1:0! Bayern schlägt Dortmund im Pressico!
Die Münchner gingen mit dem Luxus von vier Punkten Vorsprung in die Partie, allerdings warten mit Leverkusen und Gladbach noch zwei schwere Hausaufgaben auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft.
Die Aufstellungen
Hansi Flick rotierte wenig im Vergleich zur Partie gegen Frankfurt. Lediglich Ivan Perišić verlor seinen Startelfplatz gegen Serge Gnabry. Thiago wurde nicht rechtzeitig fit und fehlte wie schon am vergangen Wochenende.
Lucien Favre blieb sogar gänzlich ohne Änderung. Er vertraute der siegreichen Elf von Wolfsburg. Somit vertraute der Dortmunder Trainer auf sein 3-4-3-System, welches er seit geraumer Zeit erfolgreich praktizieren lässt.
Falls ihr es verpasst habt
1. Halbzeit
Das Spiel startete ohne großes Abtasten und sah in Form von Haaland in der 1. Minute die erste große Chance des BVB. Neuer klärte zunächst außerhalb des Strafraums, doch der Ball blieb bei den Dortmundern. Haaland tunnelte Neuer, allerdings konnte Boateng auf der Linie klären.
Nach einer guten Anfangsphase griff das Pressing der Bayern besser. Es entwickelten sich längere Ballbesitzphasen in der Dortmunder Spielhälfte. Gleichzeitig gelang es dem BVB nicht mehr, die Flügel ins Spiel zu bringen. Das machte sich bezahlt. Nach einer Kombination über Müller und Coman kam Gnabry zum Abschluss, doch auch die Dortmunder hatten mit Piszczek einen Spieler auf der Linie.
Nach gut einer halben Stunde wechselten die Spielanteile wieder. Der BVB kam besser ins Mittelfeldpressing. Es häuften sich einfachere Ballgewinne für die Dortmunder, die von der aufkommenden Hektik profitierten. Gerade als das Pendel stärker Richtung schwarz-gelb kippte, kamen die Bayern wieder besser in die Partie.
Kurz vor Ende der 1. Halbzeit stand der BVB sehr tief und konnte sich aus der Umklammerung des FC Bayern nicht mehr befreien. Kimmich nutzte die Zeit, die ihm gegeben wurde, und versuchte mehrfach den Ball durchzustecken. Dies gelang nicht, so entschied er sich beim Rebound von Coman für den Lupfer aus 20 Meter. Bürki stand zu weit vorm Tor und wurde überrascht. Ein tolles Tor.
Eine Partie auf sehr hohem Niveau bekam durch den Führungstreffer ein zusätzliches Spannungselement. In der Blitztabelle hatte die Flick-Elf jetzt sieben Punkte Vorsprung und die bessere Tordifferenz.
2. Halbzeit
Favre reagierte direkt zur Pause auf den Rückstand und brachte Can und Sancho für Delany sowie Brandt.
Der FC Bayern blieb am Drücker und konnte sich zu Beginn der zweiten Halbzeit die besseren Chancen zu erspielen. Goretzka prüfte mit einem Fernschuss Bürki, wenig später war es Lewandowski.
Auf der Gegenseite kam Haaland zum Abschluss, dessen Schuss von Boateng im Liegen mit dem Ellenbogen ins Toraus gelenkt wurde. Die erste große Chance für Dortmund nach der Pause (58.). Erst durch den Ausrutscher von Boateng, kam Haaland in die Schussposition.
Im Anschluss daran kam Dortmund besser in die Partie. Das Pressing der Bayern war meist einen Tick zu spät, beziehungsweise wurde gerade in der Mitte zu plump auf die Balleroberung gezockt. Zugleich fehlte die nötige Ruhe im eigenen Ballbesitz.
Dortmund musste wenig später wechseln. Für Haaland ging es nicht mehr weiter. Reyna kam in die Partie. Somit fehlte der wichtige Zielspieler des BVB. Flick brachte in der 73. Minute Perišić für Coman, der sichtlich müde wirkte.
Dortmund holte kurz vor Ende zum Endspurt aus. Favre wechselte ein viertes Mal. Götze kam für Piszczek. Der Ex-Münchner war direkt in der ersten Szene involviert. Dahoud scheiterte nach der Vorarbeit von Götze an Manuel Neuer (80.).
In einer der wenigen Szenen der Bayern in der zweiten Halbzeit traf Lewandowski den Pfosten. Der Ball wurde von Hummels Knie noch entscheidend abgefälscht (83.).
Hernández (85.) und Martínez (87.) wurden von Flick als Closing-Pitcher noch aufs Feld geschickt. Dortmund gelang es nicht mehr, sich eine Torchance zu erspielen. Ohne Haaland im Sturmzentrum fehlte die Idee, die Bayern-Abwehr zu knacken.
Dem BVB gelang es nur phasenweise in der zweiten Halbzeit Druck zu entwickeln. Mit der Herausnahme von Haaland gelang es zwar besser die Halbräume zu überladen, allerdings fehlte die Idee, in den Strafraum zu kommen. Die Bayern wiederum spielten ihre Konterchancen nur unzureichend.
