FRANKFURT AM MAIN, GERMANY - DECEMBER 22: Thomas Mueller of Bayern Munich stretches for the ball during the Bundesliga match between Eintracht Frankfurt and FC Bayern Muenchen at Commerzbank-Arena on December 22, 2018 in Frankfurt am Main, Germany. (Photo by Simon Hofmann/Bongarts/Getty Images)

Bayern besteht in Frankfurt und holt sich Platz 2

Tobias Trenner 22.12.2018

Nach dem emotionalen Sieg gegen RB Leipzig ging es am Samstagabend im letzten Hinrundenspiel nach Frankfurt. Die Eintracht spielt wieder eine sehr gute Saison und sammelte bereits 27 Punkte. Für die Bayern stand ein kompliziertes Spiel bevor, gerade durch die vielen Verletzten.

Falls ihr es verpasst habt

Nur fünf Feldspieler standen Niko Kovač als Einwechselspieler zur Verfügung. Durch die Verletzung von Mats Hummels beim Aufwärmen, musste der angeschlagene Boateng dann doch von Beginn an auflaufen. Außerdem ersetzte Martínez den verletzten Goretzka.

Eintracht Frankfurt vs. FC Bayern MünchenGrundformationen: Frankfurt – Bayern, 22.12.2018

Außerdem bekam Kingsley Coman eine Pause, Thomas Müller startete auf dem rechten Flügel, während Ribéry links auflief.

In der Anfangsphase versuchten die Bayern erstmal das Spiel in der lauten und emotionalen Stimmung im Frankfurter Stadion zu beruhigen. Martínez bot sich im Spielaufbau als alleiniger Sechser zentral an. Thiago übernahm die halblinke und Kimmich die halbrechte Seite, so dass man öfters in einem 4-3-3 versuchte das Spiel zu eröffnen.

Gegen den Ball wiederum organisierten sich die Münchner in einem 4-4-2/4-4-1-1. Allerdings zeigten sie bereits in der Anfangsphase bekannte Probleme. Es fehlte der Zugriff auf der Frankfurter Aufbauspiel und die notwendige Tiefensicherung. Gerade Rafinha und Boateng leisteten sich unnötige Fehler, so dass die Frankfurter in der 7 Minute bereits die erste sehr große Chance hatten. Speziell bei höheren oder langen Bällen hatte Bayerns Verteidigung immense Probleme die Frankfurter Schnelligkeit zu stoppen.

In der Folge konnten sich die Bayern durch zwei Standards die beiden besten Chancen der Anfangsphase erspielen. Alabas Freistoß klärte Trapp zu Ecke. Bei der folgenden Ecke verhinderte der Torwart mit zwei starken Reflexen die Münchner Führung.

Die Bayern taten sich aber weiterhin schwer. Das neuformierte Mittelfeld hatte Probleme die richtigen Positionen zu finden. Thiago kippte in der Folge weit ab, um Martínez zu unterstützen. Kimmich besetzte dann mehr die Zehnerposition. Allerdings besetzte folglich niemand die halblinke Position. Gegen Frankfurts extrem kompaktes, enge 5-3-2 kamen die Münchner zu selten diagonal zwischen die Linien.

Die Mannschaft von Adi Hütter presste sehr clever und konnte den Rhythmus der Bayern zerstören. Aus ihrem eigentlichen 5-3-2 verfolgten sie gerade Kimmich oder auch Thiago mannorientiert. Folglich nutzte die Eintracht ein 3-1-4-2, wenn sie versuchten in der Hälfte der Bayern zu pressen. Gerade die tieferen Außenverteidiger der Bayern und die unklare Aufteilung im Mittelfeld ermöglichten den Frankfurter weit in die Hälfte der Münchner zu schieben.

Frankfurt nutzte in der Regel einen Seitenwechsel der Münchner auf den ballfernen Außenverteidiger als Pressingauslöser. Da der FC Bayern die ballnahe Seite stets überlud, fehlte nach einem Seitenwechsel die Unterstützung für den Passempfänger. Wenn Rafinha beispielsweise den Ball erhielt, lief Filip Kostić den Brasilianer an. Dabei verdeckte er den Passweg diagonal ins Zentrum. Folglich mussten die Bayern hinten herum spielen. Den Pass auf den Innenverteidiger lief Frankfurts Stürmer an. Der komplette Defensivblock der Eintracht konnte weiter nach vorne schieben und den verfügbaren Raum für den FC Bayern verringern.

Nachdem Frankfurt die Bayern eigentlich über weite Strecken in Schach hielt, gingen die Mannschaft von Niko Kovač in der 35. Minute doch etwas überraschend durch Ribéry in Führung. Passend zu den Problemen der Bayern gegen das Frankfurter Pressing, leitete ein langer Ball die Führung ein. Ein einziges Mal schaffte es die Eintracht nicht, im Gegenpressing Zugriff zu erhalten und war dann beim folgenden langen Ball nicht gut sortiert. Durch Müller und besonders Lewandowskis intelligente Ballmitnahme nutzten die Bayern den Fehler sofort gnadenlos aus.

Der Treffer zeigte Wirkung und das Pressing der Münchner war effektiv. Nachdem Müller den Verteidiger zum Fehler zwang, traf der Nationalspieler nach einer Flanke von Lewandowski nur die Latte. In dieser Phase spielten die Bayern abgeklärt, nutzte Frankfurts Verunsicherung und den fehlenden Zugriff im Pressing. Nun hatte Niko Kovačs Team mehr Zeit am Ball und versuchte schnell in die Tiefe zu kommen. Müller, Lewandowski und auch Ribéry stellten die Frankfurter Abwehr durch ihre Läufe vor Probleme.

