner Sicht nicht am verfügbaren Spielermaterial oder dem Resultat falscher Transferpolitik.

    3. Der Fehler war (habe ich schon 2013 so empfunden), Neymar nicht zu kaufen, als man es dank des Guardiola-Coups und der damit verbundenen Attraktivität noch -vielleicht zum einzigen Zeitpunkt überhaupt – konnte. Damit hätte man nicht nur den „Superclub-Status“ gefestigt, auch Marketing etc. hätte durch diesen Weltstar einen Schub bekommen. Real hat es vorgemacht. UH wollte lieber die kleine Lösung. Seitdem geht es langsam aber sicher bergab.

    4. Tja, das war leider eine klare Angelegenheit.

      Der Unterschied ist für mich sehr gut festzumachen an der Situation “Langer Ball im Spielaufbau”: so ziemlich alle Versuche von uns wurden von einem Liverpooler abgefangen, der den Ball meist direkt zum nächsten freistehenden Mitspieler bringt. Wenn doch ein Ball ankam, hat sich Lewandowski abkochen lassen oder Ribery ein sinnloses Dribbling mit folgendem Ballverlust begonnen.
      Umgekehrt kam die Bayern-Defensive zwar auch meist an den Ball, der wurde dann aber blindlings weggeköpft oder -gespielt und kam fast immer wieder direkt zum Gegner. Und hin und wieder, vor allem gegen Rafinha, blieb Liverpool auch direkt in Ballbesitz und es wurde gefährlich.

      Kontrolliertes Aufbauspiel aus der Defensive heraus wurde zwar versucht, endete aber meist an der Mittellinie.

      Insgesamt hatte man, nach dem kurzen Strohfeuer vor der Pause, nie das Gefühl, das der FC Bayern in der Lage wäre, Druck im Stile einer Heimmannschaft zu erzeugen.

      So offensiv hilflos kenne ich den FCB aus der Zeit vor van Gaal, aber die letzten 10 Jahre sah das anders aus. Jede Wette, dass das Team, trotz der Ausfälle, gestern unter einem Trainer names Guardiola den FC Liverpool von der ersten Mintue an massiv unter Druck gesetzt hätte (ziemlich sicher auch mit einer etwas anderen Aufstellung) – und mutmaßlich als Sieger vom Platz gegangen wäre.

      Insgesamt scheint es aktuell so zu sein: wenn die Mannschaft Gegner wie Gladbach oder Wolfsburg zerlegt, liegt das an der individuellen Klasse, Motivation und Erfahrung der Spieler. Wenn aber gegen einen gleichwertigen oder besseren Gegner Hilfen vom Trainer zu besonderen Leistungen nötig wären, kommen diese nicht. Stattdessen wählt Kovac die scheinbar sicherste Aufstellung und Spielweise, und sieht von außen hilflos zu, wie seine Jungs sich erfolglos abmühen.

      Möglich, dass er das noch lernt – aber nicht wahrscheinlich.

      Soll heißen: um Deutscher Meister zu werden, kann man mit Kovac weiter machen. Will man aber trotz limitierter finanzieller Mittel weiter in Europa oben mitspielen (und das wollen wir doch alle, oder nicht !?), dann wird es auch auf der Trainerposition füher oder später (besser früher) einen Wechsel geben müssen.

      1. Starke Ausführung mit absolut richtigen Aussagen.

  23. Die Aussagen von Hummels und Lewandowski zeigen doch eindeutig, dass die Mannschaft nicht hinter dem taktischen Konzept des Trainers steht. Um so eine “Atletico” Taktik zu spielen, bräuchte man ganz andere Spielertypen als beispielsweise Thiago oder James.
    Die Spieler glauben also nicht an Kovacs Taktik. Kovač hat nicht die Spieler für seine Spielweise.
    Im übrigen ist Bayerns Spielweise seit LVG eine komplett andere.

    Quo vadis Bayern München?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ach, Du schlägst also vor, die Mannschaft auszuwechseln und nicht den Trainer?
      Kannst Du irgendetwas nennen, was der Trainer gut macht?

    2. Scheint so zu sein, als wolle Kovac hauptsächlich gegen den Ball spielen lassen, aber er hat hauptsächlich Spieler, die mit dem Ball gut sind (und so sollte es m.E. auch sein), also was nun?

  24. Ich sehe keinen Untergang des Abendlandes und auch nicht den des FC Bayern.

    Wie schon weiter oben bemerkt wurde – wir sind nicht erst seit Kovac nicht mehr auf dem Niveau das wir 2013 hatten. Und wie auch schon geschrieben wurde: Umbrüche verliefen früher deutlich heftiger.

    Wir hatten mit Liverpool seit Jahren wieder mal einen echten Hammerbrocken im Achtelfinale. Und wie in den ganzen letzten Jahren wenn es gegen einen schweren Gegner in der CL ging, waren wichtige Schlüsselspieler nicht verfügbar. Müller, Kimmich, Robben, Tolisso. Coman grad erst wieder aus der Verletzung raus. Sind die Fünf fit, dann spielen sie gestern. Wir hatten auch in den letzten Jahren nicht das Niveau und die Möglichkeit, eine halbe Mannschaft adäquat zu ersetzen und dann gegen einen Top Gegner zu bestehen.

    Ich verstehe ja die Enttäuschung wegen dem Ausscheiden. Aber deswegen gleich wieder den Stab über Kovac brechen?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Für was ist denn ein Trainer verantwortlich? Doch nicht nur für die Aufstellung, sondern auch für ein taktisches Konzept, was variabel sein sollte, damit der Gegner überrascht werden kann. Es gewinnt nicht immer die Mannschaft mit den stärksten und teuersten Spielern, sondern auch die, die vom Trainer hervorragend eingestellt wurde.

  25. Ich persönlich frage mich ja was los ist mit dem deutschen Fußball. Man könnte zwar sagen, wir haben jetzt mal verloren, macht nix weiter geht’s, aber das kann ich nicht weil ich aus völlig unerklärlichen Gründen das Gefühl habe, dass beim FCB gerade einiges schief läuft

  26. Hmmm…ich weiß nicht, so viel besser besetzt finde ich Pool gar nicht. Wenn bei uns die bestmögliche Elf auf dem Platz steht, also inkl. Kimmich, einem fitten Coman und Müller in der Form von Wolfsburg, hätten wir sicher besser ausgesehen.
    Unser Mittelfeld ist nominell besser. Die Defensive mit Alaba, Kimmich, Hummels, Süle auch. Einzig die Offensive mit Mane, Salah und Firmino ist natürlich nicht zu toppen!

    Daher bin ich der Meinung, dass wir gegen Pool auch hätten weiterkommen können. Allerdings hatte gestern keiner unserer Jungs wirklich Normalform. Ausnahme Hummels, den ich sehr stark fand. Logisch, der alte Spruch, „Man spielt nur so gut, wie es der Gegner zulässt“, galt auch am gestrigen Abend. Die Engländer haben nicht viel zugelassen, aber eben auch deshalb, weil wir nicht das volle Potenzial abgerufen haben. Dazu haben sich Gnabry, Ribery und Lewa immer wieder in Einzelaktionen gegen 2 oder 3 Gegenspieler abkochen lassen, anstatt den Mitspieler mit einem Pass einzusetzen. Dieses sinnbefreiten Dribblings sind einfach nicht zu verstehen. Das klappt bei Ribery schon in der Buli nicht mehr. Warum er es dann auch gegen Pool immer wieder versucht, muss mir mal einer erklären.

    Wie gesagt, Liverpool wäre noch zu packen gewesen. Gegen Barca, City und Juve wäre aber wahrscheinlich eh Schluss gewesen. Und auch gegen Ajax, meinen „Geheimfavoriten“, hätte es wohl nicht gereicht!

    Was soll’s, ist alles andere als eine Schande gegen Pool auszuscheiden. Bei solchen Duellen gibt es nunmal keinen klaren Favoriten.

    Sehen wir es positiv, und hoffentlich denken unsere Jungs ähnlich, jetzt gibt es mehr Zeit für Regeneration und die Spielvorbereitungen. Ich hoffe, dass dieser Aspekt mehr ins Gewicht fällt als die Enttäuschung über das CL-Aus.

    Nächste Saison greifen wir wieder an!!!

  27. Also ehrlich..ich hatte mich auf das spiel gefreut , dann die aufstellung ein no go. wo war der mut .? ein schwacher lewa.(der fällt schon um wenn der ball in die nähe kommt ) und hinten ein m. hummels der nicht weiss wohin mit dem ball ,,,also verlangsamt er das spiel .lieber mal zurück .oder quer
    (ist mal jemanden aufgefallen ,,wenn der spielt verlieren dei meistens )
    aber es kann nur besser werden .

  28. Witzig dass hier immerfort die “Kovac raus” Rufe kommen. Als SGE Fan habe ich Kovac ja etwas mit verfolgt bei den Bayer, und auch ich glaube, dass der Nico vielleicht vor den großen Bayern eine andere Station hätte wählen sollen.

    Aaaber: Welcher Trainer hätte gestern denn mit dieser Mannschaft ein bessere Ergebnis abgeliefert? Der Kader der Bayern ist meiner Meinung nach derzeit limitiert und vor allen deutlich überaltert. Und es fehlen die sog. Unterschiedspieler wie eben einen Van Dyke oder Salah. Taktik, Spielsystem und alles Drumherum kann doch nur mit den richtigen Spielern funktionieren. Bei LIV hatte man doch ständig das Gefühl dass die einen Mann mehr auf den Platz hatten.

    Es hat schon seinen Grund weswegen es derzeit eher ein Trend gibt, die Manager verantwortlich für Erfolg und Misserfolg zu machen. Die Herren der FCB Führungsetage sind sicher etwas in die Jahre gekommen und Erfolge der Vergangenheit zählen nun mal nicht in der Zukunft. Ein Kahn oder gar ein Lahm würde der außenstehende “gar-nicht-Bayern-Fan” zu gerne sehen. Ob man im weiteren Verlauf auch auf ein anderes Trainergespann setzt, das kann sich dann zeigen. Mann sollte nur mit der Verklärung aufhören, dass es vor allen daran liegt. Denn im Prinzip waren die Bayern bereits im letzten Jahr abgehängt, auch Heynckes ist kein Perspektivtrainer gewesen, man hatte einfach nur mehr Glück bei der Auslosung und hatte die Hochkaräter eben später. Und ist im Übrigens ebenso sang und klanglos rausgeflogen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Volle Zustimmung
      Mit Heynckes gab es gerade mal einen Titel. Den obligatorischen.
      Ich kann mich nicht erinnern, das auf den : glorreichen” Trainer jemals so drauf gehauen wurde.
      Kovac bekam genau diese Mannschaft vor die Nase gesetzt. Einschließlich der gefrusteten Nationalspieler und die offensichtlich nie alternden Ribery und Robben.
      Ich finde da hat er mehr daraus gemacht als zu erwarten war. Die Fehler liegen nicht am Trainer, sonder an den in die Jahre gekommenen Verantwortlichen.

    2. Kann man so sehen. Was hätte Kovac machen sollen? In Liverpool offeniv spielen? Dann hätte es dort die von seinen Kritikern erhoffte Klatsche gegeben. Beim Spiel gestern kann man diskutieren, ob man daheim nicht mutiger spielen soll und mit fliegenden Fahnen rausgeht. Allerdings hat Liverpool ein extrem gutes Konterspiel …
      Wir sind halt seit van Gaal extrem verwöhnt und das schlimmste was bzgl. der Erwaltungshaltung passieren konnte, war das Triple. Das ist die Messlatte und wenn die gerissen wird, geht das Gezeter los. Dabei war Bayern immer nur phasenweise ganz vorne in Europa. Wie die meisten anderen europäischen Spitzenmannschaften übrigens auch. Jetzt sind wir halt wieder in der Phase wo es um die nationalen Titel geht und der Europapokal Zugabe ist.
      Der SGE wünsch ich heute viel Glück. Aber nur wenn ihr am letzten Spieltag nicht mit “In Europa kennt euch keine Sau2 Kommt ;-)

    3. “Dijk“
      Dyke = Lesbe :))

    4. mit sanches fuer ribery und boateng fuer rafinha waere sge ueberfall fussball moeglich gewesen

  29. Sehr schöne Würdigung in der SZ: Es war eine schöne Zeit seit 2010.

    https://www.sueddeutsche.de/sport/fc-bayern-liverpool-kommentar-1.4367068

    Die BuLi verliert leider international den Anschluss (0:3 und 3:17) und, anders als früher, ist auch der FCB Teil der Entwicklung.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Eine Ära ist vorbei, oder? Darum gibt es eigentlich nichts zu diskutieren oder sieht das jemand anders?

  30. Ich bin sowas von wütend. Beim gegen Athletico 2016 und gegen Real Madrid 2017 und 2018 war ich enttäuscht. Denn in diesen Spielen sah ich, dass man wollte und kämpfte. Das gestern war eine absolut erbärmliche Leistung von Minute 1 an. Fehlpässe am laufenden Band, man stand konsequent nur in der eigenen Hälfte und macht nichts nach vorne, außer schlechte lange Bälle. Ich bin wütend, weil wir es im Gegensatz zu den vorigen Halbfinals noch nicht einmal ansatzweise verdient hätten weiterzukommen. Liverpool war die klar bessere Mannschaft, auswärts, in München. Klopp schien schon seit dem Ende des Hinspiels den perfekten Matchplan für das Rückspiel zu haben. Kovac? Der denkt sich machen wir es doch exakt genauso wie in Anfield, nur langsamer und fehlerbehafteter im Spiel. Unsere Spieltaktik war unterlegen, unser Wille zu gewinnen war unterlegen und auch individuell schien ein formschwaches Liverpool locker mit eigentlich heimstarken Bayern mehr als nur mithalten zu können. Man hätte doch spätestens beim 1:2 Führungstreffer von Liverpool auf eine Dreierkette umstellen können, was hatte man denn zu verlieren? Hummels, Süle, Boa hinten rechts. Goretzka für Rafinha, Mittelfeld überladen und vorne eine dynamische Doppelspitze aus einem abschlusstarken Lewa und einem flinken Gnabry. Aber gut, man kann mit den Wechseln auch bis zu 70. Minute warten…

    Ribéry läuft mit Ball, läuft mit Ball…dreht sich um und läuft zurück, passt den Ball weiter. Gefühlt hundert Mal gesehen während des Spiels. Für Wolfsburg reichts oft aber für Topniveau ist er einfach nicht mehr gut genug, sollte endlich seinen Hut im Sommer nehmen und es auch offiziell verkünden.

