Vorschau: FC Bayern München – Borussia Mönchen­gladbach

Justin Trenner 04.10.2018

Immer einen Schritt zu spät. Immer ein bisschen zu hektisch. Immer ein klein wenig zu ungenau. Immer ein Stück unsicherer. Bayern begann gegen Ajax nicht schlecht, ließ sich dann aber von den Gästen einlullen. Es entstand eine Situation, in der die Mannschaft zu viele falsche Entscheidungen traf.

Zu viel Tempo

Das lag vor allem an der erwähnten Hektik. “Wir haben es nicht geschafft, uns in der gegnerischen Hälfte festzuspielen”, analysierte Müller. Kimmich ergänzte, dass es derzeit nicht gelingen würde, Gegner an deren Sechzehner einzuschnüren und Chancen herauszuspielen.

Beide treffen damit den Kern der aktuellen Problematik. Wenn Kovač davon spricht, dass die Mannschaft nicht in die Zweikämpfe käme, dann ist das mehr als eine Floskel. Durch das hohe Tempo bei Ballgewinnen fehlt es nicht nur an Ruhe und Sicherheit. Es hapert vor allem an der richtigen Positionierung.

Die Abstände waren sowohl in der Breite als auch in der Tiefe zu groß. Wurden die Bälle durch das hohe Risiko dann verloren, waren die Wege im Gegenpressing zu weit. Das wusste Ajax zu nutzen. Hinzu kam die steigende Unsicherheit der Bayern, die mit jedem Fehlpass nervöser wurden und sich noch schneller ins Risiko stürzten. Ein Teufelskreis, der erst gegen Ende der Partie durch die Müdigkeit der Gäste beendet wurde.

Kovač wird hier stark justieren müssen. Breite kann im Spiel durchaus Sinn machen. Häufig aber nur dann, wenn man den Gegner mit längeren Passstafetten auseinander ziehen möchte. Diese Geduld und auch die Positionierung der Spieler fehlten dafür.

In der zweiten Episode von Mia san Rotstift erklären wir im Detail, was uns im Mittelfeld gefehlt hat. Hier geht es zum Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gladbach weiß um Bayerns Schwächen

Ob Borussia Mönchengladbach nun der richtige Gegner zum richtigen Zeitpunkt ist, ist zumindest diskutabel. Auswärts gewann die Borussia jedenfalls noch kein Spiel. Doch Dieter Hecking wird die letzten drei Spiele des FC Bayern wahrgenommen haben.

Schon gegen Wolfsburg arbeitete seine Mannschaft mit einigen Mannorientierungen im Mittelfeld, die jedoch in ihrer extremen Ausübung eher zum Nachteil wurden. Trotzdem ist es denkbar, dass auch Gladbach gegen das instabile Zentrum der Bayern mit mannorientiertem Pressing vorgehen möchte.

Zuletzt setzte Hecking auf ein 4-3-3 mit Kramer und Neuhaus im Mittelfeldzentrum. Hinzu kamen entweder Zakaria oder Hofmann. Gerade Kramer und Zakaria ergeben gegen Bayerns Halbräume mit ihrem Tempo und ihrer Physis Sinn. Vor allem können sie sich aber auch in Drucksituationen befreien und das gegnerische Pressing auflösen.

Hier lag zuletzt die größte Schwäche der Bayern. Mit dem hohen Risiko im eigenen Passspiel wurden Ballverluste direkt bestraft. Entweder standen alle Achter bei Fehlpässen zu hoch oder die Abstände stimmten zwischen Offensive und Defensive nicht. In beiden Fällen ergaben sich Situationen, in denen der Gegner mit Geschwindigkeit auf die Abwehrkette zulaufen konnte.

Gladbach hat diese Geschwindigkeit. Und sie haben technisch starke Spieler, die in der Lage sind, das bayrische Pressing zu umspielen, wenn die Wege für die Münchner mal wieder zu weit sind.

Dass die individuelle Klasse eines Boatengs gerade fehlt und auch die Viererkette somit für den einen oder anderen Fehler gut ist, ist dann nur noch die Kirsche auf einer Torte, die sich der FC Bayern gerne erspart hätte. Vor allem die taktischen Defizite und das dadurch ungenaue Pressing sind im Moment der Sand im Getriebe.

Ohnehin wird derzeit zu viel auf die Qualität der Einzelspieler geschoben. Kovač vertraue der alten Garde zu sehr, heißt es hier und da. Tatsächlich war es aber Kovač, der Renato Sanches als erster Bayern-Trainer überhaupt Vertrauen schenkte. Es war auch Kovač, der Coman statt Robben im Auftaktspiel brachte und so ein frühes Statement machte. Und wie heißt noch gleich dieser Trainer, der Martínez regelmäßig auf die Bank setzte, weil Thiago dort strategisch viel wertvoller ist? Auch das war Niko Kovač.

Es steht außer Frage, dass er jetzt einige Fehlentscheidungen traf. 90 Minuten zuzusehen, wie Martínez dem Spiel keinen Mehrwert gibt und es eher ausbremst, war kaum zu verstehen. Auch die Rufe nach Gnabry für einen seit Wochen taumelnden Ribéry waren laut und verständlich. Doch immerhin probiert Kovač etwas und ist sich der Problematik im Mittelfeld bewusst. Sonst hätte er nicht umgestellt.

Vielleicht sieht Kovač Gnabry beispielsweise noch nicht in der Lage, in einer solchen Situation von Beginn an zu spielen. Ribéry mag in seinen Dribblings zu viele unnötige Ballverluste einstreuen, während Gnabry mehr Durchschlagskraft und Zug zum Tor mitbringt. Doch Ribéry ist im Moment eben noch der bessere Kombinationsspieler.

Sowohl in Berlin als auch gegen Ajax gab es Situationen, in denen die Bayern sich über den linken Halbraum in den Strafraum kombinierten. Das gelang auch deshalb, weil der Franzose als wichtiger Fixpunkt diente. Mit Gnabry klappte das nicht mehr. Der Neuzugang fremdelt noch etwas mit der richtigen Positionierung auf dem Feld, ist teilweise zu wild.

Kovač muss deshalb Lösungen finden, um Gnabry schnellstmöglich in das Kombinationsspiel zu integrieren. Dann kann er der Spieler werden, der in Abwesenheit von Coman endlich das Tempo in die Offensive bringt, das derzeit fehlt. Auch hier spielt aber das Mittelfeld eine Rolle.

War es früher sinnvoll, Ribéry und Robben zu isolieren, macht es jetzt viel mehr Sinn, sie zu integrieren. Die angesprochenen Kombinationen funktionieren nur, wenn der Halbraum entsprechend überladen wird. Dafür muss das Mittelfeld gut verschieben.

Mit Martínez, der oft im Nichts herumstand, und Thiago, der sich tief fallen ließ, um den Spielaufbau zu lenken, blieb vorne nur noch Thomas Müller, dem die Anbindung fehlte. Dieses Loch muss Kovač stopfen. Thiago scheint als Sechser unabdingbar zu sein. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn er sich auch noch verletzen würde. Dann würde der Transfer von Rudy vermutlich doppelt schmerzen.

Davor ist James wohl die beste spielmachende Option. Dann muss der Kolumbianer aber auch tiefer agieren als zuletzt, um die Wege Thiagos zu verkürzen und mehr Sicherheit ins eigene Spiel zu bringen. Vorne könnte entweder Müller weiter seine Läufe machen oder man bringt mit Goretzka einen dynamischeren Spielertypen, der dann aber besser in die Ballzirkulation eingebunden werden müsste als zuletzt.

Will Niko Kovač es gegen Gladbach schaffen, dass seine Mannschaft nicht wieder einen Schritt zu spät ist, nicht wieder so hektisch agiert, nicht wieder so ungenaue Pässe spielt und nicht wieder so unsicher dadurch wird, muss er zuerst sein Dreiermittelfeld in den Griff bekommen. Optionen hat er dafür genug. Stimmt dort wieder die Balance, ist ein Sieg gegen Gladbach sehr wahrscheinlich.

Das Thesen-Duell

Die Regeln findet ihr hier. Die Zahl für These 3 wurde diesmal von Justin gewählt. Kurzfristige Änderungen sind bis zum Spieltag noch möglich.

Ergebnis des letzten Spieltags: Justin 1,8 : 2,6 Fatbardh

Zwischenstand insgesamt: Justin 27,2 : 20,8 Fatbardh

Justins Tipps

  1. Torschütze: Robert Lewandowski
  2. Freie These: Gladbach trifft nicht.
  3. Über/Unter 3,5: Über!
  4. Aufstellung: Neuer – Kimmich, Boateng, Süle, Alaba – Thiago – Müller, Goretzka – James, Lewandowski, Gnabry

Fatbardhs Tipps

  1. Torschütze: Lewandowski
  2. Freie These: Beide Mannschaften treffen.
  3. Über/Unter 3,5: Unter!
  4. Aufstellung: Neuer – Kimmich, Süle, Boateng, Alaba – Thiago – Goretzka, James – Robben, Lewandowski, Gnabry

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Danke für die wie immer klare und sachliche Analyse, die nichts beschönigt, aber auch nicht dramatisiert.

    Denn trotz der klar beschriebenen Schwächen gegen Ajax hätten wir ja mit etwas Glück die 3 Punkte mitnehmen können: in der 1. Hälfte gab es ein klares Handspiel im Strafraum der Holländer, das der Schiri ignoriert hat, und die Chance von James könnte ja auch innen an den Pfosten und dann rein kullern. Jede Wette, das wir dann hier nicht ansatzweise die Kritik und Negativ-Diskussionen gelesen hätten …

    Ich bleibe mal positiv und tippe auf das Ende der “Mini-Krise” am Samstag.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Glück hatten wir schon, dass Ajax nicht in der Lage war drei (oder waren es vier?) hundertprozentige Torchancen zu verwerten und Neuer in der letzten Minute noch einen Freistoß aus dem Winkel fischt.

      Ein Sieg wäre von daher schon recht unverdient gewesen. Aber grundsätzlich bin ich dabei, nichts zu dramatisieren, weil jetzt in einer Woche nicht alles perfekt gelaufen ist. Die Tendenz gibt dennoch Anlass zur Sorge, weil es einfach viele Baustellen gibt, die jetzt durch die “Ergebniskrise” noch mehr in den Fokus rücken.

      Ich hoffe, das Kovac diesmal an den richtigen Stellen rotiert. Für mich bedeutet das: Süle, Gnabry und James rein. Ggf. auch mal Wagner von Anfang an. Thiago ist leider aktuell nicht zu ersetzen, deswegen würde ich ihn drin lassen. Am Ende des Tages ist aber jede Rotation recht, wenn das Ergebnis stimmt. Aber Ansatzpunkte – wie auch oben angesprochen – gibt es reichlich.

      1. “Ein Sieg wäre von daher schon recht unverdient gewesen.”

        Na klar; meine These war ja nur, dass die vielen “ich hab’s doch gleich gewusst” bis “Kovac muss weg” Kommentare hier bei einem (eindeutig unverdienten) 2:1 nicht gekommen wären. Und dass sie bei einem 1:1 auch bei deutlich besserem Spiel wohl trotzdem gekommen wären.

  2. Was für eine Text-Tipp-Schere!

    Justin tippt mindestens 0:4… Respekt (oder Wahnsinn?). :D

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja, das ist zu der Analyse ein “schneidiger” Tip.

    2. Wohl eher 4:0 oder? :-)

      Ist doch schön, wenn einer mal ins Risiko geht … Fatbardhs Tipp lässt dagegen nur 1:1, 2:1 oder 1:2 zu; da würden die Diskussionen in jedem der 3 Fälle weitergehen.
      Lassen wir uns mal überraschen und hoffen auf Justins gutes Gespür ;-)

    3. @GS: Stimmt nicht, du hast noch einige mögliche Ergebnisse vergessen, wie z.B. 0:0, 1:0, 0:1, 0:2, 0:3, 2:0, 3:0 :)

    4. Das gilt auch für Lars. da steht nichts anderes, als dass 4 oder mehr Tore fallen. Könnte ja auch ein 2:2 sein. Bei dir bin ich mir grad aber nicht sicher, ob es nur ein Jux war ;)

      1. Ich war bisher davon ausgegangen, dass die 4 Thesen ein stimmiges Gesamtbild geben müssen, also z.B. Lewandowski in der Aufstellung sein sollte (These 4), wenn er als Torschütze angesehen wird (These 1).

        Wenn man in diesem Sinne die freie These dazu nimmt, kommt man auf unsere Schlussfolgerungen; Justin meint dass Gladbach nicht trifft, während Fatbardh sagt, dass beide treffen.
        Sie hätten ja auch als freie These wählen können, dass sich der Linienrichter an der Eckfahne den Daumennagel abbricht, dann hättest du Recht :-)

      2. Touché! Habe die anderen Thesen völlig ignoriert ^^

      3. Ich bin einfach nur wahnsinnig geworden ;)

        So sehr ich auch Fehler analysiere, ist es doch so, dass nicht viel zu einer weiteren Top-Leistung fehlt. Platzt der Knoten früh im Spiel, traue ich Bayern viel zu. 4:0 ist mehr Hoffnung als Glaube.

