Vorschau: FC Bayern München – RaBa Leipzig
Ein Hauch von Jupp Heynckes und Pep Guardiola wehte am Mittwochabend durch die Allianz Arena. Der FC Bayern München hatte die TSG Hoffenheim zum DFB-Pokal-Achtelfinale empfangen. Nach einem kurze Abtasten legten die Münchner bereits so richtig los. Nur drei Minuten waren vergangen, als Philippe Coutinho erstmals gefährlich vorm Strafraum der Gäste in Szene gebracht wurde. Statt den Passe in die Tiefe zu wählen, zog er selbst ab. Abstoß.
In der 5. Spielminute dann das 1:0 für die Bayern. Thomas Müller wurde im Halbraum sehenswert freigespielt, bediente Robert Lewandowski und drin war die Kugel. Das Schiedsrichtergespann entschied aber auf Abseits. Eine kaum seriös zu bewertende Millimeterentscheidung. Dennoch: Ein Start nach Maß für den Rekordpokalsieger.
Plötzlich aber lag der Ball nach einem Ballverlust Coutinhos im Tor der Bayern. 0:1. Dieser Treffer zählte und erstmals seit längerer Zeit hatten die Münchner einen Rückschlag hinzunehmen. Hoffenheim machte es clever, schob nicht zu weit heraus, ließ sich aber auch noch nicht am eigenen Strafraum binden.
Die Bayern ließen sich aber nicht beeindrucken. Trotz eines guten Gegners und des Rückstandes spielten sie ihren Fußball mit einem Selbstbewusstsein, das alles überstrahlte. Ausgleich, Führung, 3:1 – eigentlich hätte das Ergebnis zur Pause schon viel deutlicher ausfallen müssen. Was aber vor allem blieb: Eine Blaupause. Ein erster, fast voll umfänglicher Eindruck davon, wie dieser Fußball aussehen soll, den Hansi Flick sich vorstellt. Eine Machtdemonstration, die an die besten Zeiten erinnerte.
FC Bayern gegen RaBa: Das Duell um die Spielfeldmitte
Einer der maßgeblichen Faktoren dafür ist nach wie vor das Pressing, dem wir uns in der Vorschau auf die Hoffenheim-Partie bereits gewidmet haben. In einem Video haben wir an der Taktiktafel nochmal etwas anschaulicher versucht darzustellen, warum das Flick-Pressing aktuell so gut funktioniert.
Allerdings gehen wir auch auf die Details ein, die manchmal noch Probleme hervorrufen können. In der ersten Halbzeit gegen Hoffenheim schafften es die Bayern, die diagonalen Wege von außen nach innen gut zu verteidigen, oder zumindest in der Rückwärtsbewegung bei Ballverlusten schnell wieder in eine Grundordnung zu kommen, die es der TSG schwer machte.
In der zweiten Halbzeit fehlten die entscheidenden Meter, wie David Alaba zugab. Die möglichen Ursachen dafür müssen beobachtet werden. Ein Spannungsabfall bei einer deutlichen Führung scheint eine plausible Erklärung zu sein. Andererseits ist es fraglich, ob ein solches Tempo wie im ersten Durchgang über 90 Minuten möglich ist.
Es wird in Zukunft auch darum gehen müssen, Ruhephasen einzubauen, in denen der Ball durch die eigenen Reihen läuft, ohne den Gegner zum Kontern einzuladen. In Mainz funktionierte das über weite Strecken recht gut, gegen die TSG fehlte dieser Verwaltungsmodus und so wurde es zum Ende nochmal spannend.
RaBa: Die kleinen Läufe machen den großen Unterschied
RaBa Leipzig ist eine Mannschaft, die Unkonzentriertheiten und Fehler sofort bestraft. Das wird bei 53 Saisontreffern allein in der Liga jedem klar sein. Der Schlüssel für RaBas Spiel liegt im Zentrum und das macht die Thematik des bayerischen Pressings so relevant für das kommende Wochenende. Julian Nagelsmann versucht in jeder Grundformation, das Spielfeldzentrum zu überladen. Sei es im für Leipzig klassischen 4-2-2-2, mit Dreierkette oder im 4-2-3-1: Nur selten wird man bei RaBa mehr als einen Spieler auf einer Außenbahn finden. Die Halbräume und das Mittelfeldzentrum sind dafür oft überbesetzt.
Frei nach dem Motto, dass das Mittelfeld Spiele gewinnt und Gegner dort kontrolliert werden, versuchen die Leipziger die wichtigen Räume zwischen den Linien freizulaufen, indem sie möglichst viele Gegenspieler binden.
In der Grafik ist dieses Vorhaben aus einer 4-2-2-2-Grundordnung heraus dargestellt. Auf den Flügeln befinden sich jeweils ausschließlich die Außenverteidiger, während im Zentrum durch die Doppelsechs die beiden Achter der Bayern gebunden werden. Der Sechser ist hier noch frei, könnte durch das Einrücken der Halbraumspieler von RaBa aber in eine Unterzahlsituation gebracht werden. Dann bräuchte es einen Kompromiss: Entweder rückt der Außenverteidiger mit und die Flügelangreifer der Bayern müssen mit nach hinten arbeiten. In diesem Fall würde Leipzig es zumindest schaffen, die Bayern nach hinten zu drücken.
