BERLIN, GERMANY - MAY 25: Robert Lewandowski of Bayern Munich celebrates after scoring his team's third goal during the DFB Cup final between RB Leipzig and Bayern Muenchen at Olympiastadion on May 25, 2019 in Berlin, Germany. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Cremé Double zum Abschied von Robbery! Bayern Pokalsieger!

Christopher Trenner 25.05.2019

Falls ihr es verpasst habt

Niko Kovač hatte historische Ziele. Es ist noch keiner Person gelungen, als Spieler und als Trainer das Double zu holen. Personell gab es einige Veränderungen im Vergleich zum Meisterschaftsspiel gegen Frankfurt. Manuel Neuer kehrter nach langer Pause zurück ins Tor. Javi Martínez ersetzte Leon Goretzka, der wegen einer Muskelverletzung nicht mit nach Berlin reiste. Franck Ribéry, Arjen Robben und Rafinha saßen erwartungsgemäß nur auf der Bank. Taktisch blieb es beim 4-2-3-1. Der Bayern-Trainer tauschte wie schon vor zwei Wochen die Flügelpositionen. Serge Gnabry kam über die linke Seite. Kingsley Coman von der anderen Seite.

Ralf Rangnick wollte ebenfalls Historisches erreichen. In seinem letzten Spiel als Übungsleiter von Leipzig wollte er den ersten Titel für den Klub holen. Im Vergleich zum 0:0 der beiden Teams änderte Rangnick auf zwei Positionen. Tyler Adams und Kevin Kampl starteten auf der Doppelsechs. Diego Demme und Konrad Laimer saßen nur auf der Bank. Taktisch wechselte die Formation von einem 4-4-2 mit Raute zum klassischen 4-2-2-2.

Die 1. Halbzeit

Leipzig presste wie erwartet hoch in der Anfangsphase. Thiago sollte im Spielaufbau heraus genommen werden. Er wurde von Adams in Manndeckung genommen. Auf der Gegenseite spielten die Münchner ebenfalls ein sehr aggressives Pressing, wodurch sich kein richtiger Spielrhythmus entwickeln konnte.

Die erste Chance entstand zwangsläufig nach einer Standardsituation. Yussuf Poulsen köpfte aus kurzer Distanz aufs Tor. Manuel Neuer rettet mit einem überragenden Reflex im Zusammenspiel mit der Latte. Die Raumdeckung der Bayern war an dieser Stelle nicht gut genug. Der Leipziger Stürmer kam viel zu frei zum Kopfball (11.).

Im Anschluss daran war Leipzig besser im Spiel. Die Münchner taten sich zunehmend schwer mit dem Leipziger Pressing, die nun sogar Manuel Neuer konsequent angelaufen haben. Dadurch wurde es immer kompliziert im Spielaufbau für den Rekordpokalsieger.

Nach etwa 20 Minuten stellte Niko Kovač um. Gnabry und Coman tauschten die Seiten. Martínez brachte sich stärker als Achter ein. Zudem unterstütze Gnabry eher im Achter/Zehnerraum und hielt nicht die Außenbahn. Das hebelte das Pressing der Leipziger etwas aus.

Der erste strukturierte Angriff der Bayern sitzt. Über Thiago und dem höher stehenden Martínez gelangte der Ball auf die Außenbahn. Dort setzte Coman den hinterlaufenden Alaba in Szene. Die Flanke des Österreichers verwertet Robert Lewandowski mit einem sehr sehenswerten Kopfball (29.).

Die Bayern waren jetzt besser im Spiel. Nach einem sehr guten Pass von Hummels ging Coman alleine auf das Tor der Leipziger. Coman umkurvte Gulácsi, doch Konaté kann auf der Linie per Kopf noch retten (42.). Im Anschluss daran haben Martínez und Lewandowski noch eine Doppelchance (44.).

Mit 1:0 ging der FC Bayern in die Kabine. In den ersten 25 Minuten hatten die Münchner sichtlich Probleme. Manuel Neuer bewahrte die Bayern vor dem Rückstand. Nach der Führung drehte sich die Partie und die Münchner kamen zu weiteren Möglichkeiten.

Die 2. Halbzeit

Die zweite Halbzeit begann wie die erste Chance. Mit einer überragenden Parade von Manuel Neuer. Konaté setzte mit einem öffnenden Pass Emil Forsberg in Szene. Der Leipziger ist frei durch, doch kann den Ball nicht ganz sauber kontrollieren. Neuer ist zur Stelle (48.).

Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Gnabry (53.) und Lewandowski (54.) hatten Möglichkeiten auf der Bayernseite. Auf der Gegenseite klärte Süle für den geschlagenen Neuer (56.). Dann waren es wieder die Bayern, aber Hummels (61.) und Thiago (62.) bekommen den Ball nicht im Tor unter.

In der 65. Minute wechselt der FC Bayern zum ersten Mal. Corentin Tolisso kam nach seinem Kreuzbandriss zum Einsatz. Für ihn verließ Martínez den Platz. Fehlende Risikobereitschaft konnte Niko Kovač nicht vorgeworfen werden. Tolisso sollte verhindern, dass Leipzig so einfach das Mittelfeld überspielen konnte, wie in einigen Szenen zuvor.

Auch Rangnick griff in die Taktik-Kiste und brachte Laimer für Adams und Upamecano für Orban. Leipzig stellte auf eine Dreierkette um.

Die Münchner brachten Arjen Robben für den in der zweiten Halbzeit etwas glücklosen Gnabry.

In der 78. gelang dem FC Bayern die Vorentscheidung. Nach einer abgefälschten Flanke von Kimmich, nimmt Coman den Ball perfekt mit und lässt dadurch Klostermann aussteigen. Anschließend schweißt er den Ball unter die Latte. Das 2:0 für die Münchner.

Sieben Minuten später gab es keine Zweifel mehr. Kimmich gewann einen Zweikampf in Strafraumnähe und schickt Lewandowski mit seiner Klärungsaktion auf die Reise. Dieser setzt sich gegen Upamecano durch und lupfte den Ball überlegt über Gulácsi. 3:0. Die Entscheidung (85.).

Wenig später war Schluss. Der FC Bayern besiegt Leipzig im DFB-Pokalfinale 2019 mit 3:0 in einer sehr intensiven Partie. Mit zwei glänzenden Paraden von Manuel Neuer und tollen Einzelaktionen in der Offensive, sicherte sich der FC Bayern den 19. DFB-Pokalsieg. Der erste seit 2015/16.

Dinge, die auffielen

Leipziger Pressing dominiert die Partie

Das Leipziger 4-2-2-2 prägte wie erwartet die Partie. Der Plan von Rangnick ging in der Anfangsphase auf. Mit der Manndeckung von Thiago und dem sehr defensiv orientierten Martínez fehlte den Bayern die Tiefe. So konnte Leipzig früh auf die Dreierreihe Kimmich, Süle und Hummels drauf gehen. Die Münchner konnten sich nur über lange Bälle befreien und hatten wenig Chancen die zweiten Bälle fest zu machen.

Erst die Umstellung der Bayern hebelte das Pressing der Leipziger aus. Thiago und Hummels bekamen mehr und mehr Kontrolle über das Spiel. Rasenballsport musste sich tiefer fallen lassen, was dem bayerischen Spielaufbau zu Gute kam.

Robert Lewandowski zeigt auf

Robert Lewandowski trug die Offensive des FC Bayern in dieser Saison. Das war an diesem Abend nicht anders. Der Treffer zum 1:0 war sein 39. Treffer im 47. Pflichtspiel in dieser Saison. Und was für ein Schöner!

Lewandowski zeigte mit dieser Aktion, dass er auch in wichtigen Spielen liefern kann und das mit der ersten Aktion. Bayern tat sich schwer (siehe Punkt 1), umso wichtiger war es mit der ersten Aktion zu treffen.

Sein 3:0 unterstreicht seine Klasse. Es war sein sechster Treffer in einem DFB-Pokalfinale.

Pokalschlacht

In den ersten 45. Minuten war es noch die zu erwartende Partie. In der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein echtes Pokalspiel mit Chancen auf beiden Seiten. Einzig die Chancenverwertung ließ beidseitig zu Wünschen übrig. Die Bayern verpassten es in der Offensive ihre Konterchancen klarer auszuspielen. Defensiv wurde das Mittelfeld mit langen Bällen zu schnell überbrückt. Die Staffelung der Bayern passte nicht. Die Leipziger kamen dadurch immer wieder mit Tempo auf die Abwehr. Keine einfache Situation für Hummels und Süle, die aber die entscheidenden Zweikämpfe gewonnen haben.

Thiago. Die Maschine.

Die Einzelaktionen von Lewandowski und Coman waren die Glanzlichter der Partie. Der Motor dieser Aktionen war Thiago. Durch die tiefere Positionierung (siehe Punkt 1) konnte er ab der 20. Minute die Partie zunehmend an sich ziehen. Mit klugen Dribblings und öffnenden Pässen kontere er im Alleingang das Leipziger Pressing aus. Über 90 Ballaktionen verzeichnete die Statistik. Eine Passquote von über 90%, obwohl die Quote der Bayern weit unter 80% lag, zeigt wie wichtig Thiago an diesem Abend war. Eine echte Maschine.

Vielen Dank, Robbery

Vielen Dank für die gemeinsame Zeit! <3

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. GestrandetinBerlin Seite 25.05.2019 - 22:08

    Yeahhhhh :)
    Schöner Abschluss der Saison. Danke an MSR, danke an alle, die hier immer diskutieren.

    Kurz noch zum Spiel. Thiago natürlich super und mit Tolisso fand ich das Spiel im Mittelfeld nochmal deutlich besser. Sein Passspiel und sein Positionsspiel könnte noch sehr fruchtbar für das Mittelfeld werden in der Zukunft.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. AntwortsymbolStefan Johannesberg Seite 25.05.2019 - 22:12

      Tolisso war der Killer. Man sieht erst jetzt, wie schwer der Ausfall war.

    2. Wie schon im Artikel erwähnt, das war sicher keine mangelnde Risikobereitschaft heute von Kovac. Ich hatte bei der Einwechslung ein ungutes Gefühl. Die ersten Minuten nach einer so langen Pause ausgerechnet im Finale. Die Berichte im Hinterkopf, er hätte mentale Probleme nach seiner Verletzung.
      Und dann waren die ersten Aktionen auch noch eher unglücklich.
      Aber dann Respekt, er hat sich relativ schnell reingefunden und uns weiter geholfen. Bin bei ihm sehr gespannt auf die nächste Saison.

  2. DOUBLESIEGER! Lewy <3 Kimmich <3 Neuer <3

    So bevor hier die Hater wieder miese Stimmung machen, als resident Müller-Fanboy sag ich jetzt mal: Er war heute mies.

    Damit ist das aus der Welt und Ihr könnt Sinnvolles posten.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Also ich bin kein Müller-Fanboy, aber so mies fand ich ihn gar nicht.
      Defensiv sogar regelrecht überragend. Was er da weg- und zugelaufen ist, sich in jeden Ball und Gegner verbissen hat. Das war schon ein Statement.
      Offensiv ist es halt oft schwierig, wenn Martinez/Goretzka und Müller die Zentrale bilden. Vor allem wenn der Gegner aggressiv presst. Das sind Spieler die ihre Stärken haben, aber Spielaufbau gehört da eher nicht dazu.

      1. Die Präzision bei den Abspielen habe ich schon vermisst. Wobei man auch wieder gesehen hat, dass Müller wenn möglich immer den Risiko-/Direktpass sucht. Aber war schon eher ein gebrauchter Tag.

    2. Positiv ist, dass die Mannschaft, die den Sieg erspielt hat, genauso auch nächste Saison da ist.

  3. Danke Manu
    Danke Thiagointelligenz
    Danke Lewa

    Schoen Tolisso auf dem Platz zu sehen.

  4. Niko Kovač der seit Jahren beste Trainer bei München, wieder alles richtig gemacht. Im ersten Jahr drei Titel abgesahnt, Pokalsieg verteidigt, Rekorde gebrochen … jetzt werden eine Reihe von Spitzenvereinen Schlange stehen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Super Stimmung im Olympiastadion und ein schöner Sieg in einem nicht ganz unkomplizierten Spiel. (Neuer sei Dank!)

    2. Was war denn der dritte Titel?

      1. er meint den glorreichen supercup, womit heute auch das nationale triple gelungen wäre…

    3. pep und jupp können wirklich nicht mit niko mithalten. vielleicht will juve ja kovac für eine schöne ablösesumme haben, da sollten wir dann nicht nein sagen…

  5. Das ist vorerst mein letzter Kommentar und das letzte Mal dass ich in die Kommentarspalte auf MSR schaue…Stand jetzt! Werde nächste Saison mit Niko Kovac genießen.

  6. Mich freut der Erfolg insbesondere für Niko Kovac. Ich habe ehrlich nach dem 3-3 gegen Düsseldorf keinen Pfifferling mehr auf ihn gesetzt und war mir sicher, dass spätestens in der Winterpause Schluß für ihn ist.

    Sein ganzes Auftreten in den letzten Wochen verdient einfach nur allerhöchsten Respekt! Und ich hoffe und wünsche mir, dass unsere komplette Führung wieder an einem Strang zieht. Unseren Trainer unterstützt und eine geschlossene Front nach außen abgeben.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. Es ist klasse dass das Auftreten von Kovac so toll ist. Noch schöner allerdings wöre es wenn die Mannschaft auch guten Fussball spielen würde. Die 3 Tore waren superklasse. Aber alles das was die Mannschaft spielt, würde sie auch komplett ohne Trainer machen.

  7. Man hat in dieser Partie wunderschön den Unterschied zwischen einem hervorragenden und einem durchschnittlichen Trainer gesehen. Bei Bayern wird alles ganz einfach mit der individuellen Qualität der Spieler gelöst. Wenn RedBull die 2 Grosschancen verwertet hätte, dann siehts schon wieder ganz anders aus.

    Ultraschnelle Kombinationen, Direktspiel, Dreiecke: RB beherrscht das, die Bayern nicht.

    Antwortsymbol27 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Genau,deswegen auch das Ergebnis…herrje..man is Pokalsieger und dann gibt wieder solche Kommentare…echt traurig.

      PS: Falles es Getrolle gewesen sein sollte,nehm ich meinen Kommentar zurück :P

      1. Nein, kein Getrolle. Mir is des ehrlich gesagt wurscht, ob der fcb zum vierundneunzigsten Mal Pokalsieger wird. Mir kommts auf das Spiel an und nicht auf das Ergebnis. Die Mannschaft des fcb ist aktuell 300 Mio. mehr wert als RedBull. Soll man sich da jetzt so super freuen über den Sieg? Ich find das kindisch. Gegen echte Gegner hatten die Bayern keine Chance dieses Jahr.

      2. Boateng,bist du es? :D

      3. @sendlinger:

        Gegen echte Gegner hatten die Bayern keine Chance dieses Jahr.

        Welche Gegner sollen das gewesen sein?

      4. Düsseldorf und Nürnberg natürlich…

      5. Liverpool zum Beispiel. Es ist zum Weinen. Und zum K..en wie jetzt alles durch die rosarote Brille gesehn wird., nur weil man gegen eine Mannschaft gewinnt die 300 M weniger wert ist.

      6. @Sendlinger:

        Liverpool zum Beispiel.

        Wir haben uns immerhin besser geschlagen als Barcelona, obwohl die doch so tolle Sachen haben wie einen Trainer und ein Konzept.

        Welche anderen ” echten Gegner” meinst du?

    2. An einem Punkt muss man Sendlinger zustimmen: die Tore waren alle 3 mehr individuelle Klasse als gut herausgespielt. Bei 1:0 spielt Coman einen ungenauen Pass auf Alaba. Der schlägt deswegen eine auch eher mittelmässige Flanke. Und nur weil Lewa diese Klasse hat, macht er noch etwas daraus. Beim 2:0 kommt ein schlechter Pass von Kimmich in den Strafraum, der zur Bogenlampe wird, weil ein Leipziger Fuss dazwischen kommt. Dr Rest ist dann grandiose Ballbehandlung von Coman – aber auch nicht herausgespielt mit einer sauberen Kombination. Und das 3:0 entsteht nach einem langen Schlag aus der Abwehr von Kimmich, den Lewa erläuft. Alle 3 Tore sind das Ergebnis individueller Qualität, aber nicht einer Spielidee, die das kollektive Arbeiten mit dem Ball in den Vordergrund stellt. Dazu hat uns defensiv die tolle Leistung Neuers im Spiel gehalten. Insofern sind der Sieg und auch das klare Ergebnis nahezu prototypisch für den Fussball in dieser Saison: wenn einzelne Spieler ihre Leistung anrufen, dann reicht es zum Sieg. Erst recht, wenn dann auch noch alle Rennen und Kämpfen. Spielerisch ist offensiv und defensiv aber noch viel Luft nach oben.

