Round-Up: Shoppen in der Reschke-Rampe
“Bayern kauft die Bundesliga leer” ist ein oft bedienter und mindestens so häufig widerlegter Mythos. Ist es doch gerade der BVB, der die meisten und teuersten Spieler von der nationalen Konkurrenz ins Ruhrgebiet lockte. Dreizehn der 28 Spieler im letztjährigen Kader stammen von einem Verein aus der Bundesliga. 158,6 Millionen haben die Borussen dafür über die Ladentheke gehen lassen.
Der Rekordmeister aus München hat hingegen nur neunmal bei den direkten Gegnern zugeschlagen und liegt damit im Ranking nur auf Rang Vier. Nach bezahlter Ablöse belegt man mit stolzen 118 Millionen Euro jedoch den zweiten Platz.
Bayern kauft nur von Top-Clubs
Wir wollen noch etwas tiefer in dieses Thema eintauchen. Dazu hat unser Statistik-Guru Lukas die Daten von Transfermarkt.de ausgewertet und bewertet, welcher Verein seit 2016 am meisten Spieler von den besten fünf Vereinen der Bundesliga geholt hat. Diese fünf sind: FC Bayern, BVB, Schalke 04, Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach.
(Grafik: Lukas)
In der Grafik sind die Prozentzahlen der Spieler, die von den Spitzenvereinen verpflichtet wurden, dem durchschnittlichen Alter der Neueinkäufe gegenübergestellt. Als Gesamtmenge wurden dabei alle Transfers als Bezug genommen, also nicht nur die aus der Bundesliga.
Auffällig ist, dass der FC Bayern – wie erwartet – über allen Vereinen thront. Aus dem aktuellen Kader treffen die Auswahlkriterien auf Goretzka und Hummels zu. Allerdings muss man zudem die vor 2016 verpflichteten Spieler betrachten, unter anderem Neuer und Lewandowski.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Einkäufe des FC Bayern seit 2016 vergleichsweise jung sind. Nur Hummels, Wagner und Rudy waren zum Zeitpunkt ihrer Verpflichtung älter als 26 Jahre. Die beiden letzteren haben den Verein jedoch bereits wieder verlassen. Ihnen gegenüber stehen beispielsweise Coman, Davies und Sanches, die in ihrer ersten Saison 20 Jahre oder jünger waren.
Erfahrung alleine macht keinen Erfolg
Ebenfalls interessant beim Blick auf die Grafik ist, dass es kein Patentrezept für Erfolg ist, ältere und damit erfahrene Spieler zu verpflichten. Von den vier Teams mit den im Schnitt ältesten Transfers beendeten zwei Mannschaften die Saison im unteren Tabellenviertel. Hannover 96 stieg sogar ab.
Am anderen Ende des Spektrums stehen mit Borussia Mönchengladbach und Red Bull Leipzig zwei Mannschaften, die am jüngsten einkauften und sich beide diese Saison fürs internationale Geschäft qualifizierten.
Dass nach dem FC Bayern die beiden Vereine mit der höchsten Prozentzahl an Transfers von Spitzenclubs ausgerechnet die nächstes Jahr zweitklassigen Teams aus Hamburg und Stuttgart sind, erscheint fast schon grotesk. Große Namen, aber zu wenig Qualität. Mit diesen Worten könnte man beispielsweise die Verpflichtungen von Castro, Aogo und Hahn abstempeln.
Jünger in die Zukunft
Auch in der kommenden Transferperiode ist beim FC Bayern erstmal kein Umdenken zu erwarten. Zwar verpflichtet man mit Pavard und Arp zwei Spieler von eben jenen Zweitliga-Vereinen aus Hamburg und Stuttgart, doch mit Lucás kommt ein Spieler von einem internationalen Top-Verein. Knapp ein Viertel der bayerischen Neuzugänge seit 2016 kam von einer der besten fünfzehn Mannschaften Europas.
Alle drei Spieler eint jedoch, dass sie Jahrgang 1996 oder jünger sind. Mit Ribéry, Robben und Rafinha verliert man zusammengerechnet 104 Lebensjahre Erfahrung. Sollten zudem James und Boateng den Verein verlassen, wie momentan zu erwarten ist, würde man den Altersschnitt deutlich senken.
Auch die aktuell in der Presselandschaft spekulierten Namen Sané und Rodrigo würden in das Beuteschema der Münchner passen. Beide kommen von internationalen Spitzenvereinen und haben ihre besten Jahre noch vor sich. Der Umbruch schreitet voran.
Links der Woche
Der stolze Solist | Simon Kuper | SpiegelOnline
Viel geleistet | Florian Kinast | SpiegelOnline
In Deutschland gewinnt nur einer | Oliver Fritsch | Zeit
Das Perspektivteam | Peter Ahrens | SpiegelOnline
Nicht nah genug am Limit | Spielverlagerung
Ein Freistoß und die Folgen: Heynckes’ Ribéry-Anekdote | Kicker
Im Vollsprint in die Zukunft | Christoph Kneer | Süddeutsche
Wie der FC Bayern doch zum Double stürmte [Podcast] | Süddeutsche
Aktuelle Miasanrot-Artikel
[MSR91] Jubel, Double, Drittklassigkeit | Justin, Christopher
Cremé Double zum Abschied von Robbery! Bayern Pokalsieger | Christopher
Jérome Boateng: Der unverstandene Quarterback | Justin
Saison-Rückblick Teil 2: Famose Aufholjagd zum Titel | Maurice
@Maurice
Was fuer ein super Blog.
Nurchtern faktenbasiert und mal wieder überfällig um der Nonsense Argumentation vorzubeugen.
Zur FCB Transferstrategie:
Kovac hat sich mehrmals widersprochen was er eigentlich will. Zunächst hat er kurz nach der WM vom Ende des Ballbesitzfussballs gesprochen. Dann bei uns mit 4-3-3 oder 4-1-4-1 begonnen und den dominanten Ballbesitzfussball a la Pep gepriesen und dann notgedrungen auf 4-2-3-1 gestellt.
Ausgehend von der Annahme das er fuer naechste Saison ohne Doppel 6 und klassischen 10er und damit einer holding6 und zwei offensiven 8ern plant muss man dann auch mMn auch noch grundlegend entscheidend wo Kimmich zukünftig spielt.
Kimmich ist der zukünftige Club Kapitaen und sicher der Anführer der neuen Garde.
Deshalb kann man seinen immer wieder auch öffentlich gestellten Anspruch auf die 6 nicht völlig ignorieren.
Vorausgesetzt Pavard schlägt in der Vorbereitung voll auf RaV ein und Kimmich setzt sich durch dann wäre eine Rodrigo (oder Rabiot?) Verpflichtung wohl vom Tisch auch wenn man Sanches verkauft (Javi backup).
Thiago ist sowieso gesetzt und um die andere Position kämpfen dann Goretzka Tolisso Müller.
MMn waeren Sane und Havertz die absoluten Königtransfers.
Sane jetzt und Havertz nächste Saison.
Sollte es so kommen dann sehe ich keinen Platz für Werner denn Lewa wird sicherlich noch 2-3 Jahre auf diesem Niveau spielen und Sane Coman Gnabry sind alle bessere Aussenstuermer (Werner als free Option 2020 taete allerdings weniger weh….).
On top haben wir mit Arp Zirkzee Evina Wriedt Talente ohne Ende.
Wenn dann noch Havertz hinzukaeme dann wird das Gedraenge im offensiven MF noch größer. Dann waere eher die Frage ob Müller weniger spielt oder Tolisso oder Goretzka abgegeben wird( so unwahrscheinlich es klingt).
Sollten wir nicht auf 3er Kette stellen waere sicher auch noch ein Verteidiger nötig es sei denn man setzt voll auf Mai (evtl Stark/P.Max?).
So oder so waeren wir mMn mit zwei toptransfers Sane und Havertz auf Jahre top aufgestellt so das die anderen Entscheidungen eher nachrangig wären.
Beide, besonders Sane haben auch eine super Schusstechnik etwas was vielen bei uns fehlt.
Sehe auch keinen Bedarf fuer CHO denn wir haben mit Batista einen super Spieler im NW.
Gehaltsmaessig sind natuerlich mit den Abgaengen von RibRob Rafa Vidal Rudy Bernat Wagner ein gewaltiger Block entfallen.
Dem gegenüber stehen bisher nur Gnabry Goretzka Davies Lucas Pavard. Also könnte man ein hohes Sane Gehalt locker verkraften ohne das das Gefüge durcheinander geraet.
Wir lagen Stand 6/18 mit Gehaltskosten unter 50% des Umsatzes sowieso schon besser als alle anderen topclubs.
Havertz muss definitiv geholt werden. Das ist der Fussballer in den nächsten Jahren. Wenn wir uns da nicht beeilen ist er in Madrid oder Barcelona..
Die Talente aus dem nlz kann man bei der derzeitigen Qualität im Kader auch nur zum auffüllen des Kaders nutzen. Da zu glauben man würde sich durchsetzen muss man schon mit extrem viel Selbstvertrauen gesegnet sein.
Es kommt auf die Qualitaet und Geduld des Spielers, den Willen bzw. Faehigkeit des Trainers junge Spieler zu verbessern und einzusetzen, an.
Klopp und Poch haben einige eigene und zugekaufte Talente eingesetzt.
Pep genauso bei uns Kimmich Coman Hoejberg Gaudino etc
Pep ist vorsichtiger und setzt den 100% Willen des Spielers voraus sich beim Club durchsetzen zu wollen.
Bei MCFC hat er inahacho sancho Diaz etc ziehen lassen nachdem sie mehr Einsatzzeit forderten. Foden dagegen hat sich durchgesetzt weil er gut ist und Geduld hat.
Denke horjberg haette sich bei uns auch durchsetzen koennen.
Anke für das roundup. Zum Thema “Bayern kauft die Bundesliga leer” hätte ich mir ein bisschen mehr gewünscht gerade weil man sich in den vergangenen Jahren auch etwas zurückgehalten hat was das wildern bei den direkten Konkurrenten angeht. Hätte es von der Zeitschiene gerne Mal ab den 2000ern betrachtet. So richtig hervor geht es aus dem Artikel jetzt nicht. HSv und VFb ist natürlich witzig..
Hast du dir mal die Mühe gemacht und Spiele von CHO gesehen, in der Saison?
Der junge wird Mal Weltklasse und eventuell nächstes Jahr ablösefrei.
Der ist so ehrgeizig und hat sogar versucht mit einem Achillessehnenriss weiter zu spielen..:-)
Bei ihm sollte man auf jedenfall dran bleiben.mMn!
Und trotzdem fehlt mir ein dribbel und spielstarker 8er/10er der lücken reisst im Zentrum.
Das kann sonst nur Thiago.
Ich bin bereits am Anfang des Artikels mächtig verwirrt (und es wurde, während ich diesen Kommentar schrieb und weiter las, nicht besser)…
Vergleicht man nun Spieler, die a) von Top-Buli-Clubs geholt werden, mit dem Alter ALLER Transferierten oder b) nur mit dem Alter der von Top-Clubs geholten?
a) entspräche der Ausgangsfrage (Transfers unter Konkurrenten). Leider scheint es im späteren Verlauf aber um b) zu gehen. Vor allem, wenn die Rede von Sanches, Coman und Davies ist, die alle von außerhalb kamen.
Auch wird nicht geklärt: wer oder was sind die besten 5 Vereine aka BuLi-Top-Clubs? Stand heute, Stand Ende der jew. Saison/der Vorsaison?
Der Artikel ist leider statistisch sehr unsauber und hat keine interessante Aussagekraft. Und er wirft mehr Fragen über die Daten auf als er Rückschlüsse auf irgendetwas zulässt.
Keine gute Analyse.
Wenn auf Transfermarkt.de auftaucht, dass 2 Jugendspieler von anderen Klubs geholt werden (wie es zum Beispiel mit den A-Jugend Talenten des FCB zu anderen Bundesligisten der Fall ist oder auch der Fall Arp), dann steigt der Wert auf der Y-Achse schon mal deutlich und damit ist die Relation im Kern schon widerlegt.
Und warum seit 2016? Sind RB und Hoffenheim nicht auch top Clubs vs. Schalke oder Gladbach? Auch dass ablösefrei mit konkreten Abösesummen vermengt wird, ist etwas unglücklich. Ablösefrei ist eben nicht von einem anderen Verein gekauft, wie hier erfasst sondern auf dem freien Markt verfügbar. Wenn ein Verein einen Spieler ziehen lässt, ist er wie im US-Sport ein Free Agent und kein verpflichteter Spieler eines anderen Clubs.
Wäre schön wenn ihr hier etwas nacharbeitet, weil das trägt eigentlich nur zu weiteren Mythen-Bildung bei. Mein Tipp: bei der abhängigen Variable ein relevantes Minumum mit €-Transferhöhe setzen oder gleich mit absoluten Zahlen arbeiten. Bei Ratios muss man schon sehr genau wissen, was man tut.
Andere Frage: seit wann gibt es eigentlich zu jedem Telefonat des FCB bei Transfers nun öffentliche Wasserstandsmeldungen? Vor einigen Jahren wurden Spieler wie Hummels, Costa, James völlig geräuschlos abgewickelt. Heuer das Winterpausen Theater um diverse Spieler; nun ist die Personalie Sane auf dem Weg, zur Sommer-Comedy des Jahres zu werden. Wer hat denn damals die Transfers gemacht vs. heute? Ist es wirklich nur Sammer vs. Brazzo? Oder kann auch ein UH inzwischen einfach nicht mehr den Rand halten?
Zumindest bei Sané würde ich, was die nicht geräuschlose Abwicklung bzw. die Wasserstandsmeldungen über die laufenden Verhandlungen angeht, nicht außer Acht lassen, dass da viel in der englischen Presse durchsickert oder auch nur grundlos spekuliert wird, was dann natürlich auch bei uns aufgegriffen wird. Ein Beispiel dafür ist die heutige Meldung in der SZ (30.5), City habe ein erstes Angebot der Bayern abgelehnt. Man beruft sich dabei auf den Guardian. https://www.theguardian.com/football/2019/may/30/manchester-city-turn-down-bid-for-leroy-sane-from-bayern-munich
Dort gibt es ganz regelmäßig und oft auch nicht ganz ernst gemeinte Meldungen über eventuell anstehende Transfers, “The Rumour Mill”. Und bei der Gelegenheit erinnere ich noch mal: es wäre toll, wenn einige von Euch sich entschließen könnten, dort auch in den Foren (Bundesliga Blog, oder auch nach speziellen Liga-Spielen oder Begegnungen in der CL mit Bayern-Beteiligung) vorbeizuschauen oder mitzumachen. Die “andere Seite” ist nämlich relativ stark vertreten… :-)
Hallo Seasons, meinst du das Forum des Guardian? Hat das eine vernünftige Qualität dass es sich überhaupt lohnt, da Inhalte zu posten?
Ist ja richtig aber im Fall Sane hat der Guardian Journo die besten Info.
Auf jeden Fall ist der zuverlässiger als ein Hoffmann von SKY.
Auch wenn es nicht schmeckt liegt Falk oft richtig jedenfalls mehr als andere von bild oder sport1 sky kicker…. .
@918: Ich zweifle nicht an der Seriösität der Guardian-Quelle, wollte nur ausdrücken, dass über solche Kanäle vieles bekannt wird, und dann andauernde Dementis von Vereinsseite auch nicht mehr greifen. Klappe halten ist natürlich grundsätzlich ’ne gute Sache, aber Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit den Medien bei uns ist leider nicht erst seit Neuestem wenig professionell, was die Außendarstellung angeht….
Der Guardian Fussball ist einfach klasse, und vor allem auch die Kommentare.
Und ich befürchte, dass es Brazzo nicht schafft Sane zu verpflichten! Ich hab da so ein dumpfes Gefühl! Das wäre die 2. blutige Nase nach CHO. Immer schön laut den Transfer in die Öffentlichkeit tragen (Hoeneß, KHR) und dann, Pustekuchen! Wäre im Falle Sane sehr, sehr schade.
Mich würde wirklich interessieren, woher diese Unprofessionalität plötzlich kommt. Dass man öffentlich erklären muss, Interesse an Spielern ausländischer Vereine zu haben gehört sich alleine aus Respekt nicht. Ich stelle mir gerade vor, ein Manager von Real Madrid würde sich in Spanien hinstellen sagen sie beschäftigen sich mit der Personalie Alaba oder Coman. Das sage ich bestenfalls wenn der Wechsel kurz vor Abschluss steht.
Ist Cheffe Sache.
KHR Dreesen und Gerlinger….
@Turbo: Ich finde das um Meilen besser (und oft auch auf intelligente Art witziger) als die Foren vergleichbarer deutscher Publikationen (z.B. Spiegel, Zeit…), wobei es natürlich leider immer auch Auswüchse und unschöne Phänomene gibt, die wohl oder übel zu der digitalen (Un-)Kultur nunmal dazu gehören. Ein Qualitäts-Blogger auf Bayern-Seite ist “HorstMohammed” (bin nicht ich), schreibt richtig gut, (und falls Du hier mitliest, herzliche Grüße!) Die Artikel sind meistens auch kompetent, montags kommt immer der Bundesliga-Blog. Bin da unter einem andern Nick relativ oft vertreten, seit einigen Jahren. Mir gefällt daran auch die Internationalität, was besonders nach CL- oder Länderspielen recht interessant ist, wenn sich wirklich Leute aus allen möglichen Ländern zu Wort melden (z.B. auch Bayern-Fans aus Indien, wenn man den Selbstaussagen Glauben schenken darf.) Ich finde auch die Art und Weise, wie das Forum organisiert ist, und vor allen Dingen die Breite der Berichterstattung, was Fussball angeht, beeindruckend. Nur sollte man halt bedenken, dass man da vor einem internationalen Publikum schreibt, und dass das auch eine gewisse Pflicht mit sich bringt, sich zu benehmen. Sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber…na ja, das muss man wohl nicht ausführen. Ich hab das hier auch nur thematisiert, weil ich finde, dass die Bayern-Perspektive da im Forum manchmal einfach zu kurz kommt, weil es zu wenige seriöse Teilnehmer von unserer Seite dort gibt. Etwas mehr Unterstützung wäre schön.
@sevseasons
Es gibt sehr viele gute Artikel im Guardian, allerdings auch in der Times, Telegraph, BBC und sogar manchmal DM.
Der kürzlich erschienene Artikel zur finanziellen Situation jedes EPL Clubs ist auch gut. Zu dem Thema ist mmn die gesamte Berichterstattung sehr viel umfangreicher faktenbasierter und kompetenter.
Das Guardian Forum ist mmn so lala.
@918: Richtig ist, dass es Schwankungen gibt, und das Forum dort auch schon bessere Tage gesehen hat. Viele frühere “regulars” sind nicht mehr da oder melden sich nur noch sporadisch zu Wort. Allerdings ist die Außenwirkung, die der Guardian hat, nicht zu unterschätzen…und wenn Du Dir die reinen Zahlen der Beiträge nach großen (internationalen) Spielen anschaust, – bei Teilnahme englischer Mannschaften leicht über 1000 und oft noch mehr , dagegen verblassen hiesige Organe…
@severalseasons Ich geniesse das guardian forum sehr. Und dann noch die vielen superkompetenten und sehr oft superwitzigen Kommentare. Sowas gibts in D garnicht.
Die Unprofessionalität kommt daher, dass Brazzo ein Lehrling ist.
@sendlinger: Freut mich, wenn jemand das ähnlich sieht. Kommentierst du dort auch?
Ablösesummen zu hoch?
Was fuer leere Argumentation.
Es wird lamentiert wenn man nicht kauft und wenn man kauft dann sei die Ablöse zuviel.
Die Abloesen fuer Sane KdB Neymar/Santos Mbappe/Monaco Mane Firmino Salah B.Silva Sterling Gabriel sind alle aus heutiger Sicht moderat.
Nur Dembele Coutinho und Neymar Mbappe /zu PSG und Pogba sind mmn sehr hoch.
Die EPL dominiert die Abloesen denkt man aber die richtig hohen Abloesen wurden alle von Barca und PSG bezahlt.
Dennoch die EPL treibt die Abloesen und man,die EPL hat gerade die naechste 3Jahres Periode mit TV einnahmen von 1,2 Mrd PRO JAHR abgeschlossen.
Damit erhalten die top6 EPL Clubs mind. 160 -180 mio PA nur von der EPL.
Dazu kommen dann je nach dem 50-100 mio der UEFA.
Dh die top6 EPL Clubs sind uns nur bei TV einnahmen auf Jahre mit mind. 150 mit.PA voraus.
Bei Real Barca Juve ist es aehnlich.
100 mio fuer Sane aus heutiger Sicht ist viel aber schon naechstes Jahr normal.
Man muss klar sehen das auch wenn PSG und MCFC hart bestraft werden sollten die Abloesen weiter steigen werden.
130 mio fuer Hazard und Griez sind dagegen mmn eher zuviel (altersbedingt) genau wie 100 mio fuer Ronaldo , aber sogar cr7 hat sich fuer Juve schon in einem Monat amortisiert……
Jede Wette dass Bayern 120 ausgeben muss für Sané.
Denke 100 mio Plus bonus reichen wenn Sane um Freigabe bittet
Wenn man Sane von ManCity holt, an dem man vor drei Jahren schon dran war, als er von einem Ligakonkurrenten wegging, ist das wohl kein Bundesligatransfer ..
Wenn ein Kimmich vom damaligen Zweitligaclub RB Leipzig zu Bayern wechselt, aber der (damalige) Erstligist VfB Stuttgart die Ablöse kassiert, ist das dann ein Bundesliga-Transfer oder ein Perspektivtransfer aus der zweiten Liga?
Wenn “Rasenball Leipzig” Spieler von “Red Bull Salzburg” verpflichtet, was ist das dann?
Sollte die Bayern-Verleih- bzw. Rückkaufoptionsstrategie demnächst aufgehen, wie ordnet man dann diese Transfers ein?
Bitte nicht als Kritik missverstehen, aber ich denke, Transfers sind heute ein so komplexes Konstrukt dass man mit Statistiken aufpassen muss.
Meine Lieblingsstatistik ist immer noch folgenden: Bayerntransfers mit bis zu 20 Mio. Ablöse (Coman, Gnabry, Kimmich) fast alle “hui” (Ausnahme wohl “Wagner”), Transfers darüber oft etwas mau (Vidal, Hummels). Anders – hoffentlich – Tolisso und demnächst Pavard / Hernandez. Am Aussagekräftigsten ist wohl die auch oben im Artikel angesprochene Tatsache, dass Transfers von jüngeren Spielern einschlagen (so beim BVB, aber auch bei Bayern – warten wir mal auf Davies und hoffentlich CHO), während die Ü-27-Geschichten so lala gelaufen sind – dass diese Spieler den FC Bayern sofort besser gemacht hätten sehe ich jedenfalls nicht.
Meine Lieblingstransfers sind übrigens immer noch die “Ü-30er”. Beginnend mit Norbert Eder über Jan Wouters bis hin zu Xabi Alonso hatten wir da immer wieder absolute Volltreffer.
…eder war 29 ;) und papin?
Stimmt, 29 3/4 …
Die Ü-30-Stürmer waren bis auf Olic alle nix .. auch Pizarro hat ja dann kaum noch gespielt ..
Aber jetzt mal ganz ehrlich, für 27-jährige zahlt Bayern Ablösen von 40 Mio. plus, gibt ihnen Fünfjahresverträge, das ganz große Paket. Ü-30-Spieler wie Modric und Rakitic oder früher mal Dani Alves sind kein Thema, dabei wären die kein finanzielles Risiko. Man muss halt einen Blick dafür entwickeln, ob ein Ü-30-Spieler noch ein paar Jahre drauf hat oder ob er “boatengt”. Müller ist z.B. ein Typ, bei dem man sich vorstellen kann dass er mit 36, 37 Jahren immer noch seine Spiele macht – da unglaublich verletzungsfrei. Bei Lewandowski das Gleiche. Ich würde mir wünschen, dass wir solche Spieler mal wieder einem anderen Spitzenverein “weg-stealen” ..
Das mit Sané halte ich für reines Sommertheater: Natürlich muss der FCB sich um so einen Spieler bemühen, schon bei leisesten Signalen. Fakt ist aber, dass ManCity / Pep ihn nicht abgeben möchten. Da wird früher oder später a) die Ablöse erhöht und b) das Portemonnaie für den Spieler geöffnet.
Ich hoffe sehr, dass man sich im Hintergrund um realistischere Alternativen bemüht. Aufgrund von Chelskis Transfersperre scheint auch CHO keine echte Option zu sein.
Ansonsten: Das Geld für Werner bitte sparen. Der passt einfach nicht ins Spielsystem. Mit dem gesparten Geld und dem Festgeldkonto schon heuer ein Paket für Havertz ab 2020 schnüren, dann hat man den neuen Ballack, oder besser.
Du vergisst das entscheidend ist was Sane will.
Sane hat seit ueber 12 Monaten jedes Verzragsverlaengerungsangebot abgelehnt.
Auch diese Woche wieder.
Er urlaubt zZt in Dubai und ist ab Sonntag bei der NM fuer 14 Tage.
Wenn er verlaengern wollte waere das schon laengst passiert.
Und Mcfc drohen Uefa Sanktionen.
Pep hat noch nie Spieler gehalten die nicht bleiben wollten bzw unzufrieden waren.
Inahacho Sancho Diaz wurden alle verkauft.
Ist per se schon richtig, daher ja auch mein Punkt b): Oftmals ist die “Unzufriedenheit” mit einem erhöhten Gehaltsscheck schnell bekämpft. MMn würde er einen Abgang nur dann ernsthaft erwägen, wenn es zwischen Pep und ihm nicht mehr passt. Möglich ist das, für mich ein 50:50. Plus die hohe Ablösesumme. Wir werden sehen.
Das letzte Angebot das MCFC vorgelegt hat verdoppelt sein Basisgehalt auf 10 Mio(laut Times Guardian).
Trotzdem hat er nicht verlaengert.
MMn ist sein Denken eng mit dem Umstand verbunden das Pep spaetestens 2021 MCFC verlassen wird also genau mit Ende der jetzigen Vertragslaufzeit.
Sane und sein Umfeld haben immer wieder betont das Pep als Trainer der einzige Grund war zu MCFC zu gehen.
Wenn er jetzt bis 2025 verlaengern wuerde, dann bindet er sich langfristig an den Club ohne zu wissen wer Pep nachfolgt bzw welche Folgen das FFP bzw Uefa Sanktionen nach sich ziehen.
Sane ist jetzt schon unter Pep enttäuscht und denke das was KHR gestern sagte entscheidend sein kann.
Kommt er zu uns und spielt sein Potential aus dann ist er automatisch ein RibRob Nachfolger.
Bleibt er bei MCFC muss er weiter mit Sterling B.Silva Mahrez um eine Position kaempfen.
Wenn Sane jetzt das MCFC Angebot erneut ablehnt und um Freigabe bittet(und verbunden damit Verlust aller Bonuszahlungen)dann ist es reduziert auf die Abloese. MCFC ist an einer schnellen Entscheidung interessiert denn alle Medien berichten unisono das MCFC diesen Sommer keine Zahlungen aus UAE erhalten werden und deshalb Spieler verkaufen muessen um Kompany Fernandino und D.Silva zu ersetzen.
Ottamendi Mangala Delph werden da nicht ausreichen.
Sehr informative Details, danke!
Der Verein (Bayern) hat von Sané schon seit einigen Wochen eindeutig “Wechselsignale” wahrgenommen, somit fing man an sich mit einem Verpflichtung ernsthaft auseinanderzusetzen. Sané ist nicht zu 100% bei City gesetzt und möchte wohl ganz gerne zurück in die Heimat und wieder mit seinen langjährigen Weggefährten aus den U-Mannschaften des DFB spielen. City würde ihn gerne behalten (wieso auch nicht?), aber wenn das Angebot stimmt, geben sie ihn wohl auch gerne ab (sind nicht abhängig von ihm).
City lockt Sané mit einem neuen Gehalt von 10 Mio im Jahr. Bei Bayern würde Sané allerdings 12-15 Mio bekommen und instant mit Lewandowski und Neuer zu den Topverdienern des Klubs gehören. Immerhin ist er seit Lewandowski der erste bereits fertig, weltklasse Offensivspieler den man verpflichtet. Mit den Abgängen von Ribéry (12 Mio), Robben (13 Mio) und Rafinha (5 Mio) werden insgesamt ca. um die 30 Millionen im Gehaltsbudget freigeschaufelt. Bei der Ablöse hakt es wohl schon eher. Ich bin mir sicher hätte man schon vor einigen Monaten gewusst, dass Sané auf dem Markt ist, hätte man mit der Verpflichtung von Hernandet gewartet und dafür Sané für 100 Mio verpflichtet. Einige Quellen berichten, dass Bayern ein Angebot von 80 Mio abgab und City ablehnte. Andere sagen jedoch Bayern habe noch keins abgegeben und arbeite noch daran.
Hoeneß und Rummenigge sprachen öffentlich sehr leichtfüßig über Sané und dessen Transfer. Das ist sonst immer nur dann der Fall wenn man ihn auch fast sicher hat, wie bei Hernandez im Frühjahr oder auch in den Jahren zuvor bei anderen Spielern. James und Werner werden wohl auch wegen Sané nicht verpflichtet werden. Mein Gefühl sagt mir, dass man noch auf einen Verkauf wartet (Boateng z.B.) und mit ein bisschen mehr Transfergewinn dann sagt: Hop oder top. 110 Mio auf den Tisch für Sané und wir haben unseren Königstransfer.
Wenn Sie wüssten,was wir alles schon fix haben….
Ja, wenn das mal nicht nur heiße Luft war!
Wenn es damals schon fixe Absprachen gab, könnte man sie jetzt doch verkünden?!?
Da ist nix und war auch nix!
Seh ich dich genauso!
Nur heisse Luft… leider.
Natürlich war das eine glatte Lüge – nur um Ruhe zu haben. Und angesichts der Trägheit (Dortmund hat seine Hausaufgaben schon weitgehend gemacht, während wir noch nicht einmal bei James bis jetzt eine Entscheidung treffen wollten) und der Fehlschläge von Brazzo dürfte es schwierig werden diesen Sommer. CHO – hat nicht geklappt. Sané ist auch ein “schwieriger” Transfer.
Pavard und Hernandez konnte er verpflichten, weil man quasi mit den abgebenden Vereinen nicht verhandeln musste. Ähnlich ja auch Goretzka. Wenn Brazzo diesen Sommer nicht liefert, dann hat er seit seinem Antritt im Sommer 2017 fast nur Transfers getätigt, für die man nicht verhandeln muss. Sieht nicht sehr gut aus. Da muss noch einiges kommen, zumal wir in der Offensive ja Abgänge haben und der Kader ohnehin schon dünn ist. Und mit Arp und Davies werden wir vermutlich auch in der kommenden Saison nicht mal national offensiv gefährlich auftreten können – die müssen sich dafür noch sehr viel entwickeln. Also Brazzo: drück endlich auf die Tube. 2 Jahre Lehrzeit sind genug.
….ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;-)
Yesss!! Pool and Klopp on top.
Ich gönne es den Reds und dem smarten Kloppo von Herzen nach 2 Jahren Topfussball und den Traumata in CL und PL. Er wird sicher vor 2025 mal bei uns “vorbei kommen”.
Kein großes Spiel heute, aber das hatte Real letztes Jahr auch nicht im Gepäck. Nur Ajax hätte ich es mehr gegönnt.
Mir geht diese Kloppomanie in “Fußballdeutschland” auf den Sack. Warum sollte ich eine englische Mannschaft anfeuern? Nur weil da ein deutscher Trainer arbeitet? “Dritter deutscher Trainer nach Hitzfeld und Heynckes, der die CL gewinnen konnte.” Ja, aber leider nicht mit einer deutschen Mannschaft! Und bei uns will ich den auch nie sehen, dafür ist mir die Klopp-Fratze aus 2011 und 2012 noch zu sehr in Erinnerung. Rant Ende.
Koan Klopp!
