Eine Vertragsverlängerung in den Medien bringt nur Verlierer
Es könnte so einfach sein: Manuel Neuer, 34 Jahre alt, seit 2011 beim FC Bayern und aus sportlicher Sicht eindeutig ein Kandidat für die Vertragsverlängerung.
Doch die Vertragsverhandlungen ziehen sich, ein Ergebnis ist noch nicht in Sicht und mitten in der Corona-bedingten Bundesliga-Zwangspause kommen Details ans Tageslicht, die niemandem gut zu Gesicht stehen, die nicht in die Öffentlichkeit gehören.
Bereits im März berichtete der Kicker über hohe Laufzeit- und Gehaltsforderungen des Spielers:
Während die Verantwortlichen des FC Bayern eine Verlängerung bis 2023 ins Auge fassen, schwebt Neuer ein Arbeitspapier bis 2025 vor […] Die Entscheider des FCB waren eigentlich davon ausgegangen, ein finanzielles Top-Angebot vorgelegt zu haben. Doch Neuer und dessen Berater Thomas Kroth haben angeblich ein Jahresgehalt von 20 Millionen Euro gefordert.Kicker.de, »Vertragspoker um Neuer: Ein Kompromiss ist weit entfernt«
Ob die berichteten Forderungen nun realistisch oder sportlich gerechtfertigt sind, können andere Miasanrot-Autoren besser beurteilen. Ebenfalls, wie sich die bereits bekannten „Unstimmigkeiten“ ob der Nübel-Verpflichtung sportlich auswirken werden. Ohne Frage wird jedoch die Art und Weise, wie sich diese Vertragsverlängerung seitdem entwickelt hat, weder Spieler noch Verein gerecht.
Leider ist nun aber noch nicht Schluss, denn durch das unwidersprochene Wiederholen der Zahlen „20 Millionen Euro Gehalt über 5 weitere Jahre“, hat sich in den Medien immer mehr das Bild eines „Geldgeiers“ verfestigt. Ein Image, das niemand möchte.
Kein Wunder, dass ihm dieses Bild nicht passt. Neuer und sein Berater geben somit ebenfalls ein Interview. Die Süddeutsche Zeitung fasst die Aussagen, auf die wir aufgrund des Mediums nicht verlinken werden, für all diejenigen zusammen, die es bisher nicht lesen konnten. Interessanter als die Zitate ist jedoch die Einordnung:
Seit Tagen war in vertraulichen Gesprächen zu hören, dass Neuer und sein Berater Thomas Kroth sich darüber geärgert hätten – diesen Ärger formulierte Neuer nun in voller Wucht in der Bild. Und damit in jenem Blatt, in dem zuvor die meisten von ihm beanstandeten Details zu lesen waren. Süddeutsche Zeitung, »Ärger in voller Wucht«
Im letzten Satz trifft Benedikt Warmbrunn auch meine Gefühlslage: Wieso dort ein Interview geben, wo die Details veröffentlicht wurden, über die man sich so ärgert? Wieso genau dort eine Richtigstellung formulieren und die Schuld zum Verein schieben? Und wieso dringen derart sensitive Verhandlungsinhalte nach Außen? Wieso versteht es der Verein hier nicht, auch diese Gespräche mit dem notwendigen Respekt und der angebrachten Verschwiegenheit intern zu klären? Wieso sind sportliche Führung und Kapitän in diesen Themen so weit auseinander?
Der FC Bayern findet auf unpopuläre Art und Weise im Boulevard statt und kann eine weitere wichtige Vertragsentscheidung nicht in Ruhe treffen. Manuel Neuer wird, egal wie sich sein Arbeitsverhältnis über den nächsten Sommer hinaus entwickelt, mit dem Schatten des geldgierigen Spielers behaftet sein.
In der aktuellen Situation steht niemand in einem positiven Licht da. Wir sprechen nicht über das Sportliche, die Perspektive eines Führungsspielers beim FC Bayern oder die langfristige Kaderplanung in München. Wären das nicht die Themen, über die man sich Gedanken machen sollte? Am besten ohne die Öffentlichkeit?
Immerhin: Die Fronten sind noch nicht zu verhärtet. Manuel Neuer möchte auch weiterhin mit dem FC Bayern über seine Vertragsverlängerung sprechen.
Hoffen wir, dass wir das nächste Mal vom Ergebnis dieser miteinander geführten Gespräche lesen. Und nicht erneut nur übereinander geredet wird. Wie auch immer das Ergebnis sein wird. Denn: Bespricht man eine Vertragsverlängerung in den Medien, bringt das nur Verlierer.
Uneingeschränkte Zustimmung!
Beide Seiten stehen momentan als angeschlagene Parteien dar- nur die Medien haben ein in dieser Zeit dankbares Thema.
Die aufgeworfenen Fragen sind alle legitim und es ist für Außenstehende total unverständlich das einerseits Neuer – auch wenn er berechtigt sauer ist – in dieser Art und Weise agiert, denn damit schwächt er sich nur selbst.
Auf der anderen Seite noch unverständlicher das die sportliche Führung des Clubs über Monate hinweg nicht in der Lage ist ihren langjährigen Leistungsträger und Kapitän so einzufangen das man die offensichtlichen Diskrepanzen persönlich direkt ausräumt und eine vertrauensvolle Basis herstellt.
Neuer hat ja immer wieder gesagt er möchte wissen wie es beim FCB weitergeht bevor er verlängert. Spätestens seit 3.4. steht fest das Flick verlängert hat.
Die BILD Story bzw. die Kicker Story mit den Parametern 20/5 wurden am 10.4. bzw 13.4. veröffentlicht.
Traurig das danach offensichtlich nichts passiert ist und Neuer sich veranlasst war von sich aus in die Öffentlichkeit zu gehen .
„Und wieso dringen derart sensitive Verhandlungsinhalte nach Außen? Wieso versteht es der Verein hier nicht, auch diese Gespräche mit dem notwendigen Respekt und der angebrachten Verschwiegenheit intern zu klären?“
Um Druck auf Neuer auszuüben, dass dieser einlenkt und eher bereit für eine tendenziell kürzere Laufzeit ist, da Salihamidzic ein natürliches Interesse daran hat, dass sein Nübel-Transfer nicht zum vollständigen Rohrkrepierer wird und er dumm dasteht.
Ähnlich verhält es sich bei Alaba, wo die Stimmen lauter werden, dass sich Salihamidzic einen Abgang sehr gut vorstellen könne und Salihamidzic auch derjenige war, der die Tauschidee Sané/Alaba hatte.
Es ist nun klar, dass Flick bleibt und dieser hat bereits festgelegt, dass sein Abwehrchef Alaba ist. Davies hat sich als LV ebenso bereits unverzichtbar gemacht. Somit bliebe für Hernández nur die Bank und es würde (endlich) auch dem letzten klar werden, dass Salihamidzic 80Mio aus dem Fenster warf, für nichts und wieder nichts.
Auch daran kann Salihamidzic kein Interesse haben.
Kurzum: Eine Stelle möchte ihr Gesicht wahren und bringt deswegen eine andere in Bedrängnis bzw. schlechtes Licht?
Valider Gedankengang und wäre dann noch ein Punkt mehr in der Liste von Dingen, die es nicht geben dürfte beim FC Bayern.
Definitiv. Jeder sollte zum Wohle des Vereins arbeiten, nicht Eigenpolitik betreiben.
Aber das sind nur Vermutungen, das möchte ich an dieser Stelle betonen.
Natürlich, klar. Über die Beweggründe können wir nur Vermutungen anstellen. Meine Kritik an der aktuellen Lage ist genau deswegen, dass wir überhaupt darüber spekulieren können, obwohl sich beide Parteien doch bitte ohne unser Wissen hätten unterhalten und ein Ergebnis präsentieren können.
Wieso bliebe für Hernandez nur die Bank?
Brauchen wir keinen zweiten IV?
Mit Boateng und Martinez wird man auf der Position wohl eher nicht mehr planen und Süle ist gerade rückfällig. Da muss man auch erstmal abwarten, wie sich seine Verletzung entwickelt.
Es läuft aktuell auf ein IV-Duo Alaba/Hernandez hinaus.
Mit Süle rechne ich ebenfalls nicht so schnell, zudem kommt hinzu, dass es abzuwarten gilt, wie er nach seinem zweiten Kreuzbandriss grundsätzlich zurechtkommt.
Davon abgesehen waren seine Leistungen zuvor auch nicht so, dass man sagen könne, Süle sei unersetzlich. Das ist er mitnichten.
Was aber beobachtet werden konnte: Süle sollte als DER deutsche IV (medial)aufgebaut werden, sowohl bei uns, als auch in der N11. Dieses Anspruchsdenken wird er sicher auch selbst hegen und sich nicht mit einem Platz auf der Bank zufrieden geben.
Aber, um auf Hernández zurückzukommen: dieser hat gezeigt, dass er als Linksfuß auf RIV enorme Anpassungsschwierigkeiten hat, die nicht geringer werden, da er seinen rechten Fuß selten bis nie einsetzt. Die Kombo Alaba/Hernández wird es auf Dauer nicht geben.
Sollte also Alaba bleiben oder Flick nicht überwiegend auf Dreierkette umstellen, bleibt Hernández nur die Bank.
Mal völlig davon abgesehen, dass uns ernsthaftes Interesse an Upamecano (RIV) nachgesagt wird.
Hernandez war ein Salihamidzic Transfer. Das Ganze dient also dazu, gegen den Sportdirektor zu schießen, weil der angeblich Alaba los werden will, damit „sein“ Spieler nicht auf der Bank versauert. Das ist halt heutzutage so – dass es einen anderen Grund geben könnte, sich von Alaba zu trennen, wird überhaupt nicht in Erwägung gezogen.
Dabei hatte ich wenn ich mich richtig erinnere auch hier gelesen, dass die IV unter Flick aus Alaba und Hernandez bestehen soll.
Flick hatte zuletzt öfter die Gelegenheit, Hernández neben Alaba zu stellen, blieb aber bei dem eigentlich bereits abgeschobenem (Hoeneß: „Boateng sollte den Verein wechseln“) Boateng.
Flick brachte Hernández einmal als RIV und es gelang ihm fast nichts. Er wurde nicht wieder als RIV gebracht, stattdessen wurde sogar Kimmich(!) von Flick auf RIV gebracht, im Verbund mit Alaba.
Wie man also zu der Annahme kommt, Flick präferiere Alaba/Hernández, ist mir schleierhaft. Dazu hätte man nur unsere Spiele sehen müssen, um zu erkennen, dass das nicht der Fall sein wird.
** Editiert, persönlicher Austausch entfernt. Mache ich weiterhin. -Jan
Sportbuzzer:
„Klar ist: der Trainer will den Kader der Münchner breiter aufstellen. Aktuell umfasst das Aufgebot 21 Spieler – eine Zahl unterhalb des Liga-Durchschnitts. Deshalb sollen vier Neue kommen: ein Offensiv-Star aus dem Trio Kai Havertz, Timo Werner und Leroy Sané, dazu defensive Verstärkungen in Form eines Rechtsverteidigers (Ajax-Jungstar Sergino Dest bleibt der heißeste Kandidat), eines Linksverteidigers (gesucht wird demnach ein Backup für Alphonso Davies, damit Lucas Hernandez und David Alaba fest in die Mitte rücken können) und eines weiteren Innenverteidigers.“
Wenn du den Schluss meines Kommentares wegen „persönlichen Austausches“ entfernst, Jan, in dem ich nur mein Missfallen darüber aussprach, dass Stiftl mir gegenüber persönlich wurde, solltest du in dieser Konsequenz Stiftls gesamten Kommentar löschen!
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein User einem anderen Unterstellungen an den Kopf wirft, der User sich dann verteidigt und die Verteidigung einfach gelöscht wird, während der Kommentar des Verursachers unangetastet bleibt.
Wo sind wir denn hier?
Welches Kommentar von Stiftl ist persönlich an dich gerichtet bzw. „gegenüber persönlich“?
Können sowohl Alaba als auch Hernandez nur links in der IV spielen?
Klingt für mich irgendwie unglaublich.
Der Kommentar um 09:12 Uhr, in dem unterstellt wird, mein gesamtes Wirken ziele nur darauf, gegen den Sportdirektor zu „schießen“.
@Tobi13: weil der Sportbuzzer irgend etwas schreibt(was du dann auch noch falsch interpretierst), gehst du davon aus dass Flick Alaba und Hernández spielen lassen möchte??! Alles klar.
Wie wäre es damit: einfach unsere Spiele ansehen. Dabei erkennt man, dass Flick der Kombo Alaba/Hernández keine Priorität einräumt, im Gegenteil. Stattdessen spielen Boateng oder gar Kimmich. Flick präferiert ganz klar einen Rechtsfuß auf RIV.
Tut mir Leid, aber da gehe ich nicht mit dir mit & sehe beides unterschiedlich. Insbesondere im Ton.
@Davedaman:
Woher weißt du denn so genau, wie Flick in der neuen Saison plant und was habe ich falsch interpretiert?
Bleibt die Frage, ob:
1. Flicks Festlegung auf Alaba als Abwehrchef eine dauerhafte Entscheidung ist, oder ob sie nur der personellen Situation bei seinem Amtsantritt geschuldet war. Damals waren Süle und Hernandez langfristig verletzt, Pavard auf rechts gebunden da Kimmich fürs Mittelfeld vorgesehen war und Boateng und Martinez nicht in Form. Die Berufung Alabas zum Innenverteidiger und Abwehrchef war damals alternativlos. Ob das nach der Coronapause und erst recht in der neuen Saison (falls Alaba bleiben sollte) bei Flick so in Stein gemeißelt ist, wird sich zeigen. Falls ja, dann wäre Flick übrigens auf dem gleichen Niveau wie Kovac, der ja maßgeblich für Hummels Abgang verantwortlich war, weil er sich (ohne dass auch nur ein Ball gespielt worden wäre) für das Duo Süle und Hernandez entschieden hat.
