Miasanrot Mailbag: Wie sieht der Kader in Zukunft aus?

Justin Trenner 10.11.2016

Zu Beginn der Länderspielpause haben wir einige Fragen gesammelt. Vorweg schon mal großen Dank für euer Interesse an diesem Format.

Kaderplanung

Mit Joshua Kimmich hat der FC Bayern bereits einen Spieler in seinen Reihen, der fast jede Defensivposition bekleiden kann. Das Potential für einen herausragenden Rechtsverteidiger ist durchaus vorhanden. Allerdings muss der 21-Jährige meiner Meinung nach noch etwas an seinem Defensivverhalten arbeiten. Speziell auf höherem Niveau schien er hier noch das ein oder andere Mal überfordert zu sein. Doch sind das kleinere Defizite, an denen man relativ schnell arbeiten kann.

Externe Spieler gibt es – zumindest in meinem Blickfeld – nur wenige. Eine bei vielen Bayern-Fans recht unbeliebte Variante, die zugleich mein Favorit wäre, ist Mitchell Weiser. Seit seiner letzten FCB-Saison scheint er den Ernst des Profigeschäfts verstanden zu haben. Bei Hertha BSC hat er sich kontinuierlich verbessert. Man weiß nie, was Jogi Löw plant, aber eigentlich dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis er A-Nationalspieler ist.

Die unrealistischste Option wäre wohl Carvajal. Der Spanier ist bereits auf Weltklasse-Niveau. Sollte er irgendwie zu haben sein, sollte Bayern zuschlagen, aber daran glaube ich nicht. Auch Bellerin war immer wieder mal im Gespräch. Mit 21 Jahren ist er noch sehr jung und dementsprechend auch entwicklungsfähig.

Genau aus diesem Grund wäre ich sehr glücklich über eine externe Verpflichtung. Ich sehe Kimmich langfristig im Mittelfeld, weil er dort seine größten Qualitäten hat. Auf der anderen Seite gibt es mehr sehr gute Mittelfeldspieler als Rechtsverteidiger. Kimmich könnte sich dort also als Nachfolger von Lahm langfristig eine Stammplatzgarantie erspielen.

Die wird er mittelfristig aber auch im Zentrum bekommen. Xabi Alonso wird nicht jünger und bereits jetzt zählt der 21-Jährige zu den besten Optionen im Kader. Er hat, um zu einem Fazit zu kommen, auf beiden Positionen enormes Potential. Ich sehe ihn aber eher im Mittelfeld, weil er dort noch viel mehr Einfluss nehmen kann. Schon jetzt zeigt sich: Je mehr Kimmich-Einfluss, umso besser.

Um bei der Kaderplanung zu bleiben, werde ich zunächst die beiden Fragen zu Gnabry und Brandt beantworten. Die beiden Namen fielen auch in weiteren Fragen bereits. Tobias Hahn fragte beispielsweise, ob Brandt überhaupt in Ancelottis System passen würde.

Ich halte Julian Brandt für einen der intelligentesten Offensivspieler Deutschlands. Für mich ist er unter Druck noch einen Tick besser als Leroy Sané. Beide wären Spieler, die dem FC Bayern sehr gut zu Gesicht stehen würden. Sané provoziert mehr Eins-gegen-Eins-Duelle, Brandt ist vielleicht eher ein Spielertyp, der Verbindungen kreiert, aber auch im Dribbling stark ist. Bei Ancelotti rücken die Flügelspieler sehr stark ein. Der Nationalspieler hat bei Leverkusen schon mehrfach bewiesen, dass er sich auch im Halbraum sehr wohl fühlt. Ich glaube er käme mit dieser Rolle daher gut zurecht. Spätestens wenn einer von “Robbery” nicht mehr da ist, wünsche ich mir Julian Brandt beim FC Bayern.

Serge Gnabry ist hingegen ein großes Fragezeichen. Bei Werder zeigt er derzeit gute Leistungen und geht voran – nicht selbstverständlich für einen jungen Spieler. Mehr ist es aber noch nicht. Aktuell denke ich nicht, dass er ein großes Upgrade zu Costa oder Coman wäre. Ob er jemals das Niveau von Robben oder Ribéry erreichen kann, ist auch mehr als fraglich. Der FCB sollte ihn sicher im Auge haben, aber mehr auch nicht.

Ob Xabi Alonso verlängert, lässt sich nur schwer sagen. Es wird stark davon abhängen, ob er nochmal die Leistung der vergangenen zwei Jahre abrufen kann. Letztendlich halte ich es aber für sinnvoll einen Schlussstrich nach der Saison zu ziehen und Kimmich konsequent als Stammspieler einzusetzen. Er ist bereit für diese Rolle.

