Vorschau: FC Bayern München – Ajax Amsterdam
Als Uli Hoeneß davon sprach, dass es ihm wichtig sei, dass ein Trainer den Klub kenne, verdrehten viele Beobachter die Augen. Wieder dieses Geschwafel vom Stallgeruch. Doch spätestens jetzt zeigt sich, dass er einen Punkt hat. Wie Kovač mit dem ersten kleinen Lüftchen umgeht, das ihm ins Gesicht weht, ist nicht zuletzt souverän. Es ist vor allem beeindruckend. Die Dramatisierung der letzten Ergebnisse moderiert er locker weg.
Falls Ihr es verpasst habt:
Die Woche war wahrlich keine gute für den Trainer. Gegen Augsburg wollte er die Rotationsmaschine so richtig anwerfen. Nicht verwunderlich also, dass die Mannschaft in der Anfangsphase kaum ins Spiel fand. Doch nach rund 20 Minuten wurde das hohe Pressing der Gäste zunehmend häufiger überspielt.
Obwohl die Münchner kein richtig gutes Spiel machten, schienen sie alles unter Kontrolle zu haben. Dem 1:0 hätten gut und gerne noch ein zweites oder drittes Tor folgen können. Doch sie folgten nicht. Was folgte, war der späte Ausgleich starker Augsburger, die ihren Möglichkeiten entsprechend am Limit spielten. Es war die erste kleine Watschn für Kovač, der mit seiner Rotation vieles richtig machte und letztlich doch alles falsch. Weil das Ergebnis nicht stimmte.
Am Freitagabend wollte der FC Bayern den Normalzustand wiederherstellen. Sehr starke Berliner, die nicht nur mit viel Einsatz, sondern vor allem auch mit Köpfchen spielten, machten der Mannschaft aber das Leben schwer. Ein von den Bayern höchstpersönlich übergebenes Elfmeter-Geschenk sowie ein toll herausgespielter Treffer besiegelten früh das Schicksal der bisher unglücklichsten Kovač-Woche.
Bayern verlor die Tabellenführung an Borussia Dortmund und geht nun angeschlagen in den zweiten Spieltag der Champions League. Plötzlich sind die hohen Achter kein probates taktisches Mittel mehr, kein Beweis dafür, dass Kovač taktisch kluge Entscheidungen treffen kann. Sie werden vielerorts als Fehlentscheidung gesehen, die Hertha zu viele Räume zum Kontern bot.
Plötzlich nahm der Hype um den ruhigen Kovač etwas ab. Erste Stimmen machten sich breit, dass die Meisterschaft vielleicht ja doch spannender wird, als viele dachten. Die Bayern zeigten Angriffsfläche. Es sind erste Züge einer konstruierten Krise, die in München die Runde machen. Jetzt wird es richtig spannend. Weil Kovač genau jetzt beweisen kann, dass er für diesen Klub gemacht ist.
4 Dinge, die auffallen:
1. Die Ruhe im Windchen
Nüchtern, ruhig, sachlich – Eigenschaften, die Bayern-Fans an ihrem neuen Trainer früh in der Saison zu schätzen lernten. Auch jetzt, wo es erstmals nicht nach Plan läuft, strahlt Kovač eine unfassbare Ruhe aus, die sich auf den gesamten Klub überträgt.
Aber er zeigt in dieser Ruhe auch Lust und Gier. „Das werden wir uns nicht gefallen lassen“, sagte er in unnachahmlicher Art und Weise auf der Pressekonferenz in Berlin. Den Blick richtete er in diesen Momenten schon nach vorn.
Es gibt keinerlei Grund für Panik. Das weiß auch Kovač. Er hätte draufhauen können und seine Spieler in die Pflicht nehmen können. Doch er beließ es bei der sachliche Analyse, dass die allgemeine Bewertung mit einer besseren Chancenverwertung anders ausgefallen wäre. Dann müsste das Wort „Krise“ noch im Schrank bleiben.
„Wir waren in der ersten Halbzeit nicht ganz so präsent wie in der zweiten. Da haben Kleinigkeiten gefehlt, und das macht den Unterschied“, schlussfolgerte Kovač. Und er hat Recht damit. Ein 0:2 in Berlin klingt fürchterlich. Doch die Leistung des FC Bayern war keine Katastrophe. Kovač weiß genau, dass Nuancen fehlten. Dass es solche Spiele noch häufiger geben wird. Und dass Hertha BSC nicht nur einen großartigen Tag hatte, sondern auch das nötige Glück.
