Round-Up: Sommerloch?
Aktuelle Themen
Allgemeines
“Wir waren wie hungrige Tiere, die aufs Fleisch gewartet haben” | 11 Freunde
Ein Rückblick auf die Karriere des Bastian Schweinsteiger und das ohne Til Schweiger? Ein Segen. Die eine Hälfte von Lahmsteiger gibt wunderschöne Anekdoten zum Besten. Gebrüll vom Tiger. Stille vom Titan. Nostradamus mit Korkenzieherlocken. Adrenalinrausch in Rio. Fest verankert im Karriereweg sind die vielen Rückschläge und von Außen hinein getragenen Zweifel, die die Triumphe nur noch eindrucksvoller strahlen lassen. Keine 9-monatige Triple-Express-Lieferung, sondern eine mehrjährige Bergwanderung. Passend für den ehemaligen Neureuther-Bezwinger. Es bleibt zu wünschen, dass noch ein paar Anekdoten in der Kombination Schweinsteiger und FC Bayern in den nächsten Jahren dazu kommen werden. | Dennis
Männermannschaft
Flick löst Klopp als Trainer des Jahres ab | Kicker
Robert Lewandowski ist Fußballer des Jahres 2020 | Kicker
Wie hätte es anders kommen können? Der Über-Trainer Hansi Flick und der Über-Stürmer Robert Lewandowski dürfen sich über die Auszeichnung als Deutschlands Trainer und Spieler des Jahres freuen. Der Stürmer holte 52 % aller Stimmen, während Flick 42 % ergatterte. Die Wahl wird traditionell vom kicker unter ausgewählten Sportjournalisten durchgeführt. Lewandowski ist der erste Bayern-Spieler seit Philipp Lahm 2017, dem diese Ehre zuteil wird. Lewy und Flick sind zudem das erste Spieler-Trainer-Duo des Rekordmeisters seit Heynckes/Schweinsteiger im ersten Triple-Jahr 2013. | Maurice
Eine außergewöhnliche Rückrunde – auch für die Rangliste | Kicker
Der kicker veröffentlicht gerade wieder seine Rangliste des deutschen Fußballs. Als Statistiker und Historik-Fan würde ich gerne diese Liste als das deutsche Äquivalent zum All-NBA-Team der nordamerikanischen Profibasketballliga als zeithistorisches Artefakt sehen. Doch wie unser Autor Daniel korrekt bemerkte: “Die Kicker-Rangliste möchte objektive Zeitgeschichte sein, ist aber Opfer der Subjektivität.” Dennoch wollen wir kurz auf die bisher bekannt gewordenen Platzierungen der Bayern-Spieler eingehen.
Tor Weltklasse: Manuel Neuer (1)
Innenverteidigung Internationale Klasse: David Alaba (1), Jérôme Boateng (2)
Außenbahn defensiv Internationale Klasse: Alphonso Davies (1), Benjamin Pavard (2)
Defensives Mittelfeld Weltklasse: Joshua Kimmich (1), Leon Goretzka (2), Thiago (3)
Offensives Mittelfeld Weltklasse: Thomas Müller (1)
Außenbahn offensiv Internationale Klasse: Serge Gnabry (1), Kingsley Coman (2)
Mit der zu erwartenden Einstufung von Robert Lewandowski als Weltklasse sind somit sechs Spieler des FC Bayern auf dieser höchsten Ebene vertreten. Dies sind die meisten Spieler des Rekordmeisters seit dem Sommer 2014.
