Double! Bayern besiegt Leverkusen 4:2!
Als letztes Spiel vor der zweiten großen Unterbrechung der Rückrunde lag es am FC Bayern sein Vorjahrs-Double zu verteidigen und die Chance auf das ominöse, in allen Medien beschworene “Triple” zu wahren. Nach Dortmund, Frankfurt, Leipzig stand den Bayern dieses Jahr Leverkusen entgegen, die nach teils fantastischen, teils absurden Spielen auf Rang fünf in der Endtabelle einliefen. Entgegen der Wünsche einiger, durfte kein einziger Fan ins Olympiastadion rein.
Falls Ihr es verpasst habt
Die Aufstellung
Keine Mannschaft bot echte Überraschungen in ihrer Startformation. Thiago bescheinigte Flick zwar noch am Vortag vollste Fitness, doch mangels Spielpraxis erwartete den Spanier niemand in der Startformation. Wie so oft spielte Boateng somit an der Seite Alabas, Pavard und Davies verteidigten außen, weiter vorne umringten Lewandowski wie erwartet Coman und Gnabry, das Dreier-Mittelfeld bildeten Kimmich, Goretzka und Müller. Niklas Süle kehrte zum ersten Mal seit seinem Kreuzbandriss in den Kader zurück.
Leverkusen indes lief im 4-2-3-1-System auf. Beide Benders, Tapsoba und Wendell spielten in der Kette, davor vertraute Peter Bosz auf die eher zweikampfstärkere Variante aus Baumgartlinger und Aránguiz. Die vier Offensivspieler waren Diaby, der gegen Bayern zumeist starke Bailey, Amiri im Zentrum und als Falsche Neun der im letzten Bundesligaduell noch fehlende Superstar Kai Havertz.
1. Halbzeit
Beide Teams begannen mit Elan und viel Körperlichkeit, peu à peu kam Bayern durch Müller und Coman zu ersten Chancen aus dem Spiel. Das Eröffnungstor fiel aber nach einer guten Viertelstunde aus einem ruhenden Ball. Tapsoba foulte Lewandowski etwas plump und sehr unnötig hauchzart vor der Strafraumgrenze, den anschließenden Freistoß hob Alaba perfekt unhaltbar über die Mauer in die rechte Ecke. Leverkusen spielte zu diesem Zeitpunkt ein merkwürdig passives Pressing, ließ die Bayern regelrecht kommen und sich nach vorne kombinieren. Das zweite Tor kam jedoch anders zustande: Kimmich fing Baumgartlingers Diagonalball ab und sobald Bayern die Kontrolle gewann, deckte wiederum Kimmichs Steckpass Bayers Lücken knallhart auf. Gnabry erhöhte aus halbrechter Position im Strafraum auf 2:0 (24.)
Mit zwei Szenen meldete sich Leverkusen in der 30. Minute zurück, die eine entschärfte Davies mit brillanter Defensivarbeit, bei der anderen entschied der Schiedsrichter knapp auf Abseits. Sie kamen nun besser ins Spiel, doch am Halbzeitstand änderte sich nichts.
2. Halbzeit
Bayern wechselte nicht, Leverkusen schon. Volland und Demirbay kamen für Amiri und Baumgartlinger, Havertz rückte eins tiefer ins offensive Mittelfeld. Leverkusen wurde nun giftiger, Bayern kam zunächst jedoch noch zu besseren Chancen. Lewandowski verzog frei erstaunlich weit, dann verstolperte Volland frei vor Neuer.
Statt dem Anschlusstreffer kam die scheinbar frühe Entscheidung: Neuer prügelte den Ball weit nach vorne, Lewandowski nahm ihn technisch sehenswert mit und entschloss sich mangels mitgelaufener Mitspieler zum direkten Schuss. So herausragend Lewandowskis Bewegungsablauf auch war, ging das Tor doch klar auf Hrádeckýs Kappe, legte er sich die Kugel doch regelrecht selbst ins Tor (59.)
Tatsächlich trügte das Tor jedoch und Leverkusen kam kurz darauf ins Spiel zurück: Lars Bender schlich sich bei einer Ecke zwischen Goretzka und Alaba und köpfte aus nächster Nähe zum 1:3 ein (64.)
Perišić kam nun für Coman, kurz danach noch Hernández für den angeschlagenen Boateng. Leverkusen rannte nun wild an, Bayern tat es ihnen gleich und es entstand ein wildes Spiel mit ständigen Ballverlusten. Zur größten Chance kamen dennoch die Bayern als Lewandowski nach einer sehr präzisen Flanke Perišićs frei den Ball nicht entscheidend ins Tor lenken konnte (74.).
Mit Mühe und Not überstand Bayern diese Phase schadlos, so brachte Flick für die letzten Minuten noch Thiago und Coutinho für Müller und Gnabry (87.). Momente später kam die endgültige Entscheidung: Nach einem Steckpass Kimmichs lief Perišić allen davon, legte quer zurück auf Lewandowski, der überragend über Hrádeckýs ins Tor lupfte. Das Spiel endete denkbar kurios: Statt eines scheinbar falsch zurückgepfiffenen Tors entschied Tobias Welz nach Hilfe des Videoassistenten auf Handelfmeter durch Davies. Havertz verwandelte den wohl unnötigsten Elfmeter der Pokalgeschichte perfekt zum 2:4. Nochmal angepfiffen wurde nicht, womit der FC Bayern sein Double verteidigte!
Dinge, die auffielen
1. Merkwürdige Passivität bei Leverkusen
Wann immer Bayer Leverkusen in den letzten Jahren den Bayern gefährlich kam, war das zumeist durch hohes, aggressives Pressing, hohe Ballgewinne und blitzschnellem Umschaltspiel. Es mutet daher merkwürdig an, dass sich Leverkusen ganz bewusst in weiten Teilen der ersten Hälfte dagegen entschied. Teilweise wurde Bayerns Aufbau in der eigenen Hälfte gar nicht angelaufen. Wer denkt, dass sie dafür wenigstens hinten besser standen, sah sich jedoch auch getäuscht, denn Bayern durchbrach immer wieder Leverkusens Defensive mit simpelsten Vertikalbällen.
Balleroberungen erfolgten meist so tief, dass sie keinerlei Gefahr entwickeln konnten, weil Bayern gut stand und nach hinten arbeitete und in letzter Instanz die Verteidiger brillierten (vor allem Boateng) Am plakativsten ist da die Szene in der Nachspielzeit zu nennen: Lars Bender erobert den Ball stark gegen Coman, Amiri befreit sich herausragend, doch waren es noch um die 65 Meter sowie Bayerns komplette Defensive bis zum Tor. Boateng klärte schlussendlich mühelos.
Leverkusen muss sich den Vorwurf gefallen lassen zu spät das Risiko gesucht zu haben.
2. Im Pokal mag Bayern das Chaos
Bis ins Pokalfinale zog sich vor allem eins durch Bayerns Pokal-Rückrunde: Nach teils überragenden ersten Hälften und komfortablen Führungen, ließen sich die Bayern in der zweiten Hälfte immer wieder denkbar unnötig auf einen offenen Schlagabtausch ein. Sei es gegen Hoffenheim, Frankfurt oder nun Leverkusen (in gewissen Teilen selbst gegen Schalke, aber die wollten dann selbst nicht).
Ein erzwungener offener Schlagabtausch kann gegen eine gleichstarke Mannschaft bei Gleich- oder Rückstand clever sein, bei einer hohen Führung nutzt sie jedoch nur der unterlegenen Mannschaft. Gerade wenn es hitziger wird, braucht es Ruhe im Spiel und Entschleunigung. Gerade dann braucht es kontrollierende Spieler mehr als wuchtige. Es darf wohl wenig bezweifelt werden, dass ein sich völlig im Spielrhythmus befindender Thiago gut 20 Minuten früher eingewechselt worden wäre.
Vielleicht wäre diese Unordnung mit ihm gar nicht erst entstanden, mit seinen 29 Jahren verfügt er über einen Erfahrungsschatz, den selbst der ansonsten brillant spielende Kimmich logischerweise noch nicht hat. Ein gutes Beispiel bot die 79. Minute: Der Schiedsrichter pfeift am Mittelkreis ein Allerweltsfoul, Kimmich legt sich den Ball vor und will sofort mit einem schnellen Pass das Spiel schnell machen. Bei einer 3:1-Führung. In einem Finale. Wo der Gegner gerade Oberwasser hat. Der Plan misslingt völlig, postwendend kommt der Ball wie ein Bumerang zurück, Neuer eilt aus dem Tor und ohne eine Abseitsentscheidung hätte es hier gut möglich Rot für einen Bayern-Spieler noch geben können.
So gesehen entbrannte nach Leverkusens Anschlusstreffer ein klassisches Bosz-Spiel, welches man einfach nicht annehmen darf, am Anfang der Halbzeit verhinderte man dies noch mit gutem Ballbesitzspiel, später wurde es einigen Bayern-Spielern zu hitzig.
Dass trotz allem Leverkusen weder auf ein Tor herankam, noch sich viele Großchancen erspielte, darf indes als Erfolg und auch als Fortschritt gegenüber den anderen Pokalspielen gewertet werden.
