Fast-Weltpokalsiegerbesieger Bielefeld! Wildes 3:3 im Schnee von München

Georg Trenner 15.02.2021

Am Montagabend kam es zum ersten Auftritt des Klubweltmeisters – inklusive Logo. In der Allianz Arena fing es pünktlich zum Anpfiff an zu schneien.

Falls Ihr es verpasst habt

Aufstellungen

Hansi Flick setzte seine wohl dosierten Rotationen fort. Im Vergleich zum Finale der Klub-WM gegen Tigres rückten Sarr, Tolisso und Choupo-Moting für Pavard und den verletzten Gnabry in die Startelf. Zudem gönnte Flick seinem Dauerspieler Kimmich eine Verschnaufpause. Damit ergab sich ein in der Form neu zusammengewürfeltes Mittelfeldzentrum aus Tolisso und Alaba hinter Choupo-Moting vor der Viererkette Sarr, Süle, Hernández und Davies und Kapitän Manuel Neuer. Die Offensive komplettierten Sané, Coman und Lewandowski.
Uwe Neuhaus schickte nominell eine offensive Mannschaft in die Allianz Arena. Linksaußen Voglsammer, letztes Jahr mit 12 Toren noch eine wichtige Stütze der Bielefelder Aufstiegsmannschaft, durfte nach langer Verletzung erstmals von Beginn an auflaufen. Auch Neuzugang und Offensivallrounder Michel Vlap, ausgeliehen vom RSC Anderlecht, debütierte für die Arminen. Zudem rutschte Prietl wieder ins Team. Auf die Bank mussten Dauerbrenner Hartel, der bisher alle Spiele von Beginn an absolvierte, sowie Schipplock und Yabo.

1. Halbzeit

Beide Mannschaften starteten im verschneiten Stadion im 4-2-3-1 und setzten auf spielerische Lösungen. Bielefeld versuchte konsequent auch unter Druck aus der eigenen Abwehr heraus zu spielen und suchte meist erst mit dem dritten oder vierten Pass das vertikale Anspiel auf Vlap und Klos, in der Hoffnung, Räume hinter der ersten Pressinglinie der Bayern nutzen zu können.
Jener Vlap war es auch, der in der neunten Minute die erste Bielefelder Offensivaktion im Spiel zur überraschenden Gästeführung nutzte. Nach einem Einwurf war die Bayernabwehr unsortiert und ein einfacher Schnittstellenpass von Prietl landete beim frei stehende Vlap, der sicher verwandelte.
Im Anschluss taten die Bayern sich schwer, auf den Rückstand zu reagieren. Der zunehmende Schneefall und der schwere Boden ärgerten die Münchner dabei ebenso sehr wie das konzentriere Pressing der Bielefelder.
Mitten in die Bayerische Lethargie hinein erzielten die Gäste in der 37. Minute das 0:2. Nach einer Ecke von Vlap löste sich Pieper von seinem Gegenspieler Hernández und lief in die Schnittstelle zwischen Süle und Alaba, wo er frei zum Kopfball kam. Die Münchner Raumdeckung wirkte nicht sortiert und durch Piepers Lauf relativ einfach geschlagen.
Beim 0:2 blieb es auch trotz fünf Minuten Nachspielzeit.

2. Halbzeit

Personell unverändert kamen die Bayern zurück auf den in der Zwischenzeit vom Schnee befreiten Rasen. Aber sie traten anders auf. Nach zwei Minuten setzte sich Coman nach Pass von Tolisso gut über links durch und fand anschließend Sané im Rückraum. Dessen Schuss konnte Ortega noch zusammen mit dem Pfosten parieren, doch direkt im Anschluss war er machtlos. Lewandowski nahm einen Chipball von Alaba mit dem Rücken zum Tor an und vollendete nach Drehung ansehnlich.
Die gute Stimmung auf der Bayernbank währte jedoch keine ganze Minute, denn im Gegenzug stellte Bielefeld den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Nach einer Steil-Klatsch-Kombination über Klos schickte Prietl Voglsammer über links, der an Sarr vorbei lief und den Ball quer vor das Tor legte, wo Gebauer nur einschieben musste.
Das in der zweiten Halbzeit muntere Spiel nahm Fahrt auf. In der 57. Minute verkürzte Tolisso per Kopf nach einer Flanke von Sané. Anschließend wechselte Flick Kimmich für Sarr ein.
Im Anschluss kam es auf Bielefelder Seite zu einigen Unkonzentriertheiten, durch die sie gute Konterchancen liegen ließen, und defensiv zu immer mehr Problemen, die Bayern vom Tor weg zu halten. Der Ausgleich schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Und tatsächlich glich Davies in der 69. Minute aus. Sané brach über rechts durch und passte in die Mitte, wo der Ball vor Davies Füße viel, der mit viel Risiko per Dropkick zum 3:3 abschloss.
Am Ende war der FC Bayern näher am Siegtor, es blieb jedoch beim insgesamt verdienten Unentschieden.

Dinge, die auffielen

1. Bielefeld entlarvt die trügerische Defensivstabilität

25 Tore hatte der FC Bayern in den 17 Spielen der Bundesligahinrunde kassiert, so viele wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In den letzten Wochen schien die Defensive hingegen gefestigt zu sein: Nur ein Gegentor aus vier Ligaspielen und kein Gegentor in 180 Minuten bei der Klub-WM standen scheinbar für eine neue Defensivstabilität. Doch die Zahlen waren trügerisch. Der FC Bayern profitierte insbesondere in der Bundesliga von der Abschlussschwäche seiner Gegner und einem zuletzt herausragenden Manuel Neuer.
Ausgerechnet die bisher offensivschwache Arminia legte die Wunden heute erneut offen. Standardsituationen und einfache Schnittstellenpässe oder Bälle hinter die Außenverteidiger reichten, um in München zu gefährlichen Chancen und Toren zu kommen.

2. Verständlicher Kater nach der Katarreise

Bei aller Kritik insbesondere an der Defensivleistung muss die Leistung in Relation zum aktuellen Pensum gesetzt werden: Die Bayern trafen nach vier Spielen in elf Tagen auf einem verschneiten Platz auf einen laufstarken Gegner, der 14 Tage frei hatte. Hansi Flick musste auf die verletzten und erkrankten Müller, Gnabry, Costa, Goretzka und Martínez verzichten. Das Team verbrachte vergangene Woche sechs Tage in einer anderen Zeitzone – und hatte zu allem Überfluss auch noch mit hausgemachten Nebengeräuschen und Transfernews zu tun. Das alles nur wenige Tage, nachdem man erstmals in der Vereinsgeschichte das “Sextupel” gewann. Es ist verständlich, an einem solchen Abend keine 100% abrufen zu können.

3. Weiterhin wenig zweite Reihe

Die verletzten Spieler wurden bereits genannt. Und trotzdem rotierte Flick nur dreimal. Oder konnte er nur dreimal rotieren? Der bayerische Kader ist bewusst nicht groß. Aus der Jugend ist bis auf Musiala anscheinend noch niemand weit genug für Einsätze in der ersten Mannschaft. Und jener Musiala wird von Flick mit viel Bedacht geführt und erhält wohldosierte Minuten. An dieser Stelle muss man dem Trainer vertrauen. Die Spieler aus der zweiten Reihe wie Sarr oder Choupo-Moting konnten sich auch heute nicht für mehr aufdrängen. Für die im Frühjahr zu verteidigenden Titel wird der FC Bayern auf seine erste Elf angewiesen sein.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Das erwartet schwer-chaotische Spiel. Vollkommen wurst.

    Schön, dass Roca das Vertrauen des Trainers bekam. Ups…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Brazzo ist Schuld, der kauft zuviele Verteidiger und das scheint den Trainer zu verwirren.

  2. Auch wenn der Zweitliga-Spieler Omar Richards doppelt so gut wie Bouna Sarr wäre, hätten wir für nächste Saison noch immer den mit Abstand zweitschlechtesten Bayern-Spieler aller Zeiten verpflichtet… Aber im Ernst: Seit Edson Braafheid habe ich keinen Spieler mehr gesehen, der so dermaßen vom Bayern-Niveau überfordert war, wie Bouna Sarr.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Bei Sarr muss ich auch an Brafheid denken,wobei Sarr der mit Abstand bessere Fussballer ist !
      Ich denke,der spielt einfach zu wenig und kommt mit dieser Rolle nicht zurecht.
      Sarr ist technisch besser als Pavard.
      Aber für einen 28jährigen bleibt nur : Stammelf !
      Und dafür wurde Er anscheinend nie geholt..?
      Oder aber es reicht eben nicht für einen Platz in Elf.
      Hier spielen aber auch noch,oder gerade ganz andere Faktoren mit !
      Auch Benatia schaffte es nicht,sich zu integrieren.
      Warum auch immer,ich weiss nicht warum.
      Bei Sarr scheint es ähnlich,aber Er ist nicht Schuld an diesem schwachen Spiel heute.
      Die letzten 35 Minuten malausgenommen !