Jürgen Klopp ist einfach sooooo authentisch und bescheiden und wurde in wichtigen Spielen leider immer extrem benachteiligt in seiner Karriere… ;)
PS Glücklicher Ausgang, perverse Handspiel Regelungen und ein Finale das spielerische Magerkost war. Trotzdem rechne ich damit, dass er – irgendwann – nach München kommen wird. Im Idealfall als Elder Statesman im Jupp‘schen Sinne. Dann könnten wir uns die Show sparen.
Kommt da jemand mit Niederlagen (in Meisterschaft und beim Double) nicht klar?
@nordbayern
Man muss auch mal verlieren können. Nur weil einem die Klopp-Fratze nicht gefällt, kann man trotzdem dessen Leistung anerkennen. Solche Statements tragen sicherlich nicht zur Sympathie-Werbung für den FCB bei.
Es ist ein Unterschied, ob ich eine Leistung anerkenne oder ob ich auf den Fanboy-Zug aufspringe. Letzteres hätte ich in einem Bayern-Blog so nicht erwartet, aber okay. Vielleicht schreiben ja auch Fans anderer Vereine hier mit. Und Sympathiewerte? Der FCB polarisiert, da wird sich auch nie was dran ändern.
@nordbayer
Das hat in erster Linie etwas mit Anstand zu tun. Für dich mag eine solche Bezeichnung bezüglich Klopp ja in Ordnung sein, nur darfst du dich dann nicht beklagen, wenn deine Ausdrucksweise bemängelt wird. Dabei dürfte es keine Rolle spielen, ob man Fan vom FCB ist oder nicht.
Wenn du Vorschläge für eine anständigere Bezeichnung für die Klopp-Sieges-Grimasse hast, bin ich dafür offen.
Ich gönne es Klopp und würde ihn auch gerne irgendwann bei uns sehen.
Warum das kein großes Spiel war, hat Klopp doch nach dem Spiel hinreichend erklärt. Da fehlte der durchgehende Rhythmus. Den hätte ein Spiel am Mittwoch drei Tage zuvor besser in den Kram gepasst. Was ich persönlich aber nicht glaube. War schon wichtig, die verpasste Meisterschaft aus den Kleidern zu schütteln.
Ändert aber nichts daran, dass diese CL-Saison eine der besten und spannendsten war – wenn man mal die Vereinsbrille beiseite legt. Kann gerne so weitergehen.
Spiegel
Auf Rückendeckung der Bosse wartete Trainer Niko Kovac in seiner ersten Bayern-Saison vergebens. Reine Taktik, erklärt Karl-Heinz Rummenigge im SPIEGEL. Und verrät, was er nun erwartet.
Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandschef von Bayern München, erwartet von Trainer Niko Kovac eine attraktivere Spielweise. Unter Louis van Gaal, Jupp Heynckes und Pep Guardiola sei “spektakulärer Fußball” gespielt worden, “der schon was von Tiki-Taka” hatte, sagt Rummenigge im Gespräch mit dem SPIEGEL. Diese Spielweise sei auch in Zukunft “der Anspruch des Klubs”.
Dass der Verein lange Zeit die Rückendeckung für Kovac vermissen ließ, erklärt Rummenigge mit dem Erfolgsdruck im Verein. Nach dem 5:0-Sieg gegen Borussia Dortmund sei ihm die Euphorie zu groß gewesen, er habe “bewusst öffentlich polarisiert”. Er habe Kovac mit seinen Aussagen aber “nicht wehtun”, sondern “alle auf unser gemeinsames Ziel fokussieren” wollen, so Rummenigge.
Auf die Frage, ob der Klub definitiv mit Kovac in die neue Spielzeit gehe, antwortet er: “Ich kenne keinen Verein, der seinen Trainer nach dem Double entlassen hätte.”
Na also. Passt doch. Niko bleibt. Und du kannst den ganzen Sommer Schwachsinn verbreiten. Ich fordere hier eine Ignore-Funktion. Und zwar bald. Der Kerl nervt ohne Ende.
Tja, siehste mal 918: da hat Dich der Kalle aber ganz schön veräppelt und Du bist ihm voll auf den Leim gegangen ;-)
Die Aussge zeigt, dass Kovac nur die 2 Titel gerettet haben. Aber für Bayern ist das eine Katastrophe, da man mit den 2 Lehrlingen am Ruder in nächster Zeit international nichts mehr zu melden hat und auch keinen attraktiven Fussball mehr spielt. Aber für die BL reichts ja noch, toll.
Heynckes, Tiki-Taka? Wo? Wann? Eigentlich nicht.
Selbst Pep hat den Ausdruck verabscheut, der Begriff steht nicht für eine attraktive Spielweise, das ist eine Trainingsform zur Technikschulung. Peps Fußball war / ist so viel mehr.
Kann’s nimmer hören. Kalle.
Absolut richtig.
Sehr erstaunlich das KHR das nach 3 J Pep immer noch nicht kapiert hat, und viele Leute auch nicht.
Wenn man dann sieht wie schnell er heute MCFC, je nach Spielsituation,nach Ballgewinn praezise nach vorne spielen laesst und dann noch an das miede LVG tikitaka denkt…..
Es ist wirklich unfassbar wie mies die englischen Teams in Wirklichkeit sind. Das war das schlechteste CL-Finale, welches ich je gesehen habe.
Nächste Saison sind wir gefragt! Und auch die Spanier und Italiener zu verhindern, dass dieser Premier League-Dreck nochmal so weit in den Turnieren kommt.
Wie gut die englischen Teams sind, habe ich fast wöchentlich bei DAZN verfolgen können. Und wie gut Liverpool wirklich ist, hat man gegen Barcelona und den FC Bayern gut vor Augen geführt bekommen. Hätte der FCB das gestrige Endspiel so gewonnen wie Liverpool, würdest du einen großen Haufen auf das Wie kacken und uns mit Sprüchen kommen wie “Ein gutes PferdSpringt nur so hoch …”. Gelle?
Gähn. Wie gut die englischen Teams sind, hat Pep bewiesen.
Und Dir komme ich gar nicht mit Sprüchen, Clown.
@Holdor
Treffer! So sind nun mal einige User, können einfach nicht gönnen.
Wie heißt es bei uns in Köln: Man muss auch jönne könne. Eine Eigenschaft, die dir völlig anzugehen scheint. Mein Beileid.
@Holdor: Schon richtig mit dem Gönnen, nur machen es mir bei Klopp nicht nur die angeberischen Sprüche, wie z. B. grad wieder nach dem Spiel mit “Das ist erst der Anfang”, extrem schwer, das zu tun. Den (und die Jubel-Presse) hätte ich mal hören wollen, wär das mit dem “Hand”-Elfmeter nach nicht mal einer Minute so gegen ihn gelaufen…
Es war eine extrem schwache CL-Saison, weil viele der jahrelang dominanten Teams ihren Zenit überschritten haben und neu aufbauen müssen. Liverpool hat immerhin vier Spiele verloren, sollte man auch nicht vergessen. Aber sie haben es geschafft, mit einem bemerkenswerten Comeback im Halbfinale, und das muss man auch anerkennen. Aber das Über-Team sind sie deshalb nicht, und den Klopp macht es mir auch nicht sympathischer.
@severalseasons
Wie würden denn die Kommentare lauten, wenn der FCB die CL gewonnen hätte und auch mit einem solchen Elfmeter? Wer gewinnt, hat recht! Und in der dann entsprechenden Stimmung neigt jeder zu euphorischen Beschreibungen.
@Klaus Koch: Ich gebe gerne zu – und hab das hier auch schon getan -, dass mir beim Thema “Klopp” ganz leicht eine große Voreingenommenheit unterstellt werden darf. Das hat alles einen sehr langen Vorlauf, und ich will es jetzt auch nicht wiederkauen. Seine Hagiographie in der Presse nervt mich einfach unendlich, sowie auch das Anbiedern bei den Fans. Eine ganz andere Sprache sprechen dagegen seine Wutanfälle an der Seitenlinie: das Wölfische, dass er bisweilen an sich hat, ist mir einfach extrem unsympathisch, und ich finde es auch bedenklich, dass dieses autoritäre Gehabe bei vielen so ankommt.
Richtig ist, dass er seinen Ansatz verfeinert hat, Liverpool jetzt variabler spielt, und es ihm immer gelingt, seine Mannschaften gut einzustellen. Auch holt er viel aus seinen Spielern raus und ist ein großer Motivator, alles bekannt und kaum zu bestreiten.
Ich hatte oben schon bemerkt, dass m.E. diese CL-Saison aber auch davon geprägt war, dass Teams wie Real oder Barça ihre beste Zeit hinter sich haben und sich neu orientieren müssen.
Ich war vom Finale gestern auch enttäuscht, hatte mir da wesentlich mehr erwartet.
Eher wir gut Liverpool sein KANN. In Barcelona haben sie 0-3 verloren, gegen uns zuhause nur 0-0. Eine Übermannschaft sind sie (noch) nicht – ich halte uns durchaus in der Lage, gegen Pool im nächsten Jahr bestehen zu können, sofern uns zB der Transfer von Sane gelingen sollte. Und eventuell noch Rodrigo von Atletico – merkwürdig dass man zu dem grad gar nix mehr hört.
@Kurt Wenn die PL mies ist, dann ist Bayern aktuell 5. Liga. Die hatten nämlich null Chancen in 2 Spielen gegen LFC.
Ob das Interesse ab Sane ernsthaft ist oder nicht, ist schwer beurteilbar. Bayern hat sich aber aufgrund der letzten Jahre in eine Zwangslage manövriert. Wie müssen zwingend in der Sommerpause einkaufen. Das wissen auch alle anderen und treibt die Preise erneut. Von daher würde ich es für taktisch geschickt halten drei, vier potentielle Kandidaten in der Öffentlichkeit preiszugeben. Das zeigt Alternativen und senkt den Druck. Im Winter wirkte RED ja noch so, als hinge die Zukunft des FCB von der Verpflichtung Odois ab.
Für mich war das gestrige Spiel das schlechteste Finale in diesem Jahrzehnt. Spielerisch war es mehr als dürftig und das ach so gepriesene Offensivkonzept war bei beiden Teams nicht zu erkennen. Liverpool musste nicht unbedingt, aber was die Reds mit Ball und Raum zeigten, war schon auch sehr dürftig. Die zwei Chancen von Robertson und Milner entstanden jeweils durch ewige lange Läufe mit Ball am Fuß. Das zweite Tor fällt nach einem Standard. Bei Tottenham hab ich eigentlich bis auf wenige Ausnahmen nur weite Schläge gesehen und das Hoffen auf den zweiten Ball. Teilweise probierte man es mit scharfen Flachpässen durchs ganze Mittelfeld, um die hoch stehenden Spieler wie Alli oder Son zu erreichen. Ansonsten war von beiden Mannschaften viel Einsatz dabei und viel Kampf gegen den Ball.
Was ich damit etwas provokant behaupten möchte, ist folgendes: Wo ist der Unterschied, zum Fußball, den Bayern über weite Stecken dieser Saison zeigte? Nach diesem Finale dürfte ein Trainer wie Kovac sich durchaus bestätigt fühlen, dass man mit seiner Vorstellung von Fußball auch international weit kommen kann und das Scheitern im Achtelfinale eher an personellen Problemen und Lospech lag, als an fehlendem taktischen Konzept. Mit voller Kapelle (d.h. einem fitten Coman und Kimmich und Müller und ein paar Neuzugängen) sehe ich uns auch tatsächlich nicht so weit von diesen Teams entfernt, wie wir es beispielsweise 2009 von Barcelona waren.
Zum Abschluss übrigens noch eine interessante Statistik. Seit der Saison 2006/07 hat bis auf zwei Ausnahmen (Inter Mailand 2010/11 und Atletico 2015/16) immer das Team den Titel geholt, das uns in der KO-Phase rausgeschmissen hat.
Das ist nicht provokant, sondern eine durchaus nüchtern zutreffende Zustandsbeschreibung.
Die Behauptung wird nur einigen Guardiola-Nostalgikern hier nicht gefallen.
@Tobi: Mir scheint, ihr missachtet den Qualitätsunterschied zwischen Bayern und Liverpool.
1. Ich kann mich auch nach ca. 45 Jahren Landesmeistercup- und Champions League kaum an begeisternde Finals erinnern. AC Mailand 1988 vielleicht, und nochmal Milan 1994 (Liverpool 2005 hab ich nicht gesehen). Und Bayern 2001 .. Demgegenüber: Wie viele langweilige Halbfinals gab es? 2003, Milan gegen Inter? Und sonst? Ich kann mich nur wiederholen. Die Champions League Begeisterung kommt aus der Auswärtstorregel, durch die Triumph und Katastrophe oft nur Haaresbreite auseinanderliegen. CL-Finale heißt doch nur: Verlängerung oder gibts doch vorher ein Tor?
2. Nach dem 1:0 – den Elfmeter darf ein Schiedsrichter, der die Rationalität hinter der Handregel versteht, übrigens nie pfeifen – hatte ich schon Hoffnung auf eine Wiederholung von 2001. Aber dazu hat Liverpool leider zu gut verteidigt. So gesehen ist das schon ein Fingerzeig. Und Bayern dürfte auf dem richtigen Weg sein. Das Problem ist nur, auf diesem Weg sind von den 10 bis 12 europäischen Topmannschaften fast alle.
Ich habe es Kurt bereits geschrieben: Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss. Und dass nach herausragenden VF oder HF wie in dieser CL-Saison ein ödes Finalspiel herausspringt, ist auch nicht neu. Kennt man von zahlreichen Weltmeisterschaften. Sich aber an diesem schwachen Spiel aufzuhängen, wird Liverpool und selbst Tottenham nicht gerecht. Dass die anders können, hat der FCB, Barcelona und andere am eigenen Leib zu spüren bekommen.
Wie auch immer: Ich gönne es Klopp und Liverpool hat zurecht die CL-Trophäe geholt.
Da hast du vollkommen recht.
Diejenigen die ein fehlendes Offensivkonzept monieren, werden natürlich trotzdem messerscharf schließen, dass nicht sein kann was nicht sein darf.
Gerade internationale Spiele wären da ein geeignetes Mittel um seine eigene Meinung dagegen zu erproben.
Stattdessen ergehen sich manche lieber in Fan-Fiction über das was war oder sein könnte.
Man kann sich z.B. auch mal den heiligen Gral der diesjährigen CL-Saison, nämlich Ajax, anschauen und wie die so zu ihren Toren kommen. Gerade in den Spielen gegen Gegner wie Bayern, Juve, Madrid, Tottenham oder auch zuhause gegen PSV.
Die Tore die nach einem furiosen Kombinationswirbel der Mannschaft entstehen sind da eher die Ausnahme. Da siehst du Standards, Flanken, Einzelaktionen, Gegnerfehler, Zufälle. Also genau das gleiche wie bei jeder anderen Mannschaft auf der Welt. Man müsste nur hinschauen wollen.
Ansonsten ist auffällig, dass offensichtlich nicht nur wir, sondern die ganze europäische Spitze sich momentan in einem Umbruch befindet.
Die absoluten Dominatoren dieses Jahrzehnts, die beiden FCB und Real, schwächeln zur Zeit etwas und wer an ihre Stelle träten könnte, wenn denn überhaupt, scheint auch noch unklar.
Liverpool momentan natürlich, aber die letzten beiden CL-Kampagnen haben auch genügend Schwächen offenbart, als das man schon eine Ära sehen möchte. Ajax und Tottenham wohl eher Einzelerscheinungen. Juve kommt auch mit Ronaldo nicht voran und bei Atletico scheint der Zyklus auch zu Ende.
Es dürfte die nächsten 1,2 Jahre spannend werden bis sich ggf. wieder eine neue Dominanz herausbildet.
Heißt für uns es wird vieles möglich sein, im positiven, wie negativen.
Wir können problemlos im AF ausscheiden, gleichzeitig würde mich ein Lauf bis ins Finale auch nicht überraschen. Da wird viel vom Zufall und Momentum abhängen.
Wie war das noch nach den Halbfinals? Da wurde von wunderschönem Fussball gesprochen und geschrieben. Und weil jetzt ein Finale (die meist eher mässig sind) spielerisch enttäuschend war, wird daran die Qualität der CL gemessen?
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass Bayern nicht so weit weg ist, auch in der CL wieder weit zu kommen, wie manche es fast schon gebetsmühlenartig wiederholen, nur um ihre Meinung durchzudrücken, dass Kovac weg muss. Deshalb bin ich eben auch nicht der Meinung, dass Bayern nur wieder erfolgreich sein kann, wenn ein Trainer kommt, der die Prinzipien von Kovac komplett über den Haufen wirft.
Und ich denke, dass mir das gestrige Finale und auch die Halbfinals schon in gewissem Sinne recht geben. Weder Liverpool noch Tottenham zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Tore nach endlos langen Ballstafetten erzielen. Stattdessen versuchen sie, möglichst schnell zum Abschluss zu kommen. Es geht diesen Teams in erster Linie darum, ihre schnellen und kreativen Spieler in Zonen zu bringen, in denen sie für Gefahr sorgen können. Das geschieht relativ häufig durch schnelles Überbrücken des Mittelfeldes. Zumindest gestern hat man bei Tottenham mehr Ansätze von altehrwürdigem Kick-and-Rush gesehen als offensives Positionsspiel mit perfekt einstudierten Dreiecken im Spielaufbau. Und auch Liverpool hat sich seine gefährlichen Szenen fast ausnahmslos über weite Läufe mit dem Ball erarbeitet. Zudem sind viele Flanken dabei.
Was fast noch wichtiger ist: die beiden Finalisten haben gezeigt, dass sie mit ihrer Art von Fußball auch die Teams knacken können, die Ballbesitzfußball in Perfektion spielen und (Ajax mal ausgenommen) auch Unsummen investiert haben, um sich geeignete Spieler für dieses System zusammenzukaufen.
Ich widerspreche niemandem, wenn er sagt, dass der Fußball unter Kovac weniger attraktiv ist, als ein paar Jahre vorher. Ich bin aber absolut der Meinung, dass Bayern auch mit dieser Art von Fußball wieder weit in der CL kommen kann, wenn man personell die richtigen Entscheidungen trifft und dann auch alle entscheidenden Spieler zur Verfügung hat, wenn es gegen die großen Brocken geht.
@ Jo Um weit zu kommen brauchst du Weltklassespieler und einen Weltklassetrainer. Finde den Fehler beim FCB.
Wie ist Ajax so weit gekommen? ;)
Ich liebe ja deine einfach strukturierte Sicht auf den Fussball. :D
So einfach, so simpel.
@willythegreat
Ich hatte mir das Finale genau angesehen und darum auf das Verhalten der Abwehrspieler und des Mittelfelds geachtet. Es gab besonders bei Liverpool nur sehr selten einen Befreiungsschlag, der unkontrolliert erfolgte. Es war immer gleichzeitig auch eine Vorlage für das offensive Mittelfeld, die diesen Ball so verwerten konnten, um gleich in den Angriffsmodus zu schalten. Da sah es wenig nach Zufall aus, sondern mehr nach einem taktischen Konzept oder Grundsystem. Hier ging es auch weniger um den sogenannten zweiten Ball, der nach einem langen Pass sofort zurückerobert werden musste, sondern es war immer ein bewusster Umgang mit der Situation – eine Aufstellung – die alles beinhaltete.
Sehr schnell wurden bei Ballverlust die Passwege von Tottenham zugestellt, um den Ball zu erobern. Jeder offensive Spieler wusste um seine genau Aufgabe und Laufwege, darum konnte sich z.B. ein Kane auch nicht entfalten, denn er wurde so zugestellt und damit gezwungen, lange Wege zu gehen. Tottenham konnte sein eigenes Spiel nie richtig aufziehen, was letztlich an der geschickten Aufteilung der Reds lag. Erst zum Schluss, als man alles oder nichts spielte, kamen auch die Torchancen zustande, was gleichzeitig die Schwächen der Liverpooler aufzeigte und die offenbarten sich nicht selten gerade in der Schlussphase, was ihnen auch die Meisterschaft kostete.
Liverpool spielt zwar nicht DEN attraktiven Fußball, der uns von den Sitzen reißt, aber es ist ein durchgängiges System zu erkennen, was auch mit der technischen Fertigkeit der Spieler zu tun hat. Außerdem hatte Klopp immer eine Antwort auf Veränderungen des gegnerischen Trainers, bzw. zwingt ihn durch Umstellung zu einer eigenen Reaktion. Es geht nicht darum, Klopp als den Supertrainer hinzustellen oder ihn zu glorifizieren, sondern in diesem Fall eher darum, die Unterschiede zu Kovac aufzuzeigen. Vielleicht werden sich jetzt wieder einige bemüßigt fühlen, mich anzugreifen, weil ich in deren Augen ein Klopp-Jünger bin und zu wenig den Fußball Kovacer Prägung bewundere. So what…
@KlausKoch Und alle diese taktischen Finessen, die man bei Klopp sieht, und im Endspiel gesehen hat, sieht man bei Kovac NULL. Darum wurde er in der CL auch gnadenlos abserviert von Liverpool.
Was ist denn überhaupt das taktische Konzept von Kovac? Dazu gibt es nur blabla und auf dem Platz sieht man sogut wie gar nichts von Taktik/Strategie/Konzept. Man sieht Heldenfussball vielleicht. Man hat gute Spieler und die reissen es schon irgendwie. Dazu passt ja dass berichtet wurde von Kabinenansprachen ohne Trainer.
Auf Basis eines mäßigen Endspiels der PL Schwäche zuzuschreiben, halte ich schlicht für lächerlich. 2 englische Finals sprechen eine deutliche Sprache. Und, btw, gestern Abend gab es um uns rum trotzdem(!) Kommentare wie “Wow, gehts da ab.” Nicht übers gesamte Spiel natürlich. Natürlich liegt die PL europäisch vorne, und das wird noch eine Zeitlang so bleiben.
Pool rockt seit 2 Jahren die PL und Europa, daher freut mich der Sieg, ohne deshalb Kloppos “Fanboy” zu sein. Aber reiner Zufall ist es auch nicht, dass seine Teams spektakulär spielen, lieben muss man ihn deshalb aber nicht.
Noch was zu den in aller Regel schlechten CL-Endspielen. Da gehts einfach um zuviel Druck.
Gute Endspiele (ohne Sympathiepunkte für den Sieger zu vergeben):
93/94: Milan-Barca 4:0
96/97: Dortmund-Juve 3:1
99/00: Real-Valencia 3:0
04/05: Pool-Milan 3:3, 11m
05/06: Barca-Arsenal 2:1
10/11: Barca-ManU 3:1
16/17 Real-Juve 4:1
Viele sinds tatsächlich nicht. Für mich war leider auch kein gutes Endspiel unserer Bayern dabei. 00/01 war ein ziemliches Gewürge, 12/13 viel Dusel in Hz. 1.
2013 war eins der besten Finals aller Zeiten. Ganz unabhängig vom Ausgang.
Vollste Zustimmung. 2013 war ein fantastisches Spiel, verglichen mit gestern sowieso…
Wie man in dieser Aufzählung das Duell FCB-BVB 2013 weglassen kann, verstehe ich wirklich nicht. Man braucht sich nur mal die Kommentare in der ausländischen Presse dazu vor Augen halten. Die waren auch vollkommen begeistert von diesem Spiel, das von der ersten bis zur letzten Minute spannend war, hin und her ging und eine Vielzahl von Chancen bot.
Das Spiel gestern hatte weder übermäßige Spannung zu bieten, noch eine besondere Dramatik geschweige denn spektakuläre Spielzüge oder besonders attraktive Tore.
Die Endspiele mit dem FCB waren zwar nicht immer spielerisch top, aber zumindest gehören das Finale 1999 und 2012 in Sachen Dramturgie zu den größten Dramen der Geschichte dieses Wettbewerbs.
2013 können wir dazu nehmen, ok. Da war erst Dortmunder Pressing, dann bayerisches Dagegenhalten zu sehen. Passt.
1999 und 2012 waren von der Dramatik her natürlich ganz vorne – leider. Aber große Spiele warens nicht.
Ich finde 1999 war eines der besten Finals das wir gespielt haben. Waren klar dominant, Pfosten, Latte etc. Utd. eigentlich ohne Chance. Eigentlich…
Da bin ich dabei: In einem eher mauen Spiel waren wir klar besser, Scholl MUSS das 2:0 machen.
Wir waren in allen verlorenen CL Finals besser. Einzige Ausnahme 2010 gegen Inter. Das war eine verdiente Niederlage.
“Bei Tottenham hab ich eigentlich bis auf wenige Ausnahmen nur weite Schläge gesehen und das Hoffen auf den zweiten Ball. Teilweise probierte man es mit scharfen Flachpässen durchs ganze Mittelfeld, um die hoch stehenden Spieler wie Alli oder Son zu erreichen.”
Das erinnert mich auch sehr an das, was unter Kovac von unseren Jungs im Moment zu sehen ist!
Und Liverpools Marschroute, hinten sicher zu stehen in der Hoffnung, dass es schnelle Dribbler und Renner vorn schaffen, irgendwie das Tor zu machen, spricht auch nicht für spielerische Glanzpunkte und angestrebte Überlegenheit.
Letztlich ist das Ergebnis der diesjährigen internationalen Wettbewerbe nur die Konsequenz einer seit einigen Jahren bestehenden Entwicklung, dass Spiel gegen den Ball zu intensivieren und über Kampf und Laufstärke Druck aufzubauen, um den Gegner zu überrumpeln und Umschaltmomente auszunutzen. Den Ball laufen lässt man heutzutage nur in der neutralen Zone, um das Tempo zu wechseln, also für ein paar Minuten das Spiel zu verlangsamen und “etwas verschnaufen” zu können, und dabei idealer Weise auch den Gegner zu locken und zu einem unkoordinierten Herausrücken zu zwingen.
Klar, bei diesen Herangehensweise spielt Taktik durchaus eine Rolle, in erster Linie dürften sich aber die Freunde einer Spielweise “Rennen, Kämpfen, Grätschen” an dieser Entwicklung erfreuen.
Unser FCB entspricht unter Kovac somit dem fussballerischen “Zeitgeist”, und wir werden sehen, wie weit man damit kommt, auf der “Mainstream-Welle” zu reiten!
Nun, ich bin keine Zeitgeistfreund, und erwarte daher für mich in der zweiten Saison unter Kovac fussballerische Magerkost!
Umso mehr freue ich mich, dass es – immer noch – Trainer gibt, die eine andere Herangehensweise bevorzugen und entwickeln:
Auf der Internet-Präsenz von “11Freunde” gibt es ein älteres – aber noch immer hochaktuelles – Interview mit Tim Walter, unseren ehemaligen U23-Coach, der in diesem recht umfangreichen Interview seine Überlegungen darlegt. Die sich für mich wohltuend vom “gegen den Ball” und “spiel’ ihn lang”-Stil abheben.
So meint er z.B. auf die Frage nach der Bedeutung einer früheren Profikarriere:
“Wichtiger ist, ob der Trainer früher selbst defensiv oder offensiv gespielt hat. Kreativ, arbeitend oder verteidigend. Weil sich das auf den eigenen Spielstil auswirkt.”
Dann kommt Walter zum Kernelement seiner Herangehensweise:
“Ich will die Kontrolle über das Spiel haben. Und Kontrolle habe ich, wenn der Ball bei mir ist. Deshalb ist es wichtig, dass meine Spieler zum einen anspielbar sind, bei einem Ballverlust aber auch schnell zugreifen können. Mit kurzen Pässen minimiere ich Risiko.”
“Wenn ich einen langen Ball spiele, der nicht der Verlagerung dient, sondern nur nach vorne geschlagen wird, dann habe ich keine Kontrolle. Der Ball kann bei mir landen, oder eben nicht. Die Chance liegt bei 50 Prozent. Wenn ich aber Kurzpass spiele, behalte ich den Ball zu 80 oder 90 Prozent. Deshalb habe ich mir zum Ziel gemacht, den Ball von hinten nach vorne ins Tor zu transportieren.”
Was Walter schließlich wie folgt zusammenfasst: “Wenn wir so spielen, kommt der Gegner einfach nicht hin!”
Was ich nur unterschreiben kann, denn so hat der Gegner kaum eine Möglichkeit, selbst an den Ball zu kommen und das Spiel zu kontrollieren.
An anderer Stelle wendet sich Walter gegen Systemumstellungen und moniert, man sei dadurch immerfort im “Verteidigungsmodus”, weil man nur auf den Gegner reagiere. Für ihn sei wichtiger:
“Eine eigene Idee ist entscheidend. Ich versuche, ein offensiver Gestalter zu sein.”
Womit sich für mich ein entscheidender Unterschied zu Kovac ergibt!
Nur nebenbei angemerkt, ein anderer Artikel setzt sich mit Favre auseinander und würdigt dessen Spielidee, die sich ebenfall am Kurzpass-Spiel orientiert, dabei sogar zum Ziel habe, dass Pass-Spiel in jene Bereiche des Feldes zu lenken, in dem statistisch gesehen die höchsten Wahrscheinlichkeiten für erfolgreiche Torabschlüsse generiert werden können.
Ich bin nun kein ausgesprochener Tim Walter- oder Lucien Favre Fan, und es gibt noch mehr Fussballlehrer, die Wert auf Pass-Spiel legen, doch bin ich der absoluten Überzeugung, dass sich ein auf Kombinationsspiel mit guter Zonen-Organisation ausgerichtetes Spielsystem mittel- und langfristig als überlegen erweisen wird, da es eben nicht reaktiv, sondern aktiv gestaltend ausgerichtet ist und ebenfalls noch weiterentwickelt werden kann – z.B. mit Stilelementen des Frühen Pressings und der “Laserpässe” aus der Abwehr heraus.
Insofern bin ich schon gespannt auf die neue Spielzeit!
Das mit der Statistik müsste hier mal vertieft werden, Osrig. Big Data ist doch längst im Fußball angekommen. In der Tat, es geht darum, wie man es schafft, dass der Ball in den Zonen, wo gefährliche Schüsse aufs Tor möglich sind, beim eigenen Mann ankommt. Allerdings darf man den Gegner nicht vergessen. Und da gibt es viele, die sich vor allem zum Ziel setzen, in den für ihr eigenes Tor gefährlichen Zonen immer einen Mann mehr zu haben und dicht am Gegner zu stehen. Sowas läuft heute nicht mehr über “gehts raus und spielts Fußball”, und auch nicht mehr über Videos und DVDs, sondern über Statistiken.
Ganz ehrlich, mit dem “den Ball nach vorne Tragen” allein wird man keine großen Titel mehr erringen. Welche Gegentore hat Bayern denn diese Saison kassiert? (es waren ja genug). Gegentore gab es immer dann, wenn Unordnung herrschte. Und die entsteht durch Tempo und Gegenpressing. Wenn das nichts hilft, hilft vielleicht ein Standard (weshalb es wenigstens ein paar Spieler geben sollte, die größer sind als 1 Meter 75 ..).
Genau, @WIPF, Gegentore entstehen dadurch, das der Gegner in Unordnung gerät! Tempo und Gegenpressing um dann den Ballverlust beim Gegner auszunutzen, gut und schön, aber dann hat man nur wenige Sekunden letztlich Zeit, bis der Gegner wieder in seiner Ordnung steht! Das reicht oft nicht, um selbst einen geordneten Angriffszug zu vollziehen, eher wird alles etwas hektisch und man läuft Gefahr, selbst gleich wieder den Ball zu verlieren.
Aus Ballbesitz heraus mit gutem Positionsspiel kann der Gegner in Unordnung gespielt werden, und die entstandene Lücke dann gezielt durch den finalen Pass ausgenutzt werden. Wobei es meiner Meinung nach zweitrangig ist, ob der Ball durch Kombinationsspiel von hinten heraus nach vorn gespielt wird, oder es in die Breite geht um den Gegnerstrafraum herum, und der Gegner hin und her gescheucht wird. Irgendwann entsteht zwangsläufig die Lücke!
@osrig
So ganz stimme ich dir nicht zu, denn bei den Reds ging es nicht darum , hinten sicher zu stehen (dafür sind sie gerade in der Schlussphase zu anfällig) und vorne hilft uns der liebe Gott. Nein, die Bälle wurden zwar lang nach vorne, aber nie unkontrolliert und schon gar nicht mit der Hoffnung auf den zweiten Ball gespielt. Die weiten Schläge hatten nicht selten eine Präzision, die vermuten lässt, der in höchster Bedrängnis geschlagene Ball sollte genau dorthin kommen, wo der Mitspieler stand. Das waren keine Zufälle.
