Fünferpack-Kolumne: Über Ribéry, Kovač und Retterspiele
Die Kolumne stellt dabei meine persönliche Meinung zu den behandelten Themen dar. Über eure Meinung, anregende Diskussionen sowie konstruktive Kritik in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen.
1. Definiert sich Erfolg über den Champions-League-Titel?
In der Kommentarspalte zu unserem letzten Podcast hat der Leser Pleitegeier die Frage in den Raum geworfen, ob Hummels und Lewandowski zu den ganz Großen gezählt werden können, auch wenn sie in ihrer Karriere nicht die Champions League gewinnen sollten. Muss ein Spieler einmal in seiner Laufbahn auf Europas Thron gesessen haben?
Mats Hummels ist fünffacher deutscher Meister, deutscher Pokalsieger, Weltmeister, trug 70-mal das Trikot mit dem Adler auf der Brust und bestritt 299 Ligaspiele sowie 51 Champions-League-Spiele für die beiden größten deutschen Vereine Borussia Dortmund und Bayern München. Aber den höchsten europäischen Vereinswettbewerb hat er nie gewonnen.
Natürlich gilt der Champions-League-Titel als ultimativer Ritterschlag für einen Spieler und eine ganze Mannschaft. Aber wären ohne ihn Kahn und Effenberg oder Lahm und Schweinsteiger weniger im Gedächtnis der Fans? Augenthaler und Matthäus durften den Henkelpokal nie in die Höhe recken und zählen dennoch zu den größten Bayern-Spielern.
Der Champions-League-Titel vollendet eine Spielerkarriere. Er zeigt, dass ein Spieler auch auf internationaler Ebene erfolgreich ist. Und doch kann man auch ohne ihn sagen, dass Lewandowski einer der besten fünf Bayern-Stürmer aller Zeiten und Hummels vermutlich sogar vor Boateng der beste deutsche Innenverteidiger des Jahrtausends ist. Auch ohne Henkelpokal.
2. Ikonische Momente von Ribéry
In unserem teaminternen Slack-Chat kam es zu einer Diskussion über die ikonischen Momente diverser ehemaliger und aktueller Bayern-Spieler. Bei Schweinsteiger fallen einem gleich mehrere große Momente ein. Auch bei Robben schießen einem blitzartig einige Tore in wichtigen Spielen in den Kopf. Lewandowski hat seinen Fünferpack gegen Wolfsburg. Doch wie ist das bei Monsieur Ribéry?
Im Sommer gehen zwölf Jahre Franck Ribéry in München zu Ende. An welche Momente aus dieser Zeit denkt man sofort bei seinem Namen? Welche Tore sind mit dem Franzosen verknüpft? Welche Aktionen haben sich in das Gedächtnis der Fans eingebrannt?
Natürlich sind da die Aktionen aus seiner ersten Saison in München: die Panenka-Elfmeter gegen Bremen und im Pokal-Derby gegen 1860 oder der Jonglage-Trick gegen Schulz. Die anderen 121 Tore fallen einem nicht so spontan ein.
(Foto: Johannes Simon/Bongarts/Getty Images)
Viele Szenen von abseits des Platzes blieben in Erinnerung: Ribéry der Spaßvogel, der mit dem Mannschaftsbus in Doha Schilder umfährt oder einen Eimer Wasser über Kahn nach dem Training ausleert. Oder die Vertragsverlängerung auf dem Rathausbalkon 2010.
Die großen Momente scheinen zu fehlen. Ein Eindruck, der jedoch nur auf den ersten Blick stimmt. Das Traumtor von Robben im Old Trafford 2010? Vorbereitet von Ribéry. Das Wembley-Tor von Robben zum Triple 2013? Vorbereitet von Ribéry.
Speziell nach der Ankunft von Robben war der Franzose nicht mehr alleine für die Glanzmomente in einem immer stärkeren Bayern-Team verantwortlich. Ribéry durfte sich dann wieder auf das konzentrieren, was er am besten kann: Assists verteilen, gefährliche Situationen einleiten und regelmäßig Tore schießen. Wenn auch nicht immer die glanzvollen.
3. Lewandowski und das Double-Double
Bereits im letzten Frühjahr habe ich in einem Round-Up die Statistik Double-Double, die eigentlich aus dem Basketball kommt, auf den Fußball angewandt. Dabei bezeichnet der Ausdruck eine Saison mit zehn Toren und zehn Vorlagen.
Nachdem in der letzten Saison kein einziger Spieler in der Bundesliga diese Marke erreichte, haben in der aktuellen Saison bereits einen Spieltag vor Schluss sieben Akteure mindestens zehn Treffer und genauso viele Assists.
Beim FC Bayern gelang Robert Lewandowski in dieser Spielzeit diese statistische Besonderheit. Mit 22 Toren und 12 Vorlagen führt der Pole dabei die ligaweite Torjäger- und Scorerliste an. Seine zwölf Assists sind zudem sein persönlicher Bestwert. Mit 34 Scorerpunkten spielt er seine drittbeste Saison.
Der große Bayern-Verfolger Dortmund stellt mit Sancho (11/18) und Reus (16/11) gleich zwei Spieler mit einem Double-Double. Auch Leverkusen, Gladbach und Frankfurt, die noch um die internationalen Ränge kämpfen, haben mit Volland (14/11), Hazard (10/11) und Haller (14/10) jeweils einen Double-Doubler im Kader. Als letzter Spieler taucht noch Max Kruse (11/11) auf, der an der Weser einmal mehr eine große Saison spielt.
Für diesen Abschnitt wurden die Vorlagen laut Kicker verwendet. Die Zählweise weicht hier zwischen den einzelnen Datenquellen leicht ab.
4. Festhalten an Kovač
Die Personalie Kovač scheint die Bayern-Bosse zu spalten. Während Hoeneß dem Kroaten noch die Treue schwört, rückt vor allem Rummenigge von Versprechungen ab. Im aktuellen Sportstudio am Samstag verstärkte Sportdirektor Salihamidžić diesen Eindruck, als er gefragt nach der Jobsicherheit des Trainers verklausuliert mit “Wir werden sehen” antwortete.
Damit macht man eine unnötige Baustelle auf. Was Kovač in seiner ersten Saison im Münchner Haifischbecken abliefert, wird unntöig klein gemacht. Nach dem 3:3 gegen Düsseldorf, als alle den Kopf des Kroaten forderten, blieben die Bayern-Bosse nach außen ruhig und gaben ihrem Trainer eine zweite Chance. Diese hat der 47-Jährige mehr als ordentlich genutzt.
Mit seiner Mannschaft hat er neun Punkte Rückstand auf Dortmund aufgeholt. Die zweitgrößte Aufholjagd in 56 Jahren Bundesliga. In der Rückserie hat er in 16 Spielen 39 Punkte geholt. Das deutlich stabilisierte Team stellt mit 47 Toren die gefährlichste Offensive im Kalenderjahr.
Was kann man Kovač vorwerfen? Den mutlosen Auftritt in der Champions-League. Die fehlende Einbindung von jungen Spielern. Die teils befremdlich positiven Aussagen über die Leistung der Mannschaft.
Sicher alles valide Punkte und dennoch traue ich Kovač zu, dass er daraus lernen kann und will. Man sollte ihm eine Saison mit kompletter Vorbereitung plus ein paar sinnvollen Ergänzungen zum Kader, die er mit beeinflussen kann, geben, um ihn abschließend zu bewerten und nicht nur alles an den Titeln Meisterschaft und Pokal aufhängen.
Momentan geistert der Name Erik ten Hag durch die Münchner Presselandschaft. Der Ex-Amateure-Trainer führt gerade ein junges Ajax Amsterdam zur holländischen Meisterschaft und scheiterte in wortwörtlich letzter Sekunde denkbar knapp im Europapokal-Halbfinale. Er gilt als Taktik-Fuchs und großer Entwickler von jungen Spielern.
Und doch bin ich der Meinung, dass man Kovač nächste Saison noch geben sollte. Sinnvoll ist das aber nur dann, wenn er dazu auch den Rückhalt aus der Führungsriege hat.
5. Münchner Retter in der Not
Wie diese Woche publik wurde, dürfen die Bayern-Stars nach dem DFB-Pokalfinale nicht direkt in den Urlaub fliegen. Vielmehr steht am Montag, dem 27. Mai, ein Freundschaftsspiel auf dem Betzenberg gegen den 1.FC Kaiserslautern an. Der wirtschaftlich stark angeschlagene Traditionsverein soll durch die Einnahmen aus Ticketverkäufen finanziell unterstützt werden. Es ist nicht das erste Retterspiel der Münchner.