      Disclaimer (da es hier ja nicht ohne geht): dennoch habe ich bei allen Toren gejubelt und mich über den Triumph gefreut.

      1. wenn einzelne Spieler ihre Leistung anrufen, dann reicht es zum Sieg.

        Das heißt dann also, wir müssen spielerisch besser werden, weil von den Spielern NICHT zu erwarten ist, dass ALLE ihre Leistung abrufen? Du verrennst Dich hier immer mehr in Abstrusitäten …

        Ich dachte ja immer, dass Fussball ein Leistungssport ist ….

      2. Wenn Lewa oder Neuer gestern nicht so hervorragend drauf gewesen wären, dann wäre das Spiel nicht so ausgegangen. Und wenn wir ein Spielsystem hätten, das es den Spielern leichter macht, Tore zu erzielen oder zu verhindern (durch ein besseres Pass- und Positionsspiel, weil wir dann in einfachere und die Gegner in schlechtere Abschlusspositionen kommen), dann müssen wir nicht so viel darauf hoffen, dass es am Ende die individuelle Qualität oder Tagesform ist, die uns den Erfolg bringt.

        Natürlich muss jeder Leistung bringen. Aber eben gerade weil die logischerweise schwankt, braucht es ein System, das in der Lage ist, weniger von diesen Schwankungen einzelner abhängig zuz sein.

      3. @Herrispezial:

        Wenn Lewa oder Neuer gestern nicht so hervorragend drauf gewesen wären, dann wäre das Spiel nicht so ausgegangen.

        Kann man nach jedem Spiel sagen.
        Wie oft haben Heynckes oder Guardiola von einem starken Neuer profitiert, oder von überragenden Einzelaktionen Robberys?
        Nur da wird es als Konzept verkauft. ;)

      4. Mit welchem Spielsystem genau verhinderst Du jetzt die erste Riesenchance nach einer ECKE, die Neuer vereitelt hat?

        Wir müssen nicht auf die individuelle Qualität und die Tagesform hoffen? Ich dachte ja eigentlich, die Spieler sind wegen ihrer individuellen Qualität bei uns und werden auch nach Tagesform aufgestellt …

        Ist Dir eigentlich schon mal der Gedanke gekommen, dass ich erstmal defensiv gut stehen muss, bevor ich mich um eine glanzvolle spielerische Offensive kümmern kann? Und dass wir defensiv seit der Rückrunde deutlich besser stehen, ist hoffentlich allgemein anerkannter Fakt.

        Bei 1:0 spielt Coman einen ungenauen Pass auf Alaba. Der schlägt deswegen eine auch eher mittelmässige Flanke.

        Was für ein Quark! Comans Pass kommt genau in den Lauf von Alaba und die Flanke ist perfekt. Das 1-0 WAR super heraus gespielt!
        Kimmichs Pass vorm 2-0 war nicht schlecht, Müller wird bei der Ballannahme behindert. Und beim langen Schlag beim 3-0 sieht Kimmich dass Lewa an der Mittellinie lauert. Gern hier noch mal zum Nachschauen https://tv.dfb.de/video/3-0-im-pokalfinale-fc-bayern-besiegt-leipzig/25305/ – da siehst Du auch nochmal Hummels super Pass in den Lauf von Coman, dessen Schuss dann vor der Linie geklärt wird.

      5. @Tobi13 Siehst Du das echt nicht, dass Pep oder klopp oder pocchettino eine geile Spielidee(n) umsetzen, und Kovac nicht? Gegen die hat Bayern null chancen.

      6. @sendlinger:

        Siehst Du das echt nicht, dass Pep oder klopp oder pocchettino eine geile Spielidee(n) umsetzen, und Kovac nicht? Gegen die hat Bayern null chancen.

        Abwarten. ;)

        Beantwortest du eigentlich noch meine Frage, oder hast du selbst gemerkt, dass deine Aussage haltloser Quatsch war?

      7. @Stiftl: gestern klang das im TV aber noch anders. Das 1:0 war stark von Lewa gemacht. Eben weil die Flanke eher in den Rücken kam und er auch nach hinten absetzen musste. Wären beide Pässe vor dem Kopfball sauber gespielt worden, dann hätte er “nur” in den Ball reinlaufen müssen, um das Tor zu erzielen. Und das ist dann genau der Unterschied zwischen Hoffnung auf individuelle Qualität und einem System, das versucht, es den Spielern leichter zu machen.

        Dass wir individuelle Qualität und Tagesform brauchen, habe ich im Übrigen nicht bestritten (Du unterstellst es mir aber). Doch mit einem System, dass Pass- und Positionsspiel betont, fällt es noch leichter, diese in die Wagschale zu werfen. Und man ist seltener darauf angewiesen, weil das System eben schon für sich das Spiel trägt und Erfolge wahrscheinlicher macht.

      8. Mittelmäßige Flanke von Alaba? Schonmal seine “normalen” Flanken gesehen, die zu 80-90% im Nirgendwo landen? Da hatte er wohl den Ball zu gut zugespielt bekommen…

      9. @Herrispezial

        “Wenn Lewa oder Neuer gestern nicht so hervorragend drauf gewesen wären, dann wäre das Spiel nicht so ausgegangen.”

        Das ist genau die Argumentation die ich meine. Hätte Lewys Tor gegen Leverkusen gezählt wären wir schon im März deutscher Meister gewesen. Hätten Müller und Kimmich nicht gegen Liverpool gefehlt wären wir jetzt im Finale. Hätte Tolisso nicht das ganze Jahr gefehlt und Coman das halbe würde jetzt kein Mensch über Kovac diskutieren.

    3. @Tobi13 ich hab kein Problem Deine Frage zu beantworten. So viele hochklassige Gegner hat man halt nicht, wenn man in der CL schon ausscheidet, bevor es spannend wird. Den Kovac-Bayern wurden die Grenzen ja schon von Mannschaften wie Düsseldorf aufgezeigt diese Saison.

      1. @Sendlinger:
        Dann beantworte die Frage doch einfach, anstatt dich zu winden.
        Gegen welche echten Gegner hatten wir dieses Jahr keine Chance?
        Liverpool hast du schon genannt. Welche meinst du noch?

      2. Für den FCBayern, der hunderte Millionen mehr ausgibt als alle BL Klubs, kann der Massstab nur die Championsleague sein. Nur weil man die Kindergartenmeisterschaft gewonnen hat, ist jetzt alles gut? (Und damit will ich nicht Mannschaften wie RedBull oder Düsseldorf abwerten, ich habe allerhöchsten Respekt vor denen) (eben mehr als vor Kovac).

      3. @sendlinger:
        Also krieg ich doch keine Antwort.
        Schade.

      4. @Tobi13 Du hast meine Antwort schon bekommen. Wenn man so früh eliminiert wird, bekommt man keine echten Gegner mehr.

      5. @Sendlinger:

        Du hast meine Antwort schon bekommen. Wenn man so früh eliminiert wird, bekommt man keine echten Gegner mehr.

        Also ist deine Ursprungsaussage totaler Blödsinn. ;)
        Im Doppelpass ist sich die Expertenrunde übrigens gerade einig, dass Kovač der große Gewinner dieser Saison ist.
        Sehr lustig anzuschauen, wenn man gleichzeitig hier gegen die pure Ignoranz andiskutiert. :D

      6. @Tobi13 ach Doppelpass ist die Instanz für Dich? Reif, Effenberg, alles super Experten…

    4. Das sehe ich sehr ähnlich, aber nach dem Double wird man sich wohl bis auf Weiteres daran gewöhnen müssen. Leider.

      1. ach Doppelpass ist die Instanz für Dich? Reif, Effenberg, alles super Experten…

        Funkel?

        Was ist mit den anderen Experten, die sich ausnahmslos positiv über Kovač geäußert haben?
        Kahn?
        Sammer?
        Hitzfeld?

        Alle keine Instanz für dich?

      2. Ja, leider wird noch ein Jahr mit Kovac gewurschtelt werden.
        Zumindest ist der Bayerndusel wieder da…das gepaart mit der Unfähigkeit/Angst der Gegner,
        das reicht für das Double…und sagt alles über die Liga aus.

  8. Zum Abschluss ein starkes Pokalfinale, mit viel Tempo, Biss und Leidenschaft. Und natürlich einem hochverdienten Sieger.
    Diese Leipziger Mannschaft muss man erstmal so bespielen und mürbe machen. Und dabei drei Tore gegen die defensiv stärkste Bl-Mannschaft und was weiß ich noch wie viele Chancen kreieren.
    So kommt eine nervenaufreibende Saison dann innerhalb einer Woche zu einem phantastischen Ende.
    Aus einer starken Mannschaft könnte man heute viele herausgreifen. Lewy, Coman, Hummels, Süle, Thiago, Kimmich, Neuer.
    Aber der große Sieger der Woche ist natürlich Niko Kovac. Er hat da sicher eines der beeindruckendsten Trainer-Comebacks der letzten Jahre hingelegt. From zero to hero, sozusagen.
    Das was in dieser Woche passiert ist, hätte ich zumindest in einigen trüben Herbstwochen so kaum mehr für möglich gehalten.
    Also mal großen Respekt dafür, aber natürlich auch für die Mannschaf, für die das Ganze natürlich auch spiegelbildlich gilt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. So toll, wie es nach einem 3:0 klingt, waren die bayern überhaupt nicht.

      1. Das Fatale ist, dass dadurch Kovac bleibt. Nächstes Jahr ist dann wieder im Achtelfinale Schluss. Das wird eine lange Durststrecke bis zum nächsten CL-Gewinn.

  9. @sendlinger – und überhaupt:

    “Soll man sich da jetzt so super freuen über den Sieg.”

    Ich habe diesen Bayern-Pokalsieg so abgefeiert wie schon lang nix mehr. Weil es eng war, weil ein Neuer wieder der Alte war, weil ein Coman einige Sachen verdaddelt aber dann ein 2:0 in Weltklasse-Manier gemacht hat, weil ein Lewandowski mit seiner ersten Change ein Hammer-Tor gemacht hat, weil ein Hummels abgeklärt wie sonst was gespielt hat und und und…

    Ob das jetzt wegen oder trotz des Trainers war ist mir heute völlig wurscht!

    Der Kovac hat mich heute mit dem Tolliso-Wechsel gehörig überrascht, aber es hat funktioniert. Aber er kann es eh niemand wirklich recht machen.

    Ja, Leipzig war gut eingestellt, hat ein Mörderpressing und auch sehr guten Kombinationsfussball gespielt. Den habe ich von den Bayern aber auch gesehen. Und ohne Matchglück geht es halt nicht, sonst stünden nächste Woche Barcelona und Ajax im Finale.

    Ich bin selbst nicht 100% von Kovac überzeugt, fand das er über die Saison nicht immer die richtigen Schwerpunkte gesetzt hat und kritisiere den stetigen Verfall unserer Spielkultur.
    Und dennoch hat Kovac meinen Respekt und ist mir aber hundertmal lieber als Freund Ralle.

    Ergo soll der doch nächste Saison zeigen dürfen, dass er mit seinen Aufgaben wachsen kann. Die Zeiten sind so schnelllebig – vielleicht zeigt er nächste Saison, dass er sich weiterentwickeln kann, vielleicht ist er Weihnachten weg, wer weiß das schon. Nächste Saison wird so oder so spannend. Dortmund hat sich schon jetzt klug verstärkt, Nagelsmann-Leipzig wird auch interessant. Und ob es international reicht? Wer weiß das schon.

    Ich habe jetzt eine 10jährige andauernde geile Bayern-Ära erlebt. Es hätte für meinen Geschmack ein CL-Sieg mehr sein dürfen, aber hey den Topf gewinnt man halt eben nicht im Vorbeigehen. Insofern halte ich im Zweifel auch mal wieder ein paar Scheiß-Jahre aus.

    Aber jetzt schauen wir erst einmal, was mit Kovac nächste Saison so geht und was passiert, wenn Oli ans Ruder kommt. Wird so oder so spannend.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Daumen hooooooch. Volle Zustimmung.

      1. +1

        Kann ich nur unterschreiben!

        :)

    2. Super Zusammenfassung! Stimme in allem zu. Find übrigens interessant, dass die FAZ von „fehlender magnetischer Anziehungskraft“ zwischen Mannschaft und Trainer philosophiert. Da mag was dran sein, wenn man Kovac‘ Körpersprache betrachtet. Ich fürchte vor allem, dass einer Mannschaft mit so vielen Stars zuweilen der Respekt für einen relativ jungen/unerfahrenen Coach fehlt. Vor einem Jupp, einem Pep standen die Jungs stramm. Kovac ließen sie beim Feiern des DFB-Pokals außen vor (ich war im Stadion). Kovac verbrachte die meiste Zeit zwischen Abpfiff und Siegerehrung bei den Leipzigern. Schüttelte Hände, tröstete, unterhielt sich. Kovac wirkte nicht wie der Kopf dieses Teams. To make a long story short: Die Schluss-Ära von KHR und UH wird m.E. nicht zuletzt dadurch in Erinnerung bleiben, dass man aus Angst vor van-Gaal-oder-Sammer-haftem Widerspruch eine relativ „gefügige“ zweite Führungsetage installiert hat. Hasan ist keiner, der mit den Bossen mithalten kann, eher der Typ Befehlsempfänger. Kovac gehört wie Hasan zur Kategorie Ex-Spieler ohne sonderlichen Kultstatus und hat schon deshalb nicht das notwendige Auftreten ggü der Vorstandsetage. Mit Kahn wird das vermutlich anders. Der ist alles andere als ein Befehlsempfänger, einer der Legenden der Vereinshistorie. Kahn tritt auf wie ein Alpha-Animal. Es spricht für Kalle, dass er bereit ist, für einen wie Kahn Platz zu machen. Bayern muss international wieder zu den Top 3 gehören. Wir haben uns von den Spaniern und den Briten abhängen lassen. Wenn der Führungsetage mit Kahn eine echte Zäsur erlaubt, wird damit auch die Vorraussetzungen geschaffen, um den FC Bayern wieder zu internationalen Erfolgen zu führen.

  10. Hey TurboBatzi: Ich werde nie wieder Clearances geringschätzen, versprochen! ;) #Kimmich

    Spaß Beiseite: Glückwunsch an die Mannschaft für eine couragierte Rückrunde. Und auch Glückwunsch an den Trainer für seinen Anteil daran. Ich glaube nicht an den langfristigen Erfolg dieser Ehe und fände eine Trennung im Sommer aus diversen Gründen nicht unrichtig, diesen Moment jedoch gönne ich ihm; hoffentlich kann er ihn genießen.

    Nun möchte ich nicht (nie!) den Uli geben: Aber da man ja für die Defensive mehr Geld ausgegeben hat, als womöglich klug war und der Spielraum im Sommer nur noch einen Offensivspieler her gibt …. Und Arjen im Juli noch keinen neuen Verein hat
    … dann könnte man ja mal durchklingeln. Rein athletisch scheint er im vergangenen Jahr nicht abgebaut zu haben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das war Clearance, Key Pass und Assist in einem.

      Vielleicht hat Pavard die in einer guten Mannschaft ja zu Haufe drauf ;-)

  11. Ich bin glücklich!! Endlich habe ich wieder “meine Bayern” spielen sehen. Ein verschworener Haufen, eine abgezockte Truppe, die man nicht so einfach — im Vorbeigehen — vom Thron stoßen kann.
    Kimmich ist fast geplatzt vor Leidenschaft und Mats Hummels hat auch ein super Spiel gemacht.
    Und ich freue mich sehr, daß ich hier keinen Kommentar von “Herrispecial” gelesen hab! ;-)

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Es ist kaum 3 Spiele her, da hat man Hummels als nicht mehr Bayernwürdig eingeschätzt.

    2. Herrispecial geht zusammen mit mir auf die Schule. Lasst ihn gefälligst in Ruhe. So gut wie er Fußball spielt, kommt keiner von euch an ihn ran. Ist ein ganz netter Kerl.

      1. Ah – das erklärt Einiges :-)

      2. Ich habe hier nie jemanden persönlich bin Euch angegriffen. Umgekehrt ist das schon passiert. Und das hier ist jetzt ganz klar Mobbing, das nicht besser wird, weil es anonym im Internet passiert.

        Wenn Ihr so weitermacht, ist das hier bald ein Blog für unkritische Jubelperser.

