Pokalfinale 2018: FC Bayern – Eintracht Frankfurt 1:3 (0:1)
Für Jupp Heynckes war es sein (vorerst) letztes Spiel als Trainer des FC Bayern – sein 77. an der Seitenlinie im DFB-Pokal.
Falls ihr es verpasst habt:
Vor dem Spiel gab es nur eine wirklich offene Frage: spielt Tolisso oder Martínez im Mittelfeld der Bayern? Tolisso wäre die offensivere Variante gewesen, auf die Heynckes zuletzt öfters gesetzt hat. Für dieses Endspiel vertraute aber der Bayern-Trainer auf den Spanier. Ulreich stand wie erwartet im Tor, davor Alaba, Süle, Hummels und Kimmich.
Im Mittelfeld der bereits erwähnte Martínez, auf den beiden Achter-Positionen Thiago und James. Müller, Ribery und Lewandowski bildeten die offensive Dreierreihe. Manuel Neuer und Kingsley Coman kehrten nach langen Verletzungen immerhin zurück auf die Bank.
Auf der Gegenseite hatte Niko Kovac ebenfalls sein letztes Spiel für die Eintracht. Er übernimmt in der kommenden Saison beim FC Bayern. Für seine Frankfurter wählte er zunächst ein äußerst konservatives 3-4-2-1/5-4-1 System. Im Vergleich zum Duell vor drei Wochen in der Bundesliga brachte Kovac fünf neue Akteure: Hasebe, Salcedo, de Guzman, Boateng und Rebic rückten in die Startelf. Die Fünferkette vor Hradecky wurde gebildet von Willems, Abraham, Hasebe, Salcedo und da Costa. Davor Willems, Mascarell, de Guzman, wobei Boateng und Wolf offensiver spielten. Rebic lief als einzige Sturmspitze auf.
Die Münchner brauchten einige Minuten, um sich zu finden, erst nach fünf Minuten wurden die Kombinationen sicherer. Die Folge war ein Freistoß aus guter Position am Strafraumeck. Lewandowski, der vorher gefoult wurde, trat selber an und zirkelte den Ball an die Unterkante der Latte (8.).
Auf der Gegenseite presste Frankfurt weiter und wird belohnt. Der bedrängte Süle spielt auf James, der nicht genügend Zeit hat bzw. dessen Bewegung gut antizipiert wird von Rebic. Der Ball springt zu Boateng, der direkt zu Rebic durchstecken kann. Rebic bleibt aus 16 Meter cool und verwandelt ins rechte untere Torwarteck (10.). Den Fehler auf Bayernseite teilen sich Süle, der hätte erkennen können, dass James nicht die beste Option ist und auf der anderen Seite der Kolumbianer, der durch seine nicht perfekte Ballnahme den Ballverlust einleitet, zu gleichen Teilen.
Nach einer Frankfurter Ecke kamen die Münchner zu einem Konter. Über James, Ribery und Müller gelangte der Ball zu Lewandowski, der aus spitzem Winkel mit einem halben Lupfer scheiterte (25.).
In der 34. Minute gab es abermals Freistoß für die Münchner. Die Position war gut fünf bis acht Meter weiter weg vor dem Tor als in der Anfangsphase. Abermals versuchte es Lewandowski, doch sein Ball ging gute zwei Meter am Tor vorbei (34.). Das war die letzte gute Chance vor der Pause. Auf der Gegenseite kam die Eintracht mit Rebic bzw. de Guzman nochmal gefährlich vor das Tor der Bayern, doch ein Missverständnis zwischen beiden verhinderte den Abschluss (37.).
So ging es mit einer nicht unverdienten Führung für Frankfurt in die Kabine, die ihre Möglichkeit eiskalt ausnutzte und defensiv keinen Fehler begangen hat. Auf der Gegenseite gelang es den Münchnern zu selten Kombinationen zu initiieren. Zudem blieben einige gute Abschlusschancen ungenutzt.
Mit der ersten Chance der zweiten Halbzeit kamen die Bayern zum Ausgleich. Süle wurde im Mittelfeld nicht gestört und konnte Kimmich steil schicken. Zum ersten Mal kamen die Münchner hinter die Frankfurter Abwehrreihe. Kimmich legte den Ball zurück ins Zentrum auf Lewandowski, der von Mascarell nicht mehr entscheidend gestört werden kann. Der Ausgleich für die Bayern (52.).
Frankfurt brachte Gacinovic für Wolf. Dadurch erhoffte sich Kovac eine Stärkung des Mittelfelds. Heynckes reagierte und wechselte Tolisso für Thiago ein. Wenig später brachte er noch Coman für Müller. Müller hatte unter der Woche eine Magen-Darm-Erkrankung, war daher vermutlich auch nicht komplett fit.
In der 72. Minute scheiterte Lewandowski auch bei seinem dritten Freistoßversuch. Es war der schlechteste aller drei Versuche. Der Ball verfehlte das Tor deutlich.
Nach einem Eckball von Kimmich scheiterte Hummels mit einem Kopfball an der Latte. Der zweite Aluminium-Treffer in dieser Partie für die Bayern (78.).
Wie in der ersten Halbzeit erzielten auf der Gegenseite die Frankfurter das Tor. Aus einem Zweikampf im Mittelfeld mit mehreren Beteiligten behalten die Frankfurter die Oberhand und bringen einen langen Ball auf Rebic. Süle und Hummels kommen abermals nicht in den Zweikampf und Rebic erzielt den zweiten Treffer an diesem Abend (82.).
Die Münchner versuchten nochmal die Kräfte zu mobilisieren. In der 92. Minute bekamen die Münchner noch einen Eckball zugesprochen. Daraus resultierte ein Distanzschuss in dessen Folge Martínez im Strafraum gefoult wurde. Zu wenig für Schiedsrichter Zwayer der nach Selbststudium auf kein Foulspiel entschied. Die anschließende Ecke gerät zu kurz. Gacinovic konnte alleine auf das verwaiste Tor zu laufen und verwandelte zum 3:1.
Somit ist Eintracht Frankfurt DFB-Pokalsieger 2018. Niko Kovac verabschiedet sich mit einem Titel aus Frankfurt. Die Münchner verpassten es nach einer anfänglich guten zweiten Halbzeit konsequent auf das zweite Tor zu spielen.
Drei Dinge, die auffielen:
1. Frankfurter Defensive
Das Frankfurter Defensivkonzept ging auf. Aus einem kompakten 5-4-1 setzte die Elf von Niko Kovac auf situatives Angriffspressing. Wenn sich die Gelegenheit ergab liefen Rebic, Boateng und Wolf das bayerische Aufbauspiel an. Ergab sich keine Chance auf eine Balleroberung, zogen sich die Frankfurter zurück und vertrauten auf ein Mittelfeldpressing. Dabei stand die letzte Kette gute 25 – 30 Meter vor dem eigenen Tor, wodurch die Münchner nur wenig Raum für ihr gefürchtetes Kombinationsspiel bekamen. Dadurch bekamen die Bayern nur selten die Außenverteidiger in den Aufbau integriert, weil zumeist der Ball ins Zentrum schon unterbunden werden konnte. James und Thiago wurden geschickt im falschen Halbraum gefangen gehalten durch die Positionierung der Eintrachtspieler.
Kamen die Münchner doch mal ins Laufen, behalfen sich die Eintracht-Spieler mit einem Foul. 14 Fouls verzeichnete die Mannschaft von Niko Kovac am Ende der ersten Hälfte. Ein hoher Wert, wenn man bedenkt, dass eine durchschnittliche Bundesligamannschaft keine 20 Fouls in einer gesamten Partie begeht.
Im Gesamtkonzept gab es so wenige Kombinationen auf Seiten der Bayern. Gefährlich wurde es nur nach Standardsituationen. Die Münchner gewannen an diesem Abend lediglich drei Dribblings, weil sie gar nicht in die Situation eines Eins-gegen-Eins kamen. Je ein Dribbling wurde durch Ribery, Hummels und den später eingewechselten Coman gewonnen. Das zeigt wie sehr der Plan von Kovac aufging.
