Tanguy Nianzou Kouassi wechselt an die Isar!
Nachdem die Münchner den achten Meistertitel in Serie eingetütet haben, beginnen spätestens jetzt die Planungen zur neuen Saison konkret zu werden. Der Fokus liegt neben der Offensive, wo Sané und Havertz gehandelt werden, auf der Innenverteidigung.
Die Verträge von Javi Martínez und Jérôme Boateng gehen ins letzte Jahr. Will der Verein noch etwas Geld für beide bekommen, dann müssten sie im Sommer gehen. Zumindest Boateng hat unter Hansi Flick bewiesen, dass er durchaus noch zu sehr guten Leistungen fähig ist.
Kouassi ist eines von vielen Talenten, welches unter Thomas Tuchel regelmäßig Spielzeit bekommen hat. Bedingt auch durch die Verletzungen von Marquinhos und Thiago Silva, die zum Jahresanfang längere Zeit nicht verfügbar waren. Kouassi kam so auf 15 Einsätze in der abgebrochenen französischen Liga. In der Champions League ist PSG nach einem Sieg über Dortmund bereits fürs Viertelfinale qualifiziert. Kouassi spielte bereits gegen den BVB.
Auffällig beim gelernten Rechtsfuß waren in dieser Zeit seine gute Passquote und seine Genauigkeit bei langen öffnenden Bällen, wobei diese im System Tuchel nicht zum Standardrepertoire gehören. In seinem vorletzten Ligaspiel gegen Amiens SC traf Kouassi in einer wilden Partie doppelt. Beim 4:4 erzielte er das zwischenzeitliche 2:3 und den 3:3-Ausgleich. PSG lag bereits 3:0 nach 40 Minuten zurück. Wenig überraschend hat er allerdings noch taktische Schwächen. Hier wird Flick mit ihm hart arbeiten müssen.
Das Abwehrtalent ist bereits seit einiger Zeit im Fokus der Münchner. Spätestens der dritte Platz der Équipe Tricolore bei der U-19-WM richtete die Aufmerksamkeit der Bayern auf Kouassi. Dem Vernehmen nach konnten die Münchner die Unsicherheit um Tuchel und den Sportdirektor Leonardo nutzen, um Kouassi mit einer langfristigen Perspektive zu überzeugen. Der Franzose unterschreibt einen Vertrag bis 2024 beim Rekordmeister. Die Münchner müssen lediglich eine Ausbildungsentschädigung zahlen.
Spannend wird sein, wo sich Kouassi in der Hierarchie einordnet. Alaba und Boateng dürften zur neuen Saison einen Vorsprung haben, wenn beide bleiben. Süle kehrt nach seinem Kreuzbandriss zurück. Zudem steht Hernández vor seinem zweiten Jahr. Er wird beweisen wollen, dass er der hohen Ablöse gerecht wird. Für das Talent Lars Lukas Mai wird es indes eng. Eine Leihe scheint eine sinnvolle Option für beide Seiten. Bright Arrey-Mbi könnte je nach Entwicklung um Einsatzminuten gegen Kouassi kämpfen.
Schön, einen Spieler dieser Talentkategorie ablösefrei zu bekommen kann gar nicht verkehrt sein. Isoliert also sehr gut.
Für eine Gesamtbewertung wird man natürlich noch abwarten müssen, wie sich der Transfer in den Kontext der Kaderplanung einfügt.
Lasse Mai sollte tatsächlich verliehen werden, der einzig sinnvolle Schritt. Zwar habe ich zuletzt noch über den Hamburger Sumpf gelästert, aber trotzdem würde mir dazu der HSV einfallen. Die könnten ihn vom Typ her gut gebrauchen.
Bei Mbi kann ich mir kaum vorstellen, dass er nächste Saison schon für die Profis relevant wird.
Eventuell kommt es noch zu früh. Allerdings war er beim Testspiel in Nürnberg schon dabei. Die Frage ist, wie schnell entwickelt er sich körperlich. Ein Kandidat für die Amateure + erweiterter Profikader ist er aber allemal.
Ich darf vorausschicken, dass ich den Spieler genau einmal habe spielen sehen und dabei nicht über die Maßen beobachtet habe. Das Folgende ist daher in dem Kontext zu sehen, dass ich ihn eigentlich selbst nicht einschätzen kann und mich auf die Allgemeinplätzchen der Sportmedien und des Hören-Sagens verlassen müsste – worauf ich keine Lust habe und mir eine sportliche Einordnung daher spare. Und sollte der Kerl sich zum neuen Boateng entwickeln, dann wäre das Folgende ohnehin obsolet.
