Round-Up: Vereist im Flieger
Aktuelle Themen
Allgemeines
Rummenigge nach Flug-Chaos nach Katar: “Fühlen uns total verarscht”
Rummenigges Verdacht nach Chaos-Abflug des FC Bayern nach Doha | Kicker
Das Thema der Woche ist seit gestern das Chaos rund um den Abflug der Bayern gen Doha. Mit dem 1:0 gegen die Hertha im Gepäck, wollte man direkt den Abflug nach Katar machen. Doch die Rechnung machte man ohne das vereiste Flugzeug und der deutschen Paragraphentreue. Weil man erst um 23:59 Ortszeit abflugbereit war und der Tower im Flughafen BER das Abflugsignal erst um 00:03 erhielt, blieb man wortwörtlich auf dem Boden (#downtoearth). Denn das Land Brandenburg hat eine Sperrstunde für Nachtflüge, nach zwölf darf man einfach nicht mehr fliegen.
Somit musste die ganze Mannschaft die Nacht im Flieger verbringen und Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß durften den kompletten Samstag damit verbringen, in jedes Mikro zu reden, das ihnen vor die Nase gehalten wurde. Am Ende des Tages war dann auch gefühlt jeder Akteur durchbeleidigt worden und überhaupt gab es ja offenkundig eine boshafte Verschwörung gegen den FC Bayern im Staate Brandenburg.
Nunja. Ich kann den Vorstandsvorsitzenden gewisserweise durchaus verstehen, das Flugverbot war schon reichlich absurd. Verständlich wäre es, wenn die Passagiere des FC Bayerns sich verspätet hätten, doch lag es ja schlichtweg am Zustand des nicht-flugbereiten Fliegers. So hat man sich ein absurdes Rennen gegen die Uhr geliefert und das Flugzeug unter mutmaßlich enormen Energieverbrauch umsonst erhitzt.
Freilich kann man jetzt anmerken, dass Verordnungen nunmal Verordnungen sind, aber eine derart konsequente Auslegung ist auch reichlich… Deutsch. Wer sich fragt wieso wir Deutsche als ein Haufen Paragraphenreiter verschrien sind: Deshalb. Genau deshalb haben wir diesen Ruf weg. Ja, es mag das Flugverbot gegeben haben, aber seid euch gewiss: In so gut wie jedem anderen Land wäre man trotzdem geflogen.
Gleichwohl verstehe ich natürlich die intrinsische Schadenfreude des Menschen reiche und erfolgreiche Menschen auf die Nase fliegen zu sehen. Die Blase Fußball ist so unglaublich privilegiert und insbesondere während der Corona-Pandemie vom Rest der Bevölkerung abgekoppelt, dass die Freude des geneigten Bayern-Hassers nur allzu verständlich ist. Rummenigge und Hoeneß haben mit ihren mitunter fast absurden Aussagen ja auch geradezu darum gebettelt.
Erinnerungstag im deutschen Fußball: FC Bayern gedenkt Angelo Knorr | FC Bayern
Hand auf’s Herz: Kennt ihr Angelo Knorr? Ich schäme mich es zuzugeben, aber ich kannte ihn nicht. Der Erinnerungstag zu den Verbrechen der Nationalsozialisten steht bekanntlich ganz im Zeichen der Verfolgung von LGBTQI+-Menschen und zu diesem Anlass hat der FC Bayern den “zweiten Gründer” des Vereins ins kleine Rampenlicht gestellt. Nach der Pandemie darf dieses auch gerne noch größer werden.
Deutsche Klubs und ihre Bilanz bei Weltpokal und Klub-WM | Kicker
Der Kicker stellt die deutsche Historie beim Weltpokal und seinem Nachfolgerwettbewerb Klub-WM vor. Wie gewöhnlich halten nur der FC Bayern und Borussia Dortmund die deutsche Fahne erfolgreich hoch. Spannendes Detail: Der FC Bayern hat bislang eine blütenweiße Weste in diesem Wettbewerb! Noch nie haben sie ein Gegentor kassiert. Aber wie wir unsere aktuellen Bayern kennen, werden ihre gewohnt hohe Linie und Aussetzer in der Defensive alles daran setzen, dies zu ändern.
FC Bayern: San mia unsympathisch? | Cavanis Friseur
Angenehm ausgeglichener Artikel zu einem immer wiederkehrenden Diskussionsthema. Ein paar zusätzliche Gedanken hätten noch mit rein gepasst. Beispielsweise der Umstand, dass Bayern schon seit einigen Jahren nicht mehr mitbieten kann, wenn die besten Spieler der Bundesliga sich einen neuen Verein suchen. Oder der Umstand, dass es von Seiten der Vereinsführung aus Marketinggesichtspunkten durchaus gewollt war und ist entweder geliebt oder gehasst zu werden. An dieser Stelle lohnt sich nochmal bei 11 Leben von Max Ost reinzuhören, um zu erfahren wieviel Arbeit es erfordert hat jetzt in dieser (auch kritikwürdigen) Situation zu sein. | Dennis
„Mehr Goretzkas würden dem Fußball guttun“ – Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin | Pocket Casts
“Mehr Goretzkas täten Fußball gut” | Sport1
Für alle die es vielleicht noch nicht mitbekommen haben, Miasanrot hat frisches Blut in die Redaktion injiziert bekommen. Den bisher noch ziemlich unbekannten Autor (Justin Kraft) haben wir zur Vorstellungsrunde zum sehr empfehlenswerten Podcast von Mara Pfeiffer geschickt. Dort erzählt Justin ein bisschen was aus seiner Jugend. Manche würden sagen etwas zu delikate Details, aber das liegt in den Händen seiner Mutter. Wer lieber liest, statt hört, kann auch gern die schriftliche Version des Gesprächs auf Sport1 lesen. Wir freuen uns jedenfalls sehr, so ein aufstrebendes Talent in unseren Reihen zu haben. Jetzt muss er aber auch liefern. | Dennis
Digitale Vermarktungspotenziale in der Fußball-Bundesliga | Web-Netz Sports
Die Agentur Web-Netz Sports hat sich das Vermarktungspotential der Spieler in der Bundesliga angeschaut. Dabei ging es voranging um die effektivere Nutzung von Instagram, wo einzelne Spieler bereits mehr Follower als ihr Verein haben. Ein weiterer Fokus lag auf den Suchergebnissen der großen Search Engines, wo Vereine es nicht schaffen die Suchanfragen nach ihren Spieler auf die clubeigene Website zu leiten. Hier schlummert Potential im Business Fußball. | Maurice
Männermannschaft
Bayern räumen bei VDV- und IFFHS-Wahlen ab | FC Bayern
Der Februar steht ganz im Zeichen der vergangenen Saison. Neben der Klub-WM trudeln auch die letzten Auszeichnungen ein. Von der deutschen Spielergewerkschaft gewann Robert Lewandowski einmal mehr einen Preis des besten Spielers, diesmal der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Joshua Kimmich wurde bei der gleichen Wahl Dritter. Hansi Flick darf sich bester Trainer, und Phonzie Davies bester Newcomer der Saison nennen. Dazu wurden Neuer und Alaba noch in das Team der Saison gewählt. Ein Team, in dem Timo Werner übrigens im linken Mittelfeld einer Raute spielt, achja.
Prestigeträchtiger sind da die Preise der International Federation of Football History & Statistics (IFFHS). Einmal mehr wurden Robert Lewandowski und Hansi Flick zum weltweit jeweils besten Spieler beziehungsweise Trainer gewählt. Der Pole wurde dazu auch noch zum besten Stürmer ernannt. Macht er in dieser Saison so weiter, dürfte sich dieser Prozess in diesem Jahr nochmal wiederholen, auch der Ballon d’Or macht sich sicherlich schon für die Wiedergutmachung bereit.
