MUNICH, GERMANY - APRIL 16: Manuel Neuer of Bayern Muenchen celebrates victory during the Bundesliga match between FC Bayern Muenchen and FC Schalke 04 at Allianz Arena on April 16, 2016 in Munich, Germany. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

FC Bayern München – FC Schalke 04 3:0 (0:0)

Christopher Trenner 16.04.2016

Die Königsblauen hatten in der Vorwoche Borussia Dortmund einen Punkt abgeluchst und sicherten zugleich den Münchnern eine bessere Ausgangslage im Rennen für die Deutsche Meisterschaft zu. Für den vierten Titel in Folge benötigte der FC Bayern drei Heimsiege, um nicht auf die Schützenhilfe von Dortmund angewiesen zu sein. Den ersten sammelte die Mannschaft von Pep Guardiola gegen Schalke 04 ein.

Falls Ihr es verpasst habt:

Erwartungsgemäß und wohl mit einem kleinen Blick Richtung DFB-Pokal-Halbfinale am Dienstag gegen Werder Bremen, rotierte Pep Guardiola seine Aufstellung durch. Benatia, Rafinha, Bernat, Götze, Coman und Lewandowski kamen in die Mannschaft. Somit veränderte der Bayern-Trainer seine erste Elf gleich auf sechs Positionen im Vergleich zum Champions-League-Spiel gegen Benfica. Javi Martínez stand wohl aus Vorsichtsmaßnahmen nicht mal im Kader.

Benfica-Bayern, GrundformationenBundesliga-Spiel gegen Schalke 04, Grundformationen

Hinzu kamen aber auch einige taktische Anpassungen bei den Spielern die schon in Lissabon mitgewirkt haben. Costa durfte zum ersten Mal seit langer Zeit wieder auf der linken Seite beginnen. Diese Änderung war bedingt durch die Schonung von Ribéry. Eine Positionsänderung gab es auch bei Philipp Lahm, der im Mittelfeld auf der Sechser-Position auflaufen durfte.

Auf Seiten von Schalke 04 setzte André Breitenreiter wie erwartet auf eine Fünferkette bestehend aus Aogo, Neustädter, Matip, Riether und Caicara. Davor agierten Geis und Højbjerg im defensiven Mittelfeld. Die Angriffsreihe bildeten Choupo-Moting, Sané und Huntelaar. Mit dieser taktischen Variante gelang es Breitenreiter schon in der Vorwoche recht kompakt zu stehen und zugleich Chancen über die schnellen Außenstürmer zu initiieren.

Der Plan des Schalke-Trainers ging zunächst auf, weil Schalke es schaffte das defensive 5-4-1 in eine gute Staffelung zu bringen. Vor allem die Abwehr- und Mittelfeldkette standen sehr kompakt. Dadurch konnten die Königsblauen auch relativ leicht die Außenstürmer der Münchner aus der Partie nehmen. Sané und Caicara standen Costa zunächst immer auf den Füßen. Auf der Gegenseite waren es Aogo und Choupo-Moting bei Coman.

Die Münchner verpassten es in der ersten halben Stunde, nachdem sie durch Costa in der 2. Minute eine sehr gute Abschlusschance hatten, das nötige Tempo in die Partie zu bringen. Mitschuld trugen daran auch die beiden Außenverteidiger der Münchner. Sie scheuten das ganz große Risiko, weil Schalke zwar selten, aber doch in guten Ansätzen ins Umschaltspiel gekommen ist. Vor allem wenn Sané seine Schnelligkeit und Dribblings in die Partie brachte. Im Laufe der Partie agierten Bernat und Rafinha aggressiver. Beim ersten Aufrücken Rafinhas zur Grundlinie flankte dieser auf Lewandowski, doch dessen Kopfball war nicht platziert genug um Fährmann zu überwinden (29.).

Ohne personelle Wechsel kamen die Mannschaften aus der Kabine. Pep Guardiola passte seine Elf leicht an. Vidal spielte fortan höher, aber auch Coman zog mehr ins Zentrum. Lewandowski versuchte die Manndeckung von Neustädter durch Rückfallbewegungen ins Mittelfeld zu kontern. Durch all diese Maßnahmen war das Zentrum gestärkt und die Münchner hatten durch kluges Stellungsspiel von Götze Überzahl im Mittelfeld. Dies machte sich in den ersten fünf Minuten der zweiten Halbzeit bemerkbar. Insgesamt spielten sie sich dort vier Torschüsse heraus. Soviel wie in der gesamten ersten Halbzeit.

Erneut – wie gegen Lissabon – half ein Eckball um die Münchner auf die Siegerstraße zu bringen. Die Ecke wurde kurz ausgeführt und Alaba bekommt 30 Meter zentral vor dem Tor den Ball. Eine Flanke des Österreichers findet anschließend Vidal am langen Pfosten, der den Ball per Kopf auf Lewandowski ablegt. Dieser verwandelt mit einem Drehschuss zum 1:0. Es war bereits sein siebter Treffer zum 1:0 in dieser Saison.