ABER: Keine Ahnung, was der Junge verdient. Wenn ich jedoch bedenke, was z.B. Arp so verdienen soll und dass Kouassi auch noch Ablösefrei kommt (Stichwort Handgeld), dann muss ich feststellen, dass die Ablösefreiheit eines Spielers – auch isoliert – weder Qualitätsmerkmal noch Freibrief zu einem “schaumermal” ist. Wenn ein solcher Spieler drei Jahre bleibt, bevor man sich eingesteht, dass es eben doch nicht reicht, dann muss schon eine knackige Ablöse reinkommen, bevor man bei dem fraglichen Deal eine schwarze Null stehen hat. Zweifelsfrei kann man Glück haben. Und mit einem Jackpot hat man 10 schlechte Deals wieder rein. Nichtsdestotrotz haben wir, wenn der Nübel bei uns drei Jahre auf der Bank sitzt und dann für 12 Millionen zur Hertha weiterzieht, ein Minus im deutlich zweistelligen Millionenbereich gemacht. Jedes Jahr mehrere solche Transfers – das muss man sich erstmal leisten wollen. Natürlich will ich nicht sagen, es sei falsch, ablösefreie entwicklungsfähige Spieler zu verpflichten. Aber mit dem Argument “ist ablösefrei, hat Talent” kann ich traditionell wenig anfangen – Fussball ist kein Pferdehandel. Zumindest haben nur auf Schalke die Spieler einen Schlachtpreis ;)
Hinzu kommt speziell bei diesem Transfer, was auch du angesprochen hast: Mai, Mbi, Richards, etc. Ist es das richtige Signal, diesen Jungs ein teures Talent von außerhalb vor die Nase zu setzen? Und wenn man dem mit dem Argument des fairen Konkurrenzkampfes – unabhängig von Name und Gehalt begegnen will: Ist es ein gutes Signal für künftiges Werben um Talente, wenn der Junge aus der eigenen Jugend Lewandowski vertritt, das teuer von anderswo abgeworbene Sturmtalent aber bei den Amas eingewechselt wird? Oder ein Mbi im Saisonfinale 2021 seine Minuten bekommt, während Kouassi von der Bild vollgeleiert wird, dass die Amas nach der grandiosen letzten Saison mit ihrem neuen Abwehrchef “nur” 10. sind? Das zarte Pflänzchen des guten Rufs für internationale Talente ist schnell verdorrt, wenn man es ein paar mal vergisst zu gießen.
Natürlich alles Geunke: Vielleicht schlägt er voll ein. Schauen wir mal. Spannender Spieler jedenfalls.
Beide Argumente kann ich gut nachvollziehen; aber was, bitte, wäre denn die Alternative?
1) “Ist ablösefrei, hat Talent”: Natürlich würde jeder Verein einen jungen, gesunden und entwickelten Spieler am liebsten verpflichten, wenn er dazu das Geld hätte. Auch ein gestandener, bereits dekorierter, aber gerade unpässlicher Star hat seine Reize, ist aber ebenfalls alles andere als billig und birgt außerdem das Risiko bezüglich seiner zukünftigen Leistungsfähigkeit.
Beide Varianten haben zudem das Problem, dass man sich eigentlich keine Fehlgriffe leisten darf, weil sie unter normalen Umständen das Budget für ein ganzes Jahr verschlingen.
2) “Internationale Talente”: Es scheint auch bei den Talenten so zu sein, dass der Prophet im eigenen Land nichts zählt – wobei man zur Verteidigung der Schmäher dazusagen sollte, dass es sich bei den jungen Spielern um zukünftige Propheten handelt.
Aber darüber hinaus scheint es zwei Arten von Talenten zu geben. Zum einen die, welche wir aus früheren Zeiten und aus unserer eigenen Akademie her kennen: junge Burschen mit viel Talent, von denen der ein oder andere eventuell den Sprung zu den Profis schaffte. Zum anderen jene, die zur Zeit vornehmlich aus den englischen und französischen Kaderschmieden auf die internationalen Märkte fluten: Jugendliche in Männerkörpern, taktisch, technisch, spielerisch auf dem Niveau eines Routiniers, mit der Mentalität eines Superstars, der Abgeklärtheit eines Veteranen. ‘Fußballspieler-Mutanten’ aus Frankensteins Laboren, bei den sich die Frage nach ihrer sportlichen Entwicklung und ihren Durchbruchschancen fast nicht mehr stellt, weil sie für solche ängstlichen Spekulationen einfach zu gut und zu reif sind.
Überraschend ist nur, dass auch der FC Bayern inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen ist (Stichwort “Ausbildungsverein”); für mich ist das nur durch Alternativlosigkeit zu erklären, wobei wir wieder bei Punkt 1 sind…
Noch ein Gedanke zu den Talenten: M. E. schlagen die entweder schnell ein oder sie sind nicht gut genug für uns (s. zuletzt Davies, aber auch Alaba oder Müller bei uns oder Sancho in Dortmund). Eine langsame Entwicklung gibt es eher selten auf Top-Niveau. Oder fallen Euch Spieler ein, die die Qualität des FCB hatten und diese erst nach und nach über 2,3 oder 4 Jahre entwickelt haben? Deswegen glaube ich ja, dass man gerade bei jungen Spielern sehr schnell sehen wird, ob sie es bei uns schaffen können oder nicht (Rensing wäre hier das Negativbeispiel).
Volle Übereinstimmung
Genau solche Deals sind die die dem FCB und dem Kader gut tun.