Manuel Neuer wurde auch zum weltbesten Torhüter gekürt, eine Wahl, die vor der Kreierung des FIFA-Preises “Best Goalkeepers” weitreichend als offizielle Welttorhüterwahl angesehen wurde. Neuer zog mit seinem nun fünften Gewinn mit Iker Casillas und Gianluigi Buffon gleich, häufiger gewann diese IFFHS-Auszeichnung nie jemand. Schlussendlich wurde auch der ganze Verein nochmal ausgezeichnet: Als bester Verein der Welt. Logisch, wer sollte es auch sonst sein?
Interview: Thomas Müller über Vertragsverhandlungen und Teamgeist | Kicker
Thomas Müller wird ja oft als absoluter Klassenclown verspottet, ist tatsächlich aber mit der spannendste Gesprächspartner im ganzen Fußballzirkus. Bayern-Fans wissen das natürlich, aber dem geneigten Bayern-Ächter wird das wohl erst auffallen, wenn Müller Experte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird. Bis dahin kann man aber dieses exzellente Interview lesen, wo man unter anderem die ganz eigene intrinsische Motivation eines Bayern-Profis durchschimmert.
[EN] Most clinical teams in 31 European leagues | Football Observatory
Im Vergleich mit 31 europäischen Profiligen ist Bayern das dritteffektivste Team vor dem Tor. Richtig gehört, vorbei sind die Zeiten, wo man die Chancenverwertung verfluchte, nun trifft man mit den meisten Großchancen auch. Gefühlt hatte man dies auch so schon in dieser Saison, doch jetzt hat man es auch schwarz auf weiß. Gewisser Weise schön, aber für meinen Geschmack hätte ich dann doch lieber ein paar nicht genutzte Chancen mehr. So dürfte der Erfolg nachhaltiger ausfallen.
FC Bayern muss Boateng halten – Weltmeister ziehen zu lassen, wäre fahrlässig | Web
Bei Bayern tobt derzeit die Diskussion um die Zukunft Jérôme Boatengs. Bietet man ihm nochmal einen neuen Vertrag an? Miasanrot-Autor Steffen ist ganz bei >ja!< und ich pflichte ihm bei. Während der Corona-Pandemie wird der FC Bayern ohne Zuschauereinnahmen weiterhin eher bedächtig auf dem Transfermarkt agieren, da gilt es unnötige Transfers zu vermeiden.
Für David Alaba scheint Dayot Upamecano in den Startlöchern zu stehen, daneben hat man Fragezeichen im zentralen Mittelfeld und auf der rechten Außenverteidigerposition. Benjamin Pavard ist ein Wackelkandidat, Niklas Süle kommt nach seiner zweiten Kreuzbandverletzung noch nicht an seine alten Leistungen heran. Lucas Hernández ist noch immer nicht vollends durchgestartet, er und Tanguy Nianzou haben zudem immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Nianzou natürlich mehr als der Weltmeister, gerade der junge Franzose konnte aufgrund von Verletzungspech bislang erst einmal 21 Minuten für den FC Bayern spielen. Da wäre es geradezu töricht eine sichere Bank wie Boateng abzugeben.
Justin: “Alaba gehört nicht zu den Top-Spielern im Klub” | Watson
David Alaba auf Abschiedstournee: Kriegt er nochmal die Kurve? | Web
Viele mögen es bereits mitbekommen haben, aber Justin war essen und hat einfach kurzerhand David Alaba gleich mit in die Pfanne gehauen. Mit “er gehört nicht zu den wichtigsten Top-Spielern im Klub” watscht er ihn einfach ab, unglaublich!
Ich bin da ganz bei Justin, damit David Alaba seine monströsen Gehaltsforderungen auch verdient reicht eine Weltklassesaison einfach nicht. In der Zeit davor und danach war er einfach viel zu wechselhaft. Viel Glück in Madrid, David!
[EN] Bundesliga 2020/21 Mid-Season Review | StatsBomb
StatsBomb nimmt die Hinrunde statistisch auseinander. Das meiste ist bekannt, aber wer es nochmal kompakt zusammengefasst sehen will, wird hier fündig. Die Zeit als Bayern sechs Spiele in Folge in den Berechnungen von expected Goals gegen ihre Gegner “verlor”, hatte ich schon fast vergessen.
Amateure
Ex-FC-Bayern-Spieler Stefan Maierhofer im Interview | Spox
Was aus Ex-Profis wird, ist ja bekannt, aber wie schaut es eigentlich mit Ex-Amateuren aus? Stefan Maierhofer ist so ein Fall. Felix Magath verhalf ihm zwar auch zum Debüt bei den Profis, doch war er bei Bayern vornehmlich für die Amateure tätig. Von dort konnte er natürlich trotzdem alteingesessene Recken wie Oliver Kahn und Brazzo Salihamidžić, aber auch erfolgreiche Nachwuchstalente wie Mats Hummels oder Sandro Wagner, beobachten. Schön zu sehen, dass er offenbar mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben ist.
Saison-Update
Frauen
Bei den Frauen wird ja gerne darüber gesprochen, wie es schon innerhalb der Liga einen Klassenunterschied gibt zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FC Bayern auf der einen Seite, und dem Rest der Liga auf der andere Seite. Was passiert, wenn es dann tatsächlich zu einem Klassenunterschied kommt, hat man vergangene Woche bei den Damen gesehen. Mit 13:0 Toren schickten sie den Regionalligisten Walddörfer SV Hamburg nach Hause. Autsch.
Basketballer
Die Basketballer haben eine kraftraubende, wenn auch im Endeffekt erfolgreiche Woche hinter sich. Erst mussten sie sich in der over time Crailsheim geschlagen geben, um dann im Nachholspiel in Würzburg knapp mit 74:70 zu gewinnen. Die Krönung und das zweifelsohne wichtigste Spiel war aber das deutschen Duell in der Europa League gegen Alba Berlin. Erneut mussten sie in die over time gehen, diesmal gaben sie sich aber besser. Am Ende gewann man mit ganzen sechs Punkten Unterschied 101:95.
Diskussion der Woche
Es ist die Affäre des Jahres: Was ist eure Meinung zu #FlugzeugGate? Ein logisches Verbot bei der Uhrzeit? Deutsche Paragraphentreue? Könnt ihr Rummenigges Gemütszustand nachvollziehen? Glaubt ihr auch an eine Verschwörung? Kennt ihr womöglich sogar Mitglieder der brandenburgischen Illuminaten?Diskussion der Woche
Aktuelle Miasanrot-Artikel
Deutsch
Kurt Landauer Stiftung: “Wir wollen sein Erbe weiterführen” | Maurice
MSR 187: Alle Wege führen nach JéRôme | Christopher & Justin
Kingsley Schneeman entscheidet Winterkick in Berlin| Justin
Rückrundenauftakt: Verena Schweers traut den Bayern Frauen noch mehr zu | Justin
Englisch
Fan-spiration: “FC Bayern was my first love” | Kathrin
Sloppy win in the Berlin Snow | Marc
Ich finde, Regeln geltenden auch für Fußballvereine.
Nachtflugverbote haben nicht nur einen Sinn, sondern war ein zentrales und umkämpftes im Genehmigungsprozess und ein Recht, dass sich die Anwohner erkämpft haben.
Ausnahmen gibt es nur im “erhebliches öffentliches Interesse” und das ist eine wartende Fußballmannschaft nun mal nicht.
