Thomas Müller: Wo ist eigentlich das Problem?

Justin Trenner 06.12.2016

In dieser Analyse soll zunächst ein subjektiver Eindruck vermittelt und anschließend mit Hilfe von Statistiken geprüft werden. Statistiken bilden einen Ausschnitt der Realität ab und ermöglichen durch Interpretation einen Blick auf die Realität – in dieser Analyse sind sie wichtiger Indikator für die Leistungsbewertung von Thomas Müller.

Wo ist Thomas Müller & was macht Ancelotti da?

Lange Zeit fragten sich die Bayern-Fans, wer die Nummer 25 auf dem Rasen ist und was sie mit ihrem Müller gemacht hat. Der Angreifer wirkte unsicher, vergab plötzlich Elfmeter und traf auch aus aussichtsreichen Positionen kein Scheunentor mehr. In der Bundesliga hat der Nationalspieler nach 13 Spielen noch keinen Treffer erzielt. Die Gründe dafür wurden von vielen Beobachtern daran festgemacht, dass Müller auf der Außenbahn nicht mehr so gut eingebunden sei.

Dementsprechend würde der 27-Jährige zu weniger Aktionen im Strafraum kommen, nicht mehr so häufig aus aussichtsreicher Position abschließen können und auch sonst sei er in seinem Spiel dort eingeschränkt und verschenkt. Dass der Bayern-Star als zweite Spitze im Zentrum seine größten Stärken hat, zeigte sich nicht zuletzt gegen Mainz 05. Doch wieso stellte Ancelotti ihn dann immer und immer wieder auf die ungeliebte Außenbahn?

Dafür gibt es zwei logische Argumente. Auf der einen Seite hat der Italiener einen Flügelspieler gebraucht, um seine unfitten Dribbler regelmäßig zu schonen und sie nicht wieder zu verheizen. Dennoch fielen Robben und Ribéry wiedermal über einige Wochen aus. Mit Kingsley Coman gesellte sich der dritte von vier Außenbahnspielern dazu und auch Costa war lange Zeit verletzt. Zwar fehlten niemals alle vier zugleich und Ancelotti hätte oft auf ein 4-4-2 wechseln können, aber letztendlich war ihm das Risiko vielleicht zu hoch. Auf der anderen Seite ist dieser Thomas Müller, wenngleich er im Zentrum besser wirken kann, in der Rolle des einrückenden Flügelspielers aber vielleicht auch gar nicht so schlecht.

Wenige Auffälligkeiten im Quervergleich

Es sei vorweg gesagt, dass alle Statistiken nur Bundesliga-Spiele beinhalten, da dieser Wettbewerb eine Formkurve am ehesten bewerten lässt.

Zwischen den Spielzeiten 2009/10 und 2015/16 hat Thomas Müller seine Anzahl an Abschlüssen kontinuierlich gesteigert. Waren es damals noch zwei Schüsse pro 90 Minuten, sind es in der vergangenen Saison schon 3,6 gewesen. Mit 3 Versuchen pro 90 Minuten liegt er in dieser Spielzeit knapp über seinem Durchschnitt von 2,7.

Interessant ist es daher, sich auch anzuschauen, wie Müller abschließt und von wo. 2,6 seiner 3 Abschlüsse finden innerhalb des gegnerischen Strafraums statt. Das ist zusammen mit der Saison 2013/14 sein Bestwert. Nur 2015/16 kam der Nationalspieler auf mehr (2,8/90 Minuten). Auch hier also ein aktueller Wert über dem Durchschnitt (2,2/90 Minuten).

Auffällig ist jedoch, dass im Schnitt nur ein Schuss pro 90 Minuten auf das Tor des gegnerischen Torwarts geht. Die Werte in den vier Spielzeiten davor waren 1,8/90 Minuten, 1,6/90 Minuten, 1,2/90 Minuten und 1,5/90 Minuten. Nur 2010/11 (0,9/90 Minuten) und 2011/12 (0,8/90 Minuten) waren es weniger. Müller liegt hier unter seinem Durchschnitt von 1,2 Abschlüssen auf das Tor pro 90 Minuten.

Ein weiterer, kleiner Unterschied zu der Vergangenheit ist in der Art seiner Chancen festzustellen. Mit 0,8 Kopfbällen pro 90 Minuten hat der 27-Jährige aktuell den zweithöchsten Wert seiner Karriere. In der Triple-Saison war es einer in 90 Minuten. Allerdings waren es in den anderen Jahren nicht viel weniger. Der Durchschnitt von 0,55 Kopfbällen pro 90 Minuten wird durch die geringen Werte (0,2; 0,2; 0,4) von 2009 bis 2012 gedrückt.

Überdies erzielt Müller die mit Abstand meisten seiner Tore mit seinem starken Fuß. Im Schnitt sind es 0,34 pro 90 Minuten, während er mit Links und seinem Kopf nur 0,14 Treffer pro 90 Minuten erzielte. Das ist deshalb spannend, weil er in der aktuellen Spielzeit durchschnittlich mit 1,6 Abschlüssen mit rechts so wenige hat, wie seit drei Jahren nicht mehr. Von 2009 bis 2013 waren es 1,4, danach immerhin 2 pro 90 Minuten.

