Round-Up: Corona-Summer-Sale
Aktuelle Themen
Transfers
Das ist Neuzugang Bouna Sarr | FC Bayern
Ob Marc Roca oder Bouna Sarr, die bekanntesten Namen für den deutschen Zuschauer hat der FC Bayern da nicht verpflichtet. Glücklicherweise hilft er selbst dabei nach, die Vita der neuen Spieler vorzustellen.
Marc Roca: Gemessen am Potenzial ein Schnäppchen | Süddeutsche Zeitung
Wer allerdings mehr als nur Rocas Lebensgeschichte wissen will, muss sich schon vom offiziellen Bayern-Kanal wegbewegen. Javier Cáceres hat kurzerhand den Trainer von Rocas Durchbruch bei Espanyol, Rubi, angerufen und porträtiert wieso er in Spanien als der große nächste Sechser angesehen wird. Sorgen, dass man sich mit Roca ja einen Absteiger ins Boot geholt hat, werden hier auch zerstreut. Espanyols Katastrophensaison hat sehr viel mit dem Chaos im Verein und sehr wenig mit einer etwaigen Überschätzung des Talents Marc Rocas zu tun. Vier Trainer in einer Saison erfolglos verschleifen, das schafft ja sogar die Hertha kaum.
Der FC Bayern im Kaufrausch: Bringen diese Transfers den Triple-Gewinner weiter? | Web
Transfersommer 2020: Vier Neuzugänge für ein Halleluja?
Transfer Deadline Day 2020: The Results | Miasanrot
Verschiedene Miasanrot-Autoren haben hier ihre Einschätzungen zu diversen (Nicht-)Transfers gegeben. Wo ich insgesamt stehe, weiß ich derweil selbst nicht so ganz. Marc Rocas Transfer finde ich insbesondere zu diesen Konditionen absolut großartig und wundere mich fast, wieso er erst so spät kam. In Choupo-Moting habe ich zwar nie diese Sonderklasse gesehen, wie sie Justin ihm ja bereits seit Jahren nachsagt, aber für lau gehe ich bei sowas sehr gerne mit. Offensivallrounder sind bei Bayerns notorischen Verletzungsproblemen gerade in dieser vollgepackten Saison praktisch, eben deshalb war ich ja auch rein sportlich betrachtet, begeistert von den Gerüchten rund um Andrej Kramarić.
Bei den anderen Neuzugängen bin ich mir unsicher. Bouna Sarr schreit einfach förmlich nach einem Paniktransfer, den Salihamidžić jetzt schnell tätigte, um bloß nicht für die Nichtschließung der offensichtlichsten Kaderlücke in den Medien zerrissen zu werden. Hier gefällt mir auch das Profil eines dezidierten Backups nicht, Benjamin Pavard spielte zwar eine sehr gute Saison und ist gerade durch sein enormes Spielverständnis und seine Raumfindung auch offensiv wichtig, ist jedoch kaum jemand, den ich bloß abgesichert sehen wollte. Ein Herausforderer hätte ihm gut getan. Die junge Saison unterstreicht das nur umso mehr, bislang ist nämlich noch reichlich wenig vom Pavard der letzten Saison zu sehen, Richards’ Einsatz im letzten Spiel war nicht nur der Rotation geschuldet.
Und dann gibt es da natürlich noch unseren guten Freund Douglas Costa. Ich muss gestehen, ich war damals wie viele andere Fans sehr froh über seinen Wechsel. Zwar finde ich seine Leistungen in der Rückrunde 2016 gemeinhin etwas überkritisiert, habe ich dann schon eine einhellig negative Meinung zu ihm unter Carlo Ancelotti. Von kopflos bis lustlos fallen mir viele Adjektive ein und doch, jetzt ist er wieder da. Das Gute ist: Jetzt ist er wirklich klar nicht die erste Wahl und muss das auch wissen. Die Leistung im Bernabéu habe ich ihm zwar noch nicht ganz verziehen, aber wenigstens komme ich nicht drum herum, bei den Modalitäten dieses Deals diebisch grinsen zu müssen. Für 30 Millionen Euro gekauft, zwei Jahre später für 46 verkauft und nun bekommt man ihn noch im Vertragsintervall ohne Leihgebüren zurück. Juventus Turin muss sich angeschmiert vorkommen.
Scouting-Report: Das ist Tiago Dantas | Miasanrot
Hansi Flick entdeckte Tiago Dantas schon vor sechs Jahren: „Seitdem ist er ein Fan von ihm“ | Goal
Bayerns vielleicht spannendster Transfer wurde derweil vielleicht erst nach dem Deadline-Day eingetütet. Bei Tiago Dantas ist gefühlt alles in der Verlosung drin: Vom krachenden Scheitern an der Körperlichkeit des Profifußballs, bis hin zum jahrelangen Weltklasse-Dominator im Mittelfeld. Alle Experten, die ihn schon live sahen, sind sich einig: Der Junge macht seinem Vornamen alle Ehre. Am spannendsten ist da wohl das Detail, dass erst später durchsickerte: Hansi Flick höchst selbst war die treibende Kraft hinter diesem Transfer. Schon 2014, mutmaßlich im Dienste des DFBs, entdeckte er den damals 13-jährigen Tiago Dantas.
Ich muss gestehen, dass ich, obwohl ich diesen Jungen Anfang dieser Woche nicht einmal kannte, mittlerweile einen völlig irrationalen Hype auf ihn verspüre. Womöglich ist es vielleicht aber auch ganz rationale Neugier. Er ist genau der Typ Fußballer, wie ich sie liebe, ich hoffe nur er kommt mit dem Herrenfußball zurecht, denn schmächtig ist gar kein Ausdruck für ihn. Sein Körper erinnert schon frappierend an Gianluca Gaudino und der hat eben genau diesen körperlichen Sprung nie geschafft.
Aus einem gänzlich anderen Gesichtspunkt betrachtet ist es derweil auch spannend, dass der FC Bayern im Jugendbereich weiter knallhart nach der Devise “friss oder stirb” handelt. Angelo Stiller und vor allem Torben Rhein haben exzellente Aussichten für den Profifußball und genau sie bekommen jetzt einen Tiago vorgesetzt. Als wenn der FC Bayern unterschwellig sage, wenn sie es im Profifußball schaffen wollen, müssen sie auch an egal welchem möglichen Talent vorbei.
[EN] Die Hintergründe des Dantas-Deals | The Transfer Window
Den wahrscheinlich besten Nachwuchsspieler der berühmten Benfica-Akademie ausleihen und dann eine vergleichsweise billige Kaufoption von etwas um die 8,5 Millionen Euro besitzen, wie kommt der FC Bayern eigentlich zu so einem fantastischen Deal? Die Hintergründe liefert vielleicht unter anderem Duncan Castles im oben verlinkten Podcast. Ab der 34:30-Marke spricht er kurz über den Dantas-Deal.
Benfica spielte letztes Jahr zunächst eine in weiten Teilen erstklassige Saison, bekam mit der Corona-Krise aber auch eine sportliche. Nach dem Re-Start in Portugal kamen sie überhaupt nicht mehr in den Tritt, verloren so die Meisterschaft an den Erzrivalen Porto. Der Trainer musste gehen und wegen der Präsidentschaftswahl im Herbst wollte der Amtsinhaber einen großen Namen verpflichten. Nachdem jedoch etwa der größtmögliche Name Mauricio Pochettino dankend ablehnte, präsentierten sie eine alte Vereinslegende: Jorge Jesus zog in sechs Jahren Benfica zweimal in das Finale der Europa League ein und war nach dem größtmöglichen Erfolg in Südamerika, dem Gewinn der Copa Libertadores mit Rafinha, zurückgekehrt. Das Problem nur: Der gute Jesus hat es nicht so mit jungem unerprobten Talent. Er steht mehr auf Erfahrung und so wurde kurzerhand inmitten einer Pandemie Benficas ganze Transferstrategie, junge Spieler ausbilden um sie in ganz Europa zu verkaufen, ad acta gelegt. In diesem Zuge kam ja auch der deutsche Nationalstürmer Luca Waldschmidt für viel Geld.
Für die Jugend war jedenfalls keine Perspektive mehr da, und so wurden munter Spieler unter Wert verkauft und verliehen, eben weil man wie viele andere während der Pandemie dann doch in Geldnot kam. Der sofortige Erfolg eben, kam nunmal doch nicht sogleich zustande, gegen PAOK Saloniki nämlich flog man kurzerhand aus der Champions-League-Qualifikation und musste so mit dem viel weniger lukrativen Europa-League-Topf vorlieb nehmen.
Dass Bayerns Kaufoption erst einmal verschwiegen wurde, liegt indes daran, dass der aktuelle Präsident bei der kommenden Wahl den Zorn der Fans fürchtet. Gibt Twitter ausnahmsweise eine wahrheitsgemäße Reflektion der benficanischen Fan-Seele ab, fürchtet er diesen mit Recht.
Allgemeines
Rasanter Aufstieg: Fans und Feinde von Türkgücü München | Sportschau/YouTube
Um was handelt es sich eigentlich bei Türkgücü München? Gefühlt aus dem Nichts gelangten sie in die 3. Liga und doch sind sie umringt von Kontroversen. Unter dem Strich kann man wohl festhalten: Ja, teilweise ist die Kritik kaum kaschierter Rassismus, in vielen Punkten erinnert das ganze Projekt aber auch frappierend an RaBa Leipzig. Kein Wunder also, dass es diversen Traditionalisten ein Dorn im Auge ist.
