FC Bayern München – Besiktas Istanbul 5:0 (1:0)

Tobi Trenner 20.02.2018

Nachdem man sich in der Gruppenphase Paris geschlagen geben musste, landete man lediglich im Lostopf der Gruppenzweiten. Hier erwischte man jedoch mit Besiktas eines der vermeintlich leichtesten Lose.

Falls ihr es verpasst habt:

Jupp Heynckes rotierte wie erwartet kräftig im Vergleich zum zähen Sieg über Wolfsburg, wenngleich die tatsächliche Startelf einige überrascht haben dürfte. So verzichtete man nicht nur auf Franck Ribery, sondern auch auf den zuletzt glücklosen Arjen Robben.

Stattdessen starteten Kingsley Coman sowie Thomas Müller auf den Flügeln. Das Mittelfeldtrio ergab sich aus Javi Martinez, Arturo Vidal und James Rodriguez. Für Rückkehrer Thiago Alcantara reichten Form und Fitness noch nicht. Dank der aktuellen Kadertiefe durfte er sogar auf der Tribüne Platz nehmen.

Grundformationen Bayern BesiktasGrundformationen Champions League: FC Bayern München – Besiktas Istanbul

Auch beim Gegner gab es einige leichte Überraschungen. Trainer Günes entschied sich für Domagoj Vida als Verteidigungspartner von Pepe. Gary Medel durfte im Mittelfeld agieren und zusammen mit Atiba Hutchinson das Zentrum dicht machen. Als Zehner durfte mit Talisca die kreativste und mutigste Lösung starten. Der Dreiersturm bildete sich wie erwartet aus Quaresma, Babel und Vagner Love.

Schon in den ersten Minuten wurde der Matchplan der Gäste deutlich. Eine aggressive 4-4-2-Staffelung gegen den Ball sollte den Bayern keinen Raum für Kombinationen geben. Mit dem Ball waren insbesondere Dribblings der drei Kreativen (Quaresma, Babel, Talisca) gefragt, um Vagner Love in den gefährlichen Zonen zu bedienen. Dies machte den Münchnern zunächst sehr zu schaffen. Das Aufbauspiel war wild und endete meist nach drei Pässen.

Dennoch waren es die Bayern, die zu den ersten Torchancen der Partie kamen. Nach acht Minuten war es zunächst Kimmich, der einen Abpraller mit dem schwächeren linken Fuß nicht kraftvoll genug aufs Tor bringen konnte. Wenige Sekunden später zog Coman in Strafraumnähe nach innen, doch der Distanzschuss wurde pariert.

In der 16. Minute dann der Schock für die Gäste. Ein völlig unnötiger Ballverlust durch Hutchinson führte zur Notbremse von Vida gegen den frei aufs Tor laufenden Lewandowski – folgerichtig wurde der Kroate vom Platz gestellt. Den daraus resultierenden Freistoß aus zentraler Position löffelte James aus dem Stand knapp neben das Tor. Nahezu im Gegenzug setzte Vagner Love zum Dribbling an. Er ließ Hummels wie Boateng stehen, schoss aber über das Tor.

Die Anfangsphase war auf beiden Seiten unfassbar chaotisch. Erst der Platzverweis von Vida brachte eine gewisse Kontrolle ins Bayernspiel, da die Gäste nun nicht mehr so aggressiv agieren konnten. Arturo Vidal war in Ballbesitzphasen sehr hoch positioniert, was der Kreativität doppelt schadete: Nicht nur, weil Vidal zunächst wenig gelang, sondern auch, weil James Rodriguez recht tief agieren musste und damit als Schaltstation im Zehnerraum fehlte. Selbst in Überzahl konnte man sich nicht vollends von der Hektik lösen.

In der 30. Minute wäre es fast passiert. Doch nach scharfer Halbfeldflanke von James scheiterte Mats Hummels mit dem Kopf am Torhüter der Gäste. Einige Minuten später gab es ein Durcheinander im Strafraum. Vidals Schuss aus kurzer Distanz wurde noch geblockt. Man wurde das Gefühl nicht los, dass irgendwie der Führungstreffer erzwungen werden musste, bevor die Mannschaft gelöster auftreten kann. Zugegebenermaßen war dies nicht völlig unverständlich, schließlich waren die Offensivkräfte der Gäste stets für einen genialen Moment bereit.

Fünf Minuten vor dem Pausenpfiff musste Sven Ulreich ins Spiel eingreifen. Quaresma düpierte Hummels im direkten Duell mit Ansage und haute aus spitzem Winkel aufs Tor. Ulreich konnte den Ball aber zur Ecke wegfausten. Dies läutete eine urplötzliche Drangperiode der Gäste ein, welche auch das Stadion aufwecken ließ – mit klaren Vorteilen für die Gästefans.

Thomas Müller erzielt kurz vor dem Halbzeitpfiff das 1:0.
(Foto: Alex Grimm / Bongarts / Getty Images)

Während James Rodriguez verletzt am Seitenrand stand und die Bayern nur zu zehnt agierten, passierte es dann doch. Coman setzte sich nicht zum ersten Mal stark gegen Adriano durch, die Hereingabe landete schlussendlich bei Thomas Müller, der den Ball aus zwei Metern über die Linie drückte. Die verdiente wie wichtige Führung für die Roten (44.). In den Torjubel hinein fiel dann der unfreiwillige Wechsel: Arjen Robben ersetzte den verletzten James.

Der Halbzeitpfiff glich einer Erleichterung – trotz Überzahl ab der 15. Minute, trotz später Führung durch Müller. Zwar waren die Bayern überlegen, aber offensiv lief alles über Flanken oder Coman, während man defensiv durchaus Probleme mit den dribbelstarken Gästen hatte.

Alle drei Parteien – Bayern, Besiktas und der Schiedsrichter – brachten eine Unruhe in die Partie, die dem deutschen Rekordmeister eigentlich nicht schmecken konnte.

Die zweite Halbzeit begann mit seichtem Druck der Bayern. Den ersten Aufreger gab es nach vier Minuten, als Lewandowski noch im Strafraum umgerissen wurde, doch der Schiedsrichter entschied nur auf Freistoß. Diesen setzte der Pole selbst an den Pfosten.

In der 52. Minute war es erneut der polnische Stürmer, der zum Hauptakteur wurde. Im Zusammenspiel mit Müller kombinierte sich Lewandowski in den Strafraum, wo er überlegt den Ball in die Mitte legte. Kingsley Coman erreichte die Kugel zuerst und schob überlegt ein. 2:0 für die Bayern!

Bei den Gästen fokussierte man sich nun vermehrt auf die Defensivarbeit, während die Münchner etwas kontrollierter mit dem Ball agierten, was nicht zuletzt an der strukturellen Umstellung durch die Einwechslung von Arjen Robben lag. Es ergaben sich nun klarere und vertrautere Passwege. Ein gewisses Grundmaß an Chaos blieb jedoch weiter bestehen.

In der Phase ab der 60. Minute herum war deutlich, dass sich die Begegnung nun entscheiden könnte. Würde es dem FCB gelingen, noch ein oder zwei Tore draufzusetzen, müsste im Rückspiel schon viel schieflaufen.

Und erneut war es der Müller. Robben legte rechts auf Kimmich, der an den kurzen Pfosten flankte. Müller nahm ihn direkt und zielte so gnadenlos auf den Torhüter, dass dieser den Ball nur ins Tor klatschen lassen konnte. Der gute, alte Müller in Reinform (66.).

Nach dem 3:0 plätscherte das Spiel über zehn Minuten etwas vor sich hin. Dann fiel plötzlich das vierte Tor. Hummels hielt aus der Distanz einfach mal rauf, den Abpraller verwertete Lewandowski mit Leichtigkeit (79.). Eine großartige Ausgangsposition für das hitzige Rückspiel. Kingsley Coman wurde daraufhin mit einem verfrühten Feierabend belohnt, für ihn kam Franck Ribery zum Auslaufen.

In der 85. Minute hätte Martinez fast Tor Nummer fünf erzielt, doch sein satter Fernschuss konnte noch zur Ecke abgewehrt werden. Die Bayern drängten weiterhin auf ein Tor – und bekamen es. Robben schickte Müller, der legte quer auf Lewandowski. Das folgerichtige 5:0 und die endgültige Vorentscheidung im Achtelfinale (88.).

Bei diesem Ergebnis blieb es dann auch. Durch eine souveräne zweite Halbzeit gegen ein dezimiertes Besiktas konnte sich der FC Bayern ein Polster erarbeiten, das locker zum Einzug ins Viertelfinale reichen sollte.

3 Dinge, die auffielen:

1. Alles auf rot

In der Anfangsphase der Partie sah sich der FC Bayern einem aggressiven, hoch pressenden Gegner ausgesetzt. Besiktas ließ den Gastgebern keine Chance zum geordneten Aufbau. Wie gewohnt in dieser Saison hatten die Münchner große Probleme gegen einen früh anlaufenden Gegner, das Chancenplus schien eher auf Zufall basierend zu sein.

