Round-Up: Müller, Thiago und Hernández

Maurice Trenner 18.10.2019

Themen der Woche

Allgemeines

Kooperation TM.de mit dem FC Bayern | Transfermarkt
Nettes Gedankenspiel und interessante Zusammenarbeit vom Münchner Stadionmagazin 51 und transfermarkt. Zusammen ermittelten die beiden die Marktwerte der großen Bayern-Legenden der Vergangenheit. Ein Gerd Müller wäre heute natürlich unbezahlbar. Mit ganzen 205 Millionen Euro bewertet transfermarkt den besten deutschen Stürmer aller Zeiten. Ein Wert, bei dem dem bescheidenen Müller wohl schwindelig geworden wäre. | Maurice

Rummenigge wünscht sich Salihamidzic-Vertragsverlängerung | Welt
Karl-Heinz Rummenigge will Sportdirektor Salihamidzic behalten und würde eine Beförderung des Bosniers zum Sportvorstand begrüßen. Das ist die erste große öffentliche Unterstützung für Salihamidzic durch den Vorstandsvorsitzenden. Bei der gemischten Bilanz des Sportdirektors auf allen Feldern durchaus eine Überraschung. Es bleibt zu hoffen, dass man ihm einen zweiten Sportdirektor zur Seite stellt, der ihn auf gewissen Gebieten entlasten kann. Zudem wird das Zusammenspiel mit dem neuen Vorstandsmitglied Oliver Kahn spannend zu beobachten sein. Das letzte Wort über eine Verlängerung und Beförderung hat jedoch der Aufsichtsrat, wie Rummenigge anmerkt. | Maurice

Die Wahrheit liegt neben dem Platz | Süddeutsche
Der Historiker Hans Woller hat eine Biographie über Gerd Müller geschrieben. Das Buch ist allerdings mehr als das: Es erzählt auch die Vereinsgeschichte des FC Bayern in den 60er und 70er Jahren – mit Augenmerk auf die wirtschaftliche Entwicklung. Der Kern des Buches jedoch, so ist in den Rezensionen im SPIEGEL und in der SZ zu lesen, thematisiert die „Machenschaften“ der damaligen Clubführung um Wilhelm Neudecker, die „weit außerhalb der Legalität“ gewesen seien. Zusammengefasst profitierte der FC Bayern damals von der schützenden Hand der CSU, die Schwarzgeldzahlungen an die Spieler nicht nur deckte, sondern sogar dazu ermunterte. Mein Eindruck dieser „Gerd Müller Biographie“ ist, dass hier versucht wird, mit dem großen Namen FC Bayern Geld zu machen. Ich will‘s aber genau wissen und habe mir daher das Buch bestellt, werde es lesen und eine eigene Rezension dazu schreiben. | Christian

Die gute, alte Zeit: Holger Badstuber spricht mit Max-Jacob Ost im Rasenfunk über seine bisherige Karriere.
(Foto: Dean Mouhtaropoulos/Bongarts/Getty Images)

[Podcast] Holger Badstuber über seine bisherige Karriere | Rasenfunk
Die Rückblicke auf die Karriere von Schweinsteiger vergegenwärtigen mir als Fan nochmals, welch wunderbare Jahre ich mit der Generation Schweinsteiger verbringen durfte, und wie lange das zum Teil alles schon wieder her ist. Im Rasenfunk-Tribünengespräch gibt es perfekt getimt jetzt die einmalige Möglichkeit, über fast vier Stunden einen Großteil dieser Geschichte aus der Sicht eines Spielers zu hören. Natürlich nicht irgendeines Spielers, sondern die ebenso einmalige Geschichte des Holger Badstuber. Gönnt euch. | Dennis

[EN] Brand Finance Football 50 2019 | Brand Finance
Brand Finance hat weltweit alle Fußballvereine untersucht und ein Ranking der 50 stärksten Marken veröffentlicht. Bayern belegt dabei den vierten Platz hinter Real Madrid, Manchester United und Barcelona. In ihrer Analyse fokussieren sie sich auf mit Hilfe von Statistiken auf den Status der Bundesliga, die über die vollsten Stadien verfügt. Außerdem wird beleuchtet, wie Vereine das Internet und Social Media verwenden, um ihre Marke zu stärken. | Marc

Profimannschaft

Hernández widerspricht FC Bayern: “Zu 100% fit” | Eurosport
Es ist nicht das erste Mal, dass der FC Bayern sich mit einer Nationalmannschaft über die Abstellung eines laut Münchner Ärzten verletzten Spielers streitet. Vor allem bei Vidal gab es in der Vergangenheit immer wieder Streitigkeiten. Es zeigt auch, dass das Vertrauen von Hernández in Vereinsdoc Müller-Wohlfahrt (noch) nicht da ist. Am Ende spielte der Innenverteidiger in der Länderspielpause 90 von 180 möglichen Minuten. Wie sich das auf seinen Gesundheitszustand auswirkt, werden wir am Wochenende sehen. | Maurice

Der FC Bayern hat wieder einen Fall Müller | Süddeutsche
Die Süddeutsche zieht historische Parallelen zwischen den beiden Müllers. Während solche Extreme vermutlich noch nicht angebracht sind, sollte das Thema dennoch nicht unter den Tisch fallen. Wie so oft gehören zwei Seiten zu einer Geschichte. Zum einen ist da Trainer Kovač, der die Rotation nach Kritik im letzten Jahr komplett eingestellt hat. Müller ist nicht der erste Spieler, der dadurch verstimmt ist. Es kommt nicht von ungefähr, dass James und Sanches im Sommer den Verein verlassen haben. Der Kroate muss hier wohl besser vermitteln. Aber auch Müllers Aussagen sollten kritisch beäugt werden. Welchem anderen Münchner Spieler würden solche öffentlichen Nadelstiche verziehen ohne ihn als Diva abzustempeln? | Maurice

Seit der Ankunft von Coutinho spielt Thomas Müller im System von Kovač eine deutlich reduzierte Rolle. Nun rumort es öffentlich.
(Foto: Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Thiago: “Der FC Bayern ist einer dieser Vereine” | Kicker
Thiago ist dahoam. Das und nur das kann man nach der Lektüre des Interviews mit dem Vereinsmagazin 51 als Fazit ziehen. Es ist toll zu sehen, dass der Dreh- und Angelpunkt des Bayern-Spiels München auch abseits des Rasens als seinen Mittelpunkt sieht: “Der FC Bayern ist einer dieser Vereine.” So spricht einer der die MiaSanMia-Mentalität verinnerlicht hat und noch große Ziele mit dem Verein hat. | Maurice

Lucas Hernandez über den Bayern-Wechsel | 90 Plus
Der Rekordmann Lucas Hernández sprach mit einem französischen Magazin über seinen Wechsel zum FC Bayern. Dieses Mal gibt es aber keine Als-Kind-In-Bayern-Klamotten-Geschlafen-Story. Vielmehr wollte der Innenverteidiger sich selbst unter Druck setzen und Neues ausprobieren. Die Aufgabe, die Bayern-Defensive zu stabilisieren kann er hoffentlich nach der Länderpause wieder angehen. | Maurice

Der Vergleich zwischen Coutinho und James | kicker
Es war nur eine Frage der Zeit bis jemand diesen Vergleich der beiden anstellt. Dafür sind sich die beiden in vielen Punkten zu ähnlich. Beide kamen als Stars von einem spanischen Topverein. Beide fühlen sich auf der Zehnerposition am wohlsten, können aber auf den Flügel ausweichen. Beide haben hervorragende Qualitäten am Ball und einen wunderbaren Distanzschuss. Der kicker blickt anhand mehrerer Metriken auf beide Spieler. | Maurice

