Vorschau: Hamburger SV – FC Bayern München
Mit Ulrich, der eine enge Bindung zum HSV hat, haben wir über das Chaos im Verein gesprochen. Er betreibt seit viereinhalb Jahren den Blog “HSV-Arena”.
Hallo Ulrich, erzähl uns kurz wer Du bist und was den HSV für dich so besonders macht.
Gern. Ich bin 52 Jahre alt, gebürtiger Hamburger, habe selbst 8 Jahre für den HSV gespielt (2. Mannschaft), seit ca. 40 Jahren HSV-Anhänger und früherer Westkurven-Gänger. Als Fußball-Fan, der selbst halbwegs erfolgreich gekickt hat, gab es für mich in meiner Stadt keine Alternative zum HSV, wobei ich alles andere als ein St. Pauli-Hasser bin. Ich habe 8 Jahre für die SportBild gearbeitet und betreibe nun seit ca. 4 ½ Jahren den größten privaten HSV-Blog.
Hamburg ist seit einigen Jahren der erste Klub, den man mit dem Wort “Chaos” verbindet. Letzte Saison dachte man, dass der HSV endlich stabil ist. Nach dem Fehlstart ist die Unruhe zurück. Wie ist dein Eindruck zur Situation?
Der Eindruck ist eine einzige Katastrophe. Der HSV hängt am Tropf des Milliardärs Klaus-Michael Kühne und die aktuellen “Machthaber” haben alles getan, damit es dazu kommt. Der Verein ist in keinster Weise stabil, sondern nach wie vor ein fragiles Gebilde, in dem Seilschaften und Intrigen an der Tagesordnung sind.
Es gehen Gerüchte um, dass Labbadia kein gutes Verhältnis zu Investor Kühne hat und deshalb bald den Hut ziehen müsse. Wie beurteilst Du das?
Ich denke, dass Labbadia überhaupt kein Verhältnis zu Kühne hat bzw. umgekehrt. Kühne ist es am Ende des Tages komplett egal, wer Trainer des HSV ist, er will Erfolg sehen. Wenn Kühne allerdings den Daumen senkt, wird das Gleiche passieren wie bei Peter Knäbel und Oliver Kreuzer. Beiersdorfer wird den Trainer noch am selben Tag feuern, damit er selbst nicht in die Schusslinie gerät.

(Foto: Matthias Hangst / Bongarts / Getty Images)
Ist der Trainer deiner Meinung nach der richtige Mann für den HSV?
Die Frage muss anders gestellt werden: Gibt es in der aktuellen Konstellation überhaupt den richtigen Trainer für den HSV (hierzu empfehle ich die Lektüre der wöchentlichen Kolumne von Daniel Jovanov). Der Trainer Labbadia macht Fehler, aber die macht jeder Trainer. Der Trainer ist im Gesamtkonstrukt HSV das geringste Problem.
Viele Gegentore in der Bundesliga fielen ziemlich spät. Haben die Hamburger ein Fitness-Problem?
Nein, sie haben ein Kopf-Problem.
Kommen wir zum Spiel am Wochenende. In welcher taktischen Ausrichtung erwartest Du den HSV gegen die Bayern?
Ich gehe davon aus, dass der HSV aus einer massiven Abwehr versuchen wird, mit langen Bällen auf Gregoritsch zu arbeiten und so für temporäre Entlastung zu sorgen. Ansonsten wird es darum gehen, das Ergebnis in erträglichen Grenzen zu halten.
Wie geht das Spiel aus und wo geht die Reise für den Dino kurz-, mittel- und langfristig hin?
Ich gehe davon aus, dass das Ergebnis deutlich ausfallen wird, abhängig natürlich davon, inwiefern die Bayern das Spiel zu Ende spielen wollen. Die Reise für den HSV wird auch in dieser Saison wieder gegen den Abstieg gehen, daran bestehen nur wenig Zweifel. Mittel- und langfristig ist im Grunde alles von Kühne abhängig und davon, wie lange er an dem Underperformer Beiersdorfer festhalten möchte.
Inwiefern Underperformer? Was kritisierst Du im Detail an seiner Arbeit?
