Jérôme Boateng: Das fehlende Element

Justin Trenner 17.04.2016

Pep Guardiola musste in der Folge handeln, weil neben Boateng auch Badstuber, Martínez und Benatia langfristig oder mittelfristig ausfielen. Mit Serdar Tasci wurde zudem ein Innenverteidiger verpflichtet, der bis heute nur 53 Minuten für die Münchner absolvierte. Die Lösung des Katalanen hieß dann etwas überraschend Joshua Kimmich. Doch der 21-Jährige überzeugte und ließ sich selbst von Rückschlägen, wie dem in Turin, nicht beeindrucken. Bereits vor einigen Wochen analysierten wir die Grundfähigkeiten der Notlösung und stellten fest, dass diese Rolle tatsächlich sehr passend für ihn gewesen ist. Sein Partner war über lange Phasen der Rückrunde David Alaba. Der Österreicher kannte die Position des Innenverteidigers bereits und konnte mit Kimmich so ein gutes Duo bilden, das unter anderem gegen Dortmund und auch im Hinspiel gegen Benfica zu Null blieb.

An dieser Stelle muss auch erwähnt werden, dass es eine sehr respektable Leistung ist, wenn ein Team auch ohne echten Innenverteidiger über Wochen so konstant und stabil seine Spiele gewinnt. Oft kam genau dieser Punkt zu kurz, denn Bayerns offensive Formschwäche wurde in den letzten Wochen sehr häufig von starken Defensivaktionen der Verteidiger aufgefangen. Lediglich Juventus Turin war in der Lage das Fehlen von Boateng auszunutzen. Doch wie sehr fehlte der 27-Jährige den Bayern wirklich?

Aufgrund der Ergebnisse lässt sich diese Frage natürlich einfach beantworten: Nicht so sehr, wie viele gedacht hätten. Gerade auch weil die Bayern in den bisherigen 17 Spielen seit der Verletzung Boatengs nur 11 Gegentore (sechs davon in der Champions League) kassiert haben. Doch das würde zu kurz greifen. Zum einen hatten viele Gegner schlichtweg nicht die Qualität, um dieser dezimierten Bayern-Defensive wehzutun, zum anderen gab es auch einige Momente in denen man das Gefühl hatte, dass Boateng es besser hätte lösen können. Jérôme Boateng zählt zu den fünf besten Innenverteidigern der Welt. In den letzten Jahren hat er sich zu einem der besten Aufbauspieler des Planeten entwickelt. Der Weltmeister ist in der Lage eine komplette gegnerische Formation mit einem Pass auseinander zu nehmen. Diese Qualität hat unter allen Innenverteidigern so vielleicht nur noch Mats Hummels.

Darüber hinaus sind auch seine langen Bälle sehr wichtig für den FC Bayern. In der Champions League bringt Boateng 6,6 von 10 langen Bällen pro 90 Minuten an einen Mitspieler. Auch in der Bundesliga hat er mit 9,4 von 14,9 eine sensationelle Quote. Er kann mit diesen weiten Schlägen nicht nur für schnelle und überraschende Gefahr sorgen, sondern schafft es auch durch kluge Seitenverlagerungen die Abhängigkeit von der Sechser-Position zu entschärfen. Besonders deutlich wurde das in der Hinrunde gegen Borussia Dortmund. Tuchel ließ das Zentrum der Bayern so zustellen, dass nur die Wege auf die Außenbahnen frei waren und Alonso keine Rolle spielte. In den letzten Jahren hatte Bayern häufig Probleme, wenn der Sechser das Spiel nicht eröffnen konnte, doch Boateng entschärfte diese Abhängigkeit. Wenn man so will, ist er nicht nur das Herz des Aufbauspiels sondern auch ein tiefer Spielmacher.

In Lissabon wurde zuletzt deutlich, warum der Abwehrchef trotz aller positiven Ergebnisse fehlt. Seine Übersicht hätte gegen diese hochstehende Mannschaft sehr weitergeholfen. Immer wieder mussten Martínez und Kimmich den Ball zentral zu Alonso bringen, um dann eine gefährliche Seitenverlagerung zu erzeugen. Außerdem gab es zu selten den Versuch mit langen Bällen über die weit aufgerückte Abwehr zu operieren. Boateng hätte beides in diesem Spiel vereinfachen können.