2. Alaba unter der Perspektive, dass er dauerhaft als Abwehrspieler eingeplant ist, überhaupt bleiben will. Man hört nämlich auch des Öfteren, dass Alaba mit der Mittelfeldposition liebäugelt, die er ja auch in der österreichischen Nationalelf spielt und die er gerne künftig auch im Verein spielen würde. Er soll auch nicht so zufrieden gewesen sein, dass man ihm 2014/15 nach dem Abgang von Kroos und den Verletzungen von Schweinsteiger und Martinez kaum Chancen gab, sich längerfristig in der Zentrale zeigen zu dürfen. Wenn er dann noch beobachten muss, dass man Kimmich viel mehr Chancen gab, ehe er sich einigermaßen im Mittelfeld etablierte, wird das auch nicht unbedingt für Begeisterung bei ihm sorgen. Anders als bei seiner letzten Vertragsverlängerung, als er auch aufgrund mehrerer Verletzungen nicht das Standing hatte wie jetzt, kann er dieses Mal wohl nicht nur finanziell, sondern auch sportlich mehr fordern und ob er sich dauerhaft als Abwehrspieler sieht, wage ich persönlich zu bezweifeln.
3. Hernandez nach einer längeren verletzungsfreien Zeit und einer vollen Vorbereitung nicht zur erhofften Verstärkung wird und man an ihm gar nicht mehr vorbeikommen kann. Ich habe es schon öfters geschrieben, wiederhole mich aber gerne noch einmal: er erinnert mich wie kaum ein Spieler in den letzten 20 Jahren an Bixente Lizarazu. Lizarazu spielte in seinem ersten Jahr auch nur eine höchstens durchschnittliche Saison mit kaum Ausreißern nach oben und einigen Patzern, was aber im Nachhinein betrachtet auch daran lag, dass er immer wieder verletzt war und dementsprechend physisch nicht bei 100% sein konnte. Erst als er seine körperlichen Probleme in den Griff bekam, wurde er zum wohl besten Linksverteidiger des FCB in den letzten 30 Jahren. Warum soll das bei Hernandez nicht auch noch so kommen können und Hernandez noch die erhoffte Verstärkung in der Innenverteidigung werden.
Seh ich mit Alaba ähnlich.
Wenn ihm ein vernünftiger Verein die 6er Position anbietet, wird er schwer zu halten sein.
Ich bezweifle, dass es einen Verein von der Stellung wie den FCB gibt, der Alaba als MF einkauft. Er spielt dies ja in Österreich auch deswegen, weil der Rest des Kaders dies hergibt. In der internationalen Spitze sehe ich Ihn dort nicht. Dass David vielleicht nicht mehr die ganz große Lust hat die Linie rauf und runter zu rennen und auch gern zentral mehr Einfluss nehmen möchte ist ja bekannt. Daher kann ich mir vorstellen, dass ihm die Versetzung in die IV gar nicht so schlecht gefällt. Er spielt zentral – und das sehr gut – nimmt Einfluss aufs Spiel usw. Könnte mir vorstellen, dass dies ein Punkt sein könnte, der für einen Verbleib spricht.
@Tobi13: Ich glaube sogar eher, dass er mit einer etwas offensiveren Position in einem 3er Mittelfeld liebäugeln würde. Ehrlich gesagt, denke ich, dass uns ein Mittelfeld mit Thiago, Alaba und Kimmich verdammt gut zu Gesicht stehen würde. Hinter Lewandowski dann z.B. zwei ständig die Position wechselnde Spieler, die nicht stur an der Außenbahn kleben sondern eher den Strafraum besetzen (z.B. Gnabry und Müller) und zwei offensive Außenverteidiger (z.B. Davies und Dest oder sogar Hakimi), die in den meisten Spielen ja ohnehin verkappte Außenstürmer geben würden. Dahinter dann eine schnelle Innenverteidigung mit Süle und Hernandez. Das wäre schon etwas, womit man einige Gegner beeindrucken könnte und vor allem auch das Konzept von Flick gut umsetzbar wäre.
@willy
Sehe ich ähnlich bzgl Alab Lucas und der Abwehr.
Es ist viel zu früh etwas hineininterpretieren zu können denn es waren ja eigentlich nie alle gemeinsam fit und verfügbar und deshalb ist es mMn völlig offen wie Flick nächste Saison aufstellt.
Und ich halte auch nichts von der Theorie das Salihamidzic Alaba abschieben will um Lucas spielen zu lassen. So funktioniert es nicht.
Der Trainer stellt auf und nicht der Sportdirektor.
Alaba ist darüber hinaus bei uns jetzt Führungsspieler und hat einen Status den er nirgendwo haben würde. Darüberhinaus würde er auch woanders LAV und nicht im ZM spielen.
@918: Dreiermittelfeld bei Real? Ein Abgang von Modric wäre keine große Überraschung. Ob sie Pogba kriegen ist in der heutigen Zeit auch nicht so sicher. Isco hat bei Zidane nicht immer die besten Karten und Fede Valverde ist auf der Casemiro-Position vielleicht sogar noch besser aufgehoben.
@willy
Zidane hat Valverde gegen alle möglichen Widerstände durchgedrückt und recht behalten. Casemiro u d Valverde sind irgendwie gesetzt und Modric Kroos wechseln sich ab wobei Modric eher „froh“ sein muss zu spielen.
So wie ich das verstehe wird Modric gehen und Zidane setzt dann auf Kroos.
Perez ist wohl der Treiber hinter Pogba und nicht Zidane der ja glasklar Mbappe haben will statt einen Mittelfeldspieler.
Und auf LAV haben sie schon einen Marcello Ersatz mit Mendy.
Alles deutet darauf hin das Zidane einen Kracher vorne haben will nämlich Mbappe- der ist teuer auch wenn man James Bale Isco aussortiert wird es dann sehr schwer sein einen Alaba zu verpflichten den man eigentlich nicht dringlich braucht.
Wenn überhaupt sehe ich Alaba prinzipiell bei Pep.
Da aber bei MCFC soviel offene Fragen bestehen ob sie überhaupt CL spielen bzw. ob Pep dort noch Trainer sein wird kann ich mir auch das nicht wirklich vorstellen.
Barca ist so gut wie pleite.
PSG? Eher nicht!
LFC brauchen ihn auch nicht.
Juve? Sind auch stark angeschlagen.
Nein nüchtern betrachtet und das weiß er auch ist er beim FCB gut aufgehoben.
Denke schon das wir ihm auch 15 Mio + anbieten können.
Viele vergessen das wir bei den Gehältern nach den Abgängen von RibRob Hummels Vidal schon einigermaßen Spielraum haben.
Alaba und Thiago sind genauso wie Lewa Neuer Müller Leistungsträger und Führungsspieler die auch entsprechend bezahlt werden müssen.
Bis zu seiner Verletzung in dem CL-Spiel gegen Madrid war Neuer der vermutlich unumstrittrenste Spieler des Vereins.
Ich weiß nicht, was danach passiert ist aber seitdem verbindet man mit ihm überwiegend negativ-Schlagzeilen.
Sicher ist Neuer auch mit 40 noch ein guter Torwart. Und ja, wir könnten auch mit Neuer noch einmal die CL gewinnen.
Allerdings bin ich inzwischen verstärkt der Meinung, dass ein Tapetenwechsel beiden Seiten gut tun würde und man auf der Torwart-Position einen Neuanfang startet. Es klingt verrückt und Fakten habe ich dafür auch nur bedingt zusammen. Einer ist aber zumindest, dass er aus meiner Sicht einer der satten Spieler ist, die das Feuer vergangener Zeiten nicht mehr versprühen. Er wirkt auf mich mehr wie ein Lähmer als ein Antreiber und anders als Müller z.B. steht Neuer irgendwie mehr für 2013 und weniger für den neuen FCB. Ein öffentliches Vertragstheater ist dem Ganzen dann erst recht unwürdig.
Wie würdest du diesen Tapetenwechsel dann ablaufen lassen? Geht das, ohne dass jemand sein Gesicht dabei verliert?
Manuel Neuer ist eine Figur des Triple 2013 und auch der WM 2014, ein Gesicht des FC Bayern war er für mich noch nie.
Trotz der vielen Spiele und Titel seit fast 10 Jahren, Neuer wird immer ein Schalker bleiben, das Bayer-Gen hat er nie so richtigin sich getragen. Die Ehe FCB-Neuer war und ist nur eine Zweckgemeinschaft, win-win für beide Seiten, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn diese Zweckgemeinschaft jetzt dann zu Ende geht, dann ist es halt so.
Nicht dass ich was gegen Zweckgemeinschaften hätte, der FC Bayern braucht immer den bestmöglichen Torwart und wenn wir den nächsten Neuer wieder von Schalke holen oder sogar von den Löwen loseisen müssten, dann soll es so sein.
Heldenstatus hat Neuer in München erreicht, emotional hat er mich nie erreicht, bei ihm wirkt alles kühl und professionell. Bei Ballack damals war es ähnlich, sportlich top, auch sonst könnte ich ihm keinen Vorwurf machen. Aber es wirkte immer, als wäre der FC Bayern nur die momentan bestmögliche Station in seiner Karriere.
Spätestens an einem Tag im Mai 2012, als Neuer als Torhüter den Mumm hatte zum Elfmeter anzutreten, während viele andere den Schwanz einzogen, wurde er endgültig in die Bayernfamilie aufgenommen.
Ihn weiter als Schalker zu bezeichnen, ist hanebüchen
So hanebüchen ist das nicht, lediglich die Summe aller Beobachtungen der letzten 10 Jahre.
Wie kann man unseren Weltklassetorhüter der so viel für uns sportlich und auch sonst geleistet als Schalker bezeichnen???
Das ist lächerlich!
@wohlfahrt, da machst Du jetzt Neuer seine Persönlichkeit zum Vorwurf, was ich nicht fair finde. Er ist halt nicht der Typ „emotionaler Antreiber“, sondern jemand, der auch unter extremem Druck vollständig cool bleibt. Ich habe irgendwo mal geschrieben, dass er so wirkt, als ob er in seiner Freizeit als Bombenentschärfer arbeitet. Das ist speziell für einen Führungsspieler eine sehr wertvolle Eigenschaft, die dann ja auch mit dem Kapitänsamt honoriert wurde. Und an seinem Engagement für den Verein kann auch kein Zweifel bestehen. Bis vor kurzem, in seinem neunten Jahr bei Bayern, gab es nie Spekulationen über einen möglichen Abschied. Er hat damals selbst diesen spinnerten „Verhaltenscodex“ unterschrieben, den ihm die Ultras aufgenötigt haben. Auch wenn sich die Wege jetzt trennen sollten, war er ein absoluter Bayern-Spieler.
Im Ausland ist Neuer viel stärker Identitäts-Träger des FC Bayern, als national. Das liegt zum einen an der Wahrnehmung dt. Spieler in anderen Ländern und andererseits der Schalker Historie, die v.a. die Fans hierzulande beschäftigt. Vor allem ist Neuer – ähnlich wie z.B. Lewandowski – der Inbegriff des professionellen, glattgebügelten Profis. Er hat keine Ecken und Kanten, verhält sich stets professionell. Was ihn beispielsweise von Lewa unterscheidet, ist dass er auch noch ein netter Kerl ist, der stets unegoistisch rüberkommt.
Trotzdem: den wahren Manuel Neuer konnte man in den vielen Jahren nie wirklich greifen. Er blieb immer eines: die Maschine zwischen den Pfosten, der auch noch ein netter Bub ist. Für den (zeitweise) besten Torwart der Welt und gerade in einer Historie von Kahn und Co hat Neuer hier in gewisser Weise eine emotionale Lücke geschaffen. Und gerade dann stoßen solche Aktionen wie aktuell, die etwas wehleidig herüberkommen, leicht sauer auf.
@Jan: was würde ich machen: ich würde Neuer fragen, was er wirklich möchte und ob er sich vorstellen kann bei einem internationalen Spitzenclub einen zweiten Anlauf zu probieren, die CL zu gewinnen. Wenn er das möchte, würde ich ihn verkaufen. Dazu müssten beide Seite klar wissen, was der andere will und das bestmögliche probieren, diesen Wunsch zu erfüllen. Dann wird es auch klappen und authentisch sein.
Der Streit über Identität ist doch lächerlich. Was wollen denn die Neuer-Kritiker, wollen die einen Sepp Maier oder soll es ein Torwart sein, der Spiele gewinnt? Mir ist Letzteres lieber!
Was handelt ihr Kritiker euch denn mit Nübel ein? Er wird genauso viel oder wenig Identität wie Neuer haben und ob er (mal) dessen Klasse besitzt, dies steht auch noch in den Sternen. Ich möchte mal das Geschrei hören, wenn Neuer weg ist und Nübel durch einen individuellen Fehler ein wichtiges Spiel vergeigt.
Diese Theater um neuer ist so überflüssig wie ein Kropf. Statt zu streiten, sollte doch die Frage beantwortet werden, wer hat da diese Indiskretion begangen und welche Absicht wurde damit verfolgt?
Da das Thema Neuer jetzt hier diskutiert wird, kopiere ich meinen Beitrag von anderer Stelle hier rein und ergänze ihn noch:
Ich stelle noch mal folgende These auf: die 20 Mio Jahresgehalt war eine Vorstellung Neuers, die dieser bereits Ende letzten Jahres an den Verein heran getragen hat. Bayern war perplex, und hat sich in diesem Zuge die Dienste Nübels gesichert (der zu dem Zeitpunkt ja noch in besserer Form war). Als Botschaft an Neuer – wir werden uns nicht erpressen lassen, wenn Du auf Deiner Forderung bestehst, lassen wir Dich halt ziehen. Und deswegen dann auch die Einsatzgarantie für Nübel – er muss sich bei uns ja “warmspielen”.
Dann kam Corona. JETZT ist auch Neuer klar, dass er bei einer Forderung von 20 Mio im Jahr als Raffgeier dastehen würde – er ist intern bereits von der Forderung abgerückt. Aber die Ursprungsforderung findet – wie auch immer – den Weg zur Bild. Das ist jetzt unangenehm für Neuer. Er bekommt die Reaktion der Öffentlichkeit mit, und gibt ein Interview dass keine Forderung in dieser Höhe im Raum stehe. Was die (halbe) Wahrheit ist – die ursprüngliche Forderung lässt er halt unter den Tisch fallen.
