Round-Up: Europas Besten
Aktuelle Themen
Männermannschaft
Spieler und Trainer des Jahres: Lewandowski, Neuer und Flick für UEFA-Auszeichnungen nominiert | FC Bayern
[EN] UEFA Men’s Player of the Year: De Bruyne, Lewandowski or Neuer | UEFA
Die verschiedenen Trainer der letztjährigen Champions-League-Gruppenphase und Journalisten der verschiedenen UEFA-Verbände haben die Besten der verschiedenen Fußball-Kategorien gewählt. Die Verleihung selbst geht am 1. Oktober parallel zu der Auslosung der Champions League vonstatten (wenn auch dieses Jahr wahrscheinlich digital), doch die Besetzung des Podiums in allen verschiedenen Kategorien hat die UEFA jetzt schon bekannt gegeben.
Wenig überraschend ist Favorit Robert Lewandowski unter den besten drei europäischen Spielern des Jahres, mit ihm und dem besten Spieler der abgelaufenen Premier-League-Saison Kevin De Bruyne war weitgehend gerechnet worden. Erstaunlicher ist da Manuel Neuers Wiedereinzug auf dieses Treppchen. Auch wenn mit seinem Gesamtsieg nicht zu rechnen war, war hier Rekord-Weltfußballer Lionel Messi ein heißer Kandidat, dazu Neymar, Mbappé oder Sadio Mané (der es erstaunlicherweise gar nicht unter die Top 10 geschafft hat). Dazu war der Gedankengang nicht unbedingt automatisch, gerade Manuel Neuer mit Lewandowski als zweiten Bayern-Spieler dieses Jahr mit auf das Podium zu schicken. Auch Thomas Müller, Joshua Kimmich oder Thiago (ach Thiago …) wären eine Option gewesen. Diesen blieb jedoch “nur” der 6., 9., respektive 8. Platz.
Da dies ein Preis für die abgelaufene Saison ist, stellt der FC Bayern nun die Hälfte der Top 10! Der FC Bayern hat damit Juventus Turins Rekord aus der Saison 2014-15 eingestellt. Gleich fünf Spieler unter den Top 10 schafften nicht mal Barcelona und Real zu ihren größten Zeiten im vergangenen Jahrzehnt, und da Bayerns Positionen auch noch durch die Bank höher im Ranking sind als bei Juve damals, kann sich der FC Bayern sogar die fiktive Krone aufsetzen. 2013 und 14 schafften es “nur” je vier Spieler unter die besten zehn, 2014 mussten Manuel Neuer und Arjen Robben noch ihrem Konkurrenten Cristiano Ronaldo den Vorzug lassen. Man kann nur hoffen, dass sich Ähnliches nicht wiederholen wird. Für Manuel Neuer indes muss sich das Ganze wie die Krönung zur international anerkannten Rückkehr in absolute Weltklasse anfühlen, alle Kritiker sind nun vollends verstummt. Unter die besten Drei haben es die vergangenen Jahre nicht einmal Ter Stegen, Oblak oder Alisson geschafft. Bleibt zu hoffen, dass er das nicht als Ansporn für neue Gesangseinlagen nimmt.
Bereits letzte Woche wurden schon die Top 3 der jeweiligen Positionen bestimmt. Neuer, Kimmich, Davies, Alaba, Thiago, Müller und Lewandowski fanden sich dort wieder, damit steht auch bereits fest, dass der beste Europäische Abwehrspieler ein Münchener sein wird. Bei den Frauen dominierte, wie fast jedes Jahr, Olympique Lyon beinahe jede Kategorie.