    2. Du hast Dos Santos, Mihailovic oder Mazinho nicht miterlebt.

      1. Doch,habe Ich.
        Suchst Du schon wieder Streit ?
        ;)

      2. Doch, leider. Aber sie waren für mich Fußballgötter im Vergleich zu Braafheid und Sarr. Wen man aber vielleicht wirklich nicht vergessen sollte, ist Massimo Oddo.

  3. Hoffentlich hat sich das Management heute Abend Amos Pieper genau angeschaut. Auch persönlich ein klasse Typ. Das wäre genau der richtige Spieler für die IV-Rotation gewesen und zu einem Bruchteil des Geldes von Upamecano. Die gesparten Millionen könnten dann in gezielte Verstärkungen im MF fließen, denn hinter Kimmich und Müller klafft inzwischen eine gewaltige Lücke, das wird immer offensichtlicher. Diese Lücke wird sich nicht mit Leihspielern füllen lassen.
    Vermutlich hat Pieper keine fixe Ablöse und auch keinen TV-Berater, der im Doppelpass sagt, wie toll Brazzo Verhandlungen führen kann.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Na klar, lass den nächsten Sarr ranholen. Dazu noch einen aus Dortmund. Ne danke.

      1. Upamecano ist ein Toptransfer, welcher unserer ohnehin anfälligen Abwehr Stärke verleihen wird.

  4. Moderner Mehrkampf in der Arena:
    Der ostwestfälischen Wintersportler gewannen in der Loipe mit 2:0. Der FCB entschied den zweiten Teil, der an Fußball erinnerte, mit 3:1 für sich…

  5. Tolisso+Alaba ist schon echt schlecht im Mittelfeld. Irgendwann merkt Flick das vermutlich auch. Sarr würde vermutlich selbst in der dritten Liga auf der Bank sitzen. Was kann ECM besser als Musiala? Allzu lang dürfte die Liste nicht sein. Sehe wenig Gründe warum man ECM über diese Saison hinaus behalten sollte. Costa und Sarr sowieso nicht.

    Sehr fragwürdig warum Flick bei dem aktuellen Programm+Verletzungen nur einen einzigen von fünf möglichen Wechseln nutzt gegen einen klaren Abstiegskandidaten. Was sollen Musiala und Roca denn schlechter machen für 20 min? Wenn sie nächste Woche gegen Frankfurt, ein Top 4 Team, nicht spielen kann ich es noch verstehen. Aber null Minuten gegen Bielefeld während es die Alternativen auf dem Platz kaum besser machen?

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. +1 Das frage ich mich seit der Winterpause.

      Ich würde mir ein Statement von Flick dazu wünschen. Nur eins!

  6. Keine Kritik an der Aufstellung !
    Null Kritik zum den schwachem Positionsspiel !
    Keine Kritik zu oder Lob zu den Einwechslungen !

    Ein schwacher Bericht,der die Probleme nicht benennt und der von „Kritik unerwünscht“ alles offenbart.
    Ganz ehrlich.
    Schwache Leistung Freunde :(

  7. Auch Kritik muss sein,und es geht doch nicht,das Ihr die Probleme hier aussen vor lasst !
    Wir haben heute sehr viel Fehler gemacht.
    So kann man doch nicht mit diesem 3:3 umgehen !
    Dieser Spielbericht ist ja nun wirklich ne glatte 6.
    Gruss Sascha

  8. Kann mich meinen Vorrednern hier nur anschließen: ungewohnt unkritische Analyse von euch. Sicherlich gibt es einige Erklärungsansätze für die dürftige Leistung heute (Schnee, Jetlag, Formtief einzelner Spieler, schwacher zweite Reihe) – aber a) kommt mir unsere Ausrichtung in der Defensive nach wie vor zu gut weg (zu hohe letzte Reihe, schwach bei Standards ->hat man heute bei allen Gegentoren wieder gesehen – wir haben heute immerhin gegen eine der harmlosesten Defensiven 3 Gegentore schlucken müssen) und b) wieder einige personelle fragwürdige Entscheidungen getroffen (Roca und Musiala draußen, ZM mit Tolisso + Alaba, EMCM als Müller-Ersatz, kein Ausschöpfen des Wechselkontingentes). Bei aller Sextupel-Freude und dem geilen Endspurt letzte Saison: wir machen uns das Leben grad selbst an vielen Stellen unnötig schwer. Und das darf und muss man auch ansprechen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Glaube das sprechen wir auch häufig an. Die Frage ist, mit welcher Erwartungshaltung du in das Spiel gehst. Die Münchner spielten ohne Müller, Goretzka, Gnabry und Boateng. Auf der Bank fehlten Nianzou, Martínez, Costa und Nübel. Zusätzlich rotierte Flick noch Kimmich und Pavard raus.

      Ich konnte Flicks Wunsch nach Rotation verstehen. Es war das vierte Spiel in elf Tagen. Dazwischen die lange Reise.

      Bei deinen Kritikpunkten in Bezug auf Art der Gegentore und Wechsel, bin ich aber bei dir.

  9. Ich sehe hier einiges weit kririscher als im Bericht.

    Das Mittelfeldherzstück mit Alaba/Tolisso und Choupu, das konnte nicht gut gehen. Sorry, aber das gehört dem Trainer. Für mich wäre die logische Variante Roca anstatt Alaba und Musiala für Choupo gewesen.

    Sarr ist nun wirklich keine Verstärkung, das ist ersichtlich. Aber bei einem soliden MF wäre er wohl nicht so abgefallen.

    Süle kommt leider einfach nicht in Schwung. Sollte es darauf hinauslaufen, dass auch Boateng weg ist hoffe ich dass er sich im Konkurrenzkampf mit Upa und Hernandez ordentlich steigert. Wenn nicht, hat er nicht das Bayern Gen punkto Einstellung.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich verstehe den Wunsch nach Musiala. Ich glaube nur, dass er aktuell nicht die Form aus dem Spätherbst hat. Das war bei der Klub-WM nach seinen Einwechselungen schon zu sehen. Natürlich kann man diskutieren, ob er dennoch besser gewesen wäre als EMCM.

      1. Ich verstehe deinen Gedankenansatz, aber wenn ich Musiala, welcher hochveranlagt ist, nicht gg. Bielefeld bringe, wann dann?

      2. Fair Point.

  10. Zugegeben – ich habe im Vorfeld der Partie nicht viel erwartet. Was ich aber mitnehme: Flick kann mit diesem Kader nicht die Rotationsmaschine anwerfen, ohne ins große Risiko des Punktverlustes zu gehen. Scheinbar braucht diese Mannschaft die stabile Viererkette Pavard, Boateng, Alaba, Davies/Hernández und davor Kimmich. Anders scheint es nicht zu funktionieren.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Eigentlich konnte man von dem Spiel gar nichts erwarten … dafür war’s dann wiederum wenigstens unterhaltsam.

      Aber in der Tat gibt es eine recht eindeutige „erste“ Mannschaft, mit den Wechseloptionen Boateng/Süle, Davies/Hernández und Gnabry/Sané. Bei allen anderen (Kimmich, Goretzka, Müller, Coman, Lewandoswski) führt ein Nachrücker sofort zu einer merkbaren Schwächung auf der jeweiligen Position. Einzig Musiala kann man guten Gewissens als Joker für die Offensive bringen, auch wenn er die Unbekümmertheit des Anfangs gerade etwas verloren hat und erst wieder finden muss.

      Allerdings ist das dann auch wieder Jammern auf hohem Niveau – für Mannschaften aus dem Bundesliga-Mittelfeld sollten trotz allem auch Costa, Choupo-Mouting, Tolisso, Roca genügend Qualität mitbringen. Einzig Sarr scheint tatsächlich den Ansprüchen nicht zu genügen. Mindestens konnte er es bisher geschickt verbergen …

  11. Zu dem Spielbericht wurde ja schon einiges geschrieben. Wirkt für mich fast wie eine Pressemitteilung des Vereins selbst, so kritiklos. Bayern näher am Siegtor? Wirklich? Wir sollten froh sein, dass das 3:4 von den Bielefeldern wegen hauchzartem Abseits aberkannt wurde!