Und nun gucken wir mal auf die Planungsseite: Wenn es so knapp ist, dann muss man entweder noch straffer zum Flugzeug reisen, oder man bucht direkt in Berlin ein Hotel und plant die Reise entspannter. Eine professionelle Eventorganisation hat Genehmigungen und Regeln im Blick und plant straffe aber realistische Zeitpläne. Es gibt zwei Möglichkeiten: A) Der FC Bayern hat keine professionelle Eventorganisation und das das Thema nicht im Blick gehabt oder B) Sie wussten, es ist knapp und sind das Risiko eingegangen. Risiken treten dann aber auch mal ein.
Die einfachste Lösung wäre es gewesen, am Donnerstag Abend in Berlin zu spielen und am Freitag in der Früh von dort nach Katar zu starten. Auslaufen am Freitag abend nach dem Coronatest, 2 volle Trainingstage am Samstag und Sonntag zur Vorbereitung und zur Gewöhnung an die deutlich wärmeren Temperaturen, am Montag das Spiel gegen Kairo. Das klänge für mich nach einer einigermaßen vernünftigen Vorbereitung.
Warum wurde das nicht gemacht? Hertha und Bayern waren beide nicht mehr im Pokal vertreten und das wusste man seit Mitte Januar. Teilweise wurden Bundesligaspiele erst deutlich später terminlich festgelegt und zwar sogar in Zeiten, in denen das neben den Teams auch noch bis zu 80.000 Zuschauer und Menschen, die in und ums Stadion arbeiten, betraf. Ein Donnerstag als Spieltag ist auch nicht ungeigneter als ein Montag. Früher wurde z.B. immer am Gründonnerstag gespielt, weil der Karfreitag als Spieltermin ausgeschlossen wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass DAZN Ärger gemacht hätte, weil sie ja ohnehin das Spiel exklusiv live übertragen dürfen, was wieder neue Kunden bringen dürfte, egal ob das Spiel jetzt am Donnerstag oder am Freitag abend stattfindet. Für die beiden Mannschaften wäre nach dem letzten Bundesligaspiel auch genug Pause gewesen. Beide spielten am Samstag, den 30.01. um 15.30. Von daher wäre es mehr als zumutbar gewesen, am Donnerstag aufzulaufen.
Ob niemand auf diese Idee kam oder ob sie gleich von oberster Stelle abgewürgt wurde, werden wir wohl nicht erfahren.
Mich würde es nicht wundern, wenn die Paragraphenreiter bei der DFL so etwas kategorisch ausschließen würden. Lieber schickt man den deutschen Vertreter übermüdet und mit einem Tag weniger Pause zu einem Turnier, das auf der ganzen Welt gesehen wird und bei dem man mit einer guten Leistung auch prima Werbung für die Liga machen könnte und vielleicht für ein paar Euro mehr bei der Auslandsvermarktung sorgen könnte. Es ist ja nicht so, dass jedes Jahr ein deutsches Team an diesem Turnier teilnimmt. Von einem Verband, der bereits mehrmals den deutschen Klassiker zwischen Bayern und dem BVB, der in über 100 Länder übertragen wird, direkt nach einer Länderspielpause ansetzte mit dem Effekt, dass beide Mannschaften auf einige Nationalspieler aus Südamerika verzichten mussten, weil die erst einen Tag vorher wieder eintrudelten, erwarte ich persönlich in Sachen Planung ehrlich gesagt gar nichts.
Und hier liegt mMn das Hauptproblem an der ganzen Geschichte. Die möglicherweise etwas kleinliche Handhabung vonseiten der Flugsicherung ist in dem Fall für Bayern ärgerlich, aber die Fehler wurden an anderer Stelle gemacht.
Zum Flug:
– Verständlicher Ärger auf Seiten des Teams.
– Unangemessene Wortwahl bei KHR
– Erwartbare Reaktion bei likegeilen und dauerempörten Twittermenschen.
Der dritten Gruppe sei gesagt: Montag ist das nächste Spiel, bereitet eure Tweets vor. Hashtags: Uhren, Nase. Schnappt euch die Likes und Retweets!
PS: Frage mich ernsthaft, wie Leute bis Februar 2020 Fußball gesehen haben, wenn ihnen anscheinend jetzt erst auffällt, dass der komplette Zirkus in einer völlig abgehobenen Welt stattfindet, mit der wir Normalsterblichen mal rein gar nichts zu tun haben. Null, niente, nada.
bin ich der einzige der die Verspätung und die Schimpftiraden von Kalle und Uli lustig findet?
bin seit 30 Jahren Bayern Fan, aber hei Leute, es gibt zzt wichtigeres als eine Mannschaft die nach Katar fliegen will um Millionen zu verdienen.
Ich finde das komplette Turnier überflüssig. In diesen Zeiten Mannschaften aus allen Erdteilen nach Katar zu karren um einen unwichtigen Pokal auszuspielen ist mehr als fragwürdig.
Als sportverückter Mensch bin wirklich froh, dass die Fussball-Bundesliga spielt, auch die Premier League, Eishockey, Handball, Wintersport, Darts usw. versüßen mir die langen Winterabende im Lockdown.
Aber ich finde schon die anstehenden Reisen in der Champions League grenzwertig, die Klub-WM geht in meinen Augen gar nicht.
Wieder eine Heuchelei ohne Ende von sogenannten FCB Fans hier.
Die Club WM hat weltweit erwiesenermaßen einen sehr hohen Stellenwert, nicht nur bei den FCB Fans in der ganzen Welt. Die Spieler wollen es, der Trainer und der ganze Club.
Und dann kommen hier einige arrogante Möchtegerns und ergeben sich über den Club und deklarieren das das Sch…. tournament sowieso überflüssig ist und dann noch im bösen Qatar.
Qataris sind höfliche hochgebildete Menschen die hier in einen Topf und abqualifiziert werden. Natürlich bei den Qataris gilt wie bei Hopp kein Limit der Beleidigungen. Pipi lässt grüßen.
Das erbärmliche lächerliche Verhalten eines Fluglotsen bestätigt eigentlich nur was die ganze Welt schon weiß; der Flughafen ist die größte Lachnummer im internationalen Flugverkehr. Das war beste Werbung für die Festigung dieses Rufs.
Hainer Hoeneß und Rummenigge haben es trefflich formuliert!
Jedem anderen würde ein solcher Kommentar innerhalb zehn Minuten gelöscht.
“Sogenannte FCB-Fans / arrogante Möchtegerns”.
Niveau ist keine Creme.
Benimm dich doch mal ein bisschen. Dein Gossenniveau wird diesem Blog nicht gerecht.
Hab mit Kalle telefoniert: er sieht das exakt genauso und gratuliert zu dem post.
Ja, 3 Minuten hätte vielleicht keiner bemerkt, kein Anwohner wäre schlimmer aus dem Schlaf gerissen worden als um 23.59 Uhr. Vielleicht ist das sehr deutsch. Aber Regeln gelten halt mal für alle und dürfen durchaus eingehalten werden. Wo wäre die einzuhaltende Grenze? Nach 10 Minuten, nach 20?
Was gar nicht geht ist das Gepolter von KHR und UH auf dem Niveau der schon ziemlich unterirdischen Grundrechte-Debatte vor einiger Zeit. “Mein” FCB steht mehr denn je da wie ein Verein von besonders arroganten, der Realität entrückzen (und immer – nur umständehalber – dieses Mal nicht abgehobenen – hihi, Wortspiel) Milionarios, die jegliches Gespür für Demut – auch gegenüber all den anderen, die sich an Regeln halten, – vermissen lassen. Ein schwaches Bild.
Der ganze Popanz um den Spitzenfussball wird mir immer unangenehmer, Bin jetzt 39 Jahre Bayern-Fan, aber langsam gelingt’s nicht mehr, sich das noch schön zu reden.