[EN] Men’s Coach of the Year: Flick, Klopp or Nagelsmann | UEFA
Erstmals wird es zusätzlich zur weltweiten FIFA-Auszeichnung des besten Trainers auch eine europäische UEFA-Auszeichnung geben und siehe da: Die Top 4 kommt allesamt aus Deutschland. Hansi Flick begleiten Jürgen Klopp und Julian Nagelsmann. Der Fußball-Nerd in mir bedauert die Abstinenz von Atalantas Gian Piero Gasperini ein wenig. Er schaffte es “nur” auf den fünften Platz, dabei war es eine einmalige Leistung das kleine Atalanta zu zwei so großartigen Saisons zu führen. Und im Gegensatz zu den anderen Trainern sind Zweifel durchaus angebracht, ob sich Gasperini jemals wieder in diesem illustren Kreis wiederfinden wird. Wie dem auch sei: Nachdem Klopp letztes Jahr alle individuellen Preise erhielt, sollte dieses Jahr Flick diese Ehre erhalten.
FC Bayern | Warten auf Dest – Entscheidung am Freitag? | 90 Plus
Bevor Mario Götze kurzzeitig für kollektives Stirnrunzeln sorgte, war das Transfer-Thema der Woche Sergiño Dest. Nach dem es monatelang sehr still um den jungen Amerikaner wurde, überschlugen sich die Ereignisse seit dem Transfer Thiagos förmlich. Erst schien das Rennen um Dest bereits gewonnen zu sein -es hieß sogar, er wäre bei einer Werbeveranstaltung der Bayern gewesen- dann hat sich offenbar der FC Barcelona eingeklinkt. Mit dem Verkauf von Davies’ Dribbling-”Opfer” Semedo haben die Katalanen neuerdings wieder Geld in den Kassen. Spanische Medien melden den Transfer zu Barcelona bereits als perfekt, aber es ist ja bekannt, wie sie gerne auch mal etwas zu schnell positive Nachrichten überbringen, noch bevor die Tinte unter den Vertrag kommen konnte.
Dest muss sich nun zwischen dem sofortigen Stammplatz im Chaos-Verein Barça und einem harten Konkurrenzkampf bei Bayern entscheiden. Sportlich eine schwierige Entscheidung, in München würde er auf Jahre einen erprobten Talentschleifer vorfinden, während Ronald Koemans Stuhl in Barcelona bereits wackelt und der Verein auch dafür bekannt ist, gerne mal Spieler einfach mal zu verbrennen.
Hygienekonzept – DFB-Kontrollausschuss ermahnt FC Bayern, Schalke und Eintracht | 90 Plus
Am Freitag haben zwei Bilder den fulminanten Auftritt der Bayern-Mannschaft ein wenig überschattet. Inmitten eines absolut leeren Stadions im Corona-Hotspot München fiel den Bayern- und Schalke-Bossen nichts Besseres ein, als ohne Mund- und Nasenschutz zu zehnt eng beisammen zu sitzen. Wenigstens zeigten sich Karl-Heinz Rummenigge und Herbert Hainer danach reumütig. Weil es ein Erstvergehen war, hat der DFB-Kontrollausschuss den FC Bayern erst einmal nur ermahnt.
Bayern-Fans geben 800 Tickets für UEFA Super Cup zurück | Kicker
Heute Abend steigt der UEFA Super Cup in Budapest, während es sportlich eine ziemlich spannende Angelegenheit ist, ist alles drumherum eine absolute Farce. Viel zu früh hat sich die UEFA auf Budapest festgelegt, doch noch viel unverständlicher ist der Entschluss und das Verharren, Fans zum Spiel zuzulassen. Zu einem Zeitpunkt, indem sich München zu einem der größten Corona-Hotspots Deutschland entwickelt hat, sollen nach Willen der UEFA doch bitte tausende Fans zum anderen Corona-Hotspot Budapest reisen. In ein Land, dass die Schotten vor lauter Infektionen dicht gemacht hat.