  3. Was spräche eigentlich gegen ein Mittelfeld Martinez, Thiago und James? Martinez könnte den beiden Technikern den Rücken freihalten und vor allem James könnte immer wieder mal vorne reinrücken. Diese Option wäre meiner Meinung nach auch gerade in den Spielen gegen Topteams die richtige Option, vor allem so lange Tolisso noch ausfällt und Goretzka noch nicht zu 100% mit dem System vertraut ist.
    Weltmeister Frankreich mit Kante und Dauer-CL-Sieger Real mit Casemiro haben auf der Sechs zwei Spieler, die vom Spielertyp viel näher an Martinez sind als an einem spielenden Sechser wie Thiago und diese Teams zeichneten sich in den entscheidenden Spielen durch Stabilität aus, konnten aber dennoch offensiv Akzente setzen.
    Ehe man Martinez immer so kritisch sieht, könnte man auch darauf hinweisen, dass er es nachwievor schafft, seinen Mitspielern den Rücken freizuhalten, diese aber mit ihren Freiräumen deutlich weniger anzufangen wissen als zu glorreichen Triple-Zeiten. Ist es wirklich der richtige Ansatz, das Trio Müller, Ribery und Robben gleichzeitig aufzustellen und die Außenverteidiger sowie die Achter gnadenlos nach vorne zu ziehen, weil die drei oben genannten nicht in der Lage sind, sonst Gefahr zu erzeugen? Rein hypothetisch gesehen, hätte Javi Martinez wohl bei Real deutlich bessere Chancen auf einen Stammplatz als es Müller, Ribery und Robben hätten, aber wir wollen ihn opfern, weil die anderen Spieler nur dann noch gefährlich werden können, wenn sie von mindestens drei weiteren Spielern in der Offensive begleitet werden. Der Fußball der Gegenwart sieht nun mal so aus, dass eine Dreieroffensive auch mal in der Lage sein muss, auf sich allein gestellt Torgefahr zu erzeugen. Der Rest des Teams hat zwar auch offensive Aufgaben, ist aber in erster Linie für defensive Absicherung und Kontrolle da. Aber da liegt eben das Hauptproblem der Bayern. Vor einer Dreierreihe Ribery, Robben und Lewandowski muss sich keine Abwehrreihe auf gehobenem Niveau fürchten. Auf sich allein gestellt, sind die drei nicht wirklich gefährlich. Sie werden es erst, wenn die Außenverteidiger anschieben und am besten beide Achter aus dem Mittelfeld in Strafraumnähe vorrücken. Das kann funktionieren, wird aber im Normalfall immer dazu führen, dass man sehr anfällig für Konter ist. Da kann man Teams wie Liverpool mit ihrem Dreiersturm Salah, Mane und Firminho beneiden oder auch die alte Real-Offensive mit Bale, Benzema und Ronaldo, denn da entsteht bzw. entstand auch dann Gefahr, wenn diese drei auch mal eine Abwehrreihe aushebeln konnten, die sogar in Überzahl war. Das Ziel muss sein, eine solche Dreieroffensive hinzubekommen. Mit Gnabry und Coman hätte man schon zwei, denen es zuzutrauen ist, gemeinsam mit Lewandowski auch auf sich allein gestellt Torgefahr zu erzeugen. Solange Coman ausfällt, muss eben einer aus dem Trio Müller, Ribery und Robben ran, aber bitte nicht mehr alle drei gemeinsam.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Ist es wirklich der richtige Ansatz, das Trio Müller, Ribery und Robben gleichzeitig aufzustellen”

      also ich bin ja gerade nicht als Kovac-Kritiker (siehe auch gerade paar Kommentare am Ende der CL-Spiel-Diskussion) bekannt – aber wie er nach dem Hertha-spiel darauf kam NOCHMAL Robery gemeinsam in die Startelf zu stellen – das muß auch mir erstmal jemand erklären, wie man sich da nen Reim drauf machen kann…

    2. Naja, Gnabry ist halt nicht unbedingt der Brüller (zumindest nicht in der aktuellen Form und Rolle). Wen soll er denn sonst da hin stellen? Evina? Süle?

      1. “zumindest nicht in der aktuellen Form und Rolle”

        tja, weiß ich ned, ob man das bei ganz knapp über 200 Spielminuten überhaupt großartig beurteilen kann. Er hat einen Assist zu Buche stehen, das hat Ribery auch nur (und selbst das nur extrem fragwürdig aufgrund seines “Witzelfmeter-assists”) in mehr als 3 mal soviel Spielminuten und auch an gute Torchance kann ich mich bei Gnabry auch an deutlich mehr als bei Ribery erinnern. Wann wenn nicht jetzt (mit Coman Ausfall und Robery dermaßen aus dem letzten Loch pfeifend wies nur geht) will man ihm denn nun mal ne Chance geben sich bei Bayern reinzuspielen und zu zeigen?

        “Wen soll er denn sonst da hin stellen?”
        auf der anderen Seite (Robben) wurde auch eine Lösung, bei der sich James&Müller außen abwechseln durchaus schon ganz passabel vorgeführt…

      2. Gnabry hat gegen Augsburg eine gute 1. Halbzeit gespielt und hier wurde schon gemutmaßt, dass er gegen Herta wohl in der Startelf stehen wird. War aber nichts . Und gegenAjax auch wieder nicht.
        Wann und wo soll er denn seine Form finden, wenn er kaum Spielpraxis bekommt. Mal ne Halbzeit, mal 20 oder 30 min. Ein James sitzt mehr draußen als er spielt. Ein Goretzka macht ein starke Spiel als 8er,wird danach als AV “getestet” und darf danach wieder draußen sitzen. Wo denn bitte sollen die ihre Form finden?Alle reden vom Umbruch, aber die jungen Spieler bekommen zuwenig Spielzeiten. Wenn man trotz Kimmich und Alaba einen Schnitt von 30Jahren aufs Feld schickt, sieht das nicht nach Umbruch aus.

      3. Nun, ich bin weder Fan von Gnabry, noch von Goretzka. Ich hätte beide nicht gebraucht (was bei Goretzka vor allem mit seiner Verletzungsanfälligkeit zu tun hat). Es ist am Ende jedoch nicht die Schuld des Trainers, dass er keine jungen Spieler zur Verfügung hat, die sich für Einsätze aufdrängen. (Und das sage ich als Kovac-Skeptiker). Ist ja nicht so, dass nicht Ein Haufen super talentierter junger Offensivspieler auf diesem Planeten rumspringt. Oder werden die anderswo geklont?

    3. Mir gefällt dieser Ansatz sehr. Martinez wird in meinen Augen oft unfair bewertet.
      Seine Kompetenzen sind andere und für ein funktionierendes Team auch bin großer Bedeutung.

  4. Danke für dieses Analyse Justin. Viele Punkte schön auf den Punkt gebracht. Mir gefällt es, dass zuerst die taktischen Probleme unabhängig von den Spielern angesprochen werden. So hat man nicht immer dieses name dropping.
    Ach wäre es schön, wenn Tolisso fit wäre. Zusammen mit Goretzka und Müller hätte man die perfekten Spieler für diese Räume. Auch die Option einer Dreierkette würde viel Stoff zum nachdenken und ausprobieren liefern. Schade das Kovac, wie Jupp und Ancelotti dies ablehnt.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. jep, gerade um Martinez mehr Einsatzzeiten (dass er in einer 3er Kette gut aufgehoben wäre waren sich ja glaub ich alle einig) zu geben ohne Thiago von der alleinigen 6, für die er offensichtlich prädestiniert ist, runterzuholen wäre das ein sehr probates Mittel. Zumal der aktuelle AV-mangel dann weniger ins Gewicht gefallen wäre..

  5. xG Bayern -Ajax 1.5-1.4
    hätte ich nicht gedacht, hätte Ajax höher eingestuft. Wohl doch ein Erwartungs-Bias am Werk.
    wens interessiert: Hoffenheim-city 0.4-2.6

  6. Stern des Südens Seite 04.10.2018 - 23:34

    Ich favorisiere folgende Aufstellung:

    Neuer, Kimmich, Boateng, Süle, Alaba
    Thiago, Martinez, James
    Müller oder Robben, Lewandowski, Gnabry

    Martinez sichert (mehr soll und kann er nicht), Thiago hilft und überbrückt, James entwickelt – und das mit Dreiecks- oder Seitenwechseln
    Müller oder Robben sind Schaltungsglieder mit kreativem Freiraum, der zur sogenannten Überladung führt und fliegen zur Halbzeit raus, wenn sie “Sch…” spielen (Sanches und/oder Goretzka)
    Gnabry auf Abruf, wenn er nicht zündet, Ribery in der 60. rein
    Lewandowski – na ja, er gibt sich ja Mühe

    So meine Idee halt.
    P.S.: Hat Kovac was gegen James?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Stimme dir in Bezug auf die Aufstellung vollkommen zu. Ich bin auch der Meinung, dass man Spieler wie James, Gnabry und auch Sanches und Goretzka viel häufiger bringen sollte. Das sind die Spieler, die uns in den nächsten Jahren weiterhelfen können. Ribery und Robben werden auch dann ihr Leistungspotential abrufen, wenn sie weniger spielen, weil sie Erfahrung genug haben. Gerade aber junge Spieler wie Gnabry, Goretzka und Sanches brauchen regelmäßige Einsätze. Auch James braucht diese Regelmäßigkeit, schon allein wegen seiner Vorgeschichte bei Real, wo er auch nur von der Bank kam und deshalb sein Leistungsvermögen nicht abrufen könnte. Überspitzt gesagt: James, Gnabry, Goretzka und Sanches können bei optimaler Förderung in den nächsten Jahren den Sprung in die absolute Spitzenklasse schaffen. Dahin wird man Ribery und Robben aufgrund ihres Alters auch mit Spielpraxis nicht mehr bringen. Auch bei Müller habe ich da schön langsam meine Zweifel.

  7. Die Diskussion um einzele Spieler zu führen, ist mir nicht zielführend, auch wenn manche unserer Jungs ihren Leistungszenit schon längst erreicht haben.
    Die Diskussion muss darum gehen, dass augenscheinlich die Spieler mit dem System Kovac “fremdeln”, seine Absicht, tiefer zu stehen und schnell in die Spitze zu spielen, um den Gegner zu überraschen, nicht die Art Fussball ist, wie sie der FCB seit Jahren spielt. Zu Anfang war noch “viel Jupp” in den Abläufen, jetzt, wo sich Kovac mehr und mehr seine Spielidee zurechtgestellt hat in der Mannschaft, passt es nicht mehr. Weil durch das schnelle Umschalten keine Lösungen gegen kompakt stehende Gegner zu schaffen sind, schon gar nicht, wenn man kein Glück hat. Weil die Spieler merken, dass die Spielidee sich in eine Richtung entwickelt, die ihnen nicht vertraut ist, die sie vielleicht auch – unbewußt – nicht akzeptieren.
    Im Grunde müssten zahlreiche neue Spieler geholt werden, die unbefangen mit der Kovac-Idee starten und sich entwickeln können. Womit diese Idee nicht besser wird, sondern immer noch ein “Allerwelts-System” für die “ewigen Zweiten” bleibt, das mit Kombinationsfussball und hoher Fussballkunst nicht viel gemein hat.
    Sollte Kovac also nicht langsam pragmatischer werden und genau diesen Kombinationsfussball spielen lassen, den unsere Mannschaft schon seit Jahren pflegt, dann werden auch weiterhin die Erfolge ausbleiben, sich unsere Jungs durchmogeln im vergeblichen Bemühen, endlich mal “die Serie” zu starten, die dann immer dringender notwendig wird, je mehr Boden wir verlieren.
    Nochmal, es liegt weniger an den Spielern, sondern viel mehr am Trainer, der prima Ansätze gezeigt hat, aber jetzt schleunigst “back to the roots” kommen muss, will er nicht noch weiteren Kredit verspielen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Da muss ich aber vehement widersprechen. Es gibt durchaus taktische Schwierigkeiten, aber Kovač versucht sehr wohl diesen Fußball spielen zu lassen. Er sprach nach Ajax ja selbst davon, dass man wieder zu mehr Kombinationen kommen müsse und mehr Geduld. Die Spieler sprachen sicher auch nicht davon, weil sie es vermissen, sondern weil der Trainer es fordert. Darüber hinaus haben die Spiele gegen Leverkusen und Stuttgart gezeigt, dass die Anlagen durchaus vorhanden sind. Auch und gerade unter Kovač. So einen schönen Fußball hat das Team seit Jahren nicht mehr gespielt. Also warten wir einfach mal ab, wie es weitergeht.

      1. Volle Zustimmung.
        Die Taktikanalysen eines Spiels beschreiben ja immer nur einen Ist-Zustand, der sich ganz anders darstellen kann, als es vom Trainer vorgesehen war. Der schnelle und sichere Kombinationsfußball, durchaus mit vertikalen Elementen, wie er z.B. beim Spiel in Lissabon zu besichtigen war, ist ganz offensichtlich der Plan von Kovac. Das bedingt aber, dass ausnahmslos alle Spieler sich bei Ballbesitz anspielbar positionieren (“freilaufen“) und bei Ballverlust sofort defensiv arbeiten, insbesondere auch als Stürmer mit zurückkommen.
        Gegen Benfica war die dazu nötige Laufbereitschaft da; ich hab mir erfreut die Augen gerieben, wenn Ribery mit zurück gesprintet ist, oder vor dem 2:0 Robben per Hackentrick auf Höhe des eigenen Sechzehners auf Sanches weitergeleitet hat. Gegen Ajax hat das genauso gefehlt wie die schnelle Positionierung fürs Kombinationsspiel. Kritisiert werden dann in der Öffentlichkeit aber vor allem die Einzelspieler, die so unverständlich viele Abspielfehler gemacht oder zu riskante lange Bälle gespielt hätten. Wenn du bei dem guten Pressing von Ajax aber nicht schon vor der Ballannahme mindestens 2 Anspielmöglichkeiten hast, musst du entweder ins Dribbling gehen oder einen riskanten Ball versuchen – was dann naturgemäß öfters schief geht.

        Lange Rede, kurzer Sinn: wieder mehr laufen, dann läuft’s auch … ;-)

        Und um dann doch auch noch eine Personalie zu nennen: bitte unbedingt James in die Startelf – mir völlig schleierhaft, wie man so einen Spieler ohne Not draußen lassen kann …

      2. Das klingt ja jetzt danach, als ob Kovac die Jungs quasi “von der Leine gelassen” habe und sie dann mit Hurra nach vorn und mit dem Kopf durch die Wand wollten! Und das, nachdem sie sich dabei “blutige Nasen” geholt haben, insgesamt dreimal nacheinander und bei einer Mannschaft, die mal so gar nicht an diesen Stil gewöhnt ist?
        Nein, ich sehe da taktische Vorgaben vom Trainerteam, d.h. Kovac, der sich in seinen Äußerungen auch viel mehr auf mehr Körperlichkeit und Zweikampfverhalten bezieht. Gelingendes Pass-Spiel und Kombinationen scheinen ihm eher zweitrangig zu sein, sonst hätte er spätestens im Spiel gegen Ajax gegen gesteuert.

        Und natürlich ist Freilaufen und mehr Bewegung, mehr Dynamik von höchster Bedeutung, aber eben auch nicht die einzige Stellschraube, an der es zu drehen gilt. Denn hinsichtlich Laufbereitschaft können wir unseren Jungs doch gar nicht so viel vorwerfen. Die Zoneneinnahme und die Bewegung innerhalb der Zonen passt nicht, und zwar deshalb, weil das schnelle vertikale Spiel völlig anders gestaltet werden muss hinsichtlich eines funktionierenden Positionsspiels, als das bisher – und sehr erfolgreich praktizierte – System mit Dominanzaufbau im letzten Drittel.

        Das Variabilität Sinn macht, steht ausser Frage! Das es gelungen ist, zu Anfang der Saison einen prima Mix zu entwickeln, der tatsächlich eine Weiterentwicklung versprach, ist ebenfalls unbestreitbar.
        Die Tatsache, dass unsere Jungs zuletzt “mit dem Kopf durch die Wand” und sofort ins letzte Drittel wollten, ist meines Erachtens aber eben Ausdruck der Kovac’en Spielidee und somit Vorgabe des Trainers, und nicht der eines “zuviel-auf-einmal-Wollens” der Spieler.

        Aber wie auch immer, wenn Kovac der Notwendigkeit, nicht nur mehr Dynamik zu zeigen, sondern mehr Kombinationen und Spielzüge – gern auch aus dem eigenen Drittel heraus -, wieder die höchste Priorität einräumt, wenn er zulässt, dass unter klarer Einnahme der entscheidenden Zonen das Spiel auch wieder mehr in die Breite gezogen werden darf, dann werden sich die Erfolge auch wieder einstellen! Davon bin ich überzeugt!
        Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob Kovac eben in diese Richtung plant, oder nicht doch an seiner Philosophie des schnellen Vertikalspiels festhalten und sie weiter implementieren will in der Mannschaft, die dafür nicht wirklich geeignet ist.

