Wer war der teuerste Bayern-Transfer?
Der neue TV-Vertrag der Premier League hat zu stetig wachsenden Ausgaben der Englischen Vereine geführt und Manchester United hat für die Rückholaktion von Paul Pogba ins Old Trafford (#Pogback) sogar einen neuen Transferrekord aufgestellt (sorry Cristiano und Bale). Die steigenden Ablösesummen haben dabei zu vielen öffentlichen Diskussionen geführt. “Ist ein 18-jähriger wirklich 35 Millionen Euro wert?” Man muss dabei jedoch bedenken, dass Ablösesummen nur das Ergebnis von Angebot und Nachfrage im globalen Markt des Fußballs sind, abhängig von Aspekten wie Spieleralter, verbleibender Vertragslaufzeit und der möglichen Knappheit von Spielern für eine bestimmte Position (Linksverteidiger) oder mit einer besonderen Fähigkeit (Raumdeuter).
Die öffentliche Diskussion ignoriert dabei oft, dass sich auch die Einnahmenseite der Topvereine in den letzten Jahren massiv verbessert hat. Dadurch ergibt sich die grundlegende Frage, ob sich die Ablösesummen tatsächlich erhöht haben, wenn man diese als Anteil des Vereinsumsatzes betrachtet. Um diese Frage für den FC Bayern zu beantworten blicken wir auf die 45 Spieler mit den höchsten Ablösesummen seit dem Sommer von 1999 (in dem ansonsten übrigens nichts relevantes für den Verein geschah…. wirklich nicht).
Die Ablösesummen stammen von transfermarkt. Bayern’s Umsatzzahlen wurden von wikipedia übernommen. Weil die Umsatzzahlen von 15/16 noch nicht vorliegen, wurden der Umsatz von 14/15 einfach fortgeschrieben.
# | Spieler | Position | Alter | Saison | Ablöse | Umsatz | Anteil |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Javi Martínez | Mittelfeld | 23 | 12/13 | 40 | 373 | 10,70% |
2 | Arturo Vidal | Mittelfeld | 28 | 15/16 | 37 | 524 | 7,10% |
3 | Mario Götze | Mittelfeld | 21 | 13/14 | 37 | 433 | 8,50% |
4 | Renato Sanches | Mittelfeld | 18 | 16/17 | 35 | 524 | 6,70% |
5 | Mats Hummels | Abwehr | 27 | 16/17 | 35 | 524 | 6,70% |
6 | Douglas Costa | Stürmer | 24 | 15/16 | 30 | 524 | 5,70% |
7 | Manuel Neuer | Torwart | 25 | 11/12 | 30 | 329 | 9,10% |
8 | Mario Gómez | Stürmer | 23 | 09/10 | 30 | 304 | 9,90% |
9 | Medhi Benatia | Abwehr | 27 | 14/15 | 28 | 529 | 5,30% |
10 | Thiago | Mittelfeld | 22 | 13/14 | 25 | 433 | 5,80% |
11 | Franck Ribéry | Stürmer | 24 | 07/08 | 25 | 267 | 9,30% |
12 | Arjen Robben | Stürmer | 25 | 09/10 | 24 | 304 | 7,90% |
13 | Roy Makaay | Stürmer | 28 | 03/04 | 20 | 163 | 12,10% |
14 | Luiz Gustavo | Mittelfeld | 23 | 10/11 | 17 | 350 | 4,90% |
15 | Miroslav Klose | Stürmer | 29 | 07/08 | 15 | 267 | 5,60% |
16 | Marcell Jansen | Abwehr | 21 | 07/08 | 14 | 267 | 5,20% |
17 | Jérôme Boateng | Abwehr | 22 | 11/12 | 14 | 329 | 4,10% |
18 | Mario Mandzukic | Stürmer | 26 | 12/13 | 13 | 373 | 3,50% |
19 | Lúcio | Abwehr | 26 | 04/05 | 12 | 166 | 7,20% |
20 | Breno | Abwehr | 18 | 07/08 | 12 | 267 | 4,50% |
21 | Xherdan Shaqiri | Stürmer | 20 | 12/13 | 12 | 373 | 3,20% |
22 | Anatoliy Tymoshchuk | Mittelfeld | 30 | 09/10 | 11 | 304 | 3,60% |
23 | Luca Toni | Stürmer | 30 | 07/08 | 11 | 267 | 4,10% |
24 | Juan Bernat | Abwehr | 21 | 14/15 | 10 | 529 | 1,90% |
25 | Lukas Podolski | Stürmer | 21 | 06/07 | 10 | 218 | 4,60% |
26 | Zé Roberto | Mittelfeld | 27 | 02/03 | 10 | 176 | 5,40% |
27 | Torsten Frings | Mittelfeld | 27 | 04/05 | 9 | 166 | 5,60% |
28 | Sebastian Deisler | Mittelfeld | 22 | 02/03 | 9 | 176 | 5,10% |
29 | Xabi Alonso | Mittelfeld | 32 | 14/15 | 9 | 529 | 1,70% |
