Vorschau: FC Bayern München – FC Arsenal
Vor dem Hinspiel haben wir mit Sam gesprochen. Sam ist Übersetzer für die englische Miasanrot-Seite und unterstützt den FC Arsenal, weshalb er für uns der perfekte Ansprechpartner ist.
Hallo Sam, vielen Lesern bist Du wahrscheinlich noch gar nicht so bekannt. Stell dich bitte kurz vor und erzähl uns wieso Du Fan des FC Arsenal bist.
Hallo. Ich bin 20 Jahre alt und ich studiere Deutsch und Spanisch. Als Teil meines Auslandsjahres wohne ich jetzt in Hamburg. Ich bin seit der Geburt FC-Arsenal-Fan wegen meines Vaters und es war er, der mich zu vielen Arsenal-Spielen mitgenommen hat. Sowohl bei Highbury als auch beim Emirates Stadium. Ich bin auch Mitglied des MiaSanRot-Teams und übersetze seit mehreren Monaten aus dem Deutschen ins Englische. Trotzdem ist es ziemlich klar, auf welcher Seite ich bei diesem Spiel stehe.
Es ist ja fast unglaublich. Arsenal hat die Gruppenphase diesmal als Sieger beendet und konnte doch keinem großen Kaliber aus dem Weg gehen. Ist das eher enttäuschend oder zieht man daraus die große Motivation es endlich zu packen?
Ich würde sagen nicht nur enttäuschend, sondern auch einfach langweilig. Gegen Real Madrid oder Atlético de Madrid zu verlieren, wäre okay, aber gegen Bayern zu verlieren ist einfach nicht interessant als Spiel. Es ist auch frustrierend, dass wir einen schweren Gegner kriegen, trotz unserem großen Kampf, die Gruppe zu gewinnen. Aber wir würden so oder so nicht in das Halbfinale kommen.
In der Liga startete das Team von Arsene Wenger vielversprechend, verlor mit der Zeit aber den Kontakt zu Chelsea. Aktuell steht man auf Platz 3. Wie zufrieden sind die Fans mit diesem Zwischenstand und welchen Anspruch haben Klub und Anhänger?
Ich glaube die meisten Fans sind ja frustriert, dass wir Gelegenheiten verpasst haben, im Rennen zu bleiben und vielleicht sind sie auch einfach gelangweilt. Wir haben keine schlechte Saison gespielt und hatten früher im Wettbewerb eine Serie von guten Leistungen und Ergebnissen. Aber wie gewohnt ist dieses Potential mit der gewohnten Enttäuschung ersetzt worden und auch dem Gefühl, dass wir unklug waren, zu denken, wir wären echte Herausforderer. Jetzt gerade gibt es unter den Fans viel Unmut gegen den Trainer. Viel Frustration und sehr wenig Optimismus. Persönlich bin ich einfach ein bisschen gelangweilt. Am ehesten können wir darauf hoffen, dass wir 2. werden und den FA Cup gewinnen können. Das würde wiederum bedeuten, dass wir keinen Fortschritt in den letzten vier Jahren gemacht hätten.
Du sprichst das auffälligste Problem der Gunners an. Wo bleibt die Entwicklung?
Es fühlt sich an, als ob alles ein bisschen träge geworden ist. Seitdem wir den Startschuss für eine neue Ära gegeben haben, als wir Mesut Özil für 50 Millionen Euro gekauft haben, hätten wir vorwärts drängen und echte Anwärter für die Liga werden müssen. Und doch sind wir irgendwie stagniert. Wir können das nächste Niveau nicht ganz erreichen. Mir gefällt unser Kader, ich finde so einen guten Kader hatten wir lange nicht mehr. Aber aus irgendeinem Grund verbessern sich unsere Ergebnisse nicht. Je länger dies so weitergeht, desto weniger Vertrauen habe ich in Arsene.
Ist es Zeit für einen Trainerwechsel?
Wahrscheinlich würde ich widerwillig ‘ja’ sagen. Nach alldem, was er für uns geschafft hat, sollten wir aber nur Respekt und Liebe für ihn haben. Er ist eine Vereinslegende und das soll sich nie ändern. Aber vielleicht wird es bald Zeit alles aufzufrischen und jemanden anzustellen, der neue Ideen bringen würde. Wenn wir jemand finden können, der gut genug ist. Ich habe aber keine Ahnung, wer das sein könnte.

(Foto: Clive Rose / Getty Images)
Arsenal scheiterte zuletzt sechs Mal im Achtelfinale der Champions League. Wieso werden sie diesmal das Viertelfinale erreichen?
Das ist eine schwierige Frage. Wir haben den Vorteil, das Heimspiel als letztes zu haben, denn wir müssen normalerweise das Rückspiel auswärts spielen. Diesmal können wir es uns leisten, ein bisschen defensiv im Auswärtsspiel aufzustellen, bevor wir mit unseren eigenen Fans im Rücken ein bisschen offensiver sein können. Das könnte vielleicht psychologisch entscheidend werden.
Wo machst Du Schwachpunkte beim FC Bayern fest und wie kann die Wenger-Elf diese nutzen?