  8. Gute Analyse…den deeskalierenden Ton find ich sehr gut, auch wenn ich inhaltlich nicht in allem zustimme.

    “Tatsächlich war es aber Kovač, der Renato Sanches als erster Bayern-Trainer überhaupt Vertrauen schenkte.”
    Anlässlich des kleinsten Kaders der Liga mit 19 Feldspielern (von denen drei länger verletzt sind) blieb Kovac auch wenig anderes übrig. Sanches Einsätze sind bisher auf einem absolut nötigen Minimum, um den anderen Spielern ein gewisses Maß an Regeneration zu geben.

    “Doch Ribéry ist im Moment eben noch der bessere Kombinationsspieler.”
    Wenn es Kovac um Kombinationsspiel geht ist das beharrliche Ignorieren von James (für mich der personelle Hauptkritikpunkt) aber umso unverständlicher. James ist nämlich mit Thiago der beste Kombinationsspieler im Kader, deutlich vor Ribéry.

    Ansonsten seh ich die ganzen taktischen Anmerkungen (zu hohe Abstände, fehlende Kombinationssicherheit) ganz genauso. Da scheinst du aber ja eine gigantische Verbesserung zu erwarten, nachdem du einen Sieg von 4+x:0 tippst. Darf man fragen woher dieser Optimismus kommt? Gladbach ist gut in Form, sie haben gute taktische Voraussetzungen für ein Spiel gegen uns (mannorientiertes Pressing hat Hecking schon immer gemocht) und einen individuell überdurchschnittlichen Kader und wir haben in der jüngeren Vergangenheit oft nicht gut gegen sie ausgesehen. Einen 1:0-Duselsieg würd ich sofort mit Kusshand nehmen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Bayerns Krise wird mMn überbewertet. Sie brauchen einen vernünftigen Auftritt, in dem sie sich wieder ordentlich belohnen und dann läuft der Laden wieder. Ich halte Kovač zudem für jemanden, der die Feinjustierung machen kann. Wenn Bayern wieder früh trifft, könnte es diesmal besser laufen. 4:0 ist zwar unverständlich, aber bisschen Risiko ist schön.

  9. Torschütze: Goretzka

    Freie These: Beide Mannschaften treffen

    Über/Unter 3,5: Über!

    Aufstellung: Neuer – Kimmich, Boateng, Süle, Alaba – Thiago – James-Goretzka – Robben, Lewandowski, Gnabry

  10. @Olorin & andere, bei denen die Bedeutung der +/- Torangabe immer noch nicht angekommen ist:

    Dies bezieht sich, ähnlich wie es am Wettmarkt üblich ist und im Link oben nachzulesen, auf die Gesamtzahl der Tore im Spiel, also beider Teams!

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Ibiza…Justin tippt, das Gladbach kein Tor erziel:)

      1. UPS! Wow…

        Na dann Asche auf mein Haupt!

        Und Hut ab an Justin (zumindest ex Ante, lol), Riskotip ist da ja dann doch eher nd Untertreibung…

  11. Aus der PK: “Wir wurden auch zu Beginn der Saison früh unter Druck gesetzt. Im Moment machen wir einfach zu viele einfache Fehler. Jeder will letzten Endes zu schnell nach vorne.”

    Letzteres klingt doch schon nach “Einsicht” bei Kovac bzgl. des zu viel an Vertikalität und dass er das so auch gar nicht wollte, wie ihm hier ja teilweise vorgeworfen wird…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wieso überhaupt?
      Er sprach auf der ersten PK von van Gaal. Er ließ bisher einen sehr dominanten Stil spielen. Seine Spieler sprachen ebenfalls von zu schnellem Spiel in die Spitze. Ich finde, dass alle Fakten dafür sprechen, dass er eine gute Balance aus Tempo und Ruhe finden möchte. Ob er das schafft, ist eine andere Geschichte.

    2. Zusätzlich sprach er von mehr Kompaktheit und dass man deswegen gegen Ajax auch nicht in die Zweikämpfe / Pressing kam.
      Kovac hat also die Fehler verstanden. Die Spiele gegen Leverkusen und Stuttgart haben sehr früh den Eindruck bei mir hinterlassen, dass Kovac tatsächlich eine sehr gute Wahl sein könnte. Jetzt hat er in den ersten englischen Wochen irgendwie den Faden verloren. Ich will das mal als Lehrgeld abbuchen. Er wollte zu früh zu viel richtig machen. Ein bisschen Zeit darf man ihm ruhig geben. Aber ich erwarte dabei auch, dass das Spiel der Mannschaft wieder in diese Richtung geht. Diese Kombinationen vom neuen magischen Dreieck ( ;-) ) Müller, Robben und Kimmich durch die rechten Halbräume in den Strafraum haben wir danach nicht mehr wirklich gesehen. Die gleichen Mechanismen auf der linken Seite auch einbauen und dann bitte zusätzlich noch unabhängig vom aufgestellten Spieler und alles ist perfekt..

      Dann noch die Defensive wieder so hinbekommen, dass die Gegner kaum einen gefährlichen Schuss auf unser Tor abfeuern wie auch schon in den ersten Spielen gesehen und man hat wirklich alles richtig gemacht.

      Bin gespannt ob wir diese Ansätze heute wieder sehen.

  12. Es ist gut, dass die Spieler von einem zu schnellen Spiel in die Spitze als Problemquelle sprechen! Das zeigt, dass die Spieler verstanden haben, welche Änderungen erforderlich sind!

    Ich meine allerdings nicht, dass unsere Jungs sich in zwei, drei Spielen über die Anweisungen und die Spielidee des Trainers hinweg gesetzt haben, selbst innerhalb von 90 Minuten wird so etwas nicht passieren, ohne dass es Eingriffe von der Seitenlinie gibt!
    Nein, die Mannschaft hat so gespielt, wie es ihr Trainer vorgibt, und damit ist “der schwarze Peter” bei Kovac!
    Ich halte ihn für lernfähig und bin sicher, dass wir gegen Gladbach – immerhin eine Art Angstgegner – ein anderes Bild unser Jungs sehen werden, die sich wieder mehr an Pass- und Positionsspiel ausrichten und darüber auch zum Erfolg kommen werden.

    Deshalb mein Tipp: 4:2

    1. Torschütze: James
    2. Freie These: Es geht einer mit Gelb-Rot vom Platz
    3. Über/unter: Über
    4: Mannschaftsaufstellung:
    Neuer -Kimmich, Süle, Hummels, Alaba-Thiago, Goretzka, Müller- Robben, Lewandowski, James

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ha, genau meine Aufstellung! *freu* Wehe, das wird jetzt nichts…! ;-)

  13. Genau richtig Osrig.. Zu schnelles, überhastetes Spiel nach vorne gilt es zu vermeiden. Es gilt die Sicherheit und Passkontrolle wieder zu erlangen. Wenn dann die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen, Pressing und Positionsspiel analog den Spielen zu Saisonbeginn wieder stimmen, erwarte ich einen: 3:1 Sieg.
    1. Torschütze: Lewandowski
    2. Freie These: Unter 65% Ballbesitz für Bayern
    3. Über/unter: Über
    4: Mannschaftsaufstellung:
    Neuer -Kimmich, Süle, Hummels, Alaba,Thiago, Goretzka, James,Gnabry, Robben, Lewandowski.

  14. Das ist allerhöchstens die halbe Wahrheit. Wir haben in den letzten Spielen schon zu langsam gespielt. Nur wenn es mal schnell würde, war es der schnelle Ball in die Tiefe bzw. ins Nirgendwo. Was schneller werden muss, sind die Passfolgen. Und dafür müssen sich alle auch wieder mehr (richtig) bewegen. Und es braucht auch mehr ballsichere Spieler auf dem Platz. Aber solange Kovac andauernd James aussen vor lässt und den flippernden Müller oder den technisch arg limitierten Martinez bevorzugt, ist diese Spielweise ungleich schwerer zu implementieren. Die Aufstellung morgen wird zeigen, ob er wenigstens das verstanden hat.

    Unabhängig davon glaube ich nicht, dass es ein klarer Sieg für uns wird. Und ehrlich gesagt, hilft uns ein knapper Sieg bei schwacher Leistung auch nicht weiter, weil dann nur alles übertüncht würde. Kovac hat ein Problem, die Mannschaft auf Kurs zu bringen. Wir haben bisher nur schwache Gegner in der Liga gehabt. Die stehen alle in der unteren Hälfte. Nur die Hertha nicht – Ergebnis bekannt. Er hatte also Glück, dass wir gegen taumelnde Mannschaften starten durften. Und jetzt haben auch noch alle kapiert, dass die hohen 8er ordentlich zugestellt werden müssen und man dann die ballführenden Abwehrspieler nur noch anlaufen muss. Darauf gibt es im Spiel keine Antwort. Vermutlich weil Kovac sie nicht hat und auch noch nicht verstanden hat, dass unsere bisher einzige gute Lösung dafür Thiago auf der 6 heisst. Wenn wir nun morgen wieder knapp gewinnen, dann kehrt zwar etwas Ruhe ein. Aber es ist nicht zu erkennen, dass Kovac richtige Ideen für unsere Probleme hat. Und mit einem Sieg bekommt er nur wieder mehr Zeit, die er aber nicht zu nutzen vermag. Bisher konnte er unser Spiel in den englischen Wochen nicht verbessern. Es ist eher immer schlechter geworden. Auch dort fehlt ihm die Erfahrung, wie man so etwas managt und trotz der Belastung trainiert. Kurzum: ich sehe nicht, wie Kovac ein guter Bayerntrainer werden soll. Er macht einfach zu viele Fehler – und davon darf man sich in München nur wenige erlauben. Die ersten englischen Wochen waren in der Hinsicht sehr lehrreich.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Herris und Rainer:
      Das sind genau die entscheidenden Stellschrauben! Und dabei geht es hinsichtlich mehr bzw. richtiger Bewegungen diese Bewegungen sowohl innerhalb einer Zone als auch beim Wechsel der Zone diese Bewegung schneller erfolgt, dann kann sich ein Spieler auch einem mannorientierten Pressing schon recht gut entziehen.
      Entscheidend ist dann aber Folgendes: Vorausgesetzt, es gelingt eine gute Dreiecksbildung, dann hat der Ballführende ja zwei Anspieloptionen. Diese Spieler sollten gleichzeitig durch eine schnelle Bewegung den Pass einfordern, was den Gegner dazu zwingt, die Bewegung entweder mitzugehen und so Lücken entstehen zu lassen, oder zumindest einer der beiden Anspieloptionen hat mehr Freiraum, um gut angespielt zu werden. Die Entscheidung über das Anspiel muss der Passgeber im Sekundenbruchteil treffen UND dabei noch die ganze Spielsituation vor sich im Blick behalten.
      Gelingt der Pass sollte der Angespielte den Ball am besten mit nur einer Berührung gleich weiter spielen, weil sich seine nächsten beiden Anspieloptionen bereits in Bewegung gesetzt haben.

      Auf diese Weise entsteht eine grundsätzliche Dynamik, die fast die ganze Mannschaft, zumindest aber die Offensivkräfte betrifft UND durch das schnelle “One-Touch” auch noch dazu führt, dass der Gegner dem Ball und “der Musik” nur noch hinterrennt und trotz aller Kompaktheit schliesslich Lücken bietet, in die dann der entscheidende Pass bzw.Lauf erfolgen muss.

      Das ist im Grunde Tiki-Taka, Dominanzsspiel, so wie es sein sollte und hat nichts mit dem schnell und weit nach vorn und auf die Aussen zu tun, die zuletzt praktiziert wurde. Wir werden sehen, ob Kovac es schafft, die Jungs entsprechend einzustellen.

      1. Wie wir nach 45 Minuten heute sehen: Kovac schafft es offensichtlich nicht.

  15. Tabellenplatz 6 ist noch drin an diesem Spieltag. Peinlich. Es wird Zeit für einen Wechsel auf der Trainerbank. UH beweist mit seiner rückwärts gewandten Politik, dass er mit dem heutigen Fussball auch überfordert ist. Immer nur alte Feunde und altgediente Spieler, die es nicht mehr bringen, protegierten, geht einfach nicht mehr. Es braucht Profis auf allen Positionen. Und wir haben derzeit viel zu wenige davon im Verein. Heute ist der Tag, an dem die Saison richtig in Gefahr gerät. Der Grundstein dafür wurde allerdings mit der Rückkehr des Präidenten gelegt.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Mein Schwiegervater denkt auch, er könne mit 75 noch genauso gut Auto fahren wie mit 40….

  16. Man sieht nichts von dem, was nötig wäre. Lange Bälle hoch und weit. Dazu harmlose Flanken. Diese Mannschaft ist ideenlos und tot. Kovac hat sie innerhalb von wenigen Wochen erledigt.

    Und es ist erst der zweite Gegner aus der oberen Tabellenhälfte. Das wird die schlimmste Saison seit Klinsmann.

  17. Schlimmes Spiel bislang, aber deutlich zu früh für den Abgesang. Wir haben aktuell Minute 26.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Leider ist die Hilflosigkeit ja schon seit einigen Spielen zu bestaunen. Und das deutet dann schon auf einen klaren Trend hin, der zeigt, dass Trainer und Kader einfach nicht mehr den Ansprüchen eines FCB genügen. Und dass wir ausgerechnet unter Kovac nun reihenweise Gegentore kassieren, hätte wohl niemand vermutet. Für mich ist er ganz klar gescheitert. Die Aufgabe FCB ist zu groß für ihn. Nach so einer Serie muss eigentlich eine Reaktion kommen. Und am Ende der englischen Wochen gibt es jetzt noch eine weitere Blamage. Er kann offensichtlich nicht damit umgehen, dass man kaum Zeit zum Traineren hat umd sich eben nicht 1 Woche lang auf einen Gegner einstellen kann.

  18. naja, also die Mannschaft startet gut, wenn in den ersten 10min das 1:0 fällt kann der Knoten platzen und Krise war gestern, so macht Gladbach aus nichts 2 Buden und dann ist natürlich erstmal der Schwung weg.Einstellung stimmt. Vielleicht war Kovac zu devot gegenüber den Chefs und hätte auf neue Spieler bestehen müssen. Ich habe fast das GEfühl Kovac hat versucht aus der Not eine Tugend zu machen: ihr habt eine Scheiß-Kaderpolitik gemacht und mir lauter Achter zusammengekauft ok, richte ich mein SPielsystem so aus, wenn das aber entschlüsselt ist, ist es schwer, es scheinen die Varianten zu fehlen, wenn Thiago sich verletzt ist eh Schicht im Schacht

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Es kommen andauernd Flanken, als ob noch Sagnol und Ballack spielen würden. Das sieht wenig nach Fussball mit 8ern aus. Kovac hat m.E. gar keine Idee, was er mit dem Kader machen soll. Dass die Kaderpolitik katastrophal war, ist eh klar. (Ironie: zum Glück kommt im Winter ja Davies, der uns qualitativ auf ein neues Level heben wird) Aber wenn ich viele 8er habe, dann lasse ich doch die AVs nicht haufenweise Flanken von weit draußen schlagen.