Nach der Pause neutralisierten sich beide Teams ein wenig. Frankfurt presste nicht mehr so hoch, auch weil das hohe Anlaufen nicht über 90 Minuten durchzuhalten ist. Ein weiterer Grund dafür war der höhere Ballbesitzanteil der Eintracht. Niko Kovač gab vermutlich die Anweisung sich erstmal etwas zurück zu ziehen und auf Konter zu warten. Im 4-4-2 Mittelfeldpressing standen die Bayern sicher, pressten dann hin und wieder höher und erlaubten kaum Frankfurter Chancen. Besonders Javi Martínez wirkte stark verbesserte und konnte durch seine Aggressivität und sein gutes Stellungsspiel für Stabilität sorgen.

Die zweite Halbzeit war bestimmt von der Münchner Kontrolle mit und gegen den Ball. Nach einem langen Ball zeigt dann Thiago in der 78. Minute seine ganze technische Klasse, nachdem die Münchner dann die Seite wechselten, reichte ein schöner Doppelpass und etwas Glück zum zweiten Tor des Abends, der Torschütze war schon wieder Franck Ribéry.

In der 89. Minute erzielten die Bayern sogar noch das 0:3. Rafinha überlupfte Trapp geschickt. Ob dies gewollt war, sei mal dahingestellt, das Tor ließ sich trotzdem schön anschauen. Dieses Tor war dann auch der Schlusspunkt. Die Bayern gewannen verdient das Spiel. Dabei zeigten sie eine sehr abgezockte Leistung und können nun auf Platz 2 überwintern.

3. Dinge, die auffielen

1. Die Aufteilung im Zentrum

Das neu zusammengestellte Mittelfeld bestehend aus Martínez, Kimmich und Thiago hatte große Probleme, die richtige Staffelung zu finden. Zu Beginn war es noch ein klares 4-3-3 mit Martínez als Sechser. Nachdem der Baske aber größere Probleme gegen das Pressing der Frankfurter hatte, kippte Thiago weiter nach hinten ab. Kimmich gab den Zehner. Vereinzelt standen sich die drei Akteure dann auf den Füßen oder zu weit voneinander entfernt. Das Ganze hatte vereinzelt zur Folge, dass die spielerische Unterstützung fehlte. Nach der Pause positionierte sich Kimmich dann klarer als zweiter Sechser, agierte aber eher etwas halbrechts. Die spielerische Schwäche von Martínez bleibt weiterhin ein Problem, wenn der Baske im Zentrum aufläuft, trotz seiner starken Leistung in der Defensive.

Gegen den Ball waren die Rollen klarer verteilt. Die Doppelsechs Kimmich-Martínez stand nach der problematischen Anfangsphase sicher und machte das Zentrum kompakt. Im Vergleich zu den Spielen im Oktober oder November wirken die Bayern wieder kompakter und besser organisiert. Bei all der spielerischen Kritik, muss man diesen Aspekt loben, das Pressing der Bayern hat Fortschritte gemacht.

2. Starker Lewandowski, fleißiger Ribéry

Nicht nur wegen seinem Treffer, auch wegen seiner Einstellung konnte man im heutigen Spiel lobende Worte für Ribéry finden. Der Franzose arbeitete fleißig im Pressing mit. Konnte mit dem ein oder anderen Dribbling für Gefahr sorgen oder Räume öffnen. Seine Müdigkeit merkte man ihm in der zweiten Hälfte an, dadurch dass Coman angeschlagen war, musste Ribéry durchhalten. Mit einem guten Dribbling und schönen Doppelpass mit Kimmich krönte er seine gute Leistung dann noch mit dem zweiten Tor des Abends. Weiterhin verliert Ribéry zu viele Bälle, gerade wenn er durch seine Spielfreude dazu neigt, zu riskante Dribblings zu versuchen. Wenn er hier häufiger die einfache Lösung wählen würde, könnte er der Mannschaft noch mehr helfen.

Neben dem Franzosen war mal wieder Lewandowski einer der auffälligsten Akteure bei den Bayern. Der Pole trägt diese Saison oftmals seine Mannschaft. Er wich viel aus, beteiligte sich am Kombinationsspiel, machte Bälle fest und leitete sauber weiter. Gerade das Anbieten neben der Frankfurter Dreierkette half den Bayern, da es eine Anspielstation in den offenen Räumen gab. Gleichzeitig hatten die Frankfurter Probleme dies zu verteidigen. Die Ballmitnahme beim Tor war weltklasse und hatte einen großen Anteil am Tor der Bayern.

3. Stabile Bayern

Nach einer turbulenten Anfangsphase, in der viele Fehler gemacht wurden, stabilisierten sich die Bayern im Laufe der Partie. Defensiv stand man vor allem in der zweiten Halbzeit kompakter und überließ der Eintracht mehr den Ball. Allerdings wurden die Räume besser geschlossen und die Tiefe konsequenter verteidigt. Auch mit dem Ball konnte Kovač durch eine klarere Aufteilung im Mittelfeld seiner Mannschaft in der zweiten Hälfte mehr Ruhe verleihen. Weiterhin ist es spielerisch keine Augenweide, aber die Bayern spielen abgezockt und fahren gerade die notwendigen Siege ein. Gerade die kämpferische Leistung sollte positiv hervorgehoben werden. Die Grätsche von Thomas Müller gegen Nicolai Müller kann dafür als Paradebeispiel stehen. Darauf kann Kovač nun aufbauen, allerdings müssen sich die Bayern noch ein gutes Stück steigern, um das Titelrennen spannend zu machen und die Aufgaben in der Champions League zu meistern.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. GestrandetinBerlin Seite 22.12.2018 - 20:43

    Dem MSR Team vielen Dank für die Artikel das Jahr über.