Der FC Bayern gewinnt nicht unverdient das Spitzenspiel gegen den BVB und ist auf dem Weg zum Titelgewinn Nummer 8.
Dinge, die auffielen
1. Deutscher Pressico
Hansi Flick riskierte viel. Seine Mannschaft stand sehr hoch und presste die Dortmunder schon am eigenen Strafraum, wenn sich der BVB befreien konnte, dann gab es viel Raum für Hazard, Hakimi, Brandt und Haaland. Hier bedurfte es einiges Fortune zum Spielbeginn schadlos aus den Situationen zu kommen. Auf der anderen Seite gab es etliche frühe Ballgewinne für die Bayern.
Das Pressing der Dortmunder war anders angelegt, aber nicht minder erfolgreich. Favre entschied sich für ein Mittelfeldpressing und setzte vor allem Goretzka, Davies und mit Abstrichen Kimmich unter Druck. Da die Offensivreihe der Bayern sehr hoch stand, fehlten dem Trio die Anspieloptionen bzw. die richtigen Passwinkel. So mussten Boateng und Alaba einige ungewollte lange Bälle schlagen.
60 – 70 Minuten entwickelte sich so ein hochklassiges Spiel, dass beide Seiten alles abverlangt hat. Am Ende überzeugte die bayerische Defensivarbeit und sorgte dafür, dass der BVB zum ersten Mal seit 2015(!) ohne eigenen Treffer zu Hause blieb. Damals hielt sich Pep Guardiola gegen Jürgen Klopp schadlos.
2. Große Spiele werden von großen Spielern entschieden
Es war ein Spiel mit wenigen Torchancen und vielen intensiven Zweikämpfen. Die taktische Grundausrichtung passte bei beiden Teams. Daher überrascht es wenig, dass diese Partie durch eine Einzelaktion entschieden wurde. Kimmich entwickelte sich in den letzten Monaten zunehmend zum Führungsspieler der Münchner und dies unterstrich der Mittelfeldspieler in dieser wichtigen Partie. Wie sehr er das Spiel gewinnen wollte, war nicht nur beim Tor zu sehen, sondern bei seinem Kniefall vor Stieler, als dieser Davies die gelbe Karte zeigte (74.).
Spielerisch dominierte Kimmich nicht so stark wie vergangenes Wochenende, dennoch war er Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld und hatte auf Seiten der Bayern die meisten Ballaktionen (104). Mit 13,73 Kilometern lief er so viel, wie kein Bayern-Spieler seit 2013/14.
3. Nummer 8?
Das Fell des Bären sollte noch nicht zu früh verteilt werden, dennoch ist die Chance auf den achten Deutschen Meistertitel in Folge nicht kleiner geworden. Sechs Spiele vor Schluss haben die Münchner sieben Punkte Vorsprung auf die Verfolger. Die sichere Miete ist das noch nicht. Mit Gladbach, Leverkusen und Wolfsburg warten unangenehme Aufgaben in den nächsten Wochen.
Flick hat seit seiner Übernahme vieles richtig gemacht. In der Rückrunde hat er zehn von elf Partien gewonnen. Nur gegen Leipzig konnte seine damals ersatzgeschwächte Mannschaft nicht gewinnen. Dabei überzeugte Bayern in vielen dieser Spiele. Es ist ihm gelungen aus den Einzelteilen wieder eine Mannschaft zu formen. Der Erfolg gibt ihm recht.
Geile Bude von Kimmich.
Braucht man irres Selbstbewusstsein, um den so zu schießen.
Scheinbar wurden die Spieler gebrieft, dads Bürki gerne weit vor dem Tor steht.
wenn Manu den durchlässt sag ich haltbar!
Bürki steht zu weit vorne, weil er einen Steilpass antizipieren will. Müller hat im englischen Interview gesagt, dass Bürki nicht der größte Torhüter ist und daher Winkel verkürzen muss. Kurzum der Treffer war vermeidbar aus BVB Sicht.
Ich sage ja nicht Stellungsfehler sondern wenn er mit dem Handteller an den Ball kommt erwarte ich von einem Top-Torwart, dass er ihn klären kann.
Es war ja ein Chip, der war hatte nicht so viel Impuls.
Manu hätte den nicht reingelassen auch wenn es natürlich stark von Kimmich war.
Ehrlich gesagt, die “Wunderspieler” des BVB, die Haalands, Brandts usw, die konnten doch höchstens in den ersten 15-20 Minuten einen Hauch von Gefahr verströmen. Brandt wurde ausgewechselt, Davies hat Haalandt klar gezeigt, wo’s lang geht. Wir hatten übers ganze Spiele gesehen die gefährlicheren Torchancen, hätten nach der Pause gleich eine der vielen guten Möglichkeiten nutzen sollen. Der BVB hatte ein paar halbgare Schüsse – für ne Mannschaft, die Ambitionen auf den Titel anmeldet, war das viel zu wenig.
Kimmich hatte ein großes Pensum zu absolvieren, und war besonders in der ersten Hälfte auf sich allein gestellt. Goretzka kam erst in der 2. Hälfte besser ins Spiel. Davies ist inzwischen schon eine richtige Stütze für unser Spiel.
