Vorschau: Borussia Dortmund – FC Bayern München
Doch der BVB kam gut aus der Coronapause und schlug nicht nur Schalke 04 deutlich, sondern auch kompakt verteidigende Wolfsburger mit 2:0. Dortmund scheint bereits in der notwendigen Verfassung zu sein, um den Bayern am Dienstagabend das Leben möglichst schwer zu machen.
Wichtig für die Schwarzgelben ist, dass Mats Hummels sehr wahrscheinlich dabei sein kann. Der Abwehrchef musste in Wolfsburg zur Pause ausgewechselt werden, scheint aber rechtzeitig fit zu werden. Für den BVB war die erneute Verpflichtung des Weltmeisters ein Segen. Mit seiner Erfahrung und seinem Stellungsspiel verbesserte sich das Defensivspiel der Dortmunder sehr.
Spätestens mit der Umstellung auf ein 3-4-3-System bekam der BVB mehr Stabilität. Die Schwächen, die in der letzten Saison zu 44 Gegentoren und in den ersten 12 Bundesliga-Spielen der aktuellen Spielzeit zu 18 Gegentoren führten, wurden kleiner. In den darauffolgenden 15 Partien kassierte der BVB 15 Gegentreffer – darunter aber auch vier gegen Leverkusen und drei gegen Leipzig.
Dortmund gegen Bayern: Wer behält die Nerven?
Es wäre also zu viel des Lobes, Dortmund eine grundsolide Defensivarbeit zu attestieren. Trotzdem wurden sechs der letzten acht Spiele ohne Gegentreffer bestritten. Gerade Hummels profitiert enorm davon, zwei dynamischere und schnellere Spieler neben sich zu haben. So kann er seine Stärken voll einbringen, während andere die Schwächen insbesondere im Laufduell auffangen.
Für die Bayern wird es wichtig sein, die Fünferkette der Borussia durch viele Läufe zu beschäftigen und durcheinander zu bringen. Dann werden sich auch Möglichkeiten ergeben. Gerade im Aufbauspiel sind die Münchner unter Hansi Flick sehr flexibel geworden. In einem neuen Video haben wir einige der Variationen in der Spielgestaltung mal genauer unter die Lupe genommen:
Der BVB wird darauf hoffen, gerade die Pässe zwischen die eigenen Linien möglichst oft verteidigen zu können, um dann mit ihren 4-5 schnellen Offensivleuten direkt zu kontern. Darin ist Dortmund so stark wie kaum eine andere Mannschaft. Hinzu kam zuletzt eine Effizienz, mit der auch schwächere Phasen wie in der zweiten Halbzeit gegen Wolfsburg egalisiert werden konnten.
Den Bayern fehlt manchmal die Ruhe
Jadon Sancho nähert sich wieder seiner besten Form, Julian Brandt überzeugt mit seiner spielerischen Qualität in engen Räumen sowieso und über Erling Haaland muss ohnehin kein Wort mehr verloren werden. Hinzu kommen aber auch noch Achraf Hakimi und Raphaël Guerreiro, die in ihren sehr offensiv ausgerichteten Flügelrollen die Räume nutzen, die Brandt und Sancho (oder zuletzt eher Thorgan Hazard) für sie öffnen.
In der Grafik ist dargestellt, wo es möglicherweise für den FC Bayern problematisch werden könnte, wenn man den Ball zu ungünstigen Zeitpunkten verliert. Nicht immer sind die beiden Flügel gut abgesichert, wenn Alphonso Davies oder Benjamin Pavard hoch stehen. Einerseits ist es die Aufgabe von David Alaba, nachzuschieben. Andererseits muss aber auch aus dem Mittelfeld Unterstützung kommen.