Fußball und Journalismus: Früher war mehr Nähe | Süddeutsche Zeitung
In einem herrlichen Artikel beschreibt Christof Kneer in ironischer Melancholie die unterschiedlichen Zeiten im Fußballjournalismus. Früher hatte man noch einen viel besseren und persönlicheren Zugriff zu den Akteuren, heutzutage verbauen sich die Medien ihren Zugriff aber selbst, indem gewisse Publikationen alles zuspitzen. Ich bin dabei immer ein wenig fasziniert irritiert, wie nah die Journalisten doch waren. Wie kann bei einer solchen Nähe noch kritische Distanz gewährleistet werden? Insbesondere bei der Nationalmannschaft war diese ja gar nicht mehr gegeben. Da ist mir die distanzierte Kühlheit der Moderne doch lieber.
Sexualisierte Gewalt: Wenn das Fußballstadion zum Tatort wird | Web
Und jetzt ein harter Cut zu einem immens wichtigen Thema. Sexuelle Gewalt rund um den Fußball. Von kurzen Übergriffen im Stadion bis hin zu waschechten Vergewaltigungen, in der Männerdomäne Fußball ist alles schon mal vorgekommen. Die Anonymität in der Masse und in Fan-Gruppierungen helfen den Tätern da. Langsam kommt auch Bewegung in den Kurven und in einzelnen Vereinen in diese Thematik, doch es ist noch ein weiter, weiter Weg.
Männermannschaft
So profitiert der FC Bayern von Müllers neuer Rolle | Watson
Constantin Eckner beschreibt Thomas Müllers schleichende Transformation vom Raumdeuter zum Raumorganisator. Tatsächlich wird der angeblich so fußballerisch untalentierte Müller immer mehr zum waschechten Spielgestalter. Ein Zehner, der sich fallen lässt, der Mannschaft auch mal tief hilft, und gar nicht mehr die immer stürmende hängende Spitze ist.
Was der FC Bayern dem BVB in dieser Saison voraus hat | T-Online
Gefühlt blicken wir hier weit, weit in die Vergangenheit zurück, tatsächlich ist es aber nur etwas über eine Woche her, seit der FC Bayern dem BVB den Supercup abluchsen konnte. Wieder Eckner hat sich die Partie angeschaut und fand Unterschiede in den Pressingsystemen der Teams.
Saison-Update
Frauen
Der FC Bayern gewinnt 3:0 gegen Duisburg und es ist schon absurd: Da stolziert man ohne Punktverlust durch die Liga, schießt 16:0 Tore in fünf Spielen … und ist trotzdem nur Zweiter hinter Wolfsburg in der Tabelle! Die Bundesliga der Frauen ist einfach eine brutale Zwei-Team-Liga.
Amateure
Befreiungsschlag für die kleinen Bayern: Nach einem Punkt und einer Niederlage gelang ihnen der Überraschungserfolg gegen Absteiger Dynamo Dresden. Fiete Arp leitete den erstaunlich deutlichen Sieg mit einem fantastischen Freistoßtor ein.
Aktuelle Miasanrot-Artikel
Deutsch
Champions-League-Auslosung des FC Bayern | Justin
Bayern besiegt Hertha in wildem 4:3 | Daniel
Transfersommer 2020: Vier Neuzugänge für ein Halleluja? | Justin
Scouting-Report: Das ist Tiago Dantas | Justin
MSR171: Sarrkastisches „Choupo“ oder Roca ’n‘ Roll auf dem Transfermarkt? | Christopher & Justin
Mit weißer Weste zum Topspiel nach Sinsheim | Justin
Englisch
Bayern Hold On Against Hertha | Marc
Autumn Time – Reading Time | Robin
Frage der Woche
Ja, es mag ausdiskutiert sein, aber auch ein paar Tage später gilt die Frage: Mit ein paar Tagen Abstand, wie fandet ihr denn nun das Transferfenster insgesamt?Diskussionsthema der Woche
FCB Terminkalender
Datum (Uhrzeit) | Mannschaft | Wettbewerb | Gegner |
10.10 (14:00) | Amateure | 3. Liga (4. Spieltag) | @ KFC Uerdingen 05 |
11.10 (14:00) | Frauen | Bundesliga (6. Spieltag) | @ TSG Hoffenheim |
15.10 (20:45) | Profis | DFB-Pokal (1. Runde) | 1.FC Düren |
Resumee dieses Sommers :
Eine 3,5 von 10
Toller Artikel von Christoph Kneer, dem begnadeten Ironiker. Sein Lieblingsstilmittel: das Wort „heilig“. Erstmals und dann eine Zeitlang unnachgiebig wiederholt im Zusammenhang mit dem Sommermärchen, aber auch für andere tatsächliche oder vermeintliche derartige Kühe bestens verwendbar. Natürlich bleibt auch der FC Bayern nicht davon verschont. Aber wie man u.a. dem aufgestellten Kragen der Lederjacke entnehmen kann: auch zur Selbstironie ist er fähig. Und dass er der legendären Pressekonferenz etwas Positives abgewinnen kann – und was das ist: großartig!
Auch von mir vielen Dank für den Hinweis auf den wahrlich großartigen sz-Artikel; der wäre mir ansonsten durch die Lappen gegangen.
Eine Frage hätte ich gerade :
Gibt es Schulen oder Kindergärten oder Andere soziale Organisationen,wo Wir,als FC Bayern.e.V zur Zeit in unserem Land finanziell helfen ???
Würde mich über Belege freuen :)
Servus Sascha,
ich habe nur den Artikel gefunden:
https://fcbayern.com/fcb-hilfe-ev/de/spendenempfaenger
Quelle: FC Bayern Hilfe e. V.
Laut der Seite wurde die Münchner Tafel unterstützt, weitere Projekte sind im Link enthalten
Es gibt auch noch das Projekt Erste Reihe gegen das Virus, was von Anhängern und Fans getragen wird.
https://erstereihegegendasvirus.de/
Quelle : Homepage der Seite Erste Reihe gegen das Virus.
Servus Sascha,
soweit ich weiß, wurde die Tafel in München unterstüzt. Weitere Spendenempfänger sind hier zu finden.
https://fcbayern.com/fcb-hilfe-ev/de/spendenempfaenger
Quelle: FC Bayern Hilfe e.V.
Weiterhin helfen Fans und Anhänger unseres Vereins ebenfalls
Hierzu kann ich dir das Projekt, bzw. die Aktion „Erste Reihe gegen das Virus“ nennen.
Hier ist die Homepage der Aktion: https://erstereihegegendasvirus.de/
Sry für den zweigeteilten Kommentar :D
Servus Sascha,
soweit ich weiß, wurde die Tafel in München unterstüzt. Weitere Spendenempfänger sind hier zu finden.
https://fcbayern.com/fcb-hilfe-ev/de/spendenempfaenger
Fans und Anhänger helfen auch.
Quelle: https://erstereihegegendasvirus.de/
Leider wird mein Kommentar nur in drei Teilen freigeschaltet, der davor ist gar nicht aufgetaucht.
Im Zusammenhang mit Fußball muss man die SZ heute ja kaum noch lesen, aber der Kneer-Artikel war gut.
savona +1
Was mich über die inhaltliche Brücke Uli Köhler zu der Frage führt: Wie lange wird es sky denn noch geben? Ab 2021 dürfen die ja die CL nicht mehr zeigen. Die BuLi wird ja schon seit längerer Zeit von DAZN erfolgreich mit beboten.
Mich persönlich hat sky schon immer geärgert, da ich keinen Lust habe, meine Multimedia-Konfiguration durch die Zwischenschalte eines proprietären Dienstes (sky) unflexibler zu gestalten. Sky Ticket war für eine gewisse Zeit attraktiv, ruft inzwischen aber obszöne Preise auf.
Würde jemand von Euch sky vermissen? Hat sky einen echten Mehrwert, der mir vielleicht verborgen geblieben ist?
Ich habe auch ein Handy, das ich nie nutze; einen Fernseher würde ich manchmal gerne nutzen, habe ich aber nicht.
Sorry, ich glaube, ich kann dir nicht wirklich weiterhelfen. Aber „Multimedia-Konfiguration durch die Zwischenschalte eines proprietären Dienstes“ hört sich cool an.
@ Bendix Grünlich:
„Ich habe auch ein Handy, das ich nie nutze;“
Dann bist Du womöglich Uli himself!? Das ist (wäre) wahrhaftig mehr als cool – und würde manches erklären und in ein neues Licht rücken. Dinge gibt’s …
Deinem Nickname machst Du wirklich Ehre. ;-)
@ Bendix Grünlich:
Sorry wegen meines Geblödels! War allerdings nicht unfreundlich gemeint.
Sky/Premiere hat es die längste Zeit gegeben. Die Zukunft liegt in den Händen der amerikanischen und chinesischen Internet-Giganten. Amazon hat seine Füße ja bereits in’s Fußballwasser getupft, andere werden folgen, mit dem Kopf voraus. DAZN mästet sich nochmal schön, bis es demnächst aufgekauft wird.
@Mehmet68
Nochmals sorry, ich war nach der Lektüre des sz-Artikels ironisch gestimmt und durch den Umstand, dass Uli Hoeneß, der große Uli Hoeneß, ebenfalls sein Handy ignoriert, so entzückt, dass ich ein wenig die Bodenhaftung verloren und diesen überflüssigen Kommentar geschrieben habe.
Dass ich dadurch auch den allzeit geschätzten savona als Kollateralschaden mit in diesen humoristischen Abgrund gerissen habe, ist ebenfalls bedauernswert.
Schwamm drüber!
@ Bendix: Gar kein Thema, ich freue mich immer, wenn ich hier humoristische oder gar satirische Ansätze finde – neben dem allgegenwärtigen rosaroten Blick und dem Zahlendreher. :-)
Du hältst Dich für Dein Alter ja ganz beachtlich. Wie gehts denn Tony?
@ Mehmet68:
Die Tony ist ja nun Allgemeingut, da kann ich auch antworten. Wie soll’s der schon gehen, der depperten Schnepfe. Hat alles vermasselt und sitzt immer noch auf den Steinen. ;-)
@Mehmet68
Danke der Nachfrage, wenn nur die Geschäfte und Nerven nicht wären! Habe gerade gestern noch Christian beim Neurologen getroffen, den Rest kennst du ja.
