MUNICH, GERMANY - FEBRUARY 09: The Bayern Munich team applaud the fans after the Bundesliga match between FC Bayern Muenchen and RB Leipzig at Allianz Arena on February 09, 2020 in Munich, Germany. (Photo by Alex Grimm/Bongarts/Getty Images)

0:0 im Topspiel zwischen Bayern und Leipzig! Die Meisterschaft bleibt offen.

Christopher Trenner 09.02.2020

Durch eine kleine Schwächephase von Leipzig hatten die Münchner in der Vorwoche die Tabellenführung übernommen. Im direkten Duell gab es die Chance, die Konkurrenz zu distanzieren.

Die Aufstellung

Hansi Flick hatte wenig Überraschendes parat und ging mit der erwarteten Aufstellung in die Partie. Im Vergleich zum 4:3-Sieg gegen Hoffenheim brachte dies zwei Änderungen: Thiago und Goretzka standen wieder in der Startelf. Coutinho und Tolisso blieben draußen. Gnabry rotierte dies auf den linken Flügel und Müller behielt seine rechte Außenbahn, die er auf seine eigene Art und Weise interpretierte.

Auf der Gegenseite hatte Julian Nagelsmann ein paar mehr Änderungen vorgenommen. Gulácsi, Adams, Olmo und natürlich Werner rotierten in die erste Elf im Vergleich zur 1:3-Niederlage in Frankfurt. Taktisch ergab sich ein 5-4-1-System ohne Ball, also eine sehr konservative Herangehensweise. Bei eigenem Ballbesitz war es ein 4-1-2-3.

1. Halbzeit

Die Partie begann ohne große Abtastphase und sofort mit viel Ballbesitz für den FC Bayern, der sich in den ersten 15 Minuten einige Halbchancen erspielen konnte. Leipzig beschränkte sich auf ein Mittelfeldpressing und den Versuch, Konter zu erzwingen.

Im Anschluss entwickelte sich eine ausgeglichene Phase, in der es Leipzig schaffte, besser ins Pressing zu kommen. Die Folge war unter anderem eine Möglichkeit durch Werner. Auf der Gegenseite scheiterten die Bayern vor allem am letzten Pass, unabhängig davon, ob sie auf dem linken oder rechten Flügel durchbrachen. Teilweise wäre mehr möglich gewesen.

In der Schlussphase der ersten Halbzeit konnten sich die Bayern wieder eine optische Überlegenheit erspielen. Nach einer Flanke von Müller hatte Lewandowski die beste Chance der Partie. Sein Schuss wurde von Upamecano noch zur Ecke geklärt (39.).

So ging es torlos in die Kabine. Beide Seiten investierten viel, ohne die Lösung zu haben, die jeweilige Gegenseite vor Probleme zu stellen.

2. Halbzeit

Ohne personellen Wechsel ging es in die zweiten 45 Minuten, in der Leipzig direkt nach Wiederanpfiff die größten Chancen des Spiels hatte. Zunächst vergab Sabitzer, dann Werner nach einem Fehler von Neuer. Auf der Gegenseite verhinderte berechtigterweise der VAR einen Elfmeter für die Bayern. Die Partie gewann an Tempo, weil beide Seiten mehr Fehler machten – mehrheitlich auf Seiten der Gastgeber.

Flick reagierte für seine Verhältnisse sehr früh und brachte Coutinho für Gnabry, der noch nicht bei 100 % nach seiner verpassten Vorbereitung ist. Nur wenig später brach Leipzig erneut durch und Werner vergab allein vor Neuer den Führungstreffer. Für Flick war es das Zeichen einen weiteren Wechsel vorzunehmen. Es kam Hernández für Boateng.

Dadurch beruhigte sich die Partie aus Münchner Sicht. Die Abstände zwischen den Ketten waren nicht mehr so groß und Hernández klärte mit seiner Präsenz einige Szenen. Dadurch kippte das Spiel wieder Richtung Bayern. In der 79. Minute hätte Goretzka nach einer Kombination mit Lewandowski die beste Bayern Möglichkeit, aber er scheiterte an Gulácsi.

Am Ende trennten sich beide Mannschaften mit einem 0:0. Beide Teams können zufrieden sein. Die Bayern, weil sie nach dem Chancen-Plus von Leipzig in der zweiten Halbzeit die Partie durchaus hätten verlieren können. Auf der anderen Seite schwammen die Gäste in den ersten 45 Minuten, wenngleich es den Bayern nicht gelungen ist, sich die Masse an Chancen zu erspielen.

Dinge, die auffielen

Letzter Pass – wo bist du?

Wenn man etwas am Spiel der Bayern kritisieren will, dann, dass aus den vielen Durchbrüchen auf den Flügelpositionen, vor allem durch Davies und Pavard, zu wenige Abschlüsse kreiert wurden. Allein Pavard kam auf vier Flanken in den ersten 45 Minuten. Die meisten in guter Position. Auf der anderen Seite hatten Davies und Gnabry Möglichkeiten, Lewandowski, Goretzka oder Müller in Position zu bringen. Ebenfalls ohne Erfolg. Aus der optischen Überlegenheit (71 % Ballbesitz in der 1. Halbzeit) konnten die Bayern nur zwei Schüsse auf das Tor erspielen. Ein Fernschuss von Thiago und die gute Möglichkeit von Lewandowski vor der Pause. Einen Hauch zu wenig für den hohen läuferischen Aufwand, den die Bayern betrieben haben, was sich vielleicht auch (an) fehlenden Kräften in der zweiten Halbzeit bemerkbar gemacht hat.

Fehlende Ruhe

Was sich in den letzten Wochen andeutete, war auch heute zu sehen: Dem FC Bayern fehlt ein Kontrollmodus. In den zweiten 45 Minuten wurden viel zu viele einfache Fehler gemacht und zu viele Risikopässe gespielt. Dadurch stimmte die Positionierung in der Umschaltbewegung nicht. Leipzig konnte zum Teil mit viel Tempo auf die Abwehr zulaufen und hatte große Möglichkeiten. Erst durch die Hereinnahme von Hernández gewannen die Bayern mehr Kontrolle. Die Münchner verteidigten wieder aktiver. Die letzten 10 bis 15 Minuten der Partie gehörten wieder ihnen. Ein positiver Aspekt nach der Partie gegen Hoffenheim.

Alea iacta est?

Es war ein doppeltes Sechs-Punkte-Spiel. Mit einem Sieg hätten sich die Münchner sowohl von Leipzig, aber auch von Dortmund absetzen können. Dies ist nicht gelungen. Über die vollen 90 Minuten fehlte es an der Konsequenz und auch an Ideen, wie Tore geschossen werden sollen. Zu sehr lag der Fokus auf Flanken, obwohl die größten Möglichkeiten durchs Zentrum initiiert wurden. Leipzig verteidigte es mit seiner Fünferkette geschickt. Die Elf von Flick hatte phasenweise keinen Flügelspieler auf dem Platz und konnte die Kombinationsstärke von Thiago, Kimmich und Coutinho nicht gewinnbringend einsetzen.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Hallo
    Sollte es nicht heissen :……..was sich vielleicht auch (an) den fehlenden Kräften in der zweiten Halbzeit bemerkbar gemacht hat.
    Gruss

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Macht beides keinen Sinn. :)

      1. Lass mal das (an) mal optional weg (wofür die Klammern ja da sind), bleibt kein sinnvoller Satz mehr übrig.

      2. Deswegen mein “an”
        Verstehst Du das ?
        Hast Du den Originaltext gelesen ?
        Anscheinend nicht.

    2. Ah jetzt check ich’s. Hab schon beide gelesen, aber funktioniert einfach so nicht.
      Das “den“ muss in Klammern bei deiner Version, dann macht’s Sinn. ;)
      Aber auch komplett egal, sorry. :]

  2. Unentschieden geht in Ordnung.
    Aber das gestrige Spiel hat wegen der schönen Tore einfach mehr Spaß gemacht.
    Na ja, die Liga bleibt spannend.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Schlechte Abwehren haben das so an sich, dass auch mal n schönes Tor fällt.

      Gegen uns oder RB hätte Can jedenfalls nicht diese Bude gemacht, weil er direkt attackiert worden wäre.

      1. So wie das z. B. Boateng in der Hinrunde gegen Bremen bei Rashicas Führungstor formvollendet praktizierte? ;-)

  3. Also kimmich auf der 6 treibt mich in dem Wahnsinn.
    Was der an tempo rausnimmt und Bälle vertändelt ist unfassbar.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du traust dich aber was. Respekt.

      1. Na ja will da ned großartig provozieren, aber ich kann doch ned exklusiv mit der.Meinung sein, dass kimmich nicht die Weltklasse ist, die er gerne hätte. Ich fand ihn in unserem Spiel auf rechts immer effektiver als er es jetzt auf der 6 ist. Er ist ohne Zweifel gut, aber ich finde einfach eine thiago klar besser, eine goretzka vorne besser und daneben gern den Müller. Gnabry auf dem Flügel, wobei der im Moment auch komplett von der Rolle ist.

        Boa sehe ich ned so schlimm, als backup kann man ihn gut brauchen.

    2. +1

      Erschreckend was er gestern gespielt hat

  4. Ich bin enttäuscht. Ich sah eine sehr gute erste Hälfte und eine unterdurchschnittliche zweite Hälfte, in der uns das Glück zur Seite stand …

    Ich weiß nicht, warum plötzlich die Zweikämpfe im Mittelfeld verloren gingen. Schlendrian? Übermut? Zu große Risikobereitschaft? Gar Arroganz??

    Jedenfalls gab es leider einen Leistungsabfall bei mehreren Spielern. Außer dem Austausch von Boateng erwies sich kein Wechsel als richtig.

    Besonders negativ fiel mir Thomas Müller auf: drei oder vier Flanken in den Rücken der Abwehr, wo *niemand* stand. Niemand!!

    Davies baute in der zweiten Halbzeit auch ab. Seien wir ehrlich: Wir hätten auch 0-1 oder 0-2 verlieren können!!

    Gruß an alle,
    Thomas.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Oder 1-0 oder 2-0 gewinnen können. War alles drinn im Spiel.
      Ich würde das Spiel nicht so negativ sehen.

    2. Geb dir da vollkommen Recht also +1
      denke lag mal wieder darin, dass der Gegner umgestellt hatte und unser Trainer keine “Gegentaktik” zurecht hatte. Hatten in der 2. Hz so gut wie keine “Großchance” (ausser Goretzka, weche auch eigentlich eine 1000%ige ist).

      1. Danke für Eure Antworten. Ihr habt mir einen Denkanstoß gegeben und ich bedanke mich dafür!

  5. Das Spiel zeigt ganz gut wo wir stehen. Taktisch sah das grössten Teils ganz gut aus. Auf den Flügeln fehlt es im Moment an torgefährlichen Optionen: Gnabry und Coman kommen erst langsam zurück, Perisic verletzt, Coutinho von der Rolle. Lewandowski ist auch nicht mehr in der Überform. Boateng ist ein Risikofaktor auch wegen dem Tempodefizit aber vor allem wegen seiner unkontrollierten Abwehraktionen, die oft auf dem Hosenboden enden. Insgesamt ein grösstenteils kontrolliert geführtes, taktisches Spiel, aber individuell nicht auf dem allerhöchsten Niveau.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich kann auch nicht nachvollziehen warum einige Experten Boateng auf einmal loben anfangen. Zwar gelingen ihm wieder mehr Abwehraktionen ohne das er sich gleich eine Karte einfängt aber für das Niveau auf dem der FCB spielt reicht es nicht mehr. Sein tempodefizit ist mehr als offensichtlich und damit leidet sein ganzes Spiel. Nicht umsonst war Süle bis zur seiner Verletzung gesetzt.

