Round-Up: Mit Rückenwind zum Klassiker
Aktuelle Themen
Allgemeines
Profifußballer teilen ihre Hass-Nachrichten | FUMS
Anlässlich des #SaferInternetDay’s hatte Katrin hier im Blog bereits Aufmerksamkeit für das Thema Cybermobbing eingefordert. Dabei kamen vor allem Fans zu Wort, aber auch die Situation von Spielern hatte Katrin thematisiert. Nun haben Profifussballspieler in einer gemeinsamen Videobotschaft aufgezeigt welch abscheulichen Kommentaren sie online ausgesetzt sind. Vom FC Bayern war Niklas Süle an der Aktion beteiligt. An dieser Stelle möchten wir eindeutig klarstellen, dass die Formulierung des “dribbelnden Kühlschranks” durch und durch als Kompliment gemeint ist. | Dennis
“Es fehlt die kritische Auseinandersetzung” | Deutschlandfunk
Der FC Bayern sorgte am vergangenen Freitag mit einem Werbefilm für Aufsehen. Gemeinsam mit Qatar Airways wünschten sich Bayern-Spieler zu “Ain’t no Sunshine” die Fans zurück ins Stadion. Besonders aufgestoßen ist besagten Fans, dass sie zum Teil in Großaufnahmen in dem Clip zu sehen waren. Gerade die aktive Fan-Szene sieht das Arrangement von Qatar Airways kritisch. Wieder einmal beweisen die Verantwortlichen kein glückliches Händchen. Ich habe zu diesem Thema im Deutschlandfunk “Sport am Samstag” ein Interview gegeben. | Christopher
Sterben für den Fußball | Deutschlandfunk
Wer sich weiter zum Thema Qatar und den schwierigen Arbeitsbedingungen informieren will, dem sei der Kommentar von Ronny Blaschke ans Herz gelegt. | Christopher
Herrenmannschaft
Bayerns Bambi made in England | SPOX
Bayern-Talent Jamal Musiala: Schmächtig erfolgreich | Spiegel
Jamal Musiala ist in aller Munde – spätestens nach seiner Entscheidung für das DFB-Team. SPOX blickt dabei weit zurück in die Kindheit und Jugend des Dribblers und auch Constantin Eckner widmet Musiala zum Geburtstag einen Artikel. Eckner springt dabei direkt in die Zukunft und stellt Musiala neben Havertz und Wirtz ins Mittelfeld der DFB-Elf (bei der WM 2030 – kleiner Scherz – unter Jogi Löw – großer Scherz). Dass Musiala körperlich bereits ordentlich zugelegt hat in dieser Saison, bleibt dem Auge von Constantin Eckner nicht verborgen. | Maurice & Dennis
Cuisance: Bayern-Rückkehr wahrscheinlicher als OM-Verbleib – Klubführung enttäuscht | Transfermarkt
Noch eine Leihe bei der es alles andere als optimal läuft. Unter dem neuen OM-Coach Jorge Sampaoli ist Michaël Cuisance nur außen vor. Ein Verbleib des Franzosen im Heimatland wird zudem auch in der Klubführung kritisch gesehen. Doch auch in München fehlt dem zentralen Mittelfeldspieler die Perspektive. | Maurice
Frauen, Basketballer & Amateure
Talentförderung: Muss der FC Bayern die U19 abschaffen? | TZ
Im Buch “Kicken wie Profis” von Kai Psotta diskutieren Miro Klose und Jochen Sauer über die Jugendmannschaften beim FC Bayern. Während ersterer vor allem die Einstellung von Hansi Flick und die Praxiserfahrung durch Profifußball bei den Amateuren hervorhebt, begibt sich Sauer auf revolutionäres Terrain. Der Campus-Chef wirft eine Abschaffung der U19 in den Raum. Für mich etwas unverständlich, könnte man doch weiterentwickelte Talente auch verfrüht hochziehen und Spieler mit Perspektive ein Jahr länger im Jugendbereich halten. | Maurice
FC Bayern verpflichtet Emilian Metu von SKN St. Pölten | FC Bayern
