Round-Up: Der FC Bayern am Tisch der Superreichen

Dennis Trenner 09.02.2018

Was ist die Deloitte Football Money League?

Seit 1998 beglückt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte die finanzinteressierten Fußballfans am Anfang jeden Jahres mit Ihrer Rangliste der 20 weltweit umsatzstärksten Fußball-Vereine, der Deloitte Football Money League. Die Daten beziehen sich jeweils auf die abgeschlossene Saison und alle Einnahmen werden dabei in drei Kategorien aufgeteilt. Matchday bezeichnet alle Einkünfte an den Spieltagen (inkl. der Zuschauereinnahmen), Broadcast die Einkünfte aus den Übertragungsrechten (inkl. TV) und Commercial die Werbe- und Lizenzeinnahmen.

Deloitte lässt die Einnahmen aus Transfers nicht mit einfließen. Dadurch weichen die Daten beispielsweise vom Finanzergebnis-Round-Up ab und es werden die finanziellen Möglichkeiten von “Ausbildungsvereinen” etwas verzerrt dargestellt. In der vergangenen Saison erwirtschafteten beispielsweise Zenit (+82 M€) und Benfica (+78 M€) ein nicht zu unterschätzendes positives Transfersaldo, welches diese Vereine bei einfacher Addition zu den Deloitte-Daten aus der Top 30 in die Top 20 katapultiert hätte. Da die bilanzielle Darstellung von Transfers jedoch aufgrund der Abschreibung der Transfersummen über die Vertragslaufzeit und gestaffelten Zahlungsziele kein triviales Thema ist, belassen wir es an dieser Stelle bei dieser Milchmädchenrechnung und vertrauen der Expertise der Kollegen von Deloitte.

Die Reichen der Reichen

Angeführt wird die aktuelle Deloitte-Liste von Manchester United (676 M€) vor Real Madrid (675 M€) und dem FC Barcelona (648 M€). Der Gesamtumsatz der Top 20 Vereine konnte im Vergleich zum Vorjahr um 6% gesteigert werden.

Das Wachstum kommt hauptsächlich aus dem Bereich Broadcasting, das erstmals die Haupteinnahmequelle der Vereine ist. Während in der Vorsaison noch Commercial mit 43% vor Broadcast 39% lag, drehten sich die Zahlen nun zugunsten von Broadcast (45%) gegenüber Commercial (38%) um.

Die Ursache dafür ist vor allem der neue Premier-League-TV-Deal, der die Vereine aus England in der Deloitte-Liste pusht. Zehn der Top 20 Vereine (14 der Top 30) spielen in der Premier League. Beispielsweise finden sich Vereine wie West Ham United (213 M€) und Southampton (212 M€) auf Platz 17 und 18, vor regelmäßigen CL-Teilnehmern wie Neapel (201 M€), Lyon (198 M€), AC Milan (192 M€) oder dem AS Rom (172 M€).

Die deutschen Vereine werden in der Deloitte-Liste erst im kommenden Jahr vom neuen Bundesliga-TV-Deal profitieren und den Abstand verringern können. Es wird ein Wachstum von 80% im Vergleich zum aktuellen Bundesliga-TV-Vertrag erwartet.

Die Position des FC Bayern

Obwohl die Einnahmen von 592 M€ in der Vorsaison auf 588 M€ leicht gesunken sind, gehören die Münchner Bayern wie auch schon in den letzten zehn Jahren wieder zu den fünf umsatzstärksten Vereinen der Welt. Der Verein ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten also nicht erst seit dem Triple in die Phalanx der Supervereine Europas eingefallen, sondern er ist langjähriger Stammgast am Tisch der Superreichen.

Neidische Blicke muss sich Jan-Christian Dreesen dabei vor allem für die Einnahmen im Bereich Commercial gefallen lassen, denn kein Fußballverein der Welt nimmt in dieser Kategorie mehr Geld ein als der FC Bayern (343 M€). Nicht einmal der Branchenprimus Manchester United (325 M€) oder die kreativen Köpfe von Paris SG (274 M€).