      Ingesamt wirkt manchmal noch nicht alles wie aus einem Guss und ein paar inviduelle Schwächen kommen dazu aber trotzdem finde ich bemerkenswert was Flick in dieser kurzen Zeit geschaffen hat.

      1. Boateng ist um Welten besser als noch vor ein paar Monaten; das ist sehr erfreulich, weil wir zur Zeit auf ihn angewiesen sind. Davon unabhängig spielt er nach wie vor schlecht.

  6. Resultat ist natürlich unterm Strich gerecht.
    Warum wir so unkonzentriert aus der HZ gekommen sind und mit 2-3 Riesenfehlern RBL ins Spiel gebracht haben ist unbegreiflich.
    Flick nennt es fehlende Seriösität.
    Klar hatte RBL zwei Riesenchancen aber die haben wir serviert. Unsere Riesenchance haben wir herausgespielt.
    Ansonsten wie der Kommentar richtig sagt es fehlte heute der letzte Pass.
    Auffallend war das wir so viele Zweikämpfe aber vor allem Kopfballduelle verloren haben.
    Heute hat man wieder gesehen das Boa auf diesem Niveau und Tempo nicht über volle 90 Minuten mithalten kann.
    Lucas war gleich da. Was dann fehlt sind die Quarterback/Spieleröffnungsqualitäten von Boa in Form.
    Und man hat gesehen das man unbedingt Upemecano verpflichten sollte.
    Und auch wenn es schön war auch wieder Coman auf dem Platz zu sehen fehlt der Unterschiedsspieler wie Sane.
    Müllers Kommentar das einige ab der 70. Minute nicht mehr richtig drauf gehen wollten um zu gewinnen ist sehr sehr bedenklich denn bisher wollten wir immer bis zum Schluss gewinnen.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Flick nennt es fehlende Seriösität.

      Tatsächlich? Dann ist das ein Offenbarungseid – und zwar für ihn. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir zuletzt in einem solchen Spiel “fehlende Seriösität” gezeigt hätten.

      Und man hat gesehen das man unbedingt Upemecano verpflichten sollte.

      Sehe ich anders. Als im Davies davon gelaufen ist, dachte ich mir: auf den können wir verzichten.

      1. “Tatsächlich? Dann ist das ein Offenbarungseid – und zwar für ihn. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir zuletzt in einem solchen Spiel “fehlende Seriösität” gezeigt hätten.”

        Lieber eine solche Aussage, als die eigenen Spielern mehrfach in die Pfanne hauen und sich selbst aus der Schusslinie nehmen. Wie ein gewisser kroatischer Kämpfer aus Berlin.
        Deine ständigen Versuche gegen Flick zu schießen, verpuffen regelmäßig.

      2. Liebe MSR Redaktion,

        warum wird Davedamans Behauptung “Deine ständigen Versuche gegen Flick zu schießen, verpuffen regelmäßig.” nicht gelöscht, wohl aber mein – sachlicher – Hinweis darauf, dass seine einzigen Beiträge hier derart sind, andere Kommentatoren anzugreifen.

        Das ist für mich nicht nachvollziehbar.

      3. Lieber Stiftl, versuche doch einfach mal ein bisschen weniger aggressiv aufzutreten – du würdest dich wundern, dass auch die Reaktionen auf deine Kommentare viel sachlicher und akzeptabler ausfallen würden.
        Das Täter-Opfer-Denken hilft bei der Lösung solcher Konflikte nicht weiter – geh’ lieber mit gutem Vorbild voran und beschäftige dich sachlich mit dem jeweiligen Thema. Amen.

      4. +1 – aber für alle geltend und nicht für eine Person.

      5. Lieber Mirko, bist Du die MSR Redaktion?

  7. Pavard heute…..Oh Mann :(

  8. Erst einmal kann man mit dem Verlauf der Phase seit der Niederlage in Gladbach wirklich ganz zufrieden sein. Aus einem 7 Punkte Rückstand auf die Spitze wurde eine Tabellenführung. Damals hatte ich beim Blick auf den Spielplan irgendwie die Hoffnung, nach dem Leipzig-Spiel wieder einigermaßen auf Tuchfühlung mit der Spitze zu sein und im Idealfall vielleicht sogar von ganz oben zu grüßen. Das haben wir geschafft, obwohl die Mannschaft personell arg dezimiert war und wir immer noch weit davon entfernt sind, einen Kader mit vielen Alternativen zu haben. Zudem stehen wir im Viertelfinale des DFB-Pokals. So gesehen haben wir was das Zählbare anbelangt eine bessere Bilanz als die restlichen Konkurrenten um die Meisterschaft erreicht. Dortmund und Leipzig haben die Chance auf den DFB-Pokal vergeigt und Gladbach ist in der EL rausgeflogen. Diese Bilanz tröstet ein bisschen.
    Die Chance auf die Meisterschaft sehe ich sehr hoch, vor allem wenn das Team es schafft, mit derselben Intensität auch in die restlichen Spiele zu gehen. Viele Gegner werden sich unseres aggressiven Spielstils nicht zu erwehren wissen und überrannt werden.
    Allerdings hat mich das Spiel heute einiger Illusionen beraubt:
    1. Unser Offensivspiel ist noch immer Lichtjahre von gepflegtem Ballbesitzfußball entfernt. Im Angriff ähneln wir viel eher einer Klopp-Mannschaft als dem Fußball, den sich jemand wie Pep vorstellen würde. Ich kann denjenigen, die das was wir zeigen als dominanten Ballbesitzfußball bezeichnen, nicht ganz folgen. Mir gefällt unser Fußball, seit Flick Trainer ist, aber von einem Fußball, bei dem wir den Gegner laufen lassen und selber Situationen spielerisch lösen, sind wir zur Zeit ebenso weit entfernt, wie wir es zumindest in der letzten Rückrunde waren. Damals wurde nach jedem auch noch so klaren Sieg bemängelt, dass wir nur durch Einzelaktionen oder physisches Erdrücken des Gegners zum Erfolg kommen können. Ich sehe derzeit keinen Unterschied hierzu.
    2. Kimmich wird kein Lenker im defensiven Mittelfeld werden. Er kann im besten Fall einen lauf- und kampfstarken Abräumer mit solidem Passspiel geben, was ja auch eine Bereicherung sein kann. Vielleicht wird er auch so etwas wie ein aggressive leader in der Tradition von van Bommel. Ein Taktgeber und Regisseur aus der Defensive heraus, wie es z.B. Alonso war, wird er zumindest gegen starke Gegner mMn nicht werden. Hat er Zeit, kann er diese Rolle interpretieren. Gibts im Mittelfeld Druck (so wie heute oder bei der N11 gegen die Niederlande oder wohl auch in den nächsten KO-Spielen in der CL) dann sieht man, dass der Ball doch nicht immer sein Freund ist und er sich verrennt. Da ist er nicht unbedingt viel weiter als unser Jungspund Davies, der das auch noch lernen muss. Man kann nur hoffen, dass Thiago zu einer Vertragsverlängerung bewegt werden kann. Ohne Thiago wird es jede Spitzenmannschaft mit Leichtigkeit schaffen, dass wir zum frühen Pass nach Außen oder zum hohen Schlag nach vorne gezwungen werden und dann hoffen müssen, dass die individuelle Klasse über Außen zu Torchancen führt oder eben ein Abpraller nach einem langen Ball bzw. ein unerwarteter Laufweg bei einem hohen Ball über die Abwehr. So haben wir übrigens auch unsere drei Tore gegen Hoffenheim erzielt.
    3. Die Abwehr ist nachwievor sehr instabil. Einzig und allein der Chancenverwertung unserer Gegner ist es zu verdanken, dass wir in den beiden Heimspielen am Mittwoch und heute nicht mindestens 10 Gegentore kassiert haben. Wir hätten auch in etwa die gleiche Anzahl an Toren schießen können, aber wirkliche Stabilität hat Flick der Mannschaft defensiv noch nicht gegeben, auch wenn die Anzahl der Gegentore wieder einen vernünftigen Wert erreicht. Hätten allerdings Freiburg, Hoffenheim und Leipzig einigermaßen die Chancenverwertung an den Tag gelegt wie beispielsweise Leverkusen oder Gladbach, dann wäre das 1:5 in Frankfurt möglicherweise bislang nicht das einzigen Spiel in dieser Saison mit 5 Gegentoren geblieben.
    Kurzes Fazit: Es macht Spaß, aber es ist und bleibt ein Tanz auf dem Vulkan.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nur weil die anderen Mannschaften es nicht auf die Reihe bringen, einen 7 Punkte-Vorsprung über die Runden zu bringen, wird das Spiel des FCB nicht besser. Es bestätigt nur die Schwäche der Bundesliga und sagt nichts über die eigene Stärke aus. Darum stimme ich dir bezüglich deiner Zusammenfassung ohne Widerspruch zu.
      Über die Fähigkeit von Flick darf auch gerne diskutiert werden. Spielbeeinflussende taktische Veränderung sollten gerade in einer solchen Spitzenbegegnung erkennbar sein. Waren die zu sehen?

    2. Eigentlich kann man Dir hier nur in punkto Thiago zustimmen.
      Deine grundsätzliche Beurteilung von Kimmich halte ich für zu überzogen negativ.
      Was kann Kimmich dafür (oder Thiago) das Davies Gnabry Goretzka und auch Müller (bzw. später Coutinho) viel zu hektisch übermotiviert unnötige Ballverluste en masse produziert haben.
      Kimmich und Thiago mussten permanent unnötig nach hinten arbeiten um die Bälle zurückzugewinnen. Natürlich war es nicht Kimmichs bestes Spiel.

      Denke auch Du verkennst die Probleme des kleinen Kaders.
      Es wird sich hoffentlich jetzt etwas bessern mit Lucas und Coman als zusätzliche Optionen.