Zuletzt nur Zuschauer, bald wieder auf dem Platz: Jérôme Boateng. (Bild: Alex Grimm / Bongarts / Getty Images)
Zuletzt nur Zuschauer, bald wieder auf dem Platz: Jérôme Boateng.
(Bild: Alex Grimm / Bongarts / Getty Images)

In der Rückrunde fehlten den Münchnern in einigen Spielen genau diese präzisen langen Bälle. Joshua Kimmichs Passspiel ist hervorragend. Auch er bringt die nötigen Fähigkeiten mit, um die vorderste Pressinglinie zu überspielen. Vor allem über Dribblings, wie zuletzt gegen Stuttgart, war der 21-Jährige immer gefährlich. Dennoch – und das ist nicht als Kritik an Kimmich zu verstehen – ist Boateng noch mal eine Stufe über dem was sein Ersatz bieten konnte. Der gebürtige Berliner kommt in der Bundesliga auf 0,8 Torschussvorlagen pro 90 Minuten und hat bereits drei Assists beigesteuert.

Wichtig für Bayerns Spiel ist auch Boatengs Qualität gegen den Ball. 64% seiner Zweikämpfe gewinnt er in der Liga, 67% sind es sogar in der Champions League. Joshua Kimmich hat in der Liga 54% seiner Duelle gewonnen und kommt international auf 57%. Boateng ist darüber hinaus im Gegenpressing noch herausragender als jeder andere Innenverteidiger der Münchner. Er antizipiert Umschaltmomente des Gegners schon bevor der Ball in seiner Nähe ist. Der 27-Jährige ist oft sehr hoch positioniert, was zwar risikoreich ist, ihm aber aufgrund seiner Spielintelligenz fast nie zum Verhängnis wird. Mit 1,9 Interceptions pro 90 Minuten hat er in der Bundesliga die zweitmeisten aller Innenverteidiger des FC Bayern. Nur Benatia (2,8) hat mehr, spielte allerdings auch nur halb so viele Minuten wie Boateng.

Die wichtigste Eigenschaft des Nationalspielers ist aber seine Konstanz. Er macht keine schwerwiegenden Fehler mehr. Von den Medien zu Beginn seiner Bayern-Zeit noch genau dafür kritisiert, entwickelte er sich in den letzten Jahren zu einem der konstantesten Innenverteidiger Europas. Vor allem ist es aber die Tatsache, dass Boateng sich regelmäßig zu den großen Spielen in Topform präsentiert. Er übernahm sowohl im Champions-League-Finale 2013 als auch im WM-Finale 2014 Verantwortung und glänzte mit Werten auf aller höchstem Niveau. 2013 hatte er beispielsweise im Endspiel der Königsklasse eine Zweikampfquote von 80% und kontrollierte so niemand geringeren als Robert Lewandowski. Sein langer Ball auf Ribéry war zudem der Pre-Assist zur Entscheidung. In der Nacht von Rio, als er und die Nationalmannschaft Weltmeister wurden, zeigte er ebenfalls eine nahezu unglaubliche Leistung gegen Lionel Messi und die Argentinier. Er antizipierte jede Situation und gewann 10 seiner 12 Zweikämpfe sowie vier von sechs Luftduellen. Drei abgefangene Bälle, sechs Tacklings und beeindruckende neun klärende Aktionen komplettieren die vielleicht beste Leistung seiner Karriere.

Diese Kategorie Spieler würde jedem Team fehlen. Pep Guardiola fand dennoch Lösungen um die Mannschaft weiter in allen drei Wettbewerben auf Kurs zu halten und zauberte mit Kimmich einen großartigen Ersatz aus dem Hut. Dennoch ist es wichtig für die Münchner, dass Jérôme Boateng gerade jetzt, wo es in die entscheidenden Wochen geht, auf dem Weg zurück in den Kader ist. Ob er direkt wieder an seine starken Leistungen der letzten Jahre anknüpfen kann wird sich dabei zeigen.