    Rafinha wieder mit einem riesigen Bock im Stellungsspiel beim langen Ball auf Mané der zum ersten Tor führte. Mein Eindruck wurde absolut bestätigt, dass Rafinha in jedem wichtigen KO Spiel es vergeigt und schlicht und einfach nicht gut genug ist. Wie konnte Hoeneß auf einen Bernat eindreschen wenn man sich die letzten CL Auftritte von Rafinha ansieht…

    *MSR FR7 Kassette wird eingelegt*
    Ribéry, Robben, Rafinha, Hummels und/oder Boateng, Martinez und Sanches raus, egal wohin.

    Werner, Havertz, Pepe, Ziyech, Hernandez, Pavard und hoffentlich noch ein Kracher der Sorte Dybala oder De Ligt rein. Denn ansonsten haben wir mit der europäischen Spitze nichts mehr zu tun. Der Umbruch wurde zu lange verschleppt, wir brauchen hungrige, gierige Spieler der ersten Güteklasse. Hoffentlich kommt auch in der Führung ENDLICH irgendwann mal jemand auf den Trichter darauf zu achten wie verletzungsanfällig ein Spieler ist wenn man ihn verpflichten will. Seit Jaaaahren fehlen uns uns ausnahmslos immer wichtige Spieler in KO Spielen. Während unser Gegner gefühlt auf fast jeden seiner Spieler zugreifen kann. Es kotzt so dermaßen an.

    Rant Ende.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du, meine Theeorie, es liegt nicht an den Spielern, sondern am System! Ein Ribery, ja der gesamte Sturm, hat keine Bindung zum Mittelfeld. Ribery hängt in der Luft, es werden ihm keine Anspielstationen geboten.

    2. Top!
      Du sprichst mir aus der Seele.

      Vor allem die Berücksichtigung von Verletzungen beim Scouting scheint bei uns GAR NICHT zu existieren.
      Oder es bleibt uns keine andere Wahl, weil wir die verletzungsunanfälligen Spieler schlicht NICHT bekommen.
      Wie müssen uns in dieser Schublade bedienen. War doch bei Robbery schon so. Da hatten wir halt dann Glück, weil sie doch wieder zusammengeflickt wurden.
      Coman ist doch jetzt schon wieder das beste Beispiel: Super Junge, mega Talent – Aber kann man als Topclub ernsthaft mit ihm als 1A-Flügelspieler planen??? Mit Sicherheit nicht!
      Warum hat denn PSG oder Juve dieses Mega-Talent abgegeben? Vielleicht wussten die schon mehr.

  31. Das Hauptproblem ist auf diesem Level das fehlende Niveau in allen Mannschaftsteilen. Die Abwehr ist nur dann gut, wenn die offensiven Spieler zurückgezogen spielen wie z.B. im Hinspiel. Die Offensive wiederum kann nur dann Akzente setzen, wenn sie durch die Spieler aus der Defensive unterstützt wird, vor allem durch die Außenverteidiger, aber auch durch aufrückende Mittelfeldspieler. In der Liga kann man das noch kompensieren, in der CL gegen die besten Gegner nur dann, wenn man einen absoluten Sahnetag erwischt und alle fit und in Topform sind. Man hat es gestern ganz deutlich gesehen: laufen vier Bayernspieler auf die Viererkette von Liverpool zu, dann reichen diese 4 Abwehrspieler aus, um das zu verteidigen. Laufen die 3 Stürmer von Liverpool auf die Viererkette zu und es ist keine Unterstützung da, dann brennt es lichterloh. So kritisch man zu Didi Hamann stehen mag gestern hatte er in einem Punkt absolut recht: Bayern fehlt in allen Mannschaftsteilen das nötige Tempo. Daran gilt es zu arbeiten.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Das liegt aber nicht an den Spielern, das liegt am Trainer.

      1. Sicherlich trägt Kovac an einigen Entwicklungen eine große Schuld. Für die von mir angesprochene Problematik kann er allerdings nur bedingt etwas. Man wird nicht verleugnen können, dass Bayern seit etwa 5 Jahren enormen Aufwand betreiben muss, um auf hohem Niveau Torgefahr zu erzeugen. In der Bundesliga ist/ war die individuelle Klasse groß genug, dass die Offensivspieler genügend Torchancen herausspielen. In der CL hat man es dagegen schon häufiger beobachten müssen, dass es gegen die stärkeren Gegner nur dann gelingt, Torgefahr zu erzeugen, wenn die gesamte Mannschaft extrem hoch steht. Die Außenverteidiger müssen permanent die beiden Flügelspieler überlaufen und zusätzlich sollten noch zwei Spieler Lewandowski im Strafraum unterstützen, damit man die personell hochwertig besetzten Abwehrreihen von Spitzenteams gefährden kann. Um diesen Fußball spielen zu können, braucht man aber natürlich erst einmal im Defensivbereich schnellere Spieler, als Bayern derzeit hat, da ein solches System natürlich sehr konteranfällig ist. Von der gestrigen Defensivabteilung kann man höchstens Süle und Alaba eine vernünftige Grundgeschwindigkeit attestieren. Der Rest ist viel zu langsam, als dass man schnelle Stürmer verteidigen könnte, wenn diese Raum haben. Mit einem zweiten schnellen Innenverteidiger (Hernandez?) und einem flinken Mittelfeldspieler auf der Sechs hätte man hier ganz andere Möglichkeiten, weil man dann die Abwehr auch mal guten Gewissens “alleine” lassen könnte, was mit eher langsamen Spielern wie Hummels, Martinez und Rafinha natürlich gegen Gegner wie Liverpool oder auch Real bzw. Barca glatter Selbstmord ist. Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn man auch im Sturm mehr Tempo an den Tag legen könnte, hier natürlich in Verbindung mit technischen Fähigkeiten. Egal ob man sich das Real der letzten Jahre, ManCity, PSG oder eben Liverpool anschaut, eins haben alle gemeinsam. Sie verfügen über Offensivspieler, die sich auch auf oberstem Niveau gegen eine Abwehr durchsetzen können, die ihnen zahlenmäßig sogar überlegen ist. Hier fehlt es ebenfalls gewaltig. Gnabry und Coman könnten mal auf dieses Level kommen, aber das steht noch in den Sternen. Andere Spieler wie Lewandowski, James oder Müller sind dafür einfach zu langsam. Beispiel: Man hat Raum und schickt einen dieser drei Spieler über eine größere Distanz steil. Das Resultat wird meist folgendes sein: Der Bayernspieler muss den Angriff irgendwann abbrechen, weil ihm gute Abwehrspieler auf 30 Meter mindestens 5 Meter abnehmen und ihn somit noch vor dem Torabschluss stellen. Schick mal einen Mane, Sane, Sterling etc. steil. Den holt dir so schnell keiner mehr ein. Das erleichtert es den entsprechenden Teams schon gewaltig, weil sie eben auch mal Tore schießen können, ohne dass dafür die gesamte Mannschaft gefragt ist. Nicht falsch verstehen, Fußball ist ein Teamsport, aber ohne überragende Einzelspieler wird man als Team auch nicht froh. Diese fehlen eben mittlerweile bei Bayern und das kann man am allerwenigsten Kovac anlasten.

    1. Der internationale Gerichtshof ist nun wirklich etwas viel verlangt. ;)

      1. Haha, sorry :D Korrekt heißt er Ten Hag. Aber er würde unser Anforderungsprofil vollumfänglich erfüllen: Ballbesitz, Stallgeruch, günstig ;-)

      2. Die Idee fände ich gar nicht schlecht. Was er bei Ajax macht gefällt mir

      3. Wir werden das Thema sicherlich in einer der nächsten Podcasts besprechen.

    2. Toll, dass Haag bis vor 2 Jahren Trainer bei Bayern war. Da war er nicht gut genug und man hat ihn gehen lassen.

      1. Ja da hätte man seinen Guardiola/Zidane-Versuch unternehmen können.

  32. Wie müssen uns endlich eingestehen, dass wir ein Ausbildungsverein sind. Der Ausbildungsverein von Trainer Kovac.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sehr guter Einwurf, Daumen hoch :-)

      Leider zeigt sich der Schüler relativ lernresistent …

    2. Endlich mal ein Kommentar, der den Nagel auf den Kopf trifft.

  33. Oben in einem Kommentar wurde die Aussage gemacht
    Helden – Fußball ohne Helden

    Das trifft es wahrlich sehr genau.

    Die Mannschaft wollte gestern,
    Sie konnte allerdings nicht besser.
    Was wirklich gefehlt hat war ein Held wie Schweinsteiger.
    Jemand der andere mitreißt und auch dahin geht wo es weh tut.

    Martinez, Thiago und auch James
    Sind alle auf ihre Art gute bis sehr gute Spieler aber sie gehören (nicht mehr oder noch nie) zum europäischen Top-Niveau.

    Lewa kann nur zeigen das er ein topstürmer ist wenn er Bälle bekommt.
    Die hat er gestern allerdings nicht bekommen.

    Das neue jetzt in einem Achtelfinale ein Fehler begangen hat der uns wahrscheinlich auf die Verliererstraße geführt hat kann ich ihm verzeihen wie oft hat er uns denn den Arsch gerettet.

    Es fehlt in unserer Mannschaft nur das Gewisse Extra an individueller Stärke
    Auch und vorallendingen in der Breite.

    Das wir wenn wir offensiv wechseln müssen einen goretzka und sanches bringen in einem 1/8finale der cl
    Zeugt wirklich nicht von guter Einkaufspolitik oder Vertrauen in die Jugend.

    Zur Stimmung noch gestern:
    Die fand ich gestern wirklich gut (vielleicht lag es an den klatschpappen )

    Letztes Jahr im Halbfinale gegen Madrid war es deutlich ruhiger im Stadion.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nein, es fehlt nur ein Weltklasse-Trainer.

    2. … und Lewi hat 2 Situationen wo er auf Tor läuft. Gut war arg bedraängt und wurde super verteidigt. Aber genau die muss er als der Stürmer der er sein will und als der topstürmer zu dem viele machen, dann auch mal versenken.

  34. Was mich auch genervt hat: James winkte (mal wieder) ab, als er ausgewechselt wurde. Dabei war er gestern einfach schlecht… Gehört sich einfach nicht und geht mir jedes Mal auf den Keks!!!

    Ebenfalls nervig war: drei-, viermal wurden Martinez und James die Bälle von hinten abgelaufen. WARUM kann da kein Mitspieler “Hintermann” rufen ?!!! Geistig waren die Jungs einfach nicht auf der Höhe!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “WARUM kann da kein Mitspieler “Hintermann” rufen ?!!! ”

      Eher: warum traben die beiden im Schlafwagentempo los, statt Gas zu geben?
      Manchmal sah das Spiel gestern aus, als würden wir mit dreibeinigen Eseln am Galopprennen teilnehmen ;-) Oder seriöser formuliert: es fehlte an allen Ecken das Tempo, Ausnahme evtl. Gnabry und später Coman.

    2. Wenn der Trainer kein Konzet hat, da können die Spieler auch nichts dafür.

      Mit Weltklassekönnern wie Thiago, James, Goretzka, Lewa etc. so schwach zu spielen, da gehört schon viel dazu.

      Man versteht jetzt Lisa Müllers Kommentar noch viel besser, da wird einiges klar.

      1. Ist der Trainer jetzt dafür verantwortlich, wenn Lewandowski vorn einen Ball nicht sicher annehmen kann. Nein. Ich war von Lewa gestern wieder mal enttäuscht.

  35. Ich gehe vollkommen mit den Kommentatoren, die den Kader als Problem ausgemacht haben. Darum fällt es mir auch schwer die Arbeit von Kovac zu beurteilen. Ich habe nicht den Eindruck, dass andere Trainer mit dem aktuellen Kader bessere Ergebnisse erzielt hätten. Was ich sehe ist, dass er die Krise diese Saison gut gemeistert hat. Alles andere wird man sehen, wenn er einen angemessenen Kader bekommt. Der Umbruch findet für mich ein bis zwei Jahre zu spät statt. Noch dazu in einer Phase, in der die Transfersummen Jahr für Jahr steigen. Da erfährt jeder Euro, der auf dem Festgeldkonto verbleibt einen Wertverlust, weil man in der nächsten Saison einfach weniger Spieler dafür bekommt. Damit will ich nicht dafür plädieren, den Weg der finanziellen Vernunft zu verlassen. Sondern nur dafür, dass man das Geld für anstehende Veränderungen frühzeitig in die Hand nimmt.

    Gefährlich finde ich, dass es dem Vorstand in der Krise der Hinrunde gelungen ist, diese Saison als Übergangssaison zu titulieren. Für mich ist eine Übergangssaison eine Saison, in der viele neue Spieler integriert werden müssen und sich die Mannschaft deswegen erst finden muss, was zu schlechteren Ergebnissen führen kann, als es das können der Einzelspieler eigentlich ermöglicht. Darum haben wir die Übergangssaison meines Erachtens erst nächstes Jahr. Diese Saison (welche die Übergangssaison hätte sein sollen) als solche zu titulieren, schürt eine zu hohe Erwartungshaltung an die eigentliche Übergangssaison und könnte, wenn die neuen Spieler nicht sofort einschlagen, Kovac das Genick brechen.

    Es ist auch nicht nur die erste Elf, die über ihren Zenit hinaus ist. Es fehlen auch auf der Bank die Alternativen. Der Kader ist auch in der Breite weitaus schwächer, als wir es in den letzten Jahren gewohnt waren. Durch Verletzungen und Sperren wurde das bisweilen dramatisch. Zeigt sich auch daran, wie oft diese Saison ein Großteil der Bank mit Amateuren gespickt war.