Low risk vs high potential
Damit ist mMn nicht nur erstmal das Thema Mai erledigt sondern auch Spekulationen um Upamecano Zakaria etc. Evtl sogar Dest falls Kouassi auch RAV spielen kann.
Bin seit Jahren der Überzeugung das uns das gefehlt hat und wenn Salihamidzic das mit Neppe vertieft hat dann Glückwunsch( und uns die Kovac Ideen Werner jovic Rebic vogt erspart haben).
Da bei Dajaku Batista Arp wohl die Fragezeichen größer sind als die Aussicht hätte ich nichts dagegen auch in den Bereich einen wie Diaby oder Thuram zu finden.
Nicht jeder kann ein Treffer wie Davies und Cuisance sein aber man muss es eben immer wieder versuchen- intern und extern.
Nachdem Sane nun auch zu sehr guten Bedingungen wohl fix ist und die Gespräche mit Alaba und Thiago intensiviert werden läuft alles zzt in die richtige Richtung.
Rosarote Zeiten!
Damit dürften die Tage von Martinez bei Bayern gezählt sein. Bin gespannt, wie die Defensive von Bayern nächstes Jahr aussieht, da streiten sich Boateng, Hernandez, Süle, Alaba und jetzt auch Kouassi um zwei IV Plätze, nach der Verpflichtung von Sane hätte man mit Davies und Sane, wenn der nach seiner Verletzung wieder sein Topniveau erreichen kannt, zwei absolute Tempospieler auf links, unvorstellbar, dass Davies nicht gesetzt ist, rechts sollte Pavard nach der Saison, in der er als einer der “unsung heroes” gelten darf auch gesetzt sein, so dass die Außenpositionen quasi besetzt sind.
Hmm Sané für unter 50 Millionen und ohne astronomisches Gehalt – einen hochgehandelten Nachwuchsspieler für die IV… Wenn das so weitergeht kaufe ich mir nen Anzug mit “Brazzo” drauf.
Weiß jemand, ob Sané für das CL-Turnier dann Spielberechtigt ist?
Nein, Sane ist genauso wie Werner für die Champions League nicht spielberechtigt.
Nein, City hatte ihn diese Saison schon für ihren CL-Kader gemeldet.
Ich war auch immer sehr kritisch, was Brazzo angeht. In den letzten Wochen finde ich sein auftreten insgesamt aber stark verbessert und die Transferbilanz gestaltet sich zur Zeit zunehmend positiv.
In diesem Sinne, alles Gute für den heutigen Start in den Vorstand! Die Unterzeichnung der Transfers von Kouassi und morgen (?) von Sane (soll bereits auf dem Weg sein) kommt da gerade zur rechten Zeit.
Vor allem musste er so viel (zum Teil zurecht) einstecken, dass ich ihm diese Erfolge echt gönne. Ich bin auch auf dem Weg mir einzugestehen, dass die Besetzung mit Brazzo womöglich nicht nur ein Stallgeruch-Hoeneß Ding war, sondern dass seine Person mit Bedacht und langfristiger Perspektive entschieden wurde.
@Lukas
Ich bin von Salihamidzic immer noch nicht überzeugt. Den Brazzo-Anzug, den ich mir damals etwas übereilt bestellt habe, hängt immer noch ungenutzt im Schrank – wenn du Interesse hast, kann ich ihn dir gerne schicken…
Ich zögere noch… wenn der Kader für nächste Saison steht, würde ich dich noch mal auf den Anzug ansprechen.
Also in der Tat geht es in die richtige Richtung (zumal wir ja auch bei jungen Spielern viel mehr versuchen, was ich mir hier ja schon seit einiger Zeit gewünscht habe). Doch noch haben wir keinen breiteren Kader, den ja auch Rummenigge sich inzwischen wünscht. Und wenn Alaba und Thiago beide nicht verlängern sollten, dann sieht die Lage schon wieder viel schlechter aus – da hilft dann auch ein Sané nicht weiter. Insofern gestehe ich ihm zu, dass er sich entwickelt, aber das kann dennoch ggf nicht reichen. Unter normalen Umständen wäre dieser Sommer die entscheidende Transferperiode gewesen, nun ist alles etwas schwieriger. Insofern braucht es vielleicht noch etwas mehr Zeit.
Alles prima Transfers (wenngleich ich bei Sane skeptisch bleibe).
Was allerdings Sorgen macht sind die exorbitanten Gehälter. Hernandez angeblich jenseits von Gut und Böse, Sane “das Schnäppchen” soll mit unter 20 Mio. / Jahr (!) “billig” sein. Arp bekommt angeblich pro Jahr 5 Mio. (brutto). Chelsea zahlt Hudson Odoi angeblich 6 Mio. / Jahr (wohl “netto”). Was bekommt dann ein Cuissance, und Kouassi wird dann sicher in ähnlichen Regionen liegen.
Wo bitte ist da noch das Steigerungspotential? Was bekam Gnabry, was bekam Kimmich, jeweils in ihrem ersten Jahr? Diese Spieler haben beweisen, was sie drauf haben, und DAS hat ihr Gehalt explodieren lassen.
