Round-Up: Quarantäne-Ball
Aktuelle Themen
Bundesliga-Neustart
Kleiner Hoffnungsschimmer für die Liga: Bayern fehlt nach Re-Start die Präzison | Focus
Justin blickt auf Bayerns Comeback-Spiel in Berlin zurück und sieht einen Hoffnungsschimmer für die Liga. Das Spiel Flicks war zwar zu erahnen, doch von der Form von vor der Spielpause war es noch weit entfernt. All diese Probleme dürften aber zu diesem Zeitpunkt niemanden überraschen.
Pflichtsieg für Bayern | Spielverlagerung
Wem es nach einer taktisch noch tieferen Nachbetrachtung des Spiels gegen Union dürstet, wird bei Spielverlagerung findig. Zwar konstatieren auch sie, dass es der Sieg eine glückliche Note hatte, doch Bayern erzwang sich auch durch ausreichend Gefahrenmomente den Sieg. Ins Auge fielen auch Davies’ einstudiert wirkende Tiefenläufe.
[EN] The Bundesliga’s Delicate Balancing Act | The Ringer
Ein amerikanischer Blick eines Sportbegeisterten auf die Rückkehr der Bundesliga, ihre Probleme, die deutsche Strategie allgemein und ein Vergleich zwischen der amerikanischen und deutschen Perspektive auf die Pandemie. Fragt sich nur noch was genau beim Nutzen von Google Translate schief gelaufen ist.
[EN] Coronavirus VII: Sports | Last Week Tonight with John Oliver
John Oliver hat mal wieder was über Sport gemacht. Nein, diesmal bringt er nicht im Alleingang die FIFA zur Strecke oder stopft sich in bester Thomas-Gottschalk-Manier mit Big Macs voll, um Wettschulden zu begleichen. Stattdessen beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der globalen Pandemie auf den (amerikanischen) Sport. Inklusive Erwähnung der Bundesliga und Heiko Herrlichs Zahnpasta-Fiasko.
Die Sprache der Geisterspiele | Fußballlinguistik
Eine sprachliche Auseinandersetzung mit der medialen Aufarbeitung der Geisterspiele. Wie klingt das Geisterspiel im Fernsehen und Radio, wie liest es sich in Spielberichten? Man sieht: Business as usual, eigentlich gibt es kaum einen Unterschied. Natürlich nehmen die audiovisuellen Medien Rücksicht auf die neue Option des hörbaren Trainerausrufs, doch insgesamt klingt das alles so normal, dass der Autor gerade bei den schriftlichen Medien eine Direktive von oben vermutet.
Profimannschaft
[EN] Mailbag Roundtable: May 2020 | Miasanrot
Auf unserem englischen Portal haben wir vor dem Neustart einen kleinen Roundtable veranstaltet. Themen waren die verschiedenen Vertragsverlängerungen, Sané und unsere Erwartungen an den Neustart der Liga.
Warum Hansi Flick der perfekte Bayern-Trainer ist | thefalsefullback
Gaudino-Fanboy Loris erklärt extensiv und mit zahlreichen Spielszenen untermauert wieso Hansi Flick der perfekte Bayern-Trainer ist. Nun, für mich ist das zwar etwas zu viel Schokolade im Kakao, aber beeindruckt hat Flick allemal. Seit Jahren habe ich zum ersten Mal das Gefühl, ein Trainer könnte wirklich lange bei Bayern bleiben.
[EN] Hansi Flick: The latest Advocate of the German High Press | Stats Perform
Eine statistische Aufbereitung des hohen Pressings flickscher Bauart.
[EN] Electric Youth: The Rise of Alphonso Davies | Stats Perform
Davies scheint immer mehr Anerkennung und Interesse zu erhalten, also sprießen im Wochen-Takt die Besprechungen seiner Fähigkeiten aus allen möglichen Ecken des Internets. Diesmal eine mehr statistisch Herunterbrechung, wo einmal mehr erkannt wird, was für ein bahnbrechend kompletter Spieler Davies jetzt schon ist. Egal ob Dribbling, Speed oder Flanken: Phonzie hat alles.
