Round-Up: Versöhnliche Winterpause
Aktuelle Themen
Allgemeines
Sieg unter Folter – die WM 1978 in Argentinien | ARD
Diese aufwühlende Dokumentation der ARD hat absolut nichts mit dem FC Bayern zu tun. Es handelt sich dabei um eine Doku über die Rolle der WM 78 in der Machtkonsolidierung der Diktatur in Argentinien und den Verbrechen des Regimes. Gerade im ewigen Thema “Fußball und Politik haben nichts miteinander zu tun” ist es auch neben rein historischen Gründen interessant. | Daniel
«Verlust und Niederlage» – was das Verlieren mit Sportlerinnen und Sportlern macht | NZZ
Oft wird retrospektiv nur über Triumphe gesprochen, eine neue Podcastserie der Neuen Zürcher Zeitung möchte aber auch die Verluste und Niederlagen beleuchten. Die “Mutter aller Niederlagen” im Champions-League-Finale 1999 wird hier (in Schwizerdütsch) skizziert, während Ottmar Hitzfeld detailliert (auf Hochdeutsch) seine Eindrücke vermittelt. | Daniel
Jupp Kapellmann über Fußball und Medizin: »Vor großen Spielen ging die Apotheke umher« | 11 Freunde
Der Ex-Bayern-Spieler Jupp Kapellmann gibt dem Magazin 11Freunde ein Interview mit einigen polarisierenden Aussagen. Der frühere Nationalspieler war als Mediziner tatsächlicher Intellektueller und störte sich an den Pseudos Hoeneß/Breitner. Mit denen lag er immer im Clinch. Auch Kapelmann war ganz sicher nicht frei von “Posertum” und stellte seine „Andersartigkeit“ bewusst zur Schau. Letztlich kam Kapellmann nie wirklich bei Bayern an und hat sich nie großartig mit dem Verein identifiziert. Diese Distanz zum Verein ließ ihn nach dem Karriereende zu einem willkommenen Kronzeugen gegen Bayern München werden, wann immer ein Journalist auf der Suche nach kritischen Tönen dem Verein gegenüber war. Kapellmann liebt das „Von-sich-auf-andere-Schließen“. Er vergisst dabei eine emotionale Ebene, die er nie erreichte oder erreichen wollte, die aber für so vieles, was den Verein ausmacht, unabdingbar war. Hoeneß & Co. wären nicht Zeit ihres Lebens beim FCB geblieben, wenn sie sich immer dem Meistbietenden angeschlossen hätten. | Tobias
Rassismus im Fußball – “Die Entwicklung ist in meinen Augen dramatisch” | Deutschlandfunk
Dem Thema Rassismus im Fußball widmet sich die Folge des Deutschlandfunk-Sportgesprächs. Dabei wird die Entwicklung der rassistischen Anfeindungen auf und abseits des Platzes in den vergangenen Jahrzehnten diskutiert und auch die Rolle der medialen Berichterstattung thematisiert. Man bekommt auch hier wieder vergegenwärtigt, wie sehr der Fußball ein Teil und damit auch Spiegel der Gesellschaft ist und natürlich mit eigenen Aktivitäten dieses Problem angehen kann, die Herausforderung aber für alle Beteiligten der Gesellschaft besteht. | Dennis
Profimannschaft
Neuer: “Früher gab es immer nur ein Wir im Fußball” | Kicker
Weihnachtsspezial mit Manuel Neuer | kicker meets DAZN
Im großen Interview mit dem kicker äußert sich der Bayern-Kapitän zu allen aktuell wichtigen Themen rund um den Rekordmeister und die Nationalmannschaft. Während er sich dabei oft verklausuliert ausdrückt, redet er offen über die soziale Verantwortung eines Fußballers. Wem Lesen zu anstrengend ist, der kann sich auch den Podcast des Nationaltorhüters mit Benni Zander und Alex Schlüter anhören. | Maurice
Winter-Transfers beim FC Bayern? Der Status Quo in München | 90min.de