Alles. Er wurde von der Mitglieder-Initiative HSVPLUS ins Amt gehoben, die ganz klare Zielsetzungen hatte. 1 ½ Jahre später wusste Beiersdorfer nichts mehr von diesen Zielen. Er hat mehr als 90 Millionen Euro in 2 Jahren für sportlichen Durchschnitt verpflichtet, einen Trainer nach dem anderen gefeuert, dem Verein kein Profil gegeben, nichts. Er stopft sich die Taschen voll, ist der teuerste Vorstand in der Geschichte des Vereins und hat den HSV an Investor Kühne verschenkt, ohne den der Verein nicht mehr lebensfähig ist.
Die Situation in Hamburg ist mehr als kurios. Mittlerweile kann man diesen Satz in jeder Saison wiederholen.
Die Gründe dafür scheinen in der Vereinsstruktur zu liegen. Wir wollen uns dennoch mit der Mannschaft und dem sportlichen Konstrukt der Hanseaten beschäftigen. Können die Hamburger überhaupt etwas gegen den FC Bayern holen?
Die Stärken des HSV
Man kann im Moment schlicht keine großen Stärken festmachen und deshalb ist es auch schwierig, die Labbadia-Elf in eine aussichtsreiche Position für das Spiel am Samstag zu bringen. Grundsätzlich muss der HSV versuchen aus einer kompakten Defensive Umschaltmomente zu kreieren. Auf dem Papier haben sie mit Müller und Kostic zwei sehr gute Konter-Spieler in ihrem Kader. Speziell bei letzterem ist ein Einsatz aber noch fraglich.
Es klingt nach einer unmöglichen Aufgabe und bei Hamburg muss sich im Moment so vieles in diesem einen Spiel ändern, dass ein Punktgewinn maximal unwahrscheinlich scheint. Vielleicht liegt genau darin die große Gefahr. In der vergangenen Saison lagen die Stärken der Hanseaten in einem recht ordentlichen Gegenpressing im Mittelfeld und daraus resultierenden Umschaltmomenten. Das direkte Spiel in die Spitze führte zu vielen Zweikämpfen und einem chaotischen Spiel.
Dieses Chaos war speziell beim Heimsieg über den BVB zu beobachten. Man zog die Ballbesitzhungrige Mannschaft von Thomas Tuchel auf dieses Niveau und beschränkte die Partie darauf, dass die Zweikämpfe im Mittelfeld entscheidend waren. Aktuell ist der HSV aber nicht in der Lage das auf den Platz zu bringen. Die sonst sehr durchschnittliche und für den Klassenerhalt ausreichende Qualität ist noch nicht vorhanden.
Lediglich gegen Leverkusen deuteten die Hamburger an, dass sie es einem starken Gegner durchaus schwer machen können. Wenn die Hanseaten nicht das Spiel machen müssen, fühlen sie sich deutlich wohler. Immerhin gewinnen sie etwas mehr als die Hälfte ihrer Zweikämpfe. Grundsätzlich ist auch nicht alles schlecht. Es wirkt sogar, als wäre die Mannschaft einfach noch nicht auf einem physischen und psychischen Level, das sie 90 Minuten ihr Niveau halten kann. Alle Gegentore fielen in dieser Saison nach der 60. Minute. Teilt man die Spiele in sechs 15-Minuten-Abschnitte, so kassierten die Hanseaten drei Treffer im fünften Sechstel und sechs im letzten.
Die Schwächen des HSV
Bruno Labbadia ist bekannt dafür, dass er einen direkten Weg ins Mittelfeld sucht. Dafür überbrückt seine Mannschaft im Aufbau gerne die zweite Linie und versucht den Ball ohne Umwege in die gegnerische Hälfte zu bringen. Meist ist eine 3-1-5-1-Staffelung im Aufbau zu erkennen. Der eine Sechser steht zudem ziemlich hoch und lässt den Sechserraum häufig frei. Hier ist der Zugriff für die Gegner ziemlich einfach.
Das Problem ist allerdings nicht dieser Abstand zwischen den Mannschaftsteilen an sich, sondern die Spielertypen, die Labbadia dafür hat. In der aufbauenden Dreierkette gibt es keinen Spieler, der ein überdurchschnittliches, vertikales Passspiel beherrscht. Außerdem ist die Positionierung der Akteure im Mittelfeld häufig so schlecht, dass es den Verteidigern zusätzlich erschwert wird. Auf 289,75 erfolgreiche Pässe kommen pro Spiel 104,25 Fehlpässe.
This #HSV #passmap doesn’t impress.