Lahm, Hoeneß und der Ancelotti-Fußball

Was Lahm will, erschließt sich mir auch noch nicht ganz. Klar ist aber, dass er auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit aufhören möchte. Kürzlich gingen Gerüchte um, dass das sogar schon im Sommer 2017 sein könnte. Was ich am Kapitän sehr schätze, ist seine Selbstreflexion. Er kann in jeder Situation realistisch einschätzen, wo er sich befindet. In der Redaktion bezeichneten wir ihn letztens als Hybrid aus Sammer und Rummenigge. Wichtig wird sein, dass der FC Bayern ihn im Verein hält – am besten in einer wichtigen Position.

Von Uli Hoeneß erwarte ich mir mehr internen, aber vor allem externen Druck. Ich habe derzeit das Gefühl, dass der FC Bayern zu locker mit kleineren Problemen umgeht. Sicherlich ist es keine katastrophale Situation, aber ein Sammer’sches Mahnen fehlt mir trotzdem. Nur wenn Fokus und Anspannung immer hoch bleiben, wird man am Ende auch mit der Meisterschale belohnt.

Das bringt mich auch zur letzten Antwort auf diesen Fragen-Marathon von @fcblogin: Ja, der FC Bayern hat qualitativ unter Ancelotti einen Rückschritt gemacht, aber einen erwartbaren. Taktisch ist Pep Guardiola eine andere Hausnummer.

Das soll nicht heißen, dass Ancelotti nicht vielleicht doch erfolgreicher wird, was die Titel anbelangt. Der Fußball, den die Mannschaft in den vergangenen drei Jahren gespielt hat, war jedoch nah an der Perfektion. In dieser Saison ist das Team wieder menschlicher und angreifbarer. Das merken auch die Gegner, die sich zu großen Teilen deutlich mehr zutrauen. Der Italiener wird sich, denke ich, maximal 2-3 Jahre halten. Anschließend werden die Münchner wieder einen Lehrer suchen, was mich zur nächsten Frage bringt…

Wer könnte ein potentieller Nachfolger sein?

Mal abgesehen von Pep Guardiola, der wohl so schnell nicht mehr zurückkehren wird, sind meine drei Favoriten tatsächlich Sampaoli, Nagelsmann und Tuchel – genau in dieser Reihenfolge. Ersterer zeigt derzeit bei Sevilla, welch großartiger Trainer er ist. Schon als Nationaltrainer von Chile ließ er ein unglaublich intensives, variables und kreatives System praktizieren. Nagelsmann ist einer für die Zukunft. Aktuell ist er vielleicht noch zu unerfahren, auch wenn das altbacken klingt. In Hoffenheim hat er deutlich weniger Druck. In einigen Jahren dürfte er eine Option sein.

Tuchel durchschreitet gerade sein erstes kleineres Loch. Er ist eher eine Light-Version von Guardiola, zählt aber aufgrund seiner fast schon besessenen Art zu meinem Favoritenkreis. Grundsätzlich wünsche ich mir für die Zeit nach Carlo wieder einen Trainer, der viel probiert, kreativ ist und Abwechslung reinbringt.

Müllers Rolle, Thiagos Zukunft und Steffens Liebling

Müller sehe ich im 4-3-3 eher als Freigeist hinter den drei Angreifern, also auf der Acht. Die Rolle als extrem einkippender Flügelstürmer gefiel mir zwar, aber sie offenbarte auch die Schwäche, dass nur noch ein Spieler für die Eins-gegen-Eins-Duelle vorhanden war. Grundsätzlich bin ich für einen Systemwechsel. In den wichtigen Spielen muss Thomas Müller auf dem Platz stehen. Seine aktuelle Krise ist eine reine Abschlusskrise, die vielerorts zu mehr gemacht wird, als sie tatsächlich ist. Um Müller mache ich mir keine Sorgen.

Thiago kann beides und er ist auf beiden Positionen gleichermaßen wichtig. Für mich ist er der zentrale Spieler in dieser Saison. Gegen hochpressende Gegner macht es durchaus Sinn den Spanier auf der Sechs zu positionieren, um alle engen Spielsituationen aufzulösen.

Ein Profi würde, um seinen Rausschmiss zu vermeiden, vorsichtig sagen, dass ihn alle Paraden gleichermaßen beeindruckt haben und Oliver Kahn einer Gottheit gleiche. Ich bin aber kein Profi, daher schmeiße ich mich selbst ins kalte Wasser und riskiere a Watschn vom Kultblogger.

Stark fand ich unter anderem, wie er Jürgen Klopp pariert hat.

Im Ernst: Ich komme nicht an der vorletzten Parade im Video vorbei (4:58):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gab sehr viele Fragen und dementsprechend wird es zeitnah noch einen zweiten Teil geben. Falls ihr noch welche habt, stellt sie gerne in den Kommentaren.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Geniales Format! Gratuliere zu eurem Entschluss.

