Round-Up: Mit der Schale nach Berlin
Aktuelle Themen
Allgemeines
Hat die Corona-Pause das Verletzungsrisiko erhöht? | fussballverletzungen.com
Die Verletzungstabelle 2019/20 | fussballverletzungen.com
Fabian Siegel hat wie jedes Jahr die Verletzungen in der Fußball-Bundesliga ausgewertet. In dieser Saison hat er sich zudem den Sonderfall der Corona-Pause angeschaut. Entgegen der vorherigen Befürchtungen, stieg die Anzahl der Verletzungen nach dem Re-Start nicht an. In der Verletzungstabelle liegt der FC Bayern zum wiederholten Mal im oberen Mittelfeld. Etwa 49 Tage fiel ein Spieler im Schnitt aus. Allerdings ist die Kadergröße der Münchner mit 29 sehr groß angenommen. | Maurice
Finanzkennzahlen der Bundesliga: 1.732.773.000 Euro fürs Personal | ZEIT ONLINE
Die DFL hat die wichtigsten Finanzkennzahlen der 36 Profi-Mannschaften der ersten beiden deutschen Ligen veröffentlicht. Darin sind neben Gewinnen und Verlusten auch der Personalaufwand sowie Zahlungen an Spielerberater aufgelistet. Wenig überraschend sind die Münchner in allen Kategorien vorne dabei. Die 356 Millionen Euro fürs Personal entsprechen beispielsweise Schalke, Leipzig und Gladbach zusammen. | Maurice
Penalties: Most in Poland, Fewest in Norway and England | Football Observatory
“In der Bundesliga gibt es doch andauernd Elfmeter!” Diese Stammtisch-Parole wird von den Statistikern bei Football Observatory entkräftet. Nur alle 321 Minuten entscheidet der Schiedsrichter auf Strafstoß. Zum Vergleich in der Premier League sind es 382 Minuten, in La Liga alle 268 Minuten und in der Serie A sogar alle 249 Minuten. Übrigens werden 77,7 % aller Elfmeter verwandelt. Oberes Mittelfeld im internationalen Vergleich. | Maurice
Rahmenterminkalender der DFL steht: Dann soll die neue Bundesliga-Saison 2020/21 starten | wa.de
Die Bundesliga soll am 18. September 2020 in die neue Spielzeit starten. Allerdings ist noch offen mit welchen Maßnahmen man den verspäteten Saisonstart aufholen will, denn am Ende der Saison stellt die Europameisterschaft den harten Anschlag dar. Übrigens ist auch noch nicht sicher, ob der FC Bayern nach dem Finalturnier der Champions League zu eben jenem Datum in den nationalen Spielbetrieb einsteigt. | Maurice
Männermannschaft
FC Bayern: Thiago-Abgang wäre das Ende einer Ära | Web.de
Abschied vom Ecomanen | 11Freunde
Es besteht die Möglichkeit, dass Thiago seinen auslaufenden Vertrag beim FC Bayern nicht verlängern wird. Eine Meldung, die sehr vielen Fans einen sehr großen Schreck versetzt hat, mich inklusive. Man ist es ja schon gewohnt, dass Teile der Berichterstattung immer wieder versuchen die sportliche Bedeutung von Thiago in ein schlechtes Licht zu rücken … weil er keine Interviews gibt … Wie groß der Schreck und die Verwunderung bei anderen Teilen der Berichterstattung ist, kann man anhand der Artikel von Steffen Meyer und Tobias Ahrens nachvollziehen, die keinen Zweifel daran aufkommen lassen, dass ein Weggang des Spaniers ein Verlust für den Verein und die Liga wäre. ThiaGO? Nix da!| Dennis
Bayern München – Leroy Sané oder Kai Havertz? | Spielverlagerung
Constantin Eckner hat sich mal wieder in Schale geworfen und vor sein Bücherregal gesetzt, um uns etwas über Fußball zu erklären. Diesmal erklärt er welche Auswirkungen die Entscheidung zwischen Sané und Havertz für den FC Bayern hätte. Wie wir mittlerweile wissen, hat sich der Verein bereits für die Verpflichtung von Sané entschieden und damit den Quick Fix auf der Außenbahn. Ob der Verein auch noch das Geld zusammengekratzt und offene Türen in Leverkusen findet, um den Spieler zu holen, der die Bayern auch langfristig stärker machen kann, wird sich zeigen. | Dennis