Ich habe eine ziemlich ausgeglichne Partie gesehen mit leichten Vorteil für den FC Bayern. In der 2. Halbzeit fehlte der letzte Pass, um sich echte Möglichkeiten zu erspielen. Erst am Ende wurde es besser.
Das ist sicherlich richtig, aber ich habe mich teilweise darauf bezogen, was da vor dem Spiel alles über die betreffenden Spieler geschrieben wurde und auch oben im Artikel anklingt. Es gab keinen so gravierenden Unterschied wie im Hinspiel, aber der BVB musste schließlich auch etwas tun. Und daran gemessen war das für einen Herausforderer einfach zu wenig. In der Presse bekommt kein Team so viel Vorschusslorbeeren, und zwar permanent, wie der BVB.
Ich finde auch, dass es eine sehr ausgeglichene Begegnung war – abgesehen von dem Torwartfehler wäre es ein klassisches Topspiel-Unentschieden geworden.
Diszipliniert und engagiert waren beide Mannschaften, aber in Anbetracht der Tatsache, dass es für Dortmund quasi die letzte Chance auf die Meisterschaft war, fand ich deren Einstellung zu ängstlich. Wie schon gegen Paris. Wobei Favre mit Sicherheit widersprechen würde…
Puh, das Spiel hat Nerven gekostet. Der Sieg natürlich verdient, aber eben bis zur letzten Sekunde fraglich.
Ein eher schwacher Start, die ersten 15 Minuten war ich doch ziemlich besorgt, bis wir besser in die Partie kamen. In der Phase und über weite Strecken der 1.HZ habe ich Thiago extremst vermisst. Kimmich und Goretzka haben das im MF nicht in den Griff bekommen, da wurde doch ziemlich herumgeflippert.
Die zweite HZ wurde dann aus meiner Sicht tatsächlich absolut cool heruntergespielt. Offensichtlich hat die Mannschaft Flick am Wochenende gut zugehört, als er davon sprach, dass man das Spiel auch mal beruhigen müsse, auf den Ball treten usw. Man hat den Dortmundern zwar mehr Raum gelassen, sie aber dabei vollständig kontrolliert. Eine richtige Druckphase konnten sie nie aufbauen und Chancen gab es schon mal gar nicht. Überhaupt bemerkenswert, dass man gegen eine offensiv so starke Manschaft wie den BVB im Grunde gar nichts zugelassen hat. Die einzige ernst zu nehmende Chance war in der 1.Minute. Und dann? Unsere Defensivleistung absolut tadellos, konzentriert und den Dortmundern auch schon überhaupt nichts angeboten.
Natürlich sehe ich auch lieber eine rauschende Ballnacht, aber so ein Vortrag wie der in HZ 2 hat auch was für sich. So gewinnen Champions nun mal auch ihre Spiele, wenn’s drauf ankommt.
Wenn man von der Defensivleistung spricht, muss man natürlich Boateng gesondert hervorhaben. Eine bärenstarke Leistung, nichts anbrennen lassen, das Spiel mit dirigiert, abgebrüht. Heute sah das aus wie in seinen besten Zeiten. Von Woche zu Woche hoffe ich mehr, wir halten ihn auch für die nächste Saison.
Noch etwas aus dem Tritt scheint Lewy, die Spiele nach der Pause waren bei ihm jetzt alle eher durchwachsen. Muss man vielleicht auch in Verbindung mit seiner Verletzung sehen.
Zu Davies nur eine Frage: Würde man ihn aktuell, freie Auswahl vorausgesetzt, gegen irgendeinen LV auf der Welt tauschen?
Hansi Flick hatte bis zu heutigen Tag ein durchaus gelungenes Gesellenstück abgeliefert. In den Spielen gegen den BVB, gegen Leverkuseen und Gladbach kann er jetzt seine Meisterprüfung im doppelten Wortsinn ablegen. Sieht aktuell gut für ihn aus!
Die Schiri-Leistung wirklich grottig. Was für eine Ironie, dass er für das einzige was er richtig gemacht hat (Boateng Handspiel), jetzt an den Pranger gestellt werden wird.
Ich hatte heute eigentlich nie den Eindruck, dass es schiefgehen könnte. Dazu war alles zu konzentriert, zu abgeklärt. Wenn diese Mannschaft ihr Leistungsmaximum abruft, dann ist sie einfach eine Klasse besser als Dortmund, und das wissen die Spieler auch. Die Strategie hat auch gepasst: auf Sieg spielen, in der zweiten Hälfte weiter auf einen Entscheidungstreffer setzen, und als das leider trotz guten Chancen nichts wurde, die Schotten dicht machen und den Sieg nach Hause bringen. So könnte man eben auch noch ganz andere Titel gewinnen.
Davies spielt sicherlich nicht fehlerfrei, macht aber durch seine Schnelligkeit und gute Zweikampfführung viel weg. Zugleich hilft die Geschwindigkeit gerade bei der Konterabsicherung, wie in der einen Haaland Szene.
Würdest du tauschen?