Oder ein Innenverteidiger rückt heraus und riskiert die Öffnung seines Raums für den Stürmer. Die beiden Stürmer bewegen sich meist so klug, dass sie es schaffen, allein eine ganze Viererkette zu binden, was das Herausrücken eines Spielers erschwert.
Und genau das ist ja ein wesentliches Element des Bayernpressings. Flick und sein Team müssen es also schaffen, einerseits die Spielfeldmitte weiterhin zu kontrollieren und Pässe in die oben grün markierte Zone zu verhindern. Auf der anderen Seite geht es darum, sich selbst nicht der Stärken zu berauben, sich also nicht in die Defensive zwingen zu lassen.
Bayerns Mittel gegen den Ball
Die Balance der Achter könnte hier entscheidend werden. Geht der Ball auf einen Außenverteidiger, sucht Leipzig meist den direkten Weg ins Zentrum über ein diagonales Zuspiel. Stehen die Achter asymmetrisch, kann die Überladung im Zentrum ohne einen zusätzlichen Spieler womöglich aufgefangen werden.
Die Grafik soll diese Möglichkeit veranschaulichen: Linksverteidiger Davies rückt heraus, weil er durch den Ballbesitz des gegnerischen Rechtsverteidiger getriggert wird. Im Idealfall ist er beim Empfang des Balles sogar schon etwas näher am Gegenspieler dran. Leipzigs rechter Halbraumspieler könnte sich nun ins Zentrum fallen lassen und dort den Sechser der Bayern triggern, der wiederum den Raum für den linken Halbraumspieler von RaBa öffnet.
Der rechte Stürmer der Leipziger nutzt die Bewegung seines Mitspielers und bietet sich im Halbraum an. Würde aus Bayerns rechter Verteidigungshälfte nun ein Spieler herausrücken, um Kimmichs hinterlassenen Raum zu schließen, wäre das ein zu hohes Risiko. Deshalb sollte dies ein abkippender Achter übernehmen.
Bayern agiert dann im 4-2-3-1, beraubt sich aber nicht seiner Offensivkraft durch tiefere Außenverteidiger oder zurückfallende Flügelstürmer. Nun ist eine solche Taktiktafel aber sehr statisch. Leipzigs Aktionen mit dem Ball erfolgen meist in einem sehr hohen Tempo. Die Bayern müssen in ihrer Reaktion also mindestens genauso schnell sein, indem sie die Laufwege und deren Wirkung antizipieren können. Es ist die Aufgabe des Trainerteams, sie darauf vorzubereiten.
Kann Bayern dem Druck standhalten?
Selbstverständlich ist aber nicht allein das Pressing von großer Bedeutung. Die Bayern waren gegen Hoffenheim in der ersten Halbzeit auch deshalb so stark, weil sie den Gegner haben laufen lassen. Nach anfänglichen, kaum bedeutenden Schwierigkeiten kamen sie in einen Flow, der die TSG trotz großem Aufwand kaum an den Ball kommen ließ.
Das lag nicht zuletzt an der guten Präsenz in den Zwischenlinienräumen. Corentin Tolisso ist hier als ein Faktor zu nennen, der zwar im Passspiel weiter Luft nach oben offenbart, sich sonst aber sehr clever bewegt hat. Halblinks spielte zudem Coutinho, der zwar viel unterwegs war, in seinem Aktionsraum diesmal aber nur selten Mitspielern die Räume zulief.
Gerade das Zusammenspiel mit Alphonso Davies war ein klares Upgrade zu den Vorwochen, wo Ivan Perišić weniger mit dem Linksverteidiger harmonierte. Coutinhos Bewegungen öffneten Davies den Raum für Vorstöße und so entstand eine Tiefe im Spiel, die auf dieser Seite zuletzt fehlte. Natürlich bleibt es weiterhin höchst fraglich, ob Coutinho mit seiner manchmal schlechten Entscheidungsfindung und seinem Übermut in der eigenen Hälfte (wie beim 0:1 der TSG) nicht ein zu großes Risiko darstellt. Andererseits hat er das Offensivspiel der Bayern auch stark belebt. Der 27-Jährige bleibt dahingehend ein Rätsel und wechselt innerhalb von wenigen Minuten zwischen Genie und Wahnsinn. Gegen Leipzig könnte sich Flick wieder für die etwas kontrolliertere Variante entscheiden: Kimmich, Thiago und einer aus Leon Goretzka sowie Tolisso.
Während es gegen den Ball darauf ankommt, Leipzig zu Fehlern zu zwingen, gilt es selbige mit dem Ball zu vermeiden. RaBa wird hinsichtlich des Spielaufbaus der bisher große Prüfstein sein.
Welcher Wind weht diesmal durch die Arena?