    Bin immer noch nicht begeistert vom Kovac aber gegen Leipzig und in Frankfurt zu gewinnen ist schon ein Erfolg. Eine ansatzweise positive Entwicklung ist ja, dass man mal nicht in der 2. Hz das Gefühl hatte ausgecoached zu werden.

    Ansonsten, bin vielleicht der größte Thiago Fanboy aber bin einfach froh, dass er bei Bayern ist. Für mich einer der besten MF Spieler aktuell.

  2. Da sieht man vor dem Spiel die Aufstellung und fällt fast vom Stuhl. Da wurde vor einer Woche noch von fast kompletter Mannschaft gesprochen und ein paar Tage später haben wir noch zwei Feldspieler der Profis auf der Bank.

    Zu dem Zeitpunkt hätte ich ein irgendwie erkämpftes Unentschieden noch ganz gern genommen.
    Man muss noch mal festhalten, wie ausgeblutet dieser Kader derzeit ist.

    Und dementsprechend schwierig fing das dann auch an. Ist auch problematisch wenn die gegnerische Mannschaft fast in jedem Duell Tempovorteile hat.

    Aber wie sich die Mannschaft dann herein und zurückkämpfte, wirklich großen Respekt. Und nach dem Führungstreffer waren wir dann die klar bessere Mannschaft.

    In der zweiten HZ dann interessant und absolut folgerichtig sich auf eine konzentrierte Leistung in der Defensive zu fokussieren, tiefer zu stehen, den Frankfurtern gerne mal den Ball überlassen, selbst lange Ballpassagen einzusteuen und bei Bedarf sich immer wieder nach vorne kombinieren. Der Plan ging für dieses Mal jedenfalls perfekt auf.

    Auch weil die Frankfurter mit dem Ball dann relativ wenig anfangen konnten. Denn den konnten sie schließlich nicht kaputttreten.

    Ehre wem Ehre gebührt, Ribery dieses mal verdient Mann des Tages. Und das diesmal sogar jenseits der Tore. Wohl sein bestes Spiel seit Real.
    Und Lewy bärenstark und mannschaftdienlich wie selten.

    Ansonsten wirklich schön die Mannschaft als Team zu erleben, wie da gejubelt, angefeuert wird. Wie konstruktiv die Interviews sind. Irgendetwas muss tatsächlich nach dem Spiel gegen Düsseldorf passiert sein.
    Wer auch immer da mit wem, welche Gespräche, mit welchem Ergebnis geführt hat. Seitdem scheint sich wirklich etwas verändert zu haben.

    Jetzt also in der BL endlich wieder auf Platz 2, zumindest eine halbwegs realistische Möglichkeit auf die Meisterschaft, eine gute Siegesserie im Kreuz, in den Pokalen überwintern.

    Fazit: Wir können in wesentlich besserer Verfassung Weihnachten feieren, als wir es uns vor wenigen Wochen noch träumen ließen.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. —“Ansonsten wirklich schön die Mannschaft als Team zu erleben, wie da gejubelt, angefeuert wird. Wie konstruktiv die Interviews sind. Irgendetwas muss tatsächlich nach dem Spiel gegen Düsseldorf passiert sein.
      Wer auch immer da mit wem, welche Gespräche, mit welchem Ergebnis geführt hat. Seitdem scheint sich wirklich etwas verändert zu haben.”

      Im Prinzip läuft es, seit keine Interna mehr an die Presse kommen.
      Ich mag mich irren, aber vom Zeitrahmen her, so ziemlich seit James im Ausland ist und aus FCB-Kreisen zu hören war, dass man noch nicht weiß, ob man die Kaufoption für ihn überhaupt zieht.
      Hat mich arg gewundert, weil es allein wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn machen würde, sie nicht zu ziehen.

      1. Vielleicht übersehe ich etwas, aber ich glaube, bei James Vertragssituation könnte bei manchen ein falscher Eindruck entstanden sein.

        Bayern hat zwar die Option, James für einen festgeschriebenen Betrag zu kaufen. Das geht aber nur, wenn man sich mit dem Spieler auch auf einen neuen Vertrag einigen kann. Seit dem Bosman-Urteil “gehören” Spieler nach Ablauf ihres Vertrages niemandem mehr.

        Wenn Bayern also will, aber James nicht will, dann hilft uns auch die Kaufoption nichts.

      2. @Ndeeb:
        So nicht richtig.
        James hat den Konditionen zugestimmt.
        Wenn der FCB die Kaufoption zieht , ist James bis 2022 an den Verein gebunden.

      3. Falsch!James hat einen Vertrag bei Real bis 2021, bei einer Kaufoption übernimmt der kaufende Verein diesen Vertrag – und bei der Leihe muss der Spieler dieser Option zustimmen. DEann kann er nicht später sagen, das will ich nicht.
        Also wenn der FCB die Option zieht, ist der Vertrag rechtsgültig, ob es James gefällt oder nicht.
        Die Frage ist eher, ob der Kauf eines Spielers, der nicht für den Verein spielen will, überhaaupt einen Sinn macht.

