Der unterschätzte Brazzo – die Transferbilanz spricht für ihn!

Georg Trenner 14.11.2019

Die Beförderung

Der Beschluss des Aufsichtsrates zeugt von Weitsicht und Cleverness. Die geplante Bestellung per Juli 2020 lässt dem Verein und den beteiligten Personen ein gesichtswahrendes Hintertürchen offen, falls Kahn und Hainer langfristig doch anders planen, sorgt zunächst aber für klare Verhältnisse und ein geordnetes Feld zum Abgang von Hoeneß. Salihamidžićs bisherige Arbeit als Sportdirektor seit Sommer 2017 wird also vom Aufsichtsrat des FC Bayern positiv bewertet. 

Miasanrot-Autor Georg evaluiert diese bisherige Arbeit anhand Salihamidžićs Transferbilanz. Sein Wirken im Nachwuchsbereich ist damit ebenso wenig Gegenstand dieses Beitrags wie seine rhetorischen Fähigkeiten oder seine Mitwirkung daran, die sportliche Abteilung des FC Bayern zukunftsfähig zu strukturieren. Die Bewertung kann also nur eine unvollständige und subjektive sein. Unvollständig auch deshalb weil zu viel der Arbeit aus guten Gründen hinter verschlossenen Türen stattfindet (Vertragsdetails, Finanzen, Verhandlungen).

Analyse der Transfers des FC Bayern München unter Sportdirektor Hasan Salihamidžić

Bewertet werden alle Zu- und Abgänge des FC Bayern, seit Salihamidžić im Sommer 2017 das Amt als Sportdirektor antrat. Bewertet wird rein subjektiv, aber möglichst faktenbasiert und nachvollziehbar anhand von Schulnoten. In die Noten fließen Alter, Bedarf, Talent und natürlich die Ablösesummen der Spieler ein.

Zugänge

(Reihenfolge nach Ablösesumme; Ablösesummen von Transfermarkt.de)

Lucas Hernández, 80 Mio. €. Teuer. Preisklasse van Dijk. Er hat die Präsenz und das Talent dazu, in die Klasse aufzusteigen. Wenn er dieses Versprechen erfüllt, wird er in ein paar Jahren mit einer 1 benotet. Auch verletzungsbedingt konnten seine bisherigen Leistungen die Transfersumme noch nicht rechtfertigen. Bis dahin reicht es für eine 2.

Benjamin Pavard, 35 Mio. €. Einer dieser Bundesligatransfers, bei denen der FC Bayern seine Wettbewerbsvorteile auf dem Heimatmarkt ausspielt. Idealer Kaderspieler, der je nach Situation viel oder sporadisch spielt. Er bringt die Qualitäten mit, die man für diese Rolle braucht, der Preis war angemessen. Note 2.

Ein typischer Bayern-Transfer: Benjamin Pavard kam vom nationalen Rivalen VfB Stuttgart.
(Foto: Christof Stache/AFP via Getty Images)

Sandro Wagner, 13 Mio. €. Solider Backup. Ich mag ihn als Spielertyp. Für sein Alter und die geplante Rolle war er nicht billig, aber auch nicht zu teuer. Note 2.

Michaël Cuisance, 12 Mio. €. Nicht nur die gerade einmal 30 Bundesligaminuten im roten Dress zeigen deutlich, dass Cuisance noch einen weiten Weg vor sich hat, um eine ernsthafte Rolle im Bayernkader zu spielen. Dennoch bewerte ich den Transfer durchweg positiv, vor allem wegen des Ablaufs: Als sich in Gladbach eine Schlammschlacht anbahnte, fädelte Salihamidžić kurzerhand über Nacht diesen Überaschungstransfer ein und nutzte die Gunst der Stunde. Das zeigte, dass Hasan und sein Team extrem nah an den Vorgängen dran waren und ebenso schnell reagierten. Note 1 wegen der schnellen und stillen Exekution des Transfers.

Alphonso Davies, 10 Mio. €. Kreativer Transfer und Ergebnis der globalen Scouting-Anstrengungen des FC Bayern. Entwickelte er sich in der bisherigen Saison bereits positiv und mauserte sich zu einer echten Alternative als Linksverteidiger, war das herausragende Spiel gegen Borussia Dortmund vielleicht sein Durchbruch. Stand jetzt Brazzos Glücksgriff schlechthin. Note 1.

Philippe Coutinho, 8.5 Mio. € Leihgebühr. Ich bin kein Fan des Spielers und des Transfers an sich, da es scheint, als sei er als Sané-Kompensation am Bedarf vorbei verpflichtet worden, aber ich mag einige der Konsequenzen daraus: Coutinhos Anwesenheit stärkt die Verhandlungsposition bzw. Rückzugsposition des FC Bayern im Kampf um Havertz, die man dazu ein Jahr lang genau prüfen kann. Auch verstehe ich die Notwendigkeit und das Bedürfnis des Vereins, ein Zeichen an die Fans und Märkte zu senden. Da das Sportliche überwiegt, reicht es dennoch nur zu einer Note 3.

Ivan Perišić, 5 Mio. € Leihgebühr. Solider Rotationsspieler. Ist zur Stelle, wenn Gnabry und Coman eine Pause brauchen. Diese Rolle füllt er perfekt aus. Note 2.

Fiete Arp, 3 Mio. €. Gemessen an seiner beeindruckenden Vita als Jugendnationalspieler ist die Verpflichtung mehr als gerechtfertigt, auch wenn er sich noch schwer tut. Selbst wenn er sich beim FC Bayern nicht durchsetzen wird, sollte man die Kosten wieder einspielen können. Note 2.

Leon Goretzka, ablösefrei. Peter Neururer hat seit Jahren davon geschwärmt, wie gut dieser Junge werden würde. Er hat nicht unrecht. Einen Spieler wie Goretzka ablösefrei zu bekommen ist ein Jackpot. Kleiner Abzug in der B-Note, da es keinen Bedarf auf der Position gab (Stichwort Opportunitätskosten), aber dennoch klare Note 1.

SpielerzugängeAblöse in Millionen €Note
Lucas Hernandez802
Benjamin Pavard352
Sandro Wagner132
Michaël Cuisance121
Alphonso Davies101
Philippe Coutinho8,5 (Leihgebühr)3
Ivan Perišić5 (Leihgebühr)2
Fiete Arp32
Leon GoretzkaAblösefrei1
Durchschnittsnote1,8

Abgänge

(Reihenfolge nach Ablösesumme; Ablösesummen von Transfermarkt.de)

Mats Hummels, 30,5 Mio. €. Den vielleicht besten deutschen Innenverteidiger im Kalenderjahr 2019 abzugeben ist nicht Bayern-like, zumal ausgerechnet zum ärgsten Konkurrenten nach Dortmund. Es wäre legitim, den Transfer zu kritisieren und schlecht zu benoten. Ich tue es nicht. Im Gegenteil. Alternde Spieler verkauft man am besten kurz bevor ihre Leistung nachlässt, vor allem wenn der Kader auf der Position eine ausreichende Tiefe hat. Und die hat der Bayern-Kader: Süle, Hernández, Pavard, Boateng, Mai, dazu die “Dortmunder Innenverteidigung” Alaba und Martínez, die Alternativen im Kader sind vielfältig. Es mag weh tun, Hummels in schwarz-gelb glänzen zu sehen. Aus Kaderplanungssicht war der Transfer notwendig. Harte Entscheidungen gehören zum Geschäft. Wenn ein solcher Abgang nicht eine Zeit lang schmerzte, dann wäre das ein Zeichen für einen zu späten Verkauf. Note 1 für eine unpopuläre aber richtige Maßnahme. 

Renato Sanches, 20 Mio. €. Er hatte einige Chancen unter verschiedenen Trainern, aber das Mittelfeld war mit “Achtern” überfüllt, um ihm noch mehr Chancen zu geben. Letztlich musste man ihn oder Tolisso abgeben. Aufgrund der bisherigen Leistungen war es richtig, ihn abzugeben. Ablöse passt. Note 2 weil immer mitschwingt, dass mehr drin gewesen wäre.

Arturo Vidal, 18 Mio. €. Wenn eine Position überbesetzt ist, lässt man die alten oder schwächsten Spieler gehen. Vidal ist alt, das Mittelfeld ist voll. Lassen wir ihn ziehen. Eine vernünftige Entscheidung. Note 2, weil ich glaube, dass eine leicht höhere Ablösesumme möglich gewesen wäre.

Zwei junge Spieler, die sich beim FC Bayern nicht durchsetzen konnten: Juan Bernat und Renato Sanches.
(Foto: Alexandra Beier/Bongarts/Getty Images)

Sebastian Rudy, 16 Mio. €. Ein Spieler, der eine maßgeschneiderte Umgebung auf dem Platz braucht, um seine Leistung abzurufen. Diese fand er beim FC Bayern nicht. Ich sah in ihm auch nie einen polyvalenten Backup. Der Verkauf war deshalb richtig. Ablösefrei verpflichtet, für 16 Mio. verkauft, der Return on Invest gefällt. Note 1.

Juan Bernat, 5 Mio. €. Bernat musste raus aus der Alaba-Falle (bzw. Hoeneß-Falle), das war unausweichlich. Die Ablösesumme ist für einen Spieler seines Talents viel zu niedrig, wobei man das ob der Umstände wahrscheinlich nicht allein Hasan ankreiden kann. Trotz der Zwickmühle, ein Bernat-Verkauf für nur 5 Millionen kann nicht besser als mit einer 4 bewertet werden. 

Sandro Wagner, 5 Mio. €. Lewandowski braucht einen Backup, Lewandowski braucht keinen Backup, Lewandowski will einen Backup, Lewandowski will keinen … Was immer Sie wünschen, Sir Robert! Vielleicht etwas voreilig und unter Wert abgegeben. Note 3.

Marco Friedl, 3,5 Mio. €. Okay. Friedl wäre ein guter Backup für Alaba gewesen, bevor Davies sich für die Rolle empfahl, aber ich verstehe dass er sich einen Stammplatz erobern wollte und man ihm dort keine Steine in den Weg legte. Die Ablösesumme ist ausreichend für ein Eigengewächs mit Talent, das es aber wahrscheinlich nie nachhaltig beim FC Bayern geschafft hätte. Note 2.

Adrian Fein, 1 Mio. € an Leihgebühren. Die Leihen zahlen sich aus. Er entwickelt sich so gut, dass man ihn nächstes Jahr in der Münchner Mittelfeldrotation sehen will. Note 1.

Niklas Dorsch, Fabian Benko, Felix Götze, ablösefrei. Dorsch entwickelt sich gut in Heidenheim, die anderen beiden nicht so sehr. Der FC Bayern kann nicht alle Jugendspieler in die erste Herrenmannschaft befördern. Business as usual, obwohl ich es bevorzugen würde, hier und da eine Ablöse zu erhalten. Note 3.

Rafinha, Arjen Robben, Franck Ribéry, ablösefrei. Ihre Karriere im Rampenlicht ist fast vorbei. Rafinha war Zeit seiner Karriere auf und neben dem Platz unterschätzt. Über Robbery ist alles geschrieben. Dank je wel und merci beaucoup! Ohne Note.

SpielerabgängeAblöse in Millionen €Note
Mats Hummels30,51
Renato Sanches202
Arturo Vidal182
Sebastian Rudy161
Juan Bernat54
Sandro Wagner53
Marco Friedl3,52
Adrian Fein0,25 und 0,75 (Leihgebühr)1
Niklas Dorsch, Fabian Benko, Felix GötzeAblösefrei3
Rafinha, Franck Ribéry, Arjen RobbenAblösefreiOhne Note
Durchschnittsnote2,1

Fazit

Die Kaderplanung ist nicht alles, aber ohne gute Kaderplanung ist alles andere nichts wert. Und hier schneidet Hasan Salihamidžić bisher gut ab, besser als von vielen erwartet. 

Die Abgänge unter Salihamidžićs Führung als Sportdirektor waren durch die Bank nachvollziehbar. Die Zugänge waren solide bis gut, gespickt mit einigen Glücksgriffen und bisher ohne Fehlgriffe. 

Finanziert wurde der Kaderumbau mit einem Ausgabenüberschuss von nur 67,5 Mio. €, eine Summe, die im Vergleich der europäischen Superclubs nahezu bescheiden wirkt, zumal ehemalige Leistungsträger wie Ribéry und Robben keine Ablöse mehr einspielten. 

Ein weiteres Plus und Brazzos Weg zur Note 1: Der Kader ist so strukturiert, dass man im nächsten Transfersommer mit z. B. Sané, Havertz, Nübel und Fein jene I-Tüpfelchen setzen kann, um in Europa wieder ganz vorne dabei zu sein.

Wenn diese oder ähnliche Transfers kommen, dann kann Hasan Salihamidžić auch wie geplant am 1.7.2020. zum Sportvorstand aufrücken. 

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. gehe ich überall mit… bis auf Hernandez.

    Ich hoffe wirklich dass ich mich täusche… aber für 80 Mio. (da kann er nichts für!) hat er schon ziemliche Böcke drin gehabt.
    Er wurde verletzt gekauft, ist nun wieder verletzt.

    Hoffe das wird kein zweiter Costa oder Benatia von der Verletzungshäufigkeit her…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. +1, in diesem hernandez-kontext erscheint der hummels-abgang mit der note 1 auch überbewertet zu sein…

  2. Die Strukturen für die Kaderplanung wurden schon unter Sammer mit Reschke und Neppe geschaffen.

    Was hat Salihamiczik dazu beigetragen, verbessert, ergänzt?

    Goretzka wurde schon vor dem Amtsantritt von Salihamiczik klar gemacht also hat nicht mit ihm zu tun.

    Diese Betrachtungsweise ist auch ziemlich müßig weil beim FCB so viele bei Teansfers mitreden und mitentscheiden das es schwer ist von aussen einer Person einen Transfer zuzuschreiben.

    Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung das alle getätigten Transfers bis auf Wagner sehr gut sind und viel Sinn ergeben und die Abgänge ebenso.

    Insbesonders die Verpflichtungen von Lucas und Pavard werden sich für uns sehr auszahlen.

