Vorschau: FC Bayern München – Hertha BSC
Keines der letzten 13 Bundesliga-Duelle mit dem FC Bayern konnte Hertha gewinnen. Außerdem verloren die Berliner die letzten 16 Gastauftritte bei einem Tabellenführer. Im Mai 1999 gelang zumindest ein Punktgewinn in München. Auch ganz allgemein ist die Serie der Bayern rekordverdächtig. Erst zum fünften Mal gelang es einer Bundesligamannschaft, die ersten sechs Rückrundenspiele zu gewinnen. Einziger Strohhalm für die Berliner ist die Tatsache, dass sie in dieser Spielzeit noch keine zwei Partien hintereinander verloren. Doch kann diese Statistik halten?
“Es fehlte die Ruhe im Spiel“
Es ist schon sehr beeindruckend, wie die Bayern seit Jupp Heynckes‘ Übernahme von Sieg zu Sieg eilen. Und trotzdem haben sowohl der Trainer selbst als auch seine Spieler nicht vergessen, dass längst nicht alles so gut läuft, wie es die Ergebnisse manchmal vermitteln.
Auch am Dienstag in der Champions League fiel es den Bayern schwer, engagierte Türken in den Griff zu bekommen. „Es fehlte die Ruhe im Spiel“, analysierte Kimmich nach der Partie. Heynckes ergänzte, dass seine Mannschaft nervös begonnen habe.
Es waren gemischte Gefühle, die nicht nur in der Mixed Zone, sondern auch unter den Fans spürbar waren. Thomas Müller traf den Nagel auf den Kopf, als er die Rote Karte als Knackpunkt festmachte. Von da an hatte es Besiktas deutlich schwerer, sich auf das Spiel der Bayern einzustellen. Allein schon deshalb, weil sie mehr Laufarbeit beim Verschieben verrichten mussten.
Die Heynckes-Elf verstand es zunächst nicht gut, die von uns vorher analysierten Schwachstellen des Gegners auszunutzen. Zu langsam wurden die Seiten verlagert, zu hektisch der vertikale Pass in die Tiefe gesucht. Dies führte zu leichtfertigen Ballverlusten und wenig Variabilität im eigenen Spiel.
Erst nach dem Platzverweis fanden die Münchner Wege zwischen die Linien, um von dort aus Coman oder Müller in den gefährlichen Zonen freizuspielen. Besiktas zeigte auf den Außenverteidigerpositionen nämlich genau dann Schwächen, wenn sie vorher in anderen Bereichen des Spielfelds gefordert wurden. Das schnelle Verschieben und Unterstützen ihrer Außen fällt ihnen so schon schwer, in Unterzahl wurde das aber noch verstärkt.
Die Einwechslung half dann zumindest, einen kompakten Gegner mit Handicap auseinander zu ziehen und Wege in den Strafraum zu finden, doch die Probleme wird das in Zukunft nicht lösen. Gerade gegen kompakte und aggressive Mannschaften wird der FC Bayern kreativer, schneller im Kopf und genauer spielen müssen.
Wie beim 1:0, als der FC Bayern auf einer Seite kombinierte, um schließlich Coman auf der anderen Seite in ein Eins-gegen-Eins zu schicken, das er mit seiner Form nur gewinnen konnte. Oder beim 2:0, als Lewandowski in den Halbraum schob, einen Steilpass von Kimmich auf Müller abklatschen ließ und selbst in den Sechzehner startete, um dann den Pass von Müller auf Coman in den Rückraum zu legen. Ein wunderschönes Tor des Franzosen, das mit einem so schlichten Prinzip funktionierte, dass es fast schon ärgerlich ist, es nicht häufiger zu sehen.
Solche einstudierten und fast von selbst funktionierenden Spielzüge gilt es zu vermehren, zu verfeinern und zu verfestigen. Gerade im zweiten Durchgang haben die Münchner es nämlich herausragend verstanden, den Gegner laufen zu lassen und ihn so müde zu spielen, dass schlussendlich ein deutlicher Unterschied erkennbar war. Auch dass die Bayern selbst nicht nachließen und noch auf das vierte und fünfte Tor gingen, ist ihnen hoch anzurechnen.
Die Balance finden
Die Einstellung des Kaders stimmt und auch die physische Form ist bereits auf einem Level, das für ganz große Erfolge ausreicht. Was jetzt noch kommen muss, sind die taktischen Schrauben. Einerseits die Ideen, um gut organisierte Gegner auch in Gleichzahl regelmäßig zu knacken. Andererseits aber auch die Balance aus Vertikalität, Ruhe, Offensive und Defensive.