Vollkommener Wahnsinn, es bleibt ein Rätsel, wieso die UEFA Budapest nicht einfach kurzfristig den Super Cup des nächsten Jahres geben konnte, um jetzt etwa nach Helsinki zu reisen, wo die Infektionszahlen stabil waren. Dort hätte man vielleicht sogar die von der UEFA angestrebte 30-prozentige Auslastung des Stadions bewerkstelligen können. Es hätte tatsächlich auch für Fans ein tolles Event werden können, Bayern- und Sevilla-Fans vereint in ihrer Glückseligkeit erstmals mit ihrem Team den Triumph des Sommers feiern zu können. So allerdings haben bereits 800 Bayernfans aus Angst vor Quarantäne und Infektion die Tickets vorsorglich schon zurückgegeben, während Sevilla sogar mit weniger als 350 Fans anreisen wird. Wie man es dreht und wendet, egal von welchem Blickwinkel, von Seiten der UEFA ist dies ein absolutes Desaster.
Drei Gründe, warum Bayern vor seiner größten Herausforderung steht | Focus
Justin mimt mal wieder den Sammer und sieht nach dem Triple gleich drei Gründe, wieso die neue Saison schwierig wird. Da wäre der prallvolle Spielplan, Bayerns dünner Kader und der Umstand, dass es nach dem Gewinn der Champions League eigentlich eh nur schlechter werden kann. Es ist tatsächlich eine ganz merkwürdig vorherzusehende Saison, schafft es nämlich Bayern wider Erwarten im Frühling fit zu sein (und wird da überhaupt Fußball gespielt …) können sie auch ganz schnell erneut um Europas Krone spielen können. Der Weg dorthin ist bloß ein reines Minenfeld.
Bayern siegt deutlich zum Saisonauftakt | TheFalseFullback
[Video] Bayerns Offensivspiel gegen Schalke in der Analyse | TheFalseFullback
Wer meint aus einem 8:0 kann taktisch keine Lehren gezogen werden, sieht sich getäuscht. In diesen Analysen wird besonderen Wert auf die situative Dreierkette gelegt, die mit Pavard immer wieder entstand, sowie Bayerns Fokus auf lange Bälle, die andere Teams höchstwahrscheinlich besser verteidigt hätten.
Bayerns Fitnesschef Holger Broich: „Wir sind Flicks Bodyguards“ | Spiegel
Vom Team hinter dem Team hört man ja nur selten, jetzt hat sich Holger Broich mal getraut. Es wurde ein kurzes, aber spannendes Gespräch, was sich im Konditionsbereich die letzten Jahre beim FC Bayern und im Fußball allgemein verändert hatte. Am aussagekräftigsten ist jedoch Broichs lakonische Replik auf die Frage, was sich denn zwischen Herbst und Sommer beim FC Bayern geändert habe, dass die Leistung derartig explodiert sei: “Der Trainer.”
[EN] Let Müller Be Müller | The Sideliner
Kathrin hat eine klipp- und klare Nachricht an alle Trainer und Experten, die bereits das Ende von Müllers Profikarriere prophezeiten: Let Müller be Müller. Wenn Müller er selbst sein kann, bringt er auch Leistung.
Frauen
Giulia Gwinn erleidet Kreuzbandriss | FC Bayern
Spötter behaupten ja gerne mal, Länderspiele existieren nur um Spieler zu verletzen. Bei der Frauennationalmannschaft hat sich das leider einmal wieder bestätigt: Gegen Irland riss sich Giulia Gwinn das vordere Kreuzband. Eine furchtbare Nachricht, wir wünschen gute Besserung!
Saison-Update
Amateure
Spielbericht: FC Bayern Amateure – Türkgücü München | FC Bayern
Die dritte Liga begann gleich mit so etwas wie einem kleinen Derby für die kleinen Bayern. Inklusive Adrian Fein, Joshua Zirkzee und Jamal Musiala begann die erstaunlich profierfahrene Elf die erneute Ära Holger Seitz. Fein konnte sogar ganz untypisch für ihn treffen, leider reichte der späte Führungstreffer von Timo Kern nicht aus, Türkgücu gelang noch der Ausgleich.