    Ebenso finde ich die Strategie Perspektivspieler zu verpflichten richtig sofern der Nachwuchs nicht gut genug ist.

    Die hoffentlich anstehenden Transfers von Sane und Havertz sind für uns Königstransfers, sie müssen unbedingt realisiert werden.

    Fein macht eine überragende Entwicklung und wer auch immer dem Roca Transfer einen Riegel vorgeschoben hat hat uns 40 mio eingespart. Fein muss in den FCB Kader.

    Was in der Betrachtung fehlt sind wichtige anstehende Vertragsverlängerungen mit Neuer Müller Thiago Alaba Kimmich und evtl auch Javi.

    Mmn sollten Boa und Tolisso verkauft werden.

  3. Woher diese plötzliche Lobhudelei? In der Sommerpause hat MSR noch in jedes “verfehlte Transferpolitik”-Horn geblasen.

    Die 1-er Vergabe kommt mir zu inflationär vor. Davies hatte genau 1 gutes Spiel. Gehen Goretzka und Rudy wirklich auf Salihamidžić zurück? Meines Wissens wurden gerade in der Zeit vor ihm einige below-the-radar Transaktionen gemacht, die finanziell extrem clever waren. Der Bernat Verkauf war eine klare Note 6, vermutlich einer der schlechtesten der jüngsten FCB-Geschichte.

    In Summe waren die letzten beiden Jahre unter Salihamidžić deutlich bessser, als sie in der Öffentlichkeit und teilweise auch hier dargestellt/diskutiert wurden. Was auch an der Kommunikation des Vereins lag. Nun kommt es darauf an, dass sich die gekauften Spieler entsprechend entwickeln, da viele sehr jung sind (was einen entsprechenden Übungsleiter benötigt…).

    Note 1 würde ich BTW nur einmal vergeben: dass man noch 20 Millionen für Sanches bekommen hat, war ein echtes Meisterstück.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ja, da fragt man sich schon was in den letzten Wochen passiert ist, dass Brazzo auf einmal zu so einem Gewinner mutiert ist.
      Ich denke man sieht hier schon deutlich den Hansi-Effekt am wirken, der auf einmal alles etwas sonniger erscheinen lässt. Ich möchte nicht wissen wie die Einschätzungen ausfallen würden, wenn wir durch irgendeine Ungunst des Schicksals gegen den BVB verloren hätten.
      Zu den Einschätzungen selbst: Für die Transfers dieses Sommers finde ich es sehr schwer schon so eine konkrete Benotung vorzunehmen. Wie auch immer man zu den Einzelnen steht, finde ich das den Spielern und dem Spodi gegenüber fast schon etwas unfair.
      Wenn ich mich trotzdem dazu durchringe, könnte ich mich vielleicht bei Pavard und Sanches der Bewertung anschließen. Bei den anderen Bewertungen und den dazu gehörigen Einordnungen hätte ich mal mehr oder weniger deutliche Abweichungen.

      Was jetzt offensichtlich nicht Ziel des Artikels war, aber auch dabei zu betrachten wäre, ist die Gesamtstrategie in die sich die Ab- und Zugänge einordnen lassen.
      Ist es also z.B. sinnvoll zwei teure Verteidiger zu verpflichten, wenn ich einen Flügel suche, o.ä?

      1. Das ist ja alles nun wirklich großer Quatsch. Als ob sich irgendjemand von uns als Autoren von zwei Spielen (eigentlich nur einem) derart blenden lässt. Bei mir persönlich würde ich es auf viele Gespräche seit Sommer zurückführen, die ich mit ganz unterschiedlichen Menschen führen durfte, die näher dran sind als jeder einzelne hier. Die Recherche hat dazu geführt, dass ich so einiges mittlerweile anders sehe als sonst. Meinen Artikel als „Lobhuddelei“ zu bezeichnen, finde ich dennoch frech. Der ist weit davon entfernt.

        Unabhängig davon möchte ich darauf hinweisen, dass wir ein in jeder Hinsicht vielfältiges Medium sind. Unsere AutorInnen dürfen ihre Meinungen hier sachlich äußern und begründen. Es gibt keine einschlägige Miasanrot-Meinung. Es gibt Georgs Meinung, es gibt meine und es gibt eure. Und solange all diese im Rahmen bleiben, fusioniert das zu dem, was wir mit Miasanrot unter ein Dach bringen.

      2. Lieber Justin, deine egozentrische Art alles was irgendjemand von sich gibt auf deine Person zu projizieren, ist auf die Dauer echt anstrengend.
        Niemand hat in diesem Strang auf deinen Artikel Bezug genommen, keine Ahnung warum du dir diesen Schuh wieder anziehen musst.

        Wenn du es allerdings schon anspricht:
        Es ist schon erstaunlich, wenn die vielen Gespräche, die du seit dem Sommer geführt hast, dann innerhalb einer Woche zu einer solchen Volte, wie die zwischen deinem Focus-Artikel und deinem Blogbeitrag geführt haben. Das sieht eher nicht nach einem allmählichen Erarbeiten einer Position, sondern nach einer sehr plötzlichen Erkenntnis aus. Und dann kann man schon mal fragen, was dafür ursächlich war.

      3. „Die plötzliche Lobhudelei“ bezog meinen Artikel mit Sicherheit mit ein.

        Wer den Focus-Artikel aufmerksam gelesen hat, fand auch dort viel Lob für Salihamidzic. Das ging unter, weil ich meine Kritik falsch formuliert habe. Diesen Fehler habe ich eingestanden und da stehe ich auch drüber. Da gibt es keinen krassen Sprung in der Meinung. Auch der Artikel gestern kam nicht ohne Kritik aus. Der Unterschied war nur, dass ich sie dort deutlich angemessener formuliert habe.

      4. @Justin

        Nein “Lobhudelei”, das war nicht auf dich bezogen, sondern auf den Artikel und den entsprechenden Autor, dessen Name darunter steht. Für mich eine nicht ganz objektive bzw. unsaubere Analyse (siehe Rudy “Einnahmen” oder Goreztka – es sei denn Brazzo hat die beiden wirklich ablösefrei eingetütet, das würde mich aber wundern).

        Wie Jo gesagt hat, kein Grund, sich den Schuh anzuziehen. Zumal ich weiß, dass speziell Du ein großer Supporter des Hernandez Transfers gewesen bist und ich im August das Gefühl hatte, ich bin der einzige im Blog, der diesen Transfer in der Bewertung der Sommerpause halbwegs mit einbezogen hat.

        Es stimmt, dass der MSR gerade wieder versöhnlichere Tone anschlägt. Denke, die meisten atmen auf, dass Kovac weg ist. Der Hansi-Effekt, absolut (@Jo).

    2. Ja, man hat den Eindruck, dass die Noteninflation auch schon jenseits der Unis in vollem Gang ist. Wenn man schon Schulnoten vergibt, dann sollte man die Skala auch voll ausnutzen und die glatte Eins nur für wirklich herausragende Transfers verwenden. D.h. Spieler, die sowohl einen direkten sportlichen Mehrwert gebracht haben, als auch sehr günstig eingekauft wurden. Das wären in den letzten Jahren Lewandowski und Kimmich; wenn man die Zeitspanne noch etwas ausdehnt, auch noch Boateng, Neuer und Robben. Und in die Reihe soll Cuisance passen, oder der Weiterverkauf von Rudy, der halt ein paar Extramillionen eingebracht hat? Das wirkt schon etwas schräg.

  4. Bei allem Respekt: Das hier ist nicht mehr seriös zu nennen. Keine 4, dafür unendlich viele 1er? Über was hat sich dann (fast) jeder Fan in der Sommerpause aufgeregt?

    Beispiele: Goretzka: Für mich 2-3, niemals 1. Cuisance: 3, die 1 ist ein Witz. Coutinho: Maximal 3, wenn man bedenkt, wieviel Unruhe der Tarnsfer verursacht hat (Müller) und wie mäßig er nun spielt. Perisic und Arp: 3. Und so weiter.

    Sanches: 3, weg mit Schaden. “Gut” war da leider nichts. Un dmit Hummels wurde der falsche IV statt Boateng verkauft: 4.

    Tut mir leid, wenn ich hier etwas emotional werde. Bitte bleibt so seriös, wie in den letzten 3 Jahren. Das hier ist schon arg blauäugig.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich kann dich gut verstehen!
      Ich finde die Bewertung auch viel zu positiv.

      Wenn beispielsweise ein Transfer mit den Worten “Vielleicht etwas voreilig und unter Wert abgegeben.” beschrieben wird, dann ist doch die Note 3 vollkommen Falsch.

      Vielleicht irre ich mich, und hier wurden gar nicht unsere klassischen Schulnoten vergeben, sondern Noten auf einer Skala von 1-4!?
      Voreilig und unter Wert kann ja zwangsläufig nicht zu der Einschätzung “befriedigend” reichen, sondern maximal zu “ausreichend”, aber aus meiner Sicht eher “mangelhaft”!

  5. Ist dieser Artikel ein Scherz? Der Gipfel ist ja die 1 beim Rudy-Transfer. Aber stimmt, Brazzo hat sicherlich schon ein halbes Jahr vor dem berühmten Auto-Gespräch die ablösefreie Verpflichtung eingetütet und kann sich daher den Transfergewinn auf die Fahnen schreiben. Wobei die 1 für Cuisance den vorherigen Gipfel fast noch überragt. Und dass es für den Dauerverletzten 80-Millionen Einkauf ‘bisher’ nur für eine 2 reicht, grenzt an Satire. Oder wird hier ein mir unbekanntes Benotungssystem verwendet? Ich nehme mal jenes von Harry Potter und muss sagen: Dieser Artikel bekommt von mir weder ein O für “Ohnegleichen”, auch kein A für “Annehmbar” – nichtmal ein M für “Mies”. Tatsächlich würde ich eher ein T für “Troll” präferieren. Sorry, ist glaube ich das erste mal, dass ich hier bei MSR etwas deutlich kritisiere.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Leider ist das keine Kritik, sondern unsachliche Empörung. Achtet doch bitte mal darauf, wie ihr etwas äußert. Ich glaube, Georg hätte deine Meinung auch verstanden, wenn du ihn nicht als „Troll“ hinstellen würdest.

      1. a) Habe ich Gregor nicht als Troll hingestellt. Um meinem völligen Unverständnis über diese Notenverteilung Ausdruck zu verleihen, habe ich analog ein im deutschen fremdes Bewertungssystem genutzt – und zwar das von Harry Potter, da ich ein Harry-Potter-Nerd bin. Und da heißt die schlechteste Note nun mal “Troll”. Die zweitschlechteste “Dreadful”. Hätte auch das normale britische System nehmen und “Fail” schreiben können. Wäre dir das lieber gewesen?
        b) War das, was ich geschrieben habe, nicht unsachlich, sondern sarkastisch. Im Gegenteil nenne ich in meinem keine 10 Sätze langen Kommentar drei Bewertungen, die (und das “aus meiner Sicht” kann ich mir hier eigentlich sparen) leider völlig absurd sind. Es wird eher aus jener Richtung ein Schuh draus, dass ich speziell bei den genannten Transfers die im Artikel dazugehörige Begründung als reichlich u n s a c h l i c h empfinde. Eine 1 dafür, dass Brazzos Vorgänger einen ablösefreien Spieler verpflichtet hat? Und eine andere 1 dafür, dass man einen Spieler, für den im Moment jede Bewertung zu früh ist, der speziell menschlich jedoch eher in Richtung Flop zu tendieren scheint, gerade deshalb verpflichten konnte, WEIL er ein menschlicher Flop zu sein scheint? Kommt es neuerdings bei der Bewertung von Transfers nicht mehr auf Qualität an, sondern auf Tempo und Geräuscharmut? Come on! Speziell wenn man diese Noten in Relation zu anderen Spielern setzt (z.B. Pavard oder Bernat), ist das alles sehr abenteuerlich. Wer bekommt denn dann bitte eine 6? Der Typ, der die Beatles nicht unter Vertrag nehmen wollte? Und wenn Cuisance, Goretzka oder Hummels “Einsertransfers” sind, was bitte waren dann die von Lewandowski, Ribery oder Gerd Müller? -7’en?
        c) Keiner hier hat gesagt “Georg du Pflaume, hast du beim Schreiben gesoffen?”. Und ich glaube, das zeichnet die Community hier auch aus, dass es sowas nicht gibt. Jeder, der was zu kritisieren hatte, hat dies konkret am Beispiel und in vernünftigen Worten gesagt. Ich gehe davon aus, dass er das aushält und gegebenenfalls selbst widersprechen kann. Daher weiß ich eigentlich nicht genau, was du willst, auch mit deiner Nachricht unten.

      2. Man muss nicht direkt beleidigen oder eine Person angreifen, um unsachlich zu werden.
        – „Ist dieser Artikel ein Scherz?“
        – der Sarkasmus, der den Artikel aufs Korn nimmt
        – „grenzt an Satire“
        – „Der Gipfel ist …“

        Das ist reine Empörung über eine Meinung, die nicht deiner entspricht. Als Autor hätte ich da überhaupt keine Lust mehr, mich mit dir auseinanderzusetzen. Wenn du das nicht so siehst, meinetwegen. Du hast insofern recht, dass du dich da in einer Grauzone ohne direkte Beleidigungen bewegst. Daher kannst du es so machen. Es ist halt derart stark formuliert, dass es keine wirkliche Debatte zulässt. Während Georg hier lediglich einen Anreiz zur Debatte schafft, zerstörst du mit deiner Art und Weise alles, was nicht deinem Bild entspricht. Beziehungsweise mindestens die Ansicht von Georg. Das finde ich schade und das hast du mMn auch nicht nötig.

      3. Es ist nicht der Fall, dass ich in destruktiver Absicht Argumente vorbringe, die eigentlich nichts zur Sache beitragen. Sarkasmus ist keine Unsachlichkeit, sondern ein völlig legitimes Werkzeug der Gesprächsführung und rhetorisches Mittel. Weder Georg noch ich können etwas dafür, dass ich mit meinem subjektiven Blickwinkel zwei Drittel des Artikels lesen musste, bis mir klar wurde, dass das tatsächlich ernst gemeint ist. Insofern ist die vorangestellte Frage, ob das denn eigentlich ein Scherz sein soll, keine Unsachlichkeit, sondern Ausdruck und Teil meines entschiedenen Widerspruchs.