Besiktas fand in der ersten Halbzeit immer wieder Räume in Kontern, die nicht verteidigt werden konnten. Die Absicherung stimmte nicht und einige Verteidiger erwischten einen nicht so guten Tag, um in letzter Linie noch zu klären. Doch das ist nicht das Hauptproblem.
Es kommt nicht darauf an, dass jeder Einzelne in den Zweikämpfen voll auf der Höhe ist. Es ist wichtiger, dass die Mannschaft kompakt ist. Sie muss als Team angreifen, sich gegenseitig absichern und schon in Ballbesitz gut positioniert sein, um in Umschaltmomenten zu funktionieren.
Martínez wird nicht in jeder Situation den kompletten Sechser-Raum verteidigen können. Hummels wird nicht immer in absoluter Topform sein und jeden Pass des Gegners antizipieren können. Auch Alaba und Kimmich werden mit ihrer Spielweise immer wieder mal Duelle verlieren. Umso wichtiger ist die Unterstützung durch ein taktisches Grundgerüst.
Das perfekte Positionsspiel zu erwarten, wäre zu viel. Doch die Rückkehr Thiagos könnte schon einiges bewirken. James dürfte sich dann endgültig auf seine offensiven Aufgaben fokussieren und der Spanier ist intelligent und stark genug, um dem gesamten Mittelfeld eine bessere Struktur zu geben. Eine, die die Konterabsicherung stärkt, das Gegenpressing weiter verbessert und Martínez in letzter Mittelfeldlinie unterstützt.
Die Bayern werden noch auf viele kompakte Gegner treffen, die genau diese Balance aus spielerischer Kreativität und defensiver Kompaktheit von ihnen abverlangen.
Hertha und die Mini-Chance
Hertha ist vielleicht einer von ihnen. Dardai stellt seine Mannschaft fast schon traditionell kompakt in München auf. Er sieht die einzige Chance der Berliner darin, das Zentrum zu verdichten und den Bayern benannte „Steil-Klatsch“-Momente oder schnelle Verlagerungen durch diszipliniertes Verschieben zu verwehren.
Das gelang mal besser, mal schlechter. In München konnte er als Trainer jedenfalls noch nicht gewinnen. Es gibt auch nicht viele Gründe, weshalb sich das am Wochenende ändern sollte, aber eine Hoffnung gibt es aus Berliner Sicht vielleicht doch.
Die Hertha hatte zuletzt besonders dann Probleme, wenn sie selbst das Spiel machen musste. Ein typisches Bundesliga-Syndrom. Sie schafft es nicht, aus längeren Ballbesitzphasen Raumgewinne zu erzeugen und so kombinativ hinter die gegnerische Abwehrkette zu kommen.
Ganze 13 Pässe spielten die Berliner am vergangenen Spieltag in den Strafraum der Mainzer. Nur zwei kamen an – beide in ungefährlichen Zonen. Herausgespielte Chancen gab es lediglich sechs. Zwei Ecken, ein hoher Schlag von der rechten Seite, zwei Rückpässe, die zu Fernschüssen führten und ein langer Ball aus der eigenen Hälfte, der einen Spieler vor dem Strafraum fand.
(Bilder und Statistiken wurden bereitgestellt von der Stats Zone App – verfügbar im App Store von Apple: Zur App)
Ähnliches kann man auch in weiteren Begegnungen erkennen, in denen die Kreativität aus eigenem Ballbesitz gefordert war. Ein wirkliches Kreativzentrum ist nicht vorhanden und die Gefahr geht meist von Standards oder langen Bällen aus.
Will man nach Argumenten für eine Überraschung der Berliner suchen, dann wohl in der kleinen Chance, dass sie diesmal nicht das Spiel machen müssen. Wie in Leverkusen (2:0-Sieg), wie gegen Dortmund (1:1) oder wie in Leipzig (3:2-Sieg). Das liegt ihnen. Aggressiv verteidigen und über wenige Stationen Räume in der gegnerischen Hälfte finden.
Allerdings sind die Bayern eben nicht Leverkusen, Dortmund oder Leipzig. Sie können sich am Wochenende – wie so oft – nur selbst schlagen. Das war auch im Hinspiel der Fall, als die Mannschaft noch von Willy Sagnol die Wunden der vorangegangenen Wochen leckte.