Und ach, Tony, sie ist so wunderbar wie eh und je, auch wenn das Leben ihr freilich manches Mal übel mitgespielt hat. Aber „nichts Unausgesprochnes zehrte an ihr; kein stummes Erlebnis belastete sie,“ sie ist ja schließlich keine Gans mehr.
Ja, der wirkliche Bendix ist zum Glück viel weiser und geläuterter als der von mir imaginierte. Gut so! Jetzt könnte es mit den beiden doch noch was werden.
Ach, Tony, jedes Wort, das du sprichst, ist ja eine Kinderei! :-)
@savona
Mein lieber savona, du unterspielst die „Fragwürdigkeit“ und „eigentümlichen Zwienatur“ der Zeit.
Tony, dieser Frühling, der ewig bleibt, ist eine Geschichte, die „sehr lange her (…) und unbedingt in der Zeitform der tiefsten Vergangenheit vorzutragen” ist.
Aber noch heute, in diesem „Meer an Zeit”, erlebe ich ihren Verlust als ewig wiederkehrendes Entbehren des Wesentlichen, als Fragwürdigkeit meiner selbst, als die eigentümliche Ambivalenz der Zeit und des Seins.
Manchmal ist mir – frei nach Hofmannsthal – für einen bezaubernden Augenblick alles gleich nah, alles gleich fern; denn ich fühle zu allem einen Bezug. Ich habe dann nichts an der Vergangenheit verloren, nichts hat mir die Zukunft zu bringen. Ich bin für einen Augenblick der Überwinder der Zeit.
Anschließend blicke ich dann unweigerlich in den Abgrund des Augenblicks, dem „Horror vacui” der „totalen Gegenwart”, und erkenne, dass Tony „den Grad ihres Vergangenseins nicht eigentlich der Zeit“ verdankt, sondern – ich weiß es nicht.
Arme Tony.
@Mehmet68
Ach, Thomas, bist du’s?
@ Bendix Grünlich:
„Tony, dieser Frühling, der ewig bleibt, ist eine Geschichte, die „sehr lange her (…) und unbedingt in der Zeitform der tiefsten Vergangenheit vorzutragen” ist.“
Poetischer kann man das Liebenswürdige dieser Figur – mit all ihren Begrenzungen – kaum ausdrücken.
Ganz wunderbar. Und in der alten Verfilmung hat das tatsächlich Lilo Pulver(!) genau so gespielt.
Yep. Ich würde Sky vermissen, da das momentan der einzige Anbieter ist bei dem ich BL und CL in UHD sehen kann. Und das ist auf 75 Zoll tatsächlich ein echter Mehrwert ;-)
Nur 75 Zoll??? Mach dich nicht lächerlich! Ich schaue Spiele nach Möglichkeit auf 7.500 Zoll-Größe! Nennt sich DAUERKARTE … ;)
Danke Euch allen! Ich denke auch, dass Amazon, Google, Alibaba etc. das Geschäft zukünftig dominieren werden.
Wenn es dann fairere Angebote als die zu teure Flat bei Sky (inkl. CL über 30 Öcken monatlich) geben sollte, wäre mir das gar nicht so unrecht.
Naja. Im Gegensatz zur früher teuren Flat bei Sky zahlst Du dann halt vier Anbieter und liegst in Summe dann wieder teurer.
@ Stiftl: Du Pessimist! :-)
Irgendwo muss das zusätzliche Geld ja herkommen, das in den Fußball gepumpt wird. Kurzzeitig machen Banken das sicherlich mit und finanzieren das für die Streaminganbieter vor. Letztlich aber kommt es von uns (insofern wir Fernsehzuschauer_innen, -abonnent_innen sind), da stimme ich @stiftl zu.
@ Mehmet68:
Stimmt, die Verfilmung habe ich in jungen Jahren auch gesehen: mit Hanns Lothar als Christian: „Ich kann es nun nicht mehr …“
Falsch plaziert. Sollte nach oben.
ähh hier gings’s um Sky, oder? ;-) Hab ich auf dem Weg „nach unten“ beim Lesen fast vergessen.
Ich habe Sky Ticket. Supersport. Ja, überteuert. Ich ärger mich jedesmal, wenn ich den normalen Preis zahle, versuche mich von Angebot zu Angebot zu hangeln, die dann so etwa bei 20 EUR/Monat liegen. Was ich für alle FCB Spiele (und nen bisschen BL Konferenz und vereinzelte PL Spiele, die ich konsumiere) noch OK finde. Mir ist es dabei eigentlich egal, WER die Rechte hat. Wichtog wäre halt nur, dass sie gebündelt sind. Was ja leider schon jetzt nicht mehr der fall ist und eher noch krasser wird. ich will nicht 2-3 Abos abschließen. Ach, die Einzelvermarktung hätte schon was: Alle Bayern Spiele zu einem fairen Preis…. Wobei der Rest-Fußball mich ja auch noch interessiert, aber dass ich auch für Formel 1, Golf, Tennis zahle, die mich „null“ interessieren, das nervt.
Wer ist Tony? Und warum?
@ JOP:
Ja sorry, es geht um Sky. Aber zu Deiner Frage:
Bendix Grünlich ist eine Figur aus dem Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann: nämlich der erste Ehegatte der weiblichen Zentralfigur Tony B. Da @Bendix Grünlich diesen – nicht ausnahmslos schmeichelhaften, dafür aber umso interessanteren – Namen nicht aufs Geratewohl, sondern mit Bedacht gewählt hat, ergibt sich manchmal die eine oder andere Gelegenheit für Anspielungen; diesmal initiiert von @Mehmet68 mit einem Kompliment für seinen relativ zum mittlerweile fortgeschrittenen Alter der Figur tollen Fitnesszustand und einer höflichen Frage nach dem Befinden der werten Gemahlin. ;-)
Hier geht’s schon lange nicht mehr um Fussball, den FC Bayern oder sky.
Wir schwenken jetzt alle das Regenbogenfähnchen, philosophieren über irgendwelchen Scheiß und klopfen uns stündlich gegenseitig auf die Schulter und bestätigen einander was für tolle Menschen wir sind.
Miawirdschlecht.
Das Leben muss hart sein, wenn die Freude der anderen Auslöser der eigenen Missgunst ist.
@ wohlfarth:
Du hast recht. Und als einer der Mitverantwortlichen für die von Dir beanstandete (Fehl?-)Entwicklung beende ich mein Gastspiel, um hier nicht weiter rumzunerven. Nicht ohne mich zu bedanken für viele – zumindest für mich -interessante Diskussionen und den insgesamt wertschätzenden Umgang; und mich zu entschuldigen bei denen, die ich mit der einen oder anderen Abschweifung von den hier zentralen Themen gestört habe.
Ich wünsche Euch/uns einen schönen Saisonverlauf!
Sorry, aber was hat das mit Missgunst zu tun?
MSR ist ein Blog in dem es, wenn ich mich nicht irre, um den FC Bayern und um Fussball gehen sollte.
Seitenlange Ergüsse über Thomas Mann sind hier nun mal falsch adressiert. In den unendlichen Weiten des Internets wird es Plätze geben, wo diese Gespräche besser platziert sind.
@savona
Schade, jetzt ist unsere feindliche Übernahme doch noch gescheitert.
Aber ich hatte immer schon geahnt, dass @wohlfarth, der niederbayrische Stoiker, das nicht zulassen wird – auch wenn er dafür ideologisch über seinen eigenen Schatten springen musste.
Herbert Feuerstein selig hat einmal sinngemäß gesagt, dass ein erfolgreicher Fan sich nicht für Fußball interessiert, sondern nur seine Sicht der Dinge in möglichst geistreichen Formulierungen loswerden will. Dessen habe ich mich unzweifelhaft schuldig gemacht.
Sehr wahrscheinlich spricht @wohlfarth einer großen schweigenden Mehrheit und Teilen der Redaktion aus dem Herzen, ist aber der Einzige, der sich nicht zu schade ist, das auch klipp und klar zu sagen. Man sollte ihm das hoch anrechnen und nicht leichtfertig vergessen. Er ist der Rächer des entehrten Fußballs und Hüter des runden Grals.
Adios, auch meine Zeit ist abgelaufen. Ich muss nach Hause.
@ Wohlfahrt: Darf ich Dich an einen Post von Dir vom 08. d. M. erinnern:
»wohlfarth Seite 08.10.2020 – 18:30
Also Leute, muss das sein?
Wenn euch die Kommentare eines Users nicht zusagen, dann ignoriert ihn doch einfach.
Oder schreibt “ich akzeptiere deine Meinung, teile sie aber nicht”.
Oder noch besser, setzt euch doch inhaltlich mit ihm auseinander.
Mir wurden schon wesentlich harmlosere Kommentare als eure gelöscht :-)«
Toleranz gilt also nur für andere, nicht für Dich?
Thomas Mann ist übrigens kein ehemaliger Trainer, auch kein Spieler. (Für die bildungsfernen Schichten hier.)
@savona und bendix
Feindliche Übernahme??Waaagaaaaaaa!
Warum lasst ihr euch von den vier wadenbeissern ins Bockshorn jagen?
Thomas Mann wäre jetzt sehr enttäuscht von seinen Schülern.
Es hat gerade angefangen Spaß zu machen!
@jjs: was hat jetzt das eine mit dem anderen zu tun?
Und das Thomas Mann kein Fußballer ist wusste ich im Gegensatz zu dir ohne googeln.
Deine subtilen Beleidigungen kannst du dir sonst wo hinschieben.
Was das Eine mit dem Anderen zu tun hat? Ehrlich jetzt? Nimmst Du mich auf den Arm?
Vor zwei Tagen erklärst Du noch, wir sollen Posts ignorieren, wenn sie uns nicht passen.
Heute scheinen Dir einige Posts nicht zu passen. Und was passiert?