        Eine Diskussion mit dem Autor wollte ich auch gar nicht erreichen. Ich wollte meine Meinung mitteilen. Das ist – soweit ich weiß – Sinn der Kommentarfunktion. Wenn ich die Zeit des Autors für eine Diskussion beanspruchen möchte, dann bitte ich ihn üblicherweise darum und stelle gezielte Fragen. Ich sehe in diesem Fall auch überhaupt keinen Sinn in einer Diskussion mit dem Autor. Er ist von seinen Ansichten überzeugt, sonst hätte er sie nicht veröffentlicht. Ich halte Teile davon für absurd. Ich sehe da keinen gemeinsamen Nenner. Ergo kann man sich das sparen. Wenn man das martialisch “zerstören” nennen möchte, dann meinetwegen. Nett von dir, wenn du sagst, ich hätte das nicht nötig. Ich hatte es aber eben in dem Moment doch nötig. Was das nun heißen mag, weiß ich auch nicht. Mein Kommentar hatte folgende Bedeutung, nämlich folgendes mitzuteilen: Ich halte Teile des Artikels für so grundfalsch, dass man darüber aus meiner Sicht überhaupt nicht diskutieren kann, da mindestens eine von beiden Seiten (wer, sei mal dahingestellt) mit hanebüchenen Argumenten arbeitet. Wir hatten das Thema neulich ja schonmal: Du sagtest, man könne alles behaupten. Ich sehe das anders. Dass Cuisance aus jetziger Sicht ein Spitzentransfer ist, kann man aus meiner Sicht nicht behaupten – es ist Unsinn. Und im Text stehen ja auch keine Argumente für die Aussage.

        Aber danke fürs Gespräch Justin, ich werde drüber nachdenken.

      4. Ich ebenso. Vielleicht nehme ich das zu ernst, aber ich kenne ja nun mal die Autorenperspektive und frage mich, wie der doch in die Lächerlichkeit ziehende Sarkasmus dann ankommt. Ich persönlich kann mit Sätzen wie „Ich halte die These für falsch und sehe das so: X und Y“ mehr anfangen als mit „Das soll wohl Satire sein“ oder eben Sarkasmus. Ich mahne dich ja auch nicht ab. Vielmehr versuche ich auf etwas hinzuweisen, was die Diskussion aus meiner Perspektive eher hemmt als belebt. Und dafür sind die Kommentare schließlich (auch) da.

        Auch dir Danke fürs Gespräch.

      5. Leider ist das keine Kritik, sondern unsachliche Empörung.
        Da spricht eindeutig der Oberlehrer.

        Ich bin der Meinung, daß Kritik auch pointiert und zugespitzt sein darf. Den Autoren Georg hat der Ju jedenfalls nicht persönlich angegriffen.

        Freundliche Grüße,
        Thomas

  6. Also mit der Benotung gehe ich auch überhaupt nicht “chloroform”…

    Die einzig gute Note würde ich dafür vergeben für Sanches noch gutes Geld bekommen zu haben. Möglicherweise auch für den Deal mit Hummels. Aber sonst?

    – Hernandez Stand jetzt viel viel zu teuer. Seine Fähigkeiten hat er maximal in 1-2 Spielen als IV angedeutet.
    – Pavard in Ordnung, aber die AK zu ziehen war überhaupt keine Kunst. Die Kommunikation hingegen wieder unter aller Kanone: Pressemitteilung von uns und Reschke wusste von nichts (mal dahingestellt was gestimmt hat)
    – Arp… ohne Worte (die Benotung)
    – Cuisance – ähnlich. Vor allem dass man ihn direkt für 5 Jahre verpflichtet hat. Ohne Not… Amateurhaft
    – Coutinho – für das Geld ok aber passt nicht ins System

    vorher:
    – Goretzka – wenigstens umsonst. Ansonsten bisher nur ein Versprechen. Position eh überbesetzt
    – Wagner war eine sinnvolle Verpflichtung, allerdings ihn fast nie eingesetzt zu haben eher grenzwertig. Dafür kann Brazzo nur bedingt was aber das hätte vorher mit dem Trainer und Lewy klipp und klar abgesprochen gehört
    – Rudy – unfassbar, nicht eine gute Performance in unseren Farben. Wenigstens kein Verlust, wenn das zur 1 reicht weiß ich es nicht
    – Vidal. Der Verkauf war ok, dass er bei uns kaum Big Points gemacht hat nicht. Im Gegenteil hat er uns mit verschossenen Elfern und gelb-roten Karten mehr geschadet als geholfen. Kein gewinnbringender Transfer

    Dazu kommt noch: Umbruch verschleppt mit den letzten Verträgen für Robbery. Dafür alle halbwegs vielversprechende Talente verkauft ohne wirkliche Chance auf den Profikader. Das ist für mich was diese Bilanz angeht alles viel zu wenig.

    Weiterhin die vermasselten Transfers von Sané und Hudson-Odoi sowie die Farce mit van den Berg, den man beim Medizincheck noch angerufen hat. Die Posse mit Roca…

    5/6 der Transferphase hat sich nichts getan und aufs Ende zu noch ein paar Notnagel-Verpflichtungen um die eigenen Spieler die einen gewissen Anspruch haben zu beruhigen. Mehr nicht. Erfolg mäßig bis nichts, einzig Pavard der regelmäßig spielt.

    Glatte 5!

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Kann man nur zustimmen.
      Zu der Angelegenheit Wagner: Schon ein skurriler Transfer. In der einen Wintertransferperiode gekommen, in der nächsten gegangen. Weiß nicht, ob es das schon einmal gab. Und wie man im Börsenjargon wohl so schön sagt “hin und her macht Taschen leer”, so war auch dieser Deal alles andere als preisgünstig. Netto dürfte uns das eine Jahr Wagner eine zweistellige Millionensumme gekostet haben. Über den Daumen gepeilt war uns das Vergnügen Wagner eine Stunde auf dem Feld zu sehen im Schnitt ca. eine Million wert.
      Aber es ist ja nicht so, dass es nicht auch Gewinner gab. Sandro dürfte schon mal sehr zufrieden gewesen sein. Und auch sein umtriebiger Berater dürfte mit diesem Doppeldeal in jungen Jahren schon seinen Lebensabend gesichert haben. Der heißt übrigens Rummenigge. Roman Rummenigge.

      Und da der FCB ein familiärer Verein ist, soll es das noch nicht gewesen sein. Manche haben sich gewundert, dass vor Saisonbeginn Joni Meier und Jeong unsere Amateure nach dem Aufstieg verlassen haben und wechselten. Beide hätte man vom Talent und der Position her, sich auch gut und gerne in der 3.Liga vorstellen können. Wäre vielleicht auch für ihre Entwicklung besser gewesen, wenn man ihre jeweiligen 0 Bundesligaminuten bedenkt. Beide spielen übrigens jetzt wieder Regionalliga.
      Aber auch hier dürfte es Gewinner geben, nämlich, wie gehabt, die Beraterseite. Und das wäre dann u.a. der über ein Firmengeflecht daran beteiligte Herr Hoeneß. Dieter Hoeneß.

      Aber da man unsere Amas natürlich nicht im Regen stehen lassen wollte, hat man zumindest auf der Trainerposition aufgerüstet und ebenfalls einen Herrn Hoeneß verpflichtet. Sebastian Hoeneß in diesem Fall.

      Dies riss natürlich leider ein Loch auf der Trainerposition bei unserer U 19. Nachdem der undankbare Klose sich der Charmeoffensive unseres Spodi nicht beugen wollte, war der um Aushilfe nicht verlegen. Er aktivierte sein Netzwerk und hatte im Handumdrehen seinen alten Kumpel Demichelis verpflichtet. Der hatte zwar keinerlei Erfahrungen im Jugendbereich und überhaupt erst ein Jahr als Co-Trainer auf dem Buckel, aber eben andere Qualitäten vorzuweisen.

      Nun, kürzlich war in irgendeinem wohlwollenden Artikel zu lesen, es wäre bemerkenswert was für ein Netzwerk sich Salihamidzic in den zwei Jahren im Verein aufgebaut hätte. Ich neige dazu, mich dieser Meinung anzuschließen.

      1. Vielen Dank für die Hintergründe!

      2. Danke! Sehr aufschlussreich.

      3. @Jo
        Vieles sehe ich auch so aber;

        – solange Transfers at armths lengths terms realisiert werden ist es egal welche Berater involviert sind. Um Missverständnissen vorzubeugen sollte man potentielle Interessenskonflikte dann in dem Abschluss publizieren. Da ist die EPL schon weiter. Hoffentlich gibt es was die Berater angeht zukünftig knallharte transparente Regeln der FIFA.

        -Grundsätzlich fände ich es als Sohn immer peinlich bei Papa zu arbeiten. Erst wenn man sich die Qualifikation durch langfristiges erfolgreiches Arbeiten abseits von Papas Einflusssphären geholt kann würde ich überhaupt daran denken. Da ist wieder der Unterschied zu Real. Perez ist da knallhart und auch ein Zidane biss auf Granit.

        – das sogenannte vorher nicht vorhandene Netzwerk bzw Datenbank hat Sammer durch Reschke / Neppe aufbauen lassen. So wie ich das gehört habe sitzt Salihamidzic eben nur sehr viel länger und öfter mit Neppe zusammen um Spieler zu analysieren. Sammer hat sich da wohl viel weniger Zeit genommen und auf den Vorschlägen des technischen Direktors Reschke vertraut. Wie soll Salihamidzic denn ein Netzwerk aufbauen wenn er soviel Zeit ähnlich wie Sammer mit dem Team verbringt. Dazu kommt das Salihamidzic anders als Sammer Reschke Neppe nullkommanull Berufserfahrung in fast allen Bereichen des Aufgabenfelds des Sportdirektors hatte. Er bedient sich dem Vorhandenen und kommuniziert es intern eben anders. Ich sehe sehr sehr wenig qualitativen Input von Salihamidzic.

    2. Einfach genial!
      Hernandez! ” Seine Fähigkeiten hat er maximal in 1-2 Spielen als IV angedeutet.”
      Als was wurde er geholt- primär als IV. Wieviele Spiele hat er als IV gemacht – genau 2! In denen er ja angeblich seine Fähigkeiten angedeutet hat. Was also ist daran jetzt auszusetzten?
      Sane- was hat er denn vermasselt? Ihm das Kreuzband durchgetreten? Wehe der Transfer wäre gelaufen und Sane hätte sich die Verletzung im ersten Spiel für den FCB geholt – dann wäre aber hier was los gewesen.
      Die Verträge mit RibRob hat auch Brazzo ganz alleine ohne Absprache mit KHR und Hoeneß verlängert.
      Und die Erde ist eine Scheibe!

      1. Ach Anton…

        Wenn Hernandez als IV geholt wurde, warum hat er da nicht gespielt. Na klar, Alaba war verletzt (der jetzt IV spielt) aber irgendwas ist ja immer. Und angedeutet heißt nicht dass er damit wunder wie überzeugt hat.
        Er wurde außerdem mit “kann AV spielen” propagiert, dort war er bis jetzt (!) jedoch nicht besser als Bernat. Von daher aktuell ein Flop. Oder siehst du das anders??? Es kann ja noch werden, aber stand jetzt ist es so.

        Bei Sané kreide ich ihm an bis Mitte August nicht in die Pötte gekommen zu sein. Den Transfer hätte man deutlich eher eintüten müssen. Seit Mitte Mai war das Interesse öffentlich. Auf der Double-Feier hat Hoeneß gesagt dass Hassan vor dem Urlaub “noch 2 Wochen Gas geben wird”. Und dann tat sich ein Vierteljahr nichts.

        Als Sportdirektor ist er verantwortlich für die Vertragsverlängerungen. Da ist mir egal wer da mitgesprochen hat, er hätte zumindest einen alternativen Standpunkt vertreten können. Hat er aber nicht bzw. man weiß es nicht. Wenn er nur umsetzt was seine Chefs sagen frage ich mich warum er dermaßen überbezahlt ist. Ist er FÜR eine weitere Verlängerung gewesen muss er mit der Kritik leben, dass es möglicherweise falsch war und eben den Umbruch verschleppt hat. Also egal wie, er wurde seinem Job aus meiner Sicht nicht gerecht.