Transfereinordnung – Leroy Sané | Thefalsefullback
Tobias Hahn startet seine Serie der Transfereinordnungen mit dem Königstransfer des FC Bayern. Natürlich werden die Stärken und Schwächen des Neuzugangs (und seiner Konkurrenten und Vorgänger im Bayern-Kader) beleuchtet, inklusive Daten aus der Statistikabteilung. Zusätzlich liefert Tobias auf taktischer Ebene ein paar mögliche Einsatzzwecke für den dynamischen Flügeldribbler mit ausgeprägtem Zug zum Tor. In Kombination mit den bereits vorhandenen Triple-Helden lassen sich sehr spezifische Flügelzangen bauen. Wir werden sehen, welche Hansi Flick davon in der neuen Saison einsetzen wird. | Dennis
David Alaba & Stephan Lehmann in der Triple-Podcastfolge – „Wir haben die Sau rausgelassen“ | FC Bayern Podcast
Ihr wollt aus erster Hand wissen, wie nach dem Triplesieg gefeiert wurde? Der FC-Bayern-Podcast mit David Alaba und Stephan Lehmann liefert euch die boulevardesken News vom Tanzparkett. | Maurice
Ribery-Erbe: Gnabry bekommt bei den Bayern die 7 | Kicker
Eine Meldung aus der Rubrik Sommerloch: Serge Gnabry wechselt seine Nummer. Ein Jahr nach dem Abschied von Franck Ribéry übernimmt der Flügeldribbler die Nummer des Franzosen. | Maurice
Frauen, Basketballer & Amateure
Rassismus-Skandal beim FC Bayern Campus: Jugendtrainer wehrt sich | Sportschau
Wie bereits vorausgesagt, wird uns der “Rassismus-Skandal beim FC Bayern Campus” auch nach der “einvernehmlichen Vertragsauflösung” noch weiter beschäftigen. Der betroffene ehemalige Bayern-Trainer geht nun gerichtlich gegen die fristlose Kündigung vor. So steigt auch der Druck auf die Bayern-interne Untersuchungskommission. Das Ziel muss es sein, auch über den betroffenen Trainer hinweg die Personen, Strukturen und das Verhalten am Campus zu hinterfragen, um das Netz aus diskriminierenden oder rassistischen Handlungen und Gedanken zu eliminieren. Vor allem im Umgang mit Minderjährigen. Ich kann bisher nur eine erste Verwarnung erkennen, die vom Verein ausgesprochen wurde. “Rot gegen Rassismus” ist das bisher noch nicht. | Dennis
Früchtl über Neuer & Nübel: „Natürlich mein Wunsch, irgendwann Bayerns Nr. 1 zu sein“ | Transfermarkt
Der Neu-Nürnberger gewährt im Interview einen Einblick in die Kurzfristigkeit der Karriereplanung und die Ziele, die er sich dennoch gesetzt hat. Interessant auch, direkt berichtet zu bekommen, welchen unmittelbaren Einfluss der Aufstieg der Bayern Amateure auch auf seine Verweildauer bei den Bayern hatte. Der Verein hat hier aktuell einen Wettbewerbsvorteil, den es bei der Talententwicklung zu nutzen gilt. | Dennis
Aktuelle Miasanrot-Artikel
Deutsch
Abschied als Triple-Sieger: Das Jahr des Phillipe Coutinho | Florian
MSR167: Anfang vom Ende, oder Ende vom Anfang? | Christopher & Justin
Einwurf: “Fußball ist keine Sportart, die heterosexuelle Männer für sich gepachtet haben” | Katrin
Spieler der Saison 2019/20: Robert Lewandowski | Maurice
We Kick Corona | Natasha
15 Jahre voller Titel, Tränen und Triumphe | Maurice
Englisch
Fan-spiration: “Most of my friends call me a traitor because I was cheering for Bayern” | Katrin
Last Week in Bayern News | Subrat
What’s in a name? | Natasha
Diskussion der Woche
In diesem neuen Segment des Round-Ups wollen wir euch eine Frage als Anregung für die Diskussion in den Kommentaren stellen.
Sechs Spieler in der Weltklasse-Einstufung des kicker, dazu noch sechs Spieler in der internationalen Klasse. Ist dieser FC Bayern-Kader erst der Anfang einer neuen Ära?Diskussion der Woche
A propos Sommerloch:
Die Frequenz unserer CL-Siege verringert sich jeweils um ca. eine Oktave:
1976 – 2001 = 25 Jahre
2001 – 2013 = 12 Jahre
2013 – 2020 = 7 Jahre
Was nicht heißen soll, dass wir diese in den nächsten Jahren zwingend wieder gewinnen müssen, aber eines wird an diesen Zahlen deutlich: Der FC Bayern etabliert sich immer stärker unter den absoluten Spitzenteams (Uli Hoeneß sagte noch 2001 in der SZ, der FC Bayern sei das Unterhaching Europas).
Ist mir auch aufgefallen. Ich denke, dass die große Pause vor 2001 schon auch auf die “Angststarre” der Nachfolgerteams vor der Generation Beckenbauer, Müller, Maier etc. zurückzuführen ist: Man hatte ich der CL, bzw. im Europacup der Landesmeister oft große Jahre mi tunglücklichen Niederlagen, wenn es um die Wurst ging. Neben den drei(!) unglücklich verlorenen Endspielen fällt mir da das Halbfinal-Aus in letzter Minute gegen Roter Stern Belgrad ein, usw.