Ich glaube, Du bist handwerklich sehr talentiert.
Was ist hier eigentlich los? Diesen wunderbaren Thread habe ich total gerne gelesen und musste sehr schmunzeln. Das ist doch das Schöne an Teilen der Community hier, mal etwas abzuschweifen, vor allem unter einem Blick-über-den-MSR-Tellerrand-Artikel. Dann kommt wohlfahrth mit einer unmöglichen Art daher und will den Spaß verderben, weil sich das für einen Fußball Blog nicht gehört? Wie so ein Vatter, der die Zimmertür aufreißt und die Kids anplärrt. Dann ignoriers halt einfach, wohlfarth, und starte ne eigene Diskussion über Fußball darunter. Was daran so schwer?
@Bendix Grünlich: Zugegeben, ich habe eine Weile gebraucht, um Deine erratischen Posts zu verstehen. Mein Fehler.
Ein Forum über Fußball mit kleinen literarischen Bonmots zu bereichern, ist wirklich eine schöne Idee. Schließlich sind wir Fans nicht irgendeines Vereins, sondern des FC Bayern und sollten damit auch in einem Blog Extraklasse beweisen :-)
Wobei ich mit Thomas Mann, dem unbestrittenen Meister der Hypotaxe, schon bei einer Facharbeit echt Probleme hatte. Ich meine mich zu erinnern, dass sich der längste Satz von ihm über eineinhalb Seiten hinzog (bin mir aber nicht mehr sicher, vielleicht bin ich auch einfach traumatisiert).
A propos FC Bayern: sieht so aus, als müssten die Spieler jenen genannten Vereins es heute wieder richten, tsts.
@jjs: bildungsferne Schichten, handwerklich begabt?
Respekt, du sitzt ja auf einem ganz hohen Ross. Alle die nicht Abitur haben und nicht Thomas Mann lesen sind blöd? Auch eine Art von Rassismus, Menschen aufgrund ihrer Schulbildung zu diskriminieren.
In meinem post vom 08.10.2020 – 18:30 hast du die Ironie nicht verstanden, kannst du auch nicht, wenn du die Vorgeschichte nicht kennst. Oder dummstudiert bist.
Übrigens, mein Meerschweinchen hat Blähungen, kann mir hier bei MSR jemand Tipps geben. Und wenn es jemanden nicht interessiert, kann er es ja ignorieren ;-)
Also Toni war natürlich ein Fußballgott. Dieser kam zu seinem Namen, als seine Mutter mit ihm in froher Erwartung, sich die Buddenbrooks zu Gemüte führte, ihre Lieblingsfigur Tony entdeckte und ihren Sprößling prompt nach ihrer literarischen Heldin benannte.
Dieser Fußballgott Toni wiederum war bei seinem größten sportlichen Erfolg Mannschaftskamerad unseres Münchner Nationalspielers Hans Bauer und wesentlicher Protagonist des Triumphs. Ohne diese weltmeisterliche Aufwertung unseres Vereins, scheint die nachfolgende Erfolgsgeschichte in Gänze unvorstellbar.
So schließt sich also hier der Kreis um Literaten und Fußballfans zu vereinen und zu versöhnen.
Schade, dass der prägnante Kommentar von wohlfarth gelöscht wurde.
Inhaltlich mag man darüber streiten können, aber zumindest über wohlfarth wusste man Bescheid.
Ohne diese Recherche-Möglichkeit müssen also neue, unerfahrene Kommentatoren wieder so lange warten, bis der nächste Skandal sich zusammenbraut und er dann erneut die biedere Maske von seiner hassverzerrten Fratze reißt.
@ Mirko:
Weil Deine Überlegungen nicht so leicht von der Hand zu weisen sind, breche ich ausnahmsweise mein Versprechen und füge unten nochmal diesen epochalen Text bei. Die Redaktion steckt in einem Dilemma. Werden aggressive Beiträge und solche, die sich z.B. nennenswert im Ton vergreifen, generell nicht gelöscht, begibt man sich eines bewährten Mittels, die Dinge nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Löscht man – wie z.B. gestern vormittag – den Ausgangspost und sämtliche diesbezüglichen Kommentare, hat man das leidige Thema erfolgreich beerdigt; Foristen, die, wie ich in diesem Falle, einige Mühe auf einen konstruktiven Ansatz verwendet haben, werden damit natürlich tendenziell frustriert. Verfährt man so wie hier, entsteht eine schwer zu enträtselnde Lücke. Diese fülle ich aus den von Dir genannten Gründen mit der Kopie.
Ich kann allerdings gut verstehen, dass man sich von drei nicht perfekten Varianten hier für diese entschieden hat. Denn das langjährige von vielen geschätzte Mitglied der Community @Bendix Grünlich hatte ja heimlichen Beifall von Teilen der Redaktion befürchtet. Dass ausschließlich @wohlfahrts Ausgangspost entfernt wurde, zeigt, dass diese Sorge unbegründet ist, und kann auch als Signal verstanden werden, dass sein Mitwirken hier weiterhin geschätzt wird. – Mich als „Feriengast“ betrifft das nicht.
Beste Grüße
savona
wohlfarth 10.10.2020 – 13:53
Hier geht’s schon lange nicht mehr um Fussball, den FC Bayern oder sky.
Wir schwenken jetzt alle das Regenbogen Fähnchen, philosophieren über irgendwelchen Scheiß und klopfen uns stündlich gegenseitig auf die Schulter und bestätigen einander was für tolle Menschen wir sind. Miawirdschlecht.
Ich finde wohlfarths Posts immer interessant, weil sie so eine Art Lackmustest für das gesunde Volksempfinden sind.
Solange wohlfarth murrend vor sich hingrummelt, weiß man, dass der Pöbel sich noch nicht erhebt. Wenn es ihm allerdings irgendwann einmal über die Hutschnur geht, dann heißt es Deckung nehmen, alles ist möglich…
Früher hätte man wohlfarth wohl als Stinkstiefel bezeichnet und über seine teils deftigen Kommentare geschmunzelt. In einer Empörungs-Gesellschaft, deren Mitglieder sich an vielen Stellen über Twitter-Blasen aufladen, ist er ein Mensch mit „hasserfüllter Fratze“ (s.o.). Und klar, wer gerade Regenbogenfarben nur schräg anschaut, ist ohnehin sofort auf dem Index.
Ich finde konträre Meinungen gut und das muss eine Demokratie aushalten, solange niemand persönlich beleidigt wird. Je länger Parteien diskutieren und Meinungen zulässt, desto schneller merkt man, dass sie in vielen Dingen erstaunlicherweise gar nicht soweit auseinander liegen.
@Turbo Batzi
Sehr vernünftiger Ansatz deinerseits, universell richtig.
Allerdings hatte ich wohlfaths Kommentar nicht gerade als Aufforderung für weiteres Debattieren verstanden…
@wohlfarth
+r
Das ist ja richtig lustig hier :-)
Erst drücken alle fleißig den Melde-Button, ist der Post dann gelöscht, kopiert ihn einer wieder rein. Wo der den wohl her hat?
Und zu einem Typen wie Mirko brauch ich wirklich nichts sagen, seine posts sprechen für sich. Fragt sich nur, wer in Wirklichkeit derjenige mit der „häßlichen Fratze“ ist?
Hab ich eigentlich Unrecht?
„………klopfen uns stündlich gegenseitig auf die Schulter und bestätigen einander was für tolle Menschen wir sind.“
Was macht ihr gerade?
@ wohlfahrt:
Anscheinend, lieber wohlfahrt, verlangt es Dich nach Aufklärung, die ich Dir denn, soweit es in meiner Macht steht, nicht vorenthalten will.
Ich habe gestern den nur mäßig freundlichen Ton Deiner Ansprache – die sich zwar nicht ausdrücklich, aber dennoch erkennbar maßgeblich an mich richtete – beiseite gelassen und Dir insofern recht gegeben, dass manche Abschweifungen einigen hier too much OT sein mögen und ich mich infolgedessen auch zurückziehen werde; denn für mich sind diese gerade das Salz in der Suppe. Aber ich will damit auch nicht nerven. Dann habe ich mich noch entschuldigt für den Fall, dass das doch geschehen sein sollte.
Kannst Du Dir eine konziliantere Reaktion auf Deine Ansprache vorstellen? Ich meinerseits finde es bemerkenswert, dass Du darauf mit keinem Sterbenswörtchen eingegangen bist. Umso engagierter hast Du Dich mit Verve auf einige der kritischen Kommentare gestürzt, die Du – wenig verwunderlich – von anderer Seite bekamst. Allerdings immer in Form des heute so beliebten Derailings: ablenken vom eigentlichen Thema (dem Ton, den Mika so schön beschrieben hat), dafür ein neues Kampffeld eröffnen. Beiträge, die dafür keinerlei Angriffsfläche boten, hast Du ignoriert.
Gemeldet habe ich Dich nicht – warum sollte ich, da ich doch in der Sache durchaus Verständnis für Deine Kritik geäußert habe? Aber ich rechnete – durch Erfahrungen mit anderen Foren gewitzt – mit Löschungen; wenige Stunden zuvor hatte ich, ganz im Sinne Deines Appells, auf einen anderen merkwürdigen Beitrag konstruktiv zu reagieren versucht und erleben dürfen, dass plötzlich die ganze Debatte verschwunden war. Weil ich die auf Deinen Post folgende Diskussion spannend fand, wollte ich sie für mich dokumentieren und habe ein paar Screenshots gefertigt; daraus habe ich dann Deinen Post, der Dir offenbar in keiner Hinsicht peinlich ist und deshalb auch nicht unter der Decke gehalten werden muss, herauskopiert.
Von gegenseitigem Schulterklopfen kann ich hier nichts entdecken; es sei denn, diese Formulierung ist Deine Art, die ausbleibende Zustimmung (auf die Du dennoch womöglich ein Anrecht hast?) ins Lächerliche zu ziehen.