      2. Nun lass doch mal die Kirche im Dorf! Und wenn du dich lange genug mit dem Verein auseinandergesetzt hast, dann weißt du doch ganz genau, wer zumindest in den letzten 2 Jahren grundsätzlich immer das letzte Wort gesprochen hat.
        Da ist eben dann der SpoDi, der ja noch unter dem Vorstand angesiedelt ist, der schwächste in der Kette. Einer der wenigen Fälle, wo man sich sogar von Brazzo hat überzeugen lassen, war die Causa Werner.
        Aber weder bei RibRob noch bei anderen Transfers in einer entsprechenden Größenordnung hat da bei der Vereinsstruktur der SpoDi eine Chance.
        Nimm dir den Fall Sane – zum Saisonende gab es die ersten Gerüchte, dann kam 2 Wochen NM und danach die Urlaubsphase und ein Sane sagte – angeblich – er will sich bis zum Urlaubsende entscheiden. Damit war schon mal 5 Wochen “Sendpause”. Was dann da vorher, nachher oder in der Zwischenzeit wirklich gelaufen ist, weiß doch sowieso keiner – Von Guardian bis Bild, jeden Tag neue Spekulationen. Kryptische Aussagen von Guardiola, kryptische Aussagen von KHR und Hoeneß, aber nichts konkretes.
        Das kann man jetzt natürlich alles Brazzo ans Bein binden.
        Was bitte wissen wir denn wirklich?
        Auf der einen Seite heißt es von Hoeneß – bis 25 Mio darf er. Also darf er alles darüber nicht, weil da der AR eingebunden werden muss. Auf der anderen Seite heißt es – ob bei Coutinho oder Hummels- das hat ja der Rummenigge alleine gemacht, da hat der dumme Brazzo ja nur den Koffer getragen.
        Hernandez ist ein 80 Mio-Paket, aber jetzt ist es plötzlich Brazzos alleiniges Baby.
        Und wenn ein Heynckes, ein Rummenigge und ein Brazzo einen Tuchel als Nachfolger für Heynckes vorschlagen und der Präsident/AR-Vorsitzende sagt NEIN – dann wird er es nicht.
        Ein Karl Hopfner hat sich aus dem operativen Geschäft grundsätzlich rausgehalten, wie auch schon früher ein Beckenbauer. Ein Uli Hoeneß aber nicht.
        Und wenn sich ein Hoeneß entschieden hat – für was auch immer – dann kannst du da gerne einen alternativen Standpunkt vertreten, es wird aber nichts nützen.
        Es gibt doch Beispiele genug.
        Wenn der Präsident überall die Geschichte vom Spieler der Scheixxdreck spielt und sofort und auf jeden Fall verkauft werden muss, dann braucht man sich nicht wundern, wenn keine mit den Geldscheinbündeln wedelt. Verkauft werden muss er aber.
        Mit Rummenigge und einem Hopfner wäre Kovac im letzten Herbst entlassen worden – ist ja eigentlich auch Sache des Vorstands bzw des SpoDi -aber wenn der Präsident/AR-Vorsitzende “bis aufs Blut verteidigt” eben nicht.
        Und wenn ein Brazzo mit ManCity verhandeln soll und der AR genehmigt ein Angebot von 80 Mio, dann kann sich der SpoDi damit eigentlich nur lächerlich machen. Da hätte ich als ManCity aber nur hämisch gelacht.
        Vielleicht ändern sich ja diese Abläufe demnächst – dann haben der ein oder andere auch wieder die Chance, ihre eigentliche Aufgabe zu erfüllen. Mit einem Alleinherrscher, der alles und jedes selbst bestimmt, geht das eben nicht.

      3. @Anton
        So ist es beim FCB unter Uli. Heute hüh morgen hott.
        Richtig das ist nicht Salihamidzic Fehler.
        Aber er passt sich der Windrichtung an und er macht eben extreme Fehler in der öffentlichen Kommunikation.
        Und ich verstehe nicht das man ihm da zu gute hält Fehlernmachen zu dürfen.
        Man muss doch auch von einem Berufsanfänger der intern angelernt wird erwarten dürfen zu wissen wann man wie durch welche Worte einen Verhandlungspartner verprellt. Nicht anderes hat Salihamidzic gemacht. Das gibt es nirgendwo das man einen Anfänger los lässt und Geschäfte dadurch nicht zustande kommen oder erschwert werden.
        Oder wie bei Lucas Abstellung zur NM ein öffentliches Theater veranstaltet ohne die FIFA zu kennen wo er dann sogar von Kovac öffentlich korrigiert wurde

        All das sind inkompetente Auftritte des Sportdirektor des FCB.

        Und das ist einem Mitglied peinlich.

      4. 918, dann erinnere dich doch mal an das Geheule, als der böse Uli den Philipp Lahm vergrault hat. Der wollte ja noch nicht mal Sportdirektor werden, weil der Uli ja nicht loslassen kann.
        Und was hatte Lahm für tolle Qualifikationen für diesen Job – verdienter Spieler des FCB! Und was noch?
        Aber Brazzo – wie kann man nur einem Neuling so einen Job geben!
        So langsam wird es doch albern.
        Die Masse der derzeit amtierenden Sportdirektoren hätten diesen Job danach niemals bekommen dürfen – einschließlich eines Uli Hoeneß.

    3. sind 2 verschiedene dinger:
      1 aussendarstellung
      2 wert der transfers
      ueber 1 haben wir viel diskutiert geweint und gelacht. … …. 2 ist erst viel spaeter gut zu beurteilen, aber alle transfers sind (ausser den leihen) junge “aktien” wo es unmoeglich zu sagen ist was das in 5 oder 8 jahren bedeutet. so trauer ich immer noch dem vermasselten schuster transfer aus 80 nach… und wenn ich ehrlich bin wusste ich sofort dass das mit calle del haye nix wird.

  7. Der Artikel möchte sicherlich auch sehr explizit eine Gegenperspektive durch Überspitzung aufmachen, aber auch ich konnte beim Lesen nicht umhin mich zu fragen, ob das ggf. Satire sein soll.
    Cuisance eine 1? 12 Millionen für eine halbe Stunde Bundesliga? Das kann echt nicht euer Ernst sein.
    Auch vom Hernandez-Hummels-Tausch bin ich nach wie vor nicht vollends überzeugt. Stand jetzt spielt Hummels beim BVB weiter so geht wie für uns letzte Rückrunde, während Hernandez wieder verletzt ist und Alaba IV spielt. 80 Millionen dafür und dann eine 2? Da wäre ich vorsichtiger.
    Goretzka eine 1? Er kannibalisiert doch die Kaderposition von Tolisso (und früher Sanches) und schafft damit auch wieder mehr Probleme. Maximal eine 2.
    Arp eine 2 ohne irgendeinen Nachweis seines Potentials? What? Wenn es einfach nur darum geht, Spieler günstig zu kaufen, weil könnte ja was draus werden, dann kann ich mich (36, defensiv-orientierter RV, verletzungsanfällig, technische Mängel, hoher Einsatzwille) gerne ablösefrei anbieten. Vielleicht habe ich ja noch meinen zweiten Frühling. Wäre das dann auch eine 2?

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn ich in zwei bis drei Jahren Finanzvorstand bin – was ich für einen Selbstläufer halte, immerhin habe ich in meine Bewerbung für den Posten des Frühstücksdirektors geschrieben, ich sei fleißig, kommunikativ und könne in 5 Sprachen ein Hotelzimmer buchen – werde ich mich für deine Verpflichtung einsetzen. Wenn du es schaffst, kurz vorher bei deinem Stammverein eine kurz vor dem Ausbruch stehende Schlammschlacht anzuzetteln und wir die Sache “über Nacht” und in aller Stille durchziehen, dann wird’s sogar ne 1. “Kleiner Abzug in der B-Note”, weil du eben nicht sonderlich gut kicken kannst, “aber dennoch klare Note 1”. Natürlich nur, wenn wir dir mindestens 50.000 die Woche zahlen dürfen.

      1. :-D
        Sehr gut!

      2. Ich weiß natürlich nicht, ob ich mein volles Potential in 2-3 Jahren noch abrufen kann, verspreche für 50k/Woche aber trotzdem immer pünktlich zum Training zu kommen. (Außer es ist Stau, da kann ich dann nix für.)

  8. Finde ich ziemlich mutig die Transfers einzeln zu bewerten, denn hier hat jeder seine eigene subjektive Bewertung (wie man an den Kommentaren ja sieht bzw. sehen wird).

    Vielleicht wäre es besser gewesen die Gesamtstruktur zu analysieren, mit Alter, Potential, Über-/Unterbesetzung. Grundsätzlich sehe ich uns in der Struktur aber etwas besser aufgestellt als noch vor 1-2 Jahren (ist aber auch nur mein Gefühl).

  9. Überraschend positives Fazit, das ich aber (entgegen der vielen entrüsteten Stimmen hier) durchaus mittrage.

    Was den Hummels Abgang angeht: da scheinen die meisten hier immer noch nicht realisiert zu haben, dass der Verein ihn behalten hätte (im Gegensatz zu Boateng). Da der Spieler aber den bequemeren Weg in Schwarz Gelb bevorzugte, hat man ihm keine Steine in den Weg gelegt – für mich absolut nachvollziehbar, auch wenn es mir lieber gewesen wäre, jetzt Mats anstelle von Boa als Backup für die IV zur Verfügung zu haben.

    Warum hier immer noch in den Raum gestellt wird, die Verpflichtung von Hernandez und Pavard sei falsche Kaderplanung gewesen, erschliesst sich mir nicht – Pavard wurde nicht primär als IV geholt sondern wohl mehr als ein Teil des Ersatzes für Rafa auf rechts. Hernandez wegen seiner Speed für die IV (die weder Boa noch Mats mehr haben) sowie als linker Teil des Rafa Ersatz Puzzles.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Im besten Fall hätten doch beide gehen sollen und man hätte Martinez fest auf der 4 eingeplant.
      Keine Ahnung was bei Boa über die Jahre im Hintergrund so alles lief, aber da hat sich der Verein auch nicht sonderlich clever angestellt in Form der öffentlichen Kritik und Herabsetzung seiner Person. Als Freund würde ich ihm raten sich einen neuen Verein zu suchen.
      Da kriegst jemanden, der 15 Mio verdient nur schwer von der Gehaltsliste.
      Ich glaub noch immer, dass Boa abliefern kann.

      Und btw. sieht man erst in der Rückrunde, welcher Transfer wirklich eine Verstärkung war.

    2. Für einige Transfers ist es noch viel zu früh eine Note zu geben, aber wenn man das hier schon macht, will ich das auch mal.

      Hummels eine 1 ist ein Witz. Nach der WM 2018 hätte man Boa für 32 Mille nach Paris verkaufen können, hat man nicht gemacht, jetzt gibt man den deutlich besseren IV ab für diese Summe und Boa sammelt schön rote Karten bei uns. Note 4 für mich.
      Hernandez: Mit 80 Mille so teuer wie Van Dijk und teuerster Bayerneinkauf. Verletzungsanfälliger Spieler und hatte bis zu seiner erneuten Verletzung nicht überzeugt. Lukas Mai hingegen aus der eigenen Jugend gibt man keine Chance. Note 4 für mich.
      Cuisance: Spielt bei Gladbach nicht, muckt auf, wird von Hasan für 10 Mille gekauft auf einer Position, wo wir eh schon überbesetzt sind. Note 6
      Arp: Ist jung, hat wenig gekostet und könnte Lewy mal ersetzen. Benotung eigentlich unmöglich, woher die 1 kommt, weiss nur der Autor.
      Sanches: für 35 gekauft, für 20 verkauft, heisst: 15 Mille Verlust. Kann nur eine ungenügende Note sein, also mind Note 4
      Coutinho: Verdient mehr als alle anderen, ist schon 27, war nur Ersatzspieler bei Barca und auch bei der NM, wieder eine Position, wo wir absolut keinen Bedarf haben, hat ein 120 Mille Preisschild, wurde in letzter Sekunde geholt. Dieser Transfer zeugt von null Weitsicht oder sonstiger langfristiger Kaderplanung, spielte bis jetzt schlecht. Mit Havertz steht ein deutscher, junge Spieler in den Startlöchern, der Coutinho sowieso überflüssig machen wird. Alles in allem Note 6.

      Das sind jetzt nur mal die, die ich komplett anders sehe. Hie wurde aber völlig inflationär die 1 vergeben, wie z.B Davies. Er hat gerade mal ein gutes Spiel gemacht, aber viele eher nicht so gute. Weit weg von einer 1 für mich zu diesem Zeitpunkt. Das Gleiche mit Goretzka. Er war ablösefrei ja, aber wieder eine Position, wo man übersetzt ist. Transfers, die eine 1 verdienen, sind selten. Ein Joao Felix, der von der Benfica Jugend kommt und für 125 Mille verkauft wird, das ist eine 1. Oder Robbery, die beide für wenig auch damalige Verhältnisse günstig waren und dann zu absoluten Weltstars mutierten, das ist eine 1. Kein einziger Transfer durch Hasan hat bis jetzt eine 1 verdient.
      Zählt man dann noch sein öffentliches und aggressives Werben um Odoi und Sane dazu, gibts gleich nochmal ne 6. Kovacs Wunsch einen richten 6er zu kaufen, wurde auch nicht erhört und das, obwohl da eigentlich Bedarf besteht. Nochmal Note 6.

      1. Na dann fangen wir doch mal oben an.
        Wer hat denn das Ende des Konkurrenzkampfs in der IV verkündet, weshalb ein Hummels weg wollte – Brazzo?
        Und angeblich hat doch diesen Transfer Rummenigge mit Watzke ganz alleine abgewickelt.
        Wer ist denn schuld, dass der Präsident einen Boateng öffentlich ins Schaufenster stellt, nachdem der Trainer ihn 2018 nicht gehen lassen wollte und sich jetzt kein Abnehmer findet – Brazzo?
        Wer gab denn Lukas Mai bisher keine Chance – Brazzo?
        Wer hat eigentlich 2016 Sanches für 35 Mio geholt – Brazzo?
        Und Sanches ist ja in den letzten 3 Jahren dermaßen durchgestartet – was macht er eigentlich in Lille?
        Spielen jedenfalls meistens nicht.
        Coutinho hat doch angeblich Rummenigge ganz alleine gemacht! Brazzo hat doch angeblich nur den Koffer getragen.
        Havertz – haben wir den denn schon sicher?
        Wie sollte denn ein Davies viele gute Spiele machen, wenn er meistens nur auf der Bank saß.
        Wie soll denn ein Brazzo ernsthaft um Sane verhandeln, wenn der AR ein Angebot von 80 Mio absegnet.
        Da käme ich mir als ManCity höchstens verarsxxt vor.

        Aber man kann das natürlich auch alles Brazzo in die Schuhe schieben.

  10. Das ist so ziemlich der erste Miasanrot-Artikel, den ich inhaltlich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Zu der klaren Überbewertung des Cuisance-Transfers zum jetzigen Zeitpunkt haben andere schon geschrieben, ebenso zur Personalie Hummels (der logische Verkauf wäre Boateng gewesen, in Kombination mit einem Gespräch Kovac-Salih.-Hummels, um Hummels zu überzeugen). Der größte Kritikpunkt, daß nämlich die Vorbereitung in einem Jahr ohne Sommerturnier mit einem unvollständigen Kader stattfand, wird quasi gar nicht angesprochen. Und daß die Kaderbaustelle “kreativer defensiver Mittelfeldspieler, der nicht Thiago heißt” im Prinzip ignoriert wurde (was ja nun durch Kimmich gefüllt wird, mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Abwehr). Das mag alles funktionieren, aber wirklich geplant wirkte es nicht. Durch die späten Verpflichtungen von Perisic und Coutinho wurde das komplette Desaster verhindert, zu dem Preis, dass man nächstes Frühjahr erneut zu Handlungen gezwungen ist, mit den bekannten Auswirkungen auf Kaufpreise. Insgesamt würde ich der Führungsriege maximal eine 3 für die Transfers geben, vielleicht auch nur 4+. Wenn sich zuviele verletzen…

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was das Thema “kreativer defensiver Mittelfeldspieler, der nicht Thiago heißt” angeht: woher wissen wir, dass es schon intern angedacht war, Kimmich dorthin zu ziehen? Mit Pavard stand ja Ersatz als RV zur Verfügung.