Bleibt zu hoffen, dass diese blockierenden Gedanken sich nach jetzt 3 Titeln in Luft aufgelöst haben und man künftig in der CL ähnlich selbstbewusst agiert, wie in der BL. Das heißt natürlich nicht, daß es Seriensiege gibt…
Also, ich denke, der CL Sieg dieses Jahr – praktisch aus dem Stand – ist ein hoffnungsvolles Zeichen, dass wir nicht immer drei oder vier Jahre vor einem CL Sieg leiden müssen :-)
Ja und nein. In die lange Spanne fallen ja etliche z.T. unglückliche Final-Niederlagen – Porto ’87 anyone. In der zweiten Spanne liegt die 10er Niederlage unter Louis und Dahoam ’12 (sic!). Danach hatten wir maximal Halbfinals. Man könnte auch sagen wir hatten in den 70ern eine Ära die in 3 aufeinanderfolgenden Siegen gipfelte. Die nächste Ära war dann 10-20 mit 4 Finals und 2 Titeln und etlichen Halbfinals. Hätte auch mehr rausspringen können, aber da hatte insbesondere Madrid was dagegen, die halt in dem Zeitraum ihre Serie hingelegt haben.
Wird interessant sein, ob wir das Level halten können, insbesondere weil die “Scheich-Clubs” ja auch verstärkt ein Wort mitreden und die Engländer nach wie vor intensiv investieren. Dazu Barca-Rebuild, ggf. Real-Rebuild und dann noch das Comeback der Serie A. Wird sicher nicht einfacher werden.
Wie Schwarzenbeck schon geschrieben hat, waren wir 2010 und 2012 schon im Finale.
Die spannende Frage für mich: inwieweit spielt der Umzug in die Allianz Arena 2005 eine Rolle für unseren sportlichen Aufstieg der letzten zehn Jahre? Meiner Meinung nach ist das einer der Erfolgsfaktoren.
Die Finalteilnahmen habe ich nicht vergessen, auch nicht die Halbfinalteilnahmen, jedoch:
Der GEWINN der CL ist eine Art Kumulation.
Das eigene Arena… stimmt. Wir hatten unser eigenes Wohnzimmer. Und die Einnahmen sind natürlich gestiegen.
Und das Schönste daran: Die Blauen sind weg!
Ökonomisch war die Arena sicherlich ein Faktor, die hat über Tickets und Namensrechte noch mal ordentlich Geld in die Kassen gespült. Sie war dann ja auch deutlich früher als geplant abbezahlt, ohne sportliche Investitionen opfern zu müssen.
Auf dem Platz sehe ich den Effekt aber nicht so deutlich. Wir hatten seit dem Umzug insgesamt 32 Heimspiele in der CL-KO-Runde (das Finale 2012 mitgezählt), davon wurden 20 gewonnen, 4 mal unentschieden gespielt, und 8 Niederlagen. Also eine Siegquote von knapp unter zwei Dritteln. Verglichen damit hatten wir zwischen 1994 (erstmaliges Antreten) und 2005 von zwölf Spielen acht gewonnen, vier Unentschieden, und dazu nie verloren. Also eigentlich sogar ein Abschwung, zumal man im damaligen Modus schon deutlich früher in der KO-Phase auf richtig starke Gegner treffen konnte (und wir im europäischen Vergleich damals sicher schwächer waren als heute).
Klar waren grosse Spiele wie das Halbfinal-Rückspiel gegen Atletico dabei, in denen das Stadion die Mannschaft nach vorne gepeitscht hat, aber halt auch schwere Schlappen wie Real ’14 und Liverpool ’19. So sehr ich die Arena mag, aber zur legendären, uneinnehmbaren Hochburg fehlt ihr noch ein Stück.
Wenn man dieser Frequenz weiterhin folgt, dann halbiert sich somit die Zeitspanne also erneut bis zu unserem nächsten Champions League Sieg, sodass wir in 3 oder 4 Jahren erneut Europas Thron besteigen. Wann und wo, wenn nicht 2023 im eigenen Stadion in München, hätte man eine bessere Chance um nach 2012 endlich Zuhause den Henkelpott zu gewinnen – dieses Mal aber wirklich.
“In der bayerisch traditionellen 4-2-3-1 Formation der Bayern startet in diesem Endspiel die aktuell wohl beste Doppelsechs der Welt mit Kimmich und Goretzka. Auf den Flügeln startet die europaweit gefürchtete Flügelzange aus Gnabry und Sané, Pavard und Davies beginnen auf den Außenverteidigerpositionen und Havertz, der Weltmeister und neuer Rekordeinkauf der Bayern, startet auf der Zehn. Alle genannten Spieler befinden sich auf dem absoluten Leistungszenit und greifen heute erneut nach dem Henkelpott. Vorne in der Spitze beginnt der aufstrebende, hochtalentierte Joshua Zirkzee, der heute sgoar am Tag des Finalspiels frische 23 Jahre alt wird. In der Verteidigung startet neben Süle der erfahrene Weltklasse-Routinier David Alaba in der Innenverteidigung. Zwischen den Pfosten steht Christian Früchtl, der im Laufe dieser Saison allen Kritikern beweisen konnte sehr wohl in die riesigen Fußstapfen des großen Manuel Neuers treten zu können. Der große Neuer, der letztes Jahr nach dem Double seine Profikarriere bei den Bayern beendete und einen Monat später erneut Weltmeister wurde – was für ein Abgang……“
Dann wären wir das nächste Mal wieder dran… wadde mal, nochmal 8 weniger, also 7 minus 8, das ist -1, ergo vor einem Jahr; wir werden also im Jahr 2019 wieder CL-Sieger.