Ich bin da auch ziemlich enttäuscht. In Zeiten von Kurzarbeit, Existenzängsten, Ungeimpften, die in den Arztpraxen arbeiten müssen (die natürlich auch nicht regelmäßig getestet werden) etc. ist der Fussball hochprivilegiert. Und wenn man dann über die Behörden meckert, weil man selbst den Zeitplan nicht eingehalten hat, dann sollte man sich zuallerst an die eigene Nase fassen. Knapp 2 Std. zwischen Spielende und spätestem Abflugtermin sind nun nicht gerade üppig. Der Flughafe ist ja nicht gleich um die Ecke und das ein oder andere Gepäckstück musste sicherlich auch noch aufgegeben werden. Die Sache mit der Enteisung war sicherlich unglücklich, aber im Februar ist das nun keine riesengroße Überraschung. Wenn man also jemanden anmotzen möchte, dann doch bitte die Person, die das geplant hat und die Person, die das abgesegnet hat. Aber dass KHR ja nicht einmal in der Lage ist, seine Maske auch nur 5 Minuten adäquat zu tragen, zeigt ja schon sehr schön, was er davon hält, sich an Regeln zu halten. Für andere dürfen sie gerne gelten, aber in der von Privilegien überquellenden Blase Fussball sind sie anscheinend nicht von besonders großer Bedeutung.
Warum Karl-Heinz Rummenigge auf einer Tribüne im Freien überhaupt eine Maske tragen muss, wenn er 10 Meter vom nächsten Mitmenschen wegsitzt, hat sich mir noch nicht erschlossen.
Die viel spannendere Frage ist doch, warum er überhaupt da sitzt. Er ist ja für den Ablauf am Spieltag nicht notwendig. Und auswärts nochmal viel weniger.
Ja, das ist natürlich die Frage, wieso bei den Spielen immer diese Vereinsfuzzis da sitzen müssen!
Vielleicht bewegt sich mal einer in die Niederungen unterhalb des bezahlten Fußballs. Da sieht man bei den Spielen komischerweise auch immer die jeweiligen Vereinsführungen auf dem Platz.
Und eigentlich gehen die Spieler auch davon aus, dass das so ist.
Ich habe auch noch nirgendwo gehört oder gelesen, dass sich einer darüber mokiert hat, dass Leute wie Watzke, Bonhoff, die Vereinsführungen von S04, vom FC Köln oder Frankfurt grundsätzlich bei jedem Spiel dabei sind,
Aber klar, was macht eigentlich dieser Rummenigge da.
Oha, anscheinend gibt es doch für alle eine Grenze. Schön.
Ja, finde ich auch.
Man könnte das Ganze natürlich auch etwas anders sehen.
Der deutsche nationale Vertreter fliegt für Europa zur Club-WM.
Ob RB Salzburg, PSG, Real oder ManCity – die wären von Paris, Madrid, Salszburg oder Manchester aus geflogen.
Aber hier ging es ja um die Scheixxmillionäre und diesen Scheixxverein und nicht um den deutschen Vertreter für Europa.
Der Verein aus der Fußballhauptstadt Deutschlands wäre von seinem Heimatflughafen aus auch um 00:15 noch geflogen, da wäre schon für gesorgt worden.
@raumdeuter
Du verkennst etwas, glaube ich: Der Fußball hat heute nicht größeren Sonderstatus als frühe (1974 wäre das Flugzeug gestartet, da bin ich mir sicher). Es ist mehr Geld im Umlauf, ja, aber die gesellschaftliche Sonderstellung war immer schon gegeben, spätestens seit 1954.
Medienunternehmen bezahlen nicht aus Menschenfreundlichkeit die hohen Summen an die verschiedenen Ligen, sondern weil sich viele Menschen eben Fußballspiele anschauen (wollen) und dafür bezahlen.
Autoritäre Regime kaufen sich ja nicht aus Interesse am Fußball irgendwelche Clubs, sondern weil der Sport gesellschaftliche Relevanz hat – an dieser Stelle, insofern muss ich Dir schon teilweise Recht geben – kann man natürlich den Clubs (auch unserem FC Bayern) vorwerfen, dass sie sich mit diesen Regimes einlassen. Aber wo willst Du die Grenze ziehen? Katar? China?
Ich bin froh, dass Fußballspiele stattfinden, wenn schon sonst nicht viel los ist.
Zu UH und KHR ist leider nur (noch) soviel zu sagen, dass ich das Gefühl habe, die beiden sind mittlerweile echt aus der Zeit gefallen.
Die arrogante Haltung dieser beiden, DAS ist Popanz! Und der passt nicht in das Jahr 2021 – ich glaube eher, dass sich der Fußball seiner gesellschaftlichen Verantwort heute eher bewußt ist als vor 20 oder 30 oder 40 Jahren.
Ich sehe dieses Turnier nicht einfach als eine weitere Marketingstrategie, sondern als wirklich tolles Event, für die Gewinner der Kontinentalen Meisterschaften, die ja aus den Nationalen hervorgehen.
Die Besten der Besten also. Für viele hier im Lande anscheinend nicht, dafür aber weltweit bestimmt.
Südamerikaner, Afrikaner, Asiaten und Europäer. Jeder Kontinent schickt seine Sieger und hier heulen sie weil die Europäischen Gewinner die verhassten Bayern sind?
Für einzelne kann es uninteressant sein, weil sie keinen Bezug zu dem Gegner haben, aber die Fans der anderen Mannschaften wollen doch mit Sicherheit ein schönes Spiel gegen die großen Bayern haben.
Zum Flugchaos.
Die Schuld liegt nicht an der Airline oder dem Verein, der den Flug gebucht hat.
Es liegt allein am Flughafen und seinen verantwortlichen Behörden!
Wenn der Flughafen es nicht schafft, einen reservierten Flug pünktlich zum gebuchten Start fertig zu machen, muss er bei der Flugsicherung dafür Sorge tragen und es vernünftig erklären, um dann per Sonderreglung zu starten.
Der Flughafen allein ist für die Abfertigung und die Enteisung der Maschinen zu ständig. Dafür gibt es feste Zeiten und Regeln.
Hinweis am Rande: der Flughafen BER ist gut 30km von Stadion entfernt (ich hoffe, man wusste beim FCB, dass man nicht mehr ab Tegel fliegen kann). Da muss man dann ja mit dem Bus hinfahren. Da sollte man also schon mal eine halbe Stunde einrechnen, denn so ein Bus kann ja auch nicht zu schnell fahren und man fährt einen Teil der Strecke zudem noch durch die normalen Strassen der Innenstadt. Dazu Duschen nach dem Spiel. Taschen packen, den ganzen Troß in den Bus verfrachten. 1 Std. ist da also ganz schnell vergangen, bis man am Flughafen angekommen ist. Dann dort den Bus ausladen, Wege im Flughafen, einchecken, Boarding bis alle sitzen und Flieger beladen. Wenn alles perfekt und schnell läuft, dann ist es doch vermutlich 23.30 Uhr. Und wenn es auch nur einen kleinen Stau gibt, jemand den Pass nicht findet oder eine Tasche verschollen geht, dann sind 5 Minuten ganz flott verloren. Da ist also mit Zuversicht geplant worden. Dann kam halt das Enteisen dazwischen – und damit ist genau dieser Vorfall eingetreten, den man zeitlich nicht eingeplant hatte. Ich sehe da einen klaren Planungsfehler beim FCB.