    BTW: Wirst du diesen Beitrag auch in „unsere Com“ stellen Justin? ;-)

  2. Prima Blog und Zustimmung bei den meisten Punkten.

    Kimmich wird in der N11 mittelfristig RV spielen. Daher fände ich es gut, wenn er wenigstens beim FCB ins MF aufrücken würde, statt Alonso.

    Aber wer wird denn nach Ancelotti kommen? Sehe ihn auch eher als Überbrückung, aber weder Nagelsmann noch Tuchel (noch Klopp!) als Nachfolger. Ideen?

    Die Flügel machen mir schon lange Sorgen. Wenn es keine wirklich gleichwertigen Nachfolger für Robbery in der Form vor 2015 gibt, muss man das Spiel wohl variabler gestalten. Costa und Coman sehe ich da noch nicht, Brandt ist ein anderer Typ.
    Bei Gnabry bin ich noch zurückhaltend, sehr Ihr Anzeichen für Limitierungen bei ihm?

  3. Schönes Format und sehr gute, knackige Einschätzungen.
    Die angesprochene Selbtreflexion von Lahm könnte wirklich dazu führen, dass er früher als gedacht aufhört. Hoffentlich nicht! Denn mittelfristig sehe ich riesiges Potential auf der RV-Position. Neben den angesprochenen Weiser und Bellerin wären da noch Henrichs und vor allem Klostermann. Passlack nicht zu vergessen. Aber vor allem die drei Letztgenannten brauchen noch etwas Zeit, deshalb bitte noch mindestens ein Jahr dranhängen lieber Philipp.

    Kimmich RV oder Mittelfeld: Auch hier 100% Zustimmung. Kimmich ist stärker im MF als auf RV, aber ein FCB ohne Lahm könnte mit Kimmich auf RV stärker sein.

    Sampaoli ist nachvollziehbar, aber unwahrscheinlich. Ein spanischsprachiger Trainer, der in Spanien so überzeugt, der wird erfahrungsgemäß beim katalanischen FCB oder bei Real landen.
    Tuchel, Nagelsmann und Klopp sind deutsche Optionen, aber alle frühestens in ca. 2 Jahren. Also sollte auch Carlo möglichst die drei Jahre durchhalten.

  4. Welchen Stürmer könnte Bayern 2017 holen als Backup zu Robert Lewandowski?

  5. “Taktisch ist Pep Guardiola eine andere Hausnummer.”

    Schade, dass er das im direkten Vergleich mit Carlo leider mal so gar nicht unter Beweis stellen konnte…

    Weiser ist auch überschätzt. Löw sieht das schon richtig, Henrichs hat da deutlich mehr Potential, ebenso Klostermann, der leider gerade schwer verletzt ist sonst wäre er sicher auch schon eingeladen worden. Weiser ist bei einem Verein, zu dem er von der Leistungsfähigkeit her hingehört, für Höheres taugt er nicht.

  6. Ich finde auch, es ist ein sehr interessantes neues Format, das gern öfters gebracht werden kann :-)

    Zu den Themen:
    Kaderplanung: Ich sehe Joshua auf der RV Position! 1. Weil Hermann es gesagt hat! ^^^2. Weil Josh auf dieser Position das zukünftige Bayern-Spiel prägen kann und 3. Die Anforderungen an einen RV mit der zunehmenden Dynamik und des Spielverständnisses in den nächsten Jahren enorm ansteigen werden, weswegen ein Spieler wie Kimmich mit seiner Flexibilität, Spielübersicht und Laufbereitschaft hervorragend zu diesen Anforderungen passt! Im Mittelfeld sehe ich auch mittelfristig eher Thiago mit seinen “Zauberfüssen” und Sanches, der – hoffentlich – unser kommende Vidal werden wird. Alonso übrigens kann gern noch ein Jahr dran hängen, mit seiner Erfahrung ist er selbst in einer Backup-Rolle noch immer sehr wertvoll für uns, da sollten wir nicht drauf verzichten. Xabi wird sich aber wohl nicht wie weiland Pirlo noch einmal neu erfinden, wobei ich Carlo diesbezüglich sogar zutrauen würde, für unseren “alten Herrn” noch etwas aus dem Hut zu zaubern.

    Offensiv kann mir Brandt auch sehr gut vorstellen, ich befürchte aber, er wird erst in 2 oder 3 Jahren zu uns kommen können, da Leverkusen vorher nicht mitspielt. Mittelfristig aber ganz sicher ein Gewinn für uns. Von Gnabry halte ich – jedenfalls nach dem Wenigen, was ich bisher von ihm gesehen habe – wenig, da gibt es bestimmt Bessere. Allerdings befürchte ich, das Coman nach seiner schweren Verletzung nicht mehr in Tritt kommen wird, immerhin hatte er schon einen längeren Verletzungsausfall und ist danach nicht wieder in Form gekommen. Wenn der junge Franzose nicht gleich in der Rückrunde durchstartet, wird man in der Vereinsführung vermutlich von der Kaufoption absehen – mit Recht, denn sonst wäre es angesichts der schweren Knieverletzung ein zu großes Risiko! Müller hingegen wird seine Schaffenskrise überwinden, da bin ich sicher, und auch unter Ancelotti in der Offensive wieder zeigen, dass er zu den Besten gehört.