      1. Einige Mitspieler haben es Kimmich gestern möglicherweise nicht unbedingt leicht gemacht. Wir reden hier aber nicht mehr von einem Jungspund, den man an die Hand nehmen muss, sondern von einem 25 jährigen mit massig Erfahrung und enormem Selbstvertrauen (zumindest nach außen). Einen Sechser, wie wir ihn scheinbar gerne möchten und der er selber auch gerne sein möchte, zeichnet aus, dass er nie die Ruhe verliert und er zu jeder Zeit in der Lage ist, das Spiel zu beruhigen. Das schafft Kimmich leider zu oft nicht. Wir können doch nicht die halbe Mannschaft austauschen, nur damit kein Mitspieler Kimmich mehr durch schlechte Anspiele, unnötige Ballverluste etc. in Verlegenheit bringt. Unnötige Ballverluste aufgrund Übermotivation passieren Kimmich selbst dummerweise ja auch, selbst wenn er den Ball scheinbar perfekt unter Kontrolle hat. Vielleicht kann er das ja noch abstellen. Für eine große Karriere auf der Sechs wäre das eine unabdingbare Voraussetzung. Dort muss ich der Anker sein und meine Mitspieler führen. Ich muss jederzeit anspielbar sein und die Mitspieler müssen wissen, dass der Ball bei mir safe ist und ich ihn auch wieder sicher zu einem Nebenmann bringe, auch wenn das ganze nicht spektakulär aussieht. Ich muss also auch in der Lage sein, mein Ego für die Mannschaft zurückzustellen. Auch hier sehe ich bei Kimmich noch Probleme, da er eben auch im Vordergrund stehen will. Beim Sechser ist es aber oft ähnlich wie bei einem Torwart oder einem Schiedsrichter. Wenn er seinen Part fehlerfrei interpretiert, dann fällt das oft niemandem auf, weil das Spektakuläre fehlt. Kurzum: Die Position des Sechsers ist eine der wichtigsten auf dem Spielfeld, auch wenn in der Öffentlichkeit andere im Fokus stehen. Ich sage nur: Deschamps und Zidane. Zidane lag die Öffentlichkeit zu Füßen, aber auf Deschamps hörte die ganze Mannschaft. Absolut positiv sehe ich, dass Kimmich im Vergleich zur Hinrunde oftmals tiefer steht und sich auch mal zwischen die Innenverteidiger fallen lässt, wie das z.B. auch Schweini zu seinen besten Zeiten machte. Dennoch glaube ich, dass wir gegen starke Gegner mit Thiago, Kimmich und Goretzka bzw. Müller im Mittelfeld große Probleme bekommen werden, das Spiel machen zu können. Da wäre möglicherweise eine Option mit Thiago auf der sechs und Alaba und Kimmich auf den Achterpositionen erfolgversprechender.
        Warum du meiner Aussage bezüglich der Abwehr nicht zustimmen kannst, verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Bitte lass die nackten Zahlen mal beiseite und schau dir nur die Großchancen an, die wir in den Spielen gegen Freiburg, Wolfsburg, Hoffenheim und Leipzig zugelassen haben. Wir hatten gegen Leverkusen und Gladbach ziemliches Pech, aber momentan wird das Glück schon sehr überstrapaziert. Nur deshalb stimmt momentan die Gegentorquote und nicht etwa deshalb, weil wir den Gegner so gut im Griff hätten. Momentan hat Dortmund ziemliches Pech, was die Gegentore angeht und kassiert beinahe aus jeder Chance des Gegners einen Gegentreffer. So war es zumindest in den beiden Spielen in Bremen und Leverkusen. Ich kann jetzt ehrlich gesagt nicht feststellen, dass unsere Abwehr sattelfester wäre als die der Borussia. Vielleicht wird es ja mit Lucas endlich besser.

      2. @willy
        Fair points
        Zur Abwehr finde ich es immer noch etwas überzogen gerade auch weil wir sehr viel liegengelassen haben

        Jedenfalls ist es gut das Lucas wieder auf dem Platz steht
        Genau wie Gnabry und Coman

    3. Wie immer sehr interessante Ausführungen, denen ich mich im Wesentlichen anschließen kann.
      Noch einige Anmerkungen:

      zu 1. Den Vergleich Pep/Klopp finde ich sehr passend. Ich habe das zuletzt auch als Vollgasfußball bezeichnet. Allerdings mit der Einschränkung, dass wir nur in unseren guten Phasen, wie eine Klopp-Mannschaft aussehen. Wollen oder können wir den Vollgasmodus nicht, ist das weder das eine noch das andere. Dann fehlt uns die überzeugende Struktur und es bleibt mal wieder die individuelle Klasse. Und die war auch schon mal besser.
      Gestern war das so ein Spiel im dem weitgehend der “Mischbetrieb” vorherrschte. Zu Anfang fand ich das noch ziemlich gut, dass wir mit etwas gebremsten Schaum anfingen, aber doch mit Konzentration und Willen. Ich dachte dabei an das Schalke-Spiel, das bisher einzige in der RR in der wir die Balance über 90 Minuten hatten und auch nicht wie die Feuerwehr begannen. Also o.k. erstmal RB laufen lassen und dann irgendwann zuschlagen.
      Leider wurde dann wenig daraus und je weiter das Spiel fortschritt, desto weniger Rhythmus unsererseits.

      zu 2. Deine Einschätzung ist nicht von der Hand zu weisen. Ich bin allerdings bereit dem Experiment noch etwas Zeit einzuräumen, da solange Flick Trainer ist, sich dieses Rad sowieso nicht wieder zurückdrehen wird.
      Beim Thema Abräumer bin ich da eher etwas skeptisch. Kimmich ist zwar ein agiler und zäher Zweikämpfer, aber leider mit keiner herausragenden Athletik gesegnet. Meistens wenn es zum intensiven Körperkontakt kommt, zieht er den Kürzeren und kann sich nur dadurch helfen indem er sich quasi in den Gegner wirft, sich festklammert und nur noch hoffen kann ein Foul zu ziehen. Da waren gestern wieder 2,3 solche Situationen, wenn da der Schiri nicht gnädigerweise für ihn pfeift, rennen die Leipziger ungebremst durch das offene Zentrum.

      zu 3. Ja, leider. Wobei ich es gestern sehr überraschend fand, wie die Chancen zustande gekommen sind. Da war weniger Leipziger Offensivbrillanz, als vielmehr haarsträubende individuelle Fehler von unserer Seite. Wir kassieren natürlich jetzt faktisch weniger Tore, mussten bei einigen Spielen dazu allerdings auch in die “Glücksvorleistung” gehen. Wollen hoffen, dass sich das nicht so schnell dreht.

      Darüber hinaus noch zu Flick. Wie schon verschiedentlich erwähnt, ein großer Freund von Ingame-Coaching scheint er nicht zu sein. Ich bin mir nicht sicher was ich davon halten soll. Muss man wohl auf Strecke weiter kritisch beobachten.
      Er macht ja jetzt nichts. Gestern z.B. nach der Hernandez-Einwechslung, Kimmich quasi wie einen Libero zwischen den IV agieren zu lassen, fand ich nicht uninteressant. Es hat uns jedenfalls defensiv wieder stabilisiert. Ist jetzt auch Geschmackssache wie man einen Bayerntrainer beurteilt, der in einem solchen Spiel auch mal auf Nummer Sicher geht und den Spatz in der Hand mitnimmt.
      Für dieses Spiel jedenfalls und die Tabellensituation kann ich aktuell damit leben.

  9. Pavard hatte schon gegen Hoffenheim extreme Freiräume und auch gegen Lepizig spielte er abermals so weit vorne, wie ein Mittelfeldspieler.

    Nicht auszudenken, wenn nur jede dritte seiner Flanke mal einen Kopf finden würde. Vermutlich ist er der perfekte bewegliche IV neben Hernandez: laufstark, zweikampfstark, nach vorne orientiert.

    Und eigentlich hat der Verein ja einen rechten AV, der in Europa führend ist im Flanken schlagen und Vorlagen geben.
    Aber der muss bekanntlich auf der heiligen 6 aushelfen und das Spiel “diktieren”.. Wenn er mal nicht wieder einen Ball verstolpert oder wie ein aufgescheuchtes Huhn über den Platz läuft.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass er kurz vor Schluss für Hernandez hinten ausgeholfen und einen Leipziger in gefährlicher Situation abgelaufen hat. Aber als die “Super Sechs” als die ihn einige hier anpreisen, sehe ich ihn auch (nachwievor) nicht.

    2. Kimmich auf der 6 gibt gibt aber Thiago die Freiheit, die er braucht. Kannste dir nun aussuchen, was dir wichtiger ist.

      1. Und als Thiago letztes Jahr für Monate der beste Spieler der Liga war, gab ihm Kimmich die Freiheit als AV? Oder wie ist diese Logik zu verstehen.

      2. das könnte auch zur Not Tolisso spielen…

  10. Unentschieden und nen Punkt auf die Bienen gemacht, passt schon.

    Aber bis auf die erste Halbzeit gab es nicht viel Positives. Es wird immer offensichtlicher, dass Flick mit Anpassungen des Gegners nicht mithalten kann. Nagelsmann hat ihn da klar ausgecoacht.

    Davies mal wieder der Beste. Müller heute mal leider nix, denke aber nicht, dass es seiner Form abträglich ist. Der schwierigste Gegner (laut Tabelle) ist jetzt weg.

    Smooth sailing zum Triple.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mach dich doch nicht lächerlich. Mit dieser Mannschaft gewinnst du keine CL.

      1. Es haben schon ganz andere Mannschaften die CL gewonnen und wer sich hier lächerlich macht, wenn er jedes Wort auf die Goldwaage legt, lasse ich offen.

  11. War insgesamt eher ein Spiel für Taktikfans für meinen Geschmack. Man muss auch anerkennen das Leipzig heute unglaublich viel gelaufen ist und sich streng an den taktischen Vorgaben von Nagelsmann gehalten haben.
    Gegen den härtesten Konkurrenten der BL Unentschieden zu spielen darf man aber auch mal als Erfolg verbuchen.

  12. Insgesamt würde ich sagen hat mir das Spiel in der Hinrunde gegen Leipzig besser gefallen als das Rückspiel heute. Laut expected goals lagen wir heute hinten und ich denke, dass der Punkt heute relativ glücklich für uns ist. In der Hinrunde war der Punkt eher für Leipzig glücklich. Im Großen und ganzen waren die Spiele aber schon ähnlich.

  13. SK Plakat
    Bär: Zum Abschuss freigeben

    Dafür sollten diejenigen lebenslang gesperrt werden

    FuckRB peinlich
    Plakat zu Lienen köstlich

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Falls es nicht alle wissen sollten: Frau Bär, CSU-Politikerin, Staatsminsterin und bekennender Bayernfan, hat leider Herrn Kemmerich nach seiner Wahl zum MP in Thüringen eilfertig per Twitter gratuliert. Und den Tweet flott wieder gelöscht, als es Zunder von allen Seiten gab. Ich persönlich freu mich herzlich, dass die Südkurve auf so witzige Art Stellung bezieht, indem sie ein altes Stoiber-Zitat rauskramt und recycelt. Warum sollte man für sowas lebenslang gesperrt werden? Come on…so rachedurstig reagiert doch sonst bloß der Blonde mit der roten Krawatte in seiner Weißen Bude…

      1. Trendige Schulhof-Beschimpfungen: “Deine Mutter hat Kemmerich gratuliert!”

      2. Ein Mensch der in diesem Blog wiederholt Verantwortliche und Spieler des FC Bayern verunglimpft und “zum Abschuss freigibt”, echauffiert sich über ein, zweifellos fragwürdiges, Plakat in der Südkurve.
        Respekt.

      3. “Das jämmerliche Rechtfertigen eines Plakats der eine Person des Verwaltungsrats des FCB zum Abschuss freigibt ist noch unterirdischer.
        Infantiles Gehabe.”

        Ich hab das mal gemeldet.

      4. @918 Deinen Kommentar habe ich gelöscht. Achte bitte auf deinen Ton im Umgang mit anderen Mitgliedern hier in den Kommentaren.

      5. § 111
        Öffentliche Aufforderung zu Straftaten

        (1) Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) zu einer rechtswidrigen Tat auffordert, wird wie ein Anstifter (§ 26) bestraft.
        (2) 1Bleibt die Aufforderung ohne Erfolg, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. 2Die Strafe darf nicht schwerer sein als die, die für den Fall angedroht ist, daß die Aufforderung Erfolg hat (Absatz 1); § 49 Abs. 1 Nr. 2 ist anzuwenden.