(Foto: Andreas Rentz/Bongarts/Getty Images)
Die erste so titulierte Begegnung fand 2003 am Millerntor statt. Der FC St. Pauli, der noch zwei Jahre vorher unter Flutlicht den großen FC Bayern bezwungen und sich selbst zum Weltpokalsiegerbesieger ausgerufen hatte, war finanziell in Schieflage geraten. Im Juli reisten die Münchner nach Hamburg und schlugen Pauli vor über 20.000 Zuschauern mit 1:0 durch ein Tor von Guerrero. Die Einnahmen in Höhe von 200.000 € konnte der bis in die Regionalliga abgestiegen Kiez-Club gut gebrauchen. Mittlerweile spielten die Hamburger wieder in der zweiten Liga um den Aufstieg mit, der diese Saison jedoch knapp verpasst wurde.
In der Folgezeit hat sich die Liste um einige bekannte Traditionsvereine verlängert. Dabei ist egal ob Norden, Süden, Osten oder Westen. Überall wo ein Verein Probleme mit dem Geld bekommt, bringt ein Testspiel gegen die Münchner frisches Geld in die Kassen. Union Berlin, Darmstadt 98, Alemannia Aachen, Hansa Rostock, Dynamo Dresden, Kickers Offenbach und jetzt eben der FCK.
Frühere Rivalitäten, Feindschaften oder Sticheleien spielen für den Rekordmeister dabei meist keine Rolle. Es ist schön zu sehen, dass der Verein hierin seine Pflicht sieht und somit auch ein starkes Bekenntnis zum deutschen Fußball ausspricht.
Ich seh nicht, dass bei Kovac eine unnötige Baustelle aufgemacht wird. Ich hab die Bosse oft kritisiert, aber da liegen sie richtig. Momentan ist nicht der Zeitpunkt für langfristige Planung. Wie es auf der Trainerposition weitergeht sollte man im Sommer in Ruhe entscheiden und nicht in der hektischsten Saisonphase. Jetzt im Eifer des Gefechts irgendeine Bauchentscheidung zu treffen wäre falsch.
Es geht ja nicht um eine langfristige Planung in dem Sinne, ob man jetzt den Vertrag von Kovac verlängert.
Es geht darum die letzten Spiele, in denen es gilt die Früchte einer ganzen Saison zu ernten, möglichst erfolgreich zu gestalten. Diesem Ziel erweist KHR mit seinen unsäglichen Aussagen einen Bärendienst. Da man davon ausgehen muss, dass er dies als mehr als erfahrener Manager bewusst macht, wirft ein noch düsteres Licht auf ihn und seine Motive.
Ich schätze ja diese alten Fußballweisheiten, weil da sehr oft viel wahres drin liegt. Eine die nie versagt lautet:
Es gibt genau zwei Möglichkeiten mit einem Trainer umzugehen. Du kannst ihn stärken oder entlassen. Dazwischen gibt es nichts.
“Du kannst ihn stärken oder entlassen.”
Stärken würde bedeuten zuzusagen, dass er nächste Saison Bayerntrainer ist. Das ist aber eine Entscheidung, die man in den nächsten Monaten in Ruhe treffen sollte, nachdem die momentane Saison analysiert ist und man sich mit Kovac über die grundlegende Planung für die kommende Saison ausgetauscht hat. Wenn man ihn jetzt stärkt und dann im Sommer feststellt, dass sich seine Vorstellungen für die Zukunft nicht mit der der sportlichen Leitung decken, steht man entweder als wortbrüchig da oder geht mit einem Trainer in die neue Saison, mit dem man sich von vornherein nicht über das weitere Vorgehen einig ist. Beides kacke. Andererseits wäre es Quatsch, Kovac jetzt zu entlassen.
Ja, stärken kann auch lügen, schummeln, wortbrüchig werden bedeuten. So wie es seit einem Jahrhundert der Fall ist.
Es kann auch bedeuten, alles in rosafarbenen rhetorischen Wölkchen aufzulösen, oder es kann auch bedeuten einfach mal die Klappe zu halten. Beides sollte man dann eben auch beherrschen.
In dem Zusammenhang schon kurios oder eher fragwürdig Brazzo in dieser Situation ins ASS zu schicken. Auf die Idee muss man erstmal kommen.
Dann sollen die öffentlich die Klappe halten.
KHR ist als Vorstandsvorsitzer der AG und u.a. verantwortlich fuer den Bereich Sport verantwortlich fuer die Performance des Sportdirektors und des Trainers die Angestellte der AG sind.
KHR muss sich den Anteilseignern der AG vertreten durch den AR verantworten.
Der Dauerkonflikt UH /KHR seit Ulis Rueckkehr, der nur zeitweilig durch Jupp auf Eis gelegt wurde, ist absolut nicht hilfreich.
Uli redet staendig in das operative Geschaeft hinein.
Als Verantwortlicher kann man darauf garnicht reagieren oder eben so das zwischen den Zeilen als Verantwortlicher seine eigene Auffassung durchschimmert.
KHR wurde ja vom AR inklusive Uli geradezu dazu gedraengt nochmal zu verlaengern. Er sitzt also sehr fest im Sattel insbesonders weil er Kahn (der noch garnicht unterschrieben hat) einarbeiten muss.
Das Thema Kovac ist nur ein Thema aufgrund der fuer viele mangelnden Entwicklung des Teams unter Kovac (der titellose Klopp spricht von einer stetigen Weiterentwicklung seines Teams und wird von allen gelobt dafuer das es eine klare Handschrift und deutliche Entwicklung gibt).
KHR scheint dazuzugehören und bereit zu sein Fehlentscheidungen zu korrigieren.
MMn haben alle Entscheidungstraeger UH KHR Sammer Reschke seit Peps Abgang (und teilweise vorher) viele grundsätzliche Fehlentscheidungen getroffen.
Man sollte wirklich sich Ende Mai hinsetzen und das alles nochmal grundlegend überdenken.
MMn besteht mit Kovac die Gefahr ins fußballerische Nirvana zurückzufallen mit allen Konsequenzen im internationalen Geschaeft(sportlich, finanziell und imagemaessig).
Du kannst noch einen Kilometer Text schreiben. KHR soll zwei Wochen vor Saisonende die Klappe halten und den Trainer in Ruhe das Double holen lassen.
“[…]Hummels vermutlich sogar vor Boateng der beste deutsche Innenverteidiger des Jahrtausends ist.”
Du meinst wohl Jahrzehnt, oder?
Außerdem gehe ich diesbezüglich nicht mit dir d’accord. Selbst nach dieser aktuell sehr schwachen Spielzeit Boatengs, würde ich bei einer Gesamtbeurteilung den Berliner vor den Bayer einstufen.
Wobei ich diesbezüglich vielleicht aufgrund meines Usernamens befangen sein könnte… ;-)
Hummels vor Boateng? Nicht in diesem Universum.
Mittlerweile würden das sogar BVB-Fans bestätigen ((-;
@Wipf: Boatengs sportliche Saison war heuer oasch, keine Frage.
Es bringt aber keinen Mehrwert in diese Diskussion, wenn du mit privatem Gschissti-Gschassti aus Boatengs leben daherkommst.
Wenn du sportliche Gründe nennen kannst, bin ich gerne bereit, mich mit ihnen zu befassen, wenn du jedoch mit Brillen, Parties oder Cathy aufwartest, sehe ich keinen weiteren Grund zu reagieren.
Seine “Fokussierung” auf den “außersportlichen” Bereich ist für mich ein Zeichen mangelnder Professionalität (und überdies peinlich, die anderen “Nicht-Stammspieler” des FC Bayern machen auch kein solches “Geschissi”).
@Wipf: v.
Ja, da seh ich Boateng auch vorne. Zu seiner besten Zeit war Boateng der beste IV Europas, Hummels auch weltklasse, aber doch deutlich dahinter. Mittlerweile haben leider beide massiv nachgelassen, wobei Boateng aus irgendeinem Grund mehr gehatet wird.
Nun, Hummels versucht sein Spiel zu ändern, Olorin, und Boateng versucht Brillen zu designen und gibt Interviews im “außerfußballerischen” Bereicht (so, das war jetzt ein weiterer Kübel “Hate” von mir …).