Frauen, Amateure & Basketballer

Skills.Lab soll zusätzliche Trainingsmöglichkeiten schaffen | FC Bayern
FC Bayern 4.0. Die Münchner investieren in die Zukunft, aber es kommt nicht etwa ein neuer Spieler, sondern ein neues Gerät. Das Skills.Lab soll die Jugendspieler in ihrer Entwicklung unterstützen. Die Zeit hatte bereits vor längerem über die Maschine berichtet. Der Rekordmeister geht damit einen Schritt in Richtung moderne Technik, den andere Bundesligisten bereits vollzogen haben. | Maurice

Klose will auch Profi-Mannschaften trainieren | Transfermarkt
Neben der Schlagzeile, dass Miroslav Klose später in seiner Trainerkarriere auch mal eine Profimannschaft coachen will, ist ein anderer Punkt deutlich interessanter. Er spricht das Trainerwesen in der Jugend generell an. Seiner Meinung nach denken viele Jugendleiter zu sehr ergebnisorientiert und sind auf ihre eigene Karriere bedacht, wenn sie eigentlich versuchen sollten die Spieler zu formen. Klose selbst hatte im Sommer den lukrativeren Job als U19-Coach der Bayern trotz mehrfachen Angebots abgelehnt, um eine weitere Saison mit der U17 zu absolvieren. | Maurice

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Saison-Updates

Basketballer

Die Basketballer haben ein schweres und vollbepacktes Wochenende hinter sich. Von Donnerstag bis Montag standen gleich drei Partien auf dem Spielplan. Während man in der Bundesliga nach einem 75:62-Erfolg weiterhin ungeschlagen ist, musste man in der EuroLeague gegen Titelverteidiger ZSKA Moskau die erste Saisonniederlage hinnehmen. Mit 68:79 ging das Spiel trotz einer über Strecken sehr ansprechenden Leistung verloren.

Ärgerlich und unnötig war hingegen die Niederlage gegen die Telekom Baskets Bonn. Durch das 84:85 schied man bereits im Achtelfinale des Pokals aus. Das erste Saisonziel, den Pokal nach 1968 und 2018 ein drittes Mal zu gewinnen, wurde somit verpasst. Besonders kritisch war das schwache Rebounding in den Schlussminuten.

Aktuelle Miasanrot-Artikel

Servus, Basti! | Maurice

[EN] Mailbag Roundtable: October 2019 | Marc

[EN] Measuring football – Miasanrot visits the Nessis conference | Georg

MSR112 Fußball ist komplex | Alex und Justin

FCB Terminkalender

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Lucas Äusserungen sind bemerkenswert.
    Sie zeigen wie sehr er sich mit dem Club auseinandergesetzt hat und wie wichtig ihm die traditionellen Werte des Clubs sind. Denke wir werden noch viel Spass mit ihm haben.
    Thiago ist ja ähnlich deutlich in seiner Wortwahl. Über Thiagos Vertragsverlängerung hat man bisher nix gehört.

    Zum Brand finance report
    – wir sind im Ranking zurückgefallen nicht nur im brand value sondern auch im EV, im Sponsoring (unsere Adidas und DT Deals sind vergleichsweise lächerlich niedrig)
    – wir sind im social media trotz aller Anstrengungen weit hinter Real Barca MUFC
    – wir liegen im TV nicht nur weit hinter der EPL sondern wurden inzwischen auch von LaLiga überholt.

    Klopp Pep und Poch haben ihre Clubs durch ihr Wirken enorm wertvoller gemacht.
    Brand value, EV value, squad value….
    LFC MCFC Spurs haben enorm aufgeholt
    MUFC CFC AFC stagnieren.
    Im Vergleich der veröffentlichten Ergebnisse haben wir zwar den zweithöchsten Umsatz der top 4 Real Barca MUFC aber den mit Abstand niedrigsten EBITDA. Man muss genau analysieren warum aber es ist keine gute Entwicklung (wir haben ja vergleichsweise viel niedrigere Spielergehälter als die anderen).
    Welchen Weg gehen wir?
    Man muss hoffen das mit Hainer neuer Schwung reinkommt und wir insbesonders im Sponsoring und social media die Einnahmen erheblich steigern können und gleichzeitig die Kosten genau angesehen werden.
    Das gute ist ja es gibt viel Verbesserungspotenzial.

    Antwortsymbol11 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. So ein langer Text. Aber was sagst du denn zu Rummenigge und zur Beförderung unseres Sportdirektors?

      1. Ach Klaus! Was meinst Du wohl, warum Rummenigge den Salihamidzic favorisiert?
        Rummenigge ist bei den Verhandlungen, in denen es wirklich etwas zu verhandeln gab, mitgereist! Glaubst Du ernsthaft, Kalle hat sich nur daneben gesetzt und wohlwollend genickt? Wer, denkst Du, hat die Verhandlungen wohl geführt?
        Rummenigge will Salihamidzic, weil er dann einen schwachen Sportvorstand unter sich hat, den er in seinen letzten beiden Jahren problemlos lenken kann! Ein starker, selbstbewußter Mann auf dieser Position schadet unserem Vorstandsvorsitzenden, unter anderem auch deshalb kein Lahm, kein Eberl, und auch der Weggang von Sammer kurz vor Ulis Re-Inthronisierung war ganz sicher nicht ausschließlich dessen gesundheitlichen Problemen geschuldet, die zumindest ein Kürzer-Treten ratsam machten.

        Nein, der Wunsch von Rummenigge nach “Brazzo” als Sportvorstand liegt allein in der Schwäche und leichten Manipulierbarkeit von Salihamidzic! Von daher sollte sich unser Meister der Rhetorik nicht allzuviel darauf einbilden.
        Aber schwenke Du ruhig weiter das Fähnchen unserer Führung!

      2. @Osrig:
        Rummenigge schadet dem FCB, indem er starke Persönlichkeiten verhindert?
        Steile These.
        Hast du dafür Belege, oder auch nur vage Anzeichen?
        Oder spekulierst du wild ins Blaue?

      3. Eure Thesen sind beide gleich “steil”!
        Mal völlig abegesehen davon, dass einen Brazzo nicht der Vorstand sondern der Aufsichtsrat als Sportvorstand bestimmt, will ein Rummenigge natürlich einen Sportvorstand, weil aufgrund der bestehenden Regelungen ein Sportdirektor – und das hat ja auch Hoeneß selbst so dargestellt – nur Abschlüsse unterhalb der berühmten 25Mio-Grenze abschließen darf.
        Damit bewegt man sich bei den heutigen Marktpreisen in einem Bereich, der für Neuverpflichtungen relativ uninteressant ist. Was also nutzt ein Sportdirektor, der letztlich außer Vorschlägen nichts selbst bewegen kann bzw. darf und wo dann doch erst wieder der Vorstand gefragt ist.
        Nimmt man sich die letzte Transferphase – ein Hernandez, ein Hudson-Odoi, ein Sane, ein Coutinho, ein Rodrigo, ein Pepe, und all die anderen, die irgendwann im Gespräch waren – der Sportdirektor darf , übertrieben gesagt, zur Säbener fahren, vorschlagen, begründen und dann warten, wie die Vereinsführung entscheidet und vor allem wann sie entscheidet.
        Gibt es wie bei Hernandez eine AK ist nichts mehr groß zu verhandeln. Geht es um Ablösesummen jenseits der 25 Mio ist der Sportdirektor automatisch außen vor.