    Als ich die Aufstellung gesehen hab, hab ich spontan gesagt das wird ein Spiel gegen Schalke, weil Bielefeld mindestens einen Punkt holen kann. So war es ja dann auch.
    Tolisso und Alaba mit je einer guten Aktion/Torbeteiligung. Das wars dann auch. Und draußen sitzen Kimmich, Roca, Dantas. Von Tolissos Spielweise halte ich seit Jahren nichts. Da brauche ich nicht fast jedes Spiel die Bestätigung. Ich weiß nicht, ob Flick Alaba dadurch halten will, dass Real das Interesse an ihm verliert, wenn sie ihn so spielen sehen. Aber anders macht’s für mich keinen Sinn, dass er da spielen darf.
    An Sarr hab ich keine Erwartungen, daher war das schon für mich okay wie der gespielt hat, ist jetzt neben der IV auch nicht abgefallen.
    Als ich diese IV spielen sah, fragte ich mich, ob ich mich nicht bei den Bayern bewerben soll. Hab zwar zuletzt 2019 in der B-Klasse gespielt und gewinne warsl in der BL kein Kopfballduell, aber schlechter hätte ich es auch fast nicht machen können. Würde auch nur die Hälfte vom Gehalt nehmen!
    Davies war gut, Lewa auch. Sane auch okay bis auf eine halbe Stunde in der 2.Hz wo er abgetaucht war.
    Ich mag den Hansi. Er ist ein echt netter Mensch. Aber jemand müsste ihm vllt nochmal erklären, dass es wegen Corona zwei Wechseloptionen mehr gibt und nicht weniger.
    Euch allen eine schönen Tag! LG, euer Horst.

  12. Es ist immer leicht sich auf etwas einzuschiessen. Trotzdem bleibe ich dabei. Sarr war einfach schlecht. Langsam gebe ich die Hoffnung bei ihm auf. Sicher war er nicht der einzige, der nicht Normalform hatte.Aber mit 10Mann ist es immer schwer ein Spiel gegen einen motivierten, für seine Verhältnisse gut eingestellten Gegner zu gewinnen Das Spiel ist in der ersten Halbzeit aufgrund der Umstellungen und äußeren Verhältnisse total in Richtung Bielefeld gelaufen. Als Fußballspielen wieder möglich war, waren wir wesentlich besser. Der Wille war eindeutig zu sehen. Ein sehr ärgerlicher Punktverlust. So wird das gegen Frankfurt echt schwer. Hoffentlich dann mit Kimmich und Goretzka in der Schaltzentrale.

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Man konnte mit Sarr aber immerhin beim BVB gewinnen. Ich verstehe hier Flicks Ansatz von Rotation ehrlich gesagt nicht. Spieler ohne Spielpraxis sollte man mMn in Spielen einsetzen, in denen möglichst viele Spieler in der Startelf stehen, die das System perfekt beherrschen. Gestern spielten mit Choupo-Moting, Alaba und Hernandez schon 3 Spieler, die auf ihren gestrigen Positionen in den letzten 12 Monaten jeweils weniger als eine Handvoll Spiele machten. Die sind dementsprechend also schon mal eher mit sich selbst beschäftigt. Somit können sie einen Neuzugang wie Sarr, der in letzter Zeit nicht viel gespielt hat, auch kaum Hilfestellungen anbieten. Warum hat Roca wohl gegen Hoffenheim und gegen Kairo ganz gut ausgesehen? Könnte auch daran liegen, dass er Kimmich und Müller neben sich hatte und eine eingespielte Viererkette hinter ihm. Gestern wäre er an der Seite von Tolisso oder Alaba wohl ähnlich geschwommen und man würde ihm wieder die Eignung für Bayern absprechen.
      Für gestern mache ich Flick aufgrund der Verletzungen und der vielen Spiele keinen großen Vorwurf. Generell finde ich aber schon, dass er eine Mitschuld daran trägt, warum Sarr und Roca noch immer nicht ansatzweise ernsthafte Alternativen sind.
      Wenn man beispielsweise Hernandez so gut wie nie in die IV stellt, braucht man sich nicht wundern, wenn die Abstimmung zwischen ihm und Süle nicht so klappt. Wäre diese Kombination besser aufeinander eingespielt, dann könnte Süle als RIV auch unterstützender auf Sarr einwirken.
      Mit einem Spieler wie Gnabry vor ihm, wäre es für Sarr möglicherweise auch leichter, wie mit Sane, der auch immer noch mit sich selbst zu kämpfen hat.
      Das soll keine Generalabsolution für Sarr sein aber zumindest ein Erklärungsansatz. Immerhin wäre Sarr, falls er nicht verletzt gewesen wäre, im Herbst von Deschamps nominiert worden und in Frankreich gäbe es genügend talentierte Verteidiger.

      1. Also eigentlich ist RV die einzige Position, bei der es bei den Franzosen wirklich dünn aussieht. Mukiele spielt in Leipzig Halbverteidiger. Ansonsten? Dubois? Debuchy? Sidibe? Hm.

      2. @willythegreat:
        Kann man so unterschreiben.
        Ein weiterer Punkt, den ich absolut nicht verstehe ist der Einsatz von Alaba auf der sensiblen Position des Sechsers.
        Der hat heute um 14 Uhr eine Pressekonferenz, um seinen Wechsel bekannt zu geben.
        Der kann gar nicht 100%tig fokussiert gewesen sein auf das Spiel.
        Da tut man ihm keinen Gefallen, wenn man ihn auf einer Position einsetzt, die eh nicht seine Stärkste ist.

      3. @willythegreat. Deine Erklärungsversuche sind absolut plausibel und einleuchtend. Das Sarr und Roca nicht eingespielt sein können und Sarr in der gestrigen Konstellation nicht allein schuldig ist, ist mir klar. Allerdings hege ich mittlerweile generelle Zweifel daran, ob er Bayern Niveau spielen kann. Bei Roca habe ich da aufgrund seiner vorhandenen technischen Fähigkeiten mehr Hoffnung. Kimmich hätte uns Gestern im Mittelfeld auch sehr gut getan. Ich gehe davon aus, das wir im Sommer hinten rechts nachlegen. Flick hat genaue Vorstellungen für diese Position und scheint, siehe Odriozola und nun Sarr, keine großen Abstriche machen zu wollen. Aber vielleicht überzeugt uns Sarr ja doch noch.

    2. Sarr kann bei einer Mittelfeldzentrale mit Alaba/Tolisso und Choupo nichts gewinnen.

      Hätten Kimmich/Goretzka gespielt, wäre er bestimmt nicht so abgefallen.

  13. Also, ich persönlich hätte nach dieser Reise und mit dieser Kadersituation bei diesem Scheißwetter einen Punkt gegen diesen galligen, ausgeruhten, gut vorbereiteten Außenseiter ohne zu Zögern unterschrieben.

    Irgendwas über die Attribute Willen und Konzentration hinausgehendes zur Schneeschlacht während der ersten Hälfte zu sagen, wäre Perlen vor die Säue. Die Zweite fand ich eigentlich ganz gut, zumindest mannschaftstaktisch. Dass auch wir ab der 80. stehend k.o. waren – wen wundert’s. Waren ja leider keine Spieler mehr auf der Bank, die hätten weiter helfen können. Musiala ist völlig außer Form, der Junge ist 17, allein vom Augenmaß her würde ich sagen, dass er auch gewachsen ist seit Herbst. Ob man dem einen Gefallen getan hätte, ihn in diese chaotische, körperlich geprägte Schlussphase reinzuwerfen? Ich glaube nicht.

    Ansonsten mal wieder zu meinem Liebling Hernandez: Ja, sieht beim dritten Tor auch nicht ganz gut aus, aber das ist auch super schwer zu verteidigen. Dass Sarr sich dort wie der Einwechselspieler einer Schülermannschaft abkochen lässt, musste er auch wirklich nicht erwarten. Und ab diesem Zeitpunkt wäre er ohnehin nicht mehr hingekommen. Aufbauspiel heute verbessert, insb. Verlagerungen. Was mir aber immer wieder auffällt (und mich würde interessieren, ob jemand eine Erklärung dafür hat) ist, dass von Hernandez kaum scharfe mittellange Bälle in die gegnerische Formation kommen. Boateng, Alaba und auch Süle streuen die ja immer wieder ein. Traut er sich die Bälle nicht zu? Sieht er sie nicht? Darf er sie nicht?

    Zu Sarr ist alles gesagt. Nach monatelanger Suche diese nicht mal günstige Verlegenheitslösung auf Jahre an den Verein zu binden, nur weil Marseille mit Cuisance auch was von uns wollte und daher zu dieser Hauruck-Aktion bereit war? Ist das noch fahrlässig, oder doch schon Vorsatz?

    Antwortsymbol5 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Sarr scheint wirklich ein Blindgänger zu sein, eine Bayern-Spieler mit so wenig Selbstvertrauen habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
      50% des dritten Gegentores gehen aber auf Süle. Außen kommt immer wieder mal einer durch, wenn ich dann in der Mitte mit drei Verteidigern gegen einen Angreifer stehe, muss der vordere Verteidiger (in dem Fall Süle) mit 2-3 schnellen Schritten den kurzen Weg abdecken. Hätte er das gemacht, hätte er die Hereingabe locker klären können oder der Bielefelder Außenspieler hätte in den Rückraum spielen müssen. Für die hinteren Verteidiger ist ein flacher Ball in die Todeszone immer schwer zu verteidigen.
      Aber das ist das kleine Verteidiger-ABC, Süle sollte das beherrschen, warum er diese zwei, drei Schritte nicht macht, sollten wir ihn oder den Trainer fragen.