Was mir an Boateng massiv missfällt, ist nicht allein die Tatsache, dass er es nicht mehr für nötig hält, sich 100% auf seinen Job als Fussballprofi zu fokussieren. Wenn er das nämlich tun würde – so wie ein Robben – dann gäbe es überhaupt keinen Anlass, ihn sportlich in Frage zu stellen, weil er dann sicherlich weiter zu den Besten IV dieser Welt zählen würde.
Was mir aber stinkt, ist seine Einstellung. Auf der einen Seite bringt er aufgrund seiner Aktivitäten abseits des Platzes nicht mehr seine Leistung, und beschwert sich dann aber gleichzeitig darüber, dass seine “Leistung” im Verein nicht mehr geschätzt wird und man kein Problem gehabt hätte, ihn letzten Sommer an PSG abzugeben. Da tut sich eine massive Diskrepanz zwischen Eigen- und Außenbild auf, und allem Anschein nach hat Boa auch niemand in seinem engeren Umfeld, der ihn mal darauf hinweist.
Dass Boatengs außerfußballerische Aktivitäten ausschlagend für seinen Leistungsabfall sind, ist aber pure Spekulation @wipf. Schau dir mal an, was CR7 (oder x-beliebige andere Fußballer) so alles neben dem Fußballplatz macht. Wenn’s danach geht müsste der seit Jahren in der Kreisliga kicken. Boateng macht in Mode und exponiert sich halt damit, andere verbringen aber auch ihre freie Zeit mit anderen Dingen, etwa Studium. Das kriegt dann keiner direkt mit, daher interessiert es auch keinen. Das ist der einzige Unterschied zu Boateng.
Naja das Jahrtausend läuft ja erst seit 2000 und da sehe ich vor Boateng und Hummels niemanden. Bei den beiden kann man sicher streiten. Ich persönlich war auch immer ein großer Boateng-Fan. Im Endeffekt würde ich sagen, dass zu seinem Peak Boateng besser als Hummels war, aber über die gesamte Karriere sehe ich den gebürtigen Bayer vorne.
Ramos ist definitiv noch ein anderes Level. Nicht nur von den reinen IV Skills auch von der Bedeutung für die ganze Mannschaft, Leadership, Kampf- und Drecksaumentalität, Torgefahr, gefühlter Unzerstörbarkeit und sprichwörtlichem Killerinstinkt.
Man muss ihn nicht mögen, aber mit ihm in der IV damals wären wir nicht 3x im HF ausgeschieden.
@Marco: Das ist rein spekulativ und nicht belegbar.
Natürlich ist das nicht belegbar, ist ja auch nur eine Behauptung von mir.
Aber sowohl beim Rückspiel gg Ajax als auch gg Juve letztes Jahr (als man um ein Haar einen 3:0 Vorsprung zu Hause verdaddelt hätte) stand Ramos nicht auf dem Platz. Das ist bezeichnend genug. MMn hat(te) er für Real mehr Bedeutung als Ronaldo. Ohne ihn wäre auch das erste Finale gg Atleti verloren gegangen. Von daher genug Gründe die zumindest die Behauptung zulassen.
Bergisch-Gladbach liegt nicht in Bayern :-))
Zum Thema “Vorzeigesportler” Boateng:
1. CR, den man persönlich nicht mögen muss, ist definitiv 100% professionell in dem, wie er seinen Sport betreibt und wie er seine Leistungsfähigkeit bewahrt (er ist übrigens älter als Boateng, aber wohl deutlich fitter). Wieviel seiner eigenen Zeit er in seine außersportlichen Aktivitäten einbringt, weiß ich nicht – eventuell macht dies ja nur seine Vermarktungsmaschine. Aber Boateng mit seinen Parties zum ungünstigen Zeitpunkt, mit seinen peinlichen Lifestyleinterviews wenn er mal wieder 90 Minuten auf der Bank gesessen hat, der macht das selbst. Ob seine Leistungseinbußen (die wohl keiner wegdiskutieren wird) an seiner Umorientierung liegen kann keiner beweisen oder widerlegen. Aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit spricht dafür.
2. Boatengs Gehabe nervt mich schon deshalb, weil er damit auch innerhalb der Mannschaft die falschen Signale setzt. Wenn ein Robben vor jedem Training in den Gym geht und an seiner Verletzungsanfälligkeit arbeitet, macht ihm das ein Gnabry nach. Wenn ein Boateng, nachdem er grad aus der Nationalelf komplimentiert wird, an seinem Verhalten nichts ändert, wie wirkt dann das?
Wipf, nochmal: Woher willst du denn wissen, dass Boateng sich unprofessionell verhält, dass er zB nicht individuell trainiert? Kein Spieler kann 24h am Tag trainieren, also haben auch die das Recht auf Freizeit. Boateng verbringt diese nunmal mit einer Aktivität, die öffentlich gut sichtbar ist. Andere spielen Videospiele, lesen Bücher, haben Kinder, uswusf. Davon kriegt man dann nix mit, aber das macht Boatengs Aktivitäten per se nicht unprofessionell. (Über die Außenwirkung der Party kann man meinetwegen streiten, aber auch da: er feiert sie ja nicht vor dem Spiel und selbst organisieren muss er da vermutlich wohl auch nix…)
Mit der gleichen Logik könnte ich sagen: Guck mal, der Kimmich, der legt mehr Wert auf seinen Bart und seine Frisuren. Hat die schon ganz häufig gewechselt in der laufenden Saison, wie unprofessionell! Und wenn der irgendwann mal schlechter spielen sollte, dann wird das der Grund gewesen sein!
Ich sagte doch dass ich das nicht weiß aber für wahrscheinlich halte.
Das gilt doch für jeden Arbeitnehmer. Wenn man einen “normalen” Bürojob hat, aber plötzlich die Arbeitsleistung abnimmt und man sich in einer Weise benimmt dass es fraglich erscheint, ob die notwendige Konzentration auf den Job noch da ist, wird ein Arbeitgeber auch nicht so verständnisvoll reagieren. Das schon deshalb nicht, weil ein Arbeitgeber die Konsequenzen für den Rest der Belegschaft nicht haben will.
Auch wenn man als Fan solidarisch mit eigenen Spielern sein darf und soll halte ich das Verhalten von Boateng für fragwürdig. Er wurde schon letzten Transfersommer ins Schaufenster gestellt und das IMHO vollkommen zu recht.
Leistungsmäßig sind wir uns ja auch einig, dass er abgebaut hat und zurecht nur #3 nach Süle und Hummels in der IV ist. Ich glaube halt, dass er sehr viel mit seinen sehr zahlreichen, zT auch schwereren Verletzungen zu tun hat (schau mal bei Transfermarkt in das Profil, das ist arg viel speziell seit 2015/6) und er dadurch sein Niveau nicht mehr ganz erreicht. Wenn man diese Fakten nicht hätte, könnte man gerne auch in andere Richtungen (fehlende Konzentration) denken, die sich naturgemäß schwerer belegen lassen, aber dafür sehe ich halt bei Boa keinen Anlass. Die Verletzungshistorie spricht hier wirklich für sich. (Und kann vlt. sogar auch erklären, warum er Zeit für aufwändigere “Nebenprojekte” hatte.)
Die “[anderen] 121 Tore [von Ribéry] fallen einem nicht so spontan ein”. Auch das nicht?
https://twitter.com/FCBayern/status/716262891146637313
Bei allem Respekt vor Ribery hätten auch seine negativen Seiten in Justins Gsatzerl erwähnt werden müssen, da nur mit ihnen Ribery auch wirklich Ribery is.
Ich erinnere mich an viele schöne Tore von Ribery.
Das wichtigste war für mich sein Fernschuss in Prag, der uns gegen Chelsea in die Verlängerung brachte. Zur Zeit dieses Spieles war Ribery wohl der beste Spieler der Welt.
An das habe ich mich beim Schreiben des Artikels tatsächlich nicht erinnert. Jetzt da du dankenswerterweise den Link rausgesucht hast, aber natürlich schon Hammerbude. Ähnlich toll auch 2013 am letzten Spieltag der Kracher gegen Gladbach :-)
“Und doch bin ich der Meinung, dass man Kovač nächste Saison noch geben sollte. Sinnvoll ist das aber nur dann, wenn er dazu auch den Rückhalt aus der Führungsriege hat.”