        Es ist vielleicht nicht alles prickelnd gelaufen, aber ob das letztlich nur die Schuld des Sportdirektors war, sei mal dahin gestellt.
        Was wer wann wie verhandelt, entschieden, eingefädelt hat, wissen weder die immer spekulierenden Medien noch die diversen Foristen sondern nur die unmittelbar beteiligten.
        Und wenn die Vereinsführung mit Brazzos Arbeit zufrieden war, macht die Entscheidung ja durchaus Sinn.

      4. @Anton:
        Da ich hier gar keine These aufgestellt habe, weiß ich nicht wovon du redest.
        Was genau ist denn “steil” bei mir?

        Woher kommt eigentlich die Behauptung, dass bei einer AK nicht mehr groß verhandelt werden muss?
        Da muss man sich, genau wie bei jeder anderen Verpflichtung, mit Spieler und evtl. Berater/ Manager auseinandersetzen.
        Da geht es um sportliche Perspektive, Konzept, Trainer, Position, Handgeld, Gehalt, Vertragslaufzeit, Trikotnummer, Sponsorenverträge, usw.
        Lediglich mit dem abgebenden Verein müssen “nur” die Zahlungsmodalitäten ausgemacht werden.
        Deswegen ist die Verpflichtung eines Spielers mit AK trotzdem kein billiger Selbstläufer.

      5. Der Reihe nach!
        “Rummenigge schadet dem FCB, indem er starke Persönlichkeiten verhindert?” – Wo hat Osrig das behauptet? Da hast du deine steile These! Denn das ist letztlich deine Interpretation.
        Genau wie es Osrigs Interpretation ist, dass er keine starke Persönlichkeit neben sich will.

        Die Verhandlung bei einer feststehenden AK bewegt sich in einem finanziellen Bereich, den der Sportdirektor händeln kann und was letztlich sein Job ist. Der einzige finanzielle Aspekt ist das Gehalt und das wird sich kaum in einer solchen Dimension bewegen, falls man nicht gerade Messi holen will.
        Handgeld gibt es nur bei einem Wechsel ohne Vertrag.
        Dass die anderen Punkte auch verhandelt werden, ist klar, wo bei die Masse davon bereits feststehen dürfte, wenn der Spieler seinen Wechselwillen bekundet hat.
        Das Kapitel Trainer und Position ist im Normalfall kein Thema, das verhandelt werden muss- siehe Sane vor Jahren und Rodrigo im Sommer. Wenn ein Spieler sagt, dass er nur unter dem Trainer X arbeiten will, können sich andere Vereine jede Verhandlung sparen.
        Und der Normalfall wird sein, dass Spieler für eine bestimmte Position gesucht werden und da wird man normalerweise nicht mit Spielern verhandeln, die diese Position nicht spielen.

        Geht es dagegen um Spieler ohne AK, die unter Vertrag stehen, müssen – falls der Spieler wechseln will – zuerst einmal die Verhandlungen über die Ablösesumme mit dem abgebenden Verein, mögliche Zahlungsmodalitäten und ähnliches geführt werden. Und genau da ist der Sportdirektor sehr schnell am Ende, weil er sich ja in entsprechenden Größenordnung jeweils das GO der Vereinsführung holen muss aber letztlich eine Vereinbarung sowieso nicht abschließen darf. Da ist dann eben wieder der Vorstand gefragt. Deswegen wird in solche Verhandlungen meist der Vorstand sofort mit involviert sein.

      6. @Anton:

        “Rummenigge schadet dem FCB, indem er starke Persönlichkeiten verhindert?” – Wo hat Osrig das behauptet? Da hast du deine steile These! Denn das ist letztlich deine Interpretation.

        Hier:
        Zitat von Osrig:

        Rummenigge will Salihamidzic, weil er dann einen schwachen Sportvorstand unter sich hat, den er in seinen letzten beiden Jahren problemlos lenken kann! Ein starker, selbstbewußter Mann auf dieser Position schadet unserem Vorstandsvorsitzenden, unter anderem auch deshalb kein Lahm, kein Eberl, und auch der Weggang von Sammer kurz vor Ulis Re-Inthronisierung war ganz sicher nicht ausschließlich dessen gesundheitlichen Problemen geschuldet, die zumindest ein Kürzer-Treten ratsam machten.

        Er stellt Rummenigge als intriganten Machtmenschen hin, der nicht nach Qualifikation, sondern nach persönlichem Kalkül einstellt , die Verpflichtung von Lahm und Eberl verhindert hat und an Sammers Weggang nicht ganz unbeteiligt gewesen ist.

        Der einzige finanzielle Aspekt ist das Gehalt und das wird sich kaum in einer solchen Dimension bewegen, falls man nicht gerade Messi holen will.
        Handgeld gibt es nur bei einem Wechsel ohne Vertrag.

        Falsch. Prämien bspw. müssen auch ausgehandelt werden.
        Und wie kommst du darauf, dass Handgelder nur bei Wechsel ohne Vertrag gezahlt werden?

        Das Kapitel Trainer und Position ist im Normalfall kein Thema, das verhandelt werden muss-

        Absolut ein Thema, was mit Spielern besprochen werden muss.
        “Wer ist Trainer? Wie lange voraussichtlich noch? Welches Konzept hat er? Auf welcher Position will er mich einsetzen? Habe ich eine feste Position oder soll ich mal hier/ mal da, je nach Bedarf? Bin ich gesetzt als Nr.1 auf meiner Position, oder nur Back-Up?, etc.”
        Sowas wollen Spieler in Verhandlungen wissen.

      7. Osrig behauptet, ein starker Sportvorstand würde Rummenigge schaden. Da geht es um die Person Rummenigge. Du aber machst daraus – Rummenige schadet dem FCB. Sowohl das eine wie auch das andere ist in meinen Augen eine sehr gewagte Interpretation.

        Handgeld – das ist doch genau der Knackpunkt für das Nichtverlängern eines Vertrages. Spieler ohne Vertrag bekommen ein Handgeld. Sie sind ja vertragslos. Im anderen Fall wechselt der Spieler ja nur von einem Vertrag in einen neuen – und statt Handgeld zahlt der Verein die Ausstiegsklausel oder die Ablöse.
        Prämien sind doch Spiel- oder Einsatzabhängig und bewegen sich doch nicht in diesen Dimensionen. Sind zwar nett, aber im Vergleich zu Jahresgehältern doch Peanuts.

        Natürlich werden solche Dinge besprochen, aber das war es dann auch. Wieviele Spieler haben schon den Verein gewechselt und dann war plötzlich der Trainer weg. Da wird doch kein Spieler nach gefragt. Nimm dir doch einen James – Ancelotti will ihn unbedingt bei Real haben, bekommt ihn und dann war Ancelotti weg und der Neue wollte ihn nicht.
        Das Gleiche gilt für die Position – der Verein hat eine Vorstellung und der Spieler hat eine Vorstellung.
        Das sind aber doch die Standards, die immer gleich sind und eben keine Besonderheit.
        Ob das die Verhandlung mit dem Berater eines U19-Spielers oder dem Berater eine Bundesligaspielers sind.
        Besonders wird es – wenn man die Konstruktion des FCB nimmt – wenn es um Beträge geht, für die die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich ist.
        Wenn der Vorstand der Meinung ist, man soll einen Niklas Süle für 20 Mio von Hoffenheim holen, dann kann der Sportdirektor losziehen, verhandeln und alles bis zur Vertragsunterschrift abwickeln. So hat z.B Brazzo auch die ganzen Verpflichtungen und Abgaben des NLZ und die Verpflichtungen der Talente Cuisance, Davies und Arp gehändelt – normales Geschäft eben.