Wir haben also festgestellt, dass Boateng nicht zu ersetzen ist, wenngleich er tolle Vertreter hatte. Doch welche Folgen könnte eine mögliche Rückkehr für einige Spieler haben und wer wird vermutlich darunter leiden müssen?

Javi Martínez

Der Spanier spielt eine solide Saison und dürfte keine großen Probleme bekommen, wenn Boateng wieder im Kader steht. Seine Zweikampfquote von 62% ist in der Liga ähnlich gut wie die seines Kollegen und gerade die 70% in der Champions League zeigen, dass er durchaus der richtige Partner für den Deutschen sein kann. Martínez ist eine sehr gute Ergänzung zu Boateng, weil er ihm viele Zweikämpfe abnimmt und mit gutem Stellungsspiel zu überzeugen weiß. Auch seine Kopfballstärke war in den letzten Spielen zunehmend wichtig und wird weiterhin benötigt. Im Aufbauspiel macht er eher die einfachen Dinge, verliert dafür aber auch kaum Bälle. Javi Martínez könnte sogar die wahrscheinlichste Lösung für die Position neben Boateng sein.

Medhi Benatia und Serdar Tasci

Beide dürften weiterhin nur eine untergeordnete Rolle spielen. Bei Serdar Tasci ist dies aber eindeutiger festzumachen als bei Benatia. Der Marokkaner zeigte nach seiner Rückkehr eher durchwachsene Leistungen, hat aber grundsätzlich ähnliche Fähigkeiten wie Martínez. Er ist kopfballstark, gewinnt in seiner Normalform viele Zweikämpfe (70% in der Liga, 64% in der Champions League) und hält sich im Aufbauspiel eher zurück. Das wichtigste wird bei ihm die Fitness sein. Ständig hat Benatia mit Verletzungen zu kämpfen. Bleibt er ohne weitere Rückschläge, wird er noch auf ein paar Einsätze in der Bundesliga kommen. Für eine wichtige Rolle in einem Champions-League-Spiel dürfte es aber nicht mehr reichen. Bei Tasci hingegen ist es fraglich, ob er überhaupt noch einmal für die Bayern auflaufen wird.

Joshua Kimmich

Theoretisch dürfte Kimmich am ehesten unter der Rückkehr von Boateng leiden, da er der direkte Ersatz für den Abwehrchef ist. Kimmich – und das kann man nicht oft genug betonen – ist ein Glücksfall für den FC Bayern. Als gelernter Mittelfeldspieler kann er auch viele weitere Positionen spielen ohne dabei an Qualität zu verlieren. Er erinnert stark an Philipp Lahm, der ebenfalls dieses abgeklärte und ruhige Auftreten hat. Kimmichs Leistungen gegen Dortmund, Juventus und Benfica waren sicherlich die Höhepunkte seiner Rückrunde. Ist Boateng wieder fit, wird er vermutlich ins zweite Glied zurückfallen. Eine Backup-Rolle für Alonso und Vidal wäre die wahrscheinlichste Option für den 21-Jährigen. Denkbar wäre aber auch die Lahm-Position auf der rechten Defensivseite. Im Spielaufbau könnte er dann den Weg ins zentrale Mittelfeld suchen und gegen den Ball rechts verteidigen. Schon im Pokal gegen Darmstadt erfüllte er diese Aufgabe ohne Fehler. Da Lahm auf dieser Position jedoch gesetzt ist, würde er auch hier eher Ersatz- als Stammspieler sein. Kimmich zählt zu Pep Guardiolas Lieblingsspielern und wird auch weiterhin seine Einsätze bekommen. Ein Modell mit Boateng und Kimmich in der Innenverteidigung ist ebenfalls nicht auszuschließen. Der 21-Jährige ist variabel genug und das ist im Vergleich zu anderen Defensivakteuren des FC Bayern sein größtes Plus.