In der Folge zogen die Münchner das Tempo sogar noch mal an. Nur elf Minuten nach der Führung traf Lewandowski erneut. Nach einem ähnlichen Spielzug wie in der 29. Minute. Lahm bringt den Ball auf der rechten Seite zu Coman, der auf den hinterlaufenden Rafinha wartet. Der Brasilianer flankt auf Lewandowski, der sich gegen Neustädter geschickt durchsetzt. Es war der 27. Saisontreffer für Lewandowski.

Pep Guardiola brachte in der Zwischenzeit Ribéry. Der Franzose brauchte nur fünf Minuten zur Entscheidung. Nach einer guten Verlagerung auf die linke Außenbahn, dribbelt sich Ribéry durch drei Gegner durch und bringt den Ball mit der Fußspitze zu Vidal. Dieser krönt seine Leistung mit seinem zweiten Treffer in dieser Woche.

Anschließend setzte Schalke auf ein starkes Angriffspressing und kam zu ein paar guten Möglichkeiten. Die größte Chance hatte Belhanda, der frei vor Neuer zum Abschluss kam, aber sein Schuss war zu unplatziert. Die Münchner indes taten nicht mehr als nötig. Somit blieb es beim 3:0-Heimsieg für die Bayern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zeigte der Rekordmeister sicherlich die beste zweite Hälfte in dieser Rückrunde. Somit geht die Elf von Pep Guardiola definitiv mit mindestens sieben Punkten Vorsprung in die letzten vier Bundesliga-Partien.

3 Dinge, die auffielen:

1. Vidal und Lahm

Die Leistung von Vidal und Lahm in dieser Partie ist in Worten kaum zu beschreiben. Beide überzeugten mit grandiosem Stellungsspiel. Immer wieder konnten Bälle im Angriffsdrittel erobert werden. Daraus resultierten meist gute Torchancen, da Schalke noch nicht in seine 5-4-1-Ordnung zurückfallen konnte. Zugleich verhinderten beide Akteure zusammen einige Umschaltmomente nach Ballverlusten. Auch in der Offensive trugen sie maßgeblichen Anteil am Erfolg des Rekordmeisters. Vidal verteilte die Bälle aus dem Secherraum klug. Er brachte zwölf von 13 langen Bällen an. Philipp Lahm immerhin noch fünf von acht Versuchen. Vidal überzeugte hier mit seiner Ballsicherheit sicherlich noch ein Tick mehr (94,4% Passquote), wobei Lahm mit seinen Dribblings mehr ins Risiko ging und so versuchte Freiräume für die rechte Außenbahn zu reißen. Beide Spieler waren an allen drei Toren der Münchner durch Vorlage bzw. Pre-Assist beteiligt.

Es ist immer mehr absehbar, dass Pep Guardiola mit dieser Konstellation seine bestmögliche Formation gefunden hat. Vidal ist aktuell der stärkere Alonso und Lahm erreicht langsam wieder das Niveau früherer Jahre. Beide zusammen werden vor allem in der Champions League noch eine tragende Rolle spielen müssen, soll die Reise nicht im Halbfinale enden.

2. Lewandowski in besserer Rolle

Robert Lewandowski hat mit einem eindrucksvollen Doppelpack seine vier Spiele andauernde Torflaute überwunden. Zwar gelang es den Münchnern durch die Hereinnahme von Coman bzw. Costa nicht mehr Torabschlüsse für Lewandowski zu generieren, beide hatten nur eine Torschussvorlage, doch der Stürmer nutzte seine wenigen Möglichkeiten in diesem Spiel effizienter als in den Vorwochen. Der Drehschuss zum 1:0 mit links und der Kopfball, sowie das damit verbundene Lösen von Neustädter waren höchstes technisches Niveau. In den letzten Wochen litt Lewandowski spürbar an der vielen Spielzeit von Ribéry sowie Costa auf dem rechten Flügel. Die beiden konnten ihn nicht so gut in Szene setzen, wie es Costa, Müller und Coman in der Hinrunde gelang. Umsowichtiger ist es, dass Lewandowski auch aus wenigen Möglichkeiten viel generiert. Gegen Schalke waren es vier Torschüsse. Drei waren hochkarätige Chancen und immerhin konnte er zwei von ihnen nutzen.

Der FC Bayern wird einen starken Lewandowski in den nächsten Wochen mehr denn je in den entscheidenden Spielen brauchen. Zu abhängig ist das Spiel von ihm. 37.5% aller Bayerntore in der Bundesliga erzielte der Pole. Sieben Mal traf er zum 1:0. Titel in Pokalwettbewerben sind aber nur möglich, wenn er an seine gute Form, die er über weite Strecken der Saison hatte, wieder anknüpfen kann.

3. Fokus auf Pokalwettbewerbe

Es ist besser immer ‚Vollgas‘ zu geben, so setzte Robert Lewandowski nach dem Spiel im Sky-Interview ein klares Zeichen. Über weite Teile der Partie kann man diese Aussagen auch unterstreichen. Zwar wechselte Pep Guardiola stark durch im Vergleich zur Champions League, allerdings profitiert er dabei vom breiten Kader. Ein Leistungsabfall oder eine fehlende Abstimmung war anfänglich erkennbar, doch überzeugten die Münchner über weite Teile der Partie mit einem sehr guten Pressing. Lediglich in den ersten 20-30 Minuten fehlte der letzte Mut, gegen gut gestaffelte Schalker.