      6. Was haben die zitierten Paragraphen jetzt genau mit Deiner Ausdrucksweise (jämmerlich/infantil) zu tun?

    2. Was stand auf dem Plakat zu Lienen?

      1. @Peacemaker

        “Und wem’s als Kind zu gut ging, wechselt zu nem Scheiß-Verein wie 1860” stand auf dem Spruchband.

        @918

        Diese Spruchbänder sind u. a. dem Bereich “Freie Meinungsäußerung” zuzuordnen und dafür wird im Normalfall keiner eingesperrt.

        Aber was mich schockiert ist, wenn du die Jungs und Mädels, die das Spruchband gezeigt haben, hinter schwedische Gardinen bringen möchtest, dann darfst du gleich mitgehen ;)

        Denn manche deiner Beiträge waren auch nicht ganz astrein ;)

        Außerdem warum ist die Aktion zu RB peinlich ?

        Klar ist, mittlerweile hat man sich an diesen Gegner gewöhnt und hat das “Konstrukt” akzeptiert. Aber wenn man sich mit der Entstehung ein wenig beschäftigt, dann kann man auch die “Ablehnung und Vorbehalte” verstehen.

      2. Danke für deine Antwort M1900. Dann war es echt eine Super Aktion!

      3. Ich muss zugeben, dass ich das Lienen-Plakat witzig finde – auch wenn ich jetzt vom Verfassungsschutz überwacht werden sollte…. Wobei natürlich auch der Lienen Recht hat, sage ich als Bayern-Fan;)

      4. @Peacemaker

        sehr gerne :D

  14. “Nach einer Flanke von Müller hatte Lewandowski die beste Chance der Partie.”

    “Ohne personellen Wechsel ging es in die zweiten 45 Minuten, in der Leipzig direkt nach Wiederanpfiff die größten Chancen des Spiels hatte.”

    “In der 79. Minute hätte Goretzka nach einer Kombination mit Lewandowski die beste Bayern Möglichkeit, aber er scheiterte an Gulácsi.”

    Hmmmm….

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Jeweils, zu dem entsprechenden Zeitpunkt…;)

  15. Ich hoffe es ist nicht zu sehr off topic: die Großchance von Werner, das sind genau die Dinger, die mich bei der Auslegung als angeblich passives Abseits massiv aufregen. Nur weil zwischendurch mal kurz ein anderer Spieler am Ball ist, wird in der Auslegung einfach ignoriert, dass sich der Spieler (also Werner in diesem Fall) einen großen Vorteil davon verschafft, am dichtesten zum gegnerischen Tor zu stehen. Und das war doch eigentlich genau das, was mit Einführung der Abseitsregel verhindert werden sollte!

    Es passiert so oft, dass es genau der Spieler ist, der sich mit Absicht ins ‘passive’ Abseits stellt, den Spielzug dann vollendet, lässig einschiebt und allen eine lange Nase zeigt. Wenn es sich wieder lohnt, mit Absicht und möglichst deutlich im Abseits zu stehen (tut es leider viel zu oft), dann braucht man die Abseitsregel auch überhaupt nicht mehr! Für mich ist das die ebenso ärgerliche Kehrseite zu den millimeterspaltenden Videoentscheidungen zum Thema Abseits.

    Und warum das nicht als Vorteil angesehen wird (die 30 Meter holt doch kein Verteidiger mehr auf), sondern als ‘neue Spielsituation, erschliesst sich mir überhaupt nicht.
    Komischerweise stört sich (zumindest in meinem fussballaffinen Umfeld, aber auch online, soweit ich das überblicken kann) kaum jemand daran. Deshalb habe ich die Hoffnung, dass sich das jemals ändern wird, fast aufgegeben. Jedenfalls bin ich bis dahin um jedes einzelne mal froh, wenn so ein blödes Ding nicht reingeht.

    Heute natürlich auch aus anderen Gründen ;)

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mit dem Gedanken bist Du nicht allein, ich kann diese Auslegung der Abseitsregel auch nicht nachvollziehen. Aber so schnell wird sich daran wohl nix ändern.

    2. +1

      Einst gegen Barca 2015 gab es auch so eine Nummer mit Neymar. Er stand meterweit näher zu Neuer als der letzte Bayer. Dann wurde ein Verteidiger von uns außen überrannt und Neymar war so nah am Tor, dass er nur noch den Querpass des inzwischen durchgesprinteten Barca Spielers einschieben musste (weiß nicht mehr ob das auch ein Tor wurde). Jedenfalls kam es nur zu der Chance WEIL er im passiven Abseits stand und sein Weg dadurch so kurz war, dass keiner unserer Verteidiger dran kommen konnte.

      Also ja: du bist damit nicht alleine.

      1. Dennoch muß der ballführende Spieler noch bis auf Neymars Höhe mit Ball laufen, um ihn anspielen zu können, sonst wäre Neymar ja dann bei diesem Paß im aktiven Abseits. Dieser Laufweg ist mindestens genauso lang wie der Weg desjenigen Abwehrspielers, der Neymar noch decken/stören, oder den Paßweg zustellen kann. Solange die Abwehr gut, d.h. auf einer Höhe steht, wird die beschriebene Situation also nur dann zum Problem, wenn der zentrale Abwehrspieler schläft (oder ohne Ball langsamer ist als der Flügelstürmer mit Ball…) Passives Abseits ist schon gut so, weil es offensives Spiel belohnt. Mit den pseudo-objektiven kalibrierten Linien und den Zentimeter-Entscheidungen habe ich auch ein Problem. Die sind reine Willkür.

      2. Wir können eben so mit einem Boa (bzw Javi) nicht verteidigen .
        Dazu fehlt der Speed.

      3. Falls das hier noch einer liest – ich habe heute zufällig auf Twitter ein Video gefunden mit der oben beschriebenen Szene. Es war nicht Barca, es war Real vor ein paar Jahren. Hier ist das Video – bei 1:26 ist die Szene. Vor dem Sprint von Marcelo steht er quasi schon vor Neuer (und beim Querpass auch hauchdünn abseits, aber das meine ich gar nicht).

        Bitte Leerzeichen vor “ThomyChoups” manuell entfernen, damit der Link funktioniert: https://twitter.com/ ThomyChoups/status/1232932008889913344

    3. Hab ich mir genau bei dieser Szene auch gedacht. Das war eindeutige Ei Vorteil für Werner!

  16. bin hin und hergerissen, heute war permament die Angst vor dem Kotner zu spüren. Jetzt könnte man sagen, positiv, Flick ist eben nicht Pep, sondern pragmatischer, er merkt, die Mannschaft ist noch nciht stabil genug, um hier all in zu gehen. Auf der anderen Seite fand ich es eben bayernlike in so SPielen immer voll auf Sieg zu gehen. Für mich war heute deutlich die Handbremse zu spüren. Eines der wenigen Male seit Flick, dass aus miener Sicht der Gegner einen besseren expected goals WErt hat. So deutlich hätte ich aber nicht gedacht. Insofern bin ich schon enttäuscht. Stand jetzt ist Flick noch lange nicht durch, meine Zweifel , ob er nicht zu brav ist bleiben

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. “Die permanente Angst vor dem Konter” seitens Flick und der Mannschaft blieb mir ziemlich verborgen: Gerade nach der HZ-Pause und trotz der Doppelchance von Sabitzer sowie Werner binnen weniger Minuten stand die letzte Reihe mit Pavard, Boateng, Alaba und Davies oftmals derart hoch, dass Leipzig von hinten raus mit “Langholz” nur die schnellen Außen Werner und vor allem Nkunku in die freien Räumen hinter der FCB-Abwehr in Marsch zu setzen brauchte, um die Bayern auszukontern und damit in arge Nöte zu bringen (Davies entschärfte nach hinten mit seinem Speed immerhin noch die ein oder andere brenzlige Situation). In dieser Phase brachte erst die Einwechslung des handlungsschnellen Hernández etwas mehr Stabilität.
      Da sollte Flick nochmal in sich gehen und während des Spiels schneller reagieren – statt zu lange in die taktische Falle des Gegner-Trainers zu laufen.

  17. Kimmich und Thiago. Meine Nerven liegen blank. Phonzie isr der beste Transfer des letzten Jahrzehnts. Mindestens …

  18. *Klugscheißermodus an*

    Alea iacta esto (mit o am Ende)
    Der Würfel möge geworfen worden sein. Caesar hat diesen Satz wenn überhaupt sehr wahrscheinlich auf altgriechisch (ἀνερρίφθω κύβος) von sich gegeben. Die Übersetzung ist verhunzt. Denn als er den Rubikon überschritten hat, meinte er nicht, dass er gewonnen hat, sondern der Würfel in der Luft ist. Der Ausgang der Geschehnisse war aber noch unklar. Welche Zahl gewürfelt werden wird, stand noch nicht fest.

    *Klugscheißermodus aus*

    Da wir noch genug Spieltage haben, stimmt die Zwischenüberschrift, dass der Würfel sich noch in der Luft dreht und wir noch in alle Richtungen uns entwickeln können.
    Die erste Halbzeit macht Hoffnung, die zweite dagegen weniger.
    Ich hatte dennoch das Gefühl, dass Leipzig gut war, weil die Bayern es zugelassen haben. In der ersten Hälfte dagegen waren die Bayern gut und Leipzig nicht wusste, wie ihnen geschieht.

    @Klaus: ja, der Phonzie macht und hat einfach Spaß. Mega!!!

    Leider muss ich zudem meine eigene Steilvorlage selber verwerten: “Fußball ist wie Schach nur ohne Würfeln” (nicht der Poldi ;))

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Wenn Caesar tatsächlich das Perfekt von ἀναρρίπτω benutzt hat, dann wollte er doch damit ausdrücken, dass die Würfel in die Luft geworfen und auch schon wieder gelandet sind, so dass die gewürfelte Zahl zu dem Zeitpunkt der Aussage bereits feststand. Deinem Ansatz entsprechend hätte er den Aorist ἀνερρίφθη verwenden müssen, oder nicht? Wir sollten wohl bei Nagelsmann nachfragen, der weiß eigentlich immer alles…

  19. Stern des Südens Seite 10.02.2020 - 04:17

    Vielleicht unpopulärer, vielleicht sogar falscher kurzer Einwurf: Für mich war Alaba der beste Spieler auf dem Platz.

    Ansonsten war ich zu keinem Zeitpunkt so schlecht unterhalten, wie es in neunzig Prozent der Spiele unter dem Trainervorgänger der Fall war.

    Hernandez hat mir gefallen und verspricht Qualitätssteigerung
    Neuer hat ein paar Mal ganz schönen Bockmist gebaut
    Davies ist klasse
    Goretzka nicht mehr so schlecht wie letztens öfters mal
    Alaba siehe oben
    Der Rest so lala, abgesehen von einigen wenigen Glanzpunkten von Thiago

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Alaba war auch der beste Mann auf dem Platz gestern.

  20. Laut SUN haben wir Interesse Firmino zu verpflichten.
    Unwahrscheinlich denn der Vertrag wurde bis 2023 verlängert und er ist 28J.

    https://www.thesun.co.uk/sport/football/10928096/bayern-munich-75m-roberto-firmino-transfer-liverpool/

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. —mia ham an Inder: Sarpreet Singh!

    2. Und warum spielt der nicht?
      Der würde uns reich machen, es gibt doch fast so viele Inder wie Chinesen.

    3. Ich würde Firminho nicht holen, der ist am Zenit.
      Wie du ja kürzlich ausgeführt hast, brauchen wir einen aufstrebenden Nachwuchsspieler aus der Volksrepublik China.
      Der würde uns innerhalb kurzer Zeit zum reichsten Verein der Welt machen.
      Auf geht’s Brazzo.