3. Noch nicht vorbei
Bildet das Pokalfinale meistens den Abschluss einer Saison, ist es diesmal nur ein weiteres Etappenziel. Mit Meisterschaft und Pokal ist das Double bereits eingefahren, nach den Pokal- und Liga-Spielen in Bochum und Frankfurt in der Hinrunde entgegen vieler Stimmen keine Selbstverständlichkeit. Dennoch richten sich die Augen auf etwas anderen: So gut wie Bayern in der Rückrunde spielte, so gut wie sie auch in der ersten Halbzeit gegen Leverkusen als ganzes Team performte, ist die Champions League realistisch.
Die Einzelleistungen stimmen sowieso: Einmal mehr brillierten Boateng und Alaba, Davies stürmte weniger als gewöhnlich, räumte dafür defensiv fast alles weg. Kimmich hat zwar noch unnötige Momente im Spiel, doch ist er eben auch für das zweite und vierte Tor verantwortlich. Beim Anblick Müllers dürfte der anwesende Bundestrainer nicht nur Begeisterung verspürt haben und Serge Gnabry mutiert immer mehr zu einem echten Big-Game-Player. Zurecht wird er immer wieder für teils schon lustlosen Auftritte in der Liga kritisiert, insbesondere nach der Coronapause. Doch wenn es drauf ankam, war er da und zeigte auch abseits seines Tores eine starke Leistung.
Gleichwohl zeigt die zweite Halbzeit, dass eine kurze Pause dem Team nicht unbedingt schaden muss. Bringt man das Achtelfinale gut über die Runden, stehen noch drei Spiele an bis zur endgültigen Vergoldung der Spielzeit. Die Saison ist noch nicht vorbei.
Super Bayern,
super Bayern,
hey, hey :-))
Aber im Punkt 3 zum Pokalsieg auf die CL zu verweisen.. das ist schon weit gegriffen ;-)
Hansi Flick über Thiago und Alaba: “Ich werde mich einsetzen mit allem was ich habe, dass wir zwei solche Qualitätsspieler halten können. Auch wenn ich weiß, dass es bei Thiago nicht ganz so einfach ist. David ist ein sehr wichtiger Spieler für uns. Ein Herzstück. Auf dem Platz ist er ein Weltklasse-Spieler, neben dem Platz immer positiv, motiviert die Mitspieler. Ich bin zuversichtlich, dass er bei uns verlängert.”
In Hansi we trust! – Wenn er das hinbekommt…
Wenn er das schafft, dass beide bleiben, hat er sich, unabhängig davon was er in der Rumpf-CL im August schafft, ein Denkmal verdient.
Alaba bleibt, Thiago weg.
Denke ich.
glaube ich auch, ob laba Thiago ersetzen kan nweiß ich nciht, er braucht glaube ich mehr Raum und Zeit, tut ihm gut das Spiel vor sich zu haben und nciht von allen Seiten angegangen zu werden
Mir blutet das Herz, wenn ich dran denke, dass Thiago den Verein verlässt. Diese eine Szene alleine, kurz nach seiner Einwechslung, als er sich den Ball trotz mehrerer Gegenspieler erkämpft und anschließend das Spiel beruhigt, verdeutlichte nochmals wie wichtig er für die Mannschaft ist. Überragend!!!
Sollte er wirklich eine neue Herausforderung bei einem anderen Verein suchen, wäre es meiner Meinung nach überlegenswert, Alaba (sollte er verlängern) auf die 6-Position zu ziehen. Er hat gestern wieder mal überragend gespielt und ich denke er wäre in der Lage den Thiago-Part zu übernehmen. Für ihn könnte dann Süle oder Hernandez in die Innenverteidigung rücken. Bei Hernandez hat man gestern in einer Szene kurz vor Schluß gesehen, dass er schon was drauf hat, als er Havertz trotz dessen Vorsprung abgelaufen und ihn den den Ball vom Fuß geholt hat. Weltklasse!!!
Ging mir mit Bezug auf Thiago genauso: holt sich am Seitenaus in Höhe der Mittellinie im Gewühl den Ball und spielt dann aus dem Spielerknäuel heraus einen feinen Außenristpass zurück zu Neuer. Thiago beherrscht die Kunst, auch unter Druck die Spielübersicht zu bewahren und eine Ballbehandlung, die nicht nur in der Bundesliga ihresgleichen sucht. Bin relativ sicher, dass wir seinen Verlust sehr stark zu spüren bekommen werden, am meisten wohl international im Vergleich mit anderen Topteams. Das könnte uns ziemlich zurückwerfen und dämpft bei mir die Freude über den Pokalsieg doch merklich. Einen Ersatz für ihn, jemanden, der gleichzeitig das Spiel so beruhigen, strukturieren, kritische Situationen entschärfen kann, haben wir weder im Kader noch als mögliche Verpflichtung in Aussicht.
Den Gedanken Alaba nach vorne ziehen und damit die IV Situation zu entspannen hatte ich auch schon. Da mir bis dato Alaba auf der 6 noch nie gefallen hat und da er nicht beidfüßig ist habe ich doch arge Zweifel. Würde mich aber freuen wenn ich mich täusche. Dann könnte man Boa verlängern und wäre wieder super aufgestellt.
Ja, die Szene mit Thiago war Klasse, man hatte auch den Eindruck dass er da Einiges an Frust reingelegt hat. Er hat in der zweiten Halbzeit extrem gefehlt, mit Kimmich und Goretzka gibt es immer wieder diese Phasen im Spiel, in denen das Mittelfeld kaum Kontrolle hat. Hoffentlich bleibt er doch, auch wenn es irgendwie nach Abschied aussieht….
Bei Flick würde mich das nicht wundern Alaba auch auf dieser Position zur Weltklasse zu coachen.
Keiner hat geglaubt das Alaba als LIV ein absolutes Weltklasseniveau erreichen kann ( klar wir wussten er kann es spielen seit Pep ihn da mal hingestellt hat). Und wir reden dann von VVD und Ramos Niveau!!
Was wären die Alternativen bei einem Thiago Abgang in diesem Sommer ( sowieso unverständlich das KHR so kategorisch eine ablösefreien Abgang nächstes Jahr ausschließt).
LFC könnten uns als Tausch Keita Wijnaldum oder Fabinho anbieten.
MCFC könnten uns D. Silva anbieten der sowieso ablösefrei ist- Gündogan?
CFC könnten uns Kante oder Jorginho anbieten!
MUFC könnten uns Pogba anbieten den wir aber sicherlich nicht bezahlen wollen.
Inter könnte uns Eriksen anbieten.
Barca könnte uns Rakitic anbieten.
Real könnte uns Modric anbieten.
Keiner von denen kann Thiago ersetzen und wäre wirklich einer von denen besser als Alaba?
Der einzige annähernd Thigoresque Spieler wäre Pjanic der aber schon gewechselt ist.
Wenn Thiago wirklich nochmal eine andere Liga erleben will dann kann ich mir schon vorstellen das er auch die SerieA im Kopf haben könnte- dort ist er geboren und teilweise aufgewachsen. Inter/Juve. Denke aber das es das nicht ist denn dann hätte er das schon vorher angedeutet und nicht so plötzlich gezögert. Denke es muss etwas großes Unerwartetes aus dem Nichts gewesen sein.
Evtl. hat er einen Anruf von Xavi bekommen der ihm das neue Barca Projekt schmackhaft gemacht hat? Laporta will ja 2021 wieder Präsident werden – in dem Jahr wo Peps Vertrag ausläuft. Gibt es 2021 eine Laporta/Pep/Xavi/ Thiago Wiedervereinigung mit Messi?
Hmm, also Alaba wurde von van Gaal schon als linker AV aufgestellt und war schon unter Heynckes ein Weltklasse AV.
Nix gegen Guardiola, aber er war schon vor ihm saugut
@max
Verstehe ich nicht?
Wir reden ja von Alaba auf KIV.
Bei Kimmich waren ja auch sehr viele skeptisch ob er im ZM besser sei was sich in der Zwischenzeit verflüchtigt hat. Genauso kann es bei Alaba im ZM sein.
Abwarten
Das Gleiche habe ich gestern bei Spiegel Online gelesen. Die spekulieren, man könnte Alaba eine Vertragsverlängerung dadurch schmackhafter machen, dass man ihm einen Stammplatz im defensiven Mittelfeld auf der 6 anbietet. Ich glaube mich zu erinnern, dass er unter Guardiola mal ein paar Mal im zentralen defensiven Mittelfeld eingesetzt war, weil der seine Polyvalenz fördern wollte.
Dann könnte Lucas (der hatte schon ein paar solcher Szenen, der braucht nur regelmäßige Spielpraxis und ein Jahr ohne Verletzung) in die IV wechseln.
Ja, die Idee hatten wir neulich auch im ThiaGO-Podcast besprochen. Könnte eine Variante sein, allerdings bekommt Alaba dort wesentlich mehr Druck als auf der IV Position. Daher bin ich mir unsicher, ob es funktionieren könnte.
Alaba auf der “Sechs” haben wir hier ebenso schon diskutiert, als es darum ging, ob Kimmich nicht doch besser außen bleiben und David dafür neben Thiago das defensive Mittelfeld bilden sollte. Die Idee flackert also immer mal wieder auf. Nun ist es aber durch die diversen Verletzungen nicht dazu gekommen, solche Varianten mal auszuprobieren.Hätte ziemlichen Reiz, m.E.