Sané, Henrichs oder doch Cancelo? Während die Wunschvorstellungen der Bayern-Fans pünktlich zum Start der Wintertransferperiode ins Unermessliche steigen, hält Sportdirektor Hasan Salihamidžić den Ball flach. Vermutlich wird sich nichts tun, und das obwohl der Kader einen spielstarken Sechser oder einen Rechtsverteidiger, wodurch Kimmich dauerhaft ins Mittelfeld rücken könnte, benötigen könnte. Persönlich bin ich auch weiterhin der Meinung, dass ein Transfer von Sané im Winter dem Verein in dieser Saison noch große Dienste erweisen könnte. Dennoch heißt es für uns alle erstmal abwarten. | Maurice
FC Bayern geht mit Trainer Flick auf Titel-Jagd | Badische Neuste Nachrichten
Diese Aufgaben muss der FC Bayern lösen | n-tv
Es war schon lange kein Geheimnis mehr, doch nun ist es offiziell: Hans-Dieter Flick darf bis zum Saisonende weiter Trainer des FC Bayern bleiben. Der 54-Jährige hatte im November das Amt von Niko Kovač übernommen und die Münchner zurück in die Erfolgsspur geführt. Dabei hat er den Rekordmeister nicht nur taktisch stabilisiert, sondern auch die gesamte Kabine hinter sich geeint. Besonders die deutschen Nationalspieler werden nicht müde Flick in der Öffentlichkeit zu loben. Falls eine andere langfristige Lösung – wie meine Wunschlösung Erik ten Hag – in diesem Sommer nicht funktionieren sollte, könnte man sich auch über den Sommer hinaus eine Zusammenarbeit mit Flick vorstellen. Welche Baustellen letzterer dafür in der Rückrunde abarbeiten muss, hat unser Autor Justin in seiner Kolumne für n-tv geschrieben. | Maurice
Lautsprecher Joshua Kimmich wandelt auf schmalem Grat | Web.de
Unser Autor Steffen Meyer benennt das Leistungsprinzip als Grundlage für die Auftritte von Joshua Kimmich als Lautsprecher des Teams, auf und neben dem Rasen. Die Formschwankungen von Kimmich Ende der Hinrunde, die parallel zu den Positionsrochaden in der Formation einhergingen, sind dabei ein Risiko für das jüngste Mitglied des Mannschaftsrats. Natürlich hat Steffen damit recht, doch sehe ich persönlich auch einen Mehrwert in einem Führungsspieler und potenziellem Kapitän, dass er sich auch kritisch äußert, selbst wenn seine eigene Leistung nicht über jeder Kritik schwebt. Es kann nicht jeder Kapitän ein Philipp Lahm sein. Manuel Neuer tauchte mir persönlich gerade in den Phasen, in denen es bei ihm sportlich nicht zu 100 % lief, zu sehr ab in seiner Rolle und Aufgabe als Führungsspieler. Durch Charaktere wie Kimmich im Mannschaftsrat entsteht hier eine sinnvolle Mischung, die auch in Krisenzeiten der Mannschaft Führung geben kann. | Dennis
Die Verletzungstabelle der Hinrunde 2019/20 | Fußballverletzungen
Manchmal fallen gefühlte Wahrheit und Statistik auseinander. So auch hier. Der FC Bayern hatte in den letzten Wochen mit vielen Verletzungen zu kämpfen. Betrachtet auch die komplette Hinrunde, hat es die Bayern aber nicht so hart erwischt. Im Schnitt fehlte jeder Profi nur knapp 3 Wochen (20,35 Tage). Nur vier Klubs erwischte es weniger hart. | Christopher
FC Bayern: Anklage gegen Jérôme Boateng zugelassen | Süddeutsche
Auf dem Platz läuft es nicht und jetzt muss sich Jérôme Boateng auch noch vor Gericht verteidigen. Das Amtsgericht hat die Anklage gegen den Innenverteidiger wegen Körperverletzung gegen seine Ex-Lebensgefährtin zugelassen. Für Boateng wird es dennoch wichtig den Fokus wieder auf den Rasen zu legen, um seine schwache Hinrunde vergessen zu machen. | Maurice
Warum sich Nübel für den schweren Weg entscheidet | t-Online