Und so bleibt Dardais einzige Chance, dass die Münchner fahrlässig mit ihren Chancen umgehen, ihre Balance nicht finden und seine Mannschaft es früh schafft, den Rekordmeister im Spielfluss zu stören.
Doch die Bayern werden sehr wahrscheinlich mit Robben und Ribéry auflaufen, die ihre Wut auf eine Nichtberücksichtigung in der Champions League auf den Platz bringen wollen. Auch Thiago könnte wieder von Anfang an spielen. Der Spanier muss seine Form zwar erst noch finden, aber er war schon in Wolfsburg auf einem guten Weg.
Hinzu kommen möglicherweise weitere Rotationen. Für die Berliner muss das aber nichts Gutes bedeuten. Der Kader der Münchner ist hochmotiviert und auch wenn taktisch derzeit noch Luft nach oben ist, so ist absolut nicht zu erwarten, dass sie gegen Hertha auch nur einen Ball freiwillig herschenken.
Fantipp
Im Fantipp tippt einer unserer Leser den Spielausgang. Für den richtigen Tipp gibt es drei Punkte und für die richtige Tendenz (Sieg, Unentschieden, Niederlage) einen Punkt. Verglichen wird dies dann mit einem Tipp aus der Miasanrot-Redaktion. Am Ende der Saison wird sich zeigen, ob die eingeladenen Fans mehr Punkte erreicht haben, als die Redaktion.
Diese Woche haben wir uns Marc Schwitzky von Hertha Base 1892 eingeladen.
Marc: Natürlich besteht die alljährliche Hoffnung, dass der FC Bayern in der Bundesliga etwas schleifen lässt. Einige Spieler saßen in der Champions League aber auf der Bank und werden es ihrem Trainer zeigen wollen. Daher kann mit keinem Motivationsabfall gerechnet werden.
Hertha sieht gegen die Top-Teams der Liga aber immer gut aus. Der Fokus auf das Verdichten des Zentrums, das Pressing und das Umschaltspiel liegen Hertha ungemein und so könnte man auch formstabile Münchner etwas ärgern. Dennoch überwiegt die Skepsis. Voraussichtlich tapfere Herthaner werden deshalb mit 0:2 verlieren.
Justin: In der Bundesliga haben die Bayern zuletzt immer so viel gemacht, wie gerade nötig war. Das wäre gegen Wolfsburg fast schiefgegangen. Im Heimspiel gegen Hertha erwarte ich deshalb eine konzentriertere Leistung, wenngleich auch da nach einer möglichen frühen Führung der Gang rausgenommen werden könnte. Letztendlich reicht es für die Bayern zu einem 3:1-Erfolg.
Wieder einmal eine sehr fein herausgearbeitete Analyse, v.a. was im Augenblick dem Bayern-Spiel noch fehlt:
Physis und Motivation sind auf Top-Niveau, nur die taktischen Abläufe stimmen noch nicht.
Großes Kompliment, Justin (wie immer)!
Ich hoffe trotzdem auf eine moderate Rotation, auf jeden Fall mit Thiago, damit er in den Rhythmus kommt.
Vidal braucht man in diesem Spiel nicht, und warum nicht Martinez durch Rudy ersetzen? Thiago und Rudy konnten wir dieses Jahr kaum zusammen begutachten. Rib und Rob werden sicher spielen. Coman ist für Jupp anscheinend der Rohdiamant, den er sich nur für die wichtigen Spiele aufhebt und nicht gegen übermotivierte BL-Verteidiger riskieren will…
Das ganze wird in einem Geduldsspiel zu einem unspektakulären Sieg langen.
Für die nähere Zukunft frage ich mich, mit welchen Mitspielern das von miasanrot favorisierte Tandem James und Thiago funtkionieren soll. Es bleibt nur Platz für eine 6 (Vidal oder Martinez) und zwei Flügelstürmer (Coman statt Ribery ist klar, aber Müller oder Robben ist eine schwierige Entscheidung, da die rechte Seite am besten mit Müller UND Robben funtkioniert).
Justin, wie siehst du das?
Danke fürs Lob
Ich denke, dass jetzt gerade die optimallösung die vom Dienstag ist. Nur Thiago statt Vidal.
Die (Optimallösung) vom Dienstag 1. Halbzeit oder 2. Halbzeit?