    3. Verdienter Sieg im einer erwarteten harten Partie. Manu darf man eben nie abschreiben.
      Thiago wirklich ueberragend.
      Wie von Justin im Vorbericht erwartet ist durch den Ausfall von Goretzka und der Hereinnahme von Javi die Kontrolle im ZM wieder erschwert worden. Thiago hat es quasi im Alleingang geschafft die Kontrolle nach 20 Min herzustellen. Die Ueberraschung war Tolisso der einen sehr guten Eindruck machte und in die Raeume gelaufen ist die Javi nicht erkannt hat oder physisch nicht mehr gehen konnte. Allerdings war es dann schon ein offeneres Spiel. Kimmich war stark aussen hatte aber wieder einfach zu viele Fehlpaesse im letzten Drittel. Wenn er die 6 spielen will muss er einfach präziser spielen. Kimmich wird sicher auf die 6 bestehen wenn Pavard einschlägt.
      Bin gespannt was man machen wird.
      Die Grundsatzentscheidung auf der 6 steht an Thiago oder Kimmich oder doch ein neuer Spieler Rodri/Rabiot.
      Tolisso oder Goretzka jedenfalls nicht und Javi ueber eine Saison auch nicht.
      Und man muss sich auch fragen ob man Werner wirklich in diesem Team braucht.
      Lewa wird sicher bis zum Ende seines Vertrages noch top spielen und zuverlässig einnetzen. Aussen??
      Priorität müssen mMn Sane und Havertz sein. Der Gedanke Thiago und Havertz zusammen auf dem Platz zu sehen lässt einen James schnell vergessen ….Dazu Sane Coman Gnabry und ein eiskalter 9er Lewa. So eine Offensive muesste sich vor niemandem verstecken.
      So oder so wird Kovac mit einem super Kader in die neue Saison gehen. Wir werden relativ schnell sehen was er daraus macht.
      Diese Saison hat der FCB ergenismaessig so erfolgreich wie MCFC gestaltet (Kigapokal gibt es bei uns ja nicht).
      Barca ist letztlich mental so eingebrochen wie wir letztes Jahr nach dem CL aus.
      Von den vielen Spielern die verkauft werden sollen, sollten wir ein Auge auf Malcom haben falls Sane nix wird.
      Es wird ein spannender Transfersommer denn Real Barca und MUFC werden wohl gross einkaufen.

  12. Konzeptlose Duselbayern schießen Duseltore. Das 1-0 nach einer Flanke mit einem Kopfball, das 2-0 nach einem Querschläger und das 3-0 nach einem Befreiungsschlag. Kovac raus :-)
    Jetzt schaun wir mal, was heute um 16:00 Uhr noch geht. Viele Grüße nach Sendling :-)

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du sprichst mir aus der Seele. Wir haben in der ganzen Saison einfach nur Riesenglück gehabt.

      1. Die Bundesliga kann doch nicht der Massstab sein. Schau doch an wie die international abschneiden. Das ist das Niveau von Österreich oder Luxemburg.

      2. @ Sendlinger: Mal ganz im Ernst – hast Du Dich nicht im Münchner Stadtteil geirrt? Du wolltest / solltest doch “Giesinger” heißen, oder?

        Selten so einen Stuss gelesen, da muss man gar nicht inhaltlich darauf eingehen.

      3. jupp hatte mehr dusel

  13. Scheinbar doch nicht so ne schlechte Truppe, geile Einzelaktionen, vom Konzept her haben wir die ersten 30 min eine Lehrstunde bekommen. Im Gegensatz zum Bericht habe ich nicht die Umstellungen als Wendepunkt gesehen, sondern ganz banal das Tor. Danach war Bayern da, davor nicht. Wie oft in dieser Saison. Also einzelne Spieler wie Neuer, Kimmich, der ach so alte Hummels, Lewa der Chancentod, der vorm Tor so harmlose Coman, haben mich heute überzeugt. Der Trainer leider wieder nicht,(die jeweils ersten 30 min der Halbzeiten gingen an den Gegner und wenn der etwas mehr individuelle Klass hat , verlieren wir das Spiel) aber er hat die ganze nächste Saison mit noch mehr guten Spielern Zeit dafür. Super ist er schon im modischen Bereich und in der Fanansprache. Und er kommt wirklich sympathisch rüber. Taktik kann man lernen (wenn er es will und das scheint so) ein dickes Fell , Ausstrahlung und Umgang mit Spielern (wie erRobberys Bankplatz moderiert hat , war 1 A) eher nicht. Insofern: Go Niko, vielleiht wirst du wirklich noch ein ganz großer ,die Spieler waren und sind es schon

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Na ja, @Rookie, Taktik sollte man als Cheftrainer schon vorher gelernt haben, nicht erst, wenn man seinen Job antritt!
      Da geht es dann darum, seine Vorstellungen und Ideen weiter zu entwickeln und an die Mannschaft anzupassen. Da geht es auch darum, die einzelnen Spieler in diesen Taktikaspekten im Detail zu schulen! Da sollte man schon wissen, was man macht! Erst recht, wenn es darum geht, die Kunst der Offensive zu beherrschen!
      Wenn man hingegen ein System “Marke Einfach” spielen lässt und auf die individuelle Klasse seiner Spieler setzt, dann geht es naturgemäß weniger um Taktik, sondern mehr um Moderation und Zusammenhalt. Dann muss man kein Kombinationsspiel aufziehen und glänzen, dann reicht ein dickes Fell, Ausstrahlung und ehrlicher Umgang mit den Spielern. Immerhin: Für die Bundesliga langt es ja!

  14. Bin vollauf zufrieden mit dem Spiel. Der „momentan besten Mannschaft Deutschlands“ zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit den Schneid abgekauft.
    Natürlich argumentieren die skeptischen Fans jetzt mit hätte wäre und könnte. Umgekehrt würden Sie diese Argumentation verteufeln. Aber solange man einen Grund findet, irgendeinen, ist alles anscheinend legitim.

    Ich war gestern emotional wie lange nicht. Wegen dem Kampf, dem Willen, der super Tore, auch wenn spielerisch mehr drin gewesen wäre, gegen ausgeruhte Pressingmonster muss man das erstmal schaffen und dazu der besten Verteidigung 3 Hütten einschenken.

    Levy hat das offenbar genauso gesehen, so emotional hat er noch nie gejubelt. Kein scheiß Trademarkjubel einfach pure Emotion.

    Noch ein Wort zu Boateng: unwürdig.
    Und nich eines: respektlos

    Was er jetzt die letzten paar Wochen abzieht offenbart womöglich seinen wahren Charakter. Eine Egomane durch und durch. Die Mannschaft zählt nichts. Sogar James hat mitgefeiert, dem es zuletzt nicht entscheidend besser erging. Echt traurig so ein Abgang aber zu großen Teilen ist er selbst schuld.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Marco05

      Das von Boateng hat mir auch nicht gefallen.

      Schade, dass er sich so verabschiedet.

      1. “Schade dass er sich so verabschiedet.” Er wurde ja auch einfach auf den Müll geworfen von der lieben Bayern Familie, nachdem er jahrelang Weltklasse Leistungen gezeigt hat.

      2. Mit der Argumentation dürfte man nie einen Spieler “aussortieren”. Er hat sowohl mit Leistungen als auch mit Nebenkriegsschauplätzen selbst an seinem Denkmal gesägt. Sportlich gab es zuletzt wenig Gründe für ihn. Wie auch für Rafinha und James und andere.

        Offensichtlich ist er jetzt angekommen, “back to earth”.

    2. Ja absolut richtig.
      Man muss respektvoll den Hut ziehen wie sich diese Spieler dieses Teams zusammengerissen und den A… aufgerissen haben seit dem Ddorf Spiel obwohl es immer wieder Haenger gab.

      Das zeigt eindeutig das die Spieler die individuelle Klasse immer noch haben Spitzenleistungen abzurufen und die Meinungen das der Kader nicht gut genug sei nicht unbedingt richtig sind. Sicher war er zu klein bzw teilweise ueberaltert.

      Hummels und Mueller haben sich aus ihren Tiefs herausgearbeitet. Gnabry zeigt teilweise ueberragende Ansaetze, auch Goretzka.

      Diese Art von Zusammenreissen kann aber kein Dauerzustand werden.

      Kovac ist und bleibt mmn eine Fehlbesetzung und es wird naechste Saison mit vielen neuen guten Spielern wieder sichtbar werden.

      Sein underdogtum konnte er auch gestern nicht ablegen.
      Uli sagt das wir zukünftig wieder stärker national dominieren und Kovac muss natürlich relativieren und prophezeien das es mit BVB und RBL einen engen Kampf um die Titel geben wird.

    3. Was das Leipziger Pressing betrifft, so war es zwar am Anfang eindrucksvoll, aber eben auch absehbar, das man so etwas nicht über die ganze Spielzeit aufrecht erhalten kann. Schafft keine (ungedopte) Mannschaft ohne eine hohen Preis zu zahlen. Die Herangehensweise von Rangnick hat mich an Klopps Methode erinnert, besonders an das CL-Finale 2013.

      1. Ans cl-finale hab ich gestern auch gedacht und nicht nur wegen des Datums. Klopp-BVB-Fußball total, in den ersten zwanzig Minuten jeder Halbzeit alles raushauen, geht man in Führung, schauts gut aus, wenn nicht, dann verlierst du.
        Thiago hat gestern den Schweinsteiger gemacht, Neuer den …Neuer und Lewa den Robben.
        Neuer war übrigens auch als Fußballer wichtig. Wenn du hinten eine souveräne Anspielstation hast und keinen Holzfuß wie Ullrich, dann übersteht du die brutalen Pressingphasen einfach besser. Guter Schachzug vom Trainer :-)

    4. Boateng = Thomas Berthold 2.0

      1. Nein, das ist jetzt zu hart und wird Boas Verdiensten dann doch nicht gerecht.

  15. Verdienter Sieg im einer erwarteten harten Partie. Manu darf man eben nie abschreiben.
    Thiago wirklich ueberragend.
    Wie von Justin im Vorbericht erwartet ist durch den Ausfall von Goretzka und der Hereinnahme von Javi die Kontrolle im ZM wieder erschwert worden. Thiago hat es quasi im Alleingang geschafft die Kontrolle nach 20 Min herzustellen. Die Ueberraschung war Tolisso der einen sehr guten Eindruck machte und in die Raeume gelaufen ist die Javi nicht erkannt hat oder physisch nicht mehr gehen konnte. Allerdings war es dann schon ein offeneres Spiel. Kimmich war stark defensiv(diszipliniert) und auf der Aussenbahn, hatte aber wieder einfach zu viele Fehlpaesse im letzten Drittel. Wenn er die 6 spielen will muss er einfach präziser spielen. Kimmich wird sicher darauf bestehen zukünftig auf der 6 zu spielen insbesonders wenn Pavard voll einschlägt.
    Bin gespannt wie man sich verhalten wird.
    Die Grundsatzentscheidung auf der 6 steht an Thiago oder Kimmich oder doch ein neuer Spieler Rodri/Rabiot.
    Tolisso oder Goretzka jedenfalls nicht und Javi ueber eine Saison auch nicht.
    Und man muss sich auch fragen ob man Werner wirklich in diesem Team braucht.
    Lewa wird sicher bis zum Ende seines Vertrages noch top spielen und zuverlässig einnetzen. Aussen??
    Priorität müssen mMn Sane und Havertz sein. Der Gedanke Thiago und Havertz zusammen auf dem Platz zu sehen lässt einen James schnell vergessen ….Dazu Sane Coman Gnabry und ein eiskalter 9er Lewa. So eine Offensive muesste sich vor niemandem verstecken.
    So oder so wird Kovac mit einem super Kader in die neue Saison gehen. Wir werden relativ schnell sehen was er daraus macht. Schon in der Vorbereitung werden Grundsatzentscheidungen anstehen:
    Lucas/Hummels LIV
    Suele/Pavard RIV
    Kimmich/Pavard RAV
    Thiago/Kimmich/nn 6

    Diese Saison hat der FCB ergenismaessig so erfolgreich wie MCFC gestaltet (Kigapokal gibt es bei uns ja nicht).
    Barca ist letztlich mental so eingebrochen wie wir letztes Jahr nach dem CL aus.
    Von den vielen Spielern die verkauft werden sollen, sollten wir ein Auge auf Malcom haben falls Sane nix wird.
    Es wird ein spannender Transfersommer denn Real Barca und MUFC werden wohl gross einkaufen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich finde es immer witzig, dass alle Müller vergessen. Unabhängig davon, ob Müller einen Balltag hat oder nicht, ob es dann er ist, der scort – oder eben andere – scheint unsere Offensive (und damit dann quasi alles) mit ihm besser zu funktionieren als mit jedem anderen.

      1. Fuer mich ist Havertz der Nachfolger von Mueller wenn er denn 2020 tatsächlich kaeme.
        Mueller hat sich diese Saison aus dem Tief herausgearbeitet und spielt hoffentlich naechste Saison auf hoehere Niveau wie frueher .
        Aber er wird nicht jünger und nicht schneller…..

  16. Übrigens es gibt hier ein Paar Leute die fanatisch immer die Rechtschreibung kritisieren (ganz besonders wenn ihnen eine Meinung nicht passt): ich versteh die Überschrift überhaupt nicht, ich find sie eher peinlich, sorry.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. … ah, jetzt noch schnell den Autor anmachen, Du lässt nix aus, Respekt.

    1. Krass also du bist ja sehr offensichtlich sehr sehr frustriert, dass Bayern gewonnen hat. Ich finde es absolut rätselhaft, dass du diesen Blog besuchst

  17. Bei aller Freude über das Ergebnis und die Leidenschaft und die Abgezocktheit finde ich schade, dass das Spielerische gestern wieder so oft gefehlt hat. Die Mannschaft kombiniert sich kaum in den Strafraum (was gegen RB zugegeben nicht einfach ist) und die Ungenauigkeiten im Passspiel sind sehr auffällig und können mit ein bisschen mehr Pech tödlich sein. Ich hoffe, dass daran gearbeitet wird – sich hauptsächlich auf Flanken und Einzelaktionen zu verlassen, ist auf Dauer glaube ich keine gute Strategie, wenn das Matchglück eben mal fehlt.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie erwartet wurde Thiago anfangs stark zugestellt und Javi konnte nach vorne nicht viel machen.
      Kimmich und Alaba mussten sehr diszipliniert agieren und sich zurückhalten.
      Mueller Gnabry coman konnten kaum einen Ball festmachen.
      Thiago hat sich quasi im Alleingang Freigeschwommen und dann mehr und mehr dominiert hatte es aber mit Javi und Mueller schwer wirklich ein dominanter Spiel der früheren Jahre aufzuziehen.
      Um wirklich international konkurrenzfaehig zu sein muessen wir im Zentrum mehr power nach vorn bei Ballbesitz und im gegenpressing bei Ballverlust entwickeln.

      1. Also genau die Qualitäten, die Rangnick vorgeführt hat, mit einem Billigkader, gegen die Megamillionentruppe.

      2. Jetzt musste ich doch glatt noch mal nachsehen, wer mit einem glatten 3-0 (das am Ende noch hätte höher ausfallen können) Pokalsieger wurde. Der Billigkader war es nicht ;-)

  18. Normalerweise mag ich ja das fließende Spiel und nicht so diesen frenetischen Fraktal-Fußball, aber die Partie gestern war von beeindruckender Wucht, großer Spannung, hervorragenden Torchancen auf beiden Seiten und brillianten Toren für uns. Hätte auch nicht gedacht, dass zwei eher technisch veranlagte Mannschaften so fighten. Alles in allem bestimmt eines der intensivsten Pokalfinale der letzten Jahre.
    Neuer, Thiago, Müller, Coman und Lewandowski waren herausragend, und bei Leipzig Konaté unfassbar gut. Auf Leipzigs Entwicklung unter Nagelsmann darf man auch gespannt sein.

  19. @Herrispezial, sendlinger, 918 usw.
    Danke.
    Ich dachte meine Freude hätte gestern Abend ihren Höhepunkt erreicht, aber wenn ich mir jetzt eure traurigen Gesichter und verweinten Augen vorstelle, steigt mein Freudebarometer nochmal in ungeahnte Höhen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ist jetzt arg gemein von dir, sie hätten sich so sehr gefreut, wenn Bayern mal leer ausgeht :-(

  20. Kaum hält Neuer einen (oder 2) Unhaltbare, ist alles wieder beim Alten. Fast alles? Nicht so schnell.

    Vor etwas über einem halben Jahr wären beide RB-Chancen noch reingegangen.

    Ich habe es schon mehrmals geschrieben: Wir haben uns über die Jahre viel zu sehr daran gewöhnt, dass Neuer die Mannschaft mit unmöglichen Paraden im Spiel hält und knappe / schlechte Spiele auf diese Weise erfolgreich ausgehen. Für mich ist der Status Neuer eigentlich die Schlüsselfrage der Saison. Daher ist der Zustand (physisch und psychisch) unserer Torwarts für mich Check Nummer 1 in der Sommerpause. Mit ihm steht und fällt aus meiner Sicht der größte Brocken.