Es wird interessant zu sehen sein, wie Pep Guardiola mit diesem Sieg und dem Vorsprung in der Bundesliga umgeht. Das Spiel gegen Atlético Madrid ist bereits in elf Tagen. Dazwischen liegt ein DFB-Pokal-Halbfinale und ein Auswärtsspiel beim Tabellenvierten der Bundesliga. Durch den Sieg wird sich der Fokus von Guardiola weiter verschieben. Aktuell sind Müller, aber auch Costa und Kimmich von der Rotation betroffen. Gegen Lissabon und Schalke hat sich die Schonung einzelner Spieler bezahlt gemacht. Ob es für alle Akteure gilt, kann seriös erst am Ende der Saison beantwortet werden. Auch auf die Gefahr hin, dass in den entscheiden Spielen der Rhythmus fehlt.

FC Bayern – FC Schalke 04 3:0 (0:0)
FC BAYERN Neuer – Rafinha, Benatia (63. Kimmich), Alaba, Bernat – Lahm, Vidal (78. Rode) – Coman, Götze, Costa (68. Ribéry) – Lewandowski
Bank Ulreich, Tasci, Thiago, Müller
FC SCHALKE 04 Fährmann – Caicara, Riether, Matip, Neustädter, Aogo – Sané, Geis (69. Belhanda), Höjbjerg, Choupo-Moting (82. Schöpf) – Huntelaar (69. Meyer)
Bank Nübel, Friedrich, Kehrer, di Santo
Tore 1:0 Lewandowski (54.), 2:0 Lewandowski (65.), 3:0 Vidal (73.)
Karten
Schiedsrichter Tobias Welz (Wiesbaden)
Zuschauer 75.000 (ausverkauft)

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Eine starke Leistung der Bayern.

    Ich fände es einfach gut, wenn Dortmund jetzt die restlichen fünf Spiele gewänne. Dann müssen wir weiterhin jedes Bundesligaspiel seriös angehen. Berlin wird gegen Dortmund im Pokal alles geben. Drei Tage später dann gegen uns werden sie keine Chance haben. Am 32. Spieltag, also vor dem Rückspiel gegen Madrid wären wir dann Meister. Passt doch alles!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das wäre auch meine Wunschvorstellung, aber schauen wir mal wie es kommt. Ich kann mir vorstellen, dass Pep Guardiola in Berlin abschenkt und sich in der Liga auf die Heimspiele konzentriert. Allerdings hat er Pressekonferenz sehr stark die Konzentration angemerkt und den Satz „die Liga ist vorbei“ fast ins Gegenteil gedreht.

  2. Souveräner Sieg.
    Arturo ist Basti 2.0.
    Lahm wie ein guter Rotwein. Reif und zum Geniessen.
    Bremen dürfte, ohne Arroganz, nur ein besseres Trainingsspiel werden, Hertha mal schaun.
    Große Vorfreude auf Atletico, die größtmögliche Herausforderung.
    Mia san mia!

  3. Inzwischen dürfte auch der größte Romantiker davon überzeugt sein, dass der Wechsel Vidal gegen Schweinsteiger gar nicht so schlecht war. Vor allem, wenn man sich Bastis Bilanz in Manchester anschaut.

    Gibts eigentlich Statistiken zum Mitwirken von Götze, der ja laut Spielbericht 90 Minuten auf dem Platz stand? Irgendwie hab ich ihn eher weniger wahrgenommen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Hey Done,

      ich fand ihn gar nicht so schlecht bzw. verbessert. Hat sich klug zwischen den Ketten bewegt und war vor allem im Pressingspiel sehr präsent. Der Zentrumsfokus in der zweiten Halbzeit hat ihm sicherlich geholfen. In der Summe würde ich sogar sagen, dass es sein bestes Spiel in der Rückrunde war. Auch weil er im Vergleich zum Stuttgart oder Bremen Spiel weniger Bälle verloren hat (2).

  4. Wie schön. Endlich mal wieder ein Spiel das man die letzte halbe Stunde gelassen genießen konnte.
    Gut dass Lewy mit den zwei Toren eine schon aufkommende Diskussion hoffentlich im Keim erstickt hat. Man hat gespürt wie gut ihm das getan hat.
    Vidal und Lahm wirklich eine Freude derzeit. Ein ordentlicher Götze der uns momentan immerhin als Rotationsspieler weiterhilft. Benatia zumindest wieder einsatzfähig.
    Da gibt es doch einiges was Anlass zu Optimismus gibt. Einziger Patient scheint gerade Costa zu sein. Das wird von Spiel zu Spiel schwieriger mit ihm.
    Ach und Höjbjerg. Starke Leistung in einem schwierigen Spiel für seine Mannschaft. Er wirkt auch wesentlich austrainierter. Zumindest das kann sich Schalke auf die Fahnen schreiben.
    Btw. war Schalke sicher eine der fairsten Mannschaften gegen die wir in den letzten Monaten gespielt haben. Kann man drauf warten bis irgendein wohlmeinender Fußballfreund wieder zu Attacken gegen die Gesundheit unserer Spieler aufruft.