Mit dem (völlig korrekten) Platzverweis von Domagoj Vida änderte sich die Situation nachhaltig. Die Gäste konnten die intensive, mannorientierte Defensivarbeit in Unterzahl einfach nicht mehr leisten. Der Spielverlauf entschied sich nun danach, wer das erste Tor erzielen konnte.

Die Bayern drückten mit wenig Kreativität, Besiktas setzte auf die individuellen Künste im Konter. Umso wichtiger war der Treffer von Müller kurz vor der Pause. Er gab den Gastgebern den dringend benötigten Schuss Sicherheit und Selbstbewusstsein.

Natürlich kann man den Bayern nicht vorwerfen, letztendlich souverän die Überzahl ausgespielt zu haben. In der zweiten Halbzeit ließ man den Gegner laufen und zeigte sich geduldig. Lobend sollte auch erwähnt werden, dass man bis zur letzten Minute auf weitere Tore drängte und so die vorzeitige Entscheidung erreichen konnte.

Dennoch sollte bei der Bewertung der Leistung und des Ergebnisses nicht vergessen werden, wie die Begegnung bei 11 gegen 11 aussah.

2. Stärkung durch Schwächung

Wenn der beste Kreativspieler der letzten Monate verletzungsbedingt den Platz verlassen muss, ist das nie eine gute Nachricht. Doch für die Struktur des FCB war es hilfreich, dass James Rodriguez durch Arjen Robben ersetzt werden musste.

In der ersten Halbzeit hatten die Bayern mit dem Ball große Probleme, da man nur schwer kontrolliert ins Angriffsdrittel eindringen konnte. Da Arturo Vidal, der sehr hoch positioniert war, einen eher schwachen Tag erwischte, und James Rodriguez als tiefe Anspielstation diente, verkümmerte der Zehnerraum völlig.

Die sinnvolle Anpassung zur Halbzeit wäre gewesen, Vidal nach hinten zu ziehen oder komplett zu ersetzen. Ob Heynckes diesen Eingriff auch getätigt hätte, werden wir nie erfahren. Da James aber den Platz verlassen musste, erübrigte sich diese Änderung.

Durch die Umstellung – Robben als echter Flügelspieler, Müller im Zehnerbereich, Vidal weiter zurück – ergab sich sofort eine stärkere und vertrautere Staffelung. Die Passwege waren offensichtlicher, das Spiel entzerrt, der dezimierte Gegner entschlüsselt.

Gegen den breit aufgestellten FCB mit Dribbelgefahr auf beiden Seiten hatte Besiktas in Halbzeit zwei keine Chance mehr.

3. Er ist wieder da

Was sich in den letzten Wochen schon kräftig angedeutet hatte, wurde heute wieder unterstrichen: Thomas Müller ist zurück. Nach einer unfassbar langen, für Fans wie Spieler frustrierenden Krise, passt beim gefürchteten Raumdeuter inzwischen wieder alles.

Er ist wieder da.
(Foto: THOMAS KIENZLE / AFP / Getty Images)

Zunächst wären da die beiden Tore. Einmal aus der Drehung über die Linie gestolpert, einmal am kurzen Pfosten reingedrückt – was heute simpel aussah, gelang Müller über viele Monate nicht. Aber auch darüber hinaus ist dies wieder der alte Müller. Ständig werden freie Räume bespielt und belaufen, zuverlässig ist er im Kombinationsspiel eingebunden und kann selbst schwere Bälle ordentlich verarbeiten.

Sollte Müller diese Form bis Saisonende halten können, so wird er nicht nur ein Teil der ersten Elf bleiben, sondern auch ein Schlüsselspieler auf dem Weg zum Erfolg sein.

Insbesondere aktuell, wo die alte Achse um Ribery und Robben wegbricht, sind seine Fähigkeiten bei der Einleitung wie Umsetzung von Angriffen wertvoll.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

FC Bayern – Besiktas Istanbul
FC Bayern Ulreich – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Martínez – Müller, Vidal (83. Tolisso), James (44. Robben), Coman (81. Ribéry) – Lewandowski
Bank Starke, Wagner, Süle, Rafinha
Besiktas Fabri – Adriano, Pepe, Vida, Erkin (69. Gönül) – Hutchinson, Medel (85. Arslan) – Quaresma, Talisca, Babel – Vágner Love (57. Tosic)
Bank Zengin, Negredo, Ozyakup, Lens
Tore 1:0 Müller (43.), 2:0 Coman (53.), 3:0 Müller (66.), 4:0 Lewandowski (79.), 5:0 Lewandowski (88.)
Karten Gelb: Lewandowski / Quaresma, Pepe, Rot: – / Vida (16. Minute / Notbremse)
Schiedsrichter Ovidiu Hategan (Rumänien)
Zuschauer 70.000 (ausverkauft)

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Thomas Müller Fußballgott!

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Eine Performance gegen den türkischen Viertplatzierten in Unterzahl als Beweis dafür zu nehmen, dass es sinnvoll ist, einen zweiten Stürmer zum Topverdiener zu machen ist auch mutig. Natürlich ist das das ideale Umfeld für eine hängende Spitze und genau die Situation, in der sie eingesetzt werden muss. Man hat mehr Spieler im Strafraum, bekommt aber keine Unterzahl im Mittelfeld.

      Die Frage ist nun, inwiefern man es sich erlaubern kann, eine so spezifische Position zum Topverdiener zu machen.
      Im 442 hat man gegen mindestens ebenbürtige Gegner keine Chance im Mittelfeld. Deshalb ist es unsinnig, einen Spieler zum Topverdiener zu machen, der genau diese Formation benötigt.

      Abgesehen davon ist Müller der mit Abstand größte Unsympath dieser Mannschaft. Unglaublich, wie weiter unten mal wieder über Robben hergezogen wird, während Müller abgefeiert wird. Ich jedenfalls werde ihm den 3. Mai 2016 niemals und unter keinen Umständen verzeihen. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich jemals ein Spieler so über die Mannschaft gestellt hat wie Müller in der damaligen Woche und insbesondere an diesem Abend.

      1. Sollte eigentlich eins drunter unter Systemrelevant. Passt hier aber im Prinzip auch …

      2. “Natürlich ist das das ideale Umfeld für eine hängende Spitze und genau die Situation, in der sie eingesetzt werden muss. Man hat mehr Spieler im Strafraum, bekommt aber keine Unterzahl im Mittelfeld.”

        Gibt schon Möglichkeiten, eine hängende Spitze einzubinden ohne im Mittelfeld in Unterzahl zu geraten. Das prominenteste Beispiel ist Real Madrid. CR7 ist praktisch ein zweiter Stürmer, der steht nur auf dem Spielberichtsbogen teilweise noch auf dem linken Flügel. Trotzdem hat Real mit Casemiro, Kroos, Modric und Isco praktisch immer Überzahl in der Mitte. Man darf dann halt nicht zwei Leute auf dem Flügel verschwenden, sondern entweder ein AV oder ein Flügelspieler muss ins Mittelfeld einrücken. Teilweise ist das ja auch gestern schon passiert. Ich halte es bei uns für das beste, wenn Müller vom rechten Flügel aus Richtung Tor zieht und Kimmich die Breite gibt. Martinez, Thiago und James werden in der Mitte entweder von Coman oder von Alaba (wahrscheinlich öfter Alaba) unterstützt, der jeweils andere gibt die Breite auf dem linken Flügel. Robben kommt als Energizer von der Bank.

      3. “Ich jedenfalls werde ihm den 3. Mai 2016 niemals und unter keinen Umständen verzeihen. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich jemals ein Spieler so über die Mannschaft gestellt hat wie Müller in der damaligen Woche und insbesondere an diesem Abend.”

        Musst bitte schon genauer sagen was du da meinst. Den verschossenen Elfer gegen Atletico? Sowas passiert. Natürlich ist das ärgerlich, aber wenn wir jeden Spieler in die Pfanne hauen würden, der mal nen wichtigen Elfer vergeigt hat…

      4. Klar geht das. Halte momentan auch das für die beste Aufstellung:

        Lewandowski
        Coman James Müller

        Nur ist eben die Frage, ob man mit einem echten RA nicht viel besser spielen könnte. Vor allen Dingen in Anbetracht Müllers Gehalts.

        Einen Elfmeter zu verschießen ist vollkommen in Ordnung, das kann immer mal passieren. Was nicht passieren kann, ist einen Elfmeter zu verschießen, wenn man in der bisherigen Saison schon 3 (!) Elfmeter verschossen hat und bei einer Quote von 50% steht. Trotzdem anzutreten ist nur durch unglaubliche Arroganz zu erklären, wenn gleichzeitig Spieler wie Alaba, Alonso, Lewandowski und Vidal auf dem Feld stehen. Der absolute Höhepunkt an der Geschichte ist aber, dass er die Spiele davor schlecht gespielt hatte und deshalb im Hinspiel auf der Bank saß. Daraufhin hat er sich in seiner üblichen, allseits bekannten Art lautstark bei Bild und Co. über Guardiola beschwert. Dann im Rückspiel mit Abstand schlechtester Spieler zu sein und so einen erbärmlichen Elfmeter zu schießen, rundet Müllers auftrat endgültig ab.