      4. Vielen Dank für die Aufklärung.

      5. Die Theorie ist schon gewagt. Den Maulwurf gibt es schon seit der Pep Ära und es jetzt James anzuhängen,der sich dann ja auch noch selbst angeschissen hat, mit der Aussage in Richtung Kovac “Wir sind hier nicht in Frankfurt.”
        Ist ja fast schon lächerlich.
        Man sollte lieber bei den Spielern schaun die schon lange da sind und steht’s ein sehr gutes Verhältnis haben zur Presse.
        Da würde ich einen ganz anderen in Betracht ziehen,aber den zu nennen,wäre ja für die meisten schon wieder Gotteslästerung. Komischerweise kommen oft Interna wenn er nicht gesetzt ist und in dem Moment,wo er wieder immer spielt…is auf einmal Ruhe mit dem Maulwurf.

      6. Seid ihr euch bezüglich der Kaufoption sicher @Tobi13 und @Anton?
        Gibt’s auch Quellen dazu, welche bestätigen, dass James sozusagen sein “Mitspracherecht” abgegeben hat?

    2. Nun male es mal nicht so schwarz- ein Coman gegen die Klopper auf der Bank, sehr gute Entscheidung. Dass sich ein Hummels da einen Nerv einklemmt, konnte man ja nicht mit rechnen.
      Anderen ging es in der Saison trotz größerem Kader auch nicht besser. Passiert halt -aber hat ja geklappt.
      Und man darf ja auch nicht vergessen, dass unsere Aus- oder von mir aus – Einwechselspieler keine Pappnasen sind.
      Statt Kimmich als AV spielt ein Rafinha. Statt dem 6er Thiago ein Martinez, statt eines Hummels ein Boateng und für Coman ein Ribery.
      Ein Matthäus hat es vor dem Spiel genau richtig gesagt – die, die da jetzt reinkommen sind CL-Sieger, das ist doch nicht irgendwer. und da hat er nicht so ganz unrecht. Natürlich ist ein Rafinha eigentlich Backup, aber doch kein schlechtes.
      Egal, wie sie die letzte Zeit waren – ein Boateng für Hummels ist doch eigentlich kein Qualitätsverlust. Martinez, die Spieleröffnung ist nicht sein Freund, aber heute hat er wieder gezeigt, was er in der Defensivarbeit wert ist.
      Soooo schlecht ist unsere Bank ja nun auch nicht.
      Irgendwas ist in der Mannschaft passiert – vielleicht hat man sich auch einfach nur wieder auf die alten Tugenden besonnen. Und auch in den letzten Jahren erfolgreiche Spieler haben keine Lust, sich als Looser feiern und mit Häme überschütten zu lassen.

  3. In Frankfurt muss man erst mal 3:0 gewinnen!
    Natürlich war in der Hinserie nicht alles toll! Aber die letzten Wochen machen doch Hoffnung.
    Und so kann man doch erst mal entspannt in die Winterpause gehen, Weihnachten und den Jahreswechsel feiern und sich dann auf den 18.1. freuen.
    Lassen wir uns überraschen!

    Und allen ein schönes Fest und einen Guten Rutsch.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Toll sah es wirklich nicht aus, aber aktuell denke ich eher “Gewonnen ist gewonnen”. Frohes Fest!

  4. Naja schöner Fußball ist das immer noch nicht (und wird es wohl auch nicht mehr werden), aber die Punkte holt man und der Dusel ist auch zurück.

    Die drängendste Frage zur Zeit ist eigentlich nur, wird man Kovac nach dem unabwägbaren Weiterkommen gegen Liverpool anders sehen?

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie lange schaust du dir schon den FCB an? Gegen Frankfurt ab es noch NIE schönen Fußball. Weder in München noch in Frankfurt.
      Ich erinnere mich an grausige Spiele im Waldstadion und an grausige Spiele in der Allianzarena, wo es dann gerade zu einem müden 1:0 gereicht hat, aber die letzten 30 min pausenlos irgendein Frankfurter mit (Pseudo-)Wadenkrampf auf dem Rasen lag.
      Also warum soll es jetzt anders sei.
      Aber: nach der “tollen” Schwächeperiode wurden Benfica, Nürnberg, Werder, Leipzig und Frankfurt geschlagen – ob zuhause oder auswärts.
      Das lässt doch hoffen.

      1. Türlich. Wegen mir muss ein Spiel auch nicht toll aussehen, solange man die Punkte holt. Ich hab nur die mahnenden Stimmen im Hinterkopf, dass es am Ende nur eine Momentaufnahme ist und es wieder beschissen aussieht und dann die Punkte auch fehlen.

        Es geht auf lange Sicht ja auch um die Entwicklung des Kaders und der einzelnen Spieler. Coman und Gnabry dürfen gerne mal den nächsten Schritt machen.

        Beim FC Bayern muss Weltklasse spielen.

      2. Ich könnte dir aus den vergangenen 50 Jahren mal eine ganze Reihe von Spielern aufzählen, die beim FCB eine prägende Rolle gespielt haben, aber alles außer Weltklasse waren

      3. Blickt man aber auf die Entwicklung der letzten 15 Jahre finde ich es aber schon gut und richtig, ein gewisses Niveau anzumahnen. Prägende Spieler hat sicher auch jeder Kreisligist ;)

      4. Es kommt darauf an, dass die Mannschaft funktioniert. Ein “Bulle Roth” hat nie dasPrädikat Weltklasse gehabt, aber er hat den FCB zweimal zum Europapokalsieh geschossen.
        Ein Willi Sagnol, ein Manni Schwabl, ein Patrick Anderson und viele andere – alles Spieler auf hohem Niveau aber keine Weltklasse zu ihrer Zeit.
        Und das gilt für die meisten Mannschaften – jede Mannschaft hat ihre wichtigen Spieler, die aber nicht unbedingt Weltklasse sind. Aber sie werden gebraucht, damit das Gefüge passt.Deshalb ist der Satz ” beim FCB muss Weltklasse spielen” falsch.