Hoffentlich konnte ich einige der Fragen, die Dich ersichtlich beschäftigen, einigermaßen zufriedenstellend beantworten.
@ wohlfarth:
Sorry wegen der falschen Schreibung.
@savona: Ich hatte keinen Grund auf deine posts weiter einzugehen. Ich akzeptiere deine Ausführungen und beleidigt hast du mich auch nicht. Lediglich dass du meinen gelöschten Post wieder eingestellt hast verwunderte und belustigte mich etwas, auch dass dies nicht erneut gelöscht wurde.
Mirkos Posts sind schon eine andere Hausnummer: offene und versteckte Beleidigungen gegen mich und ganze Bevölkerungsschichten. Diese Herrenmenschenart geht mir auf den Sack.
Aber jetzt will ich eure Thomas-Mann-Beweihräucherung nicht mehr stören und wechsle in eine Fußball- und FC Bayern-Diskussion. Vielleicht kann mir da auch jemand helfen bzgl. der Blähungen meines Meerschweinchens.
Savona, bitte bleib dem Forum erhalten!
Schönen Sonntag euch allen.
@ Mika
Danke für Deine Ermunterung, die ich sehr zu schätzen weiß. Dennoch glaube ich, dass ich eine kluge Entscheidung getroffen habe. Denn über den autoritären Gestus, mit dem bestimmte Gesprächsthemen und -formen unterbunden werden sollen, eine Klärung oder gar Versöhnung herbeizuführen sehe zumindest ich mich außerstande. Ich weiß nicht, wie Du das beurteilst.
Andererseits fehlt es mir wohl auch an dem Maß an Identifikation mit dem FC Bayern, so dass mich manche Themen einfach nicht intensiv genug beschäftigen, andere wiederum zu abschweifenden Plaudereien verleiten, denen man die fehlende Ernsthaftigkeit leicht anmerken kann, was den einen oder anderen dann verstimmt. Was ich wiederum verstehen kann.
Zudem scheint mir, dass mir mit @Bendix Grünlich, den ich anfangs hier ziemlich unmöglich fand, aber bald schätzen gelernt habe, ein wichtiger Gesprächspartner gerade abhanden gekommen ist, @wohlfarth sei dank. Die Verkürzung auf Thomas-Mann-Beweihräucherung ist verständlich, aber im Grunde absurd. Vielmehr interessiert mich sein – gleichwohl von mir schon vor dem gestrigen Eklat als aussichtslos eingeschätzter – Versuch, nicht erst im Rückblick, sondern sozusagen bei laufendem Spielbetrieb hier an einer fortlaufenden Erzählung mit Implikationen auf allen denkbaren materiellen und immateriellen Ebenen gemeinsam zu arbeiten.
Welche Widerstände das erzeugen würde, war mir jederzeit klar (in den wenigen Wochen meiner Kommentatorentätigkeit hier). Ein Vergnügen war es dessen ungeachtet, gerade weil es so spielerisch war. Und eine Reihe sympathischer, intelligenter Menschen habe ich auch ein bisschen kennengelernt. Alles gut also. Und Dir nochmal herzlichen Dank für das herrliche Bild mit dem Kinderzimmer! Sehr, sehr lustig …
@ 918:
Genau wie Dein gestriger Beitrag ewig gebraucht hat, um hier aufzutauchen (gelöscht?), genauso hängt auch meine Antwort im Nirwana.
Einerseits hast Du recht: warum sich einschüchtern lassen? Andererseits: lohnt sich der absehbare Dauer-Clinch? Ganz unten hier geht’s ja schon weiter. Ich hab vor einiger Zeit das politische Kommentieren – das mir mal wichtig zu sein schien – eingestellt: auf die Dauer zu nervig und unproduktiv. Hier sollte es eigentlich Spaß machen, wie Du richtig sagst. Aber wenn die Tugendwächter die Einhaltung des vorgegebenen Themenkomplexes mit Argusaugen beobachten, ist es nur noch anstrengend.
Hm. Jetzt bin ich also ein „Tugendwächter mit Argusaugen“, weil ich darauf hinweise, dass wir uns hier in einem FC Bayernblog und nicht beim Literarischen Quartett befinden, und darum bitte doch mehr beim Thema zu bleiben? Diskutierst Du in einem Blog zum Literarischen Quartett etwa über den Transfersommer des FCB?
@ Stiftl:
Ja, entschuldige mal, was war das denn sonst gestern abend? In der hintersten Ecke des längst austrudelnden Threads tauschen @Mehmet68 und ich zwei Dreizeiler aus, aber Du musst sofort dazwischengrätschen und wirfst uns vor, den Kommentarbereich zu kapern. Geht’s vielleicht noch ne Nummer größer?
Vollends absurd vor dem Hintergrund, dass ich als Hauptadressat meinen Ausstieg – und zwar mit deutlich artikuliertem Verständnis für Euer Anliegen – zugesagt habe. Für mich hat das was von Nachtreten, tut mir leid.
Ich bin dann mal weg.
Welche hinterste Ecke? Mein Kommentar erfolgte in direkter Folge auf Deinen Kommentar von 20:58 auf der Hauptebene?
@savona
„Ich bin dann mal weg“
Ich bin geneigt zu sagen: wenn denn?
@ Marco05:
Ich weiß nicht genau, wie ich Deine Frage verstehen soll. Wenn ich zurecht eine gewisse Ungeduld herauszuhören meine, bin ich geneigt zurückzufragen: Darf ich den Zeitpunkt noch selber bestimmen?
Ich habe den Konflikt hier nicht losgetreten und bin auch nicht für alles verantwortlich, was danach passiert ist. Man kann solch einen Ausstieg abrupt vollziehen, das ist konsequent, lässt aber auch so manche Frage offen. Oder man kann es wie ich machen und die eine oder andere Frage noch beantworten; das wirkt vielleicht nicht ganz so konsequent, hat aber den Vorzug, dass die Motivlage transparent ist. Den einen interessiert es, dem anderen ist es egal. So oder so handelt es sich ja nur um zwei Tage. Kann man überstehen. ;-)
@savona
du darfst bestimmen was du willst nur wenn jemand 3x was ankündigt muss er auch damit leben, dass sich andere damit auseinandersetzen (sonst wäre es nur leer dahingeschwafelt und das will ich dir nicht unterstellen). Was das ganze soll und der Konflikt der dem zugrundeliegt ist mir relativ latte, was mir auf den Senkel geht ist die (permanente) Ankündigung von Abschieden.
Wenn ich mich irgendwo (auf Zeit) verabschieden will dann mache ich es einfach und kündige es nicht mehr mals publikumswirksam an. Denn dann kann ich a) den Kommentierer grundsätzlich nicht mehr ernst nehmen und b) verstehe ich nicht was das Vorgehen impliziert.
Aber wie gesagt, du kannst selbst bestimmen was du tust und kannst auch schreiben was du willst nur musst du mit Reaktionen dann umgehen können.
@savona und bendix
Lasst Euch doch nicht von den Vieren ( ihr wisst ja wer gemeint ist) hier den Mund verbieten. Einfach ignorieren. Mit der Mehrheit kann man sich hier völlig normal austauschen.
@918
Du hast ja leicht reden; nicht jeder hat eine mit Kunstfasern aus der Weltraumforschung dreifach verstärkte Elefantenhaut.
@ 918:
Genau wie Dein gestriger Beitrag ewig gebraucht hat, um hier aufzutauchen (gelöscht?), genauso hängt auch meine Antwort im Nirwana.
Einerseits hast Du recht: warum sich einschüchtern lassen? Andererseits: lohnt sich der absehbare Dauer-Clinch? Ganz unten hier geht’s ja schon weiter. Ich hab vor einiger Zeit das politische Kommentieren – das mir mal wichtig zu sein schien – eingestellt: auf die Dauer zu nervig und unproduktiv. Hier sollte es eigentlich Spaß machen, wie Du richtig sagst. Aber wenn die Tugendwächter die Einhaltung des vorgegebenen Themenkomplexes mit Argusaugen beobachten, ist es nur noch anstrengend.
Super der SZ-Artikel, vielen Dank.
Was ich nicht verstehe, ist die Hitchhiker-Anekdote, das heißt doch Tramper und nicht Entführer… Oder ist das der Witz?
Vielleicht als Tramper getarnte Kidnapper?
Hmmm.
Erinnert an Douglas Adams‘ Meisterwerk „A Kidnapper’s Guide through the Galaxy“.
Is‘ klar. Denn 42 ist bekanntlich die Antwort auf die Frage: wie viele Meisterschaften und internationale Titel hat Bayern München seit Gründung der Bundesliga geholt? 29 + 6 CL (Landesmeisterpokal) + 2 andere Europapokale + 2 mal UEFA-Supercup + 3 mal Weltpokal bzw. Klubweltmeister. Weiß ja jedes Kind.
Aber irgendwas irritiert am Titel des Meisterwerks.
Hitchhiker sind eigentlich Anhalter. Klugscheisser-Modus nach 2 Jahren drüben. :-)
Kneer hat das mMn einfach falsch verstanden. Es passt auch gar nicht zur kalifornischen Mentalität, auf potenziell Böses hinzuweisen. Es handelt sich wohl eher um einen typischen Sammelpunkt für Anhalter.
42!!!
@ Sascha O.:
Die vegane Salatstellung und all die anderen Spezialitäten: witzig geschrieben, Respekt! Ansonsten dachte ich beim Lesen: ???? Worauf bezieht der sich? Ah ja, Sky ist dem anderen (@Mehmet68) zu teuer geworden. Na und? Die Wut erklärt das überhaupt nicht.