      8. @Anton:

        Osrig behauptet, ein starker Sportvorstand würde Rummenigge schaden. Da geht es um die Person Rummenigge. Du aber machst daraus – Rummenige schadet dem FCB. Sowohl das eine wie auch das andere ist in meinen Augen eine sehr gewagte Interpretation.

        Nimmst du mich auf den Arm?
        Wenn Rummenigge, aus persönlichem Kalkül, die Verpflichtung von guten Leuten verhindert, schadet das selbstverständlich dem FCB.
        An der Interpretation ist nichts gewagt.

        Handgeld – das ist doch genau der Knackpunkt für das Nichtverlängern eines Vertrages. Spieler ohne Vertrag bekommen ein Handgeld. Sie sind ja vertragslos. Im anderen Fall wechselt der Spieler ja nur von einem Vertrag in einen neuen – und statt Handgeld zahlt der Verein die Ausstiegsklausel oder die Ablöse.

        Spieler mit Vertrag erhalten selbstverständlich auch ein Handgeld, um den Wechsel etwas attraktiver zu machen.
        Fussball.com:
        “Doch selbst, wenn ein Spieler nicht ablösefrei wechselt, fließt oft Handgeld vom neuen Verein zu dem wechselnden Spieler, um diesem eine solche Entscheidung eben schmackhafter zu machen. Eingeführt wurde das alles in größerem Umfang seit dem Bosman-Urteil, seit dem für Spieler, die sich am Ende ihrer Vertragslaufzeit befinden, keine Ablösesumme mehr erhoben werden darf.
        Stattdessen fließt das Geld, das früher der abgebende Verein erhielt, nun direkt in die Taschen des Spielers – und in die dessen Beraters.”

        Prämien sind doch Spiel- oder Einsatzabhängig und bewegen sich doch nicht in diesen Dimensionen. Sind zwar nett, aber im Vergleich zu Jahresgehältern doch Peanuts.

        Und trotzdem müssen sie ausgehandelt werden.

      9. Jas was denn nun?
        “Was überrascht dich daran?
        Vereinsintern wird Salihamidzic sehr positiv bewertet.”
        Wenn es denn so ist, dann ist auch Rummeniges Vorschlag logisch. Dass Osrig das anders interpretiert, verbuchen wir mal unter “steile These”. Wenn es überhaupt ersnsthaft gemeint war, denn wenn ich mir die Kommentare von “Klaus” vor allem in Richtung “918” und dann die Antwort von “Osrig” ansehe, kann man das auch ganz anders interpretieren. Vor allem weil er auf deine Einwände überhaupt nicht reagiert.
        Aber lassen wir das.
        Wenn es um das Kapitel Vertragsverhandlungen – vor allem im Profibereich – geht, gibt es was die Details angeht, zwischen z.B. einem Cuisance und einem Hernandez kaum Unterschiede. Da wird das Standardprogram abgearbeitet. Und das Standardprogramm ist Aufgabe des Sportdirektors. Manche Dinge erledigen sich mehr oder weniger von selbst und einige sind vielleicht aufwendiger. Bei einem 80 Mio-Deal, wird vermutlich der Spieler nicht danach fragen, ob er als Backup vorgesehen ist.
        Aber letztlich ist es das normale Geschäft für Spieler, Berater und Sportdirektor. Vor allem dann, wenn es nicht der erste Wechsel eines Spielers ist.
        Insofern kann man das eben unter normalem Ablauf abhaken.
        Brazzo hat jetzt seit mehr als 2 Jahren diesen Job. In dieser Zeit hat er inklusiver Abgänge schon so viele Transfers “abgearbeitet”, dass man da keine schwarze Kunst mehr draus machen muss.
        Irgendwann werden diese Verhandlungen eben Routine.

      10. @Anton:

        Dass Osrig das anders interpretiert, verbuchen wir mal unter “steile These”.

        Sag ich doch. ;)
        Dann sind wir uns ja einig.

        Wenn es überhaupt ersnsthaft gemeint war, denn wenn ich mir die Kommentare von “Klaus” vor allem in Richtung “918” und dann die Antwort von “Osrig” ansehe, kann man das auch ganz anders interpretieren.

        Frag ihn halt, wenn du denkst, er meint es anders, als er es geschrieben hat.

        Irgendwann werden diese Verhandlungen eben Routine.

        Mir ging es nur um deine nachweislich falsche Aussage, dass bei einer AK nicht mehr groß verhandelt werden muss.

  2. Wo wir grad bei aktuellen Artikeln über den FCB sind:

    https://spielverlagerung.de/2019/10/18/warum-spielt-thomas-mueller-so-selten/

    Gute Einordnung der Situation von Thomas Müller im momentanen Kader. Kurzform: Müller ist das erwartbare Hauptopfer der mehr auf Einzelaktionen ausgerichteten Spielweise Kovacs im Vergleich zu van Gaal/Heynckes/Guardiola, bei denen Müller durch kontrolliertes Ballbesitzspiel die Räume geöffnet wurden, die er für seine Spielweise braucht.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Müller ist also nicht gut genug für die Spielweise des FCB unter Kovač?
      Lass ihn das nicht lesen. ;)

      1. Falsch! Das bedeutet, Müller ist zu gut für Kovac! Der ist augenscheinlich – im klaren Gegensatz zu seinen Vorgängern – nicht in der Lage, eine Spielweise zu entwickeln, in denen Zonenspiel und Ballbesitz im Vordergrund stehen – und hat somit keine Verwendung für einen Raumöffner wie Müller! Weswegen der für euren “Heldentrainer” auch nicht mehr ist, als ein Notnagel! Ach ja, aber das hat er ja alles nicht so gemeint ;-)

      2. @Tobi
        Nein. Müller hat Fähigkeiten, mit denen Kovac wenig anfangen kann. Dass er nicht gut genug ist für den FCB unter Kovac behauptet nur Kovac selbst (#NotamMann).

    2. Hoffentlich wird dem Spuk bald ein Ende gesetzt bevor alles wesentliche was unter
      van Gaal/Heynckes/Guardiola aufgebaut wurde zertrümmert wird.
      Aus der Zeit sind noch Neuer Kimmich Javi Boa Alaba Thiago Müller Coman Lewa übrig die noch strukturierten kontrollierten Ballbesizfussball verstehen. Coutinho kann es automatisch quasi Ausbildung und Anlage. An den Beispielen Goretzka Tolisso Sanches sieht man aber eindeutig wie verloren und statisch sie sind wenn sie nicht entsprechend trainieren und sich weiterentwickeln.

      1. @918:
        Wie erklärst du dir eigentlich, dass Weltklassespieler wie Lewandowski und Coutinho sich so lobend über die Arbeit unter Kovač äußern?