      5. Na dann. Muss beim FCB keine Weltklasse spielen.

      6. Der Satz ist natürlich trotzdem richtig, denn all die aufgezählten hatten eben eins gemeinsam, sie waren umgeben von Weltklasse Spielern und deshalb konnten sie auch funktionieren.

        Ich hab ja nicht geschrieben “beim FCB darf nur Weltklasse spielen”.

  5. Mit den letzten Körnern über die Zielgerade. Voller Einsatz und Kampfgeist haben die Mannschaft bei all dem Negativen diese Saison wirklich ausgezeichnet. Das nehme ich als das schönste in die Pause mit.

    Sollten die rumorten Verstärkungen kurzfrig wirklich kommen und Kovac taktisch etwas drauflegen, dürfte es eine interessante zweite Saisonhälfte werden. In den beiden wichtigen Wettbewerben.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Das war letzte Saison auch nicht anders- schau dir mal die letzten Spiele de letzten Hinrunde an.

  6. Machen wir uns doch nichts vor! Wer hat denn nach den desaströsen Spielen mit dem Schlußpunkt gegen Düsseldorf damit gerechnet, dass wir am Ende der Hinrunde da stehen, wo wir jetzt stehen? Mit Siegen gegen Leipzig und in Frankfurt.
    Das las sich aber auch hier irgendwie anders.

  7. Mich freut vor allem, dass die Mannschaft wieder als Einheit auftritt, jeder für den anderen einsteht. Und die vielgescholtenen Spieler geben momentan alles. Was Müller wegläuft und wegkämpft ist aller Ehren wert, irgendwann kommt auch das Abschlussglück zurück. Boateng zwar lange nicht der alte, aber grundsolide. Martinez top. Neuer macht auch wieder einen sicheren Eindruck. Und Ribery kann noch Highlights setzen.
    Dazu Thiago stark wie immer, Lewa mannschaftsdienlich wie lange nicht und den Duracellhäschen Alaba und vor allem Kimmich wünsche ich eine Woche am Strand oder auf der Couch. Dieses Pensum auf diesem Niveau ist Wahnsinn.
    Mir dem gleichen Teamgeist wie zuletzt und etwas weniger Verletzungspech ist im Frühjahr noch viel drin.

  8. Ich kann die Begeisterungsstürme einiger hier nicht recht nachvollziehen! Offensiv ist das Ganze spielerisch noch immer nahe am Offenbarungseid und hängt noch immer im Wesentlichen von der individuellen Klasse eines Lewandowski oder eines Ribery ab. Das ist ein Anrennen von drei, vier unserer Spieler, die den Ball nach vorne treiben, es sind die langen Dinger, es ist das Setzen auf Standards. Kombinationsfussball geht anders, von gutem Positionsspiel gar nicht zu reden.
    Immerhin gab es Phasen, in denen unsere Jungs den Ball ganz gut laufen lassen konnten, allerdings schon zu einem Zeitpunkt im Spiel, wo die Frankfurter “die Köpfe hängen ließen”
    Nein, dass schnelle, bewegliche Kombinationsspiel aus der eigenen Hälfte, dass haben die Mainstädter gezeigt, gerade in der Anfangsviertelstunde.
    Auffallend bei uns fand ich wiederum die gute Raumaufteilung in der Defensivordnung und, wie auch im Bericht angesprochen, das gute Gegenpressing, welches ebenfalls dazu beitrug, die Abwehr zu stabilisieren.

    Es bleibt also dabei, dass Kovac auf defensive Struktur Wert legt und nach vorn Willenskraft und individuelle Klasse die Entscheidung bringen soll.
    In der Bundesliga haben unsere Spieler nicht nur diese individuelle Klasse, sondern sind ihren Widersachern meist deutlich überlegen. Es ist daher zu erwarten, dass sie sich durchsetzen werden und Torgefahr auch ohne bedeutsame Offensivstruktur und spielerische Klasse erzeugen können, und solange die Abwehr hält, werden wir den Ball schon irgendwie “reinmurmeln”, selbst wenn der Gegner kompakt steht. Auf Bundesliganiveau Platz 2 bis 18 könnte es dann doch reichen!
    Wie auf internationaler Ebene auf diese Weise Meriten zu gewinnen sein sollen, ist mir ein Rätsel, denn auf dem Niveau der K.O.-Spiele verfügt der Gegner über gleichwertige individuelle Klasse. Vermutlich wird es dann über die Willenskraft entschieden, oder ein glücklicher Standard hilft! Auch eine Möglichkeit, ins Finale zu kommen, und der Zweck heiligt ja oftmals die Mittel!

    In der Liga jedenfalls bin ich zufrieden, dass sich die Jungs auch ohne große spielerische Linie an DO herangekämpft haben und auf Platz 2 überwintern können. Kovac wird sein Konzept in der Winterpause noch verbessern, dann kommt möglicher Weise noch der 80 Mio-Mann aus Madrid, und es wird noch weniger spielerische Linie zu sehen sein, dafür aber sicherlich weniger Gegentore als in der Hinrunde. Mit dem heißen Atem unserer Jungs im Nacken könnte DO tatsächlich unsicher werden, und wenn wir das Heimspiel gegen die Schwatzgelben für uns entscheiden, könnten wir am Ende die Nase vorn haben. Schön wär’s!