Ich befürchte, dass wir leider gerade den nächsten wirtschaftlichen Fehler machen. Alaba, Thiago, Neuer – dreimal schwierige Vertragsverlängerungen, und zwar deshalb weil diese zu recht fragen, wo sich dann bitte ihre deutlich höheren Spielanteile im Gehalt niederschlagen.
richtig, das könnte auch die Erfolge erklären, letzlich wurde Hernandez einfach mit einem Bomben Gehalt überzeugt. Das wiederum stellt die Hierarchie infrage und könnte die Probleme mit Neuer mitverursacht haben. Zurecht fragt dann nämlich ein Kapitän und verdienter Leistungsträger was Hernandez für den Verein gerissen hat,dass er plötzlich der SPitzenverdiener ist. So verstehe ich dann auch die Aussage von Müller. Dann fühlt sich Thiago nicht mehr wertgeschätzt und und und ,Gehaltsgefüge ist was sehr sensibles..
Ich glaube auch, dass wir bei aller vorhandenen Wirtschaftskraft bezüglich der Gehälter bereits mit dem Rücken zur Wand stehen – und das auf Jahre hinaus, ohne dass zukünftige Einnahmen garantiert wären und ohne dass man von außen erkennen würde, dass man sich gegen diese Entwicklung stemmen würde.
Hoffen wir, dass man auch in fünf Jahren rückblickend noch behaupten kann, dass der FC Bayern immer vernünftig und verantwortungsvoll gewirtschaftet hat…
Laut der aktuellen Ausgabe der Sport Bild liegt das Gehalt von Hernandez deutlich unter 20 Mio.
Die Umsätze sind halt die letzten Jahre über ebenfalls rasant gestiegen, deshalb sehe ich da eigentlich keine Probleme. Der letzten Bilanz nach machten die Gehälter weniger als 50% des Umsatzes aus, womit wir am unteren Ende der Spitzenclubs in Europa liegen. Man hat ja auch gesehen, dass wir in der Krise nur sehr moderate Gehaltskürzungen vornehmen mussten – Barcelona oder so mancher englische Verein musste da weitaus radikaler sparen.
Zudem werden einige Grossverdiener den Verein nach der Saison verlassen und entsprechend für Entlastung sorgen. Alleine Coutinho schlägt da mit über 20 Millionen zu Buche, Perisic soll für einen Reservisten auch sehr hoch bezahlt sein – ich habe mal was von zehn Millionen gelesen. Die Gebühren für die drei Leihspieler kommen natürlich auch nochmal drauf. Die anderen möglichen Wechsel würden nicht nur die Altersstruktur, sondern auch die Kosten weiter senken. Spieler wie Fein und Kouassi verdienen in jedem Fall deutlich weniger als Tolisso und Martinez.
Das Gehalt soll zudem weder bei Neuer noch bei Thiago der Knackpunkt gewesen sein. Mag sein, dass es bei Alaba daran scheitert, aber wir wissen ja auch nicht, welche Ansprüche er stellt. Schlussendlich zahlen wir mit die höchsten Gehälter im Geschäft, wenn man jetzt extreme Outlier wie Messi oder Neymar beiseite lässt.
Die Sorgen teile ich vollauf! Und ich befürchte, es wird ein böses Erwachen geben! Denn die Verhältnismäßigkeiten stimmen mittlerweile nicht mehr! Wir haben verdiente Spieler in unseren Reihen, die zusammen mit dem Verein eine prima Entwicklung genommen haben, in deren Verlauf sie mit Recht nach und nach(!) neue Verträge und damit jeweils höhere Bezüge erhalten haben. Lewa ist meines Wissens “Spitzenreiter” mit knapp unter 20 Mio Euro! Alle mal verdient, da er Tore wie am Fließband erzielt und seinen Wert für uns immer wieder aufs Neue unter Beweis gestellt hat. Für Alaba, für Thiago, auch für Neuer und für Müller gilt sinngemäß das Gleiche! Und nun kommen Spieler wie Sané (der nebenbei bemerkt meines Erachtens aufgrund seiner Ich-Bezogenheit reichlich Sprengstoff in die Mannschaft tragen wird) und bekommen fast genauso viel pro Jahr bezahlt, ohne ihren Wert für unseren FCB bewiesen zu haben. Es hätte gern erstmal etwas weniger sein dürfen!! Ähnlich ist es mit den Nachwuchsspielern, die bereits Summen im höheren einstelligen Millionenbereich bekommen, ebenfalls ohne bereits eine Entwicklung gezeigt zu haben! Auch das sorgt für Unverständnis.
Gut, manchmal ist es eine Wette auf die Zukunft – aber so hemmungslos die Gehälter hoch zu fahren, kann nicht gesund sein. Selbst nicht unter der Berücksichtigung, dass durch den Weggang von Arjen und Franck ein größerer Posten im Soll frei geworden ist.
Und unter Garantie wird es zu Unzufriedenheit führen, wenn arrivierte Spieler, die sich ihre finanzielle “Wertschätzung” über Jahre erarbeitet haben, nun feststellen, dass es den Neuankömmlingen quasi hinterher geworfen wird. Da würde es mich nicht wundern, wenn sie bei Hasan oder Kalle klopfen gehen – und auch mehr Geld/Wertschätzung verlangen.