    Eine kleine Mitschuld an der Situation gebe ich auch allen Trainern nach van Gaal. Spätestens seit Pep haben sich die Bayern daran berauscht, mit immer noch mehr Punkten Vorsprung deutscher Meister geworden zu sein. Ich hätte gerne auf den einen oder anderen Punkt verzichtet, wenn stattdessen der Versuch unternommen worden wäre vereinzelt junge Spieler aus der Jugend oder den Amateuren im Profikader zu integrieren. Vielleicht hätte es ja der ein oder andere geschafft und wir stünden jetzt nicht vor der Situation eine ganze Generation in wenigen Jahren komplett austauschen zu müssen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich sehe absolut NULL Konzept bei diesem Trainer.

      Es brauch keinen Umbruch! Mann kann laufend im Kader neue gute Spieler hinzuholen und integrieren. Bayern hat jetzt schon ganz viele sehr junge sehr gute Spieler, warum immer das Gefasel von Umbruch?? Man braucht nur einen gescheiten Trainer.

      Die Spieler aus dem Jungendbereich sind nur in extremen Ausnahmefällen gut genug. Den Jugendbereich könnte man sich komplett schenken. Besser Gnabrys einkaufen.

      1. Also ich sehe Kovacs Konzept so, dass erzumindest weiß was er nicht hat. Daher riskiert er nichts, bleibt lieber defensiv und hofft darauf das die individuelle Klasse – von im moment nur Gnabry und Comman – es retten soll. Mal sehen was er nächstes Jahr noch dazu bekommt. Aber sein Stil, aus einer kontrollierten defensive heraus mit schnellen Spielerl zu kontern, wird bleiben. Einen kontrollierten offensiv Fussball a la Pep oder LvG wirds nicht geben.
        Für einen Eintracht Fussball der letzten Jahre hat der FC Bayern aber nicht die Spieler. Ein Dilemma. Außerdem kann man damit vielleicht ein bisschen die Buli aufmischen, aber international geht da nichts mehr.
        Oben wurde gerade das Beuspiel Ajax genannt: Toller Fussball, das macht doch Spaß wenn man so Real schlägt.

    2. Klopp haette mit unserem Kader gegen Kovac mit LFC Kader gewonnen!

      Steile These aber wahr

  36. Noch mal zu dem Punkt von @Rolandist, 14.03.2019, 9:00 Uhr (= der Trend, die Sportdirektoren verantwortlich zu machen):

    Bayern hat seit Jahren überhaupt keine Konstanz im Sportdirektoren- / Managementbereich. Bis Jürgen Klinsmann gab’s gar keinen (bzw. Hermann Gerland hat das heimlich mit erledigt), dann gab es Nerlinger, dann Sammer, inzwischen mal Reschke, jetzt Brazzo. Es werden immer mal wieder Namen “gedropt”, Mislintat oder der aus Leverkusen, was dann nix wird. Im Ergebnis haben wir seit Jahren ein Kommen und Gehen. Lahm wollte man nicht einbauen (was ich völlig richtig finde), Eberl hat Rummenigge geblockt (was ich für eine Katastrophe halte), jetzt wird es Kahn, der aber wohl vor allem für das Marketing zuständig ist (auch da fehlt dringend sportlicher Sachverstand, wie jeder, der die Ancelotti-Saisonvorbereitung 2017/2018 noch auf der Pfanne hat, bestätigen wird). Das gleiche Chaos bei den Nachwuchstrainern; erst arbeitet man mit potentiellen “Dominanztrainern” (ten Haag, Tim Walter), um sie dann in die Wüste zu schicken (wo sie Erfolg haben). Vom vormaligen Vorbild FC Barcelona, sich den Chefrainer selbst aufzubauen, ist nichts mehr übrig geblieben.

    Ich komme nochmal zu meiner Ausgangsthese zurück: Wahnsinniges Geld wurde in die Vertragsverlängerungen für Müller, Boateng und Neuer gesteckt (was im Falle Neuer auch richtig war, ich denke er wird sein Niveau annähernd wieder erreichen), viel zu viel wurde für Mats Hummels ausgegeben, und die immer wieder neuen Sportdirektoren / Manager / Sportvorstände mussten sich für “kleines Geld” beweisen – was sie geschafft haben, ohne Transfers wie Kimmich, Coman, Gnabry ginge der Verein komplett am Stock. Gut, dass die Trainer Guardiola und Ancelotti mit Thiago und James Geistesblitze hatten – diese zwei “mittleren Millionentransfers” sind um Lichtjahr besser als das, was das Bayernmanagement seit 2013 in diesem Bereich auf die Beine gestellt hat (nämlich Benatia, Götze, den davongejagten Costa, Tolisso, Hummels).

    Den Hummels-Transfer muss man rückschauend als großen Fehler bezeichnen. Nicht, weil er so schlecht wäre (schlecht ist Boateng). Sondern weil das “Klumpenrisiko” der ca-30-jährigen Deutschen Ex-Weltmeister (mit Megagehalt und Einheits-Vertragslaufzeit bis 2021) nochmal vergrößert wurde.

    Der von vielen fast schon als “zorniger alter weißer Mann” abgeschriebene Uli Hoeness hat bei all seinen Schattenseiten ein ganz großes Talent: Menschenkenntnis. Ich hoffe, dass er seine Idee mit Eberl noch umsetzen kann.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wipf: Du hast den halbherzigen Zick-Zack-Ansatz der letzten Jahre perfekt dargestellt, danke!

      Was mich besonders stört ist, dass man abgesehen von Eberl die Kompetenz schon IM VEREIN hatte: Sammer, Reschke, Ten Haag, Walter. Anstatt ein von unten (U17) bis oben stimmiges System aufzubauen, hat man Stückwerk betrieben und steht nun ohne stimmiges Gesamtkonzept und gutes Personal in der zweiten Reihe da.

      Ich bin der festen Überzeugung, dass sich Bayern in Zukunft an Vereinen wie Ajax oder dem BVB orientieren muss, was Gesamtkonzept, Spielphilosophie und Kaderaufbau betrifft. Mit den großen 6 kommen wir auf Dauer finanziell nicht mit.

      Zu hoffen bleibt, dass man dann – im Gegensatz zu Ajax und BVB – die Stars halten kann und kein Ausbildungsverein wird. Aber da bin ich optimistisch. Nur müsste eben dringend Sachverstand zurück in den Verein geholt werden. ten Haag als Cheftrainer, warum denn nicht?

    2. Nerlinger, Klinsmann, Trappatoni, Kovac, Brazzo….: Uli Hoeness hat sich schon viele Witznummern geleistet.

    3. Einerseits schreibst Du ” Im Ergebnis haben wir seit Jahren ein Kommen und Gehen.” Und dann billigst Du Hoeness Menschenkenntnis zu? Menschenkenntnis oder Fachkenntnis, irgendetwas ist ihm abhanden gekommen im Lauf der Zeit.

      1. Ja. Die Menschenkenntnis hat Hoeness wohl noch.

        Sammer war ein Hoeness-Mann. Als Hoeness “verreist” war holte der Club Reschke. Jetzt sind beide weg.

  37. Treffende Analyse. Mir scheint es allerdings weniger ein Abbild der realen Möglichkeiten der beiden Mannschaften zu sein als Resultat einer Saison, von der man sagen muss, dass sie beinahe das ganze Team schlechter gemacht hat. Resultat der Arbeit eines Trainers, dessen Standing, Selbstvertrauen und wohl auch Können schlicht nicht ausgereicht haben, um je mehr als Schadensbegrenzung zu betreiben. Das zeigte sich dann gestern symptomatisch an jemandem wie James, der so viel laufen musste, dass er seine Stärken überhaupt nicht ausspielen konnte, und der dann gegen Sanches in einem Moment getauscht wurde (werden musste), als man seine Fähigkeiten dringend gebraucht hätte. Spieltaktisch wäre natürlich in so einem Spiel Sanches oder Goretzka von Anfang an besser gewesen – was aber nicht ging, weil beide quasi ohne Spielpraxis und (deshalb) ohne Selbstvertrauen sind. Gäbe es deutlichere Spielideen und wäre über die Saison gesehen situativer aufgestellt worden, hätte man auch gestern die passendsten Spieler einsetzen können. Ich denke, dass gestern eben diese gravierenden Mängel Kovac’ unübersehbar wurden: vor allem ablesbar am konstant indisponierten und offenkundig schlecht eingestellten Mittelfeld.

    Klar wurden gestern auch individuell Defizite deutlich (z.B. Alabas Schwächen in der Ballsicherheit werden m.E., obwohl seit Jahren ein Problem, ignoriert), aber insgesamt ist es doch sehr klar, dass wir einen neuen Trainer brauchen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Dass Kovac James nicht sinnvoll einsetzen kann, sagt schon sehr viel aus über den Trainer (“wir sind hier nicht bei Frankfurt!”….).

  38. ich bin mir mit der Einschätzung unseres Kaders einfach nicht sicher. Woher kommt es eigentlich, dass wir sagen der Kader ist über den Zenit, vom Alter her ist es eigentlich gar nicht so, ja Ribery und Robben sind über ihren Zenit, doch, und das wird immer wieder vergessen von denen waren wir damals schon unter Guardiola unabhängig. Ein gewisser Costa wirbelte dann stattdessen. Heynckes hat die Champions League wegen einem Ribery in Topform gewonnen.Erde damals auch weltfußballer werden müssen. Aber danach gab es eigentlich schon die Ablösung von der Ribery und Robben natürlich hat Robben unter Guardiola auch eine wichtige Rolle gespielt in der innenverteidigung sind wir heute wesentlich besser besetzt wie damals unter Guardiola, der musst du mit Kimmich und Alaba verteidigen.dazu haben wir jetzt noch coman und gnabry. Von den wirklichen Leistungsträgern hat gestern nur Kimmich gefehlt. Und ein Mittelfeld mit thiago und James da hätten sich viele Trainer nach gesehnt.Nein ich finde doch es liegt eher am Trainer, bzw er möchte ein System spielen,was zu diesem Kader nicht passt, der jetzige Kader ist den Heynckes Guardiola Fußball gewohnt. Kovac möchte ein bayrisches Atletico sein, das passt nicht zur Mentalität, das passt nicht zu den spielertypen, jetzt kann man ihm für 500 Mio solche Typen zusammen kaufen und ich glaube eine andere Wahl hat man gar nicht, man hat einfach den unglaublichen Fehler begangen Tuchel nicht zu holen, der der perfekte Nachfolger von Guardiola gewesen wäre. und man hätte ihn mit Sicherheit bekommen wenn man ein paar Bedingungen erfüllt hätte und ich vermute mal wenn wir diese Bedingungen müssten dann würden wir sagen die sind sinnvoll.Immerhin von der Persönlichkeit von der Mentalität finde ich das Kovac das Potenzial eines Bayern Trainers hat.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der Kader ist klasse, der Trainer ist schlecht.
      Von der Mentalität finde ich dass auch mein Kumpel Egon das Potenzial eines Bayern Trainers hat.

    2. Du hast völlig recht: Der Kader hat nach wie vor riesiges Potential und ist “im Fundament” super, hat jedoch eine entscheidende Inbalance, was die Qualität beim Übergang ins letzte Drittel/den Strafraum angeht. Man hat mit Coman und Thiago nur zwei Spieler, deren Fertigkeiten und Spielstil dafür geeignet sind, das Aufbauspiel mit dem Strafraum zu verbinden (zur Not auch mal in Unterzahl und in suboptimalen Staffelungen). Und da ist der eine selten fit und der andere hat schon den Spielaufbau zu schultern, der ohne ihn nicht funktioniert. Alle anderen (James, Gnabry, Müller, Goretzka, Sanches, Tolisso) sind eher Supportspieler, die ihre Stärken mit Ball im Durchbrechen von Räumen haben. (James mit seinem Pass, die anderen mit ihrem Laufspiel). Um diese Spieler sinnvoll zu nutzen, muss man das Spiel jedoch erstmal in eine Zone bringen, in der tororientierte Durchbrüche etwas bringen, was Bayern in der aktuellen Besetzung schwer fällt.

      Also: Ja, der Kader bildet ein starkes Fundament, benötigt aber an einigen Stellen eine Schärfung. Nämlich, beim Übergang in die zentralen Zonen des letzten Drittels. Ob man das dann durch inverse Außenstürmer löst, die den Übergang durch ihre Dribblings erzwingen, oder ob man auf einen Nadelspieler im Zentrum setzt, der gezielt den Ball in Ballungen des Gegners fordert und die Freiräume bespielt (Isco!!), ist natürlich Philosophiefrage. Idealerweise macht man natürlich beides. (Oder hat Messi, der beides in einer Person vereint.)

      1. klingt sehr plausibel, insofern hat man doch auch zu viele ähnliche Spielrtypen verpflichtet und insofern rächt es sich keine klare Philosophie zu haben an der die Einkaufspolitik ausgerichtet wurde. Goretzka, Sanches haben null Sinn ergeben.

      2. Du hast vollkommen recht, eine Schärfung ist gut. Ich bin allerdings der Meinung, dass ein guter Trainer das mit den aktuellen Spielern perfekt schon schaffen würde. Wer einen Thiago und James einsetzen kann, hat eigentlich schon ausgesorgt, das sind doch DIE Spieler mit Witz und Ideen!! Aber unter Kovac ist das gar keine Mannschaft, die Mannschaftsteile spielen meist (v.a. gegen die besseren Mannschaften) völlig isoliert voneinander. Darum auch kein Tempo.

  39. Nun ist man also raus aus dem Geschäft! Böse, Böse!
    Aber man sollte mal die Kirche im Dorf lassen.
    Schon bei der Auslosung waren sich doch mehr oder weniger alle Experten einig, dass Liverpool der klare Favorit ist. Vor dem Hinspiel in der Anfield Road wurde doch eigentlich nur noch über die Höhe der zu erwartenden Niederlage diskutiert. Und dann spielen die da 0:0. Aber trotzdem musste doch jedem klar sein, dass man diese Mannschaft zuhause nicht mal so eben daherspielt und man schon eine erstklassige Leistung braucht, um als Sieger vom Platz zu gehen. Und wieviele erstklassige Spiele hat man denn in dieser Saison zuhause gespielt?https://miasanrot.de/verdienter-abschied-aus-europa/
    Und wenn dann noch wichtige Spieler entweder fehlen oder nicht ihren besten Tag haben, dann reicht es eben nicht.
    In der Verfassung und Aufstellung von gestern hätte es auch gegen andere vermutlich nicht gereicht.
    Mittlerweile scheint es ja auch dazu zu gehören, dass man in wichtigen Spielen mit irgendeinem Riesenbock den Gegner auf die Siegerstraße bringt.