Noch eine schwierige Frage. Die meisten unserer Fans sind immer noch starr vor Schreck. Das liegt an unseren letzten Spielen gegen den Rekordmeister und ihrem Ruf. Trotzdem weiß ich wegen meinen Übersetzungen, dass nicht alles für Bayern wie geplant läuft. Auch wenn sie an der Spitze in der Bundesliga stehen und zwar mit großem Abstand zu 2. Platz, fällt es ihnen jetzt schwer, in Form zu kommen und ihre Siege scheinen nicht überzeugend zu sein. Vielleicht können wir für eine Überraschung sorgen, wenn der FC Bayern nicht so selbstsicher ist und wir gut und schnell von Anfang an spielen.
Mit welcher taktischen Herangehensweise erwartest Du Arsenal darüber hinaus?
In diesem Auswärtsspiel werden wir wahrscheinlich vorsichtig sein, aber versuchen trotzdem unsere Kontermöglichkeiten auszunutzen. Arsene ist klar nicht der Typ, der nur verteidigen wollen würde, aber der ist auch nicht dumm. Wahrscheinlich werden wir versuchen, die Verteidiger mit Xhaka und Coquelin im Mittelfeld zu schützen und kompakt als Team verteidigen, um mit Walcott, Özil und Sanchez auf Konter zu spielen.
Wie geht das Spiel aus?
Ich werde optimistisch-realistisch sein und sagen: enges 2:1 für Bayern. Ein Auswärtstor wäre in dem Fall super.
Wenn Du dir einen Spieler des FC Bayern aussuchen könntest: Wen würdest Du zum FC Arsenal transferieren?
Das ist ebenfalls sehr schwer. Vielleicht Thiago Alcantara – ohne Cazorla haben wir schon Probleme gehabt und Thiago würde das Mittelfeld gut kontrollieren. Darüber hinaus scheint es mir, dass der FC Bayern jetzt gerade ziemlich angewiesen auf ihn ist, deswegen wäre es auch schön, Bayern abzuschwächen.
Arsenal spielt wiedermal eine solide Saison. Die große Entwicklung bleibt jedoch aus und so wird dieses Achtelfinale auch für Arsene Wenger ein ganz wichtiges sein.
Unter den Fans des FC Bayern ist eine große Anspannung zu vernehmen. Mit Arsenal hat man in den letzten Jahren einiges erlebt. Von relativ deutlichen Niederlagen, über das Zittern bis zur letzten Sekunde, bis hin zur deutlichen Demonstration in der heimischen Arena. In dieser Saison sind die Vorzeichen aber vielleicht unklarer denn je.
Gegnervorschau
Das liegt nicht nur an der Form des FC Bayern. Arsenal ist und bleibt eine Wundertüte. Das war schon so, als sie in der Allianz Arena beinahe den Traum vom Triple zerstört hätten. Trainer Arsene Wenger hält seit Jahren an seiner Philosophie fest und bringt den Hauptstadt-Klub damit immer solide in die Top Four der Premier League.
Doch manch einem reicht das nicht. Die kritischen Stimmen werden immer lauter und es wird bemängelt, dass eine Entwicklung ausbliebe. Arsenal schafft schlicht den Sprung in die Spitze Europas nicht, obwohl das Potential durchaus da wäre. Dass der Klub zuletzt sechs Mal in Folge im Achtelfinale der Champions League scheiterte, untermauert diese Kritik.
Zwar hießen die Gegner vier Mal Barcelona oder Bayern, aber auch gegen den AC Mailand und Monaco erreichten die Gunners nicht die nächste Runde. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Arsenal hat tolle Einzelspieler, ein ordentliches Konzept jedoch nicht mehr.
Es fehlt der letzte Schliff an Kreativität

(Grafik: Lukas)
Die Engländer bekommen keine Konstanz in ihre Leistungen und scheitern Jahr für Jahr an denselben Problemen. Wengers 4-2-3-1 ist ein gutes Gerüst, um die Stärken seiner Einzelspieler herauszuheben. Dennoch fehlt es an den letzten Details.
Das Aufbauspiel wirkt statisch und die Positionierung des Mittelfelds ist nicht ausreichend. Koscielny und Mustafi sind ordentliche Aufbauspieler. Sie finden meist eine Anspielstation, können aber auch nicht für die wichtigen Vertikalpässe sorgen, wenn ihre Mitspieler schlecht stehen. Die Problemposition im defensiven Mittelfeld sollte Granit Xhaka in dieser Spielzeit bekleiden.
Für den Ex-Gladbacher zeigte sich aber, dass er einen kreativen Partner braucht, um seine volle Stärke auszuspielen. Gerade neben Coquelin, der immer wieder leichtsinnige Fehler macht und speziell auf hohem Niveau zu schwachen Leistungen neigt, bekommt er nur selten seine beste Leistung auf den Platz.
Am stärksten war der Schweizer, wenn er neben Cazorla spielen durfte. Der ist aber verletzt und wird dem FC Arsenal somit fehlen. Xhaka ist dennoch der Spieler, der für den Aufbau zuständig ist und dessen Passwege der FC Bayern verhindern sollte.
Die Raumbesetzung des nächsten Bayern-Gegners ist ähnlich fehlerhaft, wie die der Münchner selbst. Oft stehen sich Spieler auf den Füßen und besetzen die falschen Zonen. Die Abhängigkeit von Özils Verständnis für die Spielsituation ist enorm.
Allgemein sind alle Verbindungen rund um Mesut Özil, der in der Regel der Schlüsselspieler der Gunners ist, zu verhindern. Doch der 28-Jährige hat eine durchwachsene Saison. Zwar sprechen wir immer noch von guten 2,9 Torschussvorlagen pro 90 Minuten in der Premier League und 2,3 in der Königsklasse. Für seine Verhältnisse ist das aber deutlich zu wenig.