Die Frage habe ich mir ernsthaft gestellt. Man sieht ja, auch Davies ist nicht fehlerfrei und perfekt. Ein Schicksal das er mit vielen teilt.
Aber würde ich dann dafür gerne jemanden anderen haben? Gibt es einen Perfekteren?
Und da fällt mir, wenn ich aktuell Leistung, Zeithorizont der Karriere, noch vorhandene Entwicklungsmöglichkeiten bewerte tatsächlich niemand anderes ein.
Fand ich fast schon bestürzend, die Erkenntnis (-;
Nein – ich bin vollkommen zufrieden. Ich will nur sagen: Er hat noch viel mehr Potenzial. Man stelle sich vor, er verbessert sein Stellungsspiel und seine Ballannahme. Dann würde er noch besser werden.
Was ich an Davies faszinierend finde, ist nicht nur, dass in so jungen Jahren schon so gut spielt, sondern dass er neben schnellen Beinen und einem großen Herz auch einen Kopf besitzt – den würde man Coman und manch anderem jungen Kollegen ebenfalls wünschen…
Davies scheint mir – trotz Fehlern und Übermut – der kommende Superstar der internationalen Fußballszene, eben weil er so komplett ist.
Favre kann man am letzten Spieltag eine Mannschaft mit 4 Punkten Vorsprung geben und er vergeigt die Meisterschaft trotzdem noch.
Das sah über weite Strecken aus, als würde dem BVB das 0:1 zur Meisterschaft reichen.
Ex-akt!
Ich habe schon Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands geguckt und dabei mehr gezittert als heute.
Ich habe aus Gründen jetzt nicht so analytisch geguckt und erst ab der 20. min aber das war doch vom Gesamtbild eine reife Leistung und man hatte nie das Gefühl das was anbrennt.
Das als Klassiker zu verlaufen ist doch eher traurig. Dem BVB haben doch merklich die Fans gefehlt.
Na ja, die Dortmunder hatten uns auch ganz gut neutralisiert. Außer dem Tor und den Pfostentreffer von Lewi war da bei uns auch nicht viel mehr gestanden.
Klar, wir kamen aus der komfortablen Situation nicht gewinnen zu müssen, uns hätte auch ein 0:0 gereicht. Dortmund hat mit den besten Angriff in der Liga und unsere Mannschaft ist das Spiel recht pragmatisch angegangen. Dass am Ende sogar ein Sieg dabei rausspringt spricht für sie.
Wobei ich bei dem Spiel den Eindruck hatte, dass sie Lewi zu sehr suchen, ihm unbedingt das nächste Tor auflegen wollten. Das war manchmal eine Bremse.
Interessante Bobachtung – ich habe es eher empfunden als Ungenauigkeit im letzten Drittel. Unsaubere Pässe, schlechte Laufwege oder zu langes Ballhalten.
Ich war entsetzt, als ich Lewnadowski spielen gesehen habe – der ist ja inzwischen ein alter Mann! Sehr effizient, sehr klug, inzwischen auch ein toller Mannschaftsspieler – aber seine Beschleunigung und Beweglichkeit sind wirklich erschreckend eingeschränkt. Klar, neben Perisic, Boateng, Hummels und Piszczek fällt das nicht besonders auf, aber neben Davies, Coman, Sancho, Hakiri etc. sehr wohl.
Wirklich gut geschriebener Spilebericht aus der FAZ, bringt es m.E. ziemlich genau auf den Punkt:
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/bayern-muenchen-besiegt-bvb-im-bundesliga-topspiel-16785505.html
Danke für den Link, ein guter Artikel, aber der fatalistische Unterton hat mir nicht gefallen.
Ja, Bayern war konzentriert und engagiert, meistens souverän; aber wäre Dortmund ‘zufällig’ in Führung gegangen, dann bin ich nicht sicher, dass Bayern die Partie hätte drehen können.
Bayern war etwas reifer und besser, aber insgesamt stand das Spiel auf Messers Schneide und ein Unentschieden wäre kein überraschendes Ergebnis gewesen. Der Artikel hingegen stellt den Spielverlauf nun rückblickend so dar, als hätte es eigentlich nie anders laufen können – das halte ich für falsch.
Man kann jetzt von Taktik und Abgeklärtheit schwärmen, aber insgesamt hat sich der deutsche Klassiker diesmal doch als arge Mogelpackung entpuppt: Dortmund mal wieder mental schwach, unsere Jungs abgezockt. Alles in allem ein fades Spiel.
Was mich interessieren würde: Warum bringt Favre Sancho und Can nicht zu Beginn? Zugunsten einer “bewährten Formation” auf zwei Unterschiedsspieler zu verzichten, das leuchtet mir einfach nicht ein.
Ach ja, Glückwunsch zum 8. Titel. Verdient, aber auch etwas langweilig. Passt zu diesen traurigen Spielen.
Dem ersten Absatz mag ich nicht wirklich widersprechen, bisschen viel Abnutzungskampf und wenig kreative Schmankerl angesichts so hochkarätiger Kontrahenten. Aber manchmal gibt halt unspektakuläre taktische Cleverness im richtigen Moment den Ausschlag. Und das Ausnutzen einer kleinen, aber entscheidenden Torwart-Indisponiertheit. ;-)
Sancho und Can waren wohl nicht ganz fit für zwei Durchgänge, heißt es.