Get it forward quick, guys! pic.twitter.com/JeBFICZJq1— 11tegen11 (@11tegen11) 10. September 2016
Die Passmap aus dem Spiel gegen Leverkusen bestätigt diese chaotische Struktur. Zwar spielten sie dort gegen einen deutlich stärkeren Gegner, aber gerade das vertikale Spiel im Aufbau wird hier nochmal unterstrichen. Dort sind Hunt und Holtby zurzeit nicht in der Lage den Weg zu den gefährlichen Spielern zu finden. Nicolai Müller ist viel unterwegs, kann aber ebenfalls nicht für die entscheidenden Momente sorgen. Sowohl er als auch Bobby Wood und Kostic hängen in der Luft.
Es fehlt im Moment an kollektiver Qualität. Es braucht im Idealfall einen Spieler im Achter- und Zehnerraum, der Verbindungen kreieren kann und die durchaus vorhandene individuelle Qualität von Holtby, Hunt, Müller, Wood und Kostic strukturiert. So ein Spieler könnte Alen Halilovic sein. Der Neuzugang von Barcelona zeigte einige sehr gut Ansätze, ist laut Bruno Labbadia aber noch nicht bereit für die Startelf.
Expected Goals Tabelle nach dem 4. Spieltag .. Bayern holt auf, S04 holt die ersten 3 Punkte pic.twitter.com/kFVIfjNpFo
— Jannik Müller (@MuelliJS) 22. September 2016
Auch die Expected-Goals-Tabelle bestätigt den katastrophalen Start der Hamburger. Bei Expected Goals geht es darum, die Torchancen zu bewerten. Je nach Entwicklung, Entstehung und Entfernung der Möglichkeit werden Werte bis zu 1,0 ausgegeben. Natürlich hat dieser Wert keine Aussagekraft über den tatsächlichen Sieger, aber sehr wohl über die Qualität der herausgespielten Torszenen. Der HSV ist hier letzter mit 0 Punkten und unterperformt in allen Bereichen.
Bruno Labbadia ist durchaus kein schlechter Trainer und auch im Kader steckt weitaus mehr. Ein vernünftiger Aufbauspieler sowie ein Nadel- und Verbindungsspieler in der offensiven Zentrale würden bereits einiges verbessern. Darauf muss der 50-Jährige aber verzichten und so gilt es Lösungen zu finden.
Darauf sollten die Bayern achten
Am Samstag wird der HSV sehr wahrscheinlich versuchen, die Bayern über Aggressivität und Zweikampfstärke auf ein niedrigeres Level zu ziehen. Davon dürfen sie sich nicht beeindrucken lassen. Spielt der Rekordmeister ein so ordentlich strukturiertes Spiel wie gegen Hertha, so dürfte nichts anbrennen. Vidal und Thiago haben mit ihrem Herauskippen auf die Flügel endlich wieder für Dreiecke gesorgt. Der FC Bayern tut gut daran diese auch in Hamburg wieder zu zeigen.
Die Unterstützung im Halbraum tut vor allem Ribéry gut, der neben Alaba noch eine zentralere Anspielstation benötigt, um sich voll zu entfalten. Was weiterhin etwas abgeht ist allerdings das Gegenpressing. Der direkte Zugriff auf den Gegner ist nicht immer so gut. Während Thiago und Vidal Spielertypen sind, die gerne sofort attackieren, lassen sich andere voll auf den Ancelotti-Stil ein. Das führt manchmal zu ganz kleinen Unordnungen in der Staffelung gegen den Ball. Speziell Gegner wie Atlético Madrid sind immer in der Lage diese kleinen Unachtsamkeiten zu bestrafen. Ob der HSV das kann wird sich zeigen, aber grundsätzlich wird es wichtig sein hier die Ordnung über 90 Minuten zu behalten. Entweder pressen alle aggressiv oder die Mannschaft lässt sich kompakt etwas fallen.
Ist der Fokus bei den Bayern auf diese Partie vorhanden, dürfte der HSV keine Chance haben. Gerade in den letzten drei Gastauftritten in Hamburg war es jedoch nicht immer so einfach.