Die vielen taktischen Details lassen sich auf wenige oberflächliche Kernbereiche reduzieren. Am wichtigsten wird das Zentrum des Spielfelds sein. Die Mannschaft, die dort die Oberhand behält, wird die größten Chancen auf einen Erfolg haben. Spielen die Bayern hier ähnlich gedankenschnell wie in der ersten Halbzeit gegen Hoffenheim, können sie sich nur selbst stoppen. Selbst gegen eine Mannschaft wie RaBa.
Die haben wiederum den Vorteil der Kadertiefe. Während die Bayern immer noch sehr begrenzt in ihren Wechselmöglichkeiten sind, hat Nagelsmann viele Optionen, auf die er zurückgreifen kann. Erstmals wird so in der Rückrunde womöglich auch die Handlungsfähigkeit von Hansi Flick während eines Spiels auf die Probe gestellt.
Grundsätzlich wird auch viel davon abhängen, wie sehr die Bayern ihr (Gegen-)Pressing auf den Platz bekommen. Leipzig will ins Zentrum, die Bayern wollen dieses verschließen. Es ist ein Duell am von uns häufig bemühten Taktik-Schachbrett. Leipzigs aktuelle Formdelle könnte eine Rolle spielen. Allerdings sollten die Bayern sich darauf nicht verlassen. Jeden Fußballfan dürfte ein hochklassiges Duell erwarten. Die Frage aus der Sicht des Rekordmeisters ist: Weht wieder ein Hauch von Heynckes und Guardiola durch die Arena? Es wäre ein starkes Signal – vor allem auch für die Bayern selbst.
Vorschau-Tippspiel
Im Vorschau-Tippspiel tippe ich den gesamten Bundesliga-Spieltag. In unserer Kicktipp-Gruppe könnt ihr euch mit mir und allen anderen messen. Der oder die GewinnerIn der Kicktipp-Runde bekommt von mir ein signiertes Exemplar Generation Lahmsteiger.
Hier geht es zur Kicktipp-Runde!
Spieltagssieger
Macht Auge! Unser Spieltagssieger ist diesmal “Auge” mit 22 Punkten. Die Top 5:
- Edlan – 253 Punkte (0 Spieltagssiege)
- zoot_jw – 251 Punkte (0,17 Spieltagssiege)
- CH1310, Stiepel-Arne – 251 Punkte (0 Spieltagssiege)
- dain, Isarläufer, Rudi – 250 Punkte (0 Spieltagssiege)
Lahmsteiger: Platz 68 – 224 Punkte (0 Spieltagssiege)
So läuft es gegen RaBa …
Die Bayern sind für mich leichter Favorit. Nicht nur wegen des eigenen Formhochs, sondern auch, weil RaBa etwas wankt. Trotzdem wird es ein enges Duelle auf Augenhöhe. Lange Zeit steht es 1:1, ehe die Bayern kurz vor dem Ende den 2:1-Siegtreffer machen.
So könnte Bayern spielen …
4-3-3: Neuer – Pavard, Boateng, Alaba, Davies – Thiago, Kimmich, Goretzka – Müller, Lewandowski, Gnabry
Es fehlen: Süle, Perišić, Martínez (alle verletzt)
So läuft der Spieltag …
Frankfurt 2:1 Augsburg
Schalke 2:1 Paderborn
Hertha 2:1 Mainz
Wolfsburg 2:1 Düsseldorf
Freiburg 2:1 Hoffenheim
Bremen 1:1 Union
Leverkusen 1:2 Dortmund
Gladbach 2:1 Köln
Bayern 2:1 Leipzig
Super Vorschau
Denke auch das man mit dieser Aufstellung beginnt.
Zwei Aspekte:
– das große Risiko liegt mMn darin wenn wir das Abklatschen tief gespielter Vertikalpässe nicht verhindern wie im LEV spiel die Bälle auf den robusten Volland der dann die schnellen Stürmer frei spielt. Alaba und Boa müssen ganz nahe an Poulsen dran sein der dann die schnellen Werner und Nkunke in Position bringt. Das Mittelfeld ist dem von RBL natürlich überlegen wo ein Sabitzer und Laimer von der Rolle sind. Und auch Halstenberg und Klostermann stehen unsicher.
– warum hat man die Meter am Ende nicht mehr
gemacht? Wenn man sieht das der eine oder andere immer wieder den Ball herschenkt dann verliert man irgendwann den Bock auf zurückzusprinten. Das wird aber gegen RBL so nicht der Fall sein denn da wird so oder so bis zum Ende gefightet
MMn stehen die Vorzeichen auf einen klaren Sieg gut solange wir genauso auftreten wie in der ersten HZ und die vertikalen Pässe auf Poulsen bzw das Ablegen auf die schnellen Spieler unterbinden( bitte kein Laufduell mit Boa) Den Bekannten schnellen Kombinationsfussball durch das Zentrum werden wir komplett unterbinden.
Überragende Vorschau und Analyse!! Danke!
Kann den Sonntag kaum noch erwarten!
