Vorschau: FC Bayern München – FC Augsburg
Vier Spiele, 6:7 Tore, vier Punkte – um den FC Augsburg könnte es besser aber auch schlechter stehen. Am Wochenende wurde Trainer Manuel Baum nach dem Spiel jedoch emotional. Seine Mannschaft hatte gegen Werder Bremen gerade mit 2:3 verloren. Nach großem Kampf gelang es, einen 0:2-Rückstand auszugleichen. Dann patzte jedoch Torwart Fabian Giefer und Bremen sicherte sich die drei Punkte.
„Mit dem Menschen fühle ich mit”, sagte Baum mit Tränen in den Augen und nahm damit seinen Torwart in Schutz. “Ich habe in meiner Laufbahn noch kein Spiel erlebt, das wir so ungerecht verloren haben”, ergänzte er. Individuelle Fehler seien es gewesen, die Augsburg den Sieg kosteten.
Augsburger Mannorientierungen
Tatsächlich kann man diese Analyse vertreten. Augsburg war vorbereitet. In einem 3-4-3 schob die Mannschaft teilweise weit nach vorn. Baum wollte sicherstellen, dass Werders Schaltzentrale um Klaassen und Kruse aus dem Spiel genommen wird.
Das gelang, indem die Dreierkette die abkippenden Bewegungen Kruses durch konsequentes Herausrücken verteidigten. Für Werder ging relativ wenig durch die Mitte und durch cleveres Verschieben wurden die Räume aufgefangen.
Taktisch war das ohne Ball eine großartige Leistung, die dem FCA Mut für das Duell mit den Bayern geben sollte. Gerade im Zentrum arbeiteten sie mit vielen Mannorientierungen, die Werder das eigene Passspiel enorm erschwerten. 77% Passquote war in der Bundesliga der schwächste Wert, den Bremen bis jetzt hatte.
Gegen Bayern könnte sich die taktische Marschroute wiederholen. Vielleicht setzt Baum dann ebenfalls auf ein sehr aggressives und teilweise auch hohes Pressing, bei dem bis zu drei Augsburger vorne den Spielaufbau stören. Am Wochenende war manchmal eine 1-2-Staffelung zu beobachten, die die Passwege der Innenverteidiger in die Halbräume und auf die Sechs verkomplizierte.
Warum nicht auch in München? Zu verlieren hat der FC Augsburg sowieso nichts und Bayern zeigte sich in einigen Phasen auch mal bereit, den Ball leichtfertig abzugeben. Außerdem wird damit gerechnet, dass Kovač vor dem Auftritt in seiner Heimatstadt Berlin nochmal kräftig rotiert. Baums Mannschaft kann deshalb nur gewinnen.
Ankommen wird es ihm aber vor allem auf die Kompaktheit. Ob hohe oder tiefere Staffelung, seine Spieler sollen die gefährlichen Zonen im Achterraum gut zustellen, um die Verbindungen des Rekordmeisters in die Offensive frühzeitig zu kappen. Besonders die individuellen Fehler sollen aber endlich minimiert werden. Ein Ziel, das viele Teams in der Allianz Arena hatten, dessen Umsetzung in dieser Saison aber unfassbar schwer ist.
(Foto: Christian Kaspar-Bartke / Bongarts / Getty Images)
Bayern und die Langeweile-Liga
Das liegt vor allem an sehr starken Bayern, die im Gegenpressing einen unglaublichen Druck entfachen können und nach vier Spielen schon wieder der Liga wegzurennen drohen. Es ist die alte Diskussion. Wird der Rekordmeister zu wenig gefordert, um international konkurrenzfähig zu bleiben? Die Antwort darauf ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu geben.
Auch Niko Kovač zeigt keinerlei Interesse daran, jetzt schon so weit in die Zukunft zu denken: “Es sind noch 30 Spiele zu gehen und es wird auch Spiele geben, in denen wir Punkte lassen.” Für ihn zählen die nächsten Wochen, in denen er bereits Rotation ankündigte. Wagner werde ebenso auf seine Einsätze kommen wie Renato Sanches.
