Vorschau: VfL Bochum – FC Bayern München

Justin Trenner 28.10.2019

Gegen Aufsteiger Union Berlin waren die Bayern am Samstag lange auf der Suche nach einer passenden Lösung. Die Köpenicker standen stabil, sie verschoben gut und ließen hinten wenig zu, obwohl sie nicht viele Entlastungsphasen hatten.

Erneut mussten die Fans des FC Bayern deshalb bis zum Schluss zittern, ob ihre Mannschaft die 2:1-Führung diesmal über die Zeit bringen würden. Es gelang. Die Art und Weise war jedoch erneut nicht überzeugend.

Am Dienstagabend geht es nun gegen den VfL Bochum. Eine Mannschaft, die in der 2. Bundesliga aktuell große Probleme hat und selbst keinen Fuß vor den anderen bekommt. Allerdings ist es ein Pokalspiel und dass dort ganz eigene Geschichten geschrieben werden, erfuhren die Münchner im vergangenen Jahr bei Drochtersen/Assel und gegen Rödinghausen in Osnabrück.

VfL Bochum: Die graue Maus

Nun will der VfL Bochum sein Glück gegen die Bayern versuchen. Zwischen 1971 und 1993 spielten die Bochumer ununterbrochen in der Bundesliga, wo sie den Spitznamen “Graue Maus” erhielten, weil sie in dieser Zeit fast durchgängig im Mittelfeld der Liga stagnierten. Seitdem passierte viel.

Bochum entwickelte sich zunächst zu einer Fahrstuhlmannschaft, die von zwei Höhenflügen in den UEFA-Cup bis zu bitteren Abstiegen alles erlebte. 2010 ging es dann zum bisher letzten Mal runter in die 2. Liga.

Schaut man sich die Platzierungen in den letzten Jahren an, könnte man erneut zu dem Schluss kommen, dass die Bochumer eine “Graue Maus” sind. Diesmal aber eine Klasse tiefer. Doch in dieser Saison scheint die Lage bedrohlicher zu sein. Mit nur einem Sieg, sechs Unentschieden, 20 zu 24 Toren und neun Punkten steht der VfL auf dem 16. Platz. Sandhausen ist auf Platz 15 bereits drei Punkte weg.

Die Probleme

Wenn ein Klub über Jahre hinweg einen solchen Absturz erlebt, dann sind die Ursachen dafür so tiefgründig, dass das Geschehen auf dem Platz nur einen Teilaspekt darstellt. Aus Perspektive des FC Bayern ist das aber der einzige Bereich, der in der Analyse des Gegners eine Rolle spielt.

Prinzipiell hat sich im fußballerischen Ansatz trotz des Trainerwechsels von Robin Dutt zu Thomas Reis relativ wenig verändert: Bochum will das Spiel kontrolliert aus eigenem Ballbesitz heraus aufbauen, gleichzeitig aber gute Gegenpressingsituationen vorbereiten, um aus zweiten Bällen Chancen zu ermöglichen.

Gerade mit dem Ball hat Bochum aber große Probleme, den Drucksituationen standzuhalten. Aus ihrem 4-2-3-1 heraus entwickeln sie zu wenig strukturelle Lösungen, um Gefahr zu entwickeln. Stattdessen entstehen sogar individuelle Fehler, die bereits das eine oder andere Gegentor zu viel einleiteten. 27,3 Ballverluste und zusätzlich 98,2 Fehlpässe pro Spiel sind im Moment zu viel.

Eigentlich gutes Pressing, aber …

Gerade im Spielaufbau gibt es zu wenig ballnahe Unterstützung und so kommt es zu vielen langen Bällen (69 pro Spiel) und bereits im Ansatz schlecht strukturierten Angriffen. Das bedeutet darüber hinaus, dass Bochum auch nicht so wirklich ins Gegenpressing kommt, weil die Spieler schon vor den Ballverlusten zu weit vom Gegenspieler entfernt sind.

Überhastete Abschlüsse und eine insgesamt recht niedrige Chancenqualität sind letztendlich nur Folgen und Symptome einer behäbigen und unkreativen Spielweise. Trotz des schwachen Saisonstarts hat der VfL Bochum aber auch Stärken vorzuweisen. So ist Silvère Ganvoula derzeit in Topform. Der Zielspieler im Angriff traf in nur 900 Pflichtspielminuten bereits 8 Mal und legte 3 weitere Tore auf. Mit seiner hohen Endgeschwindigkeit ist er stark im Anlaufen, aber auch bei Pässen in die Tiefe. Als klassischer Strafraumstürmer positioniert er sich zudem klug bei Flanken.

Hohe Hereingaben sind ohnehin ein sehr beliebtes Mittel beim VfL. In der Liga entstanden auf diesem Weg in 11 Spielen schon 42 Abschlüsse (darunter 10 Ecken und 3 Freistöße). Aber auch in Phasen ohne Ball kann die Mannschaft mit einer hohen Grundaggressivität viele Ballgewinne für sich verbuchen und Gefahr erzeugen. 12,5 Interceptions pro Spiel sind der Top-Wert in Liga 2, während der VfL mit 18,4 erfolgreichen Tacklings pro Partie auf Platz 3 steht. Können sich die Bochumer hinten sortieren, sind sie in der Lage kompakt und stabil zu verteidigen. Problematisch ist, dass sie bei Ballverlusten nicht schnell genug umschalten können. Die 24 Gegentore könnten daher der Tatsache geschuldet sein, dass das eigene Ballbesitzspiel nicht gut genug funktioniert.

FC Bayern: Bochum aus dem Wettbewerb flanken?

Nicht gut genug waren auch die Bayern am Samstagnachmittag gegen Union Berlin. Selbst Christian Gentner sprach nach der Partie davon, dass er schon deutlich schwierigere Partien in München erlebt habe. Damit reiht sich der Neuzugang der Berliner ein in die lange Liste an Verantwortlichen und Spielern, die dem Rekordmeister zuletzt einen leichten Seitenhieb verpassten.