Müller war in seiner Karriere konstant torgefährlich.(Grafik: Lukas)
Müller war in seiner Karriere konstant torgefährlich.
(Grafik: Lukas)

Als Torjäger geschätzt, als Vorlagengeber unterschätzt

Müllers Rolle beim FC Bayern ist eine extrem wichtige. Seine Torschussbeteiligungen untermauern das. Seit 2009 war er nur in einer Spielzeit an weniger als 4 Torschüssen pro 90 Minuten beteiligt (2010/11; 3,7/90 Minuten). Im Triple-Jahr (5,3/90 Minuten) und in der vergangenen Saison (5,9/90 Minuten) waren es sogar über 5.

So auch in der Aktualität. Müller bereitet derzeit 2,4 Abschlüsse pro 90 Minuten vor (Bestwert in seiner Karriere). Addiert mit seinen eigenen Torschüssen sind das 5,5 direkte Beteiligungen im Schnitt.

Der Nationalspieler ist damit der wichtigste Vorlagengeber der Münchner nach Ribéry (2,6 Torschussvorlagen/90 Minuten) und kommt nach Arjen Robben (3,1/90 Minuten) und Robert Lewandowski (4,4/90 Minuten) auf die drittmeisten Abschlüsse.

Als Vorbereiter hat er seine Qualitäten nicht verlernt. Der 27-Jährige bereitet zurzeit 0,5 Treffer pro 90 Minuten vor.

Nicht messbare Makel im Spiel

Statistisch gesehen ist Müllers Saison also gar nicht so schlecht. Sie zählt aus dieser Perspektive sogar zu den besseren in seiner Karriere. Dennoch gibt es offensichtliche Dinge, die sich anhand von Statistiken nur schwer messen lassen.

Man kann sich aber beispielsweise seine Passquote (72%) ansehen und stellt fest, dass es die schlechteste in seiner Laufbahn ist. Nur in der Saison 2014/15 war er dort ähnlich schwach (72,4%), sonst bewegte sich die Quote immer um die 77%.

Oftmals sind es Konzentrationsschwächen. Müller wirkt nicht frei im Kopf und dieses Argument lässt sich auch anwenden, wenn man nach Gründen für seine Torflaute sucht. Er hadert mit sich, spielt ungewohnte Fehlpässe und macht einfache Fehler.

Es sind aber Kleinigkeiten von denen da die Rede ist. Kleine Schrauben, an denen er selbst drehen muss. Dafür braucht er jedoch Spiele und Erfolgserlebnisse. Ancelotti sieht das genauso und bringt Müller deshalb zurecht immer wieder.

Müllers Einbindung beim FC Bayern

Anfangs wurde bereits erwähnt, dass der Angreifer auch ein passabler Außenspieler ist. Er sucht sich ohnehin seine eigenen Wege, öffnet Räume für seine Mitspieler und zieht so ins Zentrum. Eine Rolle, die Ancelotti sowieso für seine Außenspieler definiert hat.

Das beste Beispiel lieferte dafür das Heimspiel gegen Eindhoven. Müller rückte stark ein und agierte so im sonst unterbesetzten Zehner-Raum.

Bayerns Nummer 25 ist keinesfalls verschenkt auf dem Flügel. Das lässt sich ein stückweit auch damit beweisen, dass sich die Position seiner Abschlüsse kaum verändert hat.

Die Problematik mit Thomas Müller auf der Außenbahn ist eher eine andere als seine eigene Leistung. Durch sein Einrücken wird eine Position auf dem Flügel frei, die von Philipp Lahm, Rafinha oder Joshua Kimmich besetzt wird. Allesamt Spieler, die keine Eins-gegen-Eins-Situationen provozieren.

Müllers durchschnittliche Schussposition hat sich in den letzten Jahren kaum verändert.(Grafik: Lukas)
Müllers durchschnittliche Schussposition hat sich in den letzten Jahren kaum verändert.
(Grafik: Lukas)

Bayerns Zauber-Dreieck

Indiskutabel ist hingegen, dass der Angreifer im Zentrum seine besten Leistungen abrufen kann. Statistiken hin oder her, das, was Müller am Wochenende in Mainz zeigte, war ein klarer Sprung nach vorne. Zieht man zwei oder drei unglückliche Ballverluste ab und addiert etwas Abschlussglück, kommt man auf den Müller der letzten Jahre.

Die Entscheidung Ancelottis, dass Arjen Robben und Robert Lewandowski in der direkten Umgebung von Müller wirbeln durften, war eine sehr gute. Dieses Dreieck ist nahezu unschlagbar.

Müller legte mit der Hacke auf Robben ab, kreuzte mit Lewandowski die Laufwege und bewegte sich immer auf die Position, die beiden am ehesten half. Will man von dem Bild ausgehen, dass Robben und Lewandowski sich nicht immer so gut verstanden, so ist Müller wahrscheinlich der Schlichter. Das beruhigende Element in diesem für Bayern so essenziellen Dreieck.

