Wie steht es um die Leihspieler des FC Bayern? – Teil II
Nach dem ersten Teil unserer Serie zu den Leihspielern der Bayern-Männer folgt nun der zweite Streich. Wir blicken auf fünf weitere Profis, die in dieser Saison bei anderen Klubs Spielpraxis sammeln sollen: Von Torhüter Daniel Peretz beim HSV über Lovro Zvonarek in Zürich bis hin zu Bryan Zaragoza bei Celta Vigo.
KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN!
Wie laufen ihre Einsätze, wo gibt es Probleme, und welche Chancen bestehen mittelfristig auf eine Rückkehr nach München? Unsere Analyse fasst die aktuelle Lage zusammen und ordnet sie sportlich wie perspektivisch ein.
- Teil 1 der Leihspieler-Analyse: Von João Palhinha bis Armindo Sieb
- Uli Hoeneß im Doppelpass: Die wichtigsten Aussagen im Ticker zum Nachlesen
- Faszinierende Story von Vanessa Gilles: Vom Tennisplatz zu den Bayern
Daniel Peretz: Reue wegen der Leihe?
25 Jahre, Torwart, ausgeliehen an den Hamburger SV
Nach der Verpflichtung von Jonas Urbig zu Jahresbeginn war Peretz nur noch die dritte oder vierte Wahl im Tor des FC Bayern. Die Leihe nach Hamburg im Sommer sollte ihm daher nach zwei Jahren mit nur wenig Einsatzzeiten endlich Spielpraxis verschafffen. In Hamburg erwartete ihn ein offener Konkurrenzkampf mit Stammkeeper Daniel Heuer Fernandes – und diesen hat er offenbar vorerst verloren.
Vor dem ersten Saisonspiel erklärte HSV-Coach Merlin Polzin, mit seinem Aufstiegstorwart Heuer Fernandes in die neue Saison gehen zu wollen, für Peretz bleibt nur die ungeliebte Rolle des Backups. Laut Medienberichten wurden sowohl die Bayern-Verantwortlichen als auch der Spieler von der Entscheidung überrascht, Peretz sei verärgert und frustriert gewesen. Nun will er sich aber dem Konkurrenzkampf stellen.
Prognose: Wenn Heuer Fernandes an seine starken Leistungen vom Ligastart anknüpft, wird es für Peretz in Hamburg vermutlich schwer. In diesem Fall sollte die Leihe in der Winterpause überdacht werden, denn eine weitere Saison ohne ausreichend Spielpraxis kann er sich eigentlich nicht leisten.
Lovro Zvonarek: Neustart in Zürich
20 Jahre, Offensives Mittelfeld, ausgeliehen an die Grasshopper Zürich
In der vergangenen Saison war Zvonarek an Sturm Graz verliehen, wo er nach einem vielversprechenden Start und Einsätzen in der Champions League am Ende kaum noch zum Zug kam und häufig sogar die Nominierung für den Spieltagskader verpasste.
Bei den Grasshoppern aus Zürich spielt er nun mit dem anderen Bayern-Leihspieler Jonathan Asp Jensen (formal bei Bayern II unter Vertrag) zusammen und zählt dort trotz des enttäuschenden Saisonstarts des Schweizer Rekordmeisters zu den unumstrittenen Leistungsträgern. In vier Spielen, die er alle von Beginn an absolvierte, verzeichnete er schon zwei Torbeteiligungen.
Prognose: Kann sich Zvonarek auf diesem Niveau stabilisieren und seine aktuelle Scorer-Quote annähernd halten, sollte er im kommenden Sommer für den nächsten Entwicklungsschritt in die Bundesliga zurückkehren. Den Bayern hat er bereits bei einem Einsatz in der Saison 23/24 gezeigt, dass er auch ihnen mit seiner Torgefahr weiterhelfen kann.