Mir kam am Freitag beim Zuschauen während der 1. Halbzeit schon einmal der Gedanke, ob es wegen des Fluges nicht noch Probleme geben könnte. Ich hatte dabei aber eher an ein witterungsbedingtes generelles Startverbot gedacht, welches es ja im Winter hin und wieder gibt
Ich finde übrigens auch, dass die Planung in diesem Fall ziemlich optimistisch war. Ein noch früherer Anstoßtermin wäre aber wohl vonseiten des Fernsehens her nicht ohne weiteres durchgegangen. DAZN hat nicht so oft das Vergnügen, Bayernspiele zu übertragen, weil Bayern eigentlich nie Montags spielt und auch nur selten am Freitag (das Saisoneröffnungsspiel mal ausgenommen, aber das gibts ja auch im Free-TV). Von daher wollen die natürlich schon, das das Spiel einigermaßen zur Prime Time stattfindet, damit sie vom riesigen Fundus der Bayernfans, die noch kein DAZN-Abo haben, so viele wie möglich abgreifen können. Der Tag dürfte ihnen dabei zur Zeit wohl eher egal sein, weil ohnehin fast ganz Deutschland derzeit auch wochentags um 20 Uhr bzw. 20.30 Uhr nicht irgendwo unterwegs ist.
Somit hätte – wie bereits erwähnt – mMn das Spiel gar nicht erst am Freitag stattfinden dürfen, sondern spätestens am Donnerstag. Ich bin mir zu 100% sicher, dass Barca, Real, Liverpool, ManCity, PSG oder Juve nicht noch am Freitag vor einem solchen Turnier gespielt hätten, wenn sie vom Spielplan her keine englische Woche gehabt hätten. Mit dem überraschenden Pokal-Aus in Kiel war die Tür für ein Spiel unter der Woche ausnahmsweise offen. Bei den jeweiligen Ligaverbänden in England, Spanien, Italien oder Frankreich hätte ganz klar im Vordergrund gestanden, dass das eigene Zugpferd so gut wie möglich vorbereitet zu einem außerhalb Europas enorm prestigeträchtigen Turnier fährt. Möglicherweise ist es kein Zufall, dass diese Länder in Sachen Auslandsvermarktung teilweise Lichtjahre vor der Bundesliga liegen?
Ich dachte ehrlich gesagt auch an eine wetterbedingte Absage – vor allem, als ich das Schneetreiben gesehen habe. Je mehr ich darüber nachdenke, desto ungeschickter finde ich die Planung.
Hm – “Dann kam halt das Enteisen dazwischen.”
Die fangen doch nicht erst mit dem Enteisen an, wenn alle an Bord sind?
Das wäre eine Tatsache, die mich auch interessieren würde. Vielleicht sind ja Experten dazu im Forum unterwegs. Ich denke allerdings, dass zwischen Enteisen und Start nicht zu viel Zeit liegen darf. Hab das bisher nicht so oft erlebt, aber bei mir war es in diesen Fällen so, dass es eigentlich gleich nach der Enteisung losging Richtung Start. Eine Pro-Forma Enteisung deutlich vor dem Start ist mMn nicht erlaubt.
Doch! Für das Enteisen ist eine bestimmte Vorrichtung nötig, das kann man zum Einen nicht am Terminal machen. Und zum Anderen wird das unmittelbar vor dem Start durchgeführt.
Das Enteisen erfolgt erst, wenn der Flieger startklar ist. Man muss innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach dem Enteisen starten (ca. 15 Minuten) , da die Alkohol-Wasser-Mischung solange sicher wirkt, danach könnte irgendetwas schon wieder einfrieren. Habe das selbst mal erlebt und der Pilot hat alle Details dazu erzählt (das Enteisen kostet mehrere tausend Euro!). Die Flieger standen dann Schlange beim Enteisen und nicht an der Startbahn. Von der Anlage ging es dann unmittelbar zur Startbahn und dann auch sofort los.
Dieses Turnier als sportlich wertlos abzutun, halte ich für eurozentristisch und ziemlich arrogant.
Ich bin mir sicher, dass die Fans der anderen Mannschaften dem Turnier entgegenfierbern, weil sie es interessant finden, sich mit Mannschaften aus anderen Kontinenten zu messen. Es ist ja jeweils der Gewinner der Kontinentalmeisterschaft vertreten; es ist also ein ganz klarer sportlicher Wettbewerb.
Ja, die Wahrscheinlichkeit besteht, dass wir dieses Turnier gewinnen werden, das ist aber noch lange kein Grund, überheblich zu sein, im Pokal macht es uns ja auch nichts aus, gegen »kleinere« Gegner zu spielen (ich glaube, die meisten von uns finden das sogar interessant; und bei Kiel haben wir sogar was gelernt :- )
Sehe ich auch so. Das ist weltweit ein Riesenevent und absolut werthaltig.
Das abzutun, weil es in meinem kleinen Hinterhof vielleicht nicht so ist, ist bestenfalls etwas provinziell.
Wobei ein Gewinn gegen den Südamerikameister (falls es zum erwarteten Finale kommen sollte) alles andere als eine Selbstverständlichkeit wäre.
Ja, ich glaube, das wird – vorausgesetzt wir erreichen es – ein Finale, das spannender werden wird, als wir es uns wünschen. Ich vermute, dass die Süd- und Mittelamerikanischen Mannschaften extrem motiviert sind, dem europäischen Vertreter ein Bein zu stellen.
Das Thema Provinzialität wollte ich auch erwähnen, habe mich aber nicht getraut, weil ich Angst hatte, sonst wieder von wohlfahrt geschimpft zu werden : – )
Man darf natürlich auch unsere Medienlandschaft nicht vergessen.
Wie schon oben geschrieben – es geht eben nicht un die Club-WM mit einem deutschen Vertreter für Europa.
Es geht um die Scheixxmillionäre und diesen ungeliebten Verein.
Heute war es doch wieder zu hören in den diversen Formaten – alles überflüssiger Kram.
Ob man in den letzten Jahren in England oder Spanien für den jeweiligen Vertreter das auch so gesehen hat, wage ich zu bezweifeln.
Ich erinnere mich noch an die Vorberichterstattung bei der letzten Teilnahme, so sich der Herr Kommentator vor dem Halbfinale völlig sicher war, dass Ronaldinho dem FCB schon zeigen wird, wo es lang geht und die deshalb sowieso keine Chance auf den Titel haben.
Als die Brasilianer aber im Halbfinale ausschieden und damit gar nicht erst gegen den FCB antreten konnten, war dieses Turnier beim gleichen Kommentator plötzlich nichts mehr wert.
Und nach den Erfolgen der letzten Saison ist es wieder ähnlich – plötzlich ist dieser Titel nichts mehr wert,
Und wenn einem keine passenden Gründe mehr einfallen – Quatar und/oder Corona geht immer.
Über den Vorwurf der Provinziallität kann ich nur schmunzeln.
Weil dann sind über 90 Prozent der Fussballfans in Europa Hinterwäldler.
Aber ich wünsche den paar weltoffenen Menschen in unserem Land, die diesem Turnier entgegenfiebern viel Spaß.
Die Wertigkeit dieses Turniers und dieses Titels ist in Europa halt mal nicht sehr groß. Ich schau viel, aber wenn nicht der FC Bayern dort antreten würde, sondern PSG, ich würde wahrscheinlich nicht einschalten. Ich glaube nicht, dass die Fussballfans in England, Spanien, Italien oder Frankreich am Radar haben, dass dieses Turnier diese Woche ist und da Interesse daran haben. Ich kann mich auch an kein Finale der letzten Jahre erinnern. Wenn wir dahin fahren, dann sollten wir auch versuchen zu gewinnen., klar.
Was mir halt nicht gefällt ist, dass in der aktuellen Lage Mannschaften aus allen Kontinenten nach Katar gekarrt werden. Das muss jetzt nicht sein.