Umso wichtiger ist ein Trainer, der jetzt die Ruhe bewahren kann. Andernfalls droht das leichte Windchen zu einem Sturm zu werden.
2. Die Qualitätsfrage
Und doch ist nicht automatisch alles Pech für die Bayern. Individuelle Fehler hat Kovač ebenso bemerkt wie Joshua Kimmich, der seiner Mannschaft in diesem Punkt die Qualitätsfrage stellte.
Es zeugt von großer Selbstreflexion, dass Trainer und Mannschaft diese Fehler sehr genau einschätzen und einordnen können. Nur mit ehrlicher Selbstkritik wird es möglich sein, Fortschritte zu erzielen. Es ist in der Tat eine Frage der Qualität, wenn die Chancenverwertung ausgerechnet dann nicht passt, wenn man sie am dringendsten benötigt.
Robben hätte mit seiner Großchance den Ausgleich erzielen können. Schon vorher gab es viele gute Möglichkeiten, die teils nicht richtig zu Ende gespielt wurden. Stattdessen ging Hertha kurz nach der Robben-Chance mit der dritten Chance 2:0 in Führung. „Die Chancenverwertung ist ein großes Thema. Wir müssen die Dinger rein machen, das hat wieder gefehlt“, sagte Kovač.
Es klingt brutal, wenn die Qualität einer solchen Mannschaft nach zwei schlechten Ergebnissen in Frage gestellt wird. Doch es kommt darauf an, wie diese Frage gestellt wird. Kimmich stellte sie im richtigen Kontext. Nämlich mit dem Blick nach vorn und dem Bewusstsein darüber, dass die Qualität nicht generell fehlt, sondern nur in einigen Momenten. Und daran kann man arbeiten.
3. Die Achter-bahnfahrt
Gegen Stuttgart und Leverkusen feierten wir die Idee des Trainers, dass die Achter gegen tiefstehende Mannschaften ja durchaus höher stehen können. Thiago, Hummels und Boateng haben die Qualität, um die weiten Wege nach vorne zu bespielen. Allerdings stellten wir auch fest, dass sich dadurch Lücken im Halbraum ergeben, die bei Ballverlusten ausgenutzt werden können.
Hertha nutzte diese Lücken am Freitagabend aus. Bayern fehlten Absicherung und Sicherheit im eigenen Passspiel. Fehlpässe wurden durch die hohen Achter nur begünstigt und so entwickelte sich ein Spiel, das zu schnell auf die Flügel gelenkt wurde.
Möglichkeiten hat Kovač genug, um seine Idee weiterhin umzusetzen. So funktionierte Tolisso als Zwischenspieler sehr gut. Der Franzose ließ sich gegen Leverkusen immer wieder mal fallen und unterstützte damit Thiago. Diese Rolle kann im Prinzip auch James übernehmen, der in Berlin – wahrscheinlich auf Anweisung – eher in höheren Zonen blieb.
Eine weitere Alternative sind die einrückenden Außenverteidiger. Sie können im Spielaufbau die Wege zu den Achtern verkürzen und gleichzeitig Konter absichern. Steil und Klatsch ist ein sehr beliebtes Mittel, um schnell ins letzte Drittel zu kommen. Das ginge auch mit Zuspielen auf die Achter, die dann auf die eingerückten Außenverteidiger klatschen lassen.
In jedem Fall müssen aber mehr Wege gefunden werden, um die Zwischenlinienräume mit einer gesunden Balance aus Risiko und Sicherheit zu finden. Andernfalls entwickeln sich die hohen Achter zu einer gefährlichen Achterbahnfahrt, die zwangsweise aus Höhen und Tiefen besteht.
4. Die positiven Ansätze mitnehmen
Nun war diese letzte Woche keine, an die man später im Saisonrückblick zurückdenken möchte. Doch warum eigentlich nicht? Vielleicht war sie das richtige Zeichen zur richtigen Zeit. Vielleicht nehmen die Bayern diese Rückschläge und ziehen daraus die richtigen Schlüsse.