      5. Vom Prinzip her find ich Müller als Spielertyp nicht verkehrt und er war halt nunmal schon da. Solche Eigengewächse, die gebürtig aus Bayern kommen, kann man nicht allein von ihrem fußballerischen Wert her sehen-sie sind auch für die Identifikation der Fans und für die Profilierung des Vereins wichtig. Müller hätte ich nur mit großen Bauchschmerzen gehen lassen. Auch wenn du natürlich insofern recht hast, dass aus Müller in dem Leben kein Ballbesitzfußballer und auch kein Dribbler mehr wird, aber keine Mannschaft hatte jemals nur solche Spieler und man braucht auch Spieler mit etwas anderen Qualitäten, also warum nicht Müller.

        Mein Problem ist eher, dass wir in den letzten Jahren nur wenige Spieler geholt haben, die Müllers Schwächen auf hohem Niveau auffangen können. Ob das jetzt ein klassischer Flügelspieler gewesen wäre (wenn Müller in der Mitte spielt, damit die AV einrücken können) oder passstarke Zentrumsspieler (wenn er rechts eingeplant ist) wäre mir gar nicht soo wichtig. Stattdessen haben wir in den letzten Jahren mit Sanches, Tolisso, Vidal und kommenden Sommer Goretzka vier Spielertypen geholt, die zwar beileibe nicht identisch sind, aber in ihrem Bewegungsprofil bei Ballbesitz alle recht ähnlich zu Müller agieren (nämlich ohne Ball in den Strafraum ziehen und sich als Abnehmer für Hereingaben in den Strafraum bereitzuhalten). Von allen fünfen kann man weder raumgreifende Dribblings auf den Flügeln mit anschließender Hereingabe noch stabiles Umspielen der gegnerischen Pressinglinie erwarten. Jeder dieser fünf könnte in einem passenden Umfeld seine Berechtigung haben, allerdings sollte nach Möglichkeit nicht mehr als einer gleichzeitig spielen (mit einem passstärkeren Sechser als Martinez-wie z.B. Alonso-könnten es auch zwei sein). De facto sinds aber meistens zwei plus Martinez, manchmal sogar alle drei).
        Ich find auch den Goretzka-Transfer nicht prinzipiell falsch (junger deutscher Nationalspieler, hochtalentiert, ablösefrei). Aber warum zum Henker kauf ich dann im Sommer davor für 40 Mio+x mit Tolisso schon quasi den gleichen Spielertyp in quasi dem gleichen Alter? Eine Entlastung für Thiago wäre tausendmal sinnvoller gewesen..

        “Was nicht passieren kann, ist einen Elfmeter zu verschießen, wenn man in der bisherigen Saison schon 3 (!) Elfmeter verschossen hat und bei einer Quote von 50% steht. Trotzdem anzutreten ist nur durch unglaubliche Arroganz zu erklären, wenn gleichzeitig Spieler wie Alaba, Alonso, Lewandowski und Vidal auf dem Feld stehen.”
        Ich hatte damals auch kein gutes Gefühl, als Müller die Kugel genommen hat. Allerdings glaub ich nicht, dass er einfach in dem Moment das an sich gerissen hat-normalerweise legt der Trainer ne Reihenfolge der Schützen vor dem Spiel fest. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass Müller einfach sich darüber hinweg gesetzt hat, das hätte einiges an Wirbel erzeugt. Insofern muss man da auch den Trainerstab in die Verantwortung nehmen, der früher darauf hätte reagieren können, dass Müllers Elfmetertechnik in dieser Saison von den Torhüter entschlüsselt worden war.

        “Der absolute Höhepunkt an der Geschichte ist aber, dass er die Spiele davor schlecht gespielt hatte und deshalb im Hinspiel auf der Bank saß. Daraufhin hat er sich in seiner üblichen, allseits bekannten Art lautstark bei Bild und Co. über Guardiola beschwert. Dann im Rückspiel mit Abstand schlechtester Spieler zu sein und so einen erbärmlichen Elfmeter zu schießen, rundet Müllers auftrat endgültig ab.”
        Jo, das hat mich damals auch ebenso genervt wie jetzt die Sache mit Robben.

      6. Warum reitest du denn auf Müllers Gehalt herum? Der Anfang deines Beitrages ist ja ein absoluter Syntax-Error! Ganz einfach deshalb, weil es darum geht, dass Müller wieder einzigartigen Fußball spielt und niemand irgendwas als “Beweis für ein Gehalt” deutet.
        Betriebswirtschaftlich gesehen ist das richtig, da braucht man überhaupt nicht drüber streiten. Fast alle außer dir finden Müller unglaublich sympathisch (Es ist auch unfassbar kindisch jemanden unsympathisch zu finden, weil er einen 11er schießen wollte) und der ist einer der wichtigsten Vermarkter der Marke FCB in den Amerikas und Asien. Ohne dieses Gehalt wäre er weg. Dass er nicht der beste Fußballspieler ist, weiß glaube ich jeder, wie wichtig er tatsächlich für die Mannschaft ist, bleibt Spekulation. Aber über das Gehalt zu diskutieren ist doch einfach sehr unnötig und uninteressant, findest du nicht?

      7. Thomas Müller Fußballgott und Bayernlegende.

        Auf dein elendiges Getrolle geh ich gar nicht ein.

  2. 1. Flankenfokus in HZ 1 wurde in der 2. Halbzeit abgelegt und plötzlich lief es.

    2. Robben! Beste Leistung 2018 so far. Hat Feuer reingebracht und es war wahrscheinlich die beste Leistung von ihm dieses Jahr bzw. Saison. Empfand ich als Erleichterung ihn mal wieder so spielen zu sehen.

    3. Müller. Muss erwähnt werden. In diesem Jahrzehnt in der CL der 3. beste Torschütze hinter…

    Ronaldo und Messi in der K.O. Phase.

    Wer immer jemals hier indiesem Blog gesagt hatte, dass Müller verkauft werden sollte hat ja zum Glück seine Beiträge hier eingestellt.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. “2. Robben! Beste Leistung 2018 so far. Hat Feuer reingebracht und es war wahrscheinlich die beste Leistung von ihm dieses Jahr bzw. Saison. Empfand ich als Erleichterung ihn mal wieder so spielen zu sehen.”

      Da ich unten gerade so ein wenig in 2013 Nostalgie geschwelgt habe. Auch das hat mich daran erinnert. War so etwas wie Juve 2013. Robben hängt vor dem Spiel nach einer Verletzung noch etwas durch. Kommt nicht in die erste Elf. Dann Spiel gegen Juve, Kroos verletzt sich, Arjen kommt rein und hebt das ganze Spiel auf eine andere Ebene. Der Rest dann Geschichte!

  3. Wahnsinn seid ihr schnell…danke für die schnelle Analyse :) Was ich noch hinzufügen würde: in der zweiten Halbzeit hat Kimmich deutlich zentraler gespielt als in der ersten, in der er meist ziemlich linear aufgerückt ist. Damit hat er ermöglicht, dass sich die drei offensiven weniger um den Spielaufbau kümmern mussten als zuvor James. Weiß man schon was von James? Ein längerfristiger Ausfall wäre ein schwerer Verlust.

    Ansonsten tolles Spiel unserer Offensive, v.a. Coman und Müller, später auch Lewy und Robben. Hummels und Boateng waren heute ziemlich neben sich, was mir ein wenig Sorge macht. Wenn der Gegner sich nicht früh selbst dezimiert brauchen wir die zwei in deutlich anderer Form als momentan. Auch Kimmich war im Zweikampf wacklig, dafür offensiv kreativ und entscheidend involviert, Alaba konnte denk ich seine nach oben zeigende Formkurve bestätigen. Vidal mit dem schwächsten Spiel der letzten paar Wochen. James kann man heute quasi nicht bewerten, das war sicher nicht annähernd seine ideale Rolle. Ich mach drei Kreuzzeichen, wenn Thiago wieder richtig fit ist.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bei James heißt es Wadenverhärtung. Das hört sich fürs erste nicht so tragisch an.

  4. Lewandowski zwei Tore und eine Vorlage, Müller zwei Tore und eine Vorlage. So überragend! Coman war für mich dennoch der auffälligste Offensivakteur. Seine Dribblings und seine Turbosprints sind unbezahlbar. Die Vorlage zum ersten Tor kam zwar von Alaba aber wurde durch eine geniale Einzelaktion von Coman initiiert. Erst wenn wir so jemanden auch für den rechten Flügel verpflichtet haben ist der Umbruch endgültig geschafft.

    Ich stimme dem Autor nicht ganz zu, dass Vidal ein schwaches Spiel gemacht hat. Er war gefühlt öfter an Defensivaktionen beteiligt als Martinez. Vidal fand ich heute grandios, er war überall auf dem Platz zu finden. Kaum hat er hinten in höchster Not einen Ball gewonnen, fand man ihn wenige Sekunden später vorne in bester Stürmermanier. Der Inbegriff eines weltklasse Box-to-Box Spielers.