Zum letzten Absatz: Der Meistertitel sei den Bayern nun “sicher”, die Schale könne man eh “gleich nach München schicken”, meinte auch Basti Schweinsteiger vorhin in der ARD-Sportschau. Als frischgebackener Experte dort darf er seine persönliche Gewissheit gerne diplomatischer formulieren statt Stammtisch-Kraftmeiereien loszulassen, finde ich. Auch wenn sein Ton unbedarft leutselig und weniger im “Abteilung Attacke”-Modus rüberkommt: Dem “Arroganz”-Vorwurf wird damit wieder unnötig Vorschub geleistet, die mediale Dominanz von ehemaligen FCB-Spielern in div. TV-Sendern ist bei anderen Klubfans ohnehin nicht gut gelitten.
Zumal sich das zuvor rückrundenstarke Leverkusen mal eben eine Klatsche in Wolfsburg abholte, beide Teams sowie Gladbach (alle im Kampf um internationale Plätze) haben die Bayern jeweils auswärts auch noch als Aufgaben vor sich. Da machen sich derzeit sieben Punkte Vorsprung zwar gut, aber als “g‘mahde Wiesn” sollte sich das besser noch nicht in den Spielerköpfen festsetzen.
Jap. Gleiches gilt auch für Witsel. Gerade Sancho konnte man ansehen, dass er nicht bei 100% ist. Daher kann ich die Kritik an Favre nicht nachvollziehen, die ich beim Kicker und auf Twitter gelesen habe.
Danke Euch!
Man darf wirklich nicht vergessen das es erst das dritte Spiel nach wochenlanger Pause war.
Und dennoch war es ein Spiel auf höchstem technisch taktischen aber auch physischen Niveau. Beide Teams haben eindrucksvoll für den deutschen Fußball geworben.
BVB hat wesentlich besser als in Paris gespielt.
Sie haben sich wesentlich besser und öfter spielerisch aus dem pressing des FCB befreien können. MMn haben vor allem Hummels Delaunay Brandt und Hakimi eindrucksvoll überrascht ( Kimmich hat ja ähnlich gesprochen). Bei uns war es von A-Z eine überragende Teamleistung wo quasi alles und alle fast fehlerfrei funktioniert haben.
Die befürchteten Unkonzentriertheiten waren nicht zu sehen und nur einige unnötige ballverluste hauptsächlich durch Davies. Er muss jetzt noch lernen das er auf der Position eben nicht anfängt durch Gegner durchlaufen oder durchdribbeln zu wollen was er als LA machen könnte. Gerade bei perfekt gestellten pressing Fallen. Top Teams werden versuchen diese Schwäche zukünftig zu nutzen.
Was Kimmich und Goretzka ohne Thiago aber mit grandioser Unterstützung von Alaba ( der oft rausrückte und eine quasi Doppel 6 mit Kimmich spielte-auch weil Boa so bärenstark spielte) war überragend. Das Team hat sich als Einheit extrem gut und clever in den verschiedenen spielsituationen bewegt- alle haben mitgemacht. Irgendwann merkt der Gegner das man gegen eine Gummiwand spielt.
Auch wenn man mal brilliant durchkombiniert hat waren dann immer wieder ein Schatten in Form von Pavard Boa Alaba Davies die den letzten Ball gestohlen haben.
Lewa Gnabry Coman sind mMn immer noch nicht richtig Match fit.
Aber das wirklich eindrucksvolle ist das das Team wieder einen Fußball spielt der allen Bock auf mehr macht- vor allem den Spielern selbst.
Denke das sie sich jetzt noch sukzessive steigern werden. Leider kommt dann im Juli wieder eine wochenlange Pause und werden dann im August gegen matchfitte Teams CL spielen !
Dieses Jahr ist wirklich alles drin!
Such für Lewa
P.s. die Schiris sollten sich mal fragen wie lange sie dem kaputttreten von Lewa noch zusehen wollen. Im dritten Spiel nacheinander schwere nicht geahndete Fouls- und wir reden noch garnicht mal von nicht gegeben eifmetern
Natürlich sind wir mit Thiago besser
Aber man muss auch mal klar konzipieren wie überragend das Kimmich und Goretzka gestern ohne Thiago gemacht haben.
Darum geht es und nicht darum ob Thiago der bessere Spieler ist denn das ist eh klar.
Und eines sollte jedem seit Pep auch klar sein. In einem extrem aggressiven hohem pressing kommt es nicht nur auf eine gut organisierte ZM Achse an sondern auch auf zumindest einen entsprechend intelligenten Hybrid IV der wie ein 6 er denkt und lenkt- das hatten wir mal mit Boa und haben wir jetzt wieder mit Alaba.
Deshalb kann ich nach anfänglicher Skepsis ob Alaba ein Abwehrchef in diesem Sinne sein kann auch hier Flicks Einschätzung nur zustimmen. Wer Alaba in den letzten drei Spielen verfolgt und gehört hat kann nur zu der gleichen Einschätzung kommen.