Funkels Aussagen zur bayerischen Defensive, Schreuders Kommentar zu Schalke als stärkstem Hoffenheimer Gegner, Eberls Prognose einer komplizierten Saison für den FC Bayern – es entgeht niemandem, dass der amtierende Meister schwächelt.

Und so wird auch der kriselnde VfL Bochum am Dienstagabend seine Chance wittern. Mit viel Laufbereitschaft, einer kompakten Defensive und dem einen oder anderen Nadelstich ist eine Überraschung möglich. Dafür muss der VfL aber auch seine Schwächen bei hohen Bällen abstellen. Wenn der FC Bayern sich unter Niko Kovač irgendwo verbessert hat, dann bei hohen Bällen. Nur Frankfurt (27) und Leverkusen (23) schlagen in dieser Saison mehr Flanken pro Spiel als die Münchner (22), die daraus bereits etliche Torchancen und Tore kreierten.

Passen Bayerns Stärken zu Bochums Schwächen?

Was beim FCB aufgrund der vielen Halbfeldflanken oft zurecht als fehlende Kreativität ausgelegt wird, kann gegen Bochum aber eine echte Waffe werden. Der VfL ist besonders dann anfällig bei Flanken, wenn im Strafraum viel Bewegung ist und der Flankengeber nicht attackiert werden kann. Es könnte deshalb auch sein, dass Trainer Thomas Reis auf eine Fünferkette umstellt.

Eine Möglichkeit, um solche Situationen trotzdem zu erreichen, besteht darin, Kimmich als besten Flankengeber auf der rechten Seite freizuspielen. Das geht wahlweise über schnelle Spielverlagerungen oder Überladungen auf dem Flügel, bei denen Kimmich auf dem Flügel hinter die Abwehrkette des Gegners starten kann. Mit Leon Goretzka steht zudem ein Spieler vor der Rückkehr in die Startelf, der aus der Tiefe den Strafraum überladen kann, um eine weitere Anspielstation bei Flanken herzustellen. Goretzka erzielte bereits viele Tore in seiner Karriere auf diesem Weg. Nicht nur wegen seiner Bochumer Vergangenheit, sondern auch wegen seiner Qualitäten in der Offensive könnte er deshalb die richtige Option für Niko Kovač sein. Ebenso könnte Perišić als ballferner Flügelspieler bei Flanken eine gute Rolle spielen. Der Kroate wählt kluge Laufwege und bringt bei einer solchen Spielweise mehr Qualitäten mit als Kingsley Coman.

Goretzka als Überraschungselement aus der Tiefe, Perišić als weitere Option um Lewandowski herum und der ballferne Außenverteidiger mit zwei Möglichkeiten: Absichern oder ebenfalls in die Tiefe gehen.

Nichtsdestotrotz sollte der FC Bayern aufpassen, dass das Spiel nicht in einem Feuerwerk aus hohen Hereingaben endet, die aus allen Richtungen in den Bochumer Strafraum segeln. Die Vorbereitung solcher Angriffe ist entscheidend. Und hier hatten die Münchner zuletzt große Probleme. Sollte der VfL Bochum tatsächlich der erste Gegner des FC Bayern sein, der kein Gegentor von Robert Lewandowski hinnehmen muss, könnte es ein interessanter Abend werden. Denn klammert man den Polen (19 Tore in 14 Spielen) mal aus, kommt nur noch Serge Gnabry (6 Tore in 12 Spielen). Der Rest des Kaders hat 3 oder weniger Tore auf dem Konto.

Die Suche nach passenden Lösungen in der Offensive geht deshalb auch in Bochum weiter. Nur diesmal gegen eine Mannschaft, die mit ihren Defensivschwächen ganz gut zur eigenen Spielweise zu passen scheint. Eigentlich wäre das auch der perfekte Augenblick, um mal Spielern wie Lukas Mai eine ernsthafte Chance zu geben. Der Innenverteidiger war zuletzt zwar angeschlagen, kehrte aber rechtzeitig zurück ins Mannschaftstraining. Genauso könnte Kovač in Erwägung ziehen, Alphonso Davies einen weiteren Startelfeinsatz zu geben. Die Qualität ist bei beiden Spielern vorhanden und das Risiko deshalb deutlich geringer, als man bei einer solchen Rotation vielleicht annehmen könnte.

Werbe-Blog

“Einsachtvieracht” heißt ein Blog zum VfL Bochum, der sich sehr ausführlich und detailliert mit dem Zweitligisten auseinandersetzt. Dort gibt es auch eine Vorschau auf das Pokal-Duell mit dem FC Bayern, die unterstreicht: Träumen ist gegen den Rekordmeister und Rekordpokalsieger erlaubt. Vielleicht so sehr wie lange nicht.

Vorschau-Tippspiel

Im Vorschau-Tippspiel tippe ich den gesamten Bundesliga-Spieltag. In unserer Kicktipp-Gruppe könnt ihr euch mit mir und allen anderen messen. Der oder die GewinnerIn der Kicktipp-Runde bekommt von mir ein signiertes Exemplar Generation Lahmsteiger.

Hier geht es zur Kicktipp-Runde!

Spieltagssieger

Pia und TobiwanKenobi gewinnen den 9. Spieltag der Bundesliga mit 15 Punkten. Hier die Top 5:

  1. Edlan – 123 Punkte (0 Spieltagssiege)
  2. Beltiboy – 120 Punkte (0 Spieltagssiege)
  3. hubus – 120 Punkte (0 Spieltagssiege)
  4. Olorin – 119 Punkte (0,33 Spieltagssiege)
  5. Jona_Brauni – 116 Punkte (1 Spieltagssieg)

Lahmsteiger: Platz 110 – 94 Punkte (0 Spieltagssiege)

So läuft es gegen Bochum …

Das könnte richtig zäh werden. Einerseits die von mir angesprochenen Qualitäten der Bayern bei Flanken und die ebendort liegenden Schwächen der Bochumer. Andererseits die im Moment wirklich schwache Vorbereitung der Angriffe auf Seiten der Münchner. Ich denke, dass Bochum in 90 Minuten über Ballgewinne zweimal treffen wird. Bayern schafft es in die Verlängerung und gewinnt dort dann mit 4:2. Puh.