      2. @Tobi:
        Provokative These:
        Weil die anderen (Weltklasse)Spieler wie James, Hummels nicht mehr unter ihm Spielen ;)

      3. @Frank:
        Provokativ, aber hoffentlich nicht ernstgemeint.
        Oder glaubt irgendjemand, dass ausgerechnet Lewandowski dem Trainer in den Arsch kriecht, aus Angst vor Verkauf?

  3. @Osrig:
    In dem Video heißt es, dass Müller gut zu einem ambitionierten, italienischen Top 5 / Top 6 – Club passen würde.
    Seh ich anders, aber wenn das, lt. Meinung des Autors, für Müller noch das Höchste der Gefühle ist, ist er schlicht nicht mehr gut genug für unsere Ansprüche.

    Wen sollte er denn, deiner Meinung nach, aus der Startelf verdrängen?

    Ich dachte, im Sinne des Forenklimas, sollten auf diffamierende Äußerungen verzichtet werden, oder gilt das nicht für alle User?
    Spar dir doch diesen infantilen “Heldentrainer”- Blödsinn.
    Hast du doch nicht nötig.

  4. Zum Klima hier: wenn “infantiler Blödsinn” als deutlich weniger diffamierend als “Heldentrainer” empfunden wird, dann sollten einige hier einmal über ihre Bewertungsmassstäbe nachdenken.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das werde ich tun.
      Danke für den gutgemeinten Rat. :)

  5. Das KHR die Leistungen vom Sportdirektor positiv betrachtet, ergo eine Vertragsverlängerung seines Vertrages als angestellter Sportdirektor ins Auge fasst ( wäre VS Sache) ist sehr überraschend.

    Wenn man ihn tatsächlich in den Vorstand berufen wollte wäre dies natürlich AR Sache, der darüber aber wohl erst nach der JHV beraten will.

    Mmn wäre beides eine totale Fehlentscheidung. Jemand dem schon der Sportdirektorjob über den Kopf wächst ist am Limit und kann kein Vorstandsressort führen.

    KHR ist ja auch nur noch zwei Jahre dabei bevor Kahn übernimmt. In diesen zwei Jahren wird sowieso jeder Transfer ala Lucas Pavard Coutinho Goretzka Gnabry etc also die anstehenden Sane und Havertz/Coutinho/Eriksen Transfers über seinen Tisch gehen.
    Kleinere wie Davies Cuisance Arp Singh natürlich auch aber da lässt man den Sportdirektor mal machen.

    Für die die Zeit nach KHR benötigen wir einen sehr starken bewährten Sportvorstand neben Kahn und keinen überforderten Sportdirektor.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was überrascht dich daran?
      Vereinsintern wird Salihamidzic sehr positiv bewertet.

    2. Rummenigge hat dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass Salihamidzic sehr gute Arbeit, sowohl bei den Profis als auch im NLZ, macht und er selbstverständlich zum Vorstand berufen werden muss. Rummenigge arbeitet außerdem bereits jetzt eng mit Kahn zusammen und dieser ist vollkommen damit einverstanden, wenn Salihamidzic befördert wird. Mit Kahn und Salihamidzic brechen goldene Zeiten an.

    3. Nicht so sehr überraschend.
      Entgegen der landläufigen Meinung war Salihamidzic eine Rummenigge-Wahl. So haben es er und Hoeneß zumindest kommuniziert. Er spricht hier also über “seinen” Mann, das macht immer einen Unterschied.
      Und was soll er auch antworten, wenn er konkret gefragt wird? Vielleicht hat er ja aus seinem Fehler bei Kovac gelernt. Es ist immer völlig sinnlos und zumeist schädlich Leute zu demontieren, die gerade in Amt und Würden sind.

  6. Vielleicht sollte man das Kapitel Sportdirektor einmal etwas neutraler betrachten.
    Es ist ja wohl offensichtlich, dass Brazzo das gesamte Kapitel Transfers-NLZ sehr gut abgewickelt hat.
    Das Problem liegt eigentlich im Profibereich und ist der Struktur des Vereins geschuldet – die 25Mio €-Grenze.
    Was kann/darf der Sportdirektor? Zusammenarbeit mit der Scoutingabteilung, Inaugenscheinnahme, Kontaktaufnahme, Vorgespräche und dann – “darf” er der Vereinsführung einen Spieler vorschlagen.
    Ob und wann Vorstand/Aufsichtsrat zustimmen oder ablehnen, liegt nicht in seiner Macht.
    Nimmt man das “Sommerbeispiel” Rodrigo-Sane-Roca-Petro. Alle vier werden von den Medien mit dem FCB in Verbindung gebracht. Ob und wann Brazzo welchen Spieler der Vereinsführung vorgeschlagen hat, weiß man nicht. Ob und wann die Vereinsführung sich pro oder contra entschieden hat, weiß man auch nicht.
    Die Medien bohren immer wieder nach und was soll der Sportdirektor sagen?
    “Vorstand und Aufsichtsrat können sich nicht einigen!” Das verbietet sich schon aus Loyalitätsgründen.
    Also: “Wir müssen geduldig sein!” Ergebnis:”Der bekommt ja nichts geregelt, was tut der eigentlich?”
    Ein Verein fordert 60 Mio – der Aufsichtsrat sagt: mehr wie 50 Mio zahlen wir nicht.
    Welches Angebot darf der SpoDi machen – 50 Mio. Ergebnis: Abgelehnt. “Mensch, Brazzo, das war doch klar!”
    Wenn ein SpoDi einen Spieler vorschlägt, der 80 Mio Ausstiegsklausel hat und der Aufsichtsrat das absegnet, geht es eben problemlos über die Bühne.
    Und auch da wird wieder gemäkelt, das hätte man doch noch runterhandeln können und dann ist der auch noch verletzt. Der Trainer von Atletico hat zu dem Thema nur festgestellt: Was uns am meisten weh getan hat, war der Weggang von Hernandez. Warum also sollten die mit der Ausstiegsklausel runtergehen.

    Es ist durchaus nachvollziehbar, dass die Rolle des Sportdirektors unter den gegebenen Voraussetzungen positiv gesehen wird. Viele Dinge, die für den Außenstehenden negativ wirken, sind zwar neativ aber letztlich vielleicht nicht die Schuld des Sportdirektors. Und dafür, dass er alles was über der 25 Mio Grenze liegt, nicht selbst abwickeln darf, kann er nichts. Also muss eben bei Transfers wie Hummels, Sane, Coutinho der Vorstand ran. Wenn eine Ausstiegsklausel wie bei Hernandez oder Pavard vom AR abgesegnet ist, ist der Rest eben “Formsache”.

  7. @Anton:

    Wenn eine Ausstiegsklausel wie bei Hernandez oder Pavard vom AR abgesegnet ist, ist der Rest eben “Formsache”.

    Echt jetzt?
    Es wird auch durch Anführungszeichen nicht richtiger.
    Selbst bei AK müssen noch tausend Sachen verhandelt werden.
    Das ist keine Routine und auch keine Formsache.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Natürlich müssen noch tausend Sachen verhandelt werden, so wie bei jedem anderen Transfer auch! Da muss man doch jetzt kein Hexenwerk draus machen! Das ist Alltagsgeschäft. Du kannst dir ja mal den Spaß machen und googeln, wieviele Transfers ein Brazzo in den zwei Jahren schon abgewickelt hat.
      Oder versuche es mal bei einem Eberl, der den Job seit 10 Jahren macht – ja, da muss verhandelt werden!
      Bei dem liegt die Zahl der Transfers wohl bald im dreistelligen Bereich.
      Das ist Alltagsgeschäft! Und Berater machen eigentlich überhaupt nichts anderes als den Markt sondieren, Spieler ins Gespräch bringen und verhandeln.
      Seit Brazzo das Geschäft macht, hat es alleine im Profibereich 13 Abgänge/Leihen und 10 Zugänge/LeihenProfiverträge gegeben. Da sind die ganzen Transfers des NLZ und der 2.Mannschaft noch nicht dabei und das sind auch nicht nur drei oder vier.
      Und von der Masse der Verhandlungen bekommt der Außenstehende nichts mit. Das ist Routine!

