»Wir haben viel zu wenig das gespielt, was unser Trainer eigentlich will«

Jan Trenner 16.05.2014

Im Rückblick wissen wir, wie recht Philipp Lahm mit dieser Forderung hatte und noch immer hat. Unter van Gaal begann die Etablierung der Ballstafetten, des Positionsspiels und der Ballkontrolle. Die Mannschaft konnte dieses anspruchsvolle System aber nie zur vollständigen Entfaltung bringen. Jupp Heynckes erkannte nach der bitteren Saison 2011/12 Schwachstellen und wollte dafür unbedingt den 40-Millionen-Mann Javi Martínez an die Isar holen. Seine Fähigkeiten der Balleroberung, Pressingresistenz und Anspielbarkeit in fast allen Situationen – auch bzw. besonders unter Druck – waren der entscheidende Baustein für Stabilität auf der Sechserposition bzw. im Mittelfeld an sich. Martínez entlastete Schweinsteiger und machte ihn noch besser. Man hatte das Gefühl, dass die Transferperiode vor der Triple-Saison die erste richtige Phase war, in welcher der FC Bayern ausschließlich unter Betrachtung des Spielsystems Neuverpflichtungen tätigte. Ja, auch ein Mario Mandzukic war entscheidend für diese Philosophie, weil er mit Vehemenz Defensivarbeit verrichtete, Lücken im Angriffsdrittel besetzte und neben einer Flachpass- auch eine Variante mit hohen Bällen, ihrer Behauptung und Spielverzögerung in die Partien brachte.

Pep Guardiola sieht sich seit dem verlorenen Heimspiel gegen Real Madrid und dem Aus in der diesjährigen Champions League Saison sowohl von der Presse als auch Bayernfans deftiger Kritik gegenüber. Die Vorwürfe drehen sich um zwei Dinge: 1) Guardiola beharre zu sehr auf seiner Philosophie des Ballbesitzfußballs und der damit angeblich vorhandenen Einschränkungen. 2) Guardiola kann nicht richtig mit Spielern umgehen, die nicht zu 100% in sein System passen. Wir haben bereits zur Pressekonferenz nach der Niederlage versucht eine Einordnung der Aussagen unseres Trainers vorzunehmen, weil diese oftmals zu losgelöst betrachtet wurden.

Kommen wir aber zum aktuellen Interview mit Philipp Lahm, welches schon zu Beginn dieses Artikels erwähnt wurde und Einblick in die Probleme nach der frühesten Meisterschaft und Guardiolas Denkweise gibt.

Das Einzige, was mir wirklich auffiel, ist, dass jeder – und da schließe ich mich ein – direkt nach der Meisterschaft ein bisschen runtergefahren hat […] dann haben wir halt den Punkt verpasst, um die Spannung wie- der zu hundert Prozent aufzubauen […] wenn es alle betrifft, sum- miert es sich. Und am Ende sieht das Spiel halt so aus, wie es ausgesehen hat.
Süddeutsche Zeitung Nr. 112, 16.05.2014, Seite 35

Es bestätigt sich, was die Fans und Beobachter in den Partien nach der Meisterfeier Spiel um Spiel gesehen haben. Die viel zitierte Spannung war weg, die letzten Prozentpunkte haben gefehlt und aus diesem Trott kam man bis heute nicht mehr richtig heraus. Normalerweise ist es logisch, dass einzelne Spieler im Verlauf einer Saison in Schwächephasen kommen und ihr »Leistungseinbruch« dann vom Kollektiv abgefedert werden kann. Nach der frühesten Meisterschaft aller Zeiten haben sich anscheinend, so sind die internen Eindrücke von Lahm, alle zu stark zurückgenommen. An dieser Stelle hat definitiv auch der »Die Bundesliga ist vorbei« Vorwurf an Guardiola Gültigkeit. Wichtiger und interessanter sind aber die Aussagen des Kapitäns zur Form und ihrer Auswirkungen auf das Spielsystem.

Beim Ballbesitz-Fußball müssen alle Spieler, alle Mannschaftsteile im vorderen Drittel hundert Prozent ihrer Leistung abrufen […] Es kommt auf die Geschwindigkeit von Ballannahme und Pass an […] Das ist das An- spruchsvolle an diesem System. Es ist ein traumhaftes System, ich liebe es sehr, aber man muss es zu hundert Prozent spielen.
Süddeutsche Zeitung Nr. 112, 16.05.2014, Seite 35

Lahm verdeutlicht, was in der öffentlichen Betrachtung der letzten Zeit und beim plötzlichen Umschwung von »Hurra, Pep« zu «Was spielt der denn?« viel zu kurz kam. Die schwierigen Spiele und herben Niederlagen am Ende dieser Saison sind nicht ausschließlich auf die Beschränktheit von Guardiolas Spielsystem zurückzuführen, sondern definitiv im größten Maß ein Produkt der fehlenden Form, welche in einem derart schwierigen Fußball eben noch deutlicher wirkt als in einem defensiven 4-4-2. Es ist auch absolut nicht erkennbar, dass die Mannschaft überfordert oder unzufrieden mit Peps Idee ist. Lahm spricht nicht umsonst vom »traumhaft[em] System« und verweist auf die Partien gegen Manchester City, Leverkusen und Hertha. Man sollte davon wegkommen Kritik nur einfach auf die Spielphilosophie zu kanalisieren. Die Hintergründe sind wesentlich komplexer und werden leider in der öffentlichen Debatten selten ausreichend beleuchtet. Entweder aus Unverständnis oder weil Draufhauen einfacher als Verstehen ist.