Und was das Lancieren an die Presse angeht: FALLS die Zahlen stimmen, könnte ich mir vorstellen, dass das von Vereinsseite kam. Wenn Neuer von seiner Forderung dann nämlich erst nicht abgerückt ist, und daran die Verlängerung gescheitert wäre, dann hätten doch alle mit vollkommenem Unverständnis reagiert, warum wir nicht mit ihm verlängern. Und da offenbar die Nübel Verpflichtung nicht ausreichend war, Neuer zum Einlenken zu bringen, ist man dann diesen Weg gegangen. Eben WEIL man mit ihm verlängern will – was aber bei den im Raum stehenden Konditionen undenkbar wäre. Ob das geschickt ist, sei dahin gestellt. Das hätte dann schon was von „Verzweiflungstat“.
Diese These entbehrt jeglicher Grundlage.
Bei den zwei Verlängerungen zuvor (2014 und 2016) lief mit Neuer alles absolut problemlos und zügig ab. Keinerlei größenwahnsinnige Tendenzen von Neuer, die ihm aber aktuell – dank der verdrehten Gesprächsinhalte – angelastet werden.
Wieso sollte er also bei der aktuellen Vertragsverhandlung plötzlich mit utopischen Forderungen ankommen, die er in den 9 Jahren zuvor nie gestellt hat?!
Es ist einfach nur ein verzweifelter Versuch Neuer in ein schlechteres Licht zu rücken, um das Treiben Salihamidzics zu rechtfertigen.
Darüber hinaus – man wollte Neuer mit Nübel unter Druck setzen?! Das glaubst du doch wohl selbst nicht^^ Nübel hat nicht annähernd die Klasse Neuers.
Hat Neuer damals ähnlich verschnupft reagiert, als Pepe Reina verpflichtet wurde, ein gestandener Torhüter, der ein höheres Niveau hatte, als Nübel heute? Nein, da war absolut nichts von Neuer zu hören. Alles war in Ordnung.
Wieso war die Verpflichtung eines stärkeren Torhüters damals kein Problem für Neuer, die Verpflichtung eines schwächeren Torhüters ist aber eines?
Weil der damalige Sportvorstand Reine keine Einsatzgarantie für 15 Spiele gab.
Heute aber soll Neuer 15 Spiele in der Saison abgeben, das Leistungsprinzip wird also komplett ausgehebelt.
Das würde ich auch nicht mit mir machen lassen.
Weil es sein letzter großer Vertrag sein wird.
Soll ja vorkommen, dass Profis da noch mal groß abgreifen wollen.
Aber wie passen dann Neuers letzte Aussage und das Zurückweisen der Zahlen dazu?
Wobei, vermutlich können wir diesen Punkt auch abschließen, da wir nicht an den Kern der Wahrheit kommen werden. Also weder ob die kolportierten Forderungen in der Höhe bestanden oder eine Fantasiezahl an die Presse gespielt wurde, um Neuer in ein bestimmtes Licht zu rücken. Erfahren werden wir es wohl nicht.
Wie es zu den 20 Mio kommen kann, hat ja Jo in seinem Beitrag plausibel dargelegt.
Nein. Mir geht es nur um eine rationale Erklärung des Vorgangs. Im Gegensatz zu Dir bewerte ich die Situation relativ emotionslos.
Relativ einfach erklärbar: Weil Neuer damals nicht anderthalb vor dem Vertragsende stand, sondern drei Monate vor der Verpflichtung Reinas seinen Vertrag vorzeitig bis 2019 verlängert hatte. Bei der danach erfolgten Verpflichtung von Pepe Reina im August 2014 war klar, dass dieser nur als Backup gedacht ist.
Wie würdest Du als Verein agieren, wenn Du einen Spieler unbedingt halten willst, dessen Forderungen aber unerfüllbar für Dich sind und er davon nicht abweichen möchte? Ihn einfach ziehen lassen oder ihm durch die Verpflichtung eines potentiellen Nachfolgers deutlich machen, dass er mit Dir nicht machen kann, was er will?
Was genau meinst du hier? Einen Hebel über Nübel zu haben, um Druck auf Neuer zu machen? Aber das ist doch grundsätzlich kontraproduktiv, wenn ich jemandem, mit dem ich verhandel, jemand anderen vorsetze, obwohl ich eigentlich verlängern will. Oder habe ich dich falsch interpretiert?
So halb :-)
Ich versuche es noch mal mit einer hypothetischen Chronologie, dann wird es hoffentlich klarer:
1. Neuer lässt durchblicken, dass er sich einen richtig fetten Vertrag zum Abschluss wünschen würde (die kolportieren 5 Jahre über jeweils 20 Mio).
2. der FCB ist schockiert. Einerseits will man Manuel unbedingt halten, andererseits sind diese Vorstellungen nicht mal annähernd machbar.
3. nach ersten Gesprächen zeigt sich, dass Neuer nicht von seinen Forderungen abrücken will.
4. jetzt fällt der Blick auf Nübel – ein junges Torwarttalent, das mit guten Leistungen auf sich aufmerksam macht
5. um für den Fall gewappnet zu sein, dass man mit Neuer keine Einigung erzielt, verpflichtet man Nübel und gibt diesem eine Spielgarantie über eine bestimmte Anzahl Spiele
6. die garantierten Spiele für Nübel werden Neuer kommuniziert. Um diesen zu zeigen: wir sind nicht 100% abhängig von Dir – kommst Du uns nicht deutlich entgegen, dann trennen wir uns halt.
7. Neuer ist jetzt natürlich sauer, weil die Nübel Verpflichtung seine Verhandlungsposition schwächt. Bayern hat eine mögliche Alternative, er aber (wohl noch) kein alternatives Angebot eines anderen Vereins.
8. Es geht nicht weiter im Vertragspoker. Während andere Verträge verlängert werden (Flick, Müller) gibt es beim Kapitän keine Vollzugsmeldung.
9. Die Öffentlichkeit reagiert mit Unverständnis, warum der FCB nicht schon längst mit Neuer verlängert hat (bzw. es droht dass sie das tut)
10. Um deutlich nach außen zu machen, warum sich die Vertragsverlängerung verzögert, werden die Forderungen Neuers an die Presse lanciert.
11. Die öffentliche Meinung richtet sich nun im Wesentlichen gegen Neuer
12. Neuer kann seine ursprünglichen Forderungen nicht aufrecht erhalten. Die Corona Krise kommt ihm nun auch in die Quere, weil er wohl keinen anderen Verein findet, der seine ursprünglichen Forderungen erfüllen würde/könnte.
Das der Stand bis heute. Klingt für mich jetzt nicht so unplausibel und würde zudem endlich eine Erklärung für den Ablauf und die Modalitäten des Nübel Transfers liefern. Der hat ja eigentlich bis dato in dieser Form keinen richtigen Sinn gemacht – aber halt nur unter der Voraussetzung, dass eine Vertragsverlängerung Neuers eine reine Formalität gewesen wäre. Das ist sie aber – wie wir inzwischen wissen – nicht.
Neuer ist in einer Position, in der er noch einen Vertrag mit möglichst hohen Bezügen und möglichst langer Laufzeit haben will, wenn er das nicht so wollte, dann wäre der Vertrag schon lange verlängert. Dann hätte er, wie es willytheGreat woanders beschrieb, nicht seinen Berater losgehetzt, sondern hätte dies anders geregelt. Der Verein will sowohl die Bezüge als auch die Laufzeit niedrig halten. Entweder wird man sich einig oder eben nicht. Dann kommt ein anderer Torwart, im Moment klar eine Schwächung auf dieser Position, aber auch der Lauf des Lebens. Keiner ist größer als der Verein.
Ähnliche Beispiele gibt es genug. Buffon, Czech, Cassilas.
Man kann ja über das „Schundblatt“ BILD sagen, was man will. Die kolportierten Zahlen stimmen – meistens. Und zu 100% sind sie auch von Neuer nicht dementiert worden. Vielleicht sind in den 20 Millionen auch noch 15 Millionen Handgeld fürs Unterschreiben mit einberechnet, vielleicht sind in den letzten beiden Vertragsjahren Klauseln a la 15 Pflichtspieleinsätze => dann Verlängerung drin.
Fakt ist, beide Seiten bekleckern sich nicht mit Ruhm. Bayern darf niemals Pflichtspieleinsätze garantieren. Und schon gar nicht, ohne dies mit Neuer vorab zu besprechen. Und nein, ich weiß nicht, ob dies so war. Aber alle Medienberichte und Reaktionen der Beteiligten deuten darauf hin. Erst Neuer verlängern, dann Nübel fixieren. Nicht andersrum.
Und Neuer muss sich auch fragen, ob er sich damit einen Gefallen tut. Ja, letzter Vertrag. Und ja, im Profibereich ist das Gehalt auch Wertschätzung. Ich habe am WE mit meinem Sohn ein Gespräch gehabt, weil er sich über eine vermeintliche Ungerechtigkeit zu seiner Schwester beklagte. Habe ihn gefragt, ob er mit dem, was er habe, zufrieden sei. Er sagte: Ja, klar. Dann müsse er nicht nach links und rechts schauen, was andere haben. Wenn ein Mensch unglücklich sein möchte, vergleicht er sich.
Zum Schluss: ich sehe nicht, dass Neuer noch ein Schalker ist. Der lebt das Bayern-Gen schon.
Ich halte die Hälfte deines Beitrags für plausibel und dies kommt auch dem nahe, was ich mir so zusammenreimen würde.
Dazu muss man tatsächlich erst einmal zurückgehen, in die Zeit vor Corona, also eine andere Welt.
In dieser Welt hat Neuer, vielen Quellen zufolge, bisher ein Jahresgehalt von ca. 15 Mio €. In dieser Zeit geht es dem Verein über die Maßen wirtschaftlich gut. Regelmäßig werden neue finanzielle Rekorde verkündet, es gibt nichts was an einer Fortsetzung dieses Weges zweifeln lässt. Ein Lewandowski wird in diesen Zeiten mit einer Gehaltserhöhung auf vielleicht 20 Mio € bedacht.
Neulinge wie Hernandez, die bisher noch sehr wenig für den Verein leisteten/leisten konnten stoßen in Neuers finanzielle Dimensionen vor, oder überbieten ihn, wie Coutinho, deutlich. Niemand sieht das als problematisch an.
In einer solchen Welt erscheint es gar nicht so sehr vermessen, unverschämt oder undankbar, sich vorzustellen, dass bei einem neuen Vertrag auch über eine Gehaltserhöhung geredet wird.
Dann gehen vielleicht tatsächlich ein Neuer und sein Berater in Gespräche mit einer Verhandlungsbasis von um die 20 Mio €. Wohl wissend, dass ich am Ende von Verhandlungen natürlich nie bei meinen Maximalpositionen landen werde.
Mal vorausgesetzt, dass der Verein in der damaligen Ausgangsposition Neuer wohl kaum mit dem Vorschlag einer Gehaltskürzung gekommen ist, dürfte sein Angebot mindestens bei der Ausgangsposition von 15 Mio € gelegen haben.
Die Kompromisslinie die dann irgendwo bei 17,18 Mio € für eine gütliche Einigung gelegen hätte, springt einen ja förmlich an.
Soweit so gut. Nun kommt allerdings Schwergang in die ganze Angelegenheit, vielleicht durch die Causa Nübel, vielleicht durch weiß nicht was. Im Grunde war ja auch noch kein unabdingbarer Zeitdruck entstanden.
Jetzt passieren allerdings zwei Dinge. Zum einen wachen alle Beteiligten völlig überraschend und nun wirklich unvorhersehbar in einer anderen Welt auf.
Zum anderen werden Neuers mögliche (wahrscheinlich) maximale Verhandlungspositionen aus der Vergangenheit in die Öffentlichkeit gespielt. Und alles was vorher so entspannt schien, entwickelt sich zunehmend zu dem Scherbenhaufen, den wir jetzt haben.
Neuer, der offenbar sowieso schon kompromissbereit war (wenn man den Äußerungen seines Interviews glauben darf), sieht sich nun in der Öffentlichkeit als der Geldgeier schlechthin, undankbar, gierig usw. usw. diskreditiert. Und das auf der Basis von Indiskretionen, die wenn sie denn tatsächlich passiert sind, ja nur auf der Seite des Vereins zu verorten wären.
Dass der gute Mann nun stinksauer ist, ist das letzte was ich ihm vorwerfen würde. Dass man so etwas in der Öffentlichkeit nicht stehen lassen möchte, gerade in diesen Zeiten, für mich nachvollziehbar.
Was für mich allerdings gar nicht nachvollziehbar ist deine Begründung für die Handlungen des Vereins, speziell in der Angelegenheit Nübel. Die Begründung ist offensichtlich eine rein finanzielle. Man baut mit der Verpflichtung von Nübel ein Druckpotential in den Verhandlungen gegenüber Neuer auf, um mit ihm zu einem kostengünstigeren Abschluss zu kommen.
Das hieße also, mal meine Beispielsrechnung aus der vergangenen Welt, in der auch die Nübelverpflichtung stattfand, herangezogen:
Man erhofft sich beim Gehalt von Neuer eine Ersparnis von 1 oder 2 Mio € im Jahr durch den aufgebauten Druck? Nett.
Auf der anderen Seite versenkt man dann aber buchstäblich incl. aller Nebengeräusche einige Dutzend Millionen Euro in Nübel??
Das wäre, mit Verlaub gesagt, ja wohl der dümmste Deal des Jahrhunderts. Ich sehe Brazzo ja schon kritisch, aber so etwas würde nicht mal ich ihm zutrauen.
Naja, Du darfst bei der finanziellen Seite nicht vergessen, dass wir von einem Fünf-Jahres-Vertrag reden – also 100 Mio in Summe. Lass mal Neuer in zwei Jahren leistungsmäßig abfallen oder sich nochmal schwer verletzen.