  8. Im verlinkten Brand Value Report konnte sich der FC Bayern weiter verbessern auf 1,3 Milliarden EUR und seine Position als viert-wertvollster Verein in Europa festigen.

    Im historischen Verlauf haben insbesondere Man United (immer noch #2) und Chelsea verloren, klarer Gewinner der letzten Jahre ist Real Madrid (#1). Barca ist #3.

    @Redaktion: warum von Foristen 918 genau das Gegenteil behauptet wird und hier ungeprüft steht, würde mich interessieren. Auch die üblichen EBITDA-Zahlen tauchen in dem Report nicht auf; haben mit einem Brand-Monitoring auch nur indirekt etwas zu tun, da für so eine Erhebung i.d.R. andere KPIs benutzt werden. Wenn hier ganz beliebig Troll- und Fakenews verbreitet werden können, macht das Lesen im Forum irgendwann wenig Spaß.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Die Ableitung, dass der Markenwert des FCB gegenüber dem von Real zurückfällt wenn der Markenwert von Real stärker wächst als der der Bayern ist mit anderen Worten als Trollen und Fake-News natürlich nicht zu bewerten.
      „Genau das Gegenteil“ trifft es daher auch perfekt und ist ein ebenso legitimer Vorwurf. Eine noch differenziertere Auseinandersetzung kann da nicht verlangt werden.

      Dass der erwähnte 918 in seinem folgenden Absatz auch noch einfach weitere Kennzahlen hierzu anzuführen und auch noch mit dem vorherigen in Verbindung bringen dürfen zu glaubt, geht auch mal gar nicht. Hier kann man nur absichtlichen Absatz unterstellen.

      Und dass die Redaktion hier nicht jeden Beitrag analysiert und auf seine später unterstellte Unkorrektheit und FakeNews Potenzial hin prüft, ist natürlich ein RiesenSkandal. Dass dafür kein Mitarbeiter abgestellt wird, ist eine Unverschämtheit. So ein ungeprüftes „Forum“ macht echt keinen Spaß und ich kann nur jedem, der damit ein Problem hat, empfehlen nicht weiterzulesen.

  9. Der Brand Finance Report beinhaltet als wesentliche Komponente u.a. den EV.
    Kooperationspartner sind KPMG und Deloitte die in ihren Reports u.a. auch genau die ebitda Entwicklung kommentieren( nachzulesen in den jeweiligen Reports).

    Und zu den Ebitda per 30.6.2019 liest man am besten die von Real Barça MUFC FCB veröffentlichen Zahlen.

    Kann man natürlich alles la Fake abtun-lächerlich.

    Hier nochmal ein früherer Post

    Inzwischen haben die top4 Clubs des Weltfussballs ihre Ergebnisse per 30.6.19 veröffentlicht.
    Erstaunlich das der EBITDA aller 3 Clubs größer ist als unserer obwohl wir die geringsten Personalkosten haben und den zweithöchsten Umsatz.
    Bin gespannt wieviel der Lucas und Pavard Transferaufwendungen da schon enthalten sind.

    Auf jeden Fall zeigen die Zahlen deutlich das wir trotz niedrigerer nationaler TV einnahmen um mehr als 100 Mio und niedrigerer Einnahmen aus dem Ausrüstungsvertrag mit Adidas um mind. 40 Mio trotzdem noch mithalten können.
    Das frühe CL Aus hat sicher auch mehrere 10 Mio weniger Einnahmen zur Folge.
    Also da ist viel Luft nach oben und das man versuchen wird den Sané Transfer in dieser Periode zu realisieren, und Havertz/Coutinho in der nächsten Periode.

    https://ir.manutd.com/~/media/Files/M/Manutd-IR/Governance%20Document/4q-2019-man-united-plc-earnings-release.pdf

    https://fcbayern.com/de/news/2019/09/pressemitteilung-geschaeftsjahr-2018-2019-rekordumsatz-und-rekordgewinn-fuer-den-fc-bayern-muenchen

    https://www.fcbarcelona.com/en/club/organisation-and-strategic-plan/commissions-and-bodies/annual-reports#

    https://www.google.com/amp/s/www.realmadrid.com/en/news/2019/08/revenues-for-2018/19-hit-7573-million-euros-not-counting-player-transfers/amp

  10. Spielt Hernamdez heute wieder nicht oder warum gibt es gleich wieder ein Gegentor?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Entlarvender Kommentar …

      1. Es entlarvt nur, dass wir ganz offensichtlich inzwischen weder offensiv noch defensiv wissen, was wir tun sollen. Fast jede Mannschaft darf gegen uns treffen und wir mühen uns selbst ab, mal gefährlich vors Tor zu kommen. Aber natürlich ist das alles immer nur Verletzungspech, Unfähigkeit der Spieler (weil sie ja nicht auf den Trainer hören) und Unkonzentriert. Ich bitte mal ernsthaft um Aufklärung, welche spielerischen Elemente wir auf dem Platz zeigen, die funktionieren. Aber das kann halt keiner, der den Trainer hier verteidigt. Wie auch, wenn es ausser Heldenfussball halt nichts an spielerischen oder taktischen Elementen gibt?

      2. Nein, Spieler die 10 Mio. im Jahr verdienen, x-Länderspiele haben usw. sind nie schuld.

      3. Hier bestreitet doch niemand, dass auch Topspieler individuelle Fehler machen (dürfen). Aber die Anzahl ist schon erschreckend. Und die Konsequenzen individueller Fehler kann man durch klare Abläufe und Systeme eindämmen. Ganz verhindern wird man weder die Fehler noch die Folgen nicht. Aber man darf schon erwarten, dass eine Mannschaft wie der FCB mehr Qualität auf den Platz bringt als in den letzten Wochen.

      4. Man darf erwarten, dass die Spieler ihre Qualität auf den Platz bringen, völlig unabhängig vom System.
        Und das kreide ich dem Trainer an. Jeder Spieler bringt nur 70%. Da hilft kein System der Welt, so kommst du nicht weiter.

  11. Nach relativ dürftigen 38 Minuten mal gefragt: Was genau ist die kovacsche Spielidee, außer auf die Qualität der Spieler zu vertrauen?
    Ich bin wohl zu unbedarft sie zu erkennen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Stiftl, Tobi und Co werden sie dir bestimmt erklären.

  12. Und nein, dass Lewandowski mal was Nettes über Kovac gesagt hat, gilt nicht.

  13. Coutinho absolut unsichtbar. Da muss in den nächsten Wochen ein Machtwort von oben kommen. Wer Müller nicht aufstellt, darf kein Trainer beim FC Bayern sein.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Yep, Coutinho gefällt mir heute überhaupt nicht. Hatte der Länderspielreise in Südamerika?

      Positiv bisher: Javi und Gnabry sowie Lewa und Alaba. Der Rest darf noch gern zulegen.