    Zur Führung: Phillip wird meiner Meinung nach seine Ankündigung wahr machen und bereits nach dieser Saison aufhören. Er hat ganz offenbar mehr Lust, im FCB-Management aktiv zu sein, als auf dem Platz die Seitenlinie hoch und runter zu wetzen. Somit macht er Kimmich den Platz frei, und übernimmt – hoffentlich – die dringend nötige – Aufgabe des genauen und feinfühligen Beobachters, des Mahners und Warners, der rechtzeitig genug im Zusammenspiel mit dem Trainer die Spieler zu ihren vollen Leistungsfähigkeit und vor allem -bereitschaft bringt. Der Sammer-Job eben!
    Hoeneß wird als Präsident – und ich zweifele keinen Moment an seiner Wiederwahl – zurückhaltender auftreten, stärker das Gesamtkonstrukt FC Bayern im Blick behalten und dafür Sorge tragen, dass alle Bereiche gut zusammen arbeiten.

    Ancelotti wiederum könnte in ein oder zwei Jahren schon Geschichte beim FCB sein, ein junger Konzepttrainer sollte dann an der Seitenlinie stehen, gern die genannten Nagelsmann oder Tuchel. Dabei würde ich eher auf den noch-Hoffenheim-Coach tippen, denn Tuchel wird sich in DO quasi festbeissen, dort um jeden Preis seine Ideen verwirklichen wollen, selbst wenn er darüber den passenden Zeitpunkt zum Absprung verpasst. Nagelsmann ist sicher eine gute Wahl, er wird trotz seines jungen Alters und fehlenden Erfolgen in der Lage sein, durch seine Ideen und seine Begeisterung auch erfolgsverwöhnte Stars und Weltmeister mitzureissen.
    Ich sagte aber bewusst “könnte”, nicht “wird”, denn obwohl ich auch Guardiola als den deutlich besseren Trainer sehe und ihm bildlich gesprochen mehr als eine Träne nachgeweint habe, könnte ich mir gut vorstellen, dass Ancelotti noch in sechs oder sieben Jahren auf dem Trainerstuhl des FCB sitzt.
    Warum? Carlo hat dermaßen viel Erfahrung als Spieler und als Trainer, da kommt wohl kaum ein anderer “Manager” hinterher, dabei hat Carlo bewiesen, dass er durchaus lernfähig ist. Ich hatte ja befürchtet, wir bekommen einen Trainer, der sein System spielt und wenig flexibel ist, und noch weniger bereit scheint, während des Spiels Einfluss zu nehmen. Einer, der sich in der Rolle des “Spielerverstehers” gefällt und lieber daran arbeitet, die optimalen Positionen für seine Spieler zu finden, um darüber die vielen Feinheiten des heutigen Fussballs aus dem Blick zu verlieren.
    Mir scheint, wir dürfen da Ancelotti viel mehr zutrauen. Er ist durchaus in der Lage, sich selbst und somit auch seine Mannschaften weiter zu entwickeln, zeigt sich in der Lage, auch Systeme und Herangehensweise zu ändern, nimmt mittlerweile auch mehr Einfluss von außen. Ob es tatsächlich diese unglaubliche Akribie eines Guardiolas braucht, um ein Team voranzutreiben, da habe ich durchaus Zweifel, denke mittlerweile, dass gerade die Gelassenheit in vielen Dingen ein Vorteil ist. Vorausgesetzt, es gibt jemanden, der immer wieder Schwachstellen erkennt und auch anmahnt. Ich wieder bei Lahm bin.
    Letztlich hat m.E. Ancelotti das Potential, tatsächlich eine langjährige Ära zu prägen, sofern er – was der Fall zu sein scheint – aus seinen bisherigen Stationen als Trainer und Spieler gelernt hat. Wir werden es sehen – schon die nächsten Spiele könnten in dieser Hinsicht mehr als ein Fingerzeig werden.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Oh man, ich bitte um die Implementation einer Korrekturfunktion! Einige meiner Formulierungen sind ja haarsträubend. “Ich wieder bei Lahm bin” – da war ja wohl Joda am Werk, nicht ich! *g*
      Übrigens, streicht bitte “deutlich” in “…obwohl ich auch Guardiola als den deutlich besseren Trainer sehe…” gedanklich wieder raus, das wäre sonst ziemlich übertrieben.