Thomas Müller. Statistiken / 90min (Bundesliga)

 2009/102010/112011/122012/132013/142014/152015/162016/17
Abschlüsse21,92,22,92,93,13,63
Tore0,40,40,20,60,50,40,80
Torschuss-
vorlagen
21,82,12,42,51,52,32,5
Assists0,20,40,20,50,40,40,20,5
Pässe
(%)
33 (77%)31,7 (76,4%)39,1 (78,8%)36,9 (77,7%)41,6 (78,6%)36,9 (72,4%)40,5 (77%)40,7 (72%)

Ein Fazit lässt sich schnell ziehen. Die Statistiken bestätigen, dass Müllers Form während dieser Saison deutlich besser ist, als das viele erwartet hätten. Seine offensichtlichen Probleme sind mental und sie lassen sich mit einigen Erfolgserlebnissen am Stück wieder lösen. Das Spiel in Mainz war dafür ein Schritt in die richtige Richtung.

Quelle für Daten & Statistiken: Whoscored.com

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Netter Rechtfertigungsversuch. Das sind Statistiken, die jeder andere durchschnittliche Bundesligaspieler an Müllers Stelle ebenso bei uns aufweisen würde. Unsere Mannschaft funktioniert im Offensivbereich mit technisch starken, kreativen Mittelfeldspielern (ist Müller nicht), dribbelstarken Flügelspielern (ist Müller nicht) und einem kombinationsstarken, abschlussstarken Stürmer (ist Müller ebenfalls nicht). Dadurch, dass Müller unter keine dieser Kategorien fällt und vernünftige Spielzüge aufgrund seiner merkwürdigen Bewegungen nicht möglich sind, behindert und lähmt er unser Spiel seit Jahren. Er wäre bei keinem anderen Top-20-Club in Europa Stammspieler und könnte in der Bundesliga allenfalls Mannschaften des unteren Drittels in der Breite ergänzen. Dass Müller als ehemaliger Bayern-Jugendspieler unbedingt spielen muss und durchgeschleppt wird, hat z. B. die Karriere von Mario Götze (bei uns) ruiniert. Kaum auszumalen, wie viel besser wir noch spielen könnten, wenn Müller auf seiner Position durch Götze (wenn er noch da wäre), Thiago oder einen unserer Flügeldribbler ersetzt würde oder durch eine passende Neuverpflichtung (Özil, Isco etc.).

    Antwortsymbol17 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ach komm. Louis van Gaal setzt(e) jeden jungen Spieler ein, ganz egal, ob gut genug oder nicht (siehe z. B. Thomas Kraft, den er gegenüber Manuel Neuer bevorzugte, den wir deswegen beinahe nicht verpflichtet hätten). Jupp Heynckes hatte keine besseren Alternativen und man muss auch sagen, dass Müller in einem Kontersystem stärker (aber immer noch nicht stark!) ist als in einem spielgestaltenden System. Pep Guardiola bekam mehr oder weniger von Killer-Kalle befohlen, Müller einzusetzen. Der Nationaltrainer muss alle Spieler einsetzen, die bei Bayern München regelmäßig spielen. Das ist wie mit bestimmten Managern: Wenn die einmal versehentlich nach oben gespült worden sind, können die sich und ihre Umgebung in den Abgrund rammen, nur um selbst per Trampolin wieder nach oben befördert zu werden. Dir sei jedoch deine Unkenntnis verziehen, Napto, da du dich ja bekanntlich lieber mit minderjährigen Spielern beschäftigst…

    2. Dieser Kommentar ist dermaßen gespickt mit falschen Prämissen und daraus resultierenden Schlußfolgerungen, dass es sich nicht lohnt, näher darauf einzugehen. Wer sich so äußert, kann kein Bayernspiel der letzten Jahre gesehen haben.

    3. Ich glaube kaum, dass jeder andere “durchschnittliche Bundesligaspieler” jemals solche Spielzeiten bekommen würde! Du machst es Dir mMn. aber etwas zu einfach – Statistiken als Rechtfertigungsversuch abtun und eine unwiderlegbare These aufstellen, dass wir ohne Müller ja so viel besser wären.

      Aber versuchen wir mal Deine Argumente / These zu durchleuchten:

      “Unsere Mannschaft funktioniert im Offensivbereich mit technisch starken, kreativen Mittelfeldspielern ”
      Dann erklär mir mal bitte wie der Müller, der weder technisch Stark noch kreativ noch ein dribbelstarker Flügelspieler noch ein kombinationsstarken, abschlussstarken Stürmer ist es geschafft hat, bisher (Wettbewerbsübergreifend) die zweit meisten Vorlagen (7) zu geben?
      Wenn Müller doch nach Deiner Aussage so gar kein für uns nutzbaren / funktionierenden Fussball spielen kann, wie schafft er es dann immer wieder Tore zu schießen und Torvorlagen zu geben – und zwar über Jahre und auch in der Nationalmannschaft?

      “behindert und lähmt er unser Spiel seit Jahren”
      Dafür bist Du uns allen aber noch ein Beweis schuldig! Ich würde vieleher die Gegenthese aufstellen wollen, dass durch die nicht auszurechenbaren Aktionen Müller immer wieder beim Gegner nützliche Räume schafft. Ein Spieler wie Robben (links reinziehen und abschließen) kann mMn. fast jeder Spieler besser verteidigen als Müller.

      “Er wäre bei keinem anderen Top-20-Club in Europa Stammspieler ”
      Du verfolgst schon noch die Gerüchte um Müller, die in den letzten Jahren immer wieder aufgekommen sind? Meinst Du die bieten solche Unsummen um Müller auf die Bank zu setzen?