Und soviel Geld, wie diese ganzen Verschiebungen erfordern werden, können wir gar nicht erwirtschaften! Zumindest nicht ohne an anderer Stelle einzusparen. Wir werden also auch weiterhin mit einen im Verhältnis dünnen Kader zurecht kommen müssen.
@Horst Mohammed
Ja, mit dem gesunden Verhältnis von Umsatz und Gehältern habe ich mich auch immer beruhigt, und warum sollten die Spieler, die ja die Wertschaffenden schlechthin sind, nicht ihren verdienten Anteil (von ca. 50 bis 70% am Umsatz) abbekommen.
Was mir aber schon länger Sorgen bereitet (und die aktuelle Virenkrise hat das ja eindrücklich bestätigt), ist der Eindruck, dass der Markt zum einen stark überhitzt und überbewertet ist und anderseits durch viele zwielichtige internationale Investoren auch korrumpiert ist.
Solange der Ball und der Rubel rollt, mag das alles kein Problem sein. Aber es grenzt doch an Verblendung, sollte man davon ausgehen, das der Fußballmarkt ein so gesundes und stabiles Konstrukt darstellt, dass man darin langfristige Wetten (Spielerverträge) bei voller Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen abschließt. Das bereitet mir Kopfzerbrechen und Bauchweh.
Andererseits ist die aktuelle Strategie natürlich alternativlos, insofern man international erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen möchte. Allerdings scheint Oliver Kahn bereits am Anfang seiner Managerkarriere so sorgenbelastet und ängstlich, wie ich ihn als Spieler nie erlebt habe…
Wir haben einige junge Spieler im Kader, die Sane kennen. Und die seinen Transfer wohl nicht nur befürworten, sondern eventuell sogar zu seinem Wechsel beigetragen haben. Denkt Ihr, dem wäre so, wenn Sane “aufgrund seiner Ich-Bezogenheit reichlich Sprengstoff in die Mannschaft tragen” würde? Wohl eher nein, oder?
Meine Sorge ist eine ganz andere: dass wir irgendwann eine Reihe “alter” Spieler mit exorbitanten Gehältern durchschleppen müssen, die uns sportlich nicht weiter bringen aber für permanente Unruhe sorgen weil sie beleidigt auf Bank oder Tribüne sitzen.
Und da wird sich dann wieder zeigen, was der dann amtierende Trainer wirklich drauf hat.
Die wirklich Guten können das moderieren.
@Anton
Wobei der Trainer sich den Kader so nicht zusammengestellt hat – und angeblich so auch nicht zusammengestellt hätte, zumindest bezüglich Sané.
Flick mag es vielleicht – wie auch im Fall Thiago? – etwas bodenständiger…
Und was hat das jetzt mit dem 2.Teil von Stiftls Kommentar zu tun?
Mit dem 2. Teil gar nichts, sondern mit dem 1.
Ich stimme mit Stiftl darin überein, dass sich einige wichtige Spieler aus der Mannschaft – die ihn auch persönlich kennen – sehr positiv über Sané geäußert haben; von daher habe ich überhaupt keine Zweifel, dass die Zusammenarbeit gut funktionieren wird.
Allerdings scheint Flick nicht der größte Fan von Sané zu sein, auch wenn er inzwischen angeblich ‘bekehrt’ worden ist.
Meine Sorge: Flick legt (wie Klopp) wohl sehr großen Wert auf mannschaftliche Geschlossenheit sowohl bezüglich der Mentalität als auch der Arbeitseinstellung; dafür ist eine umso homogenere Truppe vorteilhaft. Womöglich hat er diesbezüglich – wie auch Löw und Guardiola – Zweifel an Sané…
Ist nur eine Vermutung, denn rein sportlich kann man ja eigentliche keine Vorbehalte gegenüber Sané haben.
So gewisse Sorgen habe ich schon auch, v.a. im Hinblick auf die unsichere wirtschaftliche Situation momentan.
Allerdings ist das ehrlich gesagt der Teil der Clubführung, auf die man am wenigstens Einblick hat. Die Gehälter können nur geahnt werden. Aus Bilanz und GuV kann man zwar etwas herauslesen, aber auch nicht wirklich viel. (die Wirecard-Bilanz sah ja bis vor ein paar Wochen auch ganz gut aus ;).
Zu Kaderstruktur/neue Spieler etc. kann man ja gern fachsimpeln, aber bzgl. sinnvoller Gehaltsstruktur ist das für mich null Komma null einzuschätzen.
Osrig hat verstanden was ich meine. Es ist keine gute Botschaft an Etablierte, wenn Neuankömmlingen bereits von vornherein die gleiche Wertschätzung entgegengebracht wird.
Bei Sane kommt noch dazu, dass er einen Fünfjahresvertrag bekommen hat (!). Wollte Neuer nicht auch einen Fünfjahresvertrag, was – zu recht – für Irritationen gesorgt hatte?