Die Münchner werden langsam zu echten Hoardern im zentralen Mittelfeld. Mit Emilian Metu wechselt ein vielversprechendes Talent auf dieser Position zur neuen Saison aus Österreich in die bayerische Landeshauptstadt. Der bald 18-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis 2025. | Maurice
Fan-Themen
Mitgliedertreffen vertagt | Süddeutsche
Der FC Bayern hat seine Jahreshauptversammlung 2020 nun endgültig abgesagt und mit der Veranstaltung von 2021 zusammengelegt. Man wolle digitale Formate zum Austausch mit den Fans nutzen, so der Verein in einer Pressemitteilung. | Maurice
Saison-Update
Basketballer
Die Comebacker von der Isar. Sowohl gegen Tel Aviv am letzten Donnerstag als auch in Belgrad am Dienstag nutzte man ein starkes viertes Quarter, um einen Sieg in der EuroLeague zu erringen. Nach 27 von 34 Spieltagen steht man weiterhin zwei Siege über dem Strich und kann so langsam von dem ersten Einzug in die Playoffs der höchsten europäischen Liga träumen. Zwischen den beiden internationalen Glanzlichtern besiegte man den bayerischen Lokalrivalen aus Würzburg humorlos mit 97:76. | Maurice
Thema der Woche
Cuisance in Marseille, Singh und Früchtl in Nürnberg, Fein in Eindhoven – die Ausleihen der Bayern-Spieler waren diese Saison nur selten glücklich. Sollten die Bayern stattdessen verstärkt auf Verkäufe mit Rückkaufoption setzen?Frage der Woche
Aktuelle Miasanrot-Artikel
Deutsch
Bayern nimmt Köln mit 5:1 aufs Horn | Louisa
MSR191: Younes-Buch der Rekorde | Christopher & Justin
Englisch
Bayern Trounce Köln | Marc
Fan-spiration: “FC Bayern became my safe space” | Katrin
Bayern Cruise to Victory in Rome | Marc
Wir versuchen das Round-Up konstant zu verbessern. Lasst uns gerne ein kleines Feedback da, was ihr mögt, nicht mögt, vermisst oder worauf ihr verzichten könntet. Danke!
Wie ist die Leihe von Batista-Maier und Zirkzee einzuordnen?
Vielleicht könntet ihr auch mal aus den anderen Abteilungen was berichten. bei den Bayern gibts ja auch Handball, Schiedsrichter und Schach.
Die Causa Nübel beginnt sich in die erwartete Richtung zu drehen.
Wir verpflichten im Sommer einen Ersatztorhüter für ein finanzielles Gesamtpaket von um die 50 Mio €, incl. aller Nebengeräusche.
Wir zahlen dem bisherigen Ersatztorhüter, um ihn loszuwerden, dieses Jahr den Großteil seines bisherigen Gehalts, obwohl er gar nicht mehr hier spielt.
Der neue Ersatztorhüter kommt, nicht unerwartet, zu fast keinen Einsätzen. Seinem cleveren Berater fällt dies direkt ins Auge. Er moniert mangelnde Einsätze und bringt eine Leihe zur nächsten Saison ins Spiel. Für die sportliche Entwicklung von Nübel sicher sinnvoll und wer braucht schon einen unzufriedenen Ersatztorwart.
Findet man einen Leih-Klub wird der, angesichts der bisherigen Vita Nübels, dessen fürstliches Gehalt sicher nur in Bruchteilen übernehmen wollen. Also kann man sich schon prognostizieren, worauf das hinauslaufen wird. Auch hier würde der FCB wieder einspringen müssen.
Wahrscheinlich würden wir dann auch wieder einen Ersatz für Nübel verpflichten müssen, falls man unseren Youngstern das nicht zutraut bzw. die wenig Lust haben in dieser Phase ihrer Karriere auf der Bank zu sitzen.
Der würde uns wiederum vsl. mit einer Ablöse und sicher mit einem weiteren Gehaltsscheck finanziell belasten. Müsste sich aber andererseits bewusst sein, nach 1,2 Jahren wieder klaglos das Feld zu räumen, falls Nübel wieder zurück kommt.