      “Dass Müller als ehemaliger Bayern-Jugendspieler unbedingt spielen muss und durchgeschleppt wird, hat z. B. die Karriere von Mario Götze (bei uns) ruiniert.”
      Komisch, dass Götze beim BVB auch nicht wirklich liefert – liegt alles nur an Müller, schon klar.
      Und warum sollten wir einen Spieler “durchschleppen”, der regelmäßig trifft und einen riesen Benefit bringt? Wenn eines beim FCB garantiert ist, dann das Du als mittelmäßiger Spieler ganz schnell weg bist. Die Zeiten dass wir solche Spieler durchschleppen sind vorbei.

      Die Statistiken zeigen eines ganz klar: Müller schießt zwar zur Zeit keine Tore, ist aber auch nicht schlechter geworden was Torschussvorlagen oder Assists angeht. (Danke für die ausführlichen Statistiken!!)

      1. Ich will dir nicht generell widersprechen.

        Zu der These “Ein Spieler wie Robben (links reinziehen und abschließen) kann mMn. fast jeder Spieler besser verteidigen als Müller.” fällt mir allerdings eine Passage aus dem neuen Pep-Buch von Perarnau ein.

        Da wird ein ungenannter Barca-Spieler im Gespräch mit einem aus dem FCB-Trainerteam nach dem CL HF 2015 zitiert: “Als wir sahen, dass Robben und Ribery tatsächlich nicht spielten wussten wir, dass wir gewinnen. Wenn Müller oder Götze auf dich zukommen weißt du, dass du sie aufhalten kannst. Bei Robben oder Ribery weißt du, dass sie dich ausspielen werden.” So ungefähr in dem Sinne.

        Ein interessanter, wenn vielleicht auch nicht unerwarteter, Einblick in die Köpfe unserer Gegner.

      2. Schaut euch doch mal Müllers Vorlagen an. Das sind fast immer blind in den Strafraum geschlagene Bälle, die allein aus Wahrscheinlichkeitsgründen ab und zu von anderen Spielern verwertet werden müssen. Oder es sind simple Querpässe, die ein besserer Spieler erst mit einer großartigen Einzelaktion verwerten muss. Mit einem echten Weltklasse-Offensivspieler anstelle von Müller in der Mannschaft würden wir in jedem Spiel im Schnitt mehr Chancen herausspielen und dadurch im Schnitt mehr Tore erzielen. Leider wird diese Erkenntnis dadurch kaschiert, dass Müller gelegentlich den Ball aus fünf Metern ins leere Tor schießt, wenn es bei uns ohnehin schon läuft. Wenn es hingegen nicht bei uns läuft, schafft Müller es nicht, etwas dagegen zu tun, bzw. er ist oft der Hauptgrund dafür, dass es überhaupt nicht bei uns läuft. Inzwischen hat sich Müller leider ein Standing erduselt, das ihn auf Dauer in der Mannschaft hält, aber ich prophezeie, dass in Zukunft kein Spieler dieser Art mehr dauerhaft bei uns Einsätze kriegen wird. Dafür werden hoffentlich die anständig ausgebildeten, technisch starken Nachwuchsspieler, die uns unsere neue Jugendakademie bescheren wird, zu gut sein.

      3. “Schaut euch doch mal Müllers Vorlagen an. Das sind fast immer blind in den Strafraum geschlagene Bälle, die allein aus Wahrscheinlichkeitsgründen ab und zu von anderen Spielern verwertet werden müssen.”

        Müller hat die beste Flankenquote in der Mannschaft. Klingt komisch, ist aber so.

      4. Nun – warum finden dann die Vorlagen von anderen nicht so häufig den Mitspieler im Zentrum? Warum spielen sie nicht den simplen Querpass… Warum stehen sie nicht dort, wo man den Ball nur noch einschieben muss… (mal abgesehen, dass deine ursprüngliche These schon nicht stimmt, da Müllers Flanken eben häufig sehr punktgenau sind und er erstklassige Vorlagen gibt – und phasenweise er auch sehr schwierige Tore macht)?

        Ich fand es übrigens sehr bezeichnend, wie sehr gerade Robben und Lewy nach dem Spiel am Freitag hervorhoben, dass sie unbedingt Müller als Mitspieler brauchen – das tun sie sicherlich, weil er so ein netter, bayerischer Kerl ist und nicht, weil er durch sein Spiel ihnen das Leben viel leichter macht. Wie van Gaal 2010 sein “Müller spielt immer” begründete: Mit Müller wird das Spielfeld für seine Mitspieler viel größer und das in den Zeiten, in denen sie eigentlich immer weniger Platz für ihre Aktionen bekommen… – das hat weniger mit seinen Vorlagen oder Toren zu tun als damit, dass er häufig Läufe macht oder sich auch so positioniert, wie es am besten für die Mannschaft und nicht immer für ihn selbst ist.

      5. Wenn Müller mit seinen Läufen angeblich so wichtig ist, dann gibt es doch eine ganz einfache Lösung für den Fall, dass er (leider) aufgestellt wird: Er muss sich einfach nur an die Seitenlinie stellen. Hoffentlich bindet er damit einen Gegenspieler, der dumm genug ist, auf ihn zu achten, und wird dann nicht ins Kombinationsspiel eingebunden, das er ohnehin vermasseln würde.

