FC Bayern München Frauen vs. Chelsea Ladies, Women's Champions League, Dominika Škorvánková, Katie Chapman C: Sven Beyrich

Sudden Death der Bayern-Frauen gegen Chelsea

Jolle Trenner 12.10.2017

Wie hart hatten die Bayern-Frauen um die Chance gekämpft, auch in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge in der Königsklasse antreten zu dürfen. In einem beeindruckenden Schlussspurt erreichten die Bayern-Frauen im Frühjahr noch die Vizemeisterschaft und lösten das Ticket für die Champions League. Wie vor zwei Jahren gegen Twente ist nun schon nach der ersten Runde wieder Schluss. Die Bayern scheiterten, bevor es so richtig losging. Einerseits.

Andererseits: Als man im vergangenen Jahr die dritte Runde bzw. das Viertelfinale erreichte, hatte man es zunächst mit den Hibernian Ladies aus Schottland und anschließend mit dem russischen FK Rossijanka zu tun bekommen, die man in Summe mit 10:1 und 8:0 vom Platz fegte. Erst Paris Saint-Germain zeigte den Bayern deutlich die Grenzen auf.

Wenn es also darum geht, sich in der Champions League mit den Topclubs des Kontinents auf der großen Bühne zu messen, dann hat Bayern sein Topspiel schon gehabt. Viel zu früh eben. Die Spannung bei der Auslosung der nächsten Runde, die Vorfreude auf neue Gegner und Reisen, das Kribbeln vor dem Anpfiff – all das ist nun verpufft und an dessen Stelle tritt Leere und Enttäuschung.

Was das Ausscheiden so bitter macht

Erstens: Das Weiterkommen war zum Greifen nah. Die Bayern lieferten zwei fantastische Spiele ab, dominierten beide Partien, beide Teams spielten nicht ohne Fehler — gerade weil sie eben beide mit ihrer Klasse den Gegner einschränkten — doch die Bayern machten die entscheidenden. Auswärts kassierten sie ein überflüssiges Gegentor und brachten ihre Chancen nicht im Netz unter. Im Rückspiel dominierten sie Chelsea noch klarer — ein Team, das national gerne mal 6:0-Siege im Vollsprint einfährt — und kassierten dennoch aus dem Nichts das unselige Auswärtstor.

Als damit alle Hoffnung zu sterben schien, bäumten sich die Bayern noch einmal auf, glichen zunächst aus, gingen dann in Führung und bekamen sogar nochmal sechs Minuten Nachspielzeit samt unglaublicher Chancen auf das notwendige dritte Tor. Eine packende Aufholjagd in den Schlussminuten. Doch die Pisspille ging einfach nicht rein. Und falls doch, zählte es nicht. Da bedarf es schon großer Charakterstärke, wenn man außer Techniken des Anger-Managements und der Erinnerung daran, dass nicht immer alles gerecht zugeht — weder im Fußball noch im sonstigen Leben — etwas Positives mitnehmen wollte aus den Duellen.

Zweitens: ein Ausscheiden Chelseas wäre genauso bitter gewesen. Emma Hayes entwickelte aus einem abstiegsbedrohten Team einen Champion und Doublesieger. Die letzte Saison schloss man hinter Manchester City als Vizemeister ab und die Spring Series* konnte man sogar gewinnen.

(* In England wird derzeit erstmals die Saison im Winterhalbjahr ausgetragen, um sich an die anderen großen Ligen in Europa anzupassen. Zuvor spielte man jeweils innerhalb eines Kalenderjahres den Meister aus. Die Spring Series diente vor der EM als Zwischenwettbewerb, um die Spielerinnen im Rhythmus zu halten.)

Knockout für Earlybirds

Dass zwei so große Clubs so früh im Turnier aufeinandertrafen, ist nicht das eigentliche Problem. Dass es sich um zwei Vizemeister handelt, muss nicht weiter betont werden — schließlich reden wir von der Champions League. Vielmehr stellt der sofortige KO-Modus die Ursache der Tragik dar. Fußball lebt davon, dass auch der Underdog den Favoriten schlagen kann. Je weniger Spielzeit, desto größer die Chance des Underdogs. Das macht den Reiz des DFB-Pokals aus. Jedes Match ein Finale. Was Chelsea und Bayern betrifft, war es ein faires Duell. Was den Quervergleich mit Wolfsburg (schlug Atlético mit 15:2) oder Lyon (14:0 gegen das polnische Medyk Konin) betrifft — not so much… Eine Gruppenphase täte dem Turnier gut.