[EN] Is 2019/20 Thomas Müller Bayern München’s best Thomas Müller yet? | Stats Perform
Und eine weitere statistische Aufarbeitung eines Bayern-Akteurs. Diesmal wird sogar so weit gegangen zu fragen, ob der Müller dieser Saison der beste Müller überhaupt sei. Nun, meine Antwort darauf ist simpel: Nein, ist er nicht. Bei allem Lob für seine Saison, plädiere ich doch dafür die Pferde in (Müllers) Stall zu lassen. Seine Anzahl an Assists mag großartig sein und auch die Bewegungen stimmen wieder, doch sollte man nicht verdrängen auf was für einem hohen Niveau sich Müller jahrelang mal befand. Immer eine doppelte Anzahl an Toren, viele Assists (wenngleich weniger als jetzt), nochmal krassere und vor allem kreativere Bewegungen und Läufe und dann ist da einfach sein Status als Big-Game-Scorer. Tore in WM- und Champions-League-Halbfinals? Für Müller kein Problem, und das regelmäßig. Nicht umsonst hat der Mann mehr Champions-League-Tore geschossen als so manch sogenannter Weltklassestürmer (Gruß an die Gefährten Agüero, Cavani, Eto’o oder Rooney).
[EN] Analysis: How To Play Like Thiago Alcântara | Outside of the Boot
Die Welt braucht noch mehr Thiago-Propaganda, jede Zeitung sollte extensive Artikel “Thiago – bester Mittelfeldspieler der Welt” führen. Bis zu diesem Utopia begnügen wir uns aber auch mit schönen Artikeln wie diesem, einem richtig gelungenen Breakdown von Thiagos zahlreichen Fähigkeiten.
Allgemeines
[EN] The Most Important Unimportant Thing in Life | The Players’ Tribune
Spötter bezeichnen Players’ Tribune ja gerne als den Ort, wo Sportler auf einmal schreiben wie eine Mischung aus Goethe und William Blake und auch wenn es ganz so schlimm nicht ist bei Gnabry, habe ich trotzdem den Eindruck hier einen etwas infantilen Ghostwriter zu lesen. Sei’s drum, besonders spannend ist die Passage, in der Gnabry seiner Wut Luft verschafft, während seiner West-Brom-Zeit von der englischen Presse als faul bezeichnet zu werden. Womöglich ist es nicht einfach Zufall oder Schicksal, dass Gnabry gerade in den Spielen gegen englische Vereine so aufblüht, womöglich ist er tatsächlich ein Stier, der Rot sieht in diesen Spielen, getrieben vom Zorn es jedem in England doppelt und dreifach zu zeigen.
Domenèc Torrent im Interview: “Das ist ja das Geniale bei Pep…”
Es scheint als schmelze allmählich die Abneigung des Kickers an allem, was mit dem Namen Guardiola in Verbindung steht. In einem teilweise etwas merkwürdigen, aber höchst interessanten Interview spricht Guardiolas früherer Co-Trainer Torrent über alles Mögliche von Guardiola als Fußballphilosophen, über Taktik, über die drei Halbfinalniederlagen und natürlich Lahm. Dabei hagelt es auch kräftig Lob für die Qualität der Bundesliga, das sollte manch einem zu denken geben, wenn der/die mal wieder meint, anderswo würde doch viel besser Fußball gespielt werden. So viel wie Torrent die Liga schaut, sollte er eigentlich für so machen Bundesligisten interessant sein.
[EN] Classic Teams #2 | Bayern Munich (1972-74) | Get German Football News
Wer die legendäre 70er-Elf nicht kennt oder keine Zeit hat, sich alte Spiele anzuschauen, wird hier fündig. Ein wundervolles Porträt Bayerns erster legendärer Generation.