Bin absolut derselben Meinung, und Danke an Maurice dass dieser Standpunkt mal in einem Beitrag vertreten wird.
kann sein dass ten haag bei ajax weg will weil da n ziemlicher ausverkauf statt findet. und ten haag nicht ein jahr hin gehalten werden kannn
Wollen wir einen Trainer der in so einer Situation abhaut und sich nicht der neuen Herausforderung für zumindest ein Jahr stellt?
ten hag bringt alles mit, was kovac fehlt, um eine neue mannschaft aufzubauen. wenn man ihn zurückholt, muss man das demnächst vor dem sommer versuchen…
-“ten hag bringt alles mit, was kovac fehlt, um eine neue mannschaft aufzubauen.”
Dafür müsste man ihm aber Zeit für Rückschläge geben. Der hat ja selbst in der zweitklassigen holländischen Liga zwischenzeitlich schon 5 Punkte Rückstand gehabt auf Platz 1.
Da wird Rummenigge doch wieder brutal nervös und die öffentliche Demontage geht los.
Von den Fans will ich gar nicht erst anfangen.
Ich finde auch Boateng war auf Höhe seines Leistungsvermögen ( trotz Messi :)) der beste IV. Verstehe auch nicht warum es so vielen aufstößt wenn ein Fußballspieler auch noch anderes macht. Ob er Pferde züchtet, den ganzen Tag an der Spielkonsole daddelt oder Öffentlichkeit wirksam sich betätigt. Was genau lässt da auf mangelnde Professionalität schließen?
Er lebt stark von seiner Physis und braucht anscheinend lange seinen Rhythmus wieder zu finden. Da draufzuhauen empfinde ich unangemessen.
Kovac traue ich keine Mannschaft wie Bayern zu. Das „Mia san mia“ ist weg. Und das liegt nicht am Kader, der zwar schwächer ist als vor 1,2 Jahren aber immer noch im Vergleich sehr stark.
Und was am schlimmsten ist ich hab den Spass beim zusehen verloren
Über die Auseinandersetzung Boa-Hummels möchte ich einiges hinzufügen:
Um Stars zu Preisverleihungen einzuladen gibt es immer die Kategorie “Lebenswerk”.
Natürlich hat Boa eine sehr starke Entwicklung beim FCB gemacht. Er war sehr begehrt in anderen Spitzenclubs. Dann aber mein Aber.
Die Abwärtsspirale ging nach dem WM-Titel los. Er baute immer mehr Muskelmasse auf. Das führte dazu, dass der “schnellste Bayernspieler” immer langsamer wurde. Das zeigte sich auch in den Zweikämpfen. Nach Sprints und anschließender Grätsche war er sehr verletzungsanfällig. Gefühlt hat er auch die meisten 11er verursacht…Er entwickelte sich vom Fußballer zum Basketball.
Eine seiner Stärke ist immernoch der Diagonalpass. Leider ging hier auch die Quote zurück. Wenn einer von sieben zum Tor führte war ich zufrieden. Die anderen sechs gingen oft ins Nirvana…
Sein Kopfballspiel ist für einem IV unterirdisch. Ebenso sein Torschuss.
Folglich ist die ganze Auseinandersetzung “Jahrhundert/Jahrtausend” überflüssig.
Nur kurz zu Hummels: schon zu Saisonbeginn hatte ich hier die Meinung vertreten, dass er sich vom IV zum 6er entwickelt hat. Hier kämen seine Stärken sehr zum tragen. Sein Kopfballspiel hat das gleiche Niveau wie von Martinez. Timing und Sprungkraft 1+ Zielfähigkeit 4+.
Meiner Meinung nach war Boateng bis zur WM in Russland einer der besten IV weltweit. Ich denke, dass sich dies durch die EM in Frankreich, bei der er nicht in bester Verfassung war und somit der Mannschaft abging, belegen. Selbiges gilt bspw. für das Halbfinale gegen Real unter Heynckes, das mit ihm meines Erachtens nach besser war, als nach seiner verletzungsbedingten Auswechslung. Unter Pep war er sowieso der beste IV en general.
Seine Defizite in puncto (offensivem) Kopfballspiel san do, keine Frage. Aber er wurde auch meistens aufgrund seiner Schnelligleit bei Eckbällen zur Absicherung eingesetzt. Alle drei – i.e. Hummel, Boateng und Martinez – bieten dir einen jeweils anderen Verteidigertypus, doch wenn ich von jedem die Bestform als gegeben annähme, entschiede ich mich für Boateng.
Trainer:
Das Problem ging doch schon damit an das man Peps Abgang nicht richtig vorbereitet hat.
Habe damals schon gesagt man sollte einen Assi dazuholen der Peps Philosophie komplett versteht und fortfuehren kann.
Habe damals an Laudrup deBoer etc gedacht ohne zu wissen das man da schon einen intern hatte der es perfekt machte naemlich tenHag.
Verstehe nicht warum Sammer und KHR das nicht erkannt haben und ihn zumindest in den erweiterten Stab von Pep aufgenommen haben.
Sammer hat darueber hinaus auch zu wenig in unseren NW Strukturen gemacht, wie vorher so erfolgreich beim DFB.
Und dann holt man mit Anc einen Trainer der zwar oberflaechlich gut mit Spielern umgehen kann aber doch keine moderne Philosophie adaptierte (wie Jupp das Gegenpressing von Barca und Klopp).
Damals haben Leute wie Reif (sowie die Meute der “Experten” Didi Effe etc) gesagt wie wohltuend Anc fuer das team sein wird nach den ach so anstrengenden Pep Jahren.
Was fuer eine grandiose Fehleinschaetzung.
Die Rueckentwicklung begann mit Anc schon in der USA Vorbereitung.
Die Spieler waren unterfordert und haben rebelliert. Anc war ueberfordert und die Spieler unterfordert.
Jupp hat nochmal die Saisonn gerettet aber in Wirklichkeit war es ein Stillstand.
Anstatt dann einen Trainer zu holen der ein System hat egal nun in der Pep oder Klopp Auspraegung holt man wieder einen Trainer ohne klare Philosophie bei dem am Ende die gleiche Situation bei der kroatischen NM eingetreten war.
Naemlich der Trainer ueberfordert, die Spieler unterfordert, gemuendet in grosse Unzufriedenheit der Spieler wie Modric Rakitic Mandz Perisic etc.
Letztlich hatte Kovac wie Anc bei uns die Spieler verloren.
Warum haben KHR UH nicht erkannt das so ein Trainer mit unseren Spielern die gefordert werden muessen nicht klarkommen kann.
Warum kann ein Reif und die Expertenmeute nicht ueber ihren Schatten springen und klar ihren Irrtum einraeumen.
Es ist doch offentsichtlich wie ueberfordert Kovac ist.
KHR hat das alles erkannt……
Gute Manager koennen eben schnell Fehlentscheidungen erkennen, nur sind sie erst wirklich gut wenn sie ihre eigenen Fehlentscheidungen schnell korrigieren koennen.
Mir ist ein guter Fussballmanager lieber als ein Experte der heute so und morgen so…..
–“Verstehe nicht warum Sammer und KHR das nicht erkannt haben und ihn zumindest in den erweiterten Stab von Pep aufgenommen haben.
-Warum haben KHR UH nicht erkannt das so ein Trainer mit unseren Spielern die gefordert werden muessen nicht klarkommen kann.
-Warum kann ein Reif und die Expertenmeute nicht ueber ihren Schatten springen und klar ihren Irrtum einraeumen.”
Die haben halt alle nicht so viel Ahnung wie du.
Bewirb dich doch mal, damit es mit unser aller Lieblingsverein wieder steil bergauf geht.
mit der totschlag-argumentation kannst du das forum zumachen tobi…
–“mit der totschlag-argumentation kannst du das forum zumachen tobi…”
Na ja.
“Alle total doof, außer ich”-Argumentationen rufen halt in einem Diskussionsforum nur leichtes Schmunzeln bis schallendes Gelächter hervor.
Da muss man dann mal mit einem launigen Spruch rechnen. ;)
Sag doch mal was Konkretes, etwas, das im Ansatz einer klaren und eigenen Meinung gleich käme, statt ständig nur mit ausgesuchten Zitaten anderer andere zu kritisieren.
Birgt natürlich das Risiko selber angreifbar zu sein. Ist aber wesentlich interessanter und mutiger als das,was du zumeist von dir gibst. Auf Dauer wirst du immer vorhersehbarer und langweiliger.