Also irgendwo eine fast schon absurde, aber leider absolut vorhersehbare, Gemengelage.
Bisher kann ich in der ganzen Angelegenheit nur Verlierer sehen.
Außer dem Berater von Nübel natürlich, für den läuft’s bisher nicht schlecht.
Du hast ja die Tage auch schon einen Beitrag zu Arp geschrieben, der in eine ähnliche Richtung ging. Cuisance gesellt sich ebenfalls in die Gemengelage. Bei allen dreien ist es sportlich zu früh für eine abschließende Bewertung, wobei es zumindest bei Arp schon mächtig kalt in der Hölle werden müsste, bevor man das noch als Erfolgsgeschichte bezeichnen könnte.
Ansonsten weiß ich nicht, ob man die Spieler tatsächlich als Verlierer bezeichnen muss. Das hängt sicherlich auch mit dem immer wieder postulierten quasiolympischen Wertemodell zusammen, welches Fussballprofis unterstellt wird. Letztlich haben diese Jungs durch die Ausübung ihres Hobbys mit Anfang/Mitte 20 ausgesorgt. Das geht schon schlechter. Bei der knappen Staatskasse ist das doch sinnvoller, als wenn sie Befög beziehen müssten. Und die Steuern erst, die diese Jungs abdrücken! Da ist doch eine halbe Umgehungsstraße bezahlt. So gesehen ein großer Dienst in nationaler Sache, den Brazzo mit solchen Transfers da leistet.
Spaß beiseite: Bei dem Transfer Nübel’s haben ja viele die Augenbrauen hochgezogen. Einfach deswegen, weil er in die Torhüter-Konstellation nicht rein passte. Dass ablösefreie Transfers prinzipiell als Schnnäppchen gefeiert werden, nervt mich ohnehin, da es im Gesamtpaket oft nicht der Fall ist – aber das ändert ja auch an der Sache nichts. Nübels Transfer wird erst dann zu bewerten sein, wenn Neuer mal aufhört. Und wenn er dann auf Weltklasseniveau hält, wird man sagen: Alles richtig gemacht, scheiß auf die Millionen, die er bis dahin gekostet hat. (Und wenn nicht, dann heißt es: Shit happens, aber war ja ablösefrei.)
Man könnte sich natürlich auch einmal Gedanken machen, wann denn dieser Transfer “eingetütet” wurde.
Ein Zeitpunkt, wo ein Manuel Neuer noch ein Jahr Vertragslaufzeit hatte, sich langsam aber sicher nach zwei schweren Verletzungen wieder zurückkämpfte und auch sogar selbst gegenüber den Medien ein mögliches Karriereende bei einer erneuten Verletzung nicht ausschloss.
Da war nämlich auf der TW-Position noch nicht wieder nur eitel Freude und Sonnenschein!
Und selbst ein Neuer war sich zu dem Zeitpunkt noch nicht sicher. Im Worst Case hätte dann ein Neuer sein Karriereende verkündet und alle die, die sich jetzt über die Verpflichtung eines Nübel aufregen: “Ja das hätte man doch wissen müssen! Das hat der Neuer doch selbst schon so gesagt, wieso hat man denn dann nicht schon fühzeitig…..? Dieses unfähige Management, wieso haben die denn nicht längst……? Und so weiter und so fort.
Und nun ist alles gut gegangen, Neuer ist zu alter Stärke zurückgekehrt – und jetzt: “Ja wieso hat man eigentlich diesen Nübel..? Das hätte man doch wissen müssen, dass der keine Chance gegen Neuer hat! Dieses unfähige Management! etc….”
Gut dass es einige sowieso schon immer gewußt haben.