Glückwunsch an Flick und die Mannschaft zum Double! Starke Leistung angesichts der außergewöhnlichen Turbulenzen, die diese Saison so geboten hat. – Freue mich auch auf die Fortsetzung der Champions League und hoffentlich die Maximalzahl an möglichen Spielen für uns.
Ich kann mich irren, aber mir scheint, wir verschieben zur Zeit die Akzente unserer Spielanlage sehr stark dahingehend, dass wir das Mittelfeld einfach mit langen, vorzugsweise hohen Pässen zu überspielen suchen, und auch vorne einen möglichst vertikal zugespitzen One-touch-Fußball installieren. Ein Festsetzen im Zehnerraum und ein kontrolliertes Pass-Spiel, das von dort seinen Ausgang nimmt, war eher selten zu beobachten. Das macht das Spiel zwar schneller, erhöht aber deutlich das Risiko vermehrter Ballverluste. Ziel scheint dann eher, die ein oder andere spielentscheidende Situation zu erzwingen, zum Preis der Aufgabe ruhiger Spielkontrolle und überlegtem Kombinationsspiel. Vielleicht war das nur dem gestrigen Gegner geschuldet, aber ich finde, das wäre als Grundidee und vorherrschender Spielmodus insgesamt relativ riskant, und hoffe, Flick setzt nicht alternativlos auf so ein “mittelfeldloses ” Spiel.
Richtig ist das gestern so teilweise gespielt wurde-offensichtlich weil ohne Thiago oft die Spielkontrolle verloren geht.
Nicht richtig ist mMn das Flick bewusst so spielen will denn er sagt ja immer wieder explizit auch wieder auf der PK nach dem Spiel, das er sich insbesondere in HZ2 mehr Ruhe Ballbesitz und Spielkontrolle gewünscht hätte.
Kimmich spielt es leider manchmal noch zu wild.
Du irrst dich sicher nicht.
Flick steht für eben für eine andere Art Fußball, als in den letzten Jahren hier üblich. Das kann man jetzt nach einem Dreivierteljahr als Zwischenbilanz festhalten.
Das ist zuerst einmal nicht gut oder schlecht, sondern anders. Von den Ergebnissen und meist auch von der Optik her scheint es ja auch zu funktionieren.
Wie bei jeder Systematik wird Flick daran zu arbeiten haben, seinen Fußball beständig weiter zu entwickeln und ggf. anzupassen.
Natürlich wünscht er sich selbst immer wieder Phasen mit mehr Ruhe und Kontrolle. Vielleicht kriegt er diese Balance auch hin, man wird sehen.
Allerdings sollten wir uns alle bewusst sein, dass es den heiligen Gral, oder die eierlegende Wollmilchsau auch für ihn nicht geben wird. Jede Systematik hat immanent ihre Stärken und Schwächen. Wenn ein Gutteil meiner Strategie auf das schnelle, vertikale Spiel aus dem Umschaltmoment heraus aufbaut, werde ich das immer mit einem gewissen Kontrollverlust zu bezahlen haben.
Wenn ich im Gegensatz dazu, nach der Balleroberung erst einmal auf Nummer Sicher gehe, stehe ich vielleicht etwas stabiler, habe es aber anders herum wieder viel schwerer ins Tempo zu kommen.
Sprichwörtlich: Auch Flick wird kein Omelette backen können, ohne ein paar Eier zu zerschlagen.
absolut richtig, die Frage ist was mache ich wann zu welchem Spielstand, wenn ich 3:1 führe, macht das Risiko-SPiel keinen Sinn, dann müsste ich schon modifizieren. Mir fehlt dieses mal eine Führung ruhig nach Hause schaukeln.
Stimme natürlich grundsätzlich auch zu, die Frage für mich war nur, worauf künftig der Hauptakzent liegen soll, damit nämlich ebenso der Fokus der Trainingsarbeit. Und das hat Konsequenzen, wenn dann bestimmte Dinge nicht mehr so eingeübt werden, zugunsten anderer Optionen. Mal solche Spielzüge mit Hebern über die Abwehr o.ä. einstreuen zu können, das ist natürlich wirklich wünschenswert, das Spiel darauf so abstellen, wie das m.E. in der letzten Zeit passiert, halte ich dagegen für problematisch, einfach weil ich dann befürchte, dass der Spielfluss insgesamt irgendwann deutlich leiden wird. Dass das natürlich auch damit zusammenhängt, welche Spieler man hat (Stichwort: Thiago or not), ist logisch.
“will sofort mit einem schnellen Pass das Spiel schnell machen. Bei einer 3:1-Führung. In einem Finale. Wo der Gegner gerade Oberwasser hat. ”
genau das nervt noch extrem, dass bei einer Führung trotzdem immer one touch und super Risiko gespielt wird. Anfang der 2. Halbzeit hat man es gut gemacht dann kam Demirbay, was ist dann genau passiert? Kimmich wirkte weiter extrem präsent, was war mit Goretzka?
Nicht zugehört – oder nicht zuhören wollen!
“will sofort mit einem schnellen Pass das Spiel schnell machen!” In einem Finale, in dem es zu dem Zeitpunkt 3:0 steht! Da kann man bei der Überlegenheit schon mal sowas machen.
Ist euch gestern Abend auch aufgefallen, dass Alabas und Flicks Umarmung besonders intensiv war…??
Kann man jetzt so interpretieren, dass das Alabas Abschiedstour geschuldet war…oder, was ich hoffe, dass er Flick besonders dankbar ist für dessen Teamführung und weiterhin Bock auf weitere Titel mit dem FCB hat…
Vielleicht kann man ihn ja mit der Position von Thiago ködern.
Mir auch aufgefallen, ich denke Flick hat ihm gesagt wie gut er ist, und dass der Verein ihn braucht
Caption unter einem Foto dieser Szene bei verschiedenen Online-Medien: “Flick gratuliert Alaba zu seinem Kunstschuss”
Daniel schreibt völlig richtig, “Im Pokal mag Bayern das Chaos” – und das macht mich für die Champions League wenig optimistisch. Hin- und Rückspiel, Auswärtstorregel, das gibt es dieses mal alles nicht. Die Spiele lassen sich also gut mit dem DFB-Pokal vergleichen (bzw. mit den üblicher Weise langweiligen EM- und WM-ko-Spielen, die NUR von der Spannung leben). In 90 (oder 90 + 30) Minuten muss man mehr Tore schießen bzw. man lässt es aufs Elfmeterschießen ankommen. Daniel hat völlig recht, diese Schlagabtausche nutzen nur der schwächeren Mannschaft. Catenaccio wird das Gebot der Stunde sein, eventuell bekommen wir den “unverdientesten” CL-Gewinner seit 2012.
Wenn wir so spielen wie in HZ 2, wer garantiert dass sich Chelsea dann genau so ungeschickt anstellt wie gestern Bayer04? Ich hoffe schon sehr, dass Flick noch einen “Plan B” in petto hat. Denn so wie gestern wird es garantiert nix.
Thiago wird in der CL spielen.
Dann sieht die Spielanlage anders aus.
Schau Dir bitte noch einmal das Chelsea Spiel in London an.
Schau Dir die 1.Hz bei Spurs an und dann die zweite.
Thiago ist der Garant für Spielkontrolle.
Wobei Du zu vergessen scheinst, dass wir genau wegen dieser Auswärtstorregel (ausser gegen Liverpool) immer gescheitert sind…
@Heuberg, das ist für die letzten Jahre richtig. 2010, 2012 sind wir aber wegen der Auswärtstorregelung weitergekommen (2013 war das nicht erforderlich).
Ich könnte mir vorstellen, dass es einige Elfmeterschießen geben wird und sich anschließend alle den früheren Modus zurückwünschen.
Garantiert ist mir zu hart. Du hast aber einen Punkt, dass Flick einen Kontrollmodus fehlt – zumindest in einigen Spielen.
Richtig,City ,Real,etc. hätten uns in in der 2. 4Tore eingeschenkt
Gestern hatten wir seit gefühlt einer Ewigkeit auch wieder mal eine Ersatzbank, die diesen Begriff absolut verdient und dem Anspruch, den ein FCB haben sollte, entspricht. 8 Feldspieler saßen zu Beginn des Spieles draußen. Hernandez, Thiago, Coutinho und Persisic wurden eingewechselt (das ist schon Topqualität für Einwechselspieler). Cuisance, Odriozola, Süle und Zirkzee kamen nicht zum Einsatz. Bei diesen 4 Spielern müsste man jetzt auch keine Bauchschmerzen bekommen, wenn sie eingewechselt würden. Tolisso und Martinez waren verletzungsbedingt gar nicht dabei. Mit den beiden wären wir sogar bei 10 geeigneten Ersatzspielern gewesen.
Für 2020/21 gilt es, diese Anzahl zu halten, was schwer genug werden dürfte.
Wir haben bis jetzt 3 feste Zugänge bei den Feldspielern (Kouassi, Fein und Sane) und 2 feste Abgänge (Odriozola und Coutinho). Ohne weitere Abgänge würden wir den Kader stand jetzt also sogar leicht vergrößern. Allerdings gibt es eine ganze Reihe an Spielern, deren Zukunft man mit einem mehr oder weniger dicken Fragezeichen versehen muss (Alaba, Boateng, Thiago, Martinez, Tolisso, Perisic). Sollten alle diese Fragezeichen den Verein verlassen, bräuchten wir mindestens 5 weitere Spieler, um den Kader groß und ausgeglichen genug zu besetzen. Die Spieler aus der 2. Reihe (Singh, Musiala, Dajaku, Mai, Richards, Batista-Meier) sehe ich allesamt noch nicht so weit. Zudem haben wir mit Fein, Cuisance und Kouassi eh schon drei junge Spieler, die regelmäßige Einsätze bräuchten.