    Selbst wenn Besiktas die rote Karte nicht bekommen hätte, hätte Bayern deutlich gewonnen. Genauso wie dem Großteil der Bundesligisten wäre auch ihnen nach 50 Minuten Spielzeit die Luft ausgegangen. So auch heute. Hummels hat mir außerdem sehr gut gefallen wie er bis auf 30 Meter vor den Strafraum vorschob, sodass unsere Offensive Besiktas komplett an den Strafraum drücken konnte. Ich dachte kurz Guardiola steht an der Seitenlinie. Man was hätte er seinen Spaß gehabt mit Hummels und Boateng…

    Wir stehen im Viertelfinale. Ich habe gehofft, das Kimmich sich noch absichtlich eine gelbe Karte einfängt und im quasi bedeutungslosen Spiel fehlen kann. Somit hätte er für das Viertelfinale wieder eine weiße Weste. Aber gut, sei´s drum. Ein super Spiel, gibt nichts zu meckern. Thiago wird uns zudem spielerisch noch einmal eine Stufe höher heben und darauf können wir uns freuen.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. „Man was hätte er seinen Spaß gehabt mit Hummels“
      Erst mal hatte Quaresma seinen Spaß mit Hummels, Minute 39.

      1. Passiert jedem Mal, was ist daran weiter schlimm? Außer diesem verlorenen Zweikampf hat er sich keine weiteren nennenswerten Fehler erlaubt. Hummels ist unser Abwehrchef und das zurecht. Hat eine bessere Spieleröffnung als die meisten Sechser von so einigen Champions League Teilnehmern.

      2. @FR7
        „Was ist daran schlimm?“
        Nichts. Außer, dass Bayern zuhause gegen 10 Mann in Rückstand geraten kann, wenn sich der „Abwehrchef“ von einem noch Älteren im eigenen Fünfer vorführen lässt.
        Keine weiteren „nennenswerten Fehler“?
        Mag sein, dass Bälle, die in den ersten 30 Minuten im sogenannten Aufbauspiel fast regelmässig beim Gegner landen, nicht „nennenswert“ sind. Wahrscheinlich haben Sie sogar recht. Ist ja keine Ausnahme.

      3. Heul bitte etwas leiser. Hummels hat ein klasse Spiel gemacht und das lässt sich nicht nur anhand der Statistik ablesen. Aber hey, “don´t feed the troll” sollte ich mir bei jemandem wie dir denken der einen der aktuell drei besten IV so niederreden will. Ohne Hummels hätten wir diese Saison locker 20 Tore mehr kassiert aber ok er hat nun ein paar Zweikämpfe verloren also am besten direkt im Sommer verkaufen.

        Du scheinst außerdem die Fußballphysischen Naturgesetze nicht wirklich verstanden zu haben. Egal wie gut ein Verteidiger ist, solange ein Stürmer mit Ball vor ihm steht ist der Verteidiger von Natur aus im Nachteil, weil er der Reagierende und nicht Agierende ist. So verliert ein Verteidiger in der Regel gefühlt 7/10 Zweikämpfe wenn ein guter Stürmer ins Dribbling geht, da der Verteidiger immer einen Moment hinterherhängt. Deshalb suchen Stürmer immer das Eins gegen Eins und Verteidiger immer eben diese zu verhindern. Darum ist es so eine Kunst zu verteidigen ohne einen Zweikampf führen zu müssen. Legenden wie Puyol, Lahm und Maldini beherrschten diese Kunst. Oder siehe auch Boateng in der Form seines Lebens im WM Finale als er Messi verteidigte ohne, dass einer von beiden einen Ball am Fuß hatte. Wenn aber ein Stürmer wie Quaresma und Konsorten aber den Ball haben, kannst du Hummels nicht ankreiden, dass er ausgedribbelt wird. Denn fast jedem anderen IV in derselben Situation wäre es auch so ergangen. Unser Coman würde an absolut jedem Verteidiger der Welt mit dem Ball davon zu spazieren, sind diese also nun alle schlecht? Troll also bitte nicht so herum.

    2. Ich fand Hummels in der Defensive schwach. Einmal beim langen Ball auf Vagner Love legt er ihm die Kugel noch vor, kann ihn dann nicht verteidigen und der Liebesmann schießt (oder pikt) ihn Richtung Ecke (zum Glück). Kann auch anders ausgehen. Dann das Quaresma Tänzchen…also eine mehr als unterdurchschnittliche Leistung in der Defensive, meiner Meinung nach.

      1. Zweifellos sieht Hummels bei der Aktion nicht gut aus. Dass unsere Innenverteidiger mit ihren 90 Kilogramm nicht die agilsten sind, sollte auch keinen überraschen. Dass die Stärke von Hummels eher im Herausrücken und Antizipieren liegt, ist ebenfalls bekannt. Das passive verteidigen flinker Gegenspieler, ohne dass eine Chance besteht, Zugriff zu finden (“In den Zweikampf zu kommen”), war noch nie seine Paradedisziplin. (Da lobe ich mir meinen Alaba … Ich habe hier vor einiger Zeit mal vergeblich für ihn gestritten, weil er es schafft, sich in solchen Situationen nie aus dem Spiel zu nehmen.) Erschwerend kam in dieser Szene hinzu, dass er sich aufgrund der linksseitigen Ausgangssituation zu zentral positionieren musste und dann im entscheidenen Moment Coman (!) hinter ihm die Kette auffüllte. Es ist eben beschissen, wenn man als Verteidiger in einer Kette keinen Schimmer hat, was der Spieler hinter einem macht.

        Um einiges bedenklicher fand ich da die Szene, wo er eigentlich vor Vagner am Ball ist, ihn aber trotzdem nicht gewinnt. Da sieht er blöd aus und das darf ihm auch nicht passieren. Da aber auch er nur ein Mensch ist, sei es ihm verziehen.

      2. Das Thema Hummels passt auch zu der Diskussion um eine sich nun allmählich findende und einzuspielende Mannschaft, sowohl im Kollektiv als auch individuell.
        Bei Hummels war das jetzt der dritte Startelfeinsatz in den letzten zwei Monaten. Er braucht da sicher noch ein paar Spiele um richtig ins Rollen zu kommen.
        Vergleichbar mit Martinez, der in diesem Jahr auch erst zweimal über 90 Minuten zum Einsatz kam.

        Sollte die so ungewohnte und erfreuliche Verletzungsfreiheit weiter anhalten, ist es sicher die Aufgabe schlechthin von Jupp, neben einer weiterhin unvermeidbaren Rotation gleichzeitig eine Kernelf ins Laufen zu kriegen.

      3. Zweifellos. Das Problem liegt in der diskutierten Szene ja eigentlich auch nicht bei Hummels, sondern an der mangelhaft das Gegenpressing absichernden Staffelung. Was in Anbetracht der fehlenden Kontinuität im Mittelfeld, was Personal sowie Ausrichtung angeht, auch kein Wunder ist.

        Es ist für Jupp eine sehr undankbare Situation. Man hat der Mannschaft wiederholt angemerkt, dass es ihr an Automatismen fehlt. Auf der anderen Seite kann ich mir das Theater vorstellen, wenn sich gegen Wolfsburg ein James oder ein Boateng verletzt hätte. (“Hätte er ihn mal geschont”.)

  5. Sah das Spiel in Frankreich. Hier, im TV, feiern sie Coman als „man of the match“. Nicht ganz zu unrecht.

  6. Puh, also Kimmich, Hummels und Boateng haben im defensiven Zweikampfverhalten aber noch ganz viel Luft nach oben. Vidals Passspiel ist vogelwild, aber hier hat er ja viele Fans, weil er die Ärmel hochkrempelt und durch die Gegend grätscht. Dass 50% der Grätschen unnötig wären, wenn seine hirnlosen Ballverluste wegfielen, scheint einigen nicht aufzufallen. Die Hoffnung fürs Viertelfinale heißt James und Thiago, dann hat man einen Fußballer für den Spielaufbau und einen für den Zehnerraum, dann kann man sich dazu einen Zerstörer (Javi oder Vidal) leisten.

    Das Interview von Robben nach dem Spiel zeigt klar, dass mit unseren beiden Flügelhelden eigentlich nicht verlängert werden kann. Die werden eine Rolle als Ergänzungsspieler einfach nicht akzeptieren, zu mehr reicht es für sie bei unseren Ansprüchen aber nicht mehr. Sehr schade, als Joker-Option wie Scholl in seinen letzten Jahren wären die beiden auch nächste Saison noch Gold wert, aber sie sind charakterlich nicht dafür geschaffen in der zweiten Reihe zu stehen und würden für ein schlechtes Klima sorgen. Daher muss man da einen Schnitt machen, wobei fraglich ist ob Hoeneß bereit ist das auch einzusehen.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Chigago ist eben sehr weit von München entfernt.