      Was die Verletzten angeht: wir haben gerade ohne die Stamm IV sowie ohne das gesperrte IV Backup Dortmund aus dem Stadion geschossen. Mitten in einer der größten Krisen der vergangenen Jahre. So schlecht kann die Kaderplanung also nicht sein.

      Wen hätten wir den sonst für teures Geld holen sollen? Es ist doch bekannt, dass wir sowohl Sane als auch Havertz verpflichten wollen, da macht es doch keinen Sinn, sich die nächsten Baustellen im Kader aufzumachen und nur damit jemand verpflichtet wurde diese Stellen nicht nur kurz-, sondern gleich mittelfristig zu besetzen? Das ist doch das Geniale an den Verpflichtungen von Perisic und Coutinho: der Verein hat alles in der Hand. Sie evtl doch länger zu halten, falls sie einschlagen. Oder eben bei Bedarf Platz machen für die geplanten Königstransfers Havertz und Sane.

      1. Grundslätzlich hast du Recht: So schlecht war die Kaderplanung nicht. Aber die einzelnen Bewertungen in dem Artikel waren trotzdem absurd.

        Allerdings ist deine ex-post-Betrachtung aus meiner Sicht ebenso absurd, denn sie ist implizit: “Wir stehen ganz oben, also muss die Kaderplanung gut sein.”

        Der Erfolg eines Vereins ergibt sich aus unzähligen Variablen, wovon das Budget für den Kader vermutlich die wichtigste ist.
        Und diese Variable ist beim FC Bayern extrem viel größer als bei allen anderen Bundesligisten – auch des Zweiten, Borussia Dortmund.

        Wenn man doppelt so viel Geld für seine Spieler ausgibt, reicht eben auch eine Mittelmäßige Transferpolitik, um trotzdem oben zu stehen.
        Und genauso hat es sich eben auch mit Kovac verhalten. Wenn man beim 100m-Rennen mit 50m Vorsprung startet, kommt man vermutlich als erster ins Ziel – Allerdings wird in diesem Blog von vielen Seiten seit Jahren darauf hingewiesen, dass Brazzo und Kovac hink(t)en.

      2. Mit Kimmich im Mittelfeld (und Hernandez als IV) sind dann aber die AV-Positionen viel zu dünn besetzt. Glücklicherweise scheint Davies als LAV einigermaßen zu funktionieren, aber auch hier habe ich Zweifel, ob das so geplant war (offiziell war ja Hernandez als Backup für Alaba geplant, wenn ich mich nicht irre).

        Bzgl Sané: es war ein dritter Winger geplant, wobei man sich einerseits deutlich zu früh auf Sané versteift hat, andererseits aber offensichtlich nicht bereit war, das nötige Geld in die Hand zu nehmen. Wofür ich Verständnis habe, 100 Mios sind deutlich zuviel, aber dann hätte man längst Alternativen eruieren müssen. Denn nächsten Sommer wird sich die Lage doch nicht groß anders darstellen.

        Man darf dabei ja nicht vergessen: es ist keineswegs so, dass der Sané-Transfer an der Verletzung gescheitert ist. Die Verletzung kam vielmehr zu einem Zeitpunkt, als das Kind eh schon so gut wie im Brunnen war. Wer weiß, ob Bayern ohne den Kreuzbandriss noch die Kurve zur (in diesem Moment) Notlösung Coutinho bekommen hätte… Die Sichtweise, dass Perisic und Coutinho quasi klug geplante Übergangslösungen für Sané und Havertz nächsten Sommer sind, halte ich zumindest in Bezug auf die Wingerposition für nachträgliches Whitewashing eines doch ziemlich verbaselten Transfersommers.

        Aber wie gesagt: funktionieren kann der Kader natürlich dennoch. Mit Glück reichen auch 15 Kernspieler.

  11. Fürchterliche Noten.
    Jetzt schon zu benoten ist eh viel zu früh, weil wir zuletzt unter Kovac fürchterlich rumgegurkt haben und viele Spieler weit unter ihren Möglichkeiten blieben.
    Aber diese Noten? Ein Hohn.
    Hernandez – so leid’s mir tut – ist, gemessen am Preis, bisher ein absoluter Vollflop.

  12. Also die Einschätzungen sind dermaßen daneben, dass man schon fast Clickbait vermuten könnte. Für eine Einschätzung der meisten Transfers ist es ohnehin noch viel zu früh, aber sich dann bei Lucas mit einer 2 und der Aussicht auf eine baldige 1 aus dem Fenster zu lehnen ist schon ein starkes Stück. Die Realität lässt zum jetzigen Zeitpunkt einen Flop wahrscheinlicher erscheinen als solch eine überzogen positive Einschätzung. Natürlich ist es auch für die Einstufung als Flop viel zu früh aber mit der Verletzungsanfälligkeit, seinem bestenfalls durchschnittlichen Spielaufbau und dem bei seiner Verpflichtung nicht wirklich vorhandenen Bedarf auf seiner Position sehe ich ehrlich gesagt wenig Chancen dafür, dass Lucas sein astronomisches Preisschild hier jemals rechtfertigen wird.

    Pavard war für seinen Preis dagegen ein No-Brainer und müsste zwingend besser eingestuft werden als der total überteuerte Lucas, der sportlich auf demselben Niveau unterwegs ist.

    Cuisance eine 1 ist nun wirklich jenseits von gut und böse. Der war ja noch nicht mal günstig, so dass man sagen könnte er würde wenigstens Gewinn einbringen wenn man ihn verkauft. Zumal solche Dinge beim FC Bayern für die Einstufung von Transfers ohnehin keine Rolle spielen sollten, wohin man sich mit einer auf Verkaufserlöse ausgerichteten Transferpolitik entwickelt, sieht man ja am BVB.

    Goretzkas Einschätzung ist auch viel zu positiv, die sportliche Komponente muss in der Beurteilung immer die wichtigste Rolle spielen und in der Hinsicht wurde er nicht wirklich benötigt, sondern halt nur geholt, weil er ablösefrei war.

    Übrigens fehlt noch ein Spieler bei den Abgängen, die Note liefere ich hiermit nach: Note 6 für den James-Abgang. Statt einen Zehner, der wie unter Heynckes bewiesen mit der richtigen Einbindung Weltklasseleistungen liefern kann, für 40 Mio zu verpflichten, hat man den qualitativ und positionstechnisch sehr ähnlichen Coutinho geholt, der bei fester Verpflichtung 120 Mio kosten würde. Ein “Tausch” ohne Sinn und Verstand.

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Der Witz bei James ist, dass er eventuell unter einem anderen Trainer geblieben wäre und die Verantwortlichen, der Boss vorne weg, selbst Zweifel an der Eignung Kovacs hatten.

      Diese Blockadezeiten sind hoffentlich ab morgen vorbei und es wird wieder eine Linie verfolgt.

    2. O Mei – immer noch nicht den James Abgang verkraftet? Wie oft hat James denn seine “Weltklasseleistungen” unter Heynckes abgerufen? Schon mal den Gedanken gehabt, dass unsere sportliche Führung nicht unfähig ist, nur weil sie Fan Wünschen nicht entspricht?

      1. Ich beziehe mich da nur auf den finanziellen Aspekt und da ist es schon sinnvoll mal darüber nachzudenken weil man jetzt in etwa das gleiche hat aber für den 3fachen Preis, das Gehalt liegt gut 75% darüber und James war schon oberste Kategorie.

      2. Coutinho ist m.E. nur eine Saison Platzhalter für Havertz. Insofern kann von einem dreifachen Preis keine Rede sein.

      3. Richtig ist, dass man das aktuelle, etwas aus der Not geborene Transferfenster auch erst zusammen mit dem Sommer 2020 wirklich wird beurteilen können. Kommen Havertz und Sané 2020 und gibt man Perisic und Coutinho wieder ab, sieht die Welt (und der Transfersommer 2019) in der Tat schon wieder wesentlich besser aus. Wobei Coutinho ja im Artikel eh “nur”, aber durchaus zurecht mit einer 3 veranschlagt wird. Auf jeden Fall ist es zu früh sowohl dafür, den Stab über Salihamidzic’ Transferbemühungen zu brechen als auch dafür, ihn über den grünen Klee zu loben. Daher würde ich die Gesamtnote eher im Bereich “3 (vorläufig)” sehen.

    3. Da zitieren wir doch mal den Herrn Präsidenten: Der Sportdirektor kann bis 25 Mio selbst entscheiden.
      Ein Kovac war nicht gerade ein James-Freund. Und genau das Gleiche gilt für den AR-Vorsitzenden, der einen 40-Mio-Dal abnicken muss. Das kann man natürlich wenn man will auch Brazzo in die Schuhe schieben – völlig abgesehen davon, dass James unter Kovac nicht bleiben wollte.

  13. Lass dich nicht unterkriegen, Georg. Deine Einschätzung war sicher etwas zu positiv, aber scheinbar hast du ein Wespennest aufgeschreckt. Sollten sich Davies und Adrian Fein weiter so entwickeln, dann hätte Salihamidzic eine 1 verdient und Bayern einen Haufen Geld gespart.
    Zur Beruhigung der Entrüsteten könntest du einen Artikel über das NLZ schreiben. Da hat Salihamidzic mit seinem Team noch viel besser gearbeitet. Wie 25 Abstellungen in diverse U-Nationalmannschaften diese Woche zeigen. Jetzt noch einen Trainer wie ten Hag oder von mir aus auch Flick, der die Jungen ins Wasser schmeißt und es sieht gar nicht so schlecht aus. Aber bitte nicht Pep.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Absolut richtig. Lass dich auf keinen Fall unterkriegen! Denn wir sind ja alle hier, weil wir Eure Artikel, Round-ups, Podcast-Folgen sehr zu schätzen wissen.
      Und auf Grundlage dieses Contents wird eben auch mal kontrovers diskutiert.
      Ich stimme dem Artikel nicht zu, aber ich bin sehr dankbar, dass Ihr diesen Content produziert und ihr somit eine Plattform für den Meinungsaustausch liefert!

      1. Word! Auch ich als Redaktionsmitglied bin nicht immer komplett derselben Meinung mit anderen AutorInnen des Blogs. Aber sie erweitern meinen Horizont. Dafür bin ich da, dafür sind viele andere hier.

        Danke dir, Georg! Sachlich deine Meinung begründet und schöne Diskussionsgrundlage.

  14. Das ist glaube ich das erste Mal in all den vielen Jahren, dass ich die Einschätzung eines Artikels hier überhaupt nicht nachvollziehen kann und dem Autor bei sehr vielen Punkten widersprechen würde.

  15. Muss mich den kritischen Kommentaren leider anschließen. Den Artikel von Justin fand ich sehr interessant, aber das ist fast schon undifferenzierte Lobhudelei. Generell finde ich es ziemlich voreilig, jetzt ein Fazit unter die Sommertransfers zu ziehen. Wirklich bewerten kann man einen Transfer erst nach frühestens einem Jahr (bei jungen Spielern noch später). Wenn man es aber unbedingt machen will kann man dafür als Bewertungsgrundlage bisher halt auch nur die gezeigten Leistungen nehmen. Und da sind viele der Noten dann ein bis teilweise zwei Notenstufen zu gut.

    Hernandez ist unser Rekordtransfer und war als solcher fast doppelt so teuer wie die Nr.2, er ist einer der teuersten Transfers, die auf seiner Position jemals im Weltfußball getätigt wurden. Die zugrundeliegenden Ideen (Verjüngung, Linksfuß, wendigerer Verteidigertyp als Hummels und Co) kann ich zwar nachvollziehen, aber so viel Geld für einen Spieler auszugeben, der das letzte Jahr großteils verletzt war und dazwischen sehr wechselhaft gespielt hat, kann man (Stand jetzt) wirklich nicht mit Note 2 bewerten.
    Noch krasser ist es bei Cuisance. “12 Mio. €. Nicht nur die gerade einmal 30 Bundesligaminuten im roten Dress zeigen deutlich, dass Cuisance noch einen weiten Weg vor sich hat, um eine ernsthafte Rolle im Bayernkader zu spielen.” 12 Mio € ausgeben für einen Spieler, der noch sehr weit weg von einer Rolle im Kader ist, gibt Note 1? Zumal dieser Spieler zuvor bei Gladbach als Stinkstiefel aufgefallen war, ohne seine Ansprüche mit Leistung rechtfertigen zu können.
    Umgekehrt komisch find ich-wenn man schon so hemmungslos euphorisch ist-dass der Pavard-Transfer nur eine 2 bekommt. Der spielt von den Sommertransfers bisher mit Abstand die größte Rolle, zeigt auf unterschiedlichen Positionen in unterschiedlichen Rollen gute bis sehr gute Leistung, hat weniger als ein halber Hernandez gekostet (oder nur ca drei Cuisance) und soll trotzdem schlechter sein als Cuisance, Davies und Goretzka und nur gleich gut wie Wagner oder Hernandez, die kaum eine Rolle spiel(t)en? Sorry…

    Auf der Ablöseseite geh ich eher mit, das kann man so sehen. Wobei der Bernat-Transfer für mich eher ne 5 verdient hat. Wagner hat in einem Jahr (in dem er auch nie wirklich wichtig war) einen Wertverlust von fast 10 Millionen gebracht, auch da ist eine Durchschnittsnote von 2,5 zu optimistisch.