Kritik, die du sicher locker wegstecken wirst ;-).
Ich teile deine ersten Ansätze, sich den Nachwuchs nicht nur bei Spielern, sondern auch direkt im Trainerstab heran zu züchten.
Trotzdem denke ich, dass es sich hier um eine verklärte Sichtweise handelt, bei der man nun einmal im Nachhinein manches besser weiß.
Pep war bei seinem Abgang ja alles andere als unumstritten: Verletzungen, Formschwächen auf der Zielgeraden, (kolportierter) zwischenmenschlicher Umgang o.ä.
Von daher muss man Ancelotti als damaligen super Kandidaten sehen. Ohne die nun gemachte Erfahrung hätte man ihn als Jupp-Double einschätzen können. Warum eine Sportmannschaft so trainerabhängig reagiert, ist ja das große Geheimnis jeder Sportart.
Die Sky-Typen sind imho kaum ernst zu nehmen. Es ist natürlich der Zeit geschuldet, dass heutzutage jeder, der einen Perserteppich im Flur liegen hat, auch ein Nahostexperte ist. Für die Presse ist die derzeitige Situation ein gefundenes Fressen, den Druck auf uns entsprechend zu erhöhen, in dem man Querelen am Köcheln hält und immer wieder einen Tropfen Öl hinzugibt.
Auch hier kann sich, wie in vielen Sportarten, rächen, wenn man Matchbälle leichtfertig vergibt.
Im ersten Jahr “Carlo” haben Lahm und Alonso beschlossen, ihre Laufbahn zu beenden. Man kann natürlich nur mutmaßen, ob sie diese Entscheidung unter einen anderen Trainer ebenso getroffen hätten. Letztlich ist das aber auch egal. Jedenfalls waren zwei absolute Strategen weg, und der FC Bayern holte an ihrer Stelle Tolisso und Rudy ..
Leithammel – bzw. “Führungsspieler” waren nach Lahms und Alonsos Karriereende plötzlich Neuer (verletzt) und das Trio Hummels, Boateng und Müller. Ich sag es mal so, “mitten im zweiten Frühling” steckte von den drei letztgenannten damals grad keiner ..
Warum ist es für viele Fans so schwer zu verstehen, dass in der Kadergestaltung in den Jahren 2015, 2016 und 2017 nicht so 100% optimal gearbeitet wurde? Man muss dem Ex-Trainer Carlo sogar dankbar sein, dass er mit dem “steal” James einen neuen Akzent gesetzt hat (auch wenn das zu Lasten von Müller ging). Mit einem weniger renommierten Coach wäre der vielleicht noch nicht mal gekommen ..
Mich würde mal interessieren, wie sich die MSR-Beiträge prozentual so aufteilen. In “Kovac ist überfordert / der Falsche / schuld” und “Kaderplanung”.
die vorbereitung von ribery in wembley, bei der ich live dabei sein durfte, war wahrscheinlich sogar technisch schwieriger als robbens genialer abschluss. riberys annahme von boatengs langem pass im gewühl und die perfekte weitergabe mit der hacke in robbens laufweg sind für mich der ikonischste moment von francks karriere beim FCB…
Ohne diesen ikonischen Moment miesmachen zu wollen aber perfekt war die Vorlage nicht da noch ein Dortmunder Bein dazwischen war. Robben musste sich dann in Höchsgeschwindigkeit gegen 3 Gegner auf engstem Raum durchsetzen und Weidenfeller foppen, den er zuvor 2x angeschossen hatte. Für mich war das einen Ticken schwieriger.
Dennoch vielleicht eine der genialsten Aktionen von Ribery. Viele schöne Tore habe ich auch in Erinnerung, vor allem einen 25-Meter-Hammer von halblinks in den langen Knick gg Stuttgart damals (vlt. weil ich da im Stadion war) oder einen Volley in Gladbach (zum 4:3?) am letzten Spieltag.
Aber auch an viele leider unvollendete Szenen wie einst einen Konter gg Juve glaub ich als er mit einem kleinen Schlenzer den Gegner ins Leere grätschen ließ und allein auf den Keeper zulief während das komplette Stadion stand. Hätte er in solchen Situationen etwas öfter geknipst wäre er vielleicht ein noch Größerer geworden.
Sollte man mindestens einen der beiden möglichen Titel holen, bleibt Kovac. Uli Hoeneß sagte im Doppelpass ja, dass man zu Saisonbeginn bereit war für eine schöne Abschiedssaison von Robbery auch die Meisterscharft opfern würde (was an sich schon für einen Klub mit Top-5-Europa-Ambitionen absolut peinlich ist, aber sei´s drum). Schon nach diesem Gesichtspunkt darf man Kovac im Grunde nicht entlassen, falls er die Meisterschaft nicht holt. Mehr denn je habe ich das Gefühl, dass die Mannschaft unter Kovac auf allen Ebenen stagniert. Er ist ein guter Trainer, kein schlechter, aber eben kein sehr, sehr guter Trainer, gerade im taktischen Bereich. Er ist ein Underdog Trainer der über Mentalität, Stabilität und Herz kommt. Mit unserem Kader von 1999-2004 hätte Kovac sicher mehrfach das Triple geholt. Aber für den Weg den der FC Bayern gehen will, ist er vielleicht nicht der richtige.
Da wir den Transferwahnsinn á la England, Barca, Real und PSG nicht mitmachen wollen und können, müssen wir das wohl oder übel á la Ajax das taktisch ausgleichen um mittelfristig um das CL Halbfinale zu spielen. Da sehe ich keine Entwicklung und auch nur wenig Hoffnung, dass sich das mit neuen Transfers verbessert. Sollte man ihn nun im Sommer feuern? Ich finde nein. Die Alternativen zu Kovac garantieren uns genauso wenig eine taktische Weiterentwicklung wie es Kovac tut. Wer sagt denn, dass dein Ten Haag bei Bayern nicht scheitern würde und bei Ajax diese Saison einfach nur alles zusammengepasst hat, wie bei Frankfurt?
Man ist mit Kovac bewusst das Risiko eingegangen sich evtl. auch kurzzeitig zu verschlechtern, nun muss man in den sauren Apfel beißen und als Verein AN EINEM STRANG ziehen, nach Möglichkeit mit und nicht gegen Kovac. Die meisten Trainer wären bei der Menschenwürde PK, den unterschwelligen verbalen, Uppercuts von Rummenige und “Wir sind hier nicht in Frankfurt” Sprüchen von Fußballer Diven längst untergegangen. Aber nicht so Kovac. So taktisch trocken wir auch spielen, ich bewundere diese Stabilität und Souveränität des Trainers. Tuchel, LvG, Favre und Guardiola hätten unter solchen Umständen selbst ihre Koffer gepackt und wären gegangen. Es besteht eine 1%ige Chance, dass Kovac im Sommer dazulernt, er nächste Saison die Dreierkette mit Hernandes, Süle und Parvard auspackt und vorne eine dynamische Doppelspitze aus Lewandowski und Gnabry rumwirbelt, gestützt von den Turbowingern Coman und Pepé. Zwischen Ihnen Spielmacher Thiago, gestützt von Kimmich und Goretzka. Wer weiß, man sollte Kovac nicht verbrennen. Das könnten wir in wenigen Jahren bitter bereut haben. Eine Saison noch, dann kann man immer noch handeln und weiß woran man ist, am Trainer, an den Spielern, an der Vereinsführung. Wenigstens tut sich etwas im Verein und das muss es auch wenn man wich entwickeln will.
Werner hast Du vergessen, der wird auch wirbeln .. ;-) .. ansonsten +1
“…nächste Saison die Dreierkette mit Hernandes, Süle und Parvard […]und vorne eine dynamische Doppelspitze aus Lewandowski und Gnabry […], gestützt von den Turbowingern Coman und Pepé. Zwischen Ihnen Spielmacher Thiago, gestützt von Kimmich und Goretzka.”
Ich würde hinter Pepé zwar erstmal ein Fragezeichen und dafür Werner an die Stelle von Pepé setzen, aber so oder so: Wenn ich diese Formation lese, bekomme ich jetzt schon wieder Lust auf die neue Spielzeit! :-)
Ärgerlich nur, dass diese grandiose Mannschaft in erster Linie vom Trainer mit auf den Weg bekommen wird, dass er Leidenschaft, Einsatzwille und Kampf sehen will, denn hinten muss die Truppe sicher stehen.