In den vergangenen Jahren lag sein Wert immer ungefähr bei 4 Torschussvorlagen pro 90 Minuten. Trotzdem kann der Nationalspieler gegen die Bayern den Unterschied machen. Zumal auch er von seinen Mitspielern abhängt und die Offensive des FC Arsenals zuletzt nicht so brillieren konnte.
Arsenal hat mit Alexis Sanchez aber einen weiteren Topstar, auf den die Bayern aufpassen sollten. Der Chilene ist Toptorjäger der Premier League (17 Tore) und überzeugt sowohl auf der Außenbahn, als auch im Sturmzentrum. In München wird seine Rolle davon abhängen, ob Iwobi oder Giroud den Vorzug erhalten.
Iwobi spielt eine gute Saison. Er ist technisch stark, schnell, explosiv und etwas besser im Spielverständnis als beispielsweise Walcott, der aber wohl trotzdem auf einen Einsatz zählen kann.
Giroud hingegen hat als Zielspieler sehr gute Erfahrungen mit den Bayern gemacht und wäre somit eine ebenso realistische Variante.
Das taktische Grundkonzept der letzten Jahre
Arsenal hat hervorragende Einzelspieler, die in guter Verfassung jedem Gegner gefährlich werden können. Das Grundgerüst wird gegen die Bayern wohl ein 4-4-2 gegen den Ball sein, in welchem die Gunners ab der Mittellinie anlaufen. Ähnlich wie in den letzten Jahren, wird es nur selten zu Attacken in höheren Zonen kommen. Wobei es durchaus nicht ausgeschlossen ist, dass auch Wenger die Unsicherheiten der Münchner mitbekommen hat und sein Team somit selbstbewusster einstellt.
Spielen Giroud, Özil und Sanchez, werden sich dem FC Bayern vor allem auf der Seite Räume bieten, auf der sich einer ins Mittelfeld fallen lassen müsste. Özil und Sanchez sind nicht bekannt für gnadenlose und konsequente Defensivarbeit. Das sorgt hin und wieder für Lücken im 4-4-2 der Gäste. Gerade deshalb wird sogar spekuliert, dass Wenger auf Özil verzichten könnte, um das Mittelfeld gegen den Ball zu stärken.
(Foto: Shaun Botterill / Getty Images)
Allgemein ist Arsenal zwar gut organisiert, jedoch nicht das Maß aller Dinge im Spiel ohne Ball.
Kommen die Bayern in einen guten Rhythmus, dürften sie sich einige Chancen erspielen können. Gefährlich sind die Engländer aber vor allem in Kontersituationen. Der Tabellenführer der Bundesliga sollte sich hier an die letzte Partie im Emirates erinnern, als Özil in hervorragender Verfassung war und Konter um Konter einleitete, sowie selbst einen verwertete.
Arsenal kann aus wenigen Situationen viel kreieren. Vieles wird bei ihnen darauf ankommen, wie sie das Pressing des Deutschen Meisters umspielen können. Schaffen die Gunners es, sich Räume zu erspielen, kann sich die Elf von Carlo Ancelotti warm anziehen.
Sanchez und Giroud benötigen an guten Tagen nicht viele Abschlüsse und jedes Auswärtstor könnte eines zu viel sein.
Es ist vielleicht Arsenals größte Chance auf einen Sieg gegen die Bayern, da diese verwundbar geworden sind. Doch der fünfmalige Champions-League-Sieger hat in dieser Saison bereits unter Beweis gestellt, dass sie in einem Spiel voll da sein können. Schafft die Ancelotti-Elf dieses Kunststück erneut?
Die Historie des Italieners zeigt es ganz deutlich: Auch wenn dieser Mann ein paar nationale Titel geholt hat, ist er kein Trainer für eine ganze Saison. Nur selten konnten seine Mannschaften über eine komplette Spielzeit überzeugen. In den wichtigen Momenten waren sie jedoch häufig da. Für den FC Bayern gäbe es keinen besseren Moment für eine Leistungsexplosion, als in diesem wichtigen Hinspiel der UEFA Champions League.
Den Schalter einfach so umlegen?
Es ist nur schwer zu glauben, dass ein Team den ominösen Schalter einfach so umlegen kann. Doch der FCB hat es in dieser Saison schon getan. Beim Heimsieg gegen Leipzig überraschte Ancelottis Mannschaft alle und überzeugte nicht nur im Endergebnis, sondern auch spielerisch. Allein diese Tatsache macht Hoffnung für Mittwoch.
Dennoch bleiben da große Zweifel. Die Liste der Probleme ist lang. Im Aufbau lassen sich die Bayern zu schnell auf die Außenbahn lenken. Dort bekommen sie keine Unterstützung zustande, was zu schnellen Ballverlusten führt. Überdies fehlt es den Münchnern auch an Durchschlagskraft, da im Zentrum selbst mit Thiago zuletzt nicht viel los war.
(Foto: Maja Hitij / Bongarts / Getty Images)
Scheinbar fehlt es dem Team an taktischen Lösungen. Der Wegfall des Positionsspiels wiegt immer noch stark. Im Mittelfeld kriegen die Bayern keine Kontrolle und aufgrund der schlechten Verbindungen erleichtern sie den Gegnern den Zugriff auf ihr sonst so sicheres Passspiel. Das führt wiederum zu Kontern, die sie sich am Mittwoch nicht leisten dürfen.