2. Viele Unkonzentriertheiten
So gut es auch Frankfurt stellenweise machte (siehe Punkt 1). So sehr halfen die Bayern auch durch einfache Fehler mit. Das 1:0 war bedingt durch einen individuellen Fehler von Süle und James. Hinzu kamen einfache Ballverluste bedingt durch schlechte Ballannahmen und Verarbeitungen. Alleine Kimmich hatte hier mehrfache ungeahnte Fehler, aber er war nicht der einzige Bayern-Akteur mit Problemen. Kein Bayern-Spieler erreichte an diesem Abend seine Leistungsgrenze. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig, womöglich war die Saison für den ein oder anderen Spieler nach dem verloren Champions-League-Halbfinale zu lang und eine gewisse mentale Erschöpfung ist eingetreten. Dies hatte bereits die 1:4 Niederlage gegen Stuttgart in der Vorwoche angedeutet.
Menschlich tut es einem besonders um Jupp Heynckes leid, der das Team nach einem schwierigen Herbst wieder in die Spur gebracht hat und sich nun mit drei bitteren Niederlagen (Champions League, Stuttgart und Frankfurt) aus München verabschiedet.
3. Hoffen auf Analyse
Die Niederlage war folgerichtig (siehe Punkt 1 und 2) und die einzige Hoffnung die sich damit verbindet, ist, dass der FC Bayern aus seinen Fehlern lernt. Es bedarf einer Analyse der letzten Wochen und Monate. Niederlagen sind hierfür immer Chancen, denn aus ihnen wird häufig mehr gelernt als aus Siegen, die vieles überdecken.
2012 wurde z.B. nach drei verlorenen Finals eine Konsequenz gezogen. Der Kader stark verbreitert. Es war der größte Impuls in den letzten Jahren neben der Verpflichtung von Pep Guardiola als Trainer.
Ja, der FC Bayern ist in einem kleinen Umbruch. Prägende Spieler wie Schweinsteiger, Lahm und Alonso haben den Verein verlassen bzw. ihre Karriere beendet. Hinzu kommen Akteure deren Leistungszenit überschritten ist, was keine Kritik an den Spielern ist, sondern der Lauf der Zeit ist. Mit Ribery, Robben und Rafinha wurde bereits vor dem Saisonende verlängert und Konsequenzen geschaffen. Hier wurde ein weiterer Umbruch verschoben.
Hasan Salihamidžić gab am Spieltag der Süddeutschen Zeitung ein bemerkenswertes Interview, in dem er betont, dass Trainer-Teams künftig kleiner ausfallen sollen und man für Analyse, Scouting und im medizinischen Bereich Strukturen schaffen will, die vom FC Bayern gestellt werden. Negativ gelesen bedeutet dies, man verzichtet weiter auf Impulse von Außen und kapselt sich noch weiter ab. Man schwimmt weiter im eigenen Saft. Das mag nichts Gutes bedeuten, wenn man dem scheidenden Amateurtrainer Tim Walter glauben schenken darf, der ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung zu Protokoll gegeben hat, dass es ein Konzept für die Jugend schlichtweg nicht gibt. Nachwuchsleistungszentrum hin oder her.
Scheinbar gibt es nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben genügend Baustellen, wo sich der Verein in den nächsten Wochen und Monaten hinterfragen kann. Die durch die WM etwas längere Pause könnte allen Beteiligten dabei helfen.
3.1 Tausend Dank, Jupp!
FC Bayern – Eintracht Frankfurt 1:3 (0:1) | |
---|---|
FC Bayern | Ulreich – Kimmich, Süle, Hummels, Alaba – Javi Martinez – Thiago (64. Tolisso), James – Müller (70. Coman), Ribéry (87. Wagner)- Lewandowski |
Bank | Neuer, Rafinha, Bernat, Rudy |
Eintracht Frankfurt | Hradecky – Abraham, Hasebe, Salcedo – da Costa, Mascarell, de Guzman (74. Russ), Willems – K.-P. Boateng, M. Wolf (60. Gacinovic) – Rebic (89. Haller) |
Bank | Zimmermann, Tawatha, Fabian, Jovic |
Gelbe Karten | Lewandowski, Coman/Salcedo, Willems, Hasebe, Rebic, Gacinovic |
Schiedsrichter | Felix Zwayer |
Zuschauer | 76.322 |
Das mag zwar der Mehrheitsmeinung zu Heynckes widersprechen, aber ich bin erstmal einfach nur froh, dass er endlich weg ist.
Über große Teile der Saison war das unterirdisches Gerümpel mit dem einzigen Unterschied, dass wir unfassbares Matchglück hatten, was uns nur dieses Spiel gefehlt hat.
Schlechte Aufstellungen und schlechtes In-Game-Management im Wochentakt und keinerlei Struktur im Offensiv- wie Defensivspiel.
Ich habe keine Zweifel, dass wir ohne die Verletzungen von Vidal und Robben so gegen Real gespielt hätten und aufs Übelste vermöbelt worden wären:
Ribéry Müller Robben
Vidal Martínez
Das Rückspiel gegen Real war das einzige Spiel, in dem er es (bis zur Auswechslung von James) verstanden hatte. Wenn er dieses System ordentlich eingeübt hätte, wäre es eventuell mehr geworden diese Saison.
Zu folgenden Herren sage ich besser nichts:
(Zwayer)
Hoeneß
Rummenigge
Müller
Martínez (als “Mittelfeldspieler”)
Hoeneß
Rummenigge
Müller
Martínez (als “Mittelfeldspieler”)
Werden uns Gott sei Dank alle noch lange erhalten bleiben. :)
Thomas Müller Fußballgott <3
Kritk an Heynckes kann ich bedingt nachvollziehen. Die Auswechslungen heute zb waren eher unglücklich.
@GP11
Heynckes hat die Mannschaft nach einem unterierdischen Gekicke gegen PSG übernommen. Jupp hat eine Mannschaft geformt. Deine Kritik an Jupp ist nicht nachvollziehbar.
Peinliches Rumgepolter. Allein wenn ich an die Spiele gegen Dortmund, Leverkusen, Gladbach und Schalke denke …
Schade für Jupp,
aber heute wie gegen Real einfach ohne fortune, James mit Katastrophenfehler, 2x Lattenpech, 2x Videobeweis gegen uns, das Glück konnte die Mannschft heute nicht (mehr) erzwingen…
Trotzdem: danke für diese Saison!
P.S.: hat Kovac in der Bundesliga gegen unsere C-Elf den Herberger gegeben???
“P.S.: hat Kovac in der Bundesliga gegen unsere C-Elf den Herberger gegeben???”
Dachte ich damals schon. Allerdings eher im Scherz.
Jetzt wird es vielleicht Teil der Geschichte.
Saisonfazit:
Meisterschaft im März
CL-Halbfinalaus mit einem Tor Unterschied gegen Real Madrid (in beiden Spielen mehr oder weniger das bessere Team)
DFB-Pokalfinalniederlage aufgrund lustlosem Auftreten gegen bissiger, teils unfaire Frankfurter mit der wohl skandalösesten Schiedsrichterentscheidung der letzten Jahre (ernsthaft, Zwayer kann nur aus Angst vor Ausschreitungen so gehandelt haben, alles andere wäre eine Farce oder schlimmster Betrug)
…bevor jetzt alle meckern, mal sacken lassen und überlegen, wie die Vorsaison aussah. Die Asiareise, die ersten Spiele und Ancelotti. Wie Jupp hierher kam und die Mannschaft in den Griff bekommen hat.
Jetzt “nur” Meister fühlt sich komisch an, vor allem weil Heynckes mehr verdient hatte, aber mal ernsthaft: Gute Saison!
Ich hab Bock auf Kovac. Glaube der kann dieser Mannschaft etwas mitgeben, was ein bisschen abhanden gekommen ist: Die Gier.
DFB-Pokalsieger 2018 also Felix Zwayer.
Gratulieren kann ich dazu leider nicht.
Wieso verlässt die Mannschaft einfach so den Platz? Das ist alles andere als reapektvoll
Eigentlich wollte ich einen Kommentar zum Spiel, zu Kovac und zum Fußball generell schreiben.
Aber als ich den Stuss von GP11 gelesen habe, ist mir die Lust drauf vergangen.
Hasta la vista.
Wer Kommentare von GP11 liest, ist selber schuld ;)
@ Martin
Warum?
Weil GP11 ein Troll ist.
@Jupp
Danke für alles
@Mannschaft
…
Glückwunsch an Frankfurt erst einmal :)
Zum Anderen wäre ein Sieg mit ein bisschen Glück verdient gewesen.Andererseits hat Frankfurt gefühlt verdient gewonnen.Die Auswechslungen kann ich nur bedingt verstehen.
Im Grossen und Ganzen können Viele,die hier jetzt mit Dreck werfen,mich persönlich : Am Arsch lecken !