Kein Wort zur Causa Mark Sampson

Was dem Genuss der Spiele zudem abträglich war: mit keinem Wort erwähnte Sport-1-Kommentator Jan Platte die Affäre des jüngst geschassten England-Trainers Mark Sampson. Wer meint, das Ganze hätte mit der Begegnung in der Champions League nichts zu tun, irrt sich. Mark Sampson wurde zwar mit einiger Verspätung zum Verhängnis, dass er als Trainer an der Bristol Academy die Grenzen zwischen Trainer und Spielerinnen überschritten hatte. Ins Rollen gekommen war die Geschichte allerdings, da Eniola Aluko und Drew Spence öffentlich gemacht hatten, dass Sampson sich wiederholt rassistische Entgleisungen ihnen gegenüber geleistet hatte.

Drew Spence schoss in London das 1:0 gegen Bayern. Hier hätte man wohl mal ein Wort dazu verlieren dürfen. Aluko wurde spät in der Partie eingewechselt. Die von Sampson längst aus der englischen Auswahl verbannte Stürmerin wurde als „englische Nationalspielerin“ angekündigt. Auf ihre Verletzungsmisere ging Platte ein. Über die zerrissenen Loyalitäten, die nicht nur quer durch das englische Team gehen, sondern auch Chelsea im Mark trafen (excuse the pun) erfuhren die Zuschauer nichts. Wer neugierig geworden ist, darf in diesem Suchbild nach bekannten Gesichtern und Namen stöbern.

Auch Trainerin Emma Hayes war persönlich insofern involviert, als dass sie als potenzielle Nachfolgerin Sampsons gehandelt wurde. Eine konzentrierte Vorbereitung war so empfindlich gestört – wenn nicht fast unmöglich. Eine Geste gegenüber Aluko und Spence von Seiten des Münchner Publikums wäre schön, aber nicht zu erwarten gewesen. Für kommentierende Journalisten liegt die Latte etwas höher.

Achso: Fußball gab’s auch.

Im Rückspiel stellte Wörle sogar auf Viererkette mit Pendelrolle von Demann um. Wie Laudehr gleich vier Positionen (Innenverteidigerin, Außenverteidigerin, Spielgestalterin im Mittelfeld, Angriff) in ihrer Person vereinte, ohne sich zu verzetteln, war einfach nur unfassbar gut. Warum Beerensteyn nicht von Beginn an statt der blass gebliebenen Rolfö spielte, kann ich mir nur durch die guten Halbraumkombinationen mit Faißt und Behringer erklären. Dominika Škorvánková ist eine erstklassige Konterentwicklerin. Wenn sie den ersten Pass nach Ballgewinn bekommt und erst alle Kolleginnen nach vorne eilen müssen, dann geht sie mit dem Ball in die richtigen Räume und trifft einfach extrem gute Entscheidungen.

Wohlsein.

♥ Artikel teilen

»Eier, wir brauchen Eier!«

— Oliver Kahn

Du willst Miasanrot Supporter werden?

FC Bayern Forum

Miasanrot FC Bayern Forum

  1. Nur die Unbelehrbaren, die immer noch gegen den Videobeweis sind, haben verstanden, dass Panama zu Recht zur WM fährt und Bayern gegen Chelsey zu Recht (Tatsachenentscheid) ausgeschieden ist.
    Mit Videobeweis wird das Spiel fairer und wir müssen nicht Jahrzehnte lang über Fehlentscheidungen diskutieren, sondern diskutieren über das Spiel, die Spieler, den Mannschaftsgeist und die Taktik.
    Den Medien allerdings wird dieses “Zoffthema” fehlen um Schlagzeilen zu produzieren und ihre Seiten zu füllen. Vielleicht werden die dann auch wieder fairer in ihrer Berichterstattung oder stürzen die sich dann noch mehr (z.B. bis zum Sommer 2018) auf Nagelsmann, der noch nicht einmal die Schwiegereltern in München besuchen darf, ohne in die Schlagzeilen zu geraten?

  2. Weshalb wurde denn das Tor in der Nachspielzeit aberkannt? Ich meine, die Linienrichterin hat nichts angezeigt. Stürmerfoul? Wurde im TV was dazu gesagt?