Aktuelle Miasanrot-Artikel
[EN] Mailbag Roundtable: May 2020 | Marc, Maurice, Alex & Daniel
Solidarität in Zeiten von COVID-19 | Katrin
Müdes Comeback: Bayern schlägt Union “auswärts” mit 2:0 | Daniel
MSR144: Sané, Sané but different | Christopher, Justin & Alex
MSR145: Eisern in Berlin | Christopher & Justin
FCB Terminkalender
Datum (Uhrzeit) | Mannschaft | Wettbewerb | Gegner |
23.05 (18:30) | Profis | Bundesliga | Eintracht Frankfurt |
Neuer
Kann man seinen Kommentar so verstehen das man bisher Tapalovic infrage gestellt hatte nun aber ihn im Club halten will so das Neuer bis 2023 verlängert hat?
So oder so gut das er jetzt verlängert hat und mMn ist 2023 die richtige LZ
Der Passus mit Tapalovic liest sich in so einer gemeinsamen Erklärung wirklich ungewöhnlich.
Tapalovic war in diesen Verhandlungen ein Thema/ein Problem?
Da gibt es für mich zwei Erklärungsansätze dafür:
1. Entweder wollte man Neuer mit dieser Erklärung eine Brücke einräumen um das Getöse bzw. die Verzögerungen der letzten Monate sozial verträglich zu erklären
2. oder es handelt sich wieder um einen typischen Brazzo-Move
Ich hoffe auf 1. und befürchte 2.
Bleibt nur noch die Frage was Alex Nübel in Zukunft eigentlich so beruflich macht? Meine ich übrigens gar nicht hämisch ihm gegenüber. Aktuell tut er mir eher auf der menschlichen Ebene leid.
MMn liegt sehr viel bei Kahn.
Es scheint so das er ein sehr sehr stabilisierender Faktor in dem ganzen Führungskonstrukt ist. Er scheint das Vakuum das Sammer hinterlassen hat so auszufüllen das es eine breite Akzeptanz einerseits (Uli Hainer KHR) gibt und andererseits Salihamidzic eingefangen ist und zumindest nach außen keine Angriffsfläche bietet.
Die letzten öffentlichen Auftritte waren ganz klar von Hainer und KHR dominiert mit ein bisschen Kahn dazu.
Irgendwie bekommt man mehr und mehr den Eindruck das sich alles in der Führung beruhigt hat so das die Scharmützel beendet sind d und sich alles auf den sportlichen Erfolg konzentriert. Denke das dies plus die Kontinuität mit/durch Flick ein wesentlicher Faktor für die Verlängerungen sind.
Für mich ist eindeutig das Flick sich frühzeitig auf Neuer Müller Alaba Thiago plus Lewa und Kimmich im Kern festgelegt hat um Kontinuität für seine Arbeit zu gewährleisten.
Sane wird sich auch in einem Team mit einem Trainer wohler fühlen die attraktiven dominanten Ballbesitzfussball spielen.
Und das könnte auch den Ausschlag in den Gedanken bei Havertz spielen.
Für mich kristallisieren sich als Verlierer eigentlich nur Tolisso und evtl Lucas heraus.
Ja, so sehe ich das auch.
Gerade im Hinblick auf die Führungsebene hat sich in den letzten Monaten (so man das als Außenstehender überhaupt beurteilen kann) einiges zum Besseren gewendet.
Kahn und Hainer machen auf mich bisher einen wirklich guten Eindruck.
Für den Aufruf, der hier von einigen veranstaltet wurde, hat er aber jetzt ziemlich geräuschlos verlängert.
Seltsam.
*Aufruhr natürlich
*Aufruhr natürlich
Zeit für den wöchentlichen Update :
In KW21 wieder nur 425.000 Tests bei einer Kapazität von 1.050.000!
Dh auch in der Woche intensiver Buli Testung wurden über 600.000 mögliche Tests nicht gemacht.
Oder in anderen Worten, die DFL liegt mit ihrem Konzept und Einschätzung richtig.
Der Fußball nimmt niemandem einen Test weg!