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wir haben auch in der Vergangenheit unsere offensiv ansprechenden Spiele nicht mit nur 3 Offensiven gemacht, insbesondere gegen eine Dreierkette. Und wie sollen bei einem Mittelfeld, dass so nie zusammengespielt hat, denn die Automatismen herkommen.

    2. In der Liga bist du zufrieden und international etwa nicht?

    3. Wenn man mal die CL-Vergangenheit des FCB ansieht, wird man feststellen, dass auch beim CL-Sieg 2001 und bei den Finaleinzügen 2010 und 2012 sehr viel Willenskraft und eher weniger Dominanz dabei waren. 2013 war natürlich die perfekte Mischung aus allem, aber da passte auch alles wie die Faust aufs Auge. Wenn ich an 2001 denke, wo wir mit Mauerfußball in Manchester und Madrid ein 1:0 erduselten oder an 2010, wo man sich auch eher mit reiner Willenskraft (und Sonntagsschüssen von Robben) gegen Florenz, Manchester und Lyon durchsetzte oder auch an 2012, wo man in Basel herumlief wie Falschgeld und gegen Real mit einem Last-Minute-Heimspielsieg und einem Spiel in Madrid, bei dem man nach 10 Minuten in den Seilen hing und im Elfmeterschießen triumphierte, dann muss ich sagen, dass es scheinbar eher zur FCB-Historie gehört, in der CL von Willenskraft, Kompaktheit und Kampf gepaart mit individuellen Glanzlichtern, zu leben.
      Warten wirs mal ab.

      1. So ist es. Und die CL-Siege von Real in den letzten Jahren waren auch nicht nur ein Produkt spielerischer Überlegenheit, sondern eine Mischung aus zweifellos vorhandener individueller Klasse, Willensstärke, ausreichend Wasserträgern, extrem wohlwollenden Schiedsrichtern und unglaublichem Dusel.

    4. Mein Begeisterungssturm bezieht sich auf die Mentalität und Einstellung der Mannschaft, die sich zuletzt als solche präsentiert hat und nicht in ihre Einzelteile zerfallen ist und eine Sören-Lerby-Gedächtnissaison spielt, so wie es vor ein paar Wochen noch zu befürchten war. Das wir spielerisch und auch in anderen Bereichen große Defizite haben steht außer Frage und dass wir international vielleicht im Februar/März an unsere Grenzen stoßen, kann sein. Auch hat mich Kovac bisher nicht überzeugt, welch Wunder, bin ich doch ausgewiesener Pep-Jünger und träume immer noch von unserem Fußball dieser Zeit.
      Aber es ist wie es ist, es gilt das Beste aus der Situation und der Saison zu machen und nebenher an den nötigen Verbesserungen für die Zukunft zu arbeiten. Die Mannschaft leistet momentan ihren Beitrag dazu, die Führungsriege denke/hoffe ich auch.
      Hier ist die berühmte Übergangssaison, vielleicht brauchen wir auch noch eine oder zwei um wieder in die europäische Spitze zu kommen, vielleicht schaffen wir es auch die nächsten zehn Jahre nicht mehr.
      Ich bin aber zuversichtlich, dass mir mein FC Bayern auch in der nahen Zukunft viel Freude bereitet.
      P.S. Sören Lerby war nur als Trainer eine Null, als Spieler Weltklasse. Kovac war kein Spieler auf Bayern-Niveau, mal schauen wie wir in ein paar Jahren über ihn als Trainer reden.

  9. Es ist letztlich Brachial-Fussball, den wir spielen, wenn vier Mann mit Volldampf auf die Gegnerabwehr zu laufen. Wie Panzer – oder meinetwegen Schlachtrösser – bei ihrem Durchbruch durch die Phalanx der Widersacher.
    Da von spielerischem Offensivglanz zu reden, ist reichlich übertrieben, der blitzt hin und wieder mal auf, mehr aber nicht.
    Das diese Herangehensweise augenscheinlich von Erfolg gekrönt ist, freut mich, weil ich am Ende der Saison die Meisterschaft feiern möchte, nicht den DO dabei zu sehen will. Da ist mir dann auch ein solches Brachialsystem recht. Ich werde mich auch weiterhin über die fehlende Kreativität und fehlende spielerische Klasse ärgern, und es kritisieren.
    Aber da manchmal die einfachen Dinge zielführend sind, soll es mir recht sein.
    Ich bin daher mit den Ergebnissen und der Perspektive auf nationaler Ebene zufrieden, ganz sicher nicht mit der Art und Weise, wie sie erreicht werden.
    International bezweifele ich, dass wir weit kommen, da ist es die meiner Meinung nach dann doch schlechte Perpektive, die mich unzufrieden sein lässt.
    Aber gut, die CL hängt eben von anderen Faktoren ab, als die Liga, und ein ermauerter Titel ist nicht schlechter, wie ein genial herausgespielter Henkelpott.
    Mittelfristig gesehen bleibt aber die Aussicht auf einen schleichenden Abbau unsere Fähigkeiten, die absehbar auch nicht mehr durch Willenskraft, Brachialität und Glück zu kompensieren sind.
    Das wird sich im Verlauf der Rückrunde zeigen, in der auch das Brachialsystem beweisen muss, dass es gegen unterschiedliche Spielideen taugt und die Krise zur Mitte der Hinrunde wirklich nur eine Krise aufgrund der Umstellung war.
    Auch hier erlaube ich mir leise Zweifel.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Verstanden. Das Glas ist immer halbleer. Meines ist immer halbvoll.
      Bin erstmal erleichtert, dass wir, wie Wohlfahrt ganz richtig schreibt, offenbar keine „Sören-Lerby-Gedächtnissaison“ erleben müssen.
      Allen hier wünsche ich ein frohes Fest.