  5. Endlich mal ein souveränes Spiel. Ich fand Bayern heute gut, vor allem in der 2. Halbzeit. Langsam kommen wir in Fahrt. Ich muss meine Meinung über A. Vidal revidieren, denn ich finde, er ist einer der Lichtgestalten im Bayern-Kader, habe in voll unterschätzt. Ich wünsche mir, dass seine Leistung konstant bleibt. Vidal und Lahm haben mir sehr gut gefallen. Es hat lediglich Thiago noch gefehlt, dann wäre mein Wunschmittelfeld komplett.

    Jetzt nur noch HSV und Berlin die Daumen drücken, dann bin ich wunschlos glücklich.

    Mit freundlichen Grüßen,…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Für mich war Vidal der Königstransfer, aber es war auch klar, dass er nach dem Südamerika-Cup noch ein paar Monate braucht.
      Er ist definitiv genau der Spieler, der uns gefehlt hat. Beim Mittelfeld mit Lahm, Vidal und Thiago bin ich bei Dir, einmalig in Europa, wünsche ich mir, wenn alle fit, seit Saisonbeginn, dazu vorne Müller und Lewa, who the fuck is Ronaldo, Griezmann oder Aguero. Mal schaun, was geht, mia san mia!!!

      1. De Brujne hast noch vergessen …

  6. Ich sehe es genau wie Lewy: Halbgas geht in der Saisonphase nicht mehr. Außerdem wäre es wichtig (und längst überfällig) wenn Pep langsam mal so etwas wie eine Stammformation finden würde. In der Triple-Saison haben wir ab 1/4-Finale im Grunde mit der gleichen (eingespielten) Mannschaft gespielt. Von eingespielt kann man momentan kaum reden. Die Flexibilität kann ein Vorteil sein, aber wenn es um Millimeter geht vielleicht auch ein Nachteil.

    In der ersten Halbzeit haben wir – sicher noch durch das Mittwochsspiel bedingt – zu fahrig und unkonzentriert gespielt. Zweite Halbzeit wurde – wie auch schon gegen Benfica – deutlich besser. Chancen im Minutentakt wo vorher noch gar nix ging. So sieht das deutlich besser aus.

    Zu Vidal braucht man aktuell nichts sagen, unsere Lebensversicherung aktuell.

    Jetzt erstmal ein paar Tage Regeneration und gegen Bremen dürfte das – bei allem Respekt – absolut machbar sein. Dann wäre das erste Finale schonmal gebucht.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. In der Triple-Saison haben wir ab 1/4-Finale im Grunde mit der gleichen (eingespielten) Mannschaft gespielt. Von eingespielt kann man momentan kaum reden. Die Flexibilität kann ein Vorteil sein, aber wenn es um Millimeter geht vielleicht auch ein Nachteil.

      Aber ist die vermeintliche Eingespieltheit als Stammformation inzwischen nicht auch fast ein Myhtos? Oder wer kann beurteilen, welchen Effekt das im Vergleich zur besseren Einstellung auf den Gegner / Ruhepausen / Wechselmöglichkeiten hat?

  7. Ich denke in dem Spiel hat Pep schon einige Aspekte, die er für Atlético im Auge hat, ausprobiert. Mehr Ballkontrolle. Coman und vor allem Costa haben disziplinierter, weniger Hals über Kopf, weniger chaotisch in den Entscheidungen gespielt, als wir es schon oft gesehen haben. Bernat wird für mich hier schlechter gemacht, als er ist. Er ist sicher nicht der perfekte AV, aber er hat seine Qualitäten. Er ist schnell, bissig und meistens kaum knackbar in der Defensive, und hat hier eine gefährliche Hereingabe beigesteuert, die Coman leicht hätte verwerten können (18.). Ebenso Rafinha. Er wird ja oft kritisiert, dass er offensiv zuwenig macht; könnte es daran liegen, dass, WENN er aufgestellt wird, er die Vorgabe hat, in erster Linie seine Seite dicht zu machen? Was ihn natürlich nicht davon abhält, gegen ein so uninspiriert pressendes Schalke auch mal zu hinterlaufen und zu flanken; das hat er in diesem mindestens 3 mal extrem gut gemacht, und die beste Flanke nach sehr dynamischem Vorstoß führte dann auch zum 2:0 von Lewa. Lahm diesmal im Mittelfeld; Will ja nicht angeben, aber hatte ich ja für Atlético vorgeschlagen, und ich glaube, so wird das auch kommen. Oder zumindest nominell als AV, aber weitestgehend einrückend, also faktisch als 6er/8er. Vidal ist einfach der Hammer derzeit. Warum steht er da wo er steht, um per Kopf die Vorlage zum 1:0 zu liefern? Weil er geil ist. Ribery kommt als Einwechselspieler 5 Minuten später hat er nen Scorerpunkt. Zeigt für mich nicht, dass er so toll ist (natürlich ist er toll), sondern, dass er der Mannschaft zZt mehr hilft, wenn er von der Bank kommt und dann mit seiner Aggressivität und Dynamik die gegnerische Defensive überrollt. Benatias Klärung in der 31. war schön, aber ansonsten auch wieder ein paar unnötige Fouls. Ist schon okay was er abliefert, aber noch nicht gut genug. Warten wir es ab, hängt bei ihm sowieso davon ab, ob er jetzt endlich mal gesund bleibt. Götze hatte keine wirklich nennenswerten Aktionen, ABER das ist okay und in genau so einer Funktion würde ich ihn gerne öfter und auch gegen Atlético sehen. Auffällig dabei, wie 6er-artig seine Rolle stellenweise war. Er ist vielleicht der perfekte Balancegeber, er kann sich überall mit einschalten, wo gerade BEdarf ist, im Gegenpressing, im tiefen Aufbau, im ins-letzte-Drittel-Kombinieren, und im letzten Drittel in das „Chancen-und Abschlußspiel“ an sich. Dadurch für mich vor allem für das Hinspiel, das halt doch so ne Art Pralinenschachtel ist, für mich gesetzt.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Warten wir es ab, hängt bei ihm sowieso davon ab, ob er jetzt endlich mal gesund bleibt.

