Thomas Tuchel beim FC Bayern: Darauf kommt es jetzt an

Justin Trenner 12.02.2024

Als Trainer hat man es in München aktuell nicht leicht. Neben einem überragenden Gegner aus Leverkusen erschweren viele weitere Faktoren die Arbeit eines Übungsleiters beim FC Bayern. Nach der deutlichen und verdienten Niederlage im Topspiel der Bundesliga gegen Bayer Leverkusen ist die Kritik an Thomas Tuchel dementsprechend laut.

Eine Entlassung kommt für den FCB aktuell nicht in Frage. Das erklärte Jan-Christian Dreesen nach der Pleite. Heißt also, an der Säbener Straße traut man Tuchel zu, den berühmten Bock nochmal umzustoßen.

Dafür muss der 50-Jährige aber einige Probleme schnell lösen. Miasanrot zeigt drei Themen, die akut angegangen werden müssen, um die Saison noch retten zu können.

Thema 1: Offensive Durchschlagskraft fehlt unter Tuchel

Die Wutrede von Thomas Müller ging nach dem Topspiel viral. Ein großes Stichwort: „Zocken“. Während Leverkusen mit Positionswechseln, Dynamik und unermüdlichen Läufen in die Tiefe derzeit nicht zu stoppen ist, spielen die Bayern im letzten Drittel viel zu statischen Fußball. Kein neues Problem, offenbar aber eines, das auch intern für große Fragezeichen sorgt.

Besorgniserregend ist die Ratlosigkeit, die nicht nur aus Müllers Worten hervorgeht, sondern seit Wochen auch Tuchels Analysen begleitet. Es scheint beinahe so, als hätte man selbst keine Erklärungen dafür. Liegt es an Tuchels grundsätzlicher Philosophie?

Das wäre ein legitimer Ansatz für Kritik. Tuchel definiert für seine Spieler sehr klare Rollen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Jeder weiß zu jedem Zeitpunkt, was zu tun ist. Ein großer Nachteil ist die Statik, die daraus entstehen kann. Insbesondere wenn die vorgefertigten Lösungen und Abläufe nicht funktionieren.

Allerdings ist unklar, wie viele Kompromisse Tuchel in München eingeht und wie viele Freiheiten er seinem Team bei der Interpretation gewährt. Insofern lässt sich kaum seriös beantworten, wie gewollt die Statik wirklich ist und wie viel mit den Entscheidungen der Spieler innerhalb einer Partie zu erklären ist. Vermutlich haben beide Seiten ihren Anteil.

Zumal Tuchel erfahrungsgemäß dazu tendiert, Spieler zugunsten einer taktischen Grundidee in Rollen einzusetzen, die nicht hundertprozentig ihren Stärken entsprechen. Etwas mehr Flexibilität täte dem Team gut. Das sieht nicht nur Müller so.

Thema 2: Unzufriedenheit droht beim FC Bayern

Joshua Kimmich, Matthijs de Ligt, Thomas Müller, Leroy Sané – Tuchel sitzt aktuell auf einem Pulverfass. Als Trainer des FC Bayern muss er komplizierte Entscheidungen treffen. In der Hinrunde gelang es ihm meist gut, die Einzelschicksale zu moderieren.

Doch gerade jetzt, wo es fußballerisch und auch ergebnistechnisch durchwachsen läuft, muss Tuchel nicht nur mit seinen Entscheidungen vorsichtig sein, sondern auch mit seiner Wortwahl. Unzufriedenheit droht und wenn die Ergebnisse nicht stimmen, könnte der eine oder andere Spieler, der in Zeiten des Erfolgs eher ruhig war, sein Verhalten schlagartig ändern.

Das beste Mittel gegen Unruhe sind immer noch Ergebnisse. Doch Tuchels Kadermanagement ist in der jetzigen Saisonphase womöglich wichtiger denn je. Weitere Unruhe kann er nicht brauchen. Aus einer bestimmten Ecke des Boulevard kommen schon jetzt beinahe täglich Nachrichten von vermeintlich unglücklichen Spielern und möglichen Nachfolgekandidaten für Tuchel. Jede weitere gebotene Angriffsfläche wird diese Art der Begleitung verschärfen.