Der Blick in die Zukunft ist geprägt von der Begeisterung für Guardiolas Fußball und die Arbeit an Details. Philipp Lahm verdeutlicht noch einmal, dass man im Spiel gegen Real Madrid die Anforderungen des Trainers nicht umgesetzt hat. Erinnert man sich an Peps mitunter verzweifelte Ausbrüche in der Coaching Zone versteht man nun wieso er so reagierte. Die Mannschaft hat »viel zu wenig das gespielt, was unser Trainer eigentlich will« und sich dadurch so schwer getan.

Wenn wir uns hinten reinstellen und auf Konter spielen wollen, wäre Guardiola nicht der richtige Trainer. Aber ich finde, dass seine Spielidee super zur Mannschaft und zu einem Verein wie Bayern passt.
Süddeutsche Zeitung Nr. 112, 16.05.2014, Seite 35

Wir dürfen uns auf die Zukunft mit Guardiola freuen. In den letzten Spielzeiten hat der FC Bayern an kleinen Stellschrauben gedreht, um die Mannschaft auf die seit van Gaal konsequent weiterentwickelte Philosophie anzupassen und so wird es auch in der nächsten Transferperiode weitergehen. Weniger Stareinkäufe, mehr Verstärkung auf kritischen Positionen. Die Mannschaft zeigt sich begeistert und da muss man den Kritikern, speziell im Lager der Fans, widersprechen, denn man liest nichts von Zwist oder Streitigkeiten, die einige wohl gern in die Mannschaft hineininterpretieren würden. Der FC Bayern spielt begeisternden, taktisch spannenden Fußball – seit Jahren auf hohem Niveau. Guardiola muss den Verein weiterentwickeln und derzeit spricht alles dafür, dass er das tun und schaffen wird.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Hat Pep eigentlich den Plan B? Heynckes hat, wie auch im Interview angesprochen, letztes Jahr extrem auf den Gegner reagiert und die Taktik stark angepasst – gegen Barca beispielsweise. Kann Pep das auch? Gefühlt kennt Pep nur seine Idee, die stark von Ballbesitz geprägt ist (was bestimmt auch super ist, wenn alle mitziehen, wie Lahm es beschreibt), aber kann er auch seine Spieler lesen und sehen, dass bei denen gerade nicht Ballbesitz funktioniert?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Gegenfrage: Wieso sollte Pep seine Spielphilosophie über den Haufen werfen, wenn er augenscheinlich das perfekte „Spielermaterial“ dafür hat? Und eine Mannschaft, die in den letzten Jahren konsequent zu dieser Spielweise „heranentwickelt“ wurde.

      Ich verstehe die Bedenken total und stimme dir insofern zu, dass seit der Meisterschaft in Berlin einiges nachgelassen hat. Auch was die Variabilität und die Anpassung des Systems zur besseren Ausrichtung auf den Gegner im Spiel angeht. Aber es gab mehrere Beispiele dafür, dass Umstellungen in der Partie schlussendlich den Erfolg brachten, ohne eine Abkehr vom Ballbesitzfußball zu zeigen. Wir erinnern uns da an das Auswärtsspiel in Dortmund. Mir ist die Diskussion über die Variabilität mit Verweis auf Jupp Heynckes aber zu flach. Wir haben Barcelona nicht durch Konterfußball geschlagen. Plan B funktioniert nur, wenn die Grundidee zu 100% umgesetzt wird oder mit Spielern angepasst wird, die ihrerseits 100% verstehen und umsetzen was gefordert ist. Die Schwäche in der Saisonendphase ist nicht auf einen grundsätzlichen Systemfehler, sondern viel mehr das Nachlassen der Spieler zurückzuführen. Ballbesitzfußball funktioniert nicht bei 90% Leistung. Da liegt meiner Meinung nach der entscheidende Punkt in den letzten Wochen / Monaten und hier kann man sich mit Blick auf die Zukunft verbessern.

  2. […] in einem bemerkenswerten Interview mit der @SZ über Guardiola und den Ballbesitzfußball miasanrot.de/lahm-guardiola…—   (@miasanrot) May 16, […]

  3. […] 3. Morgen steht das DFB-Pokal-Finale (elf Fakten dazu auf dfb.de) an. Die Bayern müssen dabei eventuell auf Bastian Schweinsteiger und Mario Mandzukic verzichten (WELT). Die Favoritenrolle liegt in der öffentlichen Wahrnehmung überraschend eher bei den Dortmundern. “Hey BVB, einfacher wird’s nicht…” kommentiert Eurosport, fehlpass.com schreibt gegen die bei einigen FCB-Anhängern präsente “Angst zu verlieren” an. Thomas Helmer sagt “Der BVB kann Bayern” (Reviersport), Steffen Simon sieht auch die Borussen im Vorteil (derwesten.de). Im Fokus steht im Endspiel sicherlich Robert Lewandowski, der sein letztes Spiel für den BVB vor dem Wechsel zu den Bayern bestreiten wird (bundesliga.de). Philipp Lahm meldet sich in einem SZ-Interview zu Wort und verteidigt Guardiolas Ballbesitz-Strategie (via miasanrot.de). […]

  4. Sehr guter Beitrag.Volle Zustimmung.Vielen Dank!
    SZ-Artikel sind sonst im Allgemeinen nicht so in­te­r­es­sant für mich…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Besten Dank! Lese da auch sehr selektiv, aber besonders Philipp Lahm hat ja in der Vergangenheit schon sehr kluge Interviews gegeben. Das war wieder eines von dieser Sorte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.