      P.S. : Der FC Bayern hat das Spiel mit 5:0 gewonnen….

    2. Antwortsymbolwahrheitsliebender Seite 21.02.2018 - 02:14

      Zustimmung. Mir hat das Defensivverhalten von Hummels, Boateng und Kimmich, insbesondere in der 1. Halbzeit, auch ganz und gar nicht gefallen…

      Die müssen sich noch gewaltig steigern, wenn man gegen Spitzenmannschaften / die Engländer “eine Chance haben und nicht untergehen will”….

      Das Robben-Interview habe ich nicht gesehen, aber unabhängig davon würde ich zum Ende der Saison Ribery “aussortieren”….

      Robben kann man in meinen Augen nochmal 1 Jahr verlängern und da wird er sich dann, in seiner letzten Saison, schon mal zusammenreißen….

      Ich würde aber nicht mit beiden verlängern und verstehe die Stimmen nicht, welche sagen, daß wenn dann nur mit beiden verlängert werden kann/muß….

      So bekäme auch jeder seine verdiente “Einzelverabschiedung”….

      Und begründbar ist das dann seitens der Bayern auch perfekt mit dem Erreichen des 35. Lebensjahr über das hinaus man zu keiner Vertragsverlängerung bei Feldspielern bereit ist….

      Gruß!

    3. Antwortsymbolwahrheitsliebender Seite 21.02.2018 - 02:22

      Und auch Vidal sah ich am Anfang “vogelwild”….

      Ich habe aber momentan kein Sky-Abo, so daß ich nicht beurteilen kann, ob das ein Ausrutscher war oder nicht…

      Ich sehe nur das Vidal eigentlich gute Noten auf Bewertungsseiten hat, so daß ich von einem Ausrutscher ausgehe…

      Allgemein hat mir der chaotische/aufgeregte Beginn überhaupt nicht gefallen…. Gegen Spitzenmannschaften kann man so nicht spielen…

    4. Ich würde mit Robben verlängern..Dass er sagt er sei unzufrieden gewesen, dass er nicht von Beginn an spielte, verstehe ich. Wie wichtig Robben noch ist, sah man in der zweiten Hälfte. Er wird sich mit der neuen Rolle anfreuden müssen. Verlängern würde ich auf jeden Fall
      .

    5. AntwortsymbolGestrandedinberlin Seite 21.02.2018 - 11:38

      Ich stimme Chicago zu. Eigentlich wollte ich nach dem Spiel schreiben, wie viel besser Robben gespielt hat als zuletzt. Seine Rückennummer ist auch auf meinen Bayern Trikots aber solche Aussagen nach dem Spiel…puh. Wer es nicht mitbekommen hat, gibt gerade n Artikel in der SZ dazu und da muss man schon sagen, dass die Einstellung echt nichts Gutes verheißt. Finde ich mega schade.

      1. Hängt mal Eure Ansprüche ein wenig tiefer: Wenn Robben nach dem Spiel nicht so reagieren würde, wie er reagiert, wäre er nicht Robben… sondern längst schon aussortiert.

        Ehrlich! Mich nervt dieses Thema. So wie dieses nervtötende Gefassel über die Verlängerungen. Ich möchte mal ein Fussballspiel sehen können, bei dem der Reporter nicht bei jedem Ballkontakt von Ribery oder Robben sagt, wie sehr der Ballkontakt, Pass oder Abschluss die Chancen auf einen neuen Vertrag steigern.

        Bei der Abwehr heißt es: Üben! Üben! Üben!

      2. Das wäre ja alles kein Problem, wenn es hier um eine Einzelsportart gehen würde. Aber in der Mannschaftssportart Fußball gewinnt gewinnt nicht der Spieler die Titel, sondern der Verein, darum sollte man sich auch dem Erfolg des Vereins unterordnen, auch wenn das heißt, sich selbst unterzuordnen. Das mag für einen ehrgeizigen Spieler wie Robben dann hart sein, aber es geht halt nicht anders. Insofern hat Heynckes da schon recht, wenn er nicht nach Namen sondern nach Form aufstellt. Und so ehrgeizig er auch sein mag, gegen die Kollegen und den Trainer im Interview zu schießen, das muss echt nicht sein.

        Immerhin zum Thema Vertragsverlängerung und den Reporten muss ich dir aber beipflichten, das nervt mich auch schon etwas, aber damit werden wir wohl leben müssen.

  7. Wunderbar, der Fisch ist schon vor dem Rückspiel geputzt! Dann können wir mal gemütlich Hexenkessel schauen.

    Komisch, es kommt mir so vor als ob Besiktas in dem einen Spiel alles gezeigt hat, was die einen von einem Freilos, die andern von einer schweren Partie reden ließ. Muss man erst mal hinbekommen.

    Sehr spannend als Jupp heute das große (teilweise vielleicht auch nicht mehr so große) Geheimnis um seine favorisierte Aufstellung lüften musste. War vorher nachvollziehbar und im Nachhinein natürlich auch gar nicht mehr zu kritisieren. So allmählich kommt so ein wenig Hauch von 2013 ins Spiel. In dem Sinne von “Jupp kann machen was er will, am Ende passt es irgendwie immer zusammen”.

    Ich fand auch seine Erklärung für die übersichtliche Darbietung in der 1. Hälfte plausibel. Dieser Mannschaft, nennen wir sie mal die erste , fehlen in dieser Konstellation noch ein wenig die Automatismen und sicher der Rhythmus. Ein Unterschied z.B. zu 2013 da waren die Rollen schon etwas klarer verteilt. Erfreulicherweise bietet der Spielplan und die Tabellensituation nun zumindest potentiell die Möglichkeit so etwas wie einen Flow sich entwickeln zu lassen.

    Was das ausmachen kann sieht man gerade sehr schön an Thomas Müller. Punkt 3 würde ich vollumfänglich unterschreiben und nur noch hinzufügen: Endlich!!!!!!!

    Bei Coman war ich heute froh ihn vor Anpfiff in der Mannschaft zu sehen. Nach Abpfiff war ich noch mal eine Ecke froher darüber.

    Jetzt mal hoffen, dass James kurzfristig wieder zur Verfügung steht und Thiago sich in den nächsten Wochen weiter einspielt. Dann könnten wir vielleicht noch einiges an Spaß haben.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Interessant auch, dass er Andeutungen machte nicht mehr so viel rotieren zu wollen, um diese fehlenden Automatismen zu verbessern.

    2. “Erfreulicherweise bietet der Spielplan und die Tabellensituation nun zumindest potentiell die Möglichkeit so etwas wie einen Flow sich entwickeln zu lassen.”
      Das wäre wünschenswert. Aber meiner Meinung nach ist unser größtes Problem, dass wir bis zum 3. April (Beginn CL-Viertelfinale) kein bedeutendes Spiel (also ein Spiel, wo es um wirklich viel geht) mehr haben. Unter diesen Umständen die Spannung zu halten und sich (etwa in der Defensive und im Spielaufbau) zu verbessern, halte ich für sehr schwierig. Das beste Training kann Wettbewerbsspiele auf hohem Niveau (wie es sie in den spanischen und in der englischen Liga öfters gibt) nicht ersetzen. Leider.

  8. Wie schon vor ein paar Tagen erwähnt.
    Alles in Ordnung ;)

    P.S.: Den Satz habe ich gefühlt vor 2 Jahren geschrieben.
    Mädels und Juns,Rentner(rentneR),Fans und usw…
    Forever FCB !!!
    :)

  9. Was mich am meisten berührte: Heynckes sah alt aus, müde und krank.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Antwortsymbolwahrheitsliebender Seite 21.02.2018 - 02:00

      Das ist mir jetzt nicht aufgefallen, aber heikel ist es schon, daß über 70 jährige, erkältungstechnisch angeschlagen, bei Minus-Graden 2 Stunden im Freien sitzen müssen….

    2. heynckes ist 72, hat gerade eine saftige erkältung hinter sich und einen stressigen Job. im vergleich zu her vielen 72jährigen dieses landes ist der ein Springinsfeld, da würde ich mir keine sorgen machen…und gesprochen hat er schon immer so. leise zurückhaltend und mit viel bedacht.

  10. 1. “la Bestia Negra” Effekt ? !

    Kurze Vorgeschichte:
    Vor nicht allzulanger Zeit.. holte man sich in der Bundesliga am Spieltag vor dem Bayern-Spiel die fünften gelben Karten ab und hatte als Matchplan hauptsächlich “sich nicht das Torverhältnis versauen zu lassen”.
    Aktuell steht nicht nur der Ehrentreffer auf der Liste, sondern auch das Führungstor :-P
    Trotz allem Trotzes ^^ am Ende gabs nur einen Sieger :D

    Nachdem RaBa Leipzig zuhause den Bayern alles abverlangt hatte, gab es dann in der Arena in München den Empfang für “die guten Freunde” … Laser-/ Licht-Show und aus den Boxen ‘FC Bayern, forever number one, we re much better than the rest’ quasi bis zum Anpfiff

    …und kurz darauf verliert der junge Orban die Nerven und geht mit Rot vorzeitig zum Duschen.