      Was würdest du jetzt im Sommer an seiner Stelle tun? Eigentlich, wenn man einen Innenverteidiger als Transfer bekommen kann, würde das mehr als deutlich für einen Benatia-Abschied sprechen, oder? Viele würden ihm aktuell nicht nachtrauern, was sehr schade für den Kerl ist. Leistungsmäßig stimme ich dir zu.

      1. Meine Prognose: Benatia wird gehen. In gewisser Weise ist er das Bauernopfer für Martinez und Badstuber die in jedem Fall bleiben. Dann können wir nicht mit drei Wackelkandidaten auf 4 IV-Planstellen leben. Deshalb brauchen wir auf der Position noch einen Kracher und zumindest noch einen guten Ergänzungskandidaten. Dann hätten wir Boa, Martinez, einen neue Säule, einen neuen Ergänzungsspieler ( Rode ähnlich als IV) und Badstuber (so als Vereinsmaskottchen, sportlich planen ist mit ihm nicht mehr möglich).
        Wenn das so wäre, bleibt dann kein vernünftiger Platz mehr für Benatia frei. Dann ist es für beide Seiten besser noch eine (hoffentlich) vernünftige Ablösesumme mitzunehmen und sich alles Gute zu wünschen.

      2. Ich muss ehrlich sagen, ich habe in dieser Causa völlig das Vertrauen in jegliche Form der Prognose verloren. Tasci hat bisher einmal gespielt, das steht für mich stellvertretend für das anscheinende Chaos in der Planung und Orga der IV.

        Ganz allgemein vermute ich, dass man versuchen wird, so viele Optionen wie möglich offen zu halten, während man sich erstmal anschaut, was Ancelotti so mit dem Kader macht. Möglicherweise sehen wir einen aktiveren Transferwinter als -Sommer…

  8. Interessant, dass Pep schon wieder nur mit einem Stürmer gespielt hat. Wie auch in Lissabon. Und am letzten Spieltag gegen den VfB kam Müller nur deshalb relativ früh, weil Vidal rotgefährdet war.

    Das passt IMHO gut mit der Aussage aus dem Spielbericht zusammen, dass es in HZ zwei dadurch besser geworden ist, dass sich Lewandowski ins Mittelfeld zurückgezogen hat.

    Ich denke, Ribery kann auch gegen Atletico (oder in einem Pokalfinale) nach wie vor den Unterschied machen. Auf so einen Spieler kann der FC Bayern einfach nicht verzichten. Auf einen Lewandowski bzw. einen Müller aber auch nicht. Pep ist klug genug, so lange zu experimentieren, bis er die drei Puzzleteile zusammenbekommt. So, wie es aussieht, indem immer einer der drei draußen bleibt.

    Warten wir mal die Aufstellung gegen Bremen ab. Lewa, Müller und Ribery erwarte ich dort jedenfalls nicht alle drei in der Startaufstellung.

  9. Arturbo Vidal! ;-)

    Ein Schritt mehr Richtung Meisterschaft. Vielleicht auch ein Schritt mehr in Richtung Top Mannschaft in Topform. Ribery von der Bank zu bringen ab der 60. Min scheint wirklich die bessere Wahl zu sein.

    Jetzt noch hoffen, dass Dortmund nach dem Liverpool Spiel und den nicht nachgebenden Bayern ein bisschen den Kopf hängen lässt und gegen den Angstgegner nicht 3 Punkte holt.

    Dass Pep nach der Pressekonferenz gestern zulässt, dass die Mannschaft noch einmal nachlässt halte ich für unwahrscheinlich.