Einen Haken hat das Ganze aber, denn mit einem Commercial-Anteil von 58% am Gesamtumsatz ist der FC Bayern auf der anderen Seite auch so abhängig von diesem Einnahmenbereich wie kaum ein anderer Verein. Einsamer Spitzenreiter im Abhängigkeitsranking ist übrigens Leicester City, die sage und schreibe 82% aller Einnahmen aus nur einer der drei Quellen beziehen, dem Broadcasting (222 von 271 M€).

Wie sehr die Bayern hier bereits alle erdenklichen Sponsoring-Quellen erschlossen haben, lässt sich an der Kritik für den Deal mit dem Hamad International Airport ablesen.

Der Bereich Matchday stagniert ebenfalls bei einem Wert um die 100 M€ und einem Anteil von rund 17%. Die um 4 M€ gesunkenen Gesamteinnahmen im Vergleich zum Vorjahr ergeben sich vollständig aus diesem Bereich und der geringeren Anzahl an ausgetragenen Pokalspielen. Angesichts der moderaten “Bundesligaticketpreise” und der Vollauslastung der Allianz Arena werden auch hier wesentliche Mehreinnahmen nur schwer möglich sein. Der sportliche Erfolg, sprich das Weiterkommen in den Pokalwettbewerben, ist hier de facto der einzige Optimierungshebel zu Mehreinnahmen.

Auf den Jahreshauptversammlungen konnte Jan-Christian Dreesen Jahr für Jahr neue Rekorde verkünden.
(Bild: Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Bleibt also nur noch der Bereich Broadcasting übrig. Dieser macht aktuell mit 147 M€ nur 25% des Gesamtumsatzes aus.

Wie bereits erwähnt, greift ab der aktuellen Saison der deutlich besser dotierte TV-Vermarktungsvertrag der Bundesliga. Dieser wird die Lücke zu den Topverdienern in diesem Bereich aber nicht schließen können und so bleiben folgende Herausforderungen für den FC Bayern bestehen:

Durch die CL-Teilnehmerreform zur kommenden Saison werden sich die relativen Einnahmen aus dem Champions-League-TV-Pool der Bayern verringern, da es dann jeweils vier fixe Bundesligateilnehmer geben wird.

Um über die aktuelle Periode hinweg die Einnahmen aus den Bundesligarechten weiter signifikant steigern zu können, muss das Produkt Bundesliga attraktiv sein (bleiben/werden). Eine Entwicklung hin zu “französischen” Verhältnissen ist für die Bayern aus zwei Gründen nachteilig. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit leidet sowohl sportlich als auch wirtschaftlich unter einer einseitigen Dominanz.

Am Ende des Tages werden höhere Einnahmen aus dem Bereich Broadcasting (ebenso wie bei Matchday) aus den Taschen der Fans finanziert. Für die Kosten pro Fan gibt es dabei im Broadcasting wie bei Matchday natürliche Grenzen.

Im Gegensatz zur Kapazität der Allianz Arena lässt sich die Anzahl der Zuschauer an den (digitalen) Endgeräten aber weiter steigern. So kann also das Wohl und Wehe der finanziellen Konkurrenzfähigkeit des FC Bayern langfristig davon abhängen, ob es gelingt, Millionen zahlungswilliger Zuschauer rund um den Globus für das Produkt Bundesliga zu begeistern.

Ein aktuell nicht ganz so leichtes Unterfangen.

Der Letzte Flug von Zulu Uniform | Christoph Wagner | 120 Minuten

Bundesliga: Bis die Blase platzt | Stefan Hermanns | Tagesspiegel

Die aktuellen Miasanrot-Artikel

Wer wird Trainer beim FC Bayern? | Justin

SC Paderborn – FC Bayern München 0:6 (0:3) | Felix

FSV Mainz 05 – FC Bayern München 0:2 (0:2) | Christopher

Aktuelle Statistiken und Visualisierungen

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Informativ, danke für die Zusammenfassung, auch wenn mich der Schreibstil an meine Diplomarbeit erinnert.
    Kein Leben, kein Witz, etwas fad das Ganze.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das muss aber eine sehr gute Diplomarbeit gewesen sein ;-)