    Kann Zufall sein. Kann aber auch sein, dass man da ein wenig beeindruckt war beim jungen RaBa.

    Und um den Kreis zu schliessen ;)
    hatte man in Istanbul auf der einen Seiten wohl auch von den holprigen Bundesligaspielen gehört.
    Die auf der anderen Seite am Ende aber alle nur einen Sieger hatten :)
    => und dann hat der Vida die “Bestia Negra” im Kopf und verliert die Nerven..
    => und nach dem 2:0 wird der gute Vagner ausgewechselt, durch einen Verteidiger ersetzt.. und das Spiel geht seinen Weg

    Frage in die Runde: Ist die “Bestia Negra” wieder in den Köpfen der Gegner?

    2. Vidal
    Ich hätte gesagt, dass der Vidal zwischenzeitlich nur deshalb so hoch stand, weil der Müller dem James den Ball auf die Wade :-P gedonnert hat und die beiden getauscht haben, um dem James eine kurze Erholungspause zu geben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Nix Effekt,sondern “nur” ein Spiel gewonnen.

  11. Smells like 2013 spirit…Jupps Fehlentscheidung, mit Vidal und Martinez zwei DMs zulasten eines zentralen Offensivspielers zu bringen, wurde dank James wieder durch eine Verletzung korrigiert. Wie vor 5 Jahren, als Kroos’ Ausfall dazu führte, dass Robben spielte und Müller auf seine Position ausweichen durfte.
    Wir haben jetzt bis Anfang/Mitte April zu den nächsten KO Spielen in Pokal und CL viel Zeit, um an der defensiven Stabilität und am Umschaltspiel zu arbeiten. Da ist noch viel Verbesserungspotential vorhanden.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Und deswegen ist nicht Tschemp,sondern J.H,der Trainer des FCB :)

      1. Warum? Weil die Kurden gerade von den Türken zerbombt werden? Oder weil Tschemp etwas sehr sinnvolles geäußert hat?

    2. Ich bin da ganz der Meinung von Tschemp. Wenn die Mannschaft endlich den Dreh rausbekommt wie man sich aus extrem hohem Pressing befreit, haben wir eine echte Chance auf den Henkelpott. Bis es aber soweit ist haben wir gegen City, Barca und Real das absolute Nachsehen. Die würden unsere defensiven Schwächen eiskalt und maximal schmerzhaft ausnutzen.

  12. Habe ich auch so gesehen :
    Aber…
    Jupp ist alt,vieleicht (hoffentlich nicht) krankmüde vielleicht auch….:(
    Aber als Trainer ist sein Kader hochmotiviert und absolut Weltklasse.
    Es ist mir auch egal,wie Andere das sehen.Für mich ist JUPP :
    Der beste Fussball-Trainer den Wir jemals hatten !
    Sorry Udo ( Ikone des FCB)
    ….:)

  13. Mich hat gewundert, dass JH nach der roten Karte Martinez und Vidal hat weiterspielen lassen.

  14. Erste HZ naja, zweite HZ dann besser gegen mehr und mehr nachlassende Gegner.

    Es gilt nun das Spiel nicht überzubewerten und weiter vor allem an Defensive und zielgenauem Angriffsspiel zu arbeiten. Will gar nicht wissen, wie es bei Gleichzahl weiter-/ ausgegangen wäre aber ist müssig.

    Robbens Aussagen nach dem Spiel sind ein Schlag ins Gesicht für jeden Mitspieler. Zwischen den Zeilen muss man leider rauslesen, dass er sich über die Mannschaft und auch über die (meisten) Mitspieler stellt. Sowas geht erstens nicht und bringt zweitens Unruhe, die man nullkommanull brauchen kann. Also dann lieber sich an sein eigenes Credo halten und wirklichnix sagen als sowas.

    Weil ganz oben 2013 angesprochen wurde. Für mich sind wir (meilen)weit davon entfernt. Den Teamspirit von damals erkenne ich selbst mit dem Fernglas nicht. Das wird sich dieses Jahr und in der momentanen Struktur und Situation auch nicht ändern. Deswegen bleibt meine Prognose bei 1/4-Final-Aus. Mag für manche/viele (zu) pessimistisch klingen, aber für mich einfach realistisch.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Puh, nachdem ich gestern unter der Vorschau noch ein Loblied auf Robben gesungen habe, muss ich das nach dem Interview wieder etwas bremsen. Einstellung und Motivation ist das eine, aber die Kollegen so in die Pfanne zu hauen, weil das eigene Ego gebietet, in der Startelf zu stehen, obwohl die Kollegen in den vorigen Spielen nachweislich (!) besser gespielt haben als er, ist schon ein krasses No Go. Er hatte einige Gelegenheiten zu zeigen, dass er in die Startelf gehört, hat sie aber nur mäßig genutzt.
      Mich hat das Interview sehr enttäuscht. Denn wenn das wirklich seine Meinung zu der Sache ist, sehe ich auch keine Möglichkeit, den Vertrag mit ihm zu verlängern. Denn das Schlimmste, was passieren kann, ist ein vergiftetes Klima innerhalb der Mannschaft. Vor allem, wenn es dadurch begründet ist, dass man einfach nicht einsehen will, dass man mit 34 einfach zwangsläufig nicht mehr zu den weltbesten Flügelspielern zählen KANN. Und ich tu mich äußerst schwer damit zu verstehen, warum man solche Dinge immer nach außen tragen muss. Es muss doch möglich sein, solche Dinge intern zu klären. Das ist ein ganz klarer Mangel an Professionalität, wie ich sie Robben gestern noch attestiert habe.

      Das Spiel war wahrlich nicht aus der Kategorie “schöner Fußball”, aber was soll man meckern wenn es letztlich dann 5:0 steht? Das sollte das Ticket zum Viertelfinale sein. Defensiv muss da noch eine Steigerung her, da waren auch gegen die türkischen Altstars noch eine Menge Unsauberkeiten drin, die bei stärkeren Gegnern verheerend sein können.

      Ich schreibe hier sehr oft keine Kommentare, weil Marco05 eigentlich fast immer meine Meinung schon hier gepostet hat und man ja nicht alles doppelt schreiben muss ;) An der Prognose Viertelfinalaus möchte ich mich allerdings nicht beteiligen. Das gebietet allein der Modus, man weiß ja nicht mal, wie der Gegner heißt, wie soll man da vernünftige Prognosen abgeben? Da lobe ich mir die Worte von Uli Hoeneß nach dem Spiel auf die Frage, ob das Triple nun eine legitime Zielangabe ist: “Nein. Wir denken von Spiel zu Spiel.” Richtig so.

      1. Hab gerade nochmal nachgesehen, das Loblied war nicht unter der gestrigen Vorschau sondern unter dem Spielbericht gegen Wolfsburg.

      2. Kann mich jetzt gar nicht erinnern, dass der Arjen sich do negativ geäußert hätte. Was hat er denn gesagt? Ich habs auf ZDF gesehen, vielleicht gabs ja auf Sky ein anderes Interview?

    2. @MARCO05: Ich hoffe nicht, dass im 1/8-Finale jetzt schon Endstation ist aber es würde mich fast wundern, wenn nicht. Du erinnerst Dich? Ich halte aus Prinzip nochmal dagegen.Scheint ja Glück zu bringen.:)

      1. Auf youtube ist es gelöscht, hier findet man es noch:
        https://sport.sky.de/fussball/artikel/voting-redet-sich-routinier-arjen-robben-beim-fc-bayern-ins-abseits/11260875/34130

        Nach dem Schauen muss ich sagen, die Kommentare hier finde ich lächerlich. Klar, Robben hätte sich professioneller verhalten können. Aber mein Gott, er war enttäuscht, nicht gespielt zu haben. Wäre er das nicht, wäre d a s ein Skandal. Glatt gebügelte Interviews mag keiner, und sagt mal einer seine ehrliche Meinung, mögen das auch nicht alle.

      2. Prinzipiell schlimm ist das nicht. Das Problem ist aber, dass Robben in der KO-Phase der kommenden Saison 35 Jahre alt sein und sein schon über ein Jahr andauernder Abwärtstrend weitergegangen sein wird. Es ist denk ich unstrittig, dass Bayern im kommenden Jahr Verstärkungen für den Offensivbereich braucht. Wenn sich der momentane Robben nicht gegen die jetzige Konkurrenz durchsetzen kann wird es der nochmal ein Jahr ältere Robben gegen stärkere Konkurrenz erst Recht nicht können. Also stellt sich die gleiche Frage wie bei jedem anderen Reservisten auch: Will Robben weiterhin jedes (wichtige) Spiel von Beginn an bestreiten? Dann muss er zu einem kleineren Verein wechseln, für den sein Leistungsvermögen (noch) ausreichend ist. Kandidaten, in denen ehemalige Weltstars noch für viel Geld ein Weilchen kicken können, gibts da von USA bis Katar genug. Oder er will bei Bayern bleiben, aber dann muss er sich darüber im Klaren sein, dass er im Achtelfinale des nächsten Jahres höchstwahrscheinlich nicht mehr spielen wird als gestern (wahrscheinlich weniger). Aber bei Bayern kann er nicht mehr erwarten, gesetzte Stammkraft zu sein, da Coman, James und Müller ein hoffentlich kommender Neuzugang mittlerweile stärker sind, was sich auch nicht mehr ändern wird. Wenn z.B. Ulreich sagen würde, dass er gern Stammspieler wäre wär das menschlich ja auch völlig in Ordnung. Aber dann müsste er halt wechseln, denn bei Bayern wird er es nicht werden.