Das Eins-gegen-Eins als Risikofaktor
Das fehlende Positionsspiel führt nämlich nicht nur zu Ballverlusten, sondern auch dazu, dass man diese schlechter verteidigen kann. Speziell in den Eins-gegen-Eins-Situationen kommt das zum Tragen. Franck Ribéry hat zwar viele gute und wichtige Einzelaktionen, die den Münchnern weiterhelfen, aber seine Dribblings sind auch eine zunehmende Gefahr.
Durch das schwächere Stellungsspiel seiner Kollegen, ist der Franzose, aber auch Robben und Costa nicht mehr abgesichert. Gerade Ribéry und Costa neigen immer wieder dazu, sich festzudribbeln. Die daraus resultierenden Konter wären gegen Arsenal Gift. Umso wichtiger wird dort zum einen eine bessere Absicherung, zum anderen aber auch eine hohe Erfolgsquote im Eins-gegen-Eins sein.
Allgemein muss der FC Bayern diszipliniert gegen den Ball agieren. Die vielen Schwächen in der Endverteidigung, die sich zuletzt offenbarten, lassen sich durch ein effektives Gegenpressing vermeiden. Die Münchner haben dieses gegen Leipzig fast in Perfektion gespielt und unter Beweis gestellt, dass es nicht ganz verschwunden sein kann.
Es wird viel Laufbereitschaft brauchen, um die Schwächen in der Positionierung zu kaschieren. Darüber hinaus ist auch die Kompaktheit wichtig. Die Bayern haben es nur selten geschafft, über 90 Minuten kompakt zu verteidigen. Hat Arsenal den Ball und ist die Erfolgschance auf einen hohen Ballgewinn gering, wird die Ancelotti-Elf auch im Verschieben der beiden Viererketten gefordert werden.
Viel wichtiger ist aber das Spiel mit dem Ball. Die Bayern müssen auf einen Sahnetag ihrer Nummer 6 hoffen. Thiago wird die zentrale Rolle spielen und muss sich wieder mehr im Zehner-Raum positionieren, um Lewandowski zu unterstützen und auch dem Mittelfeld eine zusätzliche hohe Anspielstation zu bieten. Sowohl der Pole als auch Thiago werden zudem mit den Flügelspielern harmonieren müssen.
Arjen Robben und voraussichtlich Douglas Costa brauchen nicht nur isolierte Situationen, sondern auch genügend Anspielstationen, um nicht zu Flanken oder Ballverlusten gezwungen zu werden. Beide wurden beispielsweise gegen Schalke sehr gut aus dem Spiel genommen. Gerade von Robbens Leistung wird viel abhängen.
Bayern muss daher versuchen, sie immer wieder in aussichtsreiche Situationen zu bringen. Flanken sind oft kein probates Mittel und doch schlägt kein Team in der Königsklasse so viele wie der FCB. Costa hat mit 11,3 Versuchen pro 90 Minuten einen fatalen Höchstwert.
Ancelotti kann es allen Kritikern beweisen
Die geschilderten Probleme sind nur ein Anriss der gesamten Situation. Sie resultieren zum Teil aus den taktischen Defiziten, die Ancelotti in den vergangenen Wochen und Monaten offenbart hat. Aber natürlich hängt es nie nur am Trainer. Auch die Spieler stehen in der Pflicht, gegen Arsenal ein anderes Gesicht zu zeigen.
Trotzdem hat das Trainerteam eine gewisse Verantwortung. Ancelotti gilt als Champions-League-Trainer und kann nun beweisen, dass er seine Mannschaft von 0 auf 100 in nur wenigen Tagen bringen kann. Dass das Hinspiel dabei zunächst ein Heimspiel ist, könnte den Bayern in die Karten spielen. Zu Hause reicht tendenziell auch eine Leistung, die nicht ganz bei 100% ist und es dürfte schwierig sein, diese in nur einer Woche zu erreichen.
Nur mit einem Weiterkommen hat der Italiener das absolute Argument für die bisher mangelhaften Leistungen und kann den Kritikern zeigen, dass er es doch von Anfang an besser wusste.
(Foto: Marc Mueller / Bongarts / Getty Images)
Das Spiel gegen den FC Arsenal kann für die Bayern ein Wendepunkt in einer komischen Saison werden. Es kann aber auch die Blase zerstören, in der die Bayern-Leistungen aufgrund der Ergebnisse noch schön geredet werden können. Es sind genau diese Alles-oder-Nichts-Spiele, die in der Klubhistorie des FC Bayern einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Sehr oft einen positiven.
Fünf Thesen zum Spiel
- Der FC Bayern wird dieses Spiel gewinnen.
- Arsenal wird mindestens ein Tor erzielen.
- Lewandowski erzielt mindestens ein Tor.
- Thomas Müller wird nicht von Beginn an spielen.
- Arjen Robben wird an mindestens einem Treffer direkt beteiligt sein.
Nur eine richtige These aus der Ingolstadt-Vorschau. Das macht einen Gesamtstand von 66/130.
Die Stunde der Wahrheit für Anelottis angekündigtes Hoch AB – CL und Februar.
Hoffentlich haben wir Skeptiker unrecht, die Bayern explodieren spielerischund überraschen so uns und Arsenal.
These 2 empfinde ich als Verrat. Will der Autor schlechte Stimmung herbei reden? Ist der Autor nicht verpflichtet, positiv zu denken?
Ich hoffe auf einen Sieg zu null. Ein 2:0 wäre ideal.