So könnte Bayern spielen …

4-2-3-1: Neuer – Kimmich, Pavard, Boateng, Alaba – Thiago, Goretzka – Müller – Gnabry, Lewandowski, Perišić

Cooler wäre: 3-2-3-2: Neuer – Boateng, Mai, Pavard – Kimmich, Thiago – Perišić, Goretzka, Gnabry (Coman) – Lewandowski, Müller

Es fehlen: Hernández, Süle, Arp, Martínez

So läuft der Spieltag …

Duisburg 1:2 Hoffenheim
Saarbrücken 1:3 Köln
Freiburg 2:1 Union
Hamburg 2:1 Stuttgart
Bochum 2:4 Bayern
Darmstadt 2:1 Karlsruhe
Leverkusen 3:1 Paderborn
Bielefeld 3:2 Schalke
Kaiserslautern 1:2 Nürnberg
Verl 1:3 Kiel
Wolfsburg 6:5 Leipzig
Bremen 2:1 Heidenheim
Düsseldorf 1:2 Aue
Dortmund 2:3 Gladbach
Hertha 2:1 Dresden
St. Pauli 1:3 Frankfurt



♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. “Wenn der FC Bayern sich unter Niko Kovač irgendwo verbessert hat, dann bei hohen Bällen. Nur Frankfurt (27) und Leverkusen (23) schlagen in dieser Saison mehr Flanken pro Spiel als die Münchner (22), die daraus bereits etliche Torchancen und Tore kreierten.”

    Und das aus Deiner Feder, Justin? Respekt!
    Hatte doch vor nicht allzu langer Zeit die” “Flanke”, so sie keine “Hereingabe” war, soviel Daseinsberechtigung in diesem Blog wie eine dürstende weibliche Stechmücke im Schlafzimmer ;)

    “Cooler wäre: 3-2-3-2: Neuer – Boateng, Mai, Pavard – Kimmich, Thiago – Perišić, Goretzka, Gnabry (Coman) – Lewandowski, Müller”

    Absolut! Unterschreibe ich zu 100%.
    Wobei ich auch bei der Aufstellung von Coutinho neben Müller am Samstag höchst euphorisch in die Partie ging. Zu Unrecht, wie sich herausstellte.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Na ja … Flanke =/= Flanke. Die meisten Flanken der Bayern bleiben leider katastrophal, zumal sie oft das einzige Mittel waren, um vors Tor zu kommen. Gut vorbereitete Flanken sind allerdings immer eine Waffe. Waren sie auch unter Guardiola. Und da es nun mal aktuell das einzige Mittel ist, das anscheinend wenigstens halbwegs klappt (auch Dank Lewandowski) und der Umstand hinzukommt, dass Bochum dort Schwächen hat, kann man davon ausgehen, dass (gut vorbereitete) Flanken Sinn ergeben könnten.

  2. 98,2 Fehlpässe pro Spiel?! Wirklich?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Von 423,5 im Schnitt (WhoScored). Passquote also 76,8%.

      1. Das ist ja der Wahnsinn! Wenn man von einer Nettospielzeit von, keine Ahnung, sagen wir mal 70 Minuten ausgeht und Bochum zum Beispiel 50% Ballbesitz hat/hatte, dann wären das circa 3 Fehlpässe pro Minute.
        Irgendwie kann ich mir das nicht ganz vorstellen…

  3. Das Spiel muss mit 5+ Toren für uns ausgehen sonst….
    Denke es gibt einen klaren Sieg

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Zusammen stehen und feiern, Bochum und die Bayern :)

    2. Wieso muss das mit 5+ Toren ausgehen?

    3. Sonst platzt dein Wettschein?

  4. Sag mal, wird die Vorschau von “Einsachtvieracht” zufällig von einem von Euch geschrieben?

    Der Schreibstil ähnelt fatal dem der MSR-Redakteure.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Nein, aber den Autoren des Artikels kenne ich von Twitter.

  5. Also die PKs von Kovac werden schon immer ein Stück weit seltsamer. Antworten auf Frage zu Liverpool vs. Tottenham:

    Stichwort Rückstand: “Das passiert auch anderen Mannschaften, wie man gesehen hat.”
    Ja Nico, aber nicht in Serie.

    Stichwort Tempofußball: “Man muss auch die Spielertypen haben. Man kann nicht versuchen, 200 km/h auf der Autobahn zu fahren, wenn man nur 100 schafft. Man muss das anpassen, was man hat.”
    Also ich weiß ja nicht, aber als Spieler käme ich mir da ein wenig veräppelt vor.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das fand ich auch sehr unglücklich formuliert. Statt der Defizitorientierung (’nicht schnell genug’) hätte man ja eine positive Formulierung nutzen können (‘haben eine andere Idee von Fußball, für die Tempo nicht das A und O ist’). So wirkt das so als wolle er gerne so wie Klopp spielen lassen nur habe leider so lahme Spieler, dass er leider anders spielen lassen muss…
      Vor allem stört mich aber, dass er so penetrant pseudo-kulturkritisch mangelnde Kontinuität für Trainer anprangert wo er sich doch selbst – zum Unmut der Eintracht – aus seinem laufenden Vertrag bei Frankfurt hat herauskaufen lassen. Finde ich arg doppelmoralisch. Wenn ihm die Kontinuität im Arbeiten so wichtig ist, warum ist er dann nicht am Main geblieben?