Boa wird man jetzt bestimmt nicht verkaufen, genauso wenig Tolisso.
Javi hängt mMn alleine von ihm selbst ab.
Perisic wird man bestimmt nicht zu den aufgerufenen Kursen machen und auch eine Verlängerung der Leihe ist nach den gestrigen Aussagen mehr als fraglich.
Alaba und Thiago sind offen.
In der Breite wird man sicherlich noch 1-2 Spieler holen,zB einen wie Demirbay, wenn man sie günstig bekäme.
Warum soll man für Perisic 20 Mio zahlen wenn man jetzt schon drei starke winger hat oder Willian und Mertens ablösefrei bekommen könnte
Ich denke, dass es auch bei Boateng nur von ihm selbst abhängen wird, genauso wie bei Martinez. Sollte Boateng wechseln wollen, dann wird man ihm dieses Mal keine Steine in den Weg legen und ihm auch bei der Ablösesumme entgegen kommen. Ich weiß nicht, ob er diesen Sommer dazu nutzen möchte, noch einmal etwas neues auszuprobieren. Er hat es spätestens seit der Winterpause allen Kritikern im Verein und außerhalb gezeigt, dass er noch immer ein Klasse-IV sein kann und würde Bayern jetzt auch nicht mehr wie ein vom Hof geprügelter Hund verlassen, wie das bei einem Abgang letzten Sommer der Fall gewesen wäre, sondern erhobenen Hauptes durch den Haupteingang spazieren. Auch Boateng sieht, dass Süle wieder da ist und sich bei Hernandez die Form stetig verbessert. Zudem hat Bayern mit Kouassi noch ein vielversprechendes Talent geholt, der auch Spielpraxis kriegen soll. Somit sind die Chancen darauf, dass er wieder so viele Spiele macht wie unter Flick in dieser Saison, schon etwas geringer. Da stellt sich die Frage, ob er damit zufrieden ist, “nur” eine verlässliche Alternative zu sein, falls er gebraucht wird oder ob er weiterhin uneingeschränkter Stammspieler sein möchte. Für mich stellt sich zudem die Frage, ob Boateng weiterhin seine Leistung so bringt, wenn er nicht mehr Stammspieler ist. Daran habe ich zumindest Zweifel und befürchte, dass man dann wieder den Boateng sehen könnte, den man bei Bayern nicht mehr wollte.
Willian bzw. Mertens wirst du im besten Fall für das Gehalt bekommen, dass man Perisic bisher zahlte und jetzt verständlicherweise nicht mehr zahlen will. Mit Handgeld wie bei ablösefreien Transfers üblich wird man bei diesen Spielern in Dimensionen vorstoßen, die man sich nicht leisten kann bzw. will, wenn man ja schon drei starke Winger im Kader hat. Zudem bezweifle ich, dass Willian oder Mertens bereit sind, als Spieler Nummer 4 zu kommen.
Am meisten hängt ohnehin davon ab, was mit Alaba passiert. Verlängert Alaba, könnte man Boateng und Javi durchaus ziehen lassen. Verlässt er den Verein, dann sollte man Boateng halten bzw. einen Teil der Ablöse in Dest investieren, weil man dann im Fall einer Verletzung von Süle oder Hernandez ja auch noch Pavard in die IV ziehen könnte. Auch auf die Flügelpositionen wirkt sich die Personalie Alaba mit aus. Bleibt er, könnte man für den Fall, dass zwei der drei Winger nicht einsatzfähig sind, auch Davies vorziehen und dann Hernandez oder Alaba auf links stellen. In diesem Fall würden drei Winger reichen. Ohne Alaba und mit Hernandez als Stammspieler in der IV, brauchst du noch einen vierten Mann auf Außen.
Bei Thiago habe ich wenig Hoffnung, dass er bleibt. Möglicherweise kann man in den Verhandlungen mit Liverpool noch Keita rausschlagen, was Thiagos Verlust dann um einiges erträglicher machen würde. Gelingt das nicht, wird man mMn mit dem Quintett Kimmich, Goretzka, Tolisso, Fein und Cuisance für die Doppelsechs in die Saison gehen.
Gestern hat Perisic eindeutig gezeigt, warum man ihn weiter beschäftigen sollte. Natürlich nur zu vernünftigen Konditionen.
Kommt rein, braucht keine Anpassungszeit, bringt sofort frischen Schwung, weiß wie man Tore Tore erzielt, bzw. vorbereitet.
Ein perfekter Kaderspieler, jede Mannschaft dieser Welt kann sich glücklich schätzen einen solchen Spieler auf der Bank zu haben.
@willy
Fair points wie immer
Grundsätzlich hat Flick dich jetzt mehrmals gesagt das er das Team zusammenhalten möchte und das man noch mehr in die Breite aufstellen muss. KHR hat gesagt das man für den Club beste finanzielle Lösung finden muss. MMn bedeutet das das man grundsätzlich alle unter Vertrag jetzt halten will. Falls Alaba und Thiago nicht verlängern das man versucht bestmögliche Ablösen zu erzielen nur die müssen sich auch realisieren lassen. Sehe ich bei Boa und Javi nicht denn das dürften Ablösen im 5-10 Mio Bereich sein. Und bei Alaba und Thiago muss man abwarten ob einer überhaupt nennenswerte Ablösen bezahlen will und kann.
Es geht aber nicht nur immer darum was der Spieler will oder was der Club will. Alle müssen zustimmen.
Boa- den wollten wir verkaufen aber er wollte bleiben. Jetzt umso mehr mit Flick da hat er doch richtig Lust. Denke das er bleiben will und dann ablösefrei wechselt.
Javi- wenn er jetzt eine gute Alternative hat lässt man ihn gehen.
Thiago und Alaba- wie gesagt muss ein Club erstmal unser Gehalt zahlen können und dann auch noch eine nennenswerte Ablöse. Und zahlen heißt in Corona Zeiten cash down und nicht gestreckt über mehrere Jahre.
Deshalb muss man erstmal abwarten was jetzt überhaupt passiert. Einen vierten Außenstürmer hat KHR ziemlich klar ausgeschlossen – deshalb muss auch Perisic zurück zu Inter.
Ps falls wider Erwarten Thiago nicht verlängert kann ich mir sehr gut vorstellen das man D.Silva ablösefrei holt ähnlich wie damals Xabi.
Re: “…wider Erwarten nicht verlängert…”: Deinen Optimismus möchte ich haben!
Unglaublich, wie pressingresistent Demirbay ist. Wie war das vorher noch nicht aufgefallen, aber wirklich beeindruckend, wie ballsicher der ist.
Jop. Leverkusen hat schon eine coole Truppe zusammen.
Schöne Analyse von Justin
Hoffentlich haben ihn die Mirkos und Cos nicht verschreckt……
https://m.focus.de/sport/fussball/dfbpokal/s-leverkusen-schnuppert-doch-drei-faktoren-besiegeln-bayerns-pokalsieg_id_12175335.html
Bayern unter Flick variabler als unter Heynckes oder Pep
Ein weiterer Unterschied beider Mannschaften war die enorme Flexibilität, mit der die Bayern den Ball über weite Strecken des Spiels nach vorn transportierten. Leverkusens Pressing lief oftmals ins Leere, weil überhaupt nicht vorherzusehen war, was die Elf von Hansi Flick machen würde.
Mal kamen lange, scharfe Pässe von Boateng oder Alaba auf die sich zwischen Abwehr und Mittelfeld des Gegners anbietenden Lewandowski oder Müller. Eine andere Option war der bereits eingangs benannte lange Ball. Doch auch das klassische Flügelspiel war immer gefährlich, weil Leverkusen auch dann keinen Zugriff bekam, wenn sie die Räume auf den Außenbahnen eng machten. Bayern verschob in solchen Momenten sehr stark auf die jeweilige Seite und hatte meist ein so gutes Positionsspiel, dass die Außenverteidiger bei Anspielen fast immer Optionen für eine weitere Aktion hatten.
Es ist beeindruckend, mit welcher Intensität die Offensivspieler der Bayern unterwegs sind. Immer wieder zogen sie Leverkusener aus ihren Positionen und direkt war ein Mitspieler zur Stelle, um diesen Raum dann für sich zu nutzen. Bei allen Vergleichen zu vergangenen Trainern wie Louis van Gaal, Jupp Heynckes oder Pep Guardiola ist diese Variabilität in dieser Form vielleicht aber nochmal anders: Flicks Bayern sind nicht mehr so abhängig von Durchbrüchen durch Eins-gegen-eins-Situationen auf dem Flügel.
Fussball DFB Pokal Finale, Bayer 04 Leverkusen – FC Bayern Muenchen 04.07.2020, xkvx, Fussball DFB Pokal Finale, Bayer 0
Kevin Voigt/Jan Huebner/PoolVerleiht seiner Mannschaft eine beeindruckende Flexibilität: Hansi Flick
Auch wenn Kingsley Coman und Serge Gnabry mal gerade nicht ins Dribbling kamen, war die Mannschaft weiter gefährlich. Leverkusen versuchte viel, schaffte es aber nur selten, in wirklich gefährliche Kontersituationen zu kommen.