Grundsätzlich steht RaBa (bei denen fällt mit Orban und Konate ja wie bei uns die Stamminnenverteidigung länger aus) seit dem Weggang von Ilsanker und Demme (das wäre von der Bedeutung her genauso als hätten wir in der Winterpause Thiago und Kimmich abgegeben) deutlich weniger defensiv stabil als in der Vorrunde. Die letzten (glaube ich 6) Spiele sind sie immer in Rückstand geraten. Und generell in der ersten Halbzeit anfällig. Hier sollten wir von der ersten Minute mit brutalstmöglichem Tempo die Wackler der RaBa Defensive (Upamecano immer mal für einen Bock gut) ausnutzen und einen 2-3 Tore Vorsprung heraus schießen Wenn es uns gelingt auf die zu erwartenden Anpassungen in der zweiten Halbzeit flexibel zu reagieren, sollten wir das Ding mit 2-3:1 gewinnen
Nach Abgang von Demme und Ilsanker scheint die Balance komplett verloren gegangen zu sein. Laimer und Sabitzer produzieren Fehlpässe en masse.Wenn wir voll draufgehen und pressen werden die keine 5 Ballkontakte haben bevor wir den Ball hochstehend zurück erobern können. Dazu Klostermann und Halstenberg defensiv völlig von der Rolle.
Wenn wir auftreten wie gegen BVB und S04 und die Konzentrationsschwächen und Stellungsfehler in den Spielen gegen LEV und BMG vermeiden werden wir RBL klar schlagen.
Das Video ist wirklich klasse! Natürlich konnte ich mir auch vorher was unter Pressing vorstellen und wie es funktioniert, aber das Video hat es nochmal super veranschaulicht und alles noch klarer und verständlicher gemacht. Gerne öfter sowas!
Ich versuche es je nach Anlass ab und zu reinzubringen, hängt aber natürlich auch stark von der Zeit ab. Danke für dein Feedback!
Flick: Coutinho nicht zufrieden +++
“Es ist nicht einfach. Die Trainingseinheiten von Philippe waren zuletzt sehr gut. Klar war gegen Hoffenheim nicht alles top, es war aber auch nicht alles schlecht. Ich glaube, dass er mit seiner Leistung, die er gerade bringt, auch nicht zu 100 Prozent zufrieden ist. Er ist aber ein Spieler von uns und wir müssen ihm helfen, was wir auch tun. Ich bin überzeugt davon, dass er uns noch sehr helfen wird, daher müssen wir das abwarten. In jeder Karriere gibt es auch ein Formtief und es ist nicht so einfach sich in eine so homogene Mannschaft einzufügen. Er ist fit und ich bin positiv gestimmt.”
Und Barca rückt angeblich von den 120Mio ab und wäre mit 80Mio zufrieden bei einem Marktwert von 70Mio.
Auch wenns Blasphemisch klingen mag erinnert mich der Marktwert von ihm an Schürrle. Ein Name der viel verspricht aber auf dem Spielfeld nicht umsetzt.
Das ist ein bisschen überzogen denn Coutinho hat bereits sehr viele sehr gute Spiele gemacht.
MMn braucht er die Freiheit im Team/Platz seine Kreativität zur Geltung zu bringen.
Bei Liverpool war er quasi das einzige radikale Element und konnte mit Sterling Suarez später mit Firmino Mane Salah harmonieren.
Bei Messi spielt der ultimatale Radikale Messi und hat damit Coutinho abgewürgt.
Ähnlich bei uns mit Müller. MMn verträgt kein Team zwei Spieler die gleichzeitig auf dem Platz stehen.
Coutinho ist ein großartiger Fußballer der hoffentlich auch noch für uns etwas entscheidendes beiträgt aber es ist schwer vorstellbar wie er in unser zukünftiges Team passt insbesondere wenn Müller verlängert und Havertz kommt.
Bin vor allem gespannt, wie unsere Defensive gegen die schnellen Spieler, wie z.B. Werner und Nkunku, zurechtkommt. Die zwei sollten ja eigentlich über unsere die linke Seite, also unsere (nicht so flinke) rechte Seite kommen. Phonzy wäre prädestiniert, diesen beiden Sprinter zu stellen, aber unser Youngster spielt ja auf der anderen Seite…
Und hoffentlich wird Boa entsprechend abgesichert, wenn die Dosen kontern bzw. mit Steckpässen durchs Zentrum kommen!
Im Allgemeinen habe ich aber ein gutes Gefühl: Wenn unsere Jungs an die erste Hz. des Hoffenheim-Spiels anknüpfen oder die Leistung von der Schalke-Partie abrufen können, sollten wir 2- oder 3-1 gewinnen!
Dass wir auch nur eine Minute nicht konzentriert zu Werke gehen, kann ich mir auch nicht vorstellen…
Sehr guter Artikel und der Vergleich mit der jüngeren Vergangenheit (Heynckes bzw. Guardiola) und dem Spiel von Mittwoch Abend ist durchaus treffend.
Ich habe mich in der ersten Halbzeit an unser Achtelfinal Hinspiel in Turin gegen Juve erinnert gefühlt, als wir ebenso eine unglaublich dominate erste Halbzeit gespielt haben (sogar 60 min), jedoch in der letzten halben Stunde der Partie ein wenig zurück gesteckt haben und noch zwei (unglückliche) Tore bekamen.