Nachdem man mit Thiago und Alaba verlängert hat sollte man sehr schnell im Sommer mit Kimmich Goretzka Süle verlängern.
Bemerkenswert ist an Goretzka, wie er sich körperlich in den letzten Monaten entwickelt hat. Nicht von ungefähr gewinnt er jetzt deutlich mehr Zweikämpfe.
Kimmich und Goretzka waren alles andere als “überragend”. Die beiden hatten gerade zu Beginn Mühe, dem zentralen Anrennen der Dortmunder Stand zu halten. 2 Fehlpässe von Kimmich führten jeweils zu guten Situationen der Dortmunder, die Gott sei Dank durch die kompakte Viererkette ausgebügelt wurden. Für das ganz große Niveau ist diese Kombo noch nicht gut genug. Schnelle Impulse nach vorne, die auch Entlastung bringen, gehen nach wie vor ausschließlich über Thiago.
Kimmich muss man zu Gute halten, dass er sich immer mehr zu einem kompletten Spieler entwickelt und nun sogar einen echten Torriecher bekommt. Goretzka hat körperlich zugelegt und scheut weniger Zweikämpfe. Seine größte Gefahr ist nach wie vor der Schuss aus der zweiten Reihe (erinnert mich stets an Michael Ballack). Insgesamt muss er in punkto Spielgestaltung und Kreativität aber noch zulegen, um auf hohem Niveau auf der 6 einen Unterschied zu machen.
Schlüssel zum Sieg war für mich die 4er Abwehrkette: Kompromisslose Verteidigung und exzellentes Positionsspiel, gepaart mit der bekannten hohen Beweglichkeit und Zug nach vorne durch Alaba/Davies/Pavard. In dieser eingespielten Kombination zur Zeit ein echtes Sahnestück.
goretzka und kimmich sind im defensiven mittelfeld nur ersatzweise erträglich, wenn thiago ausfällt. goretzka kann zwar viel box-to-box laufen und ist torgefährlich, aber beim spielaufbau und pressingresistenz kann er thiago nicht mal annähernd das wasser reichen. selbst der gefeierte kimmich hatte gestern nur eine zweikampfquote von 42%, was für einen 6er nicht so toll ist…
@Turbo Batzi @pepismo
Volle Zustimmung – aber habt ihr keine Angst euch mit solchen Kommentaren hier unbeliebt zu machen. Kimmich wird von den meisten gerade zur Legende stilisiert, da sind solche Bewertungen markt- und markenschädigend.
P.S. Ich mag Kimmich und Goretzka, aber sie sind halt noch nicht so weit…
@Mirko
Ich sage eigentlich seit Tag 1, dass Kimmich auf der 6 zu hohe Opportunitäskosten birgt. Ich sage nicht, er ist kein guter Spieler. Ganz im Gegenteil: Er ist einer der wichtigsten Säulen für die Zukunft des Vereins, ist jung, lernwillig und ein Vorzeige-Profi. Ich bin aber überzeugt, dass das was man als AV aufgibt nie durch die 6 kompensiert werden wird. Und in Spielen auf höchstem Niveau hat Kimmich Probleme eine dominante Rolle einzunehmen, darüber hinaus ist mit Thiago keine Harmonie entwickelt.
Nichtsdestotrotz hat Flick mit der neuen 4er-Kette inzwischen eine Antwort gefunden und die Diskussion damit beendet. Das hat den Vorteil, dass Kimmich auf der 6 nun weiter lernen kann. Wird er den selben Unterschied machen, den er als extrem offensiver (und statistisch gefährlichster AV Europas) inne hatte? Ich glaube es nicht. Trotzdem überwiegt natürlich die Freude, dass das System Flick greift und das Team insgesamt erfolgreicher ist. Der Grund liegt aber mehr an der Entdeckung Alabas und Davies für die Verteidigung, weniger an den Leistungen Kimmichs per se auf dieser Position.
Ich bin mehr als verwirrt. Die Szene mit Boateng. Da muss doch eine Stimme aus dem “Off” (äääh, diesem “Raum in Köln”) erschallen und sagen, “Tobias, Elfer und Rote Karte, und zwar ein bisschen presto”. Und dann muss die heilige Sportgerichtsinquisition tagen und mit ernstem Blick den Übeltäter für die nächsten drei Spiele sperren – schließlich machen ihn seine dauernden Handspiele zum “wiederholenden Wiederholungstäter”.
Sollte der VAR in Geisterspielsituationen etwa nicht so funktionieren, wie wir das jetzt die letzten Jahre erleben durften?