Nochmal: Ich würde mir ein paar mehr Mirkos und Cos wünschen, die auch mal eine andere Sichtweise hier reinbringen und nicht nur Justins Kommentare devot bejubeln oder Dauermonologe posten.
Wer will schon eine Kommentarspalte, die nur im eigenen Saft schmort?
Ich wünsche mir immer unterschiedliche Perspektiven. Aber ich wünsche mir sicher keine Kommentare, die mir vorwerfen, ich würde etwas einseitig bejubeln oder, schlimmer: Ich wäre Teil eines Presseorgans des FC Bayern. Genauso möchte ich, dass meine Meinung mit Respekt behandelt wird. Das alles kam von Mirko überhaupt nicht. Deshalb kann ich auf die „Mirkos“ sehr gut verzichten.
In diesem Fall ist Mirko sicher übers Ziel hinausgeschossen. Sollte nicht, kann aber mal passieren und ist dir auch schon passiert.
Kein Grund gleich wieder zu hyperventilisieren.
Mir geht in der aktuellen Euphorie gerade verloren, dass wir mit Thiago einen unseren besten Spieler verlieren und was das bedeutet.
Um es klar zu sagen: nach Robben und Ribery ist er für mich der letzte verliebene offensive Spieler des Vereins, der im Mittelfeld auf höchstem Niveau den Unterschied machen kann.
Die Ballkontrolle unter Druck auf engstem Raum, die Impulse nach vorne, die Übersicht, das schnelle Umschaltspiel, das alles mit dieser Leichtigkeit – hier kommt kein aktueller Spieler im Verein ansatzweise heran.
Ohne Thiago wird es auf den FC Bayern Deutschland 6er Kette mit Kimmich/Goretzka hinauslaufen. Und ja, in Flick we trust. Aber das Talent und das Level eines Thiagos auf diesen Positionen erreichen beide nicht. Goretzka ist darüber hinaus auch ein völlig anderer Spielertyp. Und was besonders bedenklich stimmt: was kommt nach den beiden? Mehr als “Nachwuchs” ist im Moment nicht da. KHR hat einen Havertz Transfer bereits verneint.
So erfreulich die Situation auf den Außen inzwischen ist (und man deswegen einen Abgang Alabas vermutlich sogar auffangen könnte) – will man Ballbesitzfußball der Marke FC Bayern ist Thiago DER Spieler dafür.
Umso unverständlicher ist es für mich, dass er nun geht. Die genauen Gründe kenne ich nicht. Sehen konnte man freilich, dass er neben Kimmich gehandicapt wirkte (Stichwort Opportunitätkosten des Positionswechsels) und oft sporadisch und unkonzentriert spielte. Aber das ist nur eine Beobachtung.
Fest steht: Wir verlieren einen absoluten Ausnahmespieler mit unmatched Skills (Thiago war nicht nur statistisch in allen wichtigen offensiven Bereichen einer der besten MF-Spieler der letzten Jahre in Europa, sondern darüber hinaus auch ein hervorragender Zweikampfspieler).
Es wurde viel Häme über die Transferpolitik des Vereins (auch hier) aus meiner Sicht größtenteils unberechtigt ausgeschüttet. Diese Personalie ist für mich ein wirklich dicker Minuspunkt der letzten Jahre. Große Spieler im besten Alter hat der FC Bayern eigentlich nie abgegeben. Das sollte uns – bei all dem Positiven was die letzten Monate passierte – durchaus bewusst sein.
Erstmal ist Thiago immer noch da. Genau wie Alaba.
Letzten Sommer habe ich hier schon geschrieben wie wichtig es ist die auslaufenden Verträge vom Gerüst neuer Müller Thiago und Alaba rechtzeitig zu verlängern.
Sicherlich haben sich alle Spieler wegen dem vormaligen Trainer zurückgehalten und waren dann letztlich erst bereit zu sprechen nachdem man Flick bestätigt katte .
Alles eine absehbare Konsequenz aus dem leidigen Machtkampf UH und KHR .
Jetzt muss man zusehen das man dieses Jahr nicht nur Alaba und Thiago verlängern sondern auch Goretzka und Süle und Kimmich
Ich denke, so ganz sicher ist der Abgang von Thiago noch nicht.
Nicht umsonst hat H. Flick in der PK geäußert , dass er alles versuchen wird Thiago (und auch Alaba) zu halten.
Vermutlich ist Thiago innerlich selbst hin- und hergerissen ob er verlängern soll oder nicht. Denke sein Herz hängt mittlerweile schon sehr am FC Bayern.
Re: “Mir geht in der aktuellen Euphorie gerade verloren, dass wir mit Thiago einen unseren besten Spieler verlieren und was das bedeutet.”
Lieber @Turbo Batzi, wenn du mal weiter oben liest, dann findest du, dass bei dem Beitrag von @Demi und manchen Kommentaren dazu genau diese Sorgen, was Thiago angeht, teilweise sehr ähnlich, teilweise zumindest in der Tendenz, auch von anderen artikuliert werden, auch übrigens schon in vielen Beiträgen zu diesem Thema in der letzten Zeit. Und auch ich teile Deine Befürchtungen voll und ganz.
Ich denke nicht, dass man auf Vereinseite eine mögliche Verlängerung von Thiago als weniger wichtig erachtet als die von Neuer oder Müller oder die von Alaba. Somit kann ich dem Verein hier eigentlich keinen Vorwurf machen. Ich habe nie irgendetwas gehört, dass mich daran würde zweifeln lassen, dass man Thiago ind er Führungsetage höchste Wertschätzung entgegenbringt. Der einzige, der Thiago hier ins Zweifeln gebracht haben könnte, war möglicherweise Flick, der mit dem Duo Kimmich/ Goretzka scheinbar ganz gut leben kann, wobei man fairerweise sagen muss, dass es aufgrund von Thiagos Adduktoren- bzw. Leistenproblemen nach der Coronapause so etwas wie eine Konkurrenzsituation ja nicht gab und sich das Mittelfeld quasi von selbst aufstellte. Es ist also rein hypothetisch Thesen aufzustellen, wie Flick reagiert hätte, wenn Thiago, Goretzka und Kimmich durchgehend fit gewesen wären. Hätte Flick seine Linie, die er nach der Winterpause fuhr, beibehalten und Goretzka draußen gelassen bzw. Müller auf rechts gestellt und somit ein Dreiermittelfeld Kimmich, Goretzka und Thiago präferiert? Wir werden es nicht erfahren. Auch wenn Flick immer wieder betont, dass er Thiago sehr schätzt und dass er ihn gerne behalten möchte, wissen weder wir, noch Thiago selbst, ob er unter Flick wieder seinen Unverzichtbar-Status erlangen wird. Fakt ist, dass ich nicht glaube, dass zur neuen Saison ein Systemwechsel geplant ist. Mit der Verpflichtung von Sane ist es (falls das Verletzungspech nicht schnell zuschlägt) auch nicht so wahrscheinlich, dass Müller von der 10 auf den Flügel abgezogen werden muss. Müller wird bei Flick vorerst auf der 10 gesetzt sein. Somit sind 2 Positionen frei für Thiago, Kimmich und Goretzka. Ich würde Kimmich und Goretzka zu den großen Gewinnern dieser Saison zählen, während Thiago für mich auf das ganze Jahr gesehen sicherlich nicht seine beste Saison hinter sich hat. Ob Flick den zukünfitgen neuen Kapitän Kimmich oder den mehrere Jahre jüngeren Goretzka so einfach für Thiago draußen lassen wird, bezweifle ich. Idealerweise bleibt Thiago natürlich bei uns. 3 Spitzenspieler für 2 Positionen wären der Idealfall, vorausgesetzt es wird auch mal rotiert und der 3. Spitzenspieler muss nicht darauf warten, bis einer der beiden gesetzten Spieler ausfällt. Vielleicht hat Thiago aber einfach auch Zweifel, dass Flick die Rotation so durchzieht, wie es andere Trainer bei Bayern machten. Beim Trio Alaba, Davies und Hernandez hat er es bisher nicht gemacht und hier wäre es durchaus auch drin gewesen, bzw. vielleicht manchmal sogar sinnvoll gewesen.
Kurz zusammengefasst: Wenn ich als Thiago das Gefühl habe, dass ich zwar geschätzt, aber nicht mehr als unverzichtbar erachtet werde, dann überlege ich natürlich eher, etwas neues zu probieren oder den Schritt zurück zu Barca zu gehen, als wie wenn ich gesetzt bin, egal was kommt. Er würde wohl auch bei Liverpool und Barca um einen uneingeschränkten Stammplatz kämpfen müssen, aber hätte noch einmal etwas neues erlebt bzw. wäre noch einmal an alter Wirkungsstätte aktiv.
Flick hat immer wieder betont wie wichtig Thiago ist.
Kimmich auf der 6 ist inzwischen unbestritten gesetzt. Und Thiago auch. Goretzka ist derjenige der sich noch verbessern muss wie wir gestern wieder gesehen haben.
Und weißt Du eigentlich wie oft Klopp im ZM rotiert?