  16. Schon irgendwie interessant die Reaktionen …

  17. Ich freue mich über alle Diskussionen und auch über die Kritik hier. Ich würde mir aber gleichzeitig wünschen, dass Georg – der ganz nebenbei bemerkt auch noch ein sehr frischer Autor hier ist – nicht so hart von euch abgewatscht wird, weil er nicht eure Meinung bedient. Letztendlich begründet er seine Meinung sachlich. Ihr dürft das gern anders sehen oder nicht nachvollziehbar finden, aber bitte bleibt doch bei einem angemessenen Ton.

    Viele von euch machen das. Danke dafür. Mir fällt aber hin und wieder aber auch auf, dass da erst die Empörung spricht. Lasst die doch vielleicht noch ein paar Minuten vergehen und antwortet dann mit etwas mehr Ruhe.

    Danke und Liebe Grüße an alle

  18. Und so gut Davies auch ist oder werden kann: er Stand auf dem Zettel eines jeden Top-Klubs als größtes nordamerikanisches Talent. Ein Darkhorse sieht anders aus.

    Umso höher zu bewerten, dass man ihn zum FCB lotsen konnte.

    Reschke hat mal in einem Interview gesagt, dass die Branche mittlerweile gläsern ist.
    Das Supertalent, dass nirgendwo auf dem Zettel steht, würde es nicht mehr geben.

  19. Warum musste zum jetzigen Zeitpunkt diese Beurteilung über einen Teil der Arbeit von Brazzo abgegeben werden?
    Justin erwähnt “mit mehreren gesprochen die dichter am Verein sind…”(sinngemäß). Gerade von Verantwortlichen hören wir doch diese “totschlags Diskussion”. Kritiken kommen immer von außen und Fans…” Wir haben natürlich keine Ahnung von seiner Arbeit. Und messen es nur an unserem Wollen und jahrelanger Mitgliedschaft. Wir stellen uns einfach einen Sportverantwortichen vor, der eine Arbeit macht, die sich mit unserem Herzen widerspiegelt.
    Also, warum JETZT diese Einschätzung? Hat das was mit der JHV zu tun?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Warum jetzt?

      Salihamidzic wurde vom AR zum möglichen Vorstand berufen. Es ist ja noch nicht einmal ein fester Beschluss sondern einen Absichtserklärung anders als bei Kahn.

      Und viele versuchen jetzt eben zu erklären warum der AR ( viele sagen Uli und KHR) do handelt obwohl es doch allen klar ist die etwas distanzierter die Dinge betrachten, das Salihamidzic eben keine Bombe mit herausragenden Qualifikationen ist.

      Für Salihamidzic spricht das er ein Insider ist der angelernt wird und pflegeleicht ist.
      Im Vorstand wird ihm in Sitzungen schnell klar das mit Dreesen Jung Wacker adults in the room sind die ihn dann auch entsprechend beurteilen. Bevor größere Transfers etc überhaupt zum AR sprich Hainer und Uli auf den Tisch kommen muss der Vorstand erstmal mehrheitlich zustimmen. Salihamidzic Arbeit wird jetzt transparenter und messbarer wenn er wirklich in den Vorstand kommen sollte.
      Mal sehen

  20. Das Transfergebaren uneres Clubs ganz allgemein zeichnet sich schon seit einigen Jahren durch fahrlässiges Zaudern und hektischem Nachsteuern aus. Ob das nun die schon erwähnten Bemühungen spielerseitig oder die Sportdirektoren/Trainersuchen sind, da schauts halt alles häufig eher nach Zufälligkeiten aus. (Hast du den gesehen? Der spielt ja super, das wäre doch einer für den FCB”) Gutsherrenart. Wenn sie nächstes Jahr wirklich Harvertz und Sane bekommen, ist alles ok.

    Den besten Saison-Transfer habt ihr allerdings hier alle unterschlagen:
    Hansi Flick.

  21. Es macht meiner Ansicht nach keinen Sinn, Brazzos Arbeit nach der gesamten Transferpolitik seiner Amtszeit zu bewerten. Erstens ist er dafür bekanntlich nicht alleine verantwortlich, sondern war v.a. im ersten Jahr eher ein Lehrling. Zweitens hat Bayern strukturelle Vorteile, die auch jedem in seiner Position beim Umsetzen von Transfers zu gute kämen – damit meine ich noch nicht mal das Geld, sondern eher das Prestige des Klubs bei deutschen Spielern und anderen aus der Bundesliga. Ich würde mich eher daran halten, welche Transfers er persönlich angestossen hat. Laut Hoeness’ jüngster Intervention waren das Hernandez und Pavard, Davies war schon länger bekannt. Und natürlich der gescheiterte Transfer von Hundson-Odoi. Was haben wir da?

    Hernandez, ein Innenverteidiger, der preislich in völlig neuen Sphären liegt, bis jetzt aber noch nicht gezeigt hat, ähnlich transformativ für das Bayern-Spiel zu sein, wie der gleich teure Virgil van Dijk in Liverpool. Das Niveau von Hummels muss er erst mal erreichen. Mit diesem Preisschild muss eben auch ein sofortiger Effekt sichtbar sein, da kann man nicht auf Perspektive verweisen. Verletzungsanfälligkeit scheint ein Problem zu sein. Eine 2 ist da echt optimistisch.

    Pavard, noch ein IV, der sehr gut ins Beutemuster passt (weswegen ich da auch schwer die Handschrift Brazzos erkennen kann, aber geschenkt). Ein guter Deal, bei dem nicht viel schiefgehen kann, der aber auch klar auf den strukturellen Vorteilen Bayerns fusst.

    Davies, der inzwischen regelmässig spielt und das sehr gut macht. Wenn dessen Formkurve auch nur ansatzweise so weiter verläuft, ein exzellenter Einkauf zu einem ordentlichen Preis. Sicher Brazzos Sternstunde.

    Und dann eben Hudson-Odoi. Da muss man sich nochmal vergegenwärtigen, dass wir am Ende ca. 15 Millionen mehr als den von Chelseas ursprünglich verlangten Preis geboten und den Spieler trotzdem nicht bekommen haben. Das extrem forsche Auftreten von Brazzo mit seinen Versuchen, Druck über die Medien zu machen, wurde als Hauptgrund dafür genannt. Das war ein Reinfall sondergleichen – der entgangene Spieler stört mich noch nicht mal, aber der Imageschaden schon.

    Ich vergebe jetzt keine Schulnoten dafür, aber der Gesamteindruck dieser Bilanz ist sicher kein “guter”.

  22. Vielleicht sollte man sich irgendwann mal einig werden!
    Was war noch im Sommer hier – und nicht nur hier – alles zu lesen.
    “Den Coutinho hat KHR mit seinen Connectios klar gemacht, da hat Brazzo nur den Koffer getragen.”
    “Hummels hat Rummenigge mit Watzke ganz alleine ausgehandelt.”
    “Transfers über 25 Mio darf der SpoDi sowieso nicht alleine entscheiden.”

    Ja wenn Brazzo das doch alles sowieso nicht darf bzw nicht gemacht hat, wieso ist er denn dann jetzt plötzlich dafür alleine verantwortlich.
    Entweder er ist verantwortlich, dann mag man von mir aus auch Noten verteilen, was sowieso immer subjektiv ist.
    Oder er ist nicht verantwortlich bzw nicht alleine verantwortlich, dann ist die Benotung völliger Unfug – egal wie sie aussieht.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Stimmt. Brazzo ist nur für den Phonzie verantwortlich. Also 1****
      Lustig wie manche hier Hochgehen. Wie an Sylvester …

  23. Nachdem ich heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit den Artikel gelesen habe, war ich mir erst unsicher, was ich dazu schreiben sollte. Ich bin eher auf der Seite derjenigen, die die Bewertung als deutlich zu euphorisch einschätzen. Was mich am meisten irritiert, sind die wechselnden Kriterien bei der Begründung für die Noten (“erfüllt seine Rolle”; “Zeichen setzen”, “schnelle und stille Exekution”). Entweder sollte man alle Kriterien bei jedem Transfer einbeziehen oder immer nur ein Kriterium. So wirkt es sehr willkürlich und deswegen ist es auch besonders kritikanfällig.

    Aus meiner Sicht ist der sportliche Wert von überragender Bedeutung, wenngleich auch die anderen Kriterien nicht völlig unbedeutend sind. Und wenn man von der sportlichen Bedeutung ausgeht, dann muss man sagen, dass einige der Bewertungen zum aktuellen Zeitpunkt deutlich zu positiv ausfallen. Cuisance war aktuell betrachtet eine Fehlinvestition. Was nicht heißt, dass das so bleiben muss. Und bei Davies sind die 10 Mios derzeit auch zuviel gewesen, bei Arp waren es aktuell auch die 3 Mios. Diese Ausgaben sind Wetten auf die Zukunft. Wenn eine davon gut ausgeht, dann war alles richtig. Dortmund macht es ja ähnlich: viele junge Talente kaufen und darauf hoffen, dass eines der 3-4 pro Saison gekauften Schnäppchen einschlägt. Diese Strategie finde ich gut und bin froh, dass wir diese nun auch endlich verfolgen. Aber deswegen so positiv über die einzelnen Transfers urteilen?

    Taktisch betrachtet waren die Verpflichtungen von Perisic und Coutinho mit den Leihen plus Kaufoption klug, weil sie uns Freiräume schaffen, im kommenden Sommer “zur Not” diese Optionen zu ziehen, wenn der Markt nichts Anderes hergibt. Wobei die Spieler die letztlich fällige Kaufsumme auch sportlich in dieser Saison rechtfertigen müssen. Und das wird bei Coutinho richtig schwer. Gleichwohl hat man ein Zeichen gesetzt, dass die großen Namen uns attraktiv finden. Taktisch gesehen war es also nicht schlecht, wenngleich man abwarten muss, was uns das wirklich bringt, wenn im kommenden Sommer kein Havertz und kein Sané kommen sollten. Dann müsste Coutinho entweder sehr, sehr viel günstiger werden oder sich so dermaßen steigern, dass er wirklich eine attraktive Option wird.

    Und das macht derzeit auch das Gesamtbild schwierig einzuschätzen. Es kann gut sein, dass es sich im kommenden Sommer alles gut ausgeht. Wenn Perisic und Coutinho entweder durch die erhofften Spieler ersetzt werden oder bei uns durchstarten und die Kaufsummen rechtfertigen (oder diese sich deutlich reduzieren, die Spieler aber trotzdem gut genug bei uns waren). Wenn Cuisance, Arp und/oder Davies bei uns einschlagen. Hinsichtlich der guten Kaderplanung muss man dabei aus meiner Sicht zwei Dinge trennen:
    A) die Verpflichtung mehrerer junger Talente als Wetten auf die Zukunft (Singh wäre da übrigens auch noch zu nennen). Da hat man endlich den notwendigen Kurswechsel vollzogen, der aber auch weitergeführt werden muss.
    B) die Planung mit den “gestandenen” Profis. Und da ist bisher eher ein Ausdünnen des sowieso dünnen Kaders zu erkennen gewesen. Zudem ist das lange Abwarten problematisch. Wir hätten den gesamten Sommer zur Vorbereitung mit dem neuen Kader gehabt – die Chance hat man vertan. Natürlich kann man nicht jede Verpflichtung vor dem Juni/Juli fixieren. Aber m.E. ist da mehr zeitige Umsetzung notwendig und wünschenswert. Da hätte man Coutinho oder Perisic als Leihe auch schon vorher fix machen können – unabhängig vom Hin und Her bei Sané. An der Stelle wirkt einiges schon wie Flickwerk – zumal man bei Zyiech (schreibt man den so?) ja auch etwas gepennt hat.

    An der Stelle denke ich dann auch, dass ein Aufstieg von Brazzo zum Sportvorstand verfrüht ist. Es gibt einige Erfolge, aber auch Misserfolge. Bisher war es nicht so überzeugend, dass der Aufstieg aus meiner Sicht gerechtfertigt ist. Vielleicht ist deswegen ja auch noch nichts fixiert, weil man erstmal abwarten möchte, ob er bis Mai/Juni nun tatsächlich so liefert wie gedacht. Denn wenn Coutinho und Perisic nicht zünden und Havertz und Sané nicht kommen, war alles hoch gepokert, aber nichts gewonnen. Und vielleicht ist das dann auch die Bedingung, damit der neue Vertrag für HS auch zustande kommt.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @Herrispezial……stimme Dir in allem zu. Gut, objektiv und differenziert geschrieben. Es ist auch m.M.n. nicht alles unter der Leitung von H.S. gut gelaufen. Ich hätte mir auch gewünscht, das der Kader zur Saisonvorbereitung steht. In Sachen Perisic und Couthino wurde aus den genannten Gründen nichts verkehrt gemacht und alle Optionen offengehalten. Die Beförderung zum Sportvorstand sehe ich als verfrüht und zum jetzigen Zeitpunkt unnötig an. (Solltest öfter mal auf dem Weg zur Arbeit schreiben ;-) ).

      1. Danke für die Blumen. (nur geschrieben habe ich erst heute Abend nach der Arbeit, nachdem ich den Artikel heute Morgen um halb acht gelesen habe und erstmal schlucken musste).

      2. Es ist mit Sicherheit nicht alles unter Brazzo als SpoDi gut gelaufen – aber wo und wieweit er im Einzelfall dafür alleine verantwortlich war, wissen WIR sicherlich nicht.
        Wer da wann aus der Vereinsführung verbal oder mit Anweisung dazwischengegrätscht ist; was da letztlich nur unwidersprochene Spekulationen der Medien waren; was da letztlich auch von anderen Seiten als Falschmeldungen in die Welt gesetzt wurde – wissen wir nicht.
        Dass sich Brazzo vor den Medien manchmal suboptimal verkauft hat – ist so.
        Aber auch damit ist er ja auch nicht allleine – wenn sie wüssten…!!
        Und so kommt man dann zu einem schönen Gemisch, wo eigentlich nur noch der absolute Insider wirklich genau weiß, was wann wirklich passiert ist.
        Und machen wir uns mal nichts vor – die Liste der suboptimalen Transfers und Trainerverpflichtungen beim FCB ist lang – auch ohne Brazzo!
        Die Schlaudraffs, Klinsmanns, Brenos, Lerbys – bis hin zum Entlauber lassen grüßen!