Aber verwerfen wir mal meine „Durch Nübel Druck aufbauen“ These. Welche anderen Möglichkeiten hätte denn der FCB gehabt, Druck auf Neuer aufzubauen?
Ob wir von einem 5-Jahresvertrag reden wissen wir ja erstmal nicht.
Und wenn du meiner Beispielsrechnung folgen willst, siehst du ja dass man gar nicht so weit voneinander entfernt gewesen sein kann. Alles andere macht für mich keinen Sinn.
Es geht also nicht um die Gesamtsumme, sondern um den Differenzbetrag. Und da reden wir dann eben von der Größenordnung, ob ich mich tendenziell eher bei 16 oder 18 Mio einige.
Und grundsätzlich würde ich es auch nicht verstehen, warum man denn Druck auf Neuer ausüben sollte?
Das wäre traditionell so gar nicht das Verhandlungsgebaren des Vereins bei verdienten Spielern.
Hat man denn Druck auf Lewy, oder Müller ausgeübt? Oder damals auf Ribery, Robben? Eher im Gegenteil.
Und ich wüsste nicht was sich Neuer in den letzten 10 Jahren zuschulden hätte kommen lassen, um ihn da groß anders zu behandeln.
Wessen Forderungen sind unerfüllbar? Neuers?! Das ich nicht lache!
Aber klar, wenn man sinnlos Geld bei Arp, Cuisance, Perisic. Coutinho und Hernández verbrennt, ist auch irgendwann das größte Festgeldkonte geleert.
Es geht doch um den Rattenschwanz.
Der FCB hat schon oft bestimmte Forderungen nicht erfüllt, um sich das Gehaltsgefüge nicht zu zerschießen, darunter so prominente Namen wie Ballack, Lahm und Lizarazu.
Das ist keine Frage des Festgeldkontos.
Ich weiß jetzt nicht wo da was zum Lachen sein sollte. Einem 34-jährigen einen Fünfjahresvertrag mit 20 Mio (Grund-?) Jahresgehalt zu geben – das ergibt keinen Sinn und ist wohl nicht nur in meinen Augen unerfüllbar. Und falls Neuer das wirklich gefordert haben sollte, wäre es eine Unverfrorenheit. Wobei hier wohlgemerkt die Laufzeit gemeint ist.
Neuer sagt klar und deutlich, dass diese angebliche Forderung eines 5 Jahresvertrages Unsinn ist!
Ignorierst du das absichtlich?
Ich ignoriere nichts, aber die Bild hatte Neuer VOR der Veröffentlichung zu den Modalitäten befragt – da hatte er die Antwort verweigert („wir äußern uns nicht zu laufenden Vertragsverhandlungen“). Fragt sich wieso, wenn diese falsch waren? Und warum ist er sauer über Dinge die an die Öffentlichkeit gelangen, wenn diese überhaupt nicht stimmen?
Ich bin doch entweder sauer, wenn etwas Vertrauliches nach außen dringt ODER wenn Unwahrheiten verbreitet werden. Aber so?
Jetzt merkt die Neuerseite, dass sie in schlechtem Licht da steht und rudert zurück. Und plötzlich äußert sich Neuer doch zu laufenden Vertragsverhandlungen?
Das ist im Übrigen Neuers (aktuelle) Aussage: „Mir ist doch völlig klar, dass es utopisch ist, den Verein auf einen Fünfjahresvertrag, wie er angeblich im Raum steht, festzunageln. Mit 34 Jahren kann ich ja nicht absehen, wie es mir mit 39 Jahren geht. Darum macht diese Endgültigkeit, die öffentlich suggeriert wurde, ja überhaupt keinen Sinn.“
Er sagt NICHT, was er gefordert hat. Sondern dass was er am Ende tatsächlich als sinnvoll sieht. Er umschifft clever, was er gefordert hat.
Grundsätzlich ist es mMn problematisch die Vertragsverlängerungsverhanflungen mit den 4 Führungsspielern Neuer Müller Alaba Thiago so spät zu führen bzw wohl in diesem Fall führen zu müssen. Alle haben wohl abgewartet wie es mit Kovac und dem FCB weitergeht weil es eine Grundunzufriedenheit mit der sportlichen Situation gab. Neuer und Müller haben das ja sogar klar öffentlich thematisiert.
Aber jetzt wo man mit Flick klar, mit dessen Persönlichkeit und Spielphilosophie alle klarkommen, müsste man erwarten das es wie bei Müller flutscht und in kurzer Zeit – gerade in dieser Pause- die Verlängerungen bekannt gegeben werden.
Es gab ja genug Vorlauf seit November bis April.
Das es im speziellen Fall von Neuer nicht gelungen ist nach der sehr unglücklich abgelaufenen Kommunikation beim Nübel Transfer, ihn einzufangen und die Dinge lautlos zu lösen ist einem Spitzenclub unwürdig.
Da Salihamidzic verantwortlich ist ist er nunmal verantwortlich dafür. Im Winter hat sich Neuer ja schon einmal über ihn in der PK beschwert weil vertrauliche Teile des 4 Augengesprächs in der Zeitung standen.
MMn ist und bleibt Salihamidzic in vielen Dingen überfordert und damit unprofessionel.
Und leider muss man hier auch Kahn kritisieren der ja wohl bei den letzten Gesprächen dabei war. Wenn dann eine BILD/Kicker Story kommt nimmt man doch den Hörer hoch und klärt die Sache.
Kroth und Salihamidzic können mMn nicht miteinander. Dann müssen es eben Neuer und Kahn oder KHR machen. So ein Gespräch kann doch nicht länger als ein paar Stunden dauern wenn alle eine Lösung wollen.
Halte aber überhaupt nichts von der Debatte das wichtige Transfers einer Person zugeschrieben werden. Lucas Pavard Coutinho Sané Werner Havertz werden immer im Team entschieden.
Bei Davies Arp Cuisance durfte Salihamidzic sicherlich mal prominenter agieren aber auch diese Transfers werden letztlich nur in Abstimmung mit allen gemacht.
In der Tat sieht es alles andere als gut aus, wenn man sich mit dem Kapitän so in den Medien zofft. Ich will jetzt nicht das Wort „Hollywood“ aus der Kiste holen, aber es kontrastiert schon sehr auffällig mit den ansonsten geräuschlosen Verlängerungen der letzten Jahre. Selbst bei Kroos hatten die Medien keine solch (vorgeblich) exakten Zahlen an der Hand. Einzig beim Werben um Hudson-Odoi wurde eine ähnliche mediale Brechstange eingesetzt, und das Ergebnis sollte auch als warnendes Beispiel dienen.
Davon mal abgesehen sehe ich jetzt auch keine unüberbrückbaren Differenzen in diesen Verhandlungen. Das Gehalt finde ich sogar angemessen – natürlich ist das eine irrsinnige Summe, und momentan ein denkbar schlechter Zeitpunkt für solche Forderungen. Aber so sieht das oberste Gehaltsband bei Bayern inzwischen halt aus, und Neuer gehört angesichts seines Alters und seiner Verdienste da auch rein. Man kann nicht jedes Jahr ein zweistelliges Umsatzwachstum bejubeln und sich dann beschweren, wenn die Spieler bei einer Verlängerung entsprechend die Hand aufhalten.
Der grosse Knackpunkt ist die Laufzeit. Eine so langfristige Verlängerung ist bei einem 34-jährigen einfach nicht drin, auch wenn die Uhr eines Torwarts etwas anders tickt. Neuer weiss ja, dass bei uns verdiente Spieler nicht bei der erstbesten Gelegenheit vom Hof gejagt werden, sondern eher noch etwas über ihren Zenit gehalten und in Würden verabschiedet werden. In dem Vertrauen sollte es auch vermittelbar sein, den Horizont erstmal auf 2023 zu legen. Notfalls kann man ja auch eine automatische Verlängerung einbauen, falls er dann immer noch Stammspieler ist. Wenn ein dann 26-jähriger Nübel bis 2023 nicht über seine Mindesteinsätze hinauskommt, wäre diese Nachfolgevariante eh erledigt, und man müsste sich wieder extern nach einem neuen Torwart umschauen. Da wäre es für den Verein auch gut, noch ein Jahr Zeit zu haben.
Mein Tipp
LZ 2023 evtl 1Jahresoption
Gehalt 18-19 Mio
Das Problem ist doch wirklich Salihamidzic, der vor sich hergetrieben wird von Spielern und Beratern, obwohl es genau umgedreht sein sollte.
Nübel ist ein Talent welches man holen sollte weil eben für umsonst. Mehr nicht. Wie davor Rode, Baumjohann, Kirchoff, Thiam etc.
Wenn Nübel eine Pflichtspiel-Klausel bekommt, dann ist das wirklich befremdlich und „speziell“ – Neuers O-Ton. Dass daraufhin die Neuer-Fraktion hoch, sicherlich zu hoch, pokert erscheint nur logisch. Das die Details in den Medien landen eher weniger. Am Ende gehen wir mit Nübel als Nummer 1 in die neue Saison. Das kann doch Niemandes Interesse sein.
Wieder einmal unwürdiges Verhalten welches man „Brazzo“ insinuieren muss. Ich finde es arg mittlerweile.
Bist Du Dir so sicher, was Ursache und Wirkung bei der Nübel Verpflichtung und den Forderungen Neuers sind? Und woher weißt Du, dass Salihamidzic von Spielern und Beratern „hergetrieben“ wird?
Idealerweise beantwortet der FCB das ganze Theater mit der Verkündung der Vertragsverlängerungen für Neuer Alaba Thiago!
Ohne das irgend jemand etwas öffentlich vorher sagt!
Hervorragender Vorschlag.
Hat eigentlich außer Neuer irgendwer schon öffentlich was gesagt?
Wieso war bei der Vertragsverlängerung von Müller kein solches Trara?
Das war natürlich annähernd ideal, 918.
Ideal wird es, wenn parallel dazu bekannt wird, dass Liverpool Werner verpflichtet und dieser Kelch somit an uns vorübergeht
Heute zirkulieren Meldungen (Quelle ist anscheinend wieder die Bild), dass es bei Alaba auch hakt. Der Verein ist anscheinend bereit, ihn bis ’25 zu binden, aber will die Gehaltsvorstellungen nicht erfüllen. Ich hoffe dringend, dass das nicht das nächste mediale Theater wird.
Bei Neuer und Alaba stockt es und Aspekte der Verhandlungen dringen in die Öffentlichkeit. Beides Spieler auf Positionen, für die der Sportdirektor Spieler verpflichtet hat die auf der Bank sitzen würden, wenn Neuer und Alaba langfristig bleiben.
Objektiv betrachtet halte ich die Unterstellung, die Du hier aufstellst, für nicht zutreffend.
Ich will auch noch darlegen, warum: derselbe Sportdirektor will nämlich noch einen Havertz holen. Der streitet sich dann mit Müller um einen Platz im Team – und mit diesem wurde ja gerade verlängert.
Nicht nur in diesem Punkt hilft es im Leben, sich von persönlichen Befindlichkeiten zu lösen und etwas von mehreren Seiten zu betrachten. Und zu Vertragsverhandlungen gehören nun mal ZWEI Seiten.
Und keiner von uns weiß, wer alles über die Inhalte dieser Gespräche informiert ist – und diese dann letzten Endes der Presse steckt.
Da warte ich noch auf eine Erklärung, warum ich die Ausführungen des Sportbuzzers falsch interpretiert habe.
Magst mir die noch liefern?
Die Behauptung, Hernandez landet auf der Bank, wenn Alaba bleibt, ist zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht seriös zu treffen.
Meine Gedanken:
1. Ich bin ein großer Freund von Veränderungen. Schön, wenn „Weltklassespieler“ beim FC Bayern kicken. Noch schöner, wenn der FC Bayern die Spieler hat, die das in den nächsten zwei Jahren sein werden und es dann einige Jahre bleiben. Letzteres ist natürlich schwieriger und kann schiefgehen (Sanches, Tolisso ..).
2. Was bedeutet das für die causa Neuer? Bayern macht es heute offenbar anders als 2014, 2015, als der kommende Star (Kroos) gehen durfte und auf Müller, Boateng und Hummels gesetzt wurde. Was ganz interessant ist: Neuer meinte Ende 2019, er habe nie gesagt, er werde seine Karriere in Deutschland beenden. Nübel hat dann etwa zeitgleich verkündet, seinen Vertrag bei Königsblau nicht zu verlängern. Aus heutiger Sicht waren Bayern und Nübel schon damals offenbar schon ziemlich weit. Neuer und Bayern haben damals ja auch die Gespräche abgebrochen. D.h. das Argument „Klarheit über Flick“ ist wohl eher vorgeschoben. Neuer wollte wissen, was Bayern mit Nübel vereinbart. Und jetzt ist Neuer etwas irritiert, übrigens m.E. zu recht, weil Bayern dem Nübel gleich mal einen Fünfjahresvertrag gegeben hat (schlimmer treibt es nur noch Real Madrid, die haben jetzt Jovic für sechs Jahre an der Backe).
3. Ich habe mich immer gewundert, wie Bayern so einfach mal den Coutinho ausleihen kann, der mit seinen 24 Mio. Jahres(grund?)gehalt ja alle Relationen zu sprengen scheint. Jetzt hakt es bei Neuer und bei Alaba, und auch bei Alaba wegen des Geldes, und es gibt Gerüchte, dass Hernandez der neue Großverdiener sei (24 Mio. glaube ich nicht, aber eventuell hat er lukrative Werbeverträge (obwohl er noch bei Nike ist)). D.h. Bayern scheint diese Irrsinnsgehälter eventuell tatsächlich zu bezahlen. Darum denke ich, es geht bei Neuer um etwas anderes, nämlich um die Einsätze (die man Nübel ja wohl zugesagt hat). Eventuell soll es Neuer auch akzeptieren, dass er weniger Gehalt bekommt, wenn Nübel seine Spiele macht. So ähnlich war es ja auch bei Franck und Arjen in ihrem letzten Jahr.