    4. Wenn Liverpool den abgibt, sind sie komplett irre. Wichtigster Spieler im System, unersetzbar, absolut krass was der liefert.
      PS: The Sun. :))

      1. Warum sollte Liverpool Firminho abgeben? Eben.

  21. Hernandez! Komisch, dass keiner erwähnt, wie viel sicherer wir mit ihm standen…

    Warum stellen wir eigentlich nicht Alaba auf die Sechs? (Pavard IV, Kimmich außen)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Alaba auf die sechs habe ich hier auch schon vorgeschlagen, das wäre m.E. eine Erwägung wert. Kimmich bringt mehr für unser Spiel als RAV, scheint mir: Neuer – Kimmich Pavard Hernandez Davies – Alaba Thiago Müller (Goretzka) – Gnabry Lewandowski Coman.

      1. Kennt ihr die Debatte um Alaba in der österreichischen NM?
        Die Diskussion, die wir hier seit einigen Monaten um Kimmich haben, gibt es zu Alaba dort seit 10 Jahren. Dort spielt er seit Jahren “irgendwas mit Mittelfeld (Sechser, Achter, Zehner)”.
        Und die Diskussion tobt dort nicht permanent, weil er auf der Position so brilliert.

      2. Tja, aber im Flickschen System sehe ich ihm hier durchaus mit Potential. Zumindest positioniert sich Kimmich ja nicht weit weg von ihm als 6er. Es hätte den Charme noch höherer Ballsicherheit. Ginge aber auch nur, wenn Lucas statt Boa spielt. Insofern finde ich die Aufstellung von Severalseasons als ziemlich nice. Auf Papier.

  22. Davies wird in 2 Jahren 100 Millionen wert sein und einer der besten Spieler der Welt werden.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Gestern einige Stellungsfehler Abspielfehler und Flanken ins Nirwarna in bester Coman Manier.
      Natürlich hat er wieder einiges nach hinten abgelaufen aber auch selbst verschuldetes.
      Man hat gesehen das er manchmal die Übersicht verliert wenn er in die pressing Falle Tritt.
      War bei Gnabry und Goretzka und teilweise auch Müller nicht viel anders. Dadurch gab es dann die schnellen Gegenangriffe die das team extrem verunsichert haben.

      1. Hätte der einzig wahre Fussballgott Kimmich nicht das alles wieder in seiner einzigartigen genialen Art ausgebügelt, hätten wir haushoch verloren.

      2. Ja schon.
        Mit seinen 19 Jahren ist der Junge aber einfach Klasse.
        Schauen wir mal in 2 Jahren :)

      3. könntest mal solche Kritikpunkte gegenüber Kimmich abgeben ;). Aber Recht hast trotzdem. Aber in dem Alter darf man schon mal ein Auge zudrücken. Vor nicht allzu langer Zeit hatten viele den jungen Kanadier gar nicht auf dem Bildschirm.

      4. Kimmich ist kein 6er.
        Wird Er auch nie werden.Höchstens auf Jeremies-Niveau.
        Kimmich ist nicht in der Lage,ein Spiel zu führen.
        Zwar als 6er ausgebildet,zeigt Er viele Schwächen,gerade im engen Raum.Auch fehlt Ihm die Technik,um sich aus engen Lagen zu befreien.Ebenfalls ist Er keiner,der aus der Tiefe heraus ein Spiel lenken kann.
        Dazu fehlt es an guten Positionsverhalten,wie z.B. Alonso.
        Nimmt man Alles zusammen,ist Er ein idealer AV.
        Darauf sollte Er sich konzentrieren.Aber seit einem Jahr überdreht Er und hält sich für Weltklasse.Das ist Er aber nicht auf der 6 !
        Auch auf der 8 ist Er das nicht !
        Den Burschen sollte man sich mal zur Brust nehmen und Ihm das genauso mitteilen,anstatt das Er noch von manchen für diese Leistung gefeiert wird.

  23. Die Frage der Abwehrreihe scheint beantwortet

    Pavard Alaba Lucas Davies

    Boa kann gegen CFC nicht spielen denn das wäre ein gefundenes Fressen für Mount Pulisic CHO oder Willian

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Pavard war gestern wieder schwach,wie eine Flasche leer.
      Verstehe nicht,warum den manche gut finden.Für mich ist das ein guter Bundesligaspieler.
      Mehr aber auch nicht.

      1. Kimmich ist offensiv natürlich stärker, Pavard schlägt aber gute Flanken und was einige scheinbar komplett vergessen haben, Kimmich lässt denfensiv viel mehr zu als PAvard.Ok. abgesehen vo nden letzten zehn Minuten gegen Mainz, da war er schon in der Kabine. Zusätzlich ist Pavard serh kopfballstark im Gegensatz zu Kimmich, auch gut bei einem verteidiger.

      2. Wo hat Pavard denn gute Flanken geschlagen ?
        Ausserdem ist er nicht der Agilste.Auch technisch nicht sehr gut.
        Also Pavard ist für mich ein Back Up und da wird er auch nie drüber hinauskommen.
        Da gibt es deutlich bessere Spieler auf dem Niveau.

  24. Also Upanecano sollten Wir nicht kaufen.
    Zu langsam und zu ungelenk.
    Der will sowieso nach England gehen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hat man ja gesehen wie “schnell” der ist.
      Davies hat den stehen lassen wie einen Schuljungen :)

    2. @Hittmer: wenn du meinst, dann ignorier mich. Aber lass mich hier aus dem Spiel.

    3. Also ich weiß jetzt nicht was der Kicker schreibt. Ich habe mich gedanklich auch bisher nicht auch nicht mit Upamecano befasst. Aber als ich im Spiel gesehen, wie ihm Davies davon gelaufen ist (und zwar brutalst) hab ich mich schon gefragt, warum er bei Bayern im Gespräch ist/sein soll.

  25. Flick-Bilanz gegen die anderen Topteams: 1:2 gegen Bayer, 1:2 bei BMG, 0:0 gegen RB (gefühlt 0:2).
    Aber die Spieler sind häppi und der kleine Josh schmollt nicht mehr, er darf spielen wo er mag…

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn du Leverkusen zu den Top-Teams zählst, dann musst du Dortmund und Schalke auch dazu zählen.

      1. Da hast du natürlich recht. Beunruhigend ist es allerdings schon etwas, dass man gegen bessere Teams scheinbar unbedingt eine frühe Führung braucht, um wirkliche Kontrolle über das Spiel zu bekommen. Gegen Schalke und den BVB war glücklicherweise gleich die erste Chance drin. Ansonsten wird es schwer. Natürlich tut jeder Mannschaft ein frühes Tor gut, aber man darf halt auch nicht davon ausgehen, dass das immer gelingt. Vor allem darf man nicht die Ordnung verlieren, wenn es nicht gleich mit der Führung klappt.

      2. +1

      3. Ich finde den Auftritt gestern gar nicht derart beunruhigend wie viele andere hier. Ich halte den Weg weiterhin für den richtigen und auf diesem Weg wird man Fehler machen (müssen). Die letzten drei Jahre wurde viel versäumt. Das holt man nicht innerhalb von wenigen Monaten wieder auf. Ab Sommer zählt es richtig, aktuell geht es vor allem um Grundlagenarbeit.

        Aber nochmal zu gestern: Mich haben an diesem Spiel eigentlich nur zwei Dinge gestört. Erstens die 15-20 Minuten nach der Pause. Da hätte Flick schneller reagieren können, vielleicht müssen. Mit Hernández (und ein bisschen auch mit Coutinho, wenngleich er keine Glanzleistung brachte) hat er das Spiel dann ähnlich wie gegen Mainz beruhigen können. Leipzig kam nicht mehr so richtig gefährlich nach vorn und zog sich nach und nach wieder zurück. Nachdem die Bayern das erreicht haben, kam der zweite Punkt der mich stört: Sie haben das Tempo dann mit der wieder vorhandenen Kontrolle nicht mehr verschärfen können. Bis auf die dicke Goretzka-Chance kam nix mehr.

        Die erste Halbzeit war mMn sehr stark. Hier hat man den letzten Pass häufig leichtfertig verschenkt. Dass eine Mannschaft wie Leipzig dann nochmal gefährlich wird, ist allerdings normal. Es gibt viele Dinge, an denen die Bayern weiter arbeiten müssen. Dazu zählen zu den genannten Punkten auch individuelle Fehler ohne Druck des Gegners (Kimmich, Thiago, Pavard, Boateng, Coutinho usw.) und gute Laufwege im Strafraum, um auch die letzte Aktion an den Mann und ins Tor zu bringen.

        Alles in allem finde ich es deshalb nicht beunruhigend, sondern eher spannend. Warten wir mal ab, wie es sich entwickelt. Ich habe jedenfalls bereits kleine Fortschritte zu den Spielen gegen Leverkusen und Gladbach gesehen.

      4. Gegen die haben wir ja gewonnen, also können das keine Top-Teams sein. /s

  26. Was der Kicker schreibt ist für mich unerheblich.
    Ich sehe ein Spiel und beurteile Dinge nach meiner Erfahrung.
    Das mag Dir vielleicht nicht gefallen,ist aber meine Meinung.
    Wir brauchen den einfach nicht.
    Wenn man Geld investiert,dann sollte man sich im Sommer mit einem neuen Stürmer beschäftigen,der in die Fussstapfen von Lewa treten kann.
    Ferner sollte man sich einen Weltklasse RV kaufen.
    Alle anderen Position sind stark besetzt.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich vergass,das man auch im linken Mittelfeld nochmal Geld in die Hand nehmen sollte.
      Coman ist sehr verletzungsanfällig.
      Perisic,Tolisso,Martinez,Boateng können im Sommer gehen.
      Braucht man nicht mehr.

  27. Wir brauchen auf den Außenpositionen mehr eingespielte Optionen als nur immer zur Grundlinie durch und passen/flanken. Es müsste hier mehr gedoppelt werden, so dass das Überlaufen öfters erfolgen kann oder zumindest der Gegner mit so etwas rechnen muss, oder ein kluges Pass-Spiel in den 16er hinein, so wie wir es hatten mit Alaba/Ribéry auf der einen und Lahm/Robben (trotz seines Eigensinns) auf der anderen. Natürlich kann man Leute mit solch individueller Qualität wie Ribéry/Robben/Lahm nicht einfach so ersetzen, aber man kann Strukturen erarbeiten. Bin wahrlich kein Fan der Schwarzgelben, aber was Favre in dieser Hinsicht eingeübt hat, ist wirklich bewunderswert. Aus diesem Grund neige ich letztlich auch zur Auffassung, Kimmich eher außen spielen zu lassen, wie das auch in der Vergangenheit schon war. Bringt m.M.n. mehr Struktur, sorgt für mehr Gefahr und Variabilität.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. “Aus diesem Grund neige ich letztlich auch zur Auffassung, Kimmich eher außen spielen zu lassen, wie das auch in der Vergangenheit schon war. Bringt m.M.n. mehr Struktur, sorgt für mehr Gefahr und Variabilität.”

      Die latente Schwäche von Gnabry bringen manche ja auch mit dem Fehlen eines Kimmichs hinter ihm, neben ihm in Verbindung.