  40. Der trainer hat keine Ahnung, vor allem im Vergleich zu Weltklasse-Leuten wie Pep ist er in einer anderen Liga, Eintracht Frankfurt-Niveau halt. Aber Hauptsache Ex-Bayern Spieler….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bin vollkommen bei dir. Mit diesem Kader aus Weltklassespielern würde auch der F-Jugend-Trainer aus meinem Kuhdorf locker Champions-League-Sieger. Endlich sagt das einer.

  41. Der Kader ist vom Alter her sicher nur in Teilen über den Zenit.
    Man sollte vielleicht formulieren, von der Leistungsfähigkeit über dem Zenit.
    Den Zenit den ich in diesem Jahrzehnt in den Jahren 2012-2014 sehen würde. Von da an ist es langsam und schleichend, aber kontinuierlich bergab gegangen. Was natürlich auch kein Wunder ist. Wenn du auf dem einmal auf dem Gipfel bist führen eben alle Wege nur bergab.
    Das kannst du schönsten natürlich an den Spielern sehen, die seit damals noch dabei sind.
    Neuer, Boateng (beide gesundheitlich bedingt), Robbery, Rafinha (dreimal normaler Alterungsprozess), Müller (warum auch immer) sind doch nur noch Schatten dessen was sie einmal waren.
    Gegangen sind Spieler wie Lahm, Schweinsteiger, Kroos die damals Prime, oder nahe daran waren.
    Zwischenzeitlich hatte man Leute wie Alonso und Vidal die einiges noch kompensieren konnten. Die sind nun ebenfalls weg.
    Wenn ich den Kader von 2012/14 und den von 2018/2019 in jeweils voller Kapelle und Normalform gegeneinander antreten lasse, wird der von 12/14 m.E acht von zehn Spielen gewinnen.
    Mein Fazit: Zumindest international sollte man sich daran gewöhnen etwas kleinere Brötchen zu backen. Wann uns wieder eine goldene Generation ins Haus stehen sollte, völlig ungewiss.
    Um dazu Ju zu zitieren: “Die realistische Variante ist natürlich, dass man sich auf den Status Quo der Vor-Van Gahl-Zeit zurückbegibt. Mit Heldenfussball die Bundesliga gewinnen und international zweitklassig sein. Ich könnte damit leben. Konnte ich ja damals auch – wir waren ja alle trotzdem Fans.”
    Sehe ich auch so. Wir werden es überleben. Und der Klub vermutlich auch.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich nicht. Da schau ich mir dann liber PL, Messi und Ronaldo an als den FCB auf Eintracht Frankfurt-Niveau.

      1. Das ist sicher eine gute Entscheidung für dich.

      2. Perfekt! Da gibt’s dann sicher auch entsprechende Onlineforen in denen du deine Meinung zum jeweiligen unfähigen Trainer kundtun kannnst. Viel Spaß dabei!

  42. Ich denke wir haben das Anfang vom Ende gesehen. Deutschland hat im int. Fussball nichts mehr verloren.
    Geld schießt halt doch Tore und gegen die Finanzkraft der PL hat die Bundesliga keine Chance mehr. Mann kan zwar wie der BVB auf gutes Scouting setzen aber du brauchst ein eingespieltes Team um int. was zu erreichen. Selbst Bayern wird nicht mehr die Spieler bekommen die es braucht. Spätestens wenn der 4. CL Platz weg ist wird es einigen dämmern das seit Jahren was falsch läuft.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Der 4 CL-Platz hat allerdings mit der PL nichts zu tun. Da sind dann andere die Konkurrenten.

  43. @Kurt74

    Naja, ist mir dann doch zu viel Schwarzmalerei. Wir sind schon einige Jahre finanziell im Nachteil, was die Finanzkraft im Vergleich zu City, PSG, Pool, ManU, aber auch Real, Barca und Juve betrifft. Trotzdem sind die anderen Clubs sehr oft viel früher ausgeschieden als wir (Real mal ausgenom-men). Gerade der Club, der am meisten Kohle verbrennt, PSG, kam nie weiter als wir.
    Wenn wir die Spieler bekommen, deren Namen aktuell in den Medien kursieren, also Hernandez, Werner, Pepe, Havertz, Ziyech plus unsere junge Garde ist mir nicht bange, was die nächsten Jahre betrifft!!!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @Kurt74 Dein Ernst?? Der FCB ist vermutlich der reichste Fussballverein der Erde, aber sie geben das Geld nicht aus. Was auch gar nicht so verkehrt ist. Die haben fantastische Spieler, jetzt schon, und schon immer. Die kann man punktuell ergänzen, und alle 5 Jahre mal einen Messi kaufen.

  44. Kommt den “Kovac raus” Rufern auch mal der Gedanke, dass wir uns vielleicht einfach tatsächlich mal darauf einstellen müssen, dass die Bundesliga einfach momentan komplett hinterher hinkt? Dass es vielleicht mal an der Zeit ist, das zu akzeptieren und wieder “kleinere Brötchen” zu backen?

    Ich kann hier nur den Kopf über einige Kommentare schütteln. Wir sind international zweitklassig? Ins Achtelfinale der CL kommen 16 Mannschaften. Das wäre dann ja wohl immer noch die erste Liga in Europa, wir seit Jahren (als einzige deutsche Mannschaft) regelmäßig erreichen.

    Wer wollte hier alles Tuchel haben?? Und jetzt fliegt dieser Weltklassetrainer mit seiner Millionentruppe ebenfalls im Achtelfinale aus der CL.

    Wer weint hier alles Kroos hinterher? Der hat bei der WM versagt und reisst inzwischen bei Real auch nix mehr.

    Und sorry – wer nur Bayern Fan ist, wenn wir regelmäßig bei der CL ins Halbfinale kommen, der trägt dazu bei dass Bayern Fans als Erfolgsfans beschimpft werden.

    Was sollen eigentlich die Schalker Fans fordern? Oder die Dortmunder, die sich im Gegensatz zu uns sang- und klanglos gegen Tottenham verabschiedet haben?

    Mir fehlt hier einfach viel zu sehr die Sachlichkeit. Kaum verlieren wir wieder ein Spiel, taugt Kovac nix, Brazzo ist eh eine Pfeife und Hoeneß senil geworden.

    Gebt dem Verein und den Verantwortlichen die nächsten zwei Jahre um zu sehen, wohin der Weg uns führt. Und danach könnt Ihr ggf. den Stab über sie brechen. Aktuell halte ich das für völlig überzogen.

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich mache mein FCBayern-Fantum nicht an Ergebnissen fest, sondern an der Spielkultur. Unter Pep habe ich aufregenden Über-Fussball gesehen. Da ist auch ein Ausscheiden im Achtelfinale kein Problem.

      1. @Sendlinger:
        Dann war die Ära Hitzfeld für dich jawohl ein echtes Problem, oder?

      2. @Tobi13 Mein Gott, wie weit willst Du zurückgehen? Wir leben im Hier und Jetzt. Damals war der ganze Fussball ein andrer, es gab auch noch keinen Klopp. Mein Herz klopft wenn ich an den FCB in den 70ern zurückdenke, aber vermutlich könnte man den Fussball heute über weite Strecken nicht mehr anschauen.

      3. @tobi13: “Hitzfeld” hat er jetzt googeln müssen, das war nicht nett von dir!

    2. Der FCB spielt finanziell und vom Status her in einer Liga, in der man jedes Jahr liefern muss. Mindestens mit mitreissendem Fussball. Da gibt es Null Zeit “um zu sehen, wohin der Weg uns führt.”

      1. Diesen Anspruch erfüllt keine einzige Mannschaft in Europa. Das ist für mich Größenwahn. Zum Glück hat unsere Führung nicht die Bodenhaftung zur Realität verloren wie so mancher Fan hier.

    3. Danke Stiftl, super Kommentar!
      Ähnliche Gedanken hatte ich hier beim Lesen der Kommentare bislang auch.

      Sachliche Kritik an der Spielweise und/oder der Transferpolitik sind ja völlig in Ordnung und evtl. auch berechtigt.
      Aber wie jetzt hier teilweise nach einem Ausscheiden gegen Liverpool wieder ALLES dermaßen schlecht geredet wird und die schlimmsten Zukunftsprognosen abgegeben werden, ist meiner Meinung nach einfach unangebracht und übertrieben.

      1. @Stifl:
        “Wer wollte hier alles Tuchel haben?? Und jetzt fliegt dieser Weltklassetrainer mit seiner Millionentruppe ebenfalls im Achtelfinale aus der CL.”
        ich wiederhole mich gerne noch einmal: PSG hat den DEUTLICH besseren Fußball als der FCB abgeliefert!!! So wie die rausgeflogen sind, fliegt man normalerweise alle 10 Jahre mal raus. Doppelpatzer + Elfmeterpech + in beiden Spielen die bessere Mannschaft. Sorry, kann man vom FCB gegen Liverpool leider nicht behaupten.

        “Wer weint hier alles Kroos hinterher? Der hat bei der WM versagt und reisst inzwischen bei Real auch nix mehr.”
        Ich bleibe dabei: Den zu verkaufen, war hirnrissig. Und bei der WM haben ALLE versagt, beim Trainer(stab) angefangen!!!

        “Was sollen eigentlich die Schalker Fans fordern? Oder die Dortmunder, die sich im Gegensatz zu uns sang- und klanglos gegen Tottenham verabschiedet haben?”
        Auch der BVB hat zwei Halbzeiten lang ein ziemlich gutes Spiel abgeliefert. Die hatten halt Pech, gegen einen ziemlich guten Torwart im Rückspiel zu spielen, – aber offensiv war da deutlich mehr zu sehen als beim FCB. Und ICH will Offensivfußball sehen, egal ob man am Ende ausscheidet oder nicht. So wie Chelsea oder Inter will ich nicht gewinnen oder Titel holen.

    4. Gebt dem Verein und den Verantwortlichen die nächsten zwei Jahre um zu sehen, wohin der Weg uns führt. Und danach könnt Ihr ggf. den Stab über sie brechen. Aktuell halte ich das für völlig überzogen.

      Genau so empfinde ich das ebenfalls.
      Dein Ruf nach mehr Sachlichkeit ist richtig. Einige Fans steigern sich offenbar in den Untergang des Abendlandes hinein. Wir sind ausgeschieden und müssen demnächst eine bessere Mannschaft aufbauen. Für Weinerlichkeit bleibt keine Zeit.

      Und Liverpool sollten wir von Herzen gratulieren, denn sie waren besser.

  45. @Sendlinger:
    Unter welchen Trainern war die Spielkultur für dich denn okay?
    Also unter welchen Trainern hätte dich ein Ausscheiden im Achtelfinale nicht gestört?

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nach einem geilen Spiel hätte es mich nicht gestört. Mir ist das geile Spiel am wichtigsten. Zb Real/Pep-Ausscheiden hat null gestört weil eins der geilsten Spiele aller Zeiten.

      1. Wir sind mit 0-4 aus der Allianz Arena geschossen worden. Kann mich noch gut an das “geile Spiel” erinnern, war im Stadion. Hat mich auch null gestört ;-) Langsam wirds absurd hier :-)

      2. Lieber ein geiles 0:4 als ein mieses 1:3.
        Das ist null absurd.

      3. @Sendlinger:
        Also hätte es deine ca. 20 “Kovac ist zu schlecht für uns”-Kommentare heute nicht gegeben, wenn man gestern 1 (!) geiles Spiel abgeliefert hätte?

      4. @Tobi13

        Gegen gute Gegner gab es noch überhaupt keine gute Offensive in der ganzen Kovac Saison.

      5. @Tobi13 “Ein geiles Spiel” ist unter Kovac gegen Weltklassegegner leider überhaupt nicht in Sicht. Er ist taktisch extrem limitiert. Da sieht man nach wie vor Null Ansätze. Sorry, ich hab genug Kovac-Spiele gesehn um mir meine Meinung zu bilden jetzt.

      6. @sendling:
        A) Du hast meine Frage nicht beantwortet.

        B) Bayern stellt die beste Offensive der Liga, aber nur aufgrund der Ergebnisse gegen schlechte Gegner?
        Das die Behauptung total unhaltbar ist, sollte einleuchten.

  46. Diesen Anspruch erfüllt keine einzige Mannschaft in Europa. Das ist für mich Größenwahn. Zum Glück hat unsere Führung nicht die Bodenhaftung zur Realität verloren wie so mancher Fan hier.

  47. “…Dass es vielleicht mal an der Zeit ist, das zu akzeptieren und wieder “kleinere Brötchen” zu backen?”

    Eine sportliche Vereinsführung die das einfach so akzeptiert und sich nichts weiter dabei denkt gehört fristlos entlassen und ausgetauscht.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. +1, exakt das ist das Problem bei 15 der 18 Bundesligisten.

      Gut, dass Augsburg, Mainz etc. mit wenig zufrieden sind ist ok.

      Aber wenn ich vor JEDER Saison aus Leverkusen, Gelsenkirchen, Wolfsburg, Dortmund etc. hören muss, dass internationale Plätze schon toll wären und alles Andere nur ein Goodie, dann ist das ein Grund für den Abstieg der Bundesliga.

  48. @Tom

    Sehe ich auch so. Seit zwei Jahren schreibe ich unermüdlich, dass die Vereinsführung endlich mal in den sauren Apfel beißen muss. Um eine sehr gute Mannschaft zu sein braucht man 1) eine gute Jugendarbeit, 2) einen genialen Trainer mit raffiniertem Spielsystem oder 3) teuer eingekaufte individuelle Klasse. Im Optimalfall erfüllt man als Verein zwei dieser Punkte. Wir erfüllen aktuellen aber gar keinen! Somit geht es folglich logisch bergab. Also heißt es im Sommer 300 Mio Shoppingtour, friss oder stirb.