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/2020-05-20-de.pdf?__blob=publicationFile
Ja, wir haben es inzwischen begriffen….
Wobei es natürlich schon interessant wäre zu erfahren, was bei den 625000 nicht ausgeführten Tests im Einzelnen schief gelaufen ist.
@Mirko: Vermutlich wirst Du meine Antwort schon kennen. Das sind Kapazitäten, die nicht genutzt werden, weil die Tests für das Personal im Gesundheitswesen nicht bezahlt werden., sondern nur Menschen vorbehalten sind, die die Tests aus privater Tasche bezahlen können. Sinnvoll nutzen könnte man die Kapazitäten also schon. (So viel zum Thema Wertschätzung, die wir eben doch nur haben, wenn es uns nichts kostet)
Genau so ist es – Eine komplette Testreihe in einem mittleren Krankenhaus kostet dann schon mal 250.000 € – da dreht der Herr Finanzchef aber durch, wenn da einer mit so einem Vorschlag kommt. Und das gilt nicht nur für Krankenhäuser. Der private Betreiber eines Alten- oder Pflegeheims kann natürlich sein Personal regelmäßig testen lassen – wenn er es denn selber bezahlt.
Es sei denn eine solche Testung wird von Amts wegen angeordnet.
Jetzt kommt man allmählich dahin, dass auch Krankenkassen die Kosten übernehmen.
Vorher: “Haben sie Symptome?” – “Nein!” -“Ja dann machen wir keinen Test.” Die Standardantwort der Hausarztpraxis.
@Herrispezial und Anton
Vielen Dank für die seriösen Ausführungen, die plausibel und überzeugend klingen.
Allerdings muss ich zugeben, dass die Frage ironisch war…
@Mirko: Deswegen meine Einleitung (“Vermutlich wirst Du…”).
Ich bin es nur leid, wenn dieses Thema immer wieder rausgekramt wird. Und das von Leuten, die es sich ganz offensichtlich locker leisten können, diese Tests privat zu zahlen. Nur um dann zu behaupten, dass es ja genügend Kapazitäten gibt. Das sähe anders aus, wenn sämtliches Pflegepersonal über die gleichen finanziellen Mittel verfügte, wie die Person, die sich hier schon als mehrfach auf eigene Kosten getestete Person “geoutet” hat. Aber eine solche Position kann man nur einnehmen, wenn man willentlich übersieht, dass wir nicht bereit sind, die Leute zu unterstützen, die den Kopf für uns hinhalten. Mehr als Applaus und etwas Symbolik sind uns die wirklich systemrelevanten Leute eben doch nicht wert.
Wenn die Fußballer Tests für Bedürftige bezahlen würden, sprich das testen von Personen im Gesundheitswesen usw etc pp bezahlen würden, dann würde man vermutlich weniger über die Tests bei den Bundesligisten maulen. Denn die 600.000 Tests bräuchte man eigentlich dringend und zwar nicht als Möglichkeit sondern als Ergebnis.
So ist das einfach eine Ego-Nummer der Bundesligisten, die ich wirtschaftlich natürlich verstehen kann, die ich aber ethisch und menschlich trotzdem für daneben halte.
Und so schließt sich der Kreis.
Unternehmen, die keine Steuern bezahlen können / müssen, weil sie keinerlei Einnahmen haben können so also indirekt auch keine Tests finanzieren.
Aber das fällt der Politik auch so langsam auf, nachdem sie 11stellige Steuerausfälle erwarten.
Wieso soll der Fußball und vor allem wie entscheiden wer wann wo welchen Test machen soll?
Das ist Aufgabe de Bundes bzw LandesGesundheitsministerien bzw der Gesundheitsbehörden.
Der Bund hat dazu Gesetze und Verordnungen erlassen. Die KAV sind auch in der Verantwortung genau wie die Betreiber der Krankenhäuser Alters und Pflegeheime.
Der Fußball kann darf und soll garnicht leisten was da populistisch gefordert wird.