Sorry und eine gute WM Gruss
Nenn Namen oder halt den Mund. Pauschale Beleidigungen zeugen nur von einem kleinen Geist und einem großen Maul.
Es ist nicht so leicht, den allerersten Kommentar zu überspringen.
Ich bin selten seiner Meinung, lese sie aber immer weil ich mich natürlich damit auseinandersetze.
Aber das Bashing von Martinez, Müller, Hoeneß und Rummenigge – give me a break!
Ich hoffe jetzt, dass in den nächsten Tagen die Verpflichtung von Omar Mascarell offiziell wird wird und der oben genannte Forist die Konsequenzen zieht und sich ins ManCity-Forum trollt (“trollt” ist gut, gell?).
ups, das sollte eigentlich eine Antwort auf @Martin, 22:54 Uhr, sein.
Passt schon :)
Geschichten die der Fußball schreibt. Kovac hat Jupp wie einen Schuljungen aussehen lassen. Das war taktisch extrem solide und sie packten Bayern dort wo es ihnen am meisten wehtut. Ich darf euch allen gratulieren, unser neuer Trainer kommt als amtierender Pokalsieger, Tuchel hätte auch nicht mehr mitgebracht. ;-) Spaß beiseite, die Spieler haben den Sieg heute nicht verdient gehabt, die Luft ist irgendwie raus. Jupp hat das nicht verdient. Erst 1:4 zuhause im letzten Ligaspiel verlieren und nun den Pokal herschenken. Einfach nur traurig. Aber so bitter das in diesem Moment gerade ist, für die Zukunft ist das super. Kovac kommt gestärkt und voller Selbstvertrauen nach München. Es ist nun in der Entwicklung auch national noch Luft nach oben. Hoffentlich wird man in der Führung auch endlich wach und holt einen gescheiten Spieler für die Offensive. Es kann nur besser werden, so sehr das auch gerade schmerzt. Völler Blick vorraus. :)
Unsportlich das die Bayernspieler nach Erhalt der Silbermedaille in die Kabine gegangen sind, die sind das verlieren nicht gewöhnt. Sonst entscheiden die Schiris meist zu ihren Gunsten. Aber Frankfurt hat alles gegeben und man sieht wenn man gegen die Bayern kämpft kann man siegen.GlückWunsch!
Troll, steck dein blödes Anti-Bayern-Gelaber dahin wo nie die Sonne scheint.
Danke Martin. Ernsthaft. Danke.
„Ich muss der Eintracht gratulieren zum Pokalsieg.“ sagte Heynckes.
Dem schließe ich mich an.
Bin ich jetzt auch ein Troll?
Wenn Du weiterhin so billige Provokationen ablässt – dann ja.
Gehört sich eigentlich so, bin ich auch enttäuscht drüber. Aber da sieht man es ganz deutlich: es fehlt an einer Führungsperson.
Wirklich sehr schade und unsportlich von unserer Mannschaft :-(
Ich glaube das nachvollziehen zu können, dass man als Spieler so sehr entäuscht ist weil man durch unfaire Entscheidungen verlieren musste. No more Mr. nice Guy. Ist nur legitim in einem so emotionalen Sport wie Fussball. Wer jetzt da was verdient hat oder nicht, spielt dabei keine Rolle.
@Brühlke
Heynckes hat sein Verhalten und das seiner Mannschaft ja gegenüber dem ZDF erläutert und bedauert.
Und der Eintracht anschließend gratuliert. Er hat auch nicht die Schuld beim Schiri gesucht, sondern die Leistung de Eintracht gewürdigt. Insofern denke ich, das Verhalten war nicht unsportlich, sondern eher spontan und von tiefer Enttäuschung bestimmt.
@Martin
Wenn sie das Zitieren von Äusserungen unseres Trainers als „billige Provokationen“ verstehen, sollten Sie das, was Sie für Ihr Gehirn halten, schleunigst umtauschen. Oder die Windeln wechseln.
Also dieser Martin ist mir bisher nie aufgefallen… Sehr bedauerlich
Bin gespannt, welche Konsequenzen aus dieser Saison gezogen werden. Der FCB hat so häufig ein schlechtes Bild abgegeben. Trainersuche, Rolle in die Vergangenheit durch Uli Hoeness bei der Besetzung wichtiger Posten, ein viel zu dünner Kader, der auf Schlüsselpositionen zu alt ist. Dieser Sommer wird vermutlich viel weniger spannend als notwendig, denn eigentlich muss viel passieren. Im Nachwuchsbereich ebenso wie in der medizinischen Abteilung und auch in der sportlichen Leitung. Wir brauchen dringend Lahm und Co als Entscheider. Und dazu Spieler wie Martial, di Maria etc. Aber vermutlich bleibt unsere Granate Goretzka. Dabei braucht es dringend Qualität in der Breite auf den Flügeln, auf der 9 und dazu hochwertige Ersatz auf den AV-Positionen. Es gäbe so viel zu tun und zu ändern. Aber mit Brazzo und Kovac wird es wohl eher gemütlich blieben – so wie Uli Hoeness es möchte.
Du redest von Überalterung und willst di Maria?
Man man man, Goretzka kommt, Gnabry kommt, Neuer ist zurück. Coman ist zurück. Soviel zu tun ist gar nicht. Ich habs auch lieber gemütlich, als seelenlos.
Vielleicht erdet das den ein oder anderen Fan und vielleicht reinigt das sogar die gesamte Fanbase. Das wäre mir lieber als Hurrafußball.
Schau dir Liverpool an. Wenn die gegen Real verlieren, was bleibt? Unterm Strich nix, aber toller Fußball wa?
Es steht dort “Spieler wie”. Ob es dann Martial wird oder di Maria oder andere Spieler dieser Qualität ist dann egal – je jünger, desto besser. Di Maria ist sicherlich auch nicht mehr jung, aber deutlich jünger als Robben und Ribery. Doch darum soll sich bitte der hochbezahlte und hoffentlich bestens vernetzte Sportdirektor kümmern. Ich fürchte nur, dass sich im Kader weniger tun wird als notwendig. Angesichts der hohen Verletzungsanfällgkeit bräuchte wir etliche Spieler mehr als jetzt. Auf der Bank sass ja kaum internationale Qualität. Und wir waren ja heute nicht vom heftigen Verletzungspech verfolgt, sondern es fehlten halt die üblichen 3-4 Spieler, so wie fast immer in der Saison 3 bis 4 Spieler fehlen. Da braucht es eben rund 20 Spieler mit Topniveau und nicht 15 bis 16.
Warum gibt’s eigentlich den VAR, wenn weder der noch der Schiri die Regeln können. Mach die 2 Aktionen von Boateng mal in der Kreisliga und es steht kurz vor Schluss 1:1+ 1Elfer und du fliegst mit Gelb-Rot. Danke DFB, danke Felix Zwayer, danke Uli, dass du uns mit der Aussicht auf Frankfurter Kackfussball beglückt hast, danke Gott, dass du kein Bayernfan bist hast du heute bewiesen.
PS:Frechheit, was sich die Mannschaft gegenüber Jupp in den letzten beiden Spielen geleistet hat ( v. a. Thiago heute, Lewandowski). Jupp hat sie doch erst aus der Scheiße gezogen. Das hätte der nicht auf sich nehmen müssen. Absolute Frechheit.
PPS :Ich hab jetzt mehrmals gelesen, dass man den Elfer nicht geben kann, wegen der Spielsituation (Spielstand, Zeit). Nur um das klarzustellen : Regeln sollen und MÜSSEN zu jeder Zeit und in jeder Situation gleich angewendet werden. Darum sind die auch verpflichtend. Danke der Nachfrage.
Bitte ?
Ich denke,Du solltest erst einmal an Deiner Ausdrucksweise arbeiten.
Fussis wissen was ich damit meine.
Du scheinst mir nur auf Streit aus zu sein.
Da mache ich nicht mit und beende das “Gespräch”
Gruss
Mit Dir zu reden ist Zeitverschwendung.
Kein Gruss.
Erstmal muss man sagen, dass mir für Jupp leid tut, hätte einen anderen Abschied bekommen müssen, aber Frankfurt hat uns vor allem in der HZ 1 nicht zur Entfaltung kommen lassen. Das war in HZ 1 nicht unsere Spiel.
Egal, was am Ende bleibt, ist DANKE JUPP !
GP11 diesmal ungewohnt unterirdisch.