Hinzu kommt, dass beileibe nicht alles schlecht war. So schafften es die Bayern in Berlin gegen eine herausragende Defensive, sich mehrfach hinter die Abwehrreihe zu kombinieren. Ribéry und Alaba waren sehr flexibel in ihrer Positionierung und liefen immer wieder in unterschiedlichen Konstellationen hinter die Kette der Berliner. Unterstützt wurden sie dabei oft von James oder Lewandowski.
Diese Tempodurchbrüche waren mehr als sehenswert und obwohl Hertha immer direkt am Mann war, schafften die Bayern es, sich in eine gute Ausgangslage im Strafraum zu bringen.
Auf der anderen Seite sah das ähnlich aus, wenn Robben mit Kimmich und später Müller kombinierte. Auch hier wurde viel rochiert und mehrfach kam es zu Durchbrüchen. Gerade weil Robben und Ribéry nicht mehr so oft alleine durchkommen, brauchen sie diese Unterstützung. Früher war es das Ziel, sie zu isolieren. Jetzt geht es darum, sie möglichst gewinnbringend einzubinden. Dann bringen sie auch weiterhin einen Mehrwert. Sind sie allerdings darauf angewiesen, ins Dribbling zu gehen, drohen schlimme Ballverluste. Das wird nicht zuletzt an Ribéry deutlich.
(Foto: Boris Streubel / Bongarts / Getty Images)
Dass aus den guten Kombinationen kaum Chancen resultierten, lag aber nicht an den Außenspielern. Im Zentrum fehlte es an Bewegung und Dynamik. Die Bayern vermissten an diesem Abend Goretzka oder Tolisso. Beide können aus der Tiefe klug in den Strafraum stoßen und so Räume für Lewandowski oder sich selbst öffnen. So war es für Berlin aber meist einfach, die Hereingaben zu verteidigen.
Kovač konnte aus den Spielen gegen Augsburg und Hertha trotzdem viele gute Sachen mitnehmen, auf die er nun aufbauen kann. Ajax ist eine Mannschaft, die Fußball spielen will. Mit ihrem teils wilden, aber aggressiven Pressing werden sie den Bayern möglicherweise ähnliche Probleme bereiten wie die Berliner.
Doch diesmal ist es ein Heimspiel. Kovač und die Mannschaft brennen darauf, dieses absurde Wort „Krise“ direkt wieder zu verbannen. Einstellung, Wille und Ehrgeiz passen. Jetzt muss im eigenen Ballbesitzspiel noch die Feinjustierung folgen. Dann dürfte der FC Bayern auch wieder auf Kurs sein. Ein Drama sieht jedenfalls anders aus.
Vor dem Spiel gegen Ajax wird es um 20:15 Uhr einen Livestream auf YouTube geben. Abonniert uns dort oder folgt dem Link, den wir rechtzeitig auf unseren sozialen Kanälen posten werden.
Das Thesen-Duell
Die Regeln findet ihr hier. Die Zahl für These 3 wurde diesmal von Fatbardh gewählt. Kurzfristige Änderungen sind bis zum Spieltag noch möglich.
Ergebnis des letzten Spieltags: Justin 2,4 : 1,6 Fatbardh
Zwischenstand insgesamt: Justin 25,4 : 18,2 Fatbardh
Justins Tipps
- Torschütze: Thomas Müller
- Freie These: Ajax trifft nicht.
- Über/Unter 2,5: Über!
- Aufstellung: Neuer – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Thiago – James, Müller – Robben, Lewandowski, Ribéry
Fatbardhs Tipps
- Torschütze: James Rodríguez
- Freie These: Bayern erzielt ein Tor nach einem Standard.
- Über/Unter 2,5: Über!
- Aufstellung: Neuer – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Thiago – Goretzka, James – Robben, Lewandowski, Ribéry
Laut Pressekonferenz spielt Robben auf jeden Fall. Müller wird sicherlich auch spielen.
Danke für den Tipp. Gleich mal geändert, wenn Kovač schon solche Geschenke macht.
Was bedeutet eigentlich immer dieses „Über/Unter 2,5: Über!“ ??? Worauf bezieht sich die 2,5?
Thanx!
Fallen mehr oder weniger als 2,5 Tore? Das soll getippt werden.
Und wie schießt man ein 0,5 Tor ?