      1. @wohlfarth: Sehr gut analysiert, diese Szene.

      2. @Wohlfahrt

        Ich habe mir die Szene jetzt noch mehrmals angesehen und sehe das etwas anders. Süle macht aus meiner Sicht in der Situation zwei Fehler: 1. Er lässt sich davon ablenken, dass Sarr Abseits anzeigt, schaut eine gute Sekunde zum Rest der Kette rüber und orientiert sich erst wieder zum Ball, als ihm klar wird, dass das eher kein Abseits ist. Dadurch ist sein Abstand zu Sarr relativ groß, sodass er nicht mehr doppeln kann. Mir scheint hier aber auch fraglich, ob ein Doppeln hier von Flick überhaupt vorgesehen ist, weil die Kette dann dermaßen weit rüber schieben müsste, da weder Coman noch einer der Sechser nah genug dran war, um die Kette auffüllen zu können. Hierzu würde ich daher sagen: Fehler Süle, zu spät geschalten, nicht zu doppeln aber trotzdem richtig. 2. Er vertraut darauf, dass Sarr seinem Gegenspieler dessen linke Seite zumacht (Pavard spielt üblicherweise so) und positioniert sich so, dass Voglsammer nicht wirklich nach rechts dribbeln kann – was auch Sinn ergibt, wenn Sarr die linke Seite zumacht. Hierzu passt auch, dass weder die restlichen Verteidiger, noch die Kommentatoren (ich habe gestern auch deutsch geschaut und jetzt auf englisch) die Situation offensichtlich als besonders gefährlich einschätzten, bis Sarr Voglsammer die Seite aufmachte. Also: Ja, Fehler Süle. Aber eher nicht fussballerisch, sondern deswegen, weil er seinen Mitspieler überschätzt.

        In diesem Moment gelten für mich bezüglich der oben genannten Verteidigungsregel 3 Dinge: 1. Ich bezweifle, dass Süle da überhaupt noch hingekommen wäre. Der Pass hat Schnitt und der Junge, der von hinten im Vollsprint kommt, erreicht ihn auf den Punkt. 2. Gebauer startet hinter Davies und visiert die Schnittstelle zwischen diesem und Hernandez an. Ich kenne es so, dass in Situationen, in denen ein Gegenspieler in die Schnittstelle geht, immer derjenige Spieler auf der Ballseite den Sprint mitmachen muss, das wäre in dem Fall Hernandez. Der hat aber das Problem, dass beim letzten Schulterblick Gebauer noch nicht im direkten Blickfeld ist. Leider höre ich nicht, ob Hernandez ein Kommando bekommt? 3. Süle hat in Richtung Ball einen Außenverteidiger am Mann und hinter sich seinen IV-Partner, der als Vordermann von Gebauer den Sprint zum Tor mitgehen muss. Ergo ist es Süles Aufgabe, den Pass in den Rückraum abzudecken, was er auch macht. Oder nicht?! Nicht falsch verstehen: Deine oben genannte Regel ist schon klar – aber ist die hier anwendbar?

      3. @Ju:
        Ja, der erste Fehler von Süle ist das er auf Abseits hofft.
        Ja, der zweite Fehler ist, dass er darauf vertraut, dass Sarr das Laufduell gewinnt.
        Das darf er aber nicht, weil selbst Philipp Lahm nicht alle Laufduelle auf Außen gewonnen hat.
        Und wenn er sieht, dass das bei Sarr eventuell doch schief gehen könnte, ja dann muss er halt einen kurzen Zwischensprint einlegen und den kurzen Weg zu machen.
        Süle war in diesem Moment dreimal zu faul zum laufen und hat gehofft ‚wird schon gut gehen‘
        Mich wundert ja immer, dass die Mitspieler da fast nie was sagen. Neuer grummelt ein wenig, aber sonst?
        In der Kreisliga würde Süle da von mindestens drei Mitspielern dermaßen zur Schnecke gemacht, der würde ein Jahr nicht mehr auf Abseits spekulieren und jedem Ball hinterherlaufen.

      4. @Wohlfahrt
        Das war kein Laufduell, zumindest zu Anfang nicht. Sarr hatte bereits vor Voglsammers Antritt die Chance, ihm den Weg zur Grundlinie zuzumachen. Dafür hätte er sich einfach einen Meter weiter Richtung Grundlinie positionieren müssen, während er auf Voglsammer zuläuft/neben ihm hertrabt. Der wäre dann nach Innen gezogen, wo sich Süle und Sané befanden – und für Bielefeld nicht wirklich Anschlussoptionen. Deshalb hat die Situation auch keiner als gefährlich eingeschätzt. Und wie schon gesagt: Zu dem Zeitpunkt, als Sarr Voglsammer zur Grundlinie duch und sich auf ein Laufduell einlässt, wäre Süle mit einem „kurzen Zwischensprint“ nichtmehr in den Passweg gekommen, denn er ist nicht Usain Bolt. Ihm fehlen gute 5 Meter, welche er zum Zeitpunkt des Passes vom Passweg weg ist. Die hätte er auch im Vollsprint auf den zur Verfügung stehenden 20 Metern nicht gut gemacht.

  14. Nach den Spielen gegen S04, Hoffe und die Hertha – mit nur einem Gegentor und wenigen Torchancen des jeweiligen Gegners – sah ich uns eigentlich auf dem Weg der Besserung, was eine kompaktere Defensive betrifft. Die Partie gestern bewies leider das Gegenteil. War mal wieder viel zu einfach, wie die Arminia ihre Buden erzielen konnte.
    Und wenn man ehrlich ist: Das vermeintliche 4-3 für Bielefeld hätte mit etwas Pech auch gegeben werden können. Zum Glück war der VAR aber mal auf unserer Seite.

    Ich bin zwar auch der Meinung, dass man das Spiel ohne das Schneechaos in Hz. 1 gewonnen hätte, aber eine 100% überzeugende Leistung war das auch in Hz. 2 nicht. Der zweite Anzug ist einfach zu schwach.
    Lichtblick war für mich nur Phonzy, der offensiv endlich wieder stattfindet. Allerdings war seine erste Aktion im Spiel, der katastrophale Fehlpass über 5 Meter direkt zum Gegner, auch wieder typisch für seine Inkonstanz selbst während einer Partie.
    Offensiv konnten wir auch wieder viel zu wenig hochklassige Chancen kreieren, was auch bei der gestrigen Offensivformation eigentlich der Fall hätte sein müssen. Bin gespannt, wie das Mittelfeld gegen die Eintracht aussehen wird. Ich hoffe ja auf Kimmich, Goretzka, Coman, Sane und Musiala.

    Die Spielweise der SGE sollte uns eigentlich entgegen kommen. Denke schon, dass die Hessen auch das Spiel machen wollen und nicht nur mit langen Bällen operieren werden, was gegen uns zwar immer sehr gut klappt, aber nicht unbedingt zur Eintracht passt…

    Hoffen wir auch mal, dass sich RedBull heute gegen Pool eine gute Ausgangsposition für Rückspiel schafft und eine Runde weiterkommt. Und dass sie heute so viel Kraft lassen, dass sie am Sonntag bei Hertha was liegen lassen. Die 5 Punkte Vorsprung lassen mich nämlich nicht gerade ruhig schlafen!!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Leipzig sollten wir zumindest in einem der beiden Pokalwettbewerbe aus Eigennutz die Daumen halten. Würden sie im DFB-Pokal ins Finale einziehen, wären das immerhin auch noch drei Spiele mehr unter der Woche, da das Finale ja heuer während der Bundesligasaison stattfindet. Bei einem zusätzlichen Überstehen des CL-Achtelfinales hätten sie dann sogar mehr Spiele bis zum letzten Bundesligaspieltag als wir (falls wir – was ich hoffe – in der CL das Halbfinale erreichen sollten).
      Scheiden sie gegen Liverpool und im Pokal gegen Wolfsburg aus, dann wird es in der Meisterschaft für uns brenzliger, weil RB dann mMn deutlich weniger Punkte liegen lassen wird.
      Seien wir mal ehrlich. Gegen wen haben wir denn seit den zwei Niederlagen gegen Gladbach und Kiel zu Beginn des Kalenderjahres gespielt?
      Da waren zwei Bundesligamittelklasseklubs dabei, nämlich Freiburg und Hoffenheim. Freiburg haben wir mit Ach und Krach besiegt. Nicht unverdient, aber trotzdem mit Glück bei Petersens Lattenschuss. Gegen Hoffenheim war es ein souveräner Sieg. Dann waren da ansonsten nur noch Mannschaften aus dem Tabellenkeller dabei. Nur gegen Schalke mussten wir nicht bis zum Schluss zittern. Augsburg hatte den Pfostenelfer, Hertha die Cunha-Chance in der Schlussphase und gegen Bielefeld war das Unentschieden jetzt auch nicht unbedingt Pech. Dazwischen der schöne Sieg bei der Klub-WM, der aber auch nicht wirklich gegen Gegner erspielt wurde, die uns hätten fordern können.
      Der Spielplan der nächsten Wochen sieht da ganz andere Kaliber vor: Frankfurt, Köln, Dortmund, Bremen, Stuttgart, Leipzig, Union, Wolfsburg, Leverkusen und das ganze immer wieder garniert mit hoffentlich noch ein paar CL-Spielen. Das sind jetzt bis auf Köln und Bremen eher die anspruchsvollen Gegner, die da bis Mitte April warten.