  6. Möchte nur mal das weitergeben, was der Spiegel zu Thiagos Leistung vom Wochenende schreibt: “Der Spieler mit den meisten erfolgreichen Dribblings war an diesem Wochenende kein Flügelflitzer. Gleich sechsmal umkurvte Bayerns Sechser Thiago einen Gegenspieler – Bestwert. Doch nicht nur am Ball überragte der Spanier. 23 zweite Bälle gewann er, das ist Saisonrekord in dieser Statistik. Er half entscheidend mit, dass seine Bayern beim 2:1-Erfolg gegen Union Berlin die langen Bälle des Gegners erobern konnte.” https://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-noten-das-ist-die-top-elf-des-neunten-spieltags-a-1293661.html#/
    Wenn so eine vermeintliche “Leistungsverweigerung” aussieht, wie in kürzlichen Kommentaren hier wiederholt behauptet, dann gerne mehr davon… :-). Und sein hervorragendes Anspiel auf Gnabry beim Abseitstor haben wir dabei noch gar nicht berücksichtigt. Das heißt nicht, dass er für seine Verhältnisse in der letzten Zeit durchweg großartig gespielt hätte, aber zu behaupten, er gehöre zu den 4-5 Spielern, die man dringend austauschen müsse, entbehrt jeglicher Grundlage, meine ich. Hoffe sehr, dass er bald verlängert.

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Thiago spielt eine so zentrale und kritische Rolle für uns, dass seine (wenigen) Fehler auch besonders ins Gewicht fallen. Das ist fast so wie bei Torhütern, deren Leistung man vor allem bemerkt, wenn sie Fehler begehen und ansonsten als Selbstverständlichkeit betrachtet. Bei Kroos war das zT ähnlich (obwohl ich Thiago für besser als Kroos halte). Kann von daher zwar nachvollziehen, warum Thiago so im Fokus der Kritik zuweilen steht, über punktuelle Mängel hinaus gibt es da aber eigentlich kaum eine Legitimation für.

      1. @Liza: Stimme dir da vollkommen in allen Punkten zu. Manchmal spielt er einfach zu “schlampige” Pässe, die dann mitunter fatale Konsequenzen haben können. Es gab in dieser Saison schon Gegentore deswegen, wenn ich mich nicht irre. Außerdem empfinden manche womöglich seine Einstellung deshalb als mangelhaft, weil sein Agieren auf dem Platz durch die aufrechte Körperhaltung/Ballführung (Kopf immer erhoben) leicht als arrogant missdeutet werden kann. – Alles in allem ist er aber einer unserer Schlüsselspieler, den ich nicht missen möchte, und durchaus in der Lage, auch etwas spielerischen Glanz in unsere Hütte zu bringen. Muss halt unter Kovac immer recht große Räume zulaufen.

      2. Trotz des ein oder anderen Fehlpasses – “weil sein Agieren auf dem Platz durch die aufrechte Körperhaltung/Ballführung (Kopf immer erhoben) leicht als arrogant missdeutet werden kann” – Kopf immer oben!!
        Und nun schau dir mal diverse Kommentare zu Coman an – “wenn der endlichmal den Kopf hochnehmen würde, ehe er seine Flanken schlägt!” “Der Trainer hat ihm doch beigebracht, Gas raus nehmen und erst mal den Kopf hochnehmen vor dem Flanken….” usw.
        Das heißt also, genau das was bei einem Coman bemängelt wird, weil er es nicht tut, wird von einigen einem Thiago als Arroganz ausgelegt.
        Da sieht man mal den Unterschied in der Wahrnehmung.

      3. “weil sein Agieren auf dem Platz durch die aufrechte Körperhaltung/Ballführung (Kopf immer erhoben) leicht als arrogant missdeutet werden kann.”
        Franz Beckenbauer-Syndrom (-;

        Ja, Thiago hat mal wieder gefallen. Wie meistens, wenn ihm nicht Kimmich vor den Füßen rumläuft. Muss man mal schauen, ob sich da nicht so ein Schweinsteiger/Alonso-Ding mit den beiden entwickelt.

      4. War in der Vergangenheit auch eher mal Thiago-kritisch aber gegen Union am Samstag hat er mir sehr gut gefallen und war neben Lewandowski und Neuer der wichtigste und beste Spieler.

    2. Danke für den Link.
      Mir ist noch nicht ganz klar, was die konkrete Kritik bzgl schlampiger Pässe bedeuten soll.
      Damit müsste doch auch die Passquote sinken und da ist Thiago mit 92% nur hinter Witsel (mit 95%).
      Wenn man dann noch berücksichtigt, dass er im Vgl zu diesem auch gelegentlich auf der 8 gespielt hat, einer Position in der mehr Bälle abgefangen/riskoreichere Zuspiele gespielt werden fällt es mir nochmal schwerer.

      1. *Quelle Bundesliga.de (Passquote – Mittelfeldspieler)

      2. @ PT: Na ja, wie @Liza schon andeutete, der einzelne Fehlpass fällt eventuell statistisch nicht so ins Gewicht, kann aber schon recht entscheidende Auswirkungen haben, wenn du dann wegen einem Gegentor verlierst oder nur Unentschieden spielst. Ich bin sehr froh, dass wir Thiago haben, nur gab es hier in der letzten Zeit Wortmeldungen, die ihn sehr kritisch gesehen haben, ihn auf die Bank setzen wollten oder an seinem Einsatz gezweifelt haben.

      3. Zu den Thiago Kritikern gehöre ich. In den letzten Spielen war das einfach viel zu wenig von ihm. Das Spiel gegen Union konnte ich nicht richtig verfolgen – wenn er da eine gute Leistung gezeigt hat, soll es mir recht sein ;-)

      4. Wenn man sich die Spiele von ihm ansieht – obwohl er eigentlich nicht der typische 6er ist, macht er seine besten Spiele wenn er genau diese Position spielt. Und so war es auch am Samstag wieder.
        Sobald man mit der Doppelsechs spielt, wird es eher durchwachsen, was aber nicht alleine an ihm liegt.
        Thiago-Kimmich, da hat am des öfteren das Gefühl, dass sie sich gegenseitig im Weg oder schlimmer gesagt, auf den Füssen stehen.
        Thiago – Tolisso, der ist eher der 8er, der dann mit dem 10er mehr oder weniger die Mitte dicht macht. Auch da stimmt die Abstimmung nicht.
        Thiago-Martinez, da gibt dann eher Martinez den 6er und Thiago den 8er. Und da hat man dann wieder das gleiche Problem, dass sich vor dem 6er eigentlich 8er und 10er auf den Füssen stehen.
        Und da stimmen dann eben die Laufwege nicht, weil nicht eingespielt.