Hier scheinst du über Insiderinfos zu verfügen. Mein Wissensstand ist derjenige: Die letzte längere Verletzungspause Neuers war der Mittelfußbruch 2017, außerdem hatte er im Sommer 2019 noch irgendwas Kurzes. Der Wechsel Nübels wurde im Januar 2020 verkündet, also sicherlich kurz vorher eingetütet. Damals hatte Neuer noch anderthalb Jahre Vertrag, war gesund und in guter Form. Von Karriereende war keine Rede, lediglich davon, dass er den Nübeltransfer etwas verschnupft aufgenommen hat. Letztlich ging es wohl dann ums Geld – wovon der Nübel Transfer schon einiges verschlungen hatte. Wo ist nun meine fehlende Information in dieser Sache?
Also nochmal! Bis zur WM im Sommer 2018 hatte Neuer in der Saison 2017/18 nicht ein einziges Pflichtspiel bestritten. Nicht umsonst hatte es im Zusammenhang mit der WM die Diskussionen über seine Nominerung als Nr 1 gegeben.
Und in der Saison 2018/19 war es ein Manuel Neuer, der von sich aus gegenüber den Medien nicht nur in einem Interview das Thema Karriereende angesprochen hat, weil er in der Saison eben auch noch nicht 100%ig wusste, ob der Fuß wie gehofft wirklich hält.
Dass ein im Januar 2020 verkündeter Wechsel von Nübel längst vorher fixiert worden ist, sollte eigentlich klar sein. Also in 2019, wo selbst von einem Neuer noch der ein oder andere Zweifel geäußert wurde.
Was jetzt daran so verkehrt ist, bleibt dir überlassen.
Das angesprochene Kurze im Sommer 2019 hat ihn übrigens Viertel- und Halbfinale im Pokal und 5 Ligaspiele gekostet. Das Kapitel CL hatte sich ja schon frühzeitig erledigt.
Jetzt hast du mir aber immernoch nicht erklärt, inwiefern um den Zeitpunkt der Verpflichtung Nübels ein Karriereende Neuers aus gesundheitlichen Gründen zur Debatte stand. Mir ist bekannt, dass er in einem Interview geäußert hat, dass während seines zweiten Mittelfußbruchs 2017/2018 ein Karriereende im Raum stand. Da sind, je nachdem welchen Zeitpunkt man sich setzen möchte, noch 18-24 Monate ins Land gegangen, bis Nübel seinen Namen unter einen Vertrag gesetzt hat. Oder möchtest du mir verklickern, dass du mit “längst vorher fixiert” 20 Monate meinst? ;) Oder, dass ein stinknormaler Muskelfaserriss, mit dem Neuer im Mai 2019 ausfiel, eine schwere Verletzung ist?
Verkehrt ist aus meiner Sicht das Gesamtvolumen für einen Spieler, den ich eigentlich nicht brauche. Rechtfertigen würden das nur Topleistungen nach einem Karriereende Neuers. Und bis dahin: Abwarten, Teetrinken, allen Beteiligten zum vollen Konto gratulieren.
@Ju: Im Fall Nübel sollte man erst einmal die Zeit nach dem Karriereende von Neuer abwarten, bevor man ein endgültiges Urteil fällt. Wenn Neuer irgendwann seine Karriere beendet, dann hat man eine ähnliche Situation wie bei Kahn 2008. Auch er hatte eine Epoche beim FCB geprägt und war 14 Jahre lang Stammtorwart. Ähnlich wird es bei Neuer sein. 2008 glaubte man, dass man mit Rensing Kahns Nachfolger quasi schon auf der Bank hatte. Der erwies sich aber als Stammtorwart als nicht stark genug und zeigte auch bei seinen weiteren Stationen nicht, dass er mehr sein könnte, als ein solider Bundesligatorwart, also war er mindestens eine Nummer zu klein für Bayern. Zur Sicherheit holte man immerhin nach dem Karriereende von Kahn noch Butt aus Lissabon, der dann im Laufe der Saison Rensing ablöste und 1 1/2 Jahre gut hielt, ohne natürlich das Niveau zu verkörpern, das man von seinen Vorgängern gewohnt war. Als van Gaal ihn dann durch Kraft ersetzen wollte, wachten die Verantwortlichen auf und sahen ein, dass es ohne massive Investitionen auf der Torhüter-Position nicht vernünftig weitergehen kann. Dann machte man einen damals für Bayern-Verhältnisse sehr hohen Betrag von 30 Millionen locker und holte Neuer. Das war damals übrigens mehr, als man für Ribery oder Robben gezahlt hatte und nach Gomez der bisherige Rekordtransfer.