Ich bin verpflichtet, meine objektive, distanzierte und ehrliche Meinung abzugeben. Sonst gar nichts.
Ich würde mich freuen, wenn Bayern ohne Gegentor bleibt, aber ich glaube es nicht.
Ich befürchte auch, dass wir uns ein Gegentor fangen werden. Das haben ja schon andere Mannschaften in der Liga geschafft, und Arsenal ist offensiv noch einmal eine andere Hausnummer. Ich bin allerdings sicher, dass das ganze Team sich auch defensiv besser präsentieren wird, mehr nach hinten arbeitet. Und Javi ist im Moment richtig gut in Form, auf ihn wird es Mittwoch vor allem ankommen, wenn nichts anbrennen soll. Trotzdem wird sich ein Gegentreffer vermutlich nicht vermeiden lassen, ob nun Konter oder Freistoß. Wichtig ist daher, dass wir offensiv endlich wieder zupacken, Dynamik entwickeln und nicht nur auf Einzelleistungen abzielen. Drei Tore gegen die “Gunners” sind beileibe keine Illusion, aber die braucht es auch, wenn Arsenal tatsächlich erfolgreich abschließen kann.
Schaffen können es unsere Jungs, sie haben ja schließlich das Fussball-Spielen nicht plötzlich verlernt.
Da aber im Moment leider tatsächlich die Aussage “taktische Defizite” mit dem Namen Ancelotti zu verknüpfen ist, befürchte ich, dass ein Weiterkommen sehr schwer werden wird.
Übrigens, wenn ich so lese, das Arsenal im Grunde die gleichen Probleme hat, wie unser FCB, dann beschleicht mich der Gedanke, ob beide Trainer – Wenger wie auch Ancelotti – nicht doch langsam zum “Alten Eisen” gehören, weil sie die Neuerungen im modernen Fussball nicht wirklich annehmen können. Jedenfalls nicht, wenn es darum geht, ganz an die Spitze in Europa gelangen zu können.
Merkur, AZ, TZ… kann man alles vergessen…
@Osrig
Ja das mit Wenger und Carlo kommt einem wirklich so vor. Betrifft aber nicht nur die “ganz” alten, auch Mourinho sehe ich mittlerweile als “veraltet” an. Um von van Gaal gar nicht zu reden. Ferguson hat damals wenigstens noch den Absprung geschafft. Problem scheint auch weniger das absolute Alter an sich zu sein, vielmehr eine gewisse “Geschäftsblindheit”. So ist das auch mit Ancelotti und seinem System. Die Änderungsbereitschaft nimmt mit der Dauer der Zugehörigkeit im Geschäft stetig ab. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass das bei uns aufgrund der Grundfunktionalität, die wir bereits seit Heynckes hatten ausreicht. Die aktuellen Eindrücke zeigen leider das Gegenteil.
Dass Arsenal auch grade mal wieder in der “Krise” steckt kommt uns sicher gelegen. Wenn ich Zeit und Lust hätte würde ich mal die Beiträge aus dem Herbst wieder raussuchen, als Özil wieder mal (wie in vielen Vorrunden) abgefeiert wurde. Denn es ist genau das eingetreten was absehbar war, weil es einfach jedes Jahr eintritt…
These 2 sehe ich im übrigen auch so.
Und da wir uns hier nicht auf Propaganda-Ebene bewegen darf man das durchaus sagen. Wo kämen wir denn hin, wenn in jeder Vorschau nur stehen dürfte, das wir die Geilsten sind und unfehlbar!?
Ich glaube, ein wenig muss man die Situation von Arsenal/Bayern bzw. Wenger/Ancelotti schon unterscheiden.
Zum einen ist die Kritik an Wenger bei Arsenal nicht neu. Die Kritik gibt es seit 10 Jahren. Zum anderen muss man einfach sehen, dass Arsenal brutal finanzstarke Konkurrenz hat. Je nach Finanzkennzahl (Marktwert Kader, Gehaltsetat, Ablösesummen, Umsatz) stehen da bis zu 4 Teams in der Premier League auf dem Niveau oder noch vor Arsenal. Da ist es einfach bereits eine ziemlich starke Leistung, konstant in den Top 4 platziert zu sein.
Dass diese Konstanz als Leistung den eigenen Fans nicht reicht und ein Titel ersehnt wird, geschenkt. Aber objektiv ist das nach wie vor ordentlich. Kommt auch im Interview ganz gut raus: es sind eher die gefühlten verpassten Chancen als die sachliche “Abrechnung”, die für Unzufriedenheit sorgen.
“Verrat”, gehts noch? Nimm die Kurzhosen doch etwas lockerer…
Ich dachte, Thomas meint das als Spaß.
Wenn das ernst gemeint sein sollte: Halleluja!
Und @Justin. Du schreibst, du seist verpflichtet, deine “objektive, distanzierte und ehrliche Meinung abzugeben. Sonst gar nichts.” Schmarrn. Nichtmal das. Du bist zu gar nichts verpflichtet. Wir lesen hier gerne, auch weil wir eure subjektiven Meinungen lesen wollen.
Wenn das Spaß war, dann habe ich ihn schlicht nicht erkannt.