  2. Bei der Aussage “moderate Bundesligaticketpreise” kann man durchaus geteilter Meinung sein.
    Im Vergleich zu England vielleicht, ja. Wenn aber die Hälfte des Stadions Sitzplätze für 60 Euro pro Nase sind, noch dazu Kinder ab 14 den vollen Preis bezahlen, wundere ich mich eigentlich, dass die Arena jedes Mal voll ist.
    Das ist für mich alles andere als moderat, aber der Markt regelt den Preis

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Es ist eine relative Betrachtung und ja, die Auslastungszahlen bzw. die Vefügbarkeiten von Tickets auf dem Zweitmarkt lassen den Eindruck aufkommen, dass es keine Selbstverständlichkeit mehr ist, dass auch tatsächlich jeder Platz in der Arena besetzt ist. Aus finanzieller Sicht ist dies aber (noch) unerheblich, da die Tickets ja weiterhin erstmal verkauft wurden.

  3. wahrheitsliebender Seite 09.02.2018 - 11:01

    Eines muß man den Bayern und deren Führungsriege lassen – durch ihr permanentes Understatement befinden sich immer noch große Kreise der eigenen Anhängerschaft und der deutschen Fanszene in dem absurden Glauben, daß man im Vergleich mit vielen PL-Clubs eine arme Kirchenmaus wäre und bei einem Wettbieten, selbst wenn es nur um Topptalente geht, gegen eben diese keine Chance hätte.

    Komme gerade von Transfermarkt.de, wo wiedermal potenzielle Robbery-Nachfolger beleuchtet werden und wo doch glatt ein Großteil der Kommentatoren Blödsinn wie “die Bayern können sich doch bereits einen Baily bei einem Wettbieten mit den Engländern niemals leisten” Standart sind.

    Dieses völlig ahnungslose Gequatsche von der Mehrheit der Schreiberlinge in allen Foren geht mir zunehmend auf den Senkel….

    Gruß!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ja, es ist eher eine bewusste Entscheidung (trotz der vorhandenen finanziellen Ressourcen) nicht in das Wettbieten der Transfersummen, aber vor allem auch der Gehälter, mit einzusteigen. Zum Teil erinnert das an den FC Arsenal der letzten Jahre, wobei Arsene Wenger zusätzlich noch Problem hatte mit dieser Strategie sportlich nicht so erfolgreich zu sein wie der FC Bayern.

  4. Mia san Rot
    Die Mannschaften der Bundesliga sollten bei den guten jungen Spielern viel mehr zusammenhalten und sich mehr gegenseitig unterstützen diese so hoch talentierten Jungen versuchen, diese in der Liga zu halten um die Qualität zu waren. „Aber nee, ab uffe Insel!“ Bayern macht das schon ganz gut aber Sie lassen sich auch viel durch die Lappen gehen, siehe Sane.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das ist eine Diskussion bei der der Verein irgendwie nicht “gewinnen” kann. Auf der einen Seite bspw. Sane und auf der anderern Seite bspw. Goretzka. Irgendwas macht der FC Bayern da “immer” verkehrt bzw. die Liga kaputt.

  5. 4 bis 5 englische Mannschaften werden IMHO im Viertelfinale der CL stehen. Zurecht. Und das zeigt gut auf, wohin die Reise geht. Da werden die Bundesligisten auf lange Sicht noch stärker verlieren, sprich: finanziell und somit spielerisch nicht mehr mit den Engländern (oder den besten spanischen Mannschaften) mithalten können.

  6. […] dem Blick auf die Einnahmesituation der Deloitte-Football-Money-League-Vereine im vergangenen Round-Up werden im heutigen Round-Up die damit realisierten sportlichen Erfolge betrachtet. Vor allem die […]

  7. […] FC Bayern ist seit langem Mitglied des Rich Kids Clubs, auch bekannt als Deloitte Money League und gehört zu den fünf umsatzstärksten Fußballmannschaften der Welt in den letzten zehn Jahren. […]

  8. […] Ist das die Zukunft des FC Bayern? Und kann das der Anspruch eines Vereins sein, der in der Deloitte Money-League jedes Jahr in den Top-5 liegt?Enttäuschte und ratlose Gesichter auf dem Rasen nach dem Aus im […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.