4. Im Ergebnis spricht vieles dafür, dass Neuer bei Bayern bleibt und – das hat Müller sehr sauber gelöst – der Vertrag nur bis 2023 verlängert wird. Als Ablöse bekäme man für Neuer wohl unverhältnismäßig wenig. Es geht also „nur“ ums Gehalt, und bei zwei oder drei Jahren ist das auch nicht soo gravierend wie bei fünf. Nübel ist jetzt 23, Kahn und Neuer waren beide 25, als sie zu Bayern kamen, und in ihrer Entwicklung viel, viel weiter. Nübel wird jetzt nicht erwarten, Stammtorwart zu werden, nur will er logischer Weise auf seine Spiele kommen. Sollte Neuer wirklich den Verein wechseln, würde Bayern versuchen, Nübel beim DFB zu pushen. Neuer hat eh schon Druck von ter Stegen, und das CL Finale 2022 (in München) wäre ein grandioses Ziel für Neuer.
5. Sehr interessant finde ich den Gedanken, was eigentlich Salihamidzic will. Auch wenn es die Brazzo-Kritikerriege nicht verstehen will: Brazzo wäre der falsche Mann, wenn er mit den Spielern, die schon seit 10 Jahren im Verein sind, einen auf „best buddy“ machen würde. Im Gegenteil: Brazzo muss die Reizpunkte setzen, Konkurrenten aufbauen. Natürlich ist Salihamidzic daran interessiert, dass er neue Leute holt, die „von ihm“ in den Club geholt wurden. Oliver Kahn wird das sehr bald ganz ähnlich handhaben. Dass sich dann die „Weltmeister und CL-Sieger“ erst mal fragen, was will der und wer ist das eigentlich, ist halt so.
6. Dass das alles durch die BILD gezogen wird: Äußerst unschön, von beiden Seiten. Aber auch nicht mehr völlig ungewöhlich. Auch ein Mario Götze hat jetzt die Erfahrung gemacht, dass seine Gehaltsforderungen publik wurden und durfte dann in der Zeitung lesen, „dass der BVB das nicht bezahlen wird“. Da sind vielleicht die Spieler auch ein bisschen selbst dran schuld. Man muss nicht für jedes Gespräch den eigenen Berater dazuholen. Hatte Olli Kahn einen Berater, als er mit Hoeness über den Vorstandsposten verhandelt hat? Nein, und auch Salihamidzic hatte keinen. Wer einen Berater dabeihaben musste war Fipsi Lahm. Der ist dann auch beim DFB sowas wie der HiWi vom Oliver Bierhoff geworden.
Fipsi?! Der Mann heißt Philipp Lahm. Ein ganz klein wenig Respekt ist doch nicht zu viel verlangt.
Der andere Mann heißt Salihamidzic und nicht „der ehemalige Markenbotschafter“.
Ein ganz klein wenig Respekt ist doch nicht zu viel verlangt.
Wer Respekt einfordert, sollte ihn auch erweisen.
Der Spieler heißt Philipp Lahm. Aber der Mann, der damals vergeblich versucht hat Bayern-Vorstand zu werden, den nenne ich (deshalb) Fipsi.
Der entscheidende Punkt im Fall ‚Neuer‘ sind wohl nicht die Vertragslaufzeit bzw. die Höhe des Lohns, sondern die Konkurrenz Nübels. Dass überhaupt ein zweiter Torwart kam, hängt ursächlich mit Neuers schweren Verletzungen zusammen; da man sah, dass Ullreich ein super zweiter Torhüter ist, aber nur ein ordentlicher erster, entschied man sich, langfristig einen zweiten sehr guten Torhüter neben Neuer aufzubauen. Nübel war dann der erste Kandidat, der aufgrund seiner Klasse, seines Alters und der finanziellen Rahmenbedingungen ins Beuteschema passte.
Zu dieser Zeit, war es nicht sehr wahrscheinlich, dass Neuer ein famoses Comeback startet und wieder so dominant und fehlerfrei spielt wie zu seinen besten Zeiten.
Ich schreibe das nur, weil ich davon überzeugt bin, dass der Nübel-Transfer seit Jahren in der Planung und keineswegs so kurzfristig und sinnlos war, wie es oft dargestellt wird.
@wimpf
Grundsätzlich ist es doch so das man bei der Kaderplanung berücksichtigen sollte das uns sehr viele langjährige Führungsspieler (Lahm Xabi RibRob Hummels und Vidal) bereits verlassen haben und es bei der Planung für die nächsten 2-3 Jahren auch darum geht das Gerüst mit den Führungsspielern Neuer Alaba Thiago Müller Lewa stehen sollte um den Umbruch möglichst gut hinzubekommen.
MMn können / sollten wir uns nicht leisten auch nur einen der drei Spieler zu verlieren die noch verlängert werden sollen.
Klar ist auch richtig das wir uns als Club nicht erpressen lassen können aber habe nicht den Eindruck das dies hier der Fall ist.
Es ist sehr schwer die Vorgänge zu beurteilen, weil es nicht klar ist, welche Informationen in der Presse richtig sind und wie sie dort gelandet sind. Bei mir bleibt der Eindruck von Unprofessionalität von Vereinsseite und grosser Egonummer bei Neuer (ich reagiere allergisch auf das Gerede von „mir geht es ja nur um Wertschätzung“).
Wenigstens zu versuchen, Namen, egal ob von Spielern, Trainern, Verantwortlichen oder auch Kommentatoren, richtig zu schreiben bzw. überhaupt die richtigen Namen zu benutzen und nicht irgendwelche herabsetzende Synonyme, ist ein Basic der respektvollen Diskussion und sollte für jeden selbstverständlich sein.
Aber die, die Respekt einfordern und die, die respektvoll handeln, sind sehr oft nicht die selben.
Bitte alle mal ein wenig zusammenreißen, wäre für das Klima hier sehr förderlich.
Vielleicht noch einen Punkt
Es ist schon auffällig, wie viele Spieler kurz vor oder während der Vertragsverhandlungen den Berater gewechselt haben. Lewandowski, Alaba, Sane. Vermeintliche Optimierung um jeden Preis. Da hat der Lothar recht – um einen schon laufenden Vertrag zu verlängern kann man den Berater natürlich hinzuziehen. Aber es kann auch mal auf ganz kurzem Weg gehen. Wir haben Corona-Zeiten und stellen alles in Frage. Ich bin auch nur Außenstehender, darf nur beobachten. Aber ganz ehrlich, ich würde mich diebisch freuen wenn in Zeiten, in denen sich eh vieles ändert, einfach mal eine dieser Nummern platzen würde.
Ich habe es wirklich schon sehr oft geschrieben: Salihamidzic und Kahn haben auch keinen Berater benötigt, um ins Management einzusteigen. Sie werden vergleichen, wie sie als Spieler waren und wie sich die Nachfolgegeneration „positioniert“.
Schade dass nicht ein Mehmet Scholl das kommentiert. Scholli hat bekanntlich jahrelang seine Spielerverträge mit Hoeness face 2 face ausgehandelt, ganz ohne einen Aufpasser. Seine Kritik wäre wahrscheinlich (i) beißend, und (ii) ins Schwarze.
Im Falle Philipp Lahm, den ich vorher so kritisiert habe, bleibe ich dabei: Der hat die Gespräche mit Bayern schon ruiniert, bevor sie angefangen haben. Weil es ihn und seinen Berater nur im Paket gegeben hätte. Dass es nichts geworden ist hat mich aus diesem Grund schon damals gefreut.,
Oder gar nicht ausgehandelt.
Ich zitiere mal aus der Erinnerung einen wirklich gut gelaunten Mehmet Scholl:
„Ich muss mich schon sehr wundern über meinen Verein. Jahrelang wurde mein Vertrag verlängert, ohne das jemand mit mir gesprochen hat und jetzt erfahre ich aus den Medien, dass mein Vertrag nicht mehr verlängert wird. Aber das passt schon. „
„Die Süddeutsche Zeitung fasst die Aussagen, auf die wir aufgrund des Mediums (=BILD) nicht verlinken werden“ -> ich liebe es!!!!
Wir hatten hier in der Hinrunde u.a. in Hinsicht auf Boateng die Diskussion, dass der Verein den Fehler gemacht habe, den Top Spielern zu langfristige lukrative „Rentenverträge“ gegeben zu haben. Das sollte man meiner Meinung nach bei den ganzen aktuellen Diskussionen um Vertragsverlängerungen im Hinterkopf behalten.
Alaba soll ein Vertrag bis 2025 angeboten worden sein. Das halte ich zB persönlich für zu lang. Was ist dann mit Thiago – fordert der dann auch einen Fünfjahresvertrag? Wie groß ist dann die Gefahr, dass wir in drei Jahren zwei Topverdiener „mitschleppen“ müssen?
Wie bereits erwähnt, Nübel hat auch einen Fünfjahresvertrag bekommen. Als Newcomer!
Es ist bei uns leider mal wieder ziemlich „Real Madrid“.
Das letzte Mal, als der Verein IMHO einen zu langen Vertrag geboten hat, war Fußballgott Schweinsteiger. Vertragsverlängerung war 2010 bis 2016, sein Vertrag wäre damals 2012 ausgelaufen. Schweinsteiger war damals etwa so alt wie Alaba heute.
Man sollte auch zur Kenntnis nehmen das heutzutage Laufzeiten eine wichtige Komponente der Marktwerterhaltung sind.
Bei Alaba und Thiago machen 5 oder 4 Jahresverträge Sinn weil man sie ggf. in 3 Jahren immer noch mit signifikanter Ablöse verkaufen kann.
Jüngere Spieler – sollte man überzeugt sein – bekommen tendenziell immer längere Verträge.
Aus diesem Grund sollte man mMn nachdem die aktuellen Verlängerungen durch sind auch die von Goretzka Süle und auch Kimmich im Sommer angehen.
Im Fall Boateng hätten wir ja aufgrund des Vertrages auch noch ca 40 Mio bekommen können wenn sich der damalige Trainer nicht quergelegt hätte. Heute macht es keinen Sinn mehr Boa Javi etc aus Ablösegesichtspunkten zu verkaufen.
Bei Tolisso sieht das anders aus.
Da sollte man nicht so lange warten denn jede Verzögerung vernichtet Marktwert.
Und mit Alaba ist man auch weit auseinander.
Wenn es hart auf hart kommt braucht man eventuell jeweils ein: Flügelspieler, RV/LV, IV und dann noch ein Torwart?!? Und dann steht auch noch ein Havertz im Schaufenster und einen 6er will man auch schon 1000 und 3 Tage verpflichten.
Auch wenn meine Einkaufsliste jetzt nicht konservativ geschätzt ist, aber die nächste Transferperiode wird Brazzos Stahlbad.
Und am Ende eines langen Neuer-Diskussionstages unterschreibt Phonzie einen neuen 5-Jahresvertrag und Söder/Laschet kündigen Geisterspiele für Mai an.
And all is right in the jungle.
So isses
Noch ein Gedanke zum Thema Wertschätzung, das man ja immer wieder als Argument hört, warum Spieler wie Neuer oder auch Alaba mehr fordern. Natürlich kann man die Argumentation der Spieler verstehen, dass sie der Meinung sind, der Verein würde mehr vom Spieler XY halten, weil der ja schließlich auch mehr Geld verdient, obwohl er vielleicht nicht einmal bessere Leistungen bringt. Konsequent zu Ende gedacht, heißt das allerdings, dass diese Spieler ihre Chancen auf große Titel dadurch einschränken. Wenn der Verein bei Neuzugängen nämlich immer darauf achten muss, dass diese ja nicht mehr verdienen, als andere Stammspieler, dann kann das die Chancen auf so manche notwendige Verpflichtung schon enorm schmälern. Konkretes Beispiel: Sollte Hernandez wirklich die 24 Millionen verdienen, dann kann man schon irgendwie verstehen, dass Neuer auch mehr Geld möchte. Andererseits sollte Neuer vielleicht auch mal überlegen, warum man Hernandez geholt hat, nämlich weil man sich erhoffte, durch diesen Transfer die Abwehr auch in den Spielen auf allerhöchstem Niveau zu verbessern mit dem Nebeneffekt, dass er (Neuer) dann auch weniger Gegentore kriegt und nicht mehr so oft seinen Reklamier-Arm heben muss.
Man sollte schon erwarten, dass gerade die Spieler, die schon lange im Verein sind, wissen, dass die Resourcen einen Vereins begrenzt sind. Es gibt dann halt mehrere Möglichkeiten für die Vereinsführung:
1. Man verzichtet auf teure Neuzugänge, wenn die Gefahr besteht, dass zu viele andere Spieler eine Gehaltsaufbesserung verlangen.
2. Man hält den Kader so klein wie irgendwie möglich auch mit dem Risiko, dass in entscheidenden Phasen zu viele Spieler ausfallen.
3. Man erfüllt bei Vertragsverhandlungen nicht jeden Wunsch der Spieler.
Wenn der Verein nur wegen der Befindlichkeiten der Spieler sich zu den Schritten 1 und 2 hinreißen lässt, werden es aber mit großer Wahrscheinlichkeit genau diese Spieler sein, die dann als erste jammern, wenn ihnen die internationale Perspektive nicht passt, weil der Kader einfach nicht für die ganz großen Ziele reicht.
Sehr schön. Aber Herr Hernandez könnte doch für Herrn Neuer verzichten statt umgekehrt :)
Vielleicht ist die ganze Angelegenheit noch ganz anders gelaufen.
Pressemitteilung – Vertrag mit Flick verlängert!
Pressemitteilung – Vertrag mit Müller verlängert.
Und keiner hat was mitbekommen – ach!
Kroth erscheint in der Säbener Straße – aha, jetzt also Neuer! und fährt irgendwann wieder kommentarlos.
Wieder erfährt man nichts – was ist denn da los!
Da scheint es wohl noch zu haken! Was kann denn da haken – die Laufzeit? Müller bis 2023, will Neuer mehr?
Was noch? Gehalt? Müller soll ja wohl etwas mehr bekommen als die bisherigen wohl 15, will neuer da auch mehr?
Der Hernandez soll ja angeblich 20 Mio bekommen.
Und was kann kurz darauf der geneigte Leser erfahren – Neuer will einen 5-Jahresvertrag und 20 Mio im Jahr.