@Osrig.:
Das von dir zitierte Interview mit Walter ist tatsächlich hochinteressant. Ich empfehle es in Gänze zu lesen. Da gibt es neben den von dir zitierten Passagen noch weitere interessante Aussagen.
Ich bin wirklich sehr gespannt wie das in Stuttgart für ihn weitergeht. Das Terrain dort ist nicht einfach und ob er mit seiner Art dort passt wird spannend zu beobachten sein.
Um so mehr, als dass ich Tim Walter tatsächlich für einen möglichen Nachfolger für Kovac halte; und sicher wäre, er würde eine Spielstil spielen lassen, mit dem ich mit mehr identifizieren könnte, als mit Kovac’ Herangehensweise. Wenn Walter in Stuttgart allerdings krachend scheitern würde – bei dem dortigen Präsidenten nicht unwahrscheinlich – würde er selbst dann an Glaubwürdigkeit und Ruf verlieren, wenn er am wenigsten verantwortlich zu machen wäre.
In jedem Falle aber ein Grund, den VfB in der zweiten Liga etwas genauer zu verfolgen^^
@Osrig:
Jetzt bin ich maximal verwirrt.
Die ganze Saison über erzählst du, dass Kovač im Prinzip weder Taktik, noch Offensivkonzept hat und jetzt bist du zu der Erkenntnis gekommen, dass er total Up to Date ist und fast alle so spielen?
Sosehr ich Pep Fan bin (und Kovac hater), der ideale Spielstil wäre es, Pep-Ballbesitzfussball mit ultraschnellem Umschalten und Direktspiel a la Red Bull und Tottenham zu kombinieren. Die Schwäche bei Pep ist wenn man sich nach Ballgewinn erst wieder sortiert und sich mit endlosem Kurzpassspiel bis an den vor dem Tor geparkten gegnerischen Bus kombiniert und daran zerschellt. Nach Ballgewinn braucht es den überfallartigen tödlichen Gegenstoss a la Klopp (und bei Tottenham gefällt mir das sogar noch besser. Man konnte das im Finale gut sehen, die haben das extrem gut drauf: wenn dem Gegner der Ball weggespitzelt wird, dann schon direkt zum eigenen Mitspieler, von wo er schon direkt nach vorne weitergeleitet wird – so ist man blitzschnell vorm Tor).
Mensch Sendlinger – das darauf noch kein Trainer gekommen ist, genauso spielen zu lassen. Respekt!
@stiftl Ja, Kovac zum Beispiel null. Zumindest hat man das in keinem einzigen Bayern Spiel gesehn.
@Osrig
Genauso macht man das!
Wow. Das da außer Osrig noch nie einer drauf gekommen ist. Pep, Klopp, Tuchel und was weiß ich wer, alle bescheuert, Kovac sowieso. Dabei ist es doch so einfach. Den Ball 89 Minuten mit gutem Positionsspiel und gepflegtem Kurzpassspiel in den eigenen Reihen halten, den Gegner in Unordnung spielen und dann der finale Pass in die zwangsläufig entstande Lücke und zack, 1-0 gewonnen. Gewinnen ist so einfach. Osrig ist ein Trainergott. Ich würde mir das an deiner Stelle patentierten lassen, nicht das hier noch ein Bundesligatrainer mitliest, sich dieses geniale Offensivkonzept schnappt und in zwei Jahren die Champions League gewinnt.
Der FCB hat auch eine Schachabteilung. Da könnten sich manche Systemfanatiker austoben :-)
@wolfarth….“Osrig ist ein Trainergott.“ und er wandert unter uns in diesem Forum. ;-)
Nein. Spaß beiseite. Osrig hat nur eine genaue Vorstellung davon, wie seiner Meinung nach Fußball erfolgversprechend
gespielt werden sollte. Und das ist doch nun wahrlich nichts Neues. (Ich verzichte hier bewusst auf eine detaillierte Aufzählung oder Bewertung) Und das er Trainer wahrnimmt, die seinem bevorzugten Trainerprofil entsprechen, ist doch nachvollziehbar. Und alleine steht er damit garantiert nicht. Im Grundsatz teile ich diese Gedanken. Aber gerade diese kontroverse Diskussion verschiedener Sichtweisen, sei es über ein Spielsystem oder über Transfers etc.,ist doch das, was dieses Forum so interessant macht. Es gibt doch soviel mehr als nur Schwarz oder Weiß. Und letztlich kann sich doch jeder seine eigenen Meinungen bilden, ohne andere zu diskreditieren oder zu beleidigen.
Interessanterweise scheinen KHR ja mit ähnlichen Gedanken wie so manchen hier zu beschäftigen. Auf der einen Seite steht der Erfolg bei ihm über allem, auf der anderen erwartet er wieder schöneren Fußball.
@Rainer: Danke für deine Unterstützung :-) und dem Wunsch nach mehr konstruktiven Diskussionen. Dem kann ich nur beipflichten!
Könnten wir es bitte unterlassen, in diesem Forum über andere so respektlos herzuziehen? Danke.
Wegen mir gerne.
Heißt das dann auch, dass der mehr als respektlose Umgang mit “richtigen” Trainern aufhört?
@Wohlfarth
Was ist gegen die Bezeichnung “richtiger Trainer” einzuwenden? Nichts! Wenn dir diese Bezeichnung nicht passt, dann kannst du @osrig immer noch fragen, was er sich denn unter solch einen Trainer vorstellt. Hier aber einen User zu diffamieren, ist in vielerlei Hinsicht unterste Schublade.
Übrigens ist für mich ein Trainer, der nicht das Potenzial einer Mannschaft erkennt oder dieses Potenzial nicht richtig aufs Feld bringt, kein richtiger Trainer und zwar für den momentanen Verein. Am Beispiel von Frankfurt war Kovac der richtige Trainer. Frag mal beim HSV nach, wie gerne die sich in der Rückrunde einen richtigen Trainer gewünscht haben.
Mit “richtiger Trainer” meine ich Trainer, die auch als solche tätig sind, einen Trainerschein besitzen, vielleicht schon mehrere Trainerstationen hinter sich haben, eventuell schon ein paar Titel oder sonstige Erfolge vorweisen können, im besten Fall (aber nicht zwingend erforderlich) als Spieler höherklassig unterwegs waren. Also Trainer im Profi- oder höherklassigem Amateurbereich.
Nicht im Sinne von der richtige Trainer zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
2016
Sammers Assi Schuhmann auf Taktikkongress.
Was ist davon übriggeblieben?
Freiheit innerhalb der Leitlinien
Die inhaltlichen Leitlinien kommen vom Verein, in ihrer Auslegung sind die Trainer aber frei. “Bayern München muss den Grundstein legen”, sagt Schumann. “Wir geben eine Spielidee vor, die Art und Weise, wie wir spielen wollen, aber nicht die Formation.” Viererkette, Dreierkette, Raute, was auch immer. Jeder Trainer hat das Recht, die am besten auf seine Mannschaft passende Aufteilung zu finden.
Aber: die elementaren Schlagworte der Vorgaben müssen sich auf dem Platz erkennen lassen – von der U9 bis zur U23. Im Spiel mit dem Ball sind das: dominant, offensiv, dynamisch. Gegen den Ball heißt es: alle, immer, kompakt, aggressiv.
Das alles natürlich wird gepaart mit Sammers Lieblingsthemen, Siegermentalität, Fleiß, Disziplin und Demut. Denn “ohne FCB-DNA lebt unsere FCB-Spielidee nicht”, wie es auf einer von Schumanns Folien zu lesen ist. Oder wie er selbst erklärt: “Wir können gute Verlierer ausbilden, wenn wir nur Technik, Taktik und Kondition schulen.”
Ich glaube nicht, dass Streitigkeiten über DAS EINE richtige System besonders hilfreich sind.
Wenn man sich die erfolgreichsten Teams der letzten 2-3 Jahre ansieht, spielen alle verschieden:
Pep dominiert mit seinen Tanzmäusen die PL und beweist, dass totale Kontrolle auf lange Sicht auch Erfolg hat. Nur halt nicht in emotionalen, unberechenbaren KO-Spielen.
Klopp hat sein Dortmunder Umschaltspiel bei Pool verfeinert, achtet jetzt auch mehr auf defensive Kontrolle. Nebenbei: RB Leipzig versucht etwas Ähnliches.
Real spielte 2016-2018 hauptsächlich Heldenfußball: Hinten sicher, auch mittels Ramos-Fouls, vorne macht es CR7 oder ein Anderer. Tendenziell eher Ballkontrolle als Arbeit gegen den Ball, aber ohne klares System à la Pep.
Barca spielt sein altes System weiter – Ballbesitz und Kontrolle.
Ajax: Keine Ahnung, was die spielen. ;-) Ballkontrolle mit hoher Vertikalität vielleicht.
Insofern glaube ich persönlich nicht, dass es die eine Blaupause gibt, mit der man in der CL abräumt. Allerdings ist mir persönlich Offensivfussball deutlich lieber, als das schnelle Umschalten, das in der BuLi so dominant ist. Früher hieß das mal Konterfußball und war auch eher zum Abgewöhnen, zumal die Mehrzahl der BuLi-Teams ja nicht wie Klopp aktiv und aggressiv gegen den Ball presst, sondern abwartet – ein reines Defensivkonzept.
„Pep dominiert mit seinen Tanzmäusen die PL und beweist, dass totale Kontrolle auf lange Sicht auch Erfolg hat. Nur halt nicht in emotionalen, unberechenbaren KO-Spielen.“
Naja. Pep hat in seiner bisherigen Karriere 13mal das Finale eines KO-Wettbewerbs erreicht und dabei zwölfmal gewonnen …
Ich glaube kaum, dass ein anderer derzeit aktiver Trainer eine bessere Bilanz vorzuweisen hat.
Ähm – der gute Pep hat es jetzt trotz zweier Top Mannschaften (FCB und ManCity seit sechs Jahren nicht mehr ins Finale der CL geschafft. Während es bei uns zumindest immer fürs HF gereicht hat, ist er mit City einmal im Achtelfinale und zweimal im Viertelfinale gelandet.
Anscheinend hat Pep also ein Problem mit KO Runden auf hohem Niveau.
Uli agiert weiter wie ein Vorstandsvorsitzender.
Warum uebernimmt er nicht den Posten und damit die Verantwortung?
Das permanente Kommentieren zu Transferaktivitaeten ist komplett kontraproduktiv.
Statt Rumzuquatschen sollte man Naegel mit Koepfen machen oder es lassen.
Beispiel LFC:
Erkannte Schwachstellen IV und Torhueter.
Innerhalb von wenigen Wochen wurden lautlos zwei sehr teure Transfers abgewickelt ohne das Trainer oder Offizielle irgendetwas kommentiert haben.
Genauso laufen Transfers bei Barca Real MCFC CFC MUFC und Juve ab.
Warum redet Uli ueber Werner Sane Rodri Havertz etc. Es ist erstens nicht sein Job und zweitens nicht hilfreich.
Wie aus einer anderen Welt.
Und der zuständige KHR muss auch nicht jedes Geruecht kommentieren.
Hat man aus dem Desaster mit PSG und CFC nichts gelernt?
Das Hauptproblem das dem HickHack zwischen Uli und KHR zugrunde liegt ist das man sich ueber den Weg zum Tiel nicht einig ist.
UHs Verhalten ist kontraproduktiv. Vielleicht ist das Alterssenilität? Es wäre besser, die gesamte Verantwortung für den sportlichen Bereich an einen Superkönner auf der Höhe seines Schaffens zu übertragen: Louis van Gaal. Gegen ihn ist auch ein Olli Kahn nur ein kleines Licht.
Was ein guter Trainer vermag, dies zeigt sich wieder in Liverpool!
Soweit ich weiß, hat sich der gute Trainer diese Mannschaft zusammen kaufen können… Aber unseren Kader bei der Bewertung Kovacs zu berücksichtigen, würde es Euch ja schwerer machen, über ihn herzuziehen.
Der gute Trainer hat übrigens in Dortmund nach 2012 nix mehr gerissen und war in seiner letzten Saison mal zwischendurch in akuten Abstiegsnöten.
Damit das nicht falsch verstanden wird: ich halte Klopp auch für einen guten Trainer – aber die Leistung eines Trainers ist auch immer im Kontext mit den Fähigkeiten des ihm zur Verfügung stehenden Kaders zu betrachten.
Absolut laecherlich unseren Kader als nicht wettbewerbsfaehig zu bezeichnen denn diese “nicht wettbewerbsfaehigen” Spieler haben ihm den A… gerettet.
Klopp hat schon 1 Monat nach Uebernahme eine Handschrift erkennen lassen und die Spieler fuer sich gewonnen und ueberzeugt.
Kovac hat niemanden gewonnen und ueberzeugt.
Er wird scheitern frueher oder spaeter ist die Frage nicht ob.
Unser Management begeht den groessten Fehler seit Klinsmann
@918:
Du liest nicht viel über Fussball, oder?
Beschäftige dich mal mit den heutigen Aussagen von Süle und dann überdenke deine Aussage.
Ist ja peinlich.
Hm, “absolut lächerlich” ist wohl eher Dein Kommentar, der aus “Fähigkeiten des ihm zur Verfügung stehenden Kaders” ein “nicht wettbewerbsfähig” macht. Der Kader von Pool war in der vergangenen Saison deutlich stärker als unserer. Und Klopp hat den nicht aus dem Nichts “entwickelt”, sondern entsprechend für über 400 Mio zusammengekauft. Lass uns mal jetzt dieses und nächstes Jahr eine ähnliche Summe investieren, dann sind das auch wieder anders aus.
Immer diese 09/18 Sprüche: werden auch nicht wahrer wenn Du sie Woche für Woche wiederholst – insbesondere weil die Mannschaft das Gegenteil Deiner “These” bewiesen hat.
Klinsmann war das dümmste Experiment, das man starten konnte. Mit null Erfahrung als Trainer – in der N11 hat ja der Jogi diese Aufgabe wahr genommen. Kovac mit Klinsmann zu vergleichen, zeigt von Null Sachverstand.
Ich frage mich, warum Sendlinger und Du immer noch nicht begriffen haben, dass unser Management mal einen anderen Weg beim Trainer versucht? Anstatt sich den größten Namen einzukaufen (was mit Ancelotti ja grandios daneben ging), schenkt man einem (relativ) jungen Trainer das Vertrauen. Als man sowas das Letzte Mal gemacht, hat der Trainer dann 20 Jahre später das Triple mit dem Verein geholt ;-)
@918:
Nicht jeder, der dieses peinliche und undifferenzierte Trainerbashing nicht mitmacht ist ein Kovaçboy.
Das es dir für diese Erkenntnis an geistiger Reife fehlt, sagt viel über dich aus. ;)
@Tobi13
Vielleicht solltest du mal beim Lesen von Beiträgen im Zusammenhang mit dem FCB die rosarote Vereinsbrille abnehmen.
Ein Süle würde garantiert nichts Negatives über Verein und Trainer sagen, darum ist dein Hinweis auf das Interview wenig hilfreich.
Hat ihm aber auch niemand eine Pistole ins Genick gedrückt und ihn gezwungen was positives zu sagen, oder? ;)
Insofern finde ich das Interview durchaus aussagekräftig.
Logo – sagt ein Spieler was Negatives zum Trainer, ist dass der eindeutige Beweis dass der Trainer die Mannschaft gegen sich hat.
Sagt ein Spieler was Positives, dann meint er das natürlich nicht so, sondern redet nur seinem Arbeitgeber nach dem Mund…
Und Ihr wollt, dass man Euch ernst nimmt?
Nur mal so: Jeder Spieler muss die Interviews vorher beim Verein autorisieren lassen, sofern sie nicht live sind. Das hat Herrn Lahm damals richtig Ärger und eine Strafe eingebracht, als er sich nicht daran gehalten hat. Zeitungsinterviews sind also per se immer erstmal einer gewissen – nennen wir es mal – “Qualitätskontrolle” unterworfen.
Klar.
Und dann wird den Spielern befohlen, was sie gefälligst zu sagen haben. Süle hat hier also nicht seine Meinung gesagt?
Sind dir solche billigen Verschwörungstheorien nicht selbst ein bisschen peinlich?
Glaubst Du wirklich, dass bei solchen Vorgaben kritische Äußerungen vorkommen? Lahm hat damals nicht umsonst den Weg über die Presseabteilung weggelassen.
Du kannst Dich doch freuen, dass Kovac noch ein Jahr mehr bekommt. Spätestens im Winter werden wir dann ja wissen, was er wirklich kann. Eine komplette Vorbereitung mit einem Kader nach seinen Vorstellungen. Dazu ein Jahr mehr Erfahrung bei uns. Damit sind die Vorzeichen doch allerbestens. Zumal ja nicht mal ein gemeines Turnier reinfunkt, das die Spieler alle zu Mega-Depressiven macht, die ein dauerhaftes Leistungstief durchleben.
@herrispezi
So viel Ironie vertragen die Kovacboys nicht. Vorsicht!
Die Frage ist doch, ob du so verblendet bist und glaubst, Süle hätte sich entgegen seiner Meinung so geäußert.
Hälst du ihn für so einen rückgratlosen Kriecher?
O-Ton Süle:
“Ich würde mich nicht als “Fan” bezeichnen. Er ist mein Trainer und ich bin professionell. Wir haben gute Momente gehabt und sind super in die Saison gestartet. Dann gab es eine Delle. In der Winterpause haben wir uns alle angeschaut und gesagt: ‘Was machen wir jetzt? Das müssen wir umbiegen!’ Wir sind dann mit ihm zusammen aus der Situation rausgekommen. Wir haben mit ihm trotz schwieriger Phasen das Double geholt. Das spricht für sich. Sogar in einer Saison, wo viel darüber geschrieben wurde, dass wir wahrscheinlich gar keinen Titel holen werden. Also ist es doch selbstverständlich, dass ich dem Trainer Rückendeckung gebe.”
Da klingt jetzt nicht viel grosses Lob raus. So in der Tat antwortet man halt, wenn durch die vereinsinterne Zensur muss, wenn man nach dem Trainer gefragt wird.
Im Übrigen hast Du wie so oft nicht auf meine Frage geantwortet. Du stellst anderen immer anderen irgendwelche Fragen, antwortest dann aber selbst gerne nicht darauf, sondern stellst Gegenfragen. Ist auch eine schöne Art, sich nicht klar positionieren zu müssen. Also nochmal: glaubst Du wirklich, dass bei solchen Vorgaben vom Verein kritische Äußerungen vorkommen?
Ja, glaube ich.
Außerdem ist dein Vorwurf arg lächerlich, nachdem du meine Ursprungsfrage ignoriert hast.
Ist halt ne schöne Art sich nicht klar positionieren zu müssen, gell? ;)
@Stiftl, Tobi13
Das Süle Interview bestätigt mich total. Durch die Blume wird dort ausgedrückt “trotz des Trainers haben wirs geschafft, wir haben uns halt alle zusammengerauft”. In allen Spieleinterviews zuletzt (Kimmich etc…), auf die Frage “wer war ihr grösster Trainer” wird seltsamerweise nie Kovac erwähnt….
Mir werden Stammtischparolen, “Blödsinn” etc. vorgeworfen, aber ihr könnt nie mal konkret antworten:
– In welcher Hinsicht hat Kovac den FCB oder einzelne Spieler verbessert?
– Welche Strategie lässt er spielen?
– Welches Spiel hat er durch taktische Kniffe gewonnen/umgebogen?
– Warum gibt es so viele Verletzungen unter ihm?
Ihr folgt einfach nur blind den Entscheidungen des Übervaters Hoeness. Die grösste Tragödie für den FCB ist, dass Kovac diese 2 Titel zugefallen sind und man ihn deswegen nicht austauschen kann.
Trapattoni, Klinsmann, Kovac,…..
Soll das jetzt ein Witz sein oder hast Du Dich nur in der Saison geirrt?
Nein. Das sind sogenannte “Fans” wie Du. Deine Aussage ist eine respektlose Unverschämtheit Kovac gegenüber.
Ich habe hier vor einer Woche im Blog vor schon mal Statistiken der letzten vier Jahre in der BL gepostet.
@Sendlinger:
Komische Interpretation, zumal die “Kovač erreicht die Mannschaft nicht”- These nach dem Interview endgültig ad acta gelegt sein dürfte.
Mannschaft war motiviert und engagiert. Das macht keine Truppe, die gegen den Trainer spielt.
So what?
Nur weil er nicht der größte Bayerntrainer aller Zeiten ist, macht ihn das noch lange nicht zu einer Fehlbesetzung.
-Der FCB hat so viele Tore nach Standardsituationen wie seit 2004 nicht mehr.
-Gnabry, Süle haben sich deutlich verbessert/etabliert und selbst Lewandowski spielt mannschaftsdienlich wie noch nie.
Hat Osrig doch so schön erklärt. Er folgt dem aktuell angesagtem Mainstream im Weltfussball.
Zuletzt hat er mal mit der Sancheseinwechslung für eine große Überraschung gesorgt, die uns dann auf die Siegerstraße geführt hat.
Dein Ernst? Es gibt kaum Verletzungen unter Kovač und das mit einem ziemlich alten Kader.
Gerade im Vergleich zu Guardiola ist er ein Gott, was die Belastungssteuerung angeht.
@Tobi: ich vertrete hier eine klare Position. Und kann die begründen. Kovac ist für uns kein guter Trainer. Sein bisheriger Spielstil passt nicht zu uns und unseren Ansprüchen. Und er lässt in einer ganzen Saison nicht erkennen, dass er für die Zukunft einen Plan hat (Mal redet er von Ballbesitzfussball, dann davon, dass die Defensive wichtig ist und nach vorne alles Kunst ist). Wenn man ihm das vorwirft, trittst Du auf den Plan und sagst, dass man ihm Zeit lassen solle – ohne selbst zu wissen, wofür Kovac eigentlich steht. Dahinter steckt eigentlich nur die Hoffnung, dass es irgenwie schon besser wird, wenn man denn ein paar neue Spieler verpflichtet. Und dann nimmst Du als Beleg, dass die Mannschaft hinter dem Trainer steht, ein vom Verein autorisiertes Interview eines Spielers, der der Gewinner der Saison unter dem neuen Trainer ist. Und der lobt den Trainer und dessen Leistung nicht einmal direkt (wir sind zusammen daraus gekommen). Genau so antwortet man auf eine Frage nach dem Trainer, wenn man ihn nicht super findet und vom Verein kontrolliert wird. Damit ist das auch nicht rückgratlos, sondern genau die Art von zurückhaltenden Aussagen, die man meist bekommt (erst recht, wenn der Verein die Aussagen kontrolliert). Doch die Aussage von Süle ist ja kein klares Lob. Aber anderen vorwerfen, dass sie verblendet sind…
@Herrispezial:
Du kannst sie nur nicht gut begründen.
Was ist denn überhaupt “unser bisheriger Spielstil”?
Für die goldenen Zeiten unter Hitzfeld bist du jawohl offensichtlich zu jung.
Ich fand den Fussball unter Guardiola auch geil anzusehen. War halt nur Kacke, dass dann in den entscheidenden Phasen der Saisons jedesmal (!) wichtige Leistungsträger mit muskulären Verletzungen ausgefallen sind. Belastungssteuerung war halt mies bei ihm. Groß war er nur darin , dann der medizinischen Abteilung die Schuld dafür zu geben.
Komisch, dass Kovač mit der gleichen medizinischen Abteilung keine Probleme hat.
Und das vielgepriesene System hat die Ausfälle eben nicht kompensieren können.
Das ist so ein hanebüchener Schwachsinn, da verbietet sich eigentlich eine Antwort.
Ich will trotzdem so höflich sein.
Frage:
Wenn deine These stimmt und der FCB die Aussagen der Spieler nicht nur kontrolliert, sondern sogar vorgibt, was sie zu antworten haben, wie ist dann Rafinhas Kritik an den bösen, bösen FCB-Zensoren vorbeigekommen?
Merkst du selber, dass deine ganze These mit der Beantwortung dieser Frage zusammengestürzt ist, wie ein schlecht gebautes Kartenhaus?
Lahm hat damals auch sein Interview am FCB vorbei gemacht. Kartenhausspezialist.
Da warst du wohl noch zu klein, um dich an das anschließende mediale Theater zu erinnern.
Da war der Verein nicht begeistert und hat entsprechend reagiert.
Diesmal läuft das alles sehr moderat ab.
Woran das wohl liegen könnte?
Sorry, aber dein Kartenhaus bleibt eingestürzt. ;)
@Herrispezial & Beobachter: einfach mal das GANZE Interview lesen bevor hier die Mär von “Süle muss sich positiv zum Trainer äußern zwecks Autorisierung”:
SPORT1: Finden Sie es gut, dass jetzt endlich Klarheit in der Trainer-Frage herrscht?
Süle: Ja. Im Fußball sollten ohnehin Taten entscheiden. Wenn ich 40 Tore in einer Saison als Stürmer mache, sagen die Bayern auch nicht: ‘Den werfen wir raus’. Es darf allerdings nicht viel reingetragen, aber auch nicht viel rausgetragen werden. Das war ein bisschen unglücklich für alle Seiten. Aber bei Bayern ist der Trainer nun einmal erfolgsabhängig.
Für wie logisch haltet Ihr es, dass man es einem Spieler gestattet, in einem autorisierten Interview leichte Kritik an der Vereinsführung zu äußern und ihn gleichzeitig auffordert, den Trainer positiv zu erwähnen?
Wenn hier große Zensur am Werk wäre, dann hätte mab das mit dem “unglücklich für alle Seiten” gestrichen und hätte Süle mind. versteckte Kritik am Trainer äußern lassen. Damit Kalle dann hinterher sagen kann, ich musste ja so Wischiwaschi reden weil die Spieler am Trainer gezweifelt haben.
Einfache und simple Logik ist meist der bessere Weg als Verschwörungstheorien aufzustellen.
Ein bisschen Erfahrung in dem Bereich lehrt mich, dass man speziell solche Interviews in dem Kontext und den Fragen nicht zu ernst nehmen braucht. Man braucht da keine detailiert Vorgaben a la sag dies oder sag dies nicht. Das hat nix mit Verschwörungstheorie zu tun. Aber glaub was du magst.
@Tobi: Was soll eigentlich immer dieser aggressive Ton? Ich war nicht zu klein; aber anscheinend ist es für Dich die einzige Möglichkeit, andere klein zu machen. Respekt, Du machst Dich hier immer mehr zum Clown.
Bei Lahm hat es reichlich Theater gegeben. Weil er wusste, dass das so kommt, hat er es am Verein vorbei gemacht. Und das wissen natürlich auch die Spieler heute. Erstens gibt es die Vorgabe, die Interviews mit dem Verein abzustimmen. Und wenn nicht, gibt es eine (Geld)Strafe. Zweitens werden die Spieler durch die Vorgabe sich auch entsprechend vorsichtig verhalten. Deutliche Kritik wird keiner mehr äußern, es sei denn er ist richtig sauer, will sich profilieren oder ist kurz vor dem Abflug (wie eben Rafinha). Das Interview ist auf jeden Fall kein guter Beweis dafür, dass die Mannschaft Kovac toll findet und sich unter ihm wohl fühlt.
@Herrispezial:
War überhaupt nicht aggressiv gemeint.
Aber nachdem hier kürzlich ein Kommentator schrieb, dass er mit dir zur Schule geht, hat sich halt der Verdacht aufgedrängt, dass du eher Kind/Jugendlicher bist und noch kein Erwachsener.
Und ganz ehrlich, man merkt es auch an deiner Gesprächsführung.
Das stimmt so nicht. Die Presseabteilung liest nochmal gegen, hauptsächlich um die Spieler zu schützen.
In der heutigen Medienwelt wird nämlich jedes Wort 10x umgedreht.
Nachträgliche Änderungen und Autorisierungen erfolgen immer in Abstimmung mit dem Spieler.
” Das wird gestrichen. Das darfst du nicht sagen”-Szenarien gibt es nicht. Die Spieler werden höchstens mal darauf hingewiesen, wie ein Satz oder eine Aussage in der Öffentlichkeit ankommen könnte und sie werden gefragt, ob sie es trotzdem so freigeben wollen.
Das nicht abgestimmte Interviews per se eine Geldstrafe nach sich ziehen ist Quatsch.
Wie kommst du auf sowas?
Wenn es diese Vorgabe gibt, warum hat das dann nie ein Spieler, obwohl er doch “richtig sauer” war öffentlich gemacht?
Da hat die Mannschaft ja auch Taten sprechen lassen.
Eine Mannschaft, die gegen den Trainer spielt, oder grundsätzlich unzufrieden ist, präsentiert sich anders.
Und immer ein schlechtes Zeichen ist, wenn Interna nach außen dringen. Klinsmann hat mal vor einem CL Spiel um 14 Uhr eine Mannschaftssitzung abgehalten und dort mitgeteilt, dass Abends der Ersatztorwart spielen wird.
14 Uhr 15 war es die brandaktuelle Meldung bei BILD ONLINE.
Sowas passiert in einer unzufriedenen Mannschaft.
Da ist der FCB unter Kovač Lichtjahre von entfernt.
@Tobi:
Du verhältst Dich hier wiederholt unfreundlich. Dass es Dir dann hinterher leid tut, ist zwar schön. Aber noch besser wäre es, wenn Du vor dem Abschicken vielleicht das eine oder andere Mal nochmal darüber nachdenkst, welchen Ton Du anschlägst. Ist ja nicht das erste Mal, dass Du Dich im Ton vergreifst.
Ansonsten kann ich Dir versichern, dass ich hier niemanden persönlich kenne und die Schulzeit schon lange zurück liegt. Da könnte ich Dir auch unterstellen, dass Du noch nicht hinreichend erwachsen bist, wenn Du den recht merkwürdigen Kommentar neulich nicht erkennen konntest (das war ja doch sehr offensichtliches Getrolle). Mache ich aber nicht, weil ich hier jede Person respektvoll behandele, wenn ich mit ihr diskutiere (zumindest versuche ich, auf die Argumente einzugegen und unterstelle der Person nicht irgendwelche Charaktereigenschaften oder sonstige Dinge, sofern sie sich nicht zuvor mir gegenüber fragwürdig verhalten hat).
Eine Autorisierung der Interviews ist zwingend. Dazu gibt es mehrere Quellen. Rund um die Causa Lahm 2009 ist das sehr deutlich geworden (nach dem Lewandowski-Interview 2017, als er den Verein wg. der fehlenden Startransfers anprangerte, gab es eine außerplanmäßige Sitzung der Führungsebene, weil das Interview nicht autorisiert war). Lahm musste damals sogar richtig viel Geld blechen. Und Geldstrafen sind ja nur eine Form von Strafen. Deswegen “(Geld)Strafen”. Da gibt es ja noch deutlich mehr im Repertoire.
Und im Übrigen gab es in der Hinrunde auch eine Phase, in der viele Interna nach außen gedrungen sind.
@Herrispezial:
Da hast du was falsch verstanden. Mir tut nichts leid.
An meiner Aussage war nichts unfreundliches. Es ist nicht meine Schuld, dass du auf harmlose Aussagen total dünnhäutig reagierst.
Du warst doch auch derjenige, der kürzlich, zur allgemeinen Erheiterung , von Stiftl eine Entschuldigung gefordert hat, oder?
Scheint deine Masche zu sein. Wenn es argumentativ nicht mehr reicht, machst du einen auf beleidigt und sonnst dich in der Opferrolle.
Der Typ hat dich verteidigt in seinem Kommentar. Offensichtliches Getrolle kenn ich anders.
Die Schulzeit liegt echt lange zurück? Kaum vorstellbar. Es hätte so vieles erklärt.
Also nochmal:
Nachträgliche Änderungen und Autorisierungen erfolgen immer in Abstimmung mit dem Spieler.
” Das wird gestrichen. Das darfst du nicht sagen”-Szenarien gibt es nicht.
Wenn ein Spieler mal ein Interview am Verein vorbei gibt, schaut man halt nachträglich drüber. Aber eine Strafe gibt es dafür pauschal nicht. Eine Autorisierung ist nicht zwingend.
Was dann ja nur belegt, dass Trainer und Mannschaft sich im Laufe der Saison zusammengerauft haben.