Laut übereinstimmenden Medienberichten wechselt Alexander Nübel im Sommer ablösefrei zum FC Bayern – entgegen des Rats von jedem Experten, der momentan ein Mikrofon unter die Nase gehalten bekommt. Tatsächlich wird es spannend zu sehen sein, wie Nübel neben Neuer auf Einsatzzeiten kommen wird. Der Stammkeeper äußerte sich alles andere als begeistert zu der Idee einer Arbeitsteilung. Allerdings scheint der aktuelle Schalker Nübel von Sportdirektor Salihamidžić einen sinnvollen Plan für seine Karriere vorgelegt bekommen zu haben. | Maurice
Großer Taktik-Check: Der FC Bayern München blickt auf verlorene Jahre zurück | FOCUS
Unser Autor Justin macht auf die nach 2016 von Bayern gemachten strategischen Fehler aufmerksam, an denen Hansi Flick immernoch zu knabbern hat. Statt weiter auf die stringente ineinandergreifende Linie der Ballbesitztrainer van Gaal, Heynckes und Guardiola zu setzen, holte man zuerst mit Ancelotti, dann mit Kovač nicht zum Verein passende Antithesen. Und da viele Spieler erst nach dieser Abkehr in die Mannschaft stießen, fängt Flick im Prinzip von vorne an. | Daniel
Von Hradecky bis Werner: Die kicker-Elf der Hinrunde | Kicker
Robert Lewandowski taucht als einziger Bayern-Spieler in der kicker-Elf der Hinrunde 2019/20 auf. Am häufigsten vertreten ist der Herbstmeister RB Leipzig mit vier Spielern. Während das aufgrund der wechselhaften Leistungen der Münchner gerechtfertigt sein mag, darf man die Notengebung des deutschen Sportblattes einmal mehr anzweifeln. Dass Thiago keine gute Hinrunde spielte, stellt keiner infrage. Dass er aber mit einer 4,27 fast eine halbe Note schlechter als Boateng abschneidet, ist nicht nur für mich ein Rätsel. | Maurice
Frauen, Amateure & Basketballer
Lina Magull verlängert vorzeitig bis 2022 | FC Bayern
Die in Dortmund geborene 25-jährige Mittelfeldspielerin hat ihren bis 2021 laufenden Vertrag mit dem FC Bayern vorzeitig um ein weiteres Jahr bis 2022 verlängert. Sie läuft seit Sommer 2018 für die FC Bayern Frauen auf, kam bisher zu 44 Einsätzen und erzielte dabei 14 Tore. Viele sollen noch folgen. | Enrico
Joshua Zirkzee beim FC Bayern: Das Vier-Punkt-Talent | Süddeutsche
Weil er selbst vom Verein ein Redeverbot verschrieben bekommen hat, schreiben und sprechen viele andere über den Mann der letzten Woche: Joshua Zirkzee. Der Holländer erzielte in einer unvergleichlichen Märchengeschichte gleich zwei Mal mit seiner ersten Ballberührung die Führung für die Roten. Das Ergebnis einer neuen Philosophie im Jugendbereich der Münchner? | Maurice
Sonderteil: MeinSportPodcast
Unser Übersetzer Alexander hat in den letzten Wochen einige Gastspiele bei Malte Asmus von meinsportpodcast.de gegeben. Zusammen haben die beiden drei Podcasts aufgenommen, die euch vielleicht ein wenig über die spielfreie Zeit helfen können, falls ihr z. B. noch Hörstoff für die morgendliche Joggingrunde nach dem weihnachtlichen Festessen braucht.
Wem gehört der Fußball in Europa? | meinsportpodcast.de
Der erste Podcast widmet sich dem Thema Investoren im europäischen Fußball: Wer sind sie, woher kommen sie, wo investieren sie, seit wann sind sie in Europa aktiv, was sind die Hintergründe für ihr Aufkommen und was sind die Trends für die Zukunft? Dies sind nur einige der Fragen, die in der Sendung verhandelt werden.
Fußball, Steuer und viele Schlupflöcher | meinsportpodcast.de
Der zweite Podcast dreht sich um die Besteuerung der Gehälter von Fußballspielern. Was sind die arbeits- und steuerrechtlichen Grundlagen? Was sind eigentlich die sagenumwobenen Image Rights? Und warum kann man damit so gut steuerlich tricksen? Welche einfallsreichen Gesetze haben sich Länder überlegt, um hochkarätige Fußballer in ihrer Ligen zu locken – und wie stellt sich Cristiano Ronaldos Karriereweg eigentlich aus steuerlicher Perspektive dar?