      6. @JO:
        Das mit Robben sollte eher ein allgemein (un-)gültiges Vorurteil sein ;-)

        @1FCB8:
        Ich weiß zwar nicht wer Dir als “echten Weltklasse-Offensivspieler anstelle von Müller” so vorschwebt, aber Du kannst sicher sein, dass das Spiel nicht anders aussehen wird. Meinst Du wirklich dass wenn solch ein Weltklasse-Offensivspieler da steht alle zur Seite gehen und sagen: “Ach Du bist jetzt ein echter Weltklasse-Offensivspieler, der Müller war ja keiner – also Du darfst frei zu Tor durchgehen!”??? (Achtung, kann Spuren von Sarkasmus beinhalten!)
        Aber auf die Namen bin ich echt mal gespannt, komm aber nicht mit Messi und Ronaldo, das wäre Playstation-denken!!!

      7. Sollen wir uns also damit abfinden, dass Müller das Beste ist, was wir kriegen können? Dann beschwert euch in den kommenden Jahren nicht über ausbleibende Erfolge. Es muss unser Ziel sein, dass der nächste Messi, wenn er schon nicht bei uns entwickelt wird, so doch wenigstens zu uns wechseln will. Sollten wir das nicht hinkriegen, werden wir mit unserer internationalen Versager-Mentalität nur noch die Champions League gewinnen, wenn die Schiedsrichter wie 2013 unsere Spiele bis zu unserem Titelgewinn manipulieren. Größtenteils sind unsere Spiele bereits jetzt schon kaum noch anzuschauen. Ich lade nebenbei schon immer Pornos herunter, damit mich dieser Rumpelfußball nicht in den Wahnsinn treibt.

        Es ist übrigens lobenswert, dass die Miasanrot-Leute endlich keine Feiglinge mehr sind und auf eine Kommentar-Freischaltung verzichten. So etwas motiviert Leute wie mich dazu, wieder ihre Weisheiten zu verbreiten. Die Gesellschaft hat das bitter nötig.

      8. @1FCB8
        Warum weichst Du aus?
        Nenne Namen Deiner Weltklasse-Offensivspieler die Du beim FCB brauchst und welche doch sooooo viel besser sind als Müller – und kein Geschwafel mehr über “wir müssen aber versuchen……” “der nächste Messi….”

        Außer Polemik ist von Dir noch nix rumgekommen. Keiner deiner Thesen wurde belegt, alle Thesen eher wiederlegt. Also entweder kommt mal was handfestes von Dir oder du suchst Dir einfach einen neuen Verein solange Müller noch da ist – laut deiner Meinung gewinnen wir mit Ihm ja eh keinen internationalen Titel mehr.

      9. Ich habe immer schon gesagt, wichsen macht schlau… hier nun endlich der offizielle Beweis.

    4. Welcome back, Effe!
      :-D

      1. Ich bin nicht Stefan Effenberg. Oder glaubst du etwa, der könnte sich so gut und fehlerfrei ausdrücken wie ich?

    5. Zum Glück gibt es für den personifizierten Fußball-Sachverstand-Mangel wie dich mittlerweile ein Video was in Ansätzen erklärt warum Müller so wertvoll ist. Google einfach “Müller der Raumdeuter”. Vielleicht verstehst du dann auch warum jeden Sommer Angebote jenseits der 80 mio reinkommen, Müller fehlen viele grade technische fähigkeiten, aber dafür hat er etwas weltweit einmaliges, sein blick für räume ist unbezahlbar und einzigartig. Er ist ein phenomen und wir können froh sein ihn im bayern trikot erleben zu dürfen.

    6. Jimmy Abbias?
      Stolperjochen?

  2. Natürlich kann man über Müllers technische Defizite diskutieren. Natürlich sieht man des Öfteren, dass ein flüssiges Kombinationsspiel mit Ihm schwieriger aber nicht unmöglich ist. Trotzdem würde ein fitter Müller auch bei mir immer spielen. Er lebt Fußball, ist ein Vorbild an Einsatz und immens wichtig für die Stimmung im Team. Bleibt nur zu hoffen, dass er irgendwann das Glück mal wieder erzwingt, denn hätte er schon 10 Tore wie in der Vorsaison, würden solche Diskussionen überhaupt gar nicht aufkommen.

    Antwortsymbol4 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Absolut. Was auch der Kern des Artikels ist. Die Diskussion ist eine Scheindiskussion. Er hat ein kleines Kopfproblem und das wars.

    2. “Er lebt Fußball, ist ein Vorbild an Einsatz und immens wichtig für die Stimmung im Team.” Das ist nichts weiter als eine populistische, dilettantische Rechtfertigung. Es gibt genug Spieler, die Fußball leben und immer alles geben – und trotzdem zu Recht aufgrund von Qualitätsdefiziten nicht aufgestellt werden. Außerdem muss man nicht regelmäßig spielen, um wichtig für die Stimmung im Team zu sein (siehe z. B. Rafinha). Insofern ist mir jemand wie Kroos viel lieber. Der ist Weltklasse auf seiner Position und erfüllt seine Aufgaben. Da interessiert es dann niemanden, dass er sich außerhalb des Platzes abkapselt. In richtigen Weltklasse-Mannschaften wie Barcelona und Real Madrid trägt man nun einmal mit regelmäßigen Weltklasse-Leistungen zur guten Stimmung bei und nicht durch Interviews, die selbst ich noch 1.000x witziger gestalten könnte. Schade, dass wir unsere Kohle für Müller verschwenden und dafür bei Kroos zu geizig waren. Ich habe übrigens einen Verdacht, warum Müller hier so verteidigt wird: Offenbar symbolisiert er den Traum von all uns Versagern hier, völlig unverdient in einer guten Fußball-Mannschaft mitspielen zu dürfen.

