Miasanrot Awards: Top 15 der Klubgeschichte
Die Historie
Seit nunmehr 53 Jahren spielt der FC Bayern München in der Fußball-Bundesliga. Bei der Gründung der Bundesliga noch nicht berücksichtigt, sollten die Bayern bereits nach vier Jahren das erste Mal die Meisterschale auf dem Marienplatz präsentieren. Es folgten 26 weitere deutsche Meisterschaften, siebzehn Pokalsiege und fünf Siege im Europapokal der Landesmeister.
Die Helden der ersten Bundesliga-Meisterschaft hießen Gerd Müller, Franz Beckenbauer und Sepp Maier. Allesamt Spieler, die die goldenen 70er-Jahre der Münchner und auch der deutschen Nationalmannschaft prägen sollten. So wurden die Genannten nicht nur drei Mal in Folge Europapokalsieger, sondern auch Welt- und Europameister mit der Nationalauswahl. Der Thron Europas stand zu dieser Zeit im Olympiastadion.
Auch die Namen von Uli Hoeneß und Georg “Katsche” Schwarzenbeck, sowie Franz “Bulle” Roth sind unzertrennbar mit dieser wohl erfolgreichsten Ära der Bayern-Historie verbunden.
Auf diese Generation folgte das ligaweit gefürchtete Duo Breitnigge, bestehend aus dem heutigen Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge, sowie dem aus Madrid als Weltstar wiedergekehrten Paul Breitner, das 1980 und 1981 die Meisterschaft wieder an die Isar holte. Im Jahr 1981 zusammen sogar 46 Liga-Tore erzielte.
(Bild: Bongarts/Getty Images)
Nach dem Abgang dieser Spielergeneration übernahmen in den 1980er-Jahren Klaus Augenthaler, Dieter Hoeneß sowie der junge Lothar Matthäus das Ruder. Mit diesem Spielerkern verblieb der FC Bayern auch in diesem Jahrzehnt erfolgreich und gewann insgesamt fünf weitere Meistertitel. Im Jahr 1986 löste man den Lokalrivalen 1.FC Nürnberg als deutscher Rekordmeister ab.
In den 90er-Jahren tat sich der von der Presse als FC Hollywood titulierte Verein schwerer als in den Vorjahren. Der Abgang wichtiger Säulen wie Jürgen Kohler und Stefan Reuter konnte nur langsam kompensiert werden. Dennoch legten Bayern und Manager Hoeneß in dieser Zeit den Grundstein für zukünftige Erfolge. Die jungen Mehmet Scholl, Oliver Kahn und Stefan Effenberg kamen aus Karlsruhe und Mönchengladbach neu in den Verein. Zudem gelang es, Matthäus aus Mailand zurückzuholen.
Diese turbulenten Jahre waren auch von vielen Trainerwechseln an der Säbener Straße geprägt. Erst als Ottmar Hitzfeld die Zügel übernahm, stellte sich wieder der Erfolg in München ein. Die Mannschaft mit dem Grundgerüst aus Kahn, Scholl und Effenberg gespickt mit einigen internationalen Stars wie Giovanne Elber und Bixente Lizarazu gewann um die Jahrtausendwende drei Meisterschaften in Folge, unter anderem den legendären Last-Minute-Titel in Hamburg. Diese Generation krönte ihr Schaffen mit dem Sieg in der Champions-League 2001 in Mailand.
In den frühen 2000er-Jahren konnte man mit Michael Ballack, den deutschen Top-Fußballer in den Süden locken. Unter Trainer Felix Magath gelang es erstmals einer Mannschaft das Double aus Pokal und Schale in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu gewinnen. Als Ballack 2006 nach Chelsea wechselte, war ein Umbruch notwendig.
(Bild: Andreas Rentz/Bongarts/Getty Images)
Zum Kern aus der eigenen Jugend um Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm verpflichtete der FC Bayern zuerst den französischen Flügelstürmer Franck Ribéry und später seinen kongenialen Partner Arjen Robben. Diese beiden Transfers hoben die Münchner auf ein Level, wie es letztmals in den 70er-Jahren erreicht wurde. Die genannten Spieler plus Welttorhüter Manuel Neuer und Bayern-Eigengewächs Thomas Müller sollten sechs Meistertitel in Folge gewinnen und in drei Champions-League-Finals auflaufen. Sie bildeten zudem das Rückgrat der deutschen Mannschaft, die 2014 den WM-Titel in Rio gewinnen konnte.