    Check 2: Es ist ganz offensichtlich, dass Bayern einen Hero-Fußball (auf hohem Niveau) im Kovac’en Sinne erreicht. Individuelle Klasse steht über Spielsystem. Comans 2:0 war das beste Beispiel.
    Die Schlüsselfrage ist für mich: haben sich einzelne Spieler TROTZ Kovac so entwickelt oder WEGEN. Hätten ein Coman, Gnabry, Süle und Thiago auch unter Jupp oder Pep so einen Schritt nach vorne getan? Oder wird die Mannschaft einfach dadurch getragen, dass man unter dem Strich doch sehr viele gute junge Spieler geholt hat, die sich im Kern unabhängig vom System automatisch weiterentwickeln (Kimmich das wohl beste Beispiel). Dann wäre Kovac mehr der ruhige Verwalter und Moderator eines guten Vereins-Scoutings.

    Leider beschleicht – auch mich – oft das Gefühl, dass ein Tuchel, Nagelsmann, Rangnick taktisch soviel mehr aus dieser Konstellation herausholen könnten, man sich viel besser auf Gegner einstellen würde und der Fußball mit der neuen Flügelzange und Thiago das Potenzial hätte, Teams zu dominieren. Statdessen kämpft und rumpelt man sich über 90 Minuten, teilweise spektakulär, teilweise zum Haare raufen zu Erfolgen. Und dabei kommt man immer irgendwie zu dem Schluss: in der Bundesliga könnte vermutlich viele Trainer mit diesem Team oben stehen, wenn man nur Fehler-Minimierung betreibt (die BTW im Herbst nicht mehr fuktionierte) und Schlüsselspieler gesund bleiben.

    Kovac hat eine weitere Saison verdient. Alleine schon dafür, wie er den Abgang von Robbery moderiert hat und unter dem Strich Coman und Gnabry als beinahe nahtlosen Übergang implementierte. Für mich war das eine charakterliche Meisterleistung. Er wird aber vor allem in der CL zeigen müssen, ob er eine Mannschaft auf hohem Niveau trainieren kann. Jahr 1 war hier ein Testlauf mit Ausrutscher. In Jahr 2 muss Kovac zeigen, wo der Verein international steht.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Absolut richtig.
      Neuer Hummels Mueller Lewa haben alle sehr viel besser gespielt, Thiago war im Prinzip der einzige der die gesamte Saison auf top Level spielte.

  21. @ alle adults in the room
    Lasst euch doch von diesen naiven kindlichen Kommentaren der Combo nicht provozieren und genießt die Klasse unserer Spieler die trotz eines mittelmaessigen Trainers nochmal die Saison herumgerissen haben und das double geholt haben.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich geniesse die Klasse der Spieler auch sehr. (Leider wurde hier die letzten Wochen dauernd von Umbruch gefaselt).

    2. Kommst du heute ins Grünwalder Stadion?

  22. “Crème double” bitte, soviel Zeit muss sein!

    Schade, dass einige Fans nach so einem packenden Spiel wieder nichts Anderes zu tun haben, als mit zweierlei Standards zu messen: Verliert der FCB, wars Kovac. Gewinnt der FCB, warens die Spieler. Ziemlich ignorante Beurteilung der gesamten Melange Spieler/Trainer/Führungsebene…

    Natürlich hat Kovac entscheidenden Anteil am Aufschwung in der Rückrunde, der aber *auch* nur durch die Gesundung einiger Schlüsselspieler und die verbesserte Form von Müller, Hummels… gelingen konnte.

    So oder so hat sich Kovac die zweite Saison mehr als verdient. Mal sehen, ob er sich weiter verbessern kann.

    Insgesamt endlich mal wieder eine spannende Saison mit einem packenden Pokalfinale und ein happy end für Robbery. Chapeau et merci, messieurs!

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich seh keine Handschrift des Trainers, ich seh nur “gehts raus und spuits Fussball”.

      1. Dann hast Du, ohne dass das bitte als persönlicher Angriff gewertet wird, leider Tomaten auf den Augen, Sendlinger. Eine Handschrift kann auch defensiv sein ..

      2. Ok, dann ist bayern jetzt also eine defensivmannschaft…die sich dann auch noch ziemlich viele gegentore einfängt…
        Sehr deprimierend.

      3. Das wird sich bessern weil Boateng verkauft wird, Sendlinger.

  23. Hab vor einiger Zeit einen Kommentar gepostet, der ist aber anscheinend im digitalen Orkus verschwunden, ich probier’s also nochmal:
    Normalerweise bevorzuge ich das fließende Spiel und nicht diesen frenetischen Fraktal-Fussball, aber dieses Finale hatte doch eine ziemliche Wucht und Intensität, versehen mit verteilten Dominanzphasen, hochkalibrigen Torchancen auf beiden Seiten, und natürlich brillanten Toren. Hätte auch nicht gedacht, dass so technisch versierte und eher spielstarke Teams so verbissen fighten. Über mangelnde Spannung durften sich auch neutrale Zuschauer nicht beklagen, wenn man fair bleibt.

    Bei Bayern waren Neuer, Thiago, Müller, Coman und Lewandowski herrausragend, bei Leipzig Konaté, von dem ich nicht erst seit gestern sehr viel halte, unfassbar gut. Wird einer der besten Spieler seiner Position werden, wenn er das nicht schon ist, genießen wir es also, ihn spielen zu sehen, so lange er noch in der BL verweilt.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ok, sehe gerade mein ursprünglicher Beitrag ist doch noch aufgetaucht, entschuldige mich für das doppelte Posten.

  24. Ich hab mir jetzt einige Zeit lang überlegt ob ich überhaupt posten soll – man schreibt dann doch immer wieder das Gleiche.

    Wer also weiterklickt versäumt wahrscheinlich nicht viel …

    Hat Leipzig gestern den besseren Kombinationsfußball gezeigt? Wohl ja. Hat Bayern “glücklich” gewonnen? Wohl nein. Warum nicht? Weil die besseren Individualisten vorne getroffen und weil Neuer hinten den Kasten sauber gehalten hat. Aber nicht nur deshalb. Die Mannschaft hat erstklassig “gesamtverteidigt”, und das in allen Mannschaftsteilen. Und es wurden die “Hero-Angriffe” mit einem Tempo vorgetragen, das man diesem Team nach 15 Monaten Ancelotti niemals mehr zugetraut hätte.

    Rasenball hat einen einzigen Ü-30 Spieler im gesamten Kader (Ilsanker, gestern nicht mal gespielt). Von Bayerns fast zehnköpfiger Ü-30 Fraktion blieben nur Ulreich, Boateng und Rafinha draußen. Trotzdem haben diese “gesetzteren” Spieler Tempo entwickelt, eben weil darauf gebaut wurde, auch mal offensiv den zweiten Ball zu erobern (ist das nicht ein “Guardiola- und FC Barcelona-Stilmittel?). Oder weil auch mal aus der Bedrängnis der Ball über das halbe Spielfeld nach vorne geballert wurde.

    Ich bin gespannt, was dieser Kader die nächsten Jahre mit zwei deutlich schnelleren Innenverteidigern, eventuell mit Dreierkette, mit einem zentralen Sechser Kimmich und zwei weiteren Tempostürmern zu leisten imstande sein wird. Völlig unabhängig davon, ob der Übungsleiter dann Kovac, Rangnick, Lopetegui oder Hansi Flick heißen wird ….

  25. Glückwunsch an euch alle, an uns, an alle Mitglieder unseres FCB. <3

    Dass selbst nach dem Double Gewinn es immer noch einige Leute schaffen hier miese Laune zu verbreiten, zeigt ganz gut die negative Entwicklung der Atmosphäre dieses Blogs. Das war vor noch ein bis zwei Jahren ganz anders, sehr schade. Die Miasanrot "Fanbase" wird immer unausstehlicher. Es gibt keinen vernünftigen Diskurs mehr, man diskutiert um Recht zu haben, nicht um was zu lernen oder auch andere Sichtweisen kennenzulernen. Leute beharren auf ihre Standpunkte oder trollen einfach nur herum.

    Dann gibt's ein paar die hier denken, dass eine super Taktik und ein dazu passendes Spielstystem ausreicht um jedes Jahr das Triple zu gewinnen. Euer Gott Guardiola hat seit seinem Amtsbeginn bei ManCity über 400 Millionen Euro ausgegeben. Wofür eigentlich? Er hat doch ein so tolles System und ist ein so guter Trainer, weshalb braucht man dann eigentlich so teure, gute Spieler? Die Antwort darauf überlegt euch mal lieber selbst. Jupp Heynckes hätte ohne Prime Robben, Ribery, Lahm, Schweinsteiger, Javi, Neuer nie auch nur einen Blumentopf gewonnen, so ein mega guter Taktiker war Jupp nämlich nie. Mir ist klar, dass das hier ein Taktikblog ist und wir uns alle für Taktik interessieren, aber primär sind es die Spieler auf dem Platz die Spiele entscheiden. Ihr glaubt eine gute Taktik muss zwangsläufig bedeuten, dass der Gegner nur hintenreingedrückt wird und man selbst 70% Ballbesitz hat. Dem ist nicht so. Gestern war es einfach ein übergeiles Spiel. Kovac ist ein kein Fels, sondern ein Berg in der Brandung. Geben wir ihm Zeit mit neuen Weltklasse Spielern und Talenten zu wachsen und sich zu entwickeln. Wir geben jungen talentierten Spielern Zeit sich zu entwickeln und besser zu werden, wieso dann nicht auch unserem Trainer? Eine Sommerpause ohne EM oder WM wird ihm helfen und genießen wir doch Fußball doch einfach mal als das was es ist: Sport. Hören wir auf damit uns hier gegenseitig anzugiften, nur, weil wir andere Ansichten vom Fußball, einem guten Trainer und zum Verein haben. Achja und geht heute wählen!

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Danke für die Rumstänkerei.

    2. Unterschreib ich komplett. Gibt noch mehrere Beispiele: Tiki-Taka-Barca. Super System, ohne Messi hätten die dennoch nix gewonnen. Real? Taktik? Ohne Ronaldo und vor allem Ramos: kein CL-Triple. Bewundern muss man viel mehr Trainer wie Simeone, der es geschafft hat mit nur ganz wenigen großen Namen jahrelang an der Spitze zu bleiben. Oder Nagelsmann und Hoffenheim. Der dort nachhaltig hervorragend gearbeitet hat. Ob es für Bayern reichen würde steht dann wieder auf einem ganz anderen Blatt. Da kann man Taktik-Fanat sein bis dorthinaus, wenn man die Truppe nicht dirigieren kann. Das jedenfalls konnte Heynckes überragend. Zudem hatte er riesen Erfahrung und absolute Rückendeckung vom Verein, da muckt keiner auf. Kovac hatte die nicht, eigentlich nie.

      Wie dem auch sei, nachdem Hoeneß zu “100%” garantiert hat, dass Kovac bleibt erübrigen sich die Diskussionen ab sofort eigentlich. Ich fürchte nur, dass es ab 1.7. hier wieder losgehen wird. Spätestens…

      1. @FR7: Da bin ich gerne dabei. Und dass Taktik alleine keine Spiele oder gar (große) Titel gewinnt, sollte allen klar sein. Umgekehrt reichen gute Spieler alleine eben auch nicht aus, sondern es braucht halt jemanden, der daraus a) eine Mannschaft formt, die zusammenhält und b) der Mannschaft das richtige Rüstzeug an die Hand gibt, damit sie die Spiele auch dann erfolgreich bestreiten kann, wenn Ausfälle oder Formschwächen auftreten. Kovac soll meinetwegen die kommende Saison bekommen. Aber dann muss er ab dem ersten Tag an deutlich mehr liefern als dieses Jahr – in spielerischer Hinsicht. Bei Pokaltiteln kommt es immer auch auf Tagesform, Glück mit Schiedsrichterentscheidungen usw. an.

      2. Und schon geht es wieder los. Und es ist noch nicht mal der 01. Juni.

      3. Umgekehrt reichen gute Spieler alleine eben auch nicht aus, sondern es braucht halt jemanden, der daraus a) eine Mannschaft formt, die zusammenhält und b) der Mannschaft das richtige Rüstzeug an die Hand gibt, damit sie die Spiele auch dann erfolgreich bestreiten kann, wenn Ausfälle oder Formschwächen auftreten.

        Das ist mir alles zu kurz gesprungen. Nach dieser Logik hätte ein Guardiola komplett versagt, da er es in der CL bei uns nicht geschafft hat, dass es die Mannschaft bei Ausfällen und Formschwächen zumindest ins Finale geschafft hat.

        Manchmal hilft das beste Rüstzeug einfach nix …

      4. @Stiftl: Es geht dabei doch nicht um Titel (deswegen der Zusatz “in spielerischer Hinsicht”). Guardiola hat vom ersten Tag an erkennen lassen, welchen Fussball er spielen lassen möchte. Bei Kovac weiß ich noch immer nicht, wohin die Reise in der neuen Saison gehen wird. Einerseits redet er vom Ballbesitzfussball, andererseits davon, dass man erstmal hinten sicher stehen muss und nach vorne die Qualität dann schon reicht. Diese Saison war nicht zu erkennen, dass wir nach hinten sicher stehen wollen, dafür haben wir viel zu oft Führungen verdaddelt. Und Ballbesitzfussball haben wir auch nicht wirklich gespielt. Kannst Du nach einer Saison mit ihm sagen, in welche Richtung wir spielerisch gehen werden bzw. in welche Richtung er uns weiterentwickeln will?

      5. @Herrispezial:

        Kannst Du nach einer Saison mit ihm sagen, in welche Richtung wir spielerisch gehen werden bzw. in welche Richtung er uns weiterentwickeln will?

        Du wirst es erleben. ;)
        Gedulde dich doch einfach.

        Die Zukunftsvision von Kovač ist, aufgrund diverser Umstände, nach dieser Saison überhaupt nicht seriös zu bewerten. Da war viel Verwaltungsarbeit gefragt und das hat er bravourös gemeistert.
        Nächste Saison wird Kovač mit einem ganz anderen Kader arbeiten.
        Dann kann man sich über Richtungen unterhalten.

    3. Herrispezial: sorry – Deine Aussage lautet ” … der Mannschaft das richtige Rüstzeug an die Hand gibt, damit sie die Spiele auch dann erfolgreich bestreiten kann, wenn Ausfälle oder Formschwächen auftreten.” Und nach Deiner eigenen Definition wäre dann Pep ein Versager – immerhin hat er es bei uns dreimal nicht geschafft, dass wir ein CL Halbfinale erfolgreich bestreiten.

      Die Führungen haben wir insbesondere in der Vorrunde verdaddelt – dieses “Feature” hat dann in der Rückrunde der BVB von uns übernommen ;-)

      Und wie Tobi richtig anmerkt: du blendest einfach nachwievor komplett die Umstände aus, die Kovac erst mal in den Griff kriegen musste.

      1. Immerhin haben wir unter Pep jedes Mal das HF erreicht, weil die Mannschaft eben das Rüstzeug hatte. Das sollte dann ja demnach in der kommenden Saison auch geschehen, wenn Kovac einen deutlich teureren Kader bekommt und als Trainer in der Lage ist, der Mannschaft etwas beizubringen. Was genau das außer Siegen ist, kannst Du anscheinend ja auch nicht erahnen. Ebenso wenig wie Tobi. Die größten Verteidiger des Trainers sind also offensichtich auch nach einem Jahr ebenso wenig schlau aus ihm geworden. Das beruhigt mich ungemein, weil er offensichtlich nicht für eine erkennbare Spielidee steht.

      2. Nope – wir haben das HF deswegen erreicht, weil wir erst da auf einen richtig starken Gegner gestoßen sind (13/14 Arsenal & ManU, 14/15 Donezk & Porto, 15/16 Juve – da haben wir uns mit Ach & Krach durchgeduselt – & Benfica).
        Pep hatte einfach mehr Losglück. Hätte Kovac das auch gehabt, dann hätten wir sowohl das AF gegen Lyon als auch das VF gegen Porto überstanden und wären (wie üblich am ersten starken Gegner) im HF gescheitert …

        Tja. Was hat Kovac der Mannschaft beigebracht?

        Ich stelle mal zum Vergleich die BL Statistiken letzten vier Jahre ein. Die erste Zahl ist Peps letzte Saison, dann kommt Ancelotti, danach Jupp und am Ende Kovac:

        Tore: 2,35 / 2,62 / 2,71 / 2,59
        Torschüsse: 18,44 / 18,29 / 17,74 / 18,74
        Laufleistung: 113,0 / 111,21 / 112,25 / 115,61
        Ballbesitz: 71% / 69% / 67% / 66%
        Zweikampfquote: 51% / 54% / 52% / 53%
        Gespielte Pässe: 728,94 / 709,12 / 656,85 / 652,85
        Passquote: 88% / 87% / 88% / 87%
        Fouls/Hand: 11,71 / 10,59 / 10,76 / 9,18
        Abseits: 3,15 / 2,65 / 1,97 / 2,59
        Ecken: 6,85 / 7,18 / 6,56 / 8,44

        Gefühlt haben wir unter Pep nach Ecken nie ein Tor gemacht, unter Kovac strahlen wir da endlich wieder Gefahr aus. Habe da aber leider keine Statistiken gefunden, die mein “Gefühl” belegen.