  7. wahrheitsliebender Seite 13.11.2016 - 01:25

    Also was ich hier nicht ganz verstehe ist, daß bei der Kaderplanung nachwievor so getan wird, als handle es sich beim FC Bayern um einen Kleinkrämerverein mit Geldsorgen, der nicht ausreichend Gelder/Überschüsse für Neuinvestitionen / Neuverpflichtungen generieren würde…

    Ich habe meine Liquiditätsplanung gerade nicht zur Hand, aber nachdem was ich überschlägig vor ein paar Wochen errechnet habe, werden die Bayern in den kommenden zwei Jahren in Überschüsse von Richtung 200 Mio. Euro “reinlaufen” (und in der Folge von 100 Mio. jährlich), die dann für Neuverpflichtungen zur Verfügung stehen und investiert werden müssen, wenn man das Geld sie nicht versteuern will.

    Es steht also sehr wohl das Geld zur Verfügung, um bereits ab der kommenden Saison einen Sanchez von Arsenal zu holen, ggf. einen Back-up für Lewi und anschließend Brandt und einen Mann fürs zentrale Mittelfeld wie Verratti, Dahoud und was es da sonst noch gibt.

    Özil bzw. Sanchez warten ja regelrecht darauf von den Bayern verpflichtet zu werden oder was glaubt ihr, wieso sie ihre 2018 auslaufenden Verträge noch immer nicht verlängert haben!?

    Für mich gibt es keine Entschuldigung, wenn die Bayern Sanchez nicht bereits nächstes Jahr holen…. Robben und Ribery müssen sich dann halt noch 1 Jahr mit ihm arrangieren bzw. umgekehrt und nach 2018 macht es sowieso keinen Sinn mehr Robben u. Ribery nochmals Vertragsverlängerungen anzubieten….

    Ab 2018/2019 wären die Flügel dann wieder Ideal besetzt mit Costa/Brandt und Sanchez und Coman. Kimmich spielt dann das letzte Jahr mit seinem Backup Rafinha auf Rechts, im ZM/DM spielen Thiago, Vidal, Sanchez und ein neuer, junger Star und vorne gibt es dann einen jungen Back-Up für Lewandowski und z.B. einen Back-Up für Müller wie z.B. Lucan als weitere HS.

    Es gibt keine Entschuldigung für solch ein Vorgehen…. Die finanziellen Mittel werden hierfür in den kommenden Jahren “am laufenden Band” generiert und das berühmte FG-Konto ermöglicht max. Flexibilität um ggf. auch im Vorgriff auf erst noch kommende Einnahmen/Überschüsse Verpflichtungen zu tätigen, die man sich sofort sichern will, aber erst 1 – 2 Jahre später wirklich braucht (bis dahin Leihe an den abgebenden oder einen anderen Verein).

    Und diejenigen die immer noch nicht verstanden haben, daß das Geld da ist bzw. dasein wird., sollten einfach mal Rummenigge genau zuhören, wenn er sich über künftige Transferhöhen äußert… Er hat nämlich vor ein paar Wochen gesagt, “ich hoffe das wir nicht auch bzw. schon bald in die Situation kommen, für eine Neuverpflichtungen 100 Mio. und mehr ausgeben zu müssen”. Auf deutsch, die Bayern wissen, daß das Geld dafür ist den kommenden Jahren da sein wird, machen aber noch etwas auf Understatement / zieren sich noch etwas, bereit mit solchen Sätzen aber das Publikum bereits auf das vor, was sicher kommen wird….

    Gruß!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Antwortsymbolwahrheitsliebender Seite 13.11.2016 - 01:45

      Sorry, ich bitte die Rechtschreibfehler, den z.T. wirren Satzbau, mangelnde Zeichensetzung und Namensfehler (Lucan anstatt Luan ect.) mit “Blick auf die nächtliche Stunde” zu entschuldigen….

      Gruß!

  8. #Lahm
    wird 2017 Sportdirektor.
    Das Thema jetzt hat er – wie so vieles – bewusst gestreut. Er weiß genau, was das für eine Wirkung entfacht und wollte rechtzeitig darauf hinweisen.

    #Kimmich
    wird vermutlich RAV, weil diese Position deutlich an Wichtigkeit und Spieleinfluss gewonnen hat. Kann aber auch wechselweise MF. Schwierig…

    #Coman
    wird einen Vertrag bekommen. Carlo hat das unmissverständlich geäußert. Er ist ab Januar wieder fit und hat alle Anlagen, die es braucht.

    #Nagelsmann
    kann den aktuellen Hype nicht verstehen. Da kann man noch gut und gerne 1-2 Jahre abwarten. Solche “Senkrechtstarter” verschwinden oft genug wieder in der Versenkung. Tuchel ist aus meiner Sicht die mittelfristig einzige Option. Vor Klopp und Kovac.