David Alaba und Juan Bernat

David Alaba dürfte Boateng schon sehnlichst erwarten. Der Österreicher hat mehrfach betont, dass er gerne eine offensivere Rolle bekleiden würde. Als Linksverteidiger hat er zumindest deutlich mehr Einfluss auf das Offensivspiel der Bayern als auf der Innenverteidiger-Position. Durch eine Boateng-Rückkehr könnte Alaba wieder auf die linke Seite rutschen, was wiederum starke Auswirkungen auf Juan Bernat haben würde. Der Spanier hatte zuletzt nicht die besten Auftritte, bekam aber immer wieder das Vertrauen von Pep Guardiola geschenkt. Durch Boateng wird sich das vermutlich ändern. Bernat könnte zwar in der Bundesliga den Lückenfüller spielen, um Alaba die eine oder andere nötige Pause vor weiteren Champions-League-Spielen zu geben, doch für mehr wird es bei ihm in dieser Saison nicht mehr reichen.

David Alaba dürfte sich über die Rückkehr von Boateng freuen. (Bild: Adam Pretty / Bongarts / Getty Images)
Auch David Alaba dürfte sich über die Rückkehr von Boateng freuen.
(Bild: Adam Pretty / Bongarts / Getty Images)

Boateng-Rückkehr gegen Atlético?

Da es keine genauen Angaben des FC Bayern gibt, kann man auch keine Prognosen über seine Rückkehr treffen. Zuletzt wurde spekuliert, dass ein Comeback in Berlin im Bereich des Möglichen liegt. Seine Fortschritte sind gut, werden aber auch mit einem gewissen Maß an Vorsicht nach außen getragen. Jérôme Boateng wäre ein essenzielles Puzzleteil für die Elf, die Pep Guardiola schlussendlich auf den Rasen des Estadio Vicente Caldéron in Madrid schicken wird. Gerade gegen Atlético wären seine Fähigkeiten und die Erfahrung sehr wichtig für die Bayern. Schon gegen Benfica konnte man beobachten, dass der Rekordmeister über viele Phasen dieser 180 Minuten Probleme hatte Lösungen im Aufbaudrittel zu finden. Auch die vielen Gegentore in der Champions League zeigen auf, dass man in der Defensive für das höchste Niveau derzeit nicht gewappnet ist. In der Gruppenphase hat Manuel Neuer in sechs Spielen nur drei Mal hinter sich greifen müssen. Gegen Juventus und Benfica kassierten die Bayern in vier Spielen sechs Gegentore. Für ein Comeback im Hinspiel sieht es derzeit nicht gut aus. Boateng steht gerade vor seinen ersten Trainingseinheiten mit der Mannschaft. Wird er nicht rechtzeitig fit, macht es auch keinen Sinn ihn einzusetzen. Guardiola betonte zuletzt, dass auch Javi Martínez noch nicht bei 100% sein kann. Der Spanier zeigt, dass es durchaus einiges an Zeit in Anspruch nehmen kann bis ein Spieler nach einer Verletzung wieder bei alter Stärke ist. Der FC Bayern ist auch mit Javi Martínez, David Alaba und Joshua Kimmich in der Lage jeden Gegner der Welt zu schlagen, sieht sich gegen die Konterstarke Mannschaft von Diego Simeone aber erneut vor großen Problemen.

Fazit

Jérôme Boateng ist einer der wichtigsten Spieler beim FC Bayern und mit ihm sollten bei entsprechender Fitness auch einige wichtige Elemente in das Münchner Positionsspiel zurückkehren. Zweikampfstärke, Übersicht, Sicherheit, Ruhe, Ausstrahlung, Kopfballstärke (…), Boateng bringt einfach alles mit was ein moderner Innenverteidiger haben muss und vielleicht sogar ein bisschen mehr. Darüber hinaus ist er in der Lage sein Niveau genau dann abzurufen, wenn es in die entscheidende Phase der Saison geht. Es wird interessant zu sehen, ob der 27-Jährige das auch nach einer langen Verletzungspause kann. In München freut man sich jedenfalls auf die Rückkehr des Abwehrchefs, auch wenn er über weite Phasen der Rückrunde sehr gut ersetzt wurde.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. für’s HF Rückspiel sollte es reichen “HOFFENTLICH” oder ?
    Freue mich so riesig auf Boa !