Poor Liverpool ;(
2021….
Rosarote Zeiten
Subjektivität haftet ja jeder Art von qualitativer Bewertung an – auch Noten sind ja nichts anderes.
Könntet Ihr insofern Eure Einschätzung der kicker-Rangliste bitte genauer erklären? Ich verfolge diese nicht so genau und wüsste gerne, ob sie konkrete Mängel hat, oder einfach nur die Meinungen auseinander gehen.
Korrigiert mich bitte, wenn ich etwas falsches sage.
Man muss mindestens 9 Pflichtspiele mit einem benoteten Einsatz haben => mindestens 30 Minuten Spielzeit also.
Es ist aber dann nicht so, dass rein nach Notenschnitt und anderen statistischen Werten entschieden wird. Da hätte meines Wissens nach eben Thiago klar an 1 gestanden. Sondern es wird auch – und da wird es eben subjektiv – nach Wichtigkeit des Spielers, Wirkung auf das Spiel der eigenen Mannschaft und Leistung in entscheidenden Spielen geschaut. Coman macht das 1:0 im Finale – ZACK auf Platz 2. Hätte ich ihn nicht unbedingt erwartet.
Daher kann sich Thiago echt was einbilden, dass er in der Weltklasse eingestuft worden ist beim Kicker.
Zitat Kicker:
“2,28 in der Liga, 1,5 im Pokal, 2,1 in der Champions League: Thiagos kicker-Durchschnittsnoten sind in der Kategorie Mittelfeld defensiv in allen drei Wettbewerben unübertroffen. Der 29-Jährige gewann in der Bundesliga 64,8 Prozent seiner Zweikämpfe, kein anderer Mittelfeldspieler kann eine bessere Quote vorweisen. Dass er mit dem Ball häufig besonders kunstvoll umgehen kann, ist kein Geheimnis – er spielt seine Widersacher gerne schwindelig: In der Liga war der Spanier mit sagenhaften 82,9 Prozent seiner insgesamt 41 Dribblings erfolgreich.”
Aber halt nur Platz 3…
Um es klar zu stellen: Kimmich und Goretzka haben eine überragende Saison gespielt. Aber ein Geschmäckle hat es halt beim Kicker.
Und als Argument wird ja immer wieder angebracht: Thiago kann ja froh sein, dass Parvard ausgefallen, sonst hätte er gar nicht gespielt. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ohne die Verletzung von Thiago wäre Gore nach der Corona Pause gar nicht im Team gewesen. Man erinnere sich bitte mal an sein Interview kurz vor der Pause, da war er unzufrieden mit seinen Einsatzzeiten.
Freuen wir uns, dass wir drei so tolle Spieler hatten.
Bewertungen sind immer subjektiv! Bewertungen werden von Menschen vergeben! Bei aller Forderung nach Neutralität. Das ist doch genau wie die Diskussionen an den Stammtischen, in den Foren und im Stadion.
Da gibt es auch nie die eine Meinung.
Und es gibt auch immer den überschätzten und den unterschätzten Spieler.
Und es gibt auch immer das “Urteil”, ob es dann richtig ist steht auf einem anderen Blatt.
Einfaches Beispiel – die immer wieder zu lesende Verletzungsanfälligkeit eines Serge Gnabry.
“Da braucht man…. wegen der Verletzungsanfälligkeit von Gnabry und Coman!”
Das weiß doch jeder! Bis auf dieStatistiker – ein Gnabry hat genau 1!!! Ligaspiel wegen einer Rückenprellung in der abgelaufenen Saison verpasst. In der Saison davor waren es vier.
Wenn da Verletzungsanfälligkeit ist, dann fragt man sich, was denn dann alle anderen im Kader sind.
Aber trotzdem hält sich diese Behauptung hartnäckig!
Und genauso ist es mit Beurteilungen – der zweikampfschwache Thiago, obwohl die Statistiken etwas völlig anderes sagen.
Und so findet man in diesen ganzen Beurteilungen immer wieder ganz abenteuerliche Dinge.