  10. Na ja, wenn ich den weiter oben von @Christopher genannten SZ-Artikel durchlese, dann finde ich, Pep geht mit seiner Mannschaft zu hart ins Gericht! Sicher, die erste Halbzeit war uninspiriert und es fehlte – wieder einmal – etwas das Tempo, aber den Eindruck zu erwecken, die Mannschaft habe gar nicht richtig Fußball gespielt, also quasi gar nicht auf dem Platz gestanden, dass empfinde ich als übertriebene Kritik.
    Im Gegenteil finde ich die Herangehensweise unserer Mannschaft sogar ganz sinnvoll: Es war ja absehbar, dass Schalke mit einer sehr defensiv ausgerichteten Formation antreten würde, und wie spielt man gegen solche „Betonrührer“ gerade in der Endphase der Saison, wo man eben auch auf die Kraft achten muss?
    Genau, man legt erstmal los, und versucht auszunutzen, dass der Gegner sich zu Anfang noch sortieren muss; hat sich die Defensive gefunden, wird das Tempo zurückgenommen und der Gegner durch das Pass-Spiel unserer Mannschaft müde gespielt. Klar, es gibt immer mal eine Torchance, aber im Grunde geht es in der 2. Halbzeit erst so richtig los, wenn der Gegner dem hohen Aufwand Tribut zollen muss und unkonzentrierter wird in der Defensive. Dann fallen fast zwangsläufig die Tore für uns.
    Anders herum, wenn wir versuchen wollten, 90 Minuten Volldampf zu spielen, dann fehlt unseren Spielern zum Ende hin die Kraft, und die Ordnung geht verloren, was gerade beim Problem der Konterabsicherung fatal werden kann.
    Nein, eine kluge Einteilung des Spieltempos über die gesamte Spielzeit ist sicherlich hoch vernünftig, und auch wenn ich mir etwas mehr „Power“ gewünscht hätte, gerade mit Blick auf die anstehenden Aufgaben war es eine gute Lösung und meiner Meinung nach eben nicht der mangelnden Einsatzbereitschaft der Spieler geschuldet.

    Allerdings hat Guardiola recht, wenn er versucht, die Spannung in der Liga hoch zuhalten. Sich in den verbleibenden vier Spielen auf den Lorbeeren auszuruhen und noch mehr das Tempo heraus zunehmen, das kann in den Pokal-Wettbewerben zum Problem werden, wenn es mental nicht gelingt, den berüchtigten Schalter um zulegen.
    Aber auch wenn er Recht hat, er muss ja nicht ganz so sehr schimpfen, der Pep!^^

    Zu den Spielern: Ich fand Vidal auch herausragend, zusammen mit Lahm, der für mich einer der Spieler war, der auch nach vorn Impulse zu setzten wusste und trotzdem defensiv stabil stand. Im Gegensatz dazu blieb Götze unauffällig, er hatte eine sehr gute Aktion im Strafraum, aber sein Wert liegt im Moment tatsächlich mehr in der Fähigkeit, an der richtigen Stelle auf dem Feld präsent zu sein, um Überzahl zu schaffen. Auch er arbeitet defensiv gut mit, ich würde mich jetzt sehr für ihn freuen, wenn es ihm gelänge, jetzt auch mehr Akzente im letzten Drittel setzen zu können und wieder mal ein Tor zu schießen.
    Lewa war diesmal wieder zur Stelle, wenn es drauf ankommt, toll in Szene gesetzt von den Mitspielern, und genauso toll in technischer Hinsicht abgeschlossen.
    Gut gefallen hat mir auch Bernat, der tatsächlich dynamischer in den Zweikämpfen wirkte, mit mehr Selbstvertrauen auf dem Platz zu sein schien, möglicherweise wird es auf ihn in den letzten Spielen noch ankommen, denn im Zusammenspiel mit Alaba anstatt als Backup scheint er noch stärker zu werden. Denn Bernat kann eben auch nach vorn für einigen Wirbel sorgen.
    Benatia fand ich angesichts der Tatsache, dass er noch nicht richtig eingespielt ist, ganz gut, seine Klärung gegen Huntelaar herausragend. Das er noch längst nicht bei voller Leistungskraft ist, liegt auf der Hand, er hat immer noch Wackler dabei und braucht sicher noch Zeit, in seinem Spiel Sicherheit zu finden.
    Costa und Coman bleiben beide, Costa noch mehr als der junge Franzose, hinter ihren Möglichkeiten zurück. Sie treffen meiner Ansicht nach im Moment viel zu oft die falschen Entscheidungen, was bei Coman aufgrund des jungen Alters noch verzeihlich ist. Bei unserem teuren Millioneneinkauf aus Brasilien erwarte ich da mehr, deutlich mehr!

    Ok, wie sind die nächsten Spiele einzuschätzen? Auf die weitere Schützenhilfe aus Dortmund werden wir uns kaum verlassen können – und gegen den HSV drücke ich den ansonsten ungeliebten Schwarzgelben sogar ein wenig die Daumen, da ich die „Stellinger“ mit Abstand für den überheblichsten Verein im bezahlten Fussball halte und denen fussballerisch „nicht das Schwarze unter den Fingernägeln“ gönne! Aber genug des „Stellinger-Bashings“, es geht um unseren FCB, und da sehe ich sowohl die Aufgabe im Pokal gegen Werder als lösbar an, auch wenn Werder mit Rückenwind angereist kommt und im Pokal ja bekanntlich eigene Gesetze gelten. Auch gegen Hertha dürfte Pep nicht „abschenken“, wie weiter oben vermutet, sondern mit Konzentration in dieses Spiel gehen, und da den Berlinern im Moment etwas die Luft auszugehen scheint, sollte auch das Auswärtsspiel gewonnen werden. Zuhause gegen Gladbach befürchte ich einen Punktverlust, aber der wird am Ende nichts daran ändern, dass wir verdienter Maßen die 4. Meisterschaft hintereinander holen werden! :-)

    So, und bevor ich hier ein ganzes Essay verfasse, verzichte ich darauf, auch noch die CL zu betrachten und wünsche Euch allen einen schönen Sonntag mit interessanten Sonntagsspielen^^