Natürlich bin ich dazu nicht verpflichtet, vielmehr ist es mein eigener Anspruch. Belassen wir es dabei. :)
Danke für diese umfangreiche Vorschau. :-)
Na ja, dann bringe ich mal meine 5 Hoffnungen hier ein:
Hoffnung 1: Leistungssteigerung
Hoffnung 2: Ein Sieg
Hoffnung 3: Zu Null
Hoffnung 4: 2 oder mehr Tore Unterschied
Hoffnung 5: Ein gutes Spiel
Wenn das Spiel 1 oder 2:0 gewonnen werden sollte dürfte das eine sehr gute Ausgangsposition für das Rückspiel sein. Bin nach wie vor der Überzeugung dass das Rückspiel daheim ein Nachteil ist. Da kann jedes Gegentor ein psychologischer Genickbruch sein für das Heimteam, besonders wenn das Hinspiel zu Null verloren wurde.
Arsenal dürfte machbar sein. Wird vermutlich sehr eng über 2 Spiele, aber ich seh es so, das die defensive Stabilität der Bayern größer ist und das der entscheidende Faktor sein wird.
Vielen Dank für die Vorschau. Ansonsten hört man ja entweder nur, dass Arsenal jetzt das beste Arsenal der letzten Jahre ist ODER dass Wenger es wieder einmal nicht geschafft hat, den nächsten Schritt zu machen und nun endlich vor dem Abgang steht. Sehr widersprüchlich..
Ich bin gespannt wie Arsenal spielen wird. Können sie jetzt mit Xhaka vor der Abwehr abwartend spielen und kontern nur? Dann sehe ich schwarz vor Mittwoch. Hoffentlich spielt Arsenal mit.
Auf unserer Seite lassen wir nun endlich die Hosen runter. Die ganze Saison heißt es, dass wir in der Liga nur schonend spielen um Verletzungen zu vermeiden und uns auch mental für das Frühjahr vorzubereiten. Sollte das tatsächlich gelingen, waren alle spieltaktischen Analysen der bisherigen Saison für den Mülleimer, denn die Ursachen für Schwächen wären tatsächlich nur im Kopf und in der Einstellung zu suchen.
Im Endeffekt ist es gekommen, wie von Anfang an prognostiziert: wir haben Ancelotti geholt, um eine alte Mannschaft noch einmal zur letzten internationalen Schlacht zu führen. Man darf gespannt sein, ob das Pokerspiel aufgeht.
@Marco05
Passender hätte man Özil nicht beschreiben können! :-)
Sehe es komplett anders und finde es weiterhin schade, dass Özil so in Deutschland gesehen wird. Er ist einer der 3-4 herausragenden Fußballer unserer Generation. Dass er bei Arsenal derzeit eine kleine Schwankung hat (und immer noch gutes Niveau spielt), liegt auch am Team. Aber die Person Özil wird für viele leider immer ein rotes Tuch bleiben. Ich hätte ihn gern bei uns gesehen, damit er es zumindest unseren Fans zeigt.
3-4 in Deutschland*
Justin, die Diskussion hatten wir ja quasi zur Auslosung schon. Vielleicht werde ich in den beiden Spielen ja eines besseren belehrt. – Ich hoffe jedoch nicht. Wenn doch, wäre es für mich das erste mal, dass er in einem _wichtigen_ Spiel etwas reißt.
Meine Argusaugen werden auf ihn gerichtet sein ;-)
Dann schaust du Özil nicht oft genug zu. So einfach ist das. Tut mir leid. Er hat schon so viele Spiele entschieden. Auch wichtige.
Aber ich kämpfe dagegen nicht mehr an. Wenn Deutschland meint ihn so zu bewerten, nach Maßstäben, die einfach null passen, dann sollen sie das tun.
Ich freue mich schon auf die Diskussionen wenn er nächste Saison bei uns spielt ((-;
Glaube nicht, dass wir das noch erleben werden.
Servus zammen,
bin am Mittwoch nach 2 Jahren endlich mal wieder in der Arena.
Wie ich eben ganz geschockt vernommen habe, kann ich die Kat.4 Tickets nun gar nicht mehr in Steher umtauschen um auf die Süd zu kommen? Gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit?
Hatte mich schon so gefreut und jetzt muss ich das Spiel im Sitzen angucken??? Oh-noooo.
Ich schaue auch schon den ganzen Tag mit “F5” im Zweitmarkt, aber da gibt es alles von Kat.1-4, aber keine Kat.5 Tickets…
In der CL gibt es meines Wissen nur Sitzplätze?
1. Ich bin jetzt mal konsequent – ich rechne mit einer hochkonzentrierten Bayernleistung. Vielleicht steht am Ende nur ein 1:0 für die unseren zu Buche – so ein Ergebnis würde mir aber sofort reichen.
2. Es gab letztes Jahr eine unangenehme Parallele zwischen Bayern und Arsenal: Die epischen Verletztenlisten. Es war bei Arsenal sogar nochmal etwas schlimmer als bei den Bayern. In beiden Vereinen scheint sich hier eine Wende ergeben zu haben.
Es wird schwer und spannend bis zur letzten Minute. Das es wie gegen RB eine Leistung Explosion geben wird und es zur HZ 3:0 steht, wäre zwar wünschenswert, ist aber so wahrscheinlich wie ein Straight Flush.
Bedenkt aber bitte, dass wir einen italienischen Trainer alter Schule haben und keinen – wir domminieren Arsenal zu Hause in Grund und Boden. Im Endeffekt geht es darum, nichts zu verlieren und mit allen Chancen ins Rückspiel gehen zu können.