      3. Natürlich findet uns Coutinho attraktiv… Was blieb ihm denn übrig? Die EPL Klubs wollten ihn zu gewissen Konditionen nicht und bei Barcelona ist er bei Fans und Mannschaft unten durch. Da blieb nicht viel.

  24. Interessante Idee, in einem Artikel eine (im Mikrokosmos vorhersehbar unpopuläre) Extremposition zu beziehen, um Reaktionen zu erhalten, hat funktioniert.

    Hab’s erst nicht kapiert und alles wörtlich / ernst genommen, dann dachte ich kurz an Sarkasmus, aber bei der absurden “1“ für Cuisance hast du es echt übertrieben, da war dann klar, dass es ein Stilmittel (nennen wir es “leichte Provokation“) zur Anregung von Diskussionen (negativ ausgedrückt: Clickbait) sein muss und kein wirklich ernst gemeinter Artikel.

  25. Die Noten finde ich – trotz roter Brille – etwas zu euphorisch.

    Generell sehe ich uns aber auf einem guten Weg, den erwartet harten
    Umbruch, relativ gut zu umschiffen.

    Inwiefern Brazzo wirklich in die Jugentransfers involviert ist, kann ich nicht einschätzen,
    aber Dajaku habe ich bisher richtig gut gesehen.

  26. So – mal was ganz Anderes: ein kleiner Filmtipp als Einstimmung für den morgigen Tag.

    https://youtu.be/s2n3lsFK2GA

    Mach es gut Uli, und Danke für Alles!

  27. – Bernat: Note 4??? Sry, aber einen Spieler zu verramschen mit einem deutlich höheren Marktwert für dessen Position man keinen Backup besitzt (und Rafinha daher beide außen abdecken musste) ist für mich bestenfalls eine 5! Wahrscheinlich sogar eher eine 6.
    – Lucas Hernández: 80mio. für einen schwerverletzten Spieler auszugeben ist ein sehr großes Risiko. Besonders wenn es sich um eine Verletzung handelt, welche einen großen Impact auf die weitere Karriere haben kann (inkl. Wiederholungsrisiko). Und die Tatsache, dass der Spieler schon wieder lange ausfällt lässt die Schulnote 2 doch recht ungerechtfertigt erscheinen. Im schlimmsten Fall hat man 80mio. in den Sand gesetzt. Im besten Fall hat man einen guten aber sehr sehr teuren IV welche eigentlich zu klein für einen IV ist und auf außen schlechter ist als Alaba. Der Transfer ist für mich eher eine 5 als eine 4.

  28. […] Der unterschätzte Brazzo – die Transferbilanz spricht für ihn | Georg […]

  29. Es gibt ja immer mal wieder Artikel wo MSR klare Haltung bezieht und vielleicht auch provokantere Aussagen herausarbeitet, was ich insgesamt sehr Begrüße. Einige Aussagen im Artikel sind jedoch, ja sagen wir mal „etwas sehr sportlich“, was aber eigentlich nicht das Problem ist. Viel mehr gibt es grundlegendere Probleme, die auch dazu führen das die Reaktionen teilweise etwas aus dem Ruder laufen.
    Meiner Meinung ist der Ansatz schon extrem problematisch. Einzelne Transfers isoliert zu betrachten und hieraus die Leistung für einen Sportdirekt abzuleiten. Gerade die Aufgabe eines Sportdirekt ist doch durch Konzepte, System, austarieren von Interaktionen usw. geprägt. Das gilt für Sportdirekten im allgemeinen aber für Salihamidžićs im speziellen, der eine sehr unglückliche Rolle spielt und überhaupt nicht deutlich ist was er den jetzt wirklich im Verein macht.
    Mal ein Beispiel wie ich das bzgl. der Kaderplanung meine: so sollte der Transfer von Hummels und dessen Fähigkeiten stark in Beziehung zu z.B. Hernández/Süles Profil gesetzt werden. Gleichzeit verändert sich durch den Weggang von Hummels das Aufbauspiel der gesamten Mannschaft und die Aufgaben in der gesamte Verteidig. Auch die Rolle der defensiven 6 muss da besprochen werden, welche hier jetzt mehr Verantwortung trägt usw. usw. Ich denke die MSR Redaktion weis das alles besser als ich.
    Selbst wenn man sich auf die Herangehensweise einlässt werden viele Sachen einfach nicht genannt z.B. die Rolle von Transfers die nicht getätigt wurden aber dringend nötig sind (z.B. Flügel, defensive 6). Zudem wird die interne Logik des Artikels häufiger verletzt. So ist es positive Hummels vor einem altersbedingten Leistungsabfall zu verkaufen, Boateng vor diesem Abfall nicht verkauft zu haben ist aber nicht negativ. Auch des Teils katastrophale Außendarstellung bei den Transfers (Hudson-Odoi, Sane usw.) wird kaum erwähnt, jedoch die „schnellen und stillen Exekution des Transfers“ von Cuisance hervorgehoben.
    Zudem werden vorschnell Schlüsse gezogen. Heute die Transfers von Cuisance und Arp überschwänglich zu bewerten ist nicht nur schwer nachvollziehbar, sondern auch nicht angemessen. Voreilige Schlüsse ist man von MSR eigentlich nicht gewohnt.
    Abschließend würde ich hier den, wie zuvor geschrieben, jungen Autor etwas in Schutz nehmen und die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt wissen. Die Kritikpunkte sind schon grundlegender Natur weshalb ich mich Frage wieso hier nicht die erfahrenen Autoren frühzeitig eingegriffen haben.
    Nichtdestrotz schmälert das die hohe Qualität eurer Arbeit nicht. Vielen Dank für eure tolle Arbeit.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Danke für dein Feedback!

    2. Ich erinnere mich an Kommentare zu einem Sportvorstand Sammer, wo auch immer gefragt wurde, was der eigentlich den ganzen Tag macht? “Frühstücksdirektor” und “Nörgler” waren da auch nicht gerade nette Bezeichnungen. Wieso soll das bei Brazzo eigentlich anders sein.
      Dazu kommt natürlich, dass jeder Transfer seine eigene Geschichte hat. Warum weden einzelne Transfers gemacht/nicht gemacht – die Gründe erfährt man oft entweder gar nicht oder erst viel später.
      Eine nicht ganz unwichtige Rolle spielt natürlich das Konzept eines Trainers. Und wenn der dann plötzlich wechselt, entsteht eine ganz andere Situation. Das kann sich positiv aber auch genauso gut negativ auswirken.
      Und dann wird aus einem vermeintlichen Top-Transfer plötzlich ein Flop oder umgekehrt.
      Nehmen wir einmal das Beispiel Hernandez/Sane.
      Nun ist ein Hernandez zum zweiten Mal verletzt, wenn auch die erste mit der zweiten nichts zu tun hat.
      Und schon wird er als verletzungsanfällig und Flop hier eingestuft – ganze zwei! Spiele hat er auf seiner eigentlichen Stammposition gemacht.
      Man stelle sich vor, man hätte Sane verpflichtet und er hätte sich die Verletzung im ersten FCB-Spiel geholt.
      Wer weiß denn, wie es bei ihm weitergeht – die Herren Süle und Badstuber lassen grüßen! Und schon wird aus dem Top-Transfer das Gegenteil. Aber das weiß auch keiner.
      Nach seinen beiden Syndesmosebandrissen hätte man ja einen Coman auch schon als Flop einstufen müsse/können. Aber wir sind froh, dass wir ihn haben.
      Vielleicht hätte sich auch ein Hernandez als IV nicht verletzt, wenn ein Bernat als Backup für Alaba noch da wäre. Aber er musste ja auf Wunsch bestimmter Herren unbedingt verkauft werden – egal um welchen Preis.
      Was wissen wir denn, was sich der Verein bei Cuisance gedacht hat? Nichts wissen wir. Spekulieren wie die Medien können wir.
      Und letztlich ist es auch bei der ganzen Notenvergabe nicht anders. Über die wirklichen Internas weiß man nichts. Der ein oder andere haut mal einen raus ….. wenn sie wüssten!
      Der ander sagt, wir müssen geduldig sein! Der dritte spricht vom fallenden Dominostein! Und was sagt uns das? Genausoviel, wie den Medien, die sich auch den Wolf spekulieren.

  30. JHV:
    Olli Kahn bekommt fast genauso viel Applaus wie Uli.
    Und Uli ganz trocken: “Da hast du viel Arbeit vor dir, um diesen Vorschusslorbeeren gerecht zu werden!”

  31. Die Aussagen von Herbert Hainer und Karl-Heinz Rummenigge gestern waren eindeutig und ein klares Commitment zu Hasan.

  32. Die Aussagen unseres neuen Ehrenpräsidenten nach der JHV („Wenn es den Leuten partout nicht gefällt bei uns, dann gibt es immer noch die Möglichkeit auszutreten“) sind einfach wieder mal beschämend. Diese peinlichen Dauerjubelarien nimmt er gerne mit (auch bei den Wortmeldungen; beim ersten mit seiner peinlichen Laudatio hat er sich extra bedankt), während die doch eher objektiv-sachliche Kritik an unserem Sportdirektor und seiner Außendarstellung gleich wieder zum Rundumschlag gegen alle Mitglieder mit eigener Meinung genutzt wird. Und wenn er sich, wie angekündigt, nun wieder öfter zu Wort melden will (befreit vom Präsidentenamt), dann muss er schon auch noch berücksichtigen, dass er als Aufsichtsratsvorsitzender und Ehrenpräsident immer noch Teil der Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins ist und jede seiner altväterlichen, krude formulierten Weltbeobachtungen (Aue, Sandhausen und entgleiste Züge in Kolumbien interessieren nicht) auf den FCB zurückfällt.

    Ich schreibe Hainer einen Brief. Der landet wahrscheinlich im Papiermüll, aber ich lasse mir als einfaches Mitglied und jahrzehntelanger Fan nicht meine Meinung verbieten. Denn es ist ja nun doch ein offensichtlicher Widerspruch, wenn man einerseits beansprucht, Salihamidzic nur im Falle persönlicher Bekanntschaft beurteilen zu können, und andererseits einen Persönlichkeitskult inklusive akklamierter Ehrenpräsidentschaft um jemanden organisiert, den die meisten anwesenden und abwesenden Mitglieder auch nur vom Fernsehen und Hörensagen her kennen.

    Ich hätte gedacht, dass Hoeness es jetzt mit dieser Jubelveranstaltung gut sein lässt. Leider hat er nun wieder nachgetreten. Das zeigt, dass die Nordkoreaflagge, die letztes Jahr auf der JHV war, vielleicht doch nicht so verkehrt war.

  33. Salihamidzic ist m.E. für die Aufgabe eines Sportvorstandes bzw. Sportdirektors nicht gut geeignet! Er stellt auf dieser Position Mittelmaß dar, genauso, wie unser Ex-Trainer Kovac! Nicht besonders schlecht, aber für die Aufgaben innerhalb eines Top-Vereins wie unseres FCB nicht gut genug!
    Woran mache ich das fest? Salihamidzic Ergebnisse auf dem Transfermarkt – im obigen Artikel derartig wohlwollend beurteilt, dass ich den Text auch für Satire hielt – sind überschaubar und zeigen nur wenig bedeutsame eigene Leistungen. Ausstiegsklauseln für teures Geld zu ziehen, nachdem der Präsident höchstpersönlich die Geldbörse geöffnet hat, ist für mich KEINE besondere Leistung, ebenso wenig wie es eine besondere Leistung ist, reihenweise Jugendspieler mit teuren Verträge zu Profis zu machen, nur um sie irgendwie an den Verein zu binden. Und das noch in dem Wissen, dass sie kaum je eine Spielminute machen werden. Nachwuchsarbeit? Die Arbeit im NLZ leisten andere, Gerland und Sauer seien da an erster Stelle genannt, aber auch Seitz wäre nicht zu vergessen! Die Erfolge der Nachwuchsmannschaften und des NLZ dem Salihamidzic als gute Leistung zu zubilligen, geht daher fehl und hieße, die Arbeit des Trainerteams dort nicht zu würdigen.
    “Brazzo”s Fähigkeiten als Moderator zwischen Spielern, Trainer und Führung sind bislang ebenfalls nicht wirklich aufgefallen, da hat Flick in seiner deutlich kürzeren Zeit hier mehr erreicht, auch schon als Co-Trainer!
    Und schließlich die Aussendarstellung! Welch ein jämmerliches Bild voller Unsicherheit und Oberflächlichkeit! Eloquenz und Inhalt sind für mich etwas anderes. Und das ist die Aussendarstellung für einen Verein, der nach seinem Selbstverständnis und vom Jahresergebnis her allemal zu den Top-Vereinen in Europa und der Welt zählen will! Au weia!

    Wenn ich diese Aspekte alle zusammenzähle, bleibt nicht viel Positives – und natürlich lassen sich aus ihnen Rückschlüsse ziehen, wie Salihamidzic hinter verschlossener Bürotür agieren dürfte. Er wird nicht plötzlich klar strukturiert und geistreich in den “Meetings” seine Gedanken präsentieren können, wenn ihm das – Lampenfieber hin oder her – im öffentlichen Raum so wenig gelingt.

    Mag sein, dass “Brazzo” gut vernetzt ist und es ihm durch Fleiß gelingt, einen Überblick über seine unterschiedlichen Kompetenzbereiche zu behalten – aber das könnten andere Leuten, wären sie auf dem Posten, auch schaffen. Die in den o.g. Bereichen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein besseres, ein gutes Bild abgeben dürften. Ich denke da nur an Eberl, auch an Reuter.

    Mit Sicherheit gibt es im “Mikrokosmos FC Bayern” eine Aufgabe, in der Salihamidzic seine zweifellos vorhandenen Fähigkeiten gut einbringen kann. Die Aufgabe eines Sportdirektor ist es nicht, und wenn ich mir vorstelle, dass “Brazzo” als Sportvorstand auch daran mitarbeiten muss, eine Vision unseres Vereins für die Zukunft zu entwickeln und zu realisieren, halte ich ihn umso mehr für ungeeignet. Denn durch eigene Ideen ist er bislang so gut wie gar nicht in Erscheinung getreten!