Eine weitere kritische Baustelle vor dem Knüller ist die von Flick mehrfach angesprochene Ruhe im Ballbesitz. Seine Mannschaft hatte in den letzten Monaten viele Spiele, in denen die Luft während der zweiten Halbzeit raus zu sein schien. Flick begründet das zwischen den Zeilen damit, dass es seinen Spielern noch daran fehlt, Ball und Gegner in einigen Phasen mehr laufen zu lassen. Stattdessen entstehen Ballverluste und zu viele Minuten ohne Ball. Durch das Hinterherlaufen lässt die Mannschaft wichtige Federn, die sie dann wiederum in späteren Momenten gut gebrauchen könnte. Der Ausfall von Thiago wird jedenfalls nicht dabei helfen, es in Dortmund entscheidend besser zu machen.
Die Detailprobleme anhand der vier Phasen
Anhand der vier Phasen des Fußballs (nach Louis van Gaal) lassen sich die Probleme der Bayern am einfachsten erklären.
In der Phase des Ballbesitzes gibt es im Prinzip nur noch Defizite im Detail. Darunter zählt eben die fehlende Geduld. Manchmal suchen die Bayern zu viele Vertikalpässe am Stück und befinden sich dann durch mehrere Ballverluste hintereinander in einer zu wilden Spielphase. Verlieren sie den Ball, schalten sie dafür aber meistens schnell um. Das Gegenpressing ist eine der größten Stärken unter Hansi Flick. Die Bayern verstehen es gut, sofort Druck auf den Gegner auszuüben und ihn entweder zu langen Bällen oder zu Fehlern zu zwingen. Auch im Umschaltmoment nach Ballgewinnen sind die Bayern meist gut, wenngleich nicht so effizient wie beispielsweise Dortmund oder Leipzig.
Problematisch wird es allerdings, wenn das Gegenpressing mal nicht greift. Dann setzt die nächste Phase ein, in der der Gegner den Ball hat. Die Bayern lassen sich dann meist in ein Mittelfeldpressing fallen und laufen hinterher. Wie schon unter Niko Kovač damals mehrfach gesehen, kommen die Spieler mit einer solchen Situation meist nicht gut zurecht.
Besonders gefährlich scheinen aber die Situationen zu sein, in denen die Bayern ihr Gegenpressing zu spät abbrechen und einen Tick zu lange dem Ball hinterherlaufen statt sich neu zu ordnen. Dortmund hat intelligente und technisch begabte Spieler im Mittelfeldzentrum. Ist die vorderste Pressinglinie der Bayern mal überspielt, wird es schnell gefährlich.
Welches Detail entscheidet den Knüller?
Es sind Detailfragen, die im Anspruchsdenken des FC Bayern den Unterschied zwischen gut und sehr gut ausmachen. Am Dienstagabend könnte es darüber hinaus den Unterschied zwischen einem Gegentor zu viel oder eben nicht ausmachen. Nimmt man allein die gezeigten Leistungen beider Mannschaften seit dem Hinspiel, wo Flick erstmals in der Bundesliga als Chef auf der Trainerbank saß, dürften die Bayern das komplettere und ausbalanciertere Team sein.
Hinzu kommt der große Vorteil, dass der BVB auf seine Fans verzichten muss. Gerade im Westfalenstadion kann der Druck für die Gäste ins unermessliche steigen. Andererseits hat Dortmund durch die beiden Spiele nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs ordentlich an Selbstvertrauen hinzugewonnen. Ihre Leistungen deuten an, dass die Begegnung am Dienstag eine auf Augenhöhe wird.
Wie so oft werden Details über den Spielverlauf entscheiden. Wer macht weniger Fehler? Wer ist effizienter vorm Tor? Und wer hat die nötige mentale Ruhe und Stärke, um dem Gegner das eigene Spiel aufdrücken zu können? Es gibt aktuell viele Unbekannte. Aber es treffen wohl zwei Teams aufeinander, die sich nach der Coronapause gemeinsam mit Leverkusen am besten präsentiert haben. Es sind überdies die beiden Teams, die wohl den Titel unter sich ausmachen werden.
Gewinnen die Bayern, dürfte ihnen der achte Titel in Folge trotz eines schweren Restprogramms nicht mehr zu nehmen sein. Dortmund hingegen kann den Druck auf den Rivalen entsprechend erhöhen. Müssen die Münchner möglicherweise mit nur einem Punkt Vorsprung in die Duelle mit Gladbach oder Leverkusen, wird es richtig spannend.