Thiago fürchtet zu Recht keine Konkurrenz .
Er ist ja auch inzwischen sehr integriert auch wenn jetzt mit Coutinho und Javi wieder Freunde gehen.
Die etwas Neues erleben Geschichte kaufe ich auch nicht ab denn dann hätte er das viel früher deutlich gemacht als Stunden vor Unterschrift. Da gibt es irgend etwas was nicht greifbar für Außenstehende ist.
Guardiola wollte auch 1000 Dantes haben.
Da darf man nicht immer alles für bare Münze nehmen und die Ausführungen von willythegreat machen schon ziemlich viel Sinn.
@918: Ich weiß, wie oft Klopp im ZM rotiert. Wenn ich also zu dem Quintett oder Sextett gehöre, dass für die 3 Positionen im Liverpool-Mittelfeld vorgesehen ist, kann ich davon ausgehen, dass ich am Saisonende (sofern ich mich nicht verletzte) bestimmt die mindestens Hälfte der möglichen Einsatzminuten gesammelt haben werde. Davon kann ich bei Bayern zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgehen, auch wenn sich das möglicherweise noch ändern wird, wenn Flick denn endlich mal die nötigen Alternativen haben sollte und sich die Mannschaft nicht wie über weite Strecken der Saison quasi von selbst aufstellt.
Ob Thiago bei dir und vielen anderen Forumsteilnehmern unbestritten gesetzt ist, dürfte bei der tatsächlichen Aufstellung keine Rolle spielen. Ich weiß nicht, ob er bei Flick noch immer unbestritten gesetzt ist. Du hast absolut Recht, wenn du sagst, dass Goretzka noch lernen muss. Allerdings ist er vier Jahre jünger als Thiago. Vom Gesamtpaket her würde ich Thiago Stand jetzt noch vor Goretzka sehen. Ob das in 1-2 Jahren immer noch so sein wird, ist rein hypothetisch. Fakt ist allerdings, dass Thiago spätestens 2022 oder 2023 leistungstechnisch abbauen wird und somit Probleme haben dürfte, das Spiel der Bayern auf höchstem Niveau zu lenken. Wir haben gesehen, wie er sich in den paar Minuten gegen Frankfurt immer wieder verzettelte, weil die Physis nicht vorhanden war, die er für sein Spiel braucht. Die Spritzigkeit wird aber auch bei ihm abnehmen, genauso wie das bei Ribery oder Robben zu sehen war, als sie mal 32 oder 33 Jahre alt waren. Goretzka ist 2023 übrigens 28 und dann wohl im besten Fußballeralter, um dem Spiel noch mehr seinen Stempel aufdrücken zu können. Dazu wird er aber nur in der Lage sein, wenn er regelmäßig im Zentrum spielt. Ich denke, dass man das im Verein auch so sieht. Ich persönlich glaube, dass Goretzka im Verbund mit Thiago sogar noch mehr lernen könnte, aber Kimmich ist wie du sagst gesetzt.
Hier könnte auch der Grund dafür liegen, dass Thiago sich scheinbar noch umentschieden hat: er hat gemerkt, dass ihm im Verein ein Konkurrent, mit dem er auf dem Feld bestenfalls gut zusammenspielt aber nicht perfekt harmoniert (Kimmich) enteilt ist und in Goretzka ein zweiter richtiger Konkurrent gewachsen ist und dieser Spieler scheinbar beim Trainer und in weiten Teilen der Mannschaft sicherlich kein schlechteres Standing hat als er selbst.
Gerade die gestrigen (und wiederholten) Äußerungen Flicks machen es eher unwahrscheinlich, dass das nur Lippenbekenntnisse sein sollen. Entbehrt jeder psychologischen Plausibilität. Und was Guardiola gesagt hat über Dante, ist hier mal überhaupt nicht relevant. Flick versteht genug vom Fußball um zu erkennen, dass ein Mittelfeld mit Goretzka und Kimmich keinesfalls internationalen Ansprüchen genügen wird.
Ich glaube in dem Fall der Aussage von Rummenigge: es ist die letzte Chance für Thiago auf höchstem Level noch mal was Neues zu probieren. Für mich absolut nachvollziehbar und wenn er diesen Drang wirklich spührt, gibt es eigentlich kein Argument das ihn umstimmen könnte. Meine einzige Hoffnung ist, dass ihm Liverpool bei nähere Betrachtung doch nicht so attraktiv erscheint (sie haben bereits alles gewonnen, Thiago wird mit seiner Art zu spielen dort wahrscheinlich kein Superstar, ziemlich graue Stadt). Die Aussage von Rummenigge lässt aber darauf schliessen, dass er sich wohl definitiv entschieden hat.
Ich hoffe darauf, dass man vielleicht einen “Kompromiss-Weg” findet, wie es Leipzig mit Timo Werner gelungen ist. Ihn bis 2022 verlängern, wohlwissend das er den Verein dann verlässt. Bayern kann in der Zwischenzeit schauen, ob sie einen Nachfolger intern (Cuisance, Fein, Stiller,…) aufbauen oder extern zukaufen.
@Severalseasons:
Das Beispiel sollte nur aufzeigen, dass Trainer manchmal A sagen und B machen.
Ist aber eh alles Kaffeesatzleserei.
Nur Thiago wird wissen, warum er die abgemachte Unterschrift verweigert hat.
@willy
Alles plausibel- natürlich respektiere ich Deine Auffassung.
Und Du hast mMn auch recht das Kimmich und Goretzka natürlich auch dazu lernen und eine Spielkontrolle wie sie Flick sie sich vorstellt dann auch umsetzen können.
MMn wäre es momentan einfacher mit Thiago an ihrer Seite. Um jedes Jahr um die CL zu spielen also mindestens HF braucht man nicht nur Qualität sondern auch Erfahrung.
Wir haben sehr viel Erfahrung in den letzten zwei Jahren verloren und ein Verlust von Alaba und Thiago zu diesem Zeitpunkt wäre mMn sehr unvorteilhaft.
Wenn Thiago wirklich zu Liverpool will dann sollten wir uns im Gegenzug entweder Wijnaldum Fabinho oder Keita sichern, wobei Wijnaldum am realistischsten ist da sein Vertrag 2021 ausläuft.
@severalseasons: die Aussage, dass Kimmich und Goretzka keinesfalls internationalen Ansprüchen genügen, ist für mich schon etwas respektlos gegenüber den beiden. Jede 2er-Kombinationsmöglichkeit aus dem Trio Thiago, Kimmich und Goretzka kann auf höchstem Niveau mithalten, je nachdem was für eine Art von Fußball man spielen lassen möchte. Es gibt wohl auch Gründe, warum beispielsweise im enorm wichtigen Spiel gegen den BVB eine Woche nachdem Flick Cheftrainer wurde, das Duo Kimmich und Goretzka im Mittelfeld aufliefen und Thiago draußen saß. Auch wenn Flick beim Spiel in Chelsea Goretzka draußen ließ und Thiago neben Kimmich stellte, gibt es in dieser Saison auch ein paar Spiele, in denen er Goretzka einem fitten Thiago vorzog und das waren auch wichtige Begegnungen.
@918: Findest du Wijnaldum so viel besser als Tolisso? Damit meine ich den Tolisso aus der Zeit vor dem Kreuzbandriss. Ich habe nämlich immer noch die Hoffnung, dass er wieder an diese Leistungen anknüpfen könnte, wenn er mehr Chancen bekommt. Wijnaldum sehe ich jetzt auch nicht so als den Spielertyp an, der ein Spiel lenken und ordnen kann.
@willy
Goretzka hat doch schon diese Saison eine sehr viel bessere Technik und Ballkontrolle als Tolisso (unvergesslich sein faux pas gegen Real). Wijnaldum sowieso der dazu die Erfahrung und Spielintelligenz mitbringt die defensivere 8 zu spielen. Nach einem Thiago Abgang wird sich sicherlich sehr viel auf Kimmich konzentrieren.Wijnaldum ist kein Spielgestalter aber ein sehr intelligenter Verbindungsspieler der fast immer anspielbar ist und wenige Bälle verliert. Am besten wäre Fabinho aber das ist unrealistisch. Keita ist jünger als Wijnaldum aber bringt mMn nichts zusätzlich was Goretzka schon mitbringt.
Aber evtl wird ja Tolisso der Phönix bei uns.
Bei Flick ist alles möglich- auch Alaba zum Weltklasse ZM zu formen.
Abwarten
@Willythegreat: Und ich finde die Unterstellung, Flicks Wertschätzung für Thiago sei nur Kosmetik und nicht ernst gemeint etwas respektlos gegenüber Flick UND Thiago. Now what? Und mit internationalen Ansprüchen meine ich Champions League ab Viertelfinale. Der Trainer, der einen Spieler von der Qualität Thiagos so mir nichts, dir nichts ziehen ließe, der hätte seinen Job verfehlt. Goretzka in allen Ehren, aber dass er ein Spiel aufziehen könnte, dass er ihm all die Impulse geben kann, wie das Thiago über Jahre nun bei uns gemacht hat, das muss er erst noch beweisen.
@seasons
Flick weiß sehr genau was er an Alaba und Thiago hat. Gleichzeitig finde ich schon das beide Kimmich und Goretzka schon sehr viel besser spielen als unter Kovac.