    4. ein ganz wichtiger aspekt wird hier nie erwaehnt:
      wieviel % kann der spieler abrufen oder sogar ueber sich hinaus wachsen?
      das ist zu erklaeren mit wieviel VERTRAUEN gibt ihm der trainer?
      das ist IMMER der grund wenn ein bisher unbekannter spieler ploetzlich von vielen vereinen gewollt wird weil sein stern auf geht
      oder dass ist beinahe IMMER der grund wenn ein spieler bei nem anderen trainer / verein nur noch ein schatten von dem ist was er mal war

      das ist auch manchmal in eigendynamik am zusammenbrechen wenn wie im herbst von gefuehlt 14 torschuessen hinten 12 reingehen

      dann geht VERTRAUEN futsch

      wenn man will dass neue spieler gross werden braucht’s n trainer der vertrauen gibt

      der beste war lvg
      nagelsmann kann’s auch oder ten haag

      wenn der fcb doch gemittelt 60 mio fuer einen spieler ausgibt… dann kann ihn jeder einbauen… beinahe

  26. Ein packendes Pokalfinale, dass durchaus als Werbung für den Fussball herhalten kann. Ein spannendes und packendes Saisonfinale mit einem FCB, der in den letzten Spielen dieser Spielzeit durchaus zu überzeugen wusste! Danke an die Mannschaft, insbesondere an unsere 3 “alten Helden”, die gestern ihr letztes Spiel gemacht haben. Danke an Kovac und seinen Stab, die ohne Frage ihren Anteil an diesem Double-Erfolg haben.
    Es hat mir so richtig Spaß gemacht, unseren FCB zu schauen, und gerade auch mit Blick auf die Neuzugänge schiele ich schon jetzt mit einem Auge auf die neue Spielzeit und warte ab sofort ungeduldig auf den Anpfiff zum Auftaktmatch unseres Lieblingsvereins.

    Es wird bis dahin allerdings noch so einiges zu diskutieren sein, denn trotz aller Siege und genialen Momente gibt es Einiges, was meines Erachtens zu verbessern ist, wenn wir nächste Saison noch erfolgreicher gestalten wollen, als diese.

    Zunächst möchte ich betonen, dass ich bereits jetzt durchaus Verbesserungen sehe, die ich mit Kovac zusammenbringe! Die defensive Ordnung, die trotz der ungewöhnlich hohen Zahl an Gegentoren an Stabilität gewonnen hat, die eine verbesserte Arbeit gegen den Ball ermöglichte und die Grundlage für das schnelle vertikale Spiel darstellt, dass wir gerade in den letzten Spielen bewundern durften.
    Verbessert hat sich Kovac auch hinsichtlich seiner Einflussname auf das Spiel, er traut sich Umstellungen zu, wechselt zumeist klug – auch wenn ich ihm die unterlassene Einwechselung von Rafinha im letzten Heimspiel noch immer etwas nachtrage.
    Und Kovac hat sicherlich Haltung bewahrt, sich vom Druck nicht beeindrucken lassen und die Mannschaft mitgezogen.

    Die geringe bis fehlende Einbindung unserer Nachwuchsspieler muss Kovac wiederum vorgehalten werden, ebenso der Eindruck, dass es kaum einen Spieler im aktuellen Kader gibt, den er ersichtlich verbessert hat. Allenfalls Gnabry kann aufgezählt werden, der aber auch schon zu Hoffenheimer Zeiten zeitweise grandios aufgespielt hatte.

    Noch entscheidender ist für mich aber der taktische Aspekt, der aufgrund des noch immer kaum bestehenden Zonenspiels mit gutem Pass- und Positionsspiel in den Offensivabläufen für mich unverändert der Hauptkritikpunkt ist!
    Keine Frage, die Mannschaft hat phasenweise ansehlichen Tempofussball gespielt, die Idee des schnellen Vertikalspiels ist gerade im Zusammenwirken mit dem mehrfach gezeigten frühen Pressing unserer Mannschaft eine Spielidee, die in der Bundesliga Titel möglich macht – und eine Option für die Zukunft darstellt, wenn sie klug weiterentwickelt wird.
    Zum Beispiel durch die Verbindung mit Aspekten eines schnellen Kombinationsspiels vor der gegnerischen Abwehr, welches durch die vertikalen Pässe initiiert werden könnte.

    Diese Entwicklung sehe ich bislang nur in Ansätzen, und somit fehlt ein wichtiger, m.E. sogar der wichtigste Mosaikstein für ein taktisches System, welches auch zu höheren Weihen taugt.
    Ich traue Kovac diese Entwicklung zu! Daher macht es aktuell Sinn, ihn auch weiterhin an der Seitenlinie zu haben.

    Sollte er allerdings der Versuchung nachgeben, ob all der großen Namen und Summen in der nächsten Saison die Mannschaft noch stärker in den “Heldenmodus” zu schalten, dann wird die taktische Entwicklung unzureichend bleiben und es wird mehr denn je auf Glück zu bauen sein. Manchmal klappt es, so wie gestern, wo es eben die individuelle Klasse und Genialität einzelner Spieler waren, die uns auf die Siegerstraße gebracht haben. Immerhin ist es gut zu wissen, dass wir neben Lewa eben auch eine Coman und einen Gnabry haben, die Weltklassemomente abrufen können.
    Allerdings werden die Gegner sowohl national als auch international sich ebenfalls verstärken, und auf einem bestimmten Niveau unseren FCB hinsichtlich individueller Klasse noch deutlich toppen! Dann kommt es wieder auf Taktik – und auf Glück – an!
    Ich bin jedenfalls höchst gespannt, wie Kovac all diese Dinge angehen und entwickeln wird – dazu werden die Testspiele schon erste Fingerzeige geben können.

  27. Glückwunsch an unsere Amateure!!

    Hätte ich nicht gedachr!
    Klasse Leistung!

    :)

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hätte ich auch nicht gedacht nach dem Hinspiel! Super Leistung! Schön auch, dass Ribery, Alaba & Co. da sind und mit den Amateuren feiern :)

      Natürlich ist die Tatsache, dass man als Meister noch Relegation spielen muss, ein einziges Ärgernis. Möchte mir nicht vorstellen, wenn der Ball an die Unterkante der Latte hinter der Linie aufkommt und es 4:2 steht… Meister müssen aufsteigen!

    2. Was ein krasses Spiel, Wahnsinn. Glückwunsch! Tut dem gesamten Verein sicherlich gut

      1. Das war ein verdammt geiles Spiel.

        Kampf, Leidenschaft und Wille !

        Auch das Unterstützen der Profis, auch gesanglich war Top :D

        Hoffe Seitz bleibt und das Gerücht um Hoeneß Sebastian wird nicht wahr :)

  28. Glückwunsch an Kovac. Hat eine zweite Saison verdient, alles in allem gut gemacht. Feiner Kerl sowieso.

    Aber:

    Irgendwas stimmt da zwischen Mannschaft und Trainer nicht; bei beiden Titeln war es kein gemeinsames Feiern, so sah es jedanfalls aus. Die Mannschaft hat da weitestgehend unter sich gejubelt, das war bei Heynckes und Pep anders. Es scheint so, dass sich die Mannschaft in den BigPoint Spielen (BVB, Frankfurt, Leipzig) selbst motiviert hat. Irgendwie merkwürdig, als sieht die Mannschaft die Titel in erster Linie als ihren alleinigen Verdienst an.
    Mit der Eigen-Motivation gegen Nürnberg oder Freiburg sah s schon wieder anders aus. Da hat man dann auch wieder die fehlenden Offensiv-Abläufe bemerkt.

    Defensiv hat man sehr wohl Kovacs Verbesserung bemerkt, die Abläufe im Defensiv-Verhalten haben sich klar zum Positiven verändert. Ich sehe bei den Neuverpflichtungen einen für meinen Geschmack zu hohen Defensiv-Fokus.
    Mir fehlt momentan noch ein weiterer, spielintelligenter Spieler, wie es Alonso, Lahm waren oder jetzt halt Thiago ist.

    Werner sollte in Leipzig bleiben, da passt er sowohl vom Spielertyp als auch aus menschlicher Sicht meines Erachtens besser hin. Sane wäre schön, aber das muss auch nicht zwangsläufig passen. Harvetz ist ein Muss. Auch für 90 Mio. Der Junge ist ein begnadetes Talent, unfassbar.

    Geben wir Kovac auch für seine 2. Saison einen Vertrauensvorschuss und hoffen, dass er mit seiner Aufgabe wächst. Es sollte für ihn auch intern einfacher werden ohne Robben, Ribery und Boateng, so blöd das auch klingt.
    Habe da Boateng als Stinkstiefel im Verdacht, auch Arjen und Franck sind da nicht ohne. Und Hummels sollte gehalten werden. Großartige Entwicklung nach der WM und nen besseren IV musst du da auch erstmal finden.

    Alles in allem eine Saison mit Happy End. Jetzt müssen nächste Saison nur noch der BVB, Bayer und Leipzig auch mal wieder auf international gehobenem Niveau performen und uns national Paroli bieten. Dann werden unsere Schwächen auch für andere sichtbar und deutlich, an welchen Stellschrauben bei uns noch gedreht werden muss.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das mit dem Feiern hab ich mir schon letzte Woche gedacht. Andererseits muss man Kovac vielleicht auch zugute halten, dass er noch in seinem ersten Jahr ist und sich vieles vielleicht auch noch entwicklen muss. Ein richtig emotionales Feiern mit dem Trainer gab es wie ich finde zuletzt 2016 nach dem Pokalfinale gegen den BVB, welches man im Elfmeterschießen gewann. Es war das letzte Spiel unter Pep und da ließ ihn das Team hochleben. Bei Jupp war es das Jahr 2013 in dem vieles zusammenkam. Erst wären da die Rückschläge aus der Saison 20111/12 zu nennen, die alle zusammengeschweißt haben. Dramatische Niederlagen sind für ein Mannschaftsgefüge oft wichtiger als viele Siege, was man auch 1999 sah. Dann kam dazu, dass Heynckes Abschied ja auch feststand, als die Titel errungen wurden. Vergleiche mit Kovac beim Jubelverhalten zu ziehen, wäre somit vielleicht auch nicht ganz fair. Auf jeden Fall ging es bei Ancelotti, van Gaal, Magath und auch der ersten Meisterschaft unter Hitzfeld nicht unbedingt anders zu, soweit ich mich erinnern kann.
      Was man auch nicht vergessen darf: oft rufen auch die besonderen Momente ein ekstatisches Feiern hervor. Z.B. wenn man ein Pokalfinale im Elfmeterschießen gewinnt und erst nach dem letzten Schuss alle Dämme brechen. Oder wenn ein entscheidendes Spiel bis zum Ende spannend ist bzw. sogar erst in der Schlussphase entschieden wird. Gemeinsames Zittern schweißt eben zusammen. Diese Saison war zwar sehr spannend, aber letzte Woche war die Meisterschaft spätestens ab der 60. Minute klar und der Pokalsieg gestern spätestens ab dem 3:0. Man konnte also jeweils schon deutlich vor Spielende anfangen, Adrenalin abzubauen.

  29. Exakt 20 Jahre nach “Barcelona” schaffen die Amateure die Wende im Aufstiegskampf, und zwar nach einem 0:1 Rückstand .. ich hab das Spiel nicht gesehen, aber dieses Team scheint Mentalität zu haben.

    Bei den “Amas” haben drei Stürmer gespielt, die allesamt in höhere Ligen gehören. Man sollte allerdings auch sehen, dass mit Fein und Evina zwei wirkliche Top-Talente in der laufenden Saison zu höherklassigen Clubs gewechselt sind. Deshalb bin ich gespannt, wie der Kader von Bayern II nächste Saison aussehen wird und ob sie eine Chance haben, die (dritte) Liga zu halten.

    Jetzt erst mal alles Gute an die Amas und an Holger Seitz – der das geschafft hat, woran alle seine Vorgänger seit 2011 (u.a. Andries Jonker, Mehmet Scholl und Erik ten Haag) gescheitert sind.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja, da kann man nur gratulieren. Die Jungs haben heute ordentlich einen rausgehauen.
      Und wenn man die halbe erste Mannschaft da rumhüpfen und mitfeiern sieht wird einem richtig warm ums Herz!

      Wirklich spannende Frage mit welchem Kader und welchem Trainerteam man die 3.Liga in Angriff nimmt. Ich hoffe mal der eine oder andere bleibt doch noch und es kommen gute Leute dazu.
      Diese Liga wird vmtl. kein Zuckerschlecken, gerade für eine so junge Mannschaft. Wäre ja jammerschade, wenn es uns nach einem Jahr gleich wieder erwischt.

    2. @wipf

      Fein und Evina sind meiner Kenntnis nach nur verliehen

      1. ja, stimmt. entscheidend war – sie haben nicht gespielt und trotzdem hat die Mannschaft den Aufstieg geschafft.

        So viele Spieler, die eigentlich schon bei der ersten sind, waren übrigens gar nicht dabei. Davies, Mai, und je nach Sichtweise Jeong ..

        Nächstes Jahr werden dann Callum Hudson Odoi und Phonzy Davies die dritte Liga rocken .. ;-)

        Bei Fein und Friedl könnte ich mir vorstellen, dass beide nächstes Jahr in der Bundesliga spielen und regelmäßig zum Einsatz kommen. Evtl. beim VfB, (wenn der die Liga hält) weil da ihr alter Trainer ist. Hat jemand Infos zu Evina?

      2. Bei Friedl wird man sich vmtl. mit Bremen einigen, was man so liest.
        Bei Evina läuft es nicht so gut. Hat sehr wenig gespielt und wenn war es anscheinend nicht so berühmt. Er scheint zu stagnieren.

      3. Evina hat zwar nicht so viele Minuten, aber sehr viele Einsätze. Für einen 18jährigen ist das nicht so schlecht. Die Leihe gilt noch für ein weiteres Jahr. Mal abwarten, Holstein bekommt ja auch einen neuen Trainer.

        Adrian Fein wird formell ab dem 1. Juli 2019 wieder Bayernspieler, was wohl heißt dass er in der Vorbereitung mit dabei ist. Indem Sanches und James beide wohl gehen, tun sich für ihn an sich im Kader Chancen auf. Aber das ist wenig realistisch. Am wahrscheinlichsten ist aber ein neues Leihgeschäft, vielleicht in Liga 1.

        Friedl hat sich aus einem tiefen Tal rausgearbeitet. Bei seinem ersten Bremer Startelf-Einsatz stand es zur Halbzeit 0:3 und er wurde ausgewechselt .. sein Hauptproblem ist aber Augustinsson, der gerade bis 2022 verlängert hat. Das beste wäre, wenn Bayern den Augustinsson einfach kauft (LAV, kann man immer brauchen ..).

  30. PS: Möcht keine Korinthen ausscheiden, aber weil’s gar so falsch ist (in der eh etwas merkwürdigen Überschrift):
    “Crème“, nicht “Cremé“.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @ wipf:

      Von einem “einheitlichen Spielsystem” ab der F-Jugend halte ich garnix.

      Dein Ernst? Genau das macht Ajax bspw so stark in der Förderung?

      Ich unterschreibe 918s Aussage zu einem durchgängigen Spielstil zu 100%: Nur so kann man die fehlenden Euronen auf Dauer kompensieren, dazu smarte Transfers wie bei Dortmund oder RBL und die CL macht wieder Spass.

      Das muss jetzt kein starres Zirkusmauus-System wie bei Pep sein, aber eben auch kein Heldenfußball, der nur an den Typen hängt.

      Wie Kloppo an seinem alten System feilt und es über 10 Jahre verbessert ist ein sehr gutes Beispiel, auch RBL – wobei der RBL-Stil mir zu einseitig wäre.

  31. Eine Mannschaftsleistung hat das Double ermöglicht. Glückwunsch an „die Mannschaft“.

    Ein paar ketzerische Fragen in die Runde.
    Was ist denn Euch lieber:
    Einen Lukas Mai, Joshua Zirkzee oder Batista Meier irgendwann in der ersten spielen zu sehen oder lieber am Transfermarkt …“junge, entwicklungsfähige“ Spieler zu holen?

    Mit welchem Spielsystem soll der FCBayern spielen: „Heldenmodus“ oder Ergebnissfussball für einen eventuellen CL Titel ?