Aber erzähl mal. “Viele Interna”? Welche sollen das gewesen sein?
@Tobi: Mit Dir rede ich nicht mehr. Dein Verhalten ist echt das Letzte.
Wie ein bockiges Kind.
Ich sag ja: Total dünnhäutig.
So, Saison vorbei, dann sind wir mal gespannt auf den Transfersommer, gell. Wobei wir ja eh schon alles sicher haben. Insofern könnte Hasan doch direkt in Urlaub. Geregelt ist ja laut Uli alles. Sprich ein Absteiger für 35 Mio. und ein Verletzter für 80 Mio. plus ein wenig Kleingeld für den Arp. Yeah!
OK. Für die Abwehr dürfte gesorgt sein, insbesondere falls Boateng weiter in München seiner verlegerischen Tätigkeit nachgeht. Und der Rest?
Auf der 6 haben wir Bedarf an einer spielerischen Lösung, dazu noch auf der 10, der James geht ja offensichtlich. Und ein weiterer Außen wäre auch nicht verkehrt, schließlich gehen zwei und die Jungen sind auch nie verletzungsfrei. Also werden IMO mindestens drei/vier Leute benötigt. Und die sind sicher?
Bin mir leider ziemlich sicher, dass das Statement von Hoeness nur Folklore war. Ob wir passend zu unseren Problemstellen noch was bekommen wird sich zeigen. Stand jetzt haben wir 2 Abhänge auf dem Flügel, 1 Back-Up-Verteidiger und 1 Kreativen weniger. Für eine der Baustellen haben wir wohl eine (Premium-)Lösung gefunden. Und für den Rest?
Ich wollte es ja anfangs nicht glauben, dass Hoeneß so eine Aussage (“wenn Sie wüssten wen wir schon alles sicher haben”) einfach rausrotzt ohne was konkretes in der Hinterhand zu haben. Aber mittlerweile muss man wohl einsehen dass es wirklich ein Fake war.
Ich verstehe bzgl. der Transfers so einiges nicht. Aktuell haben wir 4 Abgänge fest (Robbery, Rafinha, James).
Vakant sind noch Boateng und Sanches, die man aber ohnehin nicht zum festen Kern dazuzählen sollte.
Auf der Haben-Seite Hernandez und Pavard, bei denen man im Grunde nicht genau weiß was sie können. Bei Hernandez vielleicht die Insider der spanischen Liga aber bei Pavard ist das für mich eine Blackbox. Nimmt man die Leistungen im letzten halben Jahr ist er das Geld wohl nicht wert aber das wird man wohl abwarten müssen. Sowie Arp, der maximal Ergänzungsspieler sein kann.
Die große Frage ist: und weiter? Erst heißt es Brazzo macht alles was nötig ist. Dann sagt man auf der Meisterfeier jetzt ist erstmal 2 Wochen nix passiert wegen den Endspielen und ab morgen geht’s los, träumt aber gleichzeitig von einem Sané-Transfer. Dann heißt es erst wir nehmen soviel Geld in die Hand wie noch nie und dann stellt man auf einmal fest wieviel Geld für einen Hochkaräter fällig wird.
Also sind wir auf Gedeih und Verderb Brazzos Tätigkeiten ausgeliefert. Ich fürchte das Schlimmste, zumal die bereits im Winter großspurig angekündigte Transferoffensive wohl wirklich nicht kommt. Das öffentliche Werben um andere Spieler ist auch ein neuer Move, der bisher super geklappt hat (CHO und jetzt womöglich Sané). Am Ende wird es aus der Not heraus dann vielleicht doch noch Werner, um überhaupt was zu haben.
Verkaufen wird man dann im Anschluss noch Davies und Tolisso als quasi-Neuzugänge und das war dann der Umbruch. Muss alles nicht so schlecht laufen wie es gerade aussieht, aber ich schraube für mich schonmal die Erwartungen runter…
Es scheint sehr angebracht momentan die Erwartungen etwas tiefer zu hängen.
Nach aktuellem Stand haben mir für die nächste Saison 17 Feldspieler unter Vertrag. Davon gehen vmtl. Boateng, vielleicht Sanches. D.h. selbst wenn wir die Politik des knappen Kaders fortsetzen wollen (wird uns eh nichts anders übrig bleiben), benötigen wir noch Minimum 3, Maximum 5 Spieler um den Kader aufzufüllen. Und bei auffüllen denke ich nicht an Amateure, die waren ja auch vorher nicht mit gerechnet.
Also selbst wenn der Sane-Deal klappen sollte, sind wir immer noch deutlich im Minus. Und Sane für sich genommen wird schon genug damit zu tun haben, mal die schlappen 25 Scorer die Robbery und James letztes Jahr in der Liga hatten auszugleichen.
Also aktuell ist großer Optimismus eher fehl am Platze.
Gareth Bale wird kommen. you read it first here. ;(
Sane und Havertz oder nix
@Jester
ich habs auch schon befürchtet aber dann erklär ich allesamt für plemplem. Gleiche Ablösesumme aber deutlich mehr Gehalt als Sané dazu noch gefühlt doppelt so alt. Obwohl, klingt nach einem coolen Brazzo-Move :)
Aber da Griezmann ja selbst noch nicht weiß wo er nächstes Jahr spielt ist das vielleicht einer aus der Kategorie “schon sicher”…*hüstel*
Brazzo hat bisher nichts auf der Haben-Seite zu verbuchen. Er hat bisher fast nur Transfers ohne Verhandlungsdruck gemacht. Spieler, bei denen im Vertrag die Ablösesumme (Pavard, Hernandez) feststeht oder die Ablöse entfällt (Goretzka) sind ja keine wirkliche Verhandlungsleistung. Wenn man das Interesse an Spielern öffentlich macht (Sané, CHO), dann scheint das nicht sonderlich gut bei deren aktuellen Arbeitgebern anzukommen. Daraus könnte man mal lernen. Immerhin ist er jetzt auch 2 Jahre im Job. Bisher waren nur Arp und Davies “echte” Transfers – und das sind ja eher nicht unmittelbare Verstärkungen. Dazu ein immer dünner werdender Kader. Wenn wir im Sommer nicht noch kräftig nachlegen (u.a. mit einem richtig guten Flügelspieler, der sofort eine Verstärkung ist), dann sollte Brazzo seinen Hut nehmen, weil das dann gerade in Zeiten eines Umbruchs eigentlich schon vereinsschädigendes Verhalten ist – zumal wir im letzten Sommer schon mehr eingenommen als ausgegeben haben und die Kasse ja reichlich gefüllt ist.
Hier ist heute ein superinteressantes Interview mit van Gaal im Guardian: https://www.theguardian.com/football/2019/jun/03/louis-van-gaal-manchester-united–interview-buy-players-rooney-tactics-solskjaer
Interessante Aussagen:
– die Jugendmannschaften müssen dasselbe System spielen wie die Profimannschaft.
– Klopp hat vor 6 Monaten sein System verändert, spielt nicht mehr superaggressives forechecking in der gegnerischen Hälfte, sondern öffnet gezielt Räume für den Gegner
– Ex-Spieler sind nur im Ausnahmefall gute Trainer. Aber die Clubs haben mehr Geduld mit ihnen.
– City ist Meister weil sie viel mehr Kreativität haben, mehr Spieler die auf engstem Raum agieren können.
Und er sagt:
– ein guter Trainer hat extrem viel Erfahrung
– die Trainer bekommen zu wenig Zeit
– er hat bei United lange nicht jeden Spieler bekommen
– du musst dein System immer anpassen an das was die Spieler können
Seine Lieblingsspieler: Figo, Luis Enrique.
Das unterschreib ich.
Hat man hier ja auch gesehen, wie schnell die ganz Nervösen ungeduldig wurden und Kovaçs Kopf gefordert haben.
Gott sei Dank sind unsere Granden halbwegs besonnen geblieben. ( Von Rummenigges verbalen Aussetzern mal abgesehen).
@Tobi13 Bei Kovac nutzt alle Zeit der Welt nix, der ist Lehrling.
Gebt den Klub dem van Gaal, dann ist man in 3-5 Jahren top.
@sendlinger:
Der Lehrling ist gerade Meister geworden. ;)
Weil dir ein Interview gefällt?
FA-Cup mit Manchester United. Wow. Bin total beeindruckt.
Warum reißen sich die Vereine bloß nicht um den Mann?
Alle nicht deinen Sachverstand?
Und die Widersprüche fallen Dir nicht auf?
Wie bekomme ich als Trainer extrem viel Erfahrung wenn ich immer zu schnell abgeschossen werde?
Ach guck mal einer an – jetzt doch auf einmal? Ich dachte was unsere Spieler können ist egal – es liegt ja nur am unfähigen Trainerlehrling dass der kein supertolles System spielen lässt.
@Tobi13, Stiftl
Ihr seids halt Kovac-Fans, komme was da wolle.
Die Titel rechtfertigen für mich nichts. Die hätte mit dem Kader auch ein anderer geholt. Kann nicht der Anspruch des FCB sein.
Ich finde van Gaal nicht (nur) gut, weil mir ein Interview gefällt. Er hat den Fussball einer ganzen Generation geprägt, und seine Schüler zeigen auch dass seine Philosophie überragend ist. Wird noch 40 Jahre dauern, bis man das von einem Kovac sagen kann. ;-)
Tobi13: Ich messe den Trainer nicht an Titel. Wichtig ist nur was die Mannschaft spielt. Unter Kovac ist nichts erkennbar.
“Wie bekomme ich als Trainer extrem viel Erfahrung”. Das ist nicht das Problem des FCB. Man kauft den Trainer ein, der sie eben hat (wenn man von Sachverstand geleitet ist).
“es liegt ja nur am unfähigen Trainerlehrling dass der kein supertolles System spielen lässt.” Da hast Du den Nagel jetzt mal perfekt auf den Kopf getroffen. Das sagen andre mit Sachverstand auch. U.a. Rummenigge und Beckenbauer. Ich bin hier mitnichten der einsame Rufer in der Wüste….
@Sendlinger:
Blödsinn. Wir sind halt nur nicht völlig engstirnige, faktenresistente Kovač-Hasser.
Nicht belegbare Stammtischparolen sind immer eine sehr schwache Argumentation.
Warum ist er dann bei ManU krachend gescheitert und wieso will ihn kein Club verpflichten?
Hier mal eine aktuelle Quelle von heute (TZ):
“Matthäus spricht über Kovac und Klopp
Außerdem habe der ehemalige Dortmunder eine ganze besondere Art, mit Menschen umzugehen. Authentizität und Sympathie sind für Matthäus Teile des Kloppschen Erfolgsrezeptes. Auch Kovac sei für den TV-Experten ein solcher Typ – eine Persönlichkeit, die noch größere Erfolge mit den Bayern feiern kann.
Dass einige Spieler nicht zu ihrem Trainer gehalten hätten, hält der Rekordnationalspieler schlichtweg für falsch: „Es stimmt einfach nicht, dass Niko das Team nicht hinter sich hat oder hatte“, betont er. Höchstens James Rodriguez, der möglicherweise Teil eines Mega-Deals werden könnte, und Robert Lewandowski seien in einigen Momenten unzufrieden gewesen. Den allergrößten Teil der Mannschaft habe Kovac aber mitgenommen – und auch deshalb noch das Double geholt.”
Können wir dann vielleicht endlich mal die Mär begraben, dass Kovac die Mannschaft gegen sich hatte? Danke!
Ja die Mannschaft steht hinter Kovac. Wissen wir absolut zuverlässig von Süle und Matthäus.
Ich meine, das kann ja sein und letztlich ist es mir auch egal, aber beide Quellen stünden auf meiner “Trust-Skala” nicht ganz oben. Süle, weil es es autorisiertes Interview war, was soll er da auch anderes erzählen und Matthäus, ja woher will der das wissen.
@Beobachter:
Woher könnte Matthäus das wissen?
Vielleicht weil er in der Traditionself des FCB spielt und durch seinen Job bei SKY grundsätzlich sehr gut vernetzt ist in der Branche?
LVG hat bei MUFC wirklich einen total langweiligen Ballbesitzfussball spielen lassen ohne Tempo ohne Ideen.
Schon 2010 hat Mou ihn ausgecoacht durch simples Doppeln von RibRob und schnelle Konter nach Ballverlust.
Es stimmt das Klopp das Spiel von LFC adaptiert bzw modifiziert hat denn sie hatten fast 64% Ballbesitz, weniger unnoetige Ballverluste, und haben oft erst ab der Mittellinie gepresst. Aber eben variabel nicht nur von Spiel zu Spiel sondern waehrend des Spiels.
Variabilitaet die Kovac nicht drauf hat.
Dennoch wuerde LVG natuerlich mehr aus unseren Spielern herausholen als Kovac.
Und denke auch das MCFC naechste Saison wieder klarer dominiert weil sie einfach noch variabler und dominanter sind.
Natürlich.
So wie aus Ribery, Toni, Demichelis, Kroos oder Lucio.
Waren ja damals alle so glücklich mit ihm.
Demichelis:
“Seit dem ersten Augenblick, als Louis van Gaal kam, fing alles an zu stinken”
Ich kann auch Mega-Transfers der Kategorie Pranjic und Braafheid kaum erwarten.
@Tobi13 Demichelis ist ja auch der totale Massstab.
Bei einem Trainer mit viel Erfahrung findest Du immer Spieler die mit ihm unglücklich waren im Lauf der Zeit. Bei Bayern findest Du aktuell schon ganz viele Spieler die mit Kovac unglücklich sind, obwohl Kovac noch nicht mal lange Mannschaften trainiert.
V Gaal ist nicht krachend gescheitert – die Vereinsführung hat null Ahnung (“die Glazers”!), siehe Solskjaer, tolle Entscheidung (aehnlich wie Kovatsch).
Warum ist er das deiner Meinung nach nicht?
Kannst du die “vielen Spieler” mal aufzählen?
Bitte mit seriöser Quellenangabe, die deine Behauptung bestätigt.
Stimmt. Hat ja den FA-Cup gewonnen. :D
Wie lief es für ihn in der CL?
Und nochmal meine Frage: Wieso will ihn kein Verein?
@Tobi13 van Gaal steht zur Zeit gar nicht zur Verfügung. Zu den Gründen, warum ManU nicht gut gelaufen ist: lies bitte das Interview im Guardian, es ist sehr aufschlussreich.
Demichelis: der Abräumer und Holzer. Das ist die Meinung die man braucht.
Unzufriedene Spieler: James, Müller, Renato Sanchez, Ribery, Robben, Hummels, Rafinha, Thiago,….und das sind nicht mal alle. Ich such Dir jetzt nicht die tausenden Quellen raus.
Du zweifelst die Kompetenz von van Gaal an. Und Kovac findest Du gut. Ich weiss auch gar nicht was man da noch diskutieren könnte, so lachhaft ist das.
Die Kompetenz von van Gaal zweifelt hier niemand an. Nur den Über-Heilsbringer-Glorienschein den Du ihm hier anhängst.
@Sendlinger:
Made my Day. :D
Ich zweifel keine Sekunde, dass van Gaal total schlüssig erklären kann, warum ihn überhaupt keine Schuld trifft.
Ob er zur Verfügung steht ist nicht der Punkt, sondern das sich kein Topclub für ihn interessiert.
Interessiert sich überhaupt ein Klub für ihn?
Was ist mit Luca Tonis Meinung?
Oder Lucios? Einer der geilsten Verteidiger, die wir je hatten und absoluter Musterprofi.
“Es ist normal, dass jeder Trainer seine eigenen Vorstellungen hat. Aber dieser Abschied war respektlos. Ich denke einfach, ein bisschen mehr Respekt hätte ich verdient gehabt. Ich hätte mir gewünscht, dass der Trainer erst mal mit mir spricht, bevor er sich festlegt”
Warum nicht?
Ist in seriös geführten Diskussionen üblich, dass man seine Behauptungen belegt.
Sei doch bitte so freundlich und mach dir die Mühe.
Ach ne jetzt wird van Gaal ausgegraben? Der Halb- Dreiviertelgott. Der zwar in der Theorie durchaus Ahnung hat aber es nicht ganz so hat mit der Menschenführung. Aber auch ersteres stimmt nicht komplett. Immerhin hat er am Anfang den Neuer-Transfer in Frage gestellt und Pranjic und Braafheid (!!!) mitgebracht. Was ein Kenner…
Mag sein, dass er den Satz des Pythagoras beherrscht aber ich erinnere mich an dutzende gruslige Spiele in denen wir den gefürchteten Halbkreis vor dem gegnerischen 16er aufgebaut haben und nicht in den 16er hinein kamen. Wann das die Art Fußball ist die man sehen will dann gute Nacht.
….es wird auf dem Transfermarkt echt spannend. U.H. hat Sane scheinbar abgehakt. Okay wenn die aufgerufenen Summen so extrem hoch sind, kann ich das verstehen. Werner passt m.M.n. nicht in unser Anforderungsprofil für einen Flügelstürmer. Bale passt vom Preis Leistungsverhältnis nicht zu uns (Alter?) Schätze wir bekommen Hakim Ziyech oder Neres von Ajax. Und die werden uns dann als bessere Spieler als Hazard oder Brandt verkauft. Pepe ist wahrscheinlich auch zu teuer.
Schade, ich dachte das, das meiste nach Ulis Auftritt schon fast alles fix ist. Unter diesen Umständen würde ich Sanches erstmal behalten. Vielleicht macht es sogar Sinn, wenn James geht, Kimmich als zweiten spielstarken Sechser zu planen und einen weiteren rechten Aussenverteidiger zu holen und dann wirklich all in auf Sane /Pepe zu gehen…….wobei man im Moment wirklich nicht einschätzen kann, in welchen Dimensionen sich die geforderten Gehälter bewegen. (War ja bei Alexis Sanchez auch ein entscheidender Faktor).
Kovac feuern.
James behalten.
Was ist ein Kimmich gegen einen Genie-Könner wie James?? Kimmichs gibts viele in der Bundesliga.
Sane holen, und wenn er 120 kostet.
Hoeness aufs Altenteil.
Tim Walter oder ten Haag sind bessre Trainer als Kovac. Und kommen auch aus der Bayern Familie.
Sane soll ein Angebot ueber 11 mio Euro Base vorliegen.
Das duerfte fuer uns kein Problem sein da RibRob Boa Vidal aehnlich hoch liegen.
Denke wenn Sane MCFC um Freigabe bittet passiert der Deal.
Sanchez verdient bei MUFC 20 mio Euro!
Pepe will in die EPL.
Wie werden keinen Spielern ein Angebot machen die nicht vorher erklaert haben fuer uns spielen zu wollen.
Denke Sane und Havertz sind Prio.
Werner und CHO bekommt man naechstes Jahr fuer 0.
Kimmich wird mmn sowieso 6 spielen wenn Pavard auf RAV einschlaegt.
Loew hat ja nochmal klargemacht das Kimmich auf der 6 bleibt und sogar angeregt Goretzka auf RAV auszuprobieren.
Loew weiss auch das Havertz auf der offensiven 8 oder 10 besser ist und Goretzka eine Position finden muss wo er Stamm spielt.
Denke wir sollten Stark als Backup IV verpflichten denn er kann auch RAV spielen genau wie Suele.
Stark ist im Aufbau besser und kann sogar 6 spielen.
Klingt schlüssig. Allerdings sehe ich Sane (leider) noch nicht bei uns. Goretzka auf RV…wirklich mal ein interessanter Ansatz für die Vorbereitung. (Oder Sanches? auch interressant. Die körperlichen Vorteile, Speed,Technik usw. passen. Weiss nur nicht ob er nicht zu leichtsinnig wäre.)
Ob da noch was geht? Quelle TZ:
“Nach tz-Informationen unterbreitete der FCB den Leverkusenern in den vergangenen Wochen ein konkretes Angebot in Höhe von 90 Millionen Euro für Havertz! Eine angemessene Summe angesichts des aktuellen Marktwerts von 65 Millionen. Doch Leverkusen schmetterte die Millionen-Offerte knallhart ab. Man kann davon ausgehen, dass sich Bayern- und Spielerseite weitgehend über einen Wechsel einig sind, Leverkusen sich allerdings quer stellt.”
Auch wenn ich an der Seriösität der zitierten Quelle so meine Zweifel habe: Havertz wäre ein ganz großer Gewinn für uns. Würde m.E. auch sicherstellen, dass wir kein allzu flankenlastiges und mittelfeldloses Spiel haben, sondern für mehr Variabilität sorgen. Bei dem kommt einfach alles zusammen: Technik, Athletik, Torgefährlichkeit, Dynamik. Aber ob das alles schon für nächste Saison so kommen wird, das halte ich für wenig wahrscheinlich (und wäre super erfreut, wenn ich mich irre).
Wenn natürlich Havertz zu uns kommen möchte, wie die Quelle suggeriert, dann wäre das schon mal überragend, und alles andere würde sich finden, ob jetzt oder später. Leverkusen spielt allerdings nächste Saison Champions League, da ist es kaum denkbar, dass sie nach Brandt noch einen anderen wichtigen Spieler gehen lassen.
Hoeness’ neuerdings sehr skeptische Aussagen zum Gelingen des Sané-Transfers sind wohl so eine Mischung aus gesundem Realismus und eventuell ein wenig Klappern, das zum Geschäft gehört. Auch da kommt es ja entscheidend darauf an, was der Spieler möchte. Sollte er partout nicht verlängern, bringt das City schon unter Druck. Dennoch bin ich auch in diesem Fall eher skeptisch…
– Alles Kaffeesatzleserei, schon klar, aber auch die muss erlaubt sein wie das Träumen… :-)
Entscheidend ist immer was die Spieler wollen.
Denke bei allem kontraproduktiven Gequatsche seitens Uli KHR und Hassan das man kein Gebot macht ohne vorher mit dem Spieler seine Bereitschaft abgeklärt zu haben.
Uli muss kapieren das bei MCFC Leute sitzen die schon vor Jahren top Transfers wie Ronaldinho Eto’o Henry Ibra Pique etc gemacht haben als wir auch mit RibRob eine Schublade drunter waren.
Das Klappern funktioniert bei denen genauso wenig wie bei CFC denn die sind keine Werder S04 BVB…..
Bei ManCity (oh wie ich diese neumodischen drei- bzw. Vierbuchstaben- “FC” – Abkürzungen hasse, ich weiß dass ManCity und Liverpool Footballclubs sind und keine Tennisvereine) sind in den Augen von Hoeness Fachleute, die damals Boateng für ein Butterbrot haben ziehen lassen.
Bei einem normalen Saisonverlauf hätten sich die Bienen die Meisterschaft nicht mehr nehmen lassen mit 9 Punkten Vorsprung. Dann würde man vermutlich jetzt gar nicht mehr diskutieren über Kovac.
Bei einem normalen Saisonverlauf hätten sich die Bienen in der Hinrunde nicht von Sieg zu Sieg geduselt, gerne auch mit Unterstützung von Unparteiischem/VAR. Und was ist eigentlich normal? Hätten wir nicht dilettantisch gegen Düsseldorf und Augsburg Punkte liegen lassen oder ein Vierteljahr nicht jeder Schuss aufs Tor eingeschlagen hätte man wohl nie angefangen über Kovac zu diskutieren.
Wenn wir schon bei TM.de angekommen sind. Würdet Ihr Lewa verkaufen, wenn der Verein 80 Mio. für ihn bekommt? Und dafür Sane holen.
Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, dass ein Sane-Transfer nur über die Abgabe eines größeren Spielers zu stemmen ist. Vorne müssten dann Müller, Gnarbry, Arp spielen. Bzw. der Verein verstärkt sich mit einem etwas günstigeren und erfahrenen Spieler.
80 Mio für einen knapp 31-jährigen? Der Markt ist zwar verrückt, aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
MMn würde das zudem sportlich nichts bringen, weil man mit Lewa sicher 20+ Buden macht. Die von Dir genannten Spieler haben allesamt nicht den Punch im 16er, also wäre das Offensivproblem nur verlagert.
Du magst ja recht haben, dass das sportlich nichts bringt, aber wenn man Lewandowski wirklich zu den Top-Stürmern zählt, dann sind auch solche Summen mittlerweile realistisch. Wenn man sich überlegt, dass Juve für den zu der Zeit 33jährigen Ronaldo mal eben 120 Mio hingeblättert hat.
Mittlerweile scheint auf dem Markt wirklich nichts mehr ausgeschlossen.
Lewandowski sollte man unbedingt halten. Verletzungshistorie, Fitness – der ist wie ein zweiter Ronaldo. Bei ihm kann ich es mir lebhaft vorstellen, dass er mit 36, 37 Jahren noch seine Buden macht und sich 15 Jahre jüngere Konkurrenten überlegen, ob sie wirklich zu Bayern kommen sollen, um dann auf der Bank zu sitzen ..
“Normaler Saisonverlauf”, “viele Verletzte bei Kovac”, ten Hag und Walter “natürlich besser” als Kovac: Wow, hier wird inzwischen ja wirklich postfaktisch diskutiert. Schon ein irres Niveau. Bitte mal ausatmen und nachdenken, nicht einfach nur haten. Danke!
Rangnick verlässt RB Leipzig und wird “irgendwas bei RB insgesamt”. Mit Insbesondere-Zuständigkeiten für USA und Brasilien (???).
Das erinnert mich an den BVB 1997, als man Hitzfeld auch auf “irgendeinen” Job abgeschoben hatte .. danke nochmal nach Lüdenscheid, da konnten wir dann zuschlagen.
So auf Sicht, die nächsten zwei Jahre, könnte es mit Rangnick eine sehr große Überraschung geben. Wobei ich es mir vorstellen könnte, dass das auch neben Brazzo geht. Rangnick als der mit der Trainerausbildung, Brazzo eher der fürs Geschäft (was er wohl nicht ganz schlecht macht, jedenfalls darf er Dingt tun die Sammer nie machen wollte).
Nach max. einem halben Jahr wird Rangnick feststellen dass ihm das operative Geschäft fehlt und er wieder zurück will. In etwa zur gleichen Zeit werden wir feststellen, dass der Brazzo doch gar nicht so ein “Volltreffer” war wie wir anfangs dachten, außerdem hat er die Transfers von Sané, Havertz und Werner versemmelt weil er sich noch immer auf Hudson-Odoi konzentriert…
So oder so ähnlich :)
Rangnick könnte ich mir sehr gut vorstellen. Kein Sympathieträger aber wer braucht das schon. Nachweislich ein Mann mit Ahnung. Ich weiß nicht wie das Verhältnis mit Hoeneß ist (flotte Sprüche vs. tollen Fußball) aber fachlich wäre es auf jeden Fall ein Gewinn. Gemeinsam mit Kahn hätte das durchaus einen gewissen Charme.
Eine der positiven Eigenschaften von Hoeness ist, dass er anderen Leuten zuhört, bevor er selbst eine Entscheidung fällt. Speichellecker waren ihm noch nie wichtig. Das kann den Zug gegen die Wand fahren, wie mit van Gaal. Es kann aber auch weiterhelfen. Mit Rangnick wäre im fußballerischen Bereich ein Querdenker an Bord.
Das Problem bei Rangnick könnte sein, dass er gerne der Primus ist. Was dann in Ehrenrunden enden kann, wie damals in S04.
Wie gesagt, Brazzo wird hier unterschätzt. Es fehlt ihm die Trainerausbildung, die z.B. Sammer hatte. Darum wird er der Mannschaft wohl kaum so nah kommen wie Sammer. Dafür kann Brazzo, anders als z.B. Philipp Lahm, seinen Vertrag mit “Hoeness & Rummenigge” selbst aushandeln und muss dazu nicht seinen Berater mitbringen. Das Geschäftliche wird Brazzos Bereich werden, alle Anzeichen sprechen dafür. Kahn macht dann Marketing (auch er hat keine Trainerausbildung), und für das Sportliche wird man einen finden (aber nicht Max Eberl, der hat nämlich auch keine Trainererfahrung).
Rangnick ist jetzt ca. 60 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob es sein Lebensziel ist, bei allen Fernfluglinien Senatorstatus zu erreichen. Spätestens wenn er den hat wird ihn die Rumfliegerei nerven. USA und Südamerika, da fehlen wirklich nur noch Afrika und Fernost ..
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es mit Rangnick bereits Gespräche gegeben hat. Vielleicht hat er eine Ausstiegsklausel, falls ihn ein Champions League Teilnehmer auf der Trainerbank haben will ..
Die Entwicklung von Rangnick ist wirklich beeindruckend. Ich wäre fast soweit zu sagen, er ist Deutschlands Fußball Mastermind. Auch menschlich und im Umgang mit der Öffentlichkeit macht er inzwischen einen extrem geerdeten Eindruck. Eigentlich ein echtes Juwel.
Er würde leider neben UH nicht funktionieren. Tatsächlich würde aber auch ich mich wahnsinnig freuen, wenn der Management Wechsel so stattfinden könnte. Kahn-Rangnick an vorderster Front. Das hätte was, in alle Richtungen.
Rangnick?
Aber nicht doch (-;. Wie hat der auch heute wieder heiß diskutierte van Gaal meinte, wären die beiden Egos von LvG und Hoeneß zu groß um durch dieselbe Tür zu passen. Das wäre doch bei Rangnick genauso.
Er bereitet doch mutmaßlich aus zwei Gründen seinen Abschied bei RB vor:
– Der Raum zwischen den beiden anderen Alphas Mintzlaff und Nagelsmann wird ihm zu eng
– Er möchte jetzt offensichtlich wieder als Trainer arbeiten.
Und nach diversen Andeutungen könnte er seine Zukunft eher in der PL sehen. Das dortige Manager-Konzept dürfte ihm eher zusagen. Was will er beim FCB im Management zwischen Hoeneß, KHR, Kahn, Salihamidzic und wer weiß ich noch.
Und als Trainer?
Wenn RR bei seinem Konzept bleibt, wäre das in der Tat der größte Bruch mit dem bisherigen Spielstil in der BL-Geschichte des FCB. Da wäre die Diskussion über Kovac-Ball ein laues Lüftchen dagegen. Muss man sich schon gut überlegen, ob man das will.
darum wäre er für Bayern ja gar nicht so schlecht …
wobei PL für ihn schon denkbar wäre – er hat als Student ja sogar mal in England gekickt
Bilanz 30.6.18 cash ca.215 mio
Ab 1 .7.bis heute
Verkaeufe Vidal Rudy Bernat Wagner ca.70 mio
Kaeufe Davies Lucas Pavard Arp 130 mio
(Goretzka Gnabry 0).
Dh ca 155 mio cash obwohl die Zahlungen fuer Transfer oft in Raten erfolgen.
Dazu noch der Abgang von Boa mit ca.20 mio, Sanches ist ?? aber bringt sicher auch mind.25 mio wenn er verkauft wuerde.
Noch nicht eingerechnet ist der cash Überschuss aus der laufenden Saison der sicher auch konservativ 50-70 mio ist.
Dh wir muessen keinen Spieler verkaufen um jetzt 100-120 mio fuer Sane bezahlen zu koennen.
Und aus dem verbleibenden cash Plus cashueberschuss aus der naechsten Saison kann man naechsten Sommer 100 mio fuer Havertz bezahlen(oder sogar eine Anzahlung dieses jahr).
Ergo muessen nix verkaufen um die beiden besten Spieler Deutschlands zu verpflichten.
die ca “+40 Mio.” Abstandssumme, weil wir die James-Option nicht ziehen, kannst Du on top noch draufrechnen ..
In den letzten 5 Jahren hat der Verein jedes Jahr netto 22 Mio. für neue Spieler ausgegeben (400 Mio. Spieler-Ausgaben vs. 290 Mio. Spieler-Einnahmen). Du siehst, ganz ohne „Gegenfinanzierung“ lief es nie. Und das waren die wirtschaftlich erfolgreichsten Jahre.