  9. wahrheitsliebender Seite 13.11.2016 - 17:44

    Weil wir gerade beim Thema Sanchez von Arsenal waren – heute findet sich dazu folgendes auf Transfermarkt.de:

    http://www.transfermarkt.de/58-mio-ablose-juve-amp-mancity-an-arsenals-sanchez-interessiert/view/news/255452

    Wenn die Bayern da im Sommer nicht zuschlagen und längst in Verhandlungen mit im stehen, ist ihnen nicht mehr zu helfen!

    Es macht keinen Sinn für eine Neuverpflichtung eines gestandenen Spielers wie ihm, auf den endgültigen Abgang von Robben/Ribery zu warten (zumal beide eh die halbe Saison verletzungsbedingt ausfallen und insofern nurmehr “einen Mann” representieren). Nächstes Jahr fällt Alonso “hinten” raus und Sanchez muß dann bereits als zweiter Robben/Ribery Ersatz “vorne” rein (neben Costa). Ein Jahr später kommt dann Brandt (für die dann endgültig ausgeschiedenen Robben/Ribery) und beide Flügel sind dann wieder vernünftig mit “alter und kommender Weltklasse” besetzt = Costa + Brandt und Sanchez und Coman. Alles andere erscheint als Kokolores…..

    Gibt es Einwände?

    Und Gruß!

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Antwortsymbolwahrheitsliebender Seite 13.11.2016 - 18:07

      Ergänzung:

      Sanchez und Özil sind die einzigen Spieler mit absolutem Weltklasseformat auf ihren Positionen, die aktuell noch zur “Plünderung” für den FC Bayern zur Verfügung / auf Abruf stehen und auf deren Position der FCB auch absoluten Handlungsbedarf besitzt.

      Von Manu, Manchester City, Liverpool und Chelsea wird Bayern keinen mehr von solchen Positionen losreißen können, da diese Vereine nun in die selbe Kategorie wie die Bayern aufzusteigen gedenken/beginnen, über annähernd die gleiche Finanzkraft verfügen und hervorragende Kader zu bauen begonnen haben, die wieder konkurrenzfähig werden dürften, so daß es keinen wirklichen Sinn für Spitzenspieler mehr gibt, diese englischen Spitzenvereine zukünftig noch zu Gunsten des FCB zu verlassen.

      Nur Özil und Sanchez von Arsenal stehen aktuell für die Bayern noch zur “Plünderung” bereit.

      Hier nicht zuzuschlagen, käme für mich Wahnsinn/dem Verzicht des FCB auf künftige Weltklasse gleich.

      Und beide Spieler haben auch ein großes Interesse zu den Bayern zu wechseln, weil sie noch Titel gewinnen wollen und die Aussicht auf nationale Titel, als auch den CL-Gewinn dzt. bei keinem anderen Verein (der für sie in Frage kommt) größer ist.

      Einer von beiden muß also geholt werden und für mich kommt nur Sanchez in Frage….

      1. Mein Eindruck zu den von dir genannten Spielern:
        Sanchez ist fraglos ein hervorragender Stürmer, mit 27 Jahren nicht mehr jung, und einer, der sicher nicht damit zufrieden ist, auf der Bank zu sitzen. Ich kenne den Spieler nicht gut genug, um seine Spielweise einschätzen zu können, aber einen Ballzauberer, einen “Dribbelkönig” in allererster Reihe könnten wir durchaus gebrauchen. Wobei mir Griezmann besser gefallen würde, da er Lewy m.E. besser ergänzt und für unsere eigenen Konter passen würde. Aber auch Griezmann würde sich nicht auf die Bank setzen, mal abgesehen davon, dass wir “Mondsummen” für ihn aufrufen müssten!
        Nein, das Hauptproblem ist es, einen international erfahrenen Stürmer zu finden, der die Rotation mitmacht, ohne zu murren – oder wir spielen doch mit 2 Stürmern.
        Özil wäre nicht schlecht, passt ein wenig ins “Beuteschema”, aber unbedingt notwendig ist er nicht.
        Costa und Coman sehe ich beide auch auf mittlere Sicht nicht auf Weltklasse-Niveau, wobei ich es dem Brasilianer eher noch zutrauen würde, gelänge es ihm, seine Flanken und Zuspiele zu präzisieren.
        Coman hat zweifellos gute Anlagen, aber auch zuletzt sehr nachgelassen, und muss die schwere Verletzung erstmal aus dem Klamotten bekommen. Selbst wenn er wieder fit ist, kann es sein, dass ihm das noch lange nachhängt. Darüber hinaus sollte er seinen Übermut hintanstellen und an seiner Handlungsschnelligkeit arbeiten, da hakt es für meinen Geschmack oft noch.
        Angesichts der für höchste internationale Ansprüche nicht bzw. nicht mehr ausreichenden Qualität auf den Außenbahnen sollte die Vereinsführung da noch mal aktiv werden, insbesondere dann, wenn – nicht ganz unwahrscheinlich angesichts seiner Verletzung – Coman doch nicht gekauft wird.
        Über Brandt gibt es, glaube ich, keine Diskussionen, der würde gut passen. Und den Jungen würde ich lieber früher als später bei unserem FCB sehen.