  49. Nochmal zu der Kader/Trainer Diskussion. Wie ich schon schrieb, ich bin kein Bayern Fan. Aber: der Grund, dass Deutschland 2014 Weltmeister geworden ist (und mir einen der schöneren Glücksmomente beschert hat), der lag nun mal zu 80% (oder gar mehr) an der Arbeit, welche die Trainer und der Kader des FCB geleistet hat. Insofern hält sich meine Schadenfreude eines vermeintlichen Niedergangs des FCB doch arg in Grenzen, denn das bedeutet auch Mittelmaß über Jahre für den gesamten deutschen Fußball. Ist nun mal so.

    Van Gaal und Guardiola haben damals außerordentliches geleistet. Der eine hat die Talente rangeführt, der andere sie auf Weltklasseniveau (auch taktisch) gehoben. Heynckes konnte darauf bauen und hatte die Autorität, diese Leistung dann abrufen können.

    Wenn ein solcher Schweinezyklus nun neu beginnt, dann ist Kovac vielleicht gar nicht mal sooo schlecht. Man sollte sichwahrlich davon verabschieden, einfach nur einen großen Namen zu engagieren und gut iss. Ich sag nur: “Ancelotti”.

    Zumindest konnte Kovac aus einem schon abgestiegenen Club einen Pokalsieger machen. Er ist dafür sicher ein akribischer Arbeiter der Fussballer besser machen kann. Obs reicht für das Niveau des FCB? keine Ahnung, wird sicher schwer. Aber die Aufbauarbeit des FCB, die wird so oder so woanders anfangen müssen. Meine Meinung.
    Im Übrigen fällt mir derzeit kein Trainer ein, der sich für diese Aufgabe sich anbietet. Außer dem Hütter Adi, aber den kriegt Ihr nicht :-)

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. Mehr als strenge Verwarnung, lass solche Kommentare stecken!

      2. Kann zwar nicht glauben dass sich davon jemand angepisst fühlt , aber Ok, ist eure Sache.
        Werde in Zukunft auf politisch korrektes Verhalten mehr Wert legen.

  50. Was mir persönlich gestern auch fehlte, war ein Aufbäumen der Mannschaft. Gekämpft wurde, keine Frage, aber es fehlt jemand der die Mannschaft führt/antreibt. In den letzten Jahren hatten wir hierfür immer Schweinsteiger, Alonso und Lahm. (explizit auch Lahm, der nicht nur taktisch exzellent war, sondern auch immer bei entscheidenden Spielen vorangegangen ist). Momentan sehe ich hier wenige, die das in Zukunft übernehmen können.

    P.S. Ich weiß, dass das hier in erster Linie ein Taktikblog ist und diese (küchen-)psychologischen Themen wie Mannschaftshierarchie ausgeblendet werden, da diese “Soft”-facts objektiv nicht bewertbar sind. Dies ist m.E. trotzdem eines der Puzzlestücke von erfolgreichen Mannschaften, und nach meiner (subjektiven) Einschätzung fehlt hier momentan etwas.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Alonso ist doch das beste Beispiel, warum das Alter eines Spielers nicht der ausschlaggebende Faktor bei der Bewertung von “Gut” oder “Schlecht” sein kann. Mit seiner Spielintelligenz und Erfahrung glich er immer wieder fehlende Dynamik gekonnt aus und war somit ein Schlüssel für den Erfolg. Darum sehe ich den von vielen geforderten Umbruch “von alt zu jung” nicht als Garant für zukünftige Erfolge.

      Bezüglich der Hierarchie ist auch ein Alonso wichtig gewesen, der mit seiner Autorität auch die jüngeren Spieler aufforderte, noch das eine oder andere Prozent mehr an Leistung zu erbringen und zwar in den entscheidenden Spielen.

      1. Ich glaube Klaus macht hier einen wichtigen Punkt. Schweinsteiger, Lahm und Alonso waren schon spezielle Typen. Vielleicht fehlt so einer in der jetzigen Mannschaft. Auch um sich gegenüber den Trainer stärker zu positionieren. Ich glaube einige Spieler werden definitiv die taktische Herangehensweise für falsch gehalten haben. Aber wer spricht das offen an?

  51. Das Ausscheiden war leider das Beste, was und hätte passieren können. Jetzt landen wir hoffentlich mal wieder auf dem Boden der Tatsachen und ich muss mir nicht mehr eine Bloß-kein-Gegentor-bekommen-Taktik auf Kosten jeglicher Offensive als herausragende Leistung verkaufen lassen. Schon das Hinspiel war doch eher ein Offenbarungseid, wo der Verein momentan steht und für das nicht vorhandene Selbstverständnis.
    Ich kann nur hoffen, dass die Niederlage der Mannschaft jetzt einen starken Knick gibt und Dortmund sich wieder berappelt. Noch eine Meisterschaft wäre ja katastrophal, sodass Hoeneß und Rummenigge sich alles mit ihrem Pseudo-Umbruch schönreden können.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. *kopfschuettel*

    2. Da denkt man, das Niveau in der MSR-Kommentarleiste hat ihren Tiefpunkt erreicht, biegt einer um die Ecke und sorgt für einen noch tieferen Tiefpunkt. Frei nach Rudi Völler: Da zieh ich mir doch mal zwei, drei Weizen rein, anders ist das nicht mehr auszuhalten ;-)

  52. Kovac wirkt auf mich wie ein Trainer, der in Sega-FM-Manier agiert.

    Wir fangen an mit der Formation. 4-3-3 hat zuletzt okay geklappt und Alternativen hab ich eh kaum, dann machen wir damit halt weiter. *verschiebt Magnete auf der Taktiktafel*

    ——x—–
    -x——–x-
    —x——–
    ——-x—-
    —-x——-
    x—x–x–x

    Dann die Spieler. Hm, Martinez hat auf der 6 einen etwas höheren Wert als Goretzka, dann lass ich den mal spielen. Coman ist Fitness noch nicht über 80, dann muss wieder Ribéry ran.

    Okay, jetzt die Mannschaftsslider. “Viererkette”, hm. 1 ist “sehr zurückgezogen” und 10 ist “sehr offensiv”. Machen wir das mal auf 3. Und lassen es das ganze Spiel, wer weiß, was sonst passiert. “Mentalität” auf “vorsichtig”, Liverpool kontert ja so gut. Spielaufbau auf “sehr kontrolliert”, “Ballbesitz halten” und “kurze Pässe”. Die sind ja schließlich flink, die Liverpooler. Nur kein Risiko. Und auf jeden Fall “auf Positionen bleiben” anklicken, damit die taktische Ordnung nicht verloren geht.

    Gut, individuelle Slider. Alaba “hinten bleiben”. Rafinha “hinten bleiben”. Gnabry und Ribery auf jeden Fall “außen bleiben”, damit auch die ganze Breite besetzt ist. Kreative Freiheit bei allen Offensiven runterdrehen, sonst entsteht wieder Unordnung. Dasselbe gilt für “Swap Positions”, lieber ausmachen. Passstil bei allen noch “kurz”, nur um sicherzugehen. Was mach ich mit Lewandowski? Ach, keine Ahnung, das wird schon irgendwie klappen.

    “Weiter” geklickt. Teamansprache. Lass mal Aggression schüren. [aggressiv]”Heute könnt ihr zeigen, aus welchem Holz ihr geschnitzt seid. Heute müsst ihr Willen und Mentalität zeigen”.

    “Weiter” geklickt. Jetzt wirds spannend. Uh, Pre-Match Interview. Welche Floskel such ich mir heute aus? Das klingt doch okay. “Wir werden nicht holla, die Waldfee, nach vorn rennen.”

    […]
    ___

    NULL Konzept.

    NULL.

    Wer rückt wann nach? Wo bilden sich Dreiecke? Wie verschiebt man? Welche Spielertypen harmonieren und wie kann ich das nutzen? Nichts. NICHTS! Da werden lediglich Pixel rumgeschoben und Slider verändert. Keine Handschrift, kein Konzept, nichtmal eine fucking Idee. Gefühlt war die einzige taktische Anweisung vor beiden Spielen “geht nur kein Risiko”. Anders lässt sich dieser taktische Offenbarungseid nicht erklären.

    Kovac raus.

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Völlig einig mit Dir.
      Die Mannschaft ist Lichtjahre entfernt von der taktischen, spielerischen, körperlichen Brillianz unter Pep.

    2. @fcbole Völlig einig mit Dir.

    3. Bin derselben Meinung. “Keine Handschrift, kein Konzept, nichtmal eine fucking Idee.” EXAKT. Am Anfang der Saison dachte man, das entwickelt sich noch….

    4. Selbst im FM ist die Slider-Ära seit 2014 vorbei ;-)

    5. @Ole: Stimme deinem überaus lustigen Kommentar zu!

    1. Der Escher hats drauf, auch sein Buch ist sehr lesenswert.

      Und dass 12 von 18 Bundesligisten “mauern” meinen, wenn sie von “Gegen-)pressing” sprechen, das kann man jede Woche betrachten.

    2. Ja! Guter Beitrag.
      Nur diesmal haben sich die Bayern im wesentlichen nur noch hintenreingestellt, und trotzdem hats 3 mal gescheppert….

      Unter Guardiola haben die Bayern die Kunst beherrscht ein Klopp-Pressing auch mal auszuspielen. (Dreiecke, schnelles Spiel, offene Räume finden….davon ist Null zu sehn jetzt).

      1. @Sendling – Hier in dieser Passkarte gut zu sehen: https://betweentheposts.net/wp-content/uploads/2019/03/2019-03-13-Liverpool-Passing-plot-Bayern-Munich-Liverpool.jpg (Artikel: https://betweentheposts.net/bayern-munich-liverpool-virgil-van-dijk-strikes-killer-blow-in-a-quiet-affair-1-3/). Man sieht deutlich, dass wir Ribery zum Teil, Lewandowski und Gnabry gar nicht eingebunden hatten im Spiel. Zudem ist die Positionierung im Mittelfeld nicht gut genug.

  53. Schon nur der Satz “Wir werden nicht holla, die Waldfee, nach vorn rennen.” zeigt für mich die “taktische Brillianz” von Kovac auf.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Im Podcast habe ich das angesprochen. Ich hätte gerne gesehen, dass wir die ersten 15min überdrehen. So wie es häufig auch Madrid getan hat. Früher hieß es nicht ohne Grund: “Wir müssen die erste Viertelstunde im Bernabeu überstehen”. Das hat mir am Mittwoch gefehlt. Die Risikobereitschaft gerade am Anfang.

  54. Es nervt einfach nur noch, dass man nach Verfassen einer Antwort wieder ganz nach oben zum ersten Post kommt… Bei 200 Kommentaren hier besonders.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Bitte etwas den Fuß vom Gas. Das Thema ist bekannt, aber ich bin aktuell beruflich so eingebunden, dass ich es mir noch nicht weiter anschauen konnte.

      1. Danke, und keep cool! Möchte nur darauf hinweisen, dass manche Kommentare nicht dort landen, wo sie landen sollte, sprich: Als Antwort auf einen Kommentar – und stattdessen, gewissermaßen sinnbefreit, dann einzeln für sich stehen.

      2. @Jan: kein Problem, wollte nur darauf hinweisen, dass dieses Problem besteht ;-)

  55. Ich finde es ja spannend wie sich hier alle an der mangelnden Offensivleistung der Bayern abarbeiten und auf die doch so tollen Offensiv Bemühungen von PSG und Dortmund im Achtelfinale als Vergleich hinweise.

    Brotlose Kunst als Vorbild? Was wird Kovac vorgeworfen? Dass er einfach die Lage REALISTISCH beurteilt hat? Insofern dass er aktuell gar nicht die Spieler für so ein Offensivspiel zur Verfügung um den Gegner zu einzuschnüren dass hinten gegen dessen brandgefährliche Offensive gleichzeitig nix anbrennt?

    Die Kommentare hier würden doch nur anders herum aussehen, wenn er ein Offensiv Spektakel versucht und sich hinten frühzeitig die Tore gefangen hätte. Dann würde halt rumgenölt, wie er denn so risikoreich spielen kann. Pep hat es mit der Mannschaft nicht geschafft, die entscheidenden Halbfinals mit Offensivspektakel für sich zu entscheiden. Aber Kovac muss das liefern?

    Gestern saßen im Halbfinale mit Jeong und Davies zwei “Nobodies” auf der Bank. Allein das ist ein Fingerzeig auf den zu knappen Kader.

    Wir haben nunmal in erster Linie ein Kaderproblem. Das ist seit mindestens letzter Saison bekannt. Die Vereinsführung hat sich entschieden, dieses Jahr nochmal mit Robbery anzugehen, wobei man sicher stärker mit Coman gerechnet hatte.

    Kann man schlecht finden und darüber schimpfen. Aber es ist nun mal so. Und ich respektiere diese Entscheidung. Alle, die hier rummäkeln, wissen doch inzwischen auch, dass die Mannschaft nächstes Jahr ein komplett anderes Gesicht haben wird.

    Robbery und Rafinha sind definitiv weg, ich rechne mit einem Abgang von Boateng (und/oder Hummels). Martinez wird auch nicht mehr für die Stammelf vorgesehen sein, und nach der gestrigen Vorstellung bezweifle ich dass James gekauft wird.

    Bei den Vorstellungen mancher Fans fällt mir wirklich nur noch das Wort “Größenwahn” ein. Wir sind der reichste Klub der Welt (warum sind wir das wohl geworden – sicher nicht weil wir uns auf Deubel komm raus Titel erkaufen wollen). Wir müssen jedes Jahr Zauberfussball bieten. Tun wir das mal nicht, ist die komplette Vereinsspitze inkl. Trainer Versager.

    Mir fehlt bei vielen einfach ein wenig Demut und vor Allem der RESPEKT vor der Vereinsführung, den diese sich über Jahrzehnte verdient hat. Schon blöd für die ganzen Hater, dass jetzt Kahn der neue starke Mann wird. Mist, da kann man ja jetzt gar nicht mehr darüber spotten dass Hoeneß und Rummenigge nur Marionetten neben sich dulden.

    Wir können nicht den selben Weg gehen wie ein Real Madrid, PSG oder die englischen Klubs. Wir haben das Geld dafür nun mal nicht. Wenn wir auf den Zug aufspringen würden, dann ruiniert das den Verein. Also sucht die Vereinsführung einen anderen Weg, und ist sich bewusst, dass der nicht von heute auf morgen funktioniert. Man hat Ruhe behalten, als nach dem 3-3 gegen Düsseldorf kaum einer noch einen Pfifferling auf den Trainer gegeben hat.