      3. Alles was “Glück” bringt ist mir recht. Ich wünsche es mir auch nicht aber aktuell habe ich wenig Hoffnung. Allein die Zeit bis dahin könnte unser Vorteil sein, je nachdem wie die Rotation weiter akzeptiert wird oder nicht.

  15. Ich musste ein wenig schmunzeln. Da wurde eine fein herausgearbeitete Vorschau erarbeitet und dann holt sich der Gegner eine rote Karte und sämtliche Analysen sind für die Katz. :)
    Es erinnerte mich stark an das eine Spiel gegen RBL. Vielleicht war es unerfahrenheit oder die Nerven aber einen Stürmer darfst du als letzten Mann einfach nicht so umsensen. Dem Schiri bleibt da gar nichts anderes übrig als als Rot zu zeigen. Intelligenter wäre es da ein Tor zu riskieren als mit einem Mann weniger zu spielen. Aber gut, uns Bayernfans kanns nur recht sein :)
    Ein Spiel ohne rote Karte wäre mir persönlich lieber gewesen denn aus diesem Spiel kann man nun wirklich keine Schlüsse ziehen wie gut unsere Defensive agiert. Dafür hat mir gefallen wie gut die Offensive Torchancen kreieren konnte trotz das der Gegner sich nur noch in die eigene Hälfte verbarrikadiert hatte.

    Unterm Strich ein Pflichtsicht der dank roter Karte uns zudem noch leicht gemacht wurde.

  16. Kleine Anmerkung @Tobi:
    Bei den gelben Karten für Besiktas fehlt die in der 93 Minute für Tosic (dafür, dass er Ulle “gerammt” hat).

    Schöne Grüße aus dem Norden!

  17. Die weiteren Aussichten in der CL hängen sehr stark von Thiago ab. Offensiv sieht es dank guter Form von James, Müller und Coman wieder deutlich besser aus. Defensiv sehen wir im 1:1 nicht immer gut aus, aber wenn die Mannschaft insgesamt kompakt spielt (und gegen stärkere Gegner wird sie auch nicht so hoch stehen) und vor allem unser Mittelfeld es schafft das Spiel besser zu kontrollieren, kann man solche Situationen auch bis zu einem gewissen Grad vermeiden. Das Ziel muss jetzt sein, das Trio Martinez, Thiago und James perfekt abzustimmen. Was mich etwas skeptisch stimmt ist, dass Thiago bisher in grossen Spieler meist ziemlich untergetaucht ist. Offensiv wird das Flügelspiel gegen stärkere Gegner auch nicht so funktionieren, weil zu berechenbar. Fazit: nur wenn unser Mittelfeld noch ne ganze Schippe drauflegt, kann es was werden in der CL. Rudy ist sicherlich die Enttäuschung der Saison. Wenn er es selbst ohne Thiago nicht in den Kader schafft, ist es bei ihm fast schon wieder vorbei, bevor es richtig los ging.

  18. Also ich sehe nicht, wo Robben sich über die Kollegen stellt. Erste Halbzeit ohne ihn war mau (Fakt), zweite Halbzeit mit ihm war besser (Fakt). Er hat nicht gesagt, dass es an ihm lag, sondern dass der Trainer es eingefordert hat. Ein zunehmend müderes Istanbul hat sein übriges dazu getan.

    Ich fand in der ersten Halbzeit Müller ziemlich ohne Bindung, Vidal schwach und zu weit vorn und dadurch James zu weit hinten und wenig effektiv. Aber Jupp knows best und Müller macht zwei Buden, so ist das halt.

    Hinspiele sind rum. Würde mal sagen, dass City, Pool und wir im Viertelfinale stehen. Der Rest ist – wie sagt man so schön – “to close to call”. Denke Tottenham, ManU und Barca werde es zuhause packen. Dann hätten wir 4 Engländer, Barca und uns. Bleiben noch Roma/Donezk (da tippe ich auf die Roma) und PSG/Real, da halte ich ein Weiterkommen von PSG nicht für ausgeschlossen.

    Insofern muss für uns im Viertelfinale auch noch nicht Schluss sein. Nur eine kleine Chance sehe ich gegen City und Pool, Tottenham und ManU wären IMO Augenhöhe und Tagesform. Genauso Tagesform wären Barca und PSG(Real). Und gegen die Roma(Donezk) wäre man Favorit. Ein bisserl Losglück darf es gern sein, damit wir wieder mal eine Halbfinalteilnahme der Bayern sehen und das HF keine reine englisch-spanische Nummer wird. Also her mit Roma/Donezk ;-)

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ob Robben sich über andere stellt kann man so oder so interpretieren. Ich fand es jedenfalls ggü. den Kollegen unfair, dass er quasi zwischen den Zeilen sagt, dass er spielen müsse (weil er die ganze Woche hart arbeite für solche Spiele) und anscheinend auch nicht in der Lage ist, seine Leistung der letzten Wochen zu reflektieren. Da war einzig die letzte halbe Stunde gegen Wolfsburg akzeptabel.

      Ich komme auch nur ungern wieder mit der Robben/Lewy-Geschichte aber als er tatsächlich mal einen Pass auf Lewy auf den kurzen Pfosten gespielt hat (den Lewy dann vorbeispitzelte) gab es die Situation, das Lewy am Boden lag und Robben einfach ohne ihn zu beachten einen Meter an ihm vorbeigelaufen ist. Also ich kenn das eigentlich so, dass man den Kollegen auf die Beine “hilft”, wenn man grade gemeinsam eine Chance verdaddelt hat oder bei allen anderen Situationen in denen man einen Meter an dem am Boden sitzenden Kollegen vorbeiläuft. Jedenfalls würdigt man ihn nicht keines Blickes. Auch direkt nach dem Tor weiß er schon wieder ihm taktische Ratschläge zu geben, während er mit den anderen jubelt.
      Das mag manch einer jetzt für überinterpretiert halten, beobachtet man jedoch das Verhalten der beiden die letzten Jahre ist es das aus meiner Sicht nicht. Da stimmt einfach zu vieles nicht, als dass ich momentan davon ausgehen würde, das reicht fürs HF oder Finale.

    2. Liverpool were mein absoluter Wunschgegner. .

  19. Wasseziehers bekannt aggressive, provozierende Art des Interviews nutzen SKY, Bild und Kicker für Schlagzeilen, bis zum: “Verläßt Robben die Bayern”? Allerdings sollte Robben es gelernt haben geschickter und gelassener zu antworten.
    Bravo Bundesliga:
    CL Bayern – Besiktas 5 : 0
    EL Dortmund bei Bergamo 1 : 1
    EL Leipzig zu Hause gegen Neapel 0 : 2
    Dafür wird hier aber Bayern “auf hohem Niveau” kritisiert.
    Was würden die Kritiker schreiben, wenn sie Anhänger von der “wahren Liebe” oder vom “Rasensport” wären?

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. eigentlich war robben zunächst relativ moderat, hat halt erkennen lassen, das er gern von anfang an gespielt hätte…dann wieder mal sport”jouralismus” vom feinsten von herrn wasserziehr: “aber es brodelt, oder?” dieses pack ist – auch anderenorts und gern, wenn die spieler erschöpft und voller adrenalin vom platz stapfen- immer nur darauf aus, Aufmerksamkeit, Skandal, Randale zu produzieren. damit dann am nächsten tag die Schlagzeilen mit dem mist geflutet werden können. nächster fall: Lewandowskis beraterwechsel – “geht Lewandowski jetzt zu real?” – das wird uns jetzt eine zeit lang begleiten! bin ich naiv, wenn ich frage: “wie denn, sein vertrag geht bis 2021?”

    2. “CL Bayern – Besiktas 5 : 0
      EL Dortmund bei Bergamo 1 : 1
      EL Leipzig zu Hause gegen Neapel 0 : 2
      Dafür wird hier aber Bayern “auf hohem Niveau” kritisiert.
      Was würden die Kritiker schreiben, wenn sie Anhänger von der “wahren Liebe” oder vom “Rasensport” wären?”