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich denke das ist realistisch. Der Plan könnte(!) sein: Ein paar Minuten gegen Berlin > dann denke ich eher nicht dass man Boateng schon in das Hinspiel schmeißt > ein ganzes Spiel oder eine Halbzeit gegen Gladbach und schlussendlich wird man dann anhand des Fitnesszustands und den gezeigten Leistungen entscheiden, ob es für einen Einsatz im Rückspiel reicht. Es wird sehr eng.

  2. Er fehlt einfach. Sicherlich war die “Notlösung” mit Kimmich von Pep mal wieder eine Meisterleistung. Trotzdem bleibt die Abwehr, gerade in der CL, ohne Boa unsere Schwachstelle. Freue mich ihn wieder spielen zu sehen. Hoffentlich im Rückspiel.

    Kimmich sollte die Rolle von Lahm übernehmen. Der geht 2018, bis dahin als Backup immer weiter lernen u noch besser werden (wenn das überhaupt möglich ist). Perfekte Lösung.

    Danke mal wieder für eine klasse Analyse!!!!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kimmich als Lahm wäre sicher interessant, obwohl ich seine Zukunft schon im zentralen Mittelfeld sehe.

      Danke fürs Lob.

      1. “Kimmich als Lahm”

        Wenn er ein wenig geduckt läuft…

  3. @Justin: Du schreibst, Boateng gehöre zu den fünf besten Innenverteidigern der Welt. Wer sind Deiner Meinung nach die anderen? Hummels nennst Du an einer Stelle in Sachen Spielaufbau. Dann bleiben immer noch drei. Piqué? Ramos? Godin? Silva? Chiellini? Laporte? Oder gar: Badstuber? :)

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich tue mich schwer sie zu sortieren, aber: Thiago Silva, Mats Hummels, Leonardo Bonucci , Diego Godin und Jérôme Boateng sind mMn die fünf besten. Bei Gerard Piqué (den ich ebenfalls zu den besten zähle) fehlt mir etwas die Konstanz. Das mag auch daran liegen, dass er seit Puyols Karriereende keinen Topmann mehr neben sich hatte und es deshalb schwer hat. Ramos zähle ich persönlich nicht zu den besten. Sehr Torgefährlich und auch wichtig für real, aber auch anfällig im Vergleich zu den anderen. Chiellini sehe ich ebenfalls im erweiterten Kreis. Badstuber war leider zu oft verletzt um ihn ernsthaft zu nennen und Laporte ist zu jung.

      1. Ein dickes PRO von mir zu Sergio Ramos und ein dünnes Contra zu Mats Hummels. Seine große Stärke, nämlich das Herausrücken aus der Kette, ist auf höchstem Niveau leider nicht wirklich erfolgsstabil – vor allem, wenn man zur Folgeaktion sein geringes Tempo im Rückwärtsgang hinzurechnet.

        Jerome Boateng könnte unter Laborbedingungen natürlich der beste Innenverteidiger der Welt sein, insbesondere, da eben seine Athletik zum Fähigkeitenprofil hinzutritt. Allerdings liefern auch insbesondere Silva und Bonucci am laufenden Band Leistungen ab, weswegen derer ich ihnen ungern jemand anderen für die Nase setzen würde, nur weil er noch eine Spur kompletter zu sein scheint.

        Godin kann ich mir übrigens nicht auf höchstem Niveau in einer hohen Kette vorstellen. Spielt außerdem, wenn er rausrücken muss, ziemlich oft Foul.

      2. Man muss auch immer schauen in welchem System die Spieler spielen. Godin halt ich im Zweikampfverhalten für einen der besten, Boateng und Hummels sind mit Ball klar die besten. Hummels spielt eine fehlerfreie Rückrunde. Seine zwei, drei Fehler in der Hinrunde? Geschenkt. Halte Boateng für etwas konstanter und besser, aber sie nehmen sich nicht viel und irgendwo ist das auch eine “Glaubensfrage” wen man da als Nummer 1 sieht. Ich bin selbst auf Amateurebene Innenverteidiger und versuche (insofern das als Amateur überhaupt möglich ist) mir von beiden ein bisschen was abzuschauen. Wir können froh sein dass wir in Deutschland zwei solch tolle Innenverteidiger haben.