Besonders bei Goretzka ist mMn eine deutliche Entwicklung zu spüren insbesondere im technisch taktischen Bereich.
Dh natürlich nicht das er zzt einem Thiago das Wasser reichen kann aber es schließt auch nicht aus das man im Kollektiv Kimmich/ Goretzka es zukünftig könnte. Denke das meint Willy.
Habe schon immer die Meinung vertreten das die Pep trainierten Spieler sich unterfordert fühlten und die neuen wie Gnabry Goretzka etc bei entsprechendem Training sehr viel besser werden können. Man sieht das mMn auch sehr deutlich bei Pavard und Cuisance.
Im Übrigen halte ich es mit dir das die Aussagen von Flick unmissverständlich und authentisch sind.
Es ist alles noch offen
Ich denke mal, der Punkt “Wertschätzung” wird sich bei Thiago nicht anders ausdrücken als bei den anderen Bayernspielern auch – wieviele Jahre Vertrag hat ihm Bayern wohl geboten, und welches Gehalt.
Ich habe es schon wiederholt gepostet – Bayern bietet heute “Neuankömmlingen” Wahnsinnsgehälter und Wahnsinnslaufzeiten. Als Thiago kam – als DER Wunschspieler des neuen Übertrainers des aktuellen CL-Siegers – bekam Thiago beides nicht. Wenn ihm Bayern jetzt wieder nicht “knapp unter 20 Mio. p.a.” und das bei fünf Jahren bietet, fände ich es aus Thiago-Sicht verständlich, mal nach Barcelona oder doch nach England zu schielen.
Rein kadertechnisch ist das Vabanque. Es gibt keinen zweiten so wie ihn. Auf diesem technischen Niveau. Das gestrige Spiel hat es doch wieder gezeigt. Ohne Thiago werden wir so in der CL keinen Stich machen. Entweder wir ändern das Spielsystem von Grund auf, stehen mit der Abwehr deutlich weiter hinten, oder wir spielen mit Thiago.
Ein Ersatz von Thiago ist nun aber weder angedacht noch leicht zu realisieren, denn inzwischen weiß wirklich jeder unserer Konkurrenten, wie wichtig so ein Spieler ist (nur Atletico ist das egal, aber die verfolgen auch ihren ganz eigenen Weg ..). Den Namen “Weigl” (der wohl zu haben wäre) wird wohl keiner in den Ring werfen, denn der würde bei uns scheitern wie damals Rudy. Und “Altstars” wie Modric oder Rakitic zu holen, damit sie bei uns nochmal zwei Jahre so richtig aufdrehen, wäre auch gewagt.
Ich könnte mir fast vorstellen, dass wir bei Bayern mal wieder eine Situation haben in der “außersportliche” Aspekte mit hineinspielen. Thiago ist zwar seit 7 Jahren bei uns, aber immer noch bei Nike (und nicht bei Adidas). “Thiago-Trikots” kaufen allenfalls Bayernfans, aber nicht der “außereuropäische” Markt. Er ist ja noch nicht mal regelmäßiger spanischer Nationalspieler, also gibts auch in dieser Ecke keine Trikotverkäufe. Tore schießt er auch eher selten, d.h. für viele “Fußballinteressierte” ist er schlicht kein Faktor. Es waren nach meiner Überzeugung genau diese “außersportlichen” Aspekte, weshalb Bayern vor ca. sechs Jahren einen Mario Götze behalten und einen Toni Kroos hat ziehen lassen – to make a long story short: Mit Mario Götze hätte Real dann sicher nicht dreimal hintereinander die CL gewonnen. D.h. wir haben damals den falschen Spieler verkauft ..
Modric wäre der Hammer, warum nicht?
Weil er 34 Jahre alt ist. Schweinsteiger und Lahm habe da ihre Karrieren beendet.
Eher D.Silva weil der ablösefrei ist
Ehrlich gesagt vermute ich, wie hier schon verschiedentlich von anderen auch angedacht, dass es bei einem Transfer von Thiago wohl zuerst auf eine interne Lösung hinauslaufen könnte, nämlich mit Alaba auf der Sechs. Mir schien die Herzlichkeit, die man nach dem Pokalspiel zwischen ihm und Flick beobachten konnte, auch eher Zeichen von Einverständnis als von Abschied. Aber letztlich ist das eine bloße Vermutung. Nur: wenn David uns erhalten bleibt, Süle zurückkommt, dann hätten wir ja mit dem wiedererstarkten Boateng, Süle und Hernàndez genug Auswahl in der Innenverteidigung, so dass Alaba etwas vorrücken könnte. Goeretzka sehe ich eigentlich eher noch etwas weiter vorne, wo er als erste One-man-Pressinglinie große Qualitäten bei der schnellen Ballrückeroberung hat und auch seine offensive Wucht besser einbringen kann.
Das ist eine Idee. Ich bin aber unsicher, ob Alaba im MF das Aufbauspiel prägen kann. Seine Rolle in der Nationalelf ist schwierig zu bewerten, weil die Qualität der Mannschaft nicht so hoch ist.
Was mich an der Thiago Personalie einfach verwirrt, ist dass Topspieler den FC Bayern in der Regel nicht verlassen. Und gerade in Covid-Zeiten mit Unsicherheit bzgl. Europas Fußball, dürfte der FCB eher noch an Attraktivität gewonnen haben: Umfeld, Gehalt, Vereinsfinanzen, existierender Spielbetrieb.
Klar, Bundesliga mag eintönig sein aber in der CL könnte man die nächsten Jahre wieder eine gehörige Rolle mitreden. Kader und Trainer dafür stehen. Und @Wipf und @Several ich stimme völlig überein: Thiagos Klasse ist schlichtweg nicht mit den anderen im Kader zu vergleichen. Keinem anderen Spieler traue ich zu, in einem CL-knockout das Spiel an sich zu reißen, den Stempel aufzudrücken und zu entscheiden. Vielleicht noch Müller, aber auf eine andere Art und Weise.
Was ich damit sagen will: ich finde keinen objektiven Grund, warum Thiago weg möchte will. Und das kann (und das ist natürlich reine Spekulation) nur daran liegen, was hier bereits eingedeutet: im existierenden System Kimmich(Goretzka) ist er nicht die unumstrittene Nr. 1, das Spiel wird nicht um ihn herum aufgezogen, was bei seiner Klasse möglich wäre. Einerseits gut, denn in Flick we trust. Andererseits eben auch sehr, sehr schade.
Lewa:
https://m.sport1.de/fussball/dfb-pokal/2020/07/robert-lewandowski-vom-fc-bayern-bald-weltfussballer-flick-wuenscht-es-ihm?utm_source=sharing_platform&utm_medium=social&utm_campaign=sharing_app
Hätte er verdient: Torschützenkönig Buli, Pokal und aktuell Führender in der CL. Wird auch nicht mehr eingeholt.
Ballon D´or wird vom Kapitän jeder Nationalmannschaft (auch Andorra oder Seychellen) und jedem Trainer einer Nationalmannschaft gewählt. Da geht es weniger um sportliche Gesamtleistung in einer Saison, sondern um den Bekanntheitsgrad eines Fußballspielers. Wenn nicht gerade WM ist, jucken, trotz aller Marktoffensiven deutscher Vereine, in Afrika oder Asien Spieler aus der Bundesliga niemanden. Global gesehen sind CR7 und Messi einfach eine Marke, an der Lewy nie vorbeikommen wird.
Dann kann ja unsere Medienabteilung mal zeigen was sie kann und über SM Trommeln
Stimmt so nicht mehr: Seit einigen Jahren (2009?) haben Votings der Fans einen Anteil von 50%.
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Best_FIFA_Football_Awards
Das begünstigt natürlich Ikonen und Posterboys. Daher gibt es viele Stimmen, die nur noch Europas Fußballer des Jahres für eine relevante Auszeichnung halten.
Was hier wieder mit Namen um sich geschmissen wird,ohne das auch nur irgendetwas klar ist.
Da wird z.B. von Modric gesprochen ???
Hallo,was soll der denn hier beim FCB ?
Solange ich hier nix zu sagen habe,wird der nicht einmal Greenkeeper im Stadion ;)
Rakitic ?
D.Silva ?
Ja Moin…
Da kannste ja auch Loddar oder Didi Hamann reaktivieren.
Ja Hallo,ich bins Euer Loddar.Eine Riesensauerei ist das…..;)
Also jetzt mal ernsthaft,das kann doch nicht Euer ernst sein.
Wenn Thiago gehen will,soll Er gehen.Da braucht man auch kein Drama draus zu machen,denn auch ein Thiago ist ersetzbar.
So viele wirklich Klasse-Spiele hat Er nämlich nicht gemacht,auch wenn das hier immer Mantraartig wiederholt wird.
Wenn man nämlich die CL-Spiele der letzten Jahre betrachtet,ist ein Lewa oder ein Müller deutlich entscheidener gewesen.
Vielleicht möchte die Familie auch etwas Neues erleben.Hier wurde noch gar nicht über die Familie gesprochen,die wahrscheinlich der entscheidene Faktor sein wird !
Viel naheliegender ist doch ein Wechsel zu ManCity !!!
Aber bitte nicht jeden Spieler,der Ü30 ist jetzt in die Diskussion werfen.
Das wird der FCB eh nicht machen.Wenn,dann kommt eher noch ein junges Talent hinzu.