Michael Cuisance blüht zum Saisonende auf: Mentalität frisst Phlegma | SPOX
Sein Name war in aller Munde: Michael Cuisance. Der Franzose kam im Saisonendspurt verstärkt zum Einsatz und konnte Pluspunkte sammeln. Besonders die bei ihm gestellte Charakter-Frage scheint, zumindest momentan, sich nicht zu stellen. Chefcoach Hansi Flick zeigte sich zufrieden. Die Entwicklung des 20-Jährigen in der neuen Saison wird spannend zu beobachten sein. | Maurice
Is Bayern’s Dominance Bad for German Football? | Football Today
Raphael Honigstein ist zu Gast im englischsprachigen Podcast von Football Today. Er liefert dabei u. a. einen Abriss über die Historie des FC Bayern und benennt die glücklichen Umstände von denen der Klub profitiert hat, auf seinem Weg zur nationalen Dominanz. Er lässt dabei aber auch nicht unerwähnt, dass es auf diesem Weg nicht immer nur bergauf ging und selbst der große und heute mit dem Festgeldkonto gesegnete Verein einmal darauf angewiesen war seinen wichtigsten Spieler zu verkaufen, um wirtschaftlich überleben zu können. Eine lohnende Geschichtshalbestunde. | Dennis
Bundesliga: Torschützenkönig Robert Lewandowski: Der Perfektionist | DER SPIEGEL – Sport
So langsam gehen einem die Superlative für Robert Lewandowski aus. Der Weltklasse-Stürmer spielte eine Saison für die Geschichtsbücher. Für den Spiegel blickt Tobi Escher nochmals auf die Karriere des Polen zurück. Sein Fazit: Lewandowski ist der kompletteste Stürmer der Welt. | Maurice
Bayern are ball-movement champs | Football Observatory
Wer sich schon immer gefragt hat, welche Mannschaft pro Spiel den Ball am meisten Kilometer über den Rasen kickt, darf sich freuen: Die Stat-Nerds von Football Observatory haben in ihrer wöchentlichen Kolumne eben jene Statistik beleuchtet. Und siehe da, die Münchner liegen europaweit auf Platz Eins! Zwar spielt Manchester City 17 Pässe mehr pro Spiel, doch mit einer mittleren Länge von 18m kommt München auf insgesamt 12,7 km Passstrecke pro Spiel. Damit läuft der Ball knapp weniger als Joshua Kimmich. Die kürzesten Pässe spielen übrigens europaweit Paris, Barcelona und Donezk mit unter 16,5 m pro Pass. | Maurice
Frauen, Amateure & Basketballer
Geschenk zum Abschied | Süddeutsche
Die Kapitänin geht von Bord! Die FC Bayern Frauen verlieren in Melanie Leupolz ihre nächste Identifikationsfigur. Die deutsche Nationalspielerin verlässt nach sechs Jahren den Verein und wird sportlich, aber auch als Führungsspielerin eine Lücke hinterlassen. Einmal mehr zeigt sich, dass die Münchner Frauen im internationalen Fußball momentan links und rechts überholt werden. | Maurice
Torjägerin aus Bordeaux | Süddeutsche
Dafür steht ein weiterer Münchner Transfer fest. Die Stürmerin Viviane Asseyi kommt von Girondins Bordeaux. In der letzten Saison traf die Französin zwölf Mal in 16 Partien. | Maurice
Whatever Happened To Jann-Fiete Arp? | Bundesliga Fanatic
Auch aufgrund seiner Verletzung ist es zuletzt etwas still geworden um Jann-Fiete Arp. Bei den Profis spielt er seit längerem keine Rolle mehr und auch der Aufschwung der Amateure fand weitestgehend ohne ihn statt. Mathew Burt schaut genauer auf den Weg des Top-Talents. | Maurice
Wird Trinchieri der neue Bayern-Coach? | Kicker