      Merkt euch zum Schluss meine Worte: Solange Müller regelmäßig bei Bayern spielt, wird Bayern keinen internationalen Titel mehr gewinnen.

      1. Wenn ich so deine Kommentare hier lese, habe ich nur einen Satz für dich über:
        Ich hoffe du bist kein Fan des FC Bayern.

        Schönen Tag.

      2. Schnumbi, bist du nicht der komische Typ, der unter demselben Pseudonym u. a. auch auf Spox so tut, als sei er Bayern-Fan?

  3. Vielen Dank für den aufschlußreichen Artikel!

    Bei Müller bin auch ich teilweise vor dem Bildschirm am verzweifeln und Haare raufen. Allerdings ist dann immer gut zu sehen, dass es ihm genauso geht. Das “Schöne”, dass er einem in seinen sehr authentischen Interviews immer das Gefühl gibt, genauso zu denken wie ein Fan. Während andere sich in Floskeln und Worthülsen flüchten, redet er Tacheles und man denkt einfach immer: stimmt.

    Will sagen, er weiß genau, was gut, was schlecht und was gar nicht läuft. Trotz seiner zweifellos vorhandenen Defizite ist ein Müller für mich jenseits jeder Diskussion, weil er einfach immer, in jeder Sekunde alles gibt (“für 13 Kilometer bin ich immer gut”), immer noch an den Erfolg glaubt und wie gesagt selbst wenn es nicht läuft das ausspricht was man selbst denkt.

    Wenn man sich Müllers Wert vergewissern will, muss man sich einfach nochmal an die Spiele gegen Barca zurückerinnern oder – für mich exemplarisch – an das Pokalfinale 2014 und sein (nicht mehr entscheidendes) Tor zum 2:0 in Minute 123. Allein wie er aufs Tor zuläuft und dann abschließt, die Bilder sprechen für sich.

    Ich bin überzeugt, dass er da wieder hinkommt und noch einige Jahre sehr sehr wichtig für unseren Fußball und vor allem das Klima in der Mannschaft und im Verein sein wird.

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Du solltest deinen eigenen Worten mehr Beachtung schenken. Letztlich sagst du: Müller ist ein ehrlicher Versager, der sich anstrengt. So einen kann man in der Kreisklasse gebrauchen, aber bei Bayern München hat so jemand nichts verloren.

  4. Scheindiskussion trifft es gut. In 9 Stunden ist sie hoffentlich vorbei.
    (Beim Rückspiel und dem Elfmeter fing die Müller Schaffenspause an, heute Abend schließt sich der Kreis und holt sich Müller aus dem Loch wieder raus)

    Wenn man bedenkt, wie viel Dusel Müller seit 6 Jahren fast ununterbrochen hatte, kann man ein halbes Jahr mit Scheiße am Schuh auch verkraften.

    Erstaunlich, dass er den Haufen überhaupt so lange ausweichen konnte.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Du begrüßt es also, dass ein Spieler nur spielt, weil er öfter mal Glück hat? Immerhin wird ein Fan mit dieser Einstellung sich den Niedergang unter Ancelotti und Müller leichter schönreden können.

      1. Er spielt nicht ’nur weil er Glück hat’. Müller ist auf seine Art wertvoll und einzigartig, seine Fähigkeiten und Einstellung rechtfertigen jeden Einsatz. Der Müller-Dusel ist zusätzlich der i-Punkt auf der Sahnetorte.

      2. Müller mag einzigartig sein, doch es gibt nun einmal im Verein mehrere, in der Bundesliga dutzende und weltweit hunderte Spieler, die es eher verdient hätten, an seiner Stelle Stammspieler bei Bayern München zu sein. Du, Tschemp, bist sicher auch einzigartig, aber deswegen allein würde ich noch lange nicht mit dir befreundet sein wollen. Einzigartigkeit allein begründet und verdient rein gar nichts. Außer natürlich, man ist so einzigartig wie ich.

  5. @all

    Unglaubliche Diskussion hier. Don’t feed the troll, schreibt lieber was ihr selbst für richtig haltet.

    Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass Müller diese Saison die Bälle bislang überwiegend mit seinem “falschen Fuß” weiterverarbeiten musste. Das ist aber doch etwas, was man durch Training verbessern kann. Auch auf dem Niveau eines Bayernspielers ist das noch möglich.

    Persönlich glaube ich, dass das auf direkte und schnelle Kombinationen ausgerichtete Ancelotti-System Müller am Ende des Tages sogar noch helfen wird. Er hat momentan das Problem, dass er selbst immer wieder auf der Position (rechts) spielen muss, von der er letzte Saison seine Flanken bekommen hat. Wenn Coman wieder einsatzbereit ist, wird es ein ganz anderes Spiel werden und nicht nur Müller, sondern auch Lewandowski werden davon enorm profitieren.