(meine ehrliche Meinung: Die haben schlicht gepennt in Köln – normaler Weise lassen sie sich niemals so eine Chance entgehen, das Speil in gewohnter Weise “durch die Schiedsrichter” – und nicht die Spieler – entscheiden zu lassen)
Ich habe versucht, die Szene mal nachzustellen: Boateng kniet vor dem schussbereiten Haaland. Wenn er sich nicht wegdreht, sind die Chancen groß, dass der Ball voll in Boatengs Gesicht einschlägt. Zumindest hat dieser die Angst. Er dreht sich also – menschlich – weg, versucht sich dabei aber mit dem Rücken flach zu legen, um das Tor abzudecken. Was passiert? Der Arm geht genau in der Position wie bei Boateng mit. Das ist keine unnatürliche Handbewegung. Er kann den Arm gar nicht angelehnt haben, das funktioniert nicht, mehrfach ausprobiert. DAS wäre zumindest mehr als unnatürlich. Zudem fällt der Ball mehr an den Ober- als Unterarm. Alles in allem halte ich deshalb, diese Gedanken könnte auch das Schiedsrichterteam gehabt haben, die Entscheidung für richtig, dort keinen Elfmeter zu geben.
Um es mit der anderen “Handsituation” im Spiel zu vergleichen (glaube Guerreiro war es): Er steht frontal und der Arm bewegt sich klar zum Schuss. Wenn er gerade steht, ist es viel einfacher, den Arm am Körper zu lassen, wo er auch war. Er spreizt ihn aber klar ab, als der Schuss in diese Richtung fliegt.
Dabei muss ich sagen: auch das ist kein Elfmeter für mich. Aber schon eher einer als der von Boateng. So blöd das klingen mag.
Ich bin natürlich bei Dir, @Nkls. Sowohl bei Handspielen als auch bei Fouls ist es richtig, im Zweifel keinen Strafstoß zu verhängen. Es ist einfach zu unverhältnismäßig. Nehmen wir das “Foul” von Hummels an Davies, aber auch den Schuss von Haaland. Hätten die Angreifer, wenn man die beiden Vergehen wegdenkt, eine ähnlich sichere Torchance gehabt wie beim Elfmeter? Also eine 75% – 80% Chance, das Ding zu verwandeln?
Natürlich nicht.
Und weil Tore im Fußball “seltene Ereignisse” darstellen, ist es ein massiver Eingriff in den Spielverlauf, wenn durch eine Schiedsrichterentscheidung eine “Irgendwie-Situation” zu einer sicheren Torchance gemacht wird. Das Spiel wird so durch den Schiedsrichter entschieden, nicht durch die Spieler.
Und genau das wollte ich kritisieren. Der VAR wird in Deutschland leider missbraucht. Weil “Köln” mit der Mentalität von kommunalen Verkehrsüberwachern aus “irgendwelchen” Situationen spielentscheidende Vorteile für eine Mannschaft macht.
Stieler (der “Tobias”) mag insgesamt fragwürdig gepfiffen haben. Aber bei drei Situationen, Boatengs “Handspiel”, Hummels'”Schubser” und dem Abseitstor des BVB, lag er m.E. richtig. Und das tut dem Spiel und der Sportart sehr gut.
Elfmeter UND Rot zu fordern ist aber schon arg weiter weg vom Regelwerk.
Handelfmeter sind für solche Szenen in dieser Saison schon gepfiffen worden. Da hatten wir Glück. Auch wenn das für mich niemals absichtliches Handspiel sein kann. (kurze Distanz, wegrutschende Spieler).
Mich wundert allerdings, dass niemand vom der Aktion gegen Lewa spricht kurz von Spielende. Das ist doch eingentlich ein klarer Elfmeter. Und da die Aktion von Akanji nur gegen den Mann und nicht gegen den Ball ging in Konsequenz auch Rot.
@wipf1953
da hab ich offensichtlich die Ironie in deinem Text nicht verstanden :-)
@Brille
Das ist aber doch ganz einfach. 90% meiner Texte sind komplett ironisch. Die restlichen 10% verfasse ich in heiligem Zorn .. ;-)
Die SZ sehr pointiert: “Die Bayern hatten sich dem Dortmunder Tor zuvor ja immer mehr angenähert, ohne dabei die Deckung zu vernachlässigen – die Dortmunder dagegen hatten die Deckung nicht vernachlässigt, ohne sich allerdings dem Münchner Tor erkennbar anzunähern.”
Gefällt mir!
Ich fand die Leistung hinten gestern auch sehr stark – oder Haaland und Konsorten sind einfach nicht so gut, wie sie oft gemacht werden. Was auf beiden Seiten aufgefallen ist und mich bei Bayern sehr gestört hat, wie schlecht Angriffe und Konter ausgespielt wurden. Der Ball war oft in potenziell gefährlichen Zonen (in und um den Strafraum), aber dann wurden immer wieder ganz falsche Entscheidungen getroffen oder Entscheidungen katastrophal umgesetzt (Flanken ins Nichts, harmlose Abschlüsse, Fehlpässe). Führt zurück zu Satz 1: Vielleicht waren auf beiden Seiten die Defensivreihen sehr gut und bei beiden Mannschaften die Offensiven nicht bei 100%.
Zum Zweikampf mit Lewy: Klar, als Bayernfan habe ich auch einen Elfer gesehen. Aber ich frage mich dann immer, wie ich es im umgekehrten Fall gesehen hätte…Hmmm. Wahrscheinlich schon so ähnlich wie bei Boatengs “Hand”spiel. Wenn wir Pech haben, pfeift er den, aber müssen tut er eigentlich nicht.