Auf der Außenverteidiger-Position werde der Trainer die Entwicklung abwarten. Aktuell, so Kovač, haben sowohl Kimmich als auch Alaba die ausreichende Fitness, um ihre Spiele zu machen. Solle es aber in eine gefährliche Richtung laufen, müsse er die Handbremse ziehen.
Die Rotation wird gegen den FC Augsburg vor allem aus spieltaktischer Sicht für Spannung sorgen. Wie schnell kann sich Sandro Wagner, der auf Schalke noch etwas mit dem Spiel fremdelte, in die Mannschaft integrieren? Wie stark wird Kovač rotieren? Könnte es dadurch erstmals zu größeren Problemen in der eigenen Ballzirkulation kommen?
Immer wieder hatte der FC Bayern kleinere Phasen, in denen sie den Ball ohne Gegnerdruck herschenkten. Das gilt es abzustellen. Es sind solche Nuancen, die im April und Mai die Champions League entscheiden.
Umso wichtiger ist der Rhythmus des gesamten Kaders. Kovač versprach jedem Spieler Spielzeit und wird seinen Worten bereits am Dienstagabend Taten folgen lassen. Dann wird man erstmals sehen, was der vermeintliche zweite Anzug so hermacht.
Aggressive Augsburger werden jede Naht auf Rissfestigkeit überprüfen. Ein Spaziergang wird dieser Test für den FC Bayern jedenfalls nicht. Die Bundesliga droht, wenn man sich die Tabelle ansieht, in der Meisterfrage wieder Langeweile-Liga zu werden. Doch in den Einzelspielen werden Mannschaften wie Augsburg dem Rekordmeister wieder viel abverlangen.
Das Thesen-Duell
Die Regeln findet ihr hier. Die Zahl für These 3 wurde diesmal von Justin gewählt. Kurzfristige Änderungen sind bis zum Spieltag noch möglich.
Ergebnis des letzten Spieltags: Justin 4 : 2,4 Fatbardh
Zwischenstand insgesamt: Justin 20,6 : 14,4 Fatbardh
Justins Tipps
- Torschütze: Sandro Wagner
- Freie These: Bayern hat mindestens 70% Ballbesitz.
- Über/Unter 3,5: Unter!
- Aufstellung: Neuer – Kimmich, Süle, Boateng, Alaba – Martínez – Sanches, James – Robben, Wagner, Gnabry
Fatbardhs Tipps
- Torschütze: Arjen Robben
- Freie These: Augsburg trifft nicht.
- Über/Unter 3,5: Über!
- Aufstellung: Neuer, Kimmich, Süle, Hummels, Alaba, Thiago, James, Sanches, Robben, Lewandowski, Gnabry
1. Torschütze: James
2. Freie These: Kein Bayernspieler verletzt sich
3. Unter! (nämlich 3:0)
4. Neuer – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Thiago, Goretzka, James, Sanches – Müller, Wagner
(wilde Tipps, nicht viel dabei nachgedacht, reines Bauchgefühl).
Interessantes Bauchgefühl!
Würde ja bedeuten, dass wir eine Art Raute spielen. Thiago als 6er, Goretzka als halbrechter, Sanches als halblinker 8er und James als klassischer 10er. Und davor zwei Stürmer, Wagner als Wandspieler und Müller mit Freiheiten. Ich sag mal: Zu den sechs Spielern würde das extrem gut passen.
Niko bitte mitlesen!
Spannend finde ich, dass ihr bisher alle drei davon ausgeht, dass James beginnt. Denke ich nicht. Nach langsamem Start hat er jetzt zwei Mal in Folge begonnen, dazu englische Woche. Eigentlich ist er prädestiniert, um aus der ersten Elf herausrotiert zu werden.