    Aber gut, man wird innerhalb der Führung unseres Vereins sein Wirken beobachten und einschätzen, und sowohl Rummenigge als auch Kahn werden hoffentlich in der Lage sein, nachteilige Entwicklungen durch Salihamidzic’s für den FCB ungenügende Leistung zu verhindern. Und dann hoffentlich schnell dafür sorgen, einen besser geeigneten Mitarbeiter für die Aufgabe zu finden.
    Der demonstrative Schulterschluss im Zuge der zurückliegenden JHV sagt da wenig bis gar nichts aus! Nur, dass man sich keine Blöße geben will! Die Tatsache, dass man “Brazzo” eben nicht mit Wirkung ab 01.07.2020 bereits jetzt zum Vorstand ernannt hat, sondern es lediglich bei einer Absichtserklärung belässt, weist für mich ebenfalls darauf hin, dass man höheren Orts auch so seine Zweifel an der Eignung von “Salihamidzic” hat. Vielleicht hofft man ja, dass er in diesem halben Jahr so richtig “Gas gibt” und noch eine Entwicklung nimmt, welche die meisten Zweifel beseitigen kann. Für besonders wahrscheinlich halte ich es nicht!

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Dir passt Brazzo nicht – dürften die Meisten hier kapiert haben. Aber das Urteil, das Du über ihn fällst, steht Dir als Außenstehender schlicht und ergreifend nicht zu.

      Und wie es hier so oft passiert – kommen keine klaren Bekenntnisse zu Trainer oder Sportdirektor, dann wird das als Bestätigung des eigenen negativen Urteils gesehen. Kommt dann doch ein klares Bekenntnis wie gestern – und das sowohl von Rummenigge als auch Hainer – dann sagt der “demonstrative Schulterschluss im Zuge der zurückliegenden JHV” wenig bis gar nichts aus…

      Ich frage mich manchmal echt, wo diese Besserwisserei herkommt….

      1. Wunderbar, dann steht Dir als “Außenstehender” ja auch kein Urteil zu und es steht 1:1. Ich prophezeie Dir schon jetzt, dass Salihamidzic enden wird wie Kovac, denn die Schwächen sind einfach zu offensichtlich. Da braucht man wirklich kein Insider sein, um das zu erkennen. Denn die Außendarstellung ist eine entscheidende Aufgabe eines Sportdirektors und erst recht Sportvorstandes. Über kurz oder lang wird er halt durch jemand Besseren ersetzt werden, dann kann er sich wieder um seine Immobilien in Frankfurt kümmern.

      2. Ach ja, Stifl, “Hüter der Reinheit” der Medienwelt FCB! Mit deiner Argumentation ganz auf Linie unseres Ex-Präsidenten! Es wundert mich gar nicht, dass Du meine Einschätzungen angreifst, und mir schlichtweg absprichst, sie überhaupt treffen zu dürfen!
        Nur nebenbei erwähnt, ich habe meine Einschätzungen durchaus begründet! Es liegt jetzt an Dir, meinen Überlegungen durch EIGENE Einschätzungen etwas entgegenzusetzen oder gar zu widerlegen.
        Doch von dir kommt nur, Kritiker wie ich haben gefälligst den Mund zu halten, weil ahnungslos, und redest den Oberen nach dem Mund! Eigentlich schade, denn es gab von Dir in der Vergangenheit schon gute Beiträge zu lesen, auch wenn ich sie nicht immer zur Gänze geteilt habe.

      3. Osrig: geh doch zur Abwechslung mal auf meine Kritik ein, anstatt sie wie üblich zu ignorieren und mir Worte in den Mund zu legen.

      4. Klar steht ihm auch als Außenstehendem eine Meinung zu. Er hat doch gut beschrieben, dass man mangelnde Eloquenz nicht als Ausrede dafür werten darf, sein planloses und teilweise lächerliches Auftreten zu entschuldigen. Wenn er grammatikalisch unkorrekt und stotternd geistreiche Dinge von sich geben würde, dann wäre das eine andere Diskussion. Dann würde auch ein Rethorikkurs helfen….

    2. @Osrig:
      Also ein paar Sachen kann man einfach nicht stehen lassen.

      Ausstiegsklauseln für teures Geld zu ziehen, nachdem der Präsident höchstpersönlich die Geldbörse geöffnet hat, ist für mich KEINE besondere Leistung,(…)

      Warum nicht?
      Da muss man doch trotzdem sämtliche Details mit dem Spieler und seinen Beratern aushandeln.
      -Wechsel
      -Handgeld
      -Vertragslaufzeit
      Ausstiegsklausel Ja oder Nein? usw.
      Das ist kein Selbstläufer, sondern ganz klar eine besondere Leistung.

      Brazzo”s Fähigkeiten als Moderator zwischen Spielern, Trainer und Führung sind bislang ebenfalls nicht wirklich aufgefallen, da hat Flick in seiner deutlich kürzeren Zeit hier mehr erreicht, auch schon als Co-Trainer!

      Was genau hat Flick erreicht?
      Alaba sind Brazzos Fähigkeiten jedenfalls aufgefallen.
      Sportbuzzer:
      “Abwehrspieler David Alaba hat Hasan Salihamidzic nach dessen ersten eineinhalb Jahren als Sportdirektor des FC Bayern ein gutes Zeugnis ausgestellt. “In seiner ersten Saison hat er noch mehr andere Dinge zu tun gehabt. Jetzt ist das für ihn alles zur Routine geworden und er bekommt mehr Aufgaben”, sagte der österreichische Nationalspieler in einem Gespräch mit den Internetportalen Spox und Goal: “Er macht einen sehr guten Job und hat sich sehr gut eingefunden.” Was Alaba besonders gut gefällt: Der enge Kontakt des Managers zur Mannschaft.”

      Und schließlich die Aussendarstellung! Welch ein jämmerliches Bild voller Unsicherheit und Oberflächlichkeit! Eloquenz und Inhalt sind für mich etwas anderes.

      Lern eine osteuropäische Sprache und zeig in ein paar Jahren wie eloquent du mit den Medien umgehst.
      Dein Satz ist einfach total daneben.
      “Jämmerlich” um in deinem Jargon zu bleiben.

      1. “Lern eine osteuropäische Sprache und zeig in ein paar Jahren wie eloquent du mit den Medien umgehst.”
        Naja, letztlich ist es egal, warum jemand in einer Sprache nicht sonderlich eloquent ist. Klar kann er da nichts dafür, aber Ancelotti konnte auch nichts dafür, dass er kein Deutsch kann. Trotzdem war das ein Problem.
        Ohnehin ist Brazzo für mich nicht das Problem. Das Problem ist, dass er allein ein Aufgabengebiet beackert, dass bei den meisten Vereinen von (mindestens) zwei Leuten wahrgenommen wird und für das auch wir vor wenigen Jahren noch zwei hatten, nämlich Sammer und Reschke. Einen Teil der Sommertransferperiode konnte sich Salihamidzic z.B. gar nicht mit den dringend nötigen Transfers für die Profis beschäftigen, weil er einen neuen Trainer für die U19 suchen musste. Das sind dann schon erschwerte Bedingungen.

      2. Eine Aufteilung der Aufgaben eines Sportdirektors bzw. Sportvorstandes halte ich für eine zweischneidige Angelegenheit. Richtig, viele Vereine gehen so vor, man schaue nur nach DO! Und vermutlich können auf diese Weise Kräfte zusammengeführt und besonders gut nutzbar gemacht werden. Andererseits besteht die Gefahr einer Arbeit nebeneinander her ohne gelingende Abstimmung, im schlimmsten Falle sogar einer Blockade! “Viele Köche verderben den Brei!”, heisst es aus gutem Grunde im Sprichwort.

        Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein Sportvorstand seine Aufgaben gut erledigen kann, wenn die Zuständigkeiten unterhalb seiner Ebene klar geregelt sind.
        Beispielsweise muss sich ein SpoVo nicht um jede Jugendmannschaft aller nationalen und international bedeutsamen Ligen kümmern, der Chef der Scoutingabteilung sollte zumindest deren besonders gut veranlagte Nachwuchsspieler kennen und im Blick behalten. Genauso muss ein SpoVo nicht bei jedem Training dabei sein, um mit fachmännischem Blick die Arbeit des Cheftrainers und der Spieler zu begleiten. Hingegen wäre dies nach meinem Verständnis die Aufgabe eines Sportdirektors oder Teammanagers, der aufgrund der größeren Distanz zum Team Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen können und gegensteuern müsste.
        In dessen Hände würde ich auch die Kooperation mit dem NLZ legen, ein Sportvorstand hat da gar nicht so viel zu suchen.
        Seine Aufgabe wäre die Zusammenführung aller Bereiche, Organisation der Abläufe und Durchlässigkeiten, und vor allem der visionären Weiterentwicklung des Profibereichs in Abstimmung mit den anderen Vorstandsmitgliedern. Die Wahrnehmung der mit diesen Bereichen verknüpften Öffentlichkeitsarbeit versteht sich von selbst.
        Der Sportvorstand hat sich natürlich auch um Vertragsangelegenheiten zu kümmern, in denen die Rechtsabteilung und der Finanzvorstand auch noch seine Einflüsse geltend machen wird, sich ein Sportvorstand also keineswegs so frei bewegen kann, wie es für ihn vielleicht wünschenswert wäre.

        Wie schon beschrieben halte ich Hasan Salihamidzic für einen durchaus fleissigen Arbeiter, der über mittelmäßige Ergebnisse nicht hinauskommen dürfte, ziehe ich Rückschlüsse aus seiner bisherigen Leistungen. Er hat sich meiner Meinung nach erst ein einziges Mal hervorgetan, als er zu Beginn seiner Arbeit schon mitteilte, er habe bis dahin schon mehr erreicht, als seine Vorgänger. Für mich somit ein Ausdruck der Hybris und Selbstüberschätzung, sicher kein Positivum.
        Aber wie auch immer, wenn Mittelmaß auf der Position des Sportvorstandes ausreicht, dann werden wir “Brazzo” noch länger auf dieser Position sehen, zumal er ja auch Ergebnisse liefert! Für den Anspruch eines Top-Vereins wie unseres FCB ist es mir eben zu wenig, da die zu bewältigenden Aufgaben einfach noch einmal eine andere Herausforderung darstellen, als bei durchschnittlichen Ligakonkurrenten.

      3. @Osrig
        Vieles richtig
        Mmn muss ein SportVS mindestens einen technischen Direktor unter sich haben der die Abläufe NLZ Scouting Analyse koordiniert und umsetzt.
        Dazu sicher einen Hauptansprechpartner im Bereich Performance also rehab Fitness Ernährung Leistungssteuerung wie es Sammer damals eingeführt hat aber inzwischen mit MW wieder verwässert wurde.

        P.s. Teammanagerin ist ja K. Krüger

        Was Salihamiczik genau macht ausser fleißig und nett zu sein ist offen

      4. Sowas macht Brazzo zum Beispiel:

        “Es könnte weiter Bewegung in den Transfer von Leroy Sane zum FC Bayern München kommen. Nach Informationen der Sport Bild ist FCB-Sportdirektor Hasan Salihamidzic am vergangenen Mittwoch zusammen mit Chefscout Marco Neppe aufgrund des Nationalspielers nach England gereist.

        Erst am vergangenen Wochenende kamen Gerüchte auf, dass die Bayern ein Tauschgeschäft mit Manchester City in Betracht ziehen, sodass Kingsley Coman und Sane die Vereine tauschen würden. Auf Nachfrage der Sport Bild wollte sich Salihamidzic zu dieser Spekulation aber nicht äußern.”

    3. Das Thema Salihamidzic erledigt sich genauso automatisch von selbst wie Kovac .

      Entscheidend sind sowieso KHR und Kahn

  34. Sehr fragwürdige Bewertung. Genauso wenig wie man wie viele andere Dinge bewerten kann da sie hinter verschlossenen Türen ablaufen, kann man Brazzos Anteil an den Transfers beurteilen. Unterm Strich haben die Wunschtransfers Hudson-Odoi und Sané nicht funktioniert, warum auch immer. Jedenfalls musste man in letzter Minute Coutinho und Perisic ausleihen und es wurde auch von Vereinsseite kommuniziert, dass sich gegen Ende der Transferperiode Rummenigge und Hoeneß wieder vermehrt um den Transfermarkt gekümmert haben. Auch Coutinhos Verpflichtung sehe ich (bisher) wesentlich negativer als er. Man zahlt 30 Millionen für ein Jahr für einen Spieler, der bisher ein absoluter Fremdkörper im Bayernspiel ist. Wenn er so weiterspielt, verbessert er auch bestimmt nicht die Verhandlungsposition von Bayern im Werben um Havertz weil es dann jedem klar sein wird, dass Bayern ihn nicht verpflichten wird. Egal was mit Havertz passiert. Und noch etwas, Brazzos Auftreten in der Öffentlichkeit und seine fehlende Eloquenz sind nicht nur auf seine schlechten Deutschkenntnisse zurückzuführen (abgesehen davon dass man nach mehr als 25 Jahren in Deutschland durchaus besser Deutsch sprechen sollte…..). Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie er mit irgendwelchen abgezockten Beratern von Spielern verhandelt…..

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Darum geht es
      In der abgezockten Beraterszene nimmt ihn keiner ernst

    2. “Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie er mit irgendwelchen abgezockten Beratern von Spielern verhandelt…..”

      Ich gehe mal davon aus, dass dies in der Regel auf Englisch geschieht…

      1. Erstens ist sein Englisch nicht besser als sein Deutsch und zweitens ist die Sprache offensichtlich nicht das eigentliche Problem….was ich so ähnlich auch im obigen Beitrag geschrieben habe.

  35. Viele nehmen ja momentan LFC und Klopp als Referenz

    Der aktuelle Sportdirektor bei LFC musste erstmal 5 Jahre im Club performen um Klopp und FSG zu überzeugen

    https://www.liverpoolfc.com/news/first-team/241881-reds-appoint-michael-edwards-as-sporting-director

  36. 3 Monate später sieht das aber alles ganz anders aus…..

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.