        Das ist natürlich ein Problem, wenn neben Thiago mit Martinez, Goretzka, Tolisso und Kimmich immer wieder andere Spieler spielen, von denen jeder seine Rolle anders interpretiert.

      5. @several seasons:

        Das kann ich auch nur bedingt nachvollziehen, weil der Tenor ja ein Einstellungsproblem ausgemacht hatte, was dann in schlampigen Pässen gemündet sei.

        Wenn ich aber ein so grundlegendes Problem habe, dann ist das doch konstanter und nicht nur insgesamt ein paar Sekunden eines Spiels (den Momenten um den einen/die Pässe) von 90 Minuten + x.

        Mmn müsste sich ein solches Problem grundlegender in niedrigerer Laufleistung, oben erwähnter Passquote und dergleichen manifestieren.

      6. Thiago ist der Unterschiedsspieler im Mittelfeld, der Spielmacher, der letztlich die Fäden zieht – und damit immer im Blickfeld.
        Und da kann man seine Situation hinsichtlich der Beurteilung eigentlich mit der des Keepers vergleichen.
        Der kann ein solides Spiel machen, die Bälle von hinten raus gut verteilen, die Flanken und Ecken fangen und keiner wird dich irgendwelche Gedanken machen, ist ja normal, ist ja sein Job.
        Und dann leistet er sich einen Bock – aber hinter ihm ist halt keiner mehr zum ausbügeln – und der kostet den Sieg. “Da denn hätte er doch…..” Ein Fehler in 90 Min und er ist der Depp.
        Der Stürmer macht aus 5 Chancen 2 Tore und wird für den Sieg gefeiert. Und wenn seine Stürmerkameraden auch noch 2 schießen und man 4:1 gewinnt – alles toll!
        Die drei Böcke nimmt dem Stürmer keiner übel.
        Fehlpässe des Spielmachers fallen eben sofort auf. Dass das vielleicht nur einer von 100 Pässen im Spiel war – egal. Der eine bleibt im Gedächtnis – weil die anderen eben das “Normale” sind.
        Und nach dem Spiel wird dann über den einen Pass gesprochen – so wie eben beim Keeper über den einen Fehler gesprochen wird.
        Die Ausnahme bei beiden sind nur Glanztaten, die die Fehler und die Routine überdecken.

        Wenn im Pokal der Keeper durch einen Bock das Unentschieden verursacht, aber dann im 11m-Schießen drei 11m hält, ist er der König und keiner fragt mehr nach dem Bock.
        Und wenn der Spielmacher durch einen Fehlpass die Führung des Gegners verursacht und danach durch zwei geniale Pässe das 2:1 vorbereitet, fragt eben auch keiner mehr nach dem Fehlpass.

  7. @PT: Die Daten zur Laufleistung habe ich selbst vor ein paar Tagen mal nachgeschaut. In den letzten drei Begegnungen war er (lt. den Werten im Kicker) im Teamvergleich 2./4./3. Daran gibt es also schon mal nichts zu bemängeln. Ein Einstellungsproblem sehe ich bei ihm sowieso nicht, er ist ein stolzer Spieler.
    Es ist wohl so, dass viele von ihm jedes Mal spielentscheidende Aktionen (d.h. in Bezug auf die Vorbereitung) mit Steckpässen, Hebern, Spielverlagerungen etc. erwarten. Go figure.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Sorry, verrutscht. Gehört zum obigen Beitrag!

  8. Thiago ist der mit Abstand beste Fußballer den wir haben, auch einer der top3 ZM spieler.
    Mit 27J ist er neben Alaba eigentlich auch Inn der Hierarchie ganz oben.
    Wie man diesen begnadeten Fußballer ohne den bei uns garnis geht anzweifeln kann ist mir völlig zweifelhaft und unangemessen.
    Man könnte sich fast dazu versteigen zu sagen das diejenigen die meinen ein Javi oder Tolisso seien wichtiger nicht ganz so viel von Fussie verstehen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Also Angst vor gewagten Meinungsäußerungen hast du keine, oder? :D

  9. Interessante Aufstellung: Müller oder Coutinho – weder noch. Mal schauen, was ohne unsere Lebensversicherung Lewandowski geht.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja, der Gegner ist ein Zweitligist in der Krise. Eigentlich sollten wir das auch mal ohne 2-3 Top-/Stammspieler (locker) schaffen. Wenn wir selbst in solchen Partien Lewa nicht mehr schonen können, dann läuft bei uns noch mehr schief als gedacht. Zumal die heutige Startelf so ja durchaus auch in der ersten Liga problemlos mithalten können müsste.

      1. 》》 Naja, der Gegner ist ein Zweitligist in der Krise. Eigentlich sollten wir das auch mal ohne 2-3 Top-/Stammspieler (locker) schaffen.《《

        Ähm…Rödinghausen, Drochtersen-Assel…ich befürchte heute, gegen einen besseren Gegner, ein ähnlich enges Ding!!

      2. Natürlich muss das normalerweise gehen. Nur was ist an diesem FC Bayern noch normal?

  10. Bitte achtet mal auf die Genauigkeit der Pässe – vor allem in der gegnerischen Hälfte. Das Tempo bzw. die Länge und die Möglichkeit zur direkten Weiterverarbeitung sollten dabei besondere Beachtung finden.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Schlicht grausam. Haufenweise Ungenauigkeiten.

  11. Kein Tempo, ungenaue Pässe, keine Zuordnung, riesen Löcher im MF, kein Biss. Einfach grausam zum ansehen….wo ist mein FCB?

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mit dieser Positionierung und Spielanlage können wir im kommenden Sommer gerne 250-300 Mios. investieren – die Löcher gehen davon genauso wenig weg wie die ungenauen Pässe.