  15. Die Kritik am Spielbericht von Georg, die manche hier üben, kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde es zunächst immer wieder bewundernswert, wie schnell jeder aus dem msr-Team hier seine Texte liefert – und wie präzise trotzdem im allgemeinen die Analysen ausfallen.
    Wenn es dem Autor nach einem Spiel nicht nach fundamentaler Kritik zumute ist, dann sollte man das einfach akzeptierern. Es steht ja jedem frei, dann hier im Kommentarbereich seine abweichende Einschätzung beliebig ausführlich kundzutun.

    Zum Spiel selbst: ich wäre da auch geneigt, Milde walten zu lassen angesichts der Umstände.
    Natürlich ist es unfassbar, wie stümperhaft sich Bouna Sarr in der Defensive verhält. Aber der Rest hat sich mindestens in Halbzeit zwei mit der nötigen Einstellung gegen die Niederlage gestemmt.
    Dass Flick auf ein Mittelfeld Alaba, Tolisso, Choupo-Mouting gesetzt hat, dürfte sowohl dem Gegner als auch teils den Platzverhältnissen geschuldet gewesen sein; da auf körperlich robuste Spieler zu setzen, finde ich nachvollziehbar.

    Dann noch eine steile These, warum Tolisso so oft, Roca dagegen kaum spielt: wenn ich Tolisso im Sommer zu einem akzeptablen Preis abgeben will, muss er natürlich spielen und ansatzweise als Stammspieler gelten, sonst nehmen ihn potenzielle Käufer entweder gar nicht wahr, oder versuchen mindestens, den Preis zu drücken …

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Mit deiner letzten These kann ich nicht mitgehen. Flick lässt sich nicht in die Aufstellung reinreden. Wenn er Tolisso spielen lässt, dann deshalb, weil er etwas von ihm hält, wie übrigens auch Heynckes oder Deschamps. Leider kommt von Tolisso zu wenig Gegenleistung für dieses Vertrauen.

    2. Wirklich eine sehr steile These. Das hieße Flick setzt gegen besseres Wissen einen Spieler ein, um seinen Marktwert zu steigern? Weil er das will, oder weil er dazu gezwungen wird? Für mich kaum glaublich.
      Wobei die Ironie des Ganzen ist, dass es de facto wohl so kommen wird. Tolisso wird uns verlassen und seine Einsätze werden tatsächlich seinem Marktwert gut tun.

    3. Deshalb habe ich ja als steile These angekündigt (an die ich selbst nicht wirklich glaube). Es könnte aber eben genau so kommen, wie es Jo beschreiben hat – das war die Idee hinter der „These“.

      1. Was hätte gegen Tolisso/Roca gesprochen?

        Wäre eine weit bessere Variante als Alaba/Tolisso.

        Jetzt fällt das Stamm MF komplett aus und ein ausgeruhter Roca kommt wieder nicht zum Zug?

  16. Ich hatte schon vor dem Spiel ein extrem mieses Gefühl. Ja, auch gegen Bielefeld. Wie uns da innerhalb einer Woche aus diversen Gründen eine halbe Mannschaft weggebrochen ist, schon deprimierend und punktgenau jetzt wenn es drauf ankommt.
    Die anderen bekannten Umstände noch on top. Also ich hätte jeden auch noch so dreckigen Arbeitssieg gerne gekauft.
    Dass dann auch noch Wintersport aus dem Ganzen wurde? Setzt dem Ganzen noch die Krone auf.

    Als ich die Aufstellung dann gesehen habe, hat sich mein mieses Gefühl noch deutlich verstärkt. Eine ziemlich durchrotierte und durcheinander gewürfelte Truppe, wobei das meiste leider zwangsläufig geschehen musste. Bliebe noch die Gewissenfrage, ob man dann auch noch eine freiwillige Rotation drauf setzt. Gerade ohne Kimmich, wir wissen wie das dann aussieht. Hätte ich tendenziell nicht gemacht, aber wenn nicht gestern, wann dann? Mag auch sein, dass die Datenlage und die Befragung des Spielers das nahegelegt hat.
    Was mich dann tatsächlich geärgert hat, warum nicht in der HZ gewechselt wurde. Was bedarf es denn noch mehr als einen Zweitorerückstand? Klar, waren es im Endeffekt nur ein paar Minuten, aber bleibt trotzdem für mich ärgerlich.

    Die ersten 10 Minuten liefen dann recht zufriedenstellend, bis das Tor von Bielefeld und der Schnee jegliches sinnvolles Spiel zum Erliegen brachten. Und das hat uns sicher nicht in die Karten gespielt. Spätestens nach dem 3,4 Pass ist der Ball in irgendeiner Schneeverwehung verhungert. Hat an die Winterschlachten unser Altvorderen erinnert, als Beckenbauer und Co sich irgendwo in Duisburg oder Bochum durch Matsch und Schnee wühlen mussten. Mit Fußball hatte das auch nur bedingt zu tun.
    Gottseidank war dann nach der HZ wieder ein normales Spiel möglich, d.h. das Spiel namens Fußball haben wir dann 3:1 gewonnen (-:
    Das es dann nur zu einem Punkt reicht ist bitter. Ich würde die Leipziger für die Meisterschaft noch nicht abschreiben. Die spielen zwar nicht gerade die Sterne vom Himmel, gewinnen aber mit ziemlich großer Konstanz die Spiele.

    Bester Mann für mich überraschend Sane. Der einzige der mit Einzelaktionen die Bielefelder immer wieder herausgefordert hat, zwei Assists geliefert, für mich sein bisher bestes Spiel für uns.
    Ebenfalls positiv aufgefallen Davies, der vor allem in der 2 HZ gewaltig angeschoben hat und mit dem Tor belohnt wurde.
    Alle andern blieben für mich eher blass, oder weniger.
    Was mich zu Sarr bringt. Ich habe mich mit Kritik an ihm bisher eher zurückgehalten, umständehalber. Aber so allmählich verliere ich da auch die Geduld. Das ist ja kein Spieler mit Entwicklungspotential mehr, keine Nachwuchskraft. Der sollte in einem überschaubaren Zeitraum liefern können. Keine Ahnung was der in Frankreich gemacht hat, aber hier scheint es einfach nicht zu reichen.
    Oben wurde Braafheid angesprochen, ein guter Vergleich wie ich finde. Auch der muss irgendwann, irgendwo was gekonnt haben, war immerhin holländischer Nationalspieler und WM-Teilnehmer. Aber hier hat es eben um Längen nicht gereicht.
    Ich bedauere tatsächlich, dass wir Richards abgegeben haben. Das was Sarr bisher gespielt hat, hätte er mit großer Wahrscheinlichkeit auch abgeliefert.
    Auch das IV-Paarung im Endergebnis wenig glücklich. Damit scheiden wir gegen einen Zweitligisten aus, gewinnen nicht zuhause gegen Bielefeld, kassieren 5 Tore. Wie auch immer, für die Zukunft, sprich nächste Saison, macht mir die inoffizielle Funktion des Abwehrchefs etwas Sorgen. Süle und Hernandez sind zwei stumme Fische. Von ihnen geht keine Kommunikation, keine Führung o.ä aus. Upa wäre mir dahingehend auch noch nicht aufgefallen. Und ob man jemanden so schnell dahin entwickeln kann?

    Wenn ich an die nächsten Spiele denke, die großen Herausforderungen die jetzt erst kommen, bin ich gerade etwas skeptisch. Was vor allem die Personallage betrifft. Wie schon oft durchgekaut, haben wir nur einen Stamm von vielleicht 13,14 Spielern die zuverlässig auf Bayernniveau liefern können. Brechen uns da nur eine Handvoll weg, ist das dann eine eine andere Mannschaft. Nicht nur buchstäblich, sondern auch im übertragenen Sinne.