Trotzdem: Ich bin froh, dass diese Saison mit Alibi-Fussball auf hohem Niveau vorbei ist: Ist es schon Anderen aufgefallen, dass man immer “knapp und unglücklich” verliert, trotz “guten Spiels”?
Herrschaft, das kann doch nicht der Anspruch einer Spitzenmannschaft sein, klingt eher nach Vizekusen.
Seit mindestens 2 Jahren weiss jeder, dass Müller über rechts nicht funktoniert. Getan wird – nichts. Soll der arme Josh doch für 2 rennen.
Nachdem das jeder Gegner nach spätestens 30 Minuten kapiert, wird das Spielfeld eng. Dagegen halten wir mit einem unharmonischen ZM – das aber imo, entgegen GM11s Meinung, durchaus Potenzial hätte.
Über links kanns dann der heissgeliebte Franck mit Alaba mal versuchen. Wenn das in den ersten 60 min. nicht klappt, dann ist Schicht.
Das alles sind keine neuen Erkenntnisse – der FCB ist auf höchstem Niveau leider sehr berechenbar geworden.
Für all das kann Jupp aber gar nichts – herzlichen Dank dafür, dass er die Saison gerettet hat.
Die unglaubliche Wagenburg-Mentalität der Bosse macht mir dabei aber viel mehr zu schaffen, als diese völlig unnötige Niederlage.
Und ja, klar war es ein 11er in der 92. Aber gegen so eine Eintracht müsste doch nach 60 Min. eigentlich alles klar sein. :-///
Vielleicht fehlt einfach nur ein Vollstrecker .. Unsere Nr. 9 war in der 1. HZ jedenfalls besser als in der zweiten – angeblich hat er ja Verletzungsprobleme ..
Also echt so ein Sch… Mit dieser pomadigen Leistung darf man sich nicht wundern.
Nach dem 1:1 muss mamn so weiter spielen und den Sack zu machem. In der ersten HZ hab ich mir schon gedacht , die wollen gar nicht gewinnen. Die Frankfurter wolltens…
Um Schuldige rauszusuchen bin ich noch zu frustriert. Mir unbegreiflich wie man das Spiel so schleifen lassen kann. Bekommt man dann halt am Ende den tritt in die Eier.
Eier hatten wir heute auch nicht… naja wemigstens sind wir jetzt Pokal Favorit im nächsten Jahr… Fuuuu$%$##@@
Ich hatte gestern zu keinem Zeitpunkt den Eindruck und das Gefühl, dass der FCB dieses Finale gewinnen will. Das war ein motivationsloses und blutleeres Gekicke. Die Mannschaft sollte sich dafür entschuldigen. Das man mit einer solch unterierdieschen Leistung den Abgang von JH versaute ist eine Frechheit gegenüber einem solchen Trainer.
Während andere Mannschaften in der CL in der 94. per Elfmeter zum Halbfinale gepfiffen werden, bekommt Bayern inzwischen nicht einmal mehr die regulären Pfiffe zur Verlängerung im Pokalfinale. Wir haben alle gesehen, dass der Auftritt unterdurchschnittlich war. Aber es ist auch nicht zu leugnen, dass die systematische Misinterpretation des alten Wortes „Bayern-Dusel“ und das jahrelange nationale Medien- und Social Media Bashing zur angeblichen Bevorzugung des Clubs in D inzwischen seine Früchte tragen. Daran (wie die Tatsache dass knappe Spiele immer mehr durch Unparteiische entschieden werden), müssen wir uns wohl gewöhnen.
Ich kann der Niederlage zumindest ein Positives abgewinnen. Niemand erwartete wirklich ein Zauberwerk. Dafür war die Saison nach Real und wie gegen Stuttgart bestätigt, einfach gelaufen. Und im Normalfall hätte eine Standardleistung gegen Frankfurt auch locker gereicht, selbst unter Aufbringung allem Pokalfight-Spirit, so groß sind nunmal die qualitativen Unterschiede. Tatsächlich wartete Kovac aber mit einem gelungenen Defensivkonzept auf und stellte seine Mannschaft vor allem mental richtig ein. Das war nicht nur Fighten, das war auch Wachsamkeit und Wille. Angesichts dessen, was er und der Verein die letzten Wochen erfuhr, durchaus beachtenswert.
Im Prinzip sind das die Eigenschaften, die WIR in Zukunft brauchen: in den wichtigen Spielen präsent; wach und mit Schneid. Dafür nehme ich in der Liga gerne gerne das ein oder andere verlorene Spiel mehr in Kauf. Als Kovac-Skeptiker (meinerseits) gibt das Hoffnung und ist der einzige Lichtblick: offiziell haben wir nicht nur einen hungrigen, sondern könnten spieltaktisch auch den nun zweitbesten Trainer der Bundesliga verpflichtet haben.
“Während andere Mannschaften in der CL in der 94. per Elfmeter zum Halbfinale gepfiffen werden, bekommt Bayern inzwischen nicht einmal mehr die regulären Pfiffe zur Verlängerung im Pokalfinale.” Sehe ich auch so: Boatengs Tritt gegen Martinez war demjenigen von Lewandowski gegen Koscielny im Spiel gegen Arsenal letztes Jahr doch sehr ähnlich. Arsenal bekommt den Elfmeter, wir nicht.
“Aber es ist auch nicht zu leugnen, dass die systematische Misinterpretation des alten Wortes „Bayern-Dusel“ und das jahrelange nationale Medien- und Social Media Bashing zur angeblichen Bevorzugung des Clubs in D inzwischen seine Früchte tragen.” Wiederum Zustimmung. Aber man muss sich mal in Zwayers Lage versetzen: Gibt er den Elfmeter, schreien alle tagelang Zeter und Mordio. So sind’s halt ’nur’ die Bayern-Fans. Insofern ist Zwayer aus dem Schneider. Ärgerlich!
Bester Name :D
Zitat aus einer großen deutschen Sportzeitschrift: “Sogar Niko Kovac räumte ein, dass es eigentlich ein Elfmeter war. Und Boateng selbst sagte offen: “Ich treffe ihn ganz klar.” Als Zwayer in die Review Area lief, habe er gedacht, dass es nun Elfmeter gebe, so Boateng: “Man muss ein bisschen Glück haben.””
“stellte seine Mannschaft vor allem mental richtig ein. Das war nicht nur Fighten, das war auch Wachsamkeit und Wille. Angesichts dessen, was er und der Verein die letzten Wochen erfuhr, durchaus beachtenswert.
Im Prinzip sind das die Eigenschaften, die WIR in Zukunft brauchen: in den wichtigen Spielen präsent; wach und mit Schneid. Dafür nehme ich in der Liga gerne gerne das ein oder andere verlorene Spiel mehr in Kauf. Als Kovac-Skeptiker (meinerseits) gibt das Hoffnung und ist der einzige Lichtblick: offiziell haben wir nicht nur einen hungrigen, sondern könnten spieltaktisch auch den nun zweitbesten Trainer der Bundesliga verpflichtet haben.”
wow, anders als Du bin ich alles andere als Kovac Skeptiker (siehe weiter unten wie außergewöhnlich seine beiden Finalteilnahmen schon waren und wie außergewöhnlich jetzt noch oben drauf sein Pokalsieg heute war), aber besser hätte ich es nicht auf den Punkt bringen können!
Um möglichst sicher wieder mit grob 20 Punkten Abstand Meister zu werden in den nächsten Jahren – dafür hätte ich auch klar eher auf Tuchel gesetzt. Aber das ist doch total für die Füße! Selbst mich als Bayernfan hat das spätestens im 2. Guardiola Jahr schon nur noch gelangweilt mit den Meisterschaften im März.
Was doch viel mehr zählt im Endeffekt ist es in einzelnen alles entscheidenden Spielen in der Championsleague und eben auch im Pokal die bestmögliche Leistung zu bringen, wo ein einzelnes Spiel dann eben über den (gerade nach 6 Meisterschaften in Folge) Saisonerfolg entscheiden kann.
Und da muß man leider rekapitulieren – das war (auch wenn natürlcih immer auch ne Menge Pech dabei war) halt nicht so wirklich der Fall in den Jahren seit dem Triplegewinn. Entweder es ging im Saisonfinale die Luft aus wie bei Guardiola ja jetzt auch bei Man City in Serie zu beobachten. Oder man hat sich dann wegen übermäßiger Verbissenheit (denke das war das Hauptproblem in den letzten beiden Jahren mit gravierenden individuellen Böcken und massig Verletzungen gerade in den entscheidenden Spielen selber was für mich klar mit Übermotivation zusammenhing) selber ein Bein gestellt.