Die hohe Intensität, die wir aktuell leider nicht über 90 Minuten durchalten können, ist beeindruckend. Hier fällt meiner Meinung nach auch auf, dass das weitgehend unabhänig von der Spielerauswahl passiert.
Am Samstag wir die wichtigste Aufgabe von Flick und der Mannschaft sein, dieses Abfallen in der Intensität zu managen. Hier liegt der Schlüssel zum Sieg. Ich denke, das wir ähnlich fulminat Starten wie am Mittwoch und zeitweilig mit 2 Toren in Führung liegen werden. Dann kommt die entscheidene Phase und die Frage, ob wir in einen “robuste” Form des Verwaltens finden.
https://www.tz.de/sport/fc-bayern/fc-bayern-muenchen-greta-thunberg-joshua-kimmich-dfb-mehmet-scholl-radio-zr-13528409.html
Greta Thunberg des deutschen Fußballs :-)
Etwas populistisch formuliert, wie wir es von Scholli gewohnt sind, aber was wahres ist dran.
So sorry, aber da zuckt das schöne Wortspiel vom Schollidioten durch mein Hirn … ;-)
Zorniger, der ihn ja trainiert hat, hat mehrfach betont, dass Kimmich nichts, aber auch gar nichts macht, um persönlich gut dar zustehen, sondern, dass es ihm immer um den Erfolg der Mannschaft.
Zu Scholl: er war ein sehr guter Fußballspieler.
Kimmich ist mit 25 J schon ein absoluter Führungsspieler und der zukünftige Club Kapitän.
Seine Leistungen sind überwiegend konstant gut.
Die lächerliche Kritik von früheren FCB Spielern wie Mehmet und Effe sind unwürdig. Anstatt sich zu freuen so einen Spieler bei uns zu haben betreiben sie das Geschäft unserer Konkurrenten und der Journos.
Peinlich
Effenberg war ein Leader auf dem Platz und nicht nur mit dem Mund. Und auf dem Platz hat Kimmich bisher wenig bewiesen, dass er ein “absoluter Führungsspieler” ist. Die Tatsache, dass Du deren Kritik als lächerlich, peinlich und unwürdig bezeichnest, spricht für sich.
Mein lieber Scholli… :-)
Das ist wenn alte Männer, er ist so Alt wie ich, nicht erkennen was die Jugend leistet!
Respekt vor Josh was er mit 25 leistet!
Mann muss erkennen und lernen, dass die Jugend von heute viel anders ist wie wir damals.
Dass Kimmich ein Lautsprecher ist stimmt, dass er noch nicht so viel gerissen hat wie Schweinsteiger stimmt auch. Daher kann ich Scholl’s Aussagen bis auf den unangebrachten Vergleich mit der Person Thunberg auch verstehen. Dahingehend hat er Recht. Für mich Ist Kimmich der am meisten überschätze Spieler der bei uns rumturnt. Er drückt einem Spiel nicht seinen Stempel auf. Genau so würde es auch nicht auffallen wenn er nicht spielt und am Ergebnis keinen Unterschied machen. Auch ohne Kimmich hätte man die vergangenen Erfolge der letzten 2-3 Jahre gefeiert. Eine weitere Entwicklung sehe ich bei ihm derzeit auch nicht. Klar, er hat seine Stärken aber ist auch kein besonderer Spieler.
Vielleicht geht es gar nicht um Leistung, sondern um ‘Loyalität’ – manchmal hat man wirklich das Gefühl, dass Kimmich (wie seinerzeit Kroos und demnächst vielleicht Sané) eine Ich-AG ist, der zuallererst an seine eigene Karriere und erst in zweiter Instanz an das Wohl der Mannschaft und des Vereins denkt. Es ist wirklich nicht böse gemeint, wenn ich das so unfein ausdrücke – aber in diesem Sinn verstehe ich Scholls Unbehagen bezüglich Kimmichs öffentlichen Auftritten.
Das Problem bei Kimmich ist, dass er sich außerhalb des Platzes als verbaler Leader gibt, der er aber auf dem Platz noch lange nicht ist. Insofern stimme ich Scholls Kritik an ihm zu.
https://fcbayern.com/QBnm8
Interview Kalle & Uli.
Sane
https://www.manchestereveningnews.co.uk/sport/football/football-news/man-city-leroy-sane-fitness-17709045
Super erste Halbzeit unserer Kleinen. Bis auf die Chancenverwertung. Der Pass vorm 1-0. Nicht schlecht. Angelo Stiller auf der 6 und Batista-Meier endlich mal nicht auf Außen. Da geht einem das Herz auf …
Geniales Spiel und ein hochverdienter Sieg!
Die Rückrunde lässt sich bestens an. Anscheinend können wir wieder auf den so oft zu beobachtenden Effekt bauen, dem zufolge unsere Amas gerne im Saisonverlauf immer besser ins Rollen kommen, nachdem man sich an Liga, Erwachsenenfußball und aneinander gewöhnt hat.
Sehr schön auch, dass die Siege jetzt nicht irgendwie zusammengewürgt wurden, sondern jeder einzelne klar verdient war.