Ich persönlich denke, dass man in den wichtigen Spielen noch immer nicht an Robben vorbeikommt. Für mich ist er rechts nach wie vor gesetzt. Daher läuft’s meiner Meinung nach am ehesten auf die „Duelle“ Müller vs. James und Vidal vs. Thiago hinaus.
Thiago ist unersetzlich. Gibt keinen wichtigeren Spieler im Mittelfeld. Zwischen James/Müller und Robben entscheidet die Form. James und Müller waren zuletzt in sehr guter Verfassung, während Robben nach der Einwechselung erstmals wieder gut spielte. Gegen das Unterzahl-Besiktas war er sehr wichtig. In Gleichzahl wäre es komplizierter gewesen.
Denke, dass es da nicht die eine elf gibt. Es kommt auf Gegner und eigene Form an.
Kann man einen Ribery zweimal hintereinander auf die Bank setzen? Bin gespannt, was Jupp macht. Im Hinblick auf die CL würde ich morgen mit der Topelf auflaufen, dann gegen Freiburg stärker rotieren, um dann gegen HSV und Besiktas mit bestmöglicher Truppe zu spielen. Heynckes hatte ja auch kritisch bemerkt, das seine Rotation vor dem CL Spiel kontraproduktiv war.
Es wird ne schwierige Sache alle motiviert mitzunehmen. Früher oder später muss sich jetzt eine A-Elf herauskristallisieren, die Abläufe einstudiert. Denn so ne Anfangsphase wie gegen Besiktas, kann man sich im Normalfall nicht leisten.
„Denn so ne Anfangsphase wie gegen Besiktas, kann man sich im Normalfall nicht leisten“
Damit triffst du den Nagel auf den Kopf. Wenn ich mir vorstelle wie die Mannschaft genau so gegen City, Barca oder Real beginnt läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Würde sie aber eben nur in der Theorie, in der Praxis ist die Mannschaft in der Regel auf den Punkt da wenn es drauf ankommt, bzw. man gegen eine starke Mannschaft spielt. Außerdem nehme ich an, dass Robben und Ribéry aufjedenfall in der Startelf stehen werden, um das Mannschaftsklima angenehm mild zu halten. Noch so ein Interview wie das von Robben nach dem letzten Spiel wäre gefundenes Fressen für die Medien um Unruhe in den Verein bringen.
Ein vorhersehbares, übliches, gewohntes Bundesliga Spiel an einem kalten Samstagnachmittag im Februar. Die Liga entschieden, der Gegner nicht auf Gegenhöhe. Das einzig spannende an dieser Begegnung ist die Startaufstellung der Bayern, die für viel Gesprächsstoff sorgen könnte. Auch der Artikel hat seine Probleme damit mir die Begegnung schmackhaft zu machen, was sonst immer sehr gut gelingt. Das ist eher der aktuellen Tabellensituation geschuldet als dem Artikel an sich, der mal wieder wunderbar geschrieben ist – chapeau.
Ich schätze zur Halbzeit steht es 1:0 nach einer Kimmich Flanke auf Lewandowski oder Müller und zum Schluss steht es dann 3:0. Dann die Interviews von Müller und Hummels bei Sky, dass man ja noch nicht alles so gespielt habe wie man es wollte und dass die Hertha gut dagegengehalten hat. Man kennt es. Jupp kündigte ja bereits in der PK an, dass Thiago wohl eine Stunde lang spielen wird. Ich hoffe Rudy bekommt ein paar Einsatzminuten neben ihm um mal wieder ein wenig glänzen zu können. Mein Bauchgefühl sagt mir außerdem, dass der gute Coco mal wieder treffen wird.
Meine fünf Thesen zum Heimspiel gegen die Hertha:
1. Lewandowski trifft.
2. Robben sammelt einen Scorerpunkt.
3. Die Berliner erzielen kein Tor.
4. Bayern München trifft nach einem Standard.
5. Süle, Tolisso, Müller, Robben und Ribéry stehen in der Startelf.
Mein Mut wurde nicht belohnt. Gegen Besiktas traf leider nur eine These zu.
Meine Trefferquote liegt bei 57%. (Insg. 80 von 140 richtig)
[…] Vorschau: FC Bayern München – Hertha BSC | Justin […]
Toll. Alle Fragen zu den Amas, die mir so im Kopf herumschwirrten, sind beantwortet. Herzlichen Dank! Sehr schade, dass das von Coman verhagelt wird :(