Nun, es wäre ein Aufstellung ohne Ribery und ohne Robben. Es hieß auch schon vor den letzten Spielen immer, beiden täte eine Pause gut. Am Ende kommt es so wie immer und mindestens einer von beiden spielt von Beginn an und der andere kommt im Laufe des Spiels.
Es sind sowohl James als auch Lewandowski prädestinieret für eine Pause. Da James die ersten Saisonspiele nicht zum Einsatz kam und da er momentan einen absoluten Lauf hat, meinte mein Bauchgefühl, dass man ihn dann jetzt unmöglich rausnehmen kann.
Off Topic
@ Justin: Gibt es von Dir auch einen Kommentar zu Hoeneß und seinen Äußerungen zu Hopp? Hat er es diesmal kapiert?
Was ist an diesem Statement des FCB auszusetzen? Wer ist Hopp? Ein Verbrecher? Oder eher einer der wenigen in diesem Land, die von dem vielen Geld, das sie durch ihre Arbeit verdient haben, etwas der Allgemeinheit zurückgeben wollen.
Viele Vereine im Rhein-Neckar-Raum – und da reden wir nicht von Hoffenheim – würden ohne die Stiftung eines Hopp, die in den letzten Jahren dort über 650 Mio in Vereine, Einrichtungen und Projekte investiert hat, ziemlich armselig dastehen oder auch schon gar nicht mehr existieren.
Und wenn die Führung des FCB davon spricht, dass ein Rückzug von Leuten wie Hopp eine Katastrophe für den Fußball und den Nachwuchs wäre, dann ist das nicht aus der Luft gegriffen.
Ohne die vielen privaten Mäzene und Sponsoren, denen eben nicht ums Geld verdienen geht, sähe es in vielen Vereinen gerade in den unteren Klassen mehr als düster aus.
Es gibt keine “Außerungen von Hoeneß”, sondern ein offizielles Statement der Vereinsführung des FC Bayern.
Und die Rückendeckung für Hopp kommt ja nicht exclusiv vom FCB, sondern von vielen anderen Seiten.
Wo ist jetzt das Problem?
@ Anton: Es gibt kein Problem, ich dachte nur, Justin hätte einen Beitrag parat. Wäre ja nicht das erste Mal, dass hier von der Redaktion Äußerungen der Vereinsbosse zu sozialen oder politischen Fragen kritisch hinterfragt werden. Vielleicht wäre es eine Anregung, auch Äußerungen der Fanszenen zu kommentieren? Wobei ich nicht weiß, ob auch Bayern-Fans gg Hopp vorgehen. Vielleicht würde so eine Kommentierung auch verhindern, die Fußballwelt allzu einseitig mit den eigenen politischen Ansichten zwangszuverheiraten….
Ich finde, die Partie gegen Augsburg kann ein richtig interessantes Spiel werden, sogar eine Nagelprobe für die Fähigkeit unser Jungs, einen früh pressenden Gegner auszuspielen und gleichzeitig selbst starken Druck aufzubauen und nach Ballgewinn eigene Kombinationen aufzuziehen.
Ganz sicher wird Augsburg kämpferisch alles in die Waagschale werfen, eine robuste Spielweise zeigen und all jene Lügen strafen, die behaupten, gegen uns spielten die Gegner nur noch voller Angst und ohne Bereitschaft, ein Risiko einzugehen.
Allerdings ist Augsburg nicht die erste Mannschaft, die sich durch Hochstehen und früh Anlaufen gegen uns versucht, auch Hoffenheim und Benfica wählten diese Herangehensweise. Möglicherweise wird das Team von Trainer Baum dies noch etwas konsequenter versuchen, mit noch etwas mehr Härte, und – hoffentlich – feststellen, das selbst eine quasi Manndeckung nicht ausreicht, um unser Aufbauspiel zu stören.
Unsere Abwehr und das defensive Mittelfeld um Hummels und Thiago ist in der Lage, sich diesem Druck zu entziehen und trotzdem den Ball strukturiert nach vorn zu spielen, und wenn unsere Kreativen ins Rollen kommen, dann wird es trotz aller Kompaktheit für die bayerischen Schwaben gefährlich!