Die Finalrunde der BBL im heimischen Audi-Dome wurde für die Münchner Korbjäger zur Blamage. Erstmals seit 2012 kam man nicht über das Viertelfinale hinaus. Zwangsläufig stehen dadurch der Kader, der Trainer und auch sonst alle Beteiligten auf dem Prüfstand. Während Coach Oliver Kostic offiziell noch nicht entlassen ist, berichten verschiedene Basketball-Medien, dass sein Nachfolger bereits feststeht. Der Italiener Andrea Trinchieri stand lange Jahre bei Brose Bamberg an der Seitenlinie und führte die Franken zu drei Titeln. Aktuell trainiert der 51-Jährige Partizan Belgrad. | Maurice
Fan-Themen
FC Bayern – Protest gegen Katar unerwünscht? | Sportschau
Die Meldung geisterte vor ein paar Wochen bereits durch die sozialen Netzwerke, der FC Bayern sperrt einen Fan aus, der an einem vergleichsweise harmlosen Banner bei einem Spiel der Amateure beteiligt war. Jetzt beleuchtet die Sportschau in einer kurzen Doku das Thema nochmals und zeigt auf, wie unverhältnismäßig die Strafe ist. | Dennis
Saison-Update
Frauen
Bayern-Frauen sind Vize-Meister | BR
Die Münchner Frauen konnten mit einem 3:0-Sieg gegen Essen den zweiten Platz in der Liga verteidigen. Damit steht die erneute Qualifikation zur Champions League fest. Magull, Dallmann und Damnjanović waren für die Frauen erfolgreich. | Maurice
Amateure
Die Amateure bleiben Tabellenführer in der dritten Liga. Am Wochenende spielte man bei Schlusslicht Jena und konnte in einer schwächeren Partie am Ende einen 2:1-Sieg feiern. Malik Tillmann war als Doppelpacker der Matchwinner. Am Mittwoch spielte man dann gegen den Aufstiegsaspiranten MSV Duisburg. Zwei Mal gleich egalisierte man eine Führung der Zebras. Dajaku schoss in der Nachspielzeit den 2:2-Endstand. Am Samstag geht es nun auf den Betzenberg, wo man die Meisterschaft holen könnte. Ein Punkt Vorsprung hat man auf Eintracht Braunschweig. Das Saisonfinale bestreitet man ohne Top-Torschütze Wriedt und Außenverteidiger Köhn, die beide bereits bei ihrem neuen Arbeitgeber Willem II unter Vertrag stehen. | Maurice
Aktuelle Miasanrot-Artikel
Tanguy Kouassi wechselt an die Isar! | Christopher
MSR #155: 3-Sterne-Cuisance | Justin & Christopher
4:0-Sieg über Wolfsburg! Bayern knackt die 100 Tore! | Christopher
MSR #154: ThiaGO? | Justin & Christopher
Man kann nur hoffen das man jetzt die Verträge von Alaba und Thiago verlängert nachdem Sane eingelocht wurde.
Diese beiden Personalien sind mMn absolut vorrangig bevor man an irgend etwas anderes denkt
Wieso soll man an nichts anderes mehr denken? Beiden Spielern wurden offenkundig super Verträge “ohne Corona Rabatt” vorgelegt und beide zögern noch mit der Unterschrift. Würde es am Geld liegen, hätte man die Angebote sicher längst verbessert, aber das Geld scheint hier gar nicht das Problem zu sein. Thiago schwankt zwischen neuer und alter Heimat und Alaba zwischen vertrautem Zuhause und einer neuen Erfahrung bei einem Topklub im Ausland. Der FC Bayern wäre nicht gut beraten wenn er sich von Vertragsverlängerungen lähmen lassen würde, das letzte Mal als das der Fall war (Jupp Heynckes) ging das gründlich in die Hose. Die Kaderplanung muss unabhängig von Alaba und Thiago weiter vorranschreiten und ein FC Bayern wird auch ohne die beiden weiterhin ein Spitzenklub sein. Das Transferfenster ist bis Oktober geöffnet, es ist also für alle Parteien noch genug Zeit da um Entscheidungen zu treffen. Und überhaupt? Spricht denn so viel dagegen Thiago zu verkaufen, Cuisance und Fein langsam aufzubauen und von den Transfereinnahmen + gespartem Geld bei Sané all-in bei Havertz zu gehen? Das klingt doch gar nicht so übel oder was meinst du?