Leihspieler
Oliver ̶B̶a̶s̶t̶i̶a̶n̶ Batista-Meier hat so etwas wie einen Traumeinstand beim SC Heerenveen hinter sich. Er durfte in beiden Erstligaspielen seiner Mannschaft starten und konnte am vergangenen Wochenende gleich zweifach scoren: Den Treffer zur wichtigen 1:0-Führung erzielte er selbst mit einem satten Schuss aus der Box und wenige Minuten später holte er auch noch mit einem guten Dribbling einen Elfmeter heraus. Es scheint, die nicht ganz so körperbetonte niederländische Liga scheint für den noch immer etwas schmächtigen Techniker, der absolut richtige Entwicklungsschritt zu sein.
Auch Lukas Mai und Sarpeet Singh durften währenddessen für ihren Verein beginnen, scheinen aber noch nicht ganz so durchzustarten wie Batista-Meier.
Basketballer
Testspiel-Erfolg: Die Defense der Baysern steigert sich: 94:78 in Ulm | FC Bayern
Nach den absolut enttäuschenden Play-Offs der Bayern soll in der bald startenden Saison alles besser werden. In einem umkämpften Vorbereitungsspiel konnten sich der FC Bayern gegen Ulm mit 94:78 durchsetzen.
Aktuelle Miasanrot-Artikel
Deutsch
Die David-Alaba-Frage – 4 Szenarien und ihre Bedeutung für die Bayern | Alex
Vorschau: FC Bayern München – FC Schalke 04 | Daniel
¡Adiós Thiago! | Justin
8:0! Saisonauftakt der Bayern geglückt! | Christopher
Der FC Bayern und die Zufälligkeit des Erfolgs | Alexander
Vorschau: FC Bayern München – FC Sevilla | Justin
MSR 169: Götzedämmerung | Justin & Christopher
Englisch
Bayern rout Schalke | Marc
Last Week in Bayern News | subrat
Diskussion der Woche
Lewandowski und Flick – war klar. Doch wie steht ihr zu Neuers Einzug unter die Top 3 der besten Fußballer Europas? Hättet ihr lieber einen anderen Bayern-Spieler dort gesehen?Diskussion der Woche
FCB Terminkalender
Datum (Uhreit) | Mannschaft | Wettbewerb | Gegner |
24.09 (21:00) | Profis | UEFA Super Cup | FC Sevilla |
26.09 (13:00) | U19 | U19 Bundesliga Süd/Südwest (2. Spieltag) | Augsburg U19 |
26.09 (14:00) | Amateure | 3. Liga (2. Spieltag) | @ SC Verl |
26.09 (18:00) | Frauen | 1. Liga (3. Spieltag) | SC Freiburg |
27.09 (11:00) | U17 | U17 Bundesliga Süd/Südwest (2. Spieltag) | SC Freiburg U17 |
27.09 (15:30) | Profis | Bundesliga (2. Spieltag) | @ TSG Hoffenheim |
30.09 (20:30) | Profis | DFL-Supercup | Borussia Dortmund |
Javiiiiii. :))))
Geil
+1, zu spät gesehen!
Javi bekommt keine +1.
Javi bekommt ein JAVI <3!
Javi <3 <3 <3 !!!!
JAVI <3
Diskussion der Woche:
Lewandowski und Flick – war klar. Doch wie steht ihr zu Neuers Einzug unter die Top 3 der besten Fußballer Europas? Hättet ihr lieber einen anderen Bayern-Spieler dort gesehen?
Die Diskussion hat sich mit gestern Abend wohl auch erledigt
:(
Du hast einen Punkt… wobei man durchaus Neuers Input und Saison von vor dem Lissaboner Turnier mit den Saisons von Kimmich, Müller und Thiago vergleichen kann. Irgendwo steht Neuer jetzt für 3 Spiele fast ganz oben auf dem Treppchen.
Hallo Daniel,
Ein schönes Roundup, wie immer. You’ve taken this format and made it your own. Kudos!