      1. Schön is auch der Kommentator zu James.Von wegen er will spielen und dann
        muss er jetzt auch mal was zeigen.Bei Müller heisst es doch immer,er soll da spielen,wo er am stärksten ist.Genauso so ist es bei James auch…da hat man so eine brillante Waffe und stellt sie auf Linksaussen.
        Stark angefangen und selbst die Dinger reingemurmelt.
        Wie hat Brehme so schön gesagt.”haste scheisse am fuss,dann haste scheisse am fuss.”

      2. @Herris…….zum Glück hast Du ja deinen Humor behalten. Ein 17jähriger hebt uns auf ein neues Niveau :)). Aber okay schlechter als in der ersten Halbzeit kann es ja nicht mehr werden.

  19. Es fehlt einmal mehr an den entscheidenden Dingen! Wie kann es angehen, dass die Jungs so völlig ideenlos sind? Wieder die schnellen Dinger hoch und weit, und dazu schlechte Positionsbesetzungen. Selbst als der Ball gut lief in den ersten zehn Minuten wurde nicht wirklich eine hochkarätige Chance herausgespielt. Aber immerhin hat man da gesehen, wie es laufen kann, wenn man den Ball laufen lässt! Gezeigt, wie es effektiver geht, hat dann Gladbach, die einmal mehr ein Gegner sind, der kompakt steht, der aber mit seinen offensiven Spielern früh anläuft und Druck aufbaut.
    Bei uns fehlt es daran, wirkt alles behäbig und auch unkonzentriert.
    Ob es in der zweiten Hälfte besser wird, daran habe ich große Zweifel, selbst wenn Gnabry kommen sollte, wird es nicht plötzlich zu gelingendem Pass- und Positionsspiel führen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Und m.E. ist ganz klar, dass Kovac dafür viel Verantwortung trägt. Wird Zeit, dass er geht. Es ist ja beinahe egal, wer dann kommt. Viel schlechter kann es nicht mehr werden. Wir haben es mal wieder mit einem Ex-Spieler als Trainer probiert und sind wie eigentlich immer damit gescheitert (remember Klinsmann oder Lerby). Jetzt wird es Zeit, dass wir mal wieder jemanden Fragen, der sich damit auskennt.

      1. Nach 7 Spieltagen den Trainer rausschmeißen? Und dann? Heynckes reaktivieren? Die Einkaufspolitik haben Hoeneß und Rummenigge zu verantworten!

  20. Von Hecking ausgecoacht…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Alaba verletzt. Zum Glück haben wir Rafinha oder Bernat !

  21. Heute geht vorne nix, da Koennten wir auch noch drei Std spielen

  22. Ich nehme alles zurück.James spielt totalen Müll…puuuh!
    Die Verunsicherung ist ja greifbar!

  23. Krass, Kimmich jetzt als LV, Goretzka RV. Danke Uli!

  24. @Holdor: eins nach dem anderen. Aber erstmal muss der Trainer weg, der die Mannschaft in einen desolaten Zustand gebracht hat.

    Die verfehlte Transferpolitik der letzten zwei Jahre muss man dann in den nächsten zwei Jahren nach und nach beheben. Dafür bräuchte es aber zunächst einen Trainer, der Ideen hat, und dann einen Sportdirektor, der mehr kann als etliche Sprachen. Sondern sich auch mal durchsetzen gegen UH und KHR. Wobei letzterer wohl heutzutage eher für Professionalität steht als UH, denn mit KHR und Sammer war viel weniger Selbstzufriedenheit im Verein als zuletzt wieder. Mit UH haben wir konsequent den kleinsten Kader in den letzten Jahren in der BuLi gehabt, obwohl wir zu den 5 reichsten Vereinen Europas gehören. Wo ist das ganze Geld denn nur hin? Eigentlich müssten wir ja jetzt locker 300 bis 400 Mios in einer Transferperiode ausgeben können. Und das müssen wir wohl auch tin, wenn ich mir die Baustellen ansehe (Winger, Thiago-Ersatz, weitere AVs, noch ein Knipser vorne). Hoffentlich sehen das unsere Oberen auch endlich ein. Ansonsten rutschen wir auch national richtig ab. Der aktuelle Zustand ist ja eindeutig. Und Platz 5 oder 6 in der Tabelle im Oktober ist nicht nur Pech. Das ist schon eine Menge Versagen im Spiel. Was mich daran am meisten ärgert, ist die Tatsache, dass es absolut vorhersehbar war. Die Skepsis gegenüber Kovac und dem Kader war ja bei sehr vielen (zurecht) vorhanden.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. die Kaderpolitik davor war ja sehr gut. Wobei auch nciht überragend, Kroosverkauf, de Bruyne nicht geholt,aber richtig schlecht ist sie seitdem Uli zurück und Reschke weg sind. Wenn Kovac geht muss auch Sali gehen und vor allem endlich Hoeneß.Aber der wird nie gehen. Trainer austauschen beseitigt nur das Symptom und nicht die Ursache. Der Aufsichtsrat ist voll mit Hoeneß Amigo CSU Spezln. Von da ist nichts zu erwarten.Wo ist eigentlich der höchst unterhaltsame KHR-Uli Kritiker der hier immer gedisst wurde, vermisse ihn schon länger, habe leider den Namen vergessen. Wobei ich KHR immer eher als VErtrete von Internationalisierung und reinholen von externer Expertise wahrgenommen habe. WEr glaubt ,dass Sammer aus gesundheitlichen Gründen kurz nachdem geht, da Hoeneß Rückkehr feststeht, glaubt an den Weihnachtmann. Sammer wusste, dass ein Kurswechsel erfolgen wird und das ERgebnis konnten wir heute abend bewundern

  25. ……ich weiß Alkohol ist auch keine Lösung. Aber ich brauch jetzt wirklich nen Drink.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nicht trinken löst auch keine Probleme!

      1. :)) ok „prost“.

      2. Das letzte Mal, als ich so ein Bedürfnis bei einem Bayernspiel hatte, war noch unter Klinsmann. Und jetzt brauche ich auch wieder viel Alkohol. Vielleicht holt die Vereinsführung dann ja wie damals auch wieder einen neuen Trainer, der sich mit Fussball auskennt. Allerdings fürchte ich, dass man sich dieses Mal stärker einigelt und nicht wieder solche Konsequenzen zieht. Dabei wären die bitter nötig.

  26. Zum Glück ist es jetzt deutlich. Da kann sich niemand mehr rausreden. Und wenn die Konsequenzen jetzt nicht auf allen Ebenen deutlich ausfallen, dann muss man wohl die Frage stellen, ob überhaupt noch jemand im Verein sieht, was hier gerade passiert. Es läuft so viel so extrem falsch, dass wir eigentlich nur beten können, dass wir am Ende der Saison noch unter den Top 4 bis 6 landen. Denn sportlich haben wir dort eigentlich nichts verloren. Nicht mit diesem Trainer. Nicht mit diesem Kader.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
      1. Das geht erst, wenn irgendeiner im Verein endlich mal aus dem Fehlern lernt. Nur ich sehe da keinen. Die Entwicklung war logisch. Erst das Gehampel mit dem Sportdirektor. Da bleibt eine so wichtige Position 1 Jahr unbesetzt und dann holt man einen unerfahrenen Anfänger. Dann dünnt man den Kader aus und holt keinen Ersatz für die Altstars. Zudem verhökert man Backups für etliche Positionen. Dazu könnte man einen Tuchel holen. Und verpflichtet am Ende einen Kovac. Das sind überall Fehler, die sich für einen Topclub nicht gehören. So viel Missmanagement habe ich noch nicht erlebt. Und besonders bitter ist, dass es vorhersehbar war. Wäre man nur ein wenig professioneller gewesen, dann hätte man das so nicht gemacht.

  27. Würde dem Trainer Zeit geben, befürchte aber, dass bald hasenhüttl kommt. Ich sehe nicht wer es besser machen soll, Tuchel wärs gewesen, der hat Uli contra gegeben und dann wollte Uli ihn nicht mehr. War überrascht das es Favre nicht wurde, aber wohl zu sehr Kalle-Freund. Bitte nicht Zidane, ich fands spielerisch nicht toll wie Real mit dem Kader gespielt hat und Cl Sieger nur durch eine der größten Unsportlichkeiten der Sportgeschichte, dass derr Übeltäter dann den Pokal hochstreckt hat alles über den heutigen SPort ausgesagt

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Mir ist alles lieber als Kovac. Schlechter kann es nicht mehr werden. Und Hasenhüttl kann wenigstens ein System spielen lassen, das die Spieler in Bewegung hält.

  28. Deprimierend, hilf- und ideenlos die Mannschaft zu Werke ging! Das war trotz bester Aufstellung nichts, gar nichts!
    Jetzt müssen wir von einer Krise reden! Und diese Krise auszusitzen ist sicherlich keine gute Lösung, wollen wir nicht noch mehr Boden verlieren.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Jo. Jetzt kann man die Krise nicht mehr wegreden.

    2. Das ist wirklich das Problem. Es war eine bestmöglichen Aufstellungen. Vielleicht James von Anfang an hinter den Spitzen. Es tut wirklich weh, die Mannschaft so spielen zu sehen. Die Gegner feiern sich und werden von der Presse gefeiert, dabei liegt es nur an uns selbst. Und zwar auf allen Ebenen. Tuchel wurde als schwierig hingestellt. Und nun kommt bei PSG auch noch mega sympathisch rüber……..
      Naja, wir sind wieder genau da, wo wir letztes Jahr mit CA waren. Allerdings kommt der BVB mir wesentlich stärker als letztes Jahr vor.

  29. Dieser Verein braucht eine Frischzellenkur!

    Dass dort immer noch Leute wie Hummels oder Boateng, Martinez, Ribbery und Robben spielen ist ein Armutszeugnis!

    Seit fünf bis sechs Jahren die exakt gleichen Gesichter, haben die geglaubt, dass Grundgerüst hält ewig?

    Dieser Artikel vor dem Spiel hatte mich doch stark verwundert, ob der Milde mit der das immer noch gesehen wird.
    Als ob es bloß an ein paar Stellschrauben liegen würde. Nicht einmal Kovac kann so viel dafür. Der Kader ist erschöpft.
    Da kommen keine neuen Impulse von 3/4 der Mannschaft, die schon alles mit diesem Verein gewonnen haben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. +1 Müller gehört noch dazu.

  30. Aber mal im Ernst. Die zwei Gegentore hätten auch Elfmeter sein können.

    Ich frag mich welche Taktik man hätte anwenden sollen, wenn man gegen eine mauernde Mannschaft mit 2 Toren zurück liegt. Heute kam halt auch alles zusammen.

    Antwortsymbol13 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. PS: Kovac tut mir richtig leid.

      Wer nach dem Spiel die Schuld beim Trainer sucht, der hat sie nicht mehr alle. Aber das könnte es wohl schon für ihn gewesen sein.

      1. Kovac trägt reichlich Mitschuld, weil er es sich gefallen lässt, dass sein Kader ohne Not ausgedünnt wird. Das darf man sich nicht gefallen lassen, wenn man eine Dreifachbelastung vor der Brust hat. Wir haben den kleinsten Kader der Liga – aber die größte Belastung aller Mannschaften. Und dann verkaufen wir auf den letzten Drücker noch Spieler. Das zeigt doch, dass er keine Ahnung hatte, was mit den englischen Wochen auf ihn zukommt. Das muss man ihm ankreiden. Kovac ist natürlich nicht schuld daran, dann man sich nicht darum gekümmert hat, Ersatzspieler für die verletzungsanfälligen Leute in unserem Kader zu holen. Das verantwortet der Sportdirektor, der bisher durch keine guten Transfers aufgefallen ist, die die Mannschaft substanziell verbessern. Und den willfährigen Sportdirektor, den man dann nach rund 1 Jahr Suche endlich gefunden hat, verantwortet die Vereinsspitze. Letztlich ist es ein Versagen von UH und KHR, die geglaubt haben, dass man einfach immer so weiter machen könnte wie in den 90ern und frühen 2000ern. Insofern kann Kovac einem schon leid tun. Aber er hat den Job angenommen, und das, was er beeinflussen kann, steuert er auch nicht in die richtige Richtung. Spielerisch ist vieles falsch. Und einiges davon basiert auf Fehlern seiner Vorgesetzten. Aber letztlich kann er der Mannschaft kein Handwerkszeug an die Hand geben, um vorne Tore zu schießen und – noch schlimmer – Gegentore zu vermeiden (obwohl viele erwartet hatten, dass er zumindest das kann).

      2. Was hat denn aber Kovac mit dem Ballverlust Süles und dem Aussetzer von Neuer/Thiago zu tun?

        Ihr glotzt doch alle auch jedes Spiel. Die Niederlage hat NULL mit dem Matchplan zu tun gehabt, sondern nur mit unfassbarer Blödheit der Spieler.

        Dazu noch Pech. An nem anderen Tag geht Pleas Schuss an den Pfosten und einer lässt das Bein bei Lewys Tor stehen. Heute eben nicht.

        Ein 0:3 zu Hause ist unfassbar und ja, irgendwelche Köpfe müssen rollen, aber ich weigere mich zu sehen, dass Kovac hier in irgendeiner Weise die Schuld hat.

      3. Wie war denn der Matchplan? Hohe Bälle + Flanken? Was anderes konnte man beim besten Willen nicht erkennen. Wenn das die Spieler immer wieder gegen Trainers Willen durchziehen, dann weiß ich ja auch nicht.

    2. “Kurt” repräsentiert den Dummie-Fan, der vom Schönreden lebt.

      Gladbachs Tore waren hervorragende und effektive Schüsse, sicher keine “Elfmeter”

      1. Ach was? Natürlich waren das tolle Schüsse. Aber der Effekt war der Gleiche und das 1:0 war ja wohl kaum dem Spielverlauf gerecht werdend.

        Was Du für eine Sorte Fan darstellst, lasse ich mal offen, Du Trottel.

    3. Der Punkt ist: heute hatten wir das Maß Pech, das wir in einigen der ersten Spieltage an Glück hatten. Das gleicht sich aus.

      Die systemischen Mängel hatten wir aber in 6 oder 7 von 10 Spielen. Mann kann auch 0:2 zurückliegen und klar stellt sich der Gegner spätestens dann hinten rein. Ist aber nicht überraschend. Wenn man dann kein Konzept außer Flanken und hohe Bälle hat und kein Spirit, kein Plan B, gar nichts. Es ist erschütternd

      1. Auch Manchester United lag 0:2 zurück – und sogar die können noch zurückkommen, trotz angezähltem Trainer – das sagt aus, wie weit wir von der Spitze aktuell entfernt sind. Wir können froh sein, so eine leichte CL-Gruppe erwischt zu haben.

    4. Und ich habe wirklich gehofft, inständig!, dass man die Linie irgendwann erkennt. Leverkusen und Schalke, ggf. noch Benfica waren Lichtblicke, sonst nix. Da kann man den Trainer nicht ganz ausklammern. Auch wenn die Kaderpolitik absolut unter aller sau war und auch einige Spieler sich mal an die Nase fassen müssen.