Nimmt man nun wirklich an, der Überschuss von 74 Millionen aus dem letzten Jahr lässt sich heuer frei verwenden (was statistisch falsch ist) würden im bisherigen Verlauf für diesen Sommer 96 Mio. Euro zur Verfügung stehen. 115 Mio. wurden aber bereits ausgegeben. Also muss entweder ein Boateng, ein Hummels oder ein Sanchez gut 20 Millionen einbringen, dass man zumindest wieder im historischen „pari“ ist. In einer Saison in der die CL-Einmahmen wohl deutlich geringer waren. (Für James bekommt man kein Geld, man verzichtet nur darauf weitere 45 Mio. auszugeben)
Soll heißen: Erst wenn Boateng für eine halbwegs akzeptable Summe geht, ist der FCB überhaupt wieder bei seiner üblichen Transferbilanz angekommen (bei wohl gemerkt eigentlich falschen weil zu optimistischen Annahmen).
Wenn man das Festgeldkonto von ~220 Mio. also nicht halbieren möchte, wird der Verein an größeren Spielerverkäufen nicht vorbei kommen, um einen Deal in der 100 Mio. Region zu stemmen. Alternativ staffelt man so eine Riesenablöse über mehrere Jahre bzw. mit einer Leih-Lösung, was inzwischen ja viele Clubs tun.
Wie auch immer: Hier ist ganz klar Kreativität gefragt. Denn zu erwarten der FCB finanziert einen Sane – Stand jetzt – einfach mal so aus dem Cashflow (und nicht Bilanzgewinn, der war übrigens letztes Jahr 30 Mio.), ist basierend auf den Aktivitäten der letzten (extrem erfolgreichen Jahre) mehr als gewagt.
1. Wieso soll Bayern für James kein Geld bekommen? Ich gehe sehr wohl davon aus. Oder meinst Du, Bayern beschenkt Real Madrid? Wenn Napoli für James marktgerechte ca. 80 Mio. bezahlt, erhält Real 40 abzüglich der Leihgebühr. Der Rest fließt nach München. Ergebnis: James wird der mit Abstand beste “Bayern-Verkauf” aller Zeiten.
2. Du schreibst es ja selbst, die reine “Transferbilanzrechnerei” ist Schmarrn. Bayern hatte zum letzten Bilanzstichtag 220 Mio. liquide Mittel (jetzt wahrscheinlich etwas mehr). Da sind einige größere Transfers möglich.
Wenn allerdings Bayern dauerhaft pro Saison mehr als EUR 100 Mio. an Ablösen ausgeben will, wird man wohl oder übel irgendwann auch mal im Schnitt 50 Mio. oder mehr Ablösen einnehmen müssen. Und das sehe ich aktuell überhaupt nicht.
Bayern bekäme ernsthaft Geld dafür, die Option nicht zu ziehen? Glaube ich erst, wenn ich es sehe.
Oh dear…..
Da ich immer noch total begeistert von der tollen Rückrunde bin, habe ich mir den Saisonrückblick des Kicker gegönnt. Zu meiner Bestürzung musste ich lesen, dass der FCB letzte Saison fade 311 Torchancen herausgespielt hat. Und das ohne offensives Konzept! Die Saison vorher waren es gigantische 278.
Ich wünsche allen eine schöne Sommerpause, freue mich auf den Saisonstart der Amateure und auf die Saisoneröffnung der Profis. Dort wird unser Double Trainer weiter gefeiert :-)
Ich teile deine Bestürzung.
Das müssen Fake News sein.
Kovač hat doch gar kein Offensivkonzept, außerdem ist es ihm doch wichtig, dass die Defensive stabil steht.
Es ist schon schlimm genug, dass der FCB, sehr zum Leidwesen diverser Kommentatoren hier, das Double geholt hat. Jetzt kommst du auch noch mit Fakten.
Asche auf dein Haupt. ;)
Klar, liegt nur an der individuellen Klasse :-)
Ich bin wirklich neugierig auf die nächste Saison (okay, das bin ich immer, aber dieses mal … Trainer, Spielerzugänge, CL-Saison …)
Ich habe jetzt schon zweimal Fakten zu den letzten vier Jahren als Vergleich gepostet. Komischerweise werden die offenbar immer wieder übersehen ;-)
Zusammen gefasst: bis auf Ballbesitz / Pässe sind alle anderen Werte besser als im letzten Pep Jahr. Mehr läuferische Leistung, besseres Zweikampfverhalten, mehr Tore, mehr Torschüsse, mehr Ecken, weniger Fouls und weniger Abseits.
Für die “Ball-hin-und-her-schieb” Ästheten natürlich die falschen Werte, bei denen die Mannschaft unter Kovac besser als im letzten Pep Jahr ist.
Ja ja… ins Postfaktische triften hier Viele ab, wenn Fakten nicht zur Meinung passen: Da wird aus Kimmich schnell mal ein Durchschnittskicker, Kovac hat viele(!!) Verletzte und ist überhaupt nur Meister geworden, weil die Saison nicht “normal” lief.
Bei Foristen mit so dicken Brettern vor dem Kopf fehlt dann halt der Durchblick. ;-)
Und Fairness bzw. Respekt vor Leistung sind Fremdworte. Schade.
Tobi, der Begriff ist anders. Nicht, “Kovac hat doch kein Offensivkonzept”. Das ist “zu wenig Schach”.
Es muss heißen: “Kovac versteht es nicht, seinen Spielern Lösungen aufzuzeigen”. Weil ein Trainer nach Meinung einiger hier erstens seine eigenen 11 Spieler so zu steuern hat wie mein Onkel Heinz seine 12 Züge gleichzeitig auf der Märklineisenbahn. Und zweitens gibt es ja keinen Gegner, bzw. den muss Kovac, damit seine Spielzüge aufgehen, auch noch steuern (diese nicht unerhebliche “Komplikation” hatte mein Onkel Heinz auf seiner Märklin nicht …).
Heute Abend ist ja wieder (Bayern-)Basketball. Das wäre an sich ein “Bockbierfest” für die Fraktion der “in-game-coacher” und “Taktiktafelwedler”. Interessant ist allerdings, dass Bayern sich auch in dieser Sportart einen Coach leistet, der auf seine Spieler in den Auszeiten gerade nicht einredet wie ein Veterinär und Schamane auf eine kranke Kuh, und der zweitens kaum mal eine Taktiktafel in der Hand hat. Kommentar von Ex-Basketballern: Diese Tafeln bringen eh nix, weil sich im Spiel fast immer andere Situationen ergeben als auf den Tafeln. Erhellend, wirklich erhellend.
@Wipf1953:
Ich bin schwer dafür Onkel Heinz ne Chance zu geben, also irgendwann mal, wenn Kovač nicht mehr unser Trainer ist.
Wer 12 Eisenbahnen beherrscht, weiß wie es nach vorne geht.
Das mit den Taktiktafeln ist auch spannend. Wusste aber Napoleon schon:” Pläne sind nur solange gut, bis der erste Schuss gefallen ist.”
@Stiftl:
Was interessieren denn Fakten, wenn man sich doch eine Meinung gebildet hat?
Wobei allerdings die Taktiktafelwahrheit nicht zu bestimmten vorgefassten Meinungen passt .. aber das Thema ist ja bekannt.
Dass man bei weniger Ballbesitz und schlechterem Positionsspiel mehr laufen und öfter in Zweikämpfe gehen muss, darf man auch dazusagen …
Tipic – wie kommst Du jetzt darauf, dass es MEHR Zweikämpfe waren? Könnten auch weniger gewesen sein – zweikämpfstärker bedeutet NICHT, dass mehr Zweikämpfe geführt wurden, sondern dass prozentual mehr Zweikämpfe GEWONNEN wurden.
Und was Deinen Trugschluss “weniger Ballbesitz = mehr Laufen” betrifft: Unter Jupp sind wir – trotz 4% weniger Ballbesitz doch tatsächlich auch noch weniger gelaufen im Vergleich zum letzten Pep-Jahr. Gell – da staunste jetzt ;-)
Und trotz fast identischer Werte bei Ballbesitz / Passzahl / Passquote im Vergleich Jupp / Kovac ist die Mannschaft im Schnitt über 3km mehr je Spiel gelaufen. Die Passquote an sich ist im Übrigen seit vier Jahren nahezu konstant – soviel dazu, dass wir uns da unter Kovac ja auch massiv verschlechtert hätten …
Wir gewinnen mehr Zweikämpfe und spielen weniger Fouls/Hand unter Kovac – ja ich weiß, diese fussballerischen Grundtugenden sind natürlich für die taktischen Schöngeister völlig irrelevant.
Hier noch mal die Zahlen dazu (erste Zahl letztes Jahr Pep, dann Ancelotti, danach Jupp und am Ende Kovac):
Die Sache mit der Anzahl der Zweikämpfe ist nicht uninteressant.
Da gibt es erstaunliche Ergebnisse, jedenfalls für mich.
In zwei Pep-Jahren haben wir mehr Zweikämpfe geführt als unter Kovac. Teilweise sogar deutlich mehr.
Die wenigsten Zweikämpfe hat Ancelotti zu “verantworten”.
Die Zahl die der von diesem Jahr am nächsten kommt, ist wenn ich mich nicht versehen habe, die Triple-Saison.
@Stiftl: Danke für die Übersicht mit dem Zahlenvergleich der letzten vier Jahre! Die Werte sind tatsächlich ziemlich konstant (abgesehen von den „gespielten Pässen“).
Drei Anmerkungen:
1.) Bei den ähnlichen Werten frage ich mich, weshalb wir 2015/16 17 Gegentore kassiert haben und in dieser Saison 32. Immerhin hatten wir mit Alaba – Kimmich/Boateng – Süle – Kimmich nominell die beste Viererkette in der Liga (wobei natürlich klar ist, dass nicht die Abwehr alleine für Gegentore verantwortlich ist).
2.) Apropos Liga: Ich weiß, dass das von einigen nicht gerne gehört bzw. gelesen wird, aber die BuLi ist – leider – international nicht (mehr) konkurrenzfähig, weshalb natürlich auch gute Werte in der Liga mit Vorsicht zu genießen sind. Vergleicht man etwa Tuchels BVB von 2015/16 mit dem diesjährigen von Favre, werden fast alle zustimmen, dass das Tuchel-Team stärker war.
Das Konkurrenzfähigkeitsproblem hat ja nicht nur die BuLi. Bayern wird auch in den nächsten Jahren Meister werde, so wie Juve in Italien und PSG in Frankreich. Ich bin deshalb – nach anfänglicher Skepsis – für eine europäische Superliga und hoffe, dass mit der bevorstehenden CL-Reform ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht wird. Es wäre das Beste für den FCB.
3.) Der Spielstil bzw. die Art, Fußball zu spielen, ist am Ende natürlich eine Geschmackssache, und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten.
Ich fand den Fußball, den wir unter Pep gespielt haben, bedeutend schöner und interessanter als das, was wir in der abgelaufenen Saison zu sehen bekommen haben. Das mögen du und andere Kommentatoren hier anders sehen, kein Problem.
Unter Punkt 1.) muss es natürlich „Hummels/Boateng“ heißen.
Nun ja – wir haben ja auch letzte Saison schon 28 Gegentore kassiert. Eine These meinerseits – das hängt einerseits mit Neuers Ausfällen / Verletzungen zusammen. Er ist da hinten einfach als “Fussballer” wichtig – das gibt der Abwehr noch mal eine besondere Stabilität.
Andererseits – wie schon mehrfach erwähnt – mit dem zumindest zwischenzeitlichen Leistungsabbau bei Hummels und insbesondere Boa. Haben wir da wirklich nominell noch die beste Viererkette der Liga gehabt? Löw hat ja zwei unserer IV aussortiert.
Auch die Umstellung auf Kovac mag da ihren Teil beigetragen haben – eine “Delle” wie im Herbst kannten wir zuletzt in der Liga ja gar nicht mehr.
Aber wie schon mal geschrieben – ich prognostiziere (fitten Neuer vorausgesetzt) für nächste Saison mindestens zehn Gegentreffer weniger.
Bei den Zahlen muss man einerseits konstatieren, dass es da weniger Aufs und Abs gibt als vermutet. Andererseits stehen dagegen auch ein paar andere Zahlen. So wenig Punkte wie lange nicht mehr. So viele Gegentore wie lange nicht mehr. Viele verlorene Punkte nach Führung. Sicherlich auch mehr Tore. Und da muss man eben ansetzen und aufpassen. Wir wollen ja nicht ein neues Werder Bremen werden, das in der Abwehr zu seinen Hochzeiten zwar auch gerne viele Tore geschossen hat, auf der anderen Seite aber bei Spielen mit Ladehemmung oder wenigen Tore auch gerne Punkte hat liegen lassen. Und das ist eben genau der Anspruch des FCB: hinten gut stehen, vorne schön spielen – und am Ende gewinnen. Das muss in der kommenden Saison noch besser werden als 2018/19. Denn viele Torchancen nützen auch nur dann was, wenn man sie a) in Tore ummünzt und b) keine/wenig Tore kassiert und c) die Spiele dann auch nach Hause bringt.
Im Übrigen haben wir die Phase mit den 3 hohen Siegen in Folge (Gladbach, WOB, Mainz) alle mit James in der Startelf gespielt. Aber den lassen wir jetzt ja ziehen…
@Herrispezial:
Bei der peinlichen 3:1 Niederlage gegen Leverkusen stand er auch in der Startelf.
So what?
Herrispezial: Zum Thema Gegentore einfach mal ein paar Kommentare nach unten blättern: Das ging schon in der Rückrunde unter Heynckes los (17 Gegentore) und ich führe das weniger auf den Trainer als auf den Ausfall Neuers sowie die Leistungstiefs von Boa und Mats zurück.
Wie ist der Satz zu verstehen – dass Kovac eventuell doch nicht so schlecht liefert wie von Dir die ganze Zeit gedacht.
@Stiftl: Das mit den Torchancen hat mich schon überrascht. Die Frage ist natürlich, was genau mit Torchancen gemeint ist. Wenn da z.B. auch Distanzschüsse dazu zählen (die meist weniger gefährlich sind als Schüsse aus kurzer Distanz), dann relativiert sich die Zahl natürlich wieder. Ebenso sind Kopfbälle nach Halbfeldflanken auch Chancen – aber eben auch meist vergleichsweise ungefährlich. Aber die Zahl widerspricht eindeutig meinem Empfinden, nach dem wir uns oft in der Saison (auch in der Rückrunde, gerade in den letzten Spielen gegen H96, Freiburg, Nürnberg) sehr schwer getan haben. Dazu gab es dann noch einige Spiele, in denen wir viele Gegentore kassiert haben, aber selbst auch viele geschossen haben (Augsburg und besonders die Pokalspiele in der Rückrunde). Da taucht bei mir dann schon die Frage auf, wie es zu solchen Zahlen kommt. Und noch wichtiger: woher diese Schwankungen in der spielerischen Leistung kommt. Es ist ja schön, wenn wir 3x in Folge hoch gewinnen, doch wie kann es dann sein, dass wir uns danach wieder ein paar Spiele in Folge so schwer tun? Ganz offensichtlich kann die Mannschaft dann ja manchmal ihre Leistung voll abrufen – danach auch wieder so gar nicht. Dass es einzelne Spiele gibt, in denen nichts läuft, ist mir ja klar. Du hast in jeder Saison 1-2 Spiele dabei, die Du eigentlich gewinnen musst, aber einfach doch kein Tor machst. Aber die Häufung der zähen Spiele ist halt das, was mich wundert. Und wo man nicht einfach auf die nackten Zahlen schauen kann, und auch nicht einfach die Erklärung reicht: “so ist Fussball nun mal”. Und wenn Formschwankungen einzelner Spieler oder Verletzungen dafür eine Erklärung sein sollen: Warum lässt man dann so viele Spieler gehen, obwohl man schon lange den kleinsten Kader der Liga hat? Die Schlussfolgerung müsste dann ja eher sein, den Kader zu verbreitern. Am Ende ist halt der Trainer eine wichtige Figur bei der Spielweise. Dass es AUCH am Kader liegt, habe ich ja nie bestritten.
Dein Empfinden täuscht Dich nicht – in der Herbst”Delle” und gegen Ende der Saison war das ja tatsächlich so.
Das hängt dann vielleicht inzwischen tatsächlich mit dem Alter des Kaders zusammen. Ich glaube da kamen mehrere Faktoren zusammen – die letzte Leistungsbereitschaft fehlte weil man sich sicher war, das Spiel auch nur mit 95% Leistung über die Bühne zu bringen. Gegen die “starken” Gegner (2x Leipzig und Frankfurt) stimmte die Leistung ja wieder.
Bei den letzten Spielen habe ich mich dann gefragt ob da plötzlich die Psyche einen Streich spielte: Wir hatten das jetzt sechs Jahre lang nicht mehr, dass in der Bundesliga was anbrennen konnte. Und diesmal hatten wir einen 9-Punkte-Rückstand aufgeholt, hatten das scheinbar Unmögliche vollbracht und Dortmund doch noch überholt. Und jetzt konnten wir plötzlich wieder etwas verlieren. Vielleicht hat diese ungewohnte Situation etwas die Beine gelähmt.
Naja, vor 2013 war das noch Normalität :-) Ich schätze das so ein: in den letzten vierzig Jahren hatte eine Bayern Mannschaft in der Regel max drei Jahre auf ihrem Zenit – dann kam ein Umbruch. Die jetzige spielt jetzt seit 2011/12 auf hohem Niveau und hat jetzt selbst in einer Umbruchphase (in der wir früher keinen Blumentopf gewonnen haben) das Double geholt.
Mit der Blutauffrischung denke ich, dass das nächstes Jahr wieder besser werden wird.
Autsch – da habe ich mich beim Zitieren verhaut. Ich hoffe Ihr kommt trotzdem klar :-)
@stiftl:
In der Tat, Du traust Kovac eine spielerische Entwicklung der Mannschaft zu – ich nicht (weil er bisher nirgendwo die Art spielen ließ, die wir bei uns sehen möchten). Aber dass wir da nicht mehr zusammenkommen, finde ich auch nicht schlimm. Die kommende Saison wird (vielleicht) zeigen, wer mit seiner Einschätzung richtig liegt.
Bei den Transfers befürchte ich auch, dass da nicht mehr viel kommt. Vermutlich noch ein Winger (vielleicht auch etwas teurer), ansonsten eher Kaderspieler – wobei ich so jemanden wie Shaqiri für rund 15 Mios (vgl. Liverpool) sofort nehmen würde. Wobei die Frage ist, wer das sein kann.
Bei den Schwankungen in der Rückrunde können die Gründe dafür natürlich auch mentaler Natur sein. Die Einstellung hat ja auch mal mehr, mal weniger gestimmt. Das Alter war es dann eher weniger, denn wir haben ja oft ohne Rib und Rob gespielt. M.E. war es sehr häufig Tagesform. Wenn Gnabry und Coman oder auch Müller gut drauf waren, dann lief es ja meist. Aber darauf sollte man sich halt nicht verlassen. Dafür braucht es einerseits einen breiteren und doppelt gut besetzten Kader (um eben die längeren Formtiefs oder auch eine schwache Tagesform im Spiel mit anderen Spielern ausgleichen zu können), andererseits aber auch klarere Automatismen in der Mannschaft im Zusammenspiel. Das war ja das Schöne an Pep oder Heynckes: die Spieler wussten oft, wo der Ball hin musste. Da würde mich vor allem mal interessieren, wie lange der Ball am Fuß der Spieler blieb und wie lange er heute am Ball bleibt (natürlich vorrangig bei angekommenen Pässen, denn unter Druck den Ball schnell wegzuschlagen, ist ja keine sonderlich gute spielerische Lösung).
Apropos Statistik: die meisten Gegentore seit 10 Jahren.
Und James brauchen wir auch überhaupt nicht.
Und wieder mal postfaktisches: 2010/11 kassierten wir 40 Gegentore. Das sind acht und nicht zehn Jahre. Und in diesen acht Jahren haben wir dreimal deutlich weniger Tore erzielt als dieses Jahr.
Wir haben in der Hinrunde 18 Tore kassiert, in der Rückrunde 14. Sind im Schnitt 16. In der Rückrunde von Jupps letzter Saison 17/18
waren es 17 Gegentore – im Vergleich dazu jetzt die Gegentore als Verschlechterung unter Kovac anzuführen, zielt ins Leere.
Vielmehr bestätigt das die Aussagen, die wir zum Thema Kader immer wieder angesprochen haben: in der Abwehr bestand Handlungsbedarf. Und dem wurde bereits Rechnung getragen. Falls Neuer auch wieder seine Form findet (was er im Pokalfinale angedeutet hat), prognostiziere ich für nächste Saison mind. 10 Gegentore weniger.
2010/11 war übrigens das letzte Van Gaal Jahr – soviel zu unserem neu ernannten “Übertrainer”.
Wenn es stimmt, dass wir Havertz holen wollen – warum dann noch für James 42 Mio. ausgeben? Für einen Spieler der leider zu wenig von seiner Klasse gezeigt hat und sich offenbar nur dann so richtig toll motivieren kann, wenn es im CL Halbfinale gegen seinen Ex Verein geht?
In meinen Augen eine absolut richtige Entscheidung, die 42 Mio nicht zu investieren.
Das lag am fehlenden Offensivkonzept :-)
Apropos Statistik: Rückrunde 42 Punkte, 52:14 Tore, viele schöne Spiele. Keine Entwicklung ersichtlich?
Und James war nicht nur in München ein verzogenes Kerlchen und wollte weg. München ist nicht Kolumbien. Auf Wiedersehn.
Und jetzt freu dich halt endlich über die tolle Rückrunde und auf die neue Saison. Das geht ganz einfach …
+1! Wobei ich schon auf Verbesserungen in der Spielanlage… ok, ich lass es. ;-)
Noch ein Gedanke zu Ulis Aussage “Wenn Sie wüssten, was wir alles schon sicher haben für die kommende Saison.”.
Hier gehen wir inzwischen allgemein davon aus, dass das ein Bluff war. Aber mir kam (insbesondere als ich die 90 Mio Meldung für Havertz gelesen habe) dazu folgender Gedanke: Kann es nicht sein, dass sich der Verein bereits mit dem ein oder anderen Spieler zu dem Zeitpunkt einig war, dass er zum FCB wechselt (eben Havertz und Werner), aber eben NICHT mit dem abgebenden Verein?
Das würde erklären, warum den Worten (noch) keine Taten gefolgt sind. Es wäre dann halt eine Fehl-/Selbstüberschätzung gewesen, weil man in der Vergangenheit (Ausnahme Lewandowski der bleiben musste) in der Regel ja immer Spieler aus der BL bekommen hat, wenn Spieler und Verein sich einig waren.
Mir will einfach nicht in den Kopf, dass Uli sich damals so ohne Not derart weit aus dem Fenster gelehnt hat. Und seine Mimik damals sprach auch eher dafür, dass er nicht nur heiße Luft pustet.
Dann passt aber das “nächste Saison” nicht.
Unabhängig davon kann man wohl davon ausgehen, dass Bayern mit dem einen oder anderen Spieler schon einen Vorvertrag geschlossen hat.
Sicher gehabt hatte man damals wahrscheinlich wirklich nur Pavard, Arp und Hernandez.
UH sollte aber schon wissen, dass man für einen Transfer sich sowohl mit dem Spieler als auch dem Verein einigen muss. Nützt ja nix, wenn nur der Spieler will. Und dann so an die Öffentlichkeit zu gehen, ist ja nicht sonderlich professionell. Der Druck, jetzt noch ordentlich zu liefern, ist auf jeden enorm groß – mal ganz abgesehen davon, dass wir richtig Lücken im Kader haben, denn Davies, Sanches und Arp sind Stand heute keine Verstärkungen, die uns in wichtigen Spielen substanziell weiterhelfen.
Mal eine Frage zu Havertz: Ich finde den per se ja aktuell überragend. Da fallen einem als Vergleich nur die jungen B. Schuster, Matthäus, Sammer, Ballack und Reuss in der BuLi ein.
Aber: Wo soll er spielen? Er ist mMn kein Flügelspieler, insofern wäre er in direkter Konkurrenz zu Thomas-der-jetzt-wieder-müllert. Zwei zentrale OM/HS hinter Lewa ergeben ja keinen Sinn, oder?
Insofern würde ich an Ulis und Kalles Stelle schon heute 30 Mio an B04 für ein Vorkaufsrecht 2021 überweisen, dann ist Thomasino auch schon 32 und Havertz hat noch 1 Jahr Restlaufzeit seines Vertrags.
Wie seht Ihr das Problemchen?
Also Havertz lässt mich schon sehr sinnlich werden.
Solche Anwandlungen hatte ich in den letzten 10 Jahren zuletzt bei Kroos, Götze und Draxler. Das zeigt natürlich sowohl die Möglichkeiten als auch die Risiken solcher Anwandlungen (-;
Die Frage wo soll er spielen wäre mir dabei allerdings völlig egal. Ich bin natürlich auch kein Anhänger der “Lahm-Philosophie” und finde es ist manchmal eine gute Idee Spieler zu verpflichten nur weil sie gut sind.
Das Thomas Müller-Problem (wo spielt Müller?) wird uns wohl bis zum Ende seiner Laufbahn erhalten bleiben. Aber davon kann ich nun wirklich keine vernünftige Kaderplanung abhängig machen.
Es wird überhaupt kein Problem geben!
Wenn Haverts noch so eine Saison – diesmal incl. CL- spielt, dann werden ganz andere Schatullen geöfnet! Mit der Saison 20/21 wird z.B. ein Luca Modric 35 sein und auch für einen dann 33jährigen Messi könnte man schon mal über einen Nachfolger nachdenken. Damit wären dann unter Umständen schon mal zwei Konkurrenten da, die mal ganz locker ganz andere Beträge zahlen, ohne mit der Wimper zu zucken. Von der PL gar nicht zu reden.
Genau das befürchte ich auch!
Neuer
Pavard Suele Lucas Alaba
Kimmich
Havertz Thiago
Gnabry Lewa Sane
Ulreich
Goretzka Stark Hummels Mai ???
Tolisso
TM Sanches
Coman Arp Davies
1. und Bank? Das wäre Luxus. Kauf ich!
Sane und Havertz kannst du diese Saison vergessen. Das wäre finanziell unverantwortlich. Dann eher Hudson-Odoi nächstes Jahr zum Nulltarif und Havertz für xxx-Millionen. Wenn der Niko vom Umfeld in Ruhe gelassen wird, dann könnte man ja auch einige ganz junge ins Wasser werfen. Aber das wird nicht der Fall sein. Dafür kenne ich den FCB und sein Gefolge zu gut. Grundsätzlich schaut es aber gar nicht so schlecht aus.
@918
Ich finde, Sane ist ein sehr schneller Spieler, der sich sehr gut entwickelt hat.
Aber das er gekauft wird, glaube ich nicht.
Er ist zu teuer und das ist nun mal fakt.
Ich glaube auch nicht, dass für ihn 100 Mio und mehr ausgegeben werden.
Finde es auch schade, dass James weg ist.
Ich glaube, die erste Elf wird folgendermaßen aussehen:
Neuer
Kimmich – Süle – Lucas – Alaba
Thiago – Tolisso
Gnabry – Müller/Goretzka – Coman
Lewy
In der Viererkette werden Pavard (für Kimmich oder Süle) und Hummels (für Lucas) reichlich Einsätze bekommen.
Im Mittelfeld ist die Abhängigkeit von Thiago – Stand jetzt – verheerend groß. Vielleicht/hoffentlich kommt noch Rodrigo. Dann wäre das Mittelfeld zusammen mit Sanches und Martinez wohl komplett.
Außerdem wird noch ein Winger kommen. Ich fürchte aber, dass es kein Weltklassespieler sein wird, der uns in der KO-Phase der CL helfen kann.
Rodri hat wohl eine ASK ueber 60 mio.
Angeblich entscheidet er sich diese Woche zwischen MCFC und FCB.
Sehe nicht wozu wir überhaupt diesen Transfer machen sollten wenn Kimmich auf der 6 spielen und man Javi behalten sollte.
Mmn wird alles auf Sane und Havertz konzentriert.
100 mio Sane jetzt
100 mio havertz 2020
Wie erwartet wartet FCB auf die Finale Entscheidung von Sane.
Wenn er um fteigabe bittet wird ein offizielles Angebot gemacht.
Denke aber man hat alles schon ausgelotet.
Problematisch ist es das Hassan die Gespraeche fuehrt und das Sane wohl seinen Agenten wechselt.
Von Mama zu Simon Fuller der Beckham schon damals sportlich sehr geschadet hat dafuer finanziell in den Olymp katapultierte.
Wenn Fuller Agent wird und Sane diesen Weg einschlaegt dann sollten wir uns zurückhalten
Fuller ist super! Der macht aus Sane ein SpiceGirl 4.0. Sollte er bei uns nicht einschlagen, können wir ihn immer noch für 200 Mio. Ablöse nach Los Angeles verhökern ..
[ wer Ironie findet darf sie behalten ]
Nur mal als Beispiel was intelligentes Transfermanagement kombiniert mit exzellenten Coaching wie das von Klopp in 4 Jahren die CL gewinnt:
14 Spieler zum Durchschnitt von ca 30 mio euro gekauft.
Champions League heroes: Average price £24m
You don’t need to sign players from European giants to be crowned European champions.
ALISSON Signed from: Roma
Fee: £56m When? July 2018
Signed by: Jurgen Klopp
TRENT ALEXANDER-ARNOLD
Signed from: St Matthews Catholic Primary School
Fee: NothingWhen? 2004
Signed by: Academy coach Ian Barrigan
JOEL MATIP. Signed from: Schalke 04
Fee: Nothing When? July 2016
Signed by: Jurgen Klopp
VIRGIL VAN DIJK Signed from: Southampton
Fee: £75m When? January 2018
Signed by: Jurgen Klopp
ANDY ROBERTSON Signed from: Hull City
Fee: £8m When? July 2017
Signed by: Jurgen Klopp
FABINHO Signed from: Monaco
Fee: £43.7m When? July 2018
Signed by: Jurgen Klopp
GEORGINIO WIJNALDUM Signed from: Newcastle
Fee: £25m. When? July 2016
Signed by: Jurgen Klopp
JORDAN HENDERSON Signed from: Sunderland
Fee: £16m When? June 2011
Signed by: Kenny Dalglish
MOHAMED SALAH. Signed from: Roma
Fee: £36.9m When? June 2017
Signed by: Jurgen Klopp
ROBERTO FIRMINO Signed from: Hoffenheim
Fee: £29m When? June 2015
Signed by: Brendan Rodgers
SADIO MANE. Signed from: Southampton
Fee: £34m When? June 2016
Signed by: Jurgen Klopp
DIVOCK ORIGI Signed from: Lille
Fee: £10m. When? July 2014
Signed by: Brendan Rodgers
JAMES MILNER. Signed from: Manchester City
Fee: Nothing When? June 2015
Signed by: Brendan Rodgers
JOE GOMEZ Signed from: Charlton
Fee: £3.5m. When? June 2015
Signed by: Brendan Rodgers
Total price: £337.1m
Average price per player: £24.07m
Players bought by Jurgen Klopp: Eight
Players bought from English clubs: Eight
Wir sind heute viel weiter als LFC vor 4 Jahren und muessen im Prinzip nur noch 3-4 Spieler dazukaufen.
Unser Manko ist das exzellente coaching!!!
Sehr beeindruckende Statistik – gerade für die, die immer nur bequem über das viele Geld in der PL reden.
Allerdings ist unser Manko nicht nur das Coaching, sondern schon auch das Scouting: Man hat sehr viel Geld mit Götze, Sanches, Rudy, Costa, bedingt Vidal, Wagner etc. verbrannt, weil man einfach die Falschen geholt hat. Selbst Kloppo kann nicht JEDEN besser machen.
Stimmt. Aber die wurden alle weiterverkauft, unterm Strich mit kleinem Verlust(ausser Sanches).
Vidal war der groesste Reinfall denn der war weder Fuehrungsspieler noch gut.
Feuerleger und -loescher in einem.
Kimmich Suele Goretzka Tolisso Coman Gnabry waren good value for money.
Die älteren Neuer Javi Thiago Lewa Alaba TM natuerlich auch.
Hummels eher zu teuer gekauft.
Pavard i.O. und Lucas??
Aber einen Mbappe Vinicius B.Silva haette man blind kaufen koennen.
Man hat weiter unglaubliche Summen (insb. Gehalt, 15 Mio. p.a.) für Müller, Boateng und Hummels gebunden.