    Warum bilden sich hier eigentlich so viele ein, dass sie wissen wie der Verein zu führen wäre? Und da sind wir wieder beim Größenwahn…

    Antwortsymbol16 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Stiftl:
      Danke.

    2. Also die Geschichte mit dem wenigen Geld stimmt nicht. Wir machen inzwischen mehr als 600 Mio Umsatz. Wer in Europa ist denn noch in diesen Sphären unterwegs? Finanziell gehören wir zu den Top5 in Europa.

      1. Beim Umsatz liegen wir tatsächlich auf Platz 4, aber der Gesamtmarktwert sagt da meiner Meinung nach mehr aus:

        1 FC Barcelona 1,18 Mrd. €
        2 Manchester City 1,14 Mrd. €
        3 Real Madrid 965,30 Mio. €
        4 Atlético Madrid 955,00 Mio. €
        5 FC Liverpool 950,50 Mio. €
        6 Paris SG 927,65 Mio. €
        7 FC Chelsea 885,75 Mio. €
        8 Tottenham 835,50 Mio. €
        9 Manch. United 796,00 Mio. €
        10 Juventus Turin 782,50 Mio. €
        11 FC Bayern 770,70 Mio. €
        12 FC Arsenal 625,50 Mio. €
        13 Bor. Dortmund 602,30 Mio. €
        14 SSC Neapel 563,00 Mio. €
        15 Inter Mailand 557,40 Mio. €

        Da sind wir nur Elfter…

      2. Stiftl jetzt kannst uns sicher auch erklaeren wie man den Marktwert berechnet….

        Den hat sich irgendwer aus den Haaren gezogen, und er ist vollkommen irrelevant. Wichtig ist nur, wieviel kann man jedes Jahr für den Kader ausgeben. Und da mischt der FCB ganz oben mit. Und da hinken die Ergebnisse und vor allem der Fussball der geboten wird (gegen TOPteams, und nicht gegen Wolfsburg) gewaltig hinterher.

      3. Stiftl also über diese Marktwertberechnung kann ich nur lachen.
        Aus der SZ 2014: “Der FC Bayern hat sein 346 Millionen Euro teures Stadion in Fröttmaning nach eigenen Angaben abbezahlt – 16 Jahre früher als geplant.”
        Also das Stadion alleine soll die Hälfte des Marktwertes des FCB ausmachen? Und die Spieler / die Mannschaft / der Markenkern sind nur 350 wert? Aktionäre zahlten vor Jahren schon 100 Mio für 8%.
        Fakt ist dass der FCB ganz oben ist was die Finanzen angeht, das ist kein Hinderungsgrund für irgendwas. Aber ich könnte mir vorstellen dass die absoluten Topstars lieber woanders spielen als im relativ zweitklassigen Deutschland.

      4. Ich sag’s ja. Größenwahn.

      5. Nope, die Marktwerttabelle oben bezog sich nur auf den Marktwert der Spieler.

        Bayern muss jeden Euro erwirtschaften, den es ausgibt. Die Scheichs und Öloligarchen machen einfach ihren Geldbeutel auf – das Financial Fairplay ist ja leider zum schlechten Witz verkommen.

        Und in den Sphären dass wir mal ohne mit der Wimper zu zucken über 100 Mio Euro für EINEN Spieler ausgeben können, sind wir nun mal definitiv nicht …

      6. Stiftl, “Grössenwahn” – das ist dann die typische Antwort, wenn man keine Argumente mehr hat.

        Und Hummels und Boateng und Neuer, sind immer noch Weltklasse und können es immer noch ein paar Jahre sein. (Sie sind mindestens besser als ALLES was die Bundesliga sonst moch zu bieten hat). Nur weil Robbery schon etwas älter sind muss man nicht den Kader austauschen. Du tust so, als müsste der arme Kovac mit einer abgehalfterten Truppe arbeiten: das Gegenteil ist der Fall, er hat eine Weltklasse Mannschaft. Aber er macht NICHTS draus.

      7. So langsam machst Du Dich lächerlich mit Deinem Kovac Gebashe …

      8. Ich finde, ihr beide übertreibt maßlos.

        Für den einen ist Kovac ein komplett unfähiger Trainer, der eine Weltklassemannschaft heruntergewirtschaftet hat.
        Für den anderen hat Kovac das Maximum aus einem schwachen Kader herausgeholt, und Kritik an den Vereinsoberen (die für den Kader ja verantwortlich sind) ist ein Zeichen von Größenwahn.

        Ganz ehrlich, Ich glaube nicht, dass ihr noch irgendwie zusammenfindet ;)

      9. @sendlinger:
        Ich frag einfach mal hier, da du beim anderen Beitrag nicht mehr geantwortet hast.
        Wer sind die ganzen Weltklassetrainer, von denen du gesprochen hast, die alle verfügbar wären und sofort beim FCB funktionieren würden? Du bist da einige Namen schuldig geblieben.

      10. @Tobi13
        Es gibt nicht so viele Weltklassetrainer. Darum muss man hellwach sein und zuschlagen wenn sich die Möglichkeit ergibt einen von denen zu verpflichten. Der FCB hat einen Vorstand der überheblich ist und schläft….”MiaSanMia”, ja, mia san ausgschiedn im Achtelfinale.

        Tuchel hätte man haben können, aber man hat es nicht nötig gehabt. Man holt stattdessen lieber einen supersympathischen Exspieler mit Null Weltklasse Erfahrung. Der darf halt jetzt ein paar Jahre lang lernen beim FCB.

        Wenn man schon Tuchel verpennt hat, dann hätte man versuchen können van Gaal zu reaktivieren. Ein ausgewiesener Supertrainer mit extrem viel Erfahrung der das Spielsystem der letzten 10 Jahre begründet hat, von dem alle erfolgreichen Trainer abschauen. Aber mit dem kann Uli Hoeness ja auch nicht so. Starke Charaktere mit eigener Meinung sind für Uli nicht so optimal.

        Auch ein Favre wäre eine Option gewesen.

        Ja und Julian Nagelsmann: die Qualität der Mannschaft wäre jetzt mit Sicherheit viel besser unter ihm.

      11. –“Es gibt nicht so viele Weltklassetrainer.”

        Denk dir fallen einige ein.

        –“Darum muss man hellwach sein und zuschlagen wenn sich die Möglichkeit ergibt einen von denen zu verpflichten. Der FCB hat einen Vorstand der überheblich ist und schläft….”MiaSanMia”, ja, mia san ausgschiedn im Achtelfinale.
        Tuchel hätte man haben können, aber man hat es nicht nötig gehabt. Man holt stattdessen lieber einen supersympathischen Exspieler mit Null Weltklasse Erfahrung. Der darf halt jetzt ein paar Jahre lang lernen beim FCB.”

        Tuchel ist auch ausgeschieden im Achtelfinale und das mit dem deutlich teureren Spielermaterial.
        Welche Weltklasse Erfahrung hat der denn eigentlich?

        –“Wenn man schon Tuchel verpennt hat, dann hätte man versuchen können van Gaal zu reaktivieren. Ein ausgewiesener Supertrainer mit extrem viel Erfahrung der das Spielsystem der letzten 10 Jahre begründet hat, von dem alle erfolgreichen Trainer abschauen. Aber mit dem kann Uli Hoeness ja auch nicht so. Starke Charaktere mit eigener Meinung sind für Uli nicht so optimal.”

        VanGaal hat ja auch so viel gerissen in den letzten Jahren. Gute Idee.
        Hätte mich auch wieder über Transfers der Kategorie Pranjic/Braafheid gefreut.
        Starke Charaktere mal Uli nicht. Deswegen installiert man ja jetzt auch Kahn.

        –“Auch ein Favre wäre eine Option gewesen.

        Ja und Julian Nagelsmann: die Qualität der Mannschaft wäre jetzt mit Sicherheit viel besser unter ihm.”

        Na klar. Die Weltklassetrainer Favre und Nagelsmann hatte ich überhaupt nicht auf dem Zettel. Die dominieren ja seit Jahrzehnten die CL nach Belieben. ;)

      12. Beim Martkwert stellt sich dann die Frage, wieso wir so weit hintendran sind, obwohl wir einer der umsatzstärksten Vereine der Welt sind? Wo geht das ganze Geld hin? Liegt es auf dem Konto? Oder wirtschaften wir schlecht? Nur an den Gehältern kann es ja nicht liegen. Andere zahlen auch so viel (oder mehr) und haben zudem noch größere Kader. Was machen wir falsch?

      13. –“Beim Martkwert stellt sich dann die Frage, wieso wir so weit hintendran sind, obwohl wir einer der umsatzstärksten Vereine der Welt sind? Wo geht das ganze Geld hin? Liegt es auf dem Konto? Oder wirtschaften wir schlecht? Nur an den Gehältern kann es ja nicht liegen. Andere zahlen auch so viel (oder mehr) und haben zudem noch größere Kader. Was machen wir falsch?”

        A) Umsatz ist nicht gleich Gewinn.
        B) Ich würde mal tippen, dass eine Menge Geld ins Stadion geflossen ist.
        Nur mal zum Vergleich: Barca will seit 10 Jahren das Bernabeau umbauen. Klappt nur nicht, weil ihnen kein Schwein Geld gibt.
        Was hier veranstaltet wird, ist jammern auf hohem Niveau.

      14. Also das Stadion ist ja schon ein paar Jahre abbezahlt. Und eigentlich müsste dann doch ein riesiger Gewinn bleiben, wenn wir einen kleinen Kader haben und wenig investieren. Haben wir aber nicht. Irgendwo muss das Geld doch bleiben, das wir einnehmen.

  56. “Zur mangelnden Kaderqualität gesellt sich bei vielen Spielern im Unterschied zu Kovac eine falsche Selbsteinschätzung. Viele wähnen sich in Sphären der Weltelite. Aber den Beweis dafür, dass sie es auch (noch) sind, erbringen sie zu selten.”

    https://www.sport1.de/fussball/champions-league/2019/03/champions-league-liverpool-tut-fc-bayern-einen-gefallen-sport1-kommentar

    Der Kommentar trifft das Problem meiner Meinung nach genauer, als nur auf den Nicht Weltklasse Trainer Kovac einzuprügeln, der es nicht schafft den Weltklasse Spieler James einzubinden.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Nun, man bezahlt diese Spieler halt auch wie Weltstars. Die sie mal waren, aber aktuell nicht mehr sind. Siehe dazu meinen Post unten (zu deinem anderen Posting).

  57. Danke! Sehr, sehr guter Artikel.

  58. wir sollten lieber das positive hervorheben:
    ein großer zyklus, für den wir sehr dankbar sein sollen, ist wie so oft im sport, traurig zu ende gegangen, aber wenigstens arjen robben hatte gegen benfica einen sehr würdigen CL-abschied (mit dem er leider kovac gerettet hat)…
    seit klinsmann vor 10 jahren gegen barca unterging, sind die kovac-bayern endlich mal wieder verdient ausgeschieden schon früh in der k.o.-runde, sodass man sich nicht wirklich ärgern musste und den rest der CL nun entspannt verfolgen kann…
    nach dem 3:1 konnte man zügig aus dem stadion gehen, ohne stau nach hause fahren und sich das frustbierchen schmecken lassen…
    die ganzen maniker mit ihren jubelnden kommentaren bei MSR in den letzten wochen, die nach glorreichen siegen gegen formschwache gladbacher und die großen wolfsburger schon vom triple träumten, sind mal wieder geerdet worden…
    man kann sich heute abend wirklich auf die eintracht freuen, die aus einem 0:0 hinspiel hoffentlich mehr machen wird als der FCB, weil ein hütter einfach der bessere trainer ist als ein kovac…
    und vielleicht werden auch die granden nachdenklich, wenn wir mit dieser tristen spielweise nur noch außenseiter in der CL sind, und ziehen dieses jahr noch die trainer-reissleine…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich finde du übertreibst. Wir haben gegen ein Liverpool gespielt die aktuell eine goldene Ära haben die sich zudem auf ihrem absoluten Leistungszenit befinden. So wie wir damals 2010 anfingen ganz Europa aufzumischen mit einer athletisch starken und pfeilschnellen Truppe. Liverpools Generation ist auf ihrem Höhepunkt und wir fallen halt gerade ab, siehe auch Real Madrid. Auch die hätten gegen Liverpool diese Saison die Hucke voll bekommen. Das ist normal und unaufhaltsam, ein ewiger Zyklus im Vereinsfußball. Mund abwischen, weiter geht´s. Wir haben brutale Talente im Kader, brauchen noch ein paar gewaschene Stars und mehr Breite im Kader. Dann sieht so ein Achtelfinale gegen Liverpool und co. wieder ganz anders aus.

      1. vor allem aber brauchen wir einen top-trainer und nicht kovac…

  59. Und noch was: seit dem Triple haben wir gegen Top Teams (Real Madrid, FC Barcelona, Atletico Madrid, Juventus Turin, Manchester City, Liverpool, PSG ) 24 Spiele gemacht:

    2013/14: 2 Siege (City & ManU), 1 Unentschieden (ManU), 3 Niederlagen (City und zweimal Real). 9:11 Tore
    2014/15: 2 Siege (City & Barca), 0 Unentschieden, 2 Niederlagen (City & Barca). 6:8 Tore
    2015/16: 2 Siege (Juve Nach Verlängerung & Atletico), 1 Unentschieden (Juve), 1 Niederlage (Atletico). 10:6 Tore
    2016/17: 1 Sieg (Atletico), 0 Unentschieden (), 3 Niederlagen (Atletico und 2mal Real). 4:7 Tore
    2017/18: 1 Sieg (PSG), 1 Unentschieden (Real), 2 Niederlagen (PSG & Real). 6:8 Tore
    2018/19: 0 Siege (), 1 Unentschieden (Liverpool), 1 Niederlage (Liverpool). 1:3 Tore

    Bilanz: 8 Siege, 4 Unentschieden, 12 Niederlagen, 36:43 Tore.