Ach komm, sei halt nicht so streng zu uns : – )
… ein bißchen freust Du Dich doch auch, oder?
Letztes Jahr spielte Liverpool das Finale, ich weiß nicht, ob das den Engländern so egal war, den südamerikanischen Vertreter im Finale zu schlagen, wie es ja hier offenbar allen völlig wurscht ist.
Da hat der FCB die Chance titelmäßig mit der einzigen Mannschaft gleichzuziehen, die es jemals geschafft hat, in einem Jahr alle 6 möglichen Titel zu gewinnen – ist doch egal, wen interessiert das denn.
Bei einigen fragt man sich wirklich, ob sie tatsächlich FCB-Fans sind.
Vielleicht hätte man ja den BVB hinschicken können, dann würde das Turnier in allen Medien gefeiert.
@Anton
+1
Oh, jetzt wird die große Keule “seid ihr überhaupt Bayernfans” rausgeholt.
Ich habe prinzipiell nichts gegen das Turnier, ist ein netter Titel mehr, den es als Zugabe zu gewinnen gibt, wie der europäische und der deutsche Supercup auch. Sollten wir gewinnen, freu ich mich, wenn nicht hab ich es nächste Woche abgehakt. Dagegen hängt mir das verlorene Finale von 82 noch heute in den Klamotten
Soviel zum Thema “tatsächlich Fan?” lieber Anton.
Etwas fragwürdig ist für mich halt die Austragung zum jetzigen Zeitpunkt.
Wer von uns würde das Turnier denn gucken, wenn ein anderer deutscher Verein dort wäre? Und wer würde es gucken, wenn kein deutscher Verein dabei wäre? Also hier in D hat das Turnier nach meiner Wahrnehmung keine nennenswerte Bedeutung, wenn nicht ein deutscher Club dabei ist.
Wie es international ist, vermag ich nicht zu sagen. Für Europa würde ich mich noch zu der Vermutung hinreißen lassen, dass es wohl in den meisten Länder ähnlich wie in D ist. Wenn man selbst keinen Verein schickt, dann wird das Turnier nur am Rande wahrgenommen. Aber ob man es in Südamerika ganz anders bewertet? Keine Ahnung. Und vielleicht ist der Wettbewerb in Asien, Afrika oder Ozeanien eine ganz große Nummer. Für das Standing in Europa auf jeden Fall eher der Gewinn der CL wichtig als der Gewinn der Club-WM.
Wer legt denn die Austragung fest – der FCB?
Abgesehen davon dass das eine Pflichtveranstaltung ist.
So einfach mal “die Austragung jetzt passt mir gerade nicht” geht nicht, sondern zieht eine Sperre für internationale Wettbewerbe nach sich. Ist es das, was der Verein anstreben soll?
Das ist eine offizielle Veranstaltung der FIFA und kein Betriebsausflug – scheint aber bei einigen so zu wirken.
Und ich behaupte nochmal – der Verein aus der selbsternannten Fußballhauptstadt Deutschlands der wäre geflogen – auch um 00:15. Und die Medien würden dieses Turnier feiern ohne Ende.
Aber es sind ja nur die blöden Millionäre des FCB.
Denke was du willst. Hute morgen war auch wieder – der böse FCB, das überflüssige Turnier, der Verein, der die Liga kaputt macht, der arme BVB usw.
Und dann wird auf dieser Seite genau ins gleiche Horn geblasen.
Puh. Was ist mit Thiago los? In der zweiten Minute ein rotwürdiges Einsteigen, dann ein guter Pass und sonst nix. Jetzt hat ihn der Pep nach einer Stunde ausgewechselt. Vielleicht können wir ihn doch wieder nach Haus holen.
Wenn ich mir das gestrige Spiel anschaue, wäre es vielleicht keine schlechte Idee mal bei Gündogan anzuklopfen. Der ist momentan in der Form seines Lebens. Ich denke nicht an eine Verpflichtung in diesem Sommer, sondern eher an 2022. Das wäre ein Jahr vor Vertragsende und deshalb eher bezahlbar. 2-3 Jahre hätte er dann sicher noch drin als ball- und passsicherer Spieler im Mittelfeld.
Thiago wird sich schon noch durchsetzen, glaube ich.
Tja, nach der Thiago-Auswechslung scheint Liverpool zusammengebrochen zu sein. (-;
Gündogan 2022? Da wäre er fast 32 Jahre?
@Jo: Alonso wurde 3 Monate nach seiner Verpflichtung 33 und spielte noch 3 Jahre auf beachtlichem Niveau. Da Gündogan von der Spielanlage her eher Stratege als Sprinter ist, würde ich ihm das auch zutrauen. Wir wissen nicht, wie sich die Ablösesummen bis in 1,5 Jahren entwickeln, aber sollte es die Möglichkeit geben, einen 32jährigen Gündogan für etwa 15 Millionen zu bekommen, dann wäre das durchaus eine Überlegung wert.
Gündogan im Sommer 2022?
Du denkst verdammt weit voraus. Zu weit nach meinem Empfinden.
Als notorischer Thiago-Fanboy habe ich natürlich nur geschaut, bis er beim Stand von 1:1 ausgewechselt wurde. Wie ging das Spiel denn dann weiter, erzähl mal?
Hab ich Pep geschrieben :-)
Gündogan war wirklich überragend. Im Gegensatz zum Welttorhüter 2019. Der hat sich an Thiago orientiert …
Für das Standing musst du – was ja so einfach ist – erst mal die CL gewinne, um überhaupt an diesem Turnier teilnehmen zu dürfen.
Und wenn man sich dazu noch die anderen 5 Titel nimmt – es gibt bisher weltweit nur einen Verein, der das jemals geschafft hat, alle 6 Titel in einem Jahr zu gewinnen und das war Barca unter Guardiola.
Scheint also doch nicht ganz so einfach zu sein.
Und den Anreiz, das als 2. Mannschaft überhaupt zu schaffen, hat der FCB.
Wenn man sich überlegt, dass es das große Real Madrid noch nie in seiner Geschichte geschafft hat, das Triple zu gewinnen, kann man vielleicht verstehen, was es für einen Verein bedeutet, alle möglichen 6 Titel zu gewinnen.
Man kann das natürlich auch alles klein reden.
Das kann man dann genauso mit allen anderen Titeln tun.
Jetzt reg dich doch mal wieder ab.
Wir leben in ungewöhnlichen Zeiten, da wird man doch mal anmerken dürfen, dass dieses Turnier, welches schon vorher nicht den allergrößten Stellenwert in der Fussballwelt hatte, momentan halt etwas unglücklich ist.
Apropos unglücklich. Die verhinderte Abreise war unglücklich, wer daran schuld war, keine Ahnung. Mehr als unglücklich, für mich sogar peinlich allerdings die Reaktionen von Rummenigge und Hoeneß.
Es gibt momentan wirklich andere Probleme als die verspätete Abreise, die Klub-WM und den sechsten Titel für die Bayern.
Sag ich doch, hätte man ja einfach absagen können. Scheixx doch was auf eine Sperre – gibt doch wirklich Wichtigeres zur Zeit
Das Geschrei hätte ich gerne mal gehört, wenn der FCB für 2 Jahre für internationale Wettbewerbe gesperrt worden wäre. Gibt doch wirklich Wichtigeres.
Und wer von den “Guten” will schon bei einem Verein spielen, der nicht international spielt. Gibt doch Wichtigeres.
2 Jahre ohne internationale Einnahmen und diverse unerwartete Abgänge, da würde man inclusive Corona aber sehr sparsam aus der Wäsche gucken.