      3. Glaubensfrage ist wohl der richtige Begriff.

  4. Danke für die Analyse, super!
    Besonders gut finde ich, dass auf Jérômes herausragende Fähigkeiten im Spielaufbau hingewiesen wird. Tatsächlich liegen unsere nicht immer ganz überzeugenden Auftritte in der Rückrunde meines Erachtens auch und besonders in seiner Abwesenheit begründet.

  5. Ist zwar nicht gut gegangen aber Ribéry hat er auch schonmal nach 2 Einheiten mit der Mannschaft direkt aufgestellt. Glaun er wird auch Boateng bringen wenn die Ärzte grünes Licht geben.

  6. Warum ist Boateng unersetzbar? Warum wirkt sich trotz aller Erfolge sein Fehlen auf unser Spiel aus?
    Jetzt ist mir endlich der gescheite Vergleich eingefallen. Boateng, das ist der Beckenbauer der Neuzeit. Natürlich rein physisch nicht vergleichbar und auch der Fußball damals war im Grunde eine andere Sportart.
    Aber: Vergleichbar ist die gleichzeitige, dominante Präsenz in Defensive wie Offensive, eine Ausstrahlung die Mit- wie Gegenspielern diese Aura des “Untouchables” vermittelt, die Fähigkeit aus der Libero/IV-Rolle jederzeit spielentscheidende Dinge zu tun, die überragende Technik, das perfekte Passspiel, die Dynamik in seinen Vorstössen.
    Boateng lässt Gegenspieler schlechter und Mispieler besser aussehen, als ohne sein Mitwirken.
    Bestes Beispiel Alaba: An Boatengs Seite und in seinem Windschatten zu Weltklasseleistungen als IV fähig, ohne ihn eben “nur” gut.

    Umso bemerkenswerter wie vergleichweise gut es bisher gelungen ist, sein Fehlen zu kompensieren. Für die Halbfinals bin ich noch etwas skeptisch, vielleicht das CL-Rückspiel. Könnte aber evtl. auch schon ein Vabanque-Spiel sein.
    Also sollten wir besser die Finals erreichen, damit das dieses Jahr noch was wird.
    Mit Boateng. Und den Titeln (-;

  7. Es wäre schön, wenn Boateng bald wieder zurückkäme. Aber ich denke, für das HF ist es einfach noch zu früh. Vielleicht kann er eingewechselt werden, um zu stabilisieren. Aber auch das wäre ein Risiko, einfach weil er drei Monate nicht gespielt hat.

    Als es im Winter wieder mit den Verletzungen losging, habe ich befürchtet, dass es genau so läuft wie letzte Saison – mit mehr als fünf dauerverletzten Leistungsträgern im Saisonendspurt.

    Tatsächlich schaut es deutlich besser aus. Alleine dafür kann man nicht dankbar genug sein.

    Als sich vor ein paar Wochen abgezeichnet hatte, dass es mit der Verletzungsseuche dieses Jahr besser verlaufen könnte, hab ich mir innerlich gedacht, so lange Javi Martinez stabil bleibt und über VF und HF in Form kommt, bin ich zufrieden. Dann soll sich Boa alle Zeit nehmen, die er benötigt.

    Klar wäre eine Innenverteidigung mit Boa und Martinez das Optimum – eben weil Alaba auf der IV zwar seine Geschwindigkeit einbringen kann, aber im Aufbau dann fehlt.

    Zur Erinnerung: letzte Saison fehlten gegen Barca Ribery, Robben, Alaba und Badstuber. Diverse weitere Spieler waren zuvor verletzt (Schweinsteiger, Benatia, Thiago, Martinez ..). Und dann bekam auch noch Lewandowski seine Maske (nochmal “danke” an Mitch Langerack). Es sieht dieses Jahr so unglaublich viel besser aus. Damit muss man zufrieden sein.

  8. […] vor den Spielen gegen Atlético Madrid in Topform. Da die aktuelle Leistungsfähigkeit von Jérôme Boateng eine große Unbekannte ist, ist das sehr wichtig für die […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.