Ja, die irgendwas Komma fünf haben mich beim ersten Mal Lesen auch stutzen lassen. Bis ich in der ersten Textzeile unter der Überschrift „Das Thesen-Duell“ den Link zu den Regeln entdeckt habe (beim Wörtchen „hier“).
Was das halbe Tor betrifft: wenn wir heute abend 1,5 : 1 gewinnen und dafür 3 Puntke kriegen, würde ich mir darüber keien Gedanken machen :-)
Das ist in etwa so, wie „Auswärtstore zählen doppelt“ :)
Vielleicht kommts ja daher, weil irgendwer 1 Auswärtstor halbiert hat…
Komma 5 deswegen, weil man dann eindeutig tippt. Bei über 2 kann es im Steitfall auch grösser/gleich 2 heissen. Und um eindeutig zu sein, wird die halbe Zahl verwendet. So weiss bei 2,5 jeder, dass es mehr als zwei sein sollen.
Korrekt! X,5 provoziert ein streitfreies Entweder-Oder
Also die Frage nach der Qualität stellt sich schon. Am Ende der letzten Saison waren es auch individuelle Fehler zur falschen Zeit, die uns die Chance auf’s Weiterkommen in der CL gekostet haben. Und nach ein paar Spieltagen geht es wieder los. Und ob es zufällig genau dann geschieht, als die ersten englischen Wochen der Saison etwas weiter fortgeschritten sind? Noch ist es zu früh, das alles schon als großes Problem zu definieren. Aber es sind genau die Warnzeichen, die auch der Sportdirektor und die Vereinsspitze sehr genau zur Kenntnis nehmen sollten, denn sie zeigen sehr deutlich auf, wo Verbesserungspotenzial mit Blick auf die neue Saison liegt (nämlich z.B. in einem zweiten echten Knipser, der nicht zwingend ein 9er sein muss, sondern auch vom Flügel oder aus dem zentralen MF kommen kann). Die nächsten Spiele der englischen Wochen werden vermutlich schon zeigen, ob es eine nervenaufreibende (und zu lange) Saison wird. Klare Siege und es wird einiges wieder zurechtgerückt. Noch mehr Punktverluste oder knappe Siege und die Lage bleibt angespannt. Erstmals kann die Mannschaft zeigen, ob sie mit schwierigen Situationen umgehen kann.
Jetzt hat man – eigentlich ohne Not – fünf Punkte verspielt. Und schon wird von den Medien wieder der Untergang inszeniert.
Bei den „richtigen „Topmannschaften passiert sowas natürlich nicht! oder etwa doch? Da verliert Barca mal kurz beim Tabellenletzten und schafft danach gerade mal ein Unentschieden zuhause. Real dito, ManU und Liverpool fliegen aus dem Ligapokal. Also offensichtlich passiert sowas immer mal wieder.
Gut dass ein Kovac sich nicht von dem Theater in der Öffentlichkeit anstecken lässt. Intern wird er schon die richtigen Worte gefunden haben, aber Gottseidank nicht vor irgendwelchen Mikrofonen.
Und was heißt denn – die Meisterschaft spannend machen. Spannend oder eben nicht machen die Saison doch die anderen Vereine. Vor zwei Jahren hat Gladbach dem FCB als einzige Mannschaft 4 Punkte in der Saison abgenommen – aber 13 andere Spiele verloren. Wenn die üblichen Protagonisten ihre Spiele gewinnen, bleibt es von ganz alleine spanned.
Eine Krise wird nur von außen reingeredet.
Mal sehen, welche Antwort die Mannschaft morgen geben wird. Ein Spaziergang wird es sicher nicht – aber der FCB in der CL zuhause , es gibt sicher einfachere Aufgaben.
Torschütze: James Rodríguez
Freie These: Bayern erzielt ein Tor in der 1.Halbzeit
Über/Unter 2,5: Über!
Aufstellung: Neuer – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Thiago – Goretzka, James – Robben, Lewandowski, Gnabry
1.) Wie so oft eine wohltuend unaufgeregte und sachliche Analyse aus dem Hause MSR. Der Autor muss offensichtlich nicht befürchten wegen mangelnder Clickbait-Kompetenz nächste Woche arbeitslos zu sein. Ein Grund warum mittlerweile Blogs o.ä. den Mainstreammedien zunehmend das Wasser abgraben.