Thema 3: Thomas Tuchel muss Rhythmus wiederfinden

Und dann gibt es da noch das Thema Rhythmus, das quasi konträr zum Thema Unzufriedenheit steht. Nur ein einziges Mal hat Tuchel in diesem Kalenderjahr dieselbe Abwehrkette in zwei aufeinander folgenden Spielen aufgestellt. Das lag einerseits an der Abwesenheit von Noussair Mazraoui und Minjae Kim. Andererseits kamen Verletzungen dazwischen.

Gegen Bayer Leverkusen stellte Tuchel darüber hinaus das System um, ließ mit einer Dreierkette spielen. Auf dem Papier keine unsinnige Idee, in der Praxis womöglich ein bisschen viel der Veränderung. Denn abgesehen von einer ordentlichen Anfangsphase ging sie nach hinten los. Es ist auffällig, wie viele Spieler beim FC Bayern gerade vor allem damit beschäftigt sind, ihre eigene Leistung in den Griff zu bekommen und wie wenig Abstimmung dabei mitunter vorhanden ist. Tuchel hat sein Team mit den Umstellungen nicht gerade dabei unterstützt.

Neuzugänge, Rückkehrer und Spieler mit schwacher Form – es überrascht nicht, dass Abläufe nicht mehr funktionieren. Umso wichtiger wird es aber sein, dass Tuchel wieder eine erste Elf, vielleicht eine erste 14 findet, auf die er sich verlassen kann und die in den kommenden Wochen ihr Selbstvertrauen wiederfindet. Rhythmus und Stabilität sind jetzt wichtig.

Ein Thema, das der FC Bayern jetzt angehen muss

Allerdings ist nicht nur Tuchel gefordert. Rückendeckung für den Trainer bedeutet, dass man zumindest für den Moment eine gewisse Überzeugung hat, dass er die Saison vernünftig zu Ende bringen wird. Doch was passiert dann?

Das müssen vor allem Christoph Freund und Max Eberl beantworten. Die beiden stehen eigentlich noch viel mehr im Fokus als Tuchel. Es wird in den kommenden Wochen und Monaten darum gehen, folgende Fragen zu klären:

  • Mit welcher Art Fußball will der FC Bayern seine Ziele erreichen?
  • Welcher Trainer ist dafür die optimale Lösung?
  • Welche Spieler im Kader passen dazu?
  • Welche Spieler müsste man verkaufen?
  • Welche Spieler(-typen) müsste man hinzufügen?

Fragen, die der FC Bayern mit Sicherheit auch in der Vergangenheit intern gestellt und beantwortet hat. Anhand der letzten Trainerentscheidungen und Transferfenster ließe sich allerdings kaum ein roter Faden erkennen. Mit all den Dynamiken, die der Fußball bietet, ist das auch keine einfache Aufgabe. Nur sind die Unterschiede zwischen den Philosophien der letzten Trainer ebenso eklatant wie die Verpflichtung bestimmter Spielertypen im Gegensatz zur vermeintlichen Spielidee.

Die Gründe dafür sind offensichtlich: Nachdem Uli Hoeneß und auch Karl-Heinz Rummenigge in den Hintergrund traten, scheiterten Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn daran, eine (neue) Identität aufzubauen. Es folgte zuletzt ein chaotischer Sommer mit einem Transferkomitee, das die recht spontan entstandene Lücke füllen sollte. Und mitten in all dieses Chaos wurde Tuchel verpflichtet, der mit vielen Kompromissen umgehen musste und weiter muss. Mittel- und langfristige Planung war in den vergangenen Jahren kaum möglich.

Eberl und Freund müssen also dafür sorgen, dass das Vakuum in der Führungsetage geschlossen wird. Haben sie die Frage nach dem richtigen Trainer für ihre Ideen beantwortet, gilt es diesen auch zu unterstützen. Tuchel war zwar Teil des Komitees im Sommer, doch bekam entscheidende Wünsche nicht erfüllt. Ausgerechnet Leverkusen hat in den letzten Jahren vorgemacht, wie strategische Planung funktioniert. Der FC Bayern muss nun seinen Weg finden.



♥ Artikel teilen

Jetzt teilen!

Jetzt teilen!