Voraussetzung ist die Bereitschaft, konzentriert und schnell zu spielen und sich zu bewegen, den Gegner gar nicht erst herankommen zu lassen. Wenn unsere Jungs meinen, sie müssten zeigen, bessere Zweikämpfer zu sein, als die Gegenspieler, gerät darüber das Aufbauspiel nur allzu schnell ins Hintertreffen und der Gegner gewinnt ein Übergewicht, dass ihn zusätzlich anspornt.
Also, sich nicht beeindrucken lassen durch frühes Anlaufen und Härte, den Ball schnell spielen, bevor der Gegner heran ist, dann wird Augsburg schnell “der Zahn gezogen”.
Trotzdem wird es eine zähe Angelegenheit, weil Augsburg zwar früh pressen wird, aber versuchen wird, schnell wieder alle Spieler hinter den Ball zu bekommen, in erster Linie an Spielzerstörung interessiert sein dürfte.
Deshalb werden Standards eine hohe Bedeutung haben, und vielleicht gelingt es Alaba ja diesmal, einen seiner genialen Freistöße unter die Latte zu hämmern. Würde mich für ihn sehr freuen.
Da ich Augsburg nicht als stärker einschätze als 1899 oder Lissabon, gehe ich, eine gute Einstellung vorausgesetzt, von einem Sieg für uns aus. Werden sie nachlässig, oder die Rotationsmaschine gerade in der Defensive zu stark angeworfen, dann würde mich allerdings ein Punktverlust nicht wundern.
Torschütze: Alaba
Freie These: Augsburg erzielt einen Treffer nach Fehlpass unserer Abwehr
Über/unter: Unter (2:1)
Aufstellung: Neuer – Kimmich, Süle, Hummels, Alaba – Thiago, Sanches, James – Robben, Wagner, Müller
(Dabei wird James stärker auf Linksaussen agieren, Müller hingegen sich etwas fallen lassen und den rechten Achterraum mitbeackern, sich dabei mit Robben und Wagner in der Zonenübernahme abwechseln)
Ich glaube an einen klaren Sieg und ein tolles Spiel. Sanches, Goretzka, Robben und Gnabry machen Alarm. Wagner schießt sich den Frust weg. Hauptsache alle bleiben gesund.
1. Torschütze: James
2. Freie These: Über 65% Ballbesitz für Bayern
3. Über. 4:0
4. Neuer – Kimmich, Boateng, Süle, Alaba – Martínez, Goretzka, Sanches, Robben,Gnabry, Wagner.
….Torschütze: Wagner :))
So – die Aufstellungen sind da. Thiago draußen, Alaba draußen, James draußen, Lewandowski draußen …. dafür spielen Sanches, Wagner, Gnabry ..
Wird interessant. Ich denke, wir werden um die 60te rum ein paar Wechsel sehen, die Torgefahr bringen werden. Ich bleibe bei “Unter” ..
Also die Aufstellung ist dann schon eine Überraschung. Neuer – Kimmich, Süle, Hummels, Gnabry – Martinez – Robben, Müller, Sanchez, Goretzka – Wagner.
Das könnte dann doch harzig werden, da im MF eigentlich keiner da ist, der fast Mann-gegen-Mann-Deckung der Augsburger ausspielen kann. Ist eher die körperbetonte Variante. Wenn wir im Rückstand geraten, sehe ich mit der Aufstellung nicht, wie man dann gegen hart und intensiv verteidigende Gegner ankommen will. Das ist schon viel Risiko und viel spielerische Qualität auf der Bank. Hoffentlich geht das gut.
Das ist ja mal eine “aufregende” Aufstellung. Mit Gnabry für Alaba hat sicher keiner grechnet. Martinez konnte man erwarten, nachdem Thiago die letzten beiden Spiele gemacht hat. Sanches auf links -Versuch macht klug! Müller/Goretzka -siehe Stuttgart. Da wird für die Spieleröffnung auf Hummels einiges an Arbeit zukommen.