Goodbye EU & die Folgen: Was bedeutet der Brexit für den Fußball? | meinsportpodcast.de
Im dritten und letzten Podcast beschäftigen sich Alex und Malte mit dem Brexit und seinen Folgen für den englischen Fußball. Am Anfang gibt Alex erst einmal eine grundlegende Einführung zum Thema Brexit im allgemeinen und erklärt kurz und prägnant, was der Brexit eigentlich konkret für das UK und die EU bedeutet. Mit dem Gedankenspiel eines “Hard Brexit” gehen die beiden dann konkret auf die arbeitsrechtlichen Konsequenzen für Fußballer aus der EU in England und die durchaus divergierenden Interessen zwischen der Premier League und der FA in Bezug auf die Kaderzusammensetzung der Vereine in England ein.
Saison-Update
Amateure
Am letzten Spieltag vor der Winterpause trennten sich die Amateure des FC Bayern von den Würzburger Kickers mit 1:1. Erstmals in dieser Saison durfte Joshua Zirkzee von Beginn an im Sturmzentrum auflaufen, blieb trotz ordentlicher Leistung jedoch ohne Treffer. Über weite Strecken der ersten Hälfte waren die Gäste das bessere Team, gerade Chris Richards war mit seinem Gegenspieler komplett überfordert. Doch obwohl der schwache Schiedsrichter Sarpreet Singh für ein harmloses taktisches Foul mit glatt Rot vom Feld schickte, konnte Christian Früchtl seinen Kasten bis zur Halbzeitpause sauber halten.
In der zweiten Hälfte zeigten die kleinen Bayern eine starke Leistung, spielten sich mehrere hochkarätige Chancen heraus und gingen durch einen Treffer von Wriedt in der 80. Minute dann auch hochverdient in Führung. Doch eine Unachtsamkeit zwei Minuten später nutzten die insgesamt enttäuschenden Gäste zum Ausgleich. Somit überwintert das Team von Sebastian Hoeneß als Tabellenfünfzehnter drei Punkte vor den Abstiegsrängen und muss dringend in der Rückrunde wieder in die Spur finden. Nach nur zwei Punkten aus den letzten fünf Spielen zeigt die Tendenz des Teams derzeit eindeutig nach unten, das Team stellt die momentan schlechteste Defensive der Liga. Gerade daran wird sich der Trainer in der Rückrunde messen lassen müssen, ob er das Team hier spürbar voran bringen kann.
Aktuelle Miasanrot-Artikel
MSR124: Inside Miasanrot | Justin, Jan & Christopher
Spiel des Lebens #02: Vom Pfosten gerettet | Rick
Fünferpack: Momente des Jahres 2019 | Maurice
Spiel des Lebens #01: VENI, VIDI, JAVI | Katrin
Spiel des Lebens, aber als Serie | Dennis
Zirkzee zieht die Punkte aus dem Sack! Später 2:0 Sieg gegen Wolfsburg | Daniel
3:1 für Bayern: Zirkzeelarbeit in Freiburg | Justin
Interessante Statistik zu den Verletzungen.
Wirft natürlich Fragen auf. Zum Beispiel wie man bei uns auf einen Kader von 26 Spielern kommt?
Da muss man schon alle 4 Torhüter und Spieler wie Mai, Singh, Zirkzee oder Dajaku dazu zählen um das zu schaffen. Und damit verfälscht dies das Ergebnis doch einigermaßen.
Für mich wären hier vor allem die Feldspieler interessant, die für die Profis geplant sind und auch dort spielen. Das wären bei uns also 19.
Der einzige Verein der hier mit einem kleineren Kader als wir gelistet ist, Bayer Leverkusen, hätte nach dieser Zählung z.B. 20 Feldspieler und somit auch einen größeren, relevanten Kader.