    2. Die Hälfte Spieler austauschen
      *Irony off*

      1. Naja, sie müssten halt nur mal zuhören, was der Papa ihnen sagt. Der hat ja vor dem Spiel mehr Tempo gefordert (obwohl wir doch höchstens 100 auf der Autobahn fahren können).

        Und da ist das nächste Gegentor. Wer glaubt, dass wir nicht über den Trainer reden müssen, der schaut anscheinend nicht hin, wenn wir spielen.

      2. Der Trainer muss weg. Da sind wir uns einig.
        Das aber die grausame Vorstellung vieler hochbezahlter Spieler hier dermaßen verteidigt wird, ist noch armseliger als der Auftritt unserer Mannschaft.

      3. gemeint war der Kommentar von Herrispezial. Die Struktur ist gruselig. Ich mein, das ist ein Zeitligist und der darf sich stellenweise um unseren Strafraum kombinieren.

      4. Und vor allem reichen dafür mitunter einfache Doppelpässe, die wir nicht mehr auf die Kette kriegen. Irgendwie haben wir anscheinend fast jedes spielerische Element vergessen und verlernt. Wenn irgendwer im Verein ein wenig wachsam ist, dann ruft er heute Abend noch in Amsterdam an und organsiert einen neuen Trainer.

  12. Mann, Mann, Mann. Und dann muss das ausgerechnet dem Fonsi passieren, der bis dahin noch ein Lichtblick war. Perišić und Tolisso dagegen kann man sich kaum ansehen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kimmich ist aber auch eine Katastrophe. Bei fast jeder Ballannahme lässt er den Ball vor sich hoch- oder etwas wegspringen. Aber anscheinend sagt ihm keiner, dass er das mal lassen soll.

      1. Da bin ich echt sprachlos.
        Muss ihm vorm Spiel auch noch einer die Schuhe binden?

    2. Lehrgeld. Da muss jeder Verteidiger mal durch, erst recht, wenn er normalerweise Angreifer ist. Verdient hat er es aber nicht, hängt sich immer rein.

  13. Jedes Spiel hofft man auf ne Steigerung…Und immer wieder wird man enttäuscht. Bin das erste Mal seit Klinsmanns Zeiten mit mir am Hadern, ob ich weiterschaun soll…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @ Tom..“Jedes Spiel hofft man auf ne Steigerung“. bekommen wir doch. Leider nicht in die gewünschte Richtung. Aber gefühlsmäßig bin ich voll bei Dir. Freue mich normalerweise auf jedes Spiel. Aber die letzten Wochen sind schon hart für jemandem der von seinem Verein so viel mehr gewohnt ist.

  14. Puh……das darf nicht wahr sein. Es ist alles hundertfach gesagt und geschrieben worden und trotzdem wird nichts besser.Da verliert man wirklich die Lust an unseren Spielen. Naja jetzt kommen auch noch die Nerven dazu. Wir packen das trotzdem noch.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn wir das noch packen, dann kommen hinterher wieder die üblichen Sprüche, die eigentlich nur zeigen, dass wir völlig hilflos sind und nicht wissen, wie wir die Situation wieder verbessern können. Und ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob das wünschenswert ist. Ich wünsche mir wirklich jeden Sieg und Erfolg, aber angesichts der desolaten Leistungen der letzten Wochen ist doch klar, dass eine Wende mit Kovac nicht mehr möglich ist. Und wenn eine Niederlage ein schnelleres Ende von ihm herbeiführt, dann müssen wir diese in Kauf nehmen, um danach wieder auf Kurs zu kommen. Wenn man überlegt, dass man uns nach der Verpflichtung von Coutinho z.T. schon wieder als ernsthaften Titelanwärter in der CL sah, dann wundert man sich schon, wie ein solcher Kader so planlos agiert. Auch die tolle Verpflichtung von Perisic ist bisher eher ein Rohrkrepierer.

      1. @Herrispezial.Bin da voll bei Dir. Trotzdem ist es wichtig, das Ding zu drehen. (Die Saison ist einfach noch zu lang um schon einen Titel herzuschenken).

      2. Ich würde mich ja auch freuen, wenn wir das Ding noch drehen. Doch mein Kopf sagt mir ganz klar, dass es danach genauso schlimm weitergehen wird, selbst wenn ich beim 2:1 in der 92. Minute jubelnd aufspringe.

  15. Is das ein peinlicher Grottenkick.

    Und dann bringt er Lewy und der macht halt seine 2 Buden.

    Nur noch zum kotzen und nach dem Spiel kommen hier die üblichen Verdächtigen und mäkeln an den Spielern rum.

  16. Kimmich. Die größte Klappe, aber nicht in der Lage eine halbwegs vernünftiges Zweikampfverhalten an den Tag zu legen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ist doch alles nur die Schuld von Kovac. Wirst sehen – mit dem neuen Trainer spielt er dann wieder ganz toll.

    2. Hat ihm.keiner gesagt, dass man Zweikämpfe auch mal gewinnen sollte.

    3. Dann schmeißt den Kimmich doch raus! Ich garantiere euch: egal welche Spieler ihr für ihn (oder für Thiago, Boateng …) reinstellen würdet, die würden früher oder später auch schxxxx aussehen – weil Kovac auf individuelle Klasse setzt und weniger auf kollektiv eingeübte Abläufe (was nicht heißt, dass es die nicht gibt).

      So wie wir heute gegen einen Zweitligisten spielen, liegt das nicht primär an den Spielern, sondern an dem Rezept, das Kovac verordnet hat. Passiv und abwartend. Das war zu oft zu beobachten.

    4. Kimmich hat abgebaut, als diese unsägliche Diskussion mit der 6 losging. Das Hin und Her zwischen den Positionen hat ihm ganz offensichtlich nicht gut getan, er ist völlig von der Rolle.

      Aber hey, Taktikfuchs Kovac wollte ja durch Off-Positionen die Antwort auf die Leere im Zentrum lösen.

      Resultat: keine Lösung gefunden, ein überforderter Kimmich und nun klappt nochmal mehr die AV richtig. Positionen, die seit über einem Jahrzehnt traditionell eine Stärke des Vereins waren.