Finanzielle Unterstützung gibt es ja schon
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/covid-19-bevoelkerungsschutz-2.html
Mehr Tests ermöglichen und Infektionsketten frühzeitig erkennen
Das BMG kann die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) per Verordnung verpflichten, Tests auf das Coronavirus oder Antikörpertests grundsätzlich zu bezahlen. Damit werden Tests in einem weiteren Umfang als bisher möglich – zum Beispiel auch dann, wenn jemand keine Symptome zeigt. Gesundheitsämter sollen Tests ebenfalls über die GKV abrechnen können.
Im Umfeld besonders gefährdeter Personen – etwa in Pflegeheimen – soll verstärkt auf Corona-Infektionen getestet werden. So können Infektionen früh erkannt und Infektionsketten effektiv unterbrochen werden.
Die Labore müssen künftig auch negative Testergebnisse melden. Teil des Meldewesens ist künftig auch, wo sich jemand wahrscheinlich angesteckt hat. Die Daten werden anonymisiert an das RKI übermittelt.
Das BMG kann Labore verpflichten, Daten von Proben pseudonymisiert an das RKI zu übermitteln. Ein Rückschluss aus den übermittelten Daten auf die Person ist auszuschließen.
Um die Kosten von Testungen auf eine SARS-CoV-2-Infektion von Patientinnen und Patienten zu decken, die in Krankenhäusern stationär behandelt werden, wird ein neues Entgelt eingeführt.
Um besser einschätzen zu können, wie das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz wirkt und wie es sich auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser auswirkt, werden zwei unterjährige Datenübermittlungen zum Leistungsgeschehen eingeführt. Die Ergebnisse werden dem BMG vorgelegt.
Wenn man die diversen Aussagen von Hainer hört und liest dann kann man schon vermuten das der FCB sehr gerne bis jetzt auch die Verlängerungen mit Thiago und Alaba unter Dach und Fach gebracht hätte ( Neuer war zum Zeitpunkt schon sehr wichtig). MMn wird da jetzt nicht mehr viel passieren und leider bis Juli kein Vollzug gemeldet weil jetzt wohl die volle Konzentration auf die restlichen 9-10 Spiele gelegt wird bevor dann wieder eine größere Pause entsteht.
Nicht nur auf das BVB Spiel sondern auch die kurz darauf folgenden Spiele in LEV und gegen BMG die alle stark aus der Pause gekommen sind müssen mMn gewonnen werden. Gut das bis dahin nur eine englische Woche gespielt wird in der nur die Spiele gegen gegen SGE und Ddorf vor und nach dem BVB liegen.
Ich hoffe das das Team sich gegen SGE richtig gut einspielen wird ( besonders die Passschärfe und genauigkeit verbessert) und schnell eine klare Führung herausgespielt wird.
Belastungssteuerung bis zum BVB Spiel ist wohl mit entscheidend.
BVB wittern ja schon Morgenluft und am besten man bricht denen mit einem Sieg in Do das Genick. Bei dann ausstehenden 28 Punkten und 7 Punkte Führung sollte das Ding entschieden sein.
Neben der Meisterschaft und dem Pokal kann/wird sich die Mannschaft noch viele andere Ziele setzen wie jedes Spiel zu null zu gewinnen (wird immer wieder von Flick thematisiert), Lewa 40 Tore und die 100 Tore Marke zu knacken.
Die Ausfälle von Süle Tolisso und Coutinho sind verkraftbar- es sollten sich aber möglichst keine dazukommen denn die Decke ist dünn mit Lucas Javi Perisic Cuisance Zirkzee Odri Mai).
Die erste 11 steht ( bis auf je nach Gegner Goretzka/Coman) und wird hoffentlich verletzngsfrei bleiben.
Zwischen Pokalfinale und CL AF ist dann genug Zeit die Verträge mit Thiago und Alaba zu verlängern bzw Sane und Dest abzuschließen.
Und evtl Tolisso zu transferieren.