      1. Jap genau. @Osrig, kannst du dich über etwas freuen? Irgendwas?
        Da glänzt man nicht am 22.12. bei einer starken Eintracht mit einem Kader auf der letzten Rille holt aber doch letztlich souverän 3 ganz wichtige Punkte aber im Vordergrund steht weiter das Mimimiii. Ich hoffe durch den 3:0 Sieg ist nicht auch noch Weihnachten versaut.
        Vielleicht wird ja dann auch nächstes Jahr mal ne andere Platte gespielt…

      2. Wenn die Saison 1991/1992 der Standard ist, den es zu überbieten gilt, ist das Glas eigentlich immer randvoll ;)

        Wünsche ebenfalls ein frohes Fest!

      3. Mhh, das Beispiel mit dem je nach Sichtweise halbvollen bzw. halbleeren Glas ist gut! Ich kann mich durchaus darüber freuen, noch ein halbvolles Glas zu haben, dessen Inhalt ich genießen kann.
        Leider neigt man mit der Sichtweise “Das Glas ist ja noch halbvoll” dazu, sich mit dieser Menge zufrieden zu geben, und vergißt darüber, dass es noch mehr gab – und wieder geben könnte.
        Wenn man sich trotz der Annehmlichkeit eines noch halbvolles Glases aber im Bewußtsein hält, dass es Ziel sein muss, das Glas wieder zur Gänze zu füllen, vermeidet man Selbstzufriedenheit und somit die Gefahr eines Stillstandes.

        Darüber hinaus: Werter Marco05, dir empfehle ich, genauer zu lesen und nicht nur zu überfliegen, dann hättest du erkannt, dass und worüber ich mich freuen kann. Ausserdem: Warum regst DU dich darüber auf? Freue dich doch selbst, dass wir die 3 wichtigen Punkte errungen haben, anstatt dich darüber zu ärgern, dass ich nach den Haaren in der Suppe fahnde, die es vielleicht nicht mehr büschelweise, aber durchaus noch reichlich gibt.

    2. man kann eben mit rumpelfussball á la kovac auch erfolg haben, wie die wm zuletzt gezeigt hat…

  10. So langsam “normalisiert” sich die Saison. Es war doch klar, dass dieses “Jeder-Schuss-ein-Treffer-Gewürge” nicht da infinitum weitergehen kann. Neuer ist ein Vollprofi – er wird an seine frühere Form wieder herankommen (jedenfalls auf der Linie, ob auch als Feldspieler muss man vielleicht abwarten, auch er wird nicht jünger). Gestern waren zwar viele verletzt, aber die, die gespielt haben, haben an einem Strang gezogen. Dass sich soviel noch gar nicht geändert hat, hat das 3:3 bei Ajax gezeigt: Gegen Topteams ist das immer noch eine andere Hausnummer. Aber wie WILLYTHEGREAT ganz richtig geschrieben hat, ist alles eine Frage der Mentalität, und ein wenig fortune schadet auch nicht.

    Ich bin auf die nächsten Monate gespannt. Das, was beim BVB und um das Spiel rum passiert ist, wird IMHO weit reichende Konsequenzen haben. In den “Einzelgesprächen”, die die Vereinsführung mit dem Trainer und gewissen Spielern geführt hat, dürften ja nicht nur Räucherstäbchen aufgestellt und Earl Grey Tea getrunken worden sein. Da wurde eventuell Tacheles geredet, bis hin zu Vertragskonsequenzen. Dass James, wenn er fit ist, nicht unbedingt spielt, hat doch höchstwahrscheinlich nicht nur rein sportliche Gründe (und liegt sicher nicht daran, dass der Trainer Tomaten auf den Augen hat oder “gute Spieler nicht wertschätzt”). Es sind ein paar faule Äpfel im Korb, und da ist es nicht die Frage, ob sie gehen, sondern nur wann.

    Den Apfelkorb ein bisschen umzuschichten kann genau der Auslöser für das sein, was WILLYTHEGREAT beschrieben hat. Ich hoffe darauf.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du hast was zu Neuer geschrieben. Dazu möchte ich dir kurz entgegnen:
      Ich habe es schon immer gehasst wenn Olli statt den Ball zum freistehenden Spieler, nach vorn geschossen hat. Statt im Ballbesitz zu bleiben musste durch einen Zweikampf der Ball erobert werden. Neuer erinnert mich in dieser Saison stark an Olli. Nach meinem Gefühl kommen nur 20% beim Mitspieler an, und davon die Hälfte, weil der Kopfball gewonnen wird.
      Schön war die Zeit vor seiner Verletzung.

      1. Naja, wie sieht es denn aus wenn man zwei Stationen weiterdenkt? Es ist zwar schön, in Ballbesitz zu bleiben. Aber für Tore benötigt man mehr als das. Unordnung beim Gegner z.B. Und die entsteht mit einem weiten Ball und nach einem 50:50 gewonnenem Zweikampf vielleicht eher als nach einer langen Pass-Staffette.

        Lewandowski hat herausragende Fähigkeiten in der Ballannahme, gerade auch nach langen Bällen. Ich würde es schon gerne sehen, wenn dieses Element bei Bayern mehr eingesetzt würde.

  11. Danke Euch für die tollen Artikel auch in einem insgesamt durchwachsenen Jahr!

    6 Punkte Rückstand und Platz 2 plus in allen Wettbewerben vertreten – so eine “Krise” würden sich viele Vereine wünschen!