2.) So gut wie kein Wort über Ajax? Sowohl der Klub als eine der großen Legenden, als auch viele einzelne Spieler hätten da ein wenig mehr an Beachtung verdient.
3.) Besondere Leseempfehlung geht an die Nummer 4 des Artikels. Sehr gut auf den Punkt.
Zu 2: Ja, das ist durchaus schade. Aber es gibt 1. ja noch ein Rückspiel, 2. hatte sich nach Berlin etwas in mir aufgestaut, was ich loswerden wollte (nämlich zu entdramatisieren) und 3. werde ich heuteabend im Livestream nochmal darauf eingehen, was Ajax mMn so ausmacht.
Danke fürs Feedback.
„Mehr Drama, Baby!“ ;-)
Nein, brauchen wir sicherlich nicht, schon gar nicht, wenn es zu unseren Lasten geht am Ende! Trotzdem dürfen die Ergebnisse und mehr noch die Art und Weise, wie sie zustande gekommen sind, nicht aus dem Blickfeld geraten. Es war nämlich keineswegs alles nur Pech!
JETZT gilt es, klare Worte zu finden und auf dem Platz gegen zu halten gegen diese Entwicklung zu Schlendrian & Co. Und taktische Schwächen müssen so schnell wie möglich abgestellt werden, das Bemühen dazu zumindest schon im kommenden Spiel zu sehen sein.
Wie ich schon in meinem Beitrag zum Hertha-Spiel versucht habe deutlich zu machen; noch ist es nur ein Durchhänger, vor allem der nicht hundertprozentigen Einstellung geschuldet. Bleiben die Erfolge in den nächsten beiden Spielen aus, dann wird es zu mehr, dann reden wir über eine handfeste Krise! Und die kann heftig werden, wenn niemand da ist, der „Finger in die Wunde legt“ und Lösungsmöglichkeiten anbietet.
Ich gehe davon aus, dass Ajax die Hausaufgaben gemacht haben wird, und ähnlich hochstehen und früh pressen wird, wie Augsburg, und sie werden versuchen, den Ball ähnlich schnell zu spielen wie Hertha, die sich übrigens auch nicht zu schade waren, im Mittelfeldpressing eng am Mann zu stehen und Wege zu zu stellen. Darauf muss sich Kovac einstellen, darauf wird sich Kovac eingestellt haben! Daher bin ich zuversichtlich, dass am Ende ein Sieg für uns steht und wir die Tabellenführung der Gruppe übernehmen. Eine Gala wird es aber nicht werden, dafür fehlt noch einiges an Souveränität. Aber die Saison ist ja noch jung.
off topic: Wie macht Ihr das eigentlich mit den – mittlerweile DREI – Abos, die man braucht, um die Spiele zu sehen? Ich bin selbständig, also sicher keine Kapitalismuskritiker, aber ich bin an einem Punkt angelangt, wo mir das Fussball schauen immer weniger Spaß bereitet.
Wie geht Ihr damit um?
Das ist wirklich total nervig und ich für meinen Teil bin nicht bereit, den Wahnsinn mitzumachen. Ich habe das Glück, in der Großstadt zu wohnen, sodass diverse Kneipen fußläufig zu erreichen sind. Ich kann mir quasi das Credo ‚entweder es kommt bei Sky, oder ich schaue außerhalb‘ (oder eben auch mal gar nicht) leisten.
Wir sind langsam aber sicher auf dem Weg zu den Verhältnissen, die andere Länder längst haben. Bisher waren wir noch so etwas die „Insel der Seligen“. In England, Frankreich Spanien, Italien gibt es schon längst Sport nur noch im Bezahlfernsehen-und das auch noch zu ganz anderen Preisen. In England brauchtest du schon lange mindestens zwei Abos um die PL ganz sehen zu können und das zum Preis von knapp 1.000 Pfund im Jahr.
Und jetzt sind sowohl Eurosport als auch Sky fest in amerikanischer Hand. Was da noch an Preisentwicklung kommt, weiß noch keiner.
DAZN ist jetzt der erste große Streamingdienst, der da richtig eingestiegen ist. Ein Rummenigge hat schon vor einiger Zeit gesagt, wenn da erst mal die Internet-Giganten einsteigen, wird sowieso alles anders.