Nachdem Kovac in den letzten Spielen doch sehr viel Wert auf die kompakte Mitte und das starke Zentrum auch in der Offensive gelegt hat, scheint heute sehr viel für den Offensivschwerpunkt auf Außen zu sprechen.
Das wird spannend gegen fast Manndeckung spielende Augsburger.
Wie zu erwarten tut sich die Mannschaft mit einem geordneten Spielaufbau schwer. Ins letzte Drittel kommen wir kaum. Bleibt die Hoffnung, dass Augsburg irgendwann die Luft ausgeht oder dass es vorne durch Zufall klappt. Leider gelingt es halt nicht, mit wenigem schnellen Passen aus der Abwehr durch das Mittelfeld nach vorne zu kommen. Da sieht man dann doch den Unterschied, wenn Thiago und James dabei sind und vorne Lewandowski wartet.
Wir können also auch ganz normales Durchschnittsniveau der Bundesliga. Eigentlich hat keiner eine Idee, wie man den Gegner knackt. Dabei wäre es ja recht einfach, wenn man denn schneller passen würde. Aber der Ball wird meist erstmal gehalten oder geschleppt. Aber schnelle Kombinationen gibt es wenige. Dafür sind auch zu viele technisch limitierte Spieler bei uns auf dem Platz. Und einige anscheinend gar nicht. Oder hat Müller sich schon am Spiel beteiligt? Und Sanches muss dann auch mal eine seiner Chancen machen, damit es vielleicht leichter wird. Nach letzter Woche sollte er doch das Selbstvertrauen haben.
“Dabei wäre es ja recht einfach, wenn man denn schneller passen würde.”
Scherzkeks.
Ist das Unwissen oder Trolling?
Also der Ball wurde schon oftmals sehr verschleppt. Da darf es gerne mal schneller gehen. Nur das geht mit Edeltechnikern wie Martinez, Wagner oder Müller nun mal nicht, wenn die Räume eng sind und der Gegner dicht dran steht. Und deswegen sind wir bisher kaum ins letzte Drittel gekommen. Und deswegen entsteht kein geordneter Spielaufbau. Der Gegner profitiert von der mangelnden Präzision mit Tempo, die mit James und Thiago viel höher ist.
Lächerlich. Sorry. Wer seine zahlreichen Torchancen nicht nutzt, hat es nicht anders verdient. War völlig unnötig. Und dieses Mal hat Neuer echt einen kapitalen Bock geschossen. Luthe Man of the Match!
Pomadige 1. Hälfte. Dazu zu viele Chancen liegen gelassen. Dann gewinnst Du zu Hause auch gegen einen Gegner nicht, der am Ende in der 2. Tabellenhälfte landen wird. Auch nicht, wenn Du führst.
Wenn es eines zu lernen gibt, dann dass wir einfach schneller kombinieren müssen. Aber das geht mit Müller, Martinez und Co einfach nicht, weil die einfach nicht für den Spielaufbau geeignet sind. Dafür sind deren Pässe oftmals zu unpräzise, die Ballannahmen zu schwach und die Pressingresistenz zu gering.
was haben denn alle mit der Chancenverwertung,?Klar muss Wagner den machen und Sanches kann ihn machen Aber es ist jetzt nicht so,dass e ine Welle nach der anderen aufs Augsburger Tor gekommen ist. Abgesehen kurz vor der Pause.Wenn jetzt Goretzka Linksverteitiger spielt und kein Jungspund dann hätte man auch Bernat behalten können.Das Bayerrn die ersten 30 min lang kein SPiel aufziehen kann,, macht mir doch ein wenig Sorgen. Ist ohne Thiago einfach 1 Klasse schlechter. Entscheidend war heute aber, dass viel laschere Gegenpressing. Sanches super, Wagner Verlierer des SPiels. Warnschuss zur rechten Zeit…