    Trotzdem ist bei weitem nicht alles gut, vor allem spielerisch hakt es und die Kaderentwicklung ist 1-2 Jahre zu nachlässig betrieben worden. Aber: Alles *wird* gut. :-)

    In diesem Sinne: Euch allen erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch!

  12. wer james gehen lassen will, hat aber tomaten auf den augen! man denke nur daran, wie er unter heynckes brilliert hat. leider hat kovac für so eine 10 nichts übrig…

    Antwortsymbol6 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. James ist verletzt.

      1. Aber er hat sich schon relativ deutlich geäußert! Und das Kovac auch von einem fitten James anscheinend nicht überzeugt ist, hat er ja recht deutlich gezeigt.Und welcher Verein holt schon einen Spieler, den der Trainer offenbar nicht wirklich will

      2. Ein Verein, der hoffentlich daran denkt, das die Verweildauer von Trainern mitunter begrenzt ist. Hoffe ich.

      3. Abgesehen davon, dass wir uns sowieso nur mit Spekulationen beschäftigen – wie oft passiert es, dass Spieler geholt werden, weil ein Trainer den Spieler will.
        Dann geht der Trainer und der Neue will den Spieler nicht- siehe James / Ancelotti / Benitez.Und umgekehrt geht es genauso. Ein Trainerwill einen Spieler nicht und sein Nachfolger sagt genau das Gegenteil.
        Und der nächste Verein verpflichtet einen Spieler wegen seiner Superleistung und in der nächsten Saison läuft nichts mehr.
        Ist alles nichts neues in dem Geschäft.

      4. wir werden james aber gegen liverpool brauchen auf der 10…

      5. Ich will ja nicht unken, aber weißt du jetzt schon genau, was in zwei Monaten ist?
        Das einzige, was wir wissen, ist dass dann da Spiel gegen Liverpool ist.
        Wer dann fit ist oder nicht, wissen wir heute nicht.

  13. War schön eure Kommentare zu lesen. Vielleicht ist es lustig, interessant oder kontrovers was ich für Standpunkte nenne:
    Hummels hat klar gegen Kovac Stellung bezogen. Deshalb ist er eigentlich auf dem Abschussgleis.
    Boateng hat hoffentlich gegen Frankfurt sein letztes Spiel für Bayern gemacht.
    Wenn der Franzose für 80mio zu bekommen ist, wäre es Quatsch ihn erst im Sommer zu holen.
    Die Mannschaft zeigt wieder Biss, Lisa und den Spielern sei Dank.
    Wenn die Mannschaft mit diesem Grottenfußball CL-Sieger werden soll, …was habe ich gekotzt als das Finale at home verloren wurde.

  14. …und was ist ein “Abschussgleis”???? ;-)

  15. So, jetzt komm ich nach dem ganzen Weihnachtsstress auch mal wieder zum kommentieren ;) Das war doch ein versöhnlicher Jahresabschluss. Mit zwei (verdienten) Siegen gegen Leipzig und Frankfurt hab ich nicht unbedingt gerechnet, insbesondere die höhere defensive Stabilität ist sehr positiv herausgestochen. @Osrigs Bedenken bezüglich der Spielweise kann ich durchaus verstehen und seh ich ähnlich, aber dass man das während der laufenden Hinrunde in den Griff kriegt war nicht zu erwarten. Die beiden Krüppeltore zum 0:2 und 0:3 waren dann auch mal eine Entschädigung für das fast schon abstruse Pech, das wir in der Mitte der Hinrunde quasi gepachtet hatten. Rein von den Ergebnissen her war die Hinrunde damit im Wesentlichen ein Erfolg-Achtelfinale in Pokal und Champions League erreicht und in der Liga 36 Punkte. Dass es anders aussehen mag liegt an der Fabelrunde des BVB, die die Bienchen auch erstmal bestätigen müssen.
    Erstaunlich, wie Ribéry erneut ausgerechnet dann wieder etwas aufblüht, wenn es um eine Vertragsverlängerung geht. Das hat man ja schon letztes Jahr gesehen.

    Jetzt wünsch ich erstmal allen Autoren und Kommentatoren hier auf miasanrot ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest :) Lassts euch gut gehen!!

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. @alle
      Ich wünsche Euch auch eine schöne Weihnachtszeit und nette Geschenke zum Heiligen Abend. Ich freue mich darauf, mich Euch über die nächsten Artikel hier bei MSR zu diskutieren, die Vorbeitung auf die Rückrunde gibt da sicherlich einiges her.
      Selbstverständlich auch ein dickes “Danke Schön” an Christopher, Justin, Tobias und den anderen, die hier so unermüdlich und mit scharfem Blick über unseren FCB schreiben.
      Ein frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr.

      1. @alle..ich wünsche ebenfalls allen ein schönes Weihnachtsfest und bedanke mich auch nochmal bei Christopher, Justin, Tobias und den anderen für die tollen Artikel und die damit verbundene Arbeit. Ich erhalte dadurch immer wieder neuen Input und andere Blickwinkel auf den Verein, Spiele,etc….echt toll. Zudem auch nochmal Danke für die z.T. wirklich interessanten Kommentare und Diskussionen im Forum. Einen guten Rutsch euch allen und bis bald.

  16. […] Konkurrenten aus Leipzig und Frankfurt gelingt ein ordentlicher Rundenabschluss. Gerade das 3:0 in Frankfurt machte wieder Hoffnung auf die Rückrunde. Sowohl gegen Leipzig als auch gegen Frankfurt ist es der […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.