Was jedoch in den Jahren 1999 und 2012 passiert ist, ließ sich auch nach intensiver Recherche in den Bayern-Chroniken nicht mehr rekonstruieren.
Die Motivation
Die Bayern-Historie ist geprägt von außergewöhnlichen Spielern und Persönlichkeiten auf und neben dem Platz. Die Liste an individuellen Auszeichnungen und Rekorden dieser Spieler ist ähnlich lang wie der Briefkopf des Rekordmeisters.
Die Spieler miteinander zu vergleichen, ist natürlich sehr schwierig. Da sind zum einen die verschiedenen Jahrzehnte, zwischen denen ein Vergleich immer schwerfällt. Außerdem kommt erschwerend hinzu, dass viele aus der Redaktion erst in den 90er-Jahren oder gar später mit dem FC Bayern groß wurden und die Bildaufnahmen gerade aus den 70ern rar geworden sind.
Dennoch brannte es nicht nur uns in der Miasanrot-Redaktion unter den Nägeln ein gemeinschaftliches Ranking der Bayern-Spieler zu erstellen, sondern wir wurden auch immer wieder von verschiedenen Stellen nach unserer Meinung zu diesem Thema gefragt.
War Schweinsteiger denn nun besser als Matthäus? War Maier für die 70er-Generation wichtiger als Neuer in den 10er-Jahren? Und natürlich: Wer war denn nun der beste Bayern-Spieler aller Zeiten?
Viele offene Fragen.
In dieser Artikelserie versuchen wir daher diese Top-15-Auswahl der besten Bayern-Spieler seit dem Aufstieg in die Bundesliga aufzustellen.
Die Auswahl
Doch wie erstellt man eine solche Liste? Wie sollte man vorgehen, wenn man versucht die besten Spieler aus dieser großartigen Auswahl herauszupicken und dann auch noch von Eins bis Fünfzehn zu sortieren? Für eine einzelne Person alleine eine zu große Aufgabe.
Daher haben wir ein Panel von fünfzehn Bloggern zusammengestellt, die ihre persönliche Liste erstellen und abgeben sollten. Jede einzelne Liste sollte nach subjektiven Eindrücken und selbst gewählten Kriterien erstellt werden, mit nur einer Rahmenbedingung: Die besten fünfzehn Spieler aus mehr als fünfzig Jahren Bayern zu wählen.
Hierbei ging es explizit nur um die Zeit als Spieler beim FC Bayern. Erfolge oder Leistungen mit anderen Vereinen oder der Nationalmannschaft sowie Errungenschaften als Trainer oder in leitender Position wurden nicht berücksichtigt.
(Bild: Laurence Griffiths/Getty Images)
Zehn der fünfzehn Panel-Mitglieder sind dabei für Miasanrot tätig. Unter anderem gaben Blog-Mitgründer Steffen Meyer sowie Content-Maschine Justin Kraft, aber auch unser Historiker Tobias Günther und unser CvD Dennis Voortmann ihre Liste ab.
Um die Aussagekraft weiter zu steigern, haben wir zusätzlich fünf externe und ausgewiesene Fachmänner aus der Bloggerszene an Bord genommen: den Rasenfunk-Moderator und bekennenden Bayern-Fan Max-Jacob Ost, den langjährigen Betreiber des Breitnigge-Blogs Oliver Schmidt, den gern gelesenen Gast-Autor auf Miasanrot und Betreiber des Texterstexte-Blogs Christian Nandelstädt, den Spielverlagerung-Autor und ausgewiesenen Fußball-Historiker Tobias Escher und den Mann, der mit der größtmöglichen Akribie in seinem Blog daran arbeitet Spieler ALLER Teams und ALLER Dekaden objektiv zu ranken, Lukas Tank.