      1. Genau die Tatsache mit dem Länderspiel macht mich so wütend. James hat man auch immer draußen gelesen, nach Spielen mit Kolumbien. Das Spiel war in Singapur. Nicht gerade um die Ecke und nicht gerade gleiches Klima.

      2. Ah ok. Erklärt die schwache Leistung. Stimmt – da hätte Müller den Einsatz verdient gehabt.

  14. Spielidee ist das eine – und ich nehme Kovac da generell nicht raus – aber die ganzen individuellen Fehler (Fehlpässe, Stockfehler, Ungenauigkeiten, Timing etc.) wird ihnen der Trainer auch nicht in den Matchplan geschrieben haben. Da stimmen ja schon die Basics nicht.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Stockfehler sehe ich jetzt nicht so viele, aber wiederholt zu überhastete und ungenaue Zuspiele. Uns fehlt die Souveränität im Spiel. Mal sehen ob das Trainerteam in der Pause da Lösungen findet.

  15. Habt Ihr ausser Polemik auch was Konstruktives beizutragen?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Zur Klarstellung: bezog sich auf Herrispezial und Chicken.

      1. Ist jetzt keine Antwort auf die Frage.

        Kovacfußball nicht zu mögen bzw seine offensichtlichen Mängel negativ zu beurteilen ist also Polemik. Interessant.

    2. Ich hatte Dich vorhin nach der Spielidee gefragt (16:06 Uhr). Das war ernst gemeint. Du kannst gerne versuchen, hier etwas zu einer konstruktiven Diskussion beizutragen. Aber solange die pro-Kovac-Fraktion hier mit Begriffen wie “Polemik” oder “infantiler Blödsinn” gegen diejenigen argumentieren, die den Trainer in Frage stellen, würde ich lieber einmal darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, auf die Sachebene zurückzukehren.

      1. Sofern Du mal was Konstruktives zur Leistung des Teams schreibst, das über “der Trainer ist an allem schuld” hinaus geht, können wir gern diskutieren. Ansonsten ist mir – sorry – meine Zeit zu schade.

      2. Sonst reagierst Du aber auf fast jeden Kommentar von mir. Wenn es nun darum geht, selbst mal das System Kovac zu beschreiben, steigst Du aus. Das bleibt nur der Verdacht, dass Du das System eben auch nicht erkennst.

  16. Wieso erkennt unser Trainerteam nicht, dass es auf dem linken Flügel ein krasses Mismatch gibt?? Coman ist locker doppelt so schnell wie Lichtsteiner. Der könnte Torschüsse vorbereiten ohne Ende. Aber wir spielen zu 60% über rechts, wo Gnabry und Max gleich schnell sind!!
    Klar, das Tor wurde von Serge über rechts vorbereitet, aber IMO müsste man den Speed-Vorteil über links viel mehr nutzen.

    Ansonsten, Martinez einziger Spieler mit Normalform!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Weil coman grottenschlecht ist, keinen Ball kontrollieren kann und immer abbricht.

  17. Arjen Robben sieht heute irgendwie anders aus ;-)

    Schönes Tor, auch schon schöne Flanke zum Ausgleich. Heute ist wohl so ein Spiel wo es (zunächst) nur über Einzelaktionen geht.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ganze System ist über Einzelaktionen definiert. Wenn wir jetzt noch so einen schlechten Kader hätten wie von Vielen vor einem halben Jahr prophezeit.. Junge, Junge

  18. Es wird Zeit, dass der Schiri auch mal wieder gelb gegen Augsburg auspackt. Die ziehen jetzt etliche Fouls – häufig nicht wirklich schlimm, aber nicklig. Wenn man das andauernd ohne Karton durchgehen lässt, dann wird es irgendwann eklig.

  19. Mir fällt einem nix mehr ein. Wie blöd kann man eigentlich sein. Das zweite Spiel in Serie.

  20. Kovac raus. Hab die Schnauze voll. Müller macht den blind, wenn man ihn von Anfang an bringt.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Lisa M., bist Du es?

      1. Fips Asmussen, bist Du es?

  21. Und wieder 2 Gegentore. Ich fass es nicht. Meine Güte – was ist denn nur los bei uns?

  22. Das ist ja wie bei Dortmund. Menschenskinder, wie kann man so irrsinnig unkonzentriert mit den Chancen vorne umgehen? Und haben wir schon wieder eine Herbstkrise?

  23. Kanzler der Einheit Seite 19.10.2019 - 17:24

    Da isses….

  24. Raffe auch nicht, warum man bei Konterchancen “immer” das Tempo rausnimmt (Gnabry ca. 10 Min. vor Schluss) und den Angriff nicht schnell und konsequent zu Ende spielt!!!
    Aber nochmal für den Chancenwucher kann Kovac nichts! Hätten heute mindestens 4 Buden machen müssen! Eher sogar 5 oder 6!!
    Dass wir dann am Ende immer bestraft werden, passt ins Bild.

  25. Ok, der letzte Herbst war ja zur Not noch in der Kategorie “der Trainer muss noch lernen” zu verbuchen. Aber dieser Herbst zeigt, dass die Lernkurve sehr, sehr schwach ansteigt. Das sind gruppentaktische Fehler, die zum Himmel schreien. Auswärts kurz vor Schluss eine Führung nicht über die Runden zu bringen (bei einem Abstiegskandidaten), das dritte BuLi-Spiel in Folge mit 2 Gegentoren (gegen Paderborn, 1899 und Augsburg) – das ist nicht nur mit schwachen Leistungen der Spieler zu erklären. Natürlich müssen wir das 3:1 machen – aber dass Müller den vergibt, ist ja kein Zufall, wenn der Trainer ihn zuvor öffentlich zum Notnagel erklärt und keine Spielpraxis gibt: so zerstört man das Selbstvertrauen eines Spielers. Statt dessen darf ein Coutinho 80 Minuten völlig unauffällig agieren (obwohl der mit der N11 in Asien war). Diese Äußerungen und Entscheidungen trifft nur einer: der Trainer.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Die Gegentore gegen die Blinden sind nur mit den schwachen Leistungen der Spieler zu erklären. Und für die ist der Trainer verantwortlich. Mit solchen individuellen Fehlleistungen wie heute, gewinnt kein System der Welt.

  26. Ich war ja bis jetzt eigentlich immer eher ein Kovac Verteidiger, aber so langsam reicht’s auch mir.

  27. Spielidee nachwievor nicht vorhanden, aber dass wir nicht gewonnen haben, kann man dieses Mal nicht dem Trainer anlasten…
    Vielleicht ist es wirklich gut, dass nicht gewonnen wurde. Jetzt müssen sie endlich mal Tacheles reden und einsehen, dass man in der Buli keine Spiele mit 80% Prozent Einsatz und Konzentration gewinnt…

    Die vielen Gegentore gehen auch nicht. 2 gegen Paderborn, H’heim und Augsburg sind lächerlich!!
    Unser Glück ist nur, dass der BVB genauso schwächelt und Leipzig auch nicht mehr gewinnt…

    Antwortsymbol10 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Nicht jede vergebene Torchance kann man dem Trainer anlasten. Aber heute haben sowohl Coutinho und Müller eine Großchance vergeben. Coutinho darf spielen, obwohl er gerade eine Asienreise hinter sich hat – und ist deswegen möglichweise nicht 100%ig bei der Sache. Müller muss sich zuerst öffentlich demontieren lassen und zudem etliche Spiele in Folge von der Bank ansehen. Dass der nicht voller Selbstvertrauen ist, ist dann doch auch nachvollziehbar. Und so vergibt er das Ding möglicherweise deshalb.