Was natürlich stimmt und zu beachten ist, dass die Verletzungsmisere bei uns erst Ende Oktober mit dem Doppelschlag Süle/Hernandez begonnen hat und seitdem so richtig Fahrt aufgenommen hat. Das wird eine Schlüsselfrage für die RR sein, ob es gelingt diesen Trend wieder zu brechen.
Natürlich war Süle/Hernandez ein Schlag, genau wie es Coma/Tolisso war. Alles andere sind eigentlich keine gravierenden Dinge. Problematisch ist eigentlich eher, wenn einem durch die Kadergröße relativ schnell die Alternativen ausgehen.
Natürlich sind viele Vereine auch nicht auf allen Positionen gleich stark doppelt besetzt.
Arbeitet man aber zuviel mit den “beliebten” poyvalenten Spielern, dann treffen einen diese Ausfälle doppelt hart.
Das Beste Beispiel ist doch ein Hernandez. Da fehlt dir dann nicht nur der IV ondern auch noch der Ersatz für den LV. Gut dass es einen Davies gibt.
Auf der anderen Seite wäre das viel schlimmer. Wenn der polyvalente IV, der den RV vertreten soll ausfällt und man den RV auf der 6 braucht, hat man ein richtiges Problem.
Und wenn dann noch die ein oder andere Verletzung dazu kommt, dann hat man dank des kleinen Kaders eben vieleicht das Wolfsburg Problem, wo dann der eigentliche IV Nr 4 schon spielen muss und als einziger Ersatz auf der Bank noch ein IV sitzt, der dann auch noch gebraucht wird.
Da kann man sich dann zwar trefflich über das schlechte Spiel eines Kimmich, eines Gnabry, eines Perisic, eine Coutinho oder wem auch immer aufregen- es gibt aber weder einen anderen 6er, noch einen 8er oder 10er außer den 18jährigen auf der Bank. Und Gottseidank ist das gut gegangen.
RB Leipzig hat eben einen Kader von 27 Spielern – der ist sicher nicht einfach zu händeln, aber da kann man dann eben auch mal mehr als 2,3,4 Ausfälle einigermaßen kompensieren.
Und es ist ja nun nicht so, dass uns das Verletzungspech das erste Mal heimsucht.
RBL BMB und BVB haben alle größere Kernkader und mehr Perspektivspieler dazu als wir.
Unser Kader ist zu klein trotz aller Polyvalenz denn die kreiert im Fall eines Falles double trouble wie du sagst.
Kernkader auf 18
Perspektivspieler von 4 auf 6-8
Hier der vorige Kommentar
Der Kader ist mMn zu klein wenn man toleriert das unter den 16 gestandenen Profis zwei ( Javi und Boa) sind von denen man nicht ausgehen kann das sie mehrere Spiele über 90 min auf top Niveau performen geschweige denn physisch durchhalten können.
Dazu mit Tolisso Coman Gnabry und Goretzka verletzungsanfällige Spieler hat.
Zum Vergleich
RBL haben 29 Spieler im Kader(davon wohl etwa 10 die wir als Perspektivspieler bezeichnen);
BMG haben 26 Spieler im Kader (davon etwa 8 Perspektivspieler);
BVB haben 22 Spieler im Kader (davon etwa 3-4 Perspektivspieler).
Alle haben also 2-3 Spieler mehr im gestandenen Kernkader, bei den EPL Clubs bzw Real und Barca ist es ähnlich).
MMn sollte man mind. 16 -17 fitte gestandene Profis im Kernkader haben mit CL Erfahrung und sich überlegen ob man den Kreis der Perspektivspieler nicht auf 8-9erweitert (darunter idealerweise mind. 4 aus dem eigenen Nachwuchs).