Nur im Sinne des lebendigen Diskurses möchte ich einmal eine Gegenposition wagen, warum das Austragen des Supercups in Budapest vorgestern trotz aller schlechten Vorzeichen zu verantworten war. Vier kurze Gründe:
1. Inzwischen herrscht in der Bevölkerung ein ganz anderes Wissen und Bewusstsein für die Gefahren von COVID-19 als noch zu Zeiten von Ischgl (Fritz Keller hatte ja vor dem Spiel vor einem „Fußball-Ischgl“ gewarnt) oder des Spiels von Atalanta Bergamo gegen FC Valencia im Februar. Die Menschen verhalten sich inzwischen auch vollkommen anders. Weder gibt es heutzutage wochenlang jeden Abend in zahllosen, engen Kneipen Après-Ski-Parties, bei denen bei viel Musik, Tanz und Alkohol auf engstem Raum das Virus munter verteilt werden kann, noch ist das Spiel in Budapest auch nur annähernd mit einem gewöhnlichen Europapokal-Finale prä COVID-19, also mit ausverkauftem Stadion, alkoholisierter Feierlaune, dauerhaftem engsten Körperkontakt am Platz im Stadion, ungesteuerter An- und Abreise in bis zum Bersten gefüllten Sonderzügen, überfüllten Sportbars in der ganzen Stadt, vielen angereisten Fangruppen, die die Innenstadt bevölkern, usw. zu vergleichen gewesen.
2. Dem neuen Wissensstand zu COVID-19 gemäß gibt es inzwischen zahlreiche allgemeine Verhaltensregeln (Abstand, Maske, Hygiene), die die Menschen in ganz Europa und auf der ganzen Welt seit Monaten einhalten müssen, natürlich auch beim Spiel vom Donnerstag. Außerdem gab es ein ausgefeiltes Hygiene- und Verhaltenskonzept der UEFA für dieses Spiel, das unter anderem vorsah, dass jeder Zuschauer von außerhalb des Landes (also auch alle angereisten Bayern-Fans) einen gültigen COVID-19-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein durfte, benötigten. Idealerweise wäre also schon einmal kaum ein Infizierter überhaupt nach Ungarn eingereist. Hinzu kam, dass max. 30% von gut 60.000 Plätzen belegt werden durften, und man konnte ja am Fernsehbild sehr anschaulich sehen, wie dünn sich das über das gesamte Stadion verteilte. Ganz zu schweigen davon, dass ein Stadion natürlich eine Open-Air-Location ist und nicht ein geschlossener Raum mit stehender Luft. Die Zuschauer wurden außerdem zeitlich gestaffelt eingelassen und über örtlich separierte Routen zu ihren Sitzplätzen geführt, einer Fieberkontrolle unterzogen und mussten zu allen Zeiten Maske tragen und 1,5 m Abstand zueinander halten. Zu guter Letzt mussten außerdem alle von außerhalb Ungarns angereisten Zuschauer das Land innerhalb von 72 Stunden nach Einreise wieder verlassen.
3. Jeder einzelne mitgereiste Fan muss sich nach seiner wieder Ankunft in Deutschland in 10- oder 14-Tägige (?) Quarantäne begeben, aus der er sich nur mit einem negativen COVID-19-Test befreien kann, weil Markus Söder die übliche testfreie 48-Stunden-Frist zwischen Aus- und Wiedereinreise für dieses Spiel kurzfristig außer Kraft gesetzt hat. Zu diesem Behufe gab es (und gibt es immer noch) vom FC Bayern jeweils vor Abreise und nach Wiederankunft in Deutschland kostenlos bereitgestellte COVID-19-Tests für alle mitgereisten Fans. Durch die zwei verpflichtenden Tests vor Abreise und nach Rückkehr (wenn man sich nicht in langwierige Quarantäne begeben möchte) dürfte ziemlich sichergestellt sein, dass sich kaum ein infizierter Mensch unter den mitgereisten Fans befindet.