Es wäre natürlich eine Lösung, diese Strategie auch im Fall der Nachfolge Neuers zu verfolgen und einfach beim Karriereende Neuers einen teuren Torwart zu verpflichten, falls einer auf dem Markt sein sollte. Man darf davon ausgehen, dass ein Spitzenmann in ein paar Jahren wohl nicht für unter 50 Millionen zu bekommen ist. Die Ablösen, die für Kepa bzw. Allison ausgegeben wurden und die bei de Gea immer wieder mal gerüchteweise kursierten, werden es wohl nicht mehr werden, aber eine ganze Stange Geld dürfte dabei schon draufgehen.
Die andere Option ist es dann eben, ein vielversprechendes Talent (und das war Nübel letzte Saison zweifelsfrei) erst einmal ablösefrei einzutüten und dann zu sehen, wie er sich entwickelt. Selbst wenn man ihn verleihen muss, dann hat man ihn zumindest schon unter Vertrag, wenn er sich wirklich sehr gut entwickelt. Wenn es also klappt, hat man trotz Gehaltszahlungen an Nübel und einer Teilübernahme des Gehalts von Ulreich und einer möglichen Verpflichtung eines neuen Ersatztorhüters für nächste Saison wohl nicht annähernd das investiert wie ein neuer Toptorhüter kosten würde. Wenn sich herausstellen sollte, dass er nicht das Niveau für Bayern hat, dann wird man ihn verkaufen können und zumindest einen Teil der Kosten wieder hereinholen können.
Rein wirtschaftlich gesehen hatten wir da schon sicherlich weitaus schlechtere Geschäfte.
@Ju, letzter Versuch!
Manuel Neuer hat nicht nur davon gesprochen, dass bei seinem 2. Mittelfußbruch ein Karriereende im Raum stand.
Er hat auch später, als es um die “neue Saison 18/19” ging, in der Saison davon gesprochen, er hoffe, dass der Fuß hält und bei einem erneuten – dann übrigens 3. Bruch – die Karriere wohl beendet sei.
Auch wenn du es nicht hören willst – nahezu genauso hat sich übrigens ein Coman nach seinem 2. Syndesmosebandriss geäußert: wenn das nochmal passiert, werde ich meine Karriere wohl beenden! Und der war zu dem Zeitpunkt gerade einmal 22 Jahre alt.
Es ging eben nicht um den 2. Bruch, sondern um die Frage wie bei Coman – was ist, wenn das zum 3.Mal passiert.
Und darüber wurde 2019 laut nachgedacht – auch wenn das offensichtlich nicht in dein Bild passt.
Nur bis zum Karriereende Neuers zu warten erscheint mir sehr voreilig.
Vielleicht sollten wir bis zum Karriereende Nübels warten, um zu einer ersten Einschätzung zu kommen.
@Anton
Und wärst du nun noch so freundlich, dies mit Aussagen der Beteiligten aus dem Herbst/Winter oder meinetwegen noch Sommer 2019 zu belegen?
Ich kenne nur solche Aussagen zum damaligen Zeitpunkt – und da ist von Verletzung und Karriereende keine Rede. https://www.sportbuzzer.de/artikel/vertrauens-bruch-fc-bayern-manuel-neuer-vertrag-verlangerung-reaktionen/
Na sowas. Ich bin erstaunt dass das “Konzept” welches Brazzo der Nübel-Seite vorgelegt und diese so “überzeugt” hatte diesen Ablauf nicht einkalkuliert hatte…
Ich meine wirklich jeder Blinde hat genau das kommen sehen. Deswegen gebe ich schon seit Langem auf solche Sprüche wie “Gesamtkonzept”…”wird uns sofort helfen”… usw. keinen Pfifferling mehr. Cuisance und Arp wurden angesprochen. Singh könnte man noch dazu nehmen. Die Reihe wird lang wenn man noch Sanchez, Rudy, Wagner, Costa I und Bernat dazu nimmt.