Ja das hätte man doch wissen müssen – diese Vereinsführung, einfach unfähig.
Dass es der FIFA und Herrn Infantino relativ am Steißbein vorbei geht, ob der FCB und seine Fans das Turnier derzeit für unglücklich halten, dürft dir doch wohl klar sein.
Siehe die UEFA-Regeln seit Corona. Der Heimverein ist verantwortlich – und wenn er das nicht geregelt bekommt, dann ist er eben die Punkte los – wenn interessiert das, die UEFA nicht.
Das wird übrigens bei den “Kleinen” in der CL und EL schon lange in den Qualirunden so praktiziert.
Das ist kein Betriebsausflug – das ist eine Pflichtveranstaltung!
Und wenn man Pflichtveranstaltungen scheixxe findet, dann muss man sich eben aus solchen Dingen frühzeitig raushalten, dann hat man das Problem nicht.
Vielleicht solltest du das mal als Vorschlag an die Vereinsführung schicken, könnte ja vielleicht für nächstes Jahr noch
von Interesse sein.
Sorry Anton, das ich Zweifel über die Austragung dieses Turniers zum jetzigen Zeitpunkt und den Wert des Titels Klubweltmeister geäußert habe.
Sorry, dass ich einen Funktionär dafür getadelt habe, dass er der rechtzeitigen Anreise zu diesem Turnier die oberste Priorität einräumt und die Verhinderung derselben als Kriegserklärung des Landes Brandenburg an die König von Europa auffasst.
Und ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich mit meinen Ausführungen bei dir den Eindruck erweckt habe, mir würde dieser Titel gar nichts bedeuten und dass dadurch Zweifel an der Tiefe meiner Liebe zum FC Bayern entstanden sind.
Ja ich sehs ähnlich. Für die Fans sind diese Spiele gegen Abu-Dhabi Hinterscheißleitn echt kein Highlight (sorry wenn das jemand anders sieht und schon das ganze Jahr drauf hinfiebert, jeder wie er mag).
Im Sinne der Spieler auch verständlich das Jahr “komplett” machen zu wollen. Weltpokalsieger oder wie auch immer hat schon was. Ich für meinen Fall bräuchte das ganze jetzt auch nicht zur Glücksseeligkeit (weiß nicht mal ob ich mir was anschaue davon) aber sollen sie doch machen.
Was die beiden T-Rexe anbelangt und ihre Hyperventilationen bzgl. des Abflugs sage ich lieber nicht allzuviel. Aber mir erscheint doch die Deutlichkeit und auch die Wortwahl “leicht” überzogen gewesen zu sein. Ich weiß nicht ob man daran merkt wie weit die von der (aktuellen) Realität bei allem Verständnis doch weg sind aber der Eindruck drängt sich auf.
Vielleicht wollte man aber auch nur wegen der eigenen zu knappen Reiseplanung ablenken und den/die Verantwortlich/en (Krüger?) aus dem Schussfeld nehmen.
In diesem Sinne: Geht’s eigentlich noch? Wäre man am Ende des Tages lieber seriös damit umgegangen…
@ Anton – geht das auch weniger aggressiv? So einen Tonfall braucht hier im Forum niemand.
Mehmed68 seit Tagen kann man sich in allen etsprechenden Medien, in diversen Foren und – Überraschung! – auch auf dieser Seite anhören und an sehen, wass diese Fußballmillionäre dieses verhassten Vereins wieder für ein überflüssiges Getöse für ein völlig überflüssiges Turnier machen.
Das Ganze gipfelt dann noch in einem Kommentar, wo das, was bei allen Vereinen bis runter in die untersten Klassen als Selbstverständlichkeit auch von den Spielern angesehen wird – die Anwesenheit der Vereinsführung bei den Spielen- jetzt auch noch in Frage gestellt wird.
Ein Rummenigge im Stadion – “Die viel spannendere Frage ist doch, warum er überhaupt da sitzt. Er ist ja für den Ablauf am Spieltag nicht notwendig. Und auswärts nochmal viel weniger.”
Soweit sind wir schon – was hat denn der blöde Vorstand im Stadion zu suchen.
Passt wunderbar in diese ganze Diskussion.
Und dann lasse ich mich doch gerne von dir belehren – da hauen wir doch besser alle in diese Kerbe.
Vereinsführung – raus aus dem Stadion, überflüssig! Überflüssige Turniere – egal ob Pflicht oder nicht – absagen!
Vereinsmanagement – wozu! Geld aus dem Fenster geworfen! Zurück zu den Wurzeln!
Neue Spieler – warum.
Gut dass endlich mal einer feststellt, dass der FCB sowieso viel zuviel Geld bekommt.
Am besten gleich die ganze Mischpoke entlassen und den Verein auflösen.
ES GIBT SCHLIESSLICH WICHTIGERE DINGE:
Bei mir lief tatsächlich seit ewigen Zeiten gestern mal wieder der Doppelpass im Hintergrund.
Dieser Wettbewerb stand ja durchaus auf der Kippe.
Lt. Marcel Reif ist die Mannschaft bei Rummenigge vorstellig geworden und hat darum gebeten, dass der sich bei Infantino für eine Austragung des Turniers stark macht.
Die Mannschaft will es, die Mannschaft kriegt es.
Der Hauptfehler war doch, dass man die geplante Abflugzeit unbedingt auf 23:59 legen musste. So war klar, dass jede Verzögerung unweigerlich das Aus für den Abflug bedeuten würde. Warum hat man nicht etwa 23:45 anvisiert? Da hätten dann fünf Minuten keine Auswirkungen gehabt. Und im Winter muss man – für Enteisung etwa – immer mit Verzögerungen rechnen.
Im Finale würden interessanterweise die Tigres aus Mexiko warten. Wäre das erste Pflichtspiel gegen ein Concacaf-Team.
Nein, Abflug war terminiert auf 23:15. Dann musste enteist werden, und die Maschine war erst um 23:59 abflugbereit.
Die Reiseplanung war schon etwas auf Kante genäht, wenn man die verschiedenen Zwangspunkte berücksichtigt.
We kennt das nicht? Du kannst deine Reise eher Richtung Nummer sicher planen. Dann musst du eben meist etwas Zeit auf Flughäfen oder Bahnhöfen totschlagen. Oder du gehst eher optimistisch vor. Damit nützt du deine Zeit meist besser aus, aber ab und zu klappt es dann eben nicht termingemäß.
Wir scheinen da eher die zweite Variante gewählt zu haben, da arg viel Luft für Unvorhergesehenes scheinbar nicht mehr vorhanden war.
Da bisher niemand erklären konnte oder wollte, wo denn ein konkretes Verschulden des Flughafens oder der Flugsicherung liegen sollte, muss der Verein das dann logischerweise auf seine Kappe nehmen.
Das erklärt wahrscheinlich auch die aggressiven Reaktionen seitens der Verantwortlichen. Da erscheint man vielleicht doch lieber ein wenig abgehoben, statt inkompetent. Und ganz unangenehm wäre dann am Schluss, vielleicht noch die Frage beantworten zu müssen, wer denn eigentlich konkret für die schiefgegangene Planung Verantwortung trägt. Das hat man mit dem angeschlagenen Narrativ so eigentlich ganz gut umschifft.
Bitte lesen:
https://m.faz.net/aktuell/sport/fussball/fc-bayern-schweigt-zu-kritik-an-geschaeften-mit-qatar-17185971.html
Es ist alles zum Kotzen.
Ist nicht frei zugänglich.