Götze (enormes Gehalt, wenige Einsätze) hat irres Geld verbrannt. Sanches war im Vergleich dazu wahrscheinlich “billig”, sofern man für ihn jetzt eine halbwegs anständige Ablöse bekommt. An Rudy könnte man sogar etwas verdient haben (da ablösefrei), an Rode vielleicht auch. Benatia war auch ein Reinfall. Boateng wird nun das nächste Fiasko.
Hinterher ist man immer schlauer, es soll keiner behaupten er hätte es besser gemacht. Nur: Die Chancen des Transferwahnsinns hat man in keiner Weise genutzt. Der BVB verkauft den Bankspieler Pulisic, den Problemspieler Dembele und Abameyang für Wahnsinnsgeld. Leipzig, Leverkusen, Hoffenheim machen Rekordeinnahmen. Bayern verkauft Costa, verdient daran (rein auf die Ablösen bezogen) ein paar Millionen und hat ein bis heute nicht gestopftes Riesenloch im Kader.
Die Regel ist ziemlich simpel.
The trend is your friend.
Im steigenden Markt heißt das kaufen kaufen kaufen. Und das was man nicht braucht verkaufen.
Spaetestens mit dem ersten 3 jahresdeal der EPL 2016-19 der 2015 feststand musste man wissen was passiert.
Die besten Spieler bei den u19 u21 EM haette man kaufen muessen.
Cfc haben 50 Spieler auf der payroll die verliehen wurden.
James, Sané, Pavard, Hernandez…
Ist das nun der Moment, an dem unser FCB-Kartenhaus zusammenfällt? Sicherlich, die meisten haben Brazzo von Anfang an belächelt und auch ich konnte mir selten einen Praktikanten-Witz verkneifen. Und viele befürchten seit langem, dass aus Uli’s Mund nur noch heiße Luft kommt und Kalle so sehr mit Machtspielchen beschäftigt ist, dass ihm gar keine Zeit mehr für so profane Dinge wie die Zusammenstellung einer Mannschaft bleibt.
Aber wenn wir ehrlich sind: Eigentlich dachten wir mit Blick auf die Historie doch alle, dass das schon irgendwie laufen wird. Dass es sich bei all dem nur um das Getöse im Vordergrund handelt, während im Hintergrund die handelnden Personen – die wir vielleicht nicht mal namentlich kennen – das Schiff auf Kurs halten würden. Dass Brazzo vielleicht wirklich nur das Maskottchen eines durchaus fähigen Scouting- und Analyseteams wäre, welches den Markt in und auswendig kennt sowie die nötigen Kontakte mitbringt. Doch offensichtlich war hier der Wunsch Vater des Gedankens.
Für mich ist es ein trauriger Skandal, dass James nächste Saison nicht in München spielen wird. Sicher, wenn der Trainer ihn nicht für essentiell hält und bis kurz vor knapp öffentlich rumgegurkt wird, ob man ihn denn wirklich möchte, hat der natürlich irgendwann auch keinen Bock mehr und bittet darum, das zu beenden. Völlig menschlich, aber lediglich eine Reaktion auf das fehlende Bekenntnis zu ihm. Der eigentliche Grund dürfte sein, dass man ihn sich mit Blick auf den geradezu heynckeshaften Traum von Sané schlicht nicht leisten kann. Und zwar nur deshalb, weil man das Budget völlig ohne Not an anderer Stelle verpulvert hat – was mich wirklich umhaut, denn sowas hat es im roten München bisher nicht gegeben.
Nicht nur, dass die Baustelle Defensive durch den ersatzlosen Verkauf Bernat’s, der unnötigen Nicht-Verlängerung mit Rafinha und der öffentlichen Demontage Boatengs hausgemacht ist. Es muss auch jedem klar gewesen sein, welche Geldberge nötig sein würden, um Qualität für den Umbruch in der Offensive zu verpflichten – vom dringenden Bedarf eines weiteren Kreativspielers zur Entlastung Thiagos möchte ich da gar nicht anfangen. Was hat die Entscheidungsträger also geritten, 85 Millionen für einen verletzten Innenverteidiger auszugeben, der den Beweis seiner Weltklasse noch nicht erbracht hat? Und obendrin noch Kapital für einen weiteren Innenverteidiger zu binden, nur weil der eben “gerade da” und verfügbar war? Hat man tatsächlich damit gerechnet, Brazzo würde für die Offensive ein paar günstige Ässer aus dem Ärmel zaubern? In dieser Hinsicht ist es der nächste Skandal, dass Julian Brandt jetzt in gelb spielt. Immerhin hätte der doch perfekt in Brazzo’s Scouting-System gepasst: Datenbank aufrufen, Filter “Ausstiegsklausel” oder “Ablösefrei” anklicken, Spieler holen. Aber wie man hört, hat Hoeneß da ja aufgrund “weicher Faktoren” den Daumen gesenkt – armer Brazzo.
Jammerschade an der Causa James ist, dass es folgendermaßen werden wird: Der Transfer von Sané wird sich zerschlagen, nachdem Brazzo bis in den Juli öffentlichkeitswirksam “an der Sache dran” war. Anschließend wird man irgendeinen Alibi-Transfer eines Spielers vollziehen, von dem man womöglich selbst nicht überzeugt ist und obendrein den alten Schinken zum Besten geben, dass Müller ja auch auf dem Flügel spielen könne. (Was er zwar kann, aber nicht im 4-2-3-1 System des Trainers Kovac.) Und dann wird allen auffallen, wie klasse es wäre, einen stabil scorenden Zehner zur Verfügung zu haben, der die Abhängigkeit von den (häufig verletzten) Flügelspielern kaschieren könnte. Dumm gelaufen. Und der “spiel- und zweikampfstarke” Sechser, den man im Moment sucht (ein Wunder, dass Brazzo da zufällig einen mit Ausstiegsklausel ausfindig gemacht hat) wird trotzdem genauso hinten runter gefallen sein, wie ein Spieler, der bei einer Verhinderung Kimmich’s den Rechtsverteidiger einer Ballbesitzmannschaft spielen kann. Spitzenmäßig, ich freue mich auf nächste Saison.
Stimme dir zu. Aber man muss dem Verein schon auch zu gute halten, dass die Offensive vergleichsweise günstig erneuert wurde: Gnoman (Gnabry+Coman), Thiago, Goretzka. Der Umbruch war nicht nur schnell, sondern auch ziemlich preisgünstig.
In der Defensive musste man etwas tun und konnte nur auf Marktpreise zurückgreifen, das kostete dann eben 80 Mio. Für einen zweiten solchen Griff ist nun leider kein Geld mehr da. Das muss man so akzeptieren (auch wenn es selbst hier im Forum einigen schwer fällt). Oder hättest du wirklich lieber Sane statt Hernández für nächste Saison?
Ob ich lieber Sané als Hernandez genommen hätte? Ein klares JA. Nur hätte man Sané für den Preis von Hernandez nicht bekommen. Ich störe mich grundsätzlich am Preis-Leistungs-Verhältnis von Hernandez – und zwar auch in Relation zu den heute üblichen Preisen. Man hat hier aus meiner Sicht a) einen Mondpreis bezahlt und b) für eine Position, die 2019 eigentlich keine Priorität hätte haben müssen. Also um deine Frage mal abzuwandeln: Ich hätte lieber für Sané einen Mondpreis bezahlt, als für Hernandez. Und ich würde die Behauptung in den Raum stellen, dass es mittlerweile in der Führungsetage ein paar Leuten genauso geht.
Es stimmt, dass die Offensive günstig erneuert wurde. Eine tolle Leistung – weswegen mich die aktuelle Transferpolitik umso mehr wundert. Zur Wahrheit gehört nämlich auch, dass die Erneuerung noch nicht abgeschlossen ist. Genau genommen, ist sie weniger abgeschlossen, als in der Defensive. Wenn man sich nämlich mal die Defensive anschaut – ohne Pavard und Hernandez – (und da im Kopf mal noch Bernat hinzurechnet, den man völlig ohne Not verscherbelt hat) dann hätte man mit diesem Personal noch gut und gerne 5 Jahre spielen können – einzig einen Rechtsverteidiger Backup hätte man mit Zeit und Weitblick suchen müssen. In der Offensive fehlen jedoch Stand heute MINDESTENS zwei, eher drei Spieler, um von einer abgeschlossenen Erneuerung zu sprechen. Daher hätte ich dort die 120 Millionen, die die beiden Franzosen gekostet haben, besser angelegt gesehen. Zum Beispiel in James.
Sorry – noch fünf Jahre mit Boateng und Hummels? Und mit Bernat und Rafa als Backups? Da bin ich dann doch eher skeptisch was das Verteidigen auf höchstem Niveau in der CL bis 2025 angeht…
Ich habe bei Hernandez ein gutes Gefühl – und dass er offenbar sowohl als LV als auch IV sehr gut ist, war das in meinen Augen keine schlechte Wahl. Und ich bezweifle dass wir 80 Mio hinlegen ohne von der Klasse des Spielers überzeugt zu sein.
Meiner Meinung nach kann die Frage nicht heißen: Hernandez oder Sane? Wir brauchen beide.
Der einzige aktuelle Linksfuß in der Abwehr ist Alaba. Für Badstuber und Dante wurden die Rechtsfüße Benatia, Hummels und Süle verpflichtet. Gerade die Pass-Stafettenfreunde müssten da doch Nachbesserungen fordern, die mit Hernandez jetzt auch kommt.
Richtig ist, dass es deshalb sehr fragwürdig war, Bernat für so wenig Geld zu verjagen, und das auch noch an einen direkten Konkurrenten.
Der einzige linksfüßige Winger ist aktuell Phonzy. Auch Werner und Hudson Odoi wären Rechtsfüße. James war kein Winger. Auch hier haben wir eine enorme Lücke (seit Costa, den man – da ist der Verein konsequent – auch an einen direkten Konkurrenten verkauft hatte). Vielleicht ist es ja so, dass sich bei Sane ein Fenster aufgetan hat und aktuell tatsächlich die Chance auf ihn besteht. Dann muss man halt was drauflegen.
Hernandez + Pavard + Sane wären ganz schön viel Geld – weitere große Sprünge sind da wohl nicht mehr drin.
@JU
Da bin ich leider überhaupt nicht bei dir. Mit Hummels und Boateng haben 2 Stammspieler ihren Platz in der DFB-Elf verloren (streitbar, aber es ist zumindest kein Vorteil), die Abwehr (IV) war über weite Strecken der Saison kein Rückhalt, im besten Fall solide und das auch nur, weil Süle unerwartet stark war. Alaba stagniert seit längerem auf mittelhohem Niveau, i.W. aufgrund mangelnder Konkurrenz.
Ich bin der Meinung, dass du CL-KO-Spiele nicht mit Zauberfußball und Offensivaktionen gewinnst, sondern mit knallharter, kompromissloser Verteidigung. Und gerade ein taktisch limitierter Trainer wie Kovac, braucht diese Sicherheit noch mehr. Defensive gewinnt Titel – ich glaube Hernandez wird der Schlüssel dazu, sowohl von seiner Spielweise als auch durch seine Persönlichkeit. Süle ist schon ein ziemliches Brett und Pavard könnte sich dahin entwickeln. Für mich machen die 2 Spieler absolut Sinn, auch wenn ich dafür in Kauf nehmen muss einen Sane (oder einen anderen 100 Mio. Mann) für eine andere Position wohl nicht mehr holen zu können.
@TurboBatzi
Empfinde deine Einschätzung zum für und wieder von Hernandez als völlig legitim – sehe es eben nur anders. Abgrätschen muss ich dich lediglich bei zwei Dingen: 1. Habe ich nie gesagt, man gewinne die CL mit Zauberfussball und die Offensive sei wichtiger als die Defensive. 2. Halte ich unsere Defensive für individuell wesentlich stärker, als du es beschreibst. Wenn Alaba Mittelklasse ist, dann weiß ich nicht, was auf dieser Position abgesehen vom Peak-Marcelo Weltklasse sein soll. Und unsere Innenverteidiger haben sich gefangen – ein Leistungsabfall ist statistisch bei Hummels überhaupt nicht und bei Boateng nur marginal nachweisbar. Hernandez muss speziell Hummels erstmal verdrängen – das wird schwer. Und Pavard Boateng erst recht.
@Stiftl
Möchtest du mir sagen, dass es völlig gängig ist, bei Vertragsende 36 bzw. 35 Jährige Flügelstürmer als vollwertige Kadermitglieder zu beschäftigen, zwei Innenverteidiger jedoch nicht? Ich sage ja nicht, dass es das Beste überhaupt wäre und man bis zum Jahr 2025 keinen weiteren Innenverteidiger verpflichten bräuchte. Ich sage lediglich, dass im Jahr 2019 die Defensive schon rein nummerisch keine Priorität hätte haben müssen – die Offensive hingegen schon. Fakt sind zwei Dinge: 1. 30 ist für Innenverteidiger (Wovon wir drei in diesem Alter haben) kein Alter, in dem man unbedingt sein Testament beim Amtsgericht hinterlegt haben sollte. Und 32 oder 33 auch nicht. 2. Mit Blick auf die Krankensakte benötigt man mindestens zwei neue Offensivspieler, wovon einer im Besten Fall ein Upgrade zu Gnabry sein müsste – der in der Bundesliga ein wertvoller Spieler für uns ist, bei dem aber auch zu sehen war, dass es gegen die wirklich starken Verteidiger nicht ganz reicht. Und solche Spieler kosten eben eine Menge Geld – welches wir aber nicht zweimal ausgeben können.
Wir sind uns hier ja einig, dass es völliger Unsinn wäre, von einer Mannschaft im Umbruch den CL-Titel zu erwarten. Und auf diesem Konsens aufbauend ist auch klar, dass ein Umbruch ein Prozess ist, bei dem man nicht alles auf einmal “erledigen” kann. Aus meiner Sicht werkelt man jedoch im Moment zu kapitalintensiv am falschen Ende. Und zwar deshalb, weil es einfacher ist. Brazzo hat einfach nicht das Format, mit eingefleischten Fussball-Geschäftsleuten über den Transfer eines begehrten Spielers zu verhandeln – und Ausstiegsklauseln haben Top-Offensivspieler eben üblicherweise nicht (oder nur im Fabelbereich), da die Vereine die Preisentwicklung schon vor einigen Jahren antizipiert haben.
Einschränken muss ich folgendermaßen: FALLS Kovac auf Dreierkette umstellen möchte, dann will ich nichts gesagt haben. Dann würde auch ich Hernandez & Pavard als sinnvoller als Sané einschätzen. Nur deutet darauf im Moment nichts hin.
@JU Ich habe dich auch nicht so verstanden, dass du glaubst teurer eingekaufter Zauberfußball würde uns retten. Ich wollte gleichzeitig aber auch nicht sagen, dass Alaba Mittelklasse ist – ich glaube nur, dass ihm Konkurrenzkampf gut tun wird. Denn im Prinzip spielt Alaba immer. Selbst wenn er phasenweise wenig Lust hat (und das kam die letzten Jahre schon mal vor), reicht es locker für einen Stammplatz, weil er die Anlagen Kraft+Technik+inzwischen auch extrem viel Erfahrung mitbringt und es auch nie einen ernsthaften Konkurrenten auf seiner Position gab.
Wenn ich nächstes Jahr eine kompromisslose und vor allem fokussierte Abwehrreihe sehe, die etwas rotieren kann, mit einem Hernandez als Motor und (emotional) Leader, wäre ich recht glücklich. Coman-Thiago-Gnabry bietet genug Offensivpotenzial, dass selbst ein Kovac taktisch nicht mehr viel tüfteln muss, zumindest für den Ligaalltag.
Natürlich würde uns ein weiterer Offensiv-Gestalter gut tun. Aber lieber habe ich es so und bin in der Defensive klar auf oberen CL-Niveau, als jetzt einen neuen 100 Mio. Mann für vorne und hinten gehen wir mit einem Fragezeichen in die neue Saison. Und beim Thema Hummels bin ich bei dir: für das Abschreiben definitiv zu früh. Meine Prognose, wenn er bleibt: er wird die Herausforderung annehmen und auch ihm wird der Konkurrenzkampf am Ende gut tun, solange Kovac eine Rotation sauber moderiert.
Naja, das ist jetzt nicht mal die halbe Wahrheit. Bitte mit folgenden Fakten ergänzen und dann die Aussage noch mal überdenken:
– das wir überhaupt Ü35 Spieler im Kader halten ist die absolute Ausnahme. Die meisten Stars waren in dem Alter schon längst weg
– Robbery waren für diese Saison nicht mehr als Stammspieler angedacht, sondern um Coman/Gnabry heranführen zu können. Bei Robbery hatten wir die Kombi Erfahrung plus, Speed minus. Bei Gnabry und Coman umgedreht.
– Die beiden sind “Legenden”, ihre Verdienste im vergangenen Jahrzehnt waren auch ein wesentlicher Faktor, dass man mit beiden noch dieses eine letzte Mal verlängert hat.
– In Punkto IV sieht das anders aus. Offensiv ist (inter-) national Speed angesagt. Warum ist ein Süle diese Saison zum unangefochtenen Stammspieler geworden? U.a weil er einer unserer schnellsten Spieler ist.
– Hummels und Boa fehlt (inzwischen) dieses Tempo. Hummels hat keinen Legendenstatus und Boas Verdienste hat er sich selbst inzwischen soweit “kaputt gemacht”, dass man ihm seitens des Vereins nicht den Stellenwert von Robbery einräumt.
Numerisch würde Deine Betrachtung in der Verteidigung aufgehen (wenn Boa bliebe). Aber meiner Meinung nach würde unsere jetzige Besetzung genau dazu führen, dass Du deren Defizite in Bezug auf “moderne” IV dann eben auf Kosten des Offensivspiels kompensieren müsstest. Insofern erachte ich die beiden Neuverpflichtungen in der IV als durchaus sehr sinnvoll.
Da bin ich fast bei Dir – würde aber sagen, dass EINE Offensivgranate wie Sane ausreichend wäre. Die zweite Ergänzung wurde ich aus der zweiten Mannschaft dazu nehmen; mit vier Wingern die einen Stammplatz wollen (und vom Standing her auch verdienen), gibt es zuviel Zoff.
Yep, da stimme ich (und einige andere hier) sicher zu. Wie Du aber auch liest, wird das hier von Mitkommentatoren aus zB 00918 Sendling vollständig ignoriert und man befürchtet unter Kovac den Untergang des Abendlandes (Anschluss an die Weltspitze). Und so sehr ich mir wünschen würde, dass unsere Verantwortlichen sich tatsächlich mal trauen würden, einen richtigen Umbruch mit der Entwicklung junger Spieler über zwei bis drei notfalls titellose Jahre zu wagen – das ist Träumerei und ich denke zumindest in den nächsten Jahren unrealistisch (vielleicht wenn uns mal das Geld ausgeht und wir eine dermaßen überalterte Mannschaft haben, dass dies der einzige Ausweg wäre).
Kann ich ehrlich gesagt weder bestätigen noch dementieren, was Brazzo angeht. Der Herausforderung, begehrte Spieler an die Säbener Straße zu holen, muss er sich ja erst für die kommende Saison zum ersten Mal richtig stellen. Und ehrlich gesagt denke ich nicht, dass die begehrten Spieler nicht zu uns kommen, weil Brazzo zu schlecht verhandelt – andere Vereine sind finanziell in der Situation dass sie sich das Verhandeln sparen können und die Summen einfach auf den Tisch legen, inkl. eines meist noch deutlich höheren Gehalts für den Spieler. Lasst uns mal den Transfersommer abwarten, bevor wir den Stab über Brazzo brechen.
Das fände ich auch spannend, gab es Indizien in diese Richtung? Groß ankündigen (und dann eventuell einen Rückzieher machen müssen) würde ich das auch nicht. Sondern mir in der Vorbereitung sehen, ob ich das mit meinen neu zur Verfügung stehenden Spielern umsetzen kann.
Hudson-Odoi wird wahrscheinlich bei Chelsea verlängern…
Sane wechselt eher nicht in die Buli. Ist außerdem eh zu teuer…
Brandt hat sich der BVB geschnappt…
An Ziyech sind die Italiener dran…
Und Pepe wird als nicht gut genug bzw. schwierig empfunden…
Bin echt mal gespannt, wen wir dann von der Resterampe präsentiert bekommen. Aber gut, wenn wir “wüssten, wen wir schon sicher haben”, dann würden wir Jubelsprünge machen!
Sehe ich das richtig,dass wenn man die Aufrücker aus der 2. Mannschaft weg lässt,selbst mit Neuzugängen derzeit nur nen 17 Mann Kader haben? Halleluja…
Welches Datum haben wir heute? Wann endet die Transferperiode? Mich ödet die Internethysterie nur noch an. Wetten, dass der FCB einen konkurrenzfähigen Kader zusammenbringt? Vielleicht nicht für das “erwartete Triple”, sondern einfach für die Bundesliga. Come back to earth, wie der Killer Kalle so gerne sagt.
Genau die Argumentation wird demnächst von den Verantwortlichen kommen. Das Statement könnte 1:1 von KHR sein…
Das hat nichts mit einer wie auch immer gearteten Internethysterie zu tun, die Erwartungshaltung wurde einfach auch geschürt. Im Winter schon und jetzt wieder. Transferoffensive, Umbruch, “wen wir alles sicher haben” undundund. Da muss man sich nicht wundern, dass einiges erwartet wird. Die Fallhöhe hat man konsequent und nachhaltig unnötig extrem erhöht.
@Marco 05:
Man kann ja auch einiges erwarten, aber doch bitte in 2 Monaten, am Ende der Transferperiode, nicht am Anfang.
Vorher schon großartig jammern und mal wieder quasi allen Verantwortlichen die Kompetenz absprechen, wirkt hysterisch.
Naja die Erfahrung (Winter) lehrt halt dass großen Worten nicht zwangsläufig große Taten folgen.
Nimmt man noch die Fake-News von UH dazu kann man es entsprechend einordnen.
Aber gut, es ist noch lang und es wird auch bald irgendwo heißen, dass die “großen” Transfers – die dann die Kettenreaktion auslösen – sowieso erst gegen Ende der Periode über die Bühne gehen. Aber dann hätte man von Anfang an gut daran getan die Dinge nicht zu kommentieren sondern aufs “Ende des Tages” zu verweisen.
Die großen Transfers werden meist schon vor Öffnung des Transferfensters eingetütet.
In der Vergangenheit wurden gerade die großen Auslandstransfers oft erst Ende Juli, Anfang August vollzogen. Roy Makaay und Robben kamen zu einem Zeitpunkt, als die Bundesliga schon losgegangen war. Auch Thiago wurde erst auf Wunsch von Pep geholt. Alonso kam spät, James ebenso .. Frühe “große Auslandstransfers”, die mir gerade einfallen, waren Ribery und Toni. “Nationale” Transfers sind meinem Eindruck nach tendenziell früher erfolgt.
Dass sich bei Havertz und Werner nichts tut, ist schon ein Fingerzeig dass diese zwei jedenfalls diese Saison nicht kommen werden. Bayern würde dann dieses Mal nur im Ausland zuschlagen – einzige Ausnahme Arp ..
@Marco05:
Woher weißt du, dass es Fake News sind?
Weil noch kein Vollzug gemeldet wurde? Das kann 1000 Gründe haben.
Weiß ich nicht. Aber die Indizien deuten darauf hin. Gerne lass ich mich jedoch überraschen (oder auch jetzt schon überzeugen dass meine Aussage falsch ist). Ansonsten vertagen wir auf 31.08. 0:00 Uhr ;)
– Bravo, Weltklasseverteidiger Bernat und Boateng und Hummels vergrault, dafür 110 Mio. ausgegeben für 2 neue Verteidiger, von denen man noch nicht weiss, was sie können und wie sie in die Mannschaft passen.
– Spielkultur seit Kovac sehr tief im Keller
– Fussball-Genie James weg (um James-Qualität einzukaufen, falls man sie überhaupt irgendwo bekommt, muss man 100-200 Mio. ausgeben).
James zuzuschauen hat immens Spass gemacht, dafür geh ich ins Stadion. Ganz abgesehen von seinen Millionen Fans weltweit, die mit Sicherheit dem FCB viel Aufmerksamkeit beschert, und jetzt wieder weggenommen haben
– die Sane-Seifenblase ist sicher zerplatzt. Warum auch sollte so ein Spieler von Pep zu Kovac wechseln, das wäre komplett absurd. Es geht eben nicht nur um Ablösesummen und Gehälter – welcher Weltklassekönner will schon zum Trio Infernale wechseln…
Durch den Verbleib von Kovac, und die tolle Transferpolitik wird der FCB die nächsten Jahre wahrhaft “back to earth” sein.
Was ein gutes Management und einen guten Trainer ausgezeichnet hätte: aus dem 40 Mio. Über-Spieler James einen 200 Mio.-Spieler zu machen. Das scheint mir nicht mal eine grosse Kunst zu sein, aber man ist krachend gescheitert. Unter Ancelotti+Heynckes war James brilliant, dann kam Kovac….der hat James “back to earth” geholt….
Was für ein Käse…Seit wann bitteschön ist Bernat ein Weltklasseverteidiger? Und wer hat Hummels vergraut?? Boateng hat auch niemand vergrault – der hat sich selbst demontiert. Leider.
“Spielkultur sehr tief im Keller” -> gibts da bei Dir darunter noch etwas? Oder bist Du einfach nur zu Schwarz Weiss Denken fähig (Spielkultur Pep = Weiß, alles andere = Schwarz).
Fussballgenie James? Ein Spieler mit Qualitäten: definitiv ja. Aber wenn das Genie nur ab und an aufblitzt, bringt uns das auch nix. Und auf Spieler, die das Wort Konkurrenzkampf nicht begreifen, kann ich verzichten… In Punkto Aufmerksamkeit können wir dann ja einen Chinesen aufstellen – der kompensiert das mit den Fans dann locker.
Echt jetzt? Wir sollen Spieler nach dem Motto einsetzen, wer die meisten Fans weltweit hat? James wollte im Übrigen selbst weg, und niemand hat ihn vergrault.
Sane? Nur weil Du hier eine komplett verblendete Sichtweise über unseren Verein kundtust, heißt das nicht dass diese allgemeingültig ist. Falls Sane kommt, dann deswegen weil er hier quasi eine Stammplatzgarantie hätte und mit das Aushängeschild des Vereins werden würde. Während er bei Pep um Einsätze kämpfen muss und eher im Schatten anderer steht.
“Es geht eben nicht nur um Ablösesummen und Gehälter” – da stimme ich Dir zu. Aber eben auch nicht nur um Trainer ….
Bist Du sicher, dass Du nicht in einem Paralleluniversum lebst und Dich hier einfach nur in den falschen Blog verirrt hast?
Ne Du, ich bin im total richtigen Blog, in dem die Kovac-Jünger daran mitarbeiten dass der FCB sich aus der europäischen Elite verabschiedet für die nächsten Jahre. Hier soll natürlich nur der FCB beweihräuchert werden, schon klar.
Warum eigentlich hätte Sane bei Kovac eine Stammplatzgarantie gehabt, wenn er doch erwiesenermassen ein Spieler ist der nicht gern nach hinten arbeitet (der Punkt den Pep an ihm kritisiert)? Ist das nicht die Qualität die Kovac an James bemängelt hat? Ich glaube hier in Bayern hat sich ein bisschen eine Sane-Manie entwickelt. Sooo irrsinnig gut ist er auch wieder nicht. Seine Qualitäten kommen zur Geltung mit Mitspielern die absolut zu ihm passen. Diese nötige Art blindes Verständnis im Zusammenspiel gäbe es vermutlich auch erst nach vielen Monaten.
Ausserdem: wenn Sane also eine Stammplatzgarantie hat, dann sitzt also Gnabry auf der Bank? Ihr seids ganz schön schnell im Spieler abschieben. Mittwoch Superstar, Donnerstag ausgemustert.
Nö, wir schieben keine Spieler ab, sondern sind einfach nur des sinnvollen Denkens fähig.
Coman & Gnabry können beide rechts spielen. Gnabry kann rechts spielen und Levy Backup geben. Und Coman das Backup zu Sane. Und schwuppdiwupp hast Du für alle drei Winger genug Einsatzzeiten.
@Tobi13 Den Marktwert von James erkennen viele. Im Juli 2018 war sein Marktwert 80 Mio. Dann kam Kovac, der ihn nicht einzusetzen weiss, daraus resultierend wenig Einsätze und der Marktwert ist gesunken. Sagt aber rein gar nichts aus über die wahre Qualität des Spielers. So gut wie ein Griezmann ist er mindestens (aktueller Marktwert 150).
@Sendlinger:
Dann nenn doch mal ein paar.
Da stimmt so vieles nicht. Angefangen bei Weltklasse-Verteidigern wo du das ‘ex-‘ vergessen hast hin zu 100-200 Mio für James, der vermutlich für 60 Mio wechselt – und auch von real in die Wüste geschickt wird und das seit Jahren. Auch alles Deppen da? Und warum du im Anschluß mit dir selbst sprichst muss man auch nicht verstehen…!?
Du, wenn das Kommentar-System hier state-of-the-art wäre, dann hätte ich meinen Ursprungs-post editieren können….
Deine Vermutung eines 60-Mio.-Wechsels hat sich übrigens schon gestern zerschlagen. Der FCB “ist auf Menschenhandel nicht angewiesen” (KHR).
James ist ein super-Genie-Spieler, man muss ihn aber auch richtig einsetzen. Der Realtrainer, der gottgleiche Zidane ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ausserdem ist die Kreativdichte dort ungleich höher als bei den Bayern. Hier spielt nur Thiago auf James Niveau. Wobei James noch dynamischer ist.
@Sendlinger:
Das James wohl nicht beim FCB bleiben wird pfeifen die Spatzen doch schon länger von den Dächern, genau wie die Tatsache, das Real ihn gar nicht wiederhaben will.
Worauf ich hinaus will ist die Frage, warum sich die Topclubs nicht um ihn reißen.
Bisher ist Neapel der einzige Interessent.
Ein “super Genie Spieler” ist für überschaubares Geld auf dem Markt und keiner reisst sich um ihn? Passt irgendwie nicht.
Entweder haben so ziemlich alle Verantwortlichen bei den guten Clubs keine Ahnung, oder du. ;)
@Tobi13 James wird bei einem Club unterkommen als Schnäppchen, und dieser Club wird geile Spiele abliefern dank ihm.
Bei den Bayern kann höchstens Thiago ihm das Wasser reichen, sonst ist da kein einziger Spieler der es so kann wie er.
Du hast meine Frage nicht beantwortet.
Du, hab ich nicht gesagt, dass die 60 Mio in die Tasche des FCB wandern. Ansonsten das was @Tobi13 sagt.
Hier mal die Meinung von Sport1 zu unseren neuen Verteidigern und dem super-Genie James:
“In der Abwehr haben die Bayern mit Pavard und Hernández nicht nur spektakulär sondern auch nachhaltig und wohl auch schlau eingekauft. Mit jungen, entwicklungsfähigen und doch schon sehr erfahrenen Spielern. Im Mittelfeld und im Angriff gibt es aber noch jede Menge zu tun – zumal jetzt, wo die Kaufoption für James Rodríguez nicht gezogen wird, wie Rummenigge SPORT1 exklusiv bestätigte.
Noch eine Baustelle wegen James
42 Millionen Euro wären für einen Spieler dieser Güteklasse ein überschaubares Risiko gewesen, wenngleich die Beweggründe der Bayern, insbesondere von Trainer Niko Kovac, für einen Verzicht nachvollziehbar sind.
James war zu schwankend in seinen Leistungen, zeigte kaum die klassische Bayern-Mentalität und holte dadurch zu wenig aus seinen herausragenden Voraussetzungen raus. Was bleibt, ist ein veritables Problem: Mit Thiago haben die Bayern nun nur noch einen kreativen Spieler im Zentrum und drumherum eher laufstarke und Box-to-Box-Spieler, Javi Martínez, Renato Sanches, Corentin Tolisso, Leon Goretzka.”
Ich glaube sogar, dass man James genau aus dem Grund gehalten hätte, wenn er in München hätte bleiben wollen. Um eben neben Thiago noch einen weiteren Kreativ Geist im Mittelfeld zu haben. Aber wenn er weg will – und eben auch aus den angeführten Gründen nicht als unverzichtbar galt – muß man das halt akzeptieren.