        Zum Thema “Finanzen” finde ich die besonnene Vorgehensweise richtig! Denn heutzutage sind es ja nicht nur die Ablösesummen, die schwindelerregende Höhen erreiche, vielmehr sind es die Gehälter, die mehr und mehr zweistellige Millionenbeträge erreichen. Da wären dann Überschüsse in der von Dir genannten Höhe schnell “verfrühstückt”, wenn man nicht aufpasst!
        Allerdings nützt es auch nichts, wenn das Festgeldkonto immer dicker wird, wir aber auch wieder aus der europäischen Spitze herausfallen und vielleicht sogar national wieder hinterherlaufen, nur weil man zu sparsam ist. Die Ausgewogenheit ist entscheidend, und da müssen teure Transfers jenseits der 100 Mio Grenze reiflich überlegt werden.

      2. Antwortsymbolwahrheitsliebender Seite 13.11.2016 - 22:40

        @ Osrig

        a) bei den Finanzen habe ich die exlodierten / explodierenden Gehälter bereits berücksichtigt. Die Überschüsse ergeben sich auch bei Berücksichtigung des Gehälterwachstums..

        b) bei den Bayern kommen die Talente aufgrund des eher zu schmalen Kaders sofort voll zum Einsatz. Das provoziert Verletzungen und “Durchhänger”, da sich junge Spieler an die Belastung und den Rythmus erst noch gewönnen müssen. Ich lese dzt. öfters von “Ermüdungsbrüchen” bei jungen Spielern, weile diese eben die Belastung aus dem Profi-Geschäft noch nicht gewohnt sind. Wenn ich nur daran denke wie schwer mir im ersten Jahr nach der Schule die Umstellung auf die “Ganztagsarbeit” gefallen ist… So geht es den jungen Spielern auch – sie müssen sich erst an alles gewöhnen und können noch keine beständige Leistung auf hohem Niveau abrufen….

        c) klar Sanchez ist nicht mehr ganz jung, aber die Bayern sind auch kein Ausbildungsbetrieb sondern wollen ihren Platz unter den besten 3 Mannschaften der Erde behaupten….

        Und als eine solche Mannschaft braucht man beides, wenn man konstant oben in der Spitze bleiben will = erfahrene bis sehr erfahren Spieler und die Top-Nachwuchstalente.

        Bei einer Verpflichtung von Sanchez ist das auf beiden Flügeln wieder gewährleistet. Bayern hat dann bis 2018 noch die kurz vor der Pensionierung stehenden Altstars Robben/Ribery, die dzt. Weltklasse in Form von Costa und Sanchez und die kommende Weltklasse in Form von Coman (ab 2018/19 zusätzlich Brandt).

        Und ich sehe auch nicht, warum sich für die Überganssaison 2017/2018 dabei große Interessenkonflikte ergeben sollten, wenn hier und da einer von den Weltstars wirklich mal auf der Bank Platz nehmen müßte….

        Ob es dazu kommt ist sowieso sehr unwahrscheinlich, weil Robben und Ribery eh immer die halbe Saison verletzt sind (nur noch als 1 Spieler gezählt werden können) und eine Back-up-Planstelle in der Offensive immer noch unbesetzt wäre (wenn nur Sanchez käme, stritten sich um 4 Offensiv-Positionen also 7 Spieler; eine Position wäre weiterhin unbesetzt; eine wirkliche Überbesetzung schaut anders aus…).

        Ich sehe also gar nicht das da einer von den Weltstars großartig auf der Bank Platz nehmen muß….

        Wenn jemand schlimmstenfalls länger pausieren muß dann ist es Coman und ggf. noch Costa.

        Beim jungen Coman brauchen wir nicht darüber zu diskutieren, daß er dies ggf. zu Schlucken hat und Costa wird ggf. auch damit Leben können für eine Übergangssaison….

        c) ich habe die Seite von Transfermarkt.de ja schon verlinkt – die Seite ist wirklich gut um herauszufinden, wo ein Spieler in der Weltrangliste in etwa steht und welche Spieler realistischerweise für eine Verpflichtung in Frage kommen. Und ich sehe momentan keinen besseren Spieler auf dem Flügel den die Bayern neben Sanchez noch verpflichten könnten. Costa und Sanchez sind für mich dzt. das Maximum das erreichbar ist. Sanchez steht momentan als die Nr. 4 der Weltrangliste auf beiden Flügeln und Costa ist links die Nr. 7 und rechts die Nr. 4. Die Spieler welche vor beiden stehen, sind für die Bayern in meinen Augen momentan und auch in Zukunft nicht realisierbar. Das aber was realisierbar ist, müssen sie holen, wenn sie weiter Platz 3 in der Welt verteidigen wollen!