Was sagt der FCB – nichts.
Und irgendwann gibt es dann ein Interview und Kroth sagt – Laufzeit und Gehalt: alles falsch!
Und Neuer beklagt sich, dass Details an die Öffentlichkeit kommen – vo denen sein Berater sagt, dass sie falsch sind.
Und was sagt der FCB? Er gibt die Vertragsverlängerung von Davies bekannt.
Und was sagt die Mutmaßzeitung – auch nicht viel. Neues Thema: Geisterspiele ab 9. Mai!
Das Merkwürdige daran ist, dass die Neuer Seite VOR der Veröffentlichung um eine Stellungnahme gebeten wurde. Die wurde mit dem Hinweis auf die laufenden Vertragsverhandlungen abgewiesen. Dass die Bild dann trotzdem damit ins Rennen geht, sollte den Beteiligten klar gewesen sein.
Und jetzt – ein paar Tage später – wird dann plötzlich doch derselben Zeitung ein Interview gegeben. Wieso? Was hat sich in den paar Tagen geändert?
Da ist so einiges merkwürdig – das einzige, was mittlerweile auffällt, ist die Tatsache, dass es zu irgendwelchen Internas des Vereins absolut keine Aussagen von Verantwortlichen mehr gibt.
Flick, Müller, Neuer, Sane, Alaba, Thiago, Coutinho, Perisic – NULL konkrete Dinge!! Wir werden demnächst.. Man wird auf den Verein zugehen, wenn…. Wir haben noch Zeit bis….
Ansonsten werden alle gelobt und die Wertschätzung für sie betont – aber was konkretes?
Es sei denn es gibt plötzlich eine PM
Es ist schon auffällig, dass seit Brazzo Sportdirektor ist wir wieder im Boulevard präsent sind. Wäre Brazzo vohrer nie durch unprofessionelle, unebdachte Äußerungen aufgefalllen, ok , aber aufgrund der Vorgeschichte, traue ich hier eher NEuer. Noch eins: Angeblich hat sich Flick in seinen alten VErtrag schreiben lassen, dass Rummenigge sein Chef ist, dann die Verpflcihtung von Odri, der bei FLcik nicht gespielt hat, mit dem er sichtbar ncihts anfangen kann,. Ich finde es gibt viele Indizien das Brazzo es einfach nicht drauf hat. 80 Millionen für eien IV mit dem falschen Fuß (gut war damals nciht unbedingt abzusehen) ist da dann die Kröunng,. Zusätzlich hat er wohl mit Hernandez das GEhaltsgefüge kaputt gemacht und den ganzen Ärger mit Neuer erst ausgelöst. Wenn ich bedenke wie professionell Nerlinger dagegen wirkte und der wurde abgesägt. Den würde ich heute sofort gegen Brazzo eintauschen
@Rookie:
Und in seinem neuen Vertrag hat er angeblich auf die Klausel verpflichtet und hat ergo kein Problem damit, direkt Salihamidzic unterstellt zu sein.
Ist das jetzt ein Indiz, dass Brazzo es in Flicks Augen doch drauf hat?
„Und in seinem neuen Vertrag hat er angeblich auf die Klausel verpflichtet und hat ergo kein Problem damit, direkt Salihamidzic unterstellt zu sein.“
Oder man hat ihm den neuen Vertrag eben nur unter der Bedingung des Verzichts auf die Klausel angeboten..
@Frank:
Möglich, aber unwahrscheinlich.
Warum sollten sie ihm so eine Klausel zugestehen und wenige Monate später nicht mehr?
Außerdem war Flick in einer hervorragenden Verhandlungsposition.
Wenn es ihm wichtig gewesen wäre, hätte er sie wieder bekommen.
Die Klausel ist nicht mehr vorhanden, da Flick größere Kompetenzen zugestanden und diese Klausel dementsprechend obsolet wurde.
Wurde von Rummenigge im Zuge der Verlängerung auch öffentlich verkündet.
Parallel werden Salihamidzic Kompetenzen zB auch im NLZ beschnitten und Sauer erhält diese.
Salihamidzic schwimmen die Felle davon.
Rummenigge hat bestätigt, dass es diese Klausel gab und hat öffentlich verkündet, warum sie obsolet wurde?
Da hätte ich gern mal eine Quelle.
** Editiert: Auch hier der persönliche Angriff entfernt. -Jan
Rummenigge bestätigte, dass Flick ein Mitspracherecht bei der Kaderplanung hat.
Mitspracherecht bedeutet, dass Brazzo nicht über Flicks Kopf hinweg entscheiden kann.
Konsequenz: eine Klausel, wie Flick sie als Co-Trainer hatte, ist durch das Mitspracherecht obsolet geworden.
Selbstverständlich ist es unmöglich zu vermitteln, dass ein Co-Trainer irgendwelche Mitbestimmungsrechte erhält, deshalb die damalige Klausel im Vertrag.
Nun sollte man sich noch die Frage stellen, welche Autorität ein Sportdirektor besitzt, wenn ein Co-Trainer darauf besteht, per Klausel nicht ihm unterstellt zu sein….
Du überinterpretierst Rummenigges Aussage gewaltig in meinen Augen.
„Hansi hat ein Mitspracherecht, das ist doch klar. Die Meinung des Trainers spielt bei unseren Personalentscheidungen eine Rolle. Er muss ja mit den Spielern arbeiten“, sagte Rummenigge und erläuterte ergänzend: „Darum wollten wir jetzt auch Klarheit auf der Trainerposition, bevor wir in den nächsten Wochen und Monaten den Spielerkader für die nächste Saison zusammenstellen.“
Wann hat die Meinung des Trainers keine Rolle gespielt?
Das Flick hier mehr Macht eingeräumt wird, als anderen Bayerntrainern vor ihm, gibt diese Aussage jedenfalls nicht her.
Äh, nö. Das bedeutet das Wort „Mitspracherecht“ nicht.
Grundsätzlich bewegen wir uns bei dieser Klausel übrigens immer noch im Reich der puren Spekulation.
Ganz ehrlich, je länger man drüber nachdenkt, eine gleichzeitige Beschäftigung von Neuer und Nübel macht keinen Sinn. Das Barcelona-Modell mit ter Stegen lässt sich nicht übertragen. Der hatte damals als Konkurrenten einen Claudio Bravo, der seit vier Jahren bei Man City eine eher unglückliche Figur abgibt. Mit so einer Nr. 1 kann man es mal riskieren, einen damals 22 jährigen ter Stegen CL spielen zu lassen (die er dann sogar gewonnen hat). Aber es gäbe doch einen Aufstand, wenn Bayern das Gleiche mit Nübel probieren würde. Nach dem ersten Fehler würden nicht nur Nübel zum Abschuss freigegeben werden, sondern auch Salihamidzic und Kahn.
Man kann Nübel den DFB Pokal spielen lassen. Aber genügt das für die Entwicklung? Ich meine nicht. Und ein Hin- und Her in der Bundesliga, wo dann in den wichtigen Spielen doch Neuer ran soll, schadet wahrscheinlich Nübel, Neuer und der gesamten Mannschaft.
Man könnte Nübel Pokal und CL und Ulreich Meisterschaft spielen lassen. Aber deswegen Neuer gehen lassen? Definitiv eine Schwächung. Wer kann sagen, ob und wann Nübel je besser sein wird als Neuer (also der Neuer, den wir die nächsten Jahre sehen werden, nicht der Neuer von 2012, 2013, 2014)?
Nübel wird seine Chancen nüchtern einwerten Für Neuer wird das CL-Finale 2022 eines von drei ganz großen Zielen in den nächsten 2 1/2 Jahren sein (neben EM und WM). Der entsprechende Ehrgeiz – weiter, immer weiter – kann die gesamte Mannschaft tragen, so dass Bayern diesen Effekt haben wollen wird. Für Nübel und den FC Bayern wäre daher die Saison 2022/2023 als echte Premierensaison ideal. Da ist Nübel dann 26, für einen Torhüter nicht zu spät, um beim FC Bayern richtig durchzustarten (Jean Marie Pfaff war damals 28!). Also – eine Leihe wäre ideal .
Problem nur: Welcher Verein, der idealer Weise mindestens CL-Gruppenphase spielt, würde für den FC Bayern die weitere Entwicklungsarbeit übernehmen? Das könnte an sich nur ein Corona-Opfer sein, das sich dann auf einen krummen Deal einlässt.
Ein anderer Punkt ist immer noch das BILD-Interview. An wen war das denn adressiert? Sicher nicht an Kahn und Salihamidzic, sondern doch eher an die Granden Rummenigge, Hainer und vielleicht auch Hoeness .. „das, was gerade (unter Kahn und Salihamidzic) passiert, kenne man nicht vom FC Bayern“. Auf gut Deutsch: Neuer und Kroth bauen Druck auf ihre aktuellen Ansprechpartner auf, sie wollen, dass Rummenigge und die anderen dazwischenhauen – das ist IMHO mehr als ungeschickt, denn mit den Kahn und Salihamidzic muss man die nächsten Jahre klarkommen.
Manuel Neuer ist inzwischen 34 Jahre. Ein Philipp Lahm hat in diesem Alter seine Karriere beendet, ein Xabi Alonso ein Jahr später. Wenn ein 24jähriger Sane oder eine ausgeprägte Ich-AG wie Robert Lewandowski nicht ohne ihren Berater verhandeln wollen, ist das das Eine. Aber ein „gstandenes Mannsbild“ wie Manuel Neuer, für den der FC Bayern ebenso viel getan hat wie er für den Verein, sollte mit mehr Selbstvertrauen auftreten. ich sag es mal provokativ: Neuer spricht noch nicht mal alleine mit der BILD-Zeitung – auch da muss er seinen Berater dabeihaben. Das ist ein bisschen schwach – ist er nicht auch der Kapitän der Mannschaft?
Ergebnis: Die Geschichte „Neuer bildet Nübel aus“ gehört ins Märchenland, Nübel zu verleihen wäre die perfekte Lösung – wenn sich ein Club findet, bei dem er wirklich besser wird (mir fällt grad keiner ein). Und Lösung Nr. 3? An sich ist es undenkbar, dass ein Neuer den Verein vor 2022 / 2023 verlässt. Aber durch ungeschicktes Verhalten haben auch schon ganz andere ihre (zweite) Karriere erst mal gegen die Wand gefahren (damit meine ich den Kandidaten für den Sportvorstand des Jahres 2017).
Nach den KHR Äußerungen ist eine Verlängerung mit Neuer mMn nur noch Formsache. Alles andere wird sich zeigen.
MMn sollte man auch Ulreich noch eine Saison halten.
Grundsätzlich ist es mMn nach richtig das man mit keinem Wort auf die Gerüchte eingeht.
Wir sind vom 9.5. nicht mehr weit weg und es wäre gut bis dahin die Verlängerungen unter Dach und Fach zu haben.
Nun, scheint eben wie so oft in letzter Zeit Chefsache zu werden. Und das wird wohl auch gut so sein.
Ich habe gerade gelesen, dass Hinko vorschlägt Rummenigge oder Kahn sollten jetzt auch in Bezug auf diese angebliche Spielegarantie Klarschiff machen.
Würde ich sehr begrüßen. Diese angebliche Einsatzgarantie hängt seit Monaten wie eine Giftwolke über dem Verein, da sie auch nie klar dementiert wurde.
Wäre schön, wenn das Rummenigge an geeigneter Stelle mal richtigstellt. So nebenbei mal die Selbstverständlichkeit erwähnen, es habe noch nie und werde es auch nie beim FCB irgendwelche fixen Garantien geben und Entscheidungen diesbezüglich treffe bekanntlich exklusiv der Cheftrainer.
Brazzo bringt offensichtlich nicht die Kraft auf, die eigenen Fehler zu korrigieren. Also muss das von anderer Stelle erfolgen.
Was wurde denn in letzter Zeit noch oft Chefsache?
Glaubst du eigentlich, dass Brazzo eigenmächtig, ohne Absprache eine Einsatzgarantie gegeben hätte?
Dafür, dass hier bis vor einigen Monaten noch der Tenor war, Brazzo würde keine Verhandlungen führen, da ihn in der Branche niemand ernst nimmt und Rummenigge alles regelt, wird ihm plötzlich ganz schön viel zugetraut.
So ist es, Jo.
Am Ende muss Rummenigge mal wieder eingreifen und tut dies zum Glück auch
@jo
Ja jetzt sagt wieder einer was um eine Reaktion zu provozieren. Finde es richtig das keiner etwas zu den Gerüchten sagt bevor der Vertrag verlängert wurde. Auch wenn Neuer sauer und besorgt über die Rufmordkampagne war wäre es mMn besser gewesen dieses Interview nicht zu machen und schon garnicht in diesem Medium.
Er ist doch nun wirklich nahe genug an KHR dran um den Hörer aufzunehmen und Klartext zu reden……
Denke wir sehen jetzt zügig Vollzug und dann einige statements dazu.
Hoffe auf einen technischen Direktor ala Reschke damit Salihamidzic entlastet wird!
Na dann ist doch alles wunderbar!
Sportbild schlägt jetzt schon der Vereinsführung vor, ws sie tun oder lassen soll!
Hinko! Hinko schlägt vor! Warum nicht Pocher oder Effenberg?
Interessant zum Thema Torwart bei uns ist auch, was der Berater von Christian Früchtl jetzt sagte: Früchtl habe ihm gesagt: „Mir ist das vollkommen egal, ob ein Alexander Nübel kommt. Oder wer auch immer. Ich will mich beim FC Bayern München durchsetzen.“
Quelle: https://www.transfermarkt.de/fruchtl-bdquo-egal-ob-ein-nubel-kommt-ldquo-ndash-bdquo-machen-nicht-den-fehler-wie-er-oder-sein-berater-ldquo-/view/news/359033
Interessant vor allem deshalb, weil Früchtl von den Anlagen her der stärkere Torhüter von beiden ist. Wenn man die letzten Wochen vor der Pause sieht, muss man sagen, dass Nübel bei all seinem Talent auf der Linie Probleme mit den Nerven hat. Die muss er schnell abstellen, wenn er beim FCB spielen will. Dazu kommen fußballerische Schwächen (viele Fehlpässe und ungenaue Pässe. Nicht nur bei langen Bällen) und Probleme in der Strafraumbeherrschung, die er unbedingt verbessern muss.