Jedes der 15 Panel-Mitglieder erstellte seine Liste an Spielern von Platz 1 bis 15. Diese 15 Listen wurden anschließend zusammengetragen. Je nach Platzierung gab es eine feste Punktzahl: Für den ersten Platz auf einer Liste gab es 15 Punkte, für den zweiten Platz dann 14 Punkte und so weiter. Eine Nichtnennung wurde somit mit 0 Punkten gewertet. Anschließend wurde für jeden Spieler ein Mittelwert der Platzierungen gebildet.
Diese Mittelwerte sortiert bildeten dann die Liste der Top-15 Fußballer in der Bundesliga-Geschichte des FC Bayern München.
In den nächsten Wochen werden wir alle zwei Tage einen Teil unserer Liste enthüllen.
1. Franz Beckenbauer
2. Gerd Müller
3. Philipp Lahm
4. Lothar Matthäus
5. Oliver Kahn
6. Effenberg
7. Schweinsteiger
8. Manuel Neuer
9. Scholl
10. Thomas Müller
11. Auge
12. Ribery
13. Breitner
14. Lizarazu
15. Schwarzenbeck
Finde das ja als Diskussionsgrundlage hochspannend und interessant. Hab mir die Liste angeschaut und gedacht: passt. Dann gemerkt: kein Meier, kein Robben kein… Aber wen dafür rausnehmen? Ist nicht so einfach. Werde mir auch mal Gedanken machen.
Es ist beschissen schwer und tut weh..: Aber geil :-)
Wer bitte ist Meier? Der Sepp Maier, der seinen Humor nur dann verloren hat wenn ihn (norddeutsche) Nicht-Sportjournalisten “Meier” geschrieben haben?
Ich habe mich kurz gefragt, ob Sie wirklich für den Stern arbeiten, aber ihre Liste beantwortet diese Frage bereits vollumfänglich.
Wie kann man bitte auf die Idee kommen, Thomas Müller höher einzureihen als Franck Ribéry und Arjen Robben?
Es gibt ja viele vollkommen verblendete Müller-Fans, aber selbst diese würden nicht auf diesen absurden Gedanken kommen. In den Führungsbüros an der Säbener Straße, dem so ziemlich letzten Ort, an dem man Fußballkompetenz erwartet, würden sich diejenigen, die Thomas Müller erst zu dieser Marke – was anderes ist er ja nicht (mehr) – aufgebaut haben, darüber lustig machen. Wenn Lisa Müller auf ihrem Instagram-Account eine solche Liste erstellen würde, käme wahrscheinlich nicht einmal dieses Ergebnis heraus.
Nein, nur eine Spezie Mensch würde Müller über Ribéry und und Robben einordnen und das ist der deutsche (Sport-) Journalist.
Schlecht geschissen? Oder gibt es die höfliche Sitte nicht mehr, einfach mal zu fragen, wie ich dazu komme? Es gibt vielleicht auch Argumente dafür, aber gleich hassend abzukeilen, scheint ja in Mode zu sein. Kurze Antwort: Müller ist ein Eigengewächs und hat bisher sein r gesamte Karriere bei den Bayern verbracht. Er macht den Unterschied auf seine Art, daher ist er höher als die fußballerisch besseren Robbery.
Haben sie noch andere Kritikpunkte an der Liste?
Lügenpresse!!zwölf!!1
Hallo Stefan.
Schon einmal danke für die interessante Liste. Sicher wirst du auch einige davon in der finalen Liste wiederfinden (mehr mal an dieser Stelle noch nicht). Zum Abschluss der Serie werden auch alle Leser die Möglichkeit erhalten über ihre Liste abzustimmen :)
Gruß Maurice
Jetzt bin ich mal gespannt, wo Giovane Elber landen wird. Nie eine WM gespielt, 1999 das CL-Finale wegen Verletzung versäumt, aber 2001 wäre ohne ihn nie möglich gewesen. Für mich einer derjenigen, die das Bayerngen absolut verkörpern.
Und Rummenigge? 2x Torschützenkönig, Europameister, 2x Europas Fußballer des Jahres, aber selten in den Top 10 vertreten.