4. Zu guter Letzt glaube ich außerdem, dass sich diejenigen Fans, die sich trotz all der Warnungen und Ratschläge aus Politik und Sport doch noch dazu entschlossen haben, mit nach Budapest zu fahren, vollkommen bewusst dessen sind, was sie da tun. Im Gegensatz zu so manchem Teilnehmer auf den diversen Anti-Corona-Demos über den Sommer werden sie es nicht darauf angelegt haben, die vor Ort in Budapest und am Stadion vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln bewusst zu unterlaufen oder ignorieren. Ich glaube, man darf den Fans nicht nur, wenn sie in der Kurve Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung zeigen, zutrauen, dass sie wissen, was sie tun und wie sie sich zu verhalten haben, gerade in dieser Ausnahmesituation, wo jedem einzelnen der wenigen harten, die am Ende mitgereist sind, tagelang eingebläut worden war, wie riskant die Reise war und wie vorsichtig sie sich doch bitte verhalten sollten.
@Alex
Mag sein das es verantwortbar war in dem Sinne das man alles unternommen hat um die Gesundheit zu schützen.
Trotzdem war es mMn total unnötig auf Budapest zu beharren. Man hätte einen Ort wählen können wo es wesentlich stressfreier gewesen wäre für alle Beteiligten.
Ps hatte vor hinzufahren habe aber die tickets zurückgegeben.
Deine Sachlichkeit tut diesem Thema sehr gut.
Auch die Anmerkung im letzten Absatz, dass man Menschen vor allem auch als denkende und verantwortungsvolle Wesen betrachten sollte, gefällt mir sehr, wobei ich persönlich für mich in diesen unruhigen Zeiten zu dem Schluss gekommen bin, dass ich – wo und wann immer es möglich ist – in erster Linie Verzicht übe. Dass heißt ja nicht, dass man sich zu Hause einsperren muss, sondern einfach immer wieder neu abwägt, was wirklich wichtig ist und entsprechend sein Leben nicht reduziert, sondern umgestaltet. Der Besuch von Fußballspielen fällt deshalb für mich zur Zeit aus.
Vollkommen einverstanden. Ich bin zwar auch nie im Stadion, das aber unabhängig von COVID-19, kann also die Einschränkung, die das für dich und dein Leben bedeutet, nicht am eigenen Leibe nachvollziehen. Aber ich würde ganz allgemein aus den von mir geschilderten Erwägungen heraus nicht in den auf mich zeitweise etwas hysterisch wirkenden Chor derjenigen einstimmen, die die Veranstaltung dieses Spiels für vollkommen unverantwortlich gehalten haben und alle mitgereisten Bayern-Fans für verantwortungslos.
Ganz unabhängig davon: Ich bin auch (leider) selten im Stadion und wenn ich dir verraten würde in welchem, würdest du mich wahrscheinlich direkt vom Acker jagen…
Aber darüber hinaus bin ich von den Fernsehbildern dermaßen genervt, dass ich wirklich am überlegen bin ganz darauf zu verzichten – weil man meistens nur einen kleinen Ausschnitt vom Geschehen auf dem Platz sieht, die Kamera immer in Ball- und Aktionsnähe ist (Drama, Baby, Drama!) und man deshalb aus taktischer Sicht die Spielsituationen meistens gar nicht beurteilen kann.
Damit hängt wohl auch der Personen- und Superstar-Kult zusammen: Den Fernsehbildern entsprechend entspringt vieles aus Einzelaktionen (einer oder mehrerer Beteiligter), tatsächlich aber arbeiten die wirklich guten Mannschaften im Verbund jeweils auf dem ganzen Platz. Im TV gibt es dann Zauberpässe und brillante Aktionen Einzelner, wohingegen man im Stadion aus der Vogelperspektive sieht, dass es sich um ein Gruppengeschehen handelt, das schlicht mannschaftsdienlich und der Strategie entsprechend gut ausgeführt wurde. Aber ‚geniale Aktion‘ hört sich natürlich besser an – und lässt sich auch besser vermarkten…
[Aber das ist ein anderes Thema.]