  17. Am Rande: Lange schon kein Spiel mit klassischem Flutlicht und 4fach-Schatten mehr gesehen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. In Freiburg und Bremen gibts das auch noch. Nur nicht so deutlich.

  18. Ein Abstiegskandidat der 2. Liga hat eine strukturiertere Spielanlage als der FC Bayern. Nach dieser Halbzeit muß man sagen, daß Kovac der spieltaktisch mit Abstand schwächste Bayerntrainer seit etwa 25 Jahren ist, selbst Klinsmann eingeschlossen. Der Bayernspieler mit dem Ball hat so gut wie keine Anspielstationen, und auch Thiago kann nicht ständig “unmögliche” Traumpässe spielen. Dribbling auf Chance, oder lange Bälle in eine dichte Verteidigung. Brillianter Matchplan.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Klinsmann hatte noch die Entschuldigung, dass der Kader viel schwächer besetzt war (Oddo, Lell, Borwoskis, Ottl).

  19. Immer mit der Ruhe. Bochum hat eben einfach mehr PS. So eine untermotorisierte Karre wie den FC Bayern muss man eben mit viel Kupplung kommen lassen – da kann es zu Anfang schon mal etwas schleppend angehen.

  20. Scheiden wir heute aus und verlieren Samstag in Frankfurt sind wir K.O.vac endlich los…

    Glaube auch, dass nur noch ein Trainerwechsel unsere Mannschaft aus der Lethargie wecken kann.

  21. Bis zur Winterpause müssen wir das noch ertragen, dann ist Schluss.

  22. Sorry, Tolisso läuft rum wie Falschgeld und dann nimmt er Goretzka bei seinem Heimatverein raus. Probleme schaffen, wo vorher keine waren. – Einziges Glück ist, dass Bochum heute selbst kein Tor schießen wird.

  23. Vielleicht stehen ja morgen ein paar Spieler bei der Leitungsebene im Büro und möchten über den Trainer sprechen…

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Solange Hoeneß da ist bleibt die Tür leider zu…

    2. Ich fände es nicht gut, wenn wir dauernd Spielerrevolten haben. Das muss die sportliche Leitung doch mal sehen, dass das nix wird.

      1. Naja, vielleicht sind die Spieler aber auch klüger als die sportliche Leitung.

      2. Das mag sein, aber ich finde es trotzdem auf die Dauer nicht gesund.

      3. Sehe ich ja genau so. Eigentlich müsste doch jeder im Verein inzwischen bemerkt haben, dass der Trainer viel zu schlecht ist für den FCB.

    3. Ich glaube eher, dass die Leitungsebene die Spieler zu sich zitieren wird…

  24. Gegen Bochum in die Verlängerung retten. Kann man machen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Und ist ja auch verdient angesichts des vielen Ballbesitzes ;-)

  25. Der Fußballgott halt.

  26. Taktisches brilliantes Konzept: den Gegner 80 Minuten in Sicherheit wiegen, um ihn dann eiskalt auszuschalten. Wir sind einfach zu blöde, weil wir dem Papa einfach nicht zuhören und vertrauen.

  27. Uli nacher: “Ich schau nur auf das Ergebnis!”
    Kovac: “In der zweiten Halbzeit haben wir das gut gemacht!”

    Zum Kotzen. Es wird sich nichts ändern

  28. Kann mir nicht helfen, der Einzige, für den es mich freut ist der Fonsi.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der hätte ein Ausscheiden als einer der Wenigen tatsächlich nicht verdient.

  29. Was für ein planloses Gebolze. Es wird von Spiel zu Spiel schlechter. Man muss das Tottenham-Spiel mittlerweile als Ausrutscher einordnen.

  30. Ich weiß gar nicht was ihr habt. Wir haben doch gewonnen. Auswärts. Gegen den leidenschaftlichen Gegner. Bei den Temperaturen. Bei Flutlicht. Jetzt muss nur Uli (der Trainer macht das ja nicht) nur den Spielern den A… aufreißen, damit die endlich mal Normalfall entwickeln. Wobei: ein gutes Pferd usw.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. *Normalform

  31. Nein, bis auf das Ergebnis war das eine Schande! Ich freu mich natürlich, dass wir weiter sind, aber das war lange Zeit armselig. Der schlechteste FCB seit vielen Jahren.

  32. Freu mich schon auf die PK.

  33. Habt Ihr auch mal eine andere Schallplatte drauf als stumpf auf den Trainer einzuprügeln? Die Qualität Eurer Kommentare steht der unseres derzeitigen Spieles nicht nach.

    Da liegt aktuell mehr im Argen als nur die Probleme die der Trainer hat. Das kann nicht nur allein an Kovac liegen. Irgendwie auffällig, dass die Leistungskurve seit dem 7-2 in London stetig nach unten zeigt. Kai Dittmann hat heute auf Sky gemeint, dass die Mannschaft die Aufstellung so aufgefasst hat, dass auch der Trainer der Meinung ist, das geht heute mit links. Insofern war das die falsche Aufstellung heute zum Start.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Stiftl: Ich wüsste nicht, dass ich hier auf den Trainer eingeprügelt hätte. Dass aber der Spielaufbau von mal zu mal schlechter wird, dass darf man hoffentlich konstatieren. Genauso wie die Fahrigkeit und Ungenauigkeiten im Passspiel. Und auch, dass ein Tolisso noch vor Goretzka rausgehört hätte. Das ist nicht mehr oder weniger als Deine Feststellung, dass die Aufstellung falsch war. – Wobei stimmt, das ist ja nicht Kovac- sondern Hoeneß-Bashing.