Ich hab ihn oft genug in der Nationalmannschaft gesehen, das reicht mir. Da gäbe es mehrere Dutzend Spieler, die ich erst einmal gerne bei uns sehen würde, bevor der Name Özil auf der Wunschliste auftauchen würde. Dazu halte ich sein Geschäftsgebaren für unredlich. Und auch nicht unwichtig für mich: Auf der Liste der Sympathieträger und Identifikationsfiguren steht er bei mir gar nicht drauf.
Özil
“Das war schon so, als sie in der Allianz Arena beinahe den Traum vom “Finale Dahoam” zerstört hätten.”
Du meinst das 0:2 in München, oder? Das war in der 2012/13 Saison, das Finale Dahoam war da schon zum Trauma geworden.
Danke
Ich denke es wird ein schwieriges und zum Schluss wird mit einem Tor unterschied gewonnen.
Tipp daher: 1:0. Arsenal wird konsequent verteidigen und auswärts auf Konter setzen. Zudem wollen die nicht gegen uns untergehen und werden eher einen knappen Rückstand über die Zeit bringen als sich noch ein zweites Tor zu kassieren.
Somit wird es eine spannendes Rückspiel.
Zur allgemeinen Situation:
Ich sags mal so, die Ergebnisse geben dem alten Meister recht. Zudem bleibt es spannend, also wenn die Plätze 2-7 es spannend halten wollen :-)
…schwieriges Spiel….
sollte da stehen :-)
Ok, ich lasse mich auch mal zum Tippspiel hinreißen^^
Ich habe ja schon weiter oben befürchtet, dass wir ein Gegentor fangen werden, mehr wird Arsenal aber nicht erzielen, da wir trotz der Konter der “Gunners” insgesamt eine gute Abwehrleistung zeigen werden, und auch Manu zeigen kann, warum er der beste Torwart der Welt ist.
Die Probleme haben wir im Spielaufbau und im Abschluss! Obwohl die Jungs sehr engagiert zu Werke gehen werden, bleiben die Offensivaktionen trotzdem zumeist überhastet, leicht durchschaubar und verpuffen gegen defensiv nicht wirklich sattelfeste “Tommys”. Aufgrund der gezeigten Willensleistung werden deswegen aber einige gute Torgelegenheiten dabei herausspringen, aber es wird wohl nur zu zwei Toren reichen. Eine höhere Führung verhindert unser diesjähriges “Alu-Pech” und Unkonzentriertheiten im Abschluss. Wir werden das Spiel also mit 2:1 gewinnen, und mit einigen Sorgenfalten ins Rückspiel gehen. Sollte Arsenal doch mehr als ein Tor erzielen, dann wird es richtig eng, denn dann müssten wir schon drei Tore erzielen, um in Front zu bleiben; und das ist angesichts unserer Offensivschwäche nicht wirklich anzunehmen.
Allerdings: Wenn wir wie vermutet nur mit einem Tor Unterschied gewinnen, dann werden wir in London einen FCB sehen, den es so lange nicht mehr zu sehen gab: Einen gnadenlos defensiv agierenden FCB mit einer 3er-Reihe Defensiver MF-Spieler (!) vor der Abwehr, die alles wegräumen, was da an Angriffsbemühungen der “Gunners” kommt. Um am Ende mit einem Unterschieden oder sogar knappen Sieg das Duell für sich zu entscheiden.
Aber ich will nicht schon nach London schauen, morgen gilt es erstmal in der Allianz-Arena ein klares Zeichen zu setzen!
Da sehe ich doch vieles ähnlich. Und ein 2:1 würde ich durchaus kaufen.
Wichtig wird dabei sein, dass wir mit großer Wahrscheinlichkeit einen Elfmeter bekommen werden, da die europäischen Schiris die Usancen der BL nicht kennen oder anwenden dürften.
Kann mir durchaus vorstellen, dass Ancelotti dann tatsächlich auf die Defensive baut. Allerdings werden wir damit auf die F…. auf unser Gesicht fallen.
Hmm…kann sein, da wir es nicht gewohnt sind, dem Gegner den Ball zu überlassen. Andererseits, Ancelotti wäre nicht Italiener, wenn er es nicht schaffte, die Jungs defensiv kompakt stehen zu lassen! Catenaccio eben! Für solche Taktik hat er bestimmt ein Gespür!
Und ganz bestimmt werden unsere Gegner nicht mit einer Mauertaktik rechnen, und sich dann an unserem Abwehrbollwerk im 4-3-2-1 die Zähne ausbeissen^^
Für mich als Freund guten Fussballs wäre es zwar schlimm anzuschauen, aber wenn es die Auswärtsspiele sind und wir sie darüber erfolgreich gestalten können, könnte mich das besänftigen.
Noch lieber wäre mir natürlich, Anc ließe die Jungs nach Pep-Art spielen UND schaffte es, die Defensive noch zu verbessern, die Auswärtspartien erfolgreicher zu gestalten^^
Falls wir in London ein Ergebnis zu verteidigen haben, könnte ich mir eine konsequente Defensivtaktik gut vorstellen.
Carlo hat sich ja mal irgendwo darüber ausgelassen, dass die Defensive wesentlich leichter als die Offensive zu trainieren und einzustudieren ist.Da dürften ihm wohl die meisten zustimmen.
Ich glaube schon, dass eine so erfahrene und qualitativ hochwertige Mannnschaft kurzfristig auch auf Verteidigungsmodus umschalten kann. So ein Hexenwerk ist das ja auch nicht.
Das hat dann tatsächlich viel mit Konzentration und Einstellung zu tun. An der sollte es in einem solchen Spiel nicht fehlen. An individueller Klasse auch nicht.