Ps Korrektur
Das DFB HF ist ja am 9/10.6. angesetzt also zwischen den Spielen LEV/ BMG ergo eine weitere englische Woche.
Servus zusammen, mein erster und letzter Kommentar hier. Ich hab hier immer gerne mitgelesen, gerade auch die unterschiedlichen Sichtweisen im Kommentarbereich waren sehr interessant.
Leider verdirbt User 918 mit seinen morgens, mittags, abends vorgetragenen Thesen und teilweise Hetzkampagnen das ganze Lesevergnügen. Das geht bestimmt einigen so…
MSR-Team, lasst euch von solchen Menschen nicht unterkriegen, ihr macht hier eine super Arbeit!
@justin
Diese Taktikanalyse von thefalseback ist ganz interessant.
Klar die klassische zu erwartende Aufstellung für nächste Saison ist
Neuer
Pavard Süle Alaba Davies
Kimmich
Müller Thiago
Gnabry Lewa Sane
Aber die angedachte 3er Kette (obwohl unwahrscheinlich mit Flick) ist zumindest mal interessant aber egal wie man es dreht immer auf Kosten der klassischen 10 er Position Müller und evtl künftig Havertz.
Deshalb bleibt es mMn dabei das das Lucas/Alaba Conundrum zukünftig ähnlich kompliziert wird wie das Müller/James und Müller/Coutinho conundrum !
Eigentlich kaum auflösbar für den Trainer.
Oder?
Ich halte die ganze Hernandez-Diskussion für total übertrieben. Wir haben drei Spieler (Davies, Alaba und Hernandez) für zwei Positionen. Das heisst wir sind schon sehr, sehr eng aufgestellt (fällt einer aus müssen die anderen beiden durchspielen). Hernandez wird auf Dauer schon auf seine Spiele kommen.
Ich sehe da gar kein so furchtbares Dilemma.
Stand jetzt würden wir auf links (AV/IV) mit Alaba/Davies/Hernandez ins Rennen gehen.
Jetzt mal aus Sicht des Vereins betrachtet für mich kein Problem. Weder von der Anzahl noch von der Qualität her. Bei diesem Zahlenverhältnis kannst du wunderbar durchwechseln. Und sollte es eine nächste Saison in gewohnter Dimension geben, werden alle auf eine erkleckliche Anzahl an Spielen kommen, mit dem, gerade uns bei Bayern wirklich wohl bewussten, Vorteil dass sich nicht 2 Stammkräfte in jedem einzelnen Spiel aufreiben müssen.
Bei Hernandez speziell bin ich persönlich noch sehr entspannt. Klar, dieses Jahr kann er sehr wahrscheinlich in die Tonne kloppen. Das ist allerdings schon ganz anderen passiert und wir haben ihn ja schließlich nicht für dieses Jahr, sondern für einen langen Zeitraum verpflichtet. Für dieses schlimme Jahr kann er persönlich auch eher wenig, das ist nun einmal zum größten Teil der Verletzungsproblematik geschuldet. Dann noch das übliche wie Liga-/Vereins-/Trainer (2-mal)/Kulturumstellung usw.
Das sollte er alles nächste Saison abgehakt haben und ab dann zählt es wirklich. Wenn Hernandez tatsächlich aus dem Holz eines Bayernspielers geschnitzt ist, oder gut beraten wird, wird er das ähnlich sehen und voller Motivation diese Herausforderung annehmen. Sollte er diese Einstellung bzw. Einsichtsfähigkeit nicht haben? Dann wäre er vmtl. hier eh nicht am rechten Platz. Aber selbst dann würde ich ihn dieses Jahr noch halten. Denn wo sollte er vernünftigerweise denn hingehen? Aus eigener und unserer Sicht? Welcher Verein wäre für ihn kein Abstieg? Wer würde auch nur ansatzweise bereit sein, sein Gehalt oder unsere Ablöseforderung zu zahlen? In Anbetracht seines verlorenen Jahres, im Anbetracht von Corona? Ich möchte mir gar nicht vorstellen welche Summe wir da realistischerweise erlösen könnten. Schneller als mit einem Hernandez-Verkauf könntest du dein Geld ja nicht verbrennen!