CEs Ausführungen sehr erhellend für die, die immer noch Havertz fordern. Er erklärt ausführlich, wie Sané oder Havertz in die Mannschaft integriert werden könnten. Havertz spielt bevorzugt auf der 10 oder in letzter Zeit häufiger als false nine, das heißt, er würde bei einem Kauf, Thomas Müller auf die Bank verdrängen oder eine Lewy-Alternative darstellen. Was beide Spieler, insbesondere Lewy, für eine überragende Saison gespielt haben, muss man ja nicht extra erwähnen. #KoanHavertz Lieber alles dafür tun, dass Thiago nicht geht.
Und Alaba
richtig, Havertz ist ein anderer Typ wie Thiago, Havertz macht Sinn als Erbe von Thomas. Also jetzt kaufen, 2 Jahre verleihen, wird keiner wollen, also wird er leider zu Real gehen und ist dann nicht mehr zu bekommen. Manchmal passt es halt nicht. Den Typ dynamischen torgefährlichen offensiven MF haben wir zugenüge. Den Typ Edeltechniker, Genie, Passmonster, absolut pressingresistent, Spielmacher, Taktgeber haben wir mit Thiago nur einmal und die gibts weltweit auch kaum
@MSR Redaktion:
1. Ich finde es sehr gut, dass ihr die Reportage der Sportschau verlinkt habt.
Aus meiner Sicht, wird der FCB den Prozess um das Hausverbot, krachend verlieren.
Was meint ihr ?
2. Das Spiel der Amas ist gestern gut ausgegangen, aber man hat gemerkt, dass Otschi und Köhn gefehlt haben.
Laut meiner Info, wollte Willhelm II, dass der FCB eine Unfallversicherung abschließt, was der FCB nicht wollte.
Deshalb ist es schade, dass die beiden nicht die letzten zwei Spiele machen konnten.
Arp hat mir gestern gut gefallen, wie würdet ihr seine leistung bewerten ?
Arp hat doch gerade mal 20 Minuten gespielt? Sicher nicht schlecht, aber wieder mal etwas glücklos. Da könnte er in der Nach-Nachspielzeit den entscheidenden Punch setzen und das Spiel entscheiden, die Geschichte des Spieles schreiben? Und bezeichnend natürlich, für sein verlorenes Jahr, vergibt er die Chance.
Man of the match auf unserer Seite natürlich Angelo Stiller. Was für ein Halbjahr für ihn!
@ Jo
Das ist richtig und bei Stiller gebe ich dir Recht.
Jedoch imponiert mir, dass sich Arp trotz Rückschläge, nicht hängen lässt und das ist ganz wichtig
@ Roland Wohlfahrt
Danke für die Infos, ich denke die von dir genannten Spieler waren auch schon bei der Meisterschaft dabei und ein Pokalsieg wäre auch für sie was schönes
Auf fupa.net hieß es, dass Bayern sich bis zuletzt darum bemüht hatte, dass Otschi und Köhn bis zum Ende der Drittligasaison bei uns bleiben dürfen, aber die endgültige Absage von Willem II erst ca. eine Stunde vor dem Spiel gegen den MSV kam mit dem Verweis auf die Verletzungsgefahr. Verstehe nicht, wieso man, insbesondere, da Bayern II noch um die Meisterschaft spielt, nicht Singh oder OBM, die zuletzt regelmäßig mit den Profis trainiert hatten, für das letzte Spiel zurückholt.
Ich kann mich dem ersten Punkt nur anschließen und finde das ganze Vorgehen unerträglich. Die Führungsetage kann wohl froh sein, dass zur Zeit keine Fans zu den Spielen kommen können, um den Fall entsprechend zu kommentieren.