Klar möchte ich die Bayern auch nicht dauerhaft im Catenaccio-Modus sehen. Aber mal für ein Spiel in der CL? Warum nicht?
Ich kann mir so ein Spiel in dem Arsenal mit zunehmender Spieldauer immer mehr an der bayrischen Wand verzweifelt jedenfalls gut vorstellen. Könnte Spaß machen.
Ist doch im Grunde auch die Rechtfertigung für einen Trainer wie Ancelotti. Es auch mal mit einem anderen Ansatz zu versuchen.
Zuerst allerdings sollten wir natürlich erst einmal (hoffentlich) was zu verteidigen haben.
Nach Pep-Art?
mir würde es reichen, wenn sie nach PSG-ART spielen würden.
Was hat dieser Trainer aus PSG gemacht, auch ohne Silva und Motta?
Dafür aber mit einem befreit aufspielenden Weltklassespieler namens Draxler.
Eine Spielart die an beste Pep Zeiten erinnerte.
Das wäre ein Nachfolger, trotz Nagelsmann, Tuchel, Weinzirl und Hasenhüttl.
Unfassbar was aus Barcelona unter dem Pep Nachfolger geworden ist.
Wieso sehe ich in der Entwicklung der Spielkultur Parallelen zu Bayern?
Wieso du Parallelen siehst?
FCB aus Katalonien
Xavi: 37, nicht mehr im Team
Puyol: 38, nicht mehr im Team
Iniesta: 32
Mascherao: 32
Suarez: 30
Pique: 30
Messi: 29
Busquets: 28
Leistungsträger aus der eigenen Jugend, jünger als Geburtsjahr 1990: 0
Unser FCB
Schweinsteiger: 32, nicht mehr im Team
Lahm: 33
Ribery: 33
Robben: 33
Neuer: 30
Boateng: 28
…
Leistungsträger aus der eigenen Jugend, jünger als Geburtsjahr 1990: 1 (Alaba)
Ich erkenne auch gewisse Parallelen :-)
Das Gras ist bei den anderen halt immer grüner…
PSG war in Frankreich in den letzten Jahren ähnlich auf die Meisterschaft abonniert wie wir hierzulande, Dein Wundertrainer Emery (den ich übrigens auch sehr schätze, aber nicht erst seit gestern) liegt mit ihnen aber gerade nur auf Platz 2 und die Mannschaft spielt bislang in der Liga unter ihm eine enttäuschende Saison. Will gar nicht wissen was hier abginge wenn Ancelotti auf Platz 2 stünde…
Der gestrige CL-Abend hat ja bereits gezeigt, was Alles geht. Das Dortmund so überlegen spielt und nicht ein Tor macht, als auch das Barcelona in “Bestbesetzung” – zumindest im Angriff – null Ideen gegen Paris hat und dann so abgewatscht wird, lässt mich Arsenal heute dann doch eher “überschätzen”. Ich sehe einfach nicht, das wir zwischen Samstag, dem spielerisch doch sehr mäßigen Auftritt und dem heutigen CL-Abend eine Leistungsexplosion sehen werden. Es liegt auch nicht sehr nahe das Ancelotti sein System (grundlegend) überdenkt und wir heute die Lösungen finden und “attraktiver” (d.h. spielerisch besser) auftreten, als wir das bisher konnten. Ich erhoffe mir einen zu-Null-Sieg, gehe aber von einem eher durchwachsenen Unentschieden aus, das so recht keiner Mannschaft dient und hoffe sehr, das wir dann in London das Weiterkommen klar machen. Das liegt mMN daran, das Arsenal nicht zum siegen verdammt ist (heute) und wir vermutlich nicht die volle spielerische und strategische Wucht auf den Platz bringen, die wir hier ja seit einigen Spieltagen vermissen und welche wir in den letzen Jahren gewohnt waren. Stand heute hielte ich drei CL-Halbfinal-Teilnahmen hintereinander für einen vollen Erfolg. Einerseits sind durch die unerwartet hohe Niederlage Barcelonas die Vorzeichen gut, das Barca ausscheidet und “uns” nicht weiter im Weg stehen würde im weiteren Verlauf des Wettbewerbs . Das könnte vielleicht motivierend wirken. Anderseits hat der gestrige Abend gezeigt, das der Sieg in der CL in diesem Jahr nur “über” Paris geht. Ich wünsche Euch Allen jedenfalls einen unterhaltsamen und spannenden CL-Abend. Ich bin schon ziemlich gespannt! Ach, und ich denke Müller wird heute Abend treffen(!!!) und ich denke, auch wenn ich es bloß nicht sehen will, das wenn die Mannschaft heute ähnlich unter die Räder geriete wie Barca gestern, würde es wohl für den Trainer tatsächlich und spürbar unangenehm werden…
Natürlich wirds (sehr) unangenehm für Ancelotti, wenn wir 4:0 verlieren. Das wäre aber immer und überall (zumindest bei jedem Topklub) so. Und ob der CL-Titel dieses Jahr über Paris geht ist 1.) für uns erstmal völlig egal und 2.) wird das die Zukunft zeigen müssen. Wer im Februar als CL-Sieger gesehen wurde war im Mai dann oft nichts…
…ich freu’ mich! Wie erhofft trifft Müller heute!
Bleibt nur eine Frage offen: war der FCB heute so gut, oder war Arsenal einfach nur unterirdisch?