Nicht zu vergessen die nicht eingebundenen Jugendspieler Benko, Dorsch, Fein, Friedel, Mai, Früchtl und Richards dazu nimmt (nicht jeder hätte es geschafft, schon klar, aber es gab nicht mal ernsthafte Versuche)
Das Ganze dann noch ergänzt durch den Leih-“Irrsinn” der letzten Jahre Perisisc, Coutinho, Dantas, Costa II und Odriozola ergibt das irgendwie ein ähnliches Wirrwarr wie bei der aktuellen Corona-Politik.
Ich erkenne weder System, noch Linie, noch die “Zwei-Säulen-Philosophie” und und und.
Umso bemerkenswerter ist es eigentlich was dennoch für Erfolge gefeiert werden (was aus meiner Sicht einige Gründe hat die nichts mit den Transfers zu tun haben aber das ist ne andere Geschichte).
Kurz: ich verstehs nicht. Aber: es funktioniert. Irgendwie. Die Frage ist: wie lange noch, wenn die Neuers und Müllers und Lewandowskis mal weg sind.
Hm. Wir bräuchten mal wieder ein van Gal …
Ich stimme Dir vollkommen zu. Ich versteh auch nicht warum man auf einigen Backup Positionen den Nachwuchs nicht stärker einbindet. Perisic, James und Coutinho sehe ich dann schon auf einem anderen Niveau aber im Vergleich zu Sarr oder Odriozola hätte man mit Richards zum Beispiel schon einen besseren Nachwuchsspieler zur Verfügung gehabt. Die Leihen funktionieren ja nun auch nicht immer. Gerade in Corona Zeiten. Und gleich ein 4 Jahres Vertrag für Sarr? Nun ja…
Du willst also einen Chris Richards als Backup auf die Bank setzen – einen IV, wo wir zur Zeit ja nur 4 gestandene IV haben. Das hat schon mit einem Mai nicht funktioniert, weil die Nachwuchsspieler spielen müssen, statt auf der Bank zu sitzen und darauf zu warten, dass sich einer verletzt.
Jetzt ist er an Hoffenheim verliehen und bekommt genau das, was er braucht – Spielpraxis!
Genau das ist gerade bei einem Verein wie dem FCB immer das Problem.
Ohne die Verletzung eines Süle UND eines Hernandez. wäre ein Alaba weiter auf LV geblieben, statt in die IV zu rücken und dann wäre ein Davies als 18jähriger nie derart durchgestartet, weil er viel weniger gespielt hätte.
Warum wäre ein Haaland nicht zum FCB gekommen – weil er nicht an Lewandowski vorbeigekommen wäre und spielen will.
Das alte Problem bei einer Top-Mannschaft, die mit Top-Spielern besetzt ist – da bleibt für den Nachwuchs nur dann eine Chance, wenn er ein besonderes Talent ist.
Die Sanchos, Davies, Haalands, Musialas oder Fathis haben, wenn es gut läuft, eine Chance bei den Top-Mannschaften, die große Masse dagegen nicht.
@Anton: ich stimme dir weitgehend zu, möchte aber anfügen, dass man hier die Rolle der Trainer nicht komplett außer Acht lassen darf. Man muss auch Vertrauen in die jüngeren Spieler haben. Wir hatten da in den letzten 10 Jahren 2 Extrempositionen. Zum einen war da van Gaal, der junge Spieler ran ließ und auch nicht davor zurückschreckte, deswegen Niederlagen zu riskieren. Unvergessen ist für mich dabei das Spiel in Frankfurt im Frühling 2010, als Alaba als LV ran durfte und vom Frankfurter Heller ein ums andere Mal wie ein Schuljunge vorgeführt wurde. Mit viel Glück hielt man dennoch eine 1:0 Führung bis kurz vor Schluss, ehe Alaba durch zwei weitere Patzer die Niederlage einleitete. Wohl jeder andere Trainer hätte ihn aufgrund seiner Leistung schon vorher ausgewechselt. Van Gaal war es egal. Auch bei Kraft wollte er es gnadenlos durchziehen. Er war eben ein knallharter Vertreter des Mantras, dass ein älterer Spieler nur dann den Vorzug vor einem jüngeren Spieler kriegt, wenn er deutlich besser ist.