Dass wir an der Stelle eigentlich jetzt dringend was tun müssten ist denke ich allen klar. Der kolportierte Rodrigo kann dieses Loch ja nicht schliessen. Zu blöd, dass Leverkusen noch die CLerreicht hat – ansonsten hätte es vielleicht doch eine Chance gegeben, Havertz zu holen.
Jetzt haben wir folgendes Problem: holen wir einen Kracher für die Position, ist der Konkurrenz zu Havertz in der übernächsten Saison – was sich als kontraproduktiv in Punkto Spielerwunsch zu uns zu wechseln erweisen könnte.
Bin mal gespannt was sich jetzt auf der Position tut.
Angesichts der momentanen Preisüberhitzung, der augenfällig knappen Besetzung im kreativen Mittelfeld, der Tatsache, daß Bayern großes Geld für andere Kaderbaustellen braucht, dem Faktum, daß es im Moment anscheinend keinen Plan B zu James gibt, dem sowieso schon dünnem Kader, angesichts all dessen halte ich es wirklich für ziemlich fahrlässig, daß man sich nicht mehr um ihn bemüht hat. Das kann uns noch richtig auf die Füße fallen.
Aber vielleicht kommt ja noch eine tolle Lösung. Im Moment glaube ich nicht so recht daran.
Ein Ersatz für James kostet ab 150 Mio. (und mir fällt dazu nicht mal irgendein verfügbarer Spieler ein…..Griezmann?????).
Und das nur weil Kovac nichts anfangen kann mit Kreativspielergenies. Er will lieber “Krieger”. Aber eine Mannschaft nur mit Kriegern ist eine armselige Mannschaft.
@Sendlinger:
Nochmal meine Frage: Warum erkennt außer dir niemand sein Genie und seinen Marktwert?
@Tobi13 Den Marktwert von James erkennen viele. Im Juli 2018 war sein Marktwert 80 Mio. Dann kam Kovac, der ihn nicht einzusetzen weiss, daraus resultierend wenig Einsätze und der Marktwert ist gesunken. Sagt aber rein gar nichts aus über die wahre Qualität des Spielers. So gut wie ein Griezmann ist er mindestens (aktueller Marktwert 150).
Wie war es nur möglich, dass wir mit dem Genie James in Berlin 2-0 und zuhause gegen Gladbach 0-3 verloren haben. In der Rückrunde 1-3 gegen Leverkusen. Mit ihm sind wir beide Male nicht über ein 1-1 gegen Freiburg hinaus gekommen.
Und wie war es uns nur möglich ohne ihn Dortmund mit 5-0 in die Wüste zu schicken??
Wir haben in der BL vier Spiele in dieser Saison verloren. Dreimal hat James den größten Teil dabei auf dem Platz gestanden.
In den beiden Spielen gegen Pool ebenfalls. Wo war das Genie da?
Nur um das mal zu relativieren.
Warum eigentlich holt Bayern einen Trainer, der erst 4 Jahre Erfahrung hat und per Zufall mal einen einzigen Pokalsieg geholt hat?
Der Trainer hatte es zuvor zufällig geschafft, zweimal hintereinander ins Pokalfinale einzuziehen. Und uns beim zweiten Mal geschlagen – und das nicht zufällig…
Wieso sollen die Verantwortlichen nicht den Trainer holen können von dem sie glauben dass er passt?
Gegenfrage: wie lang ist ten Hag Trainer und wieviel Titel hat er schon geholt?
Titel sind eben nicht die Hauptsache. Sonst wär Klopp ja auch erst jetzt ein ernstzunehmender Trainer. Und sonst wär Kovac ja jetzt ein toller Trainer weil Bayern das Double geholt hat trotz ihm. Kovac war 2 Jahre Nationaltrainer (seine ERSTE Station), dann wurde er gefeuert. Genies wie Modric waren auch nicht angetan von ihm.
“Mit so wenigen Titeln und Erfolgen wechselte seit Jürgen Klinsmann kein Trainer mehr nach München. Bei Red Bull Salzburg hielt sich Kovač nur kurz, auch bei der kroatischen Nationalelf. In der Vorrunde der WM 2014 schied sie aus. Später wurde er entlassen, weil der Verband ihm nach einem 0:0 gegen Aserbaidschan und einem 0:2 gegen Norwegen nicht zutraute, die EM-Qualifikation zu bestehen. In der Rückrunde der Vorsaison wurde Kovač mit Frankfurt übrigens Letzter, hinter Darmstadt 98. ”
“Doch Kovač wird nicht nur größere Gegner schlagen, sondern auch seine Art des Fußballs neu ausrichten müssen. Die Eintracht überzeugte vor allem durch Moral und Kraft, selbst Zweitligisten wurden im Pokal niedergerungen, manchmal im Elfmeterschießen. Der Trainer Kovač hat seine Stärken im Fach Motivation. Seine Arbeit beschrieb er mal so: “Ich mache aus meinen Spielern Krieger.”
“Womöglich erweist sich die Personalie in diesem Punkt als Fehler. Deutscher Meister wird er wohl werden. Und Kovač wirkt smart und charismatisch. Ihm ist zuzutrauen, mit der Aufgabe zu wachsen. Doch für das, was die Bayern vorhaben, nämlich Europas Fußball zu dominieren, könnte die Entscheidung für ihn zu mut- und fantasielos sein.
Kovač ist keiner aus der Liga Mourinho, Conte, Simeone oder Klopp. Die letzten vier Trainer, die zu den Bayern kamen, Heynckes, Ancelotti, Guardiola und van Gaal, hatten zu dieser Zeit die Champions League alle schon gewonnen. Niko Kovač hat noch nicht mal ein Spiel in diesem Wettbewerb gecoacht.”
Der Artikel in der Zeit 2018 zur Verpflichtung Kovacs war geradezu prophetisch :-)
Aus zeit.de, 2018: “Niko Kovač: Die kleine Lösung”
@Sendlinger:
Das Kunsstück hat Klopp 2015 sogar mit der Millionentruppe des BVB geschafft.
Was sagt das über ihn als Trainer?
Man hat Kovač sicherlich nicht wegen des Pokalsieges geholt (der fand nämlich statt, nachdem sein Wechsel nach München schon bekannt war).
Was die Pokalbilanz der SGE betrifft, ohne die Leistungen der Mannschaft und ihres Trainers schmälern zu wollen, da war mMn wirklich eine irre Menge Glück dabei.
Auf dem Weg zum DFB-Pokalgewinn 2018 musste man in den ersten beiden Runden jeweils gegen Regionalligisten spielen, im Achtelfinale gewann man dann, dank eines Abseitstores in der Verlängerung, gegen einen Zweitligisten. Im Viertelfinale wartete dann immerhin der erste Bundesligist, Mainz 05, als Gegner. Dieses Spiel wurde zuhause völlig verdientsouverän mit 3:0 gewonnen (grauenhafte Leistung der Mainzer, beim 1:0 verstolperte ihr Torwart einen Rückpass, das 2:0 war gar ein Eigentor).
Im Halbfinale wurde Schalke 1:0 besiegt, wobei den Gelsenkirchenern ein reguläres Tor aberkannt wurde (die SGE spielte da schon nur noch zu zehnt).
Im Finale gab es dann den berühmten nicht gegebenen Elfer.
Also Glück braucht jeder (hatte Bayern auch, bspw. in der CL 2013), aber hier kann man schon das Wort „unverschämtes“ voranstellen ;)
Auf dem Weg zum Vizepokalsieg 2017 musste Frankfurt übrigens drei mal ins Elfmeterschießen (davon einmal gegen einen Drittligisten).
Der DFB-Pokal ist, durch das Losverfahren und die wenigen Spiele der am stärksten vom Zufall abhängende Wettbewerb. Sonst hätten wir auch mindestens so viele Pokalsiege wie Meisterschaften :)
Und warum moserst Du dann, dass der FCB einen Trainer geholt hat, der nur “per Zufall mal einen einzigen Pokalsieg geholt hat”?
Irgendwie scheint Dich Dein Haß gegen Kovac so blind zu machen, dass Du über Deine eigenen Widersprüche stolperst. Wie soll man Dich da ernst nehmen?
Vielleicht, weil @Sendlinger meint, es komme vor allem auf die passende Spielidee und schönen Fußball an? Denn dann kommen die Erfolge v.a. in BL und Pokal fast von selbst!
Kovačs Spielidee , die lt. dir ja aktuell der vorherrschende Mainstream im Fussball ist, hat uns 2 Titel gebracht.
Interessehalber. Unter welchen Trainern haben wir schönen Fussball gespielt?
Osrig, lass doch bitte den Sendlinger seinen Widerspruch aufklären…
Irgendwie ist die Ausgangslage auch ziemlich verzwickt. Man hat schon jetzt eine 1. Mannschaft beisammen, die selbst auf internationalem Niveau meiner Meinung nach absolut konkurrenzfähig ist.
Neuer – Kimmich, Süle, Hernandez, Alaba – Thiago, Tolisso – Gnabry, Müller, Coman – Lewandowski liest sich für mich jetzt nicht so schlecht. Dazu noch Pavard, Hummels und evtl Boateng für die Abwehr und Martinez, Sanches und Goretzka für das Mittelfeld. Wo der Schuh gewaltig drückt, ist die Offensive, weil man da momentan nur die beiden unerfahrenen Arp und Davies als Alternativen hat. Hier haben wir aber auch das Grundproblem. Holt man noch eine Granate wie z.B. Sane für einen Riesenbatzen Geld, dann erwartet man auch, dass dieser Spieler erst einmal gesetzt ist, was bedeuten würde, dass Gnabry oder Coman zu Ersatzspielern degradiert werden. Im Endeffekt muss man sich diese Grundfrage momentan auf verschiedenen Positionen stellen. Backup für die vorhandenen Spieler oder Topstar, der die Spieler, die man bereits hat, auf die Bank verdrängt. Natürlich braucht man noch ein paar Leute, denn es wäre naiv, mit 17 Mann in die Saison zu gehen. Auf der einen Seite ist es natürlich gut, wenn man auf jeder Position gleichwertig besetzt ist, weil man bei Verletzungen, Sperren und auch bei hoher Belastung ohne Qualitätsverlust tauschen kann. Auf der anderen Seite ist es allerdings auch gefährlich, wenn die Hierarchien nicht stimmen, weil alle Spieler meinen, sie seien unverzichtbare Startelfkandidaten. Ein großes Plus 2013 war, dass man gute Ersatzspieler hatte, die aber nicht aufmuckten, weil sie wussten, dass sie im Zweifelsfall einen Tick schlechter sind, als die erste Elf. Es gab damals eigentlich nur zwei Härtefälle und das waren Gomez und Robben, bei denen man streiten konnte, ob sie nicht in die Startelf gehören sollten. Das hat Heynckes dann einfach durchgesetzt und Mandzukic und Kroos als Stammspieler deklariert. Alle anderen Ersatzspieler, wie z.B. Rafinha, van Buyten, Tymoshuk, Luiz Gustavo, Shaqiri oder Pizarro waren verlässliche Alternativen, aber eben klare 1b Lösungen. Die Frage ist, ob man wieder einen Kader möchte, der diese Hierarchie aufweist oder ob man den Kader auch qualitativ noch weiter aufwerten möchte, was bislang in der Abwehr ja schon geschehen ist. Das wird allerdings sauteuer und birgt einiges an Konfliktpotential. Wichtig ist, dass man Alternativen hat, und diese auch akzeptieren, wenn sie auf der Bank sitzen. Der Idealfall eines solchen Spielers ist wohl Origi von Liverpool. Keine Chance auf einen Stammplatz, wenn alle fit sind, aber bereit, alles zu geben, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Zum Thema James: Die Frage konnte eigentlich nur heißen: James oder Müller. Unser System hat halt nur mal Platz für einen der beiden Spieler. Müller und James gemeinsam heißt, dass einer der beiden seiner Stärken beraubt wird, weil man ihn auf Außen zieht. James könnte allerhöchstens noch einen offensiven Part im Mittelfeld bekleiden wenn Thiago mal fehlt. Für einen Spieler, den man nicht für die Startelf vorsieht, ist er aber einfach zu teuer, vor allem wohl auch beim Gehalt. Und um ihn als Stammspieler zu etablieren, müsste man entweder Müller oder Thiago zu Bankspielern machen. Thiago ist einer der absolut Unantastbaren und selbiges gilt für mich auch für Thomas Müller, weil er offensiv und in der Arbeit gegen den Ball ungemein wertvoll ist und eben auch eine Integrationsfigur darstellt.
@WTG: “Konkurrenzfähig” ja, aber “absolut konkurrenzfähig”? Da würde ich sagen, nein!
Denn zunächst mal fehlen uns bei den Spielern zum Einen jene “Granaten”, die auch auf höchster Ebene den Unterschied ausmachen können – unsere Granaten, wie Lewa und Neuer, werden nicht jünger, und andere jüngere Spieler müssen erst noch reifen und sich weiter verbessern, wollen sie jemals zu den ganz Großen unter den europäischen Top-Spielern gehören. Einzig Thiago würde ich unter die europäischen Top-Ten einordnen.
Und zum Anderen ist, soweit ich es einschätzen kann, die Bank bei unseren europäischen Konkurrenten besser und längst nicht so dünn besetzt, wie bei uns. Das war 2013 sicherlich anders!
Ob wir angesichts der gewaltigen Summen, die für Top-Stars zu bezahlen sind, diese Qualitätslücke bei den Spielern schließen wollen und können, steht als Frage auf einem anderen Blatt!
Grundsätzlich meine Ich aber, dass durch kluge spieltechnische und taktische Maßnahmen Unterschiede in der individuellen Klasse zu einem bedeutsamen Teil wieder wett gemacht werden können, es also nicht nötig ist, einen der teuren Mega-Stars zu holen.
Viel wichtiger ist für mich ein guter Trainer an der Seitenlinie, der diesen Unterschied ausmachen kann – und da bin ich bekannter Maßen skeptisch, ob Kovac diese Qualität hat.
Nun, wir werden es sehen! Aber für einen der weltbesten offensiven Mittelfeldspieler keinen Platz in der Stammelf zu haben, keine Spielidee zu haben, in die ein Spieler wie James eingebunden werden kann, spricht m.E. vielmehr gegen Kovac, als gegen einen zugegebener Maßen empfindsamen James, der im Spielrhythmus und mit dem nötigen Vertrauen im Rücken eine derart hohe Fussballkunst zeigen kann, dass ich ihn ohne zu zögern zu eben jenen absoluten Top-Spielern zähle, die den oben angesprochenen Unterschied auf dem Feld ausmachen.
Ob es nächste Saison reicht, um gegen die ganz Großen zu bestehen, werden wir sehen. Wenn es nicht so sein sollte, dann muss man sich Gedanken machen und dann auch bereit sein, Spieler aus der ersten Elf auszutauschen und ihnen zu verklickern, dass man sie nicht für stark genug hält, um die internationalen Ziele zu erreichen. Ob diese Spieler dann die Bank akzeptieren oder lieber wechseln wollen, wird die Zukunft zeigen. Wenn ich mir so die vermeintliche Topelf anschaue, die man mit unserem derzeitigen Kader basteln könnte, wüsste ich jetzt nicht, wo hier gravierende Schwachstellen liegen bzw. wen ich aus dieser Elf ersetzen würde und vor allem durch wen. Ich denke, dass mit Geduld jeder der jüngeren Spieler zu einem Weltklasse-Spieler wachsen kann. Und auch bei erfahreneren Spielern wie Alaba, Thiago und sogar Lewandowski sehe ich das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Geduld hat uns übrigens das Jahr 2013 erst ermöglicht. Vereinslegenden wie Schweinsteiger und Robben haben in den Jahren davor oft genug Zweifel an ihnen aufkommen lassen, vor allem zum Ende der Saison 2011/12. Man hat aber trotz teilweise immensen Druck von außen an ihnen festgehalten und sie haben es mit Leistung zurückgezahlt.
Bei der Qualität der Bank stimme ich dir zu, aber die Qualität der Bank zu steigern wird eben sehr spannend werden und auch sehr schwierig. Vor ein paar Jahren war für viele Spieler ein Bankplatz bei Bayern noch eine akzeptable Alternative, weil man besser bezahlt wurde, als anderswo. Mittlerweile hat jeder gute Spieler die Möglichkeit bei einem Klub in England unterzukommen und dort als Stammspieler ähnlich gut zu verdienen, wie es ein Ersatzspieler bei Bayern tut.
Ich denke sehr wohl, dass Kovac eine Spielidee hat, wie man James einbinden kann. Er hat nur keine Spielidee, wie man James und Müller gemeinsam einbinden kann und da dürfte es vielen Trainern weltweit so gehen. Es gibt halt normalerweise nur eine Position pro Mannschaft für einen Spieler hinter der Spitze. 2 Winger, James, Müller und Lewandowski und dazu noch Thiago gleichzeitig auf dem Platz? So etwas kann man höchstens in einem Heimspiel gegen einen Abstiegskandidaten bringen. Die Einschätzung, dass James zu den weltbesten offensiven Mittelfeldspielern gehört, teile ich übrigens nicht. Dann ist für mich auch der Großteil unserer Mannschaft auf diesem Level. James spielte eine herausragende WM 2014 (u.a. gegen höchstens durchschnittliche Gruppengegner wie Griechenland, Japan und die Elfenbeinküste). Ansonsten ließ er sein Können immer wieder mal aufblitzen und überzeugte durch gute Scorer-Werte, war aber nie in der Lage bei einem großen Klub im Vereinsfußball wirklich bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
In Sachen Bedeutung des Trainers für internationalen Erfolg bin ich voll bei dir und auch skeptisch gegenüber Kovac. Der Trainer muss irgend etwas aufweisen können, das ihn von anderen Trainern unterscheidet. Ob dies jetzt besondere taktische Fähigkeiten sind, wie du bevorzugst, oder besondere Stärken in Sachen Menschenführung und Motivation, ist für mich nicht essentiell. Ich denke, dass wir mit unserer derzeitigen Mannschaft sogar eher einen Motivator bräuchten, der es schafft, dass der gesamte Kader voll hinter ihm steht, so wie es eben bei Jupp der Fall war.
Fragen bzw Anmerkungen:
Gibt es bei sogenannten top Mannschaften überhaupt eine stammelf? Ist es nicht eher so das es es vielleicht 6–8 Spieler gibt die in sagen wir 80% der Spiele gesetzt sind, die restlichen Plätze teilen sich Kader Plätze 12–17 (da würden mich Einsatz Minuten Statistiken von City und Liverpool mal interessieren). Wieso ist dieses man Management also Erwartungshaltung der Spieler nur bei uns immer ein groß geschriebenes Problem? Du brauchst heute doch weit mehr als 12, 13 top Leute um in drei Wettbewerben zu bestehen. Und daraus folgend, sind die Kader Plätze 12–17 der top Mannschaften nicht jetzt schon gefullt mit Spielern die 40 Millionen kosten?
Ich denke schon, dass sehr viele Topmannschaften für die großen Spiele ihre gesetzte Stammelf haben und es dann auch kaum Überraschungen gibt, wenn kein Spieler aus dieser Elf ausfällt. Bei Liverpool ist höchstens die Besetzung des Mittelfelds schwankend, Abwehr und Sturm stellen sich dagegen von selbst auf. Bei Real wusste man die letzten Jahre eigentlich auch immer schon vorher, wer aufläuft, ebenso bei Barca und auch bei Bayern 2013 war spätestens nach der Verletzung von Kroos auch alles in Stein gemeißelt. Wechsel fanden nur dann statt, wenn Verletzungen bzw. Sperren das erforderten. Das wären dann übrigens mal alle CL-Sieger seit dem Jahr 2013 in meiner Aufzählung gewesen. All diese Mannschaften haben eine Gemeinsamkeit: es gibt bzw. gab etwa 12-14 Spieler, die um die begehrten Plätze in einem wichtigen Spiel kämpfen. Der Rest des Kaders ist dafür da, einzuspringen, wenn es Ausfälle gibt und in den nicht ganz so wichtigen Begegnungen zu spielen, um die Topspieler zumindest teilweise zu entlasten. Hier liegt die oft unterschätzte, aber enorm wichtige Qualität der Kaderplanung. Die Spieler aus der “zweiten Reihe” sollten wissen und akzeptieren, dass sie eine Spur schwächer sind, als die Spieler, die ihnen in wichtigen Spielen vorgezogen werden. Zudem sollten sie in der Lage sein, auch ohne übermäßige Spielpraxis ihr Potential abrufen zu können. Deshalb ist es meiner Meinung nach nur bedingt sinnvoll, den Kader mit jungen Spielern aufzufüllen, weil diese eigentlich spielen müssen. Einen Rafinha oder van Buyten konntest du immer bringen. Man wusste, dass von ihnen wohl keine Überdinge zu erwarten sind, aber dafür eine solide Leistung, egal ob sie in den letzten Wochen viel oder wenig im Einsatz waren. Bei einem Spieler wie Sanches funktioniert das eher nicht, weil der erst Spielpraxis und Erfahrungen sammeln muss.
Eine Topmannschaft, bei der vor wichtigen Spielen nur 6 Plätze vergeben sind und sich somit 5 Spieler aus der Riege 12-17 berechtigte Hoffnungen auf einen Einsatz machen dürfen, wüsste ich jetzt ehrlich gesagt nicht.
Die Erwartungshaltung der Spieler wäre auch bei anderen Klubs ein Problem. Meinst du, dass sich einer der Topstars von Liverpool, Barca, Real…. ohne zu Murren in einem CL-Halbfinale oder Finale auf die Bank setzen würde? Solche Spieler akzeptieren (zumindest größtenteils) mal in einem eher unwichtigen Spiel in der Liga zu pausieren, damit sie für die Highlights frischer sind. Wenn es um die großen Spiele geht, dann wäre der Teamgedanke aber mal schnell vergessen, wenn man das Spiel mal von der Bank verfolgen muss. Von daher trügen solche Statistiken manchmal. So war 2012/13 bei uns ein Xerdan Shaqiri wahrscheinlich auf alle Wettbewerbe gesehen länger auf dem Feld als Robben oder Ribery. Von einem Platz in der Startelf in einem wichtigen Spiel war Shaqiri aber meilenweit entfernt.
Natürlich hast du Recht, dass man mit 12 oder 13 Leuten heutzutage nichts ausrichten kann. Man braucht Alternativen. Wenn aber kein spürbarer Qualitätsunterschied zwischen dem Stammspieler und dem Backup da ist, dann ist es fast unmöglich, das auf längere Zeit zu managen und die Unzufriedenheit im Kader kann dann das gesamte Mannschaftsklima enorm vergiften. Und hier sehe ich die Schwierigkeit, die auf Bayern zukommt. Man braucht eigentlich im Mittelfeld noch einen spielstarken Spieler als Ersatz, falls Thiago ausfällt. Und natürlich braucht man auch noch am besten 2 Flügelspieler, da Coman und Gnabry sehr verletzungsanfällig sind. Hole ich mir jetzt Spitzenleute für teures Geld, dann wollen die auch spielen. Hole ich mir Spieler, die bereit sind, in wichtigen Spielen klaglos auf der Bank zu sitzen und nur da zu sein, wenn sie gebraucht werden, dann dürften diese eher selten das Niveau haben, auch mal in einem wichtigen Spiel mithalten zu können. Im Zweifelfall würde ich mich aber trotzdem eher für die zweite Variante entscheiden. Eins ist ohnehin klar: wenn man die CL gewinnen will, darf man in der entscheidenden Phase nicht zu viele Ausfälle haben. Dies gilt eigentlich für alle Klubs. Auf Ausnahmen wie Origi, der mit 3 Torschüssen 3 wichtige Tore im Halbfinale und Finale macht, kann auch Klopp nicht regelmäßig hoffen.
@WTG: Idealerweise haben wir dann Spieler aus der zweiten Reihe mit, sagen wir, nicht ganz so großem Vermögen, die sich dann aber bei passender Gelegenheit aufdrängen und sich durch Einsätze in den Vordergrund spielen. Die sich auf dem Platz noch verbessern können.
Solche Spieler können dann darauf vertrauen, auf öfters eingesetzt zu werden, ohne gleich empört zu sein, wenn sie doch mal für ein paar Spiele auf die Bank zurück müssen, und werden dadurch noch wertvoller für die Mannschaft.
Das sind Spieler aus der genannten Kategorie Platz 12-17, die Entwicklungspotential haben bzw. haben müssen. Leute wie Gnabry, der sicherlich zunächst hinter unseren beiden Altmeistern zurückstecken musste, wenn er auf dem Platz stand, sich sofort zeigen konnte und letztlich mehr und mehr Spielzeiten bekam. Einschränkend muss erwähnt werden, dass Serge recht entspannt sein konnte, wusste er doch, dass Robbery ihre letzte Saison spielen würden.
Trotzdem halte ich Spieler wie ihn für gute Lösungen für den Stammelf-Ersatz, zusammen mit den Youngstern aus der eigenen U-Mannschaft, den auch gern mehr zugetraut werden darf.
Meene Jungs
Es ist doch ganz einfach
2019 holen wir Sane und Stark oder P.Max
2020 Havertz
Mehr brauchen wir nicht.
Wenn man doch noch abloesefrei Spieler wie Werner oder CHO holt ist irrelevant.
Prio haben Sane und Havertz.
Hassan ist sowieso komplett ueberfordert.
Wir sollten Luis Campos holen der schon bei Monaco und Lille gezeigt hat wie man Talente entdeckt und Kader plant.
Uns fehlt ein top Sportdirektor Chefscout Kaderplaner.
Enemalo hat fuer Chelsea unglaubliche toptalente geholt Hazard 2x KdB Salah Lukaku Christensen Ruediger etcetcetc
Paul Mitchell fuer Southampton dann Spurs und jetzt RB toptalente en masse(southhampton haben ueber 250 mio an tranfererloesen in 2 Jahren verdient).
Mislintat beim BVB und AFC toptalente en Masse geholt.
Boldt bei Bayer genauso.
Luis Çampos bei Monaco und Lille
Entdecker bzw foerderer von James Moutinho Falcao Martial Mbappe Fabinho Bakayoko Kondogbia Lemar Augustin B.Silva Pepe Leao Bamba Celik etcetcetc
Und wir gurken mit Hassan Leuten rum und kriegen nix auf die Reihe
Aber Uli toent wie fleißig unser Hassan ist.
Man sollte sofort Luis Campos von Lille als Sportdirektor holen und Hassan ins Nirvana feuern..
Verstehe einfach nicht warum Uli und KHR so einen renommierten Mann mit einem proven track record nicht holen .
Oder zumindest Eberl
Meine Rede!
Mit Reschke und Sammer war man ja schon auf dem Weg mit Vollprofis.
@Sendlinger:
https://m.sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/bayern-muenchen/sadio-mane-geruecht-frankreich-bayern-62459602.sportMobile.html
So viel zum “Vollprofi” Reschke.
Bis 2014 spielte ein Mane bei RB Salzburg, die für ihn damals 23 Mio haben wollten.
Zu dem Zeitpunkt interessierten sich auch die Top-Mannschaften anderer Ligen nicht für ihn. Und ein Ersatz für einen Ribery war er damals sowieso nicht.
Seinen Durchbruch hatte er erst nach dem ersten Jahr in Southhampton. Und erst da wurde er für andere Vereine interessant.
Und deshalb ist also die Ablehnung des FCB ein Negativpunkt für Reschke. Dann ist er doch in guter Gesellschaft – all die anderen Scouts der Topvereine haben das ja offensichtlich genauso gesehen.
Einen van Dijk hatten die auch alle nicht auf dem Schirm.
@Anton:
Ich hab mir viel von Reschkes Verpflichtung versprochen, rausgekommen ist wenig.
Bei Stuttgart hat er dann auch gezeigt, warum es richtig war, ihn nicht zu befördern.
Wenn man ihm jetzt nachjammert, zeigt man eigentlich nur, dass man stänkern will.
Objektiv ist es nicht nötig, dem “Vollprofi” hinterherzutrauern.
Nur weil einige Blinde (die wahrscheinlich nie selber auf hohem Niveau gekickt haben).
Aus James einen Durchschnittskicker machen wollen.
“Ich war nicht überrascht von seiner Klasse”, sagte Martínez: “Man hat schon bei Real Madrid gesehen, dass er ein Weltklassespieler ist. Das hat er diese Saison bewiesen.”
Und Heynckes!
(“James ist ein fußballerisches Genie!”)
Aber klar… Heynckes hat natürlich auch keine Ahnung!
Und weil irgendwer den tollen Sport1 Artikel als Grundlage benutzt hat, um gegen James zu schiessen.
Hier Mal ein SPOX Artikel zu James.
https://amp.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern/1906/Artikel/fcb-laesst-james-ziehen-wie-kovac-einen-hochbegabten-vergraulte.html
Ja, Spox zeichnet sich ja inzwischen durch sehr qualifizierten Journalismus aus. Sie wussten ja aus bombensicherer Quelle, dass die Trennung von Kovac bereits beschlossene Sache ist und haben diesen Schwachsinn auch am Abend nach der Meisterschaft nochmal in einem “Artikel” breit getreten.
Auch hier wieder mal auffällig, wie mit Schwarz-Weiß-Mechanismen jeglicher vernünftigen Diskussion aus dem Weg gegangen werden soll. Niemand hat hier James als Durchschnittskicker bezeichnet, dass er seine Klasse hin und wieder hat mal aufblitzen lassen, steht außer Frage. Aber das “Weltklasse” Genie, zu dem er hier hochgejubelt werden soll, ist er nun mal definitiv nicht.
Erinnert sich noch jemand an 2012 und Robben? Als er im Spiel gegen die Niederlande in der Allianzarena von den eigenen Fans ausgepfiffen wurde? Wenn Arjen so eine Diva wie James gewesen wäre, hätte er den Abgang gemacht und uns nicht zum CL Titel geschossen. Die Zeit für divenhafte Schöngeister im Weltfussball ist vorbei … Ein Weltklasse Genie ist übrigens immer Weltklasse – unabhängig vom Trainer.
Ich finde es auch schade, dass ein Spieler mit seinen Qualitäten nicht bereit war, sich bei uns durchzusetzen. Aber manchmal passt es halt nicht ..
@Stiftl:
Genau so ist es.
Man stelle sich vor, andere Spieler hätten gleich die Flucht ergriffen, nur weil der Trainer ihnen nicht den Arsch pudert.
https://m.sport1.de/fussball/bundesliga/2015/04/franck-ribery-kritisiert-louis-van-gaal-scharf-und-dachte-an-abschied
Es war jetzt aber auch nicht so, dass James unter Ancelotti/Heynckes, der allesüberragende Offensivspieler war, der unsere Offensive im Alleingang getragen hat. Er war vielleicht etwas besser eingebunden und hat bessere Spiele gemacht, aber er war jetzt auch nie unverzichtbarer Teil der Mannschaft. Lag vielleicht auch an seinen häufigeren Verletzungen, dass er sich nie in die Mannschaft festspielen konnte.
Ich glaube keiner bestreitet, dass wir noch einen Kreativspieler benötigen, aber dass wir James unbedingt behalten müssen sehe ich nicht.
Das liegt nur an Kovac, der James falsch eingesetzt hat. James hat weitestgehend das gespielt was Kovac sehen wollte, und damit war James Talent verschenkt.
James sagt Tschüss und Kovac und Brazzo kaufen sich ihre Defensiv-Krieger / “Mentalitätsspieler” zusammen. Und genau so wird der FCB Fussball dann aussehen die nächsten Jahre. Gute Nacht FCB.
Andere Kreativitätsgenies werden ihre Lehre ziehen aus der James/Kovac-Angelegenheit und einen weiten Bogen machen um den FCB.
@Sendlinger:
Kovač wollte sehen, dass James nur lausige 50 % seiner Zweikämpfe gewinnt?
Das wäre allerdings merkwürdig. ;)
@Tobi13 Ich verstehe, Du hast keine Ahnung von Fussball. Spieler wie er entscheiden Spiele, selbst mit einer Quote von 0%.
@Sendlinger:
Steile These :D
Ich bin übrigens immer noch neugierig. Du wolltest mir noch ganz viele Namen nennen von den Leuten, die James einen Marktwert von 150 Millionen Euro attestieren.
Kommt da noch was von dir, oder hat da deine Ahnungslosigkeit gesprochen?