Jonah Kusi-Asare: Späte Leihe nach England
18 Jahre, Stürmer, ausgeliehen an den FC Fulham
Ohne die sehr späte Verpflichtung von Nicolas Jackson vom FC Chelsea wäre Kusi-Asare wohl in München geblieben. Der zeitliche Ablauf der Wechsel am Deadline Day wirft dabei Fragen auf, ebenso wie das komplexe Vertragskonstrukt mit Kaufoption und Rückkaufklausel. Schlussendlich behalten die Münchner so aber die Kontrolle über das vielversprechende Sturmtalent.
Sportlich lässt sich der Wechsel indes noch nicht bewerten, Kusi-Asare schloss sich den Engländern erst während der letzten Länderspielpause an. In London konkurriert er im Sturmzentrum mit Rodrigo Muniz und Routinier Raúl Jiménez.
Prognose: Für Kusi-Asare geht es in dieser Saison vor allem darum, sich im Profibereich auf einem höheren Niveau zu behaupten. Die Leihe nach Fulham eröffnet ihm die Chance, in einem der physisch anspruchsvollsten Wettbewerbe Europas weiter zu lernen. Ob er sofort regelmäßige Einsatzzeiten erhält, bleibt allerdings abzuwarten.
Bryan Zaragoza: Verbleib in Spanien?
23 Jahre, Außenstürmer, verliehen an Celta Vigo
Seit seinem Wechsel Anfang 2024 nach München hat Zaragoza nur sieben Spiele für den FC Bayern bestritten. Bereits in der vergangenen Saison wurde er nach Spanien zu CA Osasuna verliehen. Dort kam er regelmäßig in der Startelf zum Einsatz, verzeichnete sechs Assists und ein Tor und konnte vor allem mit seiner Dribbelstärke überzeugen.
Im Sommer folgte die nächste Leihe, diesmal zu Celta Vigo – inklusive einer vertraglich verankerten Kaufpflicht, die allerdings an Bedingungen geknüpft ist und laut aktuellen Medienberichten erst dann greift, wenn er am Saisonende auf mindestens 60% der Einsatzzeit kommt. Nach den ersten Saisonspielen ist er von dieser Quote noch weit entfernt: Zaragoza kam zwar regelmäßig zum Einsatz, aber meist nur als Einwechselspieler. Eine Torbeteiligung konnte er noch nicht verbuchen.
Prognose: Zaragoza hat in Spanien schon gezeigt, dass er mit seiner Dynamik und seinen Dribblings ein Spiel beleben kann. Ob er dies auch bei Celta Vigo wieder abrufen und sich durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Für München erscheint eine Rückkehr nach Saisonende kaum realistisch; wahrscheinlicher ist, dass er bei einem spanischen Verein bleibt, sollte er seinen Platz in Vigo finden.
Maurice Krattenmacher: Nächster Schritt Bundesliga
20 Jahre, Offensives Mittelfeld, ausgeliehen an Hertha BSC
Die einjährige Leihe in diesem Sommer zur Alten Dame nach Berlin folgte für Krattenmacher auf eine erfolgreiche Saison in Ulm, in der er sich mit elf Torbeteiligungen in der zweiten Liga etablierte. Krattenmacher gefällt besonders durch seine technischen Fähigkeiten und seine Gabe, sich auch in engen Räumen behaupten zu können.
Zur Leihe sagte Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber, man freue sich in Berlin vor allem auf seine “Kreativität und Unbekümmertheit”. Krattenmacher stand bisher in jedem Ligaspiel in der Startelf und spielte solide, konnte aber auch wegen des schwachen Saisonstarts der Berliner noch keine Akzente setzen und ist noch ohne Torbeteiligung.
Prognose: Wenn Krattenmacher an seine guten Leistungen aus der Vorsaison anknüpfen kann und bei Hertha regelmäßig spielt, sollte er zur kommenden Saison in die Bundesliga wechseln. Der direkte Weg zum FC Bayern erscheint aktuell aber noch weit für ihn.
Hier weiterlesen