    Soll ein Spielsystem in allen Herrenmannschaften und U19-U13 konsequent angewandt werden oder kann ein (neuer ) Trainer der Profis einfach „sein“ System spielen lassen ?

    Das sind meine Fragen für die kommende Saison.

    Danke an MSR für die fundierte Taktik-Begleitung durch die Saison und die Bereitstellung der Plattform für uns User.

    Antwortsymbol12 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der vielgescholtene Brazzo hat klar erkannt, dass die “vierte Liga” für die wirklich guten Spieler zu wenig ist. Die wurden konsequent verliehen (oder gar verkauft, Winzheimer, auf den der HSV dann mehr gesetzt hat als auf Arp, oder Tillman, der leider stagniert). Ob sich das nun fundamental ändert weil die Zweite in der Dritten Liga spielt glaube ich nicht. Für die wirklich Guten wird es nach wie vor besser sein, zu einem Zweitligisten oder einem Bundesligisten zu wechseln, bei dem die Durchlässigkeit vom Nachwuchs in den Profibereich höher ist.

      Von einem “einheitlichen Spielsystem” ab der F-Jugend halte ich garnix. Schon weil dieses System, wenn die Kiddies älter werden, überholt sein kann (u.a. wenn die FIFA die Regeln ändert).

      Was man so hören kann ist, dass Spiele in der zweiten oder dritten Liga unverzichtbar sind, um Zweikampfhärte, körperbetontes Spiel, Zustellen etc. zu lernen. Das können wir jetzt allen Nachwuchsspielern bieten, was uns beim Schachern um Talente sicher hilft (wo spielt eigentlich der “BVB II”?).

      Dass Deutschland kaum noch Stürmer hat (gestern spielten bei Bayern II Wriedt, Jeong und Davies), liegt ja vielleicht auch an zu wenig individueller Förderung.

      Auch beim FC Barcelona haben es in den letzten Jahren kaum noch Talente in die erste Mannschaft geschafft. Nur weil man eine Top-Nachwuchsschulung hat, fallen die Xavis und Iniestas auch nicht vom Himmel.

      Bayern hat jetzt fast zehn Jahre gebraucht, um mit der Zweiten den Wiederaufstieg zu schaffen. Man muss vielleicht erst mal das erreichte sichern, d.h. vielleicht Spieler holen, die dauerhaft für die Dritte eingeplant sind (ein paar “Ältere” dürfen ja spielen), und erst, wenn das klappt, vesuchen, mit 19jährigen anzugreifen.

      Problematisch könnte sein, dass der auserwählte Trainer Sebastian Hoeness jetzt schon umstritten ist. Da bin ich ja mal gespannt – wenn er die Zweite übernimmt, übernimmt er einen knallharten Job. Sollte er gleich wieder absteigen, ist Ende Gelände. Dann wird er vielleicht schon während der Saison getauscht.

      1. @wipf

        Richtig, ich persönlich verstehe auch nicht warum Sebastian Hoeneß befördert werden sollte.

        Meiner Meinung nach sollte er eher ausgetauscht werden.

        Viele Spieler stagnieren, bzw. werden nicht gefördert.

        Der 4. Platz mit der U19, obwohl viele aufgerückt sind, die davor von Seitz ins Finale geführt wurden, ist keine gute Platzierung.

        Eher würde ich mir Klose wünschen oder Tobias Schweinsteiger ;)

    2. Klar sollte der Verein eine definierte Spielphilosophie haben die durchgaengig gespielt wird in allen Altersklassen.
      Und danach den geeigneten Cheftrainer etc einstellen bzw NWtrainer ausbilden.
      Und wenn man Spieler zuläuft sollten sie in das System passen.

      Deshalb passt mmn Kovac nicht, auch ein Hassan nicht und Spieler wie Werner nicht.

      Sane und Havertz waeren dagegen mmn absolute MUSS Transfers weil es die besten jungen Spieler Deutschlands sind und mit denen der ballbesitzorientierte Dominanzfusssball der letzten Jahre gespielt werden kann.

      1. oh mann, 918! ob Du es je verstehst dass Fußball etwas anderes ist als Schach in kurzen Hosen?

      2. Volle Zustimmung, vor allem Sane, der High-Ender des Dominanzfußballs, quasi Alonso, Xavi, Schweinsteiger, Pirlo und Kroos in einer Person ist für den zukünftigen Ballbesitzfußball des FC Bayern unabdingbar.

      3. Herzlich gelacht :-)

    3. Sorry: Doppelpost, der hier passt jetzt:

      @ wipf:

      Von einem “einheitlichen Spielsystem” ab der F-Jugend halte ich garnix.

      Dein Ernst? Genau das macht Ajax bspw so stark in der Förderung?

      Ich unterschreibe 918s Aussage zu einem durchgängigen Spielstil zu 100%: Nur so kann man die fehlenden Euronen auf Dauer kompensieren, dazu smarte Transfers wie bei Dortmund oder RBL und die CL macht wieder Spass.

      Das muss jetzt kein starres Zirkusmauus-System wie bei Pep sein, aber eben auch kein Heldenfußball, der nur an den Typen hängt.

      Wie Kloppo an seinem alten System feilt und es über 10 Jahre verbessert ist ein sehr gutes Beispiel, auch RBL – wobei der RBL-Stil mir zu einseitig wäre.

      1. ja, ist mein voller Ernst. Immerhin ein ehemaliger Ajax Spieler sah das bekanntlich auch so – Johan Cruyff.

      2. Und dann kommt ein ten Hag zu Ajax und macht auf einmal was anderes.
        Ist das jetzt gut oder schlecht?

    4. Schöne Frage! Ein durchgängiges Spielsystem ist meines Erachtens die Voraussetzung dafür, ohne nur auf Glück oder individuelle Klasse hoffen zu müssen, große Titel erringen zu können. Es ist keine Garantie, aber es erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich, wenn es klare Abläufe und Strukturen gibt, deren Grundzüge auch schon in den unteren Jahrgängen gelegt werden sollten.

      Ganz klar und hoffentlich auch von niemanden bezweifelt: “Durchgängiges Spielsystem” heisst NICHT, dass schon die Jüngsten auf 100 Prozent Ballbesitz gedrillt werden!! In den niedrigen U-Mannschaften muss die Freude am Spiel und der Spass an der Gemeinschaft im Vordergrund stehen, wenn gleich Talentsichtung – leider – schon sehr früh beginnt und darüber schon Druck entstehen kann.

      Es sollte ein allmählicher, auf die einzelnen U-Jahrgänge abgestimmter Prozeß der zunehmenden Einsteuerung taktischer Anteile sein – wobei diese taktischen Aspekte dann aber auf Ballbesitz und Kombinationsspiel ausgerichtet sein sollten. Da dass dann eben die Grundlage ist, nach der auch die Erste Mannschaft ausgerichtet wird.
      Heldenmodus – in dem Sinne, dass die Spielanlage auf einige wenige Weltklasse-Akteure zugeschnitten wird – ist weder in den U-Mannschaften noch bei den Profis zielführend!

      1. @Osrig…..“Ganz klar und hoffentlich auch von niemanden bezweifelt: “Durchgängiges Spielsystem” heisst NICHT, dass schon die Jüngsten auf 100 Prozent Ballbesitz gedrillt werden!! In den niedrigen U-Mannschaften muss die Freude am Spiel und der Spass an der Gemeinschaft im Vordergrund stehen“.
        Sehe ich genauso. Um später gute Individualisten, oder auch nur ansatzweise Techniker und tolle Dribbler wie Thiago oder Ribéry zu bekommen müssen die Kleinen einfach spielen und Spaß haben. Dabei können sollten Spielformen mit dem Ball einfließen. Gerade jetzt, wo die zweite Mannschaft aufgestiegen ist, würden zum Abschluss der Ausbildung innerhalb eines durchgängigen Spielsystemes auch Spiele gegen Gegner mit höherer Qualität den Sprung in die Buli erleichtern.
        Im Prinzip dient RED Bull hier als eine Art Vorbild. Rangnick kann jederzeit Spieler aus anderen RB Mannschaften nach Leipzig holen, bzw. einen Kampel aus Leverkusen zurückholen, da das System (und das Spielerprofil)überall fast gleich durchgezogen wird. Ob man dieses Spielsystem dann gut findet, ist eine andere Diskussion. (Ich bevorzuge eine andere Spielweise ;-) ).

      2. Ich auch! :-)

  32. Hier mal ein Kommentar zu Kovac aus unserer Tageszeitung (Mainpost):
    “Kovac zeigt nicht nur seine sportliche Klasse

    Wenn Niko Kovac von seiner Heimatstadt spricht, sagt er “mein Berlin”. Die Hauptstadt scheint ihm diese Liebe zurückzugeben, sie ist ein gutes Pflaster für den 47-Jährigen. Im vergangenen Jahr gelang ihm, damals noch als Trainer der Frankfurter Eintracht, im Pokalfinale die Sensation gegen den FC Bayern München. Ein Jahr später holte er nun mit den Münchnern den Pott gegen Leipzig – eine Titelverteidigung der besonderen Art.

    Denn Kovac, dessen Zeit in München im Herbst schon abgelaufen schien, schließt die Spielzeit nun mit dem Double aus Meisterschaft und Pokal ab. Das gelang ihm 2003 schon als Spieler der Münchner und nun als deren Trainer – er ist der Einzige, der das bislang geschafft hat.

    Nur den wenigsten Trainern wäre es nach der schweren Phase im Oktober und November gelungen, mit dem FC Bayern wieder in die Spur zurückzufinden. Angesichts von zwischenzeitlich neun Punkten Rückstand in der Liga, Attacken von Spielerfrau Lisa Müller und einer überaltert wirkenden Mannschaft gab es nicht viel, was zu diesem Zeitpunkt für den Kroaten sprach.

    Mit welcher Ruhe und Sachlichkeit Kovac seine Arbeit aber fortführte, ist beeindruckend. Mit einer klaren, wenn auch nicht spektakulären Idee von Fußball gewann er Spiel um Spiel und legte die zweitbeste Rückrunde der Vereinsgeschichte hin. Das Aus in der Champions League gegen Liverpool schmerzte, ist aber durch die Finalteilnahme der Klopp-Mannschaft mittlerweile zumindest etwas relativiert worden.

    Dabei musste Kovac den schwersten Kampf nicht auf dem Platz, sondern innerhalb des eigenen Klubs ausfechten. Vor allem Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge vermied es immer wieder, seinen Trainer zu stärken. Ein klares Bekenntnis der Klub-Führung gab es selbst in der Double-Nacht von Berlin nicht. Im Gegenteil: In seiner Dankesrede nach dem Pokalfinale erwähnte Rummenigge seinen Trainer nicht einmal.

    Erst am Sonntag erklärte Klub-Präsident Uli Hoeneß unmissverständlich, dass Kovac “hundertprozentig” Trainer bleibt. Und weiter: “Der Verein ist zusammengerückt, die Mannschaft mit dem Trainer, mit dem Vorstand auch.” Der Vertrag von Kovac läuft noch zwei Spielzeiten.

    Kovac dankte den eigenen Fans nach Spielende für deren fortlaufende Unterstützung. Ohne die, das betonte er, wäre es ihm nicht möglich gewesen, die schwierige Phase im Herbst zu überstehen. Von seiner Vereinsführung blieb diese Unterstützung lange Zeit aus – dabei wäre es gerade deren Aufgabe gewesen, einen Trainer in dessen Startphase im Haifischbecken FC Bayern zu helfen und ihm öffentlich den Rücken zu stärken.

    Dass Kovac sich darüber niemals öffentlich beklagte, ehrt ihn. Er sei in seinem Jahr beim FC Bayern kein anderer Mensch, sondern um eine wesentliche Erfahrung reicher geworden, sagte er nach Spielende. “Ich habe mich nicht verändert, das ist das Wichtigste.” Damit ist Kovac nicht nur sportlicher, sondern auch moralischer Gewinner dieser Saison.”

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    Antwortsymbol19 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Muss das wirklich sein? Kovac, die 137., echt jetzt??? :-/

      Lasst ihn jetzt einfach mal arbeiten und wir reden nach 5 Spieltagen weiter.

      1. Warum schon nach 5 Spieltagen anfangen, über Kovac zu diskutieren?? Warten wir doch lieber ab bis zur Winterpause! Oder noch besser, bis zum Saisonende! Bis dahin ihn in Ruhe arbeiten lassen, die Mannschaft und unseren Cheftrainer anfeuern und bejubeln! Von anderen Dingen haben wir doch sowieso keine Ahnung und sollten nicht mitreden! Lieber anfeuern!
        Wozu braucht es denn auch eine Systemdiskussion oder Auseinandersetzung darüber, ob das Spiel besser auf einige, teure Stars zugeschnitten sein sollte, die auch im Alleingang Partien entscheiden können. Oder ob klar definierte Spielzüge und Abläufe im letzten Drittel den wichtigsten Anteil an Erfolgen haben und deshalb das Hauptgewicht des Spiels und der darauf bezogenen Trainingsarbeit auf diese taktischen Aspekte gelegt werden sollte.
        Aber Taktik ist ja ohnehin überbewertet, nicht wahr? Es kommt doch darauf an, dass alle an einem Strang und mit einer Stimme reden, dann kommen die Erfolge doch von ganz allein, oder?
        Rummenigge, dieser miesepetrige Querkopf…

      2. Das Problem ist nicht, dass über Kovac diskutiert wird, sondern dass Ihr das Schwarz-Weiß tut. Weiß = er schult und lässt taktisches System nach Euren Vorstellungen spielen. Tut er das nicht -> Schwarz. Konsequenz: er taugt nix und muss weg

        Was mich stört, und was ich nebst Anderen (die wir allesamt als Kovac Jünger betitelt werden, die wir nicht sind) versuche ist, nicht so eindimensional zu denken. Sondern auch zu hinterfragen, WARUM dem so ist. Und wir stehen einem jungen Trainer zu, noch dazuzulernen. Das tun hier viele (von Anfang an) nicht. Vermutlich weil sie immer noch sauer sind, dass wir Tuchel nicht geholt haben.

        Von daher würde ich es begrüßen, wenn der Kopf des Trainers nicht gleich wieder nach 5 Spieltagen gefordert wird, sondern tatsächlich mal die Hinrunde abwartet. Und dann mal fair und sachlich seine Arbeit bewertet.

        Um noch auf einen Kommentar von oben einzugehen

        Na ja, @Rookie, Taktik sollte man als Cheftrainer schon vorher gelernt haben, nicht erst, wenn man seinen Job antritt!
        Da geht es dann darum, seine Vorstellungen und Ideen weiter zu entwickeln und an die Mannschaft anzupassen. Da geht es auch darum, die einzelnen Spieler in diesen Taktikaspekten im Detail zu schulen! Da sollte man schon wissen, was man macht! Erst recht, wenn es darum geht, die Kunst der Offensive zu beherrschen!
        Wenn man hingegen ein System “Marke Einfach” spielen lässt und auf die individuelle Klasse seiner Spieler setzt, dann geht es naturgemäß weniger um Taktik, sondern mehr um Moderation und Zusammenhalt. Dann muss man kein Kombinationsspiel aufziehen und glänzen, dann reicht ein dickes Fell, Ausstrahlung und ehrlicher Umgang mit den Spielern. Immerhin: Für die Bundesliga langt es ja!

        Diese Aussage halte ich für unsachlich & absolut respektlos. Nicht nur unserem Trainer gegenüber, der hiermit quasi als unfähig abgewertet wird, sondern auch unserer sportlichen Führung.

      3. @ Osrig: Du schreibst meistens gut, aber diese Rumhetzerei gegen Kovac ödet mich an. Er hat dem Verein gerade die Saison gerettet, also hat er diese Chance verdient. Fairness…

        Dass er mittelfristig mMn nicht passt, habe ich oft schon hier geschrieben. Witzigerweise sehen das gerade die so, die dann nicht viel von einem durchgängigen Spielsystem halten. Das verstehe, wer will.

      4. @Stiftl: Wo ist für Dich mein Beitrag Kovac und unserer Vereinsführung gegenüber unsachlich und respektlos??? Kritisch und etwas spöttisch im Ton, ok, aber respektlos? Meinst Du nicht, dass Du da voreingenommen und vielleicht sogar etwas empfindlich reagierst?

      5. Könnte mal jemand anhand von statsistischen Werten das “fehlende Offensivkonzept” belastbar belegen?
        Also die Anzahl an erzielten Toren oder xG kann es ja nicht sein. Die Werte sind teilweise deutlich besser als unter Pep.
        Und an reinen Zufall über eine komplette Saison mag ich nun auch nicht wirklich glauben.

        Also bitte belastbare Zahlen, keine gefühlten Werte… Oder pauschale Aussagen… einfach vielleicht mal ´nen guten link.
        Danke.