Es ist eben schwer Spielern wie Javi und Boa ( noch schwerer bei RibRob) zu vermitteln das sie ihren Anspruch zurückschrauben müssen und es ist schwer auf deren Erfahrung zu verzichten (you ain’t win nothing with kids only). Aber mMn kommt immer ein Punkt wo diese Spieler akzeptieren müssen weniger zu spielen und Ergänzungsspielerstatus anzunehmen oder, wenn nicht, den Club verlassen müssen. Es sind dann oft brutale Entscheidungen (und da sind Basti und Phillip die besten Beispiele weil sie diesen Punkt selbst erkannt haben und uns die Entscheidung abgenommen haben). Fairerweise muss man bei Boa sagen das Kovac seinen Abgang verhindert hat. Meister dieser Umbrüche war Alex Ferguson der im Prinzip dreimal erfolgreich neue Kader aufgebaut hat und bis auf Giggs Scholes P.Neville alle Topstars irgendwann zum richtigen Zeitpunkt aussortiert hat (etwas was z.B. OH nicht konnte und Jupp sich auch schwer getan hat). Pep hat bei Dienstantritt immer ziemlich schnell und klar aussortiert; ist diesen Entscheidungen bei Barca und bei uns aber im wesentlichen aus dem Weg gegangen was seine Spieler angeht mit denen Erfolge hatte (und bei MCFC wohl auch).
Unter der Prämisse das Kimmich jetzt im Zentrum gesetzt ist muss man auf der RV Position etwas machen( Pavard kann ja beides RAV und RIV). Idealerweise im Winter. Am besten einen Rafinha 2. Wenn man keinen bekommt und ausgehend das Lucas und Alaba die linke Abwehrseite besetzen, was spricht eigentlich dagegen wenn Davies dann mal auf RAV einspringt?(Pavard dann RIV)!
Bei Sane sollte man mMn im Winter zuschlagen wenn
1. seine Verletzung auskuriert ist was wohl der Fall ist ansonsten würde er nicht schon im mannschaftstraining sein
2. man mit MCFC eine vernünftige Ablöse verhandeln kann( denke Pep hätte lieber Oyarzabal als Sane ab Januar zur Verfügung und MCFC benötigen die Sané Ablöse um das zu realisieren um FFP Probleme zu vermeiden).
Sane kann bei uns nach unseren Maßstäben herangeführt werden und wenn matchfit entscheidend das Team ab Februar verbessern.
MMn kann man mit Boa UND Javi nicht in die neue Saison gehen(wenn überhaupt nur mit Javi wegen seiner Erfahrung wenn er physisch einigermaßen fit ist). Und man muss entscheiden ob Mai nun gut genug ist oder nicht für diesen Kader. Wenn er gut genug ist sollte er dann auch mal Minuten bekommen denn schlechter als Boa sollte es nicht sein in der Buli). Also benötigen wir im Sommer mindestens einen IV als Ergänzungsspieler wenn Mai nicht gut genug sein sollte.
Zu Nuebel ist alles gesagt. Ein super move von uns. Wir werden sehen wie die Verabredungen sind.
Super das man Fein in den Kader holt und sich damit die unnötigen Ablösen für andere diskutierte Alternativen wie Roca Can etc spart.
Mehr brauchen wir nicht es sei denn man ersetzt Tolisso mit einem spielstärkeren Spieler wie Eriksen.
20 Mio für Perisic werden wir hoffentlich nicht zahlen.
Auch 120 Mio für Coutinho kann ich nicht erkennen.
Havertz ist und bleibt nach Sane der zweite Königstransfer.
Alles noch weit weg und trotzdem nicht so weit weg denn die neue Saison wird ab jetzt geplant.
Verlängert man nach Neuer auch mit Müller Thiago Alaba. Wenn nicht lässt man die Verträge 2021 auslaufen (unwahrscheinlich) oder verkauft man die Spieler im Sommer?
Der Kader ist einfach zu klein. Jetzt lese ich, Lewa fährt nicht mit ins Trainingslager. Wir haben mit einer Bank bei der nur Bayern II Spieler sitzen, bei denen versäumt worden ist, ihnen in bereits entschiedenen Spielen Spielpraxis zu geben, nicht genug Qualität um in der CL ausreichend weit zu kommen. Und wenn Spieler wie Kimmich die nicht mal in bedeutungslosen Spielen wie gegen Tottenham geschont werden, seit August im 3-Tages-Rhythmus spielen müssen, wundert es mich nicht, wenn die zb gegen Freiburg so schwach sind.
Kann ein vergleichsweise schwerer Spieler wie Suele nach zwei KB Rissen überhaupt wieder top Niveau erreichen?
Javi konnte nach seiner komplexen Knieverletzung ja nie wieder sein Top Niveau erreichen.