      1. AntwortsymbolGestrandetinBerlin Seite 06.10.2018 - 21:18

        @Beobachter, ich stimme deinem ersten Kommentar voll zu aber im Bezug auf Leverkusen und Schalke muss man schon sagen, dass man bislang nur gegen Mannschaften im unteren Tabellrang gewonnen hat. Das heißt ja nicht, dass alles schlecht war aber da ist schon ein klarer Trend zu erkennen.

      2. Das stimmt. Aber da dachte ich zumindest: ok, so könnte das was werden. Vom Namen her waren das ja schon die Gegner, die einen forderm sollten. Ich war mir da nicht sicher, wie aussagekräftig deren Tabellenplatz damals war. Mittlerweile muss man wohl sagen: leider sehr.

        Was man aber betonen muss: wir sind da wo wir sind aus eigener Schwäche. Ich hoffe wirklich, dass die Verantwortlichen – da schließe ich Kovac ein! – sich das Ganze in den kommenden Tagen noch einmal sehr genau ansehen.

      3. Schau Dir mal an, wie Schalke und Leverkusen gestartet sind. Dann relativieren sich die Siege auch schon.

      4. AntwortsymbolGestrandetinBerlin Seite 06.10.2018 - 21:33

        Das es mit einem neuen Trainer Schwierigkeiten geben könnte, ist ja nicht so überraschend. Dortmund hat sich ja auch schwer getan. Aber wie man seit Augsburg mit Problemen umgeht, lässt nicht vermuten, dass man derzeit so gut mit Problemen umgehen kann. Mit wechselndem Personal hat man die gleichen Probleme, deutet schon stark auf taktische Unzulänglichkeiten.
        Aber man kann ja hoffen, dass es sich wendet.

  31. @Kurt: Warum machen die Spieler denn so viele Fehler in letzter Zeit? Das hat doch nichts damit zu tun, dass es Pech ist. Nicht in der Häufung. Spielerisch ist es die schlechteste Phase seit langer, langer Zeit. Und wenn Flanken aus dem Halbfeld oder weit draußen das Mittel der Wahl sind, dann ist das entweder der Matchplan oder die Spieler setzen nicht um, was der Trainer ihnen sagt. Beides ist kein gutes Zeichen. Und wenn die Mannschaft dann noch nicht einmal defensiv ordentlich steht, dann ist das ein handfestes Problem, das der Trainer zu verantworten hat (zumal er eigentlich dafür stehen sollte, dass wir mindestens das können). Aber 2x in Folge eine Führung zu Hause aus der Hand geben und dann noch in den 2 anderen Spielen 5 Gegentore zu kassieren, zeugt davon, dass etwas in der Mannschaft überhaupt nicht stimmt. Und dann den Trainer aus der Verantwortung zu nehmen, ist schon abenteuerlich. Da kann man gerne an Kovac festhalten – ich vermute, dass UH das auch tun wird, weil er ein Dickkopf ist. Aber die spielerische Entwicklung ist eindeutig, und sie hängt nicht nur mit Pech zusammen. 7 Gegentore in 4 Spielen sind einfach zu viel – zumal wir uns ja auch nicht haufenweise klare Chancen rausspielen und diese dann fahrlässig liegen lassen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. AntwortsymbolGestrandetinBerlin Seite 06.10.2018 - 21:42

      Hab gerade noch Ausschnitte aus der PK gesehen und da hat Kovac sich über die vielen individuellen Fehler beschwert. Finde das aber ziemlich armselig. Ja, bei den letzten Spielen gab es so einige davon, aber so ne Häufung sollte einem Trainer dann schon etwas sagen. Und zwei Torchancen im eigenen Stadion sind halt einfach mega schlecht.

    2. Ich sage nicht, dass man blind an Kovac festhalten sollte, wenn man meint mit einem Trainerwechsel die Kurve zu kriegen. Leid tun kann er mir deswegen trotzdem.

      Ich glaube aber nicht, dass es mit jemand anderem dann besser wird.

      1. Ein Trainerwechsel kann nur der Versuch sein, zu retten, was noch zu retten ist (das ist die CL-Quali, die im Gefahr ist). Die anderen Fehler (falscher Sportdirektor, miserable Kaderplanung) lassen sich nicht so schnell beheben, sondern brauchen mehr Zeit. Zum einen, weil das nächste große Transferfenster noch 9 Monate entfernt ist, zum anderen, weil ein guter Sportdirektor auch nicht von heute auf morgen zu bekommen ist – und auch nicht unmittelbar Wirkung erzielen würde.

        Bemerkenswert finde ich, dass Du die Politik von UH und Co in den letzten Wochen immer wieder verteidigt hast und nun auch am Trainer festhalten willst. Wo siehst Du denn die Fehler der letzten Zeit? Nur beim Pech und den individuellen Fehlern der Spieler? Ich würde gerne verstehen, was Deine Gedanken dazu sind – abgesehen davon, dass Du Kritiker angehst (Zitat von oben: “Wer nach dem Spiel die Schuld beim Trainer sucht, der hat sie nicht mehr alle.”).

  32. Ich finde Fehler können immer passieren, keine Chancen rausspielen, dass ist ein Problem und das war leider heute so.

  33. ich würde die Saison mit Kovac durchziehen und dann Bilanz ziehen und eventuell Nagelsmann für die nächste holen, bitte nicht Hasenhüttl und Zidane auch nicht, aber den werden sie eh nicht kriegen, der geht bestimmt in die PL. Wenns gar nicht laufen will mit Nico, dann würde ich einen Doppeltrainer Matthäus/Scholl einsetzen, damit die dann für immer die Klappe über Fußball halten wenn sie Bayern auf die Abstiegsränge gehievt haben…Matthäus als sky Kommentator ist schon schmerzhaft…

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nagelsmann geht im Sommer nach Leipzig. Der ist vom Markt. Mir würde ggf. noch Slomka einfallen, auch wenn der m.E. auch nicht die optimale Lösung ist. Aber Hasenhüttl wäre schon ein Lösung, weil er dynamischen Fussball spielen lässt, der zwar nicht in Richtung Dominanzsystem geht, aber immerhin darauf ausgelegt ist, mit dem Ball schnell zu spielen. Wäre ich Sportdirektor, würde ich ihn auf jeden Fall schon einmal anrufen, damit er sich in den nächsten Wochen nicht mit einem anderen Verein einigt.

      1. Und Hasenhüttl hat gezeigt, dass er sich auch entwickeln kann…weg vom Rennball reinster Lehre!^^ Ganz sicher ist er keiner, der hoch und weit präferiert und nur auf Konter lauert, auch wenn seine Mannschaften dieses Stilmittel auch genutzt hatten.
        Jedenfalls dürfte es schlechtere Lösungen geben, als ihn!

  34. Leute mal rein gruppendynamisch ist es schwierig wenn die Leitwölfe verdient Altstars sind, dies nicht mehr voll bringen. Ähnlich wie bei der NAti. Wie sollen sich denn dann Führungsspieler entwickeln?

  35. eigentlich hätte es einfach sein können gemäß der philosophie des schönen spiels: tuchel kommt und der ball läuft wie bei pep. stattdessen zeigt kovac deutlich , dass er keinen ballbesitzfussball umsetzen kann. die offensiven lösungen fehlen und sogar die defensive schwächelt. jetzt können nur noch jupp, hitzfeld oder zidane helfen…

  36. An Kovac festhalten, gut und schön; und ehrenhaft! Aber an ihm festzuhalten, bedeutet, eine ganze Saison zu verlieren. Und wir wissen doch alle, was es bedeutet, in der heutigen Zeit ein Jahr in den Sand zu setzen. In der BL würden wir im nächsten Jahr sicherlich wieder ganz oben mitspielen, aber international laufen uns jetzt schon andere Vereine den Rang ab, und den Boden, den wir da verlieren, holen wir so schnell nicht wieder auf!

    Kovac mag gut moderieren können, auch eine Idee davon haben, wie Trainingssteuerung geht, aber das reicht eben nicht für den FCB! Wenn eine Mannschaft, die in quasi der selben Zusammenstellung noch vor wenigen Monaten unter Heynckes souverän aufgespielt und die Liga dominiert hat, jetzt plötzlich kaum noch einen Ball wirkungsvoll auf’s gegnerische Tor bekommt, darüber hinaus es nicht mal mehr schafft, einen offensiven Spielaufbau zu schaffen, dafür hinten aber offen ist wie unter schlimmsten Ancelotti-Zeiten, dann liegt das nicht an den Spielern, sondern am Trainer!!
    Vielleicht sind die Spieler ja reihenweise über Nacht dumm geworden, kann ja sein, aber viel wahrscheinlicher bekommen sie Vorgaben, die sich auf dem Feld einfach nicht umsetzen lassen! Und daran sind nicht die Spieler schuld!

    Klar, wir können jetzt reihenweise Spieler holen, die dann besser ins Kovac’sche Spielsystem passen, mal eben für 500 Mio zwei Drittel des Teams auswechseln! Und dann haben wir eine Truppe, die Allerweltsfussball spielt, nach einem System, dass hinten vermutlich sicherer stehen lässt, aber vorn noch immer keinen Durchschlag entwickeln wird, weil Kovac genau DA seine Schwäche hat: Er kann nicht das Spiel machen lassen von seiner Elf!
    Ich glaube auch nicht, dass er da plötzlich ungeahnte Fähigkeiten entwickeln wird, selbst in Wolfsburg und gegen Mainz sehe ich da noch lange keine Siege! Selbst AEK wird plötzlich zu einem Schreckgespenst, denn Kovac mit dieser Unsicherheit in einem Stadion gegen einen fanatisch nach vorn gepeitschten und aufopferungsvoll kämpfenden Gegner wird sicher nicht die nötige Stabilität haben, um solch einen Gegner auszuspielen!
    Und DO nimmt uns in diesem Zustand auseinander!!

    Nein, es muss gehandelt werden, jetzt! Jetzt ist noch Zeit, durch einen klugen Wechsel auf der Trainerbank noch halbwegs vernünftig durch die Saison zu kommen! Am besten, und da bin ich ganz bei @Herris, sollte Salihamidzic auch gleich gehen und Platz machen für jemand, der dieser Aufgabe gewachsen ist. Ob Uli da allerdings über seinen Schatten springen kann, bezweifele ich.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nachtrag: Ich meinte natürlich Kovac’s Mannschaft mit Unsicherheit im AEK-Stadion! Er selbst wird sicherlich nicht auf dem Feld stehen^^

    2. Ja, wir müssen aufpassen, nicht völlig den Anschluss zu verpassen. Allerdings werden wir im kommenden Sommer wohl dennoch reichlich Geld in die Hand nehmen müssen, weil wir das zuletzt viel zu selten getan haben. Ein Trainerwechsel kann nur der Anfang einer großen Aktion sein, die die nächsten 2 Jahre umfasst. Doch angesichts der verpassten Chancen der letzten zwei Sommerpausen frage ich mich, ob man (seit der Rückkehr von UH und dem Weggang von Sammer) einfach nicht den Mut hatte, etwas zu tun oder ob wir einfach nicht das Geld haben, was eigentlich da sein müsste, wenn man bedenkt, dass wir vom Umsatz unter den Top5 in Europa sind. Letzteres wäre ja ein Zeichen für völlige Misswirtschaft, die ich mir eigentlich nicht vorstellen kann – aber auch nicht für unmöglich halte, angesichts der Zaghaftigkeit auf dem Transfermarkt in den letzten Jahren (oder warum hat man nicht schon deutlich mehr getan?). Eines dürfte klar sein: Wenn im kommenden Sommer nicht reihenweise Toptransfers erfolgen, dann hat man die Kohle an den falschen Stellen rausgetan.

    3. Innerhalb eines Jahres dann also Ancelotti, Sagnol, Heynckes, Kovac + Trainer X? Vielleicht liegt es dann eben doch nicht am Trainer, sondern zu großen Teilen an der Mannschaft. Selbst unter Heynckes gab es absolut grauenhafte Spiele wie im Pokalfinale.

      Die ganzen Rentner (Robbery) und chronisch Leistungsschwachen (Hummels, Boateng, Alaba – wann hat der zuletzt mal gut verteidigt, 2016?) müssen weg bzw. endlich durch Transfers richtig unter Druck gesetzt werden. Wer kann es ihnen verübeln, dass sie satt sind. Die Triplesieger und Weltmeister dürfen nicht nach einem halben Jahrzehnt noch den Großteil der Mannschaft stellen. Ist ja wie bei Milan damals..

    4. Wer soll denn so kurzfristig als Trainer kommen, es kein bedeutender Name auf dem Markt? Wie du schon richtig geschrieben hast, spielt Bayern nicht mehr den erfolgreichen Fußball wie unter Heynckes. Da liegt letztlich der Hund begraben. Man kann nicht innerhalb kurzer Zeit dem Team, was ja nahezu unverändert ist, ein neues System implantieren, zumal es ein funktionierendes System ablösen soll.

      Der FCB kann einem ganz schön den Urlaub verderben.

      1. Auch mir schmeckt die Sangria im Moment nicht so recht! :-(
        Aber sollte wider Erwarten Kovac’ Demission verkündet werden, gönne ich mir einen Caipi…mindestens! ^^

  37. Kann mir einer einen Tipp geben wo ich im Free TV Golf anschauen kann? Ist ernst gemeint. Die Fußballer sollte man jetzt in Ruhe lassen.

  38. Den Vorschlag oben, sich erstmal einen hinter die Binde zu gießen, finde ich gut. Der Versuch, den Schmerz durch rationales Argumentieren zu betäuben, funktioniert bei mir nicht. Ich bin einfacher Fan und muss das jetzt aushalten, wie schlimmen Durchfall. Irgendwann ist er vorbei.
    Wenn ich wirklich etwas ändern wollte, würde ich zur Mitgliederversammlung gehen und dort meine Meinung sagen: Herr Hoeneß, ich habe Sie jahrzehntelang bewundert. Doch jetzt bitte ich Sie, machen Sie den Weg frei für den notwendigen Neubeginn. Dafür fehlen mir Kahns Eier. Und deshlab weine ich mich auch nicht in einem Forum aus, sondern versuche es, zu ertragen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Schlimmer Durchfall ist meist nach drei Tagen überstanden. Schlimmer Fussball wie wir ihn erleben, dauert etliche Wochen und vielleicht noch Monate an. Wie oft musste ich unter Klinsmann zwei Bier in der Halbzeitpause holen, um die 2. HZ zu ertragen…

  39. Zwei Stunden nach Spielende und immer noch keine Miasanrot Analyse?
    Anscheinend ist die Redaktion im selben Schockzustand wie die Bayern Spieler.
    Dabei würde ich mir echt eine faire Analyse wünschen nach all den Haudrauf Kommentaren hier.
    Ja, es ist eine schlechte Phase und ja, es gehört analysiert und gegengesteuert. Aber jetzt hier nach dem siebten Spieltag schon Angst um die CL Quali zu haben und den Kopf des Trainers zu fordern, ist doch absolutes BILD Niveau.
    Habt doch mal Vertrauen in die Verantwortlichen. Sie werden schon an den richtigen Stellschrauben drehen. Die Länderspiel Pause wird helfen und danach kommt Aufbaugegner Wolfsburg. Mit einer engagierten Leistung werden sich die Jungs das Selbstbewusstsein zurückholen und dann wird es auch spielerisch wieder besser. Mann Mann Mann, so eine Weltuntergangsstimmung hier.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “Habt doch mal Vertrauen in die Verantwortlichen.”