(Foto: Matthias Hangst / Bongarts / Getty Images)
Statistiken zum Spiel
Die letzten fünf Spiele gegen die Hamburger
- Hamburger SV 1:2 FC Bayern München (Bundesliga, 18. Spieltag 2015/16)
- FC Bayern München 5:0 Hamburger SV (Bundesliga, 1. Spieltag 2015/16)
- FC Bayern München 8:0 Hamburger SV (Bundesliga, 21. Spieltag 2014/15)
- Hamburger SV 1:3 FC Bayern München (DFB-Pokal, 2. Runde 2014/15)
- Hamburger SV 0:0 FC Bayern München (Bundesliga, 4. Spieltag 2014/15)
Bilanz
- 116 Pflichtspiele, 70 FCB-Siege, 22 HSV-Siege, 24 Unentschieden
- 266:121 Tore für den FC Bayern
- Aktuelle Serie: Der Rekordmeister ist 15 Spiele gegen die Hanseaten ungeschlagen (12 Siege, 3 Unentschieden, 55:7 Tore).
Fun Facts
- Mit dem 3:0-Erfolg über Hertha BSC haben die Münchner nun nach vier Spieltagen die beste Bilanz aller Teams in der Bundesliga-Historie.
- Hamburg hat hingegen seinen schlechtesten Saisonstart seit fünf Jahren hingelegt. Erst einen Punkt konnten sie holen.
- Drei Spiele in Folge hat Bruno Labbadias Mannschaft jetzt verloren. So viele Niederlagen am Stück gab es in Hamburg unter ihm noch nie.
- Acht der neun HSV-Gegentreffer wurden von Einwechselspielern erzielt. Sollte Lewandowski vielleicht von der Bank kommen?
- Der Pole war übrigens in zwölf Spielen gegen die Hanseaten an 15 Treffern direkt beteiligt.
- In sieben der letzten 13 Pflichtspiele kassierte der HSV mindestens vier Gegentore gegen den Rekordmeister.
- In 102 Bundesliga-Duellen der beiden Teams gab es erst sieben Platzverweise. Atouba, Benjamin, Stein, Spörl und Kovacevic flogen beim HSV und van Bommel sowie Boateng bei den Bayern.
- 23 Bundesliga-Partien konnte der amtierende Meister bereits in Hamburg gewinnen. Nur in Stuttgart gelangen mehr Siege (27).
- Den höchsten Heimsieg des HSV gegen die Bayern gab es am 1.4.1977 (5:0). Der FCB wiederum feierte den höchsten Sieg in Hamburg am 14.02.2015 (8:0).
- Bruno Labbadias Mannschaften sind eine Art Lieblingsgegner des FC Bayern. In 16 Duellen hagelte es für den ehemaligen Bayern-Stürmer 14 Niederlagen. Immerhin konnte er die anderen beiden Spiele für sich entscheiden.
Fünf Thesen zum Spiel
- Die Bayern kassieren kein Tor.
- Lewandowski beendet seine unfassbar lange Durststrecke von einem Spiel und trifft mindestens ein Mal.
- Arjen Robben wird wieder an mindestens einem Treffer direkt beteiligt sein.
- Es fallen mehr als drei Tore.
- Der Schiedsrichter wird die gelbe Karte mehr als drei Mal zeigen.
Lediglich Dardais Viererkette brachte mir in der Hertha-Vorschau ein Pünktchen. Sonst blieben die Berliner weit unter meinen Erwartungen.
Gesamtstand: 15/30
Kann jemand von euch (Justin? Ulrich?) noch etwas ausführliche auf diese “ganz klare Zielsetzungen” von HSVPLUS eingehen? Inwiefern hat sich Beiersdorfer davon gelöst?
Die HSV-Plus-Ziele bestanden mehr oder weniger aus der Entschuldung des Vereins (aktuell ca. 90Mio) durch Aquisition strategischer Investoren und dem Aufbau einer zukunftsfähigen Mannschaft aus jungen Spielern, deren Leistungszenit noch nicht erreicht ist und die in Zukunft mit Gewinn verkauft werden können.
Dem gegenüber steht die Verschwendung irrer Summen (ca. 90Mio) für Transfers in 2 Jahren, dem Aufblähen des Wasserkopfs des Vereins, der mehrfachen Beinaheinsolvenz und dem Aufbau einer überalterten, überbezahlten Mannschaft.