Bin mal gespannt, ob sich die „Fanboys“ durchsetzten und eher Spieler aus den 2000ern vorne landen.
Mein Ranking steht eh schon. ;-)
1. Nun, das ist natürlich immer altersabhängig. Olk, Brunnenmeier, Nafziger und Kunstwadl werden wohl nicht so oft genannt werden. Und bei den Heroen der 1970er / 1980er wird auch die Karriere nach der Karriere eine Rolle spielen. An sich gibt es nur eine wahre Nr. 1, das ist Gerd Müller, denn so viel Zählbares wie er hat keiner seiner Nachfolger geschafft. Aber wer ihn nicht erlebt hat, wird das anders beurteilen.
2. Es ist übrigens ganz schön trickreich, dass MSR genau nach 15 Spielern gefragt hat. Bayern hatte in all den Jahren maximal 10 absolute Weltstars, die zu ihrer Zeit als “beste Fußballer” durchgingen. Gleichzeitig fallen mir mindestens 20 – 25 ein, die in so eine Hall of Fame an sich zwingend aufgenommen werden müssten. Wenn man nur 15 wählen darf, muss man abwägen und harte Entscheidungen treffen. Bin gespannt auf die weiteren Tipps ..
Sehr guter Punkt, Wipf: Auch als bekennender Fan von Scholl, siehe meinen „Nick“: In einer Reihe mit den Legendn hat Mehmet eigentlich gar nichts zu suchen.
Wenn ein Ranking ernsthaft sportliche Extraklasse UND Titel reflektieren sollte, gäbe es nur eine Handvoll absolute Tops, sehe ich wie Du:
Die 70er Achse, Breitnigge, Matthäus, Robbery, Lahm, Schweini, Auge, Neuer. Das wars,glaube ich.
Plus Kahn, sorry.
Tolle Idee. Bin sehr gespannt. Und sehr gute Umsetzung mit den 15 Jurymitglieder (und dort wiederum gute Besetzung). Ich freue mich!
An der Zahl von genau 15 Spielern gefällt mir, @WIPF, dass man daraus wunderbar eine erste Elf mit je einem Ersatzspieler für Tor, Abwehr, Mittelfeld und Sturm basteln kann. Natürlich auch nur eine weitere Spielerei (und in der von mir skizzierten Form auch nur möglich, wenn zufällig genau zwei Torhütern dabei sind, was ich fast nicht glaube…).
Verdammt schwer…
Mein Versuch:
1. der Bomber
2. Franz Beckenbauer
3. Oliver Kahn
4. Sepp Maier
5. Philipp Lahm
6. Conny Heidkamp
7. Lothar Matthäus
8. Bastian Schweinsteiger
9. Manuel Neuer
10. Franck Ribery
11. Paul Breitner
12. Katsche Schwarzenbeck
13. Stefan Effenberg
14. Bulle Roth
15. Auge
Konnte keinen Torhüter weglassen; zu sehr haben alle auf ihre Weise den Verein geprägt…
Hallo Icke,
auch von dir eine sehr interessante Liste. Mal sehen, wie sich diese mit unserer decken wird ;-)
Conny Heidkamp ist bei uns allerdings außen vor, da wir nur den Zeitraum betrachten in dem die Bayern in der Bundesliga gespielt haben. Auch für dich gilt, dass alle Leser in unserem Abschlussartikel an einer großen Umfrage teilnehmen können in der sie ihre Top-15 aufstellen können.
Gruß Maurice
Eine solche Liste ernsthaft erstellen zu wollen, riecht in meinen Augen geradezu nach einer Hybris hoeneßschen Ausmaßes.
Spieler der gleichen Epoche über verschiedene Positionen hinweg zu vergleichen ist schon schwierig genug.
(Wer ist zum Beispiel bester Spieler der Guardiola-Jahre? Neuer, Robben oder Boateng? Ich neige nach reiflicher Überlegung zu Boateng, könnte aber genau so Argumente für die anderen beiden finden.)
Selbiges über Jahrzehnte hinweg zu tun, ist aber ein ganz anderes Kaliber. Wie sollen taktische Veränderungen, und die variierende Qualität der Mit- und Gegenspieler bewertet werden?