Fußballer des Jahres – ein Neuer mit einer Stimme hinter einem Dennis Dieckmeier und einem Sascha Mölders.
Abstimmung von Sportjournalisten!
Immer wenn ich Werner spielen sehe bin ich froh dass er nicht bei uns spielt. Immer wenn ich draxler spielen sehe, verstehe ich nicht, warum noch nicht mehr aus ihm wurde. So ein feiner Fußballer
Gut, dass das 1:1 noch gefallen ist.
Das war für mich einfach viel zu passiv für eine deutsche Nationalmannschaft.
Hab das Spiel genutzt mich schon mal dran zu gewöhnen, dass Thiago in der anderen Mannschaft spielt. Naja, sein Trikot dürfte rot bleiben, so oder so.
Ja, hat mir auch echt wehgetan.
#Kicker-Rangliste
Der Kicker ist eine deutsche Zeitschrift und nutzt jede sich bietende Gelegenheit Spieler anderer Nationen, im Vergleich zu deutschen Spielern, abzuwerten.
Bestes Beispiel: David Alaba, der in seiner gesamten Karriere noch NIE in die Kategorie Weltklasse eingestuft wurde. #enoughsaid
Für mich gehört der Kicker daher maximal „ins Blickfeld“…
Schön, Sane gestern mal wieder im Einsatz gesehen zu haben. Normalerweise behagen mir solche Länderspiele wegen der Zusatzbelastung eher weniger. Im Fall Sane könnten wir mal ausnahmsweise profitieren. Da wir selbst wohl keinerlei Vorbereitungsspiele machen, ist das die einige Chance für Sane vor Beginn der Saison etwas Spielrhythmus zu gewinnen.
Gilt für Süle natürlich genauso. Der tat mir gestern etwas leid in dieser komischen Dreierkette neben Can und Rüdiger. Erkenntnisgewinn: Ist so schlecht nicht, wenn die IV nebenbei auch etwas Spielaufbau können.
Negativ gestern: Am Rande des U 21-Spiels wurde kurz mal erwähnt, dass Adrian Fein diese Spiele wegen einer Augen-OP absagen musste.
Augen-OP? Hatte ich vorher noch wie was davon gehört. Mal schauen, ob und wann der Verein dazu was verlauten lässt!?
Nr. 10 der Spanier hat mir außerordentlich gut gefallen. Bester Mann auf dem Platz, imho…
Ja, sollten wir kaufen : – )
Viel zu teuer!
Solche Spieler sind jenseits unserer Möglichkeiten.
mir war der zu technisch, zu verspielt, zu elegant, lieber nicht, mit so jemanden gewinnt man keine großen Titel ;-),vielleicht gibt es noch einen deutschen Box to Box Spieler, kampf-laufstark, dynamisch, deutscher Nationalspieler,da haben wir nicht so viele. Spielmacher gibt es doch wie Sand am Meer, werden überschätzt.
Wie viele deutsche box-to-box-Nationalspieler haben wir gleich wieder im Kader?
Wahnsinn wie primitiv manche Menschen sind.
Mensch Wohlfarth – Ironie ist nicht dein Ding? Der Spanier mit der 10!!! Thiago!!!
Mir scheint, dass ich im Gegensatz zu dir, das Ziel dieser Aussage sehr wohl verstanden habe.
Da wird sich von severalseasons beginnend über die Berichterstattung zu Thiago lustig gemacht.
Ist doch wohl offensichtlich!
Da war ich mir bei deinem Kommentar nicht so sicher.
Fabian Ruiz war auch sehr gut genau wie der junge Torres
Also wenn der Messi noch ein Jahr dranhängt, dann könnte der Thiago das doch auch machen.
Meine Theorie: Ein Jahr länger wäre wohl für Thiago kein Problem, dann wäre er aber ablösefrei. Aus diesem Grund will der Verein, da Thiago offenbar mehrmals deutlich gemacht hat, dass er unbedingt weg will, ihn in diesem Jahr schon abgeben, damit noch Ablöse kassiert werden kann.
Sané hat schon mal angedeutet, dass er das Robben-Gen in sich trägt…
Hat der Thiago jetzt endlich einen neuen Verein, oder bleibt er beim FCB. Das entwickelt sich allmählich zu einer Posse um unseren Mittelfeldspieler Nummer drei.