  28. Es wird hier Flick häufig mangelndes ingame coaching vorgeworfen. Dazu möchte ich anmerken, dass selbiges nur möglcih ist , wenn es Plan B, C entsprechend gibt. Aus meiner Sicht arbeitet FLick mit Hochtempo an Plan A, den der Vorgänger auch nicht hatte. Wenn es den gibt, dann kann man Varianten einstudieren. Aus dem selbigen Grund rotiert er aus meiner Sicht gerade kaum

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. es kann auch gut sein, dass Kovac ihn hatte,(tiefer stehen, lange Bälle) die Mansnchaft ihn nciht angenommen hat und dann kam der bekannte ncihts halbes nichts ganzes Salat raus, bzw. Kovac hat dann nachgegeben und versucht Ballbesitzspiel zu trainieren, was er aus meiner Sicht nicht kann /konnte. Sieht bei Flcik da schon anders aus und er sollte die selbe Zeit wie Kovac bekommen. Es sei denn eine Granate wie Pep ist auf dem Markt, aber danach sieht es ja nciht aus

      1. +1

  29. Salihamidzic und Spieler mit richtigen Erkenntnissen

    Wir müssen wieder dahin zurückkommen, wie wir gegen Schalke gespielt haben. Wir müssen versuchen, wieder das Dominante an den Tag legen, den Ball laufen zu lassen und uns in der gegnerischen Hälfte festzusetzen”, forderte Sportdirektor Hasan Salihamidzic nach dem 0:0 gegen RB Leipzig.

    “Wir sind in der zweiten Hälfte etwas schlampiger geworden. Einige Torchancen von Leipzig sind sehr unglücklich entstanden”, monierte David Alaba.
    “Es ist etwas schade, dass wir den Schalter nicht auf volle Energie umlegen konnten”, haderte Thomas Müller. Am Sky-Mikro gab er zu: “Wir hatten nicht diese Energie, diesen absoluten Siegeswillen.”
    Leon Goretzka stellte fest: “Es wurde sehr hektisch. Das liegt Leipzig besser als uns.”

  30. Off Topic, aber sollte mal erwähnt werden:

    https://fcbayern.com/de/news/2020/02/david-alaba-feiert-10-jaehriges-pflichtspiel-jubilaeum-beim-fc-bayern

    Der Kerl ist jetzt auch schon ein Jahrzehnt im Profibereich unterwegs und jüngster Spieler 8 Meisterschalen!!!

  31. Eine wie ich finde interessante Aussage aus dem Spiegel:

    “Spielerberater im Umfeld des FC Bayern glauben, dass der Klub an einer perspektivischen Lösung interessiert sei. Gesucht werde ein erfahrener Mann, der eine Mannschaft aufbaut, die das Champions-League-Finale 2022, das in München ausgetragen wird, gewinnen kann.”

    Klingt plausibel, das sollten wir mal bei Diskussionen über Spielerkäufe und den künftigen Trainer im Hinterkopf haben.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hast du bitte mal den Link zum Artikel? Klingt interessant.

  32. Was hattest du denn geschrieben?

  33. Vielleicht mal gleiches Recht für alle.
    Mir wurden hier schon etliche Kommentare gelöscht, bei denen mir der “Löschgrund” völlig unverständlich war.
    Vielleicht auch ein Grund für die schlechte Stimmung hier.

    Antwortsymbol9 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Welche schlechte Stimmung?
      Projeziere nicht Deine Probleme auf Andere !
      Danke

    2. Schlecht beschrieben von mir.
      Ich meinte eigentlich nicht “schlechte Stimmung”, sondern eher das “aggressive Auftreten”, wie oben von einem anderen User in einem Kommentar geschrieben.
      Jeder trägt seinen Teil bei, ganz klar.
      Aber (gefühlt) ungleiche Behandlung und Anwendung von Zensur erzeugt Ärger und aggressives Auftreten.
      Ist im “normalen” Leben außerhalb MSR nicht anders.
      Und du hast recht: Für meine schlechte Stimmung bin ich ausschließlich selbst verantwortlich :-)

    3. Aber keiner weiss,worum es eigentlich geht.
      Insofern ist Dein Post wirkungslos.
      Aber die Einsicht ist schon mal gut :)

    4. Du vielleicht nicht, aber viele andere hier wissen genau was ich meine.
      Aber brauchst dich ja nicht damit belasten und mir antworten.

    5. Ich belaste mich nicht,sondern meine es eher gut mit Dir.
      Es ist eben schwierig,Dinge zu behaupten,ohne das eigentliche Problem zu beschreiben.
      Anstatt die Meinung Anderer als Spiegel zu nutzen,verlierst Du Dich in hohlen Phrasen,wie Die Ahnungslosen oder Die Lautmäuler.
      Das hilft Niemandem weiter.Bleibe doch mal bei Dir.
      Jetzt habe ich Dir aber wirklich genug Tipps gegeben.
      Vielleicht erkennst Du das ja ein paar Tage später :)

    6. Äh, Sascha, psssst: Die “ahnungslosen Lautmäuler” waren von Hittmer, nicht von Wohlfarth ;-)

    7. Wie schon geschrieben,weiss niemand worum es geht.
      Und damit entstehen Missverständnisse wie in diesem Fall.
      Und genau das kommt dabei heraus.
      Jetzt kommen Dritte und eine Behauptung oder Richtigstellung endet in einer nächsten Erklärung.
      Genau das meinte ich damit !
      Aber OK
      Nur der FCB

    8. @Sascha O.: Ich mein es auch gut mit dir.
      Wenn du nicht weißt um was es geht, dann halt dich doch einfach raus. Wäre ganz einfach.
      Und wenn ich Tipps von dir brauche, melde ich mich. Ganz sicher :-)

    9. Ich lasse es mal gut sein.
      Ich denke nicht,das Wir hier weiterkommen.

  34. Ich kann die positive Sichtweise auf das Spiel nicht recht nachvollziehen! Natürlich war es – insbesondere in der ersten Halbzeit – kein schlechtes Spiel von uns, aber in taktischer Hinsicht leider ein Rückschritt, der nachdenklich machen sollte!

    Zwar hat Flick die Jungs so spielen lassen, wie in den bisherigen Spielen auch, was bis zum Strafraum auch ganz gefällig aussah, aber der Weg in den Strafraum blieb durch die konzentrierte Abwehrarbeit der Leipziger versperrt und unseren Spielern fiel nicht recht etwas ein. Die von mir bei Kovac so kritisierte Ideenlosigkeit mit fehlenden Lösungen im letzten Drittel war leider wieder zu erkennen.
    Denn es war ja nun nicht so, als dass ein brandgefährlicher Ball nach dem anderen in den Strafraum der “Bullen” gespielt wurde, und es nur außergewöhnlichem Pech und einer herausragenden Torwartleistung anzuschulden ist, dass wir nicht getroffen haben.
    Das scheint schon ein Zeichen dafür zu sein, dass Flick noch nicht in der Lage ist, den Spielern Variabilität und unterschiedliche Abläufe zu vermitteln, sondern tatsächlich nur Plan A hat.

    Schlimmer noch, Nagelsmann hat durch einfache Maßnahmen die Angriffsmaschine unseres FCB lahm gelegt, in dem die Leipziger vergleichbar mit unserem System in abgestimmter Weise früh gepresst haben und genauso wie wir schnell versuchten, wieder hinter den Ball zu kommen und ihre defensive Ordnung einzunehmen. Dabei standen sie eng an unseren Spielern dran und verschoben geschickt, sodass die Bemühungen, einen Seitenwechsel vorzunehmen, ins Leere liefen.
    Gewissermaßen hat Nagelsmann uns “gespiegelt”, und dabei war es für mich überraschend, zu sehen, wie wenig Dynamik unsere Spieler in ihre Aktionen bekamen, wie insbesondere innerhalb der jeweiligen Zonen viel zu wenig Bemühen bei unseren Jungs zu sehen war, sich aus dem Pressing-Druck bzw. der Deckung heraus zu bewegen und sich anzubieten. Das dann kein Anspielpartner zur Verfügung steht, ist wenig verwunderlich, und so wurde das Spiel recht schnell statisch und es kam zu einem Rückgriff auf alte Verfahren wie Halbfeldflanken und Ballläufe, anstatt das schnelle Pass-Spiel zu forcieren und sich in den Leipziger Strafraum zu kombinieren.

    Ja, es ist noch immer eine Entwicklung im Vergleich zum Spielgeschehen unter Kovac zu sehen! Und, ja, ich hoffe auf die nötige Weiterentwicklung. Aber die fehlende Dynamik im Pass- und Positionsspiel, die ungenügende Variabilität und ausbleibende Anpassung an gegnerische Umstellungen lassen befürchten, dass es bis zur wirklichen Dominanz noch ein langer Weg ist und wir möglicher Weise unter Flick auf halber Strecke quasi stehenbleiben, weil er eben doch die entscheidenden Justierungen im System nicht realisiert bekommt. Und da unsere Gegner sich auch weiterentwickeln könnte es am Ende doch nicht reichen!

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nagelsmann hat umgestellt, unsere Außen in die Pressingfalle gelockt und dann bewusst nach eigener Aussage hinter die hoch aufgerückten Aussenverteidiger spielen/penetrieren lassen.

      Trotzdem hätten wir in der Lage sein müssen die Abspielfehler zu minimieren, schneller und präziser zu passen und zu verlagern.
      Man hat es sich dann irgendwann entweder nicht mehr zugetraut oder war zu müde, wie auch immer ist es nicht gut Müller reden zu hören das man ab der 70. Minute nicht mehr draufgegangen ist. Not bayernlike.
      Klar ist das Spiel nun verbessert aber wie du sagst ist es nach BMG jetzt das zweite mal das ein Trainer mit simplen Umstellungen und total aus den Rhythmus gebracht hat und wir keine Antwort hatten.

      Man darf nicht vergessen das RBL ohne Demme und Ilsanker zunächst große Probleme hatte und wir Lainer und Sabitzer einfach nicht weiter genug unter Druck gesetzt haben wie in der 1.HZ.

    2. “aber der Weg in den Strafraum blieb durch die konzentrierte Abwehrarbeit der Leipziger versperrt und unseren Spielern fiel nicht recht etwas ein.”

      Sehe ich anders. Der Weg in den Strafraum wurde mehrfach erfolgreich bestritten, dann haperte es aber an der Ungenauigkeit der Pässe. Hätte Bayern nur 20 % dieser Situationen mit etwas mehr Genauigkeit durchgeführt, reden wir heute anders übers Spiel. Es ist deshalb für mich kein taktisches Problem, sondern eines der Ausführung. Da muss dran gearbeitet werden.

      “Die von mir bei Kovac so kritisierte Ideenlosigkeit mit fehlenden Lösungen im letzten Drittel war leider wieder zu erkennen.”

      Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Allerhöchstens noch für die zweite Halbzeit, aber so variabel wie in der ersten Halbzeit habe ich die Bayern unter Kovac im Angriffsspiel nur selten gesehen.

      “Dabei standen sie eng an unseren Spielern dran und verschoben geschickt, sodass die Bemühungen, einen Seitenwechsel vorzunehmen, ins Leere liefen.”

      Jain. Die besten Chancen für Leipzig resultierten einerseits aus Abspielfehlern, die nicht mal unter Druck entstanden. Da sollte hinterfragt werden, wie sowas passieren kann. Das Problem gibt es ja auch schon länger. Andererseits hatte Leipzig noch einen Konter zu verbuchen, bei dem Pavard schlecht abgesichert wurde und Boateng ins Laufduell musste. Das sollte in der Tat taktisch mal genauer unter die Lupe genommen werden. Das hohe Pressing der Leipziger sah ich aber nur bedingt als Faktor. Bayern hat es dann ja auch nach rund 60 Minuten wieder geschafft, Leipzig den Zahn zu ziehen. Ohne aber selbst so viel Gefahr auszustrahlen wie in der ersten Halbzeit.