30 | José Sosa | Mittelfeld | 22 | 07/08 | 9 | 267 | 3,40% |
31 | Joshua Kimmich | Mittelfeld | 20 | 15/16 | 9 | 524 | 1,60% |
32 | Valérien Ismaël | Abwehr | 29 | 05/06 | 9 | 190 | 4,50% |
33 | Claudio Pizarro | Stürmer | 22 | 01/02 | 8 | 173 | 4,70% |
34 | Daniel Van Buyten | Abwehr | 28 | 06/07 | 8 | 218 | 3,70% |
35 | Willy Sagnol | Abwehr | 23 | 00/01 | 8 | 145 | 5,30% |
36 | Danijel Pranjic | Abwehr | 27 | 09/10 | 8 | 304 | 2,50% |
37 | Robert Kovac | Abwehr | 27 | 01/02 | 8 | 173 | 4,30% |
38 | Kingsley Coman | Stürmer | 19 | 15/16 | 7 | 524 | 1,30% |
39 | Paulo Sérgio | Mittelfeld | 30 | 99/00 | 7 | 128 | 5,20% |
40 | Michael Ballack | Mittelfeld | 25 | 02/03 | 6 | 176 | 3,40% |
41 | Mark van Bommel | Mittelfeld | 29 | 06/07 | 6 | 218 | 2,80% |
42 | Niko Kovac | Mittelfeld | 29 | 01/02 | 6 | 173 | 3,20% |
43 | Rafinha | Abwehr | 25 | 11/12 | 6 | 329 | 1,70% |
44 | Roque Santa Cruz | Stürmer | 17 | 99/00 | 5 | 128 | 3,90% |
45 | Martín Demichelis | Abwehr | 22 | 03/04 | 5 | 163 | 3,10% |
4 Dinge, die auffielen
1. Überraschungssieger
Javi Martinez hat die Bayern 40 Millionen Euro gekostet und ist deren Ablösesummenrekordspieler, aber der Spanier ist nur der zweitteuerste Spieler gemessen am verwendeten Anteil des Umsatzes (10,7%). Im Jahre 2003 öffneten die Bayern den Tresor noch ein Stück weiter um Roy Makaay für 20 Millionen Euro von Deportivo La Coruna loszueisen, für 12,1% des Umsatzes der Vorsaison. Makaay hatte vier Tore in zwei Champions-League-Spielen gegen die Bayern in der Saison 02/03 geschossen und damit bleibenden Eindruck hinterlassen. Der letzte Platz auf dem Treppchen geht an einen weiteren Stürmer, Mario Gomez, für den 9,9% des Umsatzes investiert wurde.
2. Steigende Ausgaben
Die Höhe des Investments in Roy Makaay war eine absolute Ausnahme für die Bayern. Zwischen 99/00 und 07/08 gab der Verein nie mehr als 6,0% des Umsatzes für einen einzelnen Spieler aus. Die einzige Ausnahme zum stürmenden Holländer war der ebenfalls stürmische Lucio für den in 2004 7,2% des Umsatzes ausgegeben wurde. Die Strategie der kontrollierten Investitions-Offensive wurde jedoch später geändert, als internationale Topspieler zum Standard auf der Einkaufsliste wurden. Es begann mit Franck Ribery (9,3%) in 2007 und wurde fortgesetzt mit Mario Gomez (9,9%) und Arjen Robben (7,9%), beide in 2009. Weitere zwei Jahre später wurde Manuel Neuer (9,1%) geholt, bevor ein Jahr später die Ausstiegsklausel für das finale Puzzleteil zum Champions-League-Sieg aktiviert wurde, für Javi Martinez (10,7%). Der Rest ist Geschichte.
In den folgenden Jahren wurde der Bayern-Transferrekord nicht mehr gebrochen, aber der Umsatz stieg von Jahr zu Jahr weiter signifikant an. Dadurch wurden weitere Spieler in der Preisklasse zwischen 30 und 40 Millionen Euro für sinkende Umsatzanteile erworben. Die 37 Millionen Euro für Mario Götze entsprachen noch 8,5% des Umsatzes in 2013. Nur drei Jahre später beanspruchen die 35 Millionen Euro für Renato Sanches und Mats Hummels nur noch 6,7% des Umsatzes.
3. Schnäppchen
Weil Robert Lewandowski ablösefrei von Borussia Dortmund verpflichtet wurde, taucht sein Name auch nicht in der Liste auf. Angesichts der notwendigen Unterschriftsboni und Gehaltszahlungen ist es jedoch dennoch schwierig hier von einem Schäppchen zu sprechen. Jedoch wurden seit 2011 einige wertvolle Spieler für sehr geringe Umsatzanteile verpflichtet wie Rafinha (1.7%), Dante (1.3%), Juan Bernat (1.9%), Xabi Alonso (1.7%) oder Joshua Kimmich (1.6%).