      6. @stiftl: Kovac ist nicht jung (47 Jahre), auch nicht als Trainer. Er hat NM-Erfahrung mit Kroatien und Leute wie Modric etc. trainiert. Er hat Frankfurt gut 2 Jahre trainiert und war zudem 3 Jahre Co-Trainer in Salzburg. Ist also nicht so, dass er nicht schon ein paar Jahre Trainererfahrung hat (seit 2009, 3 Jahre als Co, 5 Jahre als Cheftrainer). Er hat nur keine Erfahrung mit Mannschaften, von denen regelmäßig Siege und schöne Spiele erwartet werden.

        Kovac hat jetzt ein Jahr bekommen – und damit mehr als bspw. ein Klinsmann, der mit einer deutlich schlechteren Mannschaft arbeiten musste (Oddo, Lell, Ottl, Breno). Er wird sehr wahrscheinlich auch die kommende Saison angehen (wenn nicht doch noch eine dicke Überraschung kommt). Da wird man erwarten dürfen, dass er in der neuen Saison schnell erkennen lässt, wie er spielen lassen möchte (und dass das auch einigermaßen gut funktioniert). Andere Trainer schaffen es auch viel schneller, “ihr” System zu implementieren. Dass das dann nicht immer gleich richtig rund läuft, ist ja auch Ordnung. Aber er hatte jetzt 1 Jahr, die jetzigen Spieler sollten also verstanden haben, was er 2019/20 erwartet. Dazu kommt dann noch eine lange Vorbereitung. Irgendwann ist dann auch die Zeit der Entschuldigungen vorbei. Und die endet mit der neuen Saison, wenn wir nicht riesiges Verletzungspech haben. Unter normalen Umständen muss die Maschine im Herbst laufen. Doch ich weiß noch immer nicht: Was ist das System von Kovac? Wenn man das besser wüsste, könnte man ja auch besser verstehen, warum es nicht läuft. Und man könnte auch besser eine Lernkurve identifizieren. Leider war in der abgelaufenen Saison oft genug nicht mal klar, was er selber möchte. Seine Interviews und Aussagen waren dazu nicht eindeutig genug.

      7. Andere Trainer schaffen es auch viel schneller, “ihr” System zu implementieren.

        Ok. Dann nenn mir mal ein Beispiel wo “andere Trainer” in einer vergleichbaren Situation wie Kovac dieses Jahr ihr System implementiert haben. Bin mal gespannt.

      8. @Stiftl: Entschuldige bitte, aber Dein Verhalten ist unhöflich. Ich habe 2x gefragt, was Du wohl glaubst, welches System wir in der kommenden Saison unter Kovac spielen werden bzw. für welche Spielweise er im kommenden Jahr steht. Bisher keine Antwort.

        Dennoch gebe ich Dir natürlich gerne eine Antwort darauf, welche Trainer schon einmal in einer vergleichbaren Situation wie Kovac waren: ziemlich viele. Nur um ein paar Namen zu nennen: Favre (Dortmund), Tim Walter (Kiel), Klopp (Liverpool), Guardiola (ManCity), Adi Hütter (Frankfurt), Peter Bosz (Leverkusen). Sie alle haben schnell einen Spielstil erkennen lassen. Kovac hatte sogar den Vorteil, dass er den Verein und das Umfeld relativ gut vorher kannte. Die anderen mussten sich erstmal einfinden und zudem mitunter eine sehr schwierige Startposition (Kiel hatte wichtige Spieler und den Sportdirektor verloren, Bosz hat Leverkusen mitten in der Saison nach einer katastrophalen Hinrunde übernommen). Es geht also offensichtlich, eine Spielidee zu implementieren, auch wenn die Startposition nicht ganz gut ist. Nur: man muss eben eine Idee haben und diese auch trainieren können.

      9. Verzeihung – ich habe schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich nicht der System- und Taktikfreak bin.

        Dennoch gebe ich Dir natürlich gerne eine Antwort darauf, welche Trainer schon einmal in einer vergleichbaren Situation wie Kovac waren: ziemlich viele. Nur um ein paar Namen zu nennen: Favre (Dortmund), Tim Walter (Kiel), Klopp (Liverpool), Guardiola (ManCity), Adi Hütter (Frankfurt), Peter Bosz (Leverkusen).

        Sorry, wo genau ist die Situation vergleichbar? Keiner der von Dir genannten Trainer hatte zB einen Übergang a la Robbery zu moderieren. Keiner hat eine Mannschaft übernommen, die ihren Zenit überschritten und keine kräftige “Blutauffrischung” bekommen hatte.

        Das ist genau das, was ich meine: Du ignorierst einfach die Umstände, mit denen Kovac klarkommen musste. Während JEDER Experte darauf hinweist und das lobt, negierst Du diese einfach.

      10. @Stiftl: kein Taktikfan heisst doch nicht, dass man nicht trotzdem eine Spielweise erkennen kann. Aber schön, dass bisher niemand hier weiss oder ahnt, was Kovac spielerisch möchte (ausser individuelle Qualität).

        Und eine exakt vergleichbare Situation gibt es nie irgendwo. Das Umfeld ist anders, die Erwartungen sind andere, die Spieler sind andere… Bosz musste eine Mannschaft übernehmen, die bisher enttäuschte (also wohl auch eher deprimiert war), Walter musste nach Kiel, als die besten Spieler gerade zusammen mit dem SpoDi den Verein verlassen haben. Alles keine leichten Voraussetzungen. Erst recht, weil die Verein und Umfeld gar nicht kannten. Und dennoch war sehr schnell deren Stil erkennbar.

    2. War es nun die beste, oder 2. beste Rückrunde der Vereinsgeschichte???

      1. Weder noch. Die beste Rückrunde der Vereinsgeschichte spielte man im Triple-Jahr mit 49 Punkten. Gleich zwei mal (13/14 und 17/18) konnte man zudem 43 Punkte holen, also einen Punkt mehr als wir diese Saison. Der Rekord der BuLi ohne FCB liegt übrigens bei 47 Punkten durch den BVB in 11/12.

      2. In unserem 101-Tore Jahr 1972 hätten wir umgerechnet 44 Punkte geholt.
        Die zweitbeste Rückrunde haben wir dieses Jahr in Leipzig “vergeben”. Mit einem Sieg wäre das Platz 2 gewesen.

      3. Kleine Ergänzung zu Maurice: Felix Magath (ob mans glauben mag oder nicht) schaffte 2005/06 eine Rückrunde mit 44 Punkten. Somit liegt die diesjährige Rückrunde mit 42 Punkten an 5. Stelle in der FCB-Historie, punktgleich mit der Saison 2015/16 übrigens. Einziger Unterschied heuer zu den Jahren davor: man hatte nach der Winterpause nur 2 Spiele in der CL, in den anderen Jahren waren es bis zum letzten Spieltag 6 Spiele (2006 immerhin 4). Also hatte man in diesen Jahren vier mal weniger Zeit unter der Woche die Füße hochzulegen bzw. sich voll auf das nächste Spiel in der Liga zu konzentrieren. Von daher muss man im Nachhinein fast froh sein, dass Liverpool schon im Achtelfinale kam. Mit ähnlichem Losglück wie im Jahr davor (z.B. Lyon im Achtel- und Porto im Viertelfinale???) und dann einem Kracherlos im Halbfinale hätten wir die Liga wahrscheinlich nicht gewonnen und wären dann im Halbfinale der CL wahrscheinlich auch gescheitert.

      4. @Katsche:

        Könnte mal jemand anhand von statsistischen Werten das “fehlende Offensivkonzept” belastbar belegen?
        Also die Anzahl an erzielten Toren oder xG kann es ja nicht sein. Die Werte sind teilweise deutlich besser als unter Pep.
        Und an reinen Zufall über eine komplette Saison mag ich nun auch nicht wirklich glauben.

        Also bitte belastbare Zahlen, keine gefühlten Werte… Oder pauschale Aussagen… einfach vielleicht mal ´nen guten link.
        Danke.

        Da wirst du lange drauf warten müssen, fürchte ich.
        Einige Leute hier verstehen unter Offensivkonzept “Minimum 10 Pässe vorm Torschuss” und behaupten deshalb Kovač hätte keines.
        Belastbare Zahlen wären schön. Vielleicht werden wir ja überrascht.

    3. Ziemlich einseitige Sichtweise.
      Interessant das viele Medien, Experten und Clubangehoerige die dem FCB nicht nahestehen, ploetzlich und intensiv eine pro-Kovac und anti-KHR Kampagne fahren.

      KHR ist einer der renomiertesten Clubmanager der Welt, der sicher keine Ratschläge der Mainzeitung, eines Funkels, eines Bobics, eines Reifs nötig hat.

      Eindeutig wird das Thema Trainer von nicht FCB nahen Interessen gespielt um zusaetzlich Unruhe hereinzubringen.

      Die ursaechliche Unruhe ist natuerlich auf die jetzt schon jahrelang oeffentlich ausgetragenen Dissonanzen zwischen UH und KHR zurueckzufuehren. Und werden offentsichtlich weiterhin bewusst gefuehrt, wie KHR jetzt zum Thema Trainer erklärte.

      MMn ist diese Strategie unseres Image und erfolgsorientierten Arbeiten nicht förderlich.

      1. @918:

        Eindeutig wird das Thema Trainer von nicht FCB nahen Interessen gespielt um zusaetzlich Unruhe hereinzubringen.

        Bin total gespannt.
        Warum sollten bspw. Hitzfeld und Kahn (!) zusätzlich Unruhe in den Verein bringen?

      2. Oweia. Was für eine Verschwörungstheorie wirfst Du denn jetzt auf? Alle gegen Kalle?

        Kalle wollte Tuchel, Uli nicht. Uli hat sich durchgesetzt. Nachdem Tuchel bei PSG jetzt nicht soooo doll eingeschlagen hat und sein Vertrag erst in den letzten Tagen verlängert wurde, hat Kalle die ganze Zeit gehofft ihn doch noch bei uns installieren zu können.
        Und voila – kaum hat sich das durch Tuchels Vertragsverlängerung erledigt, hebt er den Daumen für Kovac. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ….

        Eindeutig wird das Thema Trainer von nicht FCB nahen Interessen gespielt um zusaetzlich Unruhe hereinzubringen.

        Sorry – aber die Quelle der Unruhe ist eine einzige Person: Kalle mit seinen unsinnigen Aussagen nach dem 5-0 gegen Dortmund. Er hätte die aufkommende Diskussion danach im Keim ersticken können.

  33. Fakten Fakten Fakten

    Der Vorstand entscheidet welcher Trainer bzw welche Leute bei der AG angestellt werden. Nicht der Aufsichtsrau und nicht das Praesidium des e.V.
    Dh gegen den Vorstand kann man/keiner einen Trainer Sportvorstand etc einstellen.

    Tuchels Vertrag wurde bereits im Winter verlaengert und hat mit uns nichts zu tun.

    Heute mal kostenloser Nachhilfeunterricht!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Tuchels Vertrag wurde bereits im Winter verlaengert und hat mit uns nichts zu tun.

      Der Winter erst 2 Tage her?

      https://m.bild.de/sport/fussball/fussball-international/thomas-tuchel-vertragsverlaengerung-bei-paris-62175230.bildMobile.html

    2. Dh gegen den Vorstand kann man/keiner einen Trainer Sportvorstand etc einstellen.

      Hat ja auch keiner. Uli hat einfach solange mit Kalle diskutiert, bis Tuchel vom Markt war ;-)

    3. Lass es. Kovac bleibt Trainer. Und der Rummenigge hat sich mies verhalten. Das macht man nicht und ist weder seriös noch Bayern-like. Gut, dass die Fans gegen Frankfurt und in Berlin ein Zeichen gesetzt haben. Also die, die ins Stadion gehen und nicht die die 891 gleiche Kommentare pro Woche in ihrer Internetblase abgeben

  34. Glückwunsch an Union Berlin! Als Fan des FCB im Berliner Raum freue ich mich auf ein weiteres schönes Auswärtsspiel :)

  35. Statt HSV und VfB jetzt also Paderborn und Union in Liga 1.

    Das sind natürlich auch die Abstiegskandidaten 1 und 2 fürs kommende Jahr. Bin mal gespannt, ob sie da so souverän wie die Fortuna rauskommen. Vermutlich gut für den FCA.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kind, Dietrich und Kühne in Liga 2. Ich sag gar nix :-)

  36. Nächstes Jahr muss Kovac alleinig an der Champions League gemessen werden (gar nicht mal an den Ergebnissen, sondern daran ob man diesmal auf höchstem Niveau mithalten kann).

    Lustig, wie UH gerade einen Spieler öffentlich demontiert, den er eigentlich für viel Geld (12 Mio p.a.) loswerden möchte…das ist ja schon sehr professionell. Und für Boateng kommt ja immerhin ein gestandener Spieler der gerade mitgeholfen hat, den VfB in die 2. Liga zu führen…guter Tausch!…

    Antwortsymbol17 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @sendlinger:

      Und für Boateng kommt ja immerhin ein gestandener Spieler der gerade mitgeholfen hat, den VfB in die 2. Liga zu führen…guter Tausch!…

      Recht hast du.
      Was will man schon mit einem Weltmeister, wenn man den, bis in die Haarspitzen motivierten, Boateng ein weiteres Jahr gute Laune verbreiten lassen könnte?

    2. Sag mal ernsthaft, wieso bist du denn so frustriert? Du schreibst ja nurnoch Börek. Vor allem versteh ich nicht, warum du in einem Bayern Forum so intensiv darum wirbst, dass sich die Meinung durchsetzt, dass alles am Verein richtig scheiße ist!? Ist es nicht, ich befürchte, das musst du einfach aushalten. Die meisten hier mögen den Verein (inklusive Kovac, Ulli und Kalle)

      1. Ich schreibe nicht dass alles sch… ist. Ich weise nur auf massive Fehler hin. Weil die BL so schwach ist, haben die Bayern mal wieder das Double eingefahren, darum sehen jetzt wieder alle alles durch die rosarote Brille. Es gibt beim Coaching und im Management massive Probleme.

    3. Ich würde einfach mal dem Mann, der den FC Bayern finanziell wie sportlich dorthin gebracht hat, wo er jetzt steht, zutrauen, dass er weiß wie man Spielertransfers am besten organisiert!?

      1. Das führt er ja grade mit Boateng perfekt vor. Dass er die Weisheit auch nicht gerade mit dem Löffel gefr… hat, hat er ja schon mehrfach bewiesen in seinem Leben.

      2. @Sendlinger:
        Dann erklär doch mal, warum es ein massiver Fehler ist, einen mehr als unmotivierten 30 jährigen, durch einen hochmotivierten 23jährigen Weltmeister zu ersetzen.
        Und komm bitte nicht mit “Man wird nicht mehr viel Geld für Boateng kriegen.”
        Der FCB war nie ein Verkäuferverein, ist seit Jahren nicht auf Transfererlöse angewiesen und hat noch nie einem verdienten Spieler durch hohe Ablöseforderungen Steine in den Weg gelegt.
        Wenn das für dich ein “massiver Fehler” sein sollte, dann praktiziert der FCB ihn seit Jahrzehnten, ohne wirklich Schaden zu nehmen.

      3. @Tobi13 “ohne wirklich Schaden zu nehmen”… Im Ernst jetzt? Bayern hat ein irrsinniges Budget, aber über weite Strecken in den letzten Jahrzehnten in der Champions League nicht den Hauch einer Chance. Und in der Nach-Pep-Ära muss man Premier League schauen, um aufregenden begeisternden Fussball zu sehen (dazu gehört für mich, dass 2 Mannschaften auf Augenhöhe sich begegnen, und nicht dass Bayern dauernd hoffnungslos unterlegene Gegner in D zerlegt).

        “…ist seit Jahren nicht auf Transfererlöse angewiesen…”. Wenn das so ist, dann hätte man ja einen Messi, Ronaldo, de Bruyne etc. kaufen können. Der FCB hat seit Jahrzehnten eine extrem schlechte Transfersummenbilanz. Andere Vereine (z.B. Real Madrid) haben die besten Spieler der Welt und verdienen mit den Transfers sogar noch Geld, und sind kürzlich 3 mal hintereinander CL-Sieger geworden.

        Dass Boateng nicht motiviert sei, ist so ein Märchen das zurzeit verbreitet wird. Auf dem Platz sieht es ganz anders aus. Dass Pavard Weltmeister ist, bedeutet gar nichts, das ist Kevin Grosskreutz auch.

      4. @Sendlinger:

        Im Ernst jetzt? Bayern hat ein irrsinniges Budget, aber über weite Strecken in den letzten Jahrzehnten in der Champions League nicht den Hauch einer Chance.