Singh natürlich mit einem tollen Comeback nach seiner Sperre. Überhaupt ist unsere Offensivabteilung jetzt nach den beiden Leihen, von der Anzahl und dem theoretischen Potential her, üppigst besetzt. Bin mal gespannt, wer da am Ende die Minuten abgreift.
Fein heute auch wieder stark
Wenn man den zwischen all den Holzhackern sieht, wie der sich inzwischen körperlich durchsetzen kann und trotzdem super die Bälle verteilt im Vergleich zu den blassen Auftritten von Cuisance ……
Gut das man die Ablöse für Roca gespart hat.
+1
Leider fällt er aus mit Jochbeinbruch
Wir sind angeblich an nem RV von Ajax interessiert:
https://m.sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/bayern-muenchen/interesse-ajax-amsterdam-juwel-sommer-wechsel-68677496.sportMobile.html
Bei Ajax muss ich aber immer sofort auch an Ziyech denken. Der macht dort weiter, wo er letzte Saison aufhörte. 19 Scorerpkt. bei 18 Einsätzen:
https://www.directupload.net/file/d/5723/yj3tkkrb_jpg.htm
Schade, dass man ihn nicht geholt hat. Wäre verhältnismäßig günstig zu bekommen gewesen…
Nette Vorlage der Bienchen für morgen…
Starkes Spiel von Havertz heute
Scheint das er wieder in Form kommt
Haaland kann man stillstellen
Mein Eindruck war ein anderer von Havertz: Insgesamt 40 Pässe – unterirdischer Wert für einen Spielmacher (ok, heute eher über außen); magere 50% Zweikampfquote, dabei ließ er sich vor allem in der 1. Hälfte des Öfteren geradezu naiv den Ball vom gegnerischen Hintermann abluchsen; leidenschaftslose, ja depressive Körpersprache (nicht erst nach seiner vergebenen Großchance an den Pfosten).
Auch wenn er diesmal nicht unter den Torschützen war: “stillgestellt” war Håland nicht keineswegs, sondern beteiligte sich rege am Pressing, wich immer wieder nach außen aus, schaffte dadurch Räume für seine Mitspieler und bediente diese mit klugen One-touch-Pässen.
“(…) war Håland nicht keineswegs (…) – wir ziehen ein “nicht” ab… ;-)
Die Aussicht, morgen mit +4 auf RBL und +6 auf den BVB aus dem Spieltag rausgehen zu können (Gladbach lasse ich mal außen vor), sollte für den Rest der Liga beängstigend sein. Endspielcharakter. Das liegt uns, normalerweise.
Wir sind angeblich an nem RV von Ajax interessiert:
https://m.sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/bayern-muenchen/interesse-ajax-amsterdam-juwel-sommer-wechsel-68677496.sportMobile.html
Bei Ajax muss ich aber immer sofort auch an Ziyech denken. Der macht dort weiter, wo er letzte Saison aufhörte. 19 Scorerpkt. bei 18 Einsätzen:
https://www.directupload.net/file/d/5723/yj3tkkrb_jpg.htm
Schade, dass man ihn nicht geholt hat. Wäre verhältnismäßig günstig zu bekommen gewesen…
Interessant dass es nur einen unbekannten Portugiesen braucht, um den Wunderwikinger zu stoppen. Der hat ja echt kaum was gerissen gegen Kusen. Und Bienchen so abwehrchaotisch wieder da bräuchte es mehr als einen Can um da Ordnung reinzubringen. Bitte morgen gegen genauso defensivchaotisches RaBa drei Punkte!
Das komplette Spiel LEV – DO gesehen oder nur die fünfminütige “Highlights”-Zusammenfassung irgendwo? ;-)
Und ich dachte das RB des Neu”vereins” mit den vielen Mitgliedern steht für Rattenball :-)
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ok, mir ist auch aufgefallen, dass da Raba statt RB steht. Aber warum stellt das eine bewusste Verhöhnung dar und soll eine Respektlosigkeit sein? Ich finde das nicht mal so schlecht, immerhin wird dadurch klar dass das RB eben nicht für Red Bull steht. Zum Rest des Kommentars: ich habe ja auch meine Vorbehalte gegen Justin, aber das ist dann doch eine niveaulose Beleidigung, die hier fehl am Platz ist.
Gladbach kann heute schon mal nicht näher rankommen an uns – wegen Sabine wurde das Rheinderby abgesagt. Hoffentlich kommt keiner auf die Idee, unser Spiel auch noch kurzfristig zu canceln.
Off topic
Wir schon vorhergesagt ist Streaming die Zukunft Fußball zu sehen.
Die EPL ist mal wieder früher dran als unsere schlafende DFL dabei hätte sie doch streaming nutzen können um die EPL auszustechen
https://www.google.com/amp/s/amp.theguardian.com/football/2020/feb/08/premier-league-netflix-tv-sports-rights
https://m.youtube.com/watch?v=u5jqCh3Eiq0
Es zeigt warum die Ablösen und Gehälter eher weiter steigen werden.
Also aufwachen FCB
Man investiert in Assets in einem steigenden Markt!!!!
Uli hat es ja schon irgendwie erahnt, nur das nicht nur die Chinesen streamen.
Heute wird in über 190 Länder übertragen.