Das größte Hindernis einer wenigstens halbwegs glaubwürdigen Bewertung ist jedoch die zwingende Erfordernis, möglichst viele Spiele in voller Länger angesehen zu haben. Rein alterstechnisch dürfte das schwierig sein. Wobei ich denke, dass die nostalgiegefärbten Einschätzungen der älteren Generation wahrscheinlich noch problematischer sind als Bewertungen von Mittzwanzigern in voller Kenntnis dieser Unzulänglichkeit. Tatsächlich müsste ein umfangreiche zeitnahe Recherche erfolgen. Lukas Tank schaut ja bekanntermaßen historische Spiele in voller Länge, die Frage bleibt, auf wen das sonst zutrifft. Und auch bei Tank bin ich skeptisch, wie viele Bayern-Spiele seit den Siebzigern er tatsächlich studiert hat.
Immerhin kann man sich auf dieser Seite sicher sein, dass nicht – wie bei solchen Listen sonst üblich – der Kontroverse willen vollkommen unglaubwürdige Ergebnisse produziert werden.
Für mich werde ich aber wohl nur der Bewertung der Spieler der letzten 15 Jahre Beachtung schenken, da hier ein kompetentes Ranking möglich ist.
Hallo,
wir haben versucht über die fünfzehn einzelnen Listen unserer Autoren plus den externen Bloggern, die sich entweder intensiv mit dem FC Bayern oder der Fußballhistorie auseinandergesetzt haben, eine sachliche Grundlage in die Diskussion zu bringen. Natürlich erheben wir hier keinen Anspruch darauf, dass unsere Liste die einzig wahre Aufstellung ist. Wie jedes Ranking ist sie natürlich einer gewissen persönlichen Vorliebe unterworfen. Diese Artikelreihe ist jedoch unser Versuch einer solchen Liste. Andere Meinungen sind hier immer herzlich willkommen.
Gruß Maurice
1. Franz Beckenbauer
2. Gerd Müller
3. Uli Hoeneß
4. Kalle Rummenigge
5. Oliver Kahn
6. Philipp Lahm
7. Stefan Effenberg
8. Bastian Schweinsteiger
9. Manuel Neuer
10. Klaus Augenthaler
11. Arjen Robben
12. Franck Ribéry
13. Thomas Müller
14. David Alaba
15. Mehmet Scholl
Da 15 wirklich eng gespickt ist, würde ich ganz einfach versuchen nach Titeln zu gehen, und hier insbesondere nach Landesmeister/CL. Ausnahme Matthäus.
Bin 37 Jahre und 1990 das erste Mal im olystadion. Also vorher natürlich schwierig.
1. Bomber
2. Beckenbauer
3. Ribery
4. Kahn
5. Robben
6. Meier
7. Rummenigge
8. Neuer
9. Lahm
10. Effenberg
11. Schwarzenbeck
12. Hoeneß
13. Roth
14. Thomas Müller (und nicht Schweini weil er von Anfang an quasi unersetzlich war, Schweini erst ab van Gaal)
15. Matthäus
Im Prinzip wirklich unmöglich solch eine Liste zu machen, ohne einen wichtigen Spieler zu “vergessen”…aber Arjen Robben MUSS auf dieser Liste stehen. Eine Dekade lang eine der prägenden Figuren, Siegtorschütze in Wembley, ein Vorbild in Sachen Arbeitseinstellung und Profitum!!!
Es ist natürlich unmöglich, eine faire und zutreffende Liste zu machen. Enorm viel hängt z.B. von den Trainern ab, bzw. von der Periode, in der die Spieler gespielt haben. Zwischen 2002 und 2008 hatte Bayern diverse hochgeniale Fußballer, die aber international keinen Erfolg hatten. Damals war der Deutsche Fußball international zweitklassig (das WM-Finale unter Rudi Völler lag an fortune und Kahn), unmodern und langsam. Ebenso dürften Spieler aus der Periode 1990 – 1997 durchs Raster fallen – das war nach der Wiedervereinigung, als in Leverkusen, Hamburg und Stuttgart Ulf Kirsten, Andreas Thom, Thomas Doll und Matthias Sammer spielten und Bayern einen Alexander Zickler hatte. Außerdem haben damals so viele Trainer wie nie zuvor oder danach ihr Glück bei Bayern versucht.