Nach vorn wird es mit dem Ball weiterhin schnell mit weitem Schlag auf die Flügel und in die Spitze gehen, ohne dass eine überzeugende Offensivabläufe zu erkennen wäre. Wie diese Saison eben auch!
In dieser Form werden wir auch nächste Saison mit Halbfinale oder gar Finale der CL nichts zu tun haben, uns möglicher Weise sogar in der Liga schwerer tun, als erwartet, weil sich unsere nationalen Kontrahenten auf das “System Kovac” einstellen werden.
Es sei denn, Kovac entwickelt sich und die Mannschaft weiter! Ob nun nur 1% Chance dafür, oder 10%, ist schwer einzuschätzen – legt man die bisherige Entwicklung im Offensivbereich zu Grunde, so gab es da nicht viel zu sehen, was wiederum nur wenig Anlass für diesbezüglichen Optimismus gibt!
Andererseits, Kovac hat durchaus überrascht, und es wäre durchaus denkbar, dass er nächste Saison sein Augenmerk viel stärker auf die Offensive richtet. Ob er aber dann neue Offensivabläufe implementieren kann, oder doch sich stärker auf die vorhandenen oder noch neu hinzukommenden “Heroen” ausrichtet, bleibt abzuwarten.
Eines ist für mich allerdings ohne jeden Zweifel klar: Will man in der CL ganz oben mitspielen, so sind klare spielerische Abläufe in die Offensive unabdingbar. Und meiner Einschätzung nach wird die Bedeutung eines guten Pass- und Positionsspiel sogar wieder zunehmen, schon als Antwort auf die momentane Entwicklung hin zum frühen Pressing und hohen Anlaufen!
Selbst mit klarem “Marschbefehl” von der Vereinsführung halte ich Kovac’ Fähigkeiten in dieser Hinsicht für nicht ausreichend, da er in seiner Herangehensweise eben defensiv denkt UND sich bezüglich Offensivabläufe mit Pass- und Positionsspiel neue Entwicklung über fast die gesamt Saison hinweg nicht gezeigt haben. Woher sollen diese Dinge jetzt plötzlich kommen?
Damit muss allerdings gefragt werden: Können wir uns international das Risiko eines weiteres Jahres Stagnation leisten, wenn Kovac die nötige Weiterentwicklung sowohl spielerisch als auch psychologisch nicht schafft? Und wer könnte es stattdessen entwickeln?
@Osrig…“Eines ist für mich allerdings ohne jeden Zweifel klar: Will man in der CL ganz oben mitspielen, so sind klare spielerische Abläufe in die Offensive unabdingbar. Und meiner Einschätzung nach wird die Bedeutung eines guten Pass- und Positionsspiel sogar wieder zunehmen, schon als Antwort auf die momentane Entwicklung hin zum frühen Pressing und hohen Anlaufen!“
+1 genau richtig. Und das kombiniert mit mehr Geschwindigkeit in der Defensive und Offensive könnte bei guter Stabilität bei Kontern ein durchaus erfolgreiches Zukunftskonstrukt werden. (auch eine etwas höhere Torgefahr über die Aussenpositionen wäre toll. Da fehlten uns doch in den Spielen gegen LIverpool ein Duo wie Robben und Ribery zu Glanzzeiten).
“In dieser Form werden wir auch nächste Saison mit Halbfinale oder gar Finale der CL nichts zu tun haben, uns möglicher Weise sogar in der Liga schwerer tun, als erwartet, weil sich unsere nationalen Kontrahenten auf das “System Kovac” einstellen werden.”
Interessanter Gedanke. Du setzt selbst das “System Kovac” in Anführungszeichen. Ich darf wohl berechtigerweise annehnmen, du gehst davon aus, dass es so etwas im Grunde nicht gibt.
Also die Gretchenfrage: Auf was sollen sich unsere Gegner denn dann einstellen können?
Das natürlich mit einem leichten Schmunzeln, aber durchaus auch ernst gemeint. Eines dürfte klar sein, je vorgeplanter die Offensivabläufe, desto decodierbarer sind sie auch.
@JO: Ich habe die Anführungszeichen genutzt, weil es das Kovac-System als Bezeichnung für ein bestimmtes System ja im Grunde nicht gibt, so wie es auch DAS “Guardiola-System” nicht gibt. Beide Trainer stehen aber für bestimmte, unterschiedliche Herangehensweisen!
“Das von Kovac installierte System” war mir einfach etwas zu lang, im Vergleich zu “System Kovac”^^
“je vorgeplanter die Offensivabläufe, desto decodierbarer sind sie auch.”
Das liegt wohl in der Natur der Sache, bedeutet aber noch längst nicht, dass ein entschlüsselter Ablauf dann auch automatisch zu neutralisieren ist, oder?
Die momentane U-förmige Herangehensweise von Kovac, bei der der in der Ball zumeist schnell auf die Aussen oder mit Läufen durchs Mittelfeld getragen wird, ist nicht nur leicht berechenbar, sondern in der Tat auch relativ einfach zu neutralisieren, eben durch kompaktes Doppeln und zusätzliches Absichern. Somit können sich die Gegner auf die offensive Spielidee von Kovac schnell einstellen, und werden das in der neuen Saison absehbar noch besser hin bekommen.
Abgesehen davon, wenn du bemängelst, vorgeplante Abläufe wären decodierbar, und je eingehender Abläufe vorgeplanter werden, desto leichter sei, es sie zu entschlüsseln, dann müsste ja ein völliges ungeplantes Durcheinander dein Ziel sein! Damit hätten wir dann ein vogelwildes Hin- und Her auf dem Rasen, das für die Zuschauer möglicher Weise spannend, für Erfolgswahrscheinlichkeiten und Siege aber nachteilig wäre, da im Prinzip ja alles möglich wird, sowohl nach vorn, wie auch nach hinten.
Es wäre auf jedenfall nicht Meins, da wäre mir dann sogar die offensiv einfach strukturierte Spielidee von Kovac bei Weitem lieber^^
Manche Foristen schreiben seit Monaten unter jeden Artikel das Gleiche, und das gern doppelt und dreifach… anstrengend.
Eine Ausblend-Funktion wäre da Gold wert. Und es geht gar nicht um konträre Meinungen, nur die endlosen Schleifen sind witzlos.
+1
Es ist erstaunlich, wie wenig inhaltliche und stattdessen polemische Konsistenz in vielen Beiträgen hier liegt.
Anbei ein Ausschnitt aus einem Beitrag von dem geschätzten Rene Maric vor ziemlich genau drei Jahren hier:
“Den Projektmanager Guardiola könnte man wie folgt definieren: Konzeptphase (vor Amtsantritt), Definitionsphase (Jahr 1), Entwurf- und Entwicklungsphase (Ende Jahr 1 bis Anfang Jahr 3), Betriebs- und Wartungsphase (Jahr 3), Stilllegungsphase (letzten Monate von Jahr 3). Statistische Werte wie Expected Goals, die weniger von Einzelergebnissen abhängig sind als der Spielstand, sprechen übrigens davon, dass Guardiolas Mannschaft sich diesbezüglich auch vor dem Triplesiegerteam 2013 oder der großen Barcelonamannschaft Guardiolas nicht verstecken muss.”
Da ist von der Wertschätzung von statistischen Werten wie “expected goals” als Beleg für Guardiolas Klasse die Rede.
3 Jahre später – die Werte unter Kovac haben sich verbessert, der Kader und der Verein in der Führung sind im Umbruch, Persönlichkeiten wie Lahm oder Alonso nicht mehr dabei – geht die Welt hier fussballerisch unter, Motto: “Stagnation und Veränderung war bei mir nicht vorgesehen.” Das ist tefes Niveau überdeckt durch “wenn ich nach hinten blicke, kenne ich die Schwachstellen”
ManCity wird nächstes Jahr – Stand jetzt – nicht an der CL teilnehmen, Stichwort: financial fairplay. ManUnited, Chelsea, Real… alle kämpfen so viel mehr mit Umbruch- insbesondere auf internationaler Ebene. Und wir? Können Meister und Pokalsieger werden mit einem Kader, den ALLE vor der Saison als viel zu klein bezeichnet haben. Für die neue Saison sind 2 Weltmeister neu verpflichtet (und das ist wohl noch nicht das Ende). Ist auch nicht so schlecht.