    In den KO Runden konnten wir von 8 Duellen nur zwei für uns entscheiden (Manu 2014 und Juve 2016). Zur absoluten europäischen Spitze gehören wir seit Jahren nicht mehr. Die vielen Halbfinal Teilnahmen haben da etwas den Blick verfälscht.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Stiftl, ich würde das durchaus noch etwas kritischer sehen:

      2014 bis 2016 gelang dem FC Bayern in den CL-Halbfinals in keinem der drei Auswärtsspiele ein Tor.

      2015 hat man das Rückspiel gegen Barcelona vielleicht auch deshalb gewonnen, weil nach dem 3:0 im Hinspiel die Sache de facto “durch” war.

      2013/2014 befand sich ManUtd. in einer der krassesten Krisen der jüngeren Vereinsgeschichte.

      2014/2015 spielte Bayern im Achtelfinale gegen Donezk (ein “grandioses” 0:0). In den drei ko-Auswärtsspielen schaffte der FC Bayern insgesamt ein Auswärtstor (bei der 3:1 Niederlage im Viertelfinale in Porto).

      2016 hatte man das Glück, dass Atletico bereits den FC Barcelona ausgeschaltet hatte (und man hatte das Pech, im Halbfinale nicht auf ManCity zu treffen, sondern auf Atletico).

      Das einzige CL-Halbfinale, in dem Bayern seit 2013 überhaupt getroffen hat, war Real Madrid 2018 unter Jupp Heynckes. Das im Rückspiel, nachdem die Felle bereits nach der Halbfinal-Hinspielniederlage davongeschwommen waren.

      Kurz und gut: Die letzten Jahre waren bereits mau, bzw. auch vom Losglück begünstigt. Dieses Jahr hatte man Lospech, und somit wurden uns donnernd unsere Grenzen aufgezeigt.

      ____________________________________________________

      Ich hab grad mal gegoogelt. Im Dezember 2015 verlängerte Bayern mit Boateng, Müller, Martinez. .. Mutmaßlich gab es da auch schon Kontakte zu Hummels, der dann im Sommer 2016 transferiert wurde. Dezember 2015 ist aber noch was passiert: Der Trainer gab bekannt, dass er nach Ablauf der Saison bei ManCity anheuern würde. Vielleicht ja auch deshalb, weil er mit der Kaderpolitik seine Probleme hatte. Weil Spieler, die mit CL und Weltmeistertitel schon alles erreicht hatten, langfristigst gebunden wurden. Weil der Verein auf junge Wilde wie Firminho, de Brujne und Sane verzichtete. Weil dem Trainer klar war, dass er mit diesem Kader international seine Probleme bekommen würde ..

    2. @Stiftl:
      Ob man zur europäischen Spitze gehört, hängt für mich persönlich davon ab, ob man anderen Spitzenteams auf Augenhöhe begegnet. Das Ganze einzig und allein am Ergebnis festzumachen, ist aus meiner Sicht zu kurz gedacht. Man kann einem Spitzenteam auch auf Augenhöhe begegnen, ja man kann dem gegnerischen Team sogar überlegen sein und trotzdem unglücklich verlieren.
      Unter Guardiola gehörte Bayern mit dem Fussball, den sie auf den Platz gebracht haben, in meinen Augen eindeutig zur europäischen Spitze. Auch letztes Jahr gegen den späteren Titelgewinner Real Madrid hat Bayern finde ich super Partien abgeliefert und danach sprach sogar Toni Kroos von einem glücklichen Weiterkommen Reals.
      Bayern musste sich die letzten Jahre international gegen keine Mannschaft verstecken.
      Am Mittwoch allerdings hat man sich gegen Liverpool versteckt und man ist Liverpool nicht auf Augenhöhe begegnet.
      Das ist in meinen Augen schon ein deutlicher Unterschied zu den letzten Jahren.

      1. Sorry, das sehe ich anders. Wir waren in den ersten beiden Guardiola Jahren beim Ausscheiden erst gegen Real (0:5 in der Addition mit einem 0:4 zu Hause) und dann gegen Barca (0:3 auswärts und zu Hause dann zur Halbzeit 1:2 zurück) definitiv NICHT auf Augenhöhe.

        Mir wird hier einfach Pep zuviel glorifiziert. Versteht mich nicht falsch, ich habe den Fussball in seiner Zeit genossen und in der Bundesliga waren wir nicht aufzuhalten. Aber sobald es gegen einen Großen im KO Spiel ging, war mir klar, dass wir hinten die Null nicht halten können.

        Wie gesagt, wir hatten in den letzten sechs Jahren acht Duelle mit den “Großen”. Und jetzt rate mal, welches das Einzige dieser 16 Spiele war, in denen wir kein Gegentor bekommen haben? Genau – das 0-0 vor drei Wochen in Liverpool.

        Und vor dem Halbfinale im letzten Jahr haben wir uns zuhause gegen Sevilla zu einem 0-0 gewürgt. Real war übrigens letzte Saison bei weitem nicht mehr so stark wie die Jahre zuvor.

        Ich bleibe dabei – hier reden sich zu viele die CL Leistungen der letzten Jahre schön, nur um auf Kovac besser einprügeln zu können.

      2. @Stiftl

        +1

      3. “Ich bleibe dabei – hier reden sich zu viele die CL Leistungen der letzten Jahre schön, nur um auf Kovac besser einprügeln zu können.”

        Und die Leistungen der letzten Jahre schlecht zu reden, um Kovac eine tadellose Leistung attestieren, ist besser?
        Versteh mich nicht falsch, Aussagen wie, die Mannschaft sei Weltklasse und nur der Trainer unfähig, halte ich auch für total übertrieben. Aber man muss ja nicht direkt das Gegenteil (Trainer ist fehlerlos, Mannschaft war schon Jahre lang schwach) behaupten.

        “Wie gesagt, wir hatten in den letzten sechs Jahren acht Duelle mit den “Großen”. Und jetzt rate mal, welches das Einzige dieser 16 Spiele war, in denen wir kein Gegentor bekommen haben? Genau – das 0-0 vor drei Wochen in Liverpool.”

        Wir waren aber auch schon lange nicht mehr so weit davon entfernt, ein Tor zu schießen, wie in diesen Achtelfinalspielen.
        Expected-Goals-Werte für das Hinspiel in Liverpool war übrigens ein 3:1 für Klopps Team und das trotz der extremen Defensivtaktik (die ich, zumindest in dem Spiel, gar nicht so schlecht fand).

        Was die vergangenen Jahre betrifft: Müllers und Vidals verschossene Elfmeter und ein nicht gegebener Handelfmeter (Marcelos Handspiel) in den vergangenen Jahren fallen mir ein, da hatte ich schon das Gefühl, man sei auf Augenhöhe, eher als gestern.

        Mich stören die fehlende Anbindung der Mannschaftsteile untereinander, das mangelhafte Pressing, die geringe taktische Variabilität und das schwache Offensivkonzept (und nein, man muss nicht wie Guardiola 2015 spielen, Pep selbst würde vermutlich auch nicht mehr so spielen lassen), das sich durch die gesamte Saison zieht. Das liegt nicht nur am Trainer, aber ihn komplett außen vor zu lassen, finde ich ziemlich gewagt.

      4. @Stiftl: Dann haben wir – vielleicht abgesehen von 2012/13 (wo wir aber btw vielleicht auch nur Glück hatten, auf ein völlig indisponiertes Barca zu treffen und Juve damals =/=Juve heute; Finale war dann ja eng) – seit Jahren international nichts gerissen. Nur, dass wir jetzt auch noch Angsthasenfussball spielen.

        Dann ist ja alles gut. Kovac go.

  60. @Stiftl:
    “Real war übrigens letzte Saison bei weitem nicht mehr so stark wie die Jahre zuvor.”

    Real hat letztes Jahr die Champions League gewonnen und stand damit letztes Jahr in Europa an der Spitze.
    Bayern war letztes Jahr gegen Real die bessere Mannschaft und schied unglücklich aus.
    Damit hat Bayern in meinen Augen im letzten Jahr deutlich gezeigt, dass sie mit der europäischen Spitze letztes Jahr sehr gut mithalten konnten und damit auch selbst zu den besten Teams in Europa gehörten.

    Die Spiele unter Pep gegen Real und Barca waren nicht gut. Da geb ich dir Recht.
    2016 allerdings gewann man unter Pep gegen Atletico im Halbfinal-Rückspiel, spielte Atletico regelrecht an die Wand. Selbst Simeone sprach danach von der wohl besten Leistung, die er gegen sein Team gesehen hat.

    Sorry, aber angesichts solcher Spiele, wie 2016 und 2018 kann ich der Aussage nicht zustimmen, dass man schon seit Jahren nicht mehr zur europäischen Spitze gehört.

    Ich persönlich finde auch nicht, dass man ein Spitzenteam einzig und allein daran erkennen kann, wie es gegen andere Teams abschneidet, die auf dem Papier große Namen haben.
    Jedes Team, das es in die KO-Phase der Champions League schafft, musste sich dies erst durch gute Leistungen verdienen und kann damit schwer zu bespielen sein (wie man ja zum Beispiel auch an Ajax diese Saison sieht). Auf der anderen Seite gibt es auch Mannschaften mit großen Namen, die unter ihren Möglichkeiten bleiben können.

    Allein schon die Tatsache, dass man ins Halbfinale kommt, sagt damit ja schon aus, dass man zu dem Zeitpunkt zu den besten 4 Teams in Europa gehört.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Genau diese Schlussfolgerung ist falsch. Weil das auch vom Losglück abhängig ist.

      1. @Stiftl:
        2016 wurde Bayern im Achtelfinale Juve zugelost, gegen die man sich durchsetzte, bevor man dann im Halbfinale gegen Atletico gespielt hat.
        Also Losglück sieht in meinen Augen anders aus.

        Zum anderen finde ich, dass man sich den Einzug ins Halbfinale immer erst mal erarbeiten muss.
        Klar kann es leichtere oder schwerere Wege ins Halbfinale geben.
        Aber es bedarf in meinen Augen immer einer großen Leistungsfähigkeit damit man es ins Halbfinale schaffen kann.
        Kanonenfutter bekommt man im Viertelfinale der Champions League nicht zugelost.

      2. Fakt ist, dass wir in vier von sechs Jahren gescheitert sind, sobald wir auf einen der Großen getroffen sind.

        Meine Aussage zielte nur darauf ab, dass das Erreichen des CL Halbfinals keine Aussage zulässt, dass wir zu den vier besten Mannschaften Europas gehören.

        Nehmen wir mal an, der spätere CL Sieger schaltet im Achtel-, Viertel- und Halbfinale die viert-, dritt- und zweibeste Mannschaft Europas aus. Dann wäre der Finalgegner maximal die fünfbeste Mannschaft (oder vielleicht sogar noch schlechter, falls die schon im Viertel- oder Halbfinale gegen Nummer 2 oder 3 ausgeschieden ist).

        Aber der Finalgegner wäre eben nicht die zweitbeste Mannschaft in Europa.

        Mal unabhängig davon, dass bei den KO Spielen ja auch die Tagesform eine Rolle spielt. Aber ich gehe jede Wette ein: wenn wir in den letzten Jahren statt Ko Runden eine Superliga gehabt hätten, dann wären wir nicht annähernd so oft unter den ersten Vier gelandet wie wir es in Halbfinale geschafft haben.

        Ich bleibe dabei: hier wird die Mannschaft der letzten Jahre zu sehr überhöht. Nur um besser auf Kovac eindreschen zu können.

        Und um auch das klar zu stellen: deswegen ist mit Kovac nicht alles super. Aber bei einer etwas realistischeren Betrachtungsweise könnte man ihm auch zugestehen, dass er erstmal Zeit bekommt. Und darunter verstehe ich zwei Jahre. Dieses, weil er mit dem vorhandenen Kader arbeiten musste und das nächste.

        Und sorry – das können wir uns als Verein locker erlauben. Solange die CL Qualifikation sichergestellt ist, kann man sich auch mal zwei Umbruchjahre nehmen.

      3. @Stiftl:
        Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber, wenn du auf meine Argumente (wie z.B. bezüglich der KO-Phasen 2016 und 2018) nicht eingehst, macht es aus meiner Sicht keinen Sinn zu diskutieren.

        “Ich bleibe dabei: hier wird die Mannschaft der letzten Jahre zu sehr überhöht. Nur um besser auf Kovac eindreschen zu können.”

        Das ist eine Unterstellung, die finde ich nicht wahr ist. Ich würde mich freuen, wenn du dafür einen Beleg liefern könntest.
        Wenn du mich in der KO-Phase 2016 oder 2018, lange bevor Kovac Bayerntrainer war, gefragt hättest, ob Bayern eine europäische Spitzenmannschaft ist, hätte ich diese Frage klar mit ja beantwortet. Auch wenn du dir die Spielberichte und Kommentare von damals auf Miasanrot anschaust, wirst du dort sehr positive Beurteilungen der Bayern sehen.

        “Aber bei einer etwas realistischeren Betrachtungsweise könnte man ihm auch zugestehen, dass er erstmal Zeit bekommt. Und darunter verstehe ich zwei Jahre.”

        Ich bin gerne bereit einem neuen Trainer über eine gewissen Zeitraum hinweg Vertrauen zu schenken, wenn ich den Eindruck habe, dass er das nötige taktische Rüstzeug mitbringt, das man als Bayerntrainer braucht, um gegen große Mannschaften bestehen zu können.
        Wenn ein Trainer dieses Rüstzeug allerdings nicht mitbringt, bringt es in meinen Augen nichts ihn 2 Jahre im Amt zu lassen, sondern dann sollte man finde ich frühest möglich anfangen nach einem Nachfolger Ausschau zu halten.

      4. @Dampfnudel: Vielleicht hst man ja auch eine CHance verpasst, weil man Klinsmann so früh rausgeworfen hat :D

    2. @Dampfnudel
      +1 Bin deiner Meinung

      Dieser Logik zufolge ist PSG ja auch kein Spitzenteam da sie seit Jahren immer im Viertelfinale oder im Halbfinale ausscheiden. Sind aber dennoch jede Saison aufs Neue Titelanwärter auf den Henkelpott.

  61. 3 Dinge die aufgefallen sind.
    Unterschrieben.