    Antwortsymbol2 AntwortenKommentarantworten schließen
    1. Ich hab’s auch nicht mitbekommen. In der Summe hatten die Bayern genügend Möglichkeiten. Es geht also schon in Ordnung, aber wenn der Ball im Netz zappelt, wird halt besonders plastisch, wie knapp das Ganze war

      1. Peter hat es unten schon etwas erklärt. Eigentlich war da noch nicht mal große Action bei dem Freistoß im 16er, da habe ich bei Eckbällen schon größeres zerren/haken gesehen und ich glaube auch Gina ist härter gefoult worden. Am Ende war es ein kleiner Schubser von L.Vonkova abseits der Gefahrenzone und ohne das die Spielerin auch ohne Schubser überhaupt hätte eingreifen können, mehr so ein kleines wegschieben wie wenn einem z.B. in der U-Bahn jemand unnötig vor die Füße läuft & bevor man ihm in die Hacken tritt. Hat ja auch niemand von Chelsea protestiert. Selbst auf BL-Niveau wäre das eine Quatsch-Entscheidung gewesen, in der CL ein gespielter Witz.
        Richtig, die 3 klaren Fehlentscheidungen in beiden Spielen haben sehr weh getan, aber es waren genügend Großchancen dabei (s.a. 2.HZ Hin) und wenn M.Islacker das Ding in der 1.HZ reinmacht wäre höchstwahrscheinlich der Laden auseinandergefallen. Fazit: Es fehlte mal wieder der Killerinstinkt und einige Aufstellungen verstehe ich weiterhin nicht (Vonkova & Beerensteyn erst eingewechselt).

  3. Bei Betrachtung der beiden Spiele hätte eigentlich nur eine Mannschaft weiterkommen dürfen – und das waren die Damen des FC Bayern.

    Hauptverantwortlich: Natürlich der “Chancenwucher”. Was da in beiden Spielen fahrlässig an Chancen vergeben wurde, unglaublich …

    Aber auch bitter: Es gab in den beiden Spielen drei glasklare Fehlentscheidungen gegen Bayern:
    1) Hinspiel: Chelseas 1:0 war ein Abseitstor
    2) Der nicht gegebene Handelfmeter
    3) Das hier angesprochene nicht gegebene 3:1 in der Nachspielzeit. Bei der Flanke haben sich ungefähr 7 Spieler-Pärchen im Strafraum beharkt, eine Bayernspielern fällt dabei sogar – und die ungarische Schiedsrichterin hat wohl genau den Zweikampf bewertet, der mit am weitesten vom Ball entfernt war … unfassbar.

    2 CL-Serien setzen sich damit fort: Die der unglücklichen Bayern-“Niederlagen” gegen Chelski und die der unglücklichen Spielleitungen von ungarischen Schiedsrichtern (Viktor Kassai lässt noch aus Madrid grüßen) —- nicht wirklich lieb gewonnene Traditionen. ))-:

    Was ein bisschen beruhigt: anders als bei den Männern hat sowieso keine dieser beiden Mannschaften nur ansatzweise eine Chance auf den CL-Titel. Trifft Chelsea demnächst auf eine französische Mannschaft oder Wolfsburg, gibt es ein krachendes Ausscheiden.

    Und das Projekt “europäischer Spitzen-Frauenfußball in München” scheint auch nicht wirklich ernsthaft beim FCB angegangen zu werden. Dazu gab es von Jolle schon vor der Saison einen guten Beitrag.

    Ich finde, dass das Niveau des Frauen-Fußballs insgesamt (mit ganz wenigen Ausnahmen) seit einem Jahrzehnt stagniert. Und beim FCB im Speziellen habe ich das Gefühl, dass einige Spielerinnen vor allem nicht die körperlichen Voraussetzungen für absoluten Spitzen-Frauen-Fußball mitbringen. Einige der Mädels sind doch ziemlich pummelig und wirken übergewichtig. Sorry, ich weiß, dass so etwas gerade bei den Damen ganz schlecht ankommt – aber es sind eben Sportlerinnen. ;-)

  4. […] Sudden Death der Bayern-Frauen gegen Chelsea | Jolle […]

  5. […] Auch am eigenen Leib haben die Bayern zu spüren bekommen, dass die Bundesliga nicht mehr das Maß aller Dinge im Frauenfußball ist. Schon im Sechzehntelfinale beendete der FC Chelsea die Champions-League-Träume des FCB. […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem Absenden deines Kommentars erklärst du dich einverstanden, unsere Community Guidelines zu beachten.