        In den letzten Jahrzehnten hatte der FCB kein “irrsinniges Budget”.
        Halbfinale, Finale, CL-Siege. Wenn das für dich “über weite Strecken nicht den Hauch einer Chance” bedeutet, disqualifizierst du dich für eine seriöse Diskussion. Das hat ja schon Trollcharakter.

        (dazu gehört für mich, dass 2 Mannschaften auf Augenhöhe sich begegnen, und nicht dass Bayern dauernd hoffnungslos unterlegene Gegner in D zerlegt).

        Ist sogar Bayerns Schuld, dass es keine Mannschaft geschafft hat, dauerhaft auf Augenhöhe zu sein? Wow.

        Wenn das so ist, dann hätte man ja einen Messi, Ronaldo, de Bruyne etc. kaufen können. Der FCB hat seit Jahrzehnten eine extrem schlechte Transfersummenbilanz. Andere Vereine (z.B. Real Madrid) haben die besten Spieler der Welt und verdienen mit den Transfers sogar noch Geld, und sind kürzlich 3 mal hintereinander CL-Sieger geworden.

        Stimmt. Seit Jahrzehnten. Warum sollte es also ausgerechnet jetzt ein Problem werden?

        Dass Boateng nicht motiviert sei, ist so ein Märchen das zurzeit verbreitet wird. Auf dem Platz sieht es ganz anders aus. Dass Pavard Weltmeister ist, bedeutet gar nichts, das ist Kevin Grosskreutz auch.

        Ein Märchen? :D
        Schlechte Menschenkenntnis?
        Also wenn Boateng für dich den Eindruck eines Sportlers macht, der sich voll mit seinem Job und seinem Verein identifiziert, kann ich dir nicht helfen.

      5. @Tobi13 Dein letzter Satz lässt vermuten, dass Du von echtem Fussball auf dem Platz nicht so viel Ahnung hast. Hat wenig damit zu tun ob einer privat mit Sonnenbrille rumläuft und einen gechillten Eindruck macht. Boateng war über viele Jahre, bis jetzt, eine Stütze und hat massgeblich mit dazu beigetragen einige Titel zu holen. Wie man jetzt mit ihm umgeht, ist unwürdig. Da findet eine regelrechte Medienkampagne statt (von UH gesteuert?) und viele Fans fallen drauf rein. Empathie mit Boateng gibt es Null, alle plappern brav nach was der grosse Uli von sich gibt.

      6. Noch so eine nette Anekdote vom grossen Uli, kürzlich in Kaiserslautern: er sagte der Brazzo hätte zuletzt keine Zeit gehabt sich um Transfers zu kümmern, wegen des intensiven Saisonendspurts. Aber ab Montag müsse er wieder voll ran in der Hinsicht…

        das sind ja super-Profis….

      7. Dein letzter Satz lässt vermuten, dass Du von echtem Fussball auf dem Platz nicht so viel Ahnung hast. Hat wenig damit zu tun ob einer privat mit Sonnenbrille rumläuft und einen gechillten Eindruck macht. Boateng war über viele Jahre, bis jetzt, eine Stütze und hat massgeblich mit dazu beigetragen einige Titel zu holen. Wie man jetzt mit ihm umgeht, ist unwürdig. Da findet eine regelrechte Medienkampagne statt (von UH gesteuert?) und viele Fans fallen drauf rein. Empathie mit Boateng gibt es Null, alle plappern brav nach was der grosse Uli von sich gibt.

        Was ist denn unwürdig daran, einem Spieler, der letztes Jahr schon weg wollte und offensichtlich mit dem Verein abgeschlossen hat, zu einem Wechsel zu raten?

      8. koan Boateng!

      9. @Tobi13 Unwürdig und unklug, das alles in der Öffentlichkeit zu machen. Äusserst unprofessionell.

      10. @Sendlinger:
        <blockquote<Unwürdig und unklug, das alles in der Öffentlichkeit zu machen. Äusserst unprofessionell.

        Alles? Hoeneß hat eine Journalistenfrage wahrheitsgemäß beantwortet. Was meinst du denn noch?
        Er hätte natürlich auch lügen können und behaupten, man wolle Boateng um jeden Preis halten. Der wäre dann trotzdem gegangen und irgendwas sagt mir, dass du dann geheult und gezetert hättest, wie unprofessionell und dumm die Leute beim FCB doch sind, weil sie es nicht mal schaffen Boateng zu halten.

      11. @Tobi13 Das wäre ja die allerneueste Regel, dass man alle Journalistenfragen wahrheitsgemäss beantworten muss :-)

        Klüger ist “kein Kommentar” und hinter den Kulissen stilvoll und geräuschlos Nägel mit Köpfen zu machen.

      12. Das wäre ja die allerneueste Regel, dass man alle Journalistenfragen wahrheitsgemäss beantworten muss :-)

        Klüger ist “kein Kommentar” und hinter den Kulissen stilvoll und geräuschlos Nägel mit Köpfen zu machen.

        Klar. Hoeneß antwortet mit “Kein Kommentar.” Und schon haben wir wieder massiv Unruhe in der Presse und wochenlange Spekulationen. Auch dann bist du der Erste der schimpft.
        Es gibt doch aktuell keine Möglichkeit, dir irgendwas Recht zu machen. Du echauffierst dich über Sachen, die seit Jahrzehnten gelebte Praxis im Verein sind.
        Hast du das alles nicht miterlebt? Bist du so jung?

        Ich wiederhole meine Frage: Was meinst du mit “alles”?

      13. Zur Einordnung:
        Hoeneß:
        “Es laufen schon ewig lange Gespräche, sein Manager sucht Vereine, das wissen wir, und wir haben das schon lange akzeptiert.”

        Rummenigge:
        “Wenn er sich für eine Luftveränderung entscheidet, sollte man eine vernünftige und faire Lösung finden. Ich bin überzeugt, dass man die mit ihm finden wird.”

        Muss man schon arg missgünstig sein, um das als unprofessionell und unwürdig zu bezeichnen.

  37. Boateng verdient mehr als 29 von 30 Dax-Vorständen .. sein Gehalt ist so exorbitant, dass es auch im Fußball nur von ca. acht bis zehn europäischen Clubs überhaupt gezahlt werden könnte (wovon einige unter financial Fairplay Beobachtung stehen). Keiner dieser acht bis zehn Clubs wird an ihm interessiert sein. Ob Bayern die avisierten 20 Mio. Ablöse bekommen, versehe ich somit mal mit einem ganz großen Fragezeichen. Und selbst wenn, wird Boateng doch nicht auf sein üppiges Gehalt verzichten .. ich denke mal, das, was Bayern an Ablöse bekommt, fließt zu mindestens 50% an Boateng als “Abstandssumme” für die Auflösung seines Arbeitspapiers .. Aber letzten Transfersommer wollte man ihn ja nicht für 40 Mio. zu PSG ziehen lassen – dass das nur an Kovac lag, wie es jetzt überall zu lesen steht, halte ich auch für einen Witz. Das “schlechte Händchen”, das das Bayernmanagement bei den größeren Transfers hat, zeigt sich auch hier.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Naja, das Kovac ihn damals halten wollte kann ich schon nachvollziehen. Er kannte unsere Verletzungsserien der vergangenen Jahre, der Wechsel wäre meiner Erinnerung nach kurz vor Transferschluss gewesen – unser ohnehin kleiner Kader wäre also noch kleiner geworden. Und dass er leistungsmäßig so stark abbaut in dieser Saison war auch nicht zu erwarten.

    2. Irgendwer muss ihm einen fantastischen ultralangfristigen Vertrag gegeben haben. Und dieser irgendwer will ihn jetzt trotzdem vorzeitig loswerden. Es ist zum Heulen.

      1. Nö, der der ihn grad aktiv loswerden möchte war Ende 2015 “verreist”.

      2. @Wipf: “verreist”? Was meinst du damit genau.

      3. Google halt selber wer 2015 Präsident des e.V. und AR-Vorsitzender der KGaA war, Marlene.

      4. @Marlene: Der, der ihn gerade loswerden will, war 2015 gerade nach Schweden “verreist”. Genauer gesagt, hinter “schwedische Gardinen” ;-)

  38. @sendlinger…auch wenn ich nicht alle deine Ansichten teile……“Noch so eine nette Anekdote vom grossen Uli, kürzlich in Kaiserslautern: er sagte der Brazzo hätte zuletzt keine Zeit gehabt sich um Transfers zu kümmern, wegen des intensiven Saisonendspurts. Aber ab Montag müsse er wieder voll ran in der Hinsicht…“
    Diese Aussage hat mich auch echt verwirrt. Gerade wenn man die Transfers vom Tabellenzweiten diese Woche betrachtet. (alles ruhig, abgeklärt und auf ihre Kaderschwächen abgezielt) und in Zusammenhang mit der Aussage von U.H. beim Doppelpass“wenn ihr wüsstet, wen wir schon alles für die kommende Saison haben“. Ich hoffe, das das Fakt ist. Ansonsten wird es richtig teuer, die Spieler zu bekommen, die uns weiterbringen. (Und offensiv besser als Hazard und Brandt sind)Sané wäre echt stark und ein Statement an Europa…

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja, aber Sané kostet auch 100 Mio….

      Wo hat Bayern eigtl jemals mal einen Spieler für 10 gekauft und für ca. 100 verkauft? So wie es zb Dortmund immer wieder macht? Und wo hat die tolle Jugendabteilung in den letzten Jahren einen Spieler für die Profimannschaft hervorgebracht?

      1. Bayern behält seine guten Spieler. Es gab schon häufig Anfragen z.B. für den ablösefrei eingekauften Lewandowski oder für die aus der eigenen Jugend hochgekommenen Alaba oder Müller.(früher Ribéry) Da wären Erlöse jenseits von Gut und Böse möglich gewesen. Aber wer soll dann diese Spieler auf gleichem Niveau ersetzten? Und die Erfolge waren/sind ja da.
        Und die Jugendabteilung…..wie lange existiert der Campus jetzt? So was braucht Zeit.(und ein funktionierendes Konzept wie z.B Bei RB/ durchlässiges Spielsystem etc.) Trotzdem sind durchaus tolle Spieler in den Jugend und in der zweiten Mannschaft zu finden. Ob es für unsere erste reicht, das steht auf einem anderen Blatt. Den einen oder anderen sehe ich jedoch perspektivisch schon in der BL.(OBM/Shabani/Zirkzee/Früchtl…)

      2. Soll der FCB in Deinen Augen ein Ausbildungsverein wie der BVB werden?

        Der BVB verliert Jahr für Jahr seine besten Spieler – logischerweise ist dann da mehr Platz im Kader, als wenn Du Deine wichtigen Spieler halten kannst.

    2. Also UH hat doch ganz offensichtlich gelogen mit der Aussage “wenn Sie wüssten, wen wir schon alles haben”. Ansonsten wären doch in den letzten Tagen diese Transfers bekannt geworden – jetzt, wo man keine Rücksicht mehr auf den aktuellen Kader nehmen muss, weil er ja noch diese Saison etwas gewinnen soll. Mal sehen, was überhaupt noch passiert.

    3. 1. Der BVB hatte bekanntlich beim Pokalfinale nur einen Zuschauersitz.
      2. Es ist nicht unüblich, dass Vertragsgespräche erst nach Saisonende gemacht werden. Es müssen da ja einige Leute mit an den Tisch, aufnehmernder Verein, abgebender Verein, Spieler. Wenn einer während der Saison nicht kann geht es halt nur später. Auch ManCity war bis vor kurzem noch im Meisterschaftsrennen .. warum sollen die sich nicht Zeit lassen?

      Der BVB hatte es da einfacher. Bekanntlich kaufen die nur die Bundesliga leer. Für die meisten Spieler und abgebenden Vereine war die Saison schon vor ein paar Wochen “durch” .. ;-)

      1. @wipf1953…“Auch ManCity war bis vor kurzem noch im Meisterschaftsrennen .. warum sollen die sich nicht Zeit lassen?“
        Richtig. Kann man sicherlich z.T. auch nach der Saison machen. Aber dann brauche ich mich nicht vorher selbst feiern, wen ich schon alles sicher für die nächste Saison habe. Das zieht sich leider seit einigend Zeit durch U.H. öffentliche Auftritte. z.B. „Granatentransfers“…richtig viel Geld in die Hand nehmen…..Riesen Festgeldkonto.“ Oder jetzt die Boateng Debatte. Ich kann verstehen, das er sich freut, wenn es Bayern gut geht. (..mich freut es auch). Und einen riesigen Anteil daran spricht ihm sicherlich niemand ab. Aber diese Aussagen sind für Verkäufervereine echt klasse. Und sie machen einen Spieler wie Boateng sicherlich nicht teurer.
        Aber wie gesagt, wir kennen die Internen Abläufe nicht und vielleicht sind die Gespräche mit einigen Spielern ja auch soweit, das U.H.
        sich soweit aus dem Fenster lehnen kann. Dann überrascht er uns mal wieder.( Ich als Normalo würde z.B auf einem Flohmarkt niemals ein Produkt, das ich kaufen will laut loben oder laut erzählen, wieviel Geld ich heute ausgeben kann, sofern der Preis frei verhandelbar ist.)

  39. Gomez bleibt nach VfB-Abstieg dem Verein treu. Super Typ. Mochte ihn immer. Viel Erfolg, Mario!

  40. Unabhaengig von den gerade diskutierten Spielern bzw Situationen faellt eines doch extrem auf.

    Kaum sind die Titel unter Dach und Fach geht das oeffentliche Gezetere zwischen Uli und KHR wieder los.

    Es ist total unverstaendlich warum UH agiert und redet wie ein VVS der AG.
    Dann soll er es machen und Verantwortung uebernehmen.
    Er wollte sich zurückziehen und zurückhalten und betreibt verbal Tagesgeschaeft von KHR und Hassan in einer Art und Weise die merkwürdig ist.
    Wenn man ihn dann festnageln sagt er das macht der Vorstand, das macht der Sportdirektor.
    Seine ueberspitzten Formulierungen und Aeusserungen haben Boomerang Wirkung.
    Glauben wir wirklich wenn man wie Hassan in Sachen CHO agiert, das CFC/Tenenbaum/Granaskovaia auch nur ein Wort mit uns reden?
    Glauben wir wirklich nachdem man vorher MCFC oeffentlich anpinkelt und jetzt wieder in Sachen Sane den gleichen Fehler begeht man mit dem Topmanagement einen Kompromiss verhandeln kann?
    Glaubt man wirklich nachdem man PSG angepinkelt hat man jetzt noch Boa an die verkaufen kann?
    Perez hat heute den KHR und speziell KHR als Freunde bezeichnet und es hoch angerechnet das man aus der Jamesoption keinen Transferprofit ziehen will. Hoffentlich wird jetzt nicht wieder gepinkelt denn was mit BVB Werder etc funktioniert hat wird nicht mit den Big Boys funktionieren ohne das es Konsequenzen haette.
    Warum hat Kahn noch nicht unterschrieben?
    Uli hat sehr viel fuer den Club gemacht aber seine skurrilen Handlungen seit 1-2 Jahren sind nicht unbedingt förderlich.
    Denke wenn Hainer von ihm den AR VS in ein paar Jahren uebernimmt das das operative Geschaeft wieder alleine in Vorstandshaenden liegen wird.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Deine Aussagen unterschreibe ich zu 100%!!!

  41. Welches öffentliche Gezeter meinst Du? Und wann haben wir City angepinkelt?? Hab ich da was verpasst?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @Stiftl….er meint z.B. das:
      https://www.focus.de/sport/fussball/bayern-praesident-witzelt-ueber-mancity-uli-hoeness-fc-bayern-macht-es-bei-transfers-ganz-anders-als-pep-guardiola_id_10483234.html
      ……lustig fanden die City Verantwortlichen das bestimmt nicht. ;-)
      Zudem das öffentliche Werben um Sane. Wenn da wirklich hinter den Kulissen noch nichts vorher besprochen wurde, war das einfach unnötig, Oder siehst Du einen Vorteil im öffentlichen Werben in diesem Fall. (War bei CHO auch nicht förderlich).

  42. Arp wird laut Milewski nicht ausgeliehen sondern bleibt im Kader…..

  43. […] Cremé Double zum Abschied von Robbery! Bayern Pokalsieger | Christopher […]

  44. […] hatte der FC Bayern eines seiner besten Saisonspiele abgerufen. Im Finale des DFB-Pokals schlugen die Münchner RB Leipzig mit 3:0. Ein tolles und packendes Endspiel. Niko Kovač komplettierte damit seine Titelsammlung und […]

  45. […] in der jüngeren Geschichte des FC Bayern bezeichnet werden: Innerhalb von nur 24 Stunden gewannen die Profis den DFB Pokal in Berlin und den Amateuren gelang der Aufstieg in die 3. Liga. Als Fan beide Ereignisse zu […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.