Vorschau-Tippspiel
Im Vorschau-Tippspiel tippe ich den gesamten Bundesliga-Spieltag. In unserer Kicktipp-Gruppe könnt ihr euch mit mir und allen anderen messen. Der oder die GewinnerIn der Kicktipp-Runde bekommt von mir ein signiertes Exemplar Generation Lahmsteiger.
Hier geht es zur Kicktipp-Runde!
So läuft es gegen Dortmund …
Es wird ein intensives und packendes Duell auf Augenhöhe. Nach 80 Minuten steht es 2:2 und dann taucht Lewandowski plötzlich vor Bürki auf und macht das 3:2. Dabei bleibt es dann.
So könnte Bayern spielen …
4-2-3-1: Neuer – Pavard, Boateng, Alaba, Davies – Kimmich, Goretzka – Müller, Coman, Gnabry – Lewandowski
Es fehlen: Süle, Coutinho, Tolisso (alle verletzt oder mit Trainingsrückstand), Thiago
So läuft der Spieltag …
Dortmund 2:3 Bayern
Frankfurt 2:1 Freiburg
Bremen 1:3 Gladbach
Leverkusen 2:1 Wolfsburg
Leipzig 2:1 Hertha
Düsseldorf 2:0 Schalke
Hoffenheim 1:1 Köln
Augsburg 1:2 Paderborn
Union 2:1 Mainz
Wer hat die Idee gehabt Flick zu holen?
Kann eigentlich nur KHR gewesen sein?
Ganz ganz großes Kino eine der besten Entscheidungen seit langer langer Zeit.
Nicht nur die extrem abgeklärte Weise wie er jede PK Interview angeht sondern offensichtlich den Spaß an der Freud den Spielern so eingeimpft hat das sie eben bereit sind den einen Schritt mehr zu machen.
Dazu eben neben dem Pressing der unbedingte Willen zum Ballbesitz und Spielkontrolle.
Es ist phantastisch zu hören wie er hektischem Umschaltspiel mit vertikalen Risikopässen und Abschlüssen auf teufel komm raus eine klare Absage erteilt.
Ein wesentlicher Aspekt ist der das er offensichtlich viele Spieler besser macht und damit Werte schafft.
Eigentlich sind nur Javi und Tolisso on hold!
Wenn es stimmt das er auch das Training weiterhin anzieht und immer fordert sind das gute Zeichen vor dem Spiel.
Die Voraussetzungen
https://miasanrot.de/flick-assistenztrainer-fcbayern/
Interessant das nach einem Jahr zu überfliegen
Der Ansatz, die aktuelle Form des FCB anhand der vier Phasen nach LvG zu beschreiben, gefällt mir sehr gut.
Aber überlese ich etwas, oder hast du die Phase “Umschalten auf Ballbesitz (Gegner unorganisiert)” vergessen?
Ergänzt, danke.
Hallo Justin, deine Taktikanalyen sind für mich immer sehr überzeugend. Hat mit mal wieder sehr gefallen. Auch deine Beispiele bei “Mia san Rotstift”. Das gleiche über den Spielaufbau des BVB wäre toll. Ist allerdings mit noch mehr Zeitaufwand nur zu machen…
Habe dich leider beim Couchquatschen nicht verfolgt. Sehe mir lieber das Spiel ohne Kommentar, was im Augenblich leider nicht geht, an. Die Anmerkung von “918”, nur Stadion ohne Kommentar, finde ich bei den TV-Spielen sehr gut…
Wünsche mir einen Sieg unserer Roten über die Postler.
Vielen Dank!
Ja mal wieder eine sehr gute Taktikanalyse vor diesem Spiel.
Bin mal gespannt wie wir dieses Spiel angehen.