    Antwortsymbol7 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wie auch immer, für die Zukunft, sprich nächste Saison, macht mir die inoffizielle Funktion des Abwehrchefs etwas Sorgen. Süle und Hernandez sind zwei stumme Fische. Von ihnen geht keine Kommunikation, keine Führung o.ä aus. Upa wäre mir dahingehend auch noch nicht aufgefallen. Und ob man jemanden so schnell dahin entwickeln kann?

      Upamecano und Hernandez sprechen zumindest die gleiche Sprache.
      Das ist bei den IV-Positionen definitiv nicht von Nachteil.
      Das macht natürlich keinen von ihnen zum Abwehrchef, da bin ich bei dir.

    2. Bzgl. Sarr wird sich wohl bald wieder das Sprichwort, „wer billig kauft, kauft zweimal“ bestätigen. Zumindest standen heute wieder Gerüchte zu Max Aarons in der Presse. Wenn sich das auch in der angedachten Grössenordnung bestätigt, hätten wir seit 2019 über 80 Millionen für neue Rechtsverteidiger investiert, und am Ende Kimmich auf dieser Position wohl immer noch nicht überzeugend ersetzt.

      1. Ich finde, dass wir einen Rechtsverteidiger von internationalem Format haben, der derzeit nur nicht auf seinem Topniveau performt. Pavard hat mMn im letzten Jahr bewiesen, dass er diese Rolle sowohl defensiv als auch offensiv sehr gut interpretieren kann. Dieses Jahr hängt er ein bisschen durch, zeigte aber zuletzt auch wieder aufsteigende Tendenz.
        Gründe für seinen Durchhänger gibt es ein paar. Die Verletzungsfolgen sind wohl nicht zu unterschätzen. Was schwerer wirkt als es thematisiert wird, ist die Tatsache, dass er in vielen Spielen mit Sane einen Spieler vor sich hat, der derzeit einfach eine Klasse schwächer ist als es seine Partner aus dem Vorjahr (Gnabry oder Coman) waren. Mit Sane als Vordermann würde ich mich als Außenverteidiger auch weniger in die Offensive trauen, weil der pro Spiel mindestens 5 unnötige Ballverluste mehr hat als man von einem Spieler dieser Klasse erwarten dürfte. Zudem hat er riesige Probleme, einen durchstartenden Außenverteidiger durch einen Steilpass einzusetzen, weil er sobald er nach innen zieht, kaum noch den Blick nach rechts richtet, sondern nur noch Richtung Tor schaut. Hier fehlen Lichtjahre zu Robben. Für einen Spieler, der selbst nicht so gut drauf ist, macht es das nicht unbedingt leichter.
        Was auf jeden Fall fehlt, ist ein Backup zu Pavard, der zumindest defensiv zuverlässig seine Seite zumacht. Dann ehrlich gesagt lieber einen rein defensiv denkenden Innenverteidiger auf rechts stellen als einen Unsicherheitsfaktor wie Sarr.

      2. Wenn Pavard die Position so spielt wie letztes Jahr oder der WM, dann würde ich da auch keinen Bedarf sehen. Aber aktuell haben wir leider niemanden dort, der mir wirklich Vertrauen einflösst. Wobei Aarons glaube ich auch eher als offensive Option eingeplant wäre, wie schon Dest und Sarr. Der scheint sich auch vor allem durch Dribblings und Flanken hervorzutun.

      3. Stimme zu, dass wir mit Pavard auf RV eigentlich eine gute Lösung haben. Der Backup ist halt inzwischen eine Dauerbaustelle, die wir einfach nicht geschlossen kriegen. Odriozola war ja auch schon eine vorübergehende Lösung, nachdem wir im Sommer 2019 keine Option gefunden haben. Und in der Zwischenzeit haben wir auch schon Süle und Kimmich dort eingesetzt, weil Pavard verletzt/formschwach war. Seit Rafinhas Abgang (der übrigens derzeit vertragslos ist!) probieren wir dort rum. Nun kann es immer mal zu Fehlkäufen kommen, aber erst die Saison 2019/20 ohne echten Backup zu beginnen (Kimmich war je eher im MF geplant) und sich dann ein Jahr später dermaßen zu vergreifen, zeigt halt, dass dieses auf-die-lange-Bank-Schieben bei der Spielersuche nicht unbedingt zu einer besseren Spielerauswahl führt. Und so müssen wir hoffen, dass Sarr doch noch die Kurve bekommt oder dass wir für den Sommer eine andere Idee haben, die dann besser funktioniert. Bedenklich ist ja, dass es hier um einen soliden Backup geht und wir nicht über den Spieler für die erste Elf reden.

      4. @Horst: Nimmt man mal alle Stammspieler der letzten Saison unter die Lupe, fällt Folgendes auf: Pavard hat die gleiche Leistungsdelle wie Davies (ich hoffe gestern war bei ihm keine Ausnahme im positiven Sinn), Alaba, Süle und Gnabry. Vereinsübergreifend muss man auch noch Thiago in diese Kategorie einordnen, auch wenn hier natürlich Verletzungen und Vereinswechsel einen Vergleich erschweren. Das aufgeführte Bayern- Quintett ist momentan auf jeden Fall weit von der Form aus der Rückrunde 2019/20 entfernt. Nur Neuer, Boateng, Coman, Müller, Kimmich und Lewandowski haben ihre Vorjahresform halten können. Bei Goretzka bin ich mir nicht so sicher. Auf jeden Fall scheint er körperlich wieder anfälliger zu sein. Spielerisch will ich ihn nicht beurteilen, weil er diese Saison zu oft auf einer Position spielte, auf der er seine Stärken nicht voll entfalten kann.
        Was ich damit sagen möchte, ist, dass Pavard momentan keinen Einzelfall darstellt und ich schon darauf vertraue, dass er wieder in die Form der Vorsaison kommt. Ich glaube zumindest, einen leichten Aufwind bei ihm zu erkennen. Aufgrund seiner Fähigkeiten habe ich bei ihm ehrlich gesagt auch keine größeren Bedenken als bei Davies, Süle oder Gnabry.

      5. Also dass Sarr eine einzige Enttäuschung ist, da gehe ich mit. Aber die Grundatzsfrage lautet doch: kann man auf dem Niveau des FC Bayern tatsächlich erwarten, auf jeder Position ein quasi gleichwertiges Backup zu haben? Welcher Spieler von dem Niveau sollte denn sehenden Auges wechseln, um mit Ansage nur Backup zu sein?
        Und wenn wir sie hätten, sich dann aber die eigentliche Nummer 1 nicht verletzt, wie groß wäre das Geschrei, wenn entweder der Backup oder das Original nicht spielt …
        Ich plädiere hier für mehr Realismus: manche Spieler sind nicht gleichwertig zu ersetzen, das sollte man akzeptieren.

  17. Bin auch eher der Meinung, dass man hier hier etwas wohlwollend auf das Spiel blickt. Die angesprochenen Kritikpunkte sind natürlich berechtigt. Aber die Umstellung beim Wetter, Reise, Klub-WM auf – Entschuldigung – Bielefeld, Ausfall einiger Spieler erklären dies für mich.
    Was ich nicht gut fand: wir haben ja bekanntermaßen eine Achse mit Neuer – Kimmich – Müller – Lewa. Wenn man möchte kann man Alaba noch dazurechnen. Wenn jetzt schon einer davon mit Müller fehlt, hätte ich Kimmich zumindest beginnen lassen (zumal dann Alaba auch noch verschoben wurde). Bei gutem Spielverlauf kann man dann ja eher wechseln. Ich verstehe natürlich auch, dass man sagt: wenn man gegen Bielefeld nicht rotiert, wann dann? Aber im Zusammenhang mit den anderen Punkten vielleicht ein Wechsel zu viel.
    Jetzt gegen die SGE wird es natürlich eine heiße Kiste. Tippe, dass Süle wieder RV spielt, damit man Kostic im Griff hat.

  18. Eigentlich ist ja alles schon gesagt. Für mich das einzig positive an diesem Spiel: Phonzy! Mann kann wieder erahnen, was ihn zum Senkrechtstarter gemacht. Schön zu sehen, dass es nur eine zeitlang verschütt gegangen ist. Jetzt blitzt es wieder auf! Z Sarr: Das ist einfach zu wenig. Eigentlich kann er gat´r nichts dafür. Er ist der einzige Spieler, dessen Fähigkeiten einfach nicht ausreichen, um ein FCB-Spieler zu sein. Da ist auch nichts zu machen. Eindeutig ein Fehlkauf.

    Über Tolisso möchte ich nur sagen, dass bei mir immer die Wut aufwallt, wenn ich so manche Tolisso-Aktion mit ansehen muss. Ja, er hat gestern ein Tor gemacht – dennoch kein Ersatz für Kimmich, Goretzka und vielleicht auch nicht mal für Roca. Warum der wieder mal nicht zu Einsatz kommt, bleibt wohl Hansis Geheimnis.