Kleiner Einschub: Ich weiß natürlich, dass allen Medien zufolge Barca/Real….(ergänze die Liste) an jedem einzelnen unserer Spieler brennend interessiert sind. Genauso sind dieselben Vereine bei jedem einzelnen Spieler an dem wir interessiert sein sollen unsere schärfste Konkurrenz. Ja, das alles weiß ich, lese ich.
Und wem entlockt das eigentlich denn wenigstens noch ein müdes, sehr müdes Lächeln?
Was natürlich die Folge sein wird/wäre, dass die nächste Saison für Hernandez dann vmtl. sein Entscheidungsjahr wäre. Entscheidend in Bezug auf die Ambitionen des Vereins und seine eigenen. Bei einem ähnlichen Verlauf wie dieses Jahr würde dann eine Weiterführung des Vertrages für beide Seiten wenig Sinn machen. Dann wird der Spieler aus seiner Situation auf einen Abschied drängen und es war dann immer Bayernphilosophie so jemanden nicht an seinen Vertrag zu fesseln, sondern ihm nicht mehr die berühmten Steine in den Weg zu legen.
Ich sehe die Situation für den Trainer in der Hinsicht auch nicht als übermäßig kompliziert an, sondern normales Business für einen Bayern-Trainer.
Und das ganz im Gegensatz zu der Müller-Thematik. Die beiden Geschichten trennen Welten.
Der Unterschied ist, dass ein Trainer der Müller auf die Bank setzen wollte, riskiert darüber seinen Job zu verlieren. Ein Trainer der Hernandez auf die Bank setzt, riskiert nervige Fragen auf der PK.
Kann ich alles nachvollziehen
Zwei Anmerkungen
Bin auch der Meinung das außer evtl Tolisso (aber auch hier bedingt durch Verletzung und Markt) kein weiterer Spieler abgegeben wird.
Und auch wenn man Sane und Dest holt sollte man überlegen mit Perisic die Leihe zu verlängern(obwohl ich kein Freund von seiner sportlichen Veranlagung bin).
Also steht Lucas sicherlich jetzt nicht zur Disposition aber wie du schon sagst wird dann dieses Thema zum Dauerthema wenn alle fit sind. Deshalb die Analogie zu Müller James Coutinho aus sportlicher Sicht – klar hat Müller ein anderes standing und damit ein anderes Gewicht.
Aber die Möglichkeit das der teuerste Einkauf weitestgehend auf der Bank sitzen könnte birgt Schonbezugs Zündstoff auch vor dem Hintergrund das Lucas sich als Stammspieler der franz NM versteht der immer spielen will auch im Hinblick auf die EM.
Eine Überlegung die auch für Tolisso Sane und Coman gelten dürfte.
Aus markttechnischer Sicht wäre es sicher unklug Verkäufe in einem käufermarkt zu forcieren.
@Jo
Du meinst vermutlich, nicht NUR für dieses Jahr verpflichtet. Denn von einem Rekordtransfer plus üppigem Gehalt wird sich die Klubleitung wohl auch im ersten Vertragsjahr eine gewisse Rendite auf sportlicher Ebene erhofft bzw. erwartet haben.
Du schreibst es ja selbst:
Genau das wird nicht im Sinne des Klubs und des Spielers gewesen sein.
Die Ambitionen eines (bislang) Nichtverkäuferklubs wie dem FC Bayern sollten unzweifelhaft sein bei einem hochpreisigen Rekordtransfer und seriöser Kaderpolitik – nämlich ein möglichst umgehender und langfristiger Qualitätsschub für die erste, nicht die Backup-Kaderreihe. In welcher von beiden Reihen sich ein Stammspieler des amtierenden Weltmeisters sieht, dürfte auch klar sein.