Sagen wir in jedem Land sehen durchschnittlich 2 Mio Nutzer das Spiel zu 1 Euro dann sind es bei einem Spiel 380 Mio Einnahme. Wird der FCB irgendwann selbst über FCB flex machen oder bekommt es die Reihe mit einem BuLi stream?
Kommt die DT aus den Pötten? Oder geht man mit DAZN Prime Apple stream weil es bequemer ist?
Auf jeden Fall braucht man nicht SKY .
„Große Erwartungen hat Hoeneß an den chinesischen Markt. “Wir haben drei, vier Fußballschulen in China aufgebaut. Meine Idee ist: Irgendwann wird ein Chinese beim FC Bayern spielen. Und wenn dieser Chinese bei uns spielt, wird der eine irre Nachfrage erzielen. Wenn wir am Samstag dann wahrscheinlich um zwei Uhr spielen, damit in Shanghai oder Peking in Primetime live übertragen werden kann, dann drücken 300 Millionen Chinesen auf ihr iPhone und zahlen je einen Euro, dann können sie sich vorstellen, wo es hingeht”, sagte er.
Wow. Ich bin sprachlos.
Jetzt ist der Moment, an dem Kimmich mal zeigen kann, ob er wirklich ein Leader sein kann. Dafür braucht er weniger Ballverluste und mehr Übersicht.
Ist er einfach (noch) nicht. Das braucht noch. Und bis dahin sollte er sich entsprechend verbal etwas zurückhalten.
Sehr ich ganz genau so.
So allmählich kippt das Spiel. Den muss Werner machen …
Zähes Spiel: Bayern in der 1. Hz. überlegen, aber zu wenige klare Chancen. RB in Hz. 2 clever und defensiv besser stehend. Ist / wird ne enge Geschichte.
Glück, dass Werner nicht das 0:1 macht.
Chance vertan. Wir tun es schwer, wenn uns das schnelle Tor als Türöffner fehlt. Gerechtes Unentschieden.
Naja. Goretzka muss einfach das Tor machen. So ein Ding darfst du nicht vergeben.
Genauso wie Werner ;-)
Richtig. Aber wir hatten mehr und bessere Chancen – gerade aus dem Spiel heraus. Aber wir leiden darunter, dass wir auf der Bank kaum Optionen haben.
Naja. Coutinho, Hernandez und Coman sind prinzipiell schon Optionen. Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen Coman statt Coutinho zu bringen – Letzterer ist auf Links jetzt nicht der Bringer. Coman in der 84ten ist meiner Meinung nach deutlich zu spät.
Welche Mannschaft der Bundesliga kann einen Coutinho bringen?
Olmo hat heute auch nicht gezeigt, wieso wir 30 Millionen + für ihn ausgeben hätten sollen.
Das Traurige ist halt, dass Coutinho in so einem Spiel der Unterschiedsspieler sein müsste. Aber seine Einwechslung ist wirkungslos verpufft. Weiß nicht, woran das liegt. Anfangs der Saison hatte er ja durchaus Ansätze, eine Verstärkung zu sein. Aber inzwischen ist davon nix mehr zu sehen.
Stimmt schon. Hätten aus unserer Überlegenheit in Hz. 1 halt mehr machen müssen…
Gewinnt RedBull hätten wir uns aber auch nicht beschweren können. Sabitzer und Werner hatten immerhin zwei 100%ige bevor Goretzka den Siegtreffer aufm Schlappen hatte…
Coutinho ist völlig überbewertet. Er hat bis jetzt nicht mal ansatzweise gezeigt, dass wir ihn für 40 Mios verpflichten sollten. Der ist vom Namen her eine Alternative, von den Leistungen bisher bei uns aber nicht – erst recht nicht im Spiel 1. gegen 2.
Und Coman und Hernandez wären Optionen, wenn sie nicht monatelang verletzt gewesen wären. Aber nach der langen Pause sind sie sogar eher schon fast ein Risiko in einem solchen Spiel (weil eben die Spielpraxis komplett fehlt). Und daran krankt eben aus meiner Sicht der Kader. Da wäre z.B. ein 4. Winger wichtig, damit wir in den wichtigen Spielen eben genug Qualität auch auf der Bank haben, selbst wenn mal 2-3 oder 4 Spieler verletzt sind und eben einige gerade aus Verletzungen zurückkehren.
Schon öfter angeführt – Du kannst keine Kaderplanung mit dem Hintergrund betreiben, dass Dir regelmäßig fast eine halbe Mannschaft ausfällt (das ist ja auch nicht der Fall).
Dann müssen wenigstens die Transfers sitzen. Aber Coutinho? Da hätte man besser James behalten. Das ist eines der Probleme.
Und auf dem Flügel weiss man um die Anfälligkeit von Gnabry und Coman. Beide sind bisher nicht dadurch aufgefallen, dass sie mal 25 Spiele am Stück ohne Probleme (wie Alaba, Lewandowski oder Müller) machen können. Aber man tut dennoch so.