    Und ja, man kann viel auf Schnee und Reisestrapazen schieben, aber wir tun uns seit geraumer Zeit schwer ein souveränes Match abzuliefern. Das ist schon länger alles halbgar!

  19. Hm, das Spiel von gestern geschenkt, aus neutraler Sicht wars nen abwechselungsreicher Kick, aus Bayernsicht, insbesondere in der Abwehr hochnotpeinlich.
    Viel schlimmer finde ich allerdings gerade das Bild, was unsere Führungsetage und allgemein die Fussballoffiziellen für ein Bild abgeben, dass dürfte hier meiner Meinung nach durchaus auch mal angesprochen werden…

    https://www.spiegel.de/sport/fussball/bewegungstherapie-kopfschuetteln-a-4d2b580d-48f8-41c1-90f5-f9a9c03accd9
    https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/champions-league/fussball-reisen-waehrend-corona-champions-league-und-europa-league-17199707.html
    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/champions-league-der-profifussball-ignoriert-die-corona-pandemie-kolumne-a-00000000-0002-0001-0000-000175304152

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Was wäre für dich die Alternative?

      1. Sich mal ein wenig demütig Verhalten und sich seinen eigenen Privilegien mal vollends bewusst werden.
        Das gesamte Land steht seit nunmehr 12 Monaten still, mit wenigen Ausnahmen (und ja daran kann man berechtigte Kritik üben).
        Dazu gehören eben auch unsere astronomisch bezahlten Fussballer, die ohnehin ob Ihres Status mit Privilegien beschenkt werden.
        Es gilt natürlich getroffene Hunde bellen…

        Wenn dann meines Erachtens nach, durchaus mal verständliche Kritik geäußert wird, kann und darf man natürlich darauf antworten, aber was Flick da gestern in Richtung Lauterbach geäußert hat, war sowohl vom Ton als auch von der Sachlichkeit unpassend.

        Wenn Kalle auf die „Vorbild“-Funktion zur Impfung „hinweist“, dann darf man sich auch mal umgekehrt fragen, ob man nicht auch eine Vorbildfunktion im Umgang mit anderen Personen der Öffentlichkeit hat.
        Was ein Lauterbach aktuell ertragen muss kann man hier lesen:
        https://www.spiegel.de/politik/karl-lauterbach-der-hass-stellt-alles-in-den-schatten-was-ich-bisher-erlebt-habe-kleiner-als-kleiner-als-a-d2b0b160-f8e8-489f-ae45-d2c529f6a03d?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

        Ich finde es mehr als unglücklich und gleichzeitig unnötig.

      2. Sehe ich absolut genauso – statt heilfroh zu sein, dass sie den Spielbetrieb nicht wieder einstellen mussten, poltern Vertreter unseres Vereins herum.

      3. Ja, da würde ich mir auch mehr Zurückhaltung und Bewusstsein für die eigene privilegierte Lage wünschen. Bei Flick war es wohl nur ein Ausrutscher, weil er angefasst war, aber KHR lässt mich immer häufiger sprachlos zurück. Fussballer als Vorbild und selbst nichtmal den Mund-Nasen-Schutz über die Nase gezogen bekommen (was nun wirklich eine leichte Übung ist, die Millionen von anderen Brillenträger auch hinbekommen). Von der vor einigen Monaten propagierten Zurückhaltung, als der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden durfte, ist nicht viel übrig geblieben. Sie sollen ja gerne kicken, aber gerade dann Vorbild sein, weil doch klar ist, dass die Solidarität ansonsten bröckelt.

      4. „Das gesamte Land steht seit nunmehr 12 Monaten still, mit wenigen Ausnahmen.“

        Hmm, dann leben wir in einem anderen Land. Gehst du arbeiten oder stehst du seit 12 Monaten still? Kennst du jemanden, der seit 12 Monaten seinen Job nicht ausübt? Ich kenne ein paar Gastronomen/Kneipenbesitzer. Aber sonst in meinem Bekanntenkreis niemand, der nicht zur Arbeit geht oder eben von zu Hause arbeitet. (was es für die von Schließungen Betroffenen umso schlimmer macht! Und mich auch stört. Aber eben der Mär der absoluten Ausnahme, die für die Fußballer gemacht wird, etwas die Luft nimmt). Dass sich die Protagonisten des Fußballs dennoch demütiger zeigen sollten, oder einfach mal die Klappe halten, sehe ich auch! Ich mag nur diese Schwarz/Weiß Malerei nicht.

    2. Dass der Spiegel besonders gerne den moralischen Zeigefinger Richtung FCB hebt und sich seine aufgeladenen Follower tagelang daran aufg.., ist Geschäftsmodell. Das ist für mich kein Maßstab.

      Der Artikel der FAZ hat keinen negativen Bezug zum Verein.

      Sowohl Flick, als auch KHR haben Punkte genannt, die man im Kern diskutieren kann. Leider ist unserer Führung die Sensibilität verlorengegangen, kritische Themen so in die Öffentlichkeit zu tragen, dass sie nicht zerrissen werden. Das liegt mit Sicherheit an einer bestimmten erfolgsbedingten Abgehobenheit, aber auch an mangelnder Professionalität bei der PR. Flick’s Aussagen zu Lauterbach waren das beste Beispiel. Bei solchen hochkritischen gesellschaftlichen Themen in Zeiten, wo es bei 99% der Bevölkerung brodelt, muss man gut vorbereitet sein und genau die Worte treffen. Zumal Politiker mit solchen Battles ihr Geld verdienen. Flick schien es mir nicht und tat es nicht. Jetzt rudert er auch noch zurück, der Schaden ist gewaltig.

      Von daher stimme ich hier überein: mir wäre lieber, der Verein hält die Klappe.

      1. „Leider ist unserer Führung die Sensibilität verlorengegangen, kritische Themen so in die Öffentlichkeit zu tragen, dass sie nicht zerrissen werden.“

        Das hast Du zwar nett formuliert, aber ich glaube, das konnten die noch nie wirklich.

        Umgekehrt ist es so, dass der Dauererfolg des FC Bayern natürlich auch die Kritiker kritischer macht – selbst wenn KHR mit Engelszungen formulieren könnte, würde man ihm in jedem Fall Abgehobenheit unterstellen.

        Flicks Kritik teile ich inhaltlich. Das Problem war hier tatsächlich die unglückliche Wortwahl der „sogenannten Experten“ – ein Begriff, der offenbar zum Standard-Repertoire der Corona-Leugner gehört. War mir bis dato nicht klar, mutmaßlich dem Hansi Flick auch nicht. Insofern ist es ok., dass er in der Hinsicht „zurückrudert“, aber inhaltlich zu seinem Statement steht.
        Großen Schaden kann ich durch die Aktion nicht erkennen, außer dass halt alle, die jede Gelegenheit nutzen, über den FCB herzuziehen, wieder neue Munition bekommen haben …

      2. Du hast Recht was den FAZ Artikel angeht, aber man kann auch zwischen den Zeilen lesen:

        „Doch so mancher hat ein feines Gespür dafür, dass irgendwas nicht stimmt, wenn Benfica Lissabon zum Heimspiel gegen Arsenal in Rom antritt und das Rückspiel in Piräus stattfindet. “

        Das kann man glaube ich ohne geistige Verrenkungen auf z. Bsp.: Bayerns Teilnahme am Weltpokal übertragen. (Flugreise um den „halben Erdball“, ein Land mit hohen Inzidenzzahlen und dennoch Fans in den Stadien und einer tatsächlichen Infektion)
        Und das dieses „feine“ Gespür unseren (aber nicht ausschließlich unseren) Funktionären abhanden gekommen ist, lässt sich kaum widerlegen.

  20. Gestern fiel mir Kimmich/Goretzka und Müller die Stammzentrale im MF komplett aus und ein ausgeruhter Roca kommt nicht zum Zug.

    Was soll der sich eigentlich denken?

    Okay, er ist keine Pressingmaschine. Aber in einem Heimspiel gg. Bielefeld würde ich als Trainer immer einen guten Pass- und Aufbauspieler bevorzugen. Witterungsverhältnisse unabhängig.

    Alaba und Tolisso sind hier sicher hinter Roca zu stellen.

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
  21. David_Alaba auf die Frage, wer für seinen Verbleib gekämpft hat: „Alle, wirklich alle. Und dafür bin ich dem Verein sehr, sehr dankbar und deshalb war es eine sehr schwierige Entscheidung. Ich kann den #FCBayern als meine Familie bezeichnen.“

    „Ich habe die Entscheidung noch nicht getroffen, wo die Reise hingeht.“

    Alaba, welche Faktoren er bei der Entscheidung über seinen neuen Verein berücksichtigen wird: „Es gibt viele Faktoren. Ich werde viel darüber nachdenken. Wo kann ich weiterhin erfolgreich Fußball spielen? Das wird meine Entscheidung stark beeinflussen.“

    „Ich suche eine neue Herausforderung. Es war keine finanzielle Entscheidung. Ich habe noch sechs bis sieben Jahre Zeit, um Fußball zu spielen, und jetzt wollte ich etwas Neues ausprobieren.“

    Tja. Letzteres könnte sich sogar als wahr erweisen – im Moment scheint ja kein Verein seine finanziellen Vorstellungen erfüllen zu wollen/können ;-)

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Es war keine finanzielle Entscheidung.