Kovac wiederum scheint aber genau dafür ein goldenes Händchen zu haben: In Pokalwettbewerben nicht nur den totalen Fight und Wille, sondern eben wie du völlig richtig sagst auch genau diese “Wachsamkeit” (was ja gerade der schwierige Balanceakt ist zwischen totalem Einsatz und dann aber daraus auch leicht entstehender Unkonzentriertheit und übermäßiger Verbissenheit) einzutrichtern, dafür totalen Hut ab Niko – bin megagespannt wie das wird in den nächsten (hoffentlich im Plural) Jahren…
Danke an Christopher, dass er die – sehr aufschlussreichen – SZ-Interviews mit Walter und Salihamidžić erwähnt hat.
Dass man im Nachwuchsbereich offenbar kein Konzept (wie etwa eine durchgängig praktizierte Spielidee) hat, ist schlimm genug.
Aber besonders bedenklich finde ich, dass man dem Cheftrainer offensichtlich nur noch gestatten will, einen Co mitzubringen, während der ganze restliche Stab (zwingend) vom FCB gestellt wird. Welcher internationale Toptrainer würde denn da noch kommen??
Ich hab mich krass und emotional (und bestimmt unfair) über die Niederlage der Bayern gefreut (7 min Nachspielzeit??). Und ich bewundere massiv die Klarheit, mit der hier das Spiel gesehen wird. Klasse. (Könnt ich nicht.)
Waren vier. Und das du das nicht könntest, glauben wir dir hier alle. Immerhin erzählst du uns allen, was für ein Typ du bist.
Einer, mit dem ich hoffentlich in diesem Leben niemals ein Bier trinken oder auch nur ein Wort wechseln werde.
Ich habe drei unverständliche Minuten und vier unverständliche Minuten zusammengezählt. Drei Minuten Nachspielzeit in der ersten Halbzeit?
Hey Martin sag bitte nicht “alle”. Ich bin seit 4-5 Jahren in diesem Forum und dein Auftritt unter diesem Artikel ist mit das unsympathischste was es hier seit langem gab. Dirk Zander kann doch seine Meinung kundtun, ohne dafür beleidigt zu werden.
Ich hatte ja nach dem Real-Spiel geschrieben, dass man jetzt eigentlich nur noch auf Wiedergutmachung bei der WM mit einem starken Bayern-Block hoffen könne. Das halte ich mittlerweile für, gelinde gesagt, schwierig. Sollte sich die medizinische Abteilung des DFB nicht zu Wunderheilern aufmachen, spielen Neuer und Boateng gar nicht; und sollten sich Löw und seine Assistenten nicht zu Motivations- und Regenerationsgurus aufschwingen, wünsche ich mir nach den heutigen unterirdischen Leistungen von Kimmich, Hummels, Süle und Müller keinen in der Startelf gegen Mexico.
@Kimmich: What’s up with the Ballannahme?
@Hummels und Süle: Wandeln auf den Spuren von “Schleich und Schnarch”…
@Müller: Ich hoffe, die Leistung war tatsächlich auf einen Magen-Darm-Virus zurückzuführen.
Der einzige dann noch verbliebene Bayer im (vorläufigen) Kader heißt: Rudy…
(Stattdessen spielt der DFB mit zwei Despoten-Verehrern – auch dazu übrigens ein interessanter Artikel in der SZ.)
So, also jetzt ausgetrudelt, die Saison. Ich schließe mich dem Dank an Jupp an. Es gibt sicherlich viele jüngere (eigentlich alle) Trainer, es gibt experimentierfreudigere (mit & ohne Laptop), es gibt welche, deren Entscheidungen ich besser nachvollziehen kann und es gibt Koryphäen, die auch nicht weniger Ärger und nur selten mehr Spaß machen. Alles in allem eine gute Saison und ein Versprechen in die Zukunft. Nette jüngere Spieler schon da (Coman, Süle, Kimmich), nette echt gute Spieler sind immer noch da (James, Thiago, Tolisso) , kommende nette Spieler bald da (Gnabry, Goretzka?, Sanchez?), Pokalsiegertrainer ist unter Vertrag. Könnt ich mir schlimmer vorstellen.
Danke auch an das Forum hier und die Foristen. Meist ist das Niveau auch hier nett und gelegentliche “Flames” im Rahmen. Einzig, was ich bemerken wollte, so zum Abschluss der Saison als Wort zum Sommer: Ich hab ja schon über eine Unterstützung von Miasanrot nachgedacht. Aber ich weigere mich, das über ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen zu tun. Da boykottiere ich schon eine andere Datenkrake aus tiefster Überzeugung.
Grüße aus dem Süden und eine exzellente Weltmeisterschaft
wünscht
der Stern des Südens
Hmmh…..erstmal muss man feststellen, das diejenigen Forum Schreiber, die Kovac als Double Pokal Looser hingestellt haben, jetzt bestimmt schlecht schlafen. Frankfurt war top eingestellt. Einstellung und Willen waren einem Finale würdig. Zudem sollte ein Pokalsieg generell viel mehr gewürdigt werden. Natürlich kann man den nicht gegebenen Elfmeter als Ausrede gebrauchen. M.M.n. fehlt es einfach an Qualität im eins gegen eins auf den Flügeln. (Bailey, Martial oder Pulicic)Wir können eigentlich froh sein, im CL Finale nicht auf Liverpool zu treffen. Wenn Frankfurt uns schon so viele Defizite aufzeigt, wäre das böse ausgegangen. Schade für Jupp und sein Team, und die Fans die (wie ich) heute gerne gefeiert hätten.(das Paulaner Glas konnte leider nicht gefüllt werden)Insgesamt eine gute Saison, die leider nicht gekrönt wurde. Mit ein paar Veränderungen können wir entspannt in die Zukunft sehen. Rot-Weiß wir stehen zu Dir. Danke Jupp.
kommt mir hier auch viel zu kurz was Kovac geleistet hat, gerade aufgrund der nicht ganz unbedeutenden Tatsache, dass er unser nächster Trainer ist:
Natürlich war auch ne gute Portion Glück dabei. Wie soll es auch anders sein, ohne das war von vornherein klar, dass die Eintracht keine Chance haben wird. Aber wenn man mal die Pokalfinalliste durchgeht – selbst als 2mal in Folge Pokalfinalteilnehmer war die Eintracht schon klar der überraschenste Verein (wenn man mal Bundesligaplatzierungen zum jeweiligen Zeitpunkt zugrunde liegt) dem das in den letzten 30 Jahren gelungen ist.
Mit dem Pokalsieg heute legt er aber nochmal deutlich einen oben drauf – das war auch mit Abstand der krasseste Pokal-Aussenseitersieg der letzten 30 Jahre. Um was krasseres zu finden muß man schon vor dem letzten Eintracht Pokalsieg stöbern und landet dann bei einem Bayer 05 Uerdingen Sieg gegen die Bayern in den frühen 80ern!
“Tatsächlich wartete Kovac aber mit einem gelungenen Defensivkonzept auf und stellte seine Mannschaft vor allem mental richtig ein.”
Das ist zweifellos richtig! Kovac hat sicherlich das Optimum aus seiner Mannschaft geholt, die hinten solide gestanden hat, vorn gut gepresst und die berüchtigten “Nadelstiche” gesetzt hat. Kompaktes Spiel gegen den Ball und Schnelles Umschalten…wie es mittlerweile nahezu alle Bundesligisten betreiben.
Aus der Liga dürfte diese Vorgehensweise der Gegner doch hinlänglich bekannt sein, und genügend Möglichkeiten bestanden haben, das eigene Konzept mit Pass- und Positionsspiel zu verfeinern, um solche Gegner zu dominieren.
Warum die Jungs im Pokalfinale alle Fähigkeiten dafür haben missen lassen, erschließt sich mir nicht!
Eine schlechte Raumaufteilung und noch schlechteres Positionsspiel, keine Dynamik in den Bewegungen und selten mal schnelle Pass-Stafetten. Dabei hat der Spielzug zum Ausgleich doch gezeigt, wie es geht! Sie können es doch!
Fehlte die Kraft? Nach all der Rotation von Jupp und der Schonung kaum vorstellbar! Fehlte die Bereitschaft, ans Limit zu gehen, sich noch einmal zu zerreissen? Fast scheint es so! Auf jeden Fall fehlte zu oft die Bereitschaft, als Kollektiv zu agieren, Ideen zu geben, einen Sprint anzuziehen, den Ball zu fordern. Viel zu oft verlies sich der eine auf den anderen, und so wurde das Spiel schnell sehr statisch.