Klopp spielt mittlerweile die dritte vollständige Saison in Liverpool (seit 10/2015 ist er dort), und erst jetzt ist er auf dem ersehnten Level. Davor: 2x 4. und 1x 8. (keine vollständige Saison). Was haben die in dem Verein dann in den ersten beiden Jahren gemacht??
Ja, vielleicht, war es nicht die Dominanz in dieser Saison, und ja, ich wäre auch gerne im CL-Finale, aber ich kann beim besten Willen nicht sehen, dass die Kompetenz nur noch in diesem Forum sitzt. Anderenfalls kann mir ja mal einer den Ablauf der Entscheidungen zwischen Uli und Kalle in den letzten Jahren schildern, falls denn jemand dabei war.
vielleicht kommt ja wenigstens pep zu uns zurück, wenn city nicht mehr CL spielen darf ;-)
dann müssen wir auch bei MSR nicht mehr über den kovac-rumpelfussball diskutieren…
Das ist richtig (ich nehme mich da selbst nicht aus). Liegt aber vielleicht daran, dass in der Zusammensetzung der Mannschaft nicht so viel passiert ist und eigentlich nur der Trainer neu ist. Darum ist MSR inzwischen leider zum “Kovac-Diskussionsforum” mutiert.
+918
918 hat sich den Nick nach der Anzahl seiner Posts zu Kovac gegeben. ✌️
Er führt einen Kreuzzug gegen Kovac und “Hassan”. Nicht nur hier bei msr. Hoffentlich vergeblich. Aber eine ignore-Funktion hätte was :-)
@Chicken:
-“Sag doch mal was Konkretes, etwas, das im Ansatz einer klaren und eigenen Meinung gleich käme, statt ständig nur mit ausgesuchten Zitaten anderer andere zu kritisieren.
Birgt natürlich das Risiko selber angreifbar zu sein. Ist aber wesentlich interessanter und mutiger als das,was du zumeist von dir gibst. Auf Dauer wirst du immer vorhersehbarer und langweiliger.
Kritik, die du sicher locker wegstecken wirst ;-). ”
Kritik tangiert mich nicht sonderlich, aber die Vorstellung dich zu langweilen, treibt mir Tränen in die Augen. ;)
Zu welchem Thema möchtest du denn meine Meinung hören?
Ich helfe dir gern.
Überrasche mich.
Wer’s auf Facebook sehen kann:
https://www.facebook.com/FCBayern/videos/652094508571519/
Ich habe Taschentücher gebraucht.
Richtig gut.
Warum schwitzen jetzt die Augen?
Wirklich bewegend. Wie ich schon mal hier bemerkte ist es nicht erstaunlich, dass nun ein Zyklus zu Ende geht. Erstaunlich ist, wie lange er gedauert hat. Diese paar Minuten geben vielleicht mal wieder Erklärungsansätze in der Richtung.
Habe auch nach dem Taschentuch greifen müssen. Wie Alaba, Thiago, Neuer andächtig zuhören und Ribery mit den Tränen kämpfen muss…
Die Jungs müssen Rib, Rob und Rafinha unbedingt mit dem Double verabschieden!!!!!!
@Chicken:
Mich überrascht, dass du Konkretes bei mir vermisst.
Hab meinen Standpunkt zum, seit Wochen vorherrschenden Thema, oft genug deutlich ausformuliert.
“Überrasche mich” ist jetzt ziemlich billig.
Wenn dich meine Meinung tatsächlich interessiert, musst du schon etwas konkreter benennen, zu welchem Thema du sie hören willst. Stehe dir total gern Rede und Antwort. :)
Wenn du nur stänkern willst, kannst du mir allerdings gestohlen bleiben.
Mensch Tobi 13, bist ja richtig dünnhäutig.
Wenn ich dir gestohlen bleiben kann, trifft mich das wirklich ….. nicht.
@Chicken:
–“Mensch Tobi 13, bist ja richtig dünnhäutig.”
Wahrlich nicht ;)
–“Wenn ich dir gestohlen bleiben kann, trifft mich das wirklich ….. nicht.”
Wie geschrieben. Gestohlen bleiben kannst du mir nur, wenn es dir nur ums stänkern geht. Oder war das dein Eingeständnis, dass dem so ist?
@Tobi: Darf ich ein Thema vorgeben?
Wenn ja, dann wünsche ich mir Marlene Dietrichs Rolle als Hollywoodstar im Kampf gegen den Nationalsozialismus.
Hedy Lamarr gangat a.
-“Wenn ja, dann wünsche ich mir Marlene Dietrichs Rolle als Hollywoodstar im Kampf gegen den Nationalsozialismus.”
Wann hat die beim FCB gespielt?
Frauenfußball ist nicht so mein Steckenpferd.
@Tobi: Goa ned, du hast die Themenauswahl ned eingeschränkt ergo Hollywoods Kampf gegen Nazi-Deutschland.
@Marlene Dietrich:
Nur das ich es richtig verstehe. Du willst in einem FCB-Blog meine Meinung zu Hollywoods Kampf gegen Nazideutschland?
@Tobi: Korrekt. Ich fürchte, dass wir bei einem FCB-Thema ned zamkommen werden, weswegen ich einen neuen Ansatz versuchen möchte.
@Marlene Dietrich:
Na dann.
Meine Meinung zu Hollywoods Kampf gegen Nazideutschland:
Zu spät.
https://m.focus.de/wissen/mensch/geschichte/zweiter-weltkrieg/der-pakt-wie-hollywood-mit-den-nazis-geschaefte-machte_id_6791756.html
Nit schlecht, wobei im Artikel ein paar kleine Fehler san, die vermutlich mit mehr Lektüre hätten vermieden werden können.
Urwands Buch is ganz in Ordnung, jedoch nicht das Beste. Gibt sehr viel Literatur zu diesem Thema.
wow, vielleicht ist dieser verein doch ein bisserl anders als…man city zum beispiel? macht einen etwas melancholisch. und stolz! danke fürs verlinken!
Kurze Anmerkung zu den Assists (“Double-Double”):
Das liegt u.a. daran, daß beim “kicker” z.B. der gefoulte Spieler einen Assist gutgeschrieben bekommt (Elfmeter). Die anderen Erbsenzähler vergeben hier keinen Scoring-Punkt, soweit ich weiß.
Gruß
Danke für die Anmerkung, Thomas!
Um die “Lager” vielleicht etwas zu vereinen, gehen wir mal weg von Kovac und Boateng und diskutieren einen, der außerhalb jeder Diskussion steht:
Stiftl hat das Rafinha-Video verlinkt. Ich möchte das jetzt nicht nur emotional diskutieren (Taschentücher), sondern auch sportlich. Ich hätte Rafinha noch mindestens ein Jahr gegeben.
Rafinha ging im 2013er Jahr ein wenig unter. Kein Stammspieler unter Heynckes im wichtigsten Jahr der Bayern-Geschichte. In der Vorsaison wurde er aus Genua geholt, weil “Fachleute” in der Vereinsführung genug vom “van-Gaal-Experiment” hatten, den “Weltklasse-linken-Verteidiger” Philipp Lahm plötzlich rechts (!) spielen zu lassen. Lahm wurde nach links verdonnert und man brauchte plötzlich einen RV .. Als Heynckes diesen Fehler korrigiert hatte, war er plötzlich nur noch Ersatz.
Rafinha ist dann aber unter Pep Guardiola richtig durchgestartet. Bei Robben lobt jeder, dass er sich unter Pep so weiterentwickelt und den neuen Coach von sich überzeugt hat. Aber bei Rafinha war es genau so. Er hat diese Leistung auch nach Guardiola konserviert. Im Viertelfinale gegen Real Madrid 2017 war er für mich D E R Hoffnungsträger. Dahe rstört es mich schon, dass ihn der Verein jetzt so ein ganz klein wenig abserviert. Ich würde es noch nicht mal ausschließen dass Rafinha jetzt den Ze Roberto macht und noch 10 Jahre dranhängt (o.k., Quatsch, aber das Karriereende von Rafinha sehe ich noch überhaupt nicht). Rafinha hat ja unlängst durchblicken lassen dass einige richtig große Clubs nachgefragt haben. Wenn er in Europa bleibt kann es sein, dass wir ihn in der CL wiedersehen. Und zwar bei einem richtig guten Gegner in der Startformation.
Ja, ich ziehe auch meinen Hut vor Rafinha, den ich anfangs gar nicht mochte. Und ich erinnere mich noch, wie viele (auch ich) davon ausgingen, dass er nicht in Peps Konzept passt.