      “und es kam zu einem Rückgriff auf alte Verfahren wie Halbfeldflanken und Ballläufe, anstatt das schnelle Pass-Spiel zu forcieren und sich in den Leipziger Strafraum zu kombinieren.”

      5 Halbfeldflanken von rechts in der zweiten Halbzeit (eine führte zu einer Chance) und eine von links. Kann weniger sein, ist aber für eine Halbzeit noch recht ok, finde ich. Mir fehlte dann zwar auch das Kombinationsspiel vorn, aber zumindest sollte man mal erwähnt haben, dass Flicks Wechseloptionen für die Offensive sehr begrenzt sind. Auch form- und fitnesstechnisch.

      “dass es bis zur wirklichen Dominanz noch ein langer Weg ist und wir möglicher Weise unter Flick auf halber Strecke quasi stehenbleiben, weil er eben doch die entscheidenden Justierungen im System nicht realisiert bekommt. Und da unsere Gegner sich auch weiterentwickeln könnte es am Ende doch nicht reichen!”

      Ein Prozess wie der von dir geforderte braucht viel Zeit. Das geht nicht innerhalb weniger Monate. Das hat uns ja auch die eigene Geschichte gelehrt. Ich habe auch meine Zweifel, ob Flick jetzt eine “Ära” (was ist das schon?) prägen kann. Ich traue ihm aber mindestens zu, dass er wichtige Grundlagen legen kann. Und darum geht es aktuell mMn. Wer erwartet, dass die Mannschaft von dem Fußball des letzten Jahres zu dem Fußball kommt, den man bei den Verantwortlichen sehen möchte, der wird wahrscheinlich noch eine Zeit lang enttäuscht bleiben. Es geht um Entwicklung. Und dafür wird es auch Fehler brauchen.

      Ich gebe dir aber insofern recht, dass man beobachten muss, ob Flick die nächsten Schritte gelingen. Gegen Leipzig habe ich einiges vermisst, aber die erste Halbzeit lassen mich hoffen und die Qualität, den wilden Schlagabtausch nach 15 Minuten doch noch beruhigt zu bekommen, ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Schauen wir mal, was in den nächsten Wochen und Monaten passiert.

    3. @Justin: Ok, ich bin vermutlich immer noch etwas enttäuscht darüber, dass wir es diesmal nicht geschafft haben, den präzisen und dynamischen Ball der letzten Spiele/1. Halbzeiten auch gegen RB auf den Rasen zu bringen – und einen wichtigen Schritt Richtung Meisterschaft zu machen. Vermutlich sehe ich das Spiel deshalb auch etwas kritischer, als es vielleicht war. Trotzdem, auch wenn einige Bälle tatsächlich gut in den Strafraum gespielt wurden, stimmt es mich bedenklich, dass unser Angriffsspiel auch schon in der ersten Halbzeit recht statisch und zuletzt eben auch einfallslos und uninspiriert wirkte. Es sind eben wirklich nur ein, vielleicht zwei Großchancen herausgespielt worden, alles andere waren Halbchancen, die auch mit mehr Entschlossenheit und Genauigkeit nur mit Glück zum Abschluss zu bringen gewesen wären. Ist letztlich spekulativ, aber herausgespielte Chancen bei der am Ende eine “Hundertprozentige” stand, waren diesmal wenig zu sehen. Es war eben nicht das offensive Feuerwerk aus vorherigen Spielen.
      Auch die unzureichende Anpassung und die Tatsache, dass man dem Pressing von Leipzig nicht die nötige Sicherheit im Pass-Spiel entgegensetzen konnte, spricht nicht unbedingt für Flick! Aber ohne Frage, die Weiterentwicklung bedarf Zeit – Zeit, in der aber kleine Fortschritte zu sehen sein müssen. Im Spiel gestern habe ich die vermisst!

      1. Ich sah auch ungewöhnlich viele Fehler erstens bei der Ballannahme, was besonders bei einigen Szenen auffiel, wo es enorm wichtig gewesen wäre, den Ball im Strafraum schnell zu verarbeiten (Müller, Lewandowski), zweitens bei den Laufwegen, wodurch Pässe am und in den Strafraum dann ins Leere liefen (z.B. einmal ganz auffällig bei Coutinho), weil der Mitspieler sich nicht oder in die falsche Richtung bewegte. Diese Art der Abstimmung benötigt halt auch Zeit, besonders wenn vorne – verletzungsbedingt – die Besetzung (Perisic, Coutinho, Coman, Gnabry) so oft wechselt.

  35. Mit etwas Abstand zum Spiel und er abklingenden Enttäuschung über das Ergebnis sind m.M.n. manche Kommentare etwas zu kritisch mit der Leistung des vorhandenen Kaders. Meiner Ansicht (mir runtergefahrenen Puls):habe ich eine klasse Leistung der Mannschaft in der ersten Halbzeit gesehen. Das ärgerliche war für mich zu diesem Zeitpunkt einzig das Ergebnis. Ich sehe durchaus eine Entwicklung unter Flick. Die Mannschaft spielt variabler und setzt vieles (Vorgaben?) um. Das Pressing, das Spiel durch die Mitte und die Raumaufteilung sind erheblich verbessert. Auch die Passgeschwindigkeit und Genauigkeit scheint sich eingependelt zu haben.(sicherlich mit einigen, z.T. fatalen Aussetzern die es zu besprechen gilt.)Ich habe jedoch in den letzten Spielen den Eindruck, das nach der Halbzeit die Körner fehlen um diese Spielweise 90min aufrecht zu halten. Da war doch einige Male ein Leistungsabfall zu sehen. Wir haben trotz mittlerweile einiger guter Spieler auf der Bank nicht genug Qualität um gleichwertig Spieler der ersten Elf im Offensivbereich auszutauschen. Und das ist bei der jetzigen Spielweise gg. gute Gegner unabdingbar. (kein Vorwurf an Coman, der war lange verletzt). Couthino bringt leider nicht die von mir erwartete Qualitätssteigerung…….alles in allem sind wir in allen Wettbewerben weiter im Rennen. Und mir persönlich macht es wesentlich mehr Spaß, die Spiele anzusehen. Und sicherlich stand mit RB Leipzig auch ein Gegner auf dem Platz, der eine überdurchschnittliche Qualität (gerade im Körperlichen Bereich) auf den Platz bringt und dem Gegner somit einiges abverlangt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. +1

      Ich komme zur gleichen Erkenntnis, wie das halt meistens mit einem Tag Abstand ist.

      Fand die Leistung in der ersten Hz. auch sehr gut, vor allem gemessen an dem Gegner, der eben auch über genügend Qualität verfügt, um einem weh zu tun. Wie RedBull dann aber über weite Strecken beherrscht wurde, war schon beeindruckend.

      Womit du (leider aber) auch Recht hast: Die fehlenden Körner in der zweiten Hz. Das zieht sich jetzt schon über mehrere Spiele hinweg. Angefangen beim Spiel in Mainz, danach der Zittersieg gegen H’heim und jetzt eben gegen die Dosen. Diese fehlende Konstanz (oder Kondition??) in den zweiten 45 Minuten macht mir, im Hinblick auf die CL und den Saisonendspurt im Allgemeinen, schon etwas “Angst”. Wir können einfach nicht so viel Qualität von der Bank nachlegen, wie es RedBull und der BVB können. Vor allem offensiv fehlt da mindestens ein Spiele, der dann nochmal für Schwung und Gefahr sorgt.

      Was aber auch auf alle Fälle stimmt: Unser Spiel lässt sich (über weite Strecken) endlich wieder schön anschaun. Wenn dann am Ende mindestens ein Titel rausspringt, bin ich zufrieden mit dieser Saison. Es gibt dieses Jahr nunmal auch wirklich gute Teams, die bis zum Schluss um die Schale mitspielen können…

      1. @Tom….einen Titel unterschreibe ich auch sofort. Allerdings unter der Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Mannschaft bis zum Saisonende.

  36. Projektleiter entlaufen. Der big city club braucht einen neuen Trainer. Wenigstens hat er einen Haufen Geld verbrannt. Was für ein Blender.

  37. Servus alle,
    da viele sich hier gern als Opfer einer „Zensur“ inszenieren, gebe ich jetzt noch ein letztes Mal genauere Einblicke dahingehend, warum _WIR_ (sorry, leider keine Diktatur meinerseits) hier einige Kommentare zuletzt gelöscht haben. Wir haben hier Community Guidelines. Ihr findet sie beim Kommentieren unter dem Kommentarfeld. An die gilt es sich zu halten. Darüber hinaus hat Jan im September letzten Jahres eine klare Ansage gemacht. Ich zitiere nochmal:

    „Direkte (und auch indirekte) Provokationen, Unsachlichkeiten, Beleidigungen, fehlende Toleranz gegenüber anderer Meinungen und persönliche Differenzen sind hier in den Kommentaren nicht erwünscht.“

    Gern gebe ich euch ein paar Beispiele zur Veranschaulichung. Wenn wohlfarth schreibt: „Aber wenn dir beim Gesabbel von herri und 918 einer abgeht, dann viel Spaß!“, dann wird dieser Kommentar gelöscht. Provokation.

    „Für einen Kommentaroren liegt die Eingriffsgrenze ja ganz woanders. Irgendwie auch peinlich.“ Unsachlichkeit und Provokation

    „Wird ja immer übersichtlicher hier auf MSR918.“ Provokation

    „Scheiß auf Firmino, wir brauchen einen Chinesen.“ Unsachlichkeit, Provokation, nur auf den User 918 gerichtet und keine Toleranz gegenüber seiner Meinung.

    So könnte ich durch viele Kommentare gehen. Gern auch bei 918:
    „Das jämmerliche Rechtfertigen eines Plakats der eine Person des Verwaltungsrats des FCB zum Abschuss freigibt ist noch unterirdischer.
    Infantiles Gehabe.“ Provokation, Unsachlichkeit, fehlende Toleranz

    Oder hier noch ein Beispiel von Stiftl:
    „Ich fürchte, unser FCB wird demnächst im Niemandsland verschwinden, wenn Du nicht so schnell wie möglich an der Säbener Straße vorstellig wirst und Deine fachkundigen Dienste anbietest.“ indirekte Provokation

    … ich könnte jetzt so weitermachen. Im Übrigen werden auch viele Antworten auf solche Posts gelöscht, wenn sie nichts mit der Sache (Artikelthema oder FCB) zu tun haben oder schlichtend wirken wollen. Wie immer gilt aber, dass wir nicht alles überblicken können. Bei unserem Zeitaufwand für den Blog und unsere Berufe/Ausbildung schlicht nicht möglich.