Hoffe das wir uns nicht zu viele Ballverluste in kritischen Situationen leisten vor allem nicht auf unseren rechten Seite wo Hazard Guerreiro Brandt oder Sancho Vorteile gegenüber Pavard und Boa haben. Da wird es auf Kimmich und Goretzka ankommen im Notfall auszuhelfen.
Auf der anderen Seite sehe ich die bvb Abwehr (Piscek MH Akanji) gegen unsere Spieler hoffnungslos unterlegen.
Deshalb hoffe ich auf konstanten Druck auf deren Abwehr ohne wie gesagt sich die Ballverluste in den Halbräumen zu leisten
>> Auf der anderen Seite sehe ich die bvb Abwehr (Piscek MH Akanji) gegen unsere Spieler hoffnungslos unterlegen.
Deshalb hoffe ich auf konstanten Druck auf deren Abwehr ohne wie gesagt sich die Ballverluste in den Halbräumen zu leisten<<
Da bin ich bei dir. Lewa, Müller, Gnabry, Coman (und Goretzka) sollten der BVB-Defensive mit ordentlich einheizen. Die schnellen Jungs der Dortmunder wird unserer Defensive aber auch sehr unter Druck setzen. Daher hoffe ich, dass das Fehlen von Thiago nicht zu sehr ins Gewicht fällt und Kimmich / Goretzka die Passwege im ZDM einigermaßen schließen können. Fehlte Thiago nicht auch im Hinspiel??
Über unsere linke Seite mit Davies und Alaba habe ich auch nicht so die Sorgen. Die beiden sollten Hakimi / Sancho (Hazard) in den Griff bekommen. Ich hoffe auf eine ähnliche Leistung Davies', wie damals in München, wo Sancho nach gut einer halben Stunde vom Platz genommen wurde.
Spannend werden die Duelle auf unserer rechten Seite mit Pavard und Boa, Die beiden müssen einen guten Tag erwischen.
Aber wie gesagt, ich sehe unsere Offensivvorteile gegen die Dreier- (5er) kette des BVB als Schlüssel zum Sieg. Immer vorausgesetzt, dass jeder zumindest seine Normalform zeigt.
Die größere Abgezocktheit unserer Jungs führt dann zu einem 3-1-Auswärtssieg!
Aufstellung Hinspiel
Neuer
Pavard Javi Alaba Davies
Kimmich Goretzka
Müller
Gnabry Lewa Coman
Also Thiago und coutinho auf der Bank
Thiagos Fehlen war kaum bemerkbar
Allerdings hatten die als alleinige Spitze Götze und Hazard Brandt sancho konnten kaum Druck ausüben sondern mussten Witsel und Weigl am hinterherlaufen unterstützen.
Zum hinterherlaufen müssen wir sie wieder bringen so das Haaland isoliert ist
Eine Anmerkung zu dem Video:
Deine Ausführungen sind schon überzeugend, keine Frage, allerdings gelten alle diese Varianten doch genau so auch für Dortmund. Ich sehe insgesamt eine Patt-Situation, so dass Fehler im Aufbauspiel am ehesten zu gefährlichen Chancen und eventuell Toren auf beiden Seiten führen könnten.
Daher vielleicht auch H. Flicks Mahnung, die ‘Balance’ besser zu halten – was doch letztendlich heißt, den Ball geduldiger hinten quer zu schieben oder Alibipässe auf die 6, nach außen, nach hinten usw. zu spielen. Alle anderen Varianten beinhalten vertikales Spiel, das mit der großen Wahrscheinlichkeit eines Ballverlustes und dem damit einhergehenden Tempogegenstoß verbunden ist.
Als einzige Alternative zu diesen beiden Extrem-Szenarien sehe ich nur die Guardiolasche Taktik eines schnellen und sicheren Kurzpass-Spieles im vorderen Drittel – aber dazu fehlen uns zur Zeit Spieler, die das technisch und schnell und fehlerfrei umsetzen können und außerdem bewegt sich die Mannschaft dafür vorne zu wenig kreativ und vorausschauend.