Können neue Spieler daran etwas ändern? Nur bedingt, denn selbst wenn wir jetzt einen Hundert-Millionen-Mann holen, wird die Mannschaft nicht plötzlich ihre Lethargie verlieren oder Abläufe im Pass-Spiel nach vorn wieder entdecken. Selbst wenn wir jetzt zig Turbo-Dribbler holen, bleibt das Problem fehlender Abstimmungen und mangelnder Bereitschaft, taktische Vorgaben auf dem Platz umzusetzen, bestehen.
Hier sind Trainer und Sportdirektor gefragt….und da sehne ich mich jetzt schon nach Sammer (und Pep) zurück!
witzig, Osrig, da sind wir uns ja mal total einig, das Zitat von Turbobatzis Beitrag weiter oben hab ich fast zur gleichen Zeitpunkt dort auch gebracht und noch etwas ausgeweitet in Bezug auf die “Wachsamkeit” die er im nächsten Satz bzgl. der Eintracht Spieler lobte. Hab das oben aber schon ausführlich dargelegt warum das so wichtig finde, drum hier nurmal nur kurz der Verweis nach oben.
Bzgl. der Problemanalyse bei den Bayern: Ich denke auch da hast du es schon gut auf den Punkt gebracht. Die Bereitschaft ans Limit zu gehen war sicherlich nicht mehr maximal gegeben. Und wen soll das wundern? Man muß nur mal kucken, dass in der Mannschaft auf dem Platz Hummels mit nur einem Doublesieg in seiner Karriere schon zu den wenigst erfolgreichsten der Bayernmannschaft auf dem Platz gehörte, selbst James hatte bei Real schon mehr gewonnen. Die meisten in der Mannschaft haben Doublegewinne zum “Saufüttern”, wie wir in Bayern gerne sagen, bereits eingetütet. Da ist nach dem vergeigten oder besser gesagt mit viel Pech verlorenen Championsleague HF wie es oben jemand richtig erwähnt hat dann halt leider unvermeidlich “die Luft raus” so ziemlich.
Und beim Gegner gabs stattdessen den Effekt wie bei uns im Triplejahr nach dem Finale dahoam im Jahr zuvor, wo man so nahe am Erfolg war (gar so krass wars bei der Eintracht natürlich nicht, aber bei einer 2:1 Niederlage kann von völlig chancenlos sicherlich keine Rede sein) und noch obendrauf eben dass man mit dem scheidenden Trainer nochmal mit einem Abschiedsgeschenk für die letzten Jahre danken kann. Man könnte das natürlcih schon auch bei Heynkes wieder anführen – aber ganz ehrlich – für ihn wäre da jetzt ein Pokalsieg nochmal obendrauf zwar ein netter Abschied gewesen. Aber doch relativ belanglos in der Gesamtsicht seiner Trainervita – ein erneuter Championsleaguesieg dagegen hätte sie natürlcih dagegen schon nochmal um Welten aufgebessert mit Vorstoß zu den erfolgreichsten Trainern überhaupt mit 3 Titeln…
@OSRIG. Ich denke auch gerne an das gelungene Positionspiel unter Pep zurück. Und natürlich sind gelungene, schnelle Passtafetten ein Schlüssel zur Verbesserung des Spiels. Trotzdem bleibe ich dabei, das uns zwei schnelle,technisch (und taktisch) abbschlusstarke Winger dabei helfen, das Spiel auseinander zu ziehen. Der Gegner muss in diesem Fall immer wieder doppeln, was das Kombinationsspiel und den Mittelstürmer entlastet. Mit Coman haben wir schon einen im Kader. Ein Robben hätte ebenfalls weitergeholfen. Auch ein mitspielender Torwart als Anspielstation wird uns weiterbringen. MM.n. können wir nach der gestrigen Vorstellung nur froh sein, nicht gegen Liverpool zu spielen. Die sind in Sachen Speed, Pressing und Willen noch drei Klassen besser als Frankfurt.
Wenn man die Frankfurter Spieler feiern sieht, und das eigene 3L Paulaner Glas leer bleibt, wird einem auf einmal glasklar, das ein Pokalsieg eben nicht selbstverständlich ist.
@osrig
bis auf den letzten Absatz bin ich mit deiner Meinung bei dir.
Im Grunde genommen haben wir in unserer Offensive (bis auf Coman) nur “lahme” Spieler, die sich kaum bis gar nicht mehr im 1 gegen 1 durchsetzen können. Ohne solche Spieler wird es immer schwierig sein, sofern sich der Gegner dann hinten rein stellt und das ist hier der Fall gewesen, sehr gute Chancen zu kreieren. Und wenn man solche Chancen dennoch hat, sollte man sie tunlichst auch mal verwerten (sry aber nach dem Foul an Martinez hätte Wager eigentlich das Tor machen müssen aus dieser Entfernung).
Schnelle Dribbler auf den Außen sind in Zukunft nötig. Ich verweise hier auf die Pepsche Zeit da hat das mit den beiden Flügeln optimal geklappt (Postionsspiel). Vor allem haben wir dort mit dem “Freigeist” Müller als 2. Stürmer agiert anstatt RA.
Worauf ich aber hinaus will ist, dass neue Spieler tatsächlich was ändern können OSRIG. Zum einen deshalb, weil diese noch mögliche Titelträume haben und deshalb nicht “satt” sind wie die meisten von unseren Spielern (6 Meisterschaften in Folge…).Diese Spieler brennen darauf in solchen Spielen Erfolg zu haben.
Ich hab das Gefühl bei uns gehabt gestern, da wollte aber wirklich keiner das letzte aus sich herausholen.Egal das Spiel ist vorbei und man muss der Eintracht auch anerkennen , dass sie für diesen Titel alles getan haben und gelaufen sind bis zum umfallen. Gratulation!
Zum Thema VAR: Ja gestern war er wieder nicht zu gebrauchen, da es offensichtlich und sichtbar eine Berührung von Boateng an Martinez gab. Klarer Elfer. Man müsste Zwayer mal befragen, warum er er dies nicht so gesehen habe. Aber mir sind diese Ausreden zu billig. Wir als Team müssten im “Normalfall” von den spielerischen Mitteln in der Lage sein gegen Frankfurt aus dem Spiel heraus Tore zu schießen und zu gewinnen.
Bin immer noch nach einer Nacht schlafen enttäuscht über diese “Leistung” unserer Mannschaft.
Noch was: Alles gute Jupp für deinen wohlverdienten Ruhestand!!!
Ich sage ja auch nicht, dass uns neue Spieler überhaupt nicht weiter helfen, sondern nur bedingt! Wobei ich meine, dass wir wenn überhaupt eher einen spielenden Offensivmann im Sturm bräuchten, der Zuspiele auch unter Bedrängnis annehmen und planvoll auf das Tor bringen kann. Gestern war zwei mal gut zu erkennen, dass es daran haperte; zweimal haben sich unsere Spieler den Ball zu weit vorgelegt, und dadurch guten Chancen vertan. Gut, von einem Defensivmann wie Kimmich kann ich das nicht erwarten, aber Lewandowski und Ribery gelingt das im Moment leider auch nicht mehr, und von Spielertypen wie Wagner, der seine Stärken einfach in anderen Bereichen hat, kann man solch filigrane Ballbehandlung gar nicht erst erwarten. Vielleicht kann es Gnabry, der dann aber auf den Flügeln fehlen würde.
Doch losgelöst von Personalfragen sehe ich das Problem eben viel mehr darin, dass es nicht gelingt, das Dominanzspiel auf dem Rasen umzusetzen, wofür ich in dieser Hinsicht bestehende taktische Mängel beim Trainerteam verantwortlich mache – Jupp wirkte auf mich eher wie “Ancelotti 2.0” und weniger wie “Guardiola 2.0”! Womit seine Leistung in keiner Weise geschmälert sein soll, ich habe höchsten Respekt vor seiner Trainerkunst. Nur ist das “Juego de Posicion” eben nicht unbedingt sein Lieblingsaspekt!
Genau darauf kommt es aber drauf an, will man nicht im Mittelmaß versinken.