Moment mal: da war doch was … Im anderen Thread bin ich dann fündig geworden. Okay, deswegen bist Du sauer. Natürlich, Dein Ursprungs-Post war auch für mich – ehrlich gesagt – wegen seines Stils gewöhnungsbedürftig. Aber dafür hast Du auch vielleicht mehr einstecken müssen als Du verdient hast. Andere wiederum haben sich für Dich eingesetzt und die Kritik an Dir grundsätzlich bzw. wegen ihrer Schärfe zurückgewiesen. Mein natürlich nicht maßgeblicher Gesamteindruck: Du bist aus der Sache mit Schrammen, aber doch erhobenen Hauptes herausgegangen.
Wir kennen uns nicht, und das ist bei einigen hier womöglich anders; und deswegen könnte es wie unerwünschte Einmischung in Privatangelegenheiten aussehen, wenn ich Dich frage, ob ich Dir einen Tip geben darf. Wir wollen’s nicht zu kompliziert machen, ich geb ihn Dir also trotzdem: lass‘ die Sache da, wo sie hingehört. Und wärme sie erst wieder auf, wenn es wirklich einen Anlass gibt, den jede(r) aus dem konkreten Zusammenhang heraus sofort erkennt. So wie hier sieht es nach einer Privatfehde aus, die mit sarkastischen Unterstellungen und Übertreibungen befeuert wird. Dabei kannst Du, glaube ich, nur verlieren. Denn die Reaktion auf Deinen Post lässt sich leicht vorstellen; vielleicht hast Du auch schon Munition parat zum Nachlegen … Am Ende wirst Du beidrehen müssen.
Ich fände es gut, wenn es dazu nicht käme. Dafür stehen die Chancen ganz gut, wenn Du es jetzt mal gut sein lässt. Reinhauen, Digger ;-)
@savona: guter Beitrag. Kreative Beleidigungen sind schon mal besser als plumpes Gepöbel, wie man es aus anderen Foren zur Genüge kennt. Beleidigungen bleiben es trotzdem. Wenn bei der Dorfschlägerei jemand seinen Kontrahenten mit einer Mischung aus Capoeira und Karate mit schwarzem Gürtel niederstreckt ist das auch ästhetischer anzusehen als wie wenn „der eine dem anderen den Maßkrug nur leicht auf den Kopf aufsetzt“ (frei nach Gerhard Polt). Jurisitsch gesehen ist beides Körperverletzunz. In dem Fall kommt der „Ästhet“ wahrscheinlich vor Gericht weniger glimpflich davon, weil er sich seiner Fähigkeiten und der Konsequenzen eigentlich hätte bewusst sein müssen.
Ähnlich verhält es sich irgendwie auch heute in diesem Forum, oder? Wer so kretiv beleidigen kann, müsste doch eigentlich auch in der Lage sein, unterschiedliche Meinungen gänzlich ohne Beleidigungen vertreten zu können. In der Hinsicht waren wir in diesem Forum nach einem gewaltigen Zwischentief im letzten Winter und Frühjahr dieses Jahr schon mal erheblich weiter. Zur Zeit geht es leider wieder bergab.
+1
Savona versucht es gerade mit Höflich- und Sachlickeit. Finde ich gut.
Ich kann das nicht. Die Orthografie und Interpunktion Deines Postes betrachtend, gehe ich davon aus, dass der Bereich der Sprache nicht zu Deinem unmittelbaren Berufsfeld gehört. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Du entweder diesbezüglich große Probleme in der Schule hattest, oder einfach aus der Übung bist, weil Du eher manuell tätig bist.
Ich mache Dich jetzt nur auf Deine gröbsten Ausfälle aufmerksam:
– Das Imperativ von „essen“ ist nicht „Ess“, sonder „iss“.
– Ach wenn die indianische Kultur großen Respekt verdient, wird „indianisch“ klein geschrieben.
– Vor dem Doppelpunkt, dem Ausrufe- und Fragezeichen ist kein Leerzeichen zu setzen, nach dem Komma jedoch schon
Deinen Post auch nur überfliegen zu müssen, und das muss ich, weil er ja leider Teil des Gesamtbildes ist, beleidigt mich – und jeden, der Sprache als Kulturtechnik schätzt.
Bitte, lass Dir von Spezialisten helfen: 08 00 – 53 33 44 55
Sag mal habt ihr alle nichts besseres zu tun? Das ist ein Bayern Forum, wo sich um Themen zu unserem Lieblingsklub ausgetauscht werden soll. Lasst doch bitte alles andere bei Euch, es nervt mich, wenn ich als Leser da mit reingezogen werde.
@ Hibbs:
Stimmt: alle doof! ;-)
Erst vor kurzem hat ein sehr ehrenwerter und angesehener niederbayrischer Stoiker, der regelmäßig hier im Kommentarbereich verkehrt, geschrieben, dass man doch bitte jeden seiner Façon nach gewähren lassen möge. Als Reaktion solle man sich auf die konstruktive Kritik oder das geflissentliche Ignorieren beschränken.
Ich finde diesen Ansatz so unsagbar weise und zeitlos, dass ich dem nichts hinzufügen mag.
PS. Auch ich bin kein ausgewiesener Fan von Saschas Beiträgen, würde mir aber wünschen, dass ihm ähnlich viel Toleranz und Nachsicht zuteil wird wie mir persönlich.
@ Hibbs, mein werter Freund: wenn Du nicht auf „Antworten“ klickst, musst Du unsere Einlassungen ja nicht lesen. Was Du auf alle Fälle sehen wirst, ist der unsägliche Post von …
Du bist einfach unmöglich Sascha! Ich antworte daher nicht weiter.
Deine unausgegorenen und plakativen Kommentare werde ich künftig aber melden.
Fußball und Sport generell sind Teil der Entertainment Industrie- Fakt.
Comcast ist Eigentümer von NBC und SKY und damit den größten Plattformen für Sport in USA und Europa.
WaltDisney ist über ESPN und FoxSport sehr aktiv dabei- hauptsächlich in Amerika.
Amazon tastet sich vor ist aber vergleichsweise noch klein.
DAZN ist das new kid on the block. Blavatnik wird mMn nur verkaufen wenn er ein horrendes Angebot bekommt.
Eurosport ist zzt nicht besonders konkurrenzfähig.
Ob AT&T ihre Aktivitäten über USA hinaus und Fußball ausweiten wird man sehen.
Comcast werden MMn nachdem sie ihre vielen Assets geordnet haben massiv zurückschlagen.
Im OTT pay tv oder streaming wird sich MMn alles zwischen den 4 Anbietern abspielen Comcast Amazon Disney DAZN.
Alphabet,Apple, Facebook klopfen auch an .
In wieweit lokale free broadcaster wie RTL etc noch eine Rolle spielen wird man auch sehen.
Und man wird auch sehen ob die Telekom nicht doch noch größer einsteigt wie BT.
SKY wird noch lange im Fußball bleiben denn dafür hat Comcast viel zuviel bezahlt.
Danke für Deine Ausführungen zur Struktur der Player, 918.
Dass sky noch lange im deutschen Markt präsent bleiben wird, bezweifle ich dennoch. Die CL hat man bereits verloren; der BuLi-Kuchen wird kleiner. Wir werden sehen…
Was haltet ihr von Neuers Aussage bei der PK? Einige sehen das als Affront gegen die Spieler aus dem Türkei-Spiel.
„Ich freue mich, dass es jetzt für alle Nationalspieler losgehen kann und auf die #NationsLeague. Das letzte gemeinsame Spiel liegt 11 Monate zurück – damit auch unser letzter Erfolg. Daran wollen wir anknüpfen und eine positive Serie starten.“
Einige sehen das so? Einige sehen auch weiße Mäuse.
Muss man mit leben.
Jau; auf Twitter beziehe ich mich. Ich finde es höchstens unbedacht geäußert.
Könntet ihr bitte mal darauf achten keine amp Links mehr zu nutzen? Das zerschießt einige Seiten komplett bspw. t-online. Kann man natürlich einfach aus der Adresszeile manuell entfernen.
Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: In der Donnerstag Ausgabe des Kickers gab es ein erstes Interview mit Brazzo. Zwei wichtige Aussagen zitiere ich hier, den Rest könnt Ihr im verlinkten Artikel lesen:
———————————————-
… die Gesamtstrategie des FC Bayern:
„Wir haben sieben Spieler abgegeben, deshalb mussten wir in etwa gleicher Größenordnung zulegen, um die Qualität und Tiefe in unserem Kader zu erhalten. Drei Neuzugänge – also fast die Hälfte der Transfers – hatten wir schon bis zum 1. Juli erledigt, was mancher schon vergessen hat.“
… den relativ späten Zeitpunkt der Verpflichtungen:
„Dem sportlichen Erfolg beim Champions-League-Turnier haben wir alles untergeordnet. Wir wollten die Mannschaft nicht durch Gerüchte zu kommenden oder gehenden Spielern belasten.“
——————————————————-
Der letzte Punkt kam in den ganzen bisherigen Diskussionen hier noch nicht zur Sprache. Klingt aber plausibel und nicht nach Ausrede.
https://www.kicker.de/wir-waren-zu-jeder-phase-sehr-gut-vorbereitet-786674/artikel#fb
Ja, ist wirklich sehr plausibel. Schließlich fand das Champions League Finale Anfang Oktober statt und nicht schon am 23. August, wo man dann noch 43 Tage Zeit hatte, um den Kader wettbewerbsfähig aufzustellen.
Es ist völlig plausibel, 42 von 43 Tagen (ganze 6 Wochen!) nach(!) dem CL Finale tatenlos verstreichen zu lassen, um dann am letzten Tag Nottransfers (Choupo-Moting, Costa, Sarr) tätigen zu müssen. Grandiose Leistung!
Bezeichnend genug, dass der Verantwortliche hierfür direkt zum Kicker geht, um diese Fehlplanung öffentlich schönzureden.
Klingt für mich auch plausibel. Als Gegenargument könnte man natürlich anführen, dass das CL-Finale Ende August und somit 5 Wochen vor dem Deadline-Day war und sich bis dahin transfertechnisch nur etwas auf der Seite der Abhänge tat.