Wenn man sich überlegt, dass Netflix und Amazon weltweit schon 250Mio Abonennten hat, Facebook sich die Rechte für PL und CL in Asien gesichert hat, DAZN jetzt schon Sky in Deutschland überflügelt hat, dann kann man sich vorstellen, wo die Reise hingehen wird.
Ich behaupte einmal, wir werden das Gleiche erleben, wie auch in anderen Sportarten – eine Handball-WM war ja im Mutterland des Handballs auch schon nicht mehr im Free-TV zu sehen.
Angeblich bewirbt sich zumindest DAZN ja jetzt schon um die Übertragungsrechte der nächsten EM und WM.
Ich habe dieses Abo schon einmal sehen können. Ich muss sagen – Bildqualität top, Kommentatoren überraschend sachlich, praktisch keine Werbung und auch das ganze Expertengeschwafel findet nicht statt. Wenn die Entwicklung dahin geht -und das zu einem überschaubaren Preis -okay.
Trotzdem wird es langsam wirklich lästig, dass man immer mehr zur Kasse gebeten wird.
Das nervt total. Sky bietet immer weniger, wird aber nicht günstiger. Bisher habe ich „nur“ Sky. In der BuLi ist der Verlust ja noch zu verschmerzen, da es ja wenige Spiele sind, die zu Eurosport gewandert sind – und es dann auch nur wenige Bayernspiele sind. Aber in der CL wird es schon schmerzhafter – zumindest ab der KO-Runde (in der Gruppenphase ist Sky ja noch viel Auswahlrecht und auch sehr zugunsten der Bayern gewählt). Und Dazn habe ich noch nie genutzt, da ich den Gratismonat für das kommende Jahr aufsparen möchte, wenn die KO-Runde läuft. Aber auch wenn es erstmal vergleichsweise günstig ist mit 10€/Monat, so ist es doch teurer als bisher, und es ist ja klar, dass es nur ein Lockangebot ist. Irgendwann wird Dazn auch teurer werden (müssen), weil sie sich bisher nicht über die Abos refinanzieren können – und noch geben die Besitzer Geld dazu, doch irgendwann wollen die damit auch Kohle verdienen. Und damit sind wir Verbraucher dann mal wieder die Gelackmeierten. M.E. wäre das auch eher ein Thema für die Ultras als die Dinge in der BuLi.
Tordifferenz aus den letzten 3 Spielen: 2 zu 4. So langsam wird es peinlich. Und Kovac scheint der Mannschaft doch nicht so recht aufzeigen zu können wie man defensiv ordentlich steht und erst recht nicht, wie man wieder auf Kurs kommt, wenn es mal nicht so läuft. Hoffen auf die alten Herren auf dem Flügel reicht halt nicht. Die sind einfach nicht mehr gut genug. Und die meisten wussten es schon länger. Nur Brazzo, UH und Co waren zu naiv.
Die ersten englischen Wochen und die Mannschaft ist schon jetzt überfordert. Kovac hat Probleme mit der Belastungssteuerung. Wir kassieren im 2. Heimspiel in Folge nach der Führung den Ausgleich. Das ist doch ein Qualitätsproblem auf der Trainerbank und im Kader.
Die alten Männer haben es zudem nicht mehr drauf, in wichtigen Spielen mal gross aufzutrumpfen. Der Kader ist zudem zu klein und zu schwach besetzt. Wieso nur macht man immer wieder die gleichen Fehler? Ich kapier es nicht. Nur unter Sammer hat man konsequent nachgelegt im Kader und auch memtalitätsmässig. Doch diese Denke ist im Verein verlorengegangen.
Zum Thema TV:
– Sky gekündigt. Ab und an ein Ticket wenn es einen Monat für 10 EUR gibt. Das Oktober-Januar-Angebot verpasst. Warte auf das Nächste.
– Eurosport für das miese Berlin-Spiel über Amazon Prima für einen Monat geholt. Wird wieder gekündigt, wir spielen eh nicht mehr so schnell am Freitag.
– DAZN im Test für das Spiel heute. Gar nicht mal so übel und qualitativ besser als Sky. Schau mer mal, ob ich da ein bisserl länger bleibe.
Wenn es nur um Fußball geht, kommt an mit SkyTicket und DAZN IMO unter den Kosten eines reinen (vergünstigten) Sky-Abo weg.
Zum Thema Spiel:
Da warte ich mal die zweite Halbzeit ab. Aber es wird schon wieder arg zäh.