Als weiteres Problem steht die fehlende Bereitschaft, sich zu hundert Prozent einzubringen, was psychologisch nach dem unglücklichen Aus in der CL verständlich ist, aber daher umso mehr Moderations- und Motivationskünste erfordert. Jupp kommt als Trainer ist in solchen Momenten zwangsläufig an Grenzen, da er zu Nahe am Team ist. Hier hätte es einen Sportdirktor gebraucht, der die “lätscherne” Haltung rechtzeitig erkennt und klar anspricht, im Training und nach einem Spiel! Brazzo scheint mir mehr damit zutun zu haben, sein eigenes Profil gegenüber unserer Vereinsführung zu schärfen, als auf solche “Nebensächlichkeiten” zu achten. Tatsächlich scheint Salihamidzic dem Anforderungen an einen “SpoDi” nicht zu genügen, vorausgesetzt es geht um mehr, als Erfüllungsgehilfe des Präsidiums zu sein.
Es geht darum, durch Erfahrung und Sachverstand dem Trainer Unterstützung zu bieten, den Blick auf das Ganze zu halten, aufkommende Unruhe und Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Mit auf der Bank zu sitzen, schön und gut, das reicht aber nicht aus, um in der erforderlichen Weise das “Ohr am Puls der Mannschaft” zu haben und auf Fehler einzuwirken, idealer Weise, ohne den Trainer in seiner Autorität zu beschneiden.
Wir haben also ein Taktikproblem, ein Kommunikationsproblem, und möglicher Weise auch ein Problem hinsichtlich Fitness- und Trainingssteuerung im Zusammenwirken mit der medizinischen Abteilung. Vom Nachwuchsproblem will ich hier noch gar nicht reden.
Und das soll das Duo Kovac/Salihamidzic lösen, wo auch noch eine Wagenburgmentalität der Oberen immer deutlicher wird? Oh man….!
Ein Gedanke noch zum Thema “Konteranfälligkeit”. Guardiola wurde es mehrfach vorgeworfen, dabei sind die Werte bei ihm so weit ich mich entsinnen kann, ganz gut gewesen. Im letzten Jahr hat er noch mal Anpassungen vorgenommen, und sogar herausragende Werte erreicht, was allerdings etwas zu Lasten der Offensive ging. Trotzdem hatte ich zuletzt unter Pep immer das Gefühl, wir stehen hinten sicher, und sind vorn immer für das entscheidende Tor gut! Ironischer Weise haben die Jungs auch da schon vorn reihenweise Chancen versemmelt, und hinten sich den einen Konter eingefangen, den man gegen Top-Teams immer mal bekommen kann.
Doch anstatt Guardiolas System weiter zu entwickeln und dessen fraglos noch bestehende Schwächen zu minimieren, erfolgte der Rückgriff auf “die alten Herren” und deren Moderationsfähigkeit und Blick für die individuelle Klasse unser Spieler. Was zum taktischen Rückschritt führte. Auch wenn wir unter Kovac defensiv wieder sicherer stehen werden, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass wir unter unserem neuen Trainer diesen taktischen Rückschritt wieder wettmachen werden.
Die Seite miasanrot ist eigentlich wo über Strategie und Taktik sehr gut referiert wird…
Aber die Leserkommentare…was wollt, braucht oder sucht ihr hier?
Die Strategie und Taktik gibt der Trainer aus. Dafür ist, so sagt er selbst, JH verantwortlich. Die Eintracht hat genau so gespielt wie im Vorbericht aufgezeigt. Also richte ich meine Manschaft dementsprechend aus. Da brauche ich keinen Martinez, der das Spiel aufbauen soll. Außerdem ist er gegen Kontermanschaften vollkommen fehl. Was hat Pep uns beigebracht? Wenn der Gegner in Überzahl den ballführenden angeht, ist auf der anderen Seite viel Platz! Was machen aber unsere Bayern unter JH? Sie wollen sich mit Kurzpassspiel “durchwurschteln”.
Ihr zerbrecht euch den Kopf über “wer hilft uns weiter?”
Die Manschaft hat keine Kompaktheit!
“Der Anruf aus Sylt” bringt vieles auf den Punkt.
Nicht JH “tut mir Leid” wie diese ständige Floskel wiederholt wird – die Manschaft tut mir Leid. Seit dem Spiel gegen Hertha ist nur noch das gleiche gegurke. “Viel Aufwand, viele Torchancen…” aber total überhastete Abschlüsse. Die Ausnahme war das RS gegen Real. Aber die können wenigstens FB spielen. Was man von 14 BL-Vereinen nicht sagen kann.
Mein Schluss: “Der Fisch fängt vom Kopf an zu stinken!”
Mir graut es diesen Trainer ab 1.7. auf der Bayernbank zu sehen.
Meine Prognose: “man sollte ihm Zeit geben”. Diese wird dann aber mit UH im Ruhestanh sein!
Sehe ich genauso. Ich bin Jupp sehr dankbar und finde ihn menschlich überragend, aber seine Leistung als Trainer gestern war unterirdisch. Die Nummer mit Martinez ist einfach fast schon eine Frechheit, ebenso das Thiago nicht auf der 6 spielt. Und obwohl GP11 heute mehr gekotzt als geschrieben hat, stimmt es einfach, dass das beste Spiel von Jupp nur deshalb zu stande kam, weil Robben und Vidal verletzt waren und weil er gezwungen war offensiver zu spielen…
Klar, Frankfurt hat zu Recht gewonnen. Gratulation.
Klar, Fehler können immer passieren.
Klar, wir müssen über unser schlechtes Spiel reden und das besser machen anstatt zu jammern.
Aber warum gibt der Schiri den Elfmeter nicht, nachdem er die Bilder gesehen hat?
Für mich waren die Bilder eindeutig. Wie kann man da keinen Elfer geben?
Ich finde es nicht schlimm, dass wir den Pokal nicht gewonnen haben. Damit kann ich gut leben und gönne es den Eintracht-Fans, dass sie einen Titel feiern können. Aber was mich tatsächlich wurmt ist diese Fehlentscheidung mit der wir verpfiffen wurden. Das ärgert mich auch noch nach einer Nacht darüber schlafen. Wenn er das aus dem Spiel nicht sieht, dann ist das halt so: Pech gehabt. Aber mit diesem dämlichen Videobeweis wird das doch nur schlimmer. Wie kann man da den Elfmeter nicht sehen?
Und wieso pfeift so ein Typ noch Spiele: https://www.zeit.de/sport/2014-12/felix-zwayer-urteil-dfb-hoyzer-schiedsrichter
Auch wenn ich mich hier über den Schiri ärgere weiß ich, dass unsere Mannschaft schlecht gespielt hat und wegen Fehlern und einer schlechten Leistung ausgeschieden ist. Das habe ich gestern gesehen, das kann ich verstehen, aber dieser Schiri …
Danke für den Link. Damit wird für mich die ein oder andere Schiedrichterentscheidung nachvollziehbar.
Ich kann schon seit damals den Namen Zwayer nicht hören, ohne automatisch an Hoyzer zu denken.
Unfassbar und eine Beleidigung für die ganze Schiedsrichterzunft so jemanden zu halten und immer weiter zu befördern.
Damals in Manipulationen verwickelt, heute gibt er den Videobeweis der Lächerlichkeit preis. Schon folgerichtig, dass Zwayer als Videoschiri zur WM fährt. Ich könnte mir keinen besseren denken.
Tja das hat sich leider die letzten Wochen angedeutet, extrem seit Suttgart. Wer so auftritt hats nicht verdient.
#Zwayer
Skandal. Er boykottiert offensichtlich den Videobweis. Hier muss dringend eingeschritten werden.
#Hummels
Geht seit Wochen gar nicht mehr. Was ist denn nur los???
#Jupp
War der Moderator, den es im Oktober gebraucht hat. Ab Januar und spätestens im März hätten wir einen Coach gebraucht. Das konnte er leider nicht liefern. Danke für das Engagement aber jetzt ist auch gut.
#Zukunft
Die Fragezeichen verdichten sich. Fortschritt wo bist du? Die Granden müssen endlich wie versprochen den Verein in neue Hände geben. Davon sind wir gefühlt weiter entfernt denn je. Wenn Brazzo mittlerweile schon den Besten Eindruck macht spricht das Bände. Kovac – ok. Klose – hmmm. Scholl – allein der Gedanke ist strafbar. Werden interessante Zeiten demnächst. Wenn die Meisterschaft mal vergeigt wird wirds düster, aber vielleicht endlich Zeit für einen Neuanfang.
Das Pokalfinale verlieren? Ok. Kann passieren. Aber für das unwürdige, über die Maßen arrogante Verhalten der Mannschaft nach Spielende habe ich mich wirklich geschämt. Und die Entschuldigung hinterher war billig.