Darum hier mal meine Liste der 15 Spieler, die es eventuell verdient hätten, auf der Liste zu erscheinen, es aber wohl nicht schaffen werden:
1. Giovane Elber
2. Lucio
3. Roy Makaay
4. Ze Roberto
5. Christian Ziege
6. Thomas Strunz
7. Willy Sagnol
8. Owen Hargreaves
9. Roland Wohlfahrt
10. Michael Ballack
11. Luca Toni
12. Thomas Helmer
13. Samuel Kuffour
14. Uli Hoeness
15. Jens Jeremies
Noch aktive Spieler habe ich ebenfalls weggelassen. Auch jetzt gibt es aber bei Bayern einige Top-Leute, die eventuell zur falschen Zeit auf ihrem Karrierehoch sind.
Der wahrscheinlich beste Fußballer, der je bei Bayern gespielt hat, war Sebastian Deisler. Aber bei dem ist so gut wie alles schiefgelaufen. Es zählen letztlich andere Dinge als die fußballerische Qualität, um es auf die Liste zu schaffen.
Schwer, sehr sehr schwer…
Aber einen habe ich hier jetzt schon gelesen, bei dem ich komplett nicht verstehe wie er auf so ner Liste landen kann. Effenberg… Really?…
Er hatte 3 gute – sehr gute Jahre beim FC Bayern. Da sind im momentanen Kader schon 5-6 Spieler die es mehr verdient haben!
Tolle Idee!
Ich habe aber ein Problem damit, aktuelle Spieler die für unseren Verein aktiv sind, in die Liste aufzunehmen.
Ich bewerte Leute immer erst nach ihrem Ausscheiden, gerade wegen so Personen wie Michael Ballack, der für mich schon ein guter Spieler war…
1. Gerd Müller
2. Franz Beckenbauer
3. Sepp Maier
4. Georg Schwarzenbeck
5. Franz Roth
6. Karl Heinz Rummenigge
7. Uli Hoeneß
8. Paul Breitner
9. Klaus Augenthaler
10. Dieter Hoeneß ( DfB Finale 1982 in Frankfurt war mein erstes Livespiel der Bayern)
11. Lothar Matthäus
12. Roland Wohlfarth
13. Oliver Kahn
14. Phillip Lahm
15. Sebastian Schweinsteiger
Bastian Schweinsteiger!
Jo der auch…
Die Liste stellt aber auf keinen Fall eine Wertigkeit der Spieler dar!
Also nicht 1 bester – 15 schlechtester!
Ich habe versucht sie chronologisch zu sortieren!
1. Gerd Müller
2. Franz Beckenbauer
3. Sepp Maier
4. Oliver Kahn
5. Arjen Robben
6. Lothar Matthäus
7. Franck Ribery
8. Paul Breitner
9. Karlheinz Rummenigge
10. Bastian Schweinsteiger
11. Jean-Marie Pfaff
12. Klaus Augenthaler
13. Bixente Lizarazu
14. Manuel Neuer
15. Uli Hoeneß
Ohne Lahm? Nicht Dein Ernst.
Doch. Kann ja nur 15 benennen ;-)
1. Gerd Müller
2. Franz Beckenbauer
3. Sepp Maier
4. Oliver Kahn
5. Arjen Robben
6. Bastian Schweinsteiger
7. Paul Breitner
8. Franck Ribery
9. Klaus Augenthaler
10 Lothar Matthäus
11. Karlheinz Rummenigge
12. Mehmet Scholl
13. Franz Roth
14. Philip Lahm
15. Bixente Lizarazu
Sehr schöne Liste! Die Reihenfolge sähe ich leicht anders, aber egal.
Ups, Katsche fehlt imo.
Wir hatten einfach zuviele große Spieler. Also sportlich große. Noch krasser wäre eine Auswahl der besten Bayernmannschaft aller Zeiten.