Daher mein Tipp: Das hat Sprengkraft, und das wird man irgendwann auch sehen (man sieht es ja ansich jetzt schon … Alaba, Neuer, Thiago ..)
Der Vergleich hinkt aber.
Sane ist 24 Jahre alt. Da muss man von einem erfahrenen Profi wie Neuer Verständnis erwarten können, dass so jemand halt eher einen 5 Jahresvertrag bekommt.
Ich bin deutlich mehr irritiert, wenn knapp bzw. über 30jährige Spieler einen Fünf-Jahres-Vertrag bekommen als wenn das bei einem jungen (Star-) Spieler der Fall ist. Verstehe Deine Aussage daher an dieser Stelle auch nicht, wipf1953.
Wir haben gemessen am Umsatz die niedrigsten Gehaltskosten
Lewa und Neuer sind Spitzenverdiener
Danach werden sicherlich Müller Thiago Alaba auf einer Stufe stehen (müssen)
Danach sicherlich Sane Lucas und Kimmich (muss dahin)
Jetzt fallen das Riesengehalt von Coutinho und auch Perisic Odri weg
Spätestens 2021 fallen hohe Gehälter von Boa Javi weg.
In den letzten Jahren sind hohe Gehälter von ribrob Hummels Vidal Lahm Alonso weggefallen
Also das ganze entwickelt sich laufend und der FCB agiert sehr sensibel und professionell
Quellen?
oder nur Spekulation?
Ich möchte keine Verschwörungstheorien schaffen, aber die offiziellen Angaben bezüglich Transferausgaben und Gehältern sollte man mit sehr viel Vorsicht genießen.
Zum einen sind das auch finanztechnisch zum Teil sehr komplizierte Konstrukte, die in einer einfachen Bilanz nur unzureichend widergespiegelt werden, zum anderen hat auch und gerade der FC Bayern eine gewisse Tradition darin in solchen Angelegenheiten nicht komplett transparent zu sein.
Bei Perisic wurde in der Presse mal ganz beiläufig geschrieben, Bayern und Inter würden sich sein Gehalt teilen (wird bestätigt durch die jetzige Diskussion, ob er nicht doch zurückkehrt weil Bayern das Gehalt zu hoch ist – dann können sie dieses Jahr ja nicht alles bezahlt haben).
Ich wäre nicht überrascht, wenn auch bei Coutinho eine Gehaltsteilung erfolgt wäre.
Mein Punkt war eh ein anderer: Spielern, die neu zum Verein kommen, sollte man nicht das Gleiche zahlen wie denen, die schon Jahre bei uns sind. Das führt zu Problemen, wie man jetzt überdeutlich sieht.
Schon verstanden- ist auch ein wichtiger Punkt
Deshalb muss der Vertrag mit Kimmich auch unbedingt vorzeitig zu aufgebesserten Bedingungen verlängert werden.
Und bei Goretzka und Süle würdest ich auch nicht bis nächstes Jahr warten.
Klar ist das Thiago und Alaba nicht unter Sane liegen werden.(Wollen).
Aber das ist ja auch nicht unbedingt was neues.
RibRob lagen zuerst auch besser als Basti und Lahm. Das ist immer work in Progress .
Nur generell liegen unsere Gehaltskosten im topclub Vergleich niedrig gemessen am Umsatz.
Sorry Wipf, aber das ist doch zu kurz gesprungen und ist fern jeder Realität. Mit der These könntest Du nie mehr einen gestandenen Spitzenspieler zu uns holen. Der müsste dann ja unter Umständen noch Gehaltseinbussen hinnehmen, weil ja andere Spieler schon zehn Jahre bei uns sind und die Relationen gewahrt werden müssen.
Glaubst Du ein Lewandowski wäre unter diesen Bedingungen zu uns gekommen?
Ist im normalen Leben übrigens auch nicht anders, dass “Neuzugänge” zu Gehältern einsteigen für deren Höhe lang gediente Mitarbeiter Jahr(zehnt)e gebraucht haben.
Sehe das mit deiner Meinung, dass man sich ein hohes Gehalt erst erarbeiten muss auch eher kritisch in Bezug auf künftige Neuzugänge aus der oberen Kategorie. Andererseits kann es natürlich auch für Neid innerhalb der Mannschaft sorgen, wenn der Neuzugang gleich zu den Topverdienern gehört. Ich habe vor einigen Wochen mal eine Aufstellung der teuersten Transfers der Fußballgeschichte gepostet und dabei festgestellt, dass von diesen 80 Millionen plus x – Transfers sehr viele bisher nicht annähernd das gebracht haben, was sich ihre Vereine von ihnen erhofft haben. Ich zähle nochmal ein paar Namen auf: Griezman, Dembele, Coutinho, Joao Felix, Pogba, Bale, Hazard, Higuain, De Ligt, Lukaku, Hernandez, Kepa und Pepe. Womöglich spielt es tatsächlich auch eine Rolle, dass diese Spieler logischerweise auch zur Riege der Topverdiener in den neuen Klubs gehören dürften. Vielleicht haben sie es deshalb dort auch nicht so leicht, weil Teile der Mannschaft ihnen eher neidisch sind bzw. sie eher kritisch beäugen?