Hoffentlich schafft es Kovac unsere Anfälligkeit bei Kontern in den Griff zu bekommen!! Gefühl kassieren wir 95% aller Gegntore nach Kontern, was natürlich mit dem hohen Verteidigen zu zun hat, einer Spitzenmannschaft aber trotzdem nicht in so einem hohen Maß passieren darf Das ist wirklich erschreckend!!
Jetzt, mit ein paar Stunden Abstand zum gestrigen Spiel, kann ich nur sagen, dass Die SGE en Sieg wohl verdient hat. Natürlich hätte es den Elfmeter geben müssen, aber während von den Frankfurtern immer 110% kamen, haben unsere versucht mit 70-80% den Pokal im Vorbeigehen mitzunehmen. Schade für Don Jupp, der ein bisschen glücklicher auf- und während des Spiels umstellen hätte können. So einen Abschied hat er nicht verdient. Am Ende bleibt die Hoffnung der Club lernt etwas aus dieser Saison und zwar in allem Bereichen. Auf geht’s ihr Roten!
Zum Glück hat mal der Underdog gewonnen war längst überfällig hoffe nächste Saison geht’s weiter bergab auch wenn ich kovac mag aber es muss endlich was passieren in der Bundesliga.
Soll sich Bayern dem schlechten Bundesliganiveau etwa angleichen? Wer kann sich sowas wünschen?
@TOM Gefühlte 95% der Gegentore durch Konter. Stimme ich Dir zu. Ist allerdings unter den vorigen Trainern genauso schlecht gewesen. Es liegt m.M.n.daran, das wir so wenig Gegentore kassieren und der Gegner oft mit allen Feldspielern gestaffelt vor dem eigenen Tor stehen. Interessant fand ich , das das von Justin in der Videoanalyse geforderte Spiel durch die Mitte, durch das bilden von Dreiecken in Kombination mit Laufbereitschaft wieder einmal nicht geklappt hat. Er wies zudem auf die Gefahr der seitlichen Verlagerung (U-Form) hin. Dieses seitliche Hin und Herschieben des Balles ermöglicht geschulten Pressingmannschaften einen leichten Zugriff……..daraus entstehen dann die gefühlten 95% Kontergegentore.(in Zusammenspiel mit technischen Unzulänglichkeiten einzelner Mittelfeldspieler der „Kategorie Zerstörer“.
Hier wird viel über Motivation und Einstellung der Mannschaft gesprochen.
Ich bin jedenfalls schon vor dem Spiel vom Stuhl gefallen, als bekannt wurde dass Peter Hermann gestern lieber bei der Hochzeit seiner Tochter war als beim Pokalfinale.
So was hätte ich vielleicht der Ancelotti-Crew zugetraut, aber……?
Naja… Vielleicht kann man kritisieren, dass es Herrmann nicht rechtzeitig geschafft hat, sich entscheidend in die Terminierung einzumischen. Wenn aber die eigene Tochter heiratet, darf es für einen Vater nichts wichtigeres geben, das wird jeder bestätigen, der selber Kinder hat.
+1
Das Pokalfinale ist fix. Der Hochzeitstermin mit Sicherheit nicht.
Fällt dir ein Präzedenzfall, auch nur einziger, im professionellen Fußball ein, dass ein Trainer wegen der Hochzeit seiner Tochter bei einem Finale nicht anwesend war?
Alle haben es irgendwie geschafft das zu koordinieren. Peter Hermann eben nicht, oder er wollte das nicht.
So oder so , er hat damit ein Zeichen gesetzt.
Hochzeitstermine sind keine kurzfristige Angelegenheit. Hermann kam erst später in der Saison, da stand der Termin sicher schon fest.
“Das Pokalfinale ist fix. Der Hochzeitstermin mit Sicherheit nicht.”
Als einer, der zum zweiten Mal verheiratet ist, kann ich dir sagen, dass es im Leben einer Frau, zumindest im Vorgriff auf dieses Ereignis, nichts aber auch wirklich gar nichts wichtigeres gibt. Dazu muss man wissen, dass es, um der Verwirklichung des Traums der “perfekten Hochzeit” möglichst nahe zu kommen, eines Planungsaufwands bedarf, der immens ist. Nur ein Beispiel: Wenn du heute die 1a-Wunschband für eine Hochzeit im Mai/Juni 2019 buchen willst, bist du bereits zu spät dran. Du nimmst dann also die 1b-Band und das einzige freie Wochenende, das die noch anbieten. Wann 2019 ein Pokalfinale oder CL-Finale ist, dürfte die mit der Planung ihrer Hochzeit beschäftigten Frau weniger interessieren.
“Fällt dir ein Präzedenzfall, auch nur einziger, im professionellen Fußball ein, dass ein Trainer wegen der Hochzeit seiner Tochter bei einem Finale nicht anwesend war?”
Natürlich nicht, wobei ich mir ehrlich gesagt nicht die Mühe gemacht habe, die Trainerbänke der DfbPokalfinals der letzten Jahre auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Bitte!? Über die Hochzeit der eigenen Tochter geht wenig und Fußball bestimmt nicht.
Manoman, ist das ein Frauenbild. Da fehlt nur noch der Londoner Wedding!
PS: bin Berliner, da gibt es auch einen Wedding. ( kleines Wortspiel).
Man darf auch mal verlieren aber die Art und Weise war gestern einfach nur zum schämen. Ich hatte keine Sekunde das Gefühl das die Mannschaft alles gibt um Jupp einen würdigen Abschied zu ermöglichen. Ich hab das Feuer und die Leidenschaft vermisst den Titel zu gewinnen.
Die Meisterschaft ist zwar immer noch der ehrlichste Titel, aber 21 Punkte sprechen dafür auf welchen niedrigen Niveau die BL angelangt ist was leider auch die Meisterschaft ein wenig entwertet. Vielleicht sollte man wirklich übergehen die Meisterschaft zu feiern wenn sie fällt und nicht gefühlt 2 Monate danach.
Was den VAR anbelangt war ich immer dafür und hab ihn für wichtig und richtig gehalten. Aber seit gestern halte ich ihn einfach nur noch für obsolet. Wenn da selbst nach eindeutigen Bildern gegen den VAR entschieden wird ist das der gleiche Betrug wie es vor der Zeit mit dem VAR war. Oder vielleicht ist wirklich was dran und der DFB hatte Angst vor Ausschreitungen seitens der Frankfurter Fans. Zwayer hat dem Videobeweiss damit einen Bärendienst erwiesen.
Was das Uli und Kalle gebashe hier soll kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ein Ausscheiden gegen Real und ein verlorenes Pokalfinale inakzeptabel und die Meisterschaft allein schon zu wenig ist sollte sich mal wieder ein wenig erden. Und das Geschrei nach 100Mio Transfers ist für mich eine sinnfreie Diskussion, man sieht ja anhand Dembele bei Barca wie sowas in die Hose gehen kann. Ich vertraue darauf das der Vorstand nach dem Saisonrückblick die richtigen Entscheidungen treffen wird.
Zurück zum Spiel. Die Auswechslungen gestern waren wirklich unglücklich. Mit Thiago ging die Struktur im Spiel. Und obwohl ich eigentlich immer froh bin, wenn er nicht spielt: gestern hat Vidal gefehlt. Das war genau der Gegner, gegen den er wertvoll ist.
Bayern benötigt unbedingt einen Stürmer a la Griezmann, der aus 3 Chancen 2 Tore macht. Das können weder Lewandowski noch Wagner. Was bringt ein Bundesligatorschützenkönig mit 30 Toren und mehr, der in den entscheidenden Spielen nur selten trifft. Leider sind diese “Griezmanns “sehr dünn gesät.
Danke an das Autoren-Team. Ihr habt wieder ganze Arbeit geleistet diese Saison. Ich bin immer gerne bei Euch unterwegs. Macht so weiter und lasst Euch von den Kommentaren nicht nerven!
Den Lichtblicken kann ich zustimmen. Vielleicht werden wir das erste mal seit KHR wieder Konter spielen können und seit Trap wieder abwehrstark sein. :-)
[…] Mai verlor der FC Bayern überraschend das Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt. Dadurch qualifizierte sich die SGE für den DFL-Supercup, und ist somit erster Pflichtspiel-Gegner […]
[…] Mascarell schlug die Bayern im Pokalfinale 2018 mit Eintracht Frankfurt und Daniel Caligiuri hatte sogar zwei Erfolgserlebnisse gegen die Münchner: 2015 stand er für […]