Andere Fragen / Problemsituation
2021 laufen folgende Vertraege aus
Thiago
Alaba
Muessen unbedingt rechtzeitig dh diesen Sommer verlaengert werden.
Javi
Sanches
Beide muessen verkauft werden so das man gute Abloesen erhaelt 25 bzw 30 mio.
Lewa
Mueller
Hummels.
Abwarten denn sie wollen in Muenchen bleiben und koennen auf 1 J Basis verlaengert werden wie bei RibRob
Kovac haelt nix von Jeong Shabani Davies also alle ausleihen und sehen was kovac Nachfolger will.
Transferbilanz und cash:
Boa muss fuer 20 mio verkauft werden, zusammen mit Javi und Sanches haetten wir dann ca 70 mio ueberschuss.
Zusaetzlich zu den 75 mio kommen die Erloese von ca 70 mio aus den Verkaeufen Vidal Rudy Bernat Wagner.
D.h. man kann zu den 215 mio cash ca 145 transfererloese dazurechnen und hat ohne den cashzufluss aus der laufenden Periode (wohl nochmal 70-100 mio )ca 360 mio zur verfuegung.
Lucas Pavard Arp haben 120 mil gekostet d.h. es ist noch genug cash vorhanden um Sane Havert Rodri wuppen zu koennen.
Gehaelter:
Beruecksichtigen muss man die großen Veraenderungen auf der Gehaltsliste.
Die hohen Gehaelter von James RibRob Boa Vidal fallen weg ca 60 mio p.a.
Dazu die der anderen o.g.Spieler ca.30 mio p.a.
Dagegen stehen bisher die Gehaelter von Gnabry Goretzka Lucas Pavard Arp die zusammen nicht hoeher als 35 mio p a.sein sollten.
D.h.man haette noch ueber 60 mio p.a. frei fuer Sane Havertz Rodri und die notwendigen Gehaltserhoehungen fuer Thiago Alaba Kimmich.
In anderen Worten wir koennen uns locker Sane und Havertz fuer je 100 mio leisten bei vertraegen fuer 5 j und gehaeltern von 10-12 mio p.a
Bin ich jetzt im Mangerspiel-Forum gelandet?
Und das Gehype um James nervt. Dass er überragende Ansätze (attestiert bekommen) hat, ist ja nur eine Seite der Medaille. Er muss es halt auf die Straße bringen, das hat er bei uns zu selten geschafft und bei Real erst recht. Ich will zwar nicht aber ich muss unweigerlich an Özil denken…
Außerdem ist es müßig weil erledigt. Manchmal muss man einfach auch im JETZT ankommen. Frei nach Loddar: “i look not back, i look in front.”
“Bin ich jetzt im Mangerspiel-Forum gelandet?”
Könnte man meinen. Vermutlich liegt es auch daran, dass Ferien sind.
Ich denke die “Trolle” die bei TM.de wenig Aufmerksamkeit erhalten, schaue hier vorbei ;)
Was versuchen wir da jetzt eigetlich auf dem Transfermarkt?
Weg sind jetzt: James, Rafinha, Ribery, Robben (Boateng).
Es kommen bis jetzt Arp (wird nicht spielen), Hernandez (verletzt, wird vielleicht fit) und Pavard (guter Mann, aber kein Top-Niveau). Aber das kann doch jetzt alles nicht deren Ernst sein.
Egal, ob jetzt noch Sane, Mane oder wer auch immer da noch kommen soll, der Kader ist schlichtweg viel zu dünn besetzt. Und wir verlieren mit Robbery mehr als wir glauben. Gnabry z.B. reisst in der CL noch nicht allzu viel. Wir benötigen eher dringend kreative Mittelfeldspieler und noch einen Top-Stürmer.
Falls Thiago sich mal wieder ernsthaft verletzt und Coman wie üblich die Hälfte der Saison ausfällt, siehts nicht gut aus. Gar nicht gut. Die wirkliche Übergangssaison fängt jetzt erst an und dann entscheidet sich auch, ob wir noch zu den Top 8 Mannschaften Europas zählen (wollen). Aber so, wie wir uns da momentan aufstellen, wohl eher nicht.
Ich bin prinzipiell gar nicht so weit weg von dir, aaaber:
Die Transferperiode ist noch nicht vorbei d.h. wir können erst vernünftig einschätzen, wenn wir wissen woran wir genau sind.
Außerdem stagnieren die Jungen Spieler ja hoffentlich nicht.
Ich würde also nicht ein quasi statisches “Letzte Saison minus die Erfahrenen” rechnen, sondern den Gnabrys, Goretzkas usw schon Weiterentwicklungspotential zugestehen.
Den defacto Neuzugang Tolisso nicht vergessen! Aber ansonsten gebe ich Kurt schon recht: No a bisserl dünn, der Kader.
@done: Grad was Tolisso angeht, befallen mich gewisse Zweifel hinsichtlich seiner Qualität. Was wir wirklich an ihm haben, das ist m.E. noch nicht so wirklich absehbar.
In etwa genau das gleiche habe ich letzte Woche auch schon geschrieben. Auch wenn der Transfermarkt noch 2,5 Monate offen ist, so richtig beruhigt mich das nicht. Zumal wirklich nicht klar ist, worauf es hinausläuft.
Und wenn ich an die Aussage nach dem Pokalfinale zurückdenke (“KHR ist jetzt noch 2 Wochen im Büro wegen etwaiger Transfers”; “Brazzo legt ab morgen los”) und in den 2 Wochen hat sich anscheinend nichts getan, dann fürchte ich dass sich auch die nächsten 2 Wochen und die nächsten 2 nicht viel tut.
Was die Medien so berichten kann man je nur zu einem Bruchteil glauben (Rodri, Pepe, Werner), insofern heißt es weiter auf Kohlen sitzen bis was Offizielles verkündet wird…
Es ist sicherlich noch zu früh, um trübsinnig zu werden hinsichtlich der Transfers! Immerhin beginnt die Wechselperiode ja erst am 1.7.19 und solange bleibt Vieles Spekulation!
Ich würde daher erstmal abwarten, was sich in den Tagen nach Öffnung des Transferfensters so alles ereignet und kann mir vorstellen, dass unsere Vereinsoberen in dieser Zeit schon den einen oder anderen Neuzugang verkünden werden.
Sollte sich allerdings in den ersten, sagen wir mal, 14 Tagen der neuen Wechselperiode noch nichts getan haben, dann wäre ich schon sehr verwundert!
Denn am 8. Juli starten wir ja mit dem Trainingsauftakt in die neue Spielzeit, und schon am 15. Juli fängt die USA-Tour an. Zu diesen Terminen sollten die Neuen, sofern schon fix, gern dabei sein, um die Integration so früh wie möglich zu beginnen!
Und wenn kein neuer Spieler mit von der Partie ist, wäre das schon befremdlich und nicht wirklich vertrauenerweckend in die Arbeit von Brazzo und Co.
Real hat schon 4 Spieler verpflichtet vor Beginn des Transferfensters .
BVB auch.
Fakt ist das Uli mal wieder übertrieben hatte.
was Du immer wieder für Fakten weisst ….
Hier hat 918 aber doch recht. Wobei offenbar viel daran haengt, was mit Sane passiert. Verstaendlich wie ich finde, ich kann ja schlecht planen, wenn ich nicht weiss ob die 100 Mio. (oder 80 oder wie viel auch immer) fuer Sane drauf gehen oder nicht. Schlimm waere es m.E., wenn sich die Verhandlungen um Sane ewig hinziehen, keine Seite einen klaren Schlussstrich zieht und dann im Endeffekt viel Zeit fuer nichts verstrichen ist, die man anders haette nuetzen koennen. Hoffen wir mal, dass Sane im Urlaub schnell rausfindet, was er will.
Wir haben auch schon drei Spieler verpflichtet (plus Davies in der Winterpause)…
Das ganze Scouting- und Transfergebaren des FCB wirkt auf mich jetzt schon altbacken und aus der Zeit gefallen. Geschickt gekauft und/oder verkauft haben wir noch nie, aber bei den Transfersummen und den neuen Möglichkeiten der reichen PL-Clubs sollte auch der FCB jetzt mal umdenken, denn da kann man nicht mehr mithalten und sich so wie Real, ManCity oder PSG verhalten. Die haben nämlich gar kein Festgeldkonto, sondern Gelddruck-Maschinen.
Die alten Zeiten sind erstmal vorbei. Scheint sich aber noch nicht überall herumgesprochen zu haben.
Letzte Saison haben wir schon nur das Nötigste investiert, davon hat zumindest Goretzka funktioniert, bei Tollissot muss man noch mal diese Saison abwarten. Dann sollte es ja dieses Jahr ein Transfer-Offensive geben. Was mir generell fehlt, sind Leute im Focus zu holen, so um die 25/40 Mio mit noch nicht genutztem Potential, die woanders auf der Bank sitzen, oder den nächsten Schritt machen wollen. (Wie das ansatzweise geht, kann man bei Real oder dem BVB mal nachlesen.)
Was wir momentan machen ist, für Spieler aus dem zweitobersten Regal 80 Mio rauszuhauen (Hernandez, verletzt) oder raushauen zu wollen. (Odoi wer?). Oder aber einfach Spieler zu holen, die bei uns nicht funktionieren werden (Arp, Werner), bloß weil sie gerade auf dem Markt sind. Sane muss nicht unbedingt bei uns funktionieren, aber da würde ich jetzt bei 20 Mio mehr auch nicht gleich abwinken. Ordentlich verkaufen kannst du den immer, falls es nicht klappt.
Außerdem: Wen will eigentlich unser Trainer? Nach dieser Saison darf der sich sehr wohl hinstellen und sagen, den, den oder den.
Da muss jetzt seine Handschrift erkennbar werden. Und damit meine ich nicht die der Frankfurter.
Wie gesagt: der eigentliche Umbruch fängt 2019/2020 an und da wird mindestens so schwer wie diese Saison, Meister zu werden.
Ist es denn okay, wenn er das intern macht?
Ja klar, es ist nur wichtig, dass er es überhaupt tut.
“Was mir generell fehlt, sind Leute im Focus zu holen, so um die 25/40 Mio mit noch nicht genutztem Potential, die woanders auf der Bank sitzen, oder den nächsten Schritt machen wollen. (Wie das ansatzweise geht, kann man bei Real oder dem BVB mal nachlesen.)”
Du meinst also genau so jemanden wie Hudson-Odoi?
” Was wir momentan machen ist, für Spieler aus dem zweitobersten Regal 80 Mio rauszuhauen (Hernandez, verletzt) oder raushauen zu wollen. (Odoi wer?).”
Ok… doch nicht.
Reschke und sein Assi Neppe waren unter dem Strich ein Reinfall denn Sammer hatte es ja auch nicht drauf als Kaderplaner was ja ein Sportvorstand als Kernkompetenz auszeichnen muesste.
Vidal Rudy Kirchhoff Kurt Rode Costa Sanches Benatia etc alle gefloppt.
Hassan hat diese Kernkompetenz auch nicht und macht den Assi Neppe zum Chefkaderplaner ……
Neppe hat bisher einen Davies empfohlen der noch nicht einmal in der 2. herausragt.
Und gut das der CHO Zug nicht gehalten hat.
Traurig und unfassbar das KHR und UH da nicht mal eine wirkliche centre of excellence schaffen.
Auf der plusseite stehen aber Kimmich Suele Goretzka Coman Gnabry Tolisso und jetzt auch Lucas Pavard und hoffentlich auch Sane und Havertz.
Bis auf Tolisso aber alles bekannte Spieler die ein Reschke Neppe nicht entdeckt haben.
Wir haben auch schon drei Spieler verpflichtet (plus Davies in der Winterpause)…
Davies und Arp werden uns uns in der kommenden Saison höchstens gegen schwache Bundesligisten helfen. Die brauchen noch viel Zeit. Für die CL sind beide keine ernstzunehmenden Spieler.
https://m.sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/borussia-dortmund/mats-hummels-bvb-fc-bayern-62639656.sportMobile.html
Wenn das wahr sein sollte, gehören sie alle entlassen. Alle!
Naja, wenn jetzt deLigt doch noch zu uns wechselt, haben wir ja einen IV zu viel :-)
Dann würde ich den aber zuerst verpflichten. Oder Dortmund muss uns im Gegenzug einen Spieler unserer Wahl überlassen. Gerade Hummels hat sich in der Rückrunde wieder stabilisiert.
DeLigt geht zu Barca oder PSG.
Bei uns sind Lucas und Suele gesetzt warum sollten wir dann 80 mio fuer einen weiteren IV ausgeben und warum sollte deLigt ueberhaupt an uns Interesse haben denn er hat zurecht Anspruch auf einen Stammplatz.
Es sei denn wir verkauften Suele an MUFC fuer 65 mio.was nicht passieren wird.
Stark ist fuer 25 Mio ASK zu haben und Javi bze Mai sind willige Spieler die sich auf die Bank setzen.
Letzten Sommer hat man einen großen Fehler gemacht und auf Kovac gehoert.
Dieser Fehler kostet uns 20Mio Abloese (PSG wollten 35 mio zahlen) und 12 Mio Gehalt in 12 Monaten.
Fuer Hummels bekommt man jetzt noch 30 Mio und spart 12 Mio Gehalt.
Stark kostet 25 mio und sicher nicht mehr als 5Mio Gehalt.
Ein weiterer großer Fehler war Bernat herzuschenken der flexibel wie Rafa auf den Aussenpositionen einsetzbar war.
Ein Davies ist eine weitere Lachnummer von Hassan und Kovac der noch nicht einmal in der 2. klarkommt.
Endlich hoert man nicht auf die Veto des Trainers(der sowieso am Limit ist) sondern macht Naegel mit Koepfen.
Javi behaelt man noch ein Jahr der ja als Cover die 6 wie auch die IV spielen kann und auf der Bank nicht rumzickt wie Boa und Hummels.
Wenn man Lucas fuer 80 mio holt dann ist der auf LIV gesetzt.
Und da man klar auf Suele auf RIV setzt ist der drops auch fuer Boa gelutscht.
Mit dem Verkauf Hummels hat man aus dem Fehler letztes Jahr gelernt Boa nicht fuer 35 Mio gehen zu lassen.
Hummels jetzt fuer 20-25 mio Base Plus Bonus nach Einsatzzeiten macht Sinn.
Lucas und Pavard werden voll einschlagen und uns sofort verbessern.
Denke man holt jetzt Stark der eine ASK ueber 25 mio hat.
Man sortiert halt alle Kovac-Gegner aus. Nach Robbery, Boa und James ist Hummels der letzte verbliebene, der mit dem Kovac-Stil nichts anfangen kann. Insofern konsequent für alle Beteiligten.
Da sind noch viel mehr…..
Aber fuer Nachfolger von Kovac wird es eben einfacher so…..
Hummels hat in der Rückrunde entscheidend dazu beigetragen, zusammen mit Thiago einen halbwegs brauchbaren Spielaufbau im strukturarmen Kovac-„System“ zu gewährleisten. Lucas ist wohl frühestens im September einsetzbar, wird dann sicher nicht gleich sein Topniveau erreichen und es ist ohnehin fraglich, ob er beim Spielaufbau so hilfreich ist wie Hummels. Insofern glaube ich kaum, dass Lucas „voll einschlagen und uns sofort verbessern“ wird.
Ob es sinnvoll ist, alle Spieler, die scheinbar mit Kovac Probleme hatten, abzuservieren, darf bezweifelt werden. Denn ich bin mir sicher, dass dieser Trainer nicht langfristig bei uns bleiben wird. Die nächste Ergebniskrise kommt bestimmt.
Warum sollte Lucas erst im September einsatzfaehig sein?
Er ist wahrscheinlich bei Saisonstart fitter und ausgeruhter als jeder andere Verteidiger.
Lucas hat ein Jahr lang kaum gespielt und wurde zuletzt im März operiert. Du kannst dich vielleicht erinnern, wie lange Javi und Manu nach ihren einjährigen Verletzungspausen gebraucht haben, um nur annähernd wieder an ihr vorheriges Niveau heranzukommen. Und die beiden waren schon erfahrenere Spieler. Außerdem schließen nach derart langen Ausfällen öfters mak kleinere Blessuren an, weil der Körper sich erst wieder an den Hochleistungssport gewöhnen muss.
Selbst wenn Lucas bereits im August bei 100 % sein sollte, dann ist er sicherlich schneller als Mats und verteidigt besser, aber im Spielaufbau kommt er nicht an Mats heran.
eine erfahrene Innenverteidung aus Boateng und Hummels dürfte durchaus auch noch in der nächsten Spielzeit internationale Klasse zeigen können, beide gehen ja nun keineswegs vor lauter Altersgebrechen am Stock!
Sie gehen zu lassen hieße, sich auf zwei junge, nicht eingespielte Franzosen zu verlassen, von denen der eine sich im Stuttgarter Abstiegskampf nicht gerade in den Vordergrund gespielt hat, und der andere von einer schweren Knieverletzung zurückkommt, die ihm den Start bei uns nicht gerade erleichtert. Beide müssen erst noch unter Beweis stellen, dass sie nicht nur internationale Qualität in ihrer Abwehrarbeit zeigen können – wovon ich ausgehe -, sondern dass sie auch deutlich besser sind als ihre beiden Vorgänger. Und da habe ich durchaus Zweifel, denn einzig Schnelligkeit rechtfertigt keine 115 Mio, und ihre Integration in die Mannschaft habe beide noch vor sich – genügend Raum für Missverständnisse und Unzulänglichkeiten.
Süle – der selbst mehrfach betont hat, wie sehr er noch von Boa und Hummels lernen konnte – dürfte in seiner Entwicklung auch noch nicht fertig sein, ihn als einzigen erfahrener Mann hinten in der IV zu haben neben zwei neuen Spielern, die ihre Qualität erst noch zeigen können, halte ich für einen Fehler! Wenn es so kommt, würde es mich nicht wundern, wenn wir abermals deutlich mehr Gegentore kriegen, als in der Vor-Kovac-Zeit.
Aber vermutlich geht es in der “Causa Hummels” tatsächlich weniger um sportliche Belange, als um Dinge abseits des Platzes.
Genauso ist das, Osrig!
Alle Spieler, die Probleme mit Kovac hatten, werden abserviert (mit Ausnahme von Müller). Vor einem Jahr hat es noch aus der Säbener getönt, man wolle sich nicht mehr von einem Trainer abhängig machen. Ein Trainer dürfe einen Co mitbringen und müsse sich ansonsten mit dem bereits vorhandenen Trainerstab und mit dem vom FCB-Management zusammengestellten Kader abfinden. Bayern sei ein Spielerverein!
Und nun werden alle Spieler, mit denen Kovac nicht konnte, verscheucht – diejenigen mit Vertrag sogar noch zum Schnäppchenpreis (bei Hummels ist von ca. 15 Mio. € die Rede).
Meine Güte – immer diese Schnappatmung…
Abserviert? Roben und Ribery? Wirklich? Die wurden jetzt tatsächlich wegen Kovac verscheucht?
James wurde nicht abserviert, der wollte weg. Boateng hat sich selbst mit seinem Verhalten abserviert. Und ob man die Trennung von Rafa jetzt als “Verscheuchen” betrachten muss, sei dahin gestellt.
Nur mal zur Erinnerung: wir sind im Umbruch, und der ist vollkommen unabhängig wer das jetzt zufällig gerade Trainer ist.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass keiner im Verein Mats verscheuchen will. Aber wenn es den tatsächlich wieder nach Dortmund zieht, dann sieht man halt das Positive daran, dass es den Umbruch beschleunigt und man auch hier ein hohes Gehalt einspart, das dann in ju(e)nge(re) Spieler investiert werden kann.
Mir wäre es auch lieber – gerade was den Punkt internationale Erfahrung angeht – wenn Hummels bleiben würde. Aber wenn er den Konkurrenzkampf nicht annehmen will und wir nun mal zwei neue IV dazu bekommen haben, dann kann ich es akzeptieren wenn man in ziehen lässt. Dann muß aber auch nochmal ein Ersatz an Land gezogen werden, da ich weiter mit einem Abgang von Boa rechne …
Die Theorie, dass man jetzt den Kader an Kovac anpasst, ist definitiv Quatsch. Warum sollte da im Verein jemand darauf kommen, so zu handeln – nachdem Kovac bis zum Ende der Saison “angezählt” war? Vollkommen unlogisch…
Btw: War da nicht mal was, dass erwartet wurde dass Kovac hinten mit Dreierkette spielen lässt? Vielleicht kommt das ja in der nächsten Saison zum Tragen und spielt auch eine Rolle für Mats Wechsel.
Mit ist es egal, ob es vermeintliche Kovac-Gegner sind oder nicht, die uns jetzt verlassen. Fakt ist: Hummels war in der Rückrunde in einigen Spielen extrem wichtig. Fakt ist auch: wir haben bisher 4 Abgänge, mit ihm wären es 5. Fakt ist: wir hatten den kleinsten Kader der Liga. Fakt ist: wir brauchen noch mindestens 3 Top-Zugänge. Fakt iat: Brazzo hat in den letzten zwei Jahren noch keinen Topspieler zu uns geholt. Es sind zwar noch gut 2,5 Monate Zeit, aber in drei Wochen geht das Training wieder los. Wenn man einen solchen Umbruch erfolgreich gestalten will, muss es jetzt in einigen Personalien schnell gehen. Und es müssen noch einige Spieler kommen. Mit Arp und Davies werden wir in der kommenden Saison nicht weit kommen. Und noch einmal ein Aus im Achtelfinale der CL kostet uns weitere wertvolle Millionen für die Transfers im kommenden Sommer. Es wird Zeit, dass etwas passiert. Und Sane darf nur der Anfang sein.
Ergänzung: Gemeint ist, Brazzo hat noch keinen Topspieler ohne Ausstiegsklausel geholt. Alle Spieler, die er geholt hat, waren mit ASK, auslaufendem :Vertrag oder kleine Fische.
@Stiftl: Okay, ich habe vielleicht nicht den richtigen Begriff benutzt, James und Hummels wurden nicht „verscheucht“, sondern wollten bzw. wollen gehen, weil sie im Verein nicht genug Wertschätzung bekamen. Es sagt viel über das Trainerteam und die sportliche Leitung aus, wenn man es schafft, dass zwei solche Weltklasseleute so unzufrieden sind, dass sie gehen möchten …
Apropos James:
https://twitter.com/jasoninho10/status/1140040429506875393?s=21
https://twitter.com/jasoninho10/status/1140054663229779968?s=21
Nee, nee. Boa wird wieder zu alter Form finden und den Abwehr Chef machen.
Machen wir unnötig den BVB stärker. Ein erfahrener IV ist doch genau DER Spieler, der dem BVB fehlt….Dazu braucht Mats null Eingewöhnung und wird sofort ne Verstärkung sein. Genauso wie Schulz als AV …
BVB ist Stand jetzt für mich Titelfavorit!!!
Das Lächerlichste wäre jetzt noch, einen unzufriedenen Boateng zu halten, den man schon vom Hof jagen wollte…
Robben, Ribery, Rafinha, James, Hummels (Boateng) weg und nur Pavard und Hernandez im Sack…Die Transferperiode ist zwar noch lang, aber es kündigen sich ja nicht gerade spektakuläre Zugänge an…
Das ist natürlich richtig, Tom. Der BVB braucht genau so einen Spieler wie Mats. Nur: So einen Spieler hätten sie auch verpflichtet, wenn Hummels bei uns geblieben wäre. Damit will ich sagen, ob der Transfer nun einen direkten Konkurrenten stärkt ist relativ wumpe, wenn das so oder so passiert wäre.
Ein Spieler der nicht mehr fuer den FCB spielen will bzw dem wir keinen Stammplatz per se in Aussicht stellen koennen um ihn von Gegenteil zu ueberzeugen, wie im Fall Lewa, der muss verkauft werden.
Hummels muss jetzt verkauft werden weil er gehen will , weil Lucas gesetzt ist, und bevor seine Abloese weiter sinkt wie im Fall Boa. Hummels und Boa bringen uns in toto ca. 50 Mio und wir sparen ca.25 mio Gehalt fuer Spieler die uns in der Hinserie haengen gelassen haben. Lucas und Pavard werden gross einschlagen und im September redet keiner mehr von Hummels Boa.
Prio haben ganz klar Sane und Havertz.
MCFC bestehen auf GBP 100 mio dh ca112 mio. Gehalt 12-15 mio p.a.
Sane ist ein MUSS .
Mcfc werden wohl Rodri fuer 70 mio kaufen und sind kurz davor den Zuschlag fuer Felix zu bekommen ca.120 mio,auch wenn er 1 Saison zurueck an Benfica ausgeliehen wird. Ein Modell das wir auch bei Havertz gehen koennten.
Mcfc brauchen unsere 100 mio. Maguire oder Alternative IV kostet auch noch min.75 mio.
@918: Was macht dich so zuversichtlich, dass unsere beiden neuen IV gleich “groß einschlagen” werden?
Ich erlaube mir da Zweifel, genauso wie ich auch Sane nicht für “ein Muss” halte, sondern befürchte, wir holen uns den nächsten “Bling-Bling-Boa” an Bord, dem seine Aussendarstellung wichtiger zu sein scheint, als ein gelungener Aussenristpass! Mal abgesehen davon, dass Aussenristpässe die Spezialität von Hummels sind. U.a. deswegen wäre ich alles andere als begeistert würde unsere Nr.5 tatsächlich wechseln.
Zu Hummels:
Er wurde als Fuehrungsspielerersatz fuer Lahm geholt. Es ist ja kein Geheimnis das nicht nur Lahm sondern auch Boa und Lewa ihre Probleme mit Hummels hatten.
Fuer mich hat Hummels nie auch nur ansatzweise die in ihn gesetzten Erwartungen erfuellen koennen. Als Fuehrungsspieler habe ich nie Lahm oder Basti so schlecht gesehen wie Hummels in der Hinrunde, gekroent mit seinen merkwürdigen Stellungnahmen. Denke er war auch nie im Team so akzeptiert wie er sich gesehen bzw gefordert hatte.
Hummels hat jetzt wohl eindeutig klargemacht das er gehen will. So einen Spieler in so einer Sizuation haelt man nicht, auch wenn er zum BVB will. Den Fehler haben wir schon mit Boa letztes Jahr gemacht. Sicher hat Hummels in der Rueckrunde gut gespielt aber in Abwaegung weine ich ihm bei uns nicht nach.
Zu Lucas als LIV:
Lucas hat eine Sineone Ausbildung und viele LaLiga und CL/EL Spiele gemacht. Ich erkenne nicht was Hummels macht was er nicht machen koennte. Im Gegenteil er ist schneller auf den Beinen und im Kopf,zweikampf und kopfballstaerker.
Sehr praezise im Zuspiel. Ok er spricht noch kein Deutsch….Er ist fit und ausgeruht und wird die volle Vorbereitung mitmachen wo gezielt Dinge einstudiert werden koennen.
Zu Pavard auf RAV:
Halte ihn defensiv fuer besser als Kimmich da ein besseres Stellungsspiel. Natuerlich kopfballstaerker.
Offeniv ist er auch nicht unbedingt schwaecher wenn er so spielt wie bei der WM. Er marschiert nonstop hat ein sehr gutes Passspiel und schlaegt gute Flanken, bietet sich permanent an. Auf RIV kann ich ihn nicht beurteilen. Denke aber da ist Suele gesetzt.Falls Pavard nicht einschlagen sollte bleibt Kimmich eben auf RAV aber bin da zuversichtlich.
Sehe Kimmich sowieso auf der 6 besser aufgehoben.
Und Javi kann immer noch beide IV Positionen abdecken.
Er „wird die volle Vorbereitung mitmachen wo gezielt Dinge einstudiert werden koennen“. Darauf warten wir seit dem Amtsantritt von Kovac, dass mal etwas gezielt einstudiert wird! Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ich denke mal, es geht auch ums Gehaltsgefüge. Hummels und Boateng sind Großverdiener. Das ist die Motivation für Hernandez und Pavard – wenn sie Leistung zeigen, verdienen sie das auch mal. Aktuell wird ihr Gehalt d_e_u_t_l_i_c_h darunter liegen. Ehemalige Leistungsträger, die nun ihre 15 Mio. p.a. auf der Bank absitzen, wie Boateng, kann sich Bayern nicht leisten.
Wirtschaftlich will ich das eigentlich gar nicht mehr kommentieren (und tue es hiermit doch). Neben dem Verlust bei der Ablöse (und das in Zeiten explodierender Preise) werden wir Hummels auch noch die Gehaltsdifferenz für zwei Jahre bezahlen dürfen. Angeblich verdient er beim BVB ja “nur” 2 Mio. p.a. weniger – können natürlich auch fünf oder sieben sein .. (p.a. natürlich).
Seit den Zeiten von Sammy Kouffur kauft Bayern im Ein- bzw. Zweijahresrhythmus Vorstopper (Ismael, Lucio, van Buyten, Breno, Boateng, Dante, Benatia, Tasci – ja, den gab’s auch -, Hummels, Süle). Da wundert es einen dann schon, wenn die Trainer van Gaal und Guardiola einen Badstuber hochziehen bzw. mit Alaba und Kimmich in der Innenverteidigung experimentieren. Die van Gaal Jahre waren auch die einzigen zwei hintereinander, in denen keine IVer gekauft wurden ..
Das Gute ist, dass niemand von Bayern nächste Saison den Champions League Titel erwartet. Darum jetzt Nägel mit Köpfen machen, Boateng irgendwie loswerden, noch einen Innenverteidiger holen (vielleicht sogar einen zweiten Linksfuß) und der neuen Abwehr 12 bis 18 Monate Entwicklungszeit zugestehen.
Was mir nur langsam wirklich Sorgen bereitet: Wenn ein hochprofessioneller Spieler wie Hummels, der weitgehend verletzungsfrei war, offenbar seit der Winterpause weiß, dass er seinen Stammplatz losgeworden ist, und der sich dann voll reinhängt, um einen neuen Verein von sich zu überzeugen, und wenn so ein Spieler dann für 20 Mio. Ablöse verramscht wird, was passiert dann mit Boateng? Mit dem Spieler Boateng wird Bayern, bezogen auf seine Vertragsverlängerung 2015, mindestens so viel Geld verlieren wie Barcelona mit Dembele. Größenordnung: Festgeldkonto (das Ergebnis von 30 Jahren erfolgreicher Arbeit), geteilt durch vier .. ich könnte heulen.
Das ist natürlich richtig, Tom. Der BVB braucht genau so einen Spieler wie Mats. Nur: So einen Spieler hätten sie auch verpflichtet, wenn Hummels bei uns geblieben wäre. Damit will ich sagen, ob der Transfer nun einen direkten Konkurrenten stärkt ist relativ wumpe, wenn das so oder so passiert wäre.
doppelpost, bitte löschen .. (sollte oben als Zweitkommentar nach Tom zu Bayernexpat).
Das mit der Spieleröffnung sehe ich genauso. Weder Süle hat da Hummels Qualitäten, noch Pavard oder Hernandez. Dazu hat keiner der 3 Hummels Kopfballstärke und Pavard / Hummels sind auch nicht gerade besonders groß für einen IV.
Hernandez kommt dann zudem aus einer langen Verletzungspause und wird wohl erst im Sep. spielen können.
Ich glaube (leider), dass die Hinrunde sehr holprig wird.
Dass wir bei Transfers, rein wirtschaftlich gesehen, alles andere als gut aussehen, geht mir auch auf den Keks. Was wir an Geld verbrennen bzw. herschenken, ist nicht mehr feierlich!!
Bin extrem gespannt, mit wem man die ganzen Abgänge kompensieren will oder ob man mit nem noch dünneren Kader im die nächste Saison starten will…
Aber okay, nach 7 Jahren darf auch mal ein anderer Meister werden. Wird halt 2019/20 das Umbruchjahr!
Frühjahr 2019, UH: “Wenn Sie wüssten wen wir schon alles haben.”
Juni 2017: Boa will man loswerden, aber vorher geht schon Hummels.
17. Juni 2017, Brazzo, spielt Golf an der Costa Smeralda, Sardinien: “Wir müssen noch einiges machen auf dem Transfermarkt.” “Aber wir haben jetzt noch einige Monate Zeit.”