Es war Guardiolas Verdienst, dass er es geschafft hat, diese Fähigkeiten zu lehren; inzwischen ist davon nicht mehr viel zu sehen. Ich bin eindeutig ein Hansi Flick-Sympathisant, aber ob er in der Lage ist eine Mannschaft als komplexes Gefüge ebenfalls so auszubalancieren und gleichzeitig zu beschleunigen, weiß ich nicht.
PS. Ich habe keine allzu gutes Gefühl für den heutigen Abend und setze alle meine Hoffnung auf die Erfahrung, dass Bayern in solch entscheidenden Momenten aufblüht und Dortmund verkrampft.
Wenn ich mich recht erinnere, wurde doch im letzten Podcast erst die Ehrenrettung der U-Formation thematisiert. Durchaus zurecht, ist das doch ein probates Mittel um den Ball in Ruhe zirkulieren zu lassen.
Allerdings scheint Flick gar kein großes Interesse daran zu haben, da wir das U insgesamt eher selten herstellen. Und wenn du kein U hast, kannst du auch keines spielen.
Flick kristallisiert sich eben als ein Trainer der manchmal gerne so genannten “süddeutsch-schwäbischen Pressingschule” heraus in der Tradition der Groß, Rangnick und Klopp.
Er will mMn eben permanent je nach Spielsituation variieren.
Mal U dann V dann whatever.
Habe das so verstanden das wenn man 3:0 gegen die Hesse führt das man mal endlos U spielt um die zu demoralisieren und uns zu erholen und dann eben wieder anzieht.
Das ist etwas was Kimmich wirklich noch verinnerlichen muss
Bayern gewinnt mit 4:1
Danke
5:2
Geträumt habe ich, dass wir 5:0 zu gewinnen. Getippt habe ich 1:0 für den Gegner.
Euren Optimismus würde ich gern teilen, allein mir fehlt der Glaube dass sich der BVB nochmals so zerlegen lassen wird, wie im Hinspiel. Die wollen was Gutmachen und sind gut drauf. Und die können im Vergleich zum Hinspiel reichlich nachlegen, was bei uns nur so semi möglich ist. Stand jetzt wäre ich mit einem Punkt absolut zufrieden.
Der Blick auf die Ersatzbank macht mich mal wieder traurig und wütend zugleich. Wir haben keinen Spieler auf der Bank, der das Spiel noch einmal entscheidend ankurbeln könnte, falls es notwendig wird.
Genau deswegen hoffe ich, dass wir neben Sane noch einen weiteren offensiven Spieler verpflichten, der Speed, 1:1-Duelle gewinnt und Torgefahr ausstrahlt.
Ja, hoffentlich kommt Sané und dann noch jemand für den Offensivbereich (Coutinho geht ja). Dann brauchen wir ja noch einen RV. Martinez und Boateng und Tolisso müssen wir vermutlich erstmal halten, wenn sie denn bleiben wollen (wobei einer der beiden MF-Spieler, also Tolisso oder Martinez, ggf. noch gehen könnten, weil Fein ja zurückkommt) . Dann wäre der Kader wenigstens einigermaßen ok von der Größe her, wenn Perisic auch bleibt. Nur heute bleibt die Bank eben qualitativ – gerade in der Offensive – dünn.
Vielleicht kann sich Perisic bei Einwechslung – gegen dann müdere Gegenspieler – ja auch mal durchsetzen… Ich hoffe aber, dass wir erst gar nicht darauf angewiesen sind!!
Guerreiro (?) legt zwar den Arm an, aber er schiebt dann den ganzen Oberkörper samt Arm raus zum Ball, um in abzuwehren. Fragwürdig, da keinen 11er zu geben.
Klarer Elfer, Bewegung geht zum Ball!
Ich habe mich gewundert, dass das nicht mal gründlich überprüft wurde. Wenn er so in die Flugbahn des Balles mit dem angelegten Arm reingeht, dann reicht das Argument “angelehnter Arm” eigentlich nicht mehr aus.
Stieler fällt bisher nicht dadurch auf, dass er pro FCB pfeift – eher im Gegenteil.