    Das Schöne daran ist, dass es euch nicht gefallen muss. Wir sind verantwortlich für das, was hier abgeht. Unser Blog, unsere Regeln. Passen die euch nicht, könnt ihr es entweder in aller Sachlichkeit äußern und wir entscheiden, ob wir uns dem annehmen oder ihr lasst es ganz bleiben. Ihr könnt euch gern weiter als Opfer einer „Zensur“ inszenieren, aber das wirft eher ein schlechtes Bild auf euch als auf uns. Ich habe euch vor Monaten mehrfach darum gebeten, Provokationen (sowohl direkter als auch indirekter Art) zu unterlassen. Ich habe euch dann im nächsten Schritt darum gebeten, euch schlicht zu ignorieren. Es half nichts. Ihr provoziert weiter. Der nächste Schritt wäre dann, dass wir jeden eurer Kommentare vor Veröffentlichung persönlich freischalten müssen. Das wollt ihr nicht, das wollen wir nicht. Das einfachste ist es, sich an ein Mindestmaß an Sachlichkeit und Anstand zu halten. Und da darf jeder gern bei sich anfangen und nicht mit dem Finger auf andere zeigen.

    Antwortsymbol15 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Danke für die Einblicke. Bin 100% dabei. Ich frage mich wie man unter erwachsenen Leuten nicht einfach erwachsen auf der Sachebene kommentieren kann und keine zwei Posts ohne so einen … “Krampf” … gemacht werden können.

      Ich teile hier bei weitem nicht alle Meinungen, vermutlich sogar die wenigsten (Kovac, Kimmich), dennoch hat das mit den Kommentierern doch nichts zu tun. Und mit dem Blog hier schon gar nicht.

    2. Ich bin ja soweit bei Dir, Justin. Allerdings sehe ich halt einen Unterschied zwischen einer Provokation und einer süffisanten Spitze (siehe meinen zitierten Kommentar). Sowas sollte im Rahmen der allgemeinen Diskussionskultur möglich sein.

      Unverständlich ist für mich allerdings, wenn ein User mir permanentes Schiessen gegen Flick vorwirft (was ich zum einen nicht tue, siehe meine Kommentare nach dem Schalke und Mainz Spiel), und dann meine Kritik an diesem User, dass er hier nichts beiträgt, als andere Kommentatoren anzugehen (vor allem Dingen Tobi13, und jetzt eben mich), gelöscht wird. Der persönliche Angriff gegen mich bleibt aber stehen.

      Und diese Nichtnachvollziehbarkeit sorgt dann bei den “Zensierten” für Unmut. Und ohne jetzt weitere User mit Namen zu nennen, wurden bei einem bestimmten User wiederholt den Community Regeln widersprechende Kommentare trotz Meldung nicht gelöscht.

      Ich achte inzwischen schon sehr darauf, was ich hier schreibe und verkneife mir den ein oder anderen süffisanten Kommentar. Aber ein wenig mehr “Spielraum” würde ich mir schon wünschen.

      Ich weiss, dass es für Euch nicht einfach ist. Bin selber in einer Fussballgruppe Moderator, und da geht es – weil dort alle Vereine mit Fans vertreten sind – teilweise durchaus heftiger zu als hier in den “tollsten” Zeiten :-) Und ich hab mit dem Problem zu kämpfen, dass mir da als Mod teilweise von vorn herein vorgeworfen wird, dass ich “Machtmissbrauch” betreiben würde weil ich Bayern Fan bin.

      Was vielleicht hilfreich wäre: wenn er nur die allerschlimmsten Fälle Kommentarlos löscht. Ansonsten bei “leichteren” Vergehen kurz kommentiert warum das gegen die Community Regeln verstößt. Dann wird für alle transparenter, wie die Regeln ausgelegt werden.

    3. Euer Blog, eure Regeln. Ganz klar. Punkt. Aus.
      Ich bitte euch nur, eure Regeln möglichst gleich anzuwenden, unabhängig vom Namen des Kommentierers.

    4. Hallo Zusammen,

      wir geben uns größte Mühe die Regeln für jedes Kommentar individuell & für all diejenigen, die hier kommentieren, gleich anzuwenden.

      Wir haben dafür die “Melden” Funktion eingeführt, hinter dieser liegt ein Limit, das erreicht werden muss, damit uns das Kommentar zur Kontrolle vorgelegt wird. Bitte nutzt diese Funktion, sie ist eure Unterstützung unserer Arbeit. Sicherlich wird nicht jedes Kommentar die Schwelle der Meldung erreichen, wir kontrollieren den Rest nicht ständig nach, aber dann könnt ihr bitte ebenfalls eingreifen und die Diskussion beruhigen.

      Mir ist absolut bewusst, dass ich sehr häufig die gleichen Namen als Autoren der Kommentare sehe, die wir zur Kontrolle bekommen. Seid sicher, dass dies nicht untergeht und es gab bereits Personen, für die eingestellt wurde, dass wir jedes Kommentar überprüfen, bevor es sichtbar wird. In diesem besonderen Filter befinden sich leider nicht nur eine Handvoll, sondern inzwischen recht viele Personen.

      1. Wir haben dafür die “Melden” Funktion eingeführt, hinter dieser liegt ein Limit, das erreicht werden muss, damit uns das Kommentar zur Kontrolle vorgelegt wird.

        Danke für den Hinweis, das war mir bisher nicht bewusst. Ich hab teilweise nicht gemeldet, wenn der Kommentar schon älter war und ich sicher davon ausging, dass das schon jemand getan hat :-)

        Damit erklärt sich dann für mich auch zum Teil mein Eindruck der “Ungleichbehandlung” von Kommentatoren.

      2. @Jan:

        Wir haben dafür die “Melden” Funktion eingeführt, hinter dieser liegt ein Limit, das erreicht werden muss, damit uns das Kommentar zur Kontrolle vorgelegt wird.

        Interessanter Ansatz und sicherlich sehr arbeitssparend, aber schlauer wäre es jede Meldung zu prüfen.
        Das System hat einfach zu große Lücken und wird daher einem so großen Blog nicht gerecht.

        Theoretisch könnte man mit jedem einzelnen Beitrag gegen eure Guidelines verstoßen, ohne das ihr es überhaupt jemals mitbekommt, nur weil sich nicht genügend Leute dran stören.
        Dadurch werden die Verstöße nicht weniger sanktionswürdig, sie bleiben nur ungestraft.

        Ihr betreibt so wahnsinnig viel Aufwand, um einen geilen Blog zu betreiben, aber letztlich doch recht wenig Aufwand für die Forenmoderation.

        Die Nummer mit Stiftl ist da das beste Beispiel. Er wird in einem Beitrag einfach nur auf der persönlichen Ebene dumm von der Seite angemacht.
        Sein Beitrag, in dem er das moniert, wird gelöscht, während der rein persönliche Angriff stehenbleibt.
        Das ist mehr als unfair und sicherlich nicht zielführend.
        Prüft ihr denn nichtmal den Kontext?

      3. @Tobi13, das Thema wird stets eine Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen sein. Der Weg eure Mithilfe bestmöglich in Anspruch zu nehmen – insbesondere unserer Stammkommentierer – ist hier sehr charmant für alle.

      4. @Jan:

        das Thema wird stets eine Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen sein. Der Weg eure Mithilfe bestmöglich in Anspruch zu nehmen – insbesondere unserer Stammkommentierer – ist hier sehr charmant für alle.

        Problem seh ich darin, dass ihr unsere Mithilfe nicht bestmöglich in Anspruch nehmt, sondern selektiv.
        Wer eine gute Lobby im Forum hat, wird deutlich seltener gemeldet werden.
        Dadurch kommt es dann eben zu kontraproduktiven Geschichten, wie das die ahndungswürdige Provokation/ Beleidigung unter eurem Radar bleibt und die Reaktion darauf gelöscht wird.
        Letztlich natürlich eure Entscheidung, aber ihr macht es euch selbst schwer.
        Just my 2 Cents.

    5. Ist halt immer schwierig wo die Grenze gezogen wird zwischen noch zulässig und zuviel und eine konstante Wertung beizubehalten.
      Um die Fussballanalogie beizubehalten, das gleiche Problem haben die Schiris auch mit dem Ermessenspielraum.

      Daher mein Tipp an alle: Foul ist, wenn der Moderator pfeift ;)

      1. Ich plädiere für den Videobeweis ;-)

    6. Ich bin vielleicht einer der wenigen, die die Kommentarspalte bei Zeit Online als die angenehmste im Internet empfindet.

      Dieser Kommentar wurde entfernt. Bitte bleiben sie beim Thema. / Bleiben sie sachlich. / verzichten sie auf übertriebene Polemik.

      Ein Traum.

      Ein Armutszeugnis für uns User hier, dass wir es selbst nicht hinbekommen besonders vor dem Hintergrund dass es sich immer um die selben Themen handelt. Müsste man fast davon ausgehen, dass es mit der Zeit echt langweilig wird aber so täuscht man sich immer wieder.

      1. @Systemrelevant, sehr charmant, ja. Aber eben auch sehr aufwändig, da wir – im Gegensatz zu Zeit Online – den Aufwand einer Komplettmoderation nicht betreiben können. Miasanrot ist und bleibt das Hobbyprojekt, welches wir neben unseren beruflichen oder ausbildungsrelevanten Tätigkeiten haben.

    7. Vielen Dank für die Beispiele und Erläuterungen. Ich hoffe, dass es dazu beiträgt, dass wir mehr über die Sache sprechen und auf Argumente eingehen. Wenn ich noch einen Wunsch äußern darf: auch despektierliche Begriffe (wie z.B. infantil, Quatsch, albern, hirnrissig und dergleichen) im Zusammenhang mit der Bewertung einer Meinung eines anderen Kommentators sollten stärker unter Kontrolle genommen werden. Das sind m.E. auch (unnötige und häufig gezielte) Provokationen – warum sollte man sie im Zusammenhang mit Meinungen eines anderen sonst verwenden?

      Ansonsten finde ich Euer Vorgehen sehr gut, hier häufiger auch mal Kommentare zu löschen. Und dass die Melden-Funktion erst bei einer gewissen Anzahl an Meldungen anschlägt, ist auch gut zu wissen. Bisher war ich davon ausgegangen, dass eine Meldung reicht, weil als Reaktion dann eingeblendet wurde: “Danke, wir prüfen das” (oder so ähnlich)

      1. @Herrispezial, die Meldung wird in jedem Fall, also egal ob es die Erste oder Zehnte ist, registriert und vermerkt. Wir arbeiten jedoch mit Schwellen, die uns das Moderieren erleichtern.

        Deshalb grundsätzlich immer gern: Sobald etwas auffällt, was eurer Meinung nach gegen die Community Guidelines verstößt – melden!

    8. @Justin@msr
      Super das ihr das noch einmal klarstellt obwohl es ja allen inzwischen klar sein müsste.
      Klare Kante. So muss es sein.
      Es ist Euer Blog und deshalb bestimmt nur ihr wo es langgeht- anders kann das garnicht funktionieren.
      Für meinen og Kommentar noch einmal Entschuldigung und er ist natürlich völlig zurecht gelöscht worden.

      Dies ist ein super Blog, lasst Euch nicht beirren und bitte weiter so!
      Vielen Dank

    1. Denke, dass Hertha gezeigt hat wie Scheisse Investoren im Fußball sind …

  38. […] 0:0 im Topspiel zwischen Bayern und Leipzig! Die Meisterschaft bleibt offen. | Christopher MSR130: Kuttinho | Justin & Christopher […]

  39. […] für den FC Bayern. In sieben Spielen ging Flicks Team sechsmal als Sieger vom Platz, nur gegen Leipzig trennte man sich 0:0-Unentschieden. Dank dieser Erfolgsserie eroberten die Roten die […]

  40. […] 0:0 im Topspiel? Da gibt es einiges zu besprechen. Chris und Justin ordnen Ergebnis und Leistung ein. Justin 12.02.2020 136 […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.