Also ruhig bleiben und abwarten ;)
Das ist doch nur 918, der bisschen “verbal Fantasy Football“ spielen will. ;))
(Was durchaus – positiv – amüsant ist imho).
Alle wissen, dass keiner der genannten Spieler kommen wird.
Wir holen Gjasula und gut ist.
Wer sagt denn das er gehen will?
Die BILD Zeitung die im Mai seinen Verbleib verkündet hat.
Und wenn er jetzt erstmal garnichts macht dann kann auch der Club einen verkauf nicht erzwingen.
Alles reinste Spekulationen ohne auch nur einen Hauch von Fakten.
Denn der einzige Fakt ist das er ein Vertragsangebot hat das er bisher nicht angenommen hat.
Und das der Trainer um ihn kämpfen will und wird.
Hast Du mehr?
Das ist falsch.
Lt. Rummenigge hat Thiago das Angebot angenommen, man war sich einig und es ging nur noch um die Unterschrift.
Bei dem Termin hat Thiago dann, ohne nähere Angabe von Gründen, einen Rückzieher gemacht.
Das ist schon eine etwas andere Dimension.
Ich könnte ja verstehen, wenn er um mehr Geld oder mehr Bedenkzeit gebeten hätte, aber lt. Rummenigge will er wohl einfach nochmal was anderes erleben.
Denke, dass Rummenigge schon ein feines Gespür dafür hat, was so in Spielern vorgeht.
Der wird das gut einschätzen können.
Warum kann man mit Thiago nciht ein JAhr verlängern und eine feste Ablösesumme für seinen eventuell festtehenden Wunschclub reinschreiben, dann kann er noch ein Jahr bleiben, weiß aber dass er sicher gehen kann und wir kassieren sicher Ablöse?Wieso wird dass nicht immer so gemacht? Der SPieler kriegt im Gegenzug ein Handgeld?
Warum sollte er verlängern und noch ein Jahr bleiben, wenn er offensichtlich weg will? Das Dilemma Ablöse oder Vertragserfüllung stellt sich alleine dem Verein, da muss er uns nicht raushelfen.
Wenn kein Verein die Forderung des FC Bayern erfüllen kann? Du kannst Thiago ja durchaus an dem Deal finanziell beteiligen. So wird es bei Werner wohl auch gewesen sein.
Auf der anderen Seite ist es so das man Thiago nicht gegen seinen Willen irgendwo hin verkaufen kann. Wenn er stur bleibt läuft der Vertrag dann aus.
Also ich finde auch, das die Kombination aus den 2. Hz ,gerade im Pokal und ewahrschienlicher Abgang Thiago einem Angst machen sollte. Es ist ja schön wenn wir regelmäßig in der 1. Hz den Gegner wie eine Dampfwalze überrollen, aber diese regelmäßigen Kontrollverluste des MF in den 2. Hz gegen Bundesligagegner lässt mir für die CL nichts gutes Ahnen. Gegen Leverkusen gab es 15 Minuten lang eine Welle nach der anderen mit 100 Prozentigen Torchancen. Ein Aguero tritt nciht über den Ball in so einer Position. Das war ein kompletter Kontrollverlust. Das geht gegen city, Real etc. voll in die Hose. Früher habe nwir in der 2. Hz uns oft noch gesteigert, hjetzt ist es umgekehrt. Ich hoffe es ist wirklich nachlassende Konzentration gegen Gegner wie Leberkusen, gegen Chelsea war man shcließlich 90 Minuten da
+1
Gegen City oder Real gibts solche Phasen in der Art auch nicht, weil da nochmal 10% mehr Konzentration und Siegeswille hinzu kommen.
Die letzten Gegentore gegen solche Gegner waren doch immer riesen Patzer von Spielern die keine Rolle mehr spielen.
“Früher habe nwir in der 2. Hz uns oft noch gesteigert, hjetzt ist es umgekehrt.”
Früher haben wir eben die Gegner kaputtgespielt, heute uns selber (-;.
Aber im Ernst: Die meisten Mannschaften erzielen in den meisten Spielzeiten in der 2. HZ deutlich mehr Tore als in der ersten.
Bei uns ist das nicht der Fall. Da liegen die Werte fast pari. Das ist allerdings nicht unbedingt “Flickwerk”, die Tendenz gab es auch schon in den letzten Jahren bei Ancelotti, Jupp und Kovac.
Ganz anders sah das allerdings unter Pep aus. Da haben wir in der 2.HZ teilweise fast doppelt so viele Tore erzielt. Dementsprechend natürlich weniger in der 1.HZ. Bei ihm war das ja auch bewusst auf diese Zermürbungstaktik ausgelegt.
Ein Beleg, wie unterschiedlich die taktischen Herangehensweisen waren. Wir hatten das oben ja auch schon diskutiert.
Also unterschiedlich o.k, aber was ist jetzt besser? Erfolge kann man offensichtlich auf beiden Wegen einfahren. Aber welche, wie lange?
Ich lege die Frage mal auf Wiedervorlage, nach der CL (-;
Ja wichtige Aspekte!
Am Ende hat immer der Recht der gewinnt und bei dem alle Spaß haben und mitziehen.
Objektiv haben wir die teilweise verloren gegangene Spielkontrolle schon oft diskutiert.
Während sie bei Flick nur manchmal und wenn dann zeitlich begrenzt tendenziell in HZ 2 auftritt sind doch bei den Vorgängern sehr viele Spiele ohne richtige Spielkontrolle gelaufen.
Denke alle sind sich einig das Phasen wie in HZ 2 gegen LEV zwischen Min 55-75 uns in den CL nicht passieren dürfen.
ManCity Juve PSG und Barca haben eben Spieler die es besser machen als LEV.
MMn ist da hauptsächlich Kimmich anzusprechen der dann auch mal ruhiger spielen muss.
Ich persönlich empfinde die Aussage, dass Phasen wie in der 55-75 Minuten nicht passieren dürfen, als leere Phrase. Welches Team kann denn bitte 90 Minuten lang ein Spiel kontrollieren, sofern wir v.a. jetzt von der aktuellen Phase der CL sprechen? Auch Spiele, die vlt. 5-0 ausgehen sind nicht mit einer perfekten vollen Dominanz gleichzusetzen. Leverkusen wollte sicherlich auch die Phasen von 10-45, 45-55 und 75-90 nicht sehen. Und grundsätzlich würde jeder hier im Forum ihnen zutrauen, dass sie es grundsätzlich draufhaben diese Phasen anders zu lösen.
Außerdem kann man auch in einer extrem guten Druckphase ein Gegentor kassieren.
Ich glaube, dass wir gute Chancen haben, in der CL weit zu kommen, aber eine Garantie gibt es nicht. Auch gegen Chelsea sind wir noch nicht weiter. Da müssen wir viele Rädchen im Gesamtpaket anschauen und hoffen, dass sie sich richtig drehen.
So jetzt fängt die Liverpool Story an in der irischen See zu versinken.
Mal sehen was sich Falk jetzt ausdenkt
Die Liverpool Story war schon letzte Woche eine ManU Story.
Die Story ist keine Story!
Es ist ein Wolkenkuckucksheim von Falk dessen Märchen andere abgeschrieben haben.
MUFC haben hunderte Millionen Schulden, gerade eine emergency credit line von über 140 Mio aufgenommen, und sind Stand heute nicht in der CL. Davon abgesehen haben die genug ZM Spieler. Das ist lächerlich.
Matic hat gerade bei United verlängert. Glaub kaum, dass er das gemacht hat, weil ihm Thiago als Partner versprochen wurde. Wohl eher, weil er weiß, es wird keine Konkurrenz geben.
Die ganze Diskussion ist lächerlich,da Wir eh Alle keine Ahnung haben was Thiago vor hat.
Wahrscheinlich weiss Er das selber noch nicht einmal.
Nochmal :
Abwarten und schauen was da kommt.Mehr kann man sowieso nicht machen.
Oder aber man hat ganz viel Langeweile und springt auf jede Sau auf,die von “Experten” durchs Dorf gejagt wird.
Dann sollte man aber auch gleich noch jeden Tag 2 Flaschen Korn “Marke Hamburger Nierentritt” einverleiben,und sich von Sport1 erklären lassen,das Thiago jetzt doch zum FC Barfuss Jerusalem wechselt.
Ablöse : Eine Kiste Kieler Sprotten
Zum Wohl
Laut Süddeutscher Zeitung verlässt J. Martínez den Verein zum Saisonende im September!
Ein ganz feiner Kerl, der immer sympathisch rüberkam! Unvergessen die Leistung Im Champions Leaque Finale gegen Dortmund!!!!!
Und hoffentlich verabschiedet er sich mit dem Champions League Titel! Was wäre das für eine einmalige Geschichte und ein würdiger Abschluss für einen Musterprofi!
Sg
Da hast Du absolut recht!!!!
Das wäre ihm wirklich zu gönnen!
Ich muss bei Javi immer an den Supercup-Ausgleich gegen Chelsea in Prag denken!
Unvergessliche Stimmung, unvergessliches Drama und Javi mit einem Tor, dass das CL-Finale zwar nicht vergessen machte, aber eine unglaubliche Genugtuung war!
Danke Javi!!!
[…] Double! Bayern besiegt Leverkusen 4:2! | Daniel […]