Thiago hat die 6 auf dem Rücken, Klaus! Die hat er vermutlich, weil er der zweikampfstärkste Mittelfeldspieler ist, hihi
Diese Kickerliste kann man, genau wie die Kickernoten (auf deren Durchschnitt die wohl basieren), von denen kein Mensch weiß, wie sie sich zusammensetzen, einfach nicht ernst nehmen. Wenn man nach einem Bayernspiel sich diejenigen Medien durchliest, welche die Spieler benoten (z.B. tz, kicker, Bild) klafft das bei einem Spiel ja schon etwas auseinander (Davies gegen Barca z.B.). Die kicker Objektivität leidet auch darunter, dass bekannt ist, dass der kicker kein Freund bestimmter Spieler sind (Thiago z.B.)
Spiegel und SZ haben wenigstens eine Textbewertung, in der zumindest angedeutet wird, wie sie die Spieler gesehen haben bzw. welchen Eindruck die verantwortlichen Autoren vom Spieler hatten, was man, finde ich, gut mit eigenen Eindrücken abgleichen kann, einfach eine Note ohne Begründung hinzuklatschen ist meiner Meinung nach in erheblichem Maße subjektiv und nicht aussagekräftig.
Ja, was denn nun?
https://www.goal.com/de/meldungen/thiago-fc-bayern-muenchen-wechsel/ao6sv1xhewq21dadvjo2ogaik
Naja, warum hat er dann sein Haus verkauft? Und ist beim letzten Spiel in der Arena nochmal mit kompletter family übern Platz geschlurft??
Wie auch immer, ich würde mich freuen, wenn er bliebe.
Ja mei. Vielleicht will er doch keine neue Sprache und Währung kennenlernen. Oder Corona macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Für die Breite unseres Kader wäre es nicht schlecht, wenn er bleibt.
Finde ich völlig unmöglich, sein Verhalten.
Gegenüber den Fans, den Mitspielern und natürlich in erster Linie gegenüber dem Verein, der doch rechtzeitig wissen muss, ob er weiter mit ihm planen kann, oder auf dem Transfermarkt nach einem Ersatz suchen muss.
Vielleicht noch mal zum mitschreiben – ein Haus, in dem man zur Miete wohnt, kann man nicht verkaufen!
Und wenn der Eigentümer ein Haus verkauft, heißt das noch nicht, dass der Mieter ausziehen muss.
Und Spieler, die ihren Vertrag nicht verlängern wollen und ablösefrei wechseln hat es noch NIE gegeben.
Was bitte haben damals die Herren Lewandowski oder Goretzka noch an Ablöse gekostet?
Rummenigge verkündet: “Thiago will FC Bayern München verlassen” (22.08.2020)
Thiago: “Ich habe nie gesagt, dass ich Bayern verlassen werde” (05.09.2020)
Muss man jetzt nicht verstehen…
Gut, der CL-Sieg liegt dazwischen…
Stimmt doch – hat Rummenigge ein Datum genannt? Vielleicht will er ja erst nächstes Jahr, wenn sein Vertrag ausläuft, Bayern verlassen.
Ich hatte es ja schon bereits geschrieben, dass ich hoffe und denke dass der CL-Sieg ein Umdenken bei ihm bewirkt.
Dass die Entwicklung unter Flick so explodiert war nicht wirklich zu erwarten. Je länger die Saison ging vielleicht schon, aber ob es für das ganz große Ziel reicht?
Und Thiago ist ein großer Spieler, der diesen CL-Sieg eben auch in seiner Vita stehen haben will. Er war nun 7 Jahre im Verein und in den letzten 4 seit Pep ging die Entwicklung tendenziell nach unten. 2016 und 2018 haarscharf am Finale vorbei, aber oft hatten wir in den Duellen nichts groß zu melden.
Mit Liverpool hatte er dann wohl ein Angebot, welches ein Paket bietet wie zu dem Zeitpunkt wohl kein 2. Verein aus Trainer + Team.
Und dann kam der August 2020.
Wären Ribery, Schweinsteiger und Co. geblieben, wenn wir 2010 im 1/8 gegen Florenz ausgeschieden wären? Oder war es der Finaleinzug, der bei vielen Spielern erst ein Umdenken bewirkt hat?
Bin gerade auf folgende Aussagen von Toni Kroos gestoßen:
https://www.sport1.de/fussball/dfb-team/2020/09/toni-kroos-glaubt-nicht-an-mueller-comeback-freude-ueber-bayern-sieg
Verglichen mit der Reaktion einiger anderen ehemaliger Spieler beim CL-Sieg, zeigt mir das einmal mehr, dass man ihm wirklich keine Träne nachweinen muss. Das Bayern-Gen trug er jedenfalls scheinbar niemals in sich. Von daher war es mMn kein so großer Fehler, ihm seine finanziellen Forderungen 2014 nicht zu erfüllen. Ein paar Millionen mehr Ablösesumme hätte man damals vielleicht schon herausschlagen können, aber ansonsten zeigt sich mal wieder, dass wir für Kroos nur ein Arbeitgeber waren, bei dem er seine Arbeit professionell absolviert hat. Eine Herzensangelegenheit waren wir für ihn nie.