Zur Pause muss man leider konstatieren, dass Ajax bei uns im Stadion die bessere Mannschaft ist. Hoffentlich nimmt das irgendwer in der sportlichen Leitung mal zur Kenntnis. Wäre ja schön, wenn man mal die Konsequenzen daraus ziehen würde. Keinen Vertrag mehr für Rib und Rob. Größerer Kader mit mehr Qualität in der Breite. Das wäre ein Anfang. Achja, und das nächste Mal einen Trainer mit internationaler Erfahrung verpflichten, wenn die Chance dazu besteht – und nicht so lange rumeiern, bis man keine Chance mehr auf ihn hat. Diese Saison kumulieren sich nun alle Fehler der Vergangenheit. Und das Schlimme ist, dass man sie nicht alle in einem Sommer korrigieren kann. Inzwischen bin ich echt stinksauer über die Untätigkeit auf dem Transfermarkt. Ist ja nicht so, dass wir andauernd Nachwuchsspieler einsetzen und diese auch aufzeigen. Insofern werden die Hoffnungen darauf auch enttäuscht.
„Achja, und das nächste Mal einen Trainer mit internationaler Erfahrung verpflichten, wenn die Chance dazu besteht – und nicht so lange rumeiern, bis man keine Chance mehr auf ihn hat.“
Ich vermute, damit ist Tuchel gemeint? Welche herausragenden internationalen Erfolge hat der den vorzuweisen?
Aber wenns nach internationalem Renommee geht: wie wärs zB. mit Ancelotti?
Mannomann, egal wie das hier ausgeht, aber das ist teilweise nur erbärmlich. Peinlich. Die Truppe wirkt wie eine Altherrenmannschaft.
ne genau 2 Altherren und seitdem die auf der Bank sitzen läuft es. So weit ware nwir übrigens schon unter Pep, da wirbelte ein Costa, aber dann kam Uli zurück…
Klar, weil Uli senil ist und keine Augen im Kopf hat. Komm doch mal klar.
also wenn es so weiter geht kann sich endlich keiner mehr über die Chancenverwertung beschweren, wir haben keine und Ajax müsste jetzt 3:1 führen
Und zum Auftakt der 2. Hälfte bettelt man kollektiv um das 2:1. Was ist nur aus unseren Bayern geworden? Es ist immer noch ein Heimspiel. Und der Gegner heisst nur Ajax Amsterdam und nicht Real Madrid. ManCity, PSG oder so. So langsam wird es nicht nur peinlich, sondern auch besorgniserregend für die weitere Saison. Denn jetzt lassen wir hinten enorm viel zu und vorne gibt es auch kaum noch Chancen. Die Ausreden der letzten beiden Spiele ziehen nicht mehr.
Und die Blicke von UH sagen deutlich, was hier Sache ist.
er kann ja Kovac rausschmeißen und fragen wer Bock hat mit dem Kader ums Triple zu spielen, wenn dabei aber 2Altstars ständig eingebunden werden müssen. Vielleicht doch Scholl oder Effe, Uli kennt bestimmt noch ne menge mit Stallgeruch…
Das Dumme an UH ist halt, dass er immer nur dann aus der Vergangenheit lernt, wenn die Fehler jedem auffallen. Und er eben nicht rechtzeitig in die Zukunft blickt. Er hat wohl jetzt schon erkannt, dass es ein Fehler war, mit dieser Konstellation in die Saison zu gehen. Nur jetzt ist das nicht mehr zu korrigieren. Und die Saison ist noch lang. M.E. wird sie für.uns auch sehr schmerzhaft werden.
Das war dann wohl ein spielerischer Offenbarungseid. Und ganz klar: jetzt muss man vo Krise reden. Augsburg und Amsterdam schaffen hier nach der Führung von uns bei uns im Stadion den Ausgleich.
Und leider muss man erkennen, dass man sich mit den Vertragsverlängerungen der alten Männer völlig verzockt hat. Beide waren in den letzten Spielen kein Faktor. Da hat man nun mind. eine Saison verloren, weil wir keine neuen Spieler auf den Positionen austesten können. Nächstes Jahr muss man dort ins Risiko gehen ohne zu wissen, ob es mit dem Ersatz klappt. So ein Handeln ist unverantwortlich. Und am Ende hat man seit dem Antritt von Ancelotti im.Kader nicht mehr wirklich was getan, wenn man mal von James absieht. Eigentlich muss man nun hoffen, dass sie Saison sehr enttäuschend verläuft, denn UH handelt ja nur dann, wenn das Kind ganz klar in den Brunnen gefallen ist.