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Die Kritik von Guardiola würde ich nicht zu hoch hängen. Es ist diese typische antizyklische Vorgehensweise, dass man lobt (= in Schutz nimmt), wenn es schlecht läuft, und kritisiert (= Schlendrian verhindern will), wenn es gut läuft. Das erlebt man so bei Guardiola und Sammer ja immer wieder.
      Insofern würde ich sogar behaupten, dass die Kritik von Pep Hinweis darauf gibt, dass er eigentlich ganz zufrieden ist. :D

    2. Vollste Zustimmung!

      1. Nein, diese Schlußfolgerung trifft ebenfalls nicht zu. Perfektionist Guardiola machte eine kritische Anmerkung. In drei Sätzen brachte er quasi zum Ausdruck, daß sein geliebter schöner Fußball nur in einem Großteil der 2. HZ gespielt worden sei. (Das war ja auch so.)

        Die Süddeutsche gewichtet diese Anmerkung so sehr, daß sie überspitzt. Auf fcb.tv kann man die PK anschauen und es wird deutlich, daß Guardiola mit seinen Schützlingen sehr zufrieden war, daß die Ziellinie endlich erkennbar sei, daß er aber bereits vor der Pause seinen geliebten schönen Fußball sehen wollte (meine Deutung).

        Die Süddeutsche hebt diese kleine Kritik zu sehr heraus.

  11. Nach mäßiger erster Halbzeit gegen sehr kompakt stehende Schalker – z.T. mit zwei Fünferreihen! – eine deutliche Leistungssteigerung nach der Halbzeit.

    Alle Bayernfans sind sehr sehr zufrieden aus der Arena gegangen!

    Für mich die besten Bayernspieler: einmal mehr Vidal, der bei seiner Auswechslung mit einem „Ribéry-liken“ donnernden Applaus vom Publikum verabschiedet wurde, der Torcomebacker Lewandowski und BENATIA … was ich hier in den Kommentaren zum Teil schon wieder über ihn lesen muss, bringt mich echt (zumindest leicht) zum KOTZEN!! In der Verteidigung: souverän, souveräner, Benatia und zwar längst nicht nur bei seiner spektakulären Rettungsaktion.

    Wir haben gestern – einmal mehr – einen speziellen Fokus aus Benatia gehabt: ich kann mich nicht an einen einzigen verloren Zweikampf erinnern. Zweimal hat er im Mittelfeld zur Unterbindung eines S04-Angriffs Foul gespielt, wobei man das eine in keinster Weise pfeifen musste. Dabei hat er jeweils den Schalker Angriff unterbunden … aber Foul zählt wohl als verlorener Zweikampf? Als ich heute im ZDF-Videotext gelesen habe, dass er angeblich nur 4 von 9 Zweikämpfe gewonnen haben soll (44%), bin ich wirklich aus allen Wolken gefallen … welcher Vollpfosten (Computer?) hat denn da gewertet ? Übrigens hat Vidal danach gestern angeblich lediglich 42% seiner Zweikämpfe gewonnen …

    Ich bin immer mehr der Meinung, dass man gewisse dubiose Statistikwerte in die Tonne treten kann. Die Schalker haben übrigens gestern auch angeblich satte 62% ihrer Zweikämpfe gewonnen … warum hat dann Bayern souverän gewonnen und wurde nach dem Spiel zurecht gelobt … und Schalke derart kritisiert? ;-)

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Also ich für meinen Teil finde Benatia als Typen saugeil und würde mich mega freuen, wenn er mal alles abrufen könnte, was er theoretisch drauf hat; aber zZt fehlt da halt noch einiges. Im Spielaufbau ist er extrem vorsichtig und überläßt das komplett seinen Nebenleuten, dadurch geht oft Tempo verloren und Spielverlagerungen verlieren ihre öffnende oder den Gegner auslaugende Wirkung. Zu viele Fouls. Seine Kopfballstärke ist natürlich super, aber die hat Martinez auch, und darum ist Martinez eben zZt auch zu Recht vor Benatia gesetzt.

      1. LOL, wie, nein?? :D

      2. Die Debatte über Benatia sollte sachlicher geführt werden. Dein Beitrag, Förb, ist endlich mal sachlich. Du schreibst:

        Im Spielaufbau ist er extrem vorsichtig und überläßt das komplett seinen Nebenleuten, dadurch geht oft Tempo verloren und Spielverlagerungen verlieren ihre (…) Wirkung

        Das mag ja so sein; es handelt sich jedoch um das Auftaktspiel eines lange verletzten Fußballers. Seine Pause war beträchtlich, deswegen sollte man nachsichtig mit ihm sein. Die Pauschalurteile über den Menschen Benatia (weiter oben) gefallen mir überhaupt nicht. Benatia paßt zu Bayern. Er hat eine große Mentalität, er macht seinen Job (Stellungsspiel, Abseitsfalle) und er kämpft sich immer wieder ins Team. Daß er in der CL nicht mehr spielen wird, ist ihm doch selbst klar.

        Daraus muß man aber nicht den vernichtenden Schluß ziehen, er sei für Bayern „unbrauchbar“. Diese Sichtweise ist erstens menschenverachtend, zweitens falsch. Der Benatia ist mMn ein beinharter Verteidiger Marke „Atletico Madrid“. Er kann an der Seite von Boateng wachsen. Der Spielgedanke Guardiolas zählt nur noch bis Saisonende und ich bin gespannt, was Ancelotti danach Benatia beibringen möchte.