In Bezug auf die Nationalmannschaft würde ich mir ehrlich gesagt wünschen, dass er irgendwann genauso eiskalt abserviert wird, wie Müller, Hummels und Boateng. Mal schauen, ob er dann auch so viel Verständnis zeigt. Wenn Löw auf Müller verzichtet, der übrigens nur 3 Monate älter ist als Kroos, weil jüngere Spieler wie Sane, Gnabry oder Werner im Sturm zur Verfügung stehen und man im Hinblick auf die Zukunft (Zitat Kroos) auf diese Spieler setzt, dann hat auch Kroos selbst für mich keine Berechtigung mehr im Mittelfeld, denn auf seiner Position hat Löw ja auch mit Kimmich, Goretzka, Havertz, Brandt oder Draxler genug jüngere Leute, die eben auch wegen Kroos nicht so zum Zuge kommen, wie sie es im Hinblick auf die Zukunft eigentlich müssten.
Entweder es geht Löw darum, bei der EM die bestmögliche Mannschaft aufzubieten oder es geht ihm darum, dass man bei der Heim-EM 2024 eine schlagkräftige Truppe hat. Zur bestmöglichen Mannschaft gehören momentan sowohl Müller, als auch Hummels und Kroos. Geht es allerdings primär um 2024 dann müsste auch Kroos jetzt schon aussortiert worden sein.
@willy
100% Übereinstimmung- es fällt sehr auf wie distanziert und hart TK über die drei Spieler und FCB spricht. Es war damals ein Gehler aber heute vermisst ihn kein Mensch mehr beim FCB.
Bei der NM ist er natürlich noch für das Tournament wichtig aber danach sollte es beendet sein. Bei Real ist er immer noch sehr wichtig wie es gerade noch einmal Zidane betont hat.
Ein Spieler auf den Löw neben Kroos noch gesetzt hat ist Reus der MMn in der NM nix mehr zu suchen hat.
Dieses Nachtreten gegen Kroos ist einfach nur billig und lächerlich.
Von Heynckes über Pep und Zidane… loben ihn alle über dem grünen Klee, aber ein paar verbitterte Fans wissen es besser.
Passt 1:1 in die deutsche Tradition, filigrane Spieler wie Netzer, Schuster, Scholl usw. klein zu schreiben, passiert ja auch bei Thiago. Effenberg und Matthäus hatten da noch Glück. :-)
Ich würde mich nicht als verbitterten Fan bezeichnen. Ich zweifle übrigens auch in keiner Zeile an den sportlichen Fähigkeiten von Kroos.
Ich habe lediglich angemerkt, dass seine Aussagen in diesem Interview und in vielen Interviews zuvor (inklusive seiner Biographie) einfach zeigen, dass Bayern für ihn ein Arbeitgeber war und nicht mehr oder weniger. Das unterscheidet ihn eben von vielen ehemaligen Spielern, die unser Trikot trugen und noch Jahre später wie Fans mit der aktuellen Mannschaft mitfiebern. Kroos ist da eher wie Ballack zu sehen, der zweifelsfrei auch ein ganz großer Fußballer war, aber eben keiner, der den FCB in seinem Herzen trug. Von seinen techischen und taktischen Fähigkeiten her steckt Kroos natürlich die meisten anderen deutschen Mittelfeldspieler locker in die Tasche. Wenn aber die Aspekte Mentalität und Hingabe für den Verein ins Spiel kommen, dann konnten Spieler wie Schweinsteiger früher oder Kimmich jetzt eben noch eine Schippe drauflegen. Und genau aus diesem Grund vermisse ich Toni Kroos nicht und bin froh, dass er gewechselt ist.
Im zweiten Teil meines Beitrags wollte ich einfach mal kritisch hinterfragen, warum ein 30jähriger, auf dessen Position im Mittelfeld es durchaus Alternativen gäbe, unverzichtbar ist, während ein anderer 30jähriger außen vor ist, weil er ja sonst jüngeren Spielern in der Offensive einen Platz wegnehmen würde und auf lange Sicht der Entwicklung des Teams so schaden würde. Da Kroos dieses Thema ja scheinbar genauso sieht wie Löw, kann man da schon einmal kritisch darüber nachdenken.
@ willythegreat: Ok, das klingt für mich dann sehr nachvollziehbar.
Was mich stört ist nur, dass manche “Fans” Spielern fehlende Klasse attestieren, nur weil sie eben “untreu” wurden: Ballack, Kroos, zwischendurch auch damals Matthäus. Das ist dann unfair.