Und dann hat er sich super entwickelt – und dadurch, dass er auf beiden Flügeln einsetzbar war, wurde er zum perfekten Ergänzungsspieler und hat immer geliefert. Und ganz wichtig – er hat seine Rolle akzeptiert und nie sonderlich aufgemuckt soweit ich mich erinnere.
Ganz ehrlich – ich würde mir wünschen, dass Kovac den Mut hat, am Samstag mit Rafinha, Ribery und Robben zu starten. Das Stadion würde sie feiern und das ganze Team pushen.
Rafa war ein toller Transfer!
Und er war volle sieben Jahre beim FCB .. nur drei weniger als Robben. jetzt ist er 33, muss er wirklich schon gehen?
Unser zweitbester “gekaufter” Aussenverteidiger (nach Lizarazu und vor Hanne Weiner …)
Hanne Weiner, ich lach mich schlapp. Ein Held meiner Jugend. Der war aber nicht hauptberuflich Außenverteidiger und nicht lange genug da. Wenn dann könnte man Rafa mit Norbert Nachtweih vergleichen :-)
Nachtweih war für mich immer irgendwie “Libero”.
Bei Hanne – der Sage nach übrigens Hoeness’ erster Transfer – erinnere ich mich nur an seine Sprints aus der Abwehr. Irgendwie sogar meist über links .. aber ich war damals nur selten im Stadion und die Erinnerung kann trügen ..
Hanne Weiner war eigentlich Libero, eine bei Bayern damals sehr vakante Stelle, erst als Auge vom Vorstopper zum Libero umschulte, war sie für Jahre fix besetzt.
Nachtweih war ein Weltklasse-Außenverteidiger, aber sehr flexibel einsetzbar (für die Freunde des modernen Fußballs: ein polyvalenter Spieler). Hat auch öfter mal Libero gespielt, unter anderem 1987 im Europacupfinale, als Auge gesperrt war (und noch niemand auf die Idee kam, dass Matthäus ein Libero sein könnte :-) )
Weiner war meiner Erinnerung nach bevor er zu zu uns kam Stopper und/oder Verteidiger und wurde auch als solcher verpflichtet.
Libero war Katsche. Der erlitt dann aber gleich in den ersten Spielen den Achillessehnenriss der seine Karriere beendete. Dann kam Csernai auf die Idee mit Weiner als Libero, was sich nicht schlecht bewährte.
Wobei er es in der öffentlichen Wahrnehmung nicht einfach hatte. Erstens galt er lange Zeit nur als Notnagel und zweitens war es das Jahr 2 nach dem Kaiser und alles was Libero spielte musste sich dem Vergleich mit ihm stellen. Da konntest du natürlich nur schlecht aussehen.
Bin ich auch Deiner Meinung.
Das beeindruckende an dem Video ist auch die Cameraderie der Spieler.
Immer schien zu sehen.
Bin da ebenfalls ganz bei euch. Fand ihn aber schon als jungen Spieler bei S04 recht gut und dachte, dass er mal einer für uns wäre.
Schätze an ihm vor allem auch, dass er (fast) immer geliefert hat, wenn er musste. Toller Transfer.
Wäre schön, wenn er im Rahmen des Robbery-Abschiedspiels ebenfalls einen gebühren-den Abschied bekommt. Hat er sich einfach verdient.
Das Umarmen und die Herzlichkeit mit seinen Mitpspielern nach der PK fand ich auch toll
@Stiftl:
>> Ganz ehrlich – ich würde mir wünschen, dass Kovac den Mut hat, am Samstag mit Rafinha, Ribery und Robben zu starten. Das Stadion würde sie feiern und das ganze Team pushen. <<
Hmmm…Würde mehr eher wünschen, dass Robbery erst ab der 60. / 70. Min. kommen, wenn müde Frankfurter leichter für unsere Altmeister zu bespielen sind!!
Da bin ich eher bei Stiftl! Man sollte jedem der drei seine Standing Ovations und Sprechchöre in der Arena gönnen. Und die bekommen sie eben sicher, wenn sie von Anfang an spielen.
Und in der Startelf haben beide dann mehr als nur 15 bis 20 Minuten Zeit, die entscheidenden Tore zu schießen, um dann mit stehenden Ovationen verabschiedet zu werden. Ich bekomme schon eine Gänsehaut, wenn ich nur an diese Möglichkeit denke! :-)
Hat sich leider schon erledigt.
Kovac macht Robben keine Hoffnung auf einen Startelf-Einsatz
Kovac: „Ich musste auch irgendwann aufhören, ist ne schwierige Zeit. Klar, dass Arjen immer spielen will, aber manchmal ist das nicht kompatibel.“
m.bild.de/sport/fussball/fussb…-61947026.bildMobile.html
o.k., o.k., also ist Rafinha der zweitbeste “zugekaufte” Außenverteidiger nach Lizarazu und vor Bernat, und Nachtweih ist so eine Art “früher Kimmich”.
Es wird trotzdem so kommen wie prophezeit und Rafinha wird nächste Saison bei einem namhaften CL-Gegner in der Start-11 stehen. “Hoeness & Rummenigge” werden sich eingestehen müssen, dass er es ihnen so richtig gezeigt hat.
Wer soll denn eigentlich sein Nachfolger werden? Pavard? Also Dreierkette mit Kimmich im Mittelfeld und kein Bedarf für Rafinha?
1. Gehört eigentlich nach oben zu meinem Posting 14.5.2019, 21:51 Uhr.
2. Hasan Salihamidzic war auch Mittelfeldspieler & Aussenverteidiger. Was man nicht alles werden kann wenn man bei Bayern mal auf dieser Position gespielt hat ..
Ich will dich ja jetzt nicht frustrieren, aber was ist mit Wiiiiiiiiilllllllyyyyyyyy Sagnol, Wolfgang Dremmler und Johnny Hansen?
☺☺ ☺
Wipf1953 – nun lass mal die Kirche im Dorf!
Rafa ist 33. Mittlerweile darf man sich hier doch schon die 29- und 30jährigen als alte Herren präsentieren lassen.
“Der Umbruch wurde versäumt!!!!” Und jedesmal sind es vor allem die drei, die jetzt aufhören, die dann an erster Stelle genannt wurden.
Der Gute ist mit nächstem Saisonbeginn dann 34.
Wie groß war doch gleich das Geschrei, als man einem anderen 34jährigen noch mal einen neuen Vertrag gegeben hat. Und das ja nicht nur einmal!
Ob sich das dann letztlich in der nächsten Saison immer so bestätigt, was man sich gedacht hat, steht auf einem anderen Blatt.
Und machen wir uns doch nichts vor! Rafa war schon in dieser Saison Backup. Und nun werden genau für diese beiden Positionen zwei weitere Spieler geholt. Welche Chance auf Spiele hat er denn dann im Normalfall noch.
Nimm dir die LV Position, da hast du einen Alaba, einen Hernandez und dann einen Rafinha – wer wird im Normalfall nicht spielen?
RV- Kimmich, Pavard, Rafinha – wer sitzt draußen oder gar nicht erst im Kader?
Das war doch genau das Problem eines Bernat, dass er nie an Alaba und Rafinha vorbeikam und deshalb nie vernünftige Einsatzzeiten hatte. Und ohne die wird es eben eng mit der Leistung.
Siehe BVB-Spiel 8 Wochen Pause für einen Pisczeck und dann macht ein Gnabry den Hannes mit dem. Das wäre bei einem fitten Pisczeck mit Spielpraxis sicher schwieriger geworden.
Und wir wollen doch nicht, dass es bei einem Spieler wie Rafa wegen fehlender Einsatzzeiten soweit kommt, dass man ihn auf dem Feld schon bemitleidet.
Das Aus von Kovac ist angeblich bereits beschlossene Sache, unabhängig davon wie viele Titel er noch holt. Als Nachfolger wird Van Bommel gehandelt der noch unerfahrener ist als Kovac – Yeah! FC Hollywood olé…… So ergibt jedenfalls seine überaus traurige PK auch Sinn, in welcher er durch die Blume die Vereinsführung (Rummenigge) kritisierte.
[…] Die wenigen Zeilen hier werden dem Lebenswerk von Ribéry nicht gerecht, daher sei auf seine größten Momente und seinen Platz in unserer Blog-eigenen Top-15 der Klubgeschichte hingewiesen.Luca Toni und […]