Da könnte sich aber in einigen Jahren ein interessantes Duell um die Nummer eins entwickeln, wenn Nübel seine Schwächen doch abstellen kann und Früchtl die erwartete Entwicklung nimmt.
Meine Meinung jetzt: Hoffentlich setzt sich da Früchtl durch. Nicht nur, weil er die besseren Anlagen hat, sondern auch, weil er ein Junge aus unserer Jugend ist.
Trotzdem: Wenn sich beide optimal entwickeln, wird es spannend.
Nübel dürfte seine Karriere mit der Entscheidung für die Bayernbank doch sowieso gekillt haben. Der wird nicht nach einigen (wie viele werden wir dann sehen) Jahren auf der Bank wie Kai aus der Kiste bei uns die Nummer 1 werden.
Mit vielleicht ein paar Dutzend Profieinsätzen auf der Habenseite? Und das mit 27, 28 Jahren? Gibt es irgendeinen Präzedenzfall für so einen Karriereverlauf bei einem Toptorhüter?
Seine einzige Chance, wenn man das mal so offen formuliert, wäre eine schwere Verletzung von Neuer. Und dann müsste er in dieser Zeit auch gleich von 0 auf 100 abliefern. Wenn er darauf wetten möchte?
Früchtl darf man auf keinen Fall außer Acht lassen. Der ist drei Jahre jünger als Nübel – wieder ein Punkt, wo man sieht wie jung Nübel an sich (für einen TW) noch ist.
Auch dass offenbar sehr viele Vereine der ersten und zweiten Liga diesen TW ausleihen wollen, spricht für ihn. Ich sage immer, ein Bayern-Nachwuchsspieler muss erst mal so gut werden dass ihn andere Clubs ausleihen wollen.
Meine Prognose ist, der nächste große Torwart des FC Bayern muss (wieder) überragende fußballerische Fähigkeiten aufweisen. Das ist doch wie damals bei Beckenbauer. Da haben die Fans (nicht nur des FC Bayern, sondern auch die der Nationalmannschaft) auch 20 Jahre lang jeden seiner potentiellen Nachfolger mit ihm verglichen. @Nkls, kannst Du was zu Früchtls Fähigkeiten „als Feldspieler“ sagen?
@wipf
Ich habe bisher sehr viele Spiele der Amas gesehen und finde, dass Früchtl vor allem in den Bereichen Strafraumbeherrschung zugelegt hat. Auch das Spiel mit dem Ball am Fuß wurde optimiert. Auch die oft riskante Spieleröffnung dient anscheinend dazu, dass Früchtl, dass Spiel ähnlich wie Neuer lernt und für sich perfektioniert. Sehr schnelle und gute Reflexe.
Ich bin derweil der Meinung, dass Früchtl von den Fähigkeiten deutlich weiter ist, als Nübel. Sei es durch viel Spielpraxis oder auch durch das enorme Selbstvertrauen. Der Schritt mit der Leihe sehe ich als den richtigen Schritt an.
Aber lassen wir uns überraschen :D
Ich würde bei Nübel zumindest ein Argument aufführen, das dafür sprechen könnte, dass er es bei Bayern doch schaffen könnte: ihm wird kein Hass entgegenschlagen, wie das zu Beginn der Rückrunde auf Schalke der Fall war. Dass er mit positivem Druck umgehen kann, hat er doch eindrucksvoll bewiesen, als man ihn als Jungspund ins Schalker Tor gestellt hat. Da musste er auch mit dem Druck umgehen, spürte aber Unterstützung vonseiten der Fans. Die würde er bei Bayern im Fall einer Verletzung/ Sperre oder sogar eines Abgangs von Neuer doch auch bekommen. Ich glaube nicht, dass er von den Bayernfans in seinem ersten Einsatz gnadenlos ausgepfiffen würde, sondern dass man ihm Unterstützung zukommen lassen würde.
Mit Hass und Anfeindungen von der gegnerischen Seite umgehen zu können, lernt beinahe jeder Bundesligaspieler in seiner Karriere früher oder später. Anfeindungen durch die eigenen Fans zu verarbeiten ist da schon wesentlich schwieriger.
Weil hier jetzt auf den 9.5. als Beginn der Geisterspiele gehofft wird – ich kann mir das nicht vorstellen. Anhand der aktuellen Lage sehe ich auch nicht, dass der Spielbetrieb auf absehbare Zeit wieder aufgenommen werden kann.
Und selbst wenn: wenn dann bei einem infizierten Spieler gleich wieder abgebrochen werden müsste, können wir uns das Ganze auch gleich sparen.
So bitter es auch ist: man wird sich auf Seiten der DFL Gedanken machen müssen, wie man mit dieser dreiviertels fertigen Saison umgeht: für nichtig erklären oder zum jetzigen Stand beenden und den FCB zum „Corona-Meister“ erklären.
Ich fürchte, dass alle Alternativen zu einer Fortsetzung nicht nur massive finanzielle Probleme bringen, sondern auch eine Lawine von Klagen auslösen würden. Gegen einen Abbruch mit Einfrieren der Tabelle würden alle Einspruch erheben, deren Saisonziele damit nicht erfüllt sind (nach Stand der Dinge wohl fast alle ausser Bayern). Durch eine Aufstockung der Liga könnte man die prospektiven Absteiger besänftigen, aber nicht die Konkurrenten um europäische Plätze. Die muss man aber irgendwie vergeben, weil es sonst nächste Saison keine internationalen Wettbewerbe gäbe.
Einen „Reset“ wiederum müsste man mit der UEFA und wahrscheinlich auch allen anderen Ligen koordinieren, weil man dann ja auch die CL etc. zurück auf 2019 drehen müsste. Dagegen könnten wiederum alle klagen, die sich diese Saison qualifiziert hätten, aber so nicht dabei wären. Und so weiter…das gäbe ein juristisches Hauen und Stechen, bei dem schlussendlich die DFL für massive Einnahmeausfälle haftbar sein könnte, wenn ein Abbruch nicht von Staatsseite angeordnet wird.
Von daher kann ich verstehen, dass man krampfhaft versucht, die Saison irgendwie zu Ende zu bringen. Wie das laufen soll, wenn sich doch Spieler infizieren, weiss ich auch nicht. Und das wiederum kann man nur vermeiden, wenn alle ständig durchgetestet werden und man die Mannschaften praktisch auf dem Trainingsgelände kaserniert, komplett abgeschottet nach aussen. Profifussballer sind viele Einschränkungen gewöhnt, aber ob sie das mitmachen?
So oder so, jede Variante bringt enorme Probleme mit sich. Ich will momentan nicht in der Haut eines der Entscheidungsträger stecken.
die testkapazitäten reichen im moment sicher nicht für alle ligaspieler. man sollte nur die symptomatischen fussballer testen, wenn es medizinisch eine klare indikation gibt, wie heute wieder vom RKI empfohlen…
»Corona-Meister« – bitte nicht!
Erstens haben wir noch mindestens zwei bis drei Monate Zeit (die Sommerpause kann dieses Jahr durchaus kürzer sein), und zweitens könnte man analog zur CL ein kleines Turnier ausspielen, bzw. zwei Turniere: Ein Meister-Turnier und ein Abstiegsturnier.
Der KO-Modus ist vielleicht nicht ganz so »gerecht« wie eine Meisterschaft, aber besser als nichts.
Hab hier gerade nochmal so durch die Kommentare gestöbert ..
Ich selbst schreibe ja sicher auch viel Stuss. Aber ganz ehrlich, Neuer als „immer noch ein Schalker“ zu bezeichnen, ihn sogar mit Ballack zu vergleichen .. also so einen veritablen Käse habe ich hoffentlich hier noch nie abgesondert. Wie stellen sich das denn die, die das sagen, so rein praktisch vor? Denken die, dass Neuer in einer S-04 Boxershort durch die Kabine springt?
Als Profisportler wird Neuer ganz klar zwischen Job / Arbeitgeber einerseits und seinem Dasein als Fußballfan trennen können. Und ob er „sich mit dem FC Bayern identifiziert“ würde ich jetzt ausschließlich daran festmachen, ob er seinen Job zu 150% macht oder nicht.
Lieber wipf1953 und auch Klaus Koch:
Ihr solltet meinen Kommentar etwas aufmerksamer lesen.
Dann hättet ihr vielleicht diesen Satz gelesen: „Die Ehe FCB-Neuer war und ist nur eine Zweckgemeinschaft, win-win für beide Seiten, nicht mehr und nicht weniger.“
win-win, also alles in Ordnung, für den FC Bayern (damit auch mich) und Manuel Neuer. Auch wenn er ein Schalke-Trikot drunter hat.
Und außerdem:
Andere Meinungen werden als lächerlich, Stuss, veritabler Käse bezeichnet. Ihr seid ja tolle Hechte, ihr solltet vielleicht die Forumsregeln nochmal studieren.
Vielleicht mal nicht immer ganz so empfindlich sein. Herrschaftszeiten.
Stellt euch doch einfach mal vor, ihr würdet nicht hier in diesem Blog mit- bzw. gegeneinander schreiben, sondern nett in einer Wirtschaft sitzen und euch emotional intensiv über das Thema austauschen. Würdet ihr da auch jedes Wort auf die Goldwaage legen?? Ich denke nicht. Je intensiver das Gespräch, je unterschiedlicher die Meinungen, desto farbiger das Vokabular. Ist halt so.
Also bitte, einfach mal nicht immer soviel „Wabäh“ und ein bischen mehr „Passt scho“.
Inhaltlich darf gerne, und soll ja sogar, dagegen geredet werden, aber stetig übermäßige „political correctness“ bei einem Fußballtalk einzufordern, dass ist mir zuviel „Mimimi“.
Und das gilt jetzt allgemein und nicht nur für einen User speziell.
Beleidigungen, die definitiv so gemeint und persönlich gezielt geschrieben werden, da bin ich auch dagegen, ob andere User betreffend oder Mitarbeiter von MSR oder Angestellte des FCB. Das geht gar nicht. Generell.
Aber man muss auch nicht krampfhaft Aussagen danach untersuchen, ob sie nicht doch eventuell unter Umständen, bei ganz besonderer Lesart und in diesem speziellem Kontext und bei meiner momentanen Stimmung, meiner Meinung und angesichts meiner persönlichen Empfindlichkeitsstufe und im Vergleich zu anderen Beiträgen, und unter Berücksichtigung dieses einen Beitrags, der vor drei Monaten geschrieben wurde, eventuell doch mich meinend oder auch nicht usw. ….
Just my two cents.
Kommt gut durch die Tage – freuen wir uns auf die Zeit, wenn wir uns wieder über „echten“, gespielten Fußball unterhalten und auseinandersetzen können. Wann immer das auch sein wird.
@chicken: Ich könnte mit deine Ausführungen sogar mitgehen.
Aber diese übermäßige “political correctness” wurde vor einiger Zeit von vielen Kommentatoren und vom MSR-Team vehement eingefordert und als Leitlinie ausgegeben. Worte wie „lächerlich“, „Käse“, „Stuss“ in Bezug auf andere Meinungen sind verpönt.
Dann sollten sich auch alle daran halten.
@Wohlfahrt
Du hast völlig recht. Mein Beitrag wurde in spontanem Zorn geschrieben und entspricht sicher nicht den Forumsregeln. Ich denke aber nicht, dass hieraus jetzt eine wechselseitige Aversion entstehen soll. Also, Du hast einen gut bei mir.
Aber nochmal zu Neuer. Ich habe ihn ja auch kritisiert, weil ich der Meinung bin, dass ein erfahrener Profi nicht seinen Berater mitnehmen muss, wenn er mit der Bild spricht (übrigens – irgendwer hat irgendwo ganz richtig gesagt, dass das ein nicht genehmigtes Interview war und sanktioniert werden muss). Aber dieses ständige „Gehakel“, seit 2011, nur weil er nach einem 1:0 Auswärtssieg von S04 in Oliver Kahn Gedächtnisart die Eckfahne rausgerissen hat, kann schon arg missverstanden werden. Im Kern wird Neuer damit zum „Söldner“ erklärt, was doch irgendwie unpassend ist, oder?
Basst scho.
Söldner sind die meisten Profis, da hab ich keine Illusionen und das ist für mich auch kein Problem. Mit 11 Jungs aus München und Kirchanschöring werden wir nicht in der Champions League spielen können.
Wenn du Neuers Lebenslauf verfolgst, wirst du aber feststellen, dass er ein besonderer Fall ist. Auch kein Problem für mich, wenn er für Bayern die Kiste sauber hält, darf er wegen mir auch ein Schalke-Trikot drunter an haben.
Ich fände es wesentlich verabscheuungswürdiger wenn er sagen würde “ die Zeit in der Schalker Kurve war nur eine Episode in meinem Leben, eine Jugendsünde, jetzt liebe ich den FC Bayern, blablabla“ und das Bayern-Wappen küssen würde.
Nur sollte man sich davon verabschieden, zu glauben, ihm liege unser Verein so am Herzen, dass er jetzt in den letzten Karrierejahren etwas zurückgeben will. Zeigt ja das ganze Beraterballyho.
Neuer hat seinen Platz in der Bayern-Walhalla, den Status von Lahm, Schweinsteiger, Müller, Dürnberger, Breitner, Beckenbauer usw. wird er, ebenso wie Lewandowski, für mich nie haben. Und um es von der Herkunft unabhängig zu machen, auch Rummenigge, Ribery, Robben, Elber, Kahn, Pfaff, Scholl usw., sogar der Ex-Löwe Jeremies stehen für mich über ihm.
Aber da darf ja jeder gern eine andere Meinung haben.