Maier
Breitner Beckenbauer Augenthaler Lizarazu
Roth Matthäus Schweinsteiger
Robben Müller Rummenigge
Aber auch hier kann man einiges diskutieren. Z.B. den Katsche …
Ich versuche es auch mal
1. Beckenbauer
2. G.Müller
3. Kahn
4. Rummenigge
5.Robben
6.Lahm
7.Matthäus
8.Breitner
9.Schwarzenbeck
10.Maier
11. Schweinsteiger
12.Scholl
13.Ribery
14.Augentaler
15.Neuer
Und wenn die Auswahl auf 20 erweitert werde würde wäre es immer noch schwer die Richtigen zu nennen.
Deine Liste würde ich als erste auch unterschreiben!
Coole Idee, die auch sicher zu erbitterten Diskussionen führen wird ;)
Wie wär’s denn, wenn man das noch auf Trainer erweitert, also z.B. die drei “prägendsten” Trainer?
Ach du je…örm..ich versuch mich auch mal…..
1. Oliver Kahn
2. Sepp Maier
3. Gerd Müller
4. Franz Beckenbauer
5. Karl-Heinz Rummenigge
6. Manuel Neuer
7. Klaus Augenthaler
8. Sebastian Schweinsteiger
9. Lothar Matthäus
10. Phillip Lahm
11. Thomas Müller
12. Arjen Robben
12. Frank Ribbery
13.Jens Jeremys
14. Mario Basler
15. Raimond Aumann
Unnnnd….die Liste ist sowas von falsch..weil so viele prägende und tolle Spieler darin fehlen….Stefan Effenberg, Jean-Marie Pfaff, natürlich die ganzen alten Haudegen wie Schwarzenbeck….Bixente Lizarzu…och menno……
Interessant, dass niemand Søren Lerby auf der Liste hat!
Gut finde ich, dass festgelegt ist nur die Bayern-Zeit zu berücksichtigen. Das macht Entscheidungen für Spieler wie Matthäus deutlich einfacher.
Trotzdem sollte man „beste Spieler“ genau definieren. Arjen Robben war der vermutlich offensiv gefährlichste Mittelfeldspieler des FC Bayern in den letzten 10 Jahren und einer der wenigen Spieler weltweit, der trotz des hohen Tempos im 1:1 oder 1:2 aus dem Stand heraus jederzeit eine Torchance kreieren konnte. Seine Verletzungen und der verschossene Elfmeter werden aber wohl dazu führen, dass er gar nicht auf der Liste auftaucht. Obwohl er rein spielerisch und pro Partie gesehen wohl einer der besten Spieler der FCB Historie ist.
Wegen eines verschossenen Elfmeter schmeißt du Arjen Robben aus den Top15? Jämmerlich und erbärmlich.
Nein, das ist die Befürchtung die ich hege, wenn man das Ranking nicht genau definiert. In meinen top 10 der torgefährlichsten Spieler wäre er sicher dabei.
Lizarazu! Keine einzige Erwähnung in keiner Liste?
Doch – bei Klaus und mir ;-)
Ist doch insgesamt eine tolle Idee!!
Allerdings hat die Geschichte ein großes Manko – man wird es nie allen reht machen können.
Und das Ganze ist auch aus der Sicht der Fans immer eine Gefühlssache . Und wenn man dann noch diesen großen Zeitraum betrachtet, wird es immer jemanden geben, der mit einer bestimmten Phase nicht viel anfangen kann – und damit auch nicht mit den in dieser Phase entscheidenden Spielern.
Es sieht eben jeder aus seinem Blickwinkel und deshalb wird es sicher heftige Diskussionen geben – was ja auch nicht schleht ist.
Beckenbauer
G.Müller
Schwarzenbeck
Matthäus
Rummenigge
Robben
Neuer
Ribery
Elber
Lucio
Schweinsteiger
Lahm
Lizarazu
Kahn
Breitner
Lattek/Heynckes
[…] ich an unsere vor wenigen Jahren aufgestellte Top-15 der Klubhistorie denke, tue ich mich schwer, einen Kandidaten zu finden, den ich aus der Liste für Alaba streichen […]