      1. Nicht darauf eingehen
        Bei dem ist hopf und Malz verloren wie bei dem erbärmlichen Trainer

    2. Ja. Lag vor allem an den Spielern. Klar.

    3. Wenn Du auch nur 1x uns die Spielanlage/-idee erklären würdest, die du erkennst (was du ja hier bei jeder Anfrage verweigerst), dann könnte man ja mal darüber diskutieren, welchen Anteil die Spieler daran haben, dass die Idee nicht auf dem Platz zu sehen ist. Aber anscheinend gibt es keine Idee oder sie ist völlig falsch oder die Spieler sind so dumm, dass sie es nicht ansatzweise umsetzen können. Natürlich sind einige Spieler auch nicht gerade stark. Aber gerade dafür sind Spielsysteme da. Und mit Verlaub: die letzten Gegner waren allesamt für einen FCB leicht zu besiegen. Haben wir aber nicht. Wir kassieren das 7. Spiel in Folge ein Gegentor; in 5 Spielen sogar 2 Tore. Nach vorne sind keine Ideen. Der Trainer spricht von Tempo, das wir brauchen. Und dann sehe ich die Abstände auf dem Platz und frage mich, wie wir da Tempo ins Spiel bekommen sollen. Da passt so vieles in der Spielanlage nicht, dass man das nicht mit Formschwäche erklären kann.

      1. Ich habe keine Ahnung von Spielanlage und -ideen. Das maße ich mir auch gar nicht an. Aber erst hieß es, wir haben kein System, aber die tollen Spieler machen das trotzdem noch (trotz Kovac) – und jetzt würgen wir uns inzwischen bei Bochum durch?

        Es ist mir einfach zu eindimensional, was Du hier schreibst. Mir gefallen die Spiele auch nicht, ich habe in der zweiten Halbzeit auf der Couch teilweise vor mich hingedöst. Kovac Auftreten wird zunehmend unsouveräner, und momentan verstehe ich einfach nicht, warum die Mannschaft so uninspirierten Fussball kickt. Und die “Kovac raus” Schallplatte greift mir hier als Lösung einfach zu kurz.

  34. Ich habe den Kovac Code entschlüsselt:
    Je schlechter der Gegner desto schlechter die eigene Leistung.
    Also glüht schon mal vor für die Triple-Feier 2020!

    Btw:
    Davies hat vieles was ich bei Alaba seit langem vermisse und noch mehr. Potential ist auf jeden Fall da. Und viel schlechter verteidigen als Kimmich kann er auch nicht.

  35. Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Da schafft es auch mal ein FC Bayern auswärts im Hexenkessel Vonovia Ruhrstadion einen Sieg zu holen. Ist doch geil! Das ist Fußball.

  36. „Ganz klar eine Einstellungssache“
    „Es sind einfach zu viele die zu viele Fehlpässe spielen“
    N.K.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. – Ursache für die Leistung? Einstellung
      – Woran liegt das? Ist mir ein Rätsel.
      – Wie wollen sie das konkret ändern?
      Da muss man sich einfach konzentrieren.

  37. “Man muss sich nur konzentrieren. Hat mit Taktik nichts zu tun.”
    Mein Gott. Mehr Offenbarungseid geht nicht.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Komplett falsch ist das aber auch nicht. Die haben schon ziemlichen Mist zusammengespielt. Keine Taktik heißt ja trotzdem nicht unkonzentrierte Fehlpässe en masse.

      Ich verteidige hier die Spieler gegen die generelle Kritik, wenn man so tut als könnten Spieler der Welt- und internationalen Klasse auf einmal nicht mehr kicken, aber heute waren sie halt auch einfach schlecht.

      1. Es gibt unter NK schlichtweg kaum vernünftige Anspielstationen für den ballführenden Spieler. Dagegen kann man was tun. Nennt sich Positionsspiel. Aber eigentlich müssen sie sich nur besser konzentrieren, seine Helden.

      2. Im Speziellen heute seh ich es ähnlich, aber im Allgemeinen:

        Mir wurde es so beigebracht, dass in jeder Ball-Aktion alle vier Grundvoraussetzungen einfließen – Technik, Taktik, Athletik, Psyche.
        Diese bedingen sich ggseitig.

        Bsp: Torabschluss: Bekomm ich das Nervenflattern hilft mir die beste Technik, frische Beine, sowie eine individualtaktisch tolle Finte zuvor Tnix, dann hau ich das Ding schonmal dtl über die Kiste.

      3. Das heisst also, erfahrene Fussballprofis brauchen einen Trainer, um simple Fussball Basics wie sich anzubieten umsetzen zu können. Auweia. Was kommt als nächstes? Wenn ein Spieler mit offenem Schnürsenkel auf den Platz geht, wird dann auch der Trainer beschuldigt, dass er das nicht mit ihm trainiert hat?

        Bei uns liegt aktuell viel mehr im Argen als nur der Trainer …

      4. Auch die Profis müssen Basics üben. Natürlich.

  38. Nach diesem Spiel bin ich mir sicher das wir nicht einen neuen Trainer brauchen sondern vielmehr neue Spieler! Das Spiel heute war die pure Qual. So schlecht kann kein Trainer der Welt trainieren das man solche Fehlpässe am laufenden Band produziert. Mehr Worte will ich über diesen Grottenkick nicht mehr verlieren.

  39. https://www.kicker.de/761386/artikel/salihamidzics_skurriles_interview_im_wortlaut

    Also das geht einfach nicht, wir blamieren uns ja. Es zwingt ihn keiner, diesen Job zu machen; wenn er da nichts Vernünftiges sagen kann und DAS von sich gegeben hat, weil er immer noch nervös ist oder einfach keine Ahnung hat, muss er sich einen Bürojob suchen oder den Garten umgraben, aber bitte keine Interviews als Vertreter des Vereines geben.
    Das ist ja peinlich, das kann doch keiner wollen. Erlöst den armen Mann doch endlich, das kann man sich ja nicht mit anschauen.
    “Wir werden nach Frankfurt am Freitag… werden uns fürs Spiel vorbereiten, werden versuchen – ach, komm, bitte. Also, das… (lacht)“
    Unseriös.

    Anscheinend macht er ja einen guten Job im Hintergrund, super, dann aber bitte auch nur im Hintergrund einsetzen, sonst geht er noch kaputt dran. So kann man doch einen Weltklub, der wir trotz dieser ganzen Fehlentscheidungen immer noch sind, nicht nach außen repräsentieren. Tut mir leid.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.