Der FC Bayern feiert die Meisterschaft

Miasanrot-Awards Saison 2023/24: FC Bayern – Team der Saison

Jonathan Trenner 28.05.2024

“Wir wollen Wolfsburg als Nummer eins ablösen.” Das waren Herbert Hainers Worte vor dem richtungsweisenden Bundesligaduell gegen den VfL Wolfsburg im März. Es folgte ein deutlicher Sieg in Wolfsburg für die Münchnerinnen, der gleichbedeutend mit der Vorentscheidung in der Liga war.

KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN!

Danach brachte der FC Bayern die Bundesligasaison souverän und ungeschlagen zu Ende. Eine tolle Spielzeit, die die Erfolge aus dem vergangenen Jahr bestätigen konnte – in der aber dennoch mehr drin war.

Die Chronologie der Saison

Die größte Enttäuschung der Saison erlebte die Mannschaft von Trainer Alex Straus in der Königinnenklasse. Es ging mit einem unglücklichen Last-Minute-Unentschieden gegen die Roma und einem wichtigen Sieg in Paris los. Danach folgten weitere Gegentore in der Schlussphase und kein Sieg mehr. So musste der FC Bayern sich schon nach der Gruppenphase aus dem Wettbewerb verabschieden.

Im DFB-Pokal mussten sich die Münchnerinnen erst deutlich später geschlagen geben. Mala Grohs parierte sie gegen Eintracht Frankfurt durch ein Elfmeterschießen ins Finale nach Köln gegen die Seriensiegerinnen aus Wolfsburg. Am Rhein lieferten die Wölfinnen vor unglaublicher Kulisse dann aber die reifere Leistung und vereitelten das erste Double in der Bayern-Frauen-Geschichte.

Die Bundesligasaison begann wackelig. Zwei der ersten vier Partien gingen nur Unentschieden aus – es sollten zwei Drittel aller Punktverluste der Saison bleiben. Im wichtigen Topspiel der Hinrunde gegen die größte Titelkonkurrenz aus der VW-Stadt lieferten die Münchnerinnen eine über lange Strecken haushoch überlegene Partie ab und belohnten sich mit dem Heimsieg.

Bis kurz vor dem zweiten Duell lieferten sich die beiden Mannschaften dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen, in dem mal die Tabellenführung mehrmals wechselte. Am Spieltag vor dem großen Showdown entstand zum ersten Mal eine größere Lücke: Der VfL verlor gegen Hoffenheim und der FC Bayern ging mit vier Punkten Vorsprung in das direkte Kräftemessen. Mit einem eindrücklichen 4:0 zogen sie dann mit sieben Punkte davon und marschierten danach ohne weiteren Punktverlust zum hochverdienten Titel.

Die Hauptfiguren der Saison

Die tolle Mannschaftsleistung unter der Führung von Cheftrainer Straus machte auch viele tolle Einzelleistungen möglich. Vor allem einige Neuzugänge wussten zu glänzen.

Pernille Harder elektrisierte die Offensive rund um die beste Torschützin Lea Schüller. Die Dänin wurde mit ihrer Ballbehandlung Dreh- und Angelpunkt der bayerischen Angriffsbemühungen. Als sie zwischenzeitlich einmal ausfiel, taten sich die Bayern deutlich schwerer. In der Zeit wurden sie dann von den Ecken der Vorlagen-Königin Klara Bühl getragen.

Defensiv brachten Magda Eriksson und Wintertransfer Linda Sembrandt noch mehr Stabilität in eine vorher schon gute Abwehr. Eine gute Debutsaison von Katharina Naschenweng fügt sich in eine fast tadellose Spielzeit aller Abwehrspielerinnen ein. Denn auch Giulia Gwinn und vor allem die Abwehrchefin Glódís Perla Viggósdóttir spielten ein elementare Rolle in der mit großem Abstand besten Defensive der Liga.

Beginn einer neuen Ära?

Die Wachablösung hatte Präsident Hainer als Ziel ausgesprochen. Dass die jetzt schon vollzogen wäre, kann man nach dem verlorenen Pokalfinale schwer behaupten. Doch der FC Bayern befindet sich auf dem besten Weg, langfristig die neue Nummer Eins im deutschen Frauenfußball zu werden.

In der kommenden Saison zieht es eine der besten – vielleicht sogar die beste – deutsche Spielerin nach Bayern: Lena Oberdorf. Sie wechselt die Seite im Zweikampf um die Spitze in Deutschland. Das ist ein starkes Zeichen und Oberdorf bildet nun gemeinsam mit Georgia Stanway und Sarah Zadrazil eins der besten Mittelfelds Europas in München.

Wenn die Münchenerinnen die Souveränität der diesjährigen Titelverteidigung in die Zukunft tragen können werden, steht der dritten Meisterschaft nichts im Wege. Dann gilt es auch in den anderen Wettbewerben auf den Erfolg zu bauen. Das Projekt mit Trainer Straus trägt jetzt schon viele Früchte. Dafür gibt es von uns diesen Award und wir blicken mit großer Vorfreude auf alles, was kommt.

♥ Artikel teilen

Jetzt teilen!

Jetzt teilen!