    Antwortsymbol8 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn Coman wieder einsatzbereit ist, wird das gesamte Spiel unserer Bayern davon profitieren, dass Müller endlich auf die Bank gesetzt werden kann. Unsere fünf Offensivleute müssen einfach Lewandowski, Robben, Ribery, Costa/Coman und Thiago heißen. Müller soll von mir aus erst einmal die zweite Mannschaft in die 3. Liga schießen, um zu beweisen, dass er für die erste Mannschaft noch von Nutzen sein kann.

    2. @WIPF1953: wir können uns lediglich damit trösten, dass es hier immerhin doch relativ lange Troll-frei blieb.

      Ich denke, dass sich Müllers Abschlusspech relativ bald in Nichts auflösen wird, genauso wie die Diskussion darum.

    3. Und sollte es eskalieren, greifen wir wieder ein. Wie beim letzten Mal. Da war das Troll-Thema dann auch beendet.

      1. Oh, dann greift ihr also wieder ein, was? Das ist doch nur eine leere Drohung – sonst hätte ihr die Kommentar-Freischaltung gar nicht aufgehoben. Oder soll die aufgehobene Kommentar-Freischaltung ein Test sein, nach dem ihr euch – dank mir – in eurer Auffassung bestätigt sehen wollt, dass die Kommentar-Freischaltung notwendig ist? Ich kann es euch auch leicht machen und so lange pöbeln, bis ihr die Kommentar-Freischaltung wieder einführt. Ihr wollt es doch auch! Andererseits: Ohne mich verharrt ihr alle hier in eurer Filterblase. Ich bin offensichtlich der Einzige, der weiß und sich vorstellen kann, dass und wie Bayern ohne Müller besser spielt. Na ja, eigentlich mag ich Barcelona mit Messi ohnehin noch lieber. Vielleicht schaffe ich es ja, mich mehr an Messi zu ergötzen, als mich über Müller zu ärgern. Trotzdem: Kaum auszudenken, was ein Spieler mit meiner Technik und Spielintelligenz anstelle von Müller bewirken könnte. Ich war ja in der A-Jugendmannschaft eines Bundesligisten und auf dem Sprung in die erste Mannschaft, doch seit einem fremd verschuldeten Autounfall bin ich an den Rollstuhl gefesselt. Man möge es mir also nachsehen, dass mich das unverdiente Glück von Thomas Müller ärgert.

      2. Die Kommentar-Freischaltung wurde nie aufgehoben. Dein erster Beitrag sogar freigeschaltet.

      3. Wie kann das sein? Mein erster Kommentar wurde sofort angezeigt. Sonst stand da immer noch “Dein Kommentar wartet auf Freischaltung” oder so ähnlich, diesmal stand das da nicht. Ist letztendlich auch egal. Wichtig ist ja nur, dass ihr, auch wenn ihr keine Ahnung von Fußball habt, Fortschritte hinsichtlich eures Verständnisses von Meinungsäußerungsfreiheit gemacht habt.

      4. Oh, jetzt steht da doch wieder “Dein Kommentar wartet auf Freischaltung”. Ihr rückgratlosen Feiglinge! :D

      5. Manchmal haben wir Lust auf einen Tag Troll-Spaß – ich zumindest. Danach ist aber auch wieder Schluss. Schließlich möchten unsere anderen Leser in Ruhe über Justins Artikel und Thomas Müller diskutieren.

        Zum Thema freie Meinungsäußerung gibt es hier etwas Lektüre für dich.

  6. Jetzt hat auch miasanrot seinen eigenen Troll.
    Hoffentlich nicht mehr lange.
    Denn die Trolls waren es ja, die uns von anderen Foren zum trolllosen “miasanrot” getrieben haben.

    Müller hinter den Spitzen ist einzigartig und die positivste Erscheinung in dieser Position in der Fußballwelt.

    Antwortsymbol3 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Hoffentlich nicht mehr lange? Wünschst du mir etwa den Tod? Dann bist du nicht besser als ein typischer FCB-Hooligan.

    2. @PITVONBONN:
      Auch hier gabs schon immer wieder mal einen Troll. Das legte sich aber jeweils nach einer gewissen Zeit. Wird in diesem Fall auch nicht anders sein. Einfach ignorieren.

      1. Dafür, dass du mich angeblich ignorieren willst, hast du aber ganz schön viel zum Thema “Troll” zu sagen.

  7. Ok..wir haben es verstanden..du hältst von Müller nicht viel oder besser gar nichts..du darfst deine subjektive Meinung gerne behalten und verteidigen..die du übrigens mit keinem vernünftigen Argument beweisen und untermauern kannst..die anderen hier schon..nur Vermutungen, deine subjektive (und falsche) Wahrnehmung und nur substanzlose polemik..

    Dass Du einer von 50 hier ihm Forum bist der diese Meinung vertritt sollte vielleicht nicht genug sein um dich zum grübeln zu bringen..aber dass alle bisherigen Trainer von Müller immer auf ihn setzen, dass die großen Clubs in Europa seit Jahren für ihn bieten und ihn haben wollen, dass die (meisten) Fans, sogar von anderen Clubs, ihn bewundern und ihn für einen JA Weltklassespieler halten sollte dich vielleicht dazu veranlassen deine Denkweise zu ändern und deine Meinung nochmal zu überdenken..es kann nicht sein dass tausende dumm sind und keine Ahnung haben und nur du den Durchblick hast..denk mal darüber nach..