Riesentor von Kimmich, den ich vorher noch kritisieren wollte. Wahnsinnsauge.
Yep, ging mir auch so :-)
Geile Übersicht. Und ein kleines Dankeschön an Bürki.
Anfangs relativ wenig Zugriff, nach ca. 20 Minuten mehr Kontrolle durch zunehmenden Ballbesitz. Kimmich im Mittelfeld Alleinunterhalter, das Tor wunderbar. Davies= bislang bester Mann auf dem Platz
Bleibt ruhig !
Hilfe ist unterwegs ;)
Offensiv gefällt mir das irgendwie nicht. Geht das auch Anderen so?
Gnabry neben sich, Coman auch wieder mal brotlos.
Wir spielen halt nachvollziehbarer Weise sehr vorsichtig. Gnabry fällt mir sehr positiv durch seine gute Arbeit nach hinten auf, Coman hingegen bringt keine Argumente vor, warum wir Sané nicht verpflichten sollten.
Interessant finde ich zu hören, wie stark tatsächlich Müller ein Teamleader ist: Man hört beständig seine Anweisungen und Kommentare, gerade auch in der Organisation der vorderen Reihe nach hinten hin.
Coman kommt ja immer mal wieder durch, aber die Flanken dann sind einfach schlecht – selbst wenn er Zeit hat. Leider merkt man auch, dass Goretzka kein Spieler ist, der das Spiel gestalten kann. Er kommt halt mehr über seine Körperlichkeit und Kopfballstärke, die er offensiv auf der 6 aber natürlich eher wenig einbringen kann.
Und Stieler doing Stieler-Things…
Gnabry ist jetzt etwas abgetaucht, hat mir aber in der ersten Hälfte gut gefallen. Bei Coman kommt halt mal wieder nichts zählbares rum…das schaut bei ihm immer gut aus, bis er den Abschluss oder die Flanke setzen muss, dann geht es schief. Da hat selbst Perisic inzwischen wohl eine bessere Quote.
Da ist nix brotlos,sondern BVB verteigt sehr stark und der FCB findet dagegen keine Lösungen.
So einfach ist das manchmal :)
Auswärtssieg gegen Dortmund und Stieler!
Ok. Das dürfte dann der achte Titel in Folge sein. Wahnsinn…
Defensiv war das schon bärenstark. Boateng ist einfach klasse gewesen. Und Flick hat nun also auch gegen einen Großen in der Liga gewonnen. Wobei die Hinspiele gegen Lev und Gladbach ja auch noch unter erschwerten Bedingungen für ihn waren, da er sein System mit der Mannschaft kaum trainieren konnte. Jetzt trägt es also auch gegen direkte Konkurrenten Früchte.
Hatte er nicht schon in der Vorrunde gegen “einen Großen der Liga” gewonnen? 4:0, oder so?? Erinnere mich dunkel…
Nicht zu vergessen, dass wir auch gegen G’bach und Kusen die bessere Mannschaft mit den besseren Chancen (und 3 Alutreffern) waren.
Stimmt natürlich. Nur ist ihm ja vorgeworfen worden, dass er ja die wichtigen Spiele gegen Lev und Gladbach verloren hat – und da kamen ja Diskussionen auf, dass er gegen die Großen der Liga nichts holen würde. Nun 2x Dortmund geschlagen, davon einmal sogar gegen 12 Mann. Damit sollte das Thema erstmal ad acta gelegt werden können, denn auch gegen Lev und Gladbach waren wir ja eigentlich die bessere Mannschaft.
@Herrispezial
2x Dortmund geschlagen – jetzt muss man zeigen, dass man auch gegen die Großen was holen kann. Auf geht’s!
Die SZ meint, der BVB habe “Pech, dass ein Elfmeterpfiff ausbleibt”, bei zweien, die wir hätten bekommen müssen! Das grenzt schon wirklich an Unverschämtheit, was die sich leisten. Von wegen journalistischer Objektivität usw.