Warum dauerte es etwa bei Roca so lange? Hat sich das Warten noch so stark auf die Ablöse ausgewirkt? Falls ja, ok. Evtl. spielte auch die Personalie Cuisance hier eine Rolle. Das würde den späten Verpflichtungstermin rechtfertigen. Bei den anderen drei Spielern ist es für mich noch klarer:
Sarr und Costa waren sicherlich nicht die erste Wahl, aber das ist für mich auch kein Problem. Es spricht für mich eher für als gegen Brazzo, wenn er solche Spieler in der Hinterhand hat und so lange wie möglich an der Wunschlösung arbeitet. Die Wunschlösung als RV war Dest und als 4. Flügelspieler war wohl erst Perisic und dann Hudson-Odoi die Wunschlösung. Alle drei Optionen zerschlugen sich aus finanziellen Gründen.
Bei Choupo-Moting habe ich mich auch gefragt, warum erst jetzt, aber da könnte auch die Leistung von Zirkzee in Hoffenheim der endgültige Auslöser für das kurzfristige Handeln gewesen sein.
https://fcbinside.de/2020/10/09/schlechte-transferpolitik-der-fc-bayern-ist-die-effizienteste-mannschaft-in-europa/
@Tobi13: Interessante Statistik. Noch interessanter wäre allerdings eine Bilanz, die Ausgaben und Einnahmen gegenüberstellt. Beim Transferminus wären wir dann sicherlich nicht auf Rang 17 sondern sehr sicher unter den Top 10, wenn nicht sogar unter den Top 5. Durch unsere Erfolge in den letzten Jahrzehnten haben wir uns halt die Möglichkeiten geschaffen, teure Spieler einzukaufen bzw. Leistungsträger dauerhaft zu halten. Solange diese Spieler den Erfolg garantieren, kann man sich auch ein paar weniger sinnvolle Transfers leisten, solange die Einnahmen erfolgsbedingt weiterhin stimmen. Das soll die Leistung unserer Verantwortlichen nicht schmälern. Andere Vereine wie ManUnited, Inter oder Milan hatten die gleiche Ausgangslage und haben diesen Vorsprung durch zu viele falsche Entscheidungen verspielt.
Die Grundaussage des Artikels passt auf jeden Fall, denn auf 10 Jahre gesehen, fällt mir kein Verein in Europas Topriege ein, der in Sachen Transfers deutlich besser gearbeitet hätte. Von daher wird es immer wieder Dinge geben, die nicht so gut gelaufen sind, aber eben auch viele Dinge, die man wirklich gut gemacht hat.
Was mir übrigens vom CL-Finale (neben dem Sieg) noch positiv in Erinnerung blieb, ist die Tatsache, dass die gesamte Bayernstartelf in Sachen Ablösesummen deutlich weniger kostete als das, was PSG alleine für Neymar hingelegt hat.
In der Tat sind die Nettoinvestitionen entscheidend. Aussagen wie „nur 50 Mio mehr ausgegeben als Dortmund“ sind offensichtlich irreführend, weil wir im Gegensatz zu denen nicht regelmässig Leistungsträger abgeben. Die Statistik kann man leicht bei Transfermarkt abbilden:
https://www.transfermarkt.de/transfers/einnahmenausgaben/statistik/plus/0?ids=a&sa=&saison_id=2010&saison_id_bis=2020&land_id=&nat=&pos=&altersklasse=&w_s=&leihe=&intern=0
Da liegen wir mit einem Minus von 365 Mio insgesamt auf Platz 9. Natürlich ist das deutlich effizienter als United, Milan oder Arsenal, die viel mehr ausgegeben haben, aber dadurch ihren sportlichen Niedergang nicht stoppen konnten. Man muss aber auch sehen, dass wir in Deutschland einsam an der Spitze stehen – RBL hat im selben Zeitraum etwa 200 Mio weniger investiert, und Dortmund kommt sogar auf einen Überschuss von 66 Mio. Von daher ist nicht verwunderlich, dass uns in der Bundesliga niemand mehr ernsthafte Konkurrenz machen kann, und haufenweise Titel eingefahren werden.
International geht die Effizienz-Krone aber für mich klar an Real, das netto sogar weniger investiert hat als Bayern (v.a. durch gutes Verkaufen), aber mit vier CL-Siegen das eindeutig dominante Team war. Dafür haben sie national halt nur die zweite Geige gespielt.
Wie Willy schon erwähnt ist das nur sehr bedingt zielführend. Um die Effizienz zu messen, sollten schon auch die Transfereinnahmen dabei sein.
Da wird z.B. der BVB als Ausgabenkönig erwähnt, während uns allen präsent sein dürfte, dass dort Netto eher Einnahmen als Ausgaben verzeichnet wurden.
Der Ausgabenkönig per Saldo dürfte auch in dieser Rubrik unangefochten City sein. Dahinter eine Gruppe mit den Nachbarn aus Manchester, Chelsea und PSG.
Alle haben netto in der letzten Dekade deutlich mehr in den Kader investiert als der FCB.
Dann kommen mit gebührendem Abstand die Vereine, die mit uns auf Augenhöhe sind. Da sollten dann auch die beiden großen Spanier dabei sein, und tatsächlich auch Milan. Milan sollte sogar noch etwas vor uns liegen. Alle anderen würde ich hinter uns sehen.
D.h. wir würden hier irgendwo zwischen Platz 6 und 8 einkommen.
Nicht so herausragend wie in der reinen Ausgabentabelle, aber immer noch sehr gut.
Wobei man natürlich fairerweise die verschiedenen Ausgangspositionen mit einbeziehen muss. Für die Vereine in England und Spanien waren nationale Titel deutlich schwerer zu erringen, wie für den BL-Dominator FC Bayern. Während z.B. für einen Verein wie PSG internationale Spitzenspieler, mangels Tradition und Liga-Niveau/Attraktivität, nur durch sehr schnöden Mammon zu gewinnen waren.
@Willy: zwei wichtige Personalien (Thiago/Alaba) waren Ende August noch in der Schwebe. Thiagos Wechsel war ja erst Mitte September fix.
Ansonsten bin ich bei Dir.
„Der letzte Punkt kam in den ganzen bisherigen Diskussionen hier noch nicht zur Sprache. Klingt aber plausibel und nicht nach Ausrede.“
So können die Eindrücke verschieden sein. Als ich das las hielt ich das mit für das Dümmste, was ich von Brazzo je gehört habe.
Also entweder ist das eine wohlfeile Ausrede. Dann war sie nicht gut und man sollte den Mantel des Schweigens darüber decken.
Sollte das sein Ernst und wirklich seine Meinung sein, wäre das fast schon ein Entlassungsgrund.
Wenn man ihm also wohl will, sollte man tunlichst von einer Ausrede ausgehen und das nicht noch breit treten.
Sehe ich anders. Die geholten Spieler waren angesichts der finanziellen Umstände und der unklaren Zukunft und auch wegen interner Unklarheiten (Ablöse Thiago, Zukunft Alaba, Cuisance, Martinez) die bestmögliche Lösung. Die Wunschlösungen konnten nicht verpflichtet werden und der Kader musste noch vergrößert werden. Man probierte so lange wie möglich, die Wunschspieler zu kriegen und musste dann halt in einigen Fällen auf Plan B zurückgreifen. Ob z.B. Costa oder Sarr kurzfristige Ideen waren oder sie schon immer als Plan B in der Schublade steckten, ist für uns wohl nicht zu klären. Mal sehen, ob diese Spieler uns nicht noch überraschen. Manchmal muss Plan B nicht so schlecht sein. Hätte ten Haag letzte Saison im November von Ajax die Freigabe zur Winterpause gekriegt, wäre er wohl seit Januar auf unserer Bank.
@Jo: und warum hältst Du das für „das Dümmste, was ich von Brazzo je gehört habe.“?
@Stiftl.
Der Kern der Aussage ist, der Verein wollte durch tatsächliche oder vorgetäuschte Inaktivität auf dem Transfermarkt verhindern, dass die Spieler durch dementsprechende Gerüchte beeinflusst bzw. belastet würden.
Hast du den Eindruck der Plan hat funktioniert? War die Gerüchteküche stillgelegt? Oder lief sie auf hohen Touren? Gibt oder gab es jemals eine Chance, den Gerüchten auf dem Transfermarkt seitens des Vereins/der Vereine, gerade und auch durch ein solches Verhalten, ein Ende zu setzen? Wirklich?
Die einzige Chance um Gerüchte so weit wie möglich einzudämmen, wenn man es denn möchte, ist Nägel mit Köpfen zu machen.
Wie gesagt, grundsätzlich ist die Aussage für mich problemlos, irgend eine nette Erklärung muss man ja finden.
Vielleicht ist die wahre Erklärung genau die, die Willy hier anbietet. Aber mit der würde wohl kaum ein Vereinsverantwortlicher an die Öffentlichkeit gehen.
@Willy:
Ich weiß nicht, was du hier anders siehst. Wie oben erwähnt kann es genauso gewesen sein, wie du ausführst.
Aber hier ging es mir um den Ansatz, was ist der Hintergrund der Aussage von Brazzo.
Billige Erklärung für die Medien, oder reale Situationsbeschreibung?
Eine billige Erklärung kaufe ich, klingt aber natürlich nicht sehr überzeugend. Wenn das eine reale Beschreibung wäre, müsste ich mir ernstzunehmende Sorgen um die Zukunft des Vereins machen.
Ich favorisiere Variante 1.
@Jo: „Hast du den Eindruck der Plan hat funktioniert? War die Gerüchteküche stillgelegt? Oder lief sie auf hohen Touren?“
Hm. Ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass die Gerüchteküche im Juli/August zu einem Nachfolger für Thiago & Alaba auf Hochtouren gelaufen wäre. Und gab es damals heiße Gerüchte um ein Lewy-Backup oder einen vierten Winger?