      Hat aber zu Recht keiner mehr. die haben einen Großteil des Problems mit Personalentscheidungen verursacht.

    2. Auf Facebook gelesen:
      “Es wird heute sehr wahrscheinlich keine Spielanalyse von uns geben. Leider sind alle Autoren verhindert. In den nächsten Tagen wird es jedoch einen einordnenden Artikel geben, der sich auch nochmal mit #FCBBMG beschäftigt. Wir bitten um euer Verständnis.” ‬

    3. “Sie werden schon an den richtigen Stellschrauben drehen.”

      Sie schrauben an sich selber rum? Hab ich da richtig verstanden?

    4. Es wurde bisher nicht einmal ansatzweise an den richtigen Schrauben gedreht. Und wenn nach einer solchen Serie der Gegner bei uns im Stadion über 7km mehr läuft und wir ihn dann nicht einmal richtig unter Druck setzen können, dann ist das nicht BILD-Niveau, sondern einfach die Beschreibung der bitteren Realität. Die Stellschrauben hätten eigentlich nach den letzten drei Spielen schon gestellt werden müssen, aber heute hat nicht einmal die Laufbereitschaft gepasst, wenn wir pro Spieler mehr als einen halben KM weniger gelaufen sind als Gladbach. Nach den letzten Spielen hätte wenigstens da passen müssen. Hat es aber nicht.

      Und woher soll denn das Vertrauen in eine Vereinsführung kommen, die Spieler quasi im Dreierpack verkauft, obwohl wir etliche verletzungsanfällige Spieler (Boateng, Rib, Rob, Coman, Tiago) haben? Wieder einmal haben wir den kleinsten Kader der Liga, obwohl wir in den letzten Jahren erleben mussten, dass wir gerade in der entscheidenden Phase der Saison zu wenige Leistungsträger zur Verfügung hatten. Dazu die peinliche Suche nach dem Sportdirektor, die dann in einer Lösung mündete, die mehr nach Bequemlichkeit aussieht als nach Kompetenz auf internationalem Niveau. Und beim Trainer verpasst man auch eine 1a-Lösung, die nun in Paris zeigt, wie man einen gelungenen Saisonstart hinlegt. Woher soll denn dann das Vertrauen kommen? Seit dem Weggang vom Sammer gab es eigentlich kaum überzeugende Personalien. Und dafür bekommt man nun die Quittung, die sich nun nicht mehr so schnell korrigieren lässt, weil das Tranferfenster zu ist und weder Top-Sportdirektoren noch Top-Trainer so einfach verfügbar sind.

      1. Ja, ein Sammer fehlt in der Tat. Es geht dabei weniger um die fachliche Kompetenz, sondern mehr um die Art der Ansprache. Da zeigt sich eben die Vita eines Sammers.

  40. Bin immer noch geschockt. Sowas Grausiges habe ich lange nicht mehr gesehen. Mutet fast an als habe die Mannschaft gegen den Trainer gespielt. Schon fast egal eigentlich, wer da übernimmt. Kovac darf man mit gutem Recht als krachend gescheitert bezeichnen. Natürlich gibt es andere Probleme. Überalterung der Mannschaft bzw. oder fehlende Kaderplanung. Aber mittlerweile stimmt es nicht mal mehr einstellungstechnisch. Und das ist momentan das größte Problem. Kovac morgen entlassen und irgendjemanden holen, der die Mannschaft zumindest motivieren kann. Bitte.

  41. Isser schon weg?
    Also heute nervt mich dieses Forum echt.

  42. Krachend gescheitert? Sagt mal, geht’s noch?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ja krachend gescheitert. wenn nicht einmal mehr ansatzweise Dinge vorhanden sind wie Grundtugenden und ein zumindest rudimentär vohandenes Offensivsystem. Wenn ein Trainer nur beschwichtigt und nicht reagiert. Und den Eindruck bestätigt, dass der ruhmreiche FC Bayern für ihn doch mindestens eine Nummer zu groß ist, dann ist er gescheitert.

  43. Angesichts der Kaderplanung von ganz oben weiß man nun auch, wieso Thomas Tuchel lieber zu PSG gegangen ist.

  44. Ohne irgendwas schönreden zu wollen. Ich finde wenn man sich schon mal für jemand wie Kovač (und ich war wirklich kein Fan dieser Lösubg) entschieden hat, dann sollte man ihm auch bisschen Zeit geben.

  45. Die MSR-Redaktion in Schockstarre, Cando verdaut grad das Telefon.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Schrieben auf Twitter, dass es am Samstag keine Analyse geben wird.

  46. @Herrispezial: Bist du ein extrem heißblütiger Fan, der ob der aktuellen Lage auf 180 is, oder schreibst du deine Beiträge ruhig und gefasst?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich bin extrem angepisst ob der sich eigentlich seit langer Zeit abzeichnenden Entwicklung. Die Fehler sind ja offensichtlich. Aber dennoch bleibe ich sehr gefasst, was man hoffentlich an meiner Wortwahl merkt. Ich versuche hier niemanden im Forum persönlich anzugehen (was andere ja durchaus tun). Nur in der Sache bin ich halt schonungslos. So kenne ich es aus dem Berufsleben. Dort kritisieren wir einander hart in der Sache – aber immer mit Respekt voreinander. Jeder Fehler wird offen angesprochen, denn nur so kann man sich kontinuierlich verbessern. Das sollte erst recht im Profisport üblich sein, wo etliche Millionen verdient werden. Das Gute ist der Feind des Besseren. Wer glaubt, etwas erreicht zu haben, fällt zurück. Und Zufriedenheit ist ein Zeichen für Stillstand. Deswegen muss man immer daran arbeiten noch besser zu werden. Und deswegen hat mir Sammer auch so gut gefallen.

      Kurzum: ich überlege schon genau, was ich hier schreibe. Aber für mich ist in der Sache harte Kritik alltägliche Gewohnheit. Solange sie nicht persönlich wird, komme ich damit auch immer klar. Und das ist die einzige Linie, die für mich gilt.

  47. Ach ja: Tore, die der BVB in den letzten 4 Spielen geschossen hat: 18
    Tore, die wir in den letzten vier Spielen (davon 3 Heimspiele!) geschossen haben: 2

    Bitte Kovac morgen (bzw. heute im Laufe des Tages) entlassen.

  48. …wohl Muskelfaserriss bei alaba. kovacs’ gesicht bei der feststellung “wir haben keine außenverteidiger mehr” und der reporterfrage, ob der kader nicht doch zu knapp sei, sprach bände. dafür schleppen wir alte Helden mit durch, die inzwischen leider überhaupt kein Faktor mehr auf den flügeln sind.

    mag ja sein, dass der gute Niko mit dem FCB überfordert ist., aber das personaltableau haben ihm andere hingestellt. und ich glaube nicht, das es salihamidzic war…bei aller Begeisterung über den SPIELER brazzo…hat er in seiner jetztigen funktion schon einmal irgendwas gesagt, was über Klischee und Binsenweisheit hinausging? der fisch scheint vom kopfe her zu stinken.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ist in der Tat das Hauptproblem. Aus Angst vor zu starken Personen im Verein hat man schwache Akteure installiert. Brazzo und Kovac sind ja durchaus sympatisch, aber eben unerfahren und anscheinend auch überfordert mit einem großen Verein. Und Brazzo taucht zuletzt auch noch ab, während Sammer in solchen Phasen dem Trainer auch immer die Arbeit vor den Mikrofonen abgenommen hat. Und auch ansonsten ist von Führungsarbeit bei ihm leider wenig zu sehen. Das wäre aber eigentlich notwendig, denn eigentlich kann man sich es nicht bieten lassen, dass der Gegner in einem solch wichtigen Spiel so viel mehr läuft wie wir.

      Wenn jetzt dann auch noch Alaba mehr ausfällt, dann ist das natürlich bitter. Aber auch das sind hausgemachte Probleme, die man sehenden Auges in Kauf genommen hat. Und wer dafür am Ende verantwortlich ist, ist beinahe schon fast egal. Man konnte so etwas vorher wissen. Und man muss daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen. Leider hat das zuletzt nicht geklappt. Fraglich ist, ob man für die Zukunft daraus lernt. UH war ja immer eher der Typ, der erst dann reagiert, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Dann wurde intensiv in den Kader investiert. Das ist die Resthoffnung, die bei mir derzeit bleibt. Allerdings ist die Saison noch lang. Und die Möglichkeiten, am Kader zu arbeiten, sind sehr begrenzt. Da müssen wir wohl nun durch. Und die Kritik muss die Vereinsführung nun eben auch so lange anhören. Dafür steht sie eben genau dafür in der Verantwortung.

  49. Warum komme ich mir hier wie im Blog der Löwen vor?

    Diese Selbstzerfleischung meint Ihr nicht ernst?

  50. UH hätte im Gefängnis bleiben sollen.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sorry: was für ein widerlicher Kommentar.

      1. Ja sorry, das war ein bisschen zu böse. Ich wollte damit auch nur ausdrücken, dass der FCB seine beste Zeit genau in diesen Jahren hatte.

    2. Degoutant!

  51. Ich habe gerade mal ein bisschen im Archiv gelesen…..echt frustrierend wenn einem plötzlich bewusst wird das wir wieder genau da stehen wo wir nach der Entlassung von C.A standen. Spielweise,Kommentare etc. alles geht wieder von vorne los. J.H. hat uns fast ein Jahr Zeit gewonnen. Diese wurde leider nicht genutzt um den Kader und die Sportliche Leitung zu optimieren. Hoffentlich gelingt es nochmal das Ruder rumzureißen und dann endlich die nötigen Veränderungen einzuleiten.

  52. Was für ein widerlicher Kommentar.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sorry. Bezieht sich auf Hummelrobbe (7.10.2018, 1:00h)

      1. AntwortsymbolStern des Südens Seite 07.10.2018 - 02:55

        Ich schließe mich Dir an: widerlich!

  53. Um es ganz offen zu sagen: ich bin gegen eine Entlassung von Kovac. Und die meisten hier wissen, dass ich einer der schärfsten Kritiker der Lösung Kovac war, als diese sich abzuzeichnen begann. Dennoch seh ich keinerlei Mehrwert in einer Entlassung, es ist keine gute Alternative vorhanden. Hasenhüttl? Der kann auch nur Press- und Bolzfußball, als er letztes Jahr in Leipzig versucht hat einen dominanten Stil einzuführen ist er ziemlich kläglich gescheitert. Slomka, den auch jemand erwähnt hat, verbuch ich jetzt mal als ganz schlechten Scherz. Ich gebe zu bedenken, dass bis vor wenigen Wochen nicht nur die Ergebnisse gestimmt haben, sondern auch Kovacs Spielweise durchaus zu überzeugen wusste. Dass der Einbruch ausgerechnet jetzt in der ersten stressigeren Saisonphase erfolgte ist in meinen Augen keineswegs Zufall: Kovac hat keine Erfahrung mit der Dreifachbelastung. Es ist halt ein großer Unterschied, ob ich zur Vorbereitung auf den nächsten Gegner eine komplette Woche oder ein bis zwei Tage habe. Es gibt immer Wellenberge und Wellentäler…und je schlechter die Voraussetzungen sind, desto tiefer sind die Täler. Nein, wir werden mit Kovac nicht bis zum Ende der Saison alles verlieren, wie hier manche grad in einer kurzfristigen Panikattacke befürchten. Aber wir werden einiges verlieren, weit mehr als wir nach den erfolgsverwöhnten letzten Jahren gewöhnt sind. Genug, dass es zur Meisterschaft wahrscheinlich nicht reichen wird, wenn Dortmund (oder irgendwer sonst) auch nur eine einigermaßen gute Saison spielt. Das halte ich aber unabhängig vom Trainer für sehr wahrscheinlich wegen der Kadersituation, auf die ich gleich nochmal (leider) eingehen muss. Der Ärger trifft bei Kovac auf den falschen Adressaten, kritisieren kann und muss man die Leute, die über ihm stehen.

    Die meisten hier sehen uns vor schwierigen Monaten, bevor dann der kommende Transfersommer als großes leuchtendes Fenster am Horizont erscheint. Ich fürchte, da muss ich auf die Euphoriebremse treten. Der Kader ist mittlerweile so heruntergewirtschaftet, das kann man nicht in einer Transferperiode korrigieren. Wir haben momentan überhaupt nur neun Feldspieler unter Vertrag, die zum Beginn der kommenden Saison unter 30 sein werden. Mit James steht ein zehnter momentan im Kader-um den über den Sommer hinaus zu halten müssen wir aber 42 Millionen Euro in die Hand nehmen. Will heißen, wir müssen allein schon Geld in Höhe unseres bisherigen Rekordtransfers ausgeben, um überhaupt den personellen Status quo zu erhalten (der, und da sind wir uns denk ich spätestens jetzt alle einig, lange nicht ausreichend ist). Darüber hinaus werden wir im kommenden Sommer den dann 34-jährigen Rafinha, den 35-jährigen Robben und den 36-jährigen Ribéry ersetzen müssen. Zudem müssen wir dann den Nachfolger von Bernat holen, was diesen Sommer leider verpennt wurde (und sich jetzt, wenn Alaba tatsächlich länger ausfallen sollte, bitter rächen wird). Auf die 42 Mio für James kommt also ein zwingender Bedarf für (mindestens) vier Spieler, davon zwei Offensivspieler mit Startplatzpotential (vorausgesetzt es gibt keine eventuellen weiteren Abgänge). Angesichts der aktuellen Marksituation sprechen wir hier von einer Gesamtinvestition von weit über 100 Mio allein an Ablösesummen. Nicht mit einberechnet ist hier die Tatsache, dass wir dann auch im Sturm mit Lewy und Wagner einen 31- und einen 32- jährigen und in der IV mit Martinez, Hummels und Boa drei 31-jährige haben werden…will heißen allerspätestens im darauf folgenden Sommer können wir uns nochmal auf einen Investitionsbedarf in vergleichbarer Höhe freuen. In dieser Rechnung ist schon die optimistische Einschätzung enthalten, dass von der momentanen Mannschaft alle jüngeren Spieler den Durchbruch schaffen, wobei man auch gewisse qualitative (Sanches, Gnabry) oder gesundheitliche (Coman, Gnabry, Goretzka) Bedenken anbringen könnte. Wir haben auch keine Leihspieler irgendwo unter Vertrag die das auffangen können-Friedl bekommt selbst in Bremen kein Bein auf die Erde, will heißen er ist wohl weder eine Alternative für eine Rückholaktion noch wird er eine nennenswerte Ablösesumme erwirtschaften.
    Es tut weh, das sagen zu müssen, aber ich seh uns leider vor einer mehrjährigen Durstrecke (mindestens international, national hängt es von der Entwicklung unserer Konkurrenten ab, die ich alle für etwas wacklig halte). Im Optimalfall können wir im Sommer auf dem Transfermarkt einen Grundstock für eine neue erfolgreiche Ära legen, die dann wohl in den frühen 20-er Jahren wäre.