        Gruß und angenehme Woche!
        Thomas.

      3. Nachtrag:
        Der Kicker bringt heute ein Interview mit Medhi Benatia (kicker Nr. 32/ 2016, Seite 32). Darin schüttet Benatia sein Herz aus und verrät, daß K.-H. Rummenigge hinter ihm steht. Die Schlagzeile lautet: „Rummenigge sagte: ‚Bleib, ich brauche dich!'“
        http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/2015-16/1/tm-news–12285-8760-.html
        (Kurzversion)

    2. Zustimmung zu Benatia, @Peter. Sehr gutes Spiel von ihm. Seltsamerwiese stehen bei StatsForFour gar keine Zweikämpfe, dafür aber die 2 Fouls, 2 erfolgreiche Grätschen und 4 Balleroberungen sowie 2 Ballgewinne…!? Allein die Differenzierung der letzten beiden dürfte schon reichlich diskutabel sein.

      Seis drum, wir werden sehen, was mit ihm passiert. Zunächst mal hat er noch Vertrag. Da man aber weder mit ihm, Badstuber und auch Martinez richtig fest planen kann, besteht in der Tat Handlungsbedarf.

      Wie es aktuell aussieht gewinnt der BVB heute gegen den Angstgegner aus Hamburg und die Schiedsrichter tun auch wieder alles mögliche: Rote Karte für Adler nicht mehr und nicht weniger als ein Witz – wenn auch natürlich nicht spielentscheidend. Möglicherweise schon eher das Foul von Bender an Lassoga was nicht geahndet wurde.

      Dennoch gut für uns, da so Druck auf dem Kessel bleibt mindestens noch 2 Wochen.

      Und zur „Kritik“ von Pep, welche von der SZ vollkommen überzogen dargestellt wird. Das sagt er doch nach jedem Spiel, in dem wir nicht die Lösungen finden gegen eine massierte Defensive. Er hat ja auch zugestanden dass es schwer war nach dem Mittwochsspiel. Außerdem wurden doch ein paar Positionen verändert. Sehe da nichts ehrenrüriges und schon gar nichts, um dem Thema über Gebühr Aufmerksamkeit zu schenken.

    3. Gerade das öffentlich-rechtliche TV ist in bezug auf die Sportberichterstattung „unterirdisch“. Bin gestern über einen Artikel gesolpert, wonach Bayern in Lissabon eine „äußerst wackelige Vorstellung“ geboten haben soll ..

      http://www.sportschau.de/fussball/championsleague/spielbericht-benfica-bayern-100.html

      Solche Berichte wären sogar der Bild peinlich ..

  12. fand Lahm einfach nur Weltklasse, schade dass durch die verfehlte Kaderplanung dort nicht immer spielen kann, da es versäumt wurde einen ordentlichen RV zu holen. Würde aber gerne auch mal Kimmich da sehen, ging bisher aber auch nicht wegen..vefehlter Kaderplanung, es wurde kein gesunder Innenverteidiger geholt. ..

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Welchen RV hättest du denn verpflichtet? Es gibt auf dieser Position leider kaum Weltklassespieler, und schon gar nicht zu einem wirtschaftlichen vernünftigen Preis.
      Ich glaube, dass uns Lahm derzeit am meisten als einrückender RV hilft. Weil er einerseits als RV Weltklasse ist und andererseits beim Einrücken seine zweifellos vorhandenen Fähigkeiten als Mittelfeldspieler einbringen kann.
      Als 6er haben wir Vidal, Alonso oder Kimmich, davor auf den beiden 8er-Positionen stehen Thiago, Vidal, Müller, Costa oder Götze zur Verfügung.

  13. Höwedes oder Rudy ;-) ne ist ein Spaß,angeblich wollte Pep ein spanisches Talent aus der Barca-Schmiede für die Position, ist schon so lange her, kann dir nicht mehr genau den Namen sagen. Auf jeden Fall hätte ich Weiser nicht abgegeben und ich traue Reschke zu, dass er eine Granate unter 50 Millionen gefunden hätte

  14. ach so , von wegen wirtschaftlich vernünftig, wir müssen uns daran gewöhnen, dass wenn du um den cahmpions league Titel mitspielen willst du in Zukunft (dank englischen TV-VErtrag) du für SPieler auf hohen Niveau 30-100 Millionen ausgeben musst. Deswegen muss Bayern so schnell es geht aus der Zentralvermarktung raus bzw. die Super Liga gründne, sonst wird Bayer nden Anschluss verlieren, einem Pep hätte ich zugetraut mit weniger Geld oben mitzuhalten, jedem anderen Trainer traue ich das auf Dauer nicht zu, oder du brauchst eine Wahnsinns Jugendarbeit, wenn ich die Aktionen des FC Bayern sehe, geht es wohl in die Richtung

  15. […] rückte. Personell veränderte der Katalane die Startelf auf einigen Positionen. Im Vergleich zum Schalke-Spiel rotierten Martínez, Alonso, Ribéry und Müller in die Mannschaft. Sie ersetzten Benatia, Rafinha, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.