4. Nicht alle Mannschaftsteile sind gleich teuer
Wie oben bereits erwähnt, hängen Ablösesummen (und investierte Umsatzanteile) oft stark von der Position eines Spielers ab. So waren Bayerns teuerster Mittelfeldspieler (Martinez, 10.7%) und Stürmer (Makaay, 12.1%) jeweils erheblich teurer als der teuerste Verteidiger (Lucio, 7.2%). Wenn man die investierten Umsatzanteile der drei teuersten Spieler je Mannschaftsteil addiert, sind die Stürmer klar die teuersten Spieler mit 31,4%, gefolgt von den Mittelfeldspielern (26,3%) und den Verteidigern (19,2%). Manuel Neuer ist der einzige Torhüter in der Liste. Er kostete 9,1% des vorangegangenen Bayern-Umsatzes.
Randbemerkung: Gemessen an Bayerns aktuellem Umsatz würde die mögliche Maximalablösesumme für Renato Sanches (80 Millionen Euro) mit 15,3% einen neuen Bayern-Rekord bedeuten. Zum Vergleich: Manchester United investierte 18% für Ihren verlorenen Sohn.
Interessante Aufarbeitung des Themas, danke dafür!
Schöner Artikel!
Was viele einfach nicht sehen oder nicht sehen wollen ist, dass Top-Vereine mind. an zweiter Stelle Unternehmen sind und als solche eben auch Transfers kalkulieren. Runtergebrochen geht es da dann um einfachste Buchhaltung(Abschreibungen) um zu ermitteln was ein Spieler einen Verein im Jahr kostet. Das einzige was stimmt ist, dass die Ablösesummen mehr oder weniger direkt bezahlt werden(meistens <1 Jahr). Was aber nicht heißt, dass der Verein mit einem Schlag -35Mio in seiner Bilanz stehen hat(zB für Sanches). Diese wird über die Laufzeit seines Vertrages abgeschrieben. Bei 5 Jahren Laufzeit macht das 7Mio pro Jahr plus Gehalt plus Bildrechte und die ganzen anderen Zusatzboni. Unterm Strich zahlen wir für Sanches(auf Ablöse und Gehalt bezogen), bei einem Gehalt von 5Mio(Zahl irrelevant), 8Mio € pro Jahr und das ist das was den Verein am Ende interessiert. Dasselbe gilt eben auch für jeden anderen wie zB Pogba, wo sich Leute einfach in irgendwelche Phrasen retten, weil sie sich es anders nicht erklären können.
Bei Pogba wären das(89Mio Pfund) 17,8Mio + Gehalt von(ca 21Mio Pfund) 4,2Mio = 22Mio pro Jahr and Ablöse und Gehalt was Uniteds Konto belastet.
Und wie gesagt, dass ist eine Vereinfachung wie es gemacht wird aber es bringt eine gewisse Relation in das Thema.
Wer noch etwas nachlesen will, dem kann ich diesen Text hier empfehlen. Da geht es um Fußballmythen wie zB die Fax-Maschine oder die Trikotverkäufe(wo ich auch was neues gelernt habe):
http://thesetpieces.com/features/transfer-window-myth-busting/
Nette Grafik.
An dieser Stelle, im Hinblick auf das heutige Supercupspiel, einen Gruß an alle Miasanrot-Teammitglieder und die Kommentarspaltenregulars.
Ich freu mich auf die neue Saison. :)
Auch sehr schöner artikel ich meine das Wen man vom der Anzahlung aus geht findet man besser den Teuersten Spieler
Wow, herzlichen Dank, nett zu lesen.
Ein interessanter Ansatz. Das hilft vielleicht manches etwas realistischer einzuordnen.
Was man noch berücksichtigen sollte. Da es hier ja um die Vereinssicht geht, sollte man sich nicht auf einzelne Spieler beschränken sondern das auf eine Jahrestransferbilanz umrechnen.
Also der Nettotransfersaldo je Verein/je Jahr im Verhältnis zur jeweiligen Umsatzsumme.
Vielen Dank für den Interessanten Ansatz!
Kleine Anmerkung: Laut den angegebenen Quellen, stimmen die die Umsatzzahlen nicht bzw. ist da etwas verrutscht. Die grundsätzlichen Aussagen tangiert das freilich nicht ;)
Hi Dennis,
Du meinst am Schluss Alexis Sanchez, nicht Renato Sanches, oder?
[…] letzten Transfersommer blickten wir im Blog bereits auf die teuersten Bayern-Transfers der Vereinshistorie. Damals setzten wir diese Ausgaben […]
[…] wer im Sommer tatsächlich an die Isar wechselt, drei Dinge scheinen sicher: Der bisherige Transferrekord für einen einzelnen Spieler (Tolisso, 2017/18, 41,5M) wird fallen, der bisherige Transferrekord […]