Und wenn wir schon bei der Schiedsrichterleistung sind: auch die Gelbe gegen Davies war ein Witz.
Das wird die BVB-Ausrede für das nächste Jahrzehnt sein: Die Corona-Meisterschaft wurde durch einen nicht gegebenen Elfmeter entschieden. Beispiele gab’s ja in der Vergangenheit genug, allernfront das CL-Finale.
Dass das Umhauen an Lewa nichtmal vom Schiedsrichter angeschaut worden ist, war mehr als kurios.
Ich feiere jetzt schonmal den 8. Meistertitel in Serie, da wird in den letzten paar Spielen nichts mehr anbrennen. Es beeindruckt mich immer wieder, wie hungrig und konzentriert Bayern in diesen entscheidenden Momenten auftritt, wenn selbst die jüngeren Spieler ja schon mehr als genug Trophäen für eine ganze Karriere im Schrank haben. Da ist kein bisschen Schlendrian oder Trägheit, keine Ablenkung durch die schrägen Rahmenbedingungen, einfach nur ein gnadenloser Wille zum Erfolg.
Neben der Mentalität, die unsere Mannschaft schon seit langem auszeichnet, muss man aber auch die Rolle von Flick herausheben. Eine solche Trendwende hätte ich mir letzten Herbst nicht zu erhoffen gewagt. Ich hatte auch meine Zweifel, ob er mehr als nur eine Interimslösung sein kann, aber die sind inzwischen zerstreut. Es ist einfach wieder dieses Vertrauen da, dass wir für alle Situationen die richtigen Lösungen parat haben, und man merkt den Spielern auch an, dass es ihnen genauso geht. Wenn es dieses Jahr international auch noch mal weiter geht, und wir diese Form irgendwie durch eine mehrwöchige Pause retten können, muss es auch nicht bei der Meisterschaft bleiben.
Was mich besorgt ist allerdings, dass die Bank tatsächlich sehr dünn ist. Mit Nachlegen, besonders im Mittelfeld, war da nicht mehr so viel. Und ein bestimmtes Quantum an Verletzten haben wir ja wohl immer.
Davies war heute wirklich klasse!
Man muss jetzt halt aus der Not eine Tugend machen. Um sich nach der Pause schnell wieder einzuspielen, hat die fixe erste Elf bis jetzt geholfen. Ich hoffe mal, dass wir für eine etwaige CL-Wiederaufnahme ähnlich schnell wieder in die Spur kommen könnten. Und wenn die in einem ähnlichen Modus wie die EM durchgezogen wird, dann könnte der komprimierte Zeitrahmen auch helfen, sie ohne grössere Verletzungskrisen zu überstehen.
Es war sicherlich kein Schmankerl – aber in welcher Liga sind denn die Duelle der Spitzenmnnschaften denn Schmankerl. HÖCHST SELTEN.
Also was bleibt – die Vorgabe von Flick mit der Null hinten erfüllt und ein sehr schönes Tor von Kimmich.
Chancen auf mehr gab es, aber sie wurden nicht genutzt. Genauso wie der BVB seine wenigen nicht genutzt hat.
Arbeitssieg, 3 Punkte, Vorentscheidung in der Meisterschaft – alles gut!
MMn war das ein Match auf höchstem Niveau.
Allererste Sahne top top Niveau.
BVB haben viel besser gespielt als gedacht- fußballerisch viele Situationen top aufgelöst .
Hummels war mega. Aber es fehlte eben dann doch die absolute letzte Konsequenz.
Gut das der zukünftige Kapitän der NM und des FCB heute allen gezeigt hat was er kann.
Fast fehlerfrei. Goretzka neben ihm auch top.
Boa und Alaba haben Haaland kaltgestellt.
Pavard fehlerfrei.
Die Achse Neuer Alaba Kimmich Müller ist etwas sehr besonderes das wir zu schätzen wissen sollten. Such Conan und Gnabry beeindruckend diszipliniert.
So macht es einfach Spaß.
Glückwunsch an Flick und sein Team.
Unglaublich was sie da bisher geschafft haben.