Sorry, war es noch als ich es gelesen hatte. Es geht um den Umgang des FCB mit der Menschenrechtsverletzung in Katar und den internen Kritikern derselben, Stichwort Stadionverbot Banner Amateure und Club 12. auch wenn alles nicht neu ist: Peinlich und traurig zu lesen, was aus dem Fußball geworden ist – nicht nur der FCB, aber gerade auch der FCB und seine Führung. Korruptes, geldgeiles Pack ohne Anstand.
Siehst du Mehmet68, mir wirfst du agressiven Ton vor, den hier im Forum keiner braucht.
Wie lautet doch gleich der Name dieses Forums? Was steht doch gleich ganz oben – Dein FC Bayern Blog!
Vielleicht muss man das ja dann auch noch umbenennen!
“der FCB und seine Führung. Korruptes, geldgeiles Pack ohne Anstand.”
Dann sollte man diesen Verein und diesen Blog doch wohl besser meiden! Oder gilt das für dich eher als lockere Bestandsaufnahme.
Weil das Leben ja immer so klar schwarz-weiß und einfach und eindeutig ist… @Anton
Bumshauser, na dann ist doch alles gut, wenn das für dich die richtige Bezeichnung für den Verein ist.
Da ist es ja dann auch egal, ob schwarz oder weiß oder was auch immer.
“der FCB und seine Führung. Korruptes geldgeiles Pack ohne Anstand!”
Das würdest du als Beschreibung denn wie einordnen?
Oder habe ich mir diesen Kommentar nur eingebildet.
Was ist denn an diesem Kommentar mißzuverstehen.
Eindeutger geht es doch nicht – by the Way, wenn du das zu deinem Nachbarn oder Arbeitgeber sagt, hast du eine Anzeige wegen Beleidigung am Hals.
Ich bin hier bei Anton.
Jahrelang habe ich mit unglaublicher Schadenfreude im Werderforum mitgelesen. Das hat mir durch so manch langweilige Nachtschicht geholfen.
War klasse, weil man beim Lesen immer den Eindruck hatte, dass niemand den Verein so sehr hasst, wie die eigenen Fans.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass man in einem Bayernforum manchmal den gleichen Eindruck kriegt.
Ich meine damit, dass vieles ambivalent ist und das Leben (und das Fan-Sein) oft voller Widersprüche.
In diesem Fall: Man kann die FCB-Führung fürchterlich und unangenehm finden und auch korrupt (Wortwahl kann man immer diskutieren, ganz klar, da gebe ich dir recht) und trotzdem Fan des Vereins (der Mannschaft, der Fans, der Historie,…) sein und es auch bleiben wollen.
Ist vielleicht auch ein Missverständnis in dem Fall. “und seine Führung” “korrupt…” ist etwas schief formuliert und meint aber in dem Fall NUR die Führung und eben nicht den ganzen Verein.
@ Anton – hast Recht. Auf beiden Seiten wird mMn über das Ziel hinaus-GESCHOSSEN… leider wörtlich zu nehmen.
Ich selbst finde die Veranstaltung eher so lala, und den Rummel, den Hoeneß veranstaltet (“Riesen-Skandal”) sehr fragwürdig. Aber volle Breitseiten abzuschießen, ist in einem Fan-Forum sicher zu viel des Guten.
Ja. Ich nehme mir das Recht heraus, die Führung des FCB und die Richtung, in die der Fußball geht, zu kritisieren und bedarf dafür keiner vorherigen Zustimmung – wir sind ja nicht in Katar.
Wer die Korruption im weltfussball nicht wahrhaben möchte, der möge sich doch informieren. Dafür gibts Artikel wie den verlinkten.
Korrupt im Sinne von eine Entscheidung bewusst gegen den allgemein akzeptierten moralischen Kompass treffen im Austausch für Geld, Begünstigungen, ist dabei natürlich nicht nur die Führung des fcb, sondern die bereits zitierte FIFA und die nationalen Verbände, die diesen Weg stützen, und alle Funktionäre die davon profitieren.
Die WM von Katar ist nachweislich illegal vergeben worden (Korruption), die ganze WM Vergabe und die Durchführung lächerlich und die Menschenrechtsverletzungen werden ignoriert und Kritik, wenn möglich, abgewürgt.
Eine Vereinsführung, die Toleranz und Diversität predigt, aber versagt, wenn es darauf ankäme Haltung zu zeigen, allein wegen des Geldes, ist in meinen Augen korrumpiert- oder hatte eben niemals Anstand.
Allein schon wie sich KHR aufregt, dass man sich an das gesetzlich und richterlich festgelegte Nachtflugverbot hält und ganz empört nur eine bewusste Verschwörung als Erklärung einfällt. Vollkommen lost, da fällt mir nichts mehr ein.
Ja. Ich nehme mir das Recht heraus, die Führung des FCB und die Richtung, in die der Fußball geht, zu kritisieren und bedarf dafür keiner vorherigen Zustimmung – wir sind ja nicht in Katar. sch für Geld, Begünstigungen, ist dabei natürlich nicht nur die Führung des fcb, sondern die bereits zitierte FIFA und die nationalen Verbände, die diesen Weg stützen, und alle Funktionäre die davon profitieren.
Die WM von Katar ist nachweislich illegal vergeben worden (Korruption), die ganze WM Vergabe und die Durchführung lächerlich und die Menschenrechtsverletzungen werden ignoriert und Kritik, wenn möglich, abgewürgt.
Eine Vereinsführung, die Toleranz und Diversität predigt, aber versagt, wenn es darauf ankäme Haltung zu zeigen, allein wegen des Geldes, ist in meinen Augen korrumpiert- oder hatte eben niemals Anstand.
Allein schon wie sich KHR aufregt, dass man sich an das gesetzlich und richterlich festgelegte Nachtflugverbot hält und ganz empört nur eine bewusste Verschwörung als Erklärung einfällt. Vollkommen lost, da fällt mir nichts mehr ein.
Tja, so kenne ich die linken Studenten und Salonbolschewisten: Sie sitzen auf einem sehr hohen moralischem Ross!
Erst verleumden sie den Verein, den sie vorgeben zu lieben, dann negieren sie die Entscheidungen der Mehrheit eines Vereins und seines Vorstands.
Sie spritzen Gift und Galle (wie _McInally_ oben) und demonstrieren für philippinische Zimmermädchen und pakistanische Maurer. Aber die Menschenrechte im eigenen Land, die sind ihnen oftmals egal.
Freundliche Grüße,
Thomas.
Zum Glück gibt es auch gute Nachrichten. Die Süddeutsche berichtet heute unter der Überschrift “Bayern-Dusel” – auf die Verlinkung verzichte ich wegen Paywall -, dass um Haaresbreite im Juni 2020 ein großer Deal mit Wirecard vermieden wurde. Am 10. Juni mailte Wacker denen noch, wie sehr der FC Bayern sich auf die Partnerschaft freue. Im Oktober 2019 hatte er Aufklärung über kritische Berichte der Financial Times verlangt, sich aber von der vom Insolvenzverwalter Jaffé inzwischen geschilderten Strategie der geschönten Zahlen einlullen lassen.
Ob das Abendessen bei UH mit den Gästen Hainer sowie dem z.Zt. in Untersuchungshaft befindlichen Markus Braun (Wirecard-Vorstandschef) und einer weiteren Führungskraft am 19.5., wie aus Wirecard-Unterlagen ersichtlich, nur anberaumt wurde oder auch tatsächlich stattgefunden hat, möchte der FC Bayern trotz mehrerer Anfragen nicht beantworten.
Der unterschriftsreife Deal kam nach Bekanntwerden des Milliardenlochs wenige Tage nach Wackers Mail nicht mehr zustande; der kleinere mit der Basketball-Tochter allerdings schon, wie am 5. Juni 2020 verkündet wurde.