    Müller war und ist ein WELTKLASSESPIELER..Punkt..er war und ist sehr wichtig für den FCB und er wird schon bald wieder treffen und die Diskussion wird beendet..

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Kein vernünftiges Argument? Gucke dir doch mal ein Bayern-Spiel über 90 Minuten an und beobachte, wie viele Angriffe Müller versemmelt. Das ist doch Argument genug. Du bist vermutlich nur ein Sesselfurzer, der sich höchstens die Highlights eines Spiels anguckt und dann die eine Situation von 100 Situationen zu Gesicht kriegt, die Müller glückt, und natürlich nicht die 99 missglückten Situationen.

  8. @1FCB8 – 13 Statements an einem werktag von morgens bis nachmittag. da denk ich mir meinen teil. don’t feed the troll,
    einfach gar ned ignoriern…

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Ich verdiene mit Börsengeschäften in einem Jahr mehr, als du in deinem ganzen Leben verdienst mit was auch immer du tust, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

  9. müllers generelle qualitäten sind auch in der englischen qualitätspresse mal ganz gut beschrieben worden. aber wahrscheinlich hat der Guardian auch keine Ahnung…

    https://www.theguardian.com/football/2016/feb/23/thomas-muller-modest-assassin-bayern-munich-germany

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Wenn Müller eine Qualität hat, dann die, dass er sich unberechtigt den Ruhm schnappt, den Andere verdient hätten. Er steht halt dort, wo er sich den Ball auf dem Silbertablett servieren lassen kann, ihn also nur noch aus fünf Metern ins leere Tor schießen muss (und selbst das klappt ja inzwischen nicht mehr). Sonst macht er nichts. Alle Anderen müssen nur für ihn arbeiten und er erntet die Lorbeeren. In dieser Hinsicht ist er egoistischer als Cristiano Ronaldo. Cristiano Ronaldo ist immerhin ein echter Weltklasse-Spieler und schießt im Gegensatz zu Müller nicht nur viele Tore (viel mehr als Müller), sondern auch besondere, schöne Tore. Und Lionel Messi ist einer, der wirklich seine Mitspieler besser macht. Müller ist wie eine abgewrackte Drogenjunkie-Obdachlose. Mit der verkehre ich doch nicht, wenn ich stattdessen die hübsche Schauspielerin haben kann.

    2. Vielen Dank für den Link.
      Und Glückwunsch an das miasanrot Team zu diesem formidables Troll. So einen muss man sich erstmal verdienen;)

  10. Ist ja schrecklich hier.

    Am einfachsten das runterzubrechen geht mit dem Wort Synergie. Spielt Müller in der Mitte und macht sein Ding entsteht Platz in der Mitte für Lewi und Robben der dann in das Zentrum zieht.
    Vllt wäre es auch ganz interessant in einem 4-3-3 Lewi über links kommen zu lassen, Müller in der Mitte und einen Außenstürmer der Wahl auf rechts, wobei dann alle fleißig Positionen wechseln.

    Ist ganz nett wenn die Statistiken passen, aber dass es bei Müller nicht 100% rund läuft sehen wir an den Elfern.

    Na ja, ein schlechtes Jahr. Abhaken. Nächstes Jahr dann bitte den Siegtreffer im CL Finale und alles ist wieder vergessen. ;-)

  11. Hallo Justin,
    ich möchte mich hier mal bei Dir und den Machern dieser Seite insgesamt bedanken. Eure Analysen sind wirklich professionell und detailliert. Ihr steht mit eurer Arbeit in der besten Tradition des FC Bayern München, wo von Beginn an Bildung und Niveau auch eine Prämisse der Vereinszugehörigkeit waren. Also nochmals Dankeschön und weiter so!

    Antwortsymbol1 AntwortKommentarantworten schließen
    1. Vielen Dank, Roland. Immer cool und motivierend sowas zu lesen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen (siehe unter diesem Artikel) macht es auch echt Spaß euer regelmäßiges Feedback zu lesen.

  12. Zunächst mal: Wer wie @1FCB8 augenscheinlich nur provozieren und nichts zur Diskussion beitragen möchte, sollte konsequent ignoriert werden, denn dann legt sich Interesse am Trollen ganz schnell.

    Zum Thema: Müller mag kein begnadeter Dribbler sein, kein Supertechniker mit feinem Fuss, aber als Stürmer hat er das richtige Gefühl dafür, wann er wo richtig zu stehen hat: Entweder, um – mit welchem Körperteil auch immer – den Ball selbst über die Linie zu bringen, oder aber, um den besser postierten Mannschaftskameraden anzuspielen. Im Moment gelingt ihm Letzteres zweifelsohne deutlich besser, aber er hat ebenso zweifelsohne seine Qualitäten, die ihn mit Recht in der ersten Mannschaft stehen lassen. Und seine Führungseigenschaften, zusammen mit der Bereitschaft, sich selbst bis zur 123. Minute noch zu quälen, lassen Müller unverzichtbar werden. Daher sehe ich es trotz aller Fehlschüsse ganz genauso: “Müller spielt immer”. Ich hoffe daher auf eine Einwechselung heute abend, und ein Müller-Tor. Dann kann er am Wochenende gleich weiter machen, womit er hier begonnen hat ;-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.