Das soll auch, laut BILD, der Haupteinwand von Flick gegen Sané gewesen sein. Dass er wegen seines astronomisch hohen Gehaltes (die ursprüngliche Gehaltsforderung hätte ihn zum Topverdiener bei den Bayern gemacht) das Gehaltsgefüge sprengt und so Unruhe in die Mannschaft bringt. Laut denen hatten Flick und Sané ein ca 30 minütiges Telefonat, in welchem Sané signalisiert hat, dass er ursprüngliche Gehaltsvorstellungen deutlich senkt. Angeblich hätte das Flick zum Umdenken bezüglich des Transfers bewegt.
@wipf1953
Dein Ansatzpunkt ist nachvollziehbar, aber leider nicht (mehr) realistisch.
Wenn der FC Bayern international erfolgreich mitmischen möchte, dann muss er sich den internationale Gepflogenheiten (im Rahmen seiner Möglichkeiten) anpassen. Das ist leider so, womöglich auch gefährlich, aber unausweichlich.
Zudem muss man auch festhalten, dass kein, wirklich kein einziger guter und begehrter Spieler zum FC Bayern kommt, weil er gerne dort spielen möchte. Den Herrschaften geht es legitimerweise in erster Linie darum, sich eine glänzende Karriere zu bereiten, möglichst viel Geld zu verdienen und sich einem möglichst großen Publikum zu präsentieren.
Wenn das alles in München möglich ist, dann kommt er. Wenn nicht, dann geht er anderswo hin. Diejenigen, für die es in erster Linie ein Herzenswunsch ist, im Trikot des FCB aufzulaufen, wollen sie in München gar nicht.
Und auch bezüglich des Alters gibt es kein Hierarchie mehr wie in früheren Zeiten, als es noch Chefs, Wasserträger und Talente gab. Jugendliche sind heute in ihrer Entwicklung so weit, dass sie einer Mannschaft wirklich weiterhelfen können; entsprechend werden sie entlohnt und gehandelt. Von langfristiger Entwicklung kann keine Rede mehr sein.
Bin ich froh das ich kein Fan von Juve bin, diese Mannschaft müsste ja bald mal explodieren. Da kommt 2018 ein Spieler der 33Jahre alt war, kostet 100.000.000€ und verdient anscheinend 30.000.000€ Netto. Also ich als Spieler würde da sofort in einen Streik gehen. Was sagt da ein Buffon eigentlich dazu? Der gute Mann ist 42, müsste er also nicht noch mehr verdienen, war ja immer dabei bei Juve außer die zwei Jahre bei PSG? Der Kerl hätte doch noch viel viel viel mehr verdient oder doch nicht?!?!?!
Sind die Summen zu hoch? Ja
Kann man sich da Sorgen machen? Ja
Aber ich hoffe einfach, dass die Herren, die über Jahre einen Verein aufgebaut haben, finanziell unglaublich solide aufgebaut haben, das 1 x 1 nicht von heute auf morgen einfach verlernet haben und dass sie wissen was sie tun!
Daumen drücken, ich freu mich auf Samstag.
@Mäx
Du hast schon recht.
Aber schau doch nur einmal, wie niedrig die Auslandsvermarktung der Fernsehbilder der Bundesliga (oder italienischen Liga) im Vergleich zu England ist. Wenn man das jemals ändern will, muss man mittel- und langfristig für eine spannende, ausgeglichene, qualitativ hochwertige Liga sorgen. Auf dem Weg dorthin aber helfen Aushängeschilder wie z.B. Ronaldo mächtig.
In China beispielsweise kennt niemand Leverkusen oder Mönchengladbach, ein paar wenige Dortmund, relativ viele Bayern München, aber alle Christiano Ronaldo. Unabhängig davon, wie sinnvoll so ein Transfer sportlich und betriebswirtschaftlich ist – für Juventus und die italienische Liga ist er sehr öffentlichkeitswirksam.
Ich persönlich glaube auch nicht, dass ein ‘perspektivloser’ Spieler dieser Preisklasse mit seinem Auftritt einer Mannschaft wirklich guttut – aber strategisch nachvollziehbar ist es schon.
Und ähnlich läuft es ja auch bei uns ab: es ist diesbezüglich bestimmt kein Nachteil, dass Sané kein graues Mäuschen ist…
@ wipf: Du kleiner Nostalgiker. ;-)
Mit Deinem Ansatz hätten wir weder Robbery noch Lewa bekommen.
Ist doch auch irgendwo logisch, dass sich die Kimmichs und Alabas erst hoch arbeiten müssen. In der freien wirtschaft werden potenzielle High Performer / Stars ebenso teuer eingekauft. Sonst gehen sie eben woanders hin.
Das Problem ist mMn, dass die Berater im Eigeninteresse interessante Spieler ohne Unterlass anbieten, wie warme Semmeln. Das Spiel nennt sich dann “Sondierung” und führt zu einer Pseudo-Transparenz, weil die – angeblich – gebotenen Pakete den Markt zusätzlich aufheizen.