Mit Blick auf die sportliche und wirtschaftliche Wertschöpfung kommt es deshalb neben der professionellen Leistungs-/Konkurrenzbereitschaft des Spielers m. E. auch auf integrative Trainerqualitäten an, damit der Marktwert eines 80 Mio.-Einkaufs (in etwa der Preis des FCB-Nachwuchsleistungszentrums) nicht ins Bodenlose absinkt auf der Reservebank und dabei Unsummen verbrannt werden.
Hängt nicht zuletzt vom Standing des Trainers ab: Unter Guardiola saß Müller auch auf der Bank, wenn er nicht ins taktische Konzept oder zu sonstigen Anforderungen passte. Bei Kovač brachte die Causa Müller das Fass zum Überlaufen, weil zuvor schon ganze Teile der Mannschaft gegen den Trainer rebellierten (analog zu Ancelotti; die beiden extremen Alphatiere van Gaal und Hoeneß entzweiten sich schließlich bei der Torwartpersonalie).
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass unsere Transferpolitik seit Jahren wie die Katze um den heißen Brei schleicht, sprich um unsere offensive Kreativzentrale.
Wahrscheinlich ist in absehbarer Zeit die komplette Mannschaft rundherum wirklich stark besetzt, aber unser Mittelfeld bereitet mir nach wie vor Sorge. Möglich, dass Thiago und Kimmich die Aufgaben in der Defensive und der Spieleröffnung zunehmend besser und vor allem zuverlässiger und stabiler lösen werden (ich bin noch ein wenig skeptisch, aber gleichzeitig hoffnungsfroh) – aber unser offensives Mittelfeld sehe ich als problematisch an: weder weiß ich, wie sie prinzipiell strukturell und taktisch agieren wollen, noch ist mir bekannt, welches Personal diese Ideen auf höchstem Niveau umsetzen soll und kann.
Ja, in der Regel sind die Ergebnisse gut und auch das Mittelfeld trägt einen erheblichen Teil dazu bei; und ja, individuelle Klasse ist egal in welcher Formation eigentlich vorhanden; und ja, manchmal sieht das richtig gut aus. Aber wenn es richtig harte und zähe Spiele sind, dann habe ich das Gefühl, dass den Jungs da vorne relative wenig einfällt und sie am liebsten abtauchen.
Vielleicht täusche ich mich, aber seit der Zeit von Robben und Ribery scheint unser offensives Mittelfeld eher ein notwendiges Übel zu sein: das Spiel wird eh über außen gemacht…
Sane ist mMn kreativer und passsicherer als Coman.
Havertz ist mMn so kreativ wie Coutinho – und verdaddelt zumindest gemessen an dem was wir gesehen haben weniger unnötige Bälle.
Fein ist mMn kreativer Ball und passsicherer als Tolisso Javi oder Cuisance.
Es stimmt das Zzt sehr viel von Thiago abhängt. Mit Sane aber vor allem hoffentlich Havertz bekämen wir nochmal sehr viel Kreativität und Flexibilität im Offensivspiel dazu.
Und mMn war ein großes Manko in den Pep Jahren das RibRob mit Lewa eher zu wenig kombiniert haben, es wurde zu oft der schwere Abschluss gesucht denn dem besser positionierten Lewa aufgelegt.
Etwas was mMn such im letzten Spiel zu beobachten war bei Gnabry Coman und danach auch von Flick moniert.
Mufc
Empfehle mal die 3 Monats bzw 9 Monatsergebnisse zu lesen Stand 31.3. also vor Corona.
Die sind schon schwach
Cash auf 90 Mio abgeschmolzen und Schulden insgesamt auf über 400 Mio gestiegen.
MMn können die sich nicht nur keinen Sancho leisten sondern müssen auch unbedingt Pogba verkaufen um überhaupt noch etwas für ihn zu bekommen genau wie MCFC für Sané.
https://otp.tools.investis.com/clients/us/manchester_united/usn/usnews-story.aspx?newsid=68947&cid=972