Und wenn aus der Mannschaft hätte es verunsichern sollen, wenn es Gerüchte um einen Lewy-Backup(!) oder einen 4. Winger(!) gegeben hätte?!
Die anderen Winger zum Beispiel.
@Howard: Klare Antwort – Coman.
Mit Verlaub, aber das ist Unfug und das Schönreden einer Ausrede. Die Verpflichtung bzw. der Königstranfser Sané hat weder Gnabry noch Coman „verunsichert“. Beide erzielten ihre Tore in Lissabon, Coman sogar das entscheidende im Finale.
Wenn Sané die beiden schon nicht verunsichert, sollen es Gerüchte über irgendeinen 4. Backup-Winger tun?! Hanebüchen.
Hanebüchen ist es eher, davon auszugehen, dass ein Spieler sich keine Gedanken macht, wenn der Verein „reihenweise“ Konkurrenz für seine Position verpflichtet.
Auszug aus dem heute veröffentlichen Interview mit Rummenigge. Liefert ebenfalls einer Erklärung, warum die vermutlichen Wunschkandidaten Dest, Hudson-Odoi und Lemar nicht geholt wurden:
„Wir werden in diesem Geschäftsjahr kämpfen müssen. Ich schließe nicht aus, dass wir zum ersten Mal in meinen 19 Jahren als Vorstandsvorsitzender Verlust machen“, sagte Rummenigge in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“, betonte jedoch: „Wir haben das große Glück, dass wir den Profit in der Vergangenheit immer schön zur Bank getragen haben, das hilft uns jetzt.“
Zuletzt hatte Bayern-Präsident Herbert Hainer offenbart, dass die Münchner angesichts der fehlenden Fans mit einem Minus von vier Millionen Euro pro Spiel und 100 Millionen Euro pro Saison rechnen.
„Bei Champions-League-Spielen ist es teilweise sogar noch mehr“, stellte Rummenigge klar: „Aber in der Summe sprechen wir tatsächlich über rund 100 Millionen Euro Mindereinnahmen.“
https://www.sport.de/news/ne4201738/fc-bayern–rummenigge-schlaegt-alarm-und-rechnet-mit-mega-minus/
Und dann wollten viele hier, dass wir richtig investieren und z.B. bei Kai Havertz All-in gehen.
Sind die Menschen, die im März auf unabsehbare Zeit in Kurzarbeit gingen auch gleich losmarschiert um sich einen neuen Benz zu holen? Bestimmt nicht.
Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.
Meine Aussage bei Havertz All-In zu gehen, bezog sich auf den damalig veröffentlichten Kenntnisstand, den ich gerne wiederhole:
Über 100 Mio. EUR Einnahmen durch den CL Gewinn
Erfolgte Erneuerung des TV-Vertrages mit der DFL
Spielbetrieb (und das sind mehr als die Tickets) stellen nur 25% des Umsatzes des FCB
Das (damals) gemutmaßte geplante Entlassen mehrerer Spieler mit hohen Gehältern
Die Erlöse von Thiago, die~80% des Sane Transfers kompensierten
Sowie meine Annahme, dass Merchandizing Einnahmen nach CL-Titel steigen.
Letzteres hat das Management kurz danach klar verneint. Auch etablierte Spieler wie Alaba, Boateng, Martinez etc. sind weiter im Kader verblieben.
Bleibe ich dabei, dass ich Havertz lieber gesehen hätte, als die (teure) Lückenfüller-Strategie der letzten Woche? Ja, denn mit einem sauberen Schnitt der altgedienten (=hohe Gehälter) Spieler einserseits (und das inkludiert Alaba), 70 Mio. für Havertz und kompromissloses Setzen auf die eigene Jugend auf den verbliebenen Positionen würde der Verein aus meiner Sicht aktuell besser dastehen bzw. aufgestellt sein. Damals, als Havertz wechselte, konnte allerdings auch noch niemand voraussehen, wo der Verein am 5. Oktober stehen wird und hier wurde bereits verlinkt, wie wichtig dem Management war, dem CL-Sieg alles unterzuordnen. Insofern ist das auch eine retro-Perspektive, das ist mir durchaus bewusst.
Rein finanziell gesehen bleibe ich aber dabei. Dein Vergleich mit einer Privatperson ist insofern unpassend , weil Wirtschaftsunternehmen komplexe Organisation sind und bilanziell A hier nicht gleich B bedeutet. Spielraum ist vorhanden, vor allem wenn eine Firma im Kern gesund ist. Ich glaube, dass vieles daran gesetzt wird dass KHR sein letztes Jahr mit der schwarzen Null zu beenden und das der Hauptgrund für das aktuelle vorsichtige „durchwurschteln“ ist.
Und wo ist das Problem? Wird eh Zeit, dass das Rad mal zurückgedreht wird. Und wenn dann Müller, Reus, Werner etc. nicht mehr für das hallbe Salär arbeiten wollen, dann sollen sie halt auf Förster oder Lehrer umschulen. Was manche Großverdiener in diesem Fußballzirkus de facto nach ein oder zwei Spielzeiten nicht mehr müssten. So what? Bei Bayern München sind die Profis früher auch für 8.000 DM pro Monat gelaufen. Wenn sie das Dreifache bekämen, wären sie immer noch fürstlich bezahlt.
Just my two cents.
Was Thomas Mann angeht, da zitiere ich mal einen schönen Fund:
„So sehr ich mich auch bemühte, den ausführlichen und genauen Beschreibungen zu folgen, die einerseits lebhafte Bilder zu zeichnen angetan waren, andererseits auch tiefe Einblicke in die menschliche Seele ermöglichten, dies jedoch, ohne mich nachhaltig zu begeistern, sah ich mich traurigerweise dazu gezwungen, das Buch schweren Herzens wieder ins Regal zu stellen und selbiges nach längerer Verweildauer sogar weit unter dem ursprünglichen Einkaufspreis zu veräußern, nachdem erneute Versuche, mich für dieses Werk zu begeistern, kläglich fehlschlugen und ich mich daher des Zauberbergs wieder zu entledigen gezwungen sah.“
In dem Sinne.
Wer auch immer das geschrieben hat, der hat viel verpasst. Eines meiner 3-4 absoluten Lieblingsbücher.
@918:
„@savona und bendix
Feindliche Übernahme??Waaagaaaaaaa!
Warum lasst ihr euch von den vier wadenbeissern ins Bockshorn jagen?
Thomas Mann wäre jetzt sehr enttäuscht von seinen Schülern.
Es hat gerade angefangen Spaß zu machen!“
Dein Kommentar ist erst jetzt zu sehen.
Meine Gründe habe ich ja inzwischen dargelegt. Und auch den Dialog gesucht. Sagen wir mal so: ohne Thomas Manns Meisterschüler @Bendix Grünlich geht gar nichts. ;-)
P.S.: „Feindliche Übernahme“ war natürlich ein guter Witz.
Tja, alles Geschmackssache. Ich selbst bin auch nicht recht warm geworden mit dem Buch, Alexander aus der Redaktion aber anscheinend schon.
Von wem ist das Zitat?
Sollte eine Antwort @ Holdor sein.
Schade, ein atmosphärisch fantastisch geschriebenes Buch mit großer Beobachtungsgabe.
Vielleicht zum falschen Zeitpunkt gelesen; zu jung. Beim nächsten Mal fällt das Urteil womöglich ganz anders aus.
Es gibt noch viel mehr herausragende Werke der Weltliteratur. Nur ist das hier ein Fussballblog. Diskutiert doch Eure literarischen Gedanken bitte an anderer – passender – Stelle, anstatt hier den Kommentarbereich zu kapern.
Sei nicht so streng und freu Dich lieber, dass ich Dir in dem anderen Thread einen Tip zum Abhören des Podcasts gegeben habe. ;-)
Danke für den Tipp aber ich hoffe das MSR Team kriegt das gefixt. Mit Spotify hab ich nix am Hut.
Kannst es doch erstmal mit der kostenlosen Version machen. Extra dafür bezahlen würde ich auch nicht.
Registrieren ist auch nicht nötig.
Achtung @stiftl, dünnes Eis :D
Ihr tut mir leid! ;-)))
Aber keine Sorge: bald habt Ihr es geschafft. Ich arbeite nur noch die letzten an mich gerichteten Posts ab, danach gebe ich Ruhe und überlasse Euch das Feld.
„Rächer des entehrten Fußballs und Hüter des runden Grals“: @Bendix Grünlich hat schon eine (fußball-)poetische Ader, oder? Nett. Vor allem weil da so viel – zwar auch ironische – Wertschätzung mitschwingt.
Dann können die ‚bildungsfernen Schichten‘ endlich wieder ihre ‚hässliche Fratze‘ zeigen und sich über Thomas Müller statt Thomas Mann austauschen. Und das in einem Bayern-Blog. Unglaublich.
@ wohlfarth:
Das alles in eine Antwort an mich zu packen, ist jetzt aber nicht so nett! ;-)
Dir ist schon klar, dass ich nichts von dem gesagt habe, oder? Gemeint übrigens auch nicht. Und diese Punkte so zusammenzuschrauben, interpretiere ich mindestens als taktisches Foul.
Die Verkürzung auf das Bedürfnis, permanent über Thomas Mann zu diskutieren, ist zwar ganz lustig. Aber eigentlich ging es um etwas anderes. Das hab ich gestern in meiner Antwort an Mika auch nochmal erläutert. Aber das ist Dir ja auch klar, nehme ich an.
Jedenfalls habt Ihr jetzt erstmal Ruhe. Das ist doch schon mal schön.
In diesem Sinne wünsche ich einen guten Start in die Woche.
@savona:
Stimmt, keine von diesen Begriffen stammt von dir. Falls mein Beitrag den Eindruck erweckt haben sollte, sie kämen von dir, tut es mir leid. Die gelbe Karte für das taktische Foul nehme ich einsichtig an.
Okay, das spricht für Dich.