Wie oft wollen wir das noch durchkauen. Man ging davon aus, dass Sane wechselt. James hat bei uns auch nicht genug überzeugt. Coutinho war dann mehr oder weniger – eine zu dem Zeitpunkt noch gedachte – glückliche Fügung. Aktuell sind drei Winger verletzt bzw. kommen aus Verletzungen zurück. Wir hatten übrigens mit Davies zu Beginn den vierten Winger, der wurde halt inzwischen zum LAV umgeschult. Und ich habe so den Verdacht, dass seine Wirkungslosigkeit, sobald er im gegnerischen Strafraum ist, damit zu tun hat.
Du bräuchtest also aktuell noch zwei weitere Winger. Fünf Winger der Topklasse im Kader zu haben, funktioniert nicht. Ich stimme Dir für die Planung der nächsten Saison aber zu, dass man sich im Verein Gedanken zu Coman & Gnabry machen sollte ob man tatsächlich an beiden festhalten will. Zu Beginn der Saison war man der Meinung – schliesslich wurden sie jetzt über zwei Jahre als Nachfolger für Robbery aufgebaut. Insofern sind die Winger-Diskussionen für diese Saison müßig.
Das Entscheidende ist ja, ob man aus den Fehlern endlich lernt. Derzeit sehe ich das nicht. 2 Sommerpausen des Abwartens machen mich skeptisch.
Man kann eben keinen 16+4 Kader machen mit verletzungsanfälligen Spielern wie Boa Javi Tolisso Coman und ab jetzt auch Suele.
Schwere Fehlentscheidung von Uli KHR und co
Sind halt leider nicht so allwissend wie Du.
Super Argument, Stiftl. Martinez, Boateng, Coman, Gnabry sind alle dafür bekannt, dass sie immer wieder (auch länger) ausfallen. Das war in den vergangenen Jahren immer so. Dann jetzt zu glauben, dass es auf einmal besser wird, wäre ein Irrtum.
Den Chinesen hats bestimmt gefallen.
@Herri: Ohne das fundierte Wissen, dass 918 uns hier tagtäglich in mehreren Beiträgen serviert, wird das bei uns nix. Die Bosse müssen als erstes seine finanziellen Ratschläge umsetzen, dann haben wir auf Dauer genug Kohle um einen Haufen teure Spieler zu bezahlen, die dann phasenweise die Tribüne wärmen müssen. Und am Ende wird er dann auch sicher noch die richtigen Tipps haben, um die Truppe bei Laune zu halten.
>>> Da wäre z.B. ein 4. Winger wichtig, damit wir in den wichtigen Spielen eben genug Qualität auch auf der Bank haben, selbst wenn mal 2-3 oder 4 Spieler verletzt sind und eben einige gerade aus Verletzungen zurückkehren. <<<
Genau aus diesem Grund verstehe ich nicht, warum man sich nicht um Ziyech bemüht hat, der jetzt wieder bei Ajax abliefert!!
Also ich fand alle Wechsel ok. Lucas war wichtig, weil er schnell ist und einige heikle Situationen klären konnte. Coman im eins gegen eins auch meist Sieger, nur der letzte Pass halt…
Finde auch, dass RB es richtig gut gemacht hat. Wir hätten mehr durch die Mitte kommen sollen, da waren wir vor allem bei direktem Spiel gefährlich und hätten mehr draus machen können.
Richtig denen fehlen gute DM Spieler.
RBL hat uns bewusst nach außen in die Pressingfallen gelockt und wir sind leider zu oft reingefallen besonders Davies Gnabry Müller und teilweise Pavard.
In den ersten 30 Minuten hatten wir sie schon durchlöchert. Nagelsmann ist eben ein guter Trainer.
Im Nachhinein muss man schon die Frage stellen warum wir es denen so leicht gemacht haben.
Wir hatten die quasi schon an die Wand gespielt. Besonders Sabitzer und Laimer waren wie gegen BMG total überfordert und auch Klostermann Halstenberg waren eigentlich platt. Warum haben wir das Spiel durch Leichtsinnsfehler aus der Hand gegeben?
Statt sie weiter laufen zu lassen und zu pressen fangen die Spieler unnötig an selbst zuviel mit dem Ball zu laufen bzw produzieren Abspielfehler en masse. Was dazu führt das wir unnötig aus der Formation gerissen und überspielt wurden und Unendlich Kraft aufwenden mussten um zu verteidigen bzw den Ball zurückzugewinnen.
Irgendwann ist man entweder platt oder wie Müller sagt verunsichert mit aller Macht gewinnen zu wollen.
Zumindest hat man das Spiel nicht unnötig wie gegen LEV und in BMG verloren.
Auch muss man sagen das Flick wiederum erstmal keine richtige Antwort auf die Umstellungen des Gegners hatte wie schon in BMG. Klar hat er auch nicht viele Optionen.
Der Kader ist zu klein bzw mit zu vielen verletzungsanfälligen Spielern besetzt.
Aber ganz klar Chance vertan.
[…] Bewegungen insbesondere im Mittelfeldzentrum prägen ihr Spiel. Bereits im Februar analysierten wir einige ihrer Prinzipien im Detail. Oberflächlich beschrieben geht es darum, die gegnerischen Defensivketten ständig zu […]