Hamburger SV gegen Bayern Munich live stream
http://bayernrostovonline.blogspot.com/
Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass uns das den Spass an unserer Mannschaft zurückbringen wird. An einer Mannschaft, bei der nicht 30% +x des Kaders ihre Muskel- und Bänderverletzungen auskurieren …
Hoffentlich hat dieser Pilz – dem ich ein Denkmal setzen werde, wenn es sonst keiner tut – seine großartigen Dienste auch auf dem Trainingsgelände verrichtet
B R E A K I N G N E W S !
Der Arena-Rasen wird ausgetauscht. Bayern SETZT WIEDER AUF NATURRASEN!
https://fcbayern.com/de/news/2016/09/neuer-rasen-fuer-die-allianz-arena
Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass uns das den Spass an unserer Mannschaft zurückbringen wird. An einer Mannschaft, bei der nicht 30% +x des Kaders ihre Muskel- und Bänderverletzungen auskurieren …
Hoffentlich hat dieser Pilz – dem ich ein Denkmal setzen werde, wenn es sonst keiner tut – seine großartigen Dienste auch auf dem Trainingsgelände verrichtet.
Naja, es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass Hybridrasen die Spieler verletzungsanfälliger als Naturrasen machen würde. Hybridrasen ist inzwischen in vielen Stadien in Europa verlegt (London, Mailand, Manchester, Paris, …) und die Mannschaften, die dort spielen, haben nicht mehr verletzte Spieler als die anderen.
Vielmehr ist ganz einfach die Belastung der Spieler zu hoch.
1. Es geht nicht nur um das Stadion, sondern auch um die Trainingsplätze.
2. Wenn Du mit “London” Arsenal meinst, dann google mal was die 2015/2016 für Verletzungssorgen hatten. Das war noch krasser als bei Bayern.
wenn es um die Belastung geht, ist die dich bei Bayern nicht höher als bei allen anderen…
der hybrid ist es. bin voll bei wipf! costa, boateng, nie mehr Muskel Probleme. benatia komm zurück Junge!
Ich sach mal zweistellig. ;-)
Ich sehe die Durststrecke von Lewa auch mit Entsetzen. Hoffentlich trifft er, bevor es auf die Psyche schlägt.
Jetzt aber ernsthaft, hoffentlich trifft Müller. Der hat es nötiger.
Schon nächste Woche geht es gegen Atletico. Denke, Bayern wird versuchen, früh in Führung zu gehen und dann das Ergebnis zu halten. CA wird wieder ordentlich durchwechseln.
#Rasen
endlich, eine Diskussion weniger. Wehe die Verletzten werden es nicht! ;)
#Lewa
trifft heute doppelt
#HSV
schon lange nebst Bremen und Schalke der 3. Chaos-Club. Unfassbar wie wenig die aus den dortigen Möglichkeiten machen. Wenn man jetzt aber schonwieder alles austauscht hat man nix gekonnt. Bei Labbadia weiß man aber schon vorher, dass der kein Konzepttrainer ist sondern allenfalls für den Abstiegskampf taugt. Aber man macht mit spielerischer Gelassenheit die gleichen Fehler wieder und wieder. Bin gespannt, wer ab Sonntag auf der Bank sitzt.
Zu den Thesen: dafür! Aber wie kommt ihr auf die Sache mit den gelben Karten? Pfeiffen wird heute der Sportkamerad Zwayer. Ein mr. Wichtig vor dem Herrn. Der wird sicher laaaaang warten mit der ersten Gelben und wenn, dann mit absoluter Sicherheit einen Bayern zuerst verwarnen. Martinez, Vidal oder Hummels. Wenn die mal gezückt ist kann es schon sein, dass er anschließend wie im Rausch agiert. Aber wichtig sind mir in erster Linie die 3 Punkte.
Wie erwartet: Martinez ist es geworden. Weil das ja klar war..
War das heute der Schongang für die kommende Champions League Aufgabe am Mittwoch gegen Athletico?
In den vergangenen Jahren war es oft so, dass die großen Mannschaften am Wochenende in der Liga nicht gerade überzeugt haben und es dann in der Champions League eine ordentliche Abreibung gegeben hat.
Ich bin gespannt.
Nur 2 von 5 Hypothesen trafen ein. Schade, Eure Quote war früher besser. :(
[…] ist aber speziell die Entwicklung ohne Ball zu beachten. Schon unter Labbadia tat sich der Dino mit einem gepflegten Aufbauspiel schwer. Das liegt einerseits daran, dass die […]