Das andere Extrem war Ancelotti, bei dem es selbst für Spitzenleute wie Kimmich oder Coman schwierig war, überhaupt Spielzeit zu bekommen. Der arbeitete lieber mit erfahrenen Spielern. Kimmich überlegte damals ja sogar ernsthaft, den Verein zu verlassen.
Aus der Vita der beiden beim FCB kann man erkennen, dass Extrempositionen bei uns nicht funktionieren. Beide schafften nicht einmal 2 Spielzeiten in München.
Flick scheint mir hier einen vernünftigen Mittelweg zu finden.
@Anton: Danke, Du sprichst ein großer Wort gelassen aus!
Es ist doch komplett logisch, dass man als Nachwuchsspieler in die Mannschaft des amtierenden Sextupel-Gewinners nur dann direkt reinkommen kann, wenn man von Null auf Hundert auf dem Niveau mindestens mithalten kann (das reicht wenn der Stammspieler erletzt ist) oder eigentlich etwas mehr bringt als die Stammkraft – denn die muss man ja auf die Bank verdrängen. Das ist eine verdammt hohe Hürde, wenn man sich vergegenwärtigt, wie viele gestandene Profis, die anderswo Stützen des Teams waren, schon beim FC Bayern gescheitert sind.
Somit bleibt nur der Weg, bis auf die wenigen Ausnahmen wie Musiala, den Jungen erstmal Spielzeit in der U19 oder der 2. Mannschaft zu geben, oder sie dann zu verleihen, um zu sehen, ob sie sich unter Realbedingungen in der 1. Liga behaupten und so weiterentwickeln können, dass sie zum FC Bayern zurück können mit Aussicht auf den Platz im Profiteam.
Leider sind aber viele hier in der Vergangenheit heiß diskutierte Talente bei ihren jeweiligen Vereinen nicht “groß herausgekommen”; die hätten es dann auch “daheim” wohl eher nicht geschafft.
Ganz offensichtlich kann user Trainerteam (Gerland, Klose , Flick ..) das sehr gut einschätzen; Hasan Salihamidzic möglicherweise nicht ganz so gut, wenn man seine letzten Transfers zugrunde legt …
Ich kann nur immer wieder die Zahlen wiederholen! Aus einer “normalen A-Jugend” wechseln jedes Jahr 6-10 Spieler zu den Senioren. Nimmt man den Mittelwert 8 – dann bedeutet das alleine in den letzten drei Jahren fast 25 Spieler, die in den Seniorenbereich kommen. Da jeder Bundesligist zwingend ein NLZ haben muss, gibt es in Deutschland mittlerweile über 50 NLZ. Damit schaufelt man pro Jahr also 400 Spieler in den Seniorenbereich.
Die gesamten Mannschaften der 1. und 2.Ligen haben zusammen knapp 1100 Spieler, das schafft man also mit den NLZ locker innerhalb von 3 Jahren.
Auf den FCB bezogen, hätten also die Herren Hoeneß/Seitz/Kovac/Flick in den letzten 3 Jahren 25!!! Spieler in die beiden Mannschaften integrieren müssen – dass so etwas völlig illusorisch ist, müsste eigentlich jedem klar sein.
Und es ist ja nicht so, als würde in der Liga in den anderen Mannschaften reihenweise der eigene Nachwuchs spielen.
Auch dies wird wieder ein klarer überzeugender Sieg. Alle sind gut drauf und heiss auf das Spiel.
Bis auf Süle tritt der FCB in Bestbesetzung an.
It’s official:
https://fcbayern.com/de/bilder/2021/03/galerie-musiala-unterschreibt-seinen-ersten-profi-vertrag
:)