      Fakt ist, so viele Gegentore wie aktuell hatten wir zuletzt unter Klinsmann. Schon die letzte Saison war da eher schlecht (verglichen mit den Vorjahren). In 4 von 8 Ligaspielen kassieren wir 2 Buden. Dazu auch 2 gegen Dortmund in Supercup und 2 gegen Tottenham. Nur in 3 von 12 Pflichtspielen bleiben wir ohne Gegentor. Wer möchte da noch behaupten, dass das alles nur durch individuelle Fehler zustande kommt und die Taktik keine Rolle spielt?

      1. Schön von dir, dass du für alle Verfehlungen der Spieler Begründungen findest. Du solltest Trainer werden. Die Spieler würden dich lieben.

      2. Ich war mal eine Zeit Trainer. Und die Mannschaft ist tatsächlich nach meinem Antritt deutlich besser geworden als zuvor. Aber das spielt hier gar keine Rolle. Die Probleme der Mannschaft sind offensichtlich. Und sie sind ganz klar nicht nur durch schwache individuelle Leistungen, sondern durch das gesamte Verhalten der Mannschaft auf dem Platz bedingt. Wer sonst als der Trainer ist denn dafür verantwortlich? Alleine, wie lange Passwege wir teilweise spielen müssen, zeigt schon das Problem auf. Dadurch sind sie leichter zu antizipielen und abzufangen. Dadurch entstehen Konterchancen. Und auch das Zurückrücken der Mannschaft ist häufig zu langsam und zu unkoordiniert.

      3. @Herrispezial:
        Wie erklärst du dir, dass wir Gegentormäßig ziemlich dicht ( 1 Tor Differenz) bei ManCity liegen?
        Die haben doch ein Konzept, ein System und einen hervorragenden Trainer.

      4. Wie Du vielleicht bemerkt hast, Tobi, antworte ich dir seit Monaten nicht mehr. Du brauchst mir keine Fragen mehr stellen, seitdem du hier beleidigend mir gegenüber geworden bist. Da du gerade erst wieder so einen Ausfall hattest (“infantiler Blödsinn”), ist zu erwarten, dass das immer mal wieder vorkommen wird. Und deswegen darfst du von mir keine Antworten mehr auf deine Fragen erwarten – zumal du mich damals nicht einmal um eine Entschuldigung bitten wolltest (als ich dich darum bat) und mich statt dessen als beleidigt bezeichnet hast. Du kannst dir also die Mühe sparen, mich immer wieder anzusprechen.

      5. @Herrispezial:
        Ich bin der Erste, der sich entschuldigt, wenn es einen Grund dafür gibt.
        Aber auf Übersensibilität nehm ich keine Rücksicht. Nichts für ungut.

        Hab auch ehrlich gesagt nicht mit einer Antwort gerechnet. Damit müsstest du ja eingestehen, dass das beste System, die beste Spielidee und der beste Trainer der Welt manchmal an ihre Grenzen stoßen.
        Das dir das nicht in deine “Kovač ist an allem schuld”- Sichtweise passt, ist offensichtlich.

      6. Das war damals nicht übersensibel. Dass Du keine vernünftige Diskussionskultur pflegst, hast du gerade erst wieder bewiesen (“infantiler Blödsinn”). Für dich scheinen solche Äußerungen okay zu sein, aber das ist es absolut nicht. Und damit ist es für mich dann auch wieder erledigt. Und nun komm schon, antworte noch einmal darauf. So wie du es immer tust, weil du stets das letzte Wort haben musst.

      7. @Herrispezial:
        Unnötige Diffamierungen sind für mich infantiler Blödsinn, zumal genau sowas hier nicht erwünscht ist.
        Es ist respektlos dem Trainer gegenüber und es ist mehr als respektlos den Betreibern dieser Seite gegenüber, die sich viel Arbeit und Mühe gemacht haben, die Community-Guidelines auszuarbeiten und das Forenklima zu befrieden.

        Das dich die Kritik an der Beleidigung mehr stört, als die Beleidigung, sagt dann auch alles über deine Diskussionskultur.
        Ziemlich scheinheilig.

      8. Es ist respektlos, nach dem Befriedungsversuchen hier Begriffe wie infantiler Blödsinn zu äußern. Sich dann auf Respekt gegenüber den Seitenbetreibern zu berufen, ist wohl eher das, was man scheinheilig nennen sollte. Aber erstmal musst du wieder austeilen. Du kannst es einfach nicht sein lassen.

      9. @Herrispezial:
        Wie gesagt:
        Dich stört die Reaktion auf die Beleidigung mehr, als die Beleidigung.
        Für mich ein Paradebeispiel für Scheinheiligkeit.
        Ich bin damit auch raus.
        Schönen Abend dir. :)

  28. Hauptsache Kimmich wieder Weltklasse^^

  29. Ich kann das Geseiere von angeblich fehlender Spielidee nicht mehr hören! Was soll denn das eigentlich sein? Das ist einfach Blödsinn! Augsburg war bisher immer ein anstrengender Gegner. Bayern hat halt den Sack nicht rechtzeitig zugemacht. Müller, den viele vehement gefordert haben, hat heute eine 110%-tige ausgelassen, angeblich weil er vom Trainer zu wenig gestreichelt wird. Wir sind aber nicht im Streichelzoo, sondern bei einer Profifußßballmanschaft.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Was ist denn die Spielidee?

  30. Wie oft mussten wir eigentlich in den letzten 1,5 Jahren den Satz: “Das darf uns nicht passieren” hören? Die Frage ist ja, warum passiert es immer wieder, dass wir diesen Satz dann doch wieder hören. Ich bin es leid, denn eigentlich sagt der Satz aus, dass man selbst nicht weiß, wie man das verhindern kann.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. PK: Der Trainer hat ein gutes Spiel gesehen. Zweimal hat man geschlafen. Man hat den Spielern gesagt, worauf sie zu achten haben.
      Laut Gnabry im Interview hat der Trainer in der Halbzeit die Anweisung gegeben, so weiterzuspielen.

      Fazit: die Spieler sind Schuld!

  31. Gnabry:
    “Wir haben ein gutes Spiel gemacht und es zu 100% kontrolliert.”

    Fazit?

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn du das glaubst,glaubst du auch an den Weihnachtsmann.

      Einzelne heraus gepickte Aussagen zur Bestätigung von was eigentlich???

      Liefer doch mal ein einziges überzeugendes Argument pro Kovac, dass sich im Spiel des FCB nachvollziehen lässt. Bitte.

      1. Uninteressant ob ich das glaube.
        Gnabry glaubt es.
        Argument pro Kovač?
        Weltklassespieler wie Lewandowski und Coutinho äußern sich unglaublich lobend über ihn und seine Arbeit.
        Ich werde nervös, wenn die Mannschaft anfängt, erkennbar gegen den Trainer zu spielen.
        Bis dahin, bin ich unglaublich entspannt.
        Gibt es bessere Trainer? Definitiv.
        Ist irgendjemand von denen verfügbar? Glaube nicht.
        Also was tun?

      2. Wenn nicht schon gegen hoffenheim,
        dann spätestens heute hat die Mannschaft definitiv gegen den Trainer gespielt.

Hinterlasse einen Kommentar zu Chicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.