Was auf M1900s 1. Punkt zum Sportschau-Bericht und auf das Stadionverbot bezogen
Ich finde die Verlinkung des WDR Beitrags inklusive der Kommentierung seitens Dennis als äußerst fragwürdig. Der Bericht ist tendenziös, hat Verschwörungstheorie Charakter indem hier krampfhaft der Versuch gemacht wird, dem FCB ans Bein zu pinkeln. Ungeachtet der Stellungnahme des Vereins, das das Vorgehen gegen den Fan nicht in Zusammenhang mit dessen Katar Kritik steht, bedient der Beitrag letzten Endes nur diese Behauptung. Dass ein dermaßen unseriöser Beitrag vom WDR produziert wird, ist für mich der eigentliche Skandal. Höhepunkt: der Fan könne ja nichts ins Stadion geschmuggelt haben, weil er kontrolliert worden sei…
Äußerst schade, dass MSR den Beitrag so kritiklos und oberflächlich ins Roundup aufnimmt.
Der Beitrag lässt einen Professor für Vereinsrecht zu Wort kommen. Dieser bestätigt, dass das Vorgehen nicht nur vollkommen außergewöhnlich ist sondern auch Verfahrensfehler enthält und vermutet einen vorsätzlichen Rechtsverstoß des FCB. Zudem kommt der Branddirektor zu Wort, der äußert, dass die vermeintliche Rüge nie ausgesprochen wurde. Die Tatsache, dass der FCB eine solche Behauptung aufstellt ist demnach falsch. Dass auch noch behauptet wird, eine solche Rüge zu erkennen, weil im Anschluss ein Telefonat geführt wurde ist einfach nur lächerlich.
Hieraus zu konstruieren, dass der Beitrag “tendenziös” sei, “Verschwörungstheorie Charakter” habe und “dem FCB ans Bein pinkeln” wolle, ist aus meiner Sicht das Ergebnis deiner vollkommen einseitigen Betrachtungsweise. Aber Kritik an den Vereinsoberen scheint bei dir ja grundsätzlich als unerwünschte Majestätsbeleidigung aufgefasst zu werden.
Das Ganze als “unseriös” und als “Skandal” zu bezeichnen und noch MSR für die “kritiklose” und “oberflächliche” Aufnahme ins Roundup “ans Bein zu pinkeln” kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Dein “Höhepunkt” hat übrigens für so einen Rechtsfall sicher eine große Bedeutung, da man ihm vorwirft, er habe das Banner ins Stadion geschmuggelt. Das ist nunmal schwer zu beweisen, wenn er nachweislich kontrolliert wurde. Was Du daran skandalös findest, dieses Argument anzubringen, wenn der Verein, dessen Mitglied Du bist, Dir Hausverbot erteilt, darfst Du mir gerne noch einmal erklären.
Wenn Du hier die Oberflächlichkeit kritisierst, wo ist denn deine kritische Auseinandersetzung? Keiner der Kritikpunkte (Verhältnismäßigkeit (sonst wurden Gefahren mit Stadionverbot geahndet aber keine Banner), falsche Behauptung der Rüge, Verfahrensmängel) wurde von dir thematisiert, stattdessen wirfst Du mit Abwertungen und anderen Formulierungen um dich, wo Du selbst hier mit Regelmäßigkeit Formulierungen angeprangert hast, wenn diese von anderen als Kritik am Verein geäußert wurden. Kannst Du mir das erklären?
@Stiftl
Bezugnehmend auf deinen Kommentar frage ich micht, ob nicht das Verhalten des Vereins hier mehr als fragwürdig ist.
Einerseits ist es allen Ehren wert, dass du den FCB schützt, jedoch ist er für das Problem selbst verantwortlich.
Der FCB hat das Hausverbot ausgesprochen, obwohl der bestrafte Fan nicht alleine das Spruchband hochgehalten hat.