      Und die Erde ist eine Scheibe.

  22. Offenbar steht der neue Verein doch schon fest: Real Madrid. 4-Jahresvertrag, 10 Mio netto jährlich.

    Wobei ich nicht weiß wie seriös die Quelle ist: https://gianlucadimarzio.com/it/alaba-bayern-monaco-real-madrid-calciomercato

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Mir echt egal wo der hingeht.

  23. Die vermeintlich zu geringe Kritik von Georg – wie sie einige hier monieren – lässt sich wohl durch den Saison-Kontext erklären: Gerade das historische Sixpack eingetütet, Jetlag – und nach 21 Spieltagen fünf Punkte vor dem Zweiten (so äußerte sich Flick ja auch im Interview). Die anderen amtierenden Meister in Europas Topligen (Real, Juve, PSG, LFC) träumen von solch einer Situation.
    Dass die gestrige Performance – v.a. defensiv – es nicht in die nächste Best-of-DVD-Box schaffen wird, ist doch klar.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Real hat quasi nur mit Jugendspielern auf der Bank (außer Isco) 2:0 gegen Getafe gewonnen, Kloppo hat einfach keinen Plan B zu seinem Vollgasfußball. Das hat ihm in Dortmund (in seiner letzten Saison) schon das Genick gebrochen, während Pep klug genug war, seine Taktik auf sein Team einzustellen. (Zudem hat er mit Gündogan den derzeit überragenden Mittelfeldspieler in Europa in seinen Reihen), PSG kämpft auch immer mal wieder mit vielen Ausfällen, da rächt sich das CL Turnier nachhaltig.

  24. Das 1:0 geht gar nicht. Natürlich war das eine schlampige Kopfballabwehr, die dem vorausging, aber beim Schnittstellenpass stehen Alaba und Tolisso völlig passiv herum, während Sarr seinen Mann deckt und Süle etwas zögerlich zwar jedoch dann doch einen der beiden möglichen Anspielstationen deckt. Vlad war da komplett frei und das kreide ich dem Stellungsspiel von Alaba bzw Tolisso an. Beim 2:0 geht Süle trotz eigentlich guter Postierung überhaupt nicht in den Kopfball, was zur Folge hat, dass Alaba in den Kopfball gehen muss, wegen Süles Zögerlichkeit aber viel zu spät und mehr pro forma, da er viel zu weit weg ist. Den hätte Süle klären müssen und so ein einfaches Kopfballgegentor nach einer Ecke darf man einfach nicht kassieren. Das waren eigentlich zwei Tore, die man mit konzentrierter mannschaftlicher Geschlossenheit verhindert hätte können. das dritte Tor wurde ja schon analysiert. Dass nicht alles wie geschmiert läuft nach der strapaziösen Reise und mit den fehlenden Spielern war ja schon im Vorfeld klar, dass man sich aber zwei- bzw dreimal wie ein Absteiger von einer der harmlosesten Offensiven der Liga komplett übertölpeln lässt, bereitet einem schon etwas Sorgen. Im Prinzip passt der zweite Anzug (Sarr, Tolisso, Chupo-Moting) überhaupt nicht und wenn wirklich mal, sagen wir mal Kimmich und Müller zusammen für 3-4 Wochen ausfallen, sind wir quasi nicht mehr konkurrenzfähig.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. *nicht Vlad sondern Vlap. Sorry. So geschockt vom 0:1 dass ich Gruselfilm-Assoziationen hatte

  25. Nochmal zum Thema „Privilegierung des Profifußballs in der Coronakrise“ – diese Sau wird ständig wieder durchs Dorf gejagt, aber stimmt das denn überhaupt? Gegenbeispiele: die Basketball-Euroleague jagt ihre Teilnehmer von Russland bis Spanien, von Deutschland bis Türkei. Der alpine Skizirkus mit Teilnehmern aus ganz Europa, Nordamerika und ein paar Exoten versammelt sich zur WM im Risikogebiet Dolomiten, die Biathleten in Pokljuka in Slowenien. Die Nordischen treffen sich demnächst zur WM in Oberstdorf. Etc. pp. – und alle nationalen Ligen von Basketball über Eishockey bis Volleyball spielen regelmäßig. Wo ist da die „Privilegierung des Profifußballs“? Außer in den üppigeren Gehältern?

    Abgesehen davon kann man sich für die Außendarstellung unseres Vereins nur wünschen, dass das alles in der Ära Olli Kahn besser, klüger, professioneller wird. Hoeneß und Rummenigge sind nicht mehr ernst zu nehmen. Zwei ältere Herren mit großen Verdiensten, die aber die Welt nicht mehr so richtig verstehen. Hansi Flick sei da ausgenommen. Zwar kein Ruhmesblatt, was er da so erzählt hat, aber eigentlich zum ersten Mal etwas daneben gelegen und aus der Emotion heraus nachvollziehbar – zumal er sich persönlich mit Lauterbach austauschen will.
    Auf den Willen zur nüchternen Selbsteinschätzung und sogar -korrektur mag man bei Ulli & Kalle gar nicht mehr hoffen.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Naja, Du sprichst es ja selbst an: Beim Handball, Basketball, Wintersport etc. geht es um deren Einkommen, die meist nicht sonderlich hoch sind (mit Ausnahme von ein paar Stars, die auch gute Werbeverträge haben). Das ist beim Fußball schon anders, denn dort verdient gerade in der CL fast jeder Spieler schon genug Geld, dass er auch mal für ein paar Monate auf sein Einkommen verzichten könnte.

      Wobei ich aktuell auch dafür wäre, zumindest bei Mannschaftssportarten die Auslandsreisen zu unterbinden. Und dass nun Spiele sogar faktisch auf neutralem Boden stattfinden, um die Reisebeschränkungen zu umgehen (und man damit sogar in Länder reist, bei denen die Lage jetzt auch nicht so toll ist; Ungarn hat 1.500 Fälle/Tag bei knapp 10 Mio Einwohner), macht die Sache nicht gerade besser.

  26. Nochmal zum Thema „Privilegierung des Profifußballs in der Coronakrise“ – diese Sau wird ständig wieder durchs Dorf gejagt, aber stimmt das denn überhaupt? Gegenbeispiele: die Basketball-Euroleague jagt ihre Teilnehmer von Russland bis Spanien, von Deutschland bis Türkei. Der alpine Skizirkus mit Teilnehmern aus ganz Europa, Nordamerika und ein paar Exoten versammelt sich zur WM im Risikogebiet Dolomiten, die Biathleten in Pokljuka in Slowenien. Die Nordischen treffen sich demnächst zur WM in Oberstdorf. Etc. pp. – und alle nationalen Ligen von Basketball über Eishockey bis Volleyball spielen regelmäßig. Wo ist da die „Privilegierung des Profifußballs“? Außer in den üppigeren Gehältern?

    Abgesehen davon kann man sich für die Außendarstellung unseres Vereins nur wünschen, dass das alles in der Ära Olli Kahn besser, klüger, professioneller wird. Hoeneß und Rummenigge sind nicht mehr ernst zu nehmen. Zwei ältere Herren mit großen Verdiensten, die aber die Welt nicht mehr so richtig verstehen. Hansi Flick sei da ausgenommen. Zwar kein Ruhmesblatt, was er da so erzählt hat, aber eigentloch zum ersten Mal etwas daneben gelegen und aus der Emotion heraus nachvollziehbar – zumal er sich persönlich mit Lauterbach austauschen will.

  27. Sorry fürs Doppelpost-Versehen…

  28. Jetzt hat auch noch Pavard Corona. Lazio freut sich

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Klappt gut mit der „Blase“ ;-) … auch bei fast allen anderen Bundesligisten!

  29. […] Gerade rechtzeitig, um die kommenden Wochen zu meistern. Doch dann kam ein unglückliches 3:3 im Schnee von München. An diesem Wochenende wartet die aktuell formstärkste Mannschaft der Liga auf die Bayern. Und […]

  30. […] da, gingen jeden Sprint und absolvierten jeden Meter mit 100 %. Anders als in den Anfangsphasen gegen Bielefeld und Frankfurt ließen sie keinen Zweifel daran, wer diesen Platz als Sieger verlassen […]

  31. […] Fast-Weltpokalsiegerbesieger Bielefeld! Wildes 3:3 im Schnee von München | Georg […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.