Das “Bayern-Gen” hat TK nun sicher nicht. Allerdings wäre ja auch Fronck um ein Haar zu Real gewechselt, wenn es nicht Verletzung und Skandal gegeben hätte. Wäre er dann heute auch so stark in der Kritik? :-)
Also ich finde schon auch dass sich bei Kroos ein roter Faden finden lässt, was seine Aussagen zu Bayern und in letzter Zeit auch zu Bayern- und Ex-Nationalspielern angeht.
Ich finde eher dass es ein Nachtreten von Kross gegenüber Bayern und eben deren Ex-Nationalspielern ist…
Aber nur meine Beobachtung/Interpretation ;).
Nein nein, das ist keine Interpretation, sondern eine absolut korrekte Einschätzung : – )
Auch das Nachtreten von Mama Kroos war dämlich.
Ich kann mich noch gut ans Viertelfinale gegen Juve erinner, wo Kroos verletzt raus musste … und Robben rein. Dann lief es. Ich versteige mich sogar soweit zu behaupten, wir hätten mit TK die Champions Leage nicht gewonnen (ohne Robben!)
Zu 100% Übereinstimmung.
Und wenn ich mir die letzten beiden Spiele anschaue, müsste es eigentlich sehr eng werden für Kroos.
Kimmich gesetzt. Goretzka und Gündogan aktuell klar besser. Und dann noch Havertz. Wird schwierig für Löw zu argumentieren, warum der 100 Millionen (so wir der Boulevard ihn jetzt immer betiteln) nicht spielt.
Der größte Witz ist, dass Reus dort noch immer mittun soll. Älter als Müller(!) und permanent verletzt. Löw – und ich habe das schon einmal gesagt – wird jeden Tag eine Kerze anzünden, dass die EM verschoben wurde. Müller nach dieser Saison nicht mitzunehmen, das wäre spannend geworden.
Bei Löw muss man doch gar nicht mehr viel sagen. Die angesprochene Widersprüchlichkeit, dass Kroos und Reus mit ihren 30 Jahren + gesetzt sind, aber Boa und Müller aussortiert wurden als 1. Punkt.
Als 2. Punkt hat Löw es in all den Jahren, besonders seit Schweinsteiger 2016 seine N11-Karriere beendeet hat, nie wieder geschafft eine ausbalancierte, harmonierende Mannschaft auf den Platz zu stellen. Kroos als 6er nur als Beispiel. Hat noch nie funktioniert, ist nicht seine Position.
Defensiv ist die N11 anfällig, offensiv kann sie keine Durchschlagskraft erzeugen.
Dabei könnte das Leben so einfach sein, wenn man einfach die Mannschaft der Bayern nimmt und auf den Positionen AV und Sturm ergänzt. Eventuell ein weiterer Innenverteidiger und du musst nur punktuell Abläufe einschleifen um titelreif zu sein.
Also ich svhau mir die Grottenkicks der N11 seit der WM 2018 nicht mehr an. Keine Entwicklung, keine Problemlösungen. Ich hasse sowas wirklich.
Dass Müller und Boa 2018, 2019 nicht wirklich eine Option waren bestreite ich dabei nicht. Aber die Endgültigkeit mit der sie rausgeworfen wurden fällt Löw jetzt glücklichereise mächtig auf die Füße.
Letztlich ist es doch wie immer. In der NM geht es nicht immer nur um Leistung. Das ist aber kein typisches Merkmal eines Löw, sondern das hat es schon immer gegeben.
Da gibt es Beispiele ohne Ende – nur dass in früheren Zeiten die Trainer ihre Auswahl nicht im Fernsehen begründet haben. Insofern sind die teilweise hanebüchenen Begründungen nicht so aufgefallen.
Ein Stefan Kuntz war Torschützenkönig der Bundesliga – mit dem VfL Bochum. Das muss man erst mal bringen!
Nationalspieler wurde er aber erst, als er beim renommierten FC Kaiserslautern spielte.
Der Mittelfeldregisseur der “Jahrhundertmannschaft 1972” Günter Netzer erhielt 1974 während genau 15 min Spielzeit. Den Rest der Zeit spielte Wolfgang Overath.
Die Reihe kann man ohne Schwierigkeiten fortsetzen – warum soll das heute anders sein.
Und dann spielt eben ein Kroos und ein Reus – und ein Müller nicht.
Und dass ein Toni Kroos kein Bayern-Fan ist, daraus macht er seit Jahren keinen Hehl.
Und auch das ist für einen ehemaligen Bayernspieler nicht unbedingt etwas neues. Da fällt einem sofort der TV-Experte Hamann ein.
+11