        Und was man an dieser Tabelle/Liste auch sieht ist, daß das Gerede davon, daß Costa vielleicht doch nicht gut genug sein könnte, abseits der Realität verläuft, weil Costa bereits das obere Ende der aktuell für die Bayern erreichbaren Spitzenspieler auf links verkörpert (er steht auf links auf Nr. 7 der Weltrangliste und alles darüber ist für Bayern dzt. nicht kaufbar).

        Gruß!

      3. @Wahrheitsliebender

        Nun bin ich aber schon schon sehr neugierig auf das, was du da ausgerechnet hast.

  10. Alles schön erläutert, @Wahrheitsliebender! Und tatsächlich hätte die Verpflichtung von A. Sanchez einen gewissen Reiz, der Mann hat ganz sicher hohe internationale Klasse und könnte auf der Außenbahn eine Verstärkung darstellen, insbesondere links. Ich habe ihn allerdings wie gesagt eher als Spieler für 1:1-Situationen vor Augen, ich weiß nicht, wie präzise er mit seinen Flanken und schnellen Zuspielen ist. Gerade bei den hohen Hereingaben hat Costa – immer mit den Augen auf dem Ball – Nachlässigkeiten, weil er die Kugel quasi blind schießt. Nicht immer, aber für meinen Geschmack viel zu oft. Diesbezüglich könnte Sanchez besser sein, hinsichtlich Schnelligkeit wiederum macht wohl kaum jemand dem Douglas etwas vor. Letztlich würden sich wohl beide ergänzen, tendentiell sehe ich auch Costa dann öfters auf der Bank. Zentral wird Sanchez nicht spielen, an die Qualität von Lewy als Neuner kommt er natürlich nicht ran. Sollte Coman tatsächlich nicht mehr in Tritt kommen, so wäre eine Verpflichtung sogar noch eher eine sinnvolle Sache, aber: Ich habe den Eindruck, in unserer Vereinsführung holt man gezielt jetzt die jungen Spieler, um die Zeit, bis unsere Nachwuchsakademie “ins Laufen” kommt, zu überbrücken. A. Sanchez ist da vermutlich schon zu alt. Außerdem weiß ich nicht, wie er mit Rotation und Bankdrückerei umgeht, wobei ich dir zustimme, dass er wohl öfter auf dem Platz stehen dürfte, als das er auf der Bank Platz nehmen müsste.
    wir werden es sehen, ich habe jedenfalls vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten von Reschke und Rummenigge, was Neuverpflichtungen betrifft.

    Hinsichtlich der Finanzen möchte ich anmerken, dass meines Wissens im letzten Jahr der Gewinn nach Steuern im niedrigen zweistelligen Bereich lag! Ich weiss allerdings nicht, wieviel Rücklagen vorher gebildet werden konnten, und welche Posten dieses Jahr mit einfließen werden. Ich wüsste gern, wo Du dein Wissen hernimmst, wenn dem so ist, dann sollte eine Verpflichtung vom Schlage “A. Sanchez” allerdings möglich sein, ohne unser Budget zu strapazieren. Wir werden es sehen.

  11. […] Wie bereits angekündigt, gab es genug Fragen für zwei oder gar mehr Artikel. Der zweite Teil beschäftigt sich ebenfalls mit der Kaderplanung, einem Vergleich zweier Generationen und einigem mehr. Viel Spaß mit dem Miasanrot Mailbag! 0 Kommentare […]

  12. Neuer – Kimmich, Boateng, Hummels, Alaba – Martinez – Costa, Vidal, Thiago, Müller – Lewandowski.
    Ulreich – KLOSTERMANN, TAH, SÜLE, HENRICHS – Sanches – Coman, MEYER, BRANDT, FEKIR/LEAMR/MBAPPE – ???
    -> Für die direkten 2-4 Jahre nach Lahm, Alonso, Rafinha, Robben und Ribery.

    Meiner Meinung nach wäre es sehr wichtig die potenziellen NEUZUGÄNGE bereits frühzeitig zu verpflichten, auch wenn im Moment noch kein Bedarf besteht (aktuell vor allem in der IV) und die Spieler an den Verein zurückzuleihen, auch über mehr als ein halbes Jahr. Die Ablöse kann dadurch gedrückt werden und man hat den Spieler schon einmal.

    In den letzten Jahren hat man dies bei einigen Spielern verpasst. Denke da an Reus und Xhaka.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.