    Ich fürchte, man kann die letztjährige Heynckes-Saison unter ähnlichen Voraussetzungen sehen wie die Meisterschaft von ManUnited im letzten Jahr von Sir Alex Ferguson: eine alte Mannschaft, die mit ihrem abtretenden Coach nochmal zum allerletzten mal zum Halali bläst. Die immense Erfahrung, die Eingespieltheit des Systems und das Schwächeln der Konkurrenz führen dann zu einem letzten großen Triumph. Der junge Nachfolger übernimmt einen Scherbenhaufen..er kann die Arbeit seines Vorgängers nicht einfach kopieren (es gibt keinen besseren Heynckes als Heynckes und keinen besseren Sir Alex als Sir Alex) und etwas neues aufbauen kann er auch nicht, weil die Voraussetzungen fehlen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. “. Darüber hinaus werden wir im kommenden Sommer den dann 34-jährigen Rafinha, den 35-jährigen Robben und den 36-jährigen Ribéry ersetzen müssen”. Na das wollen wir doch mal sehen! Sobald dieses Vorhaben unangenehm zu werden droht, mache ich jede Wette, dass zumindest zwei der drei Verträge schneller verlängert sind, als du “Stallgeruch” sagen kannst.

      Ansonsten würde ich deine Einordnung so unterschreiben. Mit der Ergänzung, dass dieser Lauf der Dinge überhaupt nicht schlimm sind. Nach Beispielen, wo es ohne diesen großen Cut ging, müsste ich jetzt schon suchen. Mahnend sollte man sich vor Augen führen, dass jener Neuaufbau mit Mut und Innovationskraft angegangen werden muss. Was ich der jetzigen sportlichen Führung leider nicht zutraue.

      Jedenfalls unterstütze ich auf dieser Basis deine Einschätzung zu Kovac. Der ist gerade die ärmste Sau – und Uli hat ja schonmal platziert, wer den Kopf wird hinhalten müssen. Bloß gut, dass – falls das nicht ausreichen sollte – das nächste Bauernopfer mit Brazzo schon bereit steht. Das im letzten Jahr gerade noch abgewendete Szenario “Tigerscholle” wird die Saison wohl retten müssen.

    2. Vielleicht kannst du ja mal sagen, was an Ü30jährigen Innenverteidigern ein Problem darstellt.

      Meinst du Real Madrid macht sich Gedanken um die Nachfolge von Sergio Ramos? Wohl kaum. Diese Jugendhörigkeit ist echt albern und du lässt dich da zu sehr von der (absolut berechtigten) Diskussion um Robben und Ribery mitreißen.

      So wie du es darstellst, müsste Bayern vor allem jede Saison investieren und so ist es noch nie gewesen.

      1. “Vielleicht kannst du ja mal sagen, was an Ü30jährigen Innenverteidigern ein Problem darstellt.”
        Einiges, wenn diese Innenverteidiger ihr Niveau nicht mehr erreichen. Und Hummels, Boateng und Martinez sind leider bereits jetzt schon längst nicht mehr auf dem Niveau, dass sie vor drei Jahren hatten. Das ist auch der große Unterschied zu Sergio Ramos-der war mit 30 so gut wie nie zuvor. Vor allem Boateng, mit Einschränkungen aber auch Hummels und Martinez sind aber mit 30 so schlecht wie seit ca sieben Jahren nicht. Boateng war mal der wahrscheinlich beste IV Europas, davon ist er schon seit gut zwei Jahren meilenweit entfernt. Nicht jeder altert gleich…und Sergio Ramos offenbar anders als unsere IV. Übrigens scheint das unsere Vereinsführung ähnlich zu sehen…mit dem angeblichen Interesse daran, Boateng gegen Pavad einzutauschen. Die Frage ist nur, warum diese Erkenntnis bei unseren Chefs nur auf der IV-Position eintritt. Da war ich übrigens im Sommer noch dagegen, weil ich auf der Innenverteidiger diesen Sommer tatsächlich NOCH keinen Bedarf gesehen hab. Aber in den nächsten zwei Jahren muss natürlich was passieren.

        “Meinst du Real Madrid macht sich Gedanken um die Nachfolge von Sergio Ramos?”
        Worauf du Gift nehmen kannst. Weswegen sie mit Jesus Vallejo auch schon einen potentiellen Nachfolger im Kader haben. Ähnlich lief es zuvor mit Pepe, der ziemlich bruchlos mit Varane ersetzt wurde.

        “So wie du es darstellst, müsste Bayern vor allem jede Saison investieren und so ist es noch nie gewesen.”
        Ja, man sollte auch vor jeder Saison ein bisschen investieren, damit man nie zuviel Bedarf auf einmal hat. Dafür ist der FCB der letzten Jahre übrigens auch ein gutes Beispiel, man hat immer wieder hier und da investiert…hier mal ein Thiago und da ein Coman. Seit man damit aufgehört hat gehts bergab.

      2. “Da war ich übrigens im Sommer noch dagegen, weil ich auf der Innenverteidiger diesen Sommer tatsächlich NOCH keinen Bedarf gesehen hab. Aber in den nächsten zwei Jahren muss natürlich was passieren.”

        Bin prinzipiell bei dir, sehe aber seit dem 0:2 und noch viel deutlicher nach dem 0:3 und der dabei festzustellenden Arbeitsverweigerung von Mats Hummels einen absolut dringenden Bedarf.

  54. Stern des Südens Seite 07.10.2018 - 02:53

    Ja, sicher, Kovac hat nicht zu übersehende Handicaps in der Personalauswahl. Aber war nicht eine, Hoffnung weckende, optimierte Ausnutzung des “Spielermaterials” eines der Hauptargumente, diesen Versuch zu wagen. So ungern ich es sage, aber ich habe leider nach dem Ding heute den Eindruck, dass er tatsächlich erst noch lernen muss. Aktion im Spielverlauf erfordert Reaktion, und die kommt von ihm nicht. Jeder Hobbytrainer wäre auf die Idee gekommen, Gnabry und Ribery einzuwechseln und auch die Runtergeher Müller und Robben waren selbsterklärend. Warum er einen der geilsten Kicker in unserem Ensemble, James, auf außen versauern lässt bzw. ob seiner Rolle zu einem Scheissspiel nötigt, bleibt wohl sein Geheimnis. Warum er einem noch am maximalsten aggressiven Thiago keinen Defensivschutz zur Seite stellt, verstehe ich auch nicht. Was er Kimmich als Marschroute auf den Weg mitgegeben hat, erschließt sich mir überhaupt nicht. Sowas wie “Lauf, wenn Du kannst, flanke wenn Du kannst und verwirre Deinen Gegner mit Deiner eigenen Verwirrtheit”.
    Was war das für ein Quatsch, die Defensive so zu lassen, wie sie war? Müssen Vier? Nein, müssen nicht, wenn der Trainer auf den Spielverlauf reagiert. Drei plus zwei, im Defensivfall einrückende defensive Mittelfelder, und der Käs’ ist gegessen. Kann doch nicht so schwer sein. Also, ich bin nu wirklich ein genügsamer und meist auch ruhiger Betrachter, aber das heute laste ich nahezu ausschließlich unserem Trainer an. So geht’s nicht.

  55. Stern des Südens Seite 07.10.2018 - 02:59

    Ach so, und trotzdem unterstütze ich eine Entlassung (noch) nicht. Aber ich halte Kovac für “angeschossen” und wünsche ihm und uns, dass er schneller lernt, als zu hoffen ist. Eigentlich kennt er das “Spiel doch”.

  56. So ein Spiel gestern hat weder mit dem Fakt zu tun, dass wir nur 3 AV haben noch dass Brazzo TL ist. Bitte jetzt nicht hysterisch alles durcheinander werfen. Der Kader ist gut genug gegen Gladbach zu bestehen und vor 2 Wochen haben wir hier alle Lobeshymnen angestimmt.

    Was verwunderlich ist, ist der Fakt wie sehr diese Mannschaft plötzlich verunsichert ist. Das war nicht FCB like und ist keiner Spitzenmannschaft würdig. Das geht durchaus auf den Trainer zurück.

  57. So da ist er also: der Weltuntergang!

    Alle, die damals schon erlebt haben wie unter Sören Lerby Scheuer bei einem Befreiungsschlag den Mitspieler anschoß und der Ball aus 30 Metern ins eigene Tor rollte können aber aktuell nur müde zucken.

    Schon Fußballphilosoph Oli K. hat zu solchen Phasen damals gesagt “wenns scheiße läuft, läufts halt scheiße”.

    Bei uns läuft es jetzt 12 Tage (?) scheiße. Seit dem Augsburger 1:1 (Patzer von Neuer im übrigen). Patzer von Boateng führten zum 0:2 in Berlin und ausnahmsweise mal eine bescheidene Mannschaftsleistung zum 1:1 gegen Ajax. Hätte Süle gestern vor dem 0:1 nicht ausgerechnet 2x gepatzt und Müller wäre nicht im Abseits gestanden und hätte zur Abwechslung mal völlig freistehend aus 5 Metern getroffen, ja dann….

    So und nun die Erkenntnis des Tages: 1. die Sonne ist heute morgen wieder aufgegangen und 2. es nützt nix!

    In solchen Phasen ist Schweigen tatsächlich mal gold und einfach “immer weiter” machen. Von demher lesen wir uns nach der (willkommenen) Länderspielpause.

    Ach ja: Chapeau vor den Fans, die haben es dem “Operettenpublikum” und dem Medien-Mob mal so richtig gezeigt!!!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Dem kann ich nur vollstens zustimmen.

      Einen neuen Trainer nach sieben Spieltagen zu entlassen, geht gar nicht. Wir sind nicht Schalke.

      Viele der Kritikpunkte sind absolut richtig (Kaderplanung, Stallgeruch, fehlende Laufbereitschaft, falsche Wechsel usw.), aber das jetzt mit einem Trainer Wechsel korrigieren zu können, ist ein Trugschluss.
      Jetzt heißt es : Mund abputzen, sich zusammen setzen, Veränderungen beschließen und sich dann selbst am Schopf aus dem Sumpf rausziehen. Und dazu ist die erfahrene Mannschaft durchaus fähig.

      Im Hintergrund muss natürlich dringend am Umbruch gearbeitet werden, damit in spätestens zwei Jahren wieder ein Team auf dem Platz steht, dass um die CL mitspielen kann.

      Die Südkurven Fans haben mir zum ersten Mal seit langer Zeit richtig gut gefallen. Anscheinend waren sie durch die ständigen Meisterschaften so gelangweilt, dass sie sich in letzter Zeit nur noch mit Vereins- und Verbandspolitik beschäftigt haben. Jetzt haben sie gespürt, dass die Mannschaft Unterstützung braucht, anstatt weiter auf sie draufzuhauen. Stark!

    2. In der Tat stark von der Südkurve. Wären beide Kurven vereint, hätte es ein noch viel deutlicheres Statement sein können.

      Weil wir in guten wie in schlechten Zeiten zueinander stehen. Das singt das Stadion jedes Heimspiel. Und gute Zeiten hatten wir weiß Gott viele die letzten Jahre.

  58. Am treffendsten fand ich bisher den Vergleich mit United und der letzten Saison unter Ferguson.
    Ich habe die letzten Jahre – seit dem Abgang von Sammer – jeden Sommer gehofft, dass endlich auf dem Transfermarkt etwas passiert und Spieler verpflichtet werden, die ein klares Konzept widerspiegeln.
    Entweder gibt man der Jugend eine Chance und verpflichtet einen Trainer, der konsequent junge Spieler zu Topleuten formen kann, oder aber man baut auf die Lösung mit fertigen Stars und einen Trainer, der diese bei Laune halten kann.
    Entschieden hat man sich für einen Weg, der auf gut bayrisch als Gewurschtel bezeichnet werden kann. Mir kommt es so vor, als ob Jupp Heynkes, der einzige Trainer ist, der den FCB der letzten Jahre überhaupt trainieren kann und mir stellt sich schon die Frage wie „trainierbar“ die Mannschaft überhaupt für einen Neuen ist.

    Was in meinen Augen eines der großen Probleme ist, ist die Tatsache, dass ein Ribéry in der Vergangenheit bei Trainerentscheidungen zu Hoeneß gehen konnte und dort immer ein offenes Ohr fand. Im Zweifel wurde dann immer für und contra Trainer entschieden. So lange UH wie ein römischer Kaiser in der Arena steht und Daumen hoch oder Daumen runter Urteile fällt, so lange ist in meinen Augen auch keine klare Strategie zu erwarten.

    Das wäre auch überhaupt kein Problem – würde man nicht das Selbstverständnis haben jede Saison die CL gewinnen zu wollen. Da haben andere Vereine aufgeholt und überholt, weil sie einfach klare Strategien verfolgen…Strategien, die ich beim FC Bayern nicht erkennen kann.

  59. zu blöd klingt, ihren letzten 30 minuten irgendwie Mut gemacht. Die Mannschaft ist nicht komplett auseinander gefallen mit gnabry kam sogar so eine Art Ruck in die Mannschaft. Auch Sanchez hat sich gegen Niederlage gestemmt. Es sind die alten arrivierten die einfach gerade nicht funktionieren Hummels Boateng Müller Lewandowski und meistens Robben. Ribery nehme ich da mal ein bisschen raus dass er will ist sowas von zu merken manchmal gelingt auch noch was aber leider nicht mehr so wie früher. Ich würde unbedingt Kovac weitermachen lassen und Kovac raten dass er jetzt konsequent einen schnitt macht Robben,Ribery, Hummels und Müller öfters auf der Bank lassen und konsequent gnabry und süle bringen. Jugendspieler bringen, sonst ist es eine verlorene Saison. es geht jetzt nicht um die Meisterschaft die werden wir dieses Jahr auf keinen Fall holen es geht jetzt um den endlich fälligen Umbruch. und wenn man gerade keine Transfers tätigen kann dann muss man halt einfach Jugendspieler einbinden.Des Weiteren hoffe ich dass Kovac die Eier hart und Hoeneß contra zugeben dass er ihn mit in diese scheiß Situation gebracht hat indem man noch irgendwelche Ersatz Spieler verkauft hat, da hätte Kovac gegenhalten müssen. und vor allem der Sportdirektor. Ich glaube das würde ich als das größte Versäumnis von Salihamidzic ansehen das er es zugelassen hat oder mitbeteiligt war,das Bernat verkauft wird.Kovac muss jetzt durchziehen Verstärkungen in der Winterpause fordern und voll auf die Jugend setzen.