      Dann wäre die Kritik im Fall von EchteLiebe eine grundsätzliche und bei RaBa eine zumindest nachdrückliche. (Ich war in Leipzig im Stadion. Was “die Kritiker” da gesagt haben, kann ich hier kaum wiederholen, ohne gesperrt zu werden.) In München spielt die Mannschaft in Anbetracht einer Saison ohne Vorbereitung, des Trainerwechsels und der merkwürdig spannungslosen Allgemeinsituation auf einem hohen Niveau. Die Einstellung der Mannschaft ist großartig und auch taktisch haben die Trainer wieder ein mehr (!) als solides Niveau hergestellt. Soll das in Verbindung mit den beinahe lächerlichen gestrigen Auftritten der anderen Bundesligisten nun heißen, dass sich Kritik an den Bayern verbieten würde? Völliger Schwachsinn. Man könnte ohne Kennzeichnung die Aussagen unseres Trainers, der regelmäßig den Finger in die Wunde legt, hier als Kommentar posten. Und sich dabei sicher sein, alsbald einen lapidaren Rüffel der ‘Die-Ergebnisse-stimmen-doch-und-schau-dir-doch-die-anderen-an”-Fraktion zu erhalten. (Früher war das Äquivalent wohl “dann geh doch nach drüben” … ).

      Und nein, ich möchte damit nicht die unsäglichen Rundumschläge legitimieren, die sich einige nach solchen Spielen leisten. Du hast ausdrücklich jene aufs Korn genommen, die ‘auf hohem Niveau’ kritisieren – die Meckerfritzen also, zumindest deiner Meinung nach. (Und Ja, die Ironie der Anführungszeichen habe ich schon verstanden.)

      Als Anhänger von RaBa würde ich mich fragen, warum ich meine selbstdefinierte Stärke gestern überhaupt nicht auf den Platz gebracht habe – und zwar von der ersten Minute an. Als Anhänger von EL wären meine Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, seitdem durchgedrungen ist, dass die mit Stöger in die neue Saison gehen wollen. Und einem Drittel des Kaders würde ich die erforderliche Qualität absprechen – was unter meinen Dortmunder Freunden auch so passiert. Als Fan von Bayern bestürzt es mich bei allem Verständnis ein wenig, dass man bei 11 gegen 11 den Spielaufbau so überhaupt nicht in den Griff bekommen hat und um ein Haar in Überzahl in Rückstand geraten wäre. Welch Frevel.

      1. Ich schreibe es gerne noch einmal, diesmal für Pivottbonn. Um was geht es euch in diesem Forum? Hier gibt es Stammtisch-Bayern-Fans und Bayern-Fußball-Fans. Leider haben erstere langsam alle interessanten Beiträge verdrängt. Man ließt eigentlich hauptsächlich, wer von den Gegnern Hurensöhne sind und dass man Bayern nicht kritisieren darf, wenn sie scheiße spielen. Ich les hier seit Jahren (früher Bayernblog). und es gab lange Zeit hauptsächlich kontroverse und schlaue aber immer inhaltliche Diskussionen.
        Ich fand dieses Forum immer so krass geil, weil ich Fußball, seine Ästhetik und “Wissenschaft” liebe und das von Bayern ausgehend. Jetzt habe ich das Gefühl, unter der Position werde ich höchstens geduldet. Da ich ein Meckerer und kein “wahrer” Bayernfan bin

      2. Nun ja, das ist der Fluch des Erfolgs von Miasanrot. Der Stammtisch gewinnt an Bedeutung … :-( Ähnliches kann man bei Spielverlagerung beobachten.

      3. Aber es liegt ja an uns, die wir uns über den Fussball und die Taktik des FCB austauschen und diskutieren wollen, jene Beiträge, die “Stammtischniveau” haben und nur darauf abzielen, zu polemisieren, zu ignorieren und stattdessen auf die inhaltlich interessanteren Beiträge zu antworten. Nur gehört dazu, auch die Gedanken und Überlegungen des Diskussionspartners auch zu respektieren und dessen Sichtweise nicht gleich gering zu schätzen. Eine Einstellung, die davon ausgeht, man selbst habe ohnehin “die Weisheit mit Löffeln gefressen”, ist eine denkbar ungünstige Einstellung, um eine fruchtbare Diskussion voranzubringen. Dann ist Stammtischniveau geradezu vorprogrammiert.

      4. @Osrig
        Das ist zwar richtig, jedoch eine Frage der Diskussionskultur. Wer der Auffassung ist, die Wahrheit gepachtet zu haben, der kann sich seinen Kommentar sparen und einfach seinen eigenen Blog gründen, da er an einem Austausch offensichtlich nicht interessiert ist. Hier ging es jedoch nicht vordergründig um Diskussionskultur, sondern um das ständige Abbügeln von Beiträgen, die nichtmal sonderlich kritisch, sondern u.U. lediglich differenzierend sind. Zumal damit mittelbar auch den Autoren von Miasanrot über den Mund gefahren wird, die stets neben den Dingen, die positiv hervorzuheben sind, auch zu problematischen Punkten Stellung beziehen. Unterm Strich nervt das, was man nicht zuletzt daran sieht, dass sich verdammt viele regelmäßig Kommentierende zurückgezogen haben – was ich sehr schade finde.

  20. Bevor das nächste Spiel gegen Hertha ansteht und die Diskussionen einen anderen Fokus bekommen, noch ein paar Gedanken zur “Robbery-Thematik”.
    Ich habe – als scharfer Kritiker des jungen Franzosen – Coman in den letzten Spielen deutlich verbessert gesehen, insbesondere hinsichtlich Präzision der Flanken und Pässe, aber auch hinsichtlich Spielübersicht. Mehr denn je bin ich überzeugt, dass er der Richtige ist, um den Generationswechsel auf Linksaussen erfolgreich zu gestalten. Eine Alternative auf Rechtsaussen sehe ich hingegen noch nicht.

    Doch bedeuten die guten Leistungen Kingsleys automatisch den Verzicht auf unsere beiden “Granden”? Folgte man einigen Vorstellungen hier, sollten Robben und Ribery auf’s Altenteil geschickt werden und keinen neuen Vertrag mehr bekommen. Schließlich lassen ihre Leistungen nach, müßte wenigsten Coman Spielminuten bekommen, um sich einzuspielen und zu entwickeln. Also weg mit den beiden, da sie nichts mehr bringen! Doch ist das so? Bringen die beiden wahrhaftig nichts mehr? Wäre es also klug, auf die beiden zukünftig zu verzichten?

    Nimmt man die statistischen Werte, so scheint es eindeutig zu sein! Robben und Ribery lassen nach! Aber Statistik ist nicht alles! Wie wird ein so junger Spieler wie Coman auftreten, wenn die Spiele gegen die ganz großen Vereine in der CL kommen und er gegen die großen Namen antreten muss? Wird er “cool” bleiben, wenn es auswärts bei den Top-Mannschaften geht. Oder wird es ihn doch so stark beeindrucken, dass er unter seinen Möglichkeiten bleibt?
    Einen Robben werden solche Begegnungen nicht schrecken, dafür hat er schon genug internationale Erfahrung sammeln dürfen. Und diese Erfahrung wird umso wichtiger, je namhafter der Gegner und je größer der Druck wird! Für Ribery gilt das genauso! Ich möchte in solchen Partien lieber jemanden auf dem Platz haben, der weiß, wie er mit solchem Druck umzugehen hat. Coman muss da trotz seiner Nationalmannschaftserfahrung noch lernen!

    Ein zweiter wichtiger Aspekt: Gerade Robben ist ein Vorbild hinsichtlich Disziplin und Einsatzwillen. Gerade im Training können die jungen Spieler – und auch ein Coman – von ihm lernen. Wir alle sind bei den Trainings nicht dabei, wissen daher nicht, wie es dort abläuft. Gerade von Trainingseindrücken und Entwicklungen können die Jungen profitieren – auch und gerade von den erfahrenen Mitspielern.

    Also sollten wir unsere alten Haudegen nicht “vom Hof jagen”, sondern auf ihre Expertise vertrauen, und sie um unserer jungen Spieler und zukünftigen Stars willen dabei behalten, wissend, dass ihre Zeit auf dem Platz weniger werden wird, sie aber trotzdem noch sehr wichtig und wertvoll für den FCB sein werden.
    Wenn sich die beiden für einen leistungsorientierten Vertrag mit kurzer Laufzeit erwärmen können und nicht nach USA oder China flüchten. Eine langsame Einbindung in Funktionen ausserhalb des Platzes wäre zusätzlich ein Vorteil – wobei es wohl tatsächlich nicht die beste Idee wäre, Ribery zum FCB-Markenbotschafter in Frankreich zu machen ;-)

  21. […] FC Bayern München– Besiktas Istanbul 5:0 (1:0) | Tobi […]

  22. […] Europas. Es ist ein Hexenkessel, der den FC Bayern in Istanbul erwartet. Doch die Münchner reisen mit fünf Toren Vorsprung im Gepäck an und können deshalb ruhig und gelassen sein. 13 […]

  23. […] klarer Favorit. Das muss so deutlich gesagt werden. Allerdings zeigte die schwere Anfangsphase gegen Besiktas im Hinspiel, dass die Rollenverteilung manchmal deutlicher sein kann als die […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.