Ich teile deine Meinung. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass seine Position in deinem Ranking auch aufgrund seiner Art zustande kommt. Fast alle Spieler, die du aufzählst waren wirkliche Charakterköpfe mit hohem Wiedererkennungswert, die alle begnadete Fußballer waren, aber eben auch entweder abseits des Platzes oder auf dem Platz bemerkenswerte Sachen brachten. Um nur bei den Torhütern zu bleiben: müsste ich einem möglicherweise noch gar nicht geborenen Bayernfan in 20 Jahren etwas zu Olli Kahn erzählen, dann könnte ich wohl aus dem Stegreif einen Vortrag von über einer Stunde halten mit Dingen, die Olli gebracht oder gesagt hat, egal ob sportlich top (drei gehaltene Elfer in einem CL-Finale) oder einfach total verrückt (Auftritt in Dortmund im April 1999). Bei Neuer fiele mir als wirklich spektakuläre Geschichte eigentlich nur sein verwandelter Elfer im CL-Finale gegen Chelsea ein und möglicherweise noch seine Klärungsversuche als Ersatzlibero.
So wie auch Lewandowski auf der Gegenseite des Platzes wie ein Uhrwerk ist, wirkt auch Neuer wie eine perfekt eingestellte Maschine. Das macht es wohl für beide schwierig den Aufstieg von einem geachteten und respektierten Spieler unseres Vereins hin zu einer Vereinslegende zu schaffen.
Glattgebügeltes Verhalten + Schalke-Ultravergangenheit = Respektiert, aber nicht geliebt.
Könnte so sein.
Vielleicht noch zwei Anmerkungen hierzu. Einerseits werden die etwas sachlicheren Typen, bzw. die die so rüberkommen, nie so geliebt wie die emotianaleren Charaktere (siehe bspw. auch Lahm vs. Schweinsteiger, da würden die meisten auch eher Schweinsteiger nennen).
Andererseits war der Beginn von Neuers Bayernzeit ja von Beginn an mit dem Konflikt mit den Bayern-Ultras gekennzeichnet. Dass er nie das Bayern-Wappen küsst war doch in meiner Erinnerung der „Deal“ mit den Ultras, damit er geduldet wird. M.E. an Lächerlichkeit nicht zu überbieten und seitdem sehe ich die Ultras auch überkritisch.
Wenn ich als Spieler schon so empfangen werde, dann bleibt ja nur noch ein professionelles Verhältnis und kein emotionales.
Nur um es klarzustellen, ich bin kein Ultra und kann mit dem ganzen Ultra-Gehabe auch überhaupt nichts anfangen.
Neuer braucht keinen „Deal“, er hätte auch so das Wappen nicht geküsst. Und das ist auch gut so. Ehrlich währt am längsten.
Kann man nachvollziehen kann man aber anders sehen wie Du selbst sagst.
MMn sind Neuer und Lewa auch absolute FCB Legenden in dem Sinne das sie absolute Weltklassespieler sind. Da gehört ein Jeremies nunmal garnicht zu.
MMn hätte Neuer nie Kapitän werden dürfen denn dazu ist er einerseits einfach nicht der Typ und andererseits sollte dies ohnehin MMn immer ein Feldspieler sein.
Müller wäre klar der richtige Spieler gewesen auch wenn er denn mal nicht spielt.
Dazu kommt Neuers extrem rationale Art die manchmal nicht ganz zu uns passt ( obwohl sie sich von Lahm ja nicht sehr unterscheidet). Aber klar haben Lahm Basti Müller etc aufgrund ihrer Vita plus Leistung eben ein anderes standing bei vielen Fans.
Zu der aktuellen Situation hat er aber auch ein Teil selbst beigetragen. Als Kapitän und Führungsspieler suche ich den direkten Kontakt mit KHR Hainer und Uli wenn man mit dem Sportdirektor- wenn auch zurecht- quer liegt. Dieses Interview und dann auch nachbilden der BILD die ja bewusst den Keil treiben ist eines Kapitäns unwürdig.
MMn sollte man verlängern bis 23/24 und Müller zum Kapitän machen.
Spätestens ab 2023/24 übernimmt sowieso Kimmich.
Alles dummes Gesabbel,bzw. reines pokern wie immer bei Verhandlungen.
Der Verein möchte um 3 Jahre verlängern,Neuer möchte 4 Jahre.
Am ende wird Neuer um 3 Jahre verlängern.
Punkt,Ende,Aus
Noch etwas zu Davies.Ich habe schon vor 3 Monaten geschrieben,das Davies der beste Aussenverteidiger der Welt ist.
Soweit hergeholt war das wohl doch nicht.Ferner wurde ich ja belächelt,weil ich geschrieben habe,das der Junge in spätestens 2 Jahren 100 Millionen wert sei.
Nun,so langsam und Stück für Stück stimmen meine Thesen wohl :)
Du machst es dir schon sehr einfach & plakativ. Worauf stützt du, dass es so abläuft und nur um Jahre geht & das es eben genauso eintreten wird?
Das ist eben meine Meinung.
Das hat natürlich mehrere Gründe.
Ich werde jetzt nicht Alle aufzählen.Ich muss mich für meine Meinung nicht rechtfertigen.
Und schon gar nicht vor jemandem,den ich gar nicht kenne.
Vielleicht habe ich ja Recht.Und wenn nicht,dann eben nicht.
So what….
:)
Deine Meinung in allen Ehren, aber Davies ist aktuell noch nicht mal Einer der besten AV der Welt. Er ist ein super Junge mit viel Potential, das er auch schon zeigt. Aber bis zur absoluten (und alleinigen) Weltspitze hat er schon noch ein Stück Weg vor sich.
Das stimmt.
Welcher Spieler ist denn besser ???
Nimmt man Alles (Alter,Physis,Entwicklungspotential..usw.)
wüsste ich keinen Besseren.
Und warum ist Davies noch nicht Weltspitze ?
Begründe das mal.
Woran machst Du das fest ?
Nenne mir 5 gleichwertige oder bessere Spieler auf der Position,die besser sind,die diese Schnelligkeit haben,diesen Antritt,dieses Potenzial,dieses Dribbling,diese Physis,Tackling usw… haben ?
Ich bin gespannt :)
Da stimmen wir mal überein
Aber Davies entwickelt sich schneller und besser als gedacht.
Er muss aber dran bleiben dann wird er wirklich sehr gut.
MMn ist aber noch offen wo er langfristig spielen wird
@Sascha: liegt im Wort „AußenVERTEIDIGER“ begründet ;-)
Verteidigen gehört da nun mal mit zur Tätigkeit des Spielers – nur schnell hinterherlaufen können reicht da nicht. Da muss Davies noch zulegen. War in seinen letzten Spielen immer wieder zu sehen.
Und wenn Du einen Namen willst – Konkurrenz im eigenen Verein. Ich halte Kimmich aktuell für einen besseren AV als Davies :-)
@Stiftl
Ich halte Kimmich aktuell für einen besseren AV als Davies :-)……
Dann sage mir doch mal,wer an Davies vorbeigekommen ist,auf der Aussenbahn,die es zu VERTEIDIGEN gilt !
Hier gehen unsere Meinungen wohl auseinander.
Liegt wohl an der verschiedenen Interpretation,was ein Aussenverteidiger sein soll.
Und das Davies „nur“ hinterher läuft ist mit Verlaub sehr platt ausgedrückt von Dir.
Gerade bei Ballgewinn oder -Gegenpressing ist Davies richtig stark !
Wenn Wir über Individualtaktik und/oder Gruppentaktik sprechen gibt es immer Verbesserungen,gerade z.B. beim Verschieben und der Übernahme eines Gegenspielers.
Aber ich wüsste nicht,wo Kimmich besser wäre,ausser vielleicht in den zuletzt genannten Dingen.Das liegt aber daran,das Kimmich wesentlich mehr Spiele auf der Position gespielt hat.Aber auch nicht mehr.
Auch offensiv bringt Davies mehr mit.
Aber gut,das ist meine Meinung,Du hast Deine :)
Übrigens sieht Flick das ja wohl ähnlich,und Der weiss es sicherlich besser als Wir Beide zusammen,wo Davies der Mannschaft am Besten helfen kann.
Klar muss Davies sich noch verbessern und das wird auch kommen über die nächsten Jahre.
Aber ich sehe da mittelfristig keinen Besseren auf der Postion ausser vielleicht Alaba mit seiner Erfahrung.
Nun,warten wir mal ab,ob Du das im nächsten Jahr auch noch so siehst Stiftl.
Es bleibt spannend :)
So, die Sportbild dringt zu des Pudels Kern vor. Neuer ist angefressen, weil ihn Salihamidzic aufgefordert hat, auf eine bestimmte Anzahl von Spielen zu verzichten. Neuer kennt das ja schon vom DFB und ist nachvollziehbar „not amused“. Das dürfte dann auch auf eine Geldfrage hinauslaufen. Denn wer nicht alle Spiele macht, kann ja wohl auch nicht so bezahlt werden als würde er alle Spiele machen. Und es bestätigt auch irgendwie die Sichtweise, dass Salihamidzic „von den etablierten Spielern eher kritisiert wird“.
Da erlaube ich mir jetzt schon mal die Frage in die Runde, was denn Eurer Meinung nach im Sinne des Vereins ist:
a: ein Nachfolger muss rechtzeitig aufgebaut werden b. Der bessere muss immer spielen
Dass ich für „a“ bin wird jetzt kaum einen überraschen.
Lt. SportBild hat er die Verpflichtung von Nübel unterstützt.
Was stört ihn denn dann? Das es eine feste Anzahl von Spielen sein soll?
Sport-Bild……???
Also bitte.
Der Einzigen,die wissen was wirklich los ist,sind Neuer,sein Berater und Hasan plus Vorstand.
Alles Andere ist dummes Gesabbel von diesen Dummschwätzern,wie Bild und Andere !
Da braucht man auch nicht gefühlte hundert Mal irgendwelche Thesen aufstellen,oder herum lamentieren.
Abwarten,und spätestens im Mai wird die Verlängerung bekannt gegeben.So einfach ist das.
Genauso sehe ich das auch
Einen Nachfolger auf der Torwartposition aufzubauen, ist meiner Ansicht nach nur über eine Ausleihe möglich. Anders als bei Feldspielern wird ja nicht gewechselt, keine taktischen Anpassungen vorgenommen und normalerweise auch nicht rotiert. Man sieht deshalb erst nach dem Abgang der Nummer Eins wirklich, was für ein Leistungspotential die Nummer Zwei hat. Rensing war damals nach Kahn auch ein hochgehandeltes Talent, und auch schon mit erster Bundesligaerfahrung. Aber dann stellte sich schnell raus, dass es bei ihm eben nicht reicht, und seine weitere Karriere verlief sich im Sande. Chelsea hat das mit Courtois deutlich geschickter gemacht. Daran würde ich mir ein Vorbild nehmen und hoffen, dass auch Nübel die Vorteile dieses Modells nahezubringen sind.
Nübel wird sich das ein halbes Jahr, maximal eine Saison anschaun.
Wenn er dann nicht auf eine adequate Anzahl Spiele kommt wird auch er sich ausleihen lassen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es nicht eine irgendwie derart gestaltete Absprache mit ihm gibt …
Klar, eine Leihe wäre eine saubere Lösung. Nur, ich hab’s ja schon geschrieben, welcher andere Club übernimmt für Bayern zwei Jahre die Ausbildungsarbeit? Dass Adrian Fein beim HSV so stark aufspielt, damit war nicht von Anbeginn an zu rechnen. Hecking traut sich halt was und sagt, das ist mein Mann für den Spielaufbau. Philipp Lahm ist mal bei Arminia Bielefeld durchs einwöchige Probetraining gefallen, weil er Schwächen im Kopfballspiel hatte. … wie schnell kann es passieren, dass irgend ein anderer Trainer Nübel wegen seiner schwachen Strafraumbeherrschung auf die Bank setzt.
Kahn hat es ja selbst bei Rensing gesehen, was passieren kann wenn ein junger Torwart plötzlich übernehmen soll und dann zu allem Überfluss noch nicht mal die Rückendeckung des (neuen) Trainers hat. Aber so unklug wie damals – man hätte als FC Bayern schon wissen können dass der Trainer Klinsmann die Spielstärke des Torwarts mehr berücksichtigt als seine Leistungen auf der Linie – ist man ja heute nicht mehr.
@wipf, bei Früchtl sieht es derzeit so aus, als ob dieses Modell angewandt wird, und sonst gab es ja auch schon eine ganze Reihe erfolgreicher Leihen wie Lahm, Alaba, Kroos, und Gnabry. Bei Nübel ist es natürlich schwieriger, weil er sich gegenüber Schalke sicher nicht verschlechtern will, und mir in Deutschland momentan auch kein Spitzenverein mit Bedarf einfällt. Von daher würde sich das Ausland anbieten. Deutsche Torhüter haben international einen sehr guten Ruf, gerade auch in starken Ligen wie England und Spanien. Da wäre ich optimistisch, dass sich ein Interessent finden lässt.
Früchtl hat ja angeblich auch mehrere Angebote zur Ausleihe (Augsburg?!?).
Klar, passende Torhüterplätze sind begrenzt, aber spätestestens irgendein Premier-League-Aufsteiger sollte doch in einem Jahr Bedarf haben ;-) Norwich hat es diese Saison (erfolglos) sogar mit Fährmann versucht …
Klare Aussagen von Flick zu Neuer und Nübel.
Diese Aussagen das nur der Leistungsgedanke zählt und nur der Trainer die Aufstellung entscheidet lässt eigentlich nur den Schluss zu das es keine garantierten Einsatzzeiten geben kann.
Also egal was Salihamidzic evtl mündlich zugesagt hat, schriftlich wird es sicherlich nicht fixiert sein.
Klare Aussagen von KHR zu Nübel
https://fcbayern.com/de/news/2020/04/stellungnahme-des-fc-bayern-zu-alexander-nuebel
[…] näher genannten Zeitung ein viel beachtetes Interview, das für einige Unruhe sorgte und auch wir kommentierten. Die Wahl des Mediums aber außen vor, steht es Neuer zu, in diesen schwierigen Zeiten Berichte von […]
[…] zurecht zog Jan bei uns im Blog im April das Fazit, dass eine so öffentlich ausgetragene Vertragsverlängerung auf keiner der […]