Achtung herri nicht UH kritisieren, geh lieber auf den Schiri, oder die SPielansetzung, die Dfl oder die Uefa,oder die nicht genutzten Chancen, die diesmal zwar der Gegner hatte ,aber egal
Glückwunsch Ajax, hat mich zu der besten Zeit ein wenig an uns unter Pep erinnert…lang ists her…hätten 3 Punkte echt verdient gehabt, hatten die Chancen, wir habe nalles probiert am Ende und das schlimme, trotzdem nur wenig Chancen kreirt. Was war denn der Sinn von Martinez?
An meine Vorredner: Ja, das Spiel war grottig. Aber bleibt doch mal ruhig.
fällt schwer, wenn man zu Hause von Ajax Amsterdam teilweise auseinandergenommen wurde und nur Neuer ein Debakel verhindert hat, also dieses SPiel kann man unmöglich noch schönreden. Es lag eben nicht an der Einstellung, die hat echt gestimmt, die Mannschaft that auch nicht aufgegeben, im Geggenteil. Ich glaube weiter an Kovac, er sollte nur den Mut haben öfters ohne Robbery zu spielen und darauf pochen, dass der KAder verstärkt wird.
Es ist alles so vorhersehbar gewesen. Und deswegen kann man nicht ruhig bleiben. So viele Fehler habe ich seit Jahren in der Vereinsführung nicht gesehen. Wir sind unter den Top5 im Umsatz in Europa, haben aber den kleinsten Kader der Liga und leisten uns nicht einmal für jede Position einen Ersatzspieler. Zudem haben wir bei der Sportdirektorsuche ein Jahr rumgetrödelt, um dann jemanden zu holen, der den Kader nicht entwickelt, sondern altgedienten Spielern Verlängerungen anbieten muss – ohne frühzeitig für Ersatz zu sorgen. Dazu hätten wir Tuchel als Trainer haben können, wenn die Vereinsspitze denn nur rechtzeitig gewollt hätte. Das ist für einen europäischen Topverein einfach zu viel Missmanagement.
puh, kann die leider ein allem nur zustimmen. Sorry, ist immer doof es an einer Position festzumachen, wir waren der beste Verein Europas mit Pep, Sammer und REschke, dann kam Uli…Es ist unbestritten, dass er der größte für Bayern war, um so mehr hätte ich ihm gewünscht er wäre bei seinem Abgang geblieben. Aber das Gefängnis hat ihn wohl verändert, vorher war er bereit abzugeben, natürlich alles Spekulation, aber der Zuammenhang er kommt Sammer geht ist schon sehr deutlich
Boah……..das muss man erstmal sacken lassen. Wieder keine Lösungen beim Gegenpressing. Wieder keine schnellen Kombinationen im letzten Drittel. Und wieder Flanken aus dem Halbfeld ohne Gefahr.
Erneut ohne Not gefährliche Ballverluste im Spielaufbau. Gefährliche vertikale Pässe auf Lewandowski oder Müller? Habe ich nicht gesehen. Und ganz ehrlich kann ich keinen individuellen Klassenunterschied zwischen unseren Topstars und den jungen Ajax Spielern sehen. Weder in der Abwehr, noch im Mittelfeld oder auf den Aussenpositionen.
Zum Glück habe ich ähnliche Probleme bei Man City gg. Hoffenheim gesehen. Das macht Hoffnung. Und es ist ja noch ziemlich früh in der Saison. Schade das die echt tollen Ansätze vom Saisonbeginn z.T. verschwunden sind. Wirklich schwer zu verstehen.
3 Spiele kein Sieg. Kann passieren, aber die Art und Weise gibt schon zu denken. In Berlin wars schon schlecht und gestern hätte Ajax klar gewinnen können, ja sogar müssen. Deren Offensivspieler waren deutlich schneller, dribbelstärker und mit mehr Zug zum Tor. War echt überrascht wie stark die gestern waren. Ein glücklicher Punkt für uns gestern. Am Samstag bitte James und Gnabry von Anfang an. Müller und Rib auf die Bank.