    Weitere Dinge die aufgefallen sind:
    1.Kovac kann es nicht auf toplevel. Zumindest jetzt. Klopp auf unserer Bank mit unserem Kader haette Kovac auf LFC Bank und Kader ausgecoacht.
    2.James hat es verbockt. So war es dann wohl mit der Option. Schade denn man konnte erwarten das er mit Thiago das Zentrum dominiert aber er war viel z schwach in jeder Hinsicht.
    3.Und dann kommen wir zu Javi der wie prognostiziert nach 2-3 tollen Spielen nach 45 Min. total eingebrochen ist. Wie soll ein Thiago mit zwei Ausfaellen um ihn herum das Zentrum dominieren?
    4.Suele ist total überfordert. Mehr im Kopf als in der steifen Huefte.
    5.das Team hat anders als in den Real Spielen viel zu wenig Leidenschaft gezeigt, mMn ein katastrophales Zeichen von Kapitulation.Juve hat gezeigt was mit Herzblut und perfekter phantastischer Taktik geht.

    Bleibe bei meinen Einschätzungen.
    Hassan und Kovac sind eine Nummer zu klein fuer uns.
    Javi kann es auf toplevel nicht mehr konstant gut.
    Sanches zeigt zu wenig wenn er eingewechselt wird.
    Boas Zeit ist abgelaufen.

    Zitat Klopp:
    Wir haben das Spiel viel besser kontrolliert und damit Bayern den Zahn gezogen.” Jürgen Klopp redet nicht gerne drumherum.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Klopp auf unserer Bank mit unserem Kader haette Kovac auf LFC Bank und Kader ausgecoacht.”

      Auch wenn Du es noch zehnmal schreibst wird diese Aussage nicht wahrer.

    2. Ich fand James & Thiago im Zentrum gar nicht so schlecht. Aber sie hatten keinerlei Support. Das Pressing von Liverpool hat ihnen keine Chance gegeben. Sie hatten eine struktuierte Unterzahl im Mittelfeld. Alaba & Rafinha konnten wenig supporten, weil sie nicht aufgerückt sind. Gnabry war nicht eingebunden. Dann wird es schwierig.

    3. Dass James nichts gebracht hat lag an der Taktik. Bei Kovac gibt es keine Mannschaft. Es wird nicht zusammen verteidigt und zusammen gestürmt. Die Mannschaftsteile sind isoliert voneinander. Kovac hat in dem Spiel die Devise “Angsthasenfussball” ausgegeben. Ribery darf mal nach vorne laufen und muss sehen wie er sich mit 4 Gegenspielern auseinandersetzt. Die andern bleiben hinten. Daraus folgt dann “Ribery kanns nicht mehr”.

      Ich find auch witzig dass man (evtl. zu Recht) schreibt “Süle ist total überfordert”. Aber aber….hat er nicht gerade das Ruder in der Nationalelf übernommen. Ist er jetzt doch wieder nicht so toll, dass man wegen ihm Hummels und Boateng rausschmeissen kann??….verstehe jetzt gar nix mehr…. ;-)

      Der FCB unter Kovac spielt nur in der 2ten Champions Liga. Und an den Spielern liegts nicht, es liegt am Trainer. Taktik, Strategie, Mannschaftseinstellung ist alles nicht Bayern/Champions-Niveau.

      Und dass der FCB jetzt doch noch Meisterschaftschancen hat liegt ja nur am schwachen BVB!

      Wenn ich mich an all die UNFASSBAREN Niederlagen diese Saison erinnere, dann glaub ich überhaupt nicht an eine Meisterschaft. Und bei dem Mannschafts”spirit” den man gegen Liverpool gesehen hat, auch keinesfalls an einen Pokalsieg.

      1. Unsere Spieler sind von Jupp und Pep ueber Jahre auf hoechstem Niveau mental taktisch technisch gefordert worden.

        Angefangen mit Anc ist die Anspannung durch dieses Fordern abgefallen und seitdem nie wieder aufgebaut worden, auch nicht in den Jupp Restsaison .

        Es ist eben eine Kunst solche Spieler ueber Hahre auf hoechstem Level zu halten.

        Kovac weiß garnicht wie das geht.

  62. Was mich ehrlich gesagt jetzt am meisten beschäftigt, ist die Frage, wie Kovac seine Mannschaft nun spielen lassen wird.
    Traut er sich nun über taktische Experimente und gibt er jetzt den jungen Spielern mehr Spielzeit? Wenn nicht, schmerzt dieses verdiente Ausscheiden umso mehr, da nun Jugendspieler noch weniger Perspektiven haben werden als bisher.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Warum sollten die Jungen nun mehr spielen? Die Belastung sinkt. Es sind noch Titel zu gewinnen. Die Etablierten müssen bei Laune gehalten werden. Und bisher haben die Jungen auch kaum Einsatzzeit bekommen.

      1. Sehe ich ähnlich. Denke wir werden keine Rotation mehr sehen. Für Kovac geht es nach wir vor um seinen Job. Glaube kaum das Spielzeit für Gnabry & Coman, da Ribery & Robben ehe häufig verletzt waren als “Umbruch” durchgehen wird.

      2. Natürlich, das war bzw. ist mir bewusst und das is ja des Tragische an der ganzen Gschicht, dass unter ihm alles so kurzfristig gedacht schein.

  63. @Marlene Dietrich

    “Traut er sich nun über taktische Experimente und gibt er jetzt den jungen Spielern mehr Spielzeit?”

    Meiner Meinung nach MUSS er nun taktische Experimente beginnen. Wann sonst als in einer Saison, die selbst Uli Hoeneß eine Übergangssaison nennt, kann man das tun? Sollte Bayern wie zu erwarten im Sommer 250 Mio in neue Transfers stecken, dann wird der Druck auf Kovac immens steigen. Dann gibt es weder Zeit noch Raum für Experimente, dann wird knallhart nur auf Erfolge geschaut.

    Er sollte mit dem Kader in dieser Saison noch Dinge ausprobieren und mal die Dreierkette ansetzen oder mal eine Doppelspitze aus Lewa und Gnabry. So wird man auch viel schlauer aus dem Kader und welchen Spieler man holen sollte und welchen abgeben.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Spannendes Argument. Aber solange die Meisterschaft nicht sicher ist, kann ich mir das nicht vorstellen.

      1. Für Ausprobieren ist es jetzt viel zu spät. Nun geht es noch um etwas – und für Kovac um den Job. Die Chance hatte er am Anfang der Saison. Da war er konservativ hoch drei (der Höhepunkt war die Aufstellung in Dortmund). Damals war er neu und hätte Ideen ausprobieren können. Jetzt wird er versuchen, seinen Job zu retten. Wobei ihm sicherlich entgegenkommt, dass wir nun kaum noch unter der Woche spielen müssen.

        Eigentlich dürfen wir jetzt erwarten, dass wir auf jeden Gegner Top vorbereitet sind. Immerhin ist jetzt (fast) immer 1 Woche Zeit, sich vorzubereiten und zu regenerieren. Wenn jetzt nicht die Phase des überzeugenden Fußballs kommt, dann kommt sie unter Kovac gar nicht mehr.

  64. Brandt kann bleiben wo er ist. Ist einer für Dortmund aber mehr auch nicht. Solche Spieler werden uns nicht in einem CL Viertelfinale helfen können. Wir brauchen eine Kategorie darüber. S+ wird nicht zu haben sein, diese Spieler sind aber generell nicht mehr auf dem Markt. Aber wir kriegen A+ Spieler wenn wir den Geiz beiseite lassen (Neres, Son, Saul, Havertz). Brand ist ein B Spieler, nicht schlecht, ist ganz gut aber nicht sehr sehr gut. Wird unseren Ansprüchen nicht genügen, wir brauchen Weltklasse in der Spitze nicht internationale Klasse in der Breite. Havertz wäre ein A+ Spieler den wir dringend holen sollten, egal was er kostet. So ironisch das klingt, wir können es uns nicht mehr leisten uns solche Spieler nicht mehr zu leisten. Geld muss im Sommer nur sekundär eine Rolle spielen, sonst fallen wir weiter ab.

  65. vielleicht van gaal 2.0 : erik ten haag, dann brauch man nicht teuer die spieler bei ajax zu kaufen sondern holt das system. erik kennt bayern …stallgeruch so kann auch uh zufrieden sein

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wikipedia: “Zur Saison 2013/14 übernahm er die zweite Mannschaft des FC Bayern München. In seiner ersten Saison wurde seine Mannschaft Meister der Fußball-Regionalliga Bayern, aber unterlag in der Aufstiegsrelegation gegen Fortuna Köln durch ein Gegentor in der Nachspielzeit und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die dritte Liga.

      Zum 1. Juli 2015 erhielt ten Hag das Cheftraineramt beim Eredivisie-Klub FC Utrecht, für den er in der Saison 1995/96 in der höchsten niederländischen Spielklasse als Spieler aktiv war. In Personalunion wurde er Sportdirektor des Vereins.[1]

      Am 28. Dezember 2017 übernahm ten Hag das Traineramt bei Ajax Amsterdam. ”

      Aus dem Verein heraus machen die guten Leute nur extrem selten Karriere beim FCB. Man kann es nicht einschätzen ob die gut sind. Man kann immer nur Leute von aussen holen. Die hält man dann für extrem gut weil sie Pokalsieger mit Frankfurt geworden sind.

      1. “Man kann immer nur Leute von aussen holen. Die hält man dann für extrem gut weil sie Pokalsieger mit Frankfurt geworden sind.”

        Andere Trainer werden hier als Weltklasse verkauft, nur weil sie Pokalsieger mit Dortmund geworden sind.

    2. da die ajax truppe ende der saison auseinandergekauft wird, wäre es für den FCB bestimmt machbar, ten haag zu verpflichten…

  66. Dass James durch die Verpflichtung dieses brasilianischen Innenverteidigers bei Real keine Spielberechtigung mehr erhalten wird, hatte ich gar nicht auf dem Schirm! Dadurch sinkt sein Marktwert natürlich gewaltig. Nun bin ich weit davon entfernt, seine bisherige Saison als schlecht zu bezeichnen. Aber Leistungen, durch die die Kaufoption als Schnäppchen erscheint, bringt er nun auch nicht unbedingt. Und das Modell “Weiterverkauf” wird durch die Situation bei Real ungleich schwieriger: Kein interessierter Verein (der Kreis ist nicht allzu groß; so wirklich realistisch sind nur Juve und PSG) wird nun frühzeitig in Verhandlungen mit Bayern ob dieses Modells treten, solange die Chance besteht, dass er in Madrid plötzlich überflüssig und daher günstiger wird. Auf der anderen Seite dürfte das Interesse Real’s am Ziehen der Kaufoption größer denn je sein. Der Preis ist mutmaßlich höher, als man für einen nicht einsetzbaren Spieler – der nicht gerade in Fabelform ist – auf dem freien Markt erzielen kann und die brauchen für ihre anvisierte Shoppingtour eigentlich das Geld – was auch jeder weiß. Wäre eigentlich die perfekte Gelegenheit, um da mal offensiv nachzuverhandeln…

  67. Gute Zusammenfassung des desaströsen Bayern Spiels von Th. Hummel in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/sport/fc-bayern-champions-league-fc-liverpool-1.4368436

  68. Eiiiintracht!!! ;-)

    Schon amüsant, dass sich die finanzstarken BVB und S07 so doof anstellen und die Eintracht immerhin Inter rausnimmt. Wenn mehr Mannschaften so entschlossen in EL und CL auftreten würden, als sonst nur unser FCB, dann gäbs auch in der Fünfjahreswertung kein Problem.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Wo Frankfurt wohl stehen würde, wenn sie noch den Kovac hätten? Dann wären sie vermutlich noch weit besser.

  69. […] wenige Minuten vorbei, als Spieler wie Hummels, Lewandowski oder auch Neuer in ihren Reaktionen auf das Ausscheiden gegen Liverpool eine gewisse Schwerfälligkeit und Mutlosigkeit, eine zu große Passivität im Spiel nach vorne […]

  70. Was gefehlt hat, war Leidenschaft und der Wille etwas gegen Liverpool reißen zu wollen. Das sind sehr gut bezahlte Profis die nicht erst seit gestern kicken.
    Ich verstehe immer nicht, wie man sich jedesmal nach dem Spiel hinstellen kann und mit den immer wiederkehrenden Aussagen kommt… Wir HÄTTEN mutiger sein müssen… wir HÄTTEN zielstrebiger vor dem gegnerischen Tor sein müssen… wir HÄTTEN mutiger sein sollen…
    Wenn sie es so schon im Spiel analysieren, dann frage ich mich, warum setzt man es nicht direkt im Spiel um? Spielen sie alle erst seit gestern Fußball? Oder ist keiner dabei der die Mannschaft mitreißen kann?
    Wenn man sich natürlich mehr mit social media auseinandersetzt und sich um die Geschäfte neben dem Fußball kümmert, dann wird man nicht viel reißen auf dem Platz?
    Sich aber hinzustellen, sich über mangelnde Einsatzzeiten beschweren, dann erwarte ich auch, dass wenn sie auf dem Platz stehen auch zeigen, dass sie zurecht auf dem Platz stehen.
    Ich hoffe ebenfalls, als Bayern-Fan seit Kindheit, dass sie dieses Jahr kein Titel holen. Ansonsten wird die Saison-, Kader- und Trainer-Analyse wieder nur beschönigt und es ändert sich nichts.
    Zumal ich auch glaube, dass die große Transfer-Offensive nur heiße Luft ist.
    Erstens muss man die passenden Spieler finden, die die Mannschaft wirklich voran bringt, zweitens muss der Spieler selber vom Verein überzeugt werden und zu guter letzt, muss auch eine entsprechende Ablöse gezahlt werden. Und ich glaube 40 Mio für einen Top-Spieler reichen heutzutage nicht.
    Die reichen nur wenn die Spieler aus der Bundesliga rausgekauft werden. Weil die Bundesliga ein Schnäppchen-Paradies für Premier League, Premiera Devision und für die Serie A ist…

  71. […] deutschen Fußballs war alles dabei. Auf Miasanrot.de analysierten wir deshalb nicht nur die Niederlage gegen den Liverpool FC, sondern auch die weit in die Vergangenheit reichenden Ursachen und die Schlussfolgerungen für die […]

  72. […] Ausscheiden gegen einen Top-Gegner an sich, aber ein weiteres chancenloses Ausscheiden wie zuletzt gegen Liverpool wäre […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.