So würde ich das sehen. Es war auffällig, wie stabiler der BVB im 3-4-3 ist. Auf der anderen Seite hat das Gegenpressing der Bayern gut bis sehr gut funktioniert. Expected Goals war bei beiden Teams unter 1. Das zeigt, wie gut sich beide Teams neutralisierten.
Das wundert mich nicht, dass die Expected Goals beider Mannschaften unter 1 lagen – ich hätte sogar einen Wert unter 0 erwartet.
Jeder, der den Fußball liebt, muss das Spiel eigentlich genossen haben. Das war ein wahnsinniges Niveau, insbesondere in den Zweikämpfen, Pass- und Positionsspiel. Wer sich mit deutschem Fußball (also Fußball in Deutschland) identifizieren kann, sollte stolz sein. Mir hat das Spiel riesen Spaß gemacht.
PS: Das erste Spiel, dass ich gesehen habe, in dem Hakimi 100% abgemeldet war. Davies könnte sich als historischer Einkauf für den FCB entpuppen
Das beste Interview hat Müller auf BT Sport gegeben
Aber mit Davies hast Du recht.
Der Junge ist Gold wert auch wenn ich ihn immer mal wieder kritisiere.
Davies ist sich aber seiner Schwäche bewusst
Obviously being a young player I get caught out of position a lot and I’m happy to have the speed I have.
That’s a factor in my game that I use very well, but I think over the years going forward with this team I will definitely learn more about my position, better positioning so it doesn’t look like I’m out of position just running back as fast as I can to catch up.
>>Obviously being a young player I get caught out of position a lot and I’m happy to have the speed I have.
That’s a factor in my game that I use very well, but I think over the years going forward with this team I will definitely learn more about my position, better positioning so it doesn’t look like I’m out of position just running back as fast as I can to catch up.<<
Ist halt auch ein intelligenter Junge!
Während bei uns wieder eine wohltuende angenehme Ruhe eingekehrt ist bricht beim bvb das Chaos aus.
Hoffentlich ersetzen sie Favre mit dem Kroaten.
Das wäre herrlich.
RB wird denen den Rang ablaufen als Konkurrent Nummer 1.
Ohne die zwischengeparkten Sancho Haaland Hakimi ist das Team kein titelaspirant.
Da können can und Brandt noch so viel und oft im Boulevard ihre Kampfansagen machen
Herrlich wäre es wenn Du “den Kroaten” respektvoll beim Namen nennen würdest. Er heißt Niko Kovac. Aber würdest Du Dich in diesem Fall nicht selbst widerlegen? Laut Deiner Aussage wird Niko Kovac doch nie mehr ein europäisches Top Team trainieren?
Top10
Zu den gehören der BVB sicherlich nicht.
FCB Real Barca Atletico LFC MCFC PSG Juve sind sowieso vorn.
Und ob sie in der second tier Valencia Spurs MUFC AFC CFC Inter Neapel Lyon RBL wirklich top sind Ist ja auch nicht unbedingt gesagt.
Aber es müsste doch toll sein für Dich zu sehen wie er sich dort schlägt denn demnach müsste er ja prompt das Double holen. Naja erstmal müsste er natürlich wieder Hummels absägen.
Denke aber das Watzke Zorc und Sammer schlau genug sind keinen Trainer zu holen der Werte vernichtet.
Es wird schwer für ihn denn sogar Everton und Newcaste sind nicht an ihm interessiert
Stimmt. In der aktuellen UEFA 5 Jahresliste sind sie nur auf Platz 12. Aber war ja klar, dass Du den BVB jetzt klein redest und sogar noch Leipzig vor den Borussen siehst :-)
Warum sollte man sie kleinreden?
They are what they are.
RBL steht im CL VF und in der Buli knapp dahinter. MMn wäre es vorteilhaft wenn zumindest ein anderer deutscher Verein in der Top 10 wären.
Aber ob der BVB mit Favres und Kovacs dahinkommen können ist mMn mehr als zweifelhaft. Und wie gesagt mit Haaland Sancho Hakimi auf Abruf in key positions muss man sich auch die Frage der Nachhaltigkeit stellen. Evtl kaufen sie ja Werner nachdem LFC wohl abgewunken haben. Und ob RBL mit den selbst angelegten Fesseln dahinkommen darf auch bezweifelt werden. UH hat ja schon vor Jahren gesagt wenn Mateschitz auch nur die Hälfte reinschiesst was er in die F1 reinschiesst der Club dann regelmäßig ernsthaft um den Titel mitspielt. Jetzt sind sie schon ohne fast auf dem gleichen Level.
Nochmal zu Phonzie:
https://www.facebook.com/141973839152649/posts/3773751132641550/?vh=e
war kein Elfer von Boa, fällt abe rauf, dass er häufiger solche Szenen hat. welche wo er sich schützt mit dem Arm und es einfach knapp wird. Andere scheinen nicht so ne Angst habe nden Ball abzukriegen. Ic hkann in voll verstehen ist aber halt ein Risiko
Da ist was dran. Und die Stürmer wissen das natürlich und schießen ihn dann an.