  60. Ich hatte mich zuletzt nach dem Ajax-Spiel geäußert gehabt und werde es hier nochmals schreiben. Kovac hat jeglichen Kredit bei mir verspielt. Es kann nicht sein, dass nach einem halben Jahr Mai-September die Mannschaft das Fussballspielen verlernt hat. Offensivschwach wie kaum zuvor. Kein System. Keine Reaktion während dem Spiel. Die Spieler müssen das umsetzen ja, aber verantwortlich dafür das sie das tun ist der Trainer.
    Momentan ist der Fussball bei uns genauso schlecht wie unter Ancelotti vor einem Jahr. Bekanntweise musste dieser gehen.
    Auch die Führungsspieler wie Hummels gestern zeigten während dem Spiel Ratlosigkeit und zum Ende sogar noch Gleichgültigkeit.
    Gladbach hat gestern zu Recht gewonnen. Sie standen hinten sicher und haben aus den wenigen Torchancen TORE gemacht. Unsere Bemühungen Abschlüsse zu erzielen waren wiederum erbärmlich für solch herausragende Spieler die wir haben.
    ZUm Thema Kovac-Entlassung kann ich nur sagen, dass es sich derzeit nicht lohnt ihn gehen zu lassen, da es aber auch wirklich nix auf dem Trainermarkt gibt, der unsere vergangene Spielphilosophie “dominantes Ballbesitz” nur annähernd wieder etablieren könnte.
    zum Thema Personal kann man nur den Kopf, schütteln und einigen hier Recht geben, dass wir am Anfang der Saison, manche alte Zöpfe hätten abschneiden sollen. Dafür gebe ich Brazzo nicht die Schuld. Der Mist ist eher auf UH zuzuschreiben. Brazzo hat noch nichts zu melden im Verein.
    Jetzt ist erstmal Pause. Fluch oder Segen. Hauptsache der Negativtrend wird erstmal nun unterbrochen und es kann gehandelt werden.

  61. ich möchte noch mal ein klares Statement gegen eine Entlassung von Kovac abgeben. Für mich gibt es deutliche Unterschiede zu der ancillotti Phase. Im Gegensatz zu Ancelotti hat Kovac schon Spiele gezeigt die uns gefallen haben in den einen System zu sehen war nämlich eine Mischung aus dominanten ballbesitzspiel und schnellen vertikalem Spiel, ein Ansatz der von vielen als die Zukunft im modernen Fußball gesehen wird. im Gegensatz zu Ancelotti schlenderte Kovac auch nicht mega arrogant mit Händen im Jackett Kaugummi kauend durch die Gegend und vermittelt den Eindruck passt schon alles. dann kann man noch raus es praktisch kein Fitnesstraining gabund und und und bei Kovac ist schon ein ganz anderer Drive zu spüren.Aus meiner Sicht hat einfach noch die richtige Mischung gefehlt das vertikal Spiel weil zu risikofreudig dadurch gab es zu viele Fehlpässe und die Mannschaft wurde verwirrt. Die Rotation hat dazu noch beigetragen und bestimmte Verletzungen. Dies wiederum wäre alles nicht so schlimm gewesen wenn es nicht eine katastrophale kaderpolitik gegeben hätte. ursprünglich war es nur eine Ergebniskrise aber jede länger anhaltende Ergebniskrise wird automatisch zu einer Tiefe greifen Krise. Die Profis können so abgezockt sein wie sie wollen wenn ihr Ergebnisse ausbleiben kommt Unsicherheit. Henn Trainer der mehrere Spiele vorher überzeugt hat und plötzlich einfach die Tore ausblieben den würde ich nicht gleich in Frage stellen dass die Mannschaft erstmal verunsichert das ist klar. Neuer hat das ja nach dem Spiel auch schön auf den Punkt gebracht, man kann sich nicht einfach schütteln wenn man einfach schon wieder aus dem Nichts zwei Tore bekommen hat. Je mehr jetzt alle auf Trainer und Mannschaft drauf hauen dass du mir wird aus der ursprünglichen Ergebniskrise eine Systemkrise. die wirkliche Systemkrise ist beim FC Bayern nicht auf der Trainerbank und nicht auf dem Platz, sondern sie ist im Vorstand und beim Sport Vorsitzenden da muss endlich rangegangen werden aber da habe ich leider keine Hoffnung.

  62. Als quasi–Engländer macht mir der United Vergleich am meisten Angst. Die sind ja jetzt schon seit ner Weile quasi am ‘Luca Toni Punkt’, d.h. Spieler werden mit selbst für heutige Verhältnisse überhöhte Gehälter gelockt. Wie City in der Anfangsphase. Nur das PL Vereine sich das a) leisten können und es b) auch keinen Erfolg garantiert wenn der Fisch vom kopfe stinkt und die fehlende spiel Philosophie das alles zunichte macht (siehe Sanchez).

    Was mich persönlich interessiert sind nicht die taktischen sondern eher die mentalen bzw (Gruppen) psychologischen Aspekte. Besonders da ja Kovač vor paar Wochen meinte das Geschwindigkeit eher eine Frage des Kopfes als des Körpers ist (erinnere den genauen Wortlaut nicht). Auch hier gibt es Parallelen zu United.

    – hat man erstmal den Nimbus der Unbesiegbarkeit verloren, ist es seeeeehr schwierig in wieder zurück zu erarbeiten. An dem Punkt sind wir noch nicht, dafür haben wir das Ruder letzten Herbst zu schnell rumgerissen, aber die Gefahr besteht ja jetzt wieder

    – woran liegt es wenn so viele ,Führungsspieler‘ auf so lange Zeit so unkonstant bzw. Unter Form spielen? Denn ich sage mal 1–3 Spieler können aufgefangen werden, aber es sind jetzt seit zwei Jahren Müller, Boa, Hummels, seit seiner Verletzung Neuer. Sei es jetzt N11 oder Bayern, Gruppen dynamisch ist es schwierig wenn denen die Konstanz fehlt, woher soll dann die Autorität kommen irgendwas anzusprechen? Wenn man dann noch Müllers und Hummels Mikro liebe mit einbezieht, verwundert es nicht das jüngere schnell säuerlich reagieren wenn sie sich öffentlich angesprochen fühlen.

    -und noch ein Wort zum Alter. Das wird mir zu oft als Ausrede bzw Erklärung benutzt. Unsere Flügel Senioren, ok. Das ist positions bedingt und sie sind die ältesten. Aber Martínez, Hummels, Boa, Neuer, sind alle für ihre Positionen noch nicht allzu weit entfernt vom ‚besten‘ Fußballer alter.

    Natürlich kann man auch einfach sagen: stimmen die Ergebnisse ist alles andere egal. Haetten wir vier mal 1:0 gespielt, würde diese Diskussion nur hier statt finden, nicht in den Medien und beim Großteil der Fans. Der Erfolg gibt immer recht. Die Kehrseite ist das bei ausbleiben des selben alles in Frage gestellt wird.

    NUR: hier ist jetzt Geduld und Sachverstand der Verantwortlichen gefragt. Die Wahrheit ist natürlich viel komplexer und die berühmten Stellschrauben müssen schnellstmöglich identifiziert werden.

    Ich bin gespannt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nun, wenn man sich klarmacht was diese etablierten Spieler 2016 für eine EM gespielt haben (nämlich Durchschnitt), was sie für einen WM gespielt haben, dann sind sie vielleicht einfach nur “übersättigt”? Bei Boateng bin ich nicht der einzige, der das so sieht (Rummenigge ist da erfrischend klar). Darum habe ich ja in meinem Beitrag (eins weiter unten) geschrieben, es wäre schön, wenn sich dieses Mal der Trainer durchsetzt und nicht bestimmte Spieler.

      1. WIPF, das stimmt natürlich, aber damit wäre man ja wieder bei der Vereins Führung. Wieso wird sowas geduldet bzw unterstützt?

  63. 1. Zum Glück wird in unserem Verein weiter gedacht als von 12 bis Mittag. Es ist doch offensichtlich, dass der Verein seit dem Abschied von Guardiola etwas Neues versucht (nämlich das ganze Spielfeld zu nutzen und nicht nur das letzte Drittel, und Torchancen zu erspielen, ohne dass alle zehn Feldspieler des Gegners in dessen Strafraum rumstehen). Diese Grundentscheidung geht über eine einzelne Spielzeit hinaus und ist auch nicht isoliert an der Person des Trainers festzumachen (am Sportdirektor allerdings auch nicht). Diese Entscheidung ist richtig und muss auch mal zwei, drei schlechte Spiele oder zwei, drei miserable Monate überdauern.

    2. Ich habe Kovac immer verteidigt (und tue das jetzt noch). Was wirklich im Verein los ist wissen wir Aussenstehende doch eh nicht. Es fällt aber schon auf, dass in der letzten Woche Dinge an die Presse durchgesteckt wurden, die sich konkret gegen den Trainer gerichtet haben. Etwa dass er mit seinem Bruder auf Serbokroatisch sprechen würde auch wenn Cotrainer Hermann dabei sei. Oder die James-Äußerung “wir sind hier nicht in Frankfurt”. So etwas veröffentlicht die BILD doch nur, wenn es “von ganz oben” freigegeben wurde ..

    3. Die Spiele gegen Ajax und Gladbach und die “Leistungen” von bestimmten Spielern (Ex-Weltmeister und ein alternder Mittelstürmer, der sich bei Real Madrid sieht), passen zu Ziff. 2. Diese “etablierten” Spieler haben natürlich den Vergleich – mit Guardiola, mit Ancelotti, mit Heynckes. Diese Spieler hatten gestern schlicht und ergreifend “keinen Bock” (siehe die Arbeitsverweigerung von Hummels beim 3:0). Dass Gnabry und Sanches die einzigen Lichtblicke waren (beides arme Säue gestern, weil sie nach guten Aktionen noch nicht mal Anspielstationen fanden), muss doch ein Alarmzeichen sein.

    4. Bei Bayern stehen die Spieler immer über dem Trainer (das ist so seit dem 24. März 1979, als – Ironie des Schicksals – die Spieler vor dem Spiel gegen Gladbach (!) gegen einen Trainer Max Merkel protestierten und den damaligen Präsidenten zum Rücktritt zwangen). Mir wäre es recht, wenn es dieses Mal andersrum läuft und sich bestimmte Spieler einfach mal zusammenreißen. Denn es kann ja wohl nicht sein, dass innerhalb von nur zwei, drei Wochen ein Trainer in Frage gestellt wird.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. @WIPF:
      Ich weiss, Du bist im Gegensatz zu mir kein Freund der Guardiola’schen Spielphilosophie – die sich, nebenbei bemerkt, ja auch weiter entwickelt!
      Deswegen bin ich auch ganz auf deiner Seite, wenn Du forderst, dass im Spiel das ganze Feld genutzt wird, und nicht nur sich im letzten Drittel “festgebissen”.
      Auch sehe ich wie Du das als Grundsatzentscheidung an, die weit über eine Spielzeit hinausreicht!

      Allerdings bin ich völlig anderer Meinung, was deine Einstellung zum Trainer betrifft!
      Denn gerade auf den Cheftrainer kommt es an!!! Er muss dieses System den Spielern vermitteln, Abläufe und Passwege, auch Varianten entwickeln und einüben lassen!
      Wenn der Trainer nicht in der Lage ist, das gewünschte System als Spielidee auf den Rasen zu bringen, dann können es die Spieler auch nicht herausreissen! Dann nützt auch eine noch so schöne Langzeitstrategie nichts!!
      Deshalb steht und fällt alles mit dem Trainer!

      Und deshalb habe ich höchste Zweifel, dass es unter Kovac gelingen wird, eine passende Spielidee zu entwickeln, die sowohl national als auch und vor allem international und ganz nach oben bringt bzw. dort hält.

  64. Wir haben schlichtweg den nötigen Mut vermissen lassen vor zwei Jahren den Umbruch – auf allen Ebenen – einzuleiten! Wenn wir etwas rauszoomen, kommen wir sehr schnell zu der Person, die für die aktuelle Krise verantwortlich ist: Uli H.! Wir brauchen nicht über all seine grandiosenVerdienste bis zu seiner Verurteilung als Steuersünder reden! Er hat uns dahin gebracht, wo wir bis vor kurzer Zeit standen: An die Weltspitze.

    Sein zweitgrößter Lebensfehler war es aber, wieder zurück zu kommen und den Verein mit haarsträubenden Personalentscheidungen wieder in die 80er Jahre zurückzuschicken. Mit Personal meine ich u.a. unseren Sportdirektor, der außer Fleis keine weiteren Tugenden oder Kompetenzen mitbringt, diesen Job annährend professionell auszufüllen. Da finde ich allein schon in er Bundesliga unzählig besser geeignete Kandidaten.

    Es folgten Vertragsverlängerungen (Robbery), bzw. Festhalten an altgedienten Spielern (Müller), die schon lange nicht mehr auf das absolute Top-Niveau hochkommen, langweilige Transfers (Wagner, anstatt eines wendigen, konträren Stürmertyps) bzw. die aktuelle Trainerentscheidung, die ebenfalls wenig progressiv gewesen ist und eher aus der Not geboren wurde (bitte rekapituliert nochmals den abstrus-bizarren Trainerfindungsprozess!)

    “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!” Insofern wäre es sehr wünschenswert, wenn ab der nächsten Saison, mutige Entscheidungen getroffen werden und Personen mit der entsprechenden Kompetenz auch auf die Positionen gesetzt werden, wo sie professionell agieren können. Die aktuelle Saison wird eine Übergangssaison werden, in der wir analog zur Nationalmanschaft viel lernen und Kraft für die Zukunft mitnehmen können!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Sehe ich ganz genauso, aber gegen UH darf man doch hier nix sagen! Beim FCB gibts noch den Majestätsbeleidigungs-Paragraphen.

  65. Na die Kommentare sind ja mit der Zeit wieder etwas sachlicher geworden :-)

    Ich frage mich allerdings bei einigen, woher sie den Glauben nehmen, die nächste Transferperiode würde es schon richten. Ich hingegen habe richtig Angst, dass kaum Topspieler werden kommen wollen. Warum auch, wenn sie kein Konzept erkennen können? Das war m. E. auch eine der größten Schwächen bei der Kovac-Verpflichtung (vor allem, weil der Kader ja viele Baustellen hat). Mit ihm holst du keine Stars, und auch bei ambitionierten Nachwuchsleuten dürfte es schon schwierig werden – ganz egal, wie er sich diese Saison noch schlägt. Es dauert länger, sich einen guten Ruf zu erarbeiten.

  66. ………und da gab es vor einigen Jahren unter Pep Zeiten, in denen wir uns aufgeregt haben, das der Gegner
    2-3 Torchancen in 90min hatte. Wir waren zu leicht auszukontern..:) Der Kader ist für ein Ballbesitz und Dominanzsystem aufgestellt worden. Wenn wir das Spielsystem ändern wollen (wollen wir das wirklich?)
    müsen wir den Kadern umstrukturieren. Allein für ein permanentes Angriffspressing fehlt uns im vorderen Bereich die Power über 90min. Ralf Rangnik (ich bin kein Fan seiner Spielweise). hat richtig erkannt, das man dazu zwei Mannschaften braucht, wenn man in drei Wettbewerben startet. Unser Kader kann ein solches Spielsystem allein von der Altersstruktur und der Anzahl der Spiele (Spieler) nicht auf hohem Niveau leisten.(oder der Anspruch muss runtergeschraubt werden)
    Es gilt jetzt, die Kräfte zu bündeln (Gestern super Fans), das Maximum rauszuholen (Konzentration auf das Wesentliche, d.h.. Ergebnisse)und das Wichtigste, und da stimme ich den meisten hier zu, die richtigen Schlüsse zu ziehen und zu handeln. Es ist Zeit für Veränderungen.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.