Noch etwas zu Sane: Das Paket, das im Raum steht, wäre ja im Vergleich zum Vorjahr ein Schnäppchen.
Weiß jemand, ob das im Zusammenhang mit dem drohenden Ausschluss von Man City aus der CL steht? Vermutlich zu intransparent, das Ganze.
Ich befürchte, dass der CAS das Urteil wieder einkassieren wird. Schon alleine, weil die UEFA in der Vergangenheit bei Verstößen dieser Art bei größeren Vereinen immer ein Auge zugedrückt hat.
Die UEFA hat aber schon längst ein Urteil gesprochen was eben nicht einkassiert wurde. Deshalb ist MCFC ja auch zum CAS gegangen das mit der UEFA nichts zu tun hat.
FFP wird seitdem Ceferin da ist stärker gelebt. Infantino war der stinkende Fisch der hinter den Kulissen die Urteile der UEFA Strafkammer bzgl PSG und MCFC aufgeweicht hatte.
MMn verringert das CAS evtl die Strafe aber hebt sie nicht auf.
Das CAS Verfahren war ja schon und das Urteil kommt am 16.7.
Natürlich hat das ganze bei Sanes Entscheidungsfindung eine Rolle gespielt weil sich er mit Sterling Mahrez und B.Silva weiterhin um Minuten kämpfen müssen bei weniger Spielen durch Ausschluss in der CL.
Dazu das Pep seinen Vertrag nicht verlängern wird.
MCFC wissen das sie wohl mindestens eine Saison ausgeschlossen werden und müssen die Gehaltsstrukturen anpassen weil die ausfallenden CL Einnahmen ein riesiges Loch reißen das man ausgleichen muss- auch schon vor Corona . Deshalb kann man nicht bzw wird man nicht Ersatz für Sané holen (können).
Lieber einen deutschen NM der den Unterschied machen kann und durch seine buddies sofort integriert ist als einen James oder Coutinho die wahrscheinlich Lewa Level Gehalt haben und Nichtskönner kommen.
Die Gehaltsfragen sind immer sensibel das ist ganz klar und m.E. hat der FCB schon immer darauf geachtet das das Gefüge einigermaßen im Lot bleibt. Priorität hatten immer die eigenen Spieler- wenn von außen jemand dazu kam dann musste es schon auch passen.
M.E. wurde das angebliche Gehalt von Lucas über 20 Mio von einem Agenten lanciert der dem FCB nicht so nahe steht um im Vertragspoker bessere Karten zu haben und da kommt nur Zahavi infrage der jetzt leider Alaba vertritt (und sicherlich durch die Lewa Verhandlungen auch so einiges an internen Strukturen kennen gelernt hat).Mieses Spiel deshalb ist es gut zu hören das da KHR mit am Tisch sitzt.
Deshalb soll es bei Barca ja auch so richtig knatschen bzgl Griezmann, bei Real früher wegen Bale etcetcetc Bei Juve genauso.
Soll auch bei der Stagnation von ManUnited und Arsenal eine große Rolle gespielt haben (Pogba Sanchez Özil Auba etc).
Pogba scheint auch aus diesen Grund schwer vermittelbar.
@918: naja, als Nichtskönner würde ich sie nun nicht bezeichnen. Speziell Coutinho hat ja bei Liverpool stark performt. Hat halt aus verschiedenen Gründen nicht gepasst.
Dass Neuzugänge als Vertrauensvorschuss ein gutes Gehalt bekommen ist doch Usus bei allen Vereinen. Und mal ehrlich: als SKY Neukunde bekomme ich auch andere Preise als wenn ich schon länger da bin.
Zu Brazzo: habe immer zu seinen Kritikern gehört. Muss aber auch sagen, dass er sich wirklich gut entwickelt hat. Nübel ablösefrei, Kouassi aus Paris und nun Sané. Prima! Wobei das eingesparte Geld bei Leroy sicher auch mit der Verletzung, der damit verbundenen Restlaufzeit, mögliche Sperre von City und natürlich Corona zusammen hängt. Aber egal.
Die stärksten Transfers waren nach meiner Meinung, die Brazzo NICHT gemacht hat: Rebic, Jovic, Vogt, Werner. Wobei Werner wirklich gut ist, aber bei uns wohl nicht wirklich passt.
@fänger
Da bin ich D‘accord
Nichtskönner sind sie natürlich nicht-ist durch autocorrect entstanden- hatte auf englisch umgestellt.
[…] Tanguy Kouassi wechselt an die Isar! | Christopher […]
Frage an das miasanrot – Team:
Wäre das Gehaltsgefüge vielleicht einen eigenen Artikel wert? Auch wenn das Ganze immer viel Spekulation ist, nach den Kommentaren in diesem Artikel ist mein Interesse erwacht ;-)
[…] beherrschten vor allem die Transfers diese letzte Woche vor dem Endspiel. Leroy Sané und Tanguy Nianzou wurden als Neuzugänge präsentiert, während die Gerüchte um einen Abgang von Thiago immer mehr […]