Auch die Behauptung, dass die Brandschutzdirektion eine Rüge erteilt hat, wurde ad absurdum geführt. Dies ist aus meiner Sicht schon recht grenzwertig. Es kann ja nicht angehen, dass man behauptet, es wurde ein Rüge erteilt worden, obwohl dies nicht stimmt, sondern der FCB hinterhergerufen hat.
Klar gefallen der Telekom, bzw. Magenta Sport solche Spruchbänder nicht, aber sie müssen die Kritik akzeptieren. Genauso wie Spieler, Trainer und Funktionäre auch Kritik, mal mehr oder weniger, ertragen müssen.
Wenn man die Diskussion um die Montagsspiele in Liga 3 mal genauer beleuchtet, so gibt auch hier der DFB kein gutes Bild ab.
Übrigens auch nicht bei dem Skandal mit dem Sportvermarkter aus der Schweiz ;)
Weiterhin macht es mich stutzig, dass der Satzungsantrag einfach abgelehnt wurde, was aus meiner Sicht schon interessant ist. Einerseits engagiert man sich zu Recht bei gesellschaftlichen Themen, jedoch dieses Thema wird nicht behandelt, bzw. tot geschwiegen. Gibt sehr zu bedenken.
Normalerweise sollten, nach einer Ordnerkontrolle, keine Gegenstände reingeschmuggelt werden können, was jedoch, wie jeder weiß, immer möglich ist. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich.
Zuletzt gibt hier unser FCB ein sehr merkwürdiges Bild ab.
Abschließend finde ich gerade dies bei MSR so gut, man schreckt nicht davor zurück, Kritik zu äußern und das ist aus meiner Sicht sehr wichtig. Denn ohne Kritik, kann man auch nichts verbessern ;)
Ich muss mich bei Manchen hier schon fragen, wer nun wirklich “kritiklos und oberflächlich ” argumentiert…
Mensch Stiftl
Wer hätte gedacht das WIR mal übereinstimmen!
Ps
Man muss nur mal etwas über den Hüttl recherchieren , der weiß garnicht ob er zuerst Ostern oder Himmelfahrt feiern soll
Und der sogenannte vereinsrechtexperte war der der den FCB Bayern aus dem vereinsregister streichen wollte
Der WDR Beitrag wirft einfach zwei komplett unterschiedliche Dinge (Sachverhalt A: Stadionverbot, Sachverhalt B: Katar-Kritik), zusammen und konstruiert ohne jeglichen Beleg einfach eine Verbindung zwischen beiden Sachverhalten. Das hat mit seriösem Journalismus nichts zu tun und wird auch nicht durch die Aussage eines Experten verbessert. Wer sagt Dir denn, dass dieser Professor mit seiner Einschätzung richtig liegt?
Nicht meine Betrachtungsweise ist einseitig, sondern der Bericht ist es. Da ist es dann letzten Endes unerheblich, ob sich der FCB mit der Rüge vergaloppiert oder überreagiert hat. Die Aussage des Berichts ist: FCB sperrt Fan wegen Katar Kritik aus. Und das ist eine Behauptung, die in dem Bericht nicht belegt werden kann.
Seitens MSR erwarte ich mir da einfach eine kritischere Haltung zu einem solchen Beitrag, der absolutes Boulevard Niveau hat. Statt dessen wird kritiklos ins gleiche Horn geblasen. Interessanterweise wird die Aussage des Vereins, Maik habe das Banner ins Stadion geschmuggelt, im Bericht in keiner Weise abgestritten. Man reitet nur darauf herum dass er nicht der Einzige gewesen sei, der das Banner hoch gehalten habe.
Warum der FCB nur gegen diesen Fan vorgeht und warum er dies so hart tut, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht ergibt sich da im Rahmen der Gerichtsverhandlung etwas Aufhellung. Beides kann man sicherlich kritisieren – aber dann bitte nicht in Verbindung mit einer Verschwörungstheorie. Mir ist klar, dass nach einer Erklärung für das Verhalten des Vereins gesucht wird. Aber dann bitte mit Fakten und nicht mit Spekulationen.
Lass doch mal gut sein. MSR, Frank, M1900 haben alle sehr sachlich und unaufgeregt die Problematik dargelegt. Ich denke doch, dass ein so mächtiges Konstrukt wie unser FCB diese Kritik aushalten kann. Wir sind die besten, schönsten, gerade Meister, in ein paar Wochen CL-Sieger – da muss ich doch keine WDR/Sportschau Verschwörung gegen uns konstruieren.
Ahja? “Ich finde das ganze Vorgehen unerträglich” ist also für Dich sachlich und unaufgeregt? Na dann…
Mir ist der WDR Bericht im Prinzip schnuppe – dass der aber hier auch noch begrüßt und gut geheißen wird, das regt mich auf.
Der BVB-Haussender kommt kurz vor der Schalenübergabe mit einem Bericht zu einem Sachverhalt, der sowieso zur Klärung beim Gericht liegt.
Wer sich in den vergangenen 4 Wochen – aus welchen Gründen auch immer – als FCB-Mitglied oder-Fan im Einzugsbereich dieses Senders aufgehalten hat, wird vermutlich mehr als einmal kurz vor dem Kot,.en gewesen sein.
Tendenziöser und teilweise schon fast hetzend in Kommentaren vor und zu den letzten Spieltagen bzw zum Meistertitel des FCB.
Da braucht man überhaupt keine Verschwörung oder ähnliches konstruieren. Da braucht man einfach nur Radio hören.
Diese Frage stellt sich mir auch, wieso erstellt der WDR einen Beitrag über ein Bayern-Thema? Nicht verboten, klar. Aber ein Bericht über ähnliches bei Schalke kann und will ich mir im Bayerischen Rundfunk nicht vorstellen.
Wenn Corona ein gutes hat, dann dass es im Stadion wieder nur um Fußball geht und der ganze Pyro- und Plakatmist weg ist.
Wieder Übereinstimmung
Falls der FCB aber falsch gehandelt haben sollte muss man erwarten das er sich entschuldigt.
Aber das wird eben ein Gericht klären und nicht ein WDR Report mit hüttl und leuschner als Kronzeugen.
@wohlfahrt , Anton und Co.
Ich vermute, dass der WDR den Beitrag gesendet hat, weil der RA in Hannover ist. Ist aber nur eine Vermutung.
Weiterhin gehört der “Plakatmist” zum Gut der freien Meinungsäußerung ;)
Man kann es vergaloppiert nennen, jedoch wird es das Verhältnis zwischen Fanszene und Verein nicht gerade verbessern, obwohl es davor gut war.
Zuletzt ist es doch Wurst, welcher Sender den Bericht gedreht hat und wenn das WDR nach Bayern gekommen ist, ist es halt so ;)
WDR und Hannover. Ich glaub ich hab in Geographie nicht aufgepasst.
Die Wichtigtuer und wegem-jeden-Scheiss-ein-Plakat-Hochhalter aus der Südkurve würden ihre Nase sogar ins nordkoreanische oder katarische Staatsfernsehen halten. Hauptsache es hat nix mit Fussball zu tun. Es lebe die Meinungsfreiheit.
Alaba in der SB
„Er vermittelt diesen Hunger, wir saugen es auf. Er hat eine Mannschaft geformt, in der gute Stimmung ist. Wir gehen in jedes Spiel, um zu gewinnen. Jedem einzelnen Spieler ist bewusst, dass wir der FC Bayern sind, jeder will das verkörpern“, sagte der Österreicher.
Alaba stellte zudem Flicks Umgang mit den Spielern heraus: „Seine Tür steht immer offen, er hat eine sehr positive Art, die Mannschaft zu führen, wie ich es zuvor noch nicht gesehen habe.“
Flick war es auch, der den Nationalspieler von der Außen- in die Innenverteidigung beorderte. Alaba: „Ich habe mich als Außenverteidiger wohlgefühlt, das gilt aber auch für die Innenverteidigung. Ich habe als Person auf dem Platz nochmals einen Schritt nach vorne gemacht, weil ich die Mannschaft anders führen kann. Es war immer mein Anspruch, Verantwortung auf